Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante...

96
ENTWICKLUNGSPOLITIK IM WANDEL Eine Lern- und Arbeitshilfe für den Erdkunde-, Politik- und Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II Didaktische Anregungen, Arbeitsblätter, Schaubilder und Statistiken, Zeitzeugenberichte _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Transcript of Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante...

Page 1: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

Entwicklungspolitik im wandElEine Lern- und Arbeitshilfe für den Erdkunde-, Politik- und Geschichtsunterricht der Sekundarstufe IIDidaktische Anregungen, Arbeitsblätter, Schaubilder und Statistiken, Zeitzeugenberichte

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Page 2: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

impressumHerausgeber Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. Schillerstr. 59, 10627 Berlin, www.epiz-berlin.de E-Learning Center www.epiz-berlin.de/moodleRedaktion und Text Nicola HumpertLayout Nayeli Zimmermann, www.nayelizimmermann.comBildnachweis Isabella Bauer, Carl Ernst Schwemer, Kornelia Freier Finanzierung InWEnt gGmbH aus Mitteln des BMZ, Stiftung Demokratische Jugend im Rahmen des Jugendprogramms Zeitensprünge, gefördert durch die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen BerlinErschienen Dezember 2008

Page 3: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

3

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Inhalt

inHalt

Einleitung 4 DiDaktischE anrEgungEn 5•AnknüpfungspunkteandenschulischenKontext 6•EinsatzderArbeitshilfeimUnterricht 7•ÜbersichtZeitzeugen 8

unterrichtsvorschläge 10•Variante1:2Doppelstunden 10•Variante2:3Doppelstunden 12•Variante3:4Doppelstunden 15

hintergrundinformationen 17•HG1:Entwicklungstheorien 17•HG2:Entwicklungszusammenarbeitinden1960erJahren 18•HG3:EntwicklungspolitikderDDR 19•HG4:Entwicklungszusammenarbeitheute 21•HG5:NachhaltigeEntwicklung 22•HG6:Krisen-undKonfliktprävention 23

arbEitsmatErialiEn 25arbeitsblatt 1: Entwicklungstheorien 26•ÜberdenZusammenhangvonEntwicklungstheorieund-Praxis 28•AktuelleEntwicklungstheorien 32

arbeitsblatt 2: Die Entwicklungszusammenarbeit am beispiel tansania 36•LandesinformationTansania 37•Entwicklungszusammenarbeitinden1960erJahren 40•GoodGovernance 43•EntwicklungszusammenarbeitaustansanischerPerspektive 48

arbeitsblatt 3: Entwicklungszusammenarbeit der 1960er Jahre und der DDr 52•LandesinformationMosambik 54•DieEntwicklungspolitikderDDR 56•EntwicklungszusammenarbeitderDDRundderBRDausmosambikanischerPerspektive 60

arbeitsblatt 4: Die konzepte nachhaltige Entwicklung, good governance und global governance. beispiele aktueller Entwicklungszusammenarbeit 64•LandesinformationIndien 65•DieEntwicklungszusammenarbeiteinerNichtregierungsorganisation–ausindischerPerspektive 67

arbeitsblatt 5: krisen- und konfliktprävention – aktuelle herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit 71•LandesinformationNiger 72•EntwicklungszusammenarbeitinNiger 74•LandesinformationUganda 77•Krisen-undKonfliktpräventioninUganda 79

interview von schülerinnen 85•„EinehalbeStundeVerspätungistganznormal.“ 85

glossar 88

Page 4: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

4

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Einleitung

EINLEITuNG

seit mehr als 50 Jahren versucht die internationale gemeinschaft länder des südens dabei zu unterstützen, sich aus ihrer armut zu befreien. Doch nach wie vor gibt es zahlreiche Probleme: Durch steigende nahrungsmittelpreise und schlechte Ernten drohen in vielen ländern hungerkatastrophen. krankheiten wie aiDs raffen ganze generationen weg und konflikte um Wasser und bodenschätze werfen manches land in seinen bemühungen um wirtschaftliche Entwicklung zurück.globale herausforderungen verschärfen die situation in vielen Entwicklungsländern. Der klimawandel, zum größten teil von den westlichen industrienationen verursacht, trifft die länder des südens besonders hart. naturkatastrophen treten in diesen ländern häufiger auf und die schutzmaßnahmen für die bevölkerung sind in der regel deutlich schwächer. Zudem ist die abhängigkeit von industrieländern groß – Zölle und subventionen verhindern gleichberechtigte wirtschaftliche aktivität.Wo soll die Entwicklungszusammenarbeit ansetzen? kann sie einen beitrag zur Überwin-dung der Probleme leisten? Warum haben es manche länder geschafft und andere bleiben in ihrer armut gefangen? auf der suche nach antworten haben wir mit menschen gespro-chen, die sich in der Entwicklungszusammenarbeit engagieren. Die berichte der Zeitzeugen zeigen, wo möglichkeiten und wo grenzen von Entwicklungszusammenarbeit liegen. Es gibt bereits vielfältiges unterrichtsmaterial zum thema Entwicklungspolitik. Diese arbeitshilfe vermittelt durch die biografischen Erzählungen ein lebendiges und authenti-sches bild der arbeit. historische Ereignisse und aktuelle herausforderungen werden mit persönlichen lebensgeschichten verbunden. biografische berichte zeigen nur einen ausschnitt eines politischen und gesellschaftlichen Zeitgeschehens. sie sind subjektiv gefärbt und zeigen, wie ein mensch eine bestimmte situation erlebt hat. Deshalb ist es wichtig, die berichte in einen größeren kontext zu stellen. Dafür bietet die arbeitshilfe zu jedem themenfeld hintergrundinformationen, die die berichte in die jeweiligen rahmenbedingungen stellen.Wer sich Zeit nimmt, mit den 1960er Jahren zu beginnen, wird sehen, dass sich viel verän-dert hat. Von der nachholenden zur nachhaltigen Entwicklung war es ein weiter Weg. auch heute, lassen sich nicht alle Probleme lösen – und manches gerät aus dem blick. Zwar wurde vielen menschen der Zugang zu sauberem trinkwasser erleichtert, doch ist inzwi-schen klar, dass auch die abwasserentsorgung geregelt werden muss. Ein weiteres beispiel ist die bekämpfung von hiV / aiDs – in den letzten Jahren wurde viel geld für aufklärung, Prävention und den Zugang zu medikamenten ausgegeben. Dass gleichzeitig genauso viele menschen an tuberkulose sterben, entging der aufmerksamkeit der internationalen gebergemeinschaft.sicherlich – man kann nicht alles gleichzeitig machen, aber es ist wichtig, dass Dinge im Zusammenhang gesehen werden, um Entwicklungsanstrengungen zum Erfolg zu bringen.Die arbeit mit den berichten erfordert die bereitschaft, zu lesen. Je mehr berichte gelesen werden, desto tiefer wird das Verständnis, Zusammenhänge werden klarer und Dinge, die man bereits in einem bericht gelesen hat, tauchen mit einer neuen Perspektive in einem anderen bericht auf. Es empfiehlt sich, zumindest alle berichte aus einem land zu lesen. man kann ein einzelnes Puzzlestück betrachten. man kann das Puzzle auch zusammensetzen.Ohne die bereitschaft der Zeitzeugen, ihre Erfahrungen zu teilen, hätte diese arbeitshilfe nicht entstehen können. ihnen möchte ich an dieser stelle danken.mein besonderer Dank geht an charlotte Wohlfarth, die die länderinformationen zusam-mengestellt, das glossar erweitert und durch ihre kritische lektüre die arbeitshilfe von Fehlern befreit und mit anregungen bereichert hat.

Page 5: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

DiDaktische anregungen

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

didaktiscHE anrEgungEn

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Page 6: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

6

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Anknüpfungspunkte an den schulischen Kontext

anknüpfungspunktE an dEn scHuliscHEn kontExt

Die arbeit mit den berichten kann in den Fachunterricht integriert werden, sodass keine Extrastunden dafür benötigt werden, sondern teile des rahmenplans damit behandelt werden können.

Der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Der Orientierungsrahmen wurde im Jahr 2007 gemeinsam von der kultusministerkonferenz und dem ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung herausgegeben. Er soll die schulen und lehrkräfte dabei unterstützen, die komplexen Prozesse der globalisie-rung im unterricht sinnvoll zu vermitteln. nicht nur themen benennen beide institutionen als wichtige schulische aufgabe, sondern auch die Entwicklung von kompetenzen.

Themenbereiche,dieimOrientierungsrahmengenanntwerdenundmitderArbeitshilfeabgedecktwerdensind:•armut und soziale sicherheit•Frieden und konflikt•Politische herrschaft, Demokratie und menschenrechte (good governance)•Entwicklungszusammenarbeit und ihre institutionen•global governance – Weltordnungspolitik

Die arbeitshilfe ist außerdem so angelegt, dass durch die arbeit mit ihr die im Orientie-rungsrahmen genannten kompetenzen bei den schülerinnen gestärkt werden können.

Kompetenzen nach dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

Kompetenz Umsetzung in der Arbeitshilfe

informationsbeschaffung und -verarbeitung

Die schülerinnen lernen, unterschiedliche informationsquellen zu nutzen, mit biografischen aussagen zu arbeiten und durch vielfältige aufgaben, die informationen zu strukturieren.

Erkennen von Vielfalt Die länderauswahl zeigt, dass es nicht „das“ typische Entwick-lungsland gibt und keine rezepte, um Entwicklung zu fördern.

analyse des globalen Wandels

Es erfolgt ein rückblick auf 40 Jahre Entwicklungszusammen-arbeit. neue herrschaftsstrukturen und politische konzepte (global governance) werden aufgegriffen.

unterscheidung gesellschaft-licher handlungsebenen

Es gibt Praxisbeispiele der staatlichen und nicht staatlichen Entwicklungszusammenarbeit.

Perspektivwechsel und Empathie

nicht nur „deutsche Experten“ kommen zu Wort, sondern menschen aus Entwicklungsländern schildern ihre Perspektive auf Entwicklungspolitik und verschiedene Projekte.

kritische reflexion und stellungnahme

arbeitsblätter regen die schülerinnen dazu an, das gelesene zu reflektieren und zu bewerten.

beurteilung von Entwick-lungsmaßnahmen

Praxisbeispiele aus verschiedenen ländern zeigen unterschied-liche ansätze. Zahlreiche didaktische Vorschläge unterstützen die beurteilung der Projekte.

solidarität und mitverant-wortung

schülerinnen erfahren, wie sie sich ehrenamtlich und später beruflich engagieren können.

Page 7: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

7

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Einsatz der Arbeitshilfe im unterricht

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Wenn sie darüber hinaus mit dem EPiZ E-learning center for global Education arbeiten, können sie zudem die medienkompetenz ihrer schülerinnen stärken.

Der Berliner RahmenplanDie arbeitshilfe lässt sich sowohl im Politik- als auch im geografieunterricht einsetzen. Die tabellen zeigen, welche teilaspekte des rahmenplans sich mit der arbeitshilfe umsetzen lassen.

Rahmenplan Politische Wissenschaften

Semester Rahmenplan Arbeitshilfe

pw–2 teilaspekt 7nachhaltige Entwicklung

40 Jahre EZ, Prinzipien nachhaltiger Entwicklung

pw–4 teilaspekt 1:Dimensionen der Entwicklung

soziale Entwicklung: good governancePolitische Entwicklung: stärkung der Zivil - gesellschaft

pw–4 teilaspekt 2: Ethnische konflikte Zivile konfliktbearbeitung

pw–4 länderbeispiele tansania, malawi, mosambik, niger, namibia, indien, thailand, uganda

Rahmenplan Geografie

Semester Rahmenplan Arbeitshilfe

geo–3 Entwicklungsländer im Wandel beispiele indien, mosambik, thailand, tansania

geo–3 Entwicklungszusammenarbeit grundlagen der EZ, beispiele aus der Praxis

Einsatz dEr arbEitsHilfE im untErricHt

Wir haben für sie drei Varianten entwickelt, die arbeitshilfe einzusetzen. sie können die einzelnen bausteine aber auch nach dem baukastenprinzip beliebig zusammensetzen. alle unterrichtsvorschläge enthalten Zeitangaben, so dass sie ihre stunden genau planen können.

Unterrichtsvorschlag für 2 Doppelstunden (DS)Ds 1: Einführung in die themen Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und EntwicklungstheorienDs 2: Entwicklungszusammenarbeit in der Praxis am beispiel tansania

Variante 2: Unterrichtsvorschlag für 3 DoppelstundenDs 1: Einführung in die themen Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammenarbeit und EntwicklungstheorienDs 2: Entwicklungspolitik der 1960er Jahre und Entwicklungspolitik der DDr

Page 8: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

8

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Übersicht Zeitzeugen

Ds 3: Entwicklungspolitik der 1990er und 2000er Jahre länderbeispiele indien, thailand, malawi, tansania und mosambik

Variante 3: Unterrichtsvorschlag für 4 DoppelstundenDs 1: Einführung in das thema Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit und EntwicklungstheorienDs2: Entwicklungspolitik der 1960er Jahre und Entwicklungspolitik der DDrDs 3: Entwicklungspolitik der 1990er und 2000er JahreDs 4: krisen- und konfliktprävention länderbeispiele indien, malawi, mosambik, niger, tansania, thailand und uganda

Die unterrichtsvorschläge sind nur als anregung zu verstehen. in der tabelle können sie sich einen Überblick darüber verschaffen, aus welchen ländern und themenschwerpunkten berichte zur Verfügung stehen. so können sie gezielt die berichte auswählen, die zu ihrem unterrichtsschwerpunkt passen.

übErsicHt zEitzEugEn

Name Land Zeitraum Organisation Projekt / Tätigkeit Wo zu finden

Afrika

arnold von rümker malawi 1967 – 1974 gaWi / gtZ baumwollanbau E-learning center

Petra hippmann mosambik (namibia)DDr

1994 – 1998

1985 – 1989

bmZ Deutsche botschaft arbeitshilfe

Joaquim mucavele mosambik seit 1992 mosambikanische botschaft

wissenschaftlicher mitarbeiter arbeitshilfe

klaus Ebeling mosambik 1978 – 1998 WFD Programmkoordinator E-learning center

Erfried adam mosambik 1982 – 1986 FEs büroleiter E-learning center

Peter Plappert namibia 2002 – 2006 DED hiV / aiDs-Prävention E-learning center

sirio lubreto niger 2006 – 2008 DED Ziviler Friedens-dienst E-learning center

günther schönegg niger 2002 – 2005 DED Ziviler Friedens-dienst E-learning center

carl schwemer nigertansania

2004 – 20061978 – 1981

gtZgtZ

regionalentwicklungbewässerung, reisanbau

arbeitshilfeE-learning center

rolf schall tansania 1963 – 1965 gaWi / gtZ aufbau universität arbeitshilfe

rolf hofmeier tansania 1967 / 68 u. a. gaWi / gtZ regionalentwicklung E-learning center

kai Walter tansania 2002 – 2004 DED Öffentlichkeitsarbeit E-learning center

sybille Jester tansania 2006 – 2006 DED good governance arbeitshilfe

mnyaka mboro tansania seit 1980 DED ingenieursausbildung arbeitshilfe

isabella bauer uganda 2006 – 2008 DED Ziviler Friedensdienst arbeitshilfe

Page 9: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

9

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Übersicht Zeitzeugen

Asien

rainer kruse indien 1966 / 67 brot für die Welt katastrophenhilfe E-learning center

karl-heinz Wolpers indien 1964 – 1974 gaWi schädlingsbekämpfung E-learning center

ramesh chennamanenni

indien seit 1990 gsE Wasser E-learning center

Ernst grosse-herrenthey

thailand 1966 – 1969 gaWi / gtZ milchvieh, landwirtschaft E-learning center

meike geppert thailand seit 2004 local act stärkung Zivilgesellschaft E-learning center

ilona schleicher Vietnam DDr

seit 2000 sODi arbeitsstandards Ehefrau DDr-botschafter

E-learning center

Deutschland

Ernst hankel Deutschland 1957 – 1967 kFW chefökonom E-learning center

theo rauch Deutschland u. a. gtZ / Fu berater, Dozent arbeitshilfe

thomas Fues Deutschland DiE koordinator global gover-nance school

arbeitshilfe

reinhard hermle Deutschland VEnrO ehem. Vorsitzender E-learning center

EinigederInterviewsinderArbeitshilfewurdengekürzt.DieausführlicheVersionbefindet

sichebenfallsimEPIZE-LearningCenter.

Page 10: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

10

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Variante 1: 2 Doppelstunden

uNTERRICHTSVoRSCHLäGEVariantE 1: 2 doppElstundEn

doppelstunde 1Dauer 90 minutenInhalt Einführung in die themen Entwicklungspolitik, Entwicklungszusammen- arbeit und EntwicklungstheorienMaterial hintergrundinformationen Entwicklungspolitik hintergrundinformationen Entwicklungstheorie arbeitsblatt „Entwicklungstheorien“ interviews theo rauch und thomas FuesMethoden brainstorming, tafelbild, gruppenarbeit Einstieg (20 Minuten) – BrainstormingZiel: assoziative annäherung an den themenkomplex Entwicklungszusammenarbeitum einen bezug zum thema herzustellen sowie Fragen und bekanntes nach außen sicht bar zu machen, sollen die schülerinnen sich zunächst in einem brainstorming assoziativ mit Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit (EZ) auseinander setzen.

Vorgehen: teilen sie ihre klasse in drei gruppen ein. Die erste gruppe soll ihre ideen und gedanken zum begriff „Entwicklungsland“, die zweite gruppe zum begriff „Entwicklungs-politik“ und die dritte gruppe zum begriff „Entwicklungszusammenarbeit“ auf ein großes blatt Papier schreiben (10 minuten). anschließend werden die drei Plakate an die tafel / Wand gehängt und eine Person erklärt, was die gruppe aufgeschrieben hat. Die anderen beiden gruppen können ergänzen und kommentieren.

Ergebnissicherung (15 Minuten) – Tafelbild schreiben sie folgende tabelle an die tafel.

Entwicklungsland Entwicklungspolitik Entwicklungszusammenarbeit (EZ)

gemeinsame merkmale:

1. schlechte Versorgung großer gruppen der bevölkerung mit nahrungsmitteln, dadurch unterernährung und hunger

2. niedriges Pro-kopf-Einkommen, armut

3. keine oder nur mangelhafte gesundheitsversorgung, hohe kindersterblichkeit und geringe lebenserwartung

4. mangelhafte bildungsmöglich-keiten, hohe analphabetenquote

5. hohe arbeitslosigkeit, insge-samt niedriger lebensstandard, oft extrem ungleiche Verteilung der vorhandenen güter

„Entwicklungspolitik ist immer der Versuch der Einwirkung zur Verbes- serung der sozialen und wirtschaft-lichen Verhältnisse der menschen in Entwicklungsländern.“WinfriedPinger(CDU),1997

„Entwicklungspolitik ist ein überge- ordneter begriff für alles, was politisch handelnde in staaten oder internationalen Organisationen tun, um globale Ziele der Entwicklung (z. b. halbierung der armut bis 2015) festzulegen, entsprechende strategien zu entwickeln und sie in aktionsprogramme umzusetzen.“KarlEngelhard:WeltimWandel,S.16,2004

„Entwicklungszusammenarbeit ist der praktische teil der Entwicklungs-politik; es sind die zwischen regie- rungen oder zwischen internationa len Organisationen und staaten(gruppen) vereinbarten konkreten maßnahmen im Einklang mit den von der Politik gesetzten Entwicklungszielen.“KarlEngelhard:WeltimWandel,S.16,2004

staatliche EZ teilt sich in technische (z. b. bereitstellung von materialien), finanzielle (z. b. vergünstigte Darlehen) und personelle Zusammenarbeit (z. b. aus- und Weiterbildung von einhei-mischem Personal). außerdem gibt es nicht-staatliche Organisationen (ngO), die in der EZ tätig sind.

Page 11: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

11

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Variante 1: 2 Doppelstunden

Entwicklungstheorien (55 Minuten)lehrervortrag: Überblick über verschiedene Entwicklungstheorien (10 minuten)lesen der interviews und beantworten der Fragen (30 minuten)Diskussion und Ergebnissicherung (15 minuten)

Vorgehen:geben sie einen kurzen Überblick über frühere und aktuelle Entwicklungs-theorien. informationen dazu finden sie im hintergrundmaterial (hg 1).schreiben sie als gedächtnisstütze für die schülerinnen folgende stichpunkte an die tafel:· nachholende Entwicklung · modernisierungs- vs. Dependenztheorie· nachhaltige Entwicklung

teilen sie die danach schülerinnen in zwei gruppen ein und verteilen sie das arbeits-blatt „Entwicklungstheorien“. Verteilen sie außerdem das glossar. Die eine gruppe bekommt das interview von theo rauch, die andere gruppe das von thomas Fues. nicht alle Fragen lassen sich durch das lesen eines einzelnen interviews beantworten. in der abschließenden Ergebnissicherung sollte dann das gesamte arbeitsblatt ausgefüllt werden.

Ergebnissicherung: gehen sie gemeinsam die Fragen auf dem arbeitsblatt „Entwicklungs-theorien“ durch. mögliche antworten:

1. Was sind die kernaussagen der Dependenztheorie? UrsachefürUnterentwicklungliegtinderstrukturellenUngleichheit.IndustrieländerbeutenRohstoffederEntwicklungsländerausundschottenihreMärkteab.

2. hat die Dependenztheorie heute noch gültigkeit? nachRauch:Ursachenerklärungja,praktischePerspektivennein

3. inwieweit können theorien für die praktische arbeit nützlich sein? SiekönnenvorFrustrationenschützen,InteressenundHandlungslogikenkönnenleichtererkanntwerden

4. Wie bewerten sie das konzept von good governance?5. Warum gibt es keine „großtheorien“ mehr?

GroßtheorienhabenzuwenigErklärungskraftfürregionalePhänomene,derzeitisteswichtiger,mittelfristigePrognosenzutreffen

6. Wie erklärt Paul collier die ursachen für armut? Würden sie dem zustimmen? VierArmutsfallenindenärmstenLändern:GovernanceFalle,FalledernatürlichenRessourcen,Gewaltfalle,geografischeLage

7. Was ist der unterschied zwischen good governance und global governance und welche bedeutung haben beide konzepte für Entwicklungsländer? · goodgovernance:guteRegierungsführungaufnationalerundlokalerEbene(Korrup-tionsbekämpfung,Demokratie,Rechtsstaatlichkeit)· globalgovernance:Konzept,dasdavonausgeht,dassglobaleKonflikteundProblemenichtvonNationalstaatenalleingelöstwerdenkönnen,AkteurewieUnternehmenundZivilgesellschaftwerdeninLösungsfindungeinbezogenBedeutungfürEntwicklungsländer:GewinnenimglobalgovernanceSystemanEinfluss,könnenInteressenstärkerdurchsetzen.WennsiesichangoodgovernanceKriterienhalten,istderZugangzuKreditenleichterundinterneEntwicklungshemmnissewerdenabgebaut.

Page 12: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

12

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Variante 2: 3 Doppelstunden

doppelstunde 2Dauer 90 minutenInhalt Entwicklungszusammenarbeit in der Praxis am beispiel tansaniaMaterial arbeitsblatt „Entwicklungszusammenarbeit am beispiel tansania“, länderinformation tansania interviews: mnyaka mboro, sybille Jester, rolf schall carl schwemer, kai Walter, rolf hofmeier (s. global learning center)Methode stationen lernenAnmerkung im idealfall wird im geografieunterricht tansania behandelt. sollte dies nicht der Fall sein, sollte durch ein referat tansania kurz vorge- stellt werden (10 minuten).

Durchführung (60 – 70 Minuten)Es gibt drei stationen (station 1: interview mit rolf schall, station 2: interview mit mnyaka mboro, station 3: interview mit sybille Jester). bereiten sie eine ausreichende anzahl von kopien der drei interviews vor. teilen sie die schülerinnen in drei gruppen ein. Jede gruppe bekommt ein anderes interview und das arbeitsblatt „Entwicklungszusammenarbeit am beispiel tansania“. Pro station haben die schülerinnen 20 minuten Zeit, danach gehen sie zur nächsten station weiter. besprechen sie anschließend die Ergebnisse.

Ergebnissicherung (20 Minuten)tragen sie die antworten zusammen. Diskutieren sie über die Ergebnisse. Wie bewerten die schülerinnen die Entwicklungszusammenarbeit in tansania?

