Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management...

16
Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Patientenversorgung www.casemanagement.bbraun.de

Transcript of Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management...

Page 1: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Entwicklungspartnerschaft Case Management

Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Patientenversorgung

www.casemanagement.bbraun.de

120919_BRO_CaseManagement.indd 1 19.09.12 09:16

Page 2: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Das deutsche Gesundheitssystem ist ständigen Veränderungs- und Reformprozessen ausgesetzt

Die Gründe liegen in

» der demographischen Entwicklung,

» der Zunahme von Zivilisationskrankheiten,

» steigenden Kosten im Kontext des medizinisch-technischen Fortschritts.

Gerade die Zivilisationskrankheiten, die besonders durch Überernährung, Bewegungs-mangel und Chronizität gekennzeichnet sind, zeigen eine ausgeprägte Altersab- hängigkeit. Die Krankenhäuser werden zunehmend mit Patienten konfrontiert, die unter chronischen Erkrankungen leiden und starke physische, psychische und soziale Beein-trächtigungen aufweisen. Besonders die Trennung zwischen stationärer und ambulanter Versorgung sowie zwischen Akut- und Langzeitversorgung verursacht unnötige Kosten und Ressourcen, die sich auf das Gesundheitssystem und insbesondere die Kranken-häuser auswirken.

Aus diesen Gründen werden zunehmend neue innovative Steuerungsinstrumente gefordert, die Versorgungsbrüche vermeiden helfen und die individuellen Bedürfnisse der Patienten sowie die ökonomischen Aspekte berücksichtigen.

Wir streben als eines der weltweit führenden Unternehmen in der Gesundheits-wirtschaft mit unseren Kunden Entwicklungspartnerschaften an, die folgende Ziele beinhalten:

» Entwicklung von Produkten mit Serviceleistungen

» Aufbau und Vermarktung innovativer Dienstleistungen

» Aufbau regionaler Netzwerke

Im Fokus der Entwicklung sehen wir eine Case Management-Konzeption mit einem sektorenübergreifenden Ansatz und dem Aufbau regionaler Netzwerke zwischen den stationären und ambulanten Leistungserbringern u. a.:

» Krankenhäusern

» Pflege- und Senioreneinrichtungen

» Haus- und Fachärzten

» HomeCare-Versorgern

» Ambulanten Pflegediensten

» Apotheken

» Kostenträgern

Entwicklungspartnerschaft Case Management

H A U S A R Z T

PHYSIOTHERAPIE

APOTHEKE

PFLEGEDIENST

SANITÄTSHAUS

SOZIALES UMFELD

»» Demografische Entwicklung

» Zivilisationskrankheiten

» Steigende Kosten

2

120919_BRO_CaseManagement.indd 2 19.09.12 09:16

Page 3: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Die Situation

H A U S A R Z T

PHYSIOTHERAPIE

APOTHEKE

PFLEGEDIENST

SANITÄTSHAUS

SOZIALES UMFELD

VersorgungsbrücheVersorgungsbrüche zwischen den Übergängen vom stationären zum häuslichen Bereich können zur Re-Einweisung der Patienten ins Kranken-haus führen. Bei einer Fallzusammenführung kann es zu hohen fi nanziellen Belastungen für das Krankenhaus kommen.

»»» Re-Einweisung ins Krankenhaus

» Verschiedene Ansprechpartner

» Unkoordinierte Nachversorgung

Stationärer Sektor Ambulanter SektorVersorgungs-

brüche

3

120919_BRO_CaseManagement.indd 3 19.09.12 09:16

Page 4: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

H A U S A R Z T

PHYSIOTHERAPIE

APOTHEKE

PFLEGEDIENST

SANITÄTSHAUS

DREHTÜREFFEKT

SOZIALES UMFELD

Die Situation

Versorgungs- und Schnittstellenprobleme Das Versorgungsstrukturgesetz vom 01.01.2012 (§ 39, Abs. 1, SGB V) verpfl ichtet die Krankenhäuser zu einem Entlassmanagement, das die Kontinuität der Patienten-versorgung über die Sektorengrenze hinaus sichert und eine Vernetzung der Dienst-leister beinhaltet.

