Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland - bdew.de · BDEW Bundesverband der Energie- und...

86
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. www.bdew.de Foliensatz zur BDEW-Publikation Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland Basisdaten und Einflussfaktoren Berlin, 29. Mai 2019 BDEW/SP-V Seite 1

Transcript of Entwicklung des Wärmeverbrauchs in Deutschland - bdew.de · BDEW Bundesverband der Energie- und...

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

www.bdew.de

Foliensatz zur BDEW-Publikation

Entwicklung des Wärmeverbrauchs

in DeutschlandBasisdaten und Einflussfaktoren

Berlin, 29. Mai 2019

BDEW/SP-VSeite 1

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren in Deutschland

2007 bis 2017

* vorläufig

Endenergieverbrauch nach Sektoren

2 4

43

2 5

44

2 4

07

2 5

86

2 4

67

2 4

77

2 5

50

2 4

16

2 4

72

2 5

17

2 5

91

0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017*

in M

rd. K

ilo

wa

tts

tun

de

n

Industrie Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Verkehr

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 07/2018

BDEW/SP-VSeite 2

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Wieviel Energie wird als Wärme genutzt?

mechanische Energie

38%

IKT2%

Beleuchtung3%

Raumwärme27%

Warmwasser5%

sonstige Prozesswärme22%

Prozesskälte/ Klimakälte2%

Wärme/Kälte gesamt 57%

= 1 465 Mrd. kWh

2017*:

2 591 Mrd. kWh

Endenergie nach Anwendungsbereichen 2017

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018 * vorläufig

BDEW/SP-VSeite 3

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Betrachtung des Wärmemarktes bezogen auf

den Endenergieverbrauch 2017

48%

9%

39%

1% 3%

Anwendungsbereiche

Raumwärme Warmwasser

Prozesswärme Prozesskälte

Klimakälte

44%39%

17%

Verbrauchssektoren

Haushalte Industrie GHD

2017:

1 465 Mrd. kWh

2017:

1 465 Mrd. kWh

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

BDEW/SP-VSeite 4

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Der Wärmemarkt im Detail: Endenergieverbrauch

nach Anwendungsbereichen und Sektoren

714 Mrd. kWh

625 Mrd. kWh

127 Mrd. kWh

103

195

68 42

515

466

197

47

2017:

1 465 Mrd. kWh

Raumwärme*: 714 Mrd. kWh

Prozesswärme: 625 Mrd. kWh

Warmwasser: 127 Mrd. kWh

*Differenz von 4 Mrd. kWh durch Nichtausweisung des Verkehrssektors;

Abweichungen in Summen durch Rundungen

Anwendungsbereiche

Raumwärme (inkl. Klimakälte)

Prozesswärme (inkl. Prozesskälte)

Warmwasser

Sektoren

Haushalte

Industrie

GHD

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

BDEW/SP-VSeite 5

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Endenergieverbrauch in Deutschland 2017:

Anteile für Wärme nach Anwendungsbereichen in den einzelnen Sektoren

* vorläufig

Welchen Anteil hat der Wärmemarkt am

Endenergieverbrauch der einzelnen Sektoren?

750

675

401

765

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Industrie davonWärmemarkt

Haushalte davonWärmemarkt

GHD davonWärmemarkt

Verkehr

in M

rd. K

ilo

wa

tts

tun

de

n

Raumwärme Warmwasser Prozesswärme Klimakälte Prozesskälte

75,5%

94,4%

64,1%

Anteil für Wärme am

Endenergieverbrauch

2017 insgesamt: 56,4%

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

BDEW/SP-VSeite 6

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Fokus auf Raumwärme und

Warmwasserbereitung im Endenergieverbrauch

567,7

47,0

211,4

Insgesamt:

Haushalte Industrie GHD

826,0

Mrd. kWh

Endenergieverbrauch 2017 für Raumwärme und Warmwasser in Mrd. kWh

nach Sektoren

464,3

42,4

192,6

Nur Raumwärme:

103,4

4,6

18,8

Nur Warmwasser:

126,8

Mrd. kWh

699,3

Mrd. kWh

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

BDEW/SP-VSeite 7

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Einhaltung des energiepolitischen Zieldreiecks ist

Voraussetzung für die Akzeptanz der Energiewende

Gesellschaftliche Akzeptanz

Umweltverträglichkeit

Wirtschaftlichkeit

Versorgungssicherheit

• Reduzierung des

Treibhausgasausstoßes

• Ausbau der Nutzung Erneuerbarer

Energien

• Erfüllung der Klimaschutzziele

• Verlässliche Rahmenbedingungen für

langfristige Investitionsentscheidungen

• Marktnahe, technologieoffene und

zukunftsfähige Wege der Wärme-

versorgung

• Faire Wettbewerbsbedingungen

• Steigerung der Energieeffizienz

• Erhalt leistungsfähiger Versor-

gungsnetze sowie hoher Qualitäts-

niveaus

• Sicherung der Lebensqualität der

Menschen und des Wirtschafts-

standortes Deutschland – heute

und in Zukunft

Energie-versorgung

Energiepolitisches

Dreieck

BDEW/SP-VSeite 8

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Bundesregierung setzt ambitionierte Ziele für

den Wärmemarkt

2020 2030 2040 2050

Treibhausgasemissionen

Reduzierung der Treibhausgasemissionen ggü. 1990mind.

- 40 %

mind.

- 55 %

mind.

- 70 %

- 80 bis

- 95 %

Erneuerbare Energien

Steigerung des Beitrags der Erneuerbaren Energien an der Deckung des

Bruttoendenergieverbrauchs18 % 30 % 45 % 60 %

Steigerung des Beitrags der Erneuerbaren Energien an der Deckung des

Bruttostromverbrauchs*

mind.

35 %

mind.

50 %

mind.

65 %

mind.

80 %

Steigerung des Beitrags der Erneuerbaren Energien an der Deckung des

Wärmeverbrauchs14 %

Effizienz und Verbrauch

Reduzierung des Primärenergierverbrauchs ggü. 2008 - 20 % - 50 %

Steigerung der Endenergieproduktivität (2008 bis 2050) um 2,1 % p. a.

Reduzierung des Primärenergieverbrauchs im Bereich Wärme ggü. 2008 - 80 %

Reduzierung des Wärmebedarfs des Gebäudebestandes ggü. 2008 - 20 %

Quantitative Ziele der Energiewende

Quellen: Fünfter Monitoring-Bericht zur Energiewende des BMWi, KoaV 2018

* geändert KoaV 2018

BDEW/SP-VSeite 9

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Der „Klimaschutzplan 2050“

der Bundesregierung

BDEW/SP-VSeite 10

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

466400 386 397 369 348 344 325 311

751

284

244208 191

188 188 193 200 196

210

188

167 154149

124 125 132117

163

176

181160

153161 165 167

162

90

76

7570

7074 73 73

73

38

38

2921

1511 11 10

10

1 252

1 122

1 046993

944906 911 907

869

751

0

200

400

600

800

1 000

1 200

1 400

1990 1995 2000 2005 2010 2015 2016 20172018* 2020-Ziel KSP 2030

Mio

. t

CO

2äq

uiv

ale

nt

Klimaschutzplan 2050:

Entwicklung und Sektorziele 2030

Quellen: Klimaschutzplan 2050, BDEW auf Basis UBA NIR 2019

Energiewirtschaft

175-183

Industrie 140-143

Gebäude 70-72

Verkehr 95-98

Landwirts. 58-61Sonstige 5

Energiewirts.