ErweiterungWenn sie noch mehr bespiele der Entwicklungszusammenarbeit in tansania zeigen möchten, drucken sie die interviews von der seite des E-learning centers mit carl schwemer, rolf schall und kai Walter aus. Jeweils 2 – 4 schülerinnen erhalten ein inter-view, arbeiten die wichtigsten Punkte heraus und stellen sie der gruppe vor.

VariantE 2: 3 doppElstundEn

Inhalt Einführung in die themen Entwicklungspolitik, EZ und Entwicklungstheorien Entwicklungspolitik der 1960er Jahre Entwicklungspolitik der DDr Entwicklungspolitik der 1990er und 2000er Jahre

doppelstunde 1 siehe Variante 1: Einführung in Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorien

hausaufgabe nach Doppelstunde 1: lektüre interview mit Petra hippmann, Joaqium mucavele, rolf schall und arnold von rümker; die schülerinnen sollen in stichpunkten Ziele und motive beider staaten (DDr und brD) notieren. um das lesevolumen zu reduzieren, teilen sie ggf. die schülerinnen in zwei gruppen ein. Die eine gruppe liest die interviews zu den 1960er Jahren, die andere zur DDr Entwicklungspolitik. Dann ist eine kurze Zusammenfassung der interviews am anfang der stunde nötig.

Page 13: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

13

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Variante 2: 3 Doppelstunden

doppelstunde 2Dauer 90 minutenInhalt Die Entwicklungspolitik der 1960er Jahre und der DDr beispiele thailand, malawi und mosambikMaterial hintergrundinformationen zur Entwicklungspolitik der 1960er Jahre hintergrundinformationen zur Entwicklungspolitik der DDr arbeitsblatt „Entwicklungszusammenarbeit der 1960er Jahre und der DDr“ interviews: arnold von rümker, Ernst grosse-herrenthey und rolf schall (1960er) interviews: Petra hippmann und Joaquim mucavele (DDr)Technik Pc-raum mit internetanschlussMethoden Vortrag, Partnerarbeit

Entwicklungspolitik der 1960er JahreEinstieg kurzvortrag (5 – 10 minuten): Die Entwicklungspolitik der 1960er (siehe hintergrund-informationen EZ 1960er hg 2)

Weiterführungarbeit im Pc-raum (40 minuten): bearbeitung arbeitsblatt Die schülerinnen hören sich interviewausschnitte an und bearbeiten das arbeitsblatt „Entwicklungszusammenarbeit der 1960er Jahre und der DDr“ (aufgabe 1).

ErweiterungWenn sie die 1960er Jahre ausführlicher behandeln möchten: im EPiZ E-learning center finden sie interviews mit rolf hofmeier (tansania, Planungs-ministerium), rainer kruse (indien, hungerhilfe) und karl-heinz Wolpers (indien, schäd-lingsbekämpfung).

Entwicklungspolitik der DDR Ablauf•lehrervortrag oder referat: Die Entwicklungspolitik der DDr (10 – 15 minuten)•Partnerarbeit (20 minuten)

aufgabe: skizzieren sie die unterschiede und gemeinsamkeiten der Entwicklungspolitik der DDr und der brD (arbeitsblatt „Entwicklungszusammenarbeit der 1960er Jahre und der DDr“, aufgabe 2).

•Ergebnissicherung und Diskussion (10 minuten)

ErweiterungWenn sie die Entwicklungspolitik der DDr vertieft behandeln möchten, können sie das am beispiel mosambik tun. arbeiten sie dazu mit den interviews mit Joaquim mucavele, Erfried adam, klaus Ebeling und ilona schleicher.

hausaufgabe nach Doppelstunde 2: lektüre der interviews mit ramesh chennamaneni und sybille Jester

Page 14: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

14

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Variante 2: 3 Doppelstunden

doppelstunde 3Dauer 90 minutenInhalt Entwicklungspolitik der 1990er und 2000er Jahre Die konzepte nachhaltige Entwicklung, good governance und global governance aktuelle beispiele der EntwicklungszusammenarbeitMaterial interviews sybille Jester, thomas Fues, ramesh chennamaneni hintergrundinformation Entwicklungszusammenarbeit heute (hg 4) hintergrundinformation nachhaltige Entwicklung (hg 5)Technik Pc-raum mit internetanschluss für recherche Methode gruppenarbeit

AblaufDrei gruppen erstellen ein Poster mit den wichtigsten inhalten der folgenden konzepte:

gruppe 1: nachhaltige Entwicklung (grundlage: interview chennamaneni) gruppe 2: good governance (grundlage: interview Jester) gruppe 3: global governance (grundlage: interview Fues)

40 minuten Erarbeitung des Posters (weitere materialien im E-learning center) 15 minuten Präsentation (5 minuten pro gruppe) 20 minuten Entwicklung tafelbild 15 minuten Diskussion

MöglicheFragenfürdieDiskussion:•Wie können die konzepte von global governance und good governance den Entwick-

lungsländern helfen?•Wie gut erfüllen europäische länder die kriterien von good governance?•Welche konzepte halten sie für viel versprechender – die aus den 1960er Jahren oder die

aktuellen? Welche aspekte werden bei den konzepten überhaupt nicht berücksichtigt?

Tafelbild: Der Zusammenhang von global governance, good governance und nachhaltiger Entwicklung

global governance (z. b. Vereinte nationen)Vereinbarungen von Zielen, Regeln und Standards (z. B. Millenium Development Goals, Erklärung von Johannesburg zu nachhaltiger Entwicklung)

EZ-Projekte:ökologisch, sozial,

ökonomisch, politisch

Regierungen der Industrie-länder verpflichten sich dem Leitbild nachhaltiger Entwicklung

Regierungen der Länder des Südens verpflichten sich zu good governance

oDAentwickeln / finanzieren

Page 15: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

15

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Variante 3: 4 Doppelstunden

Ergänzung möchten sie mehr aktuelle beispiele der Entwicklungszusammenarbeit zeigen, eignen sich die interviews mit meike geppert (thailand) und carl schwemer (niger). Diese finden sie im E-learning center. lassen sie jeweils 2 schülerinnen ein interview lesen und vorstellen.

VariantE 3: 4 doppElstundEn

doppelstunde 1 – 3siehe Variante 2 – Vorschläge für drei Doppelstundenhausaufgabe nach Doppelstunde 3: lektüre interview carl schwemer und isabella bauersowie die aufgaben auf dem arbeitsblatt „krisen- und konfliktprävention – aktuelle herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit“. teilen sie die gruppe ggf., so dass gruppe 1 niger und gruppe 2 uganda bearbeitet.

doppelstunde 4Dauer 90 minutenInhalt auseinandersetzung mit konfliktursachen, auswirkungen von konflikten auf Entwicklung, Projekte der krisen- und konfliktpräventionMaterial hintergrundinformation 6 länderinformationen niger und uganda interviews carl schwemer und isabella bauer arbeitsblatt „krisen- und konfliktprävention“Ablauf Einführung:WassindKonflikteundKrisen(30Minuten)Entwickeln sie auf der grundlage der hintergrundinformation ein tafelbild. klären sie zunächst ab, was ihre schülerinnen unter einem konflikt verstehen und sammeln sie beispiele aus dem lebensumfeld der schülerinnen. in der hintergrundinformation finden sie eine tabelle. schreiben sie die inhalte der spalte „konflikt als bedrohung“ schon vorher an die tafel und erarbeiten mit den schülerinnen konstruktive lösungsansätze.

Bearbeitung: arbeitsblatt „krisen- und konfliktprävention“ aufgabe 3a und / oder 3b (30 minuten)

Ergebnissicherung und Diskussion (30 Minuten)mögliche Fragen für die Diskussion•Was sind risiken von konflikten? gibt es auch chancen?•Welches instrument ist ihrer meinung nach besser geeignet, konflikten vorzubeugen –

die militärische oder die zivile intervention?•Welche konfliktpräventionsmöglichkeiten gibt es bei uns auf lokaler, nationaler und

Eu-Ebene? lassen sie sich mit dem zivilen Friedensdienst vergleichen?

WeitereInterviewszurKonfliktpräventionimE-LearningCenter:SirioLubreto,GüntherSchönegg

Page 16: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

16

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Variante 3: 4 Doppelstunden

Interviews von SchülerInnenim rahmen des Projekts Zeitzeugen der Entwicklungszusammenarbeit haben auch Jugend - liche die gelegenheit, Zeitzeugen zu interviewen. am Ende der arbeitshilfe finden sie ein beispiel, wie ein solches interview aussehen kann. motivieren sie ihre schülerinnen, selbst aktiv zu werden, interviews zu führen und artikel zu schreiben. Entwickeln sie gemeinsam einen Fragenkatalog. Was möchten die Jugendlichen von (ehemaligen) Expert- innen der Entwicklungszusammenarbeit wissen? können sie sich selbst vorstellen, einmal in ein Entwicklungsland zu gehen? Welche informationen benötigen sie dafür? Die fertigen Produkte können im E-learning center hoch geladen und anderen zugänglich gemacht werden.

weiterführung / Vertiefung im Epiz E-learning centerim EPiZ E-learning center können sie multimedial arbeiten und das thema vertiefen. Der kurs „Zeitzeugen der Entwicklungszusammenarbeit“ enthält fünf module rund um das thema Entwicklungszusammenarbeit, die überwiegend auf Zeitzeugenberichten basieren. hier können die schülerinnen kreuzworträtsel und tests lösen, sich an abstimmungen beteiligen und im Forum ihre Ergebnisse und gedanken austauschen. chats mit Expertinnen bieten die möglichkeit, Fragen zu stellen und das neue Wissen vertieft zu diskutieren.

Zur handhabung des schülerkurses gibt es im bereich „multiplikatorinnen“ einen eigenen lehrerbereich. Dort finden sie didaktische Vorschläge für jedes modul sowie die lösungen zu den tests und aufgaben.

Wenn sie mit dem E-learnning kurs arbeiten möchten, erhalten sie eine kopie des kurses und einen eigenen Zugangsschlüssel, so dass sie sich mit ihren schülerinnen in einem geschützten raum befinden und tatsächlich tests durchführen und arbeitsmaterialien hoch- laden können.

sie finden das E-learning center unter www.epizberlin.de/moodle

Die Zugangsschlüssel für die Demokurse lautenlehrerkurs: Entwicklungspolitikschülerkurs: zeitzeugen

sie können sich bei Fragen jederzeit gerne ans EPiZ wenden.

Page 17: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

17

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungstheorien

HINTERGRuNDINFoRMATIoNENHg 1: EntwicklungstHEoriEn

die modernisierungstheorieDie vorherrschende Entwicklungstheorie in den 1950er und 1960er Jahren war die „moder-nisierungstheorie“. anhänger dieser theorie waren der meinung, dass durch das nach-ahmen des westlichen Entwicklungsmodells genug Wirtschaftswachstum entstehen würde, von dem letztlich die gesamte bevölkerung profitieren würde (der so genannte „trickle down Effekt“). in diesem Zusammenhang spricht man auch von „nachholender Entwick-lung“. Über einen hohen kapitaltransfer sollte Entwicklung ermöglicht werden. Einer der wichtigsten modernisierungstheoretiker war der us-amerikaner Walt W. rostow. mit einem stadienmodell versuchte er die Entwicklung eines landes von der tradition zur moderne zu erklären. um die „nachholende Entwicklung“ zu fördern, wurden vor allem Projekte für die bereiche infrastruktur, ländliche Entwicklung und berufliche bildung durchgeführt.

die dependenztheorieDie Dependenztheorie wurde in den 1970er Jahren in lateinamerika u. a. von raul Prebisch entwickelt. sie geht davon aus, dass durch ein ungerechtes Welthandelssystem die Welt in Zentrum (industrieländer) und Peripherie (Entwicklungsländer) eingeteilt werden kann. Die länder der Peripherie sind vom Zentrum wirtschaftlich abhängig. aus dieser abhängig-keit können sie sich nur schwer selbst befreien, weil sie überwiegend unverarbeitete rohstoffe exportieren und die Preise dafür im gegensatz zu verarbeiteten Produkten stetig sinken. MehrzurDependenztheorieimGlossar.

moderne Entwicklungstheorien1997 veröffentlichte ulrich menzel einen aufsatz mit der Überschrift „Das scheitern der großen theorien“. Darin stellt er fest, dass weder die modernisierungs- noch die Dependenz-theorie die Entwicklung von ländern erklären, geschweige den Entwicklungswege aufzeigen konnten. seitdem wird davon ausgegangen, dass „großtheorien“ nicht mehr geeignet sind, Entwicklung und unterentwicklung zu beschreiben. so ließ sich nämlich nicht beurteilen, warum sich viele asiatische staaten sehr erfolgreich entwickelten, während die meisten afrikanischen staaten in ihrer armut gefangen blieben. stattdessen werden nur theorien „mittlerer reichweite“ favorisiert, die einen differenzierteren blick auf einzelne länder und regionen zulassen.Der neoliberalismus ist keine Entwicklungstheorie, die ihm immanente logik wurde und wird aber auch in Form von Wirtschaftsreformen in Entwicklungsländern angewandt. Die idee, die hinter diesem konzept steckt, ist, dass wirtschaftliche aktivitäten allein durch den markt geregelt werden sollen und die ursache für Fehlentwicklungen allein auf staatsversagen zurückzuführen sei. Freihandel könne zu mehr Wohlstand bei allen führen und mit der Verbesserung der regierungsführung (good governance) wird der institutionelle rahmen geschaffen. als konsequenz heißt das für viele Entwicklungsländer die Privatisie-rung von staatsbetrieben, Deregulierung (abbau von gesetzen, richtlinien und Verordnun-gen) und liberalisierung ihrer märkte. Die ideen des neoliberalismus stoßen auf viel kritik: so sollen die Entwicklungsländer ihre märkte für Produkte aus industrieländern öffnen und dafür möglichst geringe Zölle erheben; auf der anderen seite blockieren die industrie-länder den Zugang ihrer märkte, indem sie subventionen für die Produktion heimischer Waren verteilen und selbst hohe Einfuhrzölle auf Waren aus Entwicklungsländern erheben. Entwicklungsländer sind aber, wollen sie weiterhin günstige kredite und techni-

Page 18: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

18

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit in den 1960er Jahren

sche hilfe beziehen, gezwungen, neoliberale Wirtschaftsreformen durchzuführen, da die geberländer ihre kreditvergabe an eben diese reformen knüpfen.Während sich der neoliberalismus allein auf wirtschaftliche aspekte konzentriert, nimmt das konzept der nachhaltigen Entwicklung auch ökologische und soziale Ziele in den blick. inzwischen ist das leitbild nachhaltiger Entwicklung zum bestimmenden Entwick-lungsparadigma geworden. Es wurde bereits 1992 auf der Weltkonferenz in rio de Janeiro verabschiedet – umwelt und Entwicklung sollen zusammen gedacht und in Einklang gebracht werden mit ökonomischen Zielen. nachhaltige Entwicklung soll aber nicht nur in armen, sondern auch in reichen ländern stattfinden, z. b. durch maßnahmen zum klima-schutz oder die stärkung demokratischer strukturen.

Hg 2: EntwicklungszusammEnarbEit in dEn 1960er JaHrEn

der internationale rahmen1961 rief die generalversammlung der Vereinten nationen die erste Dekade der Entwick-lungshilfe aus. Die beiden wichtigsten Ziele waren:1. jährliche mindestwachstumsrate des bsP in den Entwicklungsländern von 5% bis zum Ende des Jahrzehnts2. 1% des sozialprodukts der industrieländer sollte als Entwicklungshilfe in die Entwick-lungsländer fließen.in den 1960er Jahren galten auch spanien und griechenland noch als Entwicklungsländer.Diese erste Dekade war aber wenig erfolgreich, die genannten Ziele konnten nicht erreicht werden. Der Pearson-bericht bescheinigte 1969 eine „krise der Entwicklungshilfe“.

die deutsche EntwicklungszusammenarbeitDie bundesrepublik war zunächst wenig daran interessiert, entwicklungspolitisch aktiv zu werden. Erst durch das Drängen der amerikaner und den besuch der Präsidenten John F. kennedy in Deutschland begann die brD, sich ernsthaft mit dem thema zu beschäftigen. kennedy verlangte, dass die brD sich für die „freie Welt“ einsetzen sollte und die lasten für diese aufgaben gleichmäßig verteilt werden sollten (stichwort: „burden-sharing“).kennedy hatte 1961 das amerikanische „Peace corps“ gegründet, ein Freiwilligendienst für junge menschen, die sich für die friedliche Entwicklung von ländern in afrika, asien und lateinamerika einsetzten. nach diesem Vorbild wurde der Deutsche Entwicklungs-dienst (DED) gegründet.Ein wichtiges motiv der bundesrepublik für entwicklungspolitische maßnahmen war zu dieser Zeit, die brD gegenüber der DDr international zu stärken. um dieses motiv politisch zu untermauern trat die hallstein-Doktrin in kraft: länder, die die DDr diploma-tisch anerkannten, erhielten von der brD keine Entwicklungshilfe und die diplomatischen beziehungen wurden eingestellt.1961 wurde das „bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit“ gegründet. Zuvor war das auswärtige amt die koordinierende stelle für die bisherigen aktivitäten gewesen. auch nach der gründung des bmZ lagen zunächst viele kompetenzen weiterhin beim aus - wärtigen amt.Erster minister wurde Walter scheel (FDP), der bis 1966 im amt blieb. Er wurde von hans-Jürgen Wischnewski (sPD) abgelöst, der bis 1968 dem ministerium vorstand. Darauf folgte Erhard Eppler (sPD), der zum ersten mal ein umfassendes entwicklungspolitisches

Page 19: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

19

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungspolitik der DDR

konzept entwickelte. Er trat 1974 aus Protest gegen zu große mittelkürzungen von seinem amt zurück.Die ersten Projekte spielten sich überwiegend in den bereichen ländliche Entwicklung und berufsausbildung ab. man setzte auf das Prinzip der nachholenden Entwicklung. häufig reiste ein sehr großes team von deutschen Experten in das land – vom ingenieur bis zum kFZ-mechaniker, so dass in der anfangszeit nur wenig arbeitsplätze für die lokale bevölke-rung entstanden. Wenn überhaupt, waren es in der regel aushilfsarbeiten. Das länder-spektrum, das Entwicklungshilfegelder bekam, war sehr breit. Zu beginn der arbeit galten auch griechenland und spanien noch als „Entwicklungsländer“.neben den staatlichen institutionen engagierten sich vor allem die kirchen sehr früh, zum teil mit missionarischem charakter aber auch in der konkreten unterstützung beim bau von schulen oder der Versorgung von Waisenkindern.

Hg 3: Entwicklungspolitik dEr ddr

„spricht man über Entwicklungspolitik der DDr, scheint man zwischen Denunziation und Enthüllung einerseits oder rechtfertigung und glorifizierung andererseits wählen zu müssen.“ PeterStier:VerloreneChancen,in:NochdieinternationaleSolidarität?BMZ2000

Die Entwicklungspolitik der DDr orientierte sich an den Vorgaben der Führungsspitze der sED (sozialistische Einheitspartei Deutschland). Die Zusammenarbeit mit den Entwick-lungsländern seit anfang der 1950er Jahre basierte auf dem Prinzip der internationalen solidarität. Die DDr unterhielt beziehungen zu etwa 100 staaten der Dritten Welt, davon waren die beziehungen zu sieben sozialistischen staaten besonders intensiv: Äthiopien, angola, mosambik, nicaragua, kuba, die mongolei und Vietnam.Die Probleme der Entwicklungsländer wurden von der DDr-Führung überwiegend in der kategorie des systemwettbewerbs wahrgenommen.

WichtigeSchwerpunktbereichederoffiziellenEntwicklungspolitikwaren:•aus- und Weiterbildung in der beruflichen bildung •Wissenschaft•infrastruktur•kultur•Volksbildung•gesundheitswesen

unterstützt wurden zudem die nationalen befreiungsbewegungen im südlichen afrika, auch mit Waffenlieferungen.

Ziele der DDR-Entwicklungspolitikim Zentrum standen die gesellschaftspolitischen Ziele der sED, die darauf gerichtet waren, ein antiimperialistisches bündnis mit den Entwicklungsländern herzustellen und die gesellschaftlichen Verhältnisse in diesen ländern in richtung einer sozialistischen Ordnung umzugestalten. Entwicklungszusammenarbeit wurde als ein beitrag betrachtet, die Entwick- lungsländer in ihrem kampf gegen kolonialismus, rassendiskriminierung und apartheid sowie für staatliche souveränität und ökonomische selbständigkeit zu unterstützen. Wichtige Punkte waren aber auch, Verbündete zu finden und so die internationale bedeu-tung der DDr zu stärken und handelspartner und rohstoffe zu gewinnen.

Page 20: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

20

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungspolitik der DDR

Entwicklungszusammenarbeit in ZahlenEs lässt sich heute sehr schwer nachvollziehen, wie viel geld die DDr den verbündeten Entwicklungsländern zur Verfügung stellte. Die interne Organisation der Entwicklungspolitik war sehr unübersichtlich und zersplittert. Die offizielle bezeichnung für finanzielle und technische unterstützung war „hilfsleistungen“. in diese hilfsleistungen wurden auch kredite und Präferenzpreise eingerechnet. Präferenzpreise wurden politisch festgelegt. Für roh-stoffe aus den Entwicklungsländern wurden höhere Preise bezahlt, allerdings erfolgte die bezahlung nicht in Devisen sondern in Form von in der DDr produzierten gütern.Ein weiterer wichtiger bestandteil der hilfsleistungen war die ausbildung von schülerinnen und schülern und studierenden in der DDr. Für die Jahre 1981 – 1987 betrugen die hilfs-leistungen insgesamt 14,5 millionen DDr-mark.

Die zentrale stelle zur Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit war das solidari-tätskomitee, das den solidaritätsfonds koordinierte. in den Fonds flossen „spendengelder“, die aus mitgliedsbeiträgen der sED und den gewerkschaften direkt abgezogen wurden.nach der Wende verfügte der Fonds noch über ca. 50 millionen D-mark. um die arbeit fortzusetzen, wurde die stiftung nord süd brücken gegründet, die die gelder seitdem verwaltet und damit Projekte im in- und ausland unterstützt. aus dem solidaritätskomitee gründete sich die nichtregierungsorganisation sODi (solidaritätsdienst international).

Entwicklungspolitische aktivitäten von kirchen und nichtstaatliche gruppen spielten eine untergeordnete rolle. Die kirchen, die in kritischer Distanz zur offiziellen Entwicklungs-politik standen, hatten seit anfang der 1980er Jahre die möglichkeit, kleinere spezifische Entwicklungsprojekte durchzuführen. Die kirchlichen gruppen spielten zur Wendezeit eine wichtige rolle. Durch ihre aktivitäten wurden einige Projekte nach der Wende weitergeführt.

Entwicklungspolitik in der Wendezeit (1989 bis 1990)in Verbindung mit der bildung runder tische in der Wendezeit 1989 / 1990 entstand im Februar 1990 auch ein Entwicklungspolitischer runder tisch. Er wurde durch die Evange-lische akademie mit dem Ziel ins leben gerufen, den aufgrund des machtvakuums entstandenen schaden in der Entwicklungspolitik zu begrenzen und neue Positionen zu finden. angesichts der Existenz von etwa 200 Verträgen der DDr mit Entwicklungsländern, der rückkehr von DDr-Experten aus dem ausland, der hohen Zahl von studienplätzen für ausländer u. a. m. bestand dringender handlungsbedarf. im Juni 1990 verabschiedete der runde tisch „grundsätze für solidarische Entwicklungszusammenarbeit“, die in die koalitionsvereinbarung der letzten DDr-regierung eingingen. Entgegen der ideologischen instrumentalisierung durch die sED wurde insbesondere der solidaritätsgedanke inhaltlich neu gefasst. mit dem in-kraft-treten des Einigungsvertrages am 3. Oktober 1990 wurde auch das Ende der DDr-Entwicklungspolitik besiegelt. Die entwicklungspolitische gesetzeslage der alten bundesländer wurde auf die neuen länder übertragen. Von den noch vorhandenen 106 Projekten in 15 Entwicklungsländern wurden 64 vom bundesministerium für wirt-schaftliche Zusammenarbeit (bmZ) übernommen und weitergeführt. Je vier Projekte über-nahmen das auswärtige amt und deutsche ngOs. 34 Vorhaben wurden beendet.