Versorgungs- und Schnittstellenprobleme beim Entlass- und Überleitungsmanage-ment von schwerkranken Patienten zwischen dem stationären und ambulanten Sektor:

» Desintegration: mangelndes Ineinandergreifen von Versorgungsprozessen, besonders den Übergängen zwischen dem stationären und ambulanten Sektor

» Diskontinuität: unzureichende Kontinuität der Versorgung, mit einem häufi gen Wechsel der Ansprechpartner und Leistungserbringer im ambulanten Markt, die kaum miteinander vernetzt sind

» Ökonomisierung: einseitige Fokussierung auf wirtschaftliche Kriterien, die einerseits vom Gesetzgeber gefordert wird, um die explodierenden Gesundheitsausgaben zu begrenzen und andererseits die Patientenorientierung vernachlässigt.

Die Ausgangslage „Der Fall“Sozialdaten 65-jähriger chronisch kranker Patient

Diagnose Diabetes mellitus, COPD, Adipositas, diabet. Fußulcera, Zehen-amputation

Lebenswelt Chorsingen, Kirchengemeinde, liebt Spazierengehen und Essen, Ehefrau pfl egt krebskranke Mutter

Dauer 18 Monate dauernder „Circulus vitiosus“

Probleme Versorgungsbrüche und mehrere Re-Einweisungen ins Krankenhaus

»» Desintegration

» Diskontinuität

» Ökonomisierung

4

120919_BRO_CaseManagement.indd 4 19.09.12 09:16

Page 5: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

H A U S A R Z T

PHYSIOTHERAPIE

APOTHEKE

PFLEGEDIENST

SANITÄTSHAUS

DREHTÜREFFEKT

SOZIALES UMFELD

Herausforderungen ans Management

Die komplexen Versorgungs- und Schnittstellen-probleme zeigen deutlich, dass ein Management folgende Herausforderungen bewältigen muss:

» die Integrität und Kontinuität der Versorgung durch eine zentrale Koordination zu sichern – „Versorgung aus einer Hand“

» das Entlassungs- und Überleitungsmanagement im Krankenhaus sektorenübergreifend auszurichten

» ein regionales Netzwerkmanagement aufzubauen oder die Integrierung in ein bestehendes Netzwerk, um die Qualität der Patientenversorgung zu sichern und eine Re-Einweisung ins Krankenhaus zu verhindern

» eine Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte der Versorgung und individuellen Bedürfnisse des Patienten und der Angehörigen

Stationärer Sektor Ambulanter Sektor

»»» Versorgungslücken vermeiden

» Drehtüreffekten vorbeugen

» Behandlungsqualität sichern

5

120919_BRO_CaseManagement.indd 5 19.09.12 09:16

Page 6: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

H A U S A R Z T

PHYSIOTHERAPIE

APOTHEKE

PFLEGEDIENST

SANITÄTSHAUS

SOZIALES UMFELD

… aus Sicht des Patienten:

» transparente und koordinierte Entlassungsplanung

» qualifi zierte Beratung und Schulung (z. B. Hilfs- und Verbandmittel)

» erfolgreiche Koordination der Leistungserbringer

» qualitativ hochwertige Versorgung

» ein(e) zentrale(r) Ansprechpartner(in)

» erhöhte Zufriedenheit

» verbesserte Lebensqualität

… aus Sicht des Krankenhauses:

» Optimierung des Entlassungs- und Überleitungs-managements (§ 11, Abs. 4, SGB V)

» Reduzierung der Re-Einweisungen ins Krankenhaus („Drehtüreffekt“) durch ein optimiertes Prozess- und Schnittstellenmanagement