-33%

Industrie -31%

Gebäude -44%

Verkehr -1%

Landwirts. -19%Sonstige -74%

62-61%

51-49%

67-66%

40-42%

34-31%87%

Entwicklung in Mio. t CO2 äq. und Minderung gegenüber 1990 in Prozent

Gesamt 543-562

Gesamt -31%

*vorläufig

BDEW/SP-VSeite 11

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Beitrag und 2020-Ziele der Erneuerbaren Energien:

Alle Sektoren

2018:16,7%

2018*:38,0%

2018:13,9%

2018:5,6%

2018* norm.**:37,8%

0%

5%

10%

15%

20%

25%

30%

35%

40%

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5

200

6

200

7

200

8

200

9

201

0

201

1

201

2

201

3

201

4

201

5

201

6

201

7

201

8

201

9

202

0

EE-Anteil Wärme und Kälte (2020: 14%)

Ziele der Bundesregierung

EE-Anteil am Bruttoendenergiebedarf (2020: 18%)

EE-Anteil Strom (2020: 35%)

EE-Anteil Kraftstoffe/Verkehr (2020: ca. 12%)

Strom

35%

Gesamt

18%

Wärme

14%

Kraftstoffe

ca. 12%

normalisierter** EE-Anteil Strom

Quellen: BDEW; AGEB; AGEE Stat,

Stand 05/2019

* vorläufig; ** Berechnung gemäß EU 2009/28/EG Art. 30 und Annex I;

*** nach Energiekonzept der Bundesregierung, 15,5% nach EU-RL 2009/28/EG

BDEW/SP-VSeite 12

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Struktur des Wohnungsbestandes

laut Zensus Mai 2011

BDEW/SP-VSeite 13

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Rahmenbedingungen des Raumwärmemarktes

erfordern differenziertes Vorgehen

42,0 Mio. Wohnungen mit

zunehmender Wohnfläche,

davon 41,8 Mio. beheizt

ca. 55 % der Bevölkerung

leben in Mietverhältnissen

41 % der Haupteinkommens-

personen in Haushalten mit Wohn-

eigentum, das vor 1991 erbaut

wurde, sind 65 Jahre und älter

Quellen: Statistisches Bundesamt, BDH, eigene Berechnungen

18,9 Mio. Wohngebäude

BDEW/SP-VSeite 14

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Deutscher Raumwärmemarkt ist geprägt von

Bestandsgebäuden

Einfamilienhäuser: 62,8%

Zweifamilienhäuser: 16,5%

Mehrfamilienhäuser: 17,0%

Einfamilienhäuser: 3,0%

Zweifamilienhäuser: 0,3%

Mehrfamilienhäuser: 0,4%

NeueWohngebäude

3,7%

Quelle: Statistisches Bundesamt, eigene Berechnungen

Struktur der Wohngebäude in Deutschland Ende 2017

Gebaut ab

2011:

18,9 Mio. Wohngebäude im Bestand

62% davon sind vor 1979 errichtet wor-

den und somit zum Großteil energetisch

sanierungsbedürftig.

BDEW/SP-VSeite 15

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Starke Differenzierung des Marktes nach Größe

und Alter der Immobilien

BDEW/SP-VSeite 16

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

So wohnt Deutschland:

Haushaltsverteilung je Gebäudetyp

BDEW/SP-VSeite 17

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Großes Energieeinsparpotenzial im Bereich der

Nichtwohngebäude

Ein Drittel der Bestandsfläche steht zur

Sanierung an.

BDEW/SP-VSeite 18

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

37,4

39,0

40,6

42,0

43,4

44,5

45,3

46,0

46,6

47,2

47,6

48,0

48,3

48,5

48,9

49,0

49,1

49,2

49,2

49,3

49,3

49,4

49,4

49,4

34,0

33,7

33,4

33,2

32,9

32,6

32,2

31,9

31,6

31,2

30,9

30,5

30,1

29,8

29,3

28,9

28,3

27,8

27,2

26,8

26,5

26,3

26,1

25,9

12,0

12,0

12,0

12,2

12,3

12,3

12,4

12,4

12,4

12,4

12,5

12,5

12,6

12,6

12,7

12,8

12,9

13,1

13,3

13,5

13,6

13,7

13,8

13,9

5,6

5,4

5,2

5,1

4,9

4,8

4,6

4,5

4,4

4,3

4,2

4,1

4,0

3,8

3,6

3,4

3,2

3,1

3,0

2,9

2,8

2,7

2,6

2,5

1,0

1,1

1,2

1,4

1,5

1,7

1,8

2,0

2,2

11,0

9,9

8,8

7,5

6,5

5,8

5,5

5,2

4,9

4,8

4,6

4,6

4,5

4,6

4,7

4,9

5,4

5,6

5,9

6,0

6,1

6,1

6,1

6,1

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

1995

2000

2005

2010

2015

Gas²) Heizöl Fernwärme Strom Elektro-Wärmepumpen Sonstige³)

Anteile der Energieträger in Prozent

Entwicklung der Beheizungsstruktur des

Wohnungsbestandes1) in Deutschland

Quelle: BDEW, Stand 01/2019

1) Anzahl der Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum; Heizung vorhanden2) einschließlich Bioerdgas und Flüssiggas

3) Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse, Koks/Kohle, sonstige Heizenergie

2018

BDEW/SP-VSeite 19

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Beheizung des Wohnungsbestandes

in Deutschland 2017

Gas²)49,4%

Fern-wärme13,7%

Heizöl26,3%

Strom2,7%

Elektro-Wärme-pumpen

1,8%

Sonstige³)6,1%

Quelle: BDEW,

Stand 11/2018

Anteile der genutzten Energieträger bezogen auf

Wohnungsbestand und Wärmeverbrauch für Heizung

Gas²)45,7%

Fern-wärme10,0%

Heizöl25,0%

Strom1,8%

Erneuer-bare

16,2%

Kohle1,3%

2017:

41,8 Mio.

Wohnungen1)

2017:

464,3 Mrd.