Page 21: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

21

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit heute

Hg 4: EntwicklungszusammEnarbEit HEutE

der internationale rahmenheute ist die Entwicklungszusammenarbeit deutlich internationaler geprägt als in ihren anfängen. Viele beschlüsse werden bei den Vereinten nationen gefällt, die der bundes-regierung als Orientierungs- und handlungsrahmen dienen. Dazu zählen auch die jüngsten bemühungen, die armut zu reduzieren: die millennium Development goals (mDg). Die Ziele, die bis 2015 erreicht werden sollen, im Einzelnen:

DieMillenniumDevelopmentGoals:Ziel 1 Den anteil der Weltbevölkerung, der unter extremer armut und hunger leidet, halbieren Ziel 2 allen kindern eine grundschulausbildung ermöglichen Ziel 3 Die gleichstellung der geschlechter und die politische, wirtschaftliche und soziale beteiligung von Frauen fördern, besonders im bereich der ausbildung Ziel 4 Die kindersterblichkeit verringern Ziel 5 Die gesundheit der mütter verbessern Ziel 6 hiV / aiDs, malaria und andere übertragbare krankheiten bekämpfen Ziel 7 Den schutz der umwelt verbessernZiel 8 Eine weltweite Entwicklungspartnerschaft aufbauen

Zu allen Zielen gibt es indikatoren, die zeigen, ob das Ziel erreicht wurde oder nicht. bereits heute steht fest, dass nicht alle Ziele in allen regionen der Welt erreicht werden können. große Erfolge wurden bei der senkung der kindersterblichkeit und dem Zugang zu sauberem trinkwasser erzielt. tendenziell ist die lebenssituation in den städten besser als auf dem land. in den asiatischen ländern werden mehr Ziele erreicht werden als in den ländern sub sahara afrikas. china ist es beispielsweise gelungen, die Zahl der menschen, die in absoluter armut leben, um mehr als die hälfte zu reduzieren.1

die deutsche Entwicklungszusammenarbeit seit 1998 ist heidemarie Wieczorek-Zeul (sPD) bundesministerin für wirtschaftliche Entwick-lung und Zusammenarbeit. sie hat den begriff der globalen strukturpolitik geprägt und will mit dem aktionsprogramm 2015 einen beitrag zum Erreichen der mDg leisten.Die leitmotive, die das ministerium benennt, sind:•armut bekämpfen•Frieden sichern•globalisierung gerecht gestalten•umwelt schützen (seit 2008).

Was ist globale Strukturpolitik?Entwicklungspolitik kann nie für sich alleine stehen – sie hängt eng zusammen mit außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitischen Fragen. Das konzept der globalen strukturpolitik greift diese Erkenntnis auf und hat zum Ziel, die unterschiedlichen Politikbereiche mitein-ander in Einklang zu bringen. so macht es zum beispiel wenig sinn, wenn in tansania der anbau von baumwolle durch das bmZ gefördert wird, die Eu aber gleichzeitig die Einfuhr von baumwolle mit so hohen Zöllen belegt, dass den bauern keine Einnahmen mehr

1 Wenn sie den stand der umsetzung bestimmter Ziele oder in spezifischen ländern erfahren möchten, bietet der mDg monitor die aktuellsten und übersichtlichsten informationen: http://www.mdgmonitor.org/

Page 22: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

22

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Nachhaltige Entwicklung

bleiben. im Vergleich zu früher werden zwar nach wie vor Programme und Projekte geför-dert, die deutsche EZ versucht aber stärker, die strukturellen rahmenbedingungen zu verändern. Die Veränderung zielt sowohl auf das land selbst ab wie auch auf die interna-tionale Politik.

InterneStrukturveränderungenhier ist das derzeit wichtigste stichwort „good governance“, was meist mit guter regie-rungsführung übersetzt wird. Die idee, die dahinter steckt ist der glaube, dass die politisch-administrativen rahmenbedingungen ebenso zentral für die Entwicklung eines landes sind wie ein hohes Wirtschaftswachstum: so sollen sich Privatpersonen und unternehmen darauf verlassen können, dass sie sich in rechtsstaatlichen strukturen bewegen. Dass sie nicht grundlos angeklagt werden, dass gesetze nicht willkürlich verändert und ausgelegt werden und dass ihnen ein faires Verfahren zusteht, gehören ebenfalls dazu. Weitere kriterien guter regierungsführung sind transparenz, rechen-schaftspflicht und korruptionsbekämpfung.

GlobaleStrukturveränderungenauch auf der globalen Ebene müssen Veränderungen eintreten, damit sich die länder des südens weiter entwickeln können. Dazu gehören:• Der abbau von Protektionismus (z. b. Eu agrarsubventionen), • der abbau der Verschuldung,• eine neue internationale Wettbewerbsordnung und• der umwelt- und ressourcenschutz.

Das inhaltliche leitbild der deutschen EZ ist nach wie vor das der „nachhaltigen Entwick-lung“ (siehe hg 5).

AllgemeinepolitischeRahmenbedingungenDie terroristischen anschläge auf die usa am 11. september 2001 haben die Wahrnehmung der weltpolitischen lage stark verändert. Wurde nach dem Ende des Ost-West-konflikts schon voreilig das „Ende der geschichte“ ausgerufen ist die heutige internationale Politik (fast) immer mit sicherheitspolitischen aspekten verbunden. man kann zuweilen den Eindruck gewinnen, dass der „krieg gegen den terror“ das einzige und wichtigste Ziel internationaler Politik geworden ist. Die Entwicklungszusammenarbeit spielt dabei aber eine zentrale rolle. instabile strukturen, armut und fehlende Perspektiven werden häufig als ursachen für terroristische aktivitäten genannt. um also den terrorismus einzudämmen, müssen stabile strukturen geschaffen und armut bekämpft werden. insbesondere in afghanistan arbeiten sicherheits- und entwick-lungspolitische akteure verstärkt zusammen.

Hg 5: nacHHaltigE Entwicklung

Der begriff „nachhaltigkeit“ stammt ursprünglich aus der Forstwirtschaft – hier steht er dafür, dass für jeden baum, der gerodet wird, auch wieder ein neuer gepflanzt wird. Übersetzt für unserer gesellschaft bedeutet das, dass die jetzige generation nicht mehr ressourcen verbraucht als die nächste generation benötigt. nachhaltige Entwicklung umfasst drei sektoren: Die umwelt, die gesellschaft und die Wirtschaft. alle drei sektoren sollen sich so weiterentwickeln, dass kein anderer sektor darunter leidet. Das bedeutet

Page 23: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

23

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention

in der Praxis allerdings häufig Zielkonflikte. so können durch eine neue Fabrik zwar arbeitsplätze in einer region entstehen, doch die umwelt kommt dabei häufig zu schaden – etwa durch schmutzwasser und abgase. auf der anderen seite kann ein neuer national- park zwar tiere und Pflanzen schützen, dafür müssen menschen aber umgesiedelt werden und ihre vertraute umgebung verlassen. Es ist also nicht einfach, das leitbild nachhaltiger Entwicklung konsequent umzusetzen!nachhaltige Entwicklung wird seit der Weltkonferenz von rio 1992 und weiteren interna-tionalen beschlüssen durch vier politische Zieldimensionen definiert:•Wirtschaftliche leistungsfähigkeit•Politische stabilität•soziale gerechtigkeit•Ökologische nachhaltigkeit (schutz der umwelt)

Diese Dimensionen sind nur zusammen zu erreichen und langfristig zu sichern. Das leitbild der nachhaltigen Entwicklung ist die grundlage für die Politik von 178 staaten, die sich zu dessen umsetzung verpflichtet haben. Das neue an diesem ansatz ist seine mehrdimensionalität, es ist ein neues Entwicklungsparadigma entstanden.Während früher nur die wirtschaftliche Entwicklung in den blick genommen wurde, müssen heute auch politische, soziale und ökologische Fragen berücksichtigt werden. nachhaltige Entwicklung beinhaltet sowohl inter- als auch intragenerationelle gerechtigkeit. Zum einen darf die bedürfnisbefriedigung (saubere umwelt, Einkommen, menschenwürde…) der nächsten generation nicht gefährdet werden. Zum anderen müssen aber auch die menschen innerhalb einer gesellschaft nach ausgleich streben.

Hg 6: krisEn- und konfliktpräVEntion

WasisteinKonflikt?Weil konflikte vielschichtig sind, kann die Definition dessen, was unter einem konflikt verstanden wird, sehr unterschiedlich ausfallen. Dennoch: Die meisten Definitionen benennen eine reihe von Elementen, die mehr oder weniger allen konflikten eigen sind. Dabei spielt es keine rolle, ob sie sich auf der intrapersonalen, der gesellschaftlichen oder auf der (zwischen-)staatlichen Ebene abspielen.in jedem konflikt lassen sich idealtypisch drei komponenten ausmachen: ein Widerspruch, d. h. eine unvereinbarkeit von Zielen, interessen bzw. bedürfnissen, ein den konflikt anzeigendes und allzu oft verschärfendes Verhalten (z. b. konkurrenz, aggressivität, hass, gewalt) der konfliktparteien sowie eine auf den konflikt bezogene und diesen – bewusst oder unbewusst – rechtfertigende Einstellung / haltung. Diese ist eng verbunden mit den Wahrnehmungen und annahmen der konfliktparteien in bezug auf ihre eigene stellung im konflikt, die bewertung der anderen Parteien (z. b. Feindbilder) und ihre Vermutungen zu den konfliktursachen.Quelle:LutzSchrader,www.bpb.de

Konflikt und Entwicklungszusammenarbeitkonflikte sind eine unvermeidbare und für den sozialen Wandel notwendige begleit-erscheinung des Zusammenlebens in allen gesellschaften. sie sind ein ausdruck von spannungen und unvereinbarkeiten zwischen verschiedenen, voneinander abhängigen Parteien im hinblick auf ihre jeweiligen bedürfnisse, interessen und Wertvorstellungen.

Page 24: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

24

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention

Zu gesamtgesellschaftlichen krisen und destruktiven Eskalationen führen solche auseinan-dersetzungen vor allem in Phasen tiefgreifender sozioökonomischer Veränderungen und politischer transformation. also dann, wenn es um die neuverteilung von lebenschancen und Partizipationsmöglichkeiten zwischen verschiedenen gruppen geht.Das Problem sind nicht die konflikte als solche, sondern die art und Weise ihrer austragung. Ziel der EZ muss es deshalb sein, gewalt als austragungsform von konflikten verhindern beziehungsweise überwinden zu helfen und konstruktive Formen der konfliktaustragung zu unterstützen. Verwendet man statt der konflikt- die Friedensterminologie, dann geht es hier darum,einen Zustand des „positiven Friedens“ anzustreben, in dem die abwesenheit von gewalt („negativer Frieden“) durch die Förderung sozialer gerechtigkeit ergänzt und auf diese Weise dauerhaft und legitim gesichert wird. Quelle:NorbertRopers,2002

Der zivile Friedensdienstunter der rot-grünen bundesregierung wurde das konzept der Zivilen konfliktprävention2 eingeführt. Durch dieses instrument sollen weitere Wege neben der klassischen Diplomatie gefunden werden, um konflikten im idealfall vorzubeugen, sie zu entschärfen oder nach dem konflikt grundlagen für ein friedliches Zusammenleben zu legen und das ausbrechen neuer konflikte zu vermeiden. Der zivile Friedensdienst entsendet Fachkräfte in regionen, in denen entweder ein konflikt auszubrechen droht, dieser bereits ausgebrochen ist oder zur konfliktnachsorge, um das ausbrechen neuer konflikte bzw. das aufflammen alter konflikte zu vermeiden.konstruktive konfliktbearbeitung ist dann möglich, wenn man den vorhandenen konflikt nicht als bedrohung, sondern als chance wahrnimmt. Die folgende tabelle zeigt welche Emotionen und reaktionen aus der jeweiligen Wahrnehmung entstehen.

Konflikt als Bedrohung Konflikt als Chance

ignorieren, bagatellisieren, verdecken Wahrnehmen, aufdecken, ansprechen

herabwürdigen, diskreditieren, isolieren, schikanieren

akzeptieren, anerkennen der interessen anderer

Vollendete tatsachen, Zwang, Einschüchte-rung, Drohungen

suche nach gemeinsamen lösungen

Überlegenheit, macht, sieg oder niederlage gleichwertigkeit, gemeinsamkeiten entdecken, alle gewinnen

Verwirrung, Zweifel, stress, angst Wahrung von Würde und identität

androhung und Einsatz von gewalt Verzicht auf gewalt

Zerstörung des weiteren Zusammenlebens schaffung einer veränderten (neuen) basis für das weitere Zusammenleben

aus:GünterGugel/UliJäger(2007):Friedengemeinsamüben.

unabdingbar für die zivile konfliktprävention ist der Wille aller beteiligten Parteien an einer gemeinsamen friedlichen lösung.

2 Die Elemente der einzelnen Phasen Prävention, konfliktbearbeitung und konfliktnachsorge werden ausführlich beschriebe in gugel / Jäger: Frieden gemeinsam üben

Page 25: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

arbEitsmatErialiEn

Page 26: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

26

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungstheorien

ENTWICKLuNGSTHEoRIEN

lesen sie bitte entweder das interview mit theo rauch oder thomas Fues und beant-worten sie die folgenden Fragen. nicht alle Fragen können durch die lektüre nur eines interviews beantwortet werden, tragen sie später die fehlenden antworten nach.

Was sind die kernaussagen der Dependenztheorie? Wie bewerten sie diese?

hat die Dependenztheorie heute noch gültigkeit?

inwieweit können theorien für die praktische arbeit nützlich sein?

Wie bewerten sie das konzept von good governance?

Warum gibt es keine „großtheorien“ mehr?

Page 27: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

27

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungstheorien

Wie erklärt Paul collier die ursachen für armut? Würden sie dem zustimmen?

Was ist der unterschied zwischen good governance und global governance und welche bedeutung haben beide konzepte für die Entwicklungsländer?

Wie sollte EZ nach meinung der Zeitzeugen aussehen? Welche Vorstellungen haben sie selbst?

Page 28: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

28

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Über den Zusammenhang von Entwicklungstheorie und -Praxis

übEr dEn zusammEnHang Von EntwicklungstHEoriE und -praxis

Name Dr. Theo RauchLänder (u. a.) Malawi, Tansania, Sambia, Südafrika Organisation Universitäten und u. a. GTZ Dauer seit über 30 Jahren in Theorie und Praxis engagiert Derzeitige Position u. a. Dozent am Seminar für ländliche Entwicklung

Warum gilt die Dependenztheorie3 als gescheitert?Ich würde die These bestreiten. Ich war ein starker Vertreter der Dependenztheorie. Ich finde Vieles von dem, was ich aus der Dependenztheorie gelernt habe, für die heutige Zeit der Globalisierung noch sehr viel wahrer.Die Aussagen von damals hatten eher Prognose-Charakter. In der Zeit, in der die Dependenz-theorie en vogue war, hatten viele Länder noch starke Zollbarrieren. Es war eine ziemlich stark staatlich gelenkte Wirtschaft. All das, was die Dependenztheorie über die Mechanismen „Peripherisierung durch Kapital“ beschrieb, war damals begrenzt. Der Staat hatte im Guten oder im Schlechten einen starken Einfluss auf die Wirtschaft. Viel von dem, was Dependenztheoretiker sagten über den Zusammenhang zwischen Welthandel, ungleicher Arbeitsteilung und Ausgrenzung / Marginalisierung großer Bevölkerungsgruppen, tritt erst heute richtig ein.Deshalb würde ich mich dagegen wehren zu sagen, dass Dependenztheorien im Sinne von Erklärung von Entwicklungs- und Unterentwicklungsprozessen gescheitert sind. Wenn ich heute Bücher über Globalisierung lese, ist das nur eine andere Terminologie, aber die Inhalte sind gleich geblieben. Was nicht mehr relevant und insofern gescheitert ist, das sind die Perspektiven, die daraus abgeleitet wurden. Die „autozentrierte Entwicklung4“ ist als Strategie gescheitert.Was ich diesbezüglich aus meinen Überlegungen und Forschungen abgeleitet hatte, ließ sich nicht so einfach in die Praxis übertragen. Zum Beispiel ging ich in der ersten Hälfte der 80er nach Sambia, um die ländliche Entwicklung voranzutreiben. Schon mit der Überlegung im Hinterkopf, das Konzept der autozentrierten Entwicklung umzusetzen. Die Perspektive war: Regionalentwicklung durch kleinräumige Wirtschaftskreisläufe5. Das hat in einer nach außen geschützten Wirtschaft auch ganz gut geklappt. Es entstanden 30 bis 40 Getreide- und Ölmühlen, so dass die Produkte, die zuvor nur teuer im Supermarkt zu haben waren, direkt vor Ort hergestellt werden konnten. Es gab lokale Möbelproduktionsstätten und auch Ochsenkarren wurden lokal gebaut. Das waren Versuche, den Grundgedanken auto-zentrierter Entwicklung konkret umzusetzen.Was die Strategie betrifft, ist die Dependenztheorie gescheitert – nicht was die Ursachen-analyse betrifft. Mit kleinräumigen Wirtschaftskreisläufen sind wir durch die radikale Öffnung der Märkte gescheitert. Wir haben immer darauf gesetzt, dass die kleinräumigen

3 Die Dependenztheorie sieht v. a. die wirtschaftliche Übermacht der industrieländer, des „Zentrums“, und die abhängigkeit der Entwicklungsländer, der „Peripherie“, als die zentralen Entwicklungshemmnisse. sie war in den 70er und 80er Jahren besonders in linken kreisen sehr populär, s. glossar4 autozentrierte Entwicklung ist ein konzept, das den aufbau einer lebensfähigen Wirtschaft zum Ziel hat und sich dabei primär auf die lokal verfügbaren ressourcen stützt, s. glossar.5 kleinräumige Wirtschaftskreisläufe bedeuten, dass in erster linie Produkte aus der region ge- und verkauft werden. Dadurch können neue arbeitsplätze entstehen und die regionale Wirtschaft wird gestärkt.

Page 29: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

29

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Über den Zusammenhang von Entwicklungstheorie und -Praxis

Wirtschaftskreisläufe gut sind für die Regionen, die weit ab der Zentren und der Küsten liegen. Aber auch in diesen Regionen gibt es heute Coca Cola.Ein weiteres Argument für das Scheitern der Dependenztheorie ist, dass sich Teile Asiens erfolgreich nach dem westlichen Wirtschaftsmodell entwickeln konnten, während in Afrika das nicht gelungen ist – wie begegnen Sie dieser Kritik?Wenn man die globale Entwicklung betrachtet, stimmt weiterhin die These, dass ein völlig freier Markt und unreguliertes Kapital Teile der Welt ausgrenzen. Ich möchte das am Beispiel der Beschäftigung deutlich machen: Die 6 Milliarden Menschen auf der Erde können in einem kapitalistischen System keine Beschäftigung finden, weil Kapitalismus nicht nur heißt, dass die Arbeitsplätze dahin gehen, wo die Arbeit billiger wird, sondern auch, dass rationalisiert wird. Es gibt also immer entweder Auslagerung und / oder Rationalisierung. In allen Ländern gibt es die Beschäftigungsproblematik – auch in Ländern wie China, die 9% Wirtschaftswachstum haben, gibt es keine steigende Beschäftigung. Ein anderes Beispiel ist Südafrika. Der Preis des Wachstums ist der Abbau von Arbeitsplätzen.Insofern sind die Beispiele einzelner erfolgreicher Länder zwar richtig. Sie sagen, dass einzelne Länder aus dem Status eines Peripherielandes herauskommen können. Das heißt aber nicht, dass die ganze Welt aus der Peripherie herauskommen kann. Es gibt Gewinner und Verlierer – das gibt sogar die Weltbank zu. Der Aufstieg einzelner Länder widerlegt nicht, dass das derzeitige (neoliberale) System keine weltweite Lösung bietet, sondern dass man wahrscheinlich weiterhin einen Zollschutz braucht, um lokale Entwicklung voranzutreiben.

Was leisten Theorien für die praktische Arbeit?Gute Theorie ist wahnsinnig hilfreich für die Praxis. Ich glaube, der Umstand, dass ich in der entwicklungspolitischen Praxis nicht verzweifelt bin, hat etwas damit zu tun, dass ich realistisch ran ging. Und zu der realistischen Herangehensweise haben mir Theorien verholfen. Die Kollegen, die nicht im wissenschaftlichen Bereich waren und eher idealistisch-naiv herangingen, waren sehr viel schneller frustriert von der Überlegenheit internationaler Kon zerne, der herrschenden Staatsklasse, der zögerlichen Reaktion der so genannten Zielgruppen. Zum Beispiel der oft anzutreffende Frust über die Kleinbauern – sie steckten in ihren familiären Strukturen fest und entwickelten Projekten gegenüber eine Nehmer-mentalität. All diese Frustrationen habe ich mir erspart, dadurch dass ich Erkenntnisse aus der Theorie – in diesem Fall sozialwissenschaftliche Theorien über bäuerliche Logik und die Verflechtung von Produktionsweisen – bei der Interpretation realer Probleme mit einbezo-gen habe.

Warum konnte sich der Neoliberalismus als wirtschaftliches Dogma durchsetzen? In den 1970er Jahren wurde deutlich, dass aus Sicht von Kapitalverwertungsinteressen Veränderungen notwendig wurden. Das ist die ganze Debatte um Fordismus / Postfor-dismus6. Es gab – aus Sicht der Unternehmer – Probleme mit der Vollbeschäftigung. Das Modell der sozialen Marktwirtschaft, über Vollbeschäftigung und Massenkaufkraft die Wirtschaft in Schwung zu halten, funktionierte nicht mehr. Ein Grund war, dass die Gewerk-schaften in den 70er Jahren aus Sicht des Kapitals zu stark, die Kosten für Arbeitskraft zu hoch wurden. Die Verlockung, in Länder auszuweichen, in denen die Lohnkosten niedriger

6 als Fordismus wird die industrielle massenproduktion von gütern bis ca. 1970 bezeichnet. Die idee war, die arbeit zu vereinfachen, die arbeitnehmer am gewinn teilhaben zu lassen und mit staatlichen sozialsystemen abzusichern, da es letztendlich der Wirtschaft nutzt, wenn sie viel konsumieren können. heute spricht man vom Postfordismus, mit den kennzeichen hohe Qualifikation, Flexibilität, individualisierung und Eigenverantwortlichkeit.

Page 30: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

30

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

waren, war groß. Der Druck seitens der Kapitaleigner, Handels- und Investitionsbarrieren niederzureißen, wuchs: Das war die Stunde der Neoliberalen mit ihrer radikalen Freihan-delsposition.Man kann jeden Tag in der Zeitung lesen, wie die Arbeitslosigkeit benutzt wird, um Umwelt-standards und Klimaschutzmaßnahmen abzuwenden, um Atomkraftwerke laufen zu lassen, Sozialleistungen zu kürzen – überall das Argument Arbeitslosigkeit. Das heißt, die Arbeitslosigkeit, die wir haben, ist politisch opportun.Die politische Durchsetzung des Neoliberalismus kam folglich in den 1980er Jahren durch Reagan und Thatcher. Globalisierung folgte nicht einfach nur einem Mechanismus – es mussten politische Entscheidungen getroffen werden. Zum Beispiel mussten die Zollbarrie-ren abgebaut werden und die Sozialstandards, es musste dereguliert werden. Es waren konservative Parteien, die in einer bestimmten Krisensituation des Sozialstaats an die Macht kamen, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Die setzten neoliberale Ideen politisch um. Die konservativen Regierungen hatten auch in den internationalen Finanz-institutionen IWF und Weltbank eine große Dominanz, so konnten sie ihre Ideen auch für die Entwicklungsländer durchsetzen.