» Sicherung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung

» Optimierung der Zusammenarbeit mit Einweisern und Nachversorgern

» Steuerung der Verweildauer durch einen ganzheitlichen Therapieansatz

» Optimierung der Marktpositionierung

Die Ziele

6

120919_BRO_CaseManagement.indd 6 19.09.12 09:16

Page 7: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

H A U S A R Z T

PHYSIOTHERAPIE

APOTHEKE

PFLEGEDIENST

SANITÄTSHAUS

SOZIALES UMFELD

Die Lösungsstrategie

Stationärer SektorStationärer Sektor Ambulanter Sektor

Case Management

»»» Individuelle Patientenversorgung

» Entlass- und Überleitungsmanagement

» Vernetzung der Dienstleister

» Versorgung aus einer Hand zur

Sicherung der Behandlungsqualität

Case Management B. Braun: Expertenwissen mit Kompetenz

B. Braun unterstützt seine Kunden bei den Schnittstellenproblemen im Krankenhaus und den Übergängen vom stationären in den ambulanten bzw. häuslichen Bereich. Wir bieten unseren Geschäftspartnern als Systemanbieter die Einführung und Umsetzung eines Case Management-Konzeptes an, das über ein Entlass- und Überleitungsmanagement weit hinausgeht. Eigens für diese Aufgabe qualifi zierte Case- und Projekt-manager bilden klinikinternes Personal im Rahmen einer projektbezogenen Einarbeitung aus und begleiten die erforderlichen Implementierungs-maßnahmen.

Anmerkung: Die S3-Leitlinie der DGfW „Lokaltherapie chronischer Wunden bei den Risiken CVI, PAVK und Diabetes mellitus“ verweist auf die Notwendigkeit der trans-sektoralen Versorgung (Quelle: S3-LL 091-001, DGfW, Kapitel 11, S. 239, vom 12. Juni 2012).

7

120919_BRO_CaseManagement.indd 7 19.09.12 09:16

Page 8: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Das Case Management B. BraunWir möchten Sie mit dem transsektoralen Case Management unterstützen,

» die Qualität der Versorgung zu sichern,

» Prozesse zu straffen,

» Kosten zu senken und

» die Patienten- und Nachversorgerzufriedenheit zu erhöhen.

Ziel ist es, dem Patienten ein selbstbestimmtes Leben mit dem jeweiligen Krankheitsbild zu ermöglichen, Versorgungslücken und Drehtüreffekte zu vermeiden und zu Hause die Behandlungsqualität mit den Nachversorgern sicherzustellen.

Das Case Management B. Braun

» ist eine gesteuerte Versorgung eines Patienten durch eine Bezugsperson, den Case-/Fallmanager oder Patientenkoordinator,

» beginnt bei der Aufnahme im Krankenhaus, setzt sich fort während des stationären Aufenthaltes, über das Entlassungsmanagement bis hin zur ambulanten Weiter-versorgung,

» fokussiert primär auf kostenintensive, chronisch Kranke mit einem komplexen medizinischen, pfl egerischen und sozialrechtlichen Hilfe- und Beratungsbedarf …

Rahmenbedingungen zur Einführung eines Case Management-Projektes» Klarer Auftrag und Unterstützung durch die Krankenhausleitung

» Einführung im Rahmen eines Projektes

» Klares Anforderungsprofi l für Case Manager/in

» Kick-off Veranstaltung (gesamtbetriebliche Einführung)

» Fortbildung/Einarbeitung Case Management

» Frühzeitiges Schnittstellenmanagement

» Regionales Netzwerkmanagement

Weiterbildung „Case Management plus Hilfsmittelexperte“Wir empfehlen unseren Partnern eine Weiterbildung „Case Management“ und „Hilfsmittelexperte“ zu absolvieren.

Wir haben diese Weiterbildung u. a. mit folgenden Kooperationspartnern aufgebaut:

» Universität Witten/Herdecke

» Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe Nordhessen

Darüber hinaus empfehlen wir weitere Case Management Angebote der Deutschen Gesellschaft für Care und Case Management (dgcc), siehe unter: http://www.dgcc.de/dgcc/zert_inst.html

Informationen über Case Management-

Weiterbildungen fi nden Sie unter

www.casemanagement.bbraun.de

Die Lösungsstrategie

Informationen über Case Management-

Weiterbildungen fi nden Sie unter

www.casemanagement.bbraun.de

8

120919_BRO_CaseManagement.indd 8 19.09.12 09:16

Page 9: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Vorteile auf allen Ebenen durch ein Case Management B. Braun www.casemanagement.bbraun.de

