Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

10
Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin Elena Simukovic Computer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin 225. Beratung der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) 2. Juni 2014

description

Präsentation bei der 225. Beratung der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK) am 2. Juni 2014.

Transcript of Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

Page 1: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

Elena SimukovicComputer- und Medienservice, Humboldt-Universität zu Berlin

225. Beratung der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (FNK)2. Juni 2014

Page 2: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

2

Agenda

➢ Kontext

➢ FDM-Initiative an der HU

➢ Bisheriges Vorgehen

➢ Externes Beispiel: University of Edinburgh

➢ Externes Beispiel: Universität Bielefeld

➢ Fragen und Diskussion

➢ Referenzen

Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X

Page 3: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

3

Kontext

Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X

➢ Nachprüfbarkeit der Forschungsergebnisse: Regeln guter wissenschaftlicher Praxis (DFG: 1998, 2013; HU: 2002, 2014)

● „Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten Trägern in der Institution, wo sie entstanden sind, für zehn Jahre aufbewahrt werden.“

➢ Nachnutzung der Forschungsergebnisse: Potentiale für zukünftige Forschung (Open Access, Open Data, Open Science)

➢ Public funding public access (→ US National Academies, 1997; OECD, 2007; Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen, 2010)

➢ Open Research Data Pilot in Horizon 2020

➢ Bewegung im Hochschulbereich: Fortgeschrittene Entwicklungen an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in UK, US, Australien, Niederlande; Forschungsdaten-Policy an der Universität Bielefeld.

➢ Wissenschaftspolitische Ebene: Science Europe Roadmap (2013), G8 Open Data Charter (2013), HRK-Empfehlung vom 13.5.2014 ...

Page 4: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

4

FDM-Initiative an der HU

Prof. Dr. Peter Schirmbacher / CMS / IBI

Prof. Dr. Peter A. Frensch / VPF

Dr. Ingmar Schmidt / SZF

Prof. Dr. Andreas Degkwitz / UB

Bildquelle: Webseiten der HUElena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X

FDMIBI

Universitätsleitung:➢ Vizepräsident für ForschungZentraleinrichtungen:➢ Universitätsbibliothek➢ Servicezentrum Forschung➢ Computer- und MedienserviceInstitut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Eine dezidierte FDM-Stelle seit Sommer 2012.

Aufgabe: Entwicklung einer Konzeption für institutionelles FDM und unterstützende Serviceangebote.

Page 5: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

5

Bisheriges Vorgehen

Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X

➢ Webseite, Humboldt-Artikel, HU-interne Informationsveranstaltungen

➢ Projektseminar am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft im WS 2012/13

➢ Umfrage (Januar-März 2013) und Interviews mit Wissenschaftlern der Universität

Erkenntnisse dienen als Basis für:

➢ Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Policy)

➢ Handlungsempfehlungen in Ergänzung zu den Grundsätzen zum Umgang mit Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin (Guidelines)

➔ Aufgenommen in TOP des Akademischen Senats am 08.07.2014; Ziel: Beschluss der Grundsätze und Kenntnisnahme der Handlungsempfehlungen.

➢ Konzeption für das Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin (Roadmap)

Page 6: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

6

Externes Beispiel: University of Edinburgh

Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X

Abbildung 1: Research Data Management Policy, University of EdinburghQuelle: http://www.ed.ac.uk/schools-departments/information-services/about/policies-and-regulations/research-data-policy

Page 7: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

7

Externes Beispiel: Universität Bielefeld

Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X

Abbildung 2: Grundsätze zu Forschungsdaten an der Universität BielefeldQuelle: http://data.uni-bielefeld.de/de/policy

Kurze Rückschau:

➢ Rektorat der Universität Bielefeld beschließt am 22.12.2009, hochschulweite Dienste für Forschungsdaten aufzubauen

➢ Grundsätze beschlossen in der Rektoratsberatung am 19.07.2011

➢ Gleichzeitig Einrichtung der Kontaktstelle Forschungsdaten

➢ Resolution verabschiedet am 12. November 2013

Page 8: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

8

Fragen und Diskussion

➢ Inwieweit entsprechen die Grundsätze und die Handlungsempfehlungen Ihrer Vorstellung für eine solche Policy?

➢ Inwieweit können Sie sich als Vertreter/in einer Fachdisziplin in diesen Grundsätzen wiederfinden?

➢ Sehen Sie Handlungsempfehlungen als hilfreiche Ergänzung zu den Grundsätzen?

➢ Inwieweit stimmen Sie den Grundaussagen zu?

➢ Welche Aspekte wurden noch nicht ausreichend berücksichtigt?

Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X

Page 9: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Elena SimukovicFDM-KoordinatorinHumboldt-Universität zu Berlin

[email protected]

http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/

Bildquelle: Journal of Open Archaeology Data (JOAD)(licensed under CC-BY 3.0)

Page 10: Entstehung der Forschungsdaten-Policy an der Humboldt-Universität zu Berlin

10

Referenzen

Umfragebericht und Tabellendokumente:

● Simukovic, Elena ; Kindling, Maxi ; Schirmbacher, Peter (2013) Forschungsdaten an der Humboldt- Universitat zu Berlin. Bericht uber die Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universitat zu Berlin. URN: urn:nbn:de:kobv:11-100213001

● Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin. DOI: 10.5281/zenodo.7446

● Ergebnisse der Umfrage zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten an der Humboldt-Universität zu Berlin, Vergleich der Antworten zwischen Teilnehmergruppen "Professor(in)" und "wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)". DOI: 10.5281/zenodo.7447

Hinweise zum Kontext: http://www.cms.hu-berlin.de/dataman/hintergrund/

Liste der Forschungsdaten-Policies an Universitäten in UK: http://www.dcc.ac.uk/resources/policy-and-legal/institutional-data-policies

Literaturempfehlung:● Achard, Pablo; Ayris, Paul; Fdida, Sergio; Gradmann, Stefan; Horstmann, Wolfram; Labastida,

Ignasi; Lyon, Liz; Maes, Katrien; Reilly, Susan; Smit, Anja (2013): LERU Roadmap for Research Data. League of European Research Universities (LERU). Advice Paper No.14 – December 2013. http://www.leru.org/files/publications/AP14_LERU_Roadmap_for_Research_data_final.pdf

Elena Simukovic, Computer- und Medienservice (CMS) ORCID: http://orcid.org/0000-0003-1363-243X