Bei uns steckt die Demokratie doch auch in der Krise – lässt sich unsere Demokratie überhaupt übertragen? Der Versuch der Übertragung von bestimmten Demokratiemodellen, wie die Mehrparteien-demokratie mit freien Wahlen zwischen mehreren Parteien, ist für viele Länder nicht der geeignete Weg von Demokratisierung. In einer Phase von Nation-Building7, in der die Gesellschaft stark nach ethnischen, religiösen, regionalistischen Kriterien aufgeteilt ist, führt ein Mehrparteiensystem oft dazu, dass die verschiedenen Gruppen über das Sprach-rohr Partei ihre Partikularinteressen gegeneinander ins Spiel bringen. Ich glaube aber, dass die Art, wie eine Gesellschaft sich entwickelt, von ökonomischen Entwicklungen abhängt und dass gesellschaftliche Entwicklung nicht so einfach von Außen beeinflusst werden kann. Es gibt z. B. zwangsläufig klientelistische Strukturen8 in einer weitgehend bäuerlichen Gesellschaft. In einer Gesellschaft, in der nur eine Minderheit in einem Beschäftigungsverhältnis ist, ist es für alle Beteiligten opportuner, sich mit Leuten aus dem Staatsapparat gut zu stellen. Insofern gibt es in Afrika schon einen ähnlichen Zusammenhang zwischen Klientelismus und Patronage-System, wie es ihn früher bei uns gab. Je agrarischer, desto mehr, zum Beispiel Süditalien oder Bayern. Von daher würde ich sagen, Demokratisierung ja, aber mit einer historischen Perspektive: zu schauen wo kann man demokratische Kräfte so unterstützen, dass für sie ein Freiraum entsteht. Es gab sehr viele Versuche in diese Richtung unter dem Stichwort „Partizipation“ – aber die waren meinem Erachten nach ein Schlag ins Wasser. Es wurde versucht, eine idealistische Demokratievorstellung einer Basisdemokratie in ganz anderen historischen Situationen auf - zubauen. Diese Form der Demokratie existierte ja nur in unseren Köpfen und nicht in unserer Realität – bei uns ist die Partizipationsbereitschaft auch nicht besonders stark aus- geprägt. In Afrika sollen dann Kleinbauern sechs Tage lang zusammensitzen und entscheiden, ob eine Schule, eine Gesundheitsstation oder die Wasserversorgung wichtiger ist. Dieses Vorgehen war eher der Versuch, basisdemokratische Träume, die man im eigenen Land nicht durchsetzen konnte, woanders zu verwirklichen.

7 Der Prozess, wenn ein staat sich stabilisiert, die bevölkerung beginnt, sich damit zu identifizieren, etc., s. glossar.8 Ein informelles system von gegenseitigen abhängigkeiten, s. glossar.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Über den Zusammenhang von Entwicklungstheorie und -Praxis

Page 31: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

31

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Kann das Konzept „good governance9“ dem Staatsversagen entgegenwirken? Good governance allein kann nicht die Antwort sein. Regierungsführung muss zwar ver- bessert werden, aber der Fehler steckt für mich hier im institutionalistischen Denken. Der Gegensatz wäre ein gesellschaftlich-historisches Denken. Ich stehe den Institutionali-sten skeptisch gegenüber, weil sie die Beweggründe für die Art der Regierungsführung, für die Funktionsunfähigkeit der Institutionen nicht berücksichtigen. Worin liegen denn die Ursachen dafür, dass „schlecht“ regiert wird, dass nur Politik für bestimmte Interessen gemacht wird? Das hat immer etwas mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu tun.Good governance ist nicht etwas, was man beibringen kann, sondern es hat sehr viel damit zu tun, wie Staat und Politik in der Gesellschaft verankert sind. Meine Parole ist in der gegenwärtigen Auseinandersetzung: „Good governance fängt an der Basis an“. Es fängt da an, wo es organisierte Wassernutzergruppen gibt, wo es funktionsfähige Elternbeiräte gibt. Dass sich Eltern soweit organisieren, dass sie sich gegen betrunkene Lehrer wehren. Dass es ein Gesundheitskomitee gibt, das die medizinische Versorgung über einen längeren Zeitraum gewährleistet. Wenn du das hast, dann hast du nicht nur funktionsfähigere Gesund - heits- und Bildungssysteme, sondern dann gibt es auch eine gemeinsame Verantwortung für die lokale Infrastruktur. Wenn man es schafft, Gruppen so zu organisieren, dass sie diese Funktionen übernehmen, dann hätte ich die Hoffnung, dass sich daraus eine echte Zivil - gesellschaft entwickelt.Man muss an der Basis und an den Rahmenbedingungen ansetzen.

DasInterviewmitTheoRauchwurdestarkgekürzt.DasvollständigeInterviewfindenSieinderZeitzeugen-

DatenbankimEPIZE-LearningCenter.

9 good governance wird mit „guter regierungsführung“ übersetzt. Es bezieht sich auf alle sphären der gesellschaft, grundpfeiler sind Demokratie, Partizipation, bürgerliche Freiheiten, transparenz, etc., s. glossar.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Über den Zusammenhang von Entwicklungstheorie und -Praxis

Page 32: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

32

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Aktuelle Entwicklungstheorien

aktuEllE EntwicklungstHEoriEn

Name Dr. Thomas FuesOrganisation Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) Was war Ihre Motivation, sich mit entwicklungspolitischen Themen auseinanderzusetzen?Das hängt mit meiner politischen Sozialisation und Bewusstwerdung zusammen. Ich bin ein spätes Kind der 68er Jahre, für die internationale Beziehungen und globale Fragen eine wichtige Rolle gespielt haben, aber auch die konkrete Solidaritätsarbeit. Ich war in der kirchlichen Jugendarbeit aktiv – das war ein ethisch-religiös motiviertes Engagement. Wichtiges Anliegen war mir, Ländern, die sich gerade aus der Kolonialzeit befreit hatten, einen guten Start zu ermöglichen und die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu ändern, damit es mehr sozialen Ausgleich und Gerechtigkeit geben könnte. Das war eine bunte Mischung aus ethisch-humanitären und politischen Überzeugungen bei mir. Insgesamt war ich noch stark idealistisch geprägt.

Was sind aktuelle Entwicklungstheorien?Die Großtheorien, die versuchen, eine Erklärung der Welt und insbesondere die strukturelle Ungleichheit aus einem geschlossenen Modell herzuleiten, sehe ich nicht mehr. Es gibt heute viele kleinteilige Erklärungsansätze und häufig pragmatische, lösungsorientierte Theorie- entwürfe, die versuchen, Antworten auf Entwicklungsprobleme und globale Herausforde-rungen zu finden. Eine wichtige inhaltliche Weiterentwicklung ist für mich der integrative Ansatz, die holistische10 Sichtweise, die mit dem Rio-Erdgipfel verbunden wird. Die globalisierte Welt ist als eine Einheit zu begreifen, die durch vielfältige, häufig asymmetri-sche Interdependenzen gekennzeichnet ist. Selbst die Supermacht USA ist von globalen Entwicklungen betroffen: z. B. stammt ein Viertel der Feinstaubpartikel in Los Angeles aus China. Die USA können sich im Umweltbereich, aber auch mit Blick auf die nationale Sicherheit nicht mehr von äußeren Einwirkungen abschotten. Ein aktueller entwicklungs-politischer Diskurs, den ich für wichtig erachte, ist der von Paul Collier (Oxford Universität)11 entwickelte Ansatz der „Bottom Billion“, das die verzweifelte Lage von ca. einer Milliarde Menschen in insgesamt 58 strukturellen Armutsländern behandelt. Collier erklärt die Armut dieser Ländergruppe durch vier Armutsfallen:

1. Governance-Falle: Schwäche der politischen Systeme und Regierungsformen, Herrschaftsausübung durch kleine Gruppen.

2. Falle der natürlichen Ressourcen: Die reichlich sprudelnden Geldquellen durch den Verkauf natürlicher Rohstoffe (z. B. Erdöl) blockieren Entwicklung und Demokratie.

3. Gewaltfalle: Diese Länder haben eine lange Geschichte gewaltsamer Konfliktaus-tragung. Es gibt genügend Anreize, am bisherigen Muster der Gewalt festzuhalten.

4. Geographische Lage: Länder ohne Meerzugang (landlocked countries) sind von Entwicklung und Kooperationswillen ihrer Nachbarländer abhängig.

Daneben gibt es noch kontroverse Diskurse über Sinn und Unsinn der Entwicklungszusam-menarbeit. Zum Beispiel auf der einen Seite Jeffrey Sachs12, der für die massive Ausweitung

10 ganzheitlich11 collier, Paul (2008): Die unterste milliarde. Warum die ärmsten länder scheitern und was man dagegen tun kann. c. h. beck. Erhältlich in der EPiZ mediothek.12 sachs, Jeffrey (2005): Das Ende der armut. Ein ökonomisches Programm für eine gerechtere Welt. siedler Verlag / bpb. Erhältlich in der EPiZ mediothek.

Page 33: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

33

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Aktuelle Entwicklungstheorien

von Entwicklungshilfe plädiert. Auf der anderen Seite William Easterly13, der dem aus-gesprochen skeptisch gegenübersteht und die Position vertritt, dass externe Unterstützung eher Fehlentwicklungen provoziert. Ich sehe Paul Collier als Stimme zwischen beiden Polen, die versucht, beide Perspektiven einzubeziehen. Bei den Lösungswegen ist Collier mehrdimensional: Er sagt erstens, dass die Hilfe von außen wichtig ist, aber nur unter bestimmte Bedingungen erfolgreich sein kann. Der zweite Ansatzpunkt ist der Handel: Für die Gruppe der ärmsten Länder müssen privilegierte Handelsbeziehungen geschaffen werden. Die dritte Ebene ist die Schaffung von Sicherheit durch externe Akteure mit Mandat der Vereinten Nationen. Das vierte Element sind international verbindliche Regelwerke, zum Beispiel die Extractive Industries Transparency Initiative (EITI). Firmen müssen veröffent-lichen, wie viel sie für Rohstofflieferungen (z. B. Erdöl) bezahlt haben und an wen das Geld ging. Das ist ein wirkungsvoller Mechanismus, um Korruption zu unterbinden.

Collier sagt weiter, dass wir uns um die Armen in Indien und China nicht wirklich zu kümmern brauchen. Diese Länder haben genügend Wirtschaftswachstum, um das National-einkommen so zu verteilen, dass die Armut sinkt. Tatsächlich beginnen China und Indien damit, die soziale Ungleichheit im eigenen Land in Angriff zu nehmen. China hat schon rund 400 Millionen Menschen aus der Armut rausgeholt. Dort werden die Lebensbedingungen der Wanderarbeiter und der Landbevölkerung der westlichen Teile verbessert. China hat die größten Devisenreserven der Welt – wir brauchen ihnen kein Geld für Armutsbekämpfung zu geben. Das bedeutet aber nicht, dass sich die deutsche und internationale Entwicklungs-zusammenarbeit komplett zurückziehen sollte. Es gibt weiterhin große Aufgaben, unter der Voraussetzung, dass diese Länder die Unterstützung auch wollen. Es geht etwa um Transfer deutscher und europäischer Erfahrungen beim Aufbau regulativer Systeme, z. B. der sozialen Sicherung: Wie schafft es China, soziale Sicherungssysteme zu gestalten, so dass die Men-schen dauerhaft gegen extreme Armut und andere Lebensrisiken abgesichert werden? Auch in den Bereichen Kreditsysteme, Umwelt oder im Hinblick auf die chinesischen Programme für andere Entwicklungsländer gibt lohnenswerte Möglichkeiten der Kooperation.

Was passiert, wenn die MDGs nicht erreicht werden?Ich denke, dass die MDGs einen wichtigen Beitrag für die internationale Entwicklungspolitik geleistet haben, weil sie einen globalen Bezugsrahmen abgeben. In diesem Kontext können wir systematisch über die erzielten Wirkungen nachdenken: Wie haben sich die Lebens-bedingungen der Menschen im Süden konkret verbessert? Die MDGs sind zeitgebundene quantitative Vorgaben (z. B. Erhöhung der Einschulungsrate von Mädchen). Die Überprüfung der Umsetzungsergebnisse setzt eine Verbesserung der statistischen Informationssysteme in vielen Entwicklungsländern voraus; das ist ein heilsamer Druck.Der MDG-Prozess eignet sich auch gut dazu, für die öffentliche und private Entwicklungs-zusammenarbeit zu werben und politische Lobbyarbeit zu betreiben. Wie realistisch ist aber die Erreichung der Ziele bis zum Jahr 2015? In globaler Perspektive könnte gesagt werden, dass Ziel 1, die Halbierung des Teil der Weltbevölkerung in absoluter Armut, schon erreicht ist, da eben China und Indien so erfolgreich in der Armutsbekämpfung sind. Das hilft anderen Ländern aber nicht, die teilweise sogar Rückschritte zu verzeichnen haben.

13 Easterley, William (2006): Wir retten die Welt zu tode. Für ein professionelleres management im kampf gegen die armut. campus Verlag.

Page 34: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

34

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Wir haben schon noch Chancen, die Ziele zu erreichen: Wenn der Westen mit China und anderen „neuen“ Gebern zusammen das Engagement in Afrika verstärkt, dann lässt sich noch viel machen. Ich glaube nicht, dass es eine Delegitimierung der EZ gäbe14, wenn die Ziele nicht erreicht würden. Entwicklungszusammenarbeit ist und bleibt eine ständige Herausforderung, die wir nicht aus ethischen Gründen, sondern auch aus einem aufgeklär-ten Eigeninteresse nicht vernachlässigen können. Wir müssen vor allem erheblich an den strukturellen Bedingungen für unsere Beziehungen zu armen Ländern ansetzen. Das betrifft das Handelssystem und den Aufbau von internationalen Regelwerken, alles Themen, die der deutschen Bevölkerung schwerer zu vermitteln sind, als die Aufstockung von Entwick-lungshilfegeldern.

Entwicklungspolitik als Interessenpolitik – welche Interessen werden verfolgt und wie weit reicht das Interesse?Ich finde Interessenpolitik eine wichtige und legitime Säule der Entwicklungspolitik, wobei für mich auch das ethisch-humanitäre Motiv unverzichtbar ist. Die menschliche Anteilnahme am Schicksal der fernen Nächsten ist für mich Grundbedingung menschlicher Existenz, gerade in einer völlig medialisierten Welt, in der wir in Echtzeit über Katastrophen und mensch liche Not erfahren. In der entwicklungspolitischen Landschaft gibt es häufig ein Pro - blem, über die eigenen Interessen zu sprechen. Das wird schnell als unzulässiges Anliegen diffamiert, weil damit kurzfristige Interessen wie Außenwirtschaftsförderung oder Roh-stoffsicherung assoziiert werden. Das meine ich hier nicht, das sind in der Tat nicht Aufgaben der Entwicklungspolitik.Für mich liegt das Interesse in der Herstellung globaler Stabilität durch soziale Gerechtigkeit, Frieden und ökologische Nachhaltigkeit. In unserer eng verflochtenen Welt wird es nicht funktionieren, dass wir bestimmte Teile der Erde ausgrenzen und ihrem Schicksal überlassen. Wenn es uns nicht gelingt, Zukunftsperspektiven für alle Menschen aufzubauen im Sinne einer fairen Beteiligung an der Weltwirtschaft, kommen diese Probleme zu uns.

Kann man Globalisierung überhaupt gerecht gestalten – basiert ein kapitalistisches Wirtschaftssystem nicht auf (strukturellen) Ungleichheiten?Die Suche nach einer gerechten Globalisierung ist für mich ein globaler Lernprozess, dessen Zwischenschritte und Endergebnisse sich heute nicht detailliert beschreiben lassen. Die Systemalternative als Lösung zu präsentieren, hilft nicht viel weiter. Dann projiziert man sämtliche Wunschvorstellungen auf dieses neue System. Für das muss aber auch noch erst geklärt werden, wie es reguliert und gemanagt wird, wie Wohlstand geschaffen und verteilt wird. Mein Zukunftsmodell ist ein stark regulierter Kapitalismus, der eingebettet wird in politisch-gesellschaftliche Vorgaben und ökonomische Regelwerke. Beim Klima-schutz finde ich es zum Beispiel in Ordnung, dass marktwirtschaftliche Prinzipien eingesetzt werden, etwa der Handel mit den Emissionsrechten. Wir definieren gesellschaftlich-poli-tisch auf naturwissenschaftlicher Basis, wie viele klimarelevante Emissionen unser Planet pro Jahr verträgt. In dem Zusammenhang muss man Kanzlerin Merkel wirklich loben. Sie baut für Deutschland eine internationale Führungsrolle im Klimaschutz auf und hat das Prinzip der „carbon justice“ operationalisiert15. Merkel schlägt vor, die Verteilung der öko logisch zulässigen Emissionsmenge nach der Einwohnerzahl zu berechnen und hat die Zielmarke von zwei Tonnen CO2 pro Jahr ins Gespräch gebracht. Länder mit einer hohen

14 dass sie nicht mehr als rechtmäßig anerkannt werden würde.15 operationalisieren = messbar machen.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Aktuelle Entwicklungstheorien

Page 35: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

35

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Bevölkerungszahl dürfen also mehr Schadstoffe ausstoßen als kleine. Wenn ein Land weniger Schadstoffe ausstößt, als es nach der Bevölkerungszahl dürfte, kann das Land seine Rechte versteigern.

In welcher Form kann global governance16 Entwicklungsländern helfen, ihre Interessen besser durchzusetzen?Global governance als analytisches Konzept stellt in Rechnung, dass Lösungsmodelle, in denen der Westen seine Interessen gegen andere durchzusetzen versucht, scheitern müssen. In der Welthandelsorganisation (WTO) oder auch bei der UN-Reform passiert nichts mehr ohne den Süden. Nur wenn der Westen bereit ist, ganz neu auf den Süden zuzuge-hen, können wirksame Antworten auf globale Herausforderungen identifiziert und umgesetzt werden. Wir erleben derzeit den Übergang von einer unipolaren zur multipolaren Welt, auch wenn die militärische Dominanz der USA auf lange Sicht unantastbar erscheint. Der Aufstieg Chinas, Indiens und anderer Ankerländer bedeutet das Ende der seit Beginn der industriellen Revolution geltenden westlichen Überlegenheit. Europa muss sich überlegen, wie es in der veränderten weltpolitischen Konstellation seinen Einfluss wahren will. Als erfolgreiches Integrationsprojekt ohne militärische Ambitionen genießt die EU Ansehen im Süden. Das sollte sie nicht durch die kompromisslose Vertretung von außenwirtschaftlichen Interessen, wie in der Doha-Welthandelsrunde geschehen, aufs Spiel setzen, sondern ihre Ressourcen für die Stärkung eines fairen Multilateralismus‘ zur Geltung bringen. Dabei sollte Europa den geopolitischen Bedeutungsverlust als neue Realität akzeptieren und über - kommene Machtpositionen, z. B. im Internationalen Währungsfonds, freiwillig räumen.

16 globale strukturpolitik oder Weltinnenpolitik, d. h. das gemeinsame lösen von Problemen auf globaler Ebene, s. glossar.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Aktuelle Entwicklungstheorien

Page 36: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

36

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungszusammenarbeit am Beispiel Tansania

DIE ENTWICKLuNGSZuSAMMENARBEIT AM BEISPIEL TANSANIA

Expertinnen und Experten erzählen über ihre persönlichen Erfahrungen im rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit tansania. ihre berichte zeigen, wie das Engagement der brD in den 1960er Jahren begann und welche konzepte und strategien heute verfolgt werden. sie erhalten Einblick in die praktische arbeit der „Entwicklungs-helfer“ und erfahren mehr über sinn und notwendigkeit der Entwicklungszusammenarbeit.

lesen sie zunächst die länderinformation tansania. besuchen sie drei stationen: an jeder station liegt ein interview. Fachbegriffe werden im glossar erläutert. bitte beantworten sie im anschluss an ihre lektüre in stichpunkten folgende Fragen:

auf welche konkrete Veränderung der Entwicklungszusammenarbeit seit ihren anfängen in den 1960er Jahren beziehen sich die interviewten Experten?

Welche hauptakteure (Organisationen und Personen) der deutschen Entwicklungszusam-menarbeit werden erwähnt und wie wird die Zusammenarbeit zwischen ihnen dargestellt?

Was sind die größten herausforderungen für tansanias weitere Entwicklung?

Welche ansätze halten sie für besonders sinnvoll und warum?

Experten sprechen über „kohärenz“ – was bedeutet sie in diesem kontext und warum ist sie wichtig?

gab es etwas, das sie an den berichten überrascht hat?

Wie begründen die einzelnen Experten die bedeutung von Entwicklungszusammenarbeit?

tragen sie am Ende alle fehlenden antworten gemeinsam zusammen.

WennSiemehrBeispieleausTansaniaundanderenLändernkennenlernenmöchten–imEPIZE-LearningCenter

findenSieweitereProjektederEntwicklungszusammenarbeit!

Page 37: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

37

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Tansania

landEsinformation tansania

Lagetansania liegt in Ostafrika, unterhalb des Äquators am indischen Ozean. Die nachbar-länder sind kenia im norden, uganda, ruanda und burundi im nordwesten, die Demo-kratische republik kongo im Westen, und sambia, malawi und mosambik im süden.Die hauptstadt tansanias ist Dodoma, der regierungssitz befindet sich jedoch in der größten stadt des landes, Daressalam. hier leben fast 3 mio. menschen, es ist zugleich das wirtschaftliche Zentrum tansanias. amtssprachen sind kiswahili und Englisch.

BevölkerungEtwa 40 millionen menschen leben in tansania, ungefähr 44% davon sind jünger als 15. sie teilen sich in weit über 100 Volksgruppen auf – fast alle gehören zu der großen Familie der bantu-Völker und sprechen untereinander meistens kiswahili. auch in der schule, in den medien und in der Politik wird fast immer kiswahili benutzt. auf sansibar, das früher ein unabhängiges sultanat war, spricht man außerdem arabisch.gut zwei Drittel der bevölkerung können lesen und schreiben, und in den großen städten gibt es einige universitäten, die auch international einen guten ruf haben.Das hinterland ist relativ dünn besiedelt, da sich die großen städte und fast alle wirtschaft-liche und politische aktivität auf die küstenregion konzentrieren.

Jüngere Geschichte & PolitikDie Vereinigte republik tansania besteht seit 1964. sie setzt sich zusammen aus dem Festland (tanganyika) und der teilautonomen insel sansibar.Von 1885 bis 1919 war das gebiet des heutigen tansanias deutsche kolonie und trug den namen „Deutsch-Ostafrika“. 1905 / 1906 kam es zu einer rebellion von etwa 20 Volks-gruppen gegenüber den kolonialherren. ursachen waren zunehmende repressionen durch die kolonialbehörde, Zwangsarbeit und steigende steuern – ca. 100 000 menschen kamen bei dem aufstand ums leben. nach dem ersten Weltkrieg fiel das land an großbritannien, das es 1961 bzw. 1963 (sansibar) in die unabhängigkeit entließ.1964 wurde Julius nyerere der erste Präsident tansanias und blieb es bis 1985. Er war begründer des afrikanischen sozialismus (ujamaa). Ziel war, dass sich die ländliche bevölkerung zusammenschloss, gemeinsam produzierte und ihre Produkte genossenschaft-lich vermarktete. Weitere Ziele waren, flächendeckende gesundheitsversorgung und grundschulbildung aufzubauen. Es gelang nyerere, tansania friedlich in die unabhängigkeit zu begleiten. heute zeichnet sich tansania durch die soziale und politische stabilität aus.tansania ist eine föderative Präsidialrepublik, d. h. der Präsident ist der mächtigste mann im land und bestimmt die Politik. seit 2005 ist das Jakaya kikwete.

Wirtschaft & Sozialestansania belegt im human Development index der Vereinten nationen Platz 159 von 177 ländern (2008). 36% der menschen leben laut Weltbank unter der nationalen armutsgrenze (2008) – das ist viel, aber deutlich weniger als in vielen anderen afrikanischen ländern.Dank Julius nyereres ujamaa-Politik galt das bildungs- und gesundheitssystem tansanias lange Zeit als vorbildlich für ganz afrika. aufgrund der Wirtschaftskrisen der 1980er Jahre und der darauf folgenden strukturanpassungen mussten aber viele staatliche leistungen gestrichen werden und das niveau verschlechterte sich. mittlerweile erholt sich der staat jedoch und besonders im bildungsbereich wurden Fortschritte erzielt. Ein großes Problem

Dodoma

Rufiji

Tanganjikasee

Victoria-see

Malawisee

Mwanza

MtwaraLindi

Kilwa Masoko

Daressalam

PanganiTanga

Arusha

Songea

Mbeya

Sumbawanga

TaboraKigoma

Bukoba Musoma Kenia

Uganda

Ruanda

Burundi

Kongo

Sambia

Mosambik

Malawi

Kilimanjaro

Page 38: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

38

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Tansania

ist hiV / aiDs. man schätzt, dass knapp 10% der bevölkerung infiziert ist. besonders häufig davon betroffen sind junge Frauen.Wichtigste wirtschaftspolitische Ziele sind weiterhin die Privatisierung von staatsbetrieben und das anlocken ausländischer Direktinvestitionen. Die am meisten wachsenden Wirt- schaftszweige sind der bergbau und der tourismus. nichtsdestotrotz wird tansania voraus - sichtlich noch lange ein agrarstaat bleiben, in dem die landwirtschaft den größten teil des bruttoinlandproduktes ausmacht.