Kilowattstunden

1) Anzahl der Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum; Heizung vorhanden; 2) einschl. Bioerd-

und Flüssiggas; 3) Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse, Koks/Kohle, sonstige Heizenergie

BDEW/SP-VSeite 20

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Quellen: Statistische Landesämter,

BDEW; Stand 03/2019

Entwicklung der Beheizungsstruktur im

Wohnungsneubau1) in Deutschland

76,7

75,9

75,8

74,3

74,9

74,0

66,9

65,6

58,4

50,9

50,1

48,5

48,3

49,9

50,3

44,2

39,3

38,7

0,8

2,0

2,1

2,8

3,1

5,4

11,2

14,3

19,8

23,9

22,6

23,8

22,5

19,9

20,7

23,3

27,2

28,7

7,0

7,5

7,2

7,0

7,3

8,6

9,0

10,2

12,0

13,1

16,3

18,6

19,8

21,5

20,8

24,0

25,2

25,3

1,3

1,7

1,7

1,2

1,2

1,2

1,0

1,3

1,0

0,8

0,9

0,6

0,7

0,6

0,7

0,9

0,7

1,1

0

0

0

0

1,2

3,0

6,0

3,0

4,0

5,0

5,6

6,3

6,4

6,1

5,3

5,3

5,5

4,3

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018*

Gas²) Elektro-Wärmepumpen Fernwärme Strom Heizöl Holz/Holzpellets Sonstige

An

teil

e d

er

En

erg

ietr

äg

er

in P

roze

nt

1) zum Bau genehmigte neue Wohneinheiten; primäre Heizenergie; 2) einschließlich Bioerdgas; * vorläufig

BDEW/SP-VSeite 21

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Beheizung im Wohnungsneubau1)

in Deutschland 2017

Gas²)47,7%

Elektro-Wärme-pumpen37,2%

Fern-wärme

7,1%

Heizöl1,0%

Strom0,9% Sonstige³)

6,1%

Quelle: Statistische Landesämter,

Stand 08/2018

1) Baufertigstellungen2) einschließlich Bioerdgas

3) Holz, Holzpellets, sonstige Biomasse, Solarthermie, sonstige Heizenergie

Anteile der genutzten Energieträger/Heizungssysteme

Gas²)46,5%

Elektro-Wärme-pumpen24,3%

Fern-wärme20,9%

Heizöl0,7%

Strom0,7%

Sonstige6,9%

110.053

Gebäude

245.308

Wohnungen

BDEW/SP-VSeite 22

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Genutzte Heizungssysteme

in den Bundesländern

Erdgas zusammen Erdgas-Zentralheizung Erdgas-Etagenheizung Öl-Zentralheizung Fernwärmeheizung Einzelheizung

* Nur ausgewählte Heizungssysteme, daher keine Summation auf 100 %.

Frage: Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus bzw. Ihre derzeitige Wohnung überwiegend

mit einer Zentralheizung, einer Etagenheizung, per Fernwärmeheizung oder

Einzelheizung beheizt?

Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude, Angaben in %*

Quelle: BDEW; Stand: 11/2014

Deutschland

45,9

36,1

9,8

26,2

13,5

6,1

Baden-

Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen

Mecklenburg-

Vorpommern

31,1 28,9 45,1 53,1 59,9 55,5 40,2 46,6

27,5 27,0 34,4 43,2 39,0 49,4 34,5 38,7

3,6 1,9 10,7 9,9 20,9 6,1 5,7 7,9

39,2 41,0 25,5 14,2 14,1 18,6 39,0 17,7

4,6 3,3 15,3 7,8 11,3 13,4 3,1 11,4

9,4 7,0 2,8 3,6 3,0 3,4 5,3 6,0

Niedersachsen

Nordrhein-

Westfalen

Rheinland-

Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt

Schleswig-

Holstein Thüringen

64,4 57,7 50,2 43,8 44,6 55,5 54,8 46,1

55,4 51,2 41,7 38,2 36,5 46,2 47,5 36,1

9,0 6,5 8,5 5,6 8,1 9,3 7,3 10,0

20,8 23,7 30,5 34,7 22,1 19,0 21,9 21,2

3,8 5,0 0,6 6,0 9,3 8,0 10,0 7,2

2,2 3,7 5,3 4,1 5,0 5,1 3,3 5,2

Deutschland

46,9

40,5

6,4

28,9

5,2

5,1

BDEW/SP-VSeite 23

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Heizungssysteme in Wohngebäuden

Zentralheizung ist das dominierende Heizungssystem

Marktanteil von über 78 %

Frage:

Wird Ihr derzeitiges Wohnhaus

überwiegend mit einer Zentral-

heizung, einer Etagenheizung, per

Fernwärmeheizung oder

Einzelheizung beheizt?

Quelle: BDEW; Stand: 11/2014

BDEW/SP-VSeite 24

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Heizungssysteme in Wohnungen

Bei Wohnungen geringerer Anteil der Zentralheizung (70 %), höherer Anteil der

Fernwärme (13,5 %)

Zweiter Wärmeerzeuger (Kamine, Einzelöfen) in 27 % der Wohnungen

Frage:

Wird Ihre derzeitige Wohnung

überwiegend mit einer

Zentralheizung, einer Etagenheizung,

per Fernwärmeheizung oder

Einzelheizung beheizt?

Quelle: BDEW; Stand: 11/2014

BDEW/SP-VSeite 25

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Wärme vor Ort: So heizt Deutschland

7,5 Mio.

Gas-Kessel

(Standard und

Niedertemperatur)

5,8 Mio.

Gas-Brennwertkessel

5,0 Mio.

Öl-Kessel

(Standard und

Niedertemperatur)

1,0 Mio.

Wärmepumpen

0,8 Mio.

Biomasse-Kessel

0,7 Mio.

Öl-Brennwertkessel

36%

26%

24%

5%

4%3%

zusätzlich

ca. 2,3 Mio. solar-

thermische Anlagen

mit ca. 19,1 Mio. m²

installierter Kollektor-

fläche

ca. 5,8 Mio.

fernwärmeversorgte

Haushalte

ca. 1,1 Mio.

elektrische Speicher-

heizungen

Rund 21 Millionen Wärmeerzeuger im Bestand

Quellen: BMWi, BDH, BDEW; Stand: 2017

BDEW/SP-VSeite 26

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

50 51 56 53 55 53 50 47 48 46 46

4649

5346

48 5143 48 52 52 49

2624

28

2424 24

20 2122 23

22

121125

136

123127 128

114 116121 121

116

0

20

40

60

80

100

120

140

160

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018*

in M

rd. K

ilow

att

stu

nd

en

Industrie private Haushalte einschl. Wohnungsgesellschaften Sonstige

Quellen: Statistisches Bundesamt, BDEW; Stand 03/2019

Entwicklung des Fernwärmeabsatzes*

in Deutschland

* einschl. Fernkälte; ** vorläufig

BDEW/SP-VSeite 27

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

970

905

990

908 915 919

829 850

917943 927

0

200

400

600

800

1 000

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018*

in M

rd. K

ilow

att

stu

nd

en

Industrie private Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

Stromversorgung** Wärme- und Kälteversorgung** Verkehr

* vorläufig; ** einschl. BHKW < 1 MW

Der Erdgasabatz enthält nicht den Eigenverbrauch der Gaswirtschaft.Quelle: BDEW, Stand 02/2019

Entwicklung des Erdgasabsatzes in Deutschland

BDEW/SP-VSeite 28

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Elektrische Speicherheizungen