» Steigerung der Versorgungsqualität durch ein optimiertes Entlassungsmanagement und Optimierung der Ablaufprozesse

» Steigerung der ökonomischen Ergebnisqualität durch Reduzierung des Drehtüreffektes und Steigerung der Erlössicherung

» Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit durch Entlastung des Personals (beim Entlassungsmanagement), das sich verstärkt auf Kernaufgaben fokussieren kann und den Erwerb von Zusatzqualifikationen

» Steigerung der Patientenzufriedenheit durch Verkürzung der Warte- und Liegezeiten und Verringerung bzw. Vermeidung von Doppeluntersuchungen

» Steigerung der Reputation und Wettbewerbsfähigkeit des Krankenhauses durch das Alleinstellungsmerkmal Case Management und durch zufriedene Patienten und Nachversorger

Ihr Nutzen

9

Page 10: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Implementierung eines Case Management-ProjektesHintergründe

In einem Krankenhaus der Regelversorgung in Rheinland Pfalz mit einem gefäßchirur-gischen Zentrum haben wir ein Case Management-Projekt implementiert. Ein besonde-rer Schwerpunkt war die Behandlung von Diabetikern mit chronischen Wunden, ins-besondere dem diabetischen Fußsyndrom.

Das Krankenhaus hat sich der Herausforderung gestellt, die Versorgung von multimorbiden Patienten mit chronischen Wunden zu optimieren und die folgenden Ziele vorgegeben:

» Steigerung der Qualität der Patientenversorgung

» Reduzierung des Drehtüreffektes bei Patienten mit chronischen Wunden

» Verbesserung der Kosten-Erlös-Situation

Um diese Ziele zu erreichen, wurde nach einem Steuerungsinstrument gesucht. Von der Geschäftsführung des Krankenhauses wurde das Projekt Case Management initiiert und mit B. Braun eine Entwicklungspartnerschaft eingegangen.

Vorgehensweise

Das Case Management wurde im Rahmen eines Projektmanagements längerfristig vor-bereitet und zunächst auf einer Pilotstation eingeführt. Nach der erfolgreichen Um-setzung erfolgte das Roll-out in weitere Fachbereiche des Krankenhauses (Health Care Journal B. Braun „Versorgungsformen der Zukunft“ 2011).

Modul 1Sondierung

Modul 2Analyse + Planung

Modul 3Realisierung

Modul 4Evaluation

» Projektauftrag

» Zielsetzungen

» Projektdefinition

» Projektteam

» Ist-Analyse

» Soll-Konzeption

» Zeitplan

» Pilotstation

» Maßnahmenplan

» Netzwerkaufbau

» Auswertung

» Bericht

» Roll-out

Best Practice Projekt

Vorgehensweise

Journal B. Braun „Versorgungsformen der Zukunft“ 2011).

10

120919_BRO_CaseManagement.indd 10 19.09.12 09:16

Page 11: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Evaluation Die Auswirkungen des transsektoralen Case Managements wurden wissenschaftlich untersucht (Rümenapf et al., 2012). Dazu wurden im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie Patienten mit einem diabetischen Fusssyndrom und Bypass-Operation am Bein nach Einführung des Case Managements (n = 376) mit einer (ideal angepassten) historischen Kontrollgruppe (n = 190) verglichen. Alle Patienten waren der G-DRG K01B zugeordnet. Die Datenbasis bildeten standardmässige Krankenhausdaten. Nach einem standardisierten Assessment wurden 116 der 376 Patienten für das Case Management selektiert und langfristig betreut.