Kulturseit 2001 / 2002 etabliert sich eine sehr lebendige hiphop szene, die sich bongo Flava nennt. „bongo ist ein swahili-Wort, bongo ist der Verstand und man sagt hier, dass man seinen Verstand benutzen muss, um in tansania leben zu können. […] bongo ist also ein kosewort für tanzania. und Flava heißt auf swahili ladha (geschmack / stil) […] also bedeutet bongo Flava‚ etwas, ein stil, aus tansania‘.“ (anna roch / gabriel hacke) Der anspruch der künstler ist es, mit ihrer musik die gesellschaft positiv zu verändern.Ein traditionelles kleidungsstück, das überwiegend von Frauen getragen wird, ist ein kanga: Ein rechteckiges stofftuch, das um den körper gewickelt, aber auch für andere Zwecke genutzt wird. Ein kanga ist sehr farbenfroh und hat immer neben einem motiv / bild einen spruch stehen.

Bevölkerungswachstum und Wirtschaftswachstum in Prozent einiger afrikanischer Staaten im Vergleich

BIP Wachstum 2004 – 2005

Bevölkerungswachstum 2000 – 2005

6

1

2

3

4

5

0

Niger

Mosambik

uganda

Namib

ia

Tansa

nia

SSA gesa

mt

Page 39: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

39

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Tansania

Zugang zu sauberem Trinkwasser und Abwasserentsorgung in Prozent im Stadt-Landvergleich verschiedener afrikanischer Staaten

QuellenundLinks

·BotschaftvonTansaniainDeutschland:www.tanzania-gov.de/

·LänderinformationendesAuswärtigenAmtes:

www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Tansania.html

·LandeskundlicheInformationsseitevonInWEnt:www.inwent.org/v-ez/lis/tansania/index.htm

·CIA–TheWorldFactbook(engl.):www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/tz.html

·Wikipedia:de.wikipedia.org/wiki/Tansania

·LänderprofilbeiMDG-MonitorzurUmsetzungderMillenniumsentwicklungsziele(engl.):

www.mdgmonitor.org/factsheets_00.cfm?c=TZA&cd=834

Anteil Stadtbevölkerung Sanitäre Versorgung Stadt

Sanitäre Versorgung Land

Zugang zu sauberem Trinkwasser Stadt 2006

Zugang zu sauberem Trinkwasser Land

Namib

iaNige

r

Malawi

Mosambik

Tansa

nia

uganda

20

40

60

80

100

0

Page 40: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

40

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit in den 1960er Jahren

EntwicklungszusammEnarbEit in dEn 1960er JaHrEn

Name Rolf SchallOrganisation GAWI (im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums Bonn)Projekt KATRIN (Kilombero Agriculture Training & Research Institute Ifakara,Tansania): Verbesserung der landwirtschaftlichen ProduktionDauer 1963 – 65letzte Position bis 1991 Projektleiter in Sri Lanka zur wasserschonenden Landwirt- schaftsnutzung

Warum haben Sie sich für die Arbeit in einem Entwicklungsland entschieden?Ich bin bereits 1952 mit 24 Jahren nach Kenia gegangen. Ich hatte Landwirtschaft studiert und konnte durch einen Kontakt zu einem befreundeten englischer General in Kenia anfangen zu arbeiten. Als Farm-Manager in Elburgon / Kenia wurde mir vom Ministerium für Landwirtschaft in Bonn ein Angebot unterbreitet, für die GAWI als Entwicklungs - helfer nach 11 jähriger Tätigkeit in Kenia tätig zu werden. Aufgrund meiner Erfahrungen als tropischer Landwirt, entschloss ich mich, das Angebot anzunehmen.

Mit welcher Motivation sind Sie gegangen? Da ich die Sprachen Englisch und Kiswahili beherrschte, entschied ich mich für das Projekt in Tansania von den drei mir angebotenen Ländern.

Wer / Was hat Sie in Ihrer Entscheidung beeinflusst?Ich sah keine berufliche und familiäre Zukunft als Farm-Manager auf einer europäischen Großfarm nach der Unabhängigkeit Kenias.

Was haben Sie gemacht, bevor Sie in die Entwicklungszusammenarbeit gegangen sind?Ich war 11 Jahre Farm-Manager auf einer Mischfarm im Kenia Hochland. Pflanzenbau, Viehzucht, Saatproduktion, Kaffee / Pyrethrum-Anbau, Obstanbau

Hatten Sie bestimmte Ziele, die Sie mit Ihrer Arbeit erreichen wollten?Ich wollte weiterhin in tropischen Ländern in der Landwirtschaft tätig sein.

Beschreiben Sie bitte kurz das Projekt, in dem Sie tätig waren.Deutschland wollte in Tansania ein Projekt durchführen – es sollte ein großes Forschungs- und Lehrinstitut aufgebaut werden. Aufgrund verschiedener Einflüsse und den unterschied-lichsten Vorstellungen der beteiligten Personen war das Projekt am Anfang sehr unstruktu-riert. Ich habe mir erst einmal die Zeit genommen, die Region kennen zu lernen, um zu sehen, was sich machen lässt und was nicht.Ich war der Projektmanager des Kilombero Agriculture Training & Research Institute (Katrin) in Ifakara, Tansania. Es ging um Projektvermessung, Bodenproben, Bodenstruktur, Straßen- und Brückenbau. Außerdem gab es wissenschaftliche Untersuchungen für tropischen Feldanbau von Nahrungsmitteln, Obstanbau, Arznei- und Gewürzpflanzenanbau für Groß- und Kleinfarmbetriebe in Tansania. Ich war zuständig für das Management aller tansanischen Arbeitskräfte, in späteren Jahren für die Ausbildung lokaler Kräfte. Das Projekt lag weit entfernt im afrikanischen Niemandsland. Es gab kein Kartenmaterial und wir begannen das Projekt vom Nullpunkt aus. Ifakara liegt ca. 365 km südwestlich von Dar es Salaam – heute braucht man für die Strecke mit dem Auto acht Stunden.

Page 41: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

41

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit in den 1960er Jahren

Was waren die größten Hilfsfaktoren für die Durchführung des Projektes?Die zwei Mitarbeiter (Bodenkundler und Pflanzenkundler), etwas später dann ein Fahr-zeugmechaniker des DED und ein Projektassistent. Ebenso half die Botschaft der BRD uns besonders während der Zeit, in der aufgrund der Hallstein-Doktrin der Präsident, Julius Nyerere, Arbeitsverbote erteilte und die Familien nach Deutschland zurückkehren mussten.

Was waren die größten Widerstände?Politische Widerstände wegen der Hallstein-Doktrin, die besagte, dass die BRD keine diplomatischen Beziehungen auf Botschaftsebene unterhalten sollte, wenn das Gastland diplomatische Beziehungen mit der DDR unterhielt, was nach dem Zusammenschluss Tanganyikas mit Sansibar der Fall war.

Wie wurde Ihr Projekt von den Menschen wahrgenommen? Wie von den lokalen Autoritäten?Im Projektgebiet war das Projekt als „Arbeitgeber“ sehr beliebt. Mit der sehr spärlich besiedelten Landbevölkerung gab es wenig Kontakt. Lokale Behörden als solche gab es in und um Ifakara nicht. Gewerkschafts- und Politikfunktionäre aus Dodoma (Hauptstadt) versuchten aus dem Projekt finanzielle und materielle Vorteile zu erlangen. Die verhinderte ich. Somit gab es weiterhin keine Berührungen.

Gab es Einwände zur Durchführung des Projekts aufgrund der politischen Rahmen-bedingungen in Tansania?Nach dem Zusammenschluss Tanganyikas mit Sansibar zu Tansania galt die Hallstein-Dok-trin. Die Bundesrepublik erwartete, dass Tansania keine diplomatische Beziehungen zur DDR unterhalten würde. Da dies nicht eintrat, drohte die Bundesrepublik damit, ihrerseits die Hilfe einzustellen. Der Präsident Julius Nyerere reagierte mit dem „Rauswurf“ aller deutschen Entwicklungsprojekte. Das wollte die BRD aber verhindern. Durch Verhandlungen eines Sonderbotschafters der BRD mit dem Präsidenten gestattete dieser vier Projekten, im Land zu bleiben. Darunter auch KATRIN, so dass wir arbeiten durften. Die Hallstein Doktrin wurde also in Tansania nicht umgesetzt.

War das Projekt kohärent in Bezug auf die entwicklungspolitische Strategie des Landes?Die Regierung der BRD wollte unbedingt Entwicklungsprojekte in Tansania durchführen, da Tanganyika früher einmal eine deutsche Kolonie war. Der damalige Landwirtschaftsminister Tansanias, ein ehemaliger englischer Kampfpilot, der von den Deutschen abgeschossen worden war und ein Bein verloren hatte, hasste die Deutschen und er war dafür verantwort-lich, dass KATRIN in die äußerste Ecke Tansanias gelegt wurde. So waren die Deutschen weit weg und sollten das Projekt möglichst lange finanzieren. Als landwirtschaftliches Vor- zeige projekt und Ausbildungsprojekt war es am ungeeignetsten Ort platziert. Das nordeuro-päische Projekt lag eine Stunde Autofahrt von der Hauptstadt entfernt an einem Fluss, das waren ideale Bedingungen.

Gab es Schwierigkeiten, mit denen Sie vorher nicht gerechnet hätten?Wir hatten eine sehr primitive Unterkunft. Erst drei Jahre nach Projektbeginn wurden Unterkünfte gebaut. Trockenheit und Überschwemmungen lösten sich ab. Die Straßenver-hältnisse waren katastrophal, dadurch gab es monatelang keine Postverbindung. Wasser versorgung durch Pumpe im Fluss (Familie erkrankte an Typhus). Keine Elektrizität. Nach monatelangem Kampf erhielten wir einen Generator.

Page 42: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

42

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Wie wurden Sie von den Menschen aufgenommen?Freundlich und hilfsbereit.

Sind Sie allein oder mit einer Partnerin gegangen? Was hat sie gemacht?Ich war dort mit meiner Ehefrau und unseren drei Kindern. Sie war Hausfrau und hat die Kindererziehung und den Fernschul-Unterricht unseres jüngsten Sohnes übernommen.

Mit wem haben Sie über Ihre Probleme gesprochen?Mit meiner Frau, den Projektmitarbeitern und einigen Botschaftsangehörigen.

Fand das Leben in Tansania mit der lokalen Bevölkerung auf gleicher Augenhöhe statt?Auf Arbeitgeber – Arbeitnehmer Basis. Tansanische Mitarbeiter (Counterparts) gab es zu der Zeit nicht.

Hat sich Ihr Verhältnis durch das Leben in Tansania und die Arbeit in der EZ zu Deutsch-land verändert?Nein, nach fast 40-jähriger Tätigkeit in verschiedenen Projekten bis Anfang 1991 in Afrika und Asien und privater Anstellung in Kenia waren wir verhältnismäßig schnell wieder in Deutschland integriert. Hat sich der Begründungszusammenhang, warum EZ wichtig ist, Ihrer Meinung nach verändert? Wenn ja wie?Solange Entwicklungszusammenarbeit zielorientiert und nicht gießkannenfömig durchge-führt wird, ist diese Arbeit für die BRD und deren Partner wichtig. Sie muss frei von politischen Bindungen sein, kann aber zu einer gesunden wirtschaftlichen Zusammenarbeit später führen. Die EZ sollte meiner Ansicht nach dem Auswärtigen Amt unterstellt werden wie es in der Schweiz und in Großbritanninender Fall ist und nicht einem Ministerium (BMZ). Sach- und länderverständige Mitarbeiter gibt es in den Botschaften, die auch die internen Verhältnisse und die politischen Bedingungen am besten kennen. Man spart Kosten, wie z. B. die GTZ Regionalbüros und könnte das Geld für Projekte direkt verwenden.

Fazit Es hat sehr erfolgreiche Projekte gegeben, die auch nach meiner Ansicht erfolgreich weiter-geführt wurden. Andere Projekte sind nach der deutschen Präsenz, nach der Übergabe zusammengebrochen. Ob die jetzigen Projekte – computergesteuert, beratungsbasiert, sehr theoretisch – dem alten Konzept der direkten Zusammenarbeit mit der Zielgruppe bessere Ergebnisse bringt, möchte ich bezweifeln.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit in den 1960er Jahren

Page 43: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

43

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Good Governance

good goVErnancE

Name Sybille JesterProjekt Good Governance auf Distriktebene Organisation Deutscher Entwicklungsdienst (DED)Dauer 2002 – 2006 Derzeitige Position Projekt in Malawi zu Good Governance

Warum und wie sind Sie in die Entwicklungszusammenarbeit gekommen?Das hat mit meiner zweiten Ausbildung zu tun. Ich bin von Haus aus Verwaltungsjuristin, die Verwaltung, in der ich beschäftigt war, steckte in einem Reformprozess, der mich nicht überzeugt hat. Daraufhin habe ich eine zweite Ausbildung in Organisationsentwick-lung gemacht, um zu sehen, wie man es besser machen könnte.Im Rahmen der Ausbildung bin ich von jemandem darauf hingewiesen worden, dass es in der Entwicklungszusammenarbeit jetzt den Bereich good governance gibt und ich mit meinem Profil da ganz gut passen würde.

Was waren Ihre Erwartungen, bevor Sie nach Tansania gegangen sind?Ich denke, dass trotz der wirklich guten Vorbereitung bei InWEnt ich zu hohe Erwartungen gehabt habe. Man hat uns in der Vorbereitungszeit zwar versucht zu dämpfen, aber die ganzen Ausreisenden haben sich dann auch gegenseitig etwas gepusht. Meine Erwartungen waren, dass ich entscheidend etwas bewirke, dass ich Inputs geben kann, die dann auch zeitnah benutzt und umgesetzt werden.Von den Erwartungen hat zugetroffen, dass meine Inputs mit sehr viel Aufmerksamkeit aufgenommen wurden. Nicht zugetroffen hat die Erwartung, dass auch alles gleich 1 zu 1 umgesetzt wird. Was unter den gegebenen Umständen und Bedingungen auch schwierig war. Hinzu kommt, dass dieser Bereich so schlecht messbar ist. Man kann in dem Bereich nicht sagen, aufgrund meiner Intervention sind 10 Brunnen gebaut worden. Der Newsletter, den ich initiiert habe, der ist tatsächlich umgesetzt worden, wodurch mehr Transparenz ent- standen ist. Die Zusammensetzung der Gruppe hat sich jedoch verändert – eine ist an AIDS gestorben, einer ist nach Deutschland gegangen, um seinen Master zu machen, ein anderer wurde versetzt. Es hat ständig viele personelle Veränderungen gegeben, so dass ich nicht weiß, wie nachhaltig die Impulse, die ich gegeben habe, sind.

Was war das Ziel des Projekts? Wie sah Ihre Arbeit aus?Das große Ziel war „Reduzierung der Armut“, die herunter gebrochenen Ziele waren eine verbesserte Planung und Budgetierung im Distrikt und mehr partizipative Demokratie zu fördern, um die Voraussetzungen für bessere Infrastruktur und Bildung zu schaffen. Ich habe mir am Anfang erstmal Zeit genommen, um zu sehen, wie eine afrikanische Distrikt-verwaltung funktioniert. Ich habe viel zugehört und dann nach einer Weile den Vorschlag gemacht, eine Organisationsanalyse zu machen. Dadurch sollte deutlich werden, welche Bedarfe es seitens der Verwaltung gab, wobei ich sie unterstützen konnte. Das habe ich gemacht, habe alle Amtsleiter interviewt und daraus einen Exzerpt entwickelt in Form von Fragen. Zum Beispiel: Was wäre es, wenn sich das und das verändern würde? Das habe ich aufgegliedert in verschiedene Bereiche; allgemeine Organisation, Personal, Arbeitsstruk-tur, technische Systeme. Die Präsentation dieser ersten Ergebnisse vor dem ganzen Management war nicht gewollt, das war meinem Counterpart schon zu heiß. Wir haben uns dann geeinigt, eine Arbeitsgruppe zu bilden, die ich moderiert habe. Dort haben wir

Page 44: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

44

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Good Governance

ein Arbeits-Konzept aufgrund meiner Ergebnisse und der Ideen und Vorschläge der anderen entwickelt nach dem Schema: Wer macht wann was. Zum Beispiel wurde dort der Newsletter beschlossen, bessere Koordination innerhalb der Verwaltung und mehr Kooperation mit der Zivilgesellschaft – eigentlich absolute Grund-lagen. Es gab kein funktionierendes Kopiergerät, es gab nicht genug Papier – die einfachsten Dinge waren nicht da. Ich habe u. a. erklärt, wie man eine Tagesordnung strukturiert, wie man ein Protokoll schreibt und das ohne Kopiergerät vervielfältigt.Beim Newsletter war schwierig, dass wir ihn nicht drucken konnten. Es gab zwar riesige teure Druckmaschinen aber die waren kaputt und es war kein Geld da, sie zu reparieren. Es war auch niemand daran interessiert, sie reparieren zu lassen. Dann wird lieber etwas Neues gekauft, da die Geber voneinander kaum etwas wissen und unabhängig voneinander agieren. Das Ziel der deutschen Politik ist es daher, die EZ aus einem Guss – also koordi-niert – anzubieten.

Good governance und Tansania – lässt sich unter solchen Umständen die Idee von good governance überhaupt umsetzen?Es war ein tagtäglicher Kampf mit Dingen, die bei uns so wahnsinnig selbstverständlich sind. Es gab nur wenige Computer oder die Leute konnten nicht damit umgehen – mein Counterpart hat mich gebeten, dazu Seminare zu organisieren. Die materielle Seite war wirklich schwierig. In jedem Distrikt fehlt es an Autos und Benzin, so dass wir die Ergebnisse aus den partizipativen Befragungen, kaum umsetzen konnten, z .B. der Bau von Schulen, Straßen, Brücken etc. Trotz allem haben wir es fertig gebracht, zumindest die Daten aus allen Dörfern des Distrikts zusammen zu bekommen. Jedes Dorf im Distrikt wurde eine Woche lang interviewt, es wurden Pläne von den Örtlichkeiten gemacht, von der Historie, von der Zusammensetzung der Bevölkerung und Prioritätenlisten dessen, was sie am dringendsten benötigten. Aus diesen Daten sollte ein strategischer Plan für den Distrikt erstellt werden. Es war meine Aufgabe, sie dabei zu unterstützen. Es ist sehr schwierig und vor allem dauert es sehr viel länger als wir es uns hier so vor- stellen. Aber ich denke, es gibt keine Alternative, als sie dabei zu unterstützen, ihre Rechte (freie Wahlen, Bildung etc.) wahrzunehmen. Was schwierig ist, es so in ihre Welt zu integrieren, dass gleichzeitig ihre Traditionen und Wertvorstellungen gewahrt bleiben. Das ist aber nicht immer möglich, denn wenn die Rechte der Frauen durch unsere Gender-Seminare mehr gestärkt werden, ist das nicht allen recht und löst heftige Reaktionen aus.

Wie muss man sich so einen strategischen Plan für den Distrikt vorstellen?Ich hab ihn nie gesehen, weil er nicht zustande gekommen ist. Sie haben ein Budget gemacht und es gab dafür ein ganz gutes Computerprogramm, das an der Universität Daressalam entwickelt wurde. Damit hätte die ganze Verwaltung vernetzt werden können, wenn es genug Computer gegeben hätte und Leute, die das Programm beherrschen.Das war auch eines der Ziele, dass mithilfe des Programms und der Ergebnisse aus den Befragungen ein Budget erstellt werden sollte, an dem jede einzelne Abteilung ihre Ergebnisse aus den Dörfern einbringt. So war es angedacht, aber das Projekt ist schon im ersten Fünftel stecken geblieben. Die Ergebnisse wurden nicht untereinander abgestimmt, es kam aus den unterschiedlichsten Gründen zu keinen gemeinsamen Treffen, um diesen Plan aufzustellen. Bis heute ist das Projekt nicht weiter geführt worden.Um nur ein Beispiel zu geben, wie dort geplant wird: Der Landesdirektor des DED kam zwei Mal nach Chunya in den 2 Jahren zur so genannten Projektfortschrittskontrolle; es waren Wochen vorher immer Tag und Stunde vorab vereinbart worden. Aber dann waren

Page 45: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

45

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Good Governance

weder der Direktor des Distrikts noch mein Counterpart anwesend. Das ist gewöhnungsbe-dürftig. In der Regel ist das, was zuletzt im Posteingang war (eine Einladung der Region oder zu einem Seminar), am wichtigsten – da zählt ein Schreiben von vor drei Wochen nicht mehr viel.

Gab es Personen, die die Umsetzung des Projekts unterstützt haben?Es gibt im DED die folgende Struktur: Es gibt die „Entwicklungshelfer“, die vor Ort im Projekt arbeiten, dann gibt es die Koordinatoren, die in den jeweiligen Landesbüros arbeiten und es gibt den Landesdirektor. Die Koordinatoren sind für das Back-up im jeweiligen Sektor verantwortlich, leiten die Fachgruppentreffen und koordinieren die Arbeit in den Projekten mit dem Programm des BMZ. Mit denen kann man sich gut absprechen und vernetzen. Die andere Seite ist der tansanische Partner. Man hat einen direkten Ansprechpartner, den Counterpart. Mit ihm wird die Arbeit vor Ort abgestimmt. Er hat meine Arbeit zum Teil unterstützt. Die Unterstützung hat an dem Punkt aufgehört, als ich ihn bei der Erstellung des Budgets unterstützen sollte. Ich habe mich bemüht, auch zu andern Leuten in anderen Abteilungen der Verwaltung einen guten Kontakt herzustellen – den konnte ich dann gut nutzen, um eine bessere Kooperation innerhalb der Verwaltung herzustellen, um Infor-mationen besser fließen zu lassen, sodass sie besser ihre Aktivitäten koordinieren konnten. Das kleine Team mit dem Newsletter war gut, da die Mitglieder alle aus verschiedenen Abteilungen waren und so auch lernten, was es heißt, sich zu vernetzen und untereinander auszutauschen. Außerdem gab es zwei weitere Querschnittsbereiche, die bei allen Planungs-vorhaben berücksichtigt werden müssen: HIV / AIDS und Gender.Mein Counterpart hatte ein Gehalt von ca. 300 Dollar – was schon recht gut ist, aber im Ver gleich zu dem Personal der Geberländer natürlich sehr gering. Deswegen gehen sie zu so vielen Seminaren und Workshops wie möglich, für deren Teilnahme sie hohe Tagessätze pauschal bekommen – so können sie ihr Einkommen verdoppeln und verdreifachen. Dafür fehlen sie dann an vielen Tagen an ihrem Arbeitsplatz, wo sie eigentlich gebraucht werden. In der Zeit, in der ich da war, wurden die Gehälter zwar ein wenig angehoben, um den Anreiz für Korruption zu senken, aber angesichts der Armut und des durchgängigen Familien- und Clandenkens ist das sehr schwierig. In einem Fall wurde allerdings der Kämmerer versetzt, der sehr kühn Gelder veruntreut hatte. Fazit: Ja, aber nur soweit es in ihrem Inter - esse ist.

Waren die Strategiepläne Teil einer nationalen Armutsminderungsstrategie?Ja. Es gibt eine nationale Strategie (Poverty Reduction Strategy Paper – PRSP) und daran angehängt sind Instrumente für die Umsetzung auf lokaler Ebene und viele Richtlinien. Die partizipative Datenerhebung auf Dorfebene passte gut in diese Strategie. Das Geld für die Umsetzung der Projekte kam von den Gebern.