Entwicklung des Anlagenbestandes und des Verbrauchs 2012 bis 2016

Quelle: BDEW-Statistik „Elektrische Speicherheizungen“; Stand: 05/2018

649

629

603

590

552

5 8

33

5 5

45

4 2

45

4 8

59

4 3

17

0

2 500

5 000

7 500

10 000

12 500

15 000

201

2

201

3

201

4

201

5

201

6

Einheitlicher Berichtskreis n=303

Anlagenzahl in 1.000 Verbrauch in Mio. kWh

mittlerer Jahresverbrauch:

8.200 kWh

jährlicher Rückbau im Mittel:

– 3,9 %

1 3

94

1 3

27

1 2

77

1 2

50

1 1

75

12

20

0

13 0

00

10

40

0

11

00

0

10

60

0

0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

3 500

4 000

0

2 500

5 000

7 500

10 000

12 500

15 000

201

2

201

3

201

4

201

5

201

6

HochrechnungAnlagen in 1.000 Verbrauch in Mio. kWh

Gradtagzahl

BDEW/SP-VSeite 29

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Elektrische Heizungswärmepumpen

Entwicklung des Anlagenbestandes und des Verbrauchs 2012 bis 2016

Quelle: BDEW-Statistik „Elektrische Wärmepumpen“, eigene Berechnungen BDEW nach BWP, GZB, ZSW; Stand: 05/2018

148

179

18

0

194

2021

01

6

1 2

51

1 0

52

1 1

76

1 2

54

0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

201

2

201

3

201

4

201

5

201

6

Einheitlicher Berichtskreis n=295

Anlagenzahl in 1.000 Verbrauch in Mio. kWh

mittlerer Jahresverbrauch:

6.400 kWh

jährlicher Zubau im Mittel:

+ 8,4 %

476

534

591

645

710

3 2

70 3 7

25

3 4

48 3 9

07 4 4

05

0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

3 500

4 000

0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

3 500

4 000

4 500

5 000

201

2

201

3

201

4

201

5

201

6

HochrechnungAnlagen in 1.000 Verbrauch in Mio. kWh

Gradtagzahl

BDEW/SP-VSeite 30

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Jede vierte Wohnung verfügt über ein

zusätzliches Heizgerät

BDEW/SP-VSeite 31

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

13,7

9,6

3,0

0,9

0,3

0,3

0,2

0,4keine Angabe

mit Ölbadeofen

mit Kohlebadeofen

es gibt kein fließend

Warmwasser

mit Gasstandspeicher

(Untertischgerät)

mit Stromstandspeicher

(Untertischgerät)

mit Gasdurchlauferhitzer

mit Stromdurchlauferhitzer

durch zentrale

Warmwasserbereitung

Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland, Angaben in %

Frage 5.a./b.: Wie erfolgt überwiegend die Warmwasserbereitung?

Werden für die Warmwasserbereitung zusätzlich Solarkollektoren (Solarthermie) eingesetzt?

Warmwasserbereitung in Wohnungen

0,5

88,6

10,9

keine Angabe

nein

ja

Einsatz zusätzlicher Solarkollektoren?Wie erfolgt die

Warmwasserbereitung?

Quelle: BDEW; Stand: 11/2014

BDEW/SP-VSeite 32

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Vielfalt auf der Anbieterseite

Zahl der Unternehmen in den einzelnen Marktbereichen*

Quellen: UNITI Bundesverband mittelständischer Mineralölunternehmen e.V., BDEW (Stand: 01/2019)

rd. 560

rd. 980

rd. 1 200

rd. 1 300

Fernwärmelieferanten

Gaslieferanten

Heizöllieferanten

Stromlieferanten

* Addition nicht möglich, da

Unternehmen in mehreren Sparten

tätig sein können.

BDEW/SP-VSeite 33

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

35

25

6

35

70

0

36

23

0

36

69

5

36

93

8

37

28

1

37

45

7

37

53

2

37

79

5

38

12

4

38

45

6

38

72

0

38

94

4

39

12

2

39

17

8

39

76

6

39

72

2

40

07

6

40

18

8

40

30

1

39

50

9

39

70

7

39

93

3

40

22

2

40

77

4

40

96

0

41

30

4

0

10 000

20 000

30 000

40 000

50 000

199

1

199

2

199

3

199

4

199

5

199

6

199

7

199

8

199

9

200

0

200

1

200

2

200

3

200

4

200

5*

200

6

200

7

200

8

200

9

201

0

201

1**

201

2

201

3

201

4

201

5

201

6

201

7An

za

hl

pri

va

ter

Ha

us

ha

lte

in

Ta

us

en

d

Haushalte mit 1 Person mit 2 Personen mit 3 Personen mit 4 Personen mit 5 und mehr Personen

Privathaushalte in Deutschland

* ab 2005: Umstellung des Mikrozensus von einer Erhebung mit fester Berichtswoche auf eine

kontinuierliche Erhebung mit gleitender Berichtswoche

** ab 2011: Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011

Entwicklung der Anzahl der privaten Haushalte nach Haushaltsgröße ab 1991

Quelle:

Statistisches Bundesamt

BDEW/SP-VSeite 34

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Unternehmen in Deutschland

Verarbeitendes Gewerbe234 310

Energieversorgung71 521

Wasservers., Entsorg., Beseitig. v.

Umweltverschm.11 549

Bergbau u. Gewinnung von Steinen und Erden2 099

... der Industrie

2017:

319 479

Unternehmen

Quelle: Statistisches Bundesamt; Stand: 30.09.2018

BDEW/SP-VSeite 35

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Unternehmen in Deutschland

Handel, Instandhaltung u. Rep. von Kfz

623 842

Freiberufliche, wiss. u. techn. Dienstl.

523 645

Baugewerbe389 079

Gastgewerbe248 645

Gesundheits- u. Sozialwesen

244 012

Grundstücks- u. Wohnungswesen

170 265

Information u. Kommunikation

132 876

Verkehr u. Lagerei114 618

Kunst, Unterhaltung u. Erholung113 606

Erziehung u. Unterricht77 353

Erbring.von Finanz-u.Vers.-leistungen

69 734

Sonstige wirtsch. Dienstl.219 710

Erbringung von sonst.Dienstl.

234 996

... des Sektors Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

2017:

3,2 Mio.

Unternehmen

Quelle:

Statistisches Bundesamt;

Stand: 30.09.2018

BDEW/SP-VSeite 36

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Erneuerbare Energien im Wärmebereich

Entwicklung des Wärmeverbrauchs aus Erneuerbaren Energien in Deutschland

Quelle: BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

BDEW/SP-VSeite 37

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Anteil des durch Erneuerbare Energien

gedeckten Wärmeverbrauchs steigt

Quelle: BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien bezogen auf den

Endenergieverbrauch Wärme und Kälte in Deutschland

BDEW/SP-VSeite 38

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen

Quelle: BMWi auf Basis AGEE-Stat unter Verwendung von Daten des UBA, Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

Entwicklung der durch die Nutzung Erneuerbarer Energien vermiedenen

Treibhausgas-Emissionen im Wärmebereich in Deutschland

BDEW/SP-VSeite 39

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Biogene Brennstoffe: Wichtige erneuerbare

Energiequelle im Wärmemarkt

Quelle: BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

Wärmeverbrauch aus Erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2018

BDEW/SP-VSeite 40

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Bestandsentwicklung

solarthermischer Anlagen

Quelle: BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-

Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

Grafik berücksichtigt den Abbau von Altanlagen;

Kombisolarthermieanlagen: Brauchwasser-

erwärmung und Heizungswasserunterstützung.