K01B DRG Kosten-Erlös-Situation

Nettoerlös für Fälle ohne Wiedereinweisung: 2.600 €

Verlust für Fälle mit Wiedereinweisung und Fallzusammenlegung: -1.900 €

Die Kosteneinsparung pro verhinderter Fallzusammenführung lag bei ca. 4.500 € bei der DRG K01B.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass ein sektorenübergreifendes Case Management nach klinischen Qualitätsstandards:

» die Wiedereinweisungs- und Fallzusammenlegungsrate von diabetischen Patienten mit chronischen Fußwunden (DFS) nach arterieller Rekonstruktion (DRG K01B) signifikant senken kann

» durch einen deutlich reduzierten Drehtüreffekt zu 6,75 % mehr abrechenbaren Fällen bei der DRG K01B führte (s. Ergebnisse Rehospitalisierungsrate)

» die ökonomische Situation für das Krankenhaus verbessert (s. Tabelle K01B DRG Kosten-Erlös-Situation)

» die Zufriedenheit von Patienten und Nachversorgern erhöht

Schlussfolgerungen

Ein vom Krankenhaus ausgehendes sektorenübergreifendes Case Management senkt den Drehtüreffekt und die Rate an Fallzusammenführungen von neuro-ischämischen DFS-Patienten nach arterieller Revascularisation signifikant. Das Entlassmanagement und die ökonomische Situation des Krankenhauses werden verbessert. Es können mehr Patienten behandelt werden. Für den Patienten werden die physischen und psychischen Belastungen durch die Vermeidung eines erneuten Krankenhausaufenthaltes deutlich reduziert, und die Qualität der Versorgung bleibt gesichert.

Best Practice Projekt

Ergebnisse Rehospitalisierungsrate

Die Rehospitalisierungsrate in der Case Management-Gruppe (CMG) war gegenüber der historischen Kontrollgruppe (HCG) erniedrigt (8,8 % vs. 16,4 %; p < 0,05), ebenso der Anteil von Fallzusammenführungen (9,7 % vs. 17,8 %; p < 0,05).(Modifiziert nach Rümenapf et al., 2012)

Referenz: Rümenapf G, Geiger S, Schneider B,

Amendt K, Wilhelm N, Morbach S, Nagel N,

Readmissions of patients with Diabetes and

foot ulcers after infra-popliteal bypass surgery:

attacking the problem by an integrated case

management model, 2012, accepted for

publication in VASA European Journal of

Vascular Medicine

0,0 %

5,0 %

10,0 %

15,0 %

20,0 %

HCG CMG

16,4 % 8,8 %

25,0 %

mit

tl. j

ährli

che

Reho

spit

alis

ieru

ngsr

ate

11

120919_BRO_CaseManagement.indd 11 19.09.12 09:16

Page 12: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Das KonzeptUnser Konzept des ganzheitlichen Therapieansatzes beinhaltet fallbezogene Versorgungs- konzepte, die gemeinsam mit dem Case Manager und dem medizinischen Personal (Arzt, Pflege, Sozialdienst, Therapeuten) aufgebaut werden. Bei einer Erkrankung können Komplikationen und Begleiterscheinungen auftreten, die den Patienten stark belasten und beeinträchtigen.

Mögliche Komplikationen u. a.:

» chronische Wunden

» Multiresistente Erreger/MRSA

» Mangelernährung

Unser Konzept beruht auf einem ganzheitlichen Versorgungsprinzip und basiert auf unseren Kompetenzen in den folgenden Therapiefeldern:

» Haut- und Wundmanagement

» Inkontinenz- und Urologieversorgung

» Enterostomaversorgung

» Enterale Ernährung

» Parenterale Ernährung

» Schmerztherapie

» Diabetesversorgung

» Hygienemanagement

Ganzheitlichkeit als Prinzip

12

120919_BRO_CaseManagement.indd 12 19.09.12 09:17

Page 13: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Unsere Angebote

Erstgespräch zur Entscheidungsfindung» Ist-Situation

» Ziele

» Beauftragung

» Vereinbarung

Analyse der Ist-Situation und deren Besprechung» Erfassung der Aufbauorganisation

» Ablauforganisation (Aufnahme- und Entlassungsmanagement)