Was sind die größten entwicklungspolitischen Herausforderungen für Tansania?Der Bildungssektor. Ich habe oft mit Kollegen darüber diskutiert, wie man Tansania und andere Länder am schnellsten voran bringen könnte. Woran es wirklich hakt, ist ein gutes Ausbildungssystem für die Lehrer. Damit steht und fällt alles. In dem Distrikt, in dem ich war, gibt es 50% Analphabeten, davon die überwiegende Mehrheit Mädchen und Frauen, weil sie ständig für irgendwelche Arbeiten eingesetzt werden. Das ist die größte Heraus-forderung – der Wille zur Verbesserung des Bildungssystems muss aber von innen kommen. Mit mehr Bildung würden sie besser ihre Rechte wahrnehmen, mehr Geld verdienen können, sich Medikamente, Saatgut, Schulkosten leisten können.

Page 46: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

46

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Good Governance

HIV / AIDS ist ein Riesenproblem, wegen der patriarchalischen Strukturen und der fehlen-den Aufklärung. Es wird zwar viel von der Gebergemeinschaft gemacht, aber es ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Solange sich z. B. die weit verbreitete Überzeugung hält, dass Männer vom HI-Virus geheilt werden, wenn sie mit Jungfrauen schlafen, gibt es kaum Hoffnung, dass sich etwas bessert. Die sexuell aktive Generation ist zum größten Teil infiziert und steht auch als Arbeitskräfte nicht zur Verfügung: Lehrer, Planer, Politiker etc.

Wie wurden Sie im Land aufgenommen?Super freundlich. Ich wurde schon in der Vorbereitungsgruppe beneidet, dass ich nach Tansania gehen konnte. Wir sind um so vieles reicher und jammern ununterbrochen. Dort sind sie so wahnsinnig arm, dass ich die ersten drei Monate völlig unter Schock gestanden habe, und sie lachen immer, sind fröhlich und echte Lebenskünstler. Vor allem die Frauen bewundere ich, die ungeheuer viel arbeiten, um wenigstens eine Mahlzeit pro Tag zustande zu bekommen. Das war auch eines der Ergebnisse der Umfragen in den Dörfern, dass die Frauen sehr viel mehr Stunden / Tag arbeiten als die Männer, das Geld zusammenhalten für die Familie, die Kranken und Alten pflegen, das kleine Stück Land bearbeiten etc. Während die meisten Männer die Einkünfte aus dem Verkauf der Feldfrüchte, die ihre Frauen produ-ziert haben, in pombe (Alkohol) investieren.

Wie waren die kulturellen Unterschiede?Angenehm ist die große Freundlichkeit. Im Gegensatz zu unserem Individualismus sind sie familienorientiert, das hat mir gut gefallen. Ich wurde eingebunden, wenn ich wollte, konnte mich aber auch zurückziehen. Ich hatte in dem Dorf nie Angst. Sie sind offen, neugierig und interessiert. Wenn man sich interessiert, dann kommt auch viel zurück.Es war schwierig für mich, mit der Korruption umzugehen, das hat meine Arbeit behindert. Das andere Verständnis von Zeit ist für mich auch sehr schwierig gewesen, insbesondere wenn von Maßnahmen, die eigentlich ohne größeren Aufwand umgesetzt werden könnten, Leben abhängen.

Hat sich Ihr Verhältnis zu Deutschland verändert?Es hat mich schon geprägt. Ich habe mich gefreut, nach Deutschland zurückzukommen, meine Freunde und Familie zu sehen, meine Kultur zu erleben. Aber als ich zurückkam, war das Fremdsein riesig. Das kann man sich, wenn man in einer anderen Kultur gelebt hat, nur schwer vorstellen. Allein die Sauberkeit – ich fand es übertrieben, wie viel Energie darein gesteckt wird in Deutschland anstatt in soziale Kontakte. Mich hat der Perfektionismus genervt. Lange fühlte ich mich vom Angebot in Supermärkten und Warenhäusern erschla-gen. Ich fand es absurd, dass in Tansania die Menschen an Cholera sterben, weil sie kein sauberes Wasser haben und wir haben hier eine Auswahl an 20 Wassersorten. Das hat mich richtig gestört. Meine Zeit in Tansania hat sich auch auf Freundschaften hier aus- gewirkt, bei denen ich gemerkt habe, dass sie an der Oberfläche hängen.

Hat sich der Begründungszusammenhang für Entwicklungszusammenarbeit verändert?Heute ist es eine andere Haltung. Früher passierte viel aus dem schlechten Gewissen heraus, weil wir sie kolonialisiert hatten. Heute unterstützt man sie in Projekten, die sie selbst entwickelt haben und sagt weniger, was sie machen sollen. Es wird sehr viel mehr Wert auf die sog. Ownership gelegt. Allerdings sind 75% des tansanischen Haushalts immer noch von Gebern finanziert – von der Weltbank, der EU usw. Die Finanzierung ist an knallharte Bedingungen geknüpft, eben

Page 47: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

47

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Good Governance

an die Umsetzung von good governance bzw. des PRSP. Präsident Mpaka hatte sich den Konditionen der Weltbank gebeugt und die Marktwirtschaft eingeführt. Es wird auch versucht, von den Konditionen weg zu kommen, aber die Abhängigkeit von der Weltbank ist groß. Der Anspruch der deutschen EZ ist mittlerweile der, mehr auf die Bedürfnisse in den Ländern einzugehen. Mein Gefühl ist aber, dass die Länder gar nicht mehr wissen, was sie wirklich wollen, wie sie sich ohne den Einfluss der Kirchen und der Geberländer entwickelt hätten.

Page 48: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

48

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit aus tansanischer Perspektive

EntwicklungszusammEnarbEit aus tansaniscHEr pErspEktiVE

Name Mnyaka Sururu MboroLand TansaniaPosition DED-Mitarbeiter

Was ist Ihr persönlicher Hintergrund?Ich komme aus der Nähe der Stadt Moshi im Norden Tansanias. Moshi ist zwar eine kleine, aber sehr bedeutende Stadt in der Region des Kilimandscharo. Bedeutend wegen des Tourismus, denn jeder Tourist muss dort auf dem Weg zum Kilimandscharo oder zu den Nationalparks im Norden des Landes vorbei. Als ich dort 1948 geboren wurde, war Tansania noch die englische Kolonie Tanganyika. Moshi war aber schon damals sehr gut entwickelt. Das lag u. a. daran, dass viele Europäer die Stadt wegen der angenehmen klimatischen Bedingungen schätzten. Ich bin auf die technische Sekundarschule in Moshi gegangen und danach auf die Techni-sche Hochschule (TH) in der Hauptstadt Daressalam, um Bauingenieurwesen zu studieren. Wie ist Ihre Verbindung zu Deutschland und zur Entwicklungszusammenarbeit?Nach Deutschland und zur Entwicklungszusammenarbeit (EZ) kam ich über mein Studium. Als ich 1975 mit dem Studium fertig war, musste ich sofort an der Hochschule als Dozent anfangen. Eigentlich hätte ich lieber in einer Firma gearbeitet, um Geld für ein Auto und eine Wohnung zu verdienen, aber da unser Studium vom tansanischen Staat finanziert worden war, sollten wir erst fünf Jahre für die Regierung arbeiten. Weil ich nicht in ein Ministerium wollte, blieb für mich nur die Lehrtätigkeit an der Hochschule. Ich habe dort u. a. zusammen mit Dozenten aus Deutschland unterrichtet. Als dann mit Geldern der deutschen Entwicklungshilfe eine zweite Technische Hochschule in Arusha im Norden gebaut wurde, bin ich vom Ministerium als Nachfolger für den zunächst deutschen Rektor nominiert worden. Dafür sollte ich aber erst nach Deutschland gehen und dort in drei Jahren mein Diplom machen. Über ein Stipendium der DSE (Deutsche Stiftung für interna-tionale Entwicklung) bin ich erst für einen viermonatigen Sprachkurs nach Mannheim gekommen und habe dann mit dem Studium an der Uni in Heidelberg angefangen. Später als Rektor der TH in Arusha bin ich immer wieder auf Fortbildungen von GTZ, DED und der Carl Duisberg Stiftung (heute InWent) in der BRD gewesen. Ich war damals ein echtes Arbeitstier. Ich wollte Karriere machen und gleichzeitig etwas für mein Land tun. Mit ungefähr 40 Jahren hatte ich genügend Geld angespart, um eine eigene Baufirma zu gründen. Damit wollte ich mich aber nicht von der Hochschule verabschieden, sondern Studenten in meiner Firma die Möglichkeit geben, neben dem sehr theoretischen Studium auch praktische Erfahrungen zu sammeln. Aber daraus wurde nichts. Als ich mich gerade in Deutschland aufhielt, ließ die tansanische Regierung die Währung ohne Warnung abwerten. Ich war also von heute auf morgen wieder mittellos. Meine Kollegen vom DED haben mir dann angeboten, in Berlin zu bleiben und beim DED mitzuarbeiten. So kam ich zum DED.

Wie schätzen Sie die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ein?Wenn ich das Konzept von Entwicklungshilfe und die Praxis vergleiche, sehe ich nicht, dass es Entwicklungshilfe für Tansania oder die Dritte Welt gibt. Ich will Ihnen das am Beispiel des DED erklären, da ich die Arbeit dort am besten kenne.

Page 49: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

49

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit aus tansanischer Perspektive

Die Leute die vom DED nach Tansania geschickt werden, erhalten Verträge für 3 Jahre, Ärzte sogar nur für zwei Jahre glaube ich. Nur in Einzelfällen kann man verlängern auf 5 Jahre. Von dieser Zeit gehen schon 4 Monate für die Vorbereitung in Deutschland drauf. In Tansania braucht man erst einmal 2 – 3 Monate um sich zu akklimatisieren und Swahili zu lernen, um sich überhaupt mit den tansanischen Kollegen unterhalten zu können. Dann erst beginnt die eigentliche Arbeit, aber bis man persönliche Kontakte und Netzwerke für das Projekt geknüpft hat, vergeht nochmal mindestens ein Jahr. Im dritten Jahr denkt man dann schon wieder an die Rückkehr und will vorher noch durch die Serengeti reisen. Die letzten sechs Monate kann man also wieder vergessen. Dann kommt der nächste Entwicklungshelfer und es geht wieder von vorne los. Im Projekt selbst macht man auf diese Weise kaum Fortschritte und in manchen Bereichen ist ein solches Vorgehen sogar schädlich. Ärzte brauchen z. B. zumindest am Anfang einen tansanischen Kollegen der für sie übersetzt und sie bei der Behandlung unterstützt. In Tansania gibt es aber nur sehr wenige Ärzte, die alle zudem täglich 400 – 500 Patienten pro Tag betreuen müssen. Wenn ein tansanischer Arzt jetzt einen deutschen Kollegen unterstützen muss, kann er sich nicht mehr um seine Patienten kümmern. Das schlägt Lücken, die ich schädlich finde! Die Geberländer denken, sie zahlen die EZ und können deshalb einfach ihre Leute schicken. Sie denken, wir zahlen ja nicht dafür, aber genau das tun wir!Weshalb dieser begrenzte Zeitraum? Entweder wir bleiben auf stand-by oder wir versuchen weiter zu kommen. Solche Entwicklungshilfe bringt keine Entwicklung, sondern bedeutet für die Menschen eher einen Rückschritt. Es wird Hoffnung erweckt, dass sie Hilfe bekommen, aber das stimmt nicht. EZ ist sehr wichtig, aber scheitert an einer derartigen Umsetzung. Dann gibt es noch den Fehler, dass man ungeeignete Leute als Entwicklungshelfer schickt. An der TH hatten wir in Vermessungslehre z. B. einen deutschen Tutor, der nur eine Ausbildung als Vermesser gemacht hatte! Wir hatten bereits vier Jahre Studium hinter uns und waren schon viel weiter als er! Beschweren brachte nichts, ein anderer Tutor wäre ja nicht gekommen. Wir haben also versucht, das Beste daraus zu machen und uns mit den Lehrbüchern selbst zusammengesetzt und dann sogar teilweise ihn unterrichtet. Meine Hauptkritikpunkte sind also, dass zum einen oft ungeeignete Leute geschickt werden und dass zum anderen ein nur auf drei Jahre ausgelegter Aufenthalt nichts bringt. Ich gebe Deutschland und den Entwicklungshelfern keine Schuld, die liegt woanders.

Was sind für Sie dann „gute“ Projekte?Das Problem ist, wir in Tansania und der Dritten Welt brauchen alles. Wir sind, wenn ich ehrlich bin, noch überhaupt nicht in der Lage sagen zu können, was besser ist oder das brauchen wir und das nicht. Wenn ich hungrig bin und drei Tage nichts gegessen habe ist mir total egal, von wem ich etwas zu essen bekomme. Über den, der mir dann etwas gegeben hat, wird gut gesprochen, egal ob das Deutschland, Schweden, eine NGO oder eine Kirche ist. In Tansania oder Kenia sind deshalb z. B. die Kirchen der Sekten immer voll. Natürlich brauchen wir die Projekte der Entwicklungshilfe und ich kenne viele Entwicklungs-helfer, die sind sehr fähig und möchten etwas bewegen, aber die Zeit reicht nicht. Wir brauchen personelle Unterstützung in fast allen Bereichen, außer vielleicht bei Kranken-pflegern, da haben wir mittlerweile eigene Leute, die sich in der Materie gut auskennen. Aber was Lehrer für Sekundar- oder Hochschule, Ärzte und Ingenieure angeht, da haben wir noch zu wenige. Komischerweise werden auf solche Posten von der Entwicklungshilfe immer Leute frisch von der Uni und ohne Erfahrung geschickt. Dabei ist die Situation hier noch viel schwieriger.

Page 50: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

50

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Es gibt aber auch Entwicklungshelfer, die mehrmals ins Ausland gehen… Jaja, aber die meisten fangen von Null an. Erinnern Sie sich an den deutschen Vermessungs-tutor? Jahre später habe ich ihn beim DED wieder getroffen. Er hatte inzwischen Bauinge-nieurwesen studiert und sagte mir: Jetzt bin ich vorbereitet und gehe in die Elfenbeinküste, um wirklich zu arbeiten. Wie er erkennen viele das Problem fehlender Erfahrung und bemühen sich nach ihrem ersten Einsatz in ein anderes Projekt zu kommen und diesmal etwas zu bewirken. Oft wird das aber nicht genehmigt. Sie sollen sich mit ihrer Erfahrung lieber hier in Deutschland beim DED nützlich machen. Das ist ein Problem! Wenn wir etwas gegen die Probleme in Tansania tun wollen, dann brauchen wir Leute mit Erfahrung. Ich verstehe, dass man diese Erfahrung erst sammeln muss. Aber es gibt doch immer einen Vorgänger im Projekt, der sich schon auskennt. Warum schicken wir seinen Nachfol-ger nicht etwas früher parallel dazu, damit er die Arbeit und Probleme vom Vorgänger erklärt bekommen kann?So wie es im Moment ist, bleiben die Sachen stehen und wir in Tansania bleiben weiter abhängig. Ich bin mittlerweile überzeugt, dass von der EZ die Geberländer mehr profitieren als die Länder, denen geholfen werden soll. Ich habe nichts gegen EZ, vom Konzept her klingt das wunderbar, aber es bringt nichts für die armen Länder. Man erzählt den Leuten dort von den Zielen der EZ, enttäuscht sie aber nur. Wir sind in Tansania mittlerweile auch schon soweit gekommen, zu realisieren, dass EZ so nicht klappt, sondern eher stört. Die ständigen personellen Wechsel, man sieht einfach keine Resultate bei den Projekten.

Gibt es Unterschiede zwischen deutscher EZ und der EZ anderer Länder?Für die Leute in Tansania stellt sich die Frage überhaupt nicht. Ganz normale Tansanier, die mit einem Deutschen zusammenarbeiten, werden in ihm erst einmal einen Europäer sehen, wahrscheinlich einen Engländer. Ich dachte jetzt eher an das Vorgehen. Was machen andere Geberländer anders als Deutschland? Was ich dazu sagen kann, weiß ich von Kollegen aus Tansania. Nach der Entwicklungshilfe aus Deutschland kommen an zweiter Stelle die skandinavischen Staaten. Wenn man Kollegen oder an der Uni in Daressalam oder in den verschiedenen Branchen nachfragt, werden die Skandinavier sehr hoch geschätzt. Ihr Konzept ist das gleiche, aber sie bringen ihre Projekte schneller zu Ende und zwar so, dass man ein Resultat erkennt. Bei den Deutschen ist es immer dieses Rein-Raus-Rein-Raus und es dauert sehr lange, bis etwas beendet ist. Gleichzeitig denke ich, dass es bei Deutschen auch oft an Geduld fehlt. Deutsche Entwicklungshelfer kritisieren viel schneller als skandinavische und wollen oft mit dem Kopf durch die Wand. Trotzdem ist die deutsche EZ hoch geschätzt in Tansania. Tansania war sogar das erste Land in das der DED Entwicklungshelfer entsendet hat. Schrittweise wurde das Programm dann auf andere Länder erweitert.

Vor welchen Herausforderungen steht Tansania?Das Hauptproblem des Landes ist die Korruption, die ein Hindernis für den gesamten Entwicklungsprozess darstellt. Egal in welchem Projekt man arbeitet, man wird immer die Polizei bestechen müssen. Wenn man es nicht tut, kann man nicht weitermachen. Ich gebe Ihnen ein kleines Beispiel zur Illustration. Den öffentlichen Transport übernehmen in Tansania kleine Busse, so genannte Dala-Dalas. Damit fahren die Leute zu ihren Feldern oder in die Stadt. Diese Busse werden regelmäßig

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit aus tansanischer Perspektive

Page 51: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

51

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

von der Polizei angehalten, egal ob der Fahrer gegen eine Regel verstoßen hat oder nicht. Der Fahrer muss also immer genügend Bestechungsgeld dabei haben. Reicht das Geld nicht, wird der Bus konfisziert und die Fahrgäste müssen zu Fuß weiter. Gleichzeitig gibt es nicht viele dieser Busse und es kann vorkommen, dass alle auf einmal konfisziert werden und die Menschen ihre weiter abgelegenen Felder nicht mehr bestellen können. Das gleiche gilt für Geschäftsbesitzer, die Praxis funktioniert überall. Neben der Polizei ist die Korruption vor allem unter Regierungsbeamten verbreitet. Was wir brauchen ist eine Art Denkumschwung, aber das geht nur mit Unterstützung der Regierung. Ich habe mit Polizisten gesprochen, die argumentieren, dass die Regierung ihnen keinen richtigen Lohn zahlt und sie sich das Geld für ein Bier dann eben anderswo her holen müssen. Diese Denkweise muss verschwinden, sonst sehe ich keine Chance. Die Korruption ist mittlerweile so schlimm, dass sie schon automatisiert ist. Die Bestechungs-gelder werden schon mit eingeplant, ohne noch darüber nachzudenken.

DasInterviewmitMnyakaMborowurdegekürzt.DasvollständigeInterviewfindenSieinderZeitzeugen-Daten-

bankimEPIZE-LearningCenter.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit aus tansanischer Perspektive

Page 52: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

52

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit der 1960er Jahre und der DDR

ENTWICKLuNGSZuSAMMENARBEIT DER 1960er JAHRE uND DER DDR

hören sie sich im EPiZ E-learning center die interviewausschnitte mit arnold von rümker (malawi) und Ernst grosse-herrenthey (thailand) an und lesen sie die entsprechenden interviews. beziehen sie außerdem das interview mit rolf schall mit ein. beantworten sie anschließend folgende Fragen: Was waren die wichtigsten Ziele der Entwicklungspolitik in den 1960er Jahren?

in welchen Projekten haben die Experten gearbeitet?

Wie bewerten die Experten diese ansätze rückblickend?

Wie bewerten sie die arbeit und die Ziele der Entwicklungspolitik der 1960er Jahre?

Page 53: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

53

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit der 1960er Jahre und der DDR

unterschiede und gemeinsamkeiten der Entwicklungspolitik der ddr und brd (1960 – 1989)tragen sie bitte unterschiede und gemeinsamkeiten der Entwicklungspolitik der DDr und brD in die tabelle in stichpunkten ein. Erinnern sie sich an die aussagen von Petra hippmann und Joaquim mucavele.

DDr brD

Ziele

instrumente / Projekte

motive

Wie hat sich mosambik seit seiner unabhängigkeit entwickelt?

Was hat sie besonders beeindruckt?

Page 54: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

54

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Mosambik

landEsinformation mosambik

Lagemosambik liegt in südostafrika, an der küste des indischen Ozeans. Die nachbarländer sind südafrika, swasiland, simbabwe, sambia, malawi und tansania. Die küste ist insgesamt 2800km lang! an der dünnsten stelle ist das land dafür nur etwa 50km breit. Von der küste in richtung landesinneres steigt das land zu einem hochplateau an, das von vielen Flüssen durchzogen wird.Die hauptstadt ist die 1,1 mio.-stadt maputo. Die offizielle amtssprache mosambiks ist Portugiesisch.

Bevölkerungmosambik hat derzeit (2008) eine Einwohnerzahl von etwas mehr als 23 millionen menschen, fast die hälfte davon sind kinder unter 15. Es gibt eine Vielfalt an Ethnien – etwa 80 Volksgruppen werden aufgelistet, darunter die makhuwa und lomwe, shangaana und makonde. Fast alle gehören aber zu der größeren Familie der bantu-Völker. nur ein Drittel der mosambikaner spricht oder versteht die amtssprache Portugiesisch. Die meisten sprechen muttersprachlich eine bantu-sprache, und oft noch eine oder mehrere weitere sprachen. insgesamt gibt es 43 verschiedene sprachen in mosambik.

Jüngere Geschichte & Politik mosambik erlangte seine unabhängigkeit 1975. Davor herrschten die Portugiesen 500 Jahre lang als kolonialmacht über das land. Der erste mosambikanische Präsident war samora machel, sein nachfolger Joaquim chiassano.nach der unabhängigkeit entbrannte ein bürgerkrieg zwischen den sozialistisch orientier-ten FrElimO-rebellen, die für die unabhängigkeit des landes gekämpft hatten, und den antikommunistischen rEnamO-anhängern. Erst 1992 wurde ein Friedensabkommen unterzeichnet.seitdem ist mosambik eine Präsidialrepublik. Doch obwohl es sehr zentralistisch struktu-riert ist und der Präsident über viel macht verfügt, hat sich ein mehrparteiensystem etabliert. Die mächtigste Partei ist nach wie vor die FrElimO. sie stellt den Präsidenten, armanso guebuza (seit 2004), alle minister und den größten teil der abgeordneten im Parlament (160 von 250).

Wirtschaft & SozialesZwar belegt mosambik einen niedrigen Platz im human Development index (Platz 154), es verfügt aber über ein hohes Wirtschaftswachstum von 8%, eines der höchsten in ganz afrika. Das hohe Wachstum wird vor allem durch ein unternehmen generiert: mOZal (mozambique aluminium). Das unternehmen ist ein Joint Venture: 47% gehören bhP billiton, 25% der mitsubishi coporation, 24% der industrial Development corporation of south africa limited; knapp 4% gehören der mosambikanischen regierung.große hoffnungen werden in den tourismus gesetzt. Er steckt noch in den kinderschuhen, durch seinen vielfältigen landschaftlichen und kulturellen reichtum zieht es aber immer mehr besucherinnen aus aller Welt an. nach wie vor ist außerdem die landwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftszweig, hier arbeiten etwa 80% aller Erwerbstätigen. mosambik verfügt auch über große Vorkommen an bodenschätzen, die bisher aber wenig abgebaut werden.

Maputo

Malvémia

Beira

Inhambane

ChimoioQuelimane

Nampula

Cidade deNacala

PembaLichinga

Tele

Monte Binga

Sambia

Simbabwe

Swasiland

Süd-Afrika

Tansania

Malawi

Sambesi

Page 55: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

55

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Mosambik

Die durch das hohe Wachstum steigenden Einnahmen führen aber nicht automatisch zu armutsreduzierung – die Einkommen sind sehr ungleich verteilt und die ländliche bevölke-rung profitiert kaum. Weit über die hälfte der bevölkerung lebt in armut, und schlechte hygienische Zustände führen immer wieder zu Epidemien, beispielsweise von cholera oder typhus. auch hiV / aiDs ist ein großes Problem.

Kultur & Alltagmosambik verfügt über eine reiche und vielfältige kultur. besonders in der hauptstadt leben und arbeiten zahllose musiker, maler, bildhauer und schauspieler. aber es gibt auch regionale kulturfestivals, die die kulturelle Vielfalt des landes fördern sollen. Vor allen Dingen mosambikanische musikgruppen begeistern menschen weit über die grenzen hinaus. und auch die makonde-schnitzer sind berühmt, die skulpturen aus Ebenholz anfertigen.außerdem lieben mosambikanerinnen geschichten. schon seit Jahrhunderten werden mythen und Erzählungen mündlich weitergegeben, und spätestens seit der unabhängigkeit etablierte sich eine sehr aktive literarische szene. schriftsteller wie mia couto oder Paulina chiziane haben auch international Erfolg.