Zubau und Bestand von Sollarkollektoren (Solarwärme) in Deutschland

BDEW/SP-VSeite 41

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Leistung und Wärmebereitstellung

solarthermischer Anlagen

Quelle: BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

Entwicklung der installierten Leistung und der Wärmebereitstellung solarthermischer

Anlagen in Deutschland

BDEW/SP-VSeite 42

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Bestandsentwicklung Wärmepumpen

Entwicklung des Wärmepumpenbestands in Deutschland

Quelle: BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

BDEW/SP-VSeite 43

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Leistung und Wärmebereitstellung

von Wärmepumpen

Entwicklung der installierten thermischen Leistung und der Wärmebereitstellung von

Wärmepumpen (oberflächennahe Geothermie/Umweltwärme) in Deutschland

Quelle: BMWi auf Basis Arbeitsgruppe Erneuerbare-Energien-Statistik (AGEE-Stat), Stand Februar 2019; Angaben vorläufig

BDEW/SP-VSeite 44

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Entwicklung Brennstoffeinsatz zur

Fernwärmeerzeugung*

nach Energieträgern

143,4 143,0

159,0

149,6153,9 152,5

139,6145,1 147,9 148,3

142,1

0,0

20,0

40,0

60,0

80,0

100,0

120,0

140,0

160,0

180,0

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017* 2018***

in M

rd. K

ilow

att

su

nd

en

Erdgas Erneuerbare Energien Steinkohle Siedlungsabfälle**

Braunkohle Mineralölprodukte Sonstige

* Heizwerke größer 2 MWth und Heizkraftwerke größer 1 MWel der all-

gemeinen Versorgung; ** nicht erneuerbarer Anteil (50%); *** vorläufig

Quellen: Statistisches Bundesamt, BDEW;

Stand 02/2019

BDEW/SP-VSeite 45

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Kraft-Wärme-Kopplung

Wärmeerzeugung im KWK-Prozess in Deutschland

192 190 194 194210

201209 210

201210

218

0

50

100

150

200

250

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

in M

rd. K

ilo

wa

tts

tun

de

n

Steinkohle Braunkohle Mineralöl Erdgas Erneuerbare* Übrige

Quellen: Öko-Institut, Statistisches Bundesamt, ZSW; Stand 12/2017 * ohne Fermenterbeheizung

BDEW/SP-VSeite 46

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Wärmeerzeugung in BHKW

Quellen: Öko-Institut, AGEB; Stand 12/2017

Entwicklung der Wärmeerzeugung in BHKW < 1 MWel Leistung

1315

20

24

2931

3836

38 38 38

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016*

in M

rd. K

ilo

wa

tts

tun

de

n

Erdgas Heizöl Erneuerbare

* vorläufig

BDEW/SP-VSeite 47

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Endenergieeffizienz (bereinigt) –

Gesamtwirtschaft

Endenergieverbrauch (bereinigt um Temperatur- und Lagerbestandseffekte)

je Einheit realen Bruttoinlandsprodukts* und pro Einwohner – 1990 bis 2017

Quellen: AG Energiebilanzen, Statistisches Bundesamt

* Ergebnisse der VGR-

Generalrevision 2014

(dem Niveau der Zeitreihe

des realen BIP liegt der

Nominalwert in Preisen des

Jahres 2010 zugrunde)

BDEW/SP-VSeite 48

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Energieeffizienz - Industrie

Entwicklung der Energieeffizienz der Industrie je Einheit Bruttoproduktionswert – 1991 bis 2017

Quellen: AG Energiebilanzen, Statistisches Bundesamt

BDEW/SP-VSeite 49

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Energieeffizienz - GHD

Entwicklung der Energieeffizienz im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD)

je Einheit reale Bruttowertschöpfung* – 1991 bis 2017

* Ergebnisse

der VGR-

Generalrevision

2014

(dem Niveau

der Zeitreihe

des realen BIP

liegt der

Nominalwert in

Preisen des

Jahres 2010

zugrunde)Quellen: AG Energiebilanzen, Statistisches Bundesamt

BDEW/SP-VSeite 50

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Energieeffizienz - Private Haushalte

Entwicklung des spezifischen Energieverbrauchs* (bereinigt um Temperatur- und

Lagerbestandseffekte) der privaten Haushalte – 1990 bis 2017**

* Endenergie-

verbrauch ohne

Kraftstoffe

** Wohnflächen ab

Berichtsjahr 2010

auf der Grundlage

der Gebäude- u.

Wohnungszählung

2011 (Stand

31.05.2013),

einschl. Wohn-

heime; Wohnflä-

chen vor 2010

ohne WohnheimeQuellen: AG Energiebilanzen, Statistisches Bundesamt

BDEW/SP-VSeite 51

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

50 52 55 57 59 61 61 62 66 66 67

17 1718 17 17 16 16 15 10 10 109

1110 9 7 7 7 9 10 8 88

7 6 5 4 3 3 3 1 1 110 9 8 9 9 9 9 8 10 11 12

6 4 3 4 5 4 5 4 4 4 3

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Gas-Brennwert Gas-Niedertemperatur Öl-Brennwert Öl-Niedertemperatur Wärmepumpen Biomasse

Anteil effizienter Wärmeerzeuger nimmt zu

Marktentwicklung Wärmeerzeuger (verkaufte Geräte) 2008 – 2018

618.500 638.000 612.500 629.000 650.500 686.500 681.000 710.000 693.500 712.000 732.000

Quelle: BDH

BDEW/SP-VSeite 52

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Breite Palette an effizienten Heiztechnologien

verfügbar

BDEW/SP-VSeite 53

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

32,0

1,0

5,0

14,0

17,3

19,2

30,3

41,6

42,1

34,1

2,5

4,9

14,3

15,4

18,3

28,6

38,5

39,4

keine

sonstige Maßnahmen

Optimierung der Heizungsanlage

Austausch der Thermostate

Dämmung der Heizungsrohre

Erneuerung der Heizkörper/Heizungsrohre etc.

Dämmung der Wände/des Daches

Erneuerung der Heizungsanlage

Erneuerung der Fenster

gesamt

Ein-/Zweifamilienhaus

Energiesparmaßnahmen in Wohngebäuden

Wenn Energiesparmaßnahmen durchgeführt

wurden, wurden in 75 % aller Fälle mehr als

eine Maßnahme durchgeführt.

