Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

7
Josef Köble Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver® Galileo Press Bonn • Boston

Transcript of Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

Page 1: Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

Josef Köble

Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

Galileo Press

Bonn • Boston

Page 2: Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

Inhalt

Geleitwort 13

Vorwort 15

1.1 Ein kurzer Rückblick: Von damals bis heute 18

1.2 Wie ist dieses Buch zu lesen? 20

2.1 Definition 24

2.1.1 Einführung 24

2.1.2 Unterschiedliches Verständnis von

Barrierefreiheit 28

2.2 Rechtliche Anforderungen 30

2.2.1 Abschnitt 508 des US-amerikanischen

Rehabilitationsgesetzes 31

2.2.2 Europäische Gesetzgebung 34

2.2.3 Barrierefreiheit in Europa 36

2.2.4 Deutsches Recht (BGG und BITV) 38

2.3 WCAG-Standard und ISO-Standard 41

2.3.1 Zugänglichkeitsrichtlinien für Webinhalte

(WCAG) 42

2.3.2 Internationaler Standard (technische

Normen der ISO) 45

2.4 Benutzergruppen 47

2.4.1 Benutzer mit Sehschädigungen 49

2.4.2 Benutzer mit motorischen Einschränkungen ... 53

2.4.3 Benutzer mit Hörschädigungen 54

2.4.4 Benutzer mit kognitiven Einschränkungen 56

2.5 Hilfsmittel und ihre Anforderungen an die

Softwareentwicklung 56

2.5.1 Screenreader 57

2.5.2 Braillezeile 64

2.5.3 Bildvergrößerungsprogramm 67

7

Page 3: Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

3.1 Grundannahmen 76

3.1.1 Einsatzbedingungen 76

3.1.2 Konzeption der Benutzerschnittstelle 82

3.1.3 Architektur von SAP NetWeaver aus Sicht

der Barrierefreiheit 83

3.2 Standards bei SAP 85

3.2.1 Anforderungen des SAP-Standards zur

Barrierefreiheit 87

3.2.2 Anforderungen der Kategorie Wahr­

nehmung 87

3.2.3 Anforderungen der Kategorie Navigation

und Tastaturbedienbarkeit 93

3.2.4 Anforderungen der Kategorie Struktur 96

3.2.5 Anforderungen der Kategorie Oberflächen­

elemente und Controls 99

3.2.6 Anforderungen der Kategorie

Systemreaktionen 101

3.2.7 Sonstige Anforderungen 102

3.2.8 Standardbegleitende Prozesse 103

3.3 Tastaturbedienbarkeit 107

3.3.1 Benutzergruppen in Bezug auf Eingabe­

medien 108

3.3.2 Griffe auf der Tastatur 111

3.3.3 Eigenschaften von Bedienoberflächen 113

3.3.4 Aufgaben der Tastaturbenutzung 116

3.3.5 Bedienung von Bedienelementen 123

3.3.6 Aktivitätszustände von Bedienelementen 125

3.3.7 Darstellungsregeln für den Aktivitätszustand

von Bedienelementen 127

3.3.8 Bedienmuster 133

3.4 Schrifteinstellbarkeit 133

3.5 Farbanpassungen 140

3.6 Ikonen und Symbole auf Programmoberflächen 145

3.7 Hilfsmittelunterstützung 148

3.7.1 Integrierte Barrierefreiheit 148

3.7.2 Verwendung von Hilfsmitteln 149

3.7.3 Möglichkeiten der Hilfsmittelintegration 151

3.7.4 Anforderungen an die Anwendung 152

8

Page 4: Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

Inhalt

Administrative Systemeinstellungen zur Barrierefreiheit , 155

4.1 4.2 4.3

4.4

Empfohlene Softwareumgebung 156

Betriebssystem Windows 158

SAP GUI for Windows 167

4.3.1 Spezielle Softwareanforderungen für

SAP GUI 167

4.3.2 Einstellungen zur barrierefreien Nutzung

des SAP GUI 168

4.3.3 SAP-Konfiguration in der Systemsteuerung

von Windows 171

4.3.4 Opt ionendialog des SAP GUI 173

4.3.5 Schrifteinstellung und Farbanpassung im

SAP GUI 175

4.3.6 Screenreader-Einstellungen für das

SAP GUI 178

4.3.7 SAP NetWeaver Appl icat ion Server ABAP 182

Webbrowser für Web-Dynpro-Anwendungen und

Portal 183

4.4.1 Spezielle Softwareanforderungen 183

4.4.2 Barrierefreien Modus aktivieren 183

4.4.3 Schrifteinstellungen und Farbanpassungen 184

4.4.4 Spezielle Screenreader-Einstellungen 185

JFC-basierte (Java-Swing-basierte) Anwendungen 190

4.5.1 Spezielle Softwareanforderungen 191

4.5.2 Spezielle Screenreader-Einstellungen 191

Vortei le des SAP NetWeaver Framework 195

Richtlinien für ABAP Dynpro 196

5.2.1 Allgemeine Regeln bezüglich Barriere­

freiheit 197

5.2.2 Barrierefreier Modus 197