QuellenundLinks

·MosambikanischeBotschaftinDeutschland:www.mosambik-botschaft.de/

·LänderinformationendesAuswärtigenAmtes:

www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Mosambik.html

·LandeskundlicheInformationsseitevonInWEnt:www.inwent.org/v-ez/lis/mozambi/index.htm

·CIA–TheWorldFactbook(engl.):www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/mz.html

·Wikipedia:de.wikipedia.org/wiki/Mosambik

·LänderprofilMosambikbeiMDG-MonitorzurUmsetzungderMillenniumsentwicklungsziele(engl.):

www.mdgmonitor.org/factsheets_00.cfm?c=MOZ&cd=508

·ZuraktuellenSituationMosambiksbeiderFES:www.fes.de/in_afrika/pl_mos2.htm

·LiteraturzuMosambikfindenSieinderEPIZ-Mediothek:www.epiz-berlin.de/?Mediothek

Page 56: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

56

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungspolitik der DDR

diE Entwicklungspolitik dEr ddr

Name Petra Hippmann Land u. a. Mosambik, Namibia Organisation Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Erzählen Sie bitte etwas zu Ihrem persönlichen Hintergrund – wie sind Sie ins BMZ gekommen? Ich wurde in der ehemaligen DDR geboren und habe dort Volkswirtschaft und Demogra-phie studiert. Bis zur Wiedervereinigung habe ich zwei Jahre in der staatlichen Plankommission der DDR gearbeitet und die Informationen über die Hilfeleistungen der DDR an Entwicklungsländer zusammengestellt. Seit den 80er Jahren war die DDR–Führung gezwungen, die Leistungen und das Engagement gegenüber Entwicklungsländern nach außen zu dokumentieren. Die Entwicklungsländer fragten nach Fakten und wollten mehr als bloße Absichtserklärungen sehen. So stellte die DDR sei Anfang der 80er Jahre Angaben und Übersichten zu Hilfe-leistungen gegenüber den Entwicklungsländern zusammen. Die Hilfeleistungen wurden dezentral von einzelnen Ministerien und Institutionen der DDR für EL bereitgestellt. Wir haben diese dezentralisierten Unterlagen nach einheitlichen Indikatoren aufbereitet und eine Datenbank erstellt. Mit diesem Wissen habe ich mich dann im neu, unter der De-Maizière-Regierung gegründeten Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (MWZ), beworben. Das MWZ bestand nur kurze Zeit und ich bin dann im Oktober 1990 ins BMZ nach Bonn gekommen. Das MWZ hatte ca. 100 Mitarbeiter, von denen ein kleiner Teil ins BMZ übernommen wurde. Eine Aus-wahlkommission aus Bonn legte fest, welche MWZ Mitarbeiter nach Bonn kommen konnten. Diese ausgewählten Mitarbeiter wurden dann auch von der Gauck-Behörde überprüft.

Was ist der Unterschied zwischen Hilfeleistungen und Entwicklungshilfe? Eigentlich kann man Hilfeleistungen der DDR und die Bundesdeutsche Entwicklungszusam-menarbeit nicht miteinander vergleichen. Ich schildere Ihnen gleich auch warum: Mit der Entkolonialisierung wuchs die sozialistische Staatengemeinschaft, d. h. afrikanische, asiatische und lateinamerikanische Länder wurden in den Bann des Sozialismus gezogen. Die sozialistische Welt und die nationalen Befreiungsbewegungen in Afrika, Lateinamerika oder Asien wurden als natürliche Verbündete deklariert. Diese Verbundenheit wurde bzw. sollte durch verschiedene Formen der antiimperialistischen Klassensolidarität als zweckge-bundene Solidarität zum Ausdruck gebracht werden. Das „Kleine Politische Wörterbuch“ der ehemaligen DDR versteht unter „sozialistischer Hilfe“ im Gegensatz zur „bürgerlichen Entwicklungshilfe“ die ökonomische und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit der ehemaligen Ostblockstaaten mit den Entwicklungsländern, die Unterstützung in ihrem Kampf um Unabhängigkeit (auch militärisch) sowie in ihrer ökonomischen und sozialen Entwicklung. Sie beansprucht „echte Hilfe“ zu sein und die „wirklichen Interessen“ der Entwicklungsländer zu vertreten. Die Abhängigkeit der Entwicklungsländer von den westlichen Industrieländern sollte durch die „sozialistische Hilfe“ – wie auch immer – über-wunden werden. Dies drückt sich in konsequenter Weise in der Forderung nach einer Neu- gestaltung der internationalen Wirtschaftsordnung aus. Der Außenhandel wurde folglich mit zur „sozialistischen Hilfe“ gerechnet.Die Hilfeleistungen der DDR und deren Politik zu den Entwicklungsländern bestanden für die DDR-Führung in einem permanenten Kreislauf zwischen ideologischen und sozialen

Page 57: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

57

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungspolitik der DDR

Wunschbildern, historisch empfundenem Auftrag, politischer Praxis und ökonomischen Absichten bzw. Notwendigkeiten. Hilfeleistung der DDR waren Kredite, Präferenzpreise, Außenhandelsgeschäfte, Militärhilfe und Expertenentsendung, für die die Entwicklungslän-der je nach Qualifikation der entsandten Experten zahlen mussten. Ökonomen waren billiger als beispielsweise Ärzte. Das kam den befreundeten EL teuer zu stehen.Das ist mit der Entwicklungshilfe der Bundesrepublik nicht vergleichbar. Allerdings spricht heute niemand mehr von Entwicklungshilfe – wir sprechen heute von Entwicklungszusam-menarbeit. Warum?Die Länder und Organisationen, mit denen Deutschland entwicklungspolitisch zusammen-arbeitet, sind keine Empfänger von Hilfeleistungen, sie sind unsere Partner. Die Ziele der Zusammenarbeit werden gemeinsam festgelegt, die Maßnahmen werden gemeinsam geplant und durchgeführt und auch die Verantwortung für Erfolge und Misserfolge tragen wir gemeinsam. Oft beteiligen sich unsere Partner auch an der Finanzierung der Programme.Der Begriff „Entwicklungszusammenarbeit“ beschreibt diese Partnerschaft viel besser als der Begriff „Entwicklungshilfe“. Und was wir oft vergessen: Auch Deutschland und die anderen Geberstaaten profitieren sehr von der Zusammenarbeit – zum Beispiel durch wirtschaftliche Kontakte zu den Partnerländern und durch die Verbesserung der weltwirt-schaftlichen Rahmenbedingungen.

Hat die DDR den bewaffneten Kampf von Befreiungsbewegungen z. B. in Mosambik unterstützt, z. B. durch Waffenlieferungen?Ja. Mosambik äußerte 1982 die Bitte, militärisches Gerät für den Kampf gegen die stärker operierenden RENAMO-Einheiten17 kostenlos erhalten zu können. Dieser Bitte wurde nicht gleich entsprochen, aber die DDR und Mosambik unterzeichneten nachweisbar mehrere Abkommen über die Ausbildung von mosambikanischen Militärkadern bis 1989, über die Lieferung von Ausrüstungen aus Beständen der NVA (Nationale Volksarmee) im Wert von mehreren Millionen US$ und über unentgeltliche Hilfslieferungen militärischer Ausrüstun-gen. Diese Geschäfte wurden über Honeckers Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golod-kowski und dessen Ko-Ko18 Imperium abgewickelt.Mosambik hatte dafür an die DDR Devisen zu zahlen und sich hoch verschuldet. Diese Schulden wurden später nach der Wiedervereinigung erlassen.

Wann waren Sie in Mosambik?Von 1995 bis 1999 war ich als Referentin für wirtschaftliche Zusammenarbeit an der deutschen Botschaft in Maputo tätig.

Wie haben Sie zu der Zeit Mosambik erlebt?Das war eine unheimlich spannende und interessante Zeit. Die ersten demokratischen Wahlen wurden unter der Aufsicht von ONUMOZ< im Oktober 1994 gehalten. Ich konnte an diesen ersten freien und demokratischen Wahlen als Beobachter der Vereinten Nationen für die EU aktiv teilnehmen. Durch diese Wahlen

17 Die rEnamO war eine antikommunistische rebellenbewegung, die die regierende, sozialistisch orientierte FrElimO stürzen wollte. Die FrElimO hatte selbst als rebellenbwegung begonnen, um für die unabhängigkeit mosambiks zu kämpfen. nach der unabhängigkeit wurde sie regierungspartei. Für eine ausführliche Darstellung des bürgerkriegs lesen sie bitte das interview mit klaus Ebeling im E-learning center.18 kommerzielle koordinierung, bereich des DDr ministeriums für außenwirtschaft mit enger Verflechtung ins ministerium für staatssicherheit

Page 58: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

58

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungspolitik der DDR

festigte sich die alte Regierung. Die RENAMO akzeptierte, nachdem Druck von Anrainer-Staaten ausgeübt wurde, die Sitze im Parlament, und stellt seit dieser Zeit die Opposition.Weil die FRELIMO-Regierung eine nicht-rassische und anti-tribale Bevölkerungspolitik verfolgte, spielte die ethnische Komponente im Bürgerkrieg und auch in der Zeit danach eine eher untergeordnete Rolle. Nach schwierigen Anfangsjahren nach der Unabhängigkeit (Weggang der portugiesischen Fachkräfte, sozialistisch orientierte Planwirtschaft, periodische Dürren und 16-jähriger Bürgerkrieg) setzte nach einer marktwirtschaftlichen Umorientierung in den 90er Jahren ein bemerkenswerter wirtschaftlicher Aufschwung mit hohen Wachstumsraten (seit 1994 durchschnittlich 8,2%) bei niedriger Inflationsrate ein. Er wurde begleitet durch ein um- fassendes Strukturanpassungsprogramm des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank, das eine radikale Privatisierung der vormals staatlichen Betriebe vorsah. Mosambik gehört mit einem jährlichen Pro-Kopf-BIP von ca. 364 US $ zu den ärmsten Ländern der Welt.Ich habe Mosambik in einer Zeit des politischen, ökonomischen und kulturellen Umbruchs und eines Strukturwandels auf allen Gebieten und Ebenen erlebt. Erfahrungen und vor allem Selbstbewusstsein haben sich in diesem jungen afrikanischen Land herausgebildet. Mosambik gilt heute als Musterbeispiel für Demokratie und Umbruch in Afrika.

Hat es zu Ihrer Zeit, als Sie dort waren, eine Rolle gespielt, dass während des Kalten Krieges Mosambik Partnerland der DDR war? Gab es Zwischentöne, die man gespürt hat, an denen man gemerkt hat, dass der Übergang oder der Systemwechsel noch nicht hundertprozentig vollzogen worden ist?Von den materiellen Hilfeleistungen der DDR ist nicht sehr viel übrig geblieben, z. B. hat es ganze Betriebe gegeben, die exportiert wurden, aber nach der Wende nicht weitergeführt wurden. Sie sind noch als Invest-Ruinen, insbesondere auf dem Land zu sehen gewesen: kaputte Landmaschinen und LKWs, Anlagen für die Rinder- und Schweinezucht. Programme der deutschen Entwicklungszusammenarbeit, die DDR-Experten zu integrieren, waren zum damaligen Zeitpunkt erfolglos. Es mussten auf beiden Seiten Erfahrungen mit den Rückkehrern gesammelt werden. Heute sind viele Ehemalige in Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit im Land tätig.Vielleicht noch eine Anmerkung zu den Zwischentönen: In einem Vertrag der ehemaligen DDR mit der mosambikanischen Regierung von 1979 (Abkommen über die zeitweilige Entsendung von mosambikanischen Werktätigen in sozialistische Betriebe der DDR) war vereinbart worden, dass Mosambik Arbeitskräfte in die DDR schicken würde. Im Rahmen dieser Vereinbarung kamen zwischen den Jahren 1979 und 1990 rund 21.000 Mosambika-ner in die DDR. Im Vertrag war vereinbart worden, dass von der DDR die Hälfte der Sozialabgaben und ein Teil des Gehalts für die mosambikanischen Arbeitskräfte auf ein Verrechnungskonto zugunsten des mosambikanischen Staates gezahlt wurden. Diese Gelder sollten den Arbeitern nach der Rückkehr in ihr Heimatland vom Staat ausgezahlt werden. Durch die Entsendung seiner Arbeitskräfte versuchte das damals marxistisch-leninistische Regime in Mosambik seine Schulden an die DDR für Waffenlieferungen zu begleichen. Nach dem Verschwinden der DDR 1990 kehrte die Mehrzahl der Mosam - bikaner aus Deutschland in ihre Heimat zurück und erwartete die Zahlung der ihnen zustehenden Gelder. Der Staat zahlte aber nur den Nominalwert der Transfers abzüglich einer Verwaltungspauschale von zehn Prozent. Wegen der galoppierenden Inflation in Mosambik erhielten die Arbeitnehmer nur einen Bruchteil des transferierten Geldes, was bei den Heimkehrern verständlicherweise zu Unmut führte.

Page 59: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

59

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungspolitik der DDR

Die Vertragsarbeiter waren in der DDR oft in Berufen ausgebildet oder tätig, die es in Mosambik nicht gab. So schlugen sie sich als Gelegenheitsarbeiter durch bzw. blieben arbeitslos.

Nach welchen Kriterien wurde entschieden, welche Entwicklungsprojekte der DDR weitergeführt wurden?Die DDR Projekte, die für eine mögliche Fortsetzung im Rahmen der Entwicklungszusam-menarbeit in Betracht kamen, wurden vom BMZ evaluiert. Dabei vielen natürlich alle gesellschaftspolitisch ausgerichteten Projekte durchs Raster, wie z.B Dozentenentsendung an marxistische Fakultäten oder Unterstützung kommunistischer Bewegungen und Parteien. Die Expertenentsendung wurde weitergeführt, ohne das die EL einen finanziellen Beitrag zu entrichten hatten, allerdings wurden die Projekte marktwirtschaftlichen Grund-lagen angepasst. Ärzte und Krankenschwestern wurden in laufende Projekte über CIM entsandt, was über den Haushalt des BMZ finanziert wurde. Ab 1998 konnten auch Projekte in Nicaragua und Kuba weitergeführt werden, nachdem in beiden Staaten mit einer Zusammenarbeit begonnen wurde. Die Prämisse des BMZ ist, dass die Bevölkerung nicht unter ihrem eigenen politischen Regime leiden muss, sondern dass man etwas für die Menschen tun muss.

Die Entwicklungspolitik war auf beiden Seiten vor der Wende ziemlich ideologisch aufgeladen. Wie war das, als diese Ideologien plötzlich weg brachen? Wie verkraftet man es, plötzlich ein einem anderes System zu leben? Wie geht man damit um? Grundsätzlich haben Sie recht. Die Entwicklungspolitik, geprägt durch den Kalten Krieg der 70iger und 80iger Jahre, war sehr Ideologie geprägt. Die DDR hat versucht, den Entwick-lungsländern, mit denen sie zusammengearbeitet hat, ihren marxistischen Stempel in Form ihrer Ideologie aufzudrücken. Es ist natürlich erstmal ein Schock, wenn man plötzlich in einem völlig neuen Gesellschafts-system ankommt, aber wir hatten im BMZ sehr großes Glück. Wir sind offen empfangen worden. Wir hatten die Möglichkeit, uns relativ leicht zu integrieren. Das war natürlich am Anfang schwer und wir mussten sehr, sehr viel lernen und umdenken. Die Kolleginnen und Kollegen waren hilfsbereit und hatten auch Geduld mit uns. Wir bekamen berufliche Entwicklungschancen, die ich so z. B. nie in der DDR bekommen hätte.

DerBeitraggibtdiepersönlicheAuffassungderVerfasserinwieder.

Page 60: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

60

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit der DDR und der BRD aus mosambikanischer Perspektive

EntwicklungszusammEnarbEit dEr ddr und dEr brd aus mosambikaniscHEr pErspEktiVE

Name Joaquim MucaveleLand MosambikOrganisation mosambikanische Botschaft in Berlin

Erzählen Sie über sich. Woher kommen Sie und wie lange leben Sie in Deutschland?Ich komme aus Mosambik. Ich bin 35 Jahre alt und bin seit 11 Jahren in Deutschland. Ich bin in Maputo geboren und aufgewachsen, in der Hauptstadt. Meine Eltern kommen aus Gaza, sie leben aber schon seit über 40 Jahren in Maputo. In Mosambik ist es so, dass man dort herkommt, wo die Eltern herkommen. Mein Stamm ist Shanghana. Ich habe erst Volkswirt-schaft studiert, aber abgebrochen und dann habe ich angefangen mit den Sozialwissen-schaften. Vor zwei Jahren habe ich mein Studium abgeschlossen. Gerade schließe ich mein Masterstudium ab und parallel arbeite ich als als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der mosambikanischen Botschaft.

Was ist Ihre Verbindung zur Entwicklungspolitik und Entwicklungszusammenarbeit?Die erste Verbindung ist, dass ich aus einem Entwicklungsland komme. Wir leben seit langem von Entwicklungshilfe. Vorher haben wir überlebt, jetzt leben wir von Entwicklungs-hilfe. Und das heißt, dass praktisch alles, was im Sinne von Entwicklung in Mosambik stattfindet, also die Verbesserung der Infrastruktur, Bildung und so weiter, dass dieses Geld von den Entwicklungshilfefonds kommt.

Haben Sie in der Zeit, in der Sie in Mosambik gelebt haben, etwas von solchen Entwick-lungsprojekten mitbekommen? Hat das in Ihrem Alltag eine Rolle gespielt? Ja. Mein Vater hat fast 10 Jahre als Ausbilder von Sozialarbeitern gearbeitet. Er ist Kranken-pfleger von Beruf. Als er in Rente ging, wollte er nicht zu Hause bleiben und hat ein Projekt entwickelt zur Aufklärung über HIV / AIDS in den Dörfern. Er hat dort Sozialarbeiter aus- gebildet, die die Aufklärungsarbeit machen und weiterführen sollten. Dieses Projekt wurde zuerst von der dänischen Regierung unterstützt. Später von der amerikanischen Caritas. Also gab es bei uns zu Hause eine Person, die sich mit der Entwicklungshilfe auseinander gesetzt hat. Das Projekt hat 10 Jahre gedauert. Als er 70 wurde, da haben wir ihm abge-raten, nicht mehr weiter zu machen, weil er viel reisen musste und meine Mutter war auch nicht begeistert, dass er ständig draußen war. Meine eine Schwester arbeitet für World Vision, eine andere bei UNICEF. Ein Bruder von mir arbeitet bei USAID. Durch meine Geschwister bekomme ich also viel mit, was für Projekte gemacht werden.

Was sind Ihre Eindrücke? Sind Ihre Geschwister zufrieden, wie das funktioniert? Ich fange mit meinem Vater an. Er hat gesagt, dass dieses Projekt richtig gewirkt hat. Denn er ist in die Dörfer gefahren, in denen die Menschen kaum oder nichts über HIV / AIDS wussten. Im Süden Mosambiks arbeiten viele Männer in Südafrikas Goldminen. Dort haben sich viele mit dem Virus infiziert. Als sie zurück kamen, war es richtig schlimm, weil sie nicht wussten, was für eine Krankheit HIV ist. In den zehn Jahren, in denen er das Projekt gemacht hat, hat er auch Leute ausgebildet, damit sie dann seine Arbeit weiterführen konnten. Dieses Projekt war sehr positiv.World Vision ist eine globale Nichtregierungsorganisation, die sehr viel macht in Katastro-phengebieten und dort Vermittlung von Patenkindern. Wir haben auch leider Gottes seit

Page 61: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

61

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit der DDR und der BRD aus mosambikanischer Perspektive

ein paar Jahren viele Überflutungen in Mosambik und World Vision beschäftigt sich auch mit der Umsiedlung der Bevölkerung. Meine Schwester ist direkt involviert in dem Umsie-delungsprojekt. Damit Krankheiten vermieden werden und so weiter. Also das, was auf der Mikroebene an Entwicklungszusammenarbeit gemacht wird, in den Dörfern, das empfinde ich als positiv. Was ich als negativ empfunden habe, ist, dass es einen sehr starken Wettbewerb zwischen den Nichtregierungsorganisationen gibt. Jede Organisation will sich durchsetzen. Das ist kein Einzelfall von Mosambik. Aber die Sache funktioniert nicht, weil sie mehr Zeit im Büro mit Diskutieren verbringen als vor Ort etwas zu tun. Was ich auch kritisch sehe ist, dass viele Entwicklungshelfer, die da geschickt werden, keine Ahnung haben, was sie dort zu tun haben. Sie sehen sich als Experten. Aber im Grunde genommen sind sie keine Experten, weil sie den Job bekommen haben und sind da, und das ist schade. Denn dieser Job könnte von einem mosambikanischen Experten gemacht werden. Man muss die Verträge auch respektieren, aber das bringt uns nicht weiter. Drittens denke ich, dass es, wenn die Entwicklungshilfe so weiter geht, dass wir nur als Bettler da stehen. Es ist schon eine Abhängigkeit entstanden. Es wird vorkommen, dass die Menschen in den Dörfern darauf warten, dass die Entwicklungshelfer etwas für sie machen, statt selbst etwas zu machen. Den Leuten einfach Fisch zu geben, statt zu zeigen wie man Fische angelt, ist langfristig nicht gut. Es gibt Teile von Mosambik, wo die Leute über haupt nichts machen. Die gehen davon aus, dass die Hilfe kommen wird. Wenn nicht morgen, dann in einem Monat oder in einem Jahr. Obwohl sie sehr viel machen könnten. Die Armut beginnt im Kopf. Nicht, dass sie nicht die Mittel haben, sondern dass sie denken, wir schaffen das nicht, da muss jemand kommen. Da muss ein Paket aus Europa kommen. Das ist, was ich schade finde, langfristig gesehen.

Vor welchen Herausforderungen steht Mosambik?Bildung, Bildung, Bildung. Wir wurden vor 500 Jahren von den Portugiesen kolonialisiert. In den 1970er Jahren hatten wir einen 10jährige Befreiungskrieg. Und als wir unabhängig wurden, haben wir festgestellt, dass 98% der Bevölkerung weder lesen noch schreiben konnten. Und leider Gottes fing ein Jahr später der Bürgerkrieg an, der 16 Jahre gedauert hat. Der Bürgerkrieg hat nicht nur Menschenleben gekostet, sondern die ganze Infrastruktur des Landes wurde zerstört, Krankenhäuser, Schulen usw. Nach dem Ende des Bürgerkriegs hatten ungefähr 80% der Bevölkerung keine Ausbildung. Das war 1992 und die Hälfte der Bevölkerung war jünger als 30. Die Gefahr war groß, dass eine ganze Generation verloren geht. Dann hat die Regierung angefangen, richtig in die Bildung zu investieren. Inzwischen hat sich viel verändert. Als ich nach Deutschland kam, hatten wir nur eine Universität. Man merkt, wie wichtig die Bildung für die Entwicklung einer Gesellschaft ist. Selbst für die Entwicklung des Individuums. Das Land wächst makroökonomisch und das zieht neue Investoren an. Investoren kommen nur, wenn sie qualifizierte Arbeitskräfte haben, sonst gehen sie in ein anderes Land. Wir sind eine starke Konkurrenz mit vielen Ländern, die auch in diesem Bereich schon fortgeschritten sind. Also, die Bildung ist für mich wichtig, dass man richtig stark dort investiert. Durch die Bildung soll sich auch die Mentalität verändern, dass die Leute merken, sie können selbst was schaffen, dass sie nicht auf die NGOs warten müssen. Das Bedürfnis nach Bildung ist sehr stark, selbst meine Großmutter möchte, dass die Kinder eine gute Ausbildung erhalten. Dann kommt Gesundheit.