Durchschnittliche Wohndauer

der Befragten: 20,4 Jahre

Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohngebäude in Deutschland, Angaben in %

Frage 7.a.: Welche Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen wurden in Ihrem Wohnhaus / Ihrer

Wohnung durchgeführt, seit Sie darin wohnen? (Mehrfachnennungen möglich)

Quelle: BDEW; Stand 11/2014

BDEW/SP-VSeite 54

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland, Angaben in %

Frage 4.a./b.: Wurde Ihr Wohnhaus/Ihre Wohnung schon immer mit dem hauptsächlich genutzten Energie-

träger geheizt, seit Sie dort wohnen? Wenn nicht, womit wurde vorher geheizt?

Mit welchem Energieträger

wurde vorher geheizt? (rückwirkend bis einschließlich Jahr 2000)

9,6

9,5

7,9

4,0

1,7

2,5

Fernwärme

Holz

Kohle

Strom

Gas

Öl

anderer Energieträger

Wurde seit dem Jahr 2000 immer mit

demselben Energieträger geheizt?

6,9

92,4

0,7

keine Angabe

nein

ja64,8

Energieträgerumstellungen in Wohnungen

seit dem Jahr 2000

Quelle: BDEW; Stand: 11/2014

BDEW/SP-VSeite 55

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Basis: Hochgerechnete Anzahl Wohnungen in Deutschland, Filter: Heizungsumstellung durchgef.,

Angaben in %

Frage 4.b.: Mit welchem Energieträger wurde vorher geheizt?

16

32

7

37

7

24

5

9

7

2712

80

0

61 63

Wärmepumpe

0

0

Fernwärme

70

Öl-

Zentralheizung

0

Erdgas-

Zentralheizung

4

0

anderer

Energieträger

Fernwärme

Holz

Strom

Kohle

Gas

Öl

10

Gesamt

324

8

9

64

Mit welchem Energieträger wurde vor der Energieträgerumstellung geheizt? (rückwirkend bis einschließlich Jahr 2000)

Lesebeispiel: 63 % der

seit 2000 auf

Wärmepumpe

umgestellten

Wohnungen, wurden

vorher mit Öl beheizt.

Genutztes Heizsystem nach der Energieträgerumstellung

Energieträgerumstellungen in Wohnungen –

vorher genutzter Energieträger

Quelle: BDEW; Stand: 11/2014

BDEW/SP-VSeite 56

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Wohnungen in Deutschland nach Baujahr

Vor 191914%

1919 - 194911%

1950-195912%

1960-196915%

1970-197915%

1980-198910%

1990-199912%

2000-20055%

2006 und später6%

Anteil der Wohnungen mit Baujahr ...

Quelle: Statistisches Bundesamt Zensus 2011 ber. Baufertigstellungen und Wohnungsabgänge 2012 - 2017

2017:

41,8 Mio.

Wohnungen

(Heizung

vorhanden)

BDEW/SP-VSeite 57

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Heizungsanlagen in Deutschland

BDEW/SP-VSeite 58

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Alter der Heizungsanlage

nach Vermietertyp

18%

5%

5%

18%

20%

12%

11%

9%

2%

8%

6%

2%

25%

20%

3%

20%

6%

10%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Vor 1980

1980 - 1984

1985 - 1989

1990 - 1994

1995 - 1999

2000 - 2004

2005 – 2009

2010 – 2014

Seit 2015

Wohnungen professionell-gewerblicher Anbieter Wohnungen privater Kleinanbieter

„Aus welchen Jahren stammen die Heizungsanlagen in Ihrem Bestand?“

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

Wo

hn

ung

sb

esta

nd

in P

roze

nt

BDEW/SP-VSeite 59

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Heizungsart

nach Vermietertyp

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

„Wie werden die Wohnungen beheizt?“

55%

30%

2%

1%

8%

1%

2%

1%

8%

34%

29%

0%

26%

1%

0%

2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Fernwärmezentralheizung

Erdgaszentralheizung

Ölzentralheizung

Pellets/Holz - Zentralheizung

Erdgasetagenheizung

Elektrische Speicherheizung

Ergänzend Solarthermie

Sonstige

Wohnungen professionell-gewerblicher Anbieter Wohnungen privater Kleinanbieter

36%

14%

26%

10%

2%

2%

2%

10%

Zum Vergleich:

Gesamtmarkt Deutschland

Wo

hn

ung

sb

esta

nd

in P

roze

nt

BDEW/SP-VSeite 60

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

23%

1%

20%

6%

9%

6%

15%

4%

5%

1%

4%

3%

5%

3%

2%

4%

1%

1%

1%

1%

74%

99%

75%

91%

100%

89%

94%

81%

95%

94%

98%

95%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Von Öl zu Erdgas

Von Erdgas zu Öl

Von Gas zu Fernwärme

Von Öl zu Fernwärme

Von Kohle/Holz zu Öl

Von Kohle/Holz zu Erdgas

Von Kohle/Holz zu Fernwärme

Von Strom (Nachtspeicher) zu Erdgas

Von Strom (Nachtspeicher) zu Fernwärme

Von Gas/Öl zu Pellets

Von Fernwärme zu Gas

Sonstiger Wechsel

In den letzten 5 Jahren In den kommenden 2 Jahren geplant Nein/Weiß nicht

Wechsel des Energieträgers

(professionell-gewerbliche Anbieter)

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

„Hat in den letzten 5 Jahren in Ihrem Wohnungsbestand ein Wechsel des

Energieträgers stattgefunden oder planen Sie diesen in den kommenden 2 Jahren?“

Filter: Professionell-gewerbliche Anbieter

An

teil

de

r A

nb

iete

r in

Pro

ze

nt

BDEW/SP-VSeite 61

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

10%

3%

3%

10%

7%

80%

100%

100%

97%

100%

100%

100%

97%

100%

100%

100%

93%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Von Öl zu Erdgas

Von Erdgas zu Öl

Von Gas zu Fernwärme

Von Öl zu Fernwärme

Von Kohle/Holz zu Öl

Von Kohle/Holz zu Erdgas

Von Kohle/Holz zu Fernwärme

Von Strom (Nachtspeicher) zu Erdgas

Von Strom (Nachtspeicher) zu Fernwärme

Von Gas/Öl zu Pellets

Von Fernwärme zu Gas

Sonstiger Wechsel

In den letzten 5 Jahren In den kommenden 2 Jahren geplant Nein/Weiß nicht

Wechsel des Energieträgers

(private Kleinanbieter)

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

„Hat in den letzten 5 Jahren in Ihrem Wohnungsbestand ein Wechsel des

Energieträgers stattgefunden oder planen Sie diesen in den kommenden 2 Jahren?“

Filter: Private Kleinanbieter

An

teil

de

r A

nb

iete

r in

Pro

ze

nt

BDEW/SP-VSeite 62

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Warmwasserbereitung

nach Vermietertyp

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

„Wie erfolgt die Warmwasserbereitung?“

75%

24%

1%

51%

47%

2%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Zentrale Warmwasserbereitung