5.2.3 Quick-Info zur Verfügung stellen 199

5.2.4 Bezeichner zur Verfügung stellen 201

5.2.5 Ikone 206

5.2.6 Drucktaste 208

5.2.7 Ankreuzfeld 209

4.5

5.1 5.2

9

Page 5: Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

5.2.8 Auswahlknopf 210

5.2.9 Eingabefeld 212

5.2.10 Combobox und Dropdown-Box 213

5.2.11 Menü 215

5.2.12 Grafiken, Diagramme, Landkarten und

Bitmaps 217

5.2.13 Tabelle und Baum (Table Control, ALV Grid,

ABAP-üste, ALV Tree und Tree Control) 220

5.2.14 Besonderheiten zum ALV Grid 223

5.2.15 Besonderheiten zum Table Control 224

5.2.16 Besonderheiten zum Tree Control 225

5.2.17 Besonderheiten zum ALV Tree Control 227

5.2.18 ABAP-Liste 229

5.2.19 Steploop 229

5.2.20 HTML Control 230

5.2.21 Calendar Control 230

5.2.22 Register 232

5.2.23 Gruppe 234

5.2.24 Selektionsbild 234

3 Richtlinien für Web Dynpro for ABAP und Web

Dynpro for Java 237

5.3.1 Allgemeine Regeln bezüglich Barriere­

freiheit 238

5.3.2 Beispiele zu den allgemeinen Regeln 242

5.3.3 Barrierefreier Modus 247

5.3.4 Textelemente 248

5.3.5 Aktionselemente 256

5.3.6 Auswahlelemente 258

5.3.7 Komplexe Elemente 266

5.3.8 Layoutelemente 274

5.3.9 Grafikelemente 281

5.3.10 Integrationselemente 284

5.3.11 Andere Elemente 286

5.3.12 Elemente der Patternbibliothek 290

4 JFC-basierte (Java-Swing-basierte) Anwendungen 295

5 Richtlinien für SAP Interactive Forms by Adobe 295

5.5.1 Druckformular vs. interaktives Formular 298

5.5.2 Die Entwicklungsumgebung für

PDF-Formulare 298

5.5.3 PDF-Formulare mit Tags 300

Page 6: Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

Inhalt

5.5.4 Allgemeine Regeln bezüglich Barriere­

freiheit 301

5.5.5 Palette Bibliothek 302

5.5.6 Palette Eingabehilfen 303

5.5.7 Palette Layout 305

5.5.8 Statischer Text 307

5.5.9 Textfeld, Numerisches Feld, Datums- und

Uhrzeitfeld 307

5.5.10 Feld im Fließtext 308

5.5.11 Statisches Bild 309

5.5.12 Bildfeld 310

5.5.13 Barcode 311

5.5.14 Kontrollkästchen (Ankreuzfeld) 312

5.5.15 Optionsfeld (Auswahlknopf) 313

5.5.16 Dropdown-Liste 315

5.5.17 Listenfeld 316

5.5.18 Schaltflächen 317

5.5.19 Tabelle 317 5.5.20 Kreis-, Linien- und Rechteckobjekte 319

5.5.21 Reihenfolge der Elemente 319

5.5.22 Tastaturbedienung und Fokus 323

5.5.23 Benutzung von Farben 324

6.1 Automatische und manuelle Testmethoden 328

6.1.1 Manuelles Testen auf Barrierefreiheit 328

6.1.2 Automatisches Testen auf Barrierefreiheit 329

6.2 Testen für ABAP Dynpro 329

6.2.1 Voraussetzungen hinsichtlich des

Testarbeitsplatzes 329

6.2.2 Voraussetzungen hinsichtlich des Systems

(Anwendungsserver) 330

6.2.3 Allgemeine Regeln zum Testen von ABAP-

Anwendungen 331

6.2.4 Testen von Oberflächenelementen 332

6.3 Testen für Web Dynpro for ABAP und Web Dynpro

for Java 343

6.3.1 Allgemeine Grundlagen 343

6.3.2 Automatische Tests zur Designzeit 345

6.3.3 Manuel le Tests zur Laufzeit 349

11

Page 7: Entwicklung barrierefreier Software mit SAP NetWeaver®

6.4 Testen für SAP Interactive Forms by Adobe 351

6.4.1 Die Testumgebung für PDF-Formulare 351

6.4.2 Screenreader und PDF-Formulare 352

6.4.3 Besondere Einstellungen für den Adobe

Reader 353

6.4.4 Formulare auf Tags hin überprüfen 355

6.4.5 Allgemeine Regeln zum Testen von PDF-

Formularen 356

6.4.6 Kontrastoptionen 358

A Tastaturbedienung im SAP GUI for Windows 363

A.1 Einführung in die Tastaturbedienung 363

A.2 Übersicht zur Tastaturbedienung im SAP GUI for

Windows 364

A.2.1 Fenster des SAP Logon 364

A.2.2 Fenster des SAP GUI for Windows 364

A.2.3 Drucktaste 365 A.2.4 Arretiertaste 365

A.3 Drucktaste 366

A.4 Ankreuzfeld 368

A.5 Auswahlknopf 369

A.6 Link 370

A.7 Image 370

A.8 Combobox und Dropdown-Box 370

A.9 Menü 372

A.10 Eingabefeld 373

A.11 Text-Editor 375

A.12 Symbolleiste (Toolbar) 376

A.13 ABAP-Liste 377

A.14 Baum 378

A.15 ALVGrid 379

A.16 Table Control 381

A.17 Register 383

A.18 Fenster 383

B Glossar 387

C DieAutoren 397

Verzeichnis der Oberflächenelemente aus Kapitel 5 403

Index 409

12