» Leistungsspektrum

» Kooperationen

» Leitbild und Standards

» Qualitätsmanagement

Erarbeitung einer Soll-Konzeption» Vorstellung von Optimierungspotenzialen

» Workshops zur Erarbeitung von Soll-Prozessen

» Präsentation der Soll-Konzeption

Implementierung des sektorenübergreifenden Case Managements» Projektplan

» Kick-off-Veranstaltung

» Qualifizierungsmaßnahmen (projektbezogen)

» Begleitung bei der Implementierung

» Festlegung von Bewertungskriterien/Kennzahlen

» Dokumentation und Berichtswesen

» Werbungs- und Öffentlichkeitsarbeit

Evaluation» Kennzahlen, die zu Beginn des Projektes definiert worden sind

» Patienten-, Mitarbeiter- und Nachversorgerzufriedenheit

Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“» Schulung

» Begleitung der Einführung

»Angebot 2

»Angebot 3

»Angebot 4

»Angebot 5

»Angebot 6

»Angebot 1

Transsektorales Case ManagementWir möchten im Sinne von Sharing Expertise unser Wissen mit unseren Partnern austauschen und weiterentwickeln. Unsere Dienstleistung zur Einführung eines trans- sektoralen Case Management-Projektes beinhaltet folgende Angebote:

13

120919_BRO_CaseManagement.indd 13 19.09.12 09:17

Page 14: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

»MRE | MRSA

Darüber hinaus bieten wir unseren Geschäftspartnern weitere Services durch B. Braun Experten und Fachwissens-Websites an:

Wissenstransfer B. Braun

»Palliative Care

»B. Braun TravaCare

MRE | MRSA Der Anstieg von Infektionen durch MRE (Multiresistente Erreger) in Deutschland ist dramatisch. Finden Sie wichtige Informationen zu den Hintergründen von MRE sowie Maßnahmen und Problemlösungen zu diesem Thema. www.mre.bbraun.de

Palliative Care „Welche Symptome treten in der letzten Lebensphase einer unheilbaren Erkrankung auf, und wie können Sie gelindert werden?“ Das sind Fragen, die sich nicht nur Fachpersonal, sondern auch Betroffene und deren Angehörige stellen. Antworten darauf liefert die Fachwissensseite. www.palliativecare.bbraun.de

B. Braun TravaCare Als Dienstleistungsspezialist für heimparenterale Ernährungstherapie sorgt B. Braun TravaCare für eine kontinuierliche, qualitativ hochwertige ambulante Weiterversorgung von parenteral ernährten Patienten. www.travacare.bbraun.de

Transcare Service GmbH Das Sanitätshaus, das zu Ihnen kommt – überregionales HomeCare Unternehmen. Wir verstehen uns als Schnittstelle zwischen Patienten, Angehörigen, Krankenhaus, Krankenkasse, Pflegeheimen. www.transcare-service.de

B. Braun Fachwissen Website Hier finden Sie hilfreiche Informationen von Wundheilung über Inkontinenz bis hin zur Hygiene. www.fachwissen.bbraun.de

Case Management B. BraunFachliche Informationen über sektorenübergreifendes Case Management bis zur Implementierung eines Case-Management-Projektes in einem Krankenhaus. www.casemanagement.bbraun.de

CoachITMobile digitale Lösungen für das Gesundheitswesen. www.coachit-bbraun.de

»Transcare Service

»B. Braun Fachwissen

»Case Management

»CoachIT

14

120919_BRO_CaseManagement.indd 14 19.09.12 09:17

Page 15: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

Ihre Notizen

15

120919_BRO_CaseManagement.indd 15 19.09.12 09:17

Page 16: Entwicklungspartnerschaft Case Management - bbraun.de · Entwicklungspartnerschaft Case Management Fach- und Beratungskompetenz an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter

HD.03.09.12/1 Nr. 9998895 Stand: 09/2012

B. Braun Melsungen AG | OPM | 34209 Melsungen | DeutschlandTel (0 56 61) 71-33 99 | Fax (0 56 61) 71-35 50 | www.bbraun.de

Fachliche Informationen erhalten Sie per E-Mail unter: [email protected]

120919_BRO_CaseManagement.indd 16 19.09.12 09:17