Einzelgeräte

Wohnungsübergabestation

Wohnungen professionell-gewerblicher Anbieter Wohnungen privater Kleinanbieter

Wo

hn

ung

sb

esta

nd

in P

roze

nt

BDEW/SP-VSeite 63

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Heizkostenerfassung

nach Vermietertyp

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

„Wie erfolgt die Erfassung der Verbrauchskosten für Heizen?“

72%

20%

6%

1%

1%

42%

20%

10%

22%

6%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

ElektronischeHeizkostenvertreiler

Heizkostenverdunster

Wärmezähler

Es gibt keine wohnungs-genaue Erfassung

Mieter rechnet direktmit Versorger ab

Wohnungen professionell-gewerblicher Anbieter Wohnungen privater Kleinanbieter

Wo

hn

ung

sb

esta

nd

in P

roze

nt

BDEW/SP-VSeite 64

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

87%

8%

5%

70%

23%

7%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Warmwasserzähler

Es gibt keine wohnungs-genaue Erfassung

Mieter rechnet direktmit Versorger ab

Wohnungen professionell-gewerblicher Anbieter Wohnungen privater Kleinanbieter

Verbrauchskostenerfassung

für Warmwasser nach Vermietertyp

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

„Wie erfolgt die Erfassung der Verbrauchskosten für Warmwasser?“

Wo

hn

ung

sb

esta

nd

in P

roze

nt

BDEW/SP-VSeite 65

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Verbrauchsablesung

nach Vermietertyp

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

„Wie erfolgt die Verbrauchsablesung?“

83%

15%

1%

1%

75%

9%

16%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Durch einen Messdienstleister

Daten werden automatischin die EDV übertragen

Durch die Mieter

Durch eigene Mitarbeiter

Wohnungen professionell-gewerblicher Anbieter Wohnungen privater Kleinanbieter

Wo

hn

ung

sb

esta

nd

in P

roze

nt

BDEW/SP-VSeite 66

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Quelle: BDEW Befragung zum Thema Heizen und Energie in der Wohnungswirtschaft (2016)

33%

31%

25%

47%

69%

0% 20% 40% 60% 80% 100%

...bis 500Wohneinheiten

...501 bis 1000Wohneinheiten

...1001 bis 2500Wohneinheiten

...2501 bis 7500Wohneinheiten

...mehr als 7500Wohneinheiten

Contracting-Modell-Nutzung

nach Wohnungsbestand

„Nutzen Sie Contracting-Modelle?“

Professionell-gewerbliche Anbieter mit...

An

teil

de

r A

nb

iete

r in

Pro

ze

nt

BDEW/SP-VSeite 67

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Gradtagzahlen3

79

0

3 5

02

3 7

10

3 3

98

3 6

58 4

19

7

3 6

07

3 5

45

3 3

68

3 2

29 3 5

69

3 3

58

3 4

95

3 6

07

3 5

47

3 3

94

3 2

25

3 4

14

3 4

47 3

983

3 2

14

3 5

10

3 6

91

3 0

63

3 3

15

3 3

95

3 3

61

3 0

99

0

500

1 000

1 500

2 000

2 500

3 000

3 500

4 000

4 500

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

2018

20-jähriges Mittel 1991-2010: 3.552

Quelle: DWD, Berechnungen BDEW

BDEW/SP-VSeite 68

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Bedarfsentwicklung Raumwärme

872

995

904

880

819

799

888

829

846

816

794

769

642

770

729

81

2

666

688 7

61

63

4 676

68

5

703

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1 000

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017*

in M

rd. K

ilo

wa

tts

tun

de

n

Industrie Haushalte Gewerbe, Handel, Dienstleistungen

* vorläufigQuelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

BDEW/SP-VSeite 69

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Entwicklung der Einwohnerzahlen in

Deutschland

80

,0

80

,5

80

,9

81

,1

81

,3

81

,5

81

,5

81

,4

81

,4

81

,5

81

,5

81

,6

81

,5

81

,5

81

,3

81

,2

81

,0

80

,8

80

,5

80,3

80

,3

80

,5

80

,8

81

,2

82

,2

82

,5

82

,8

-0,50%

-0,25%

0,00%

0,25%

0,50%

0,75%

1,00%

1,25%

1,50%

1,75%

2,00%

-25,0

0,0

25,0

50,0

75,0

100,0

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

2011

2012

2013

2014

2015

2016

2017

Ve

rän

de

run

gs

qu

ote

Ein

wo

hn

er

in M

io.

Quelle: Statistisches Bundesamt; Rückgerechnete und fortgeschriebene Bevölkerung auf

Grundlage des Zensus 2011 (Stand: 01/2019)

BDEW/SP-VSeite 70

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Der demografische Faktor

Quelle: Statistisches Bundesamt

BDEW/SP-VSeite 71

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Bevölkerungswachstum –

Historie und Prognose

BDEW/SP-VSeite 72

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Bevölkerung und Wohnungen

Durchschnittliche Wohnungsgröße 2017 nach Kreisen

Bevölkerungsdichte 2017nach Kreisen

Quelle:

Statistisches

Bundesamt

BDEW/SP-VSeite 73

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Wohneigentum und Kaufkraft

Quelle:

Statisti-

sches

Bundesamt

Eigentümerwohnungen in Wohngebäuden

2014 (Deutschland gesamt: 45,5%)

BDEW/SP-VSeite 74

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Entwicklung ausgewählter Energiepreise

346

309

237

175

11295

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018*

in E

uro

je T

onne S

tein

kohle

ein

heit

Importrohöl Importerdgas Drittlandskohle (Kraftwerkskohle)

Quellen: BAFA, Kohlenstatistik e.V., Jahresdurchschnitte, Stand: 01/2019 * bis einschl. 10/2018

BDEW/SP-VSeite 75

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Erdgaspreis für Haushalte (EFH) in ct/kWh

3,903,30 3,56 3,72 3,49 3,41 3,15

2,75 2,65 2,77 3,05

1,45

1,471,43 1,39

1,50 1,491,53

1,62 1,59 1,531,55

1,13

1,021,06 1,08 1,06 1,04

1,000,94 0,91 0,93

0,98

0,03

0,030,03 0,03 0,03 0,03

0,03

0,030,03 0,03

0,03

0,55

0,550,55 0,55 0,55 0,55

0,55

0,550,55 0,55

0,55

7,06

6,376,63 6,77 6,63 6,52

6,265,89 5,73 5,81

6,16

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Erdgassteuer Konzessionsabgabe

Mehrwertsteuer Netzentgelt inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb

Beschaffung, Vertrieb

Quelle: BDEW, Stand: 01/2019

Durchschnittlicher Erdgaspreis für einen Haushalt (EFH) in ct/kWhEinfamilienhaus, Erdgaszentralheizung mit Warmwasserbereitung, Sondervertragskunde*,

Jahresverbrauch 20.000 kWh

* Heizgaskunden sind i.d.R. Sondervertragskunden

mit geminderter Konzessionsabgabe (0,03 ct/kWh)

BDEW/SP-VSeite 76

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Erdgaspreis für Haushalte (MFH) in ct/kWh

3,69

3,043,30 3,50 3,32 3,26 3,01

2,62 2,46 2,572,83

1,16

1,171,14

1,111,21 1,20

1,22

1,311,30 1,25

1,26

1,03

0,910,96

0,99 0,97 0,960,92

0,850,83 0,84

0,89

0,03

0,030,03

0,03 0,03 0,030,03

0,030,03 0,03

0,03

0,55

0,550,55

0,55 0,55 0,550,55

0,550,55 0,55

0,55

6,46

5,705,98

6,18 6,08 6,005,73

5,365,17 5,24

5,56

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Erdgassteuer Konzessionsabgabe

Mehrwertsteuer Netzentgelt inkl. Messung, Abrechnung, Messstellenbetrieb

Beschaffung, Vertrieb

Durchschnittlicher Erdgaspreis für einen Haushalt (MFH) in ct/kWhMehrfamilienhaus (6 Parteien), Erdgaszentralheizung mit Warmwasserbereitung, Sondervertragskunde*,

Jahresverbrauch 80.000 kWh

* Heizgaskunden sind i.d.R. Sondervertragskunden

mit geminderter Konzessionsabgabe (0,03 ct/kWh)Quelle: BDEW, Stand: 01/2019

BDEW/SP-VSeite 77

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Gaspreis für Haushalte 2019:

Drei wesentliche Bestandteile

50% 51%

25% 23%

25% 26%

Einfamilienhaus (EFH) Mehrfamilienhaus (MFH)

* durchschnittliches Nettonetzentgelt inkl. Entgelte für Messung,

Messstellenbetrieb und Abrechnung kann regional deutlich variieren

Durchschnittliche Zusammensetzung des Gaspreises 2018 für Haushalte in Deutschland

Steuern und Abgaben

Regulierte Netzentgelte*

(inkl. Messung, Abrechnung,

Messstellenbetrieb)

Gasbeschaffung,

Vertrieb (marktlich bestimmt)

Quelle: BDEW, Stand: 01/2019

BDEW/SP-VSeite 78

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Wettbewerb im Gasmarkt:

Hohe Anbietervielfalt

56,2%

36,8%

5,4%

1,6%

mehr als100

Lieferanten

51 bis 100Lieferanten

21 bis 50Lieferanten

1 bis 20Lieferanten

Anteil der Netzgebiete, in den die dargestellte Anzahl von Lieferanten tätig ist:

Alle Letztverbraucher (2017)

40,3%

46,2%

12,3%

1,2%

mehr als 100Lieferanten

51 bis 100Lieferanten

21 bis 50Lieferanten

1 bis 20Lieferanten

Haushaltskunden (2017)

In nahezu allen Netzgebieten können Haushaltskunden

aus mehr als 20 Lieferanten auswählen. In über 85%

aller Netzgebiete können Haushaltskunden zwischen

mehr als 50 Lieferanten wählen.

Quelle: Bundesnetzagentur (Monitoringbericht 2018)

In nahezu allen Netzgebieten können Erdgaskunden

(alle) aus mehr als 20 Lieferanten auswählen. In 93%

der Netzgebiete können die Kunden zwischen mehr

als 50 Lieferanten wählen.

BDEW/SP-VSeite 79

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Mio.

Haus-

halte

0,1 0,7 1,1 1,2 1,4 1,8 2,6 2,8 3,1 3,2 3,3 3,4

1,06,8

10,912,3

14,1

17,8

25,627,6

30,932,3 33,2 34,0

11/0

7

12/0

8

10/0

9

10/1

0

09/1

1

09/1

2

09/1

3

09/1

4

10/1

5

09/1

6

12/1

7

07/1

8

We

ch

se

lqu

ote

in

Pro

ze

nt

Wettbewerb im Gasmarkt:

Lieferantenwechsel

Quelle: BDEW-Kundenfokus, BDEW-Energietrends* Haushalte mit eigenem Gaszähler und direktem

Vertragsverhältnis mit dem Gasversorger

Versorgerwechsel der Haushalte* in der Gasversorgung(kumulierte Wechselquote seit der Liberalisierung)

1. H

alb

jah

r 2

01

8

BDEW/SP-VSeite 80

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Erdgas Haushalt Heizöl Haushalt Strom Haushalt Fernwärme Haushalt

Quellen: Statistisches Bundesamt (FS 17, R 2), BDEW (Strom 3.500 kWh/a)

Die Grafik zeigt die Preisentwicklung (indexierte Preissteigerungsraten, keine absoluten Brennstoffpreise) bei Heizöl, Gas, Strom und

Fernwärme für Haushalte seit Januar 2001 bezogen auf das Basisjahr 2015 (Jahresdurchschnitt). Stand 01/2019

Index 2015 = 100

2007 20092008 2010 2011 201220062005 2013

Entwicklung der Energiepreise für Haushalte

2014 2015 2016 2017 2018

BDEW/SP-VSeite 81

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

Erdgas Industrie Heizöl Industrie Strom Industrie Fernwärme Industrie

Quellen: Statistisches Bundesamt (FS 17, R 2), BDEW (Strom 160.000-20 Mio. kWh/a inkl. Stromsteuer)

Die Grafik zeigt die Preisentwicklung (indexierte Preissteigerungsraten, keine absoluten Brennstoffpreise) bei Heizöl, Gas, Strom und

Fernwärme für Haushalte seit Januar 2005 bezogen auf das Basisjahr 2015 (Jahresdurchschnitt). Stand 01/2019

Index 2015 = 100

2007 20092008 2010 2011 201220062005 2013

Entwicklung der Energiepreise für Industrie

2014 2015 2016 2017 2018

BDEW/SP-VSeite 82

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Zusammenspiel von Wärme und Strom

Strom für Wärme: 185

Mrd. kWh

Gas 44%

Öl 15%

Erneuerbare 10%

Kohle 9%

Fernwärme 8%

Sonstige 1%

davon Nutzenergie Wärme, nicht aus Strom:

1 280 Mrd. kWhStrom-

verbrauch

ohne Einsatz

für Wärme:

335 Mrd. kWh

Sektorkopplung Wärme/Strom:

Nutzung der einzelnen Energieträger zu Wärmezwecken 2017

davon

Nutzenergie

Wärme aus:

Energieverbrauch

Strom insgesamt:

520 Mrd. kWh

Energieverbrauch Wärme

insgesamt: 1 465 Mrd. kWh

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

= 87 %= 13%

BDEW/SP-VSeite 83

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

703

127

572

11

5315 22

86

9

52

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Raumwärme Warmwasser SonstigeProzesswärme

Klimakälte Sonstige Prozesskälte

2017 insgesamt:

1 465 Mrd. kWh

darunter Strom:

185 Mrd. kWh

Strom im Wärmebereich

Nutzung des Energieträgers Strom innerhalb der einzelnen Wärmeanwendungen

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

BDEW/SP-VSeite 84

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Strom für Wärmezwecke

Nutzung des Energieträgers Strom für die einzelnen Wärmezwecke 2017

Raumwärme8%

Warmwasser12%

Prozesswärme46%

Klimakälte5%

Prozesskälte29%

2017:

185 Mrd. kWh

Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 11/2018

BDEW/SP-VSeite 85

29.05.2019

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.