Page 62: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

62

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Spürt man noch Nachwirkungen vom Kolonialismus? Welche Rolle hat die DDR nach der Unabhängigkeit gespielt?500 Jahre Kolonialisierung sind eine lange Zeit. Die Portugiesen haben Regionen koloniali-siert, um dort zu bleiben. Die Franzosen haben das auch so gemacht. Die Engländer, hatten die indirect colonisation. Sie waren vor allem an den Ressourcen interessiert und daran, das British Empire zu vergrößern. Dort wurden dann Engländer hin geschickt, die in England nicht gewünscht waren.Die Portugiesen hatten das Prinzip: divide et impera – teile und herrsche. Außerdem haben sie uns unsere kulturellen Traditionen abgesprochen. Das Ziel war nicht Integration sondern Assimilation. Ich gebe Ihnen ein Beispiel: Der Wunschtraum meines Vaters war immer, Arzt zu werden. Um die Ausbildung zu bekommen, musste er sich als assimiliert darstellen. Dafür gab es Karten, die man zu Hause haben musste. Und auf diese Karte stand: Herr Renazi Mucavele hat die Prüfung bestanden, er ist assimiliert. Um zu überprü-fen, dass man assimiliert war, kam eine Kommission zu uns nach Hause. Er musste einen Tisch mit vier Stühlen, zwei Sofas, eine Toilette usw. vorweisen, dass war der Beleg, das man sich wie eine zivilisierte Person verhielt. Dann bekam er diese Karte und dann durfte er sich weiterbilden. Sie können sich vorstellen, dass viele, die sich bilden wollten, diesen Weg gingen. Sie durften nicht mit den Kindern die einheimische Sprache sprechen, durften nicht die Sitten ihrer eigenen Kultur weitergeben, sonst wäre ihnen die Karte weggenom-men worden. So hat tatsächlich eine Assimilation stattgefunden. Wir haben einen bestimm-ten Habitus von den Portugiesen übernommen – vor allem in den großen Städten. Und dann ist man verloren, weil man sich fragt, wo komme ich her und wo gehe ich hin. Und das ist das erste, was uns die Kolonialisierung gebracht hat.

Zur DDR: Selbst vor der Unabhängigkeit haben wir schon Unterstützung von der DDR bekommen. Portugal ist in den 50er Jahren in die NATO eingetreten. Für die Befreiungs-kämpfer war klar, dass sie mit Hilfe aus dem Westen nicht mehr rechnen konnten, da Portugal Teil ihres Systems war. Deshalb haben sie sich an den Ostblock gewendet. Die DDR hat den Befreiungskampf sehr unterstützt. Ich habe vor ein paar Monaten in Magdeburg einen Mann kennen gelernt, der schon in den 1960er Jahren in Mosambik und Tansania war und dort Leute ausgebildet hat. Nach der Unabhängigkeit hat er dann das erste Mathematikbuch für die Mosambikaner geschrieben hat.Es hat mich erstaunt, wie er mit Tränen im Auge über Mosambik gesprochen hat. Mir sind selbst fast die Tränen gekommen. Er hat so eine Liebe für dieses Land. Der erinnert sich an alles. Der spricht immer noch Portugiesisch, obwohl er seit fast 25 Jahren wieder in Deutschland lebt. Der erinnert sich an Namen und die Straßen usw. Nach der Unabhängigkeit wurde zwischen der DDR und Mosambik ein Freundschaftsvertrag geschlossen. Teil des Vertrags war, dass mosambikanische Kinder und Jugendliche in Deutschland eine Ausbildung erhalten sollten. Dafür wurde die „Schule der Freundschaft“ in Stassfurt aufgebaut. Außerdem kamen viele Mosambikaner als Gastarbeiter in die DDR. Die DDR hat viele Dozenten nach Mosambik geschickt. So ist die Beziehung zwischen den beiden Ländern entstanden. Die meisten Familien in Mosambik hatten jemanden, der in der DDR gewesen ist.Nach der Wende mussten die meisten Gastarbeiter zurück nach Mosambik, dadurch haben viele Kinder ihre mosambikanischen Väter nicht kennen gelernt. Wir entwickeln gerade ein Programm zur Familienzusammenführung.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit der DDR und der BRD aus mosambikanischer Perspektive

Page 63: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

63

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Für Mosambik war es ein wichtiges Gefühl, dass ein anderes Land während des Befreiungs-kampfes zu uns steht, und auch später, im Bürgerkrieg. Dass wir wussten, wir sind nicht alleine. Dadurch ist ein sehr positives Bild von Deutschland (der DDR) entstanden. Ich hoffe, dass die Verbindung zwischen beiden Ländern so stark bleibt.

Können Sie etwas über den Bürgerkrieg in Mosambik berichten? Es war ein grausames Erlebnis für uns Mosambikaner. Fast alle gesellschaftlich notwendigen Infrastrukturen sind zerstört worden. Ich spreche von Humankapital, Schulen, Kranken-häusern. Viele Mosambikaner, einschließlich ich selbst, haben einen Verwandten in diesem Krieg verloren. Insofern hat uns der Bürgerkrieg in unserer Entwicklung zurück geworfen. rückwärtig gebracht. Woran liegt es, dass sich heute ehemals verfeindete Parteien friedlich gegenüber treten?Was uns Mosambikaner auszeichnet, ist die Fähigkeit zu vergeben und nach vorn zu gucken. Das ist vielleicht das Wichtigste. Mosambik war das erste Land in der Geschichte der Vereinten Nation, wo eine Friedensmission der UN erfolgreich geführt wurde. Die beiden Krieg führenden Gruppen haben verstanden, dass das Land Frieden gebraucht hat.

War der Zusammenbruch des Sozialismus 1989 eigentlich in Mosambik von Bedeu-tung? Mosambik hatte sich ja bereits Anfang der 80er Jahre vom sozialistischen Entwicklungsweg verabschiedet und war dem IWF und der Weltbank beigetreten?Damals war ich 17 Jahre alt. 500 Jahre wurde uns gesagt: Ihr seid nichts. Wir (Portugiesen) sind die Helden hier. Nach der Unabhängigkeit 1975 hat die mosambikanische Regierung gesagt: Tut gar nichts. Wir kümmern uns um euch. Und dann 1989, ich erinnere mich, dass der damalige Präsident ins Fernsehen kam und sagte: „Liebe Mosambikaner, jetzt wird es anders. Ihr müsst den Gürtel enger schnallen. Ab heute sind wir nicht mehr die Volksrepublik Mosambik, sondern die Republik Mosambik. Jetzt bekommen wir Geld von der Weltbank und IWF und deswegen müssen wir die Marktwirtschaft einführen.“ Was bedeutet das? Marktwirtschaft bedeutet, dass jeder für sich selbst sorgen muss. Und das war schwierig, weil man plötzlich viele Sachen gesehen hat in den Läden aber das Geld war knapp. Davor hatte man nichts in den Läden, aber man hatte viel Geld. Meine Generation war besonders betroffen, es kam alles ohne Vorwarnung. Wir haben uns gefühlt wie in einem Experiment. Viele Familien sind daran zerbrochen, plötzlich gab es Prostitution, Drogen und Alkohol. Das kannten wir vorher nicht. Das sind alles Resultate dieser gesellschaftlichen Veränderung. Die Zeit der Umstellung war hart.

DasInterviewmitJoaquimMucavelewurdegekürzt.DasausführlicheInterviewfindenSieinderZeitzeugen-

DatenbankimEPIZE-LearningCenter.

MehrInterviewszurEntwicklungspolitikderDDR:

IlonaSchleicher,HansJoachimDöring,KlausEbeling

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit der DDR und der BRD aus mosambikanischer Perspektive

Page 64: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

64

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Konzepte nachhaltige Entwicklung, good governance und global governance

DIE KoNZEPTE NACHHALTIGE ENTWICKLuNG, GooD GoVERNANCE uND GLoBAL GoVERNANCE. BEISPIELE AKTuELLER ENTWICKLuNGSZuSAMMENARBEIT

schülermaterial Variante 2 – 3. doppelstundeInterviews· ramesh chennamaneni (nachhaltige Entwicklung)· sybille Jester (das interview befindet auf s. 43) (good governance)· thomas Fues (das interview befindet sich auf s. 32) (global governance)

Die drei oben aufgeführten berichte stehen jeweils für ein konzept bzw. einen ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit. lesen sie einen der drei oben aufgeführten berichte und erstellen sie ein Poster (z. b. mit Flipchart- oder Packpapier) in dem sie die folgenden drei aspekte berücksichtigen:

Was sind inhalte des konzepts?

Wie lässt sich das konzept in der Praxis umsetzen?

Welche stärken und schwächen hat das konzept?

Page 65: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

65

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Indien

landEsinformation indiEn

Lageindien ist das größte land südasiens und ein subkontinent. Es erstreckt sich an seiner breitesten stelle von Ost nach West auf über 3000 kilometer und von nord nach süd auf über 3200 kilometer.nachbarländer sind Pakistan, china, nepal, bhutan, myanmar und bangladesh. Es gibt einen grenzkonflikt mit Pakistan um die region kashmir.Die hauptstadt ist neu-Delhi, sie hat ungefähr 320.000 Einwohner. allerdings liegt sie direkt neben der viel älteren stadt Delhi, in der über 11 mio. menschen leben.

Bevölkerungin indien leben über eine milliarde menschen. Es ist damit nach china das meistbevölkerte land der Erde. Die indische gesellschaft ist, wenig verwunderlich, heterogen. Die größte religionsgemeinschaft stellen die hindus (ca. 82%), gefolgt von muslimen (ca. 11%) und christen (ca. 2 %). Es gibt 18 offiziell anerkannte sprachen und über 1600 weitere gespro-chene (einschließlich der Dialekte). die offiziellen amtssprachen sind hindi und Englisch.außerdem ist der größte teil der bevölkerung nach ständen – den so genannten kasten – organisiert. Der in indien verwendete begriff für kaste ist Jati. Wichtigste kennzeichen der kasten sind: · geburtsgruppe · berufszugehörigkeit · Vorschriften zur reinhaltung der kaste durch pflichtgemäßes handeln

menschen, die keiner kaste angehören, wurden früher „unberührbare“ genannt – heute heißen sie Dalit (benachteiligte). inzwischen werden sie von der regierung gefördert und erhalten besseren Zugang zu bildung und öffentlichen Einrichtungen. sie leben abge- trennt von den anderen Dorfbewohnern.

Jüngere Geschichte & Politikindien hat eine lange kolonialgeschichte und steht für den friedlichen Widerstand mahatma ghandis gegenüber der britischen kolonialmacht, an dem sich viele länder ein Vorbild genommen haben. 1947 erreichte indien die unabhängigkeit – dabei spaltete sich das land in indien und Pakistan. seitdem fanden durchgängig demokratische Wahlen statt. häufig wird indien als „die größte Demokratie der Welt“ bezeichnet.Das politische system indiens ähnelt dem system Deutschlands: beide sind parlamenta-rische und föderale republiken. auch in indien gibt es zwei gesetzgebende kammern, das lok sabha, das vom Volk gewählte unterhaus, und das rajya sabha, das Oberhaus, in dem repräsentanten der einzelnen bundesstaaten sitzen. Das staatsoberhaupt ist die Präsi -dentin, Pratibha Patil (seit 2007), aber die eigentliche macht hat der Premierminister inne, manmohan singh.

Wirtschaft & Sozialesauch in der Wirtschaft drückt sich die große soziale spannbreite indiens aus – auf der einen seite leben hier Zehntausende gut ausgebildete it-spezialisten, auf der anderen seite leben über 400 millionen menschen in absoluter armut – das sind etwa 35% der bevölke-

AlleswasüberIndiengeschriebenwirdistwahr.AberauchdasGegenteilistrichtig.christine grän/sruti bala

Neu-Delhi

Afgha-nistan

Pakistan

Sri Lanka

China

Nepal

MyanmarBangladesch

Himalaya

Srinagar

Gauhati

von China besetzt,von Indien beansprucht

von Indien besetzt,von China beansprucht

ChennaiPondicherry

MaduraiKochi

Bengaluru

Panaji

Mumbai

Ahmedabad KolkataPatna

KanpurJaipur

Amritsar

Ganges

Page 66: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

66

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Indien

rung! 2004 belegte indien rang 126 von 177 des human Development index. Die meisten armen leben auf dem land, denn in den städten können viele menschen vom hohen Wirt- schaftswachstum profitieren. Es beträgt jährlich zwischen 8 und 9%.Die indische regierung legt bereits ihren zehnten Fünf-Jahres-Plan auf, um die armuts-bekämpfung voranzutreiben.50% des bruttosozialproduktes werden im Dienstleistungssektor erwirtschaftet, gute 22% in der landwirtschaft. auf dem land leben rund 75% der bevölkerung. Die indische regierung ist zuversichtlich, dass sie die millennium Development goals der Vereinten nationen erfüllen kann.indien ist auch reich an bodenschätzen – mangan und bauxit kommen besonders häufig vor. um an die rohstoffe zu kommen, müssen Wälder abgeholzt werden, die für viele menschen die lebensgrundlage bieten. auch der grundwasserspiegel droht dadurch abzu- sinken. Die wirtschaftliche Entwicklung birgt also viele soziale und ökologische risiken.indien ist seit mehr als 50 Jahren Partnerland der deutschen bilateralen Zusammenarbeit – kein anderes land hat soviel geld von Deutschland (8 milliarden Euro) erhalten wie indien.

Kulturindien kann auf eine über 5000jährige kulturgeschichte zurückblicken. berühmtestes merkmal der modernen indischen kultur ist sicherlich die Filmindustrie – „bollywood“ macht hollywood in Zahl und Popularität große konkurrenz.indien ist außerdem das land der götter, gurus und heiligen – es gibt unzählige Feste zu deren Ehren. Ein besonderes Fest ist das lichterfest Diwali. man feiert es im spätherbst – an den abenden stellen die menschen bunte lichter und kerzen in ihre Fenster. Diwali wird als Erneuerung des lebens betrachtet – alte lampen werden weggeworfen. Die neuen lampen sollen den seelen der toten helfen, ihren Weg in den himmel zu finden.

QuellenundLinks

·BotschaftIndiensinDeutschland:www.indianembassy.de

·SeitederindischenRegierung(engl.):india.gov.in

·LänderinformationendesAuswärtigenAmtes:

www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Indien.html

·LandeskundlicheInformationsseitevonInWEnt:www.inwent.org/v-ez/lis/indien/index.htm

·CIA–TheWorldFactbook(engl.):www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/in.html

·Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Indien

·DieindischeWirtschafts-Zeitung„BusinessStandard“(engl.):www.business-standard.com/

·LänderprofilbeiMDG-MonitorzurUmsetzungderMillenniumsentwicklungsziele(engl.):

www.mdgmonitor.org/factsheets_00.cfm?c=IND&cd=356

Page 67: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

67

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungszusammenarbeit – aus indischer Perspektive

diE EntwicklungszusammEnarbEit EinEr nicHt- rEgiErungsorganisation – aus indiscHEr pErspEktiVE

Name Dr. Ramesh ChennamaneniOrganisation Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit (GSE)Projekt Trinkwasserprojekte in Andrah PradeshDauer seit 1991Derzeitige Position Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator eines Megacity- Projekts an der Humboldt Universität in Berlin.

Aus welcher Region Indiens stammen Sie?Ich stamme aus der Region Andrah Pradesh. Das liegt im Süden von Indien und hat einen ca. 2000 km langen Küstenstreifen. Allein dieser Bundesstaat ist fast doppelt so groß wie Deutschland. Die Hauptstadt heißt Hyderabad – weil aber hier so viele Computerspezia-listen ausgebildet werden, ist ihr Spitzname „Cyberabad“. In der Hauptstadt leben sieben Millionen Menschen.Bereits in diesem einen Bundesland lassen sich die Gegensätze Indiens gut aufzeigen: Auf der einen Seite haben wir hochqualifizierte Menschen in der IT-Branche, auf der anderen Seite leben nach wie vor 70% der Bevölkerung von der Landwirtschaft. Die wichtigsten land- wirtschaftlichen Produkte sind Reis, Mais, Chili, Baumwolle und Mangos. Auch die Fischerei, Krabbenzucht und Blumenexport in die arabischen Staaten sind ein wichtiger Wirtschaftszweig.Seit 1976 ist Indien nicht mehr abhängig von Nahrungsmittelimporten, was ein großer Erfolg war und ist. Auch hat sich seit der Unabhängigkeit 1947 der Zugang zu Bildung verbessert. Dennoch leben immer noch rund 400 Millionen Menschen in absoluter Armut (von weniger als einem Dollar pro Tag). Das Klima teilt sich in humide (Küste) sowie in aride und semi- aride Gebiete.

Wie war Ihr Weg in die Entwicklungszusammenarbeit?Ich bin 1976 zum Studieren in die DDR gekommen. Es gab damals gute Kontakte zwischen der DDR und Indien, da Indien insgesamt gute Beziehungen zum „sozialistischen Block“ unterhalten hat. Zunächst war ein einjähriger Sprachkurs verpflichtend, um zum Studium zugelassen zu werden. Den habe ich in Leipzig gemacht, dort habe ich auch tropische Landwirtschaft studiert. Anschließend habe ich an der HU in Berlin promoviert und bin hier an der Uni geblieben.Ich wollte mich immer entwicklungspolitisch engagieren, was aber in der DDR schwer möglich war, da die Entwicklungspolitik allein vom Staat gemacht wurde. Aber es gab eine Solidaritätsbewegung, in der ich aktiv war. Im Zuge der Wiedervereinigung war uns wichtig, dass die Fragen der Entwicklungspolitik nicht vergessen wurden. Dementsprechend entstand 1990 aus einer Initiative, die von einer Gruppe zur Humboldt Universität gebildet wurde, die „Gesellschaft für solidarische Entwicklungszusammenarbeit“ (GSE) – sie wurde als erste ostdeutsche NGO noch nach DDR-Recht registriert.

Was für Projekte führen Sie durch? Was sind Ihre Erfahrungen?Ich möchte zwei Projekte hervorheben, die ich für die GSE durchgeführt habe: Diese zeigen auch sehr deutlich, dass Entwicklungszusammenarbeit immer auch ein Lernprozess für die Durchführungsorganisationen sein sollte. 1991 wollte die GSE Projekte machen, die vornehmlich Umweltschutzfragen in Indien lösen sollten. Da wir noch keine praktische Erfahrung mit EZ-Projekten hatten, fuhren wir zunächst

Page 68: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

68

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungszusammenarbeit – aus indischer Perspektive

nach Indien, um herauszufinden, mit welchen Entwicklungsproblemen die Menschen sich dort tatsächlich auseinander setzen. Uns wurde schnell klar, dass Menschen zwar Sympathie für Umweltschutz zeigten, aber das wichtigste Problem, mit dem sie tagtäglich konfrontiert waren, war die Schaffung von einfacherem Zugang zu Trinkwasser. Zum Beispiel hat es keinen Sinn gehabt, mit den Menschen – die kaum Zugang zum Trinkwasser hatten – über die Möglichkeiten des sparsamen Umgang und der Konservierung des Wassers zu dis-kutieren. Deshalb haben wir uns dafür entschieden, ein Projekt durchzuführen, das dieses Problem der betroffenen Menschen löst. Uns war wichtig, dass das Projekt fest in die Gemeinden und Kommunen eingebunden wurde. Deshalb haben wir die Finanzierung zwischen der deutschen und der indischen Regierung aufgeteilt – beide Regierungen haben 40% der Projektkosten getragen. Die restlichen 20% mussten von der Kommune erbracht werden, die den Brunnen haben wollte. Sie konnten zum Beispiel ihre Arbeitskraft einbringen und die Ausschachtungsarbeiten durchführen. Im Rahmen dieses Projekts konnten wir 100 Dörfern einen sicheren Zugang zu Trinkwasser ermöglichen. Im Projektverlauf erkannten wir, dass unsere ursprüngliche Idee vom Ressourcenschutz nicht falsch gewesen war, denn in einer Dürreregion wie dieser muss mit Wasser sorgfältig umgegangen werden. Deshalb beantragten wir bei der EU ein Folgeprojekt, das auch bewilligt wurde. So wurden bis 2006 in den selben Dörfern Maßnahmen zum Ressourcen-schutz ergriffen – diesmal machten die Leute von Anfang an gerne mit, weil sie uns schon kannten und wussten, dass wir die partnerschaftliche Zusammenarbeit ernst meinten. Natürlich gab es zwischendurch auch immer wieder Schwierigkeiten, doch konnten diese gelöst werden – unsere Arbeit vor Ort hat unsere Glaubwürdigkeit sehr gestärkt. Denn Glaubwürdigkeit ist enorm wichtig, wenn man kollektives Handeln der Menschen unter-stützen möchte. Wir haben von Anfang an sehr stark mit den Frauen, die in den Dörfern lebten, zusammen-gearbeitet – denn sie sind diejenigen, die für das Trinkwasser in der Familie zuständig sind. Sie wurden in der Entscheidungsfindung zu den Fragen der Trinkwasserversorgung ihrer Gemeinde voll integriert. Sehr positiv war auch, dass von dem Zugang zum Trinkwasser alle Menschen profitiert haben – hätten wir nun eine Bewässerungsanlage oder Tischlerwerk-statt gebaut, wäre das nicht für alle gleich wichtig gewesen. Als erstes Projekt war daher die Übernahme der von den Gemeinden (vor allem den Frauen) gesetzten Priorität eine richtige Entscheidung.Die Zusammenarbeit mit den Kommunen war uns auch deshalb wichtig, um zu erreichen, dass das Thema Trinkwasser auf der politischen Agenda der Kommunen Platz fand und immer wieder diskutiert wurde – wir wollten den Kommunen auch zeigen, dass sie die Ver- antwortung dafür haben, dass die Bevölkerung sauberes Wasser zur Verfügung gestellt bekommt.Ich möchte noch mal ganz deutlich sagen, dass das Projekt gerade deshalb erfolgreich war, weil wir die lokalen Stakeholder vor Ort so stark einbezogen haben.

Welche großen entwicklungspolitischen Herausforderungen sehen Sie für Indien?Indien benötigt in erster Linie eigentlich keine monetäre Entwicklungshilfe mehr. Indien hat ein jährliches Wirtschaftswachstum von ca. 8 – 9%. Doch von diesem Wachstum profitieren nur die Mittel- und Oberschicht. Die indische Regierung hat viele Reformen zur Liberalisierung und Privatisierung durchgeführt – auch davon profitieren nur die beiden genannten Schichten. Die Reformen haben die soziale Kluft eher noch verschärft. Bis 1990 war in Indien vieles genossenschaftlich bzw. staatlich organisiert – doch es gab viel Missmanagement und Vetternwirtschaft, so dass die Menschen kein Vertrauen mehr in

Page 69: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

69

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungszusammenarbeit – aus indischer Perspektive

genossenschaftliche Unternehmensformen haben. Paradoxerweise könnten gerade die Genossenschaften heute die Interessen der Kleinbauern und Kleinunternehmern schützen. Sie könnten dadurch auch von der Globalisierung profitieren. Aber die politische Elite versteht unter Privatisierung nur die Herstellung von privaten Eigentumsverhältnissen. Dass auch Genossenschaften und andere Formen der Beteiligung von Kleinunternehmern möglich und gerade für Indien notwendig ist, wird bewusst ignoriert. Die politischen und Wirtschaftseliten orientieren sich sehr stark an den USA – viele von ihnen haben dort studiert und möchten die Wirtschaft nach diesem Vorbild organisieren. Doch so entsteht nur „jobless growth“ – kleine und mittlere Unternehmen (in der Landwirtschaft und dem Handwerk) werden nicht gefördert, aber hier könnten viele Arbeitsplätze ent-stehen. Ich denke, im weiteren sollte Indien stärker vom europäischen Wohlfahrtsstaats-modell ausgehen und den Zugang zu (Hochschul-) Bildung und Gesundheit kostenfrei und in guter Qualität ermöglichen. Die Betonung auf „Corporate Hospitals“ und „Private Universities“ wird eine krasse Zwei-Klassen-Gesellschaft fördern und den sozialen Frieden im Lande – der bereits stark belastet ist – zerstören.

Können Sie allgemein etwas zur deutschen EZ in Indien sagen?Das Konzept der Ownership und Partizipation ist zwar zu begrüßen, aber in der Umsetzung müssten die Durchführungsorganisationen konsequenter sein. Es kann nicht sein, dass man mit Konzepten aus Deutschland kommt, ohne die lokalen Bedingungen zu kennen. Außerdem werden Probleme zu stark als technische Probleme betrachtet, für die man technische Lösungen braucht. Wichtig ist, das soziale Gefüge und den sozialen Kontext zu kennen. Das alles mit den betroffenen Menschen vor Ort. Es ist ja bereits bekannt, dass Projekte mit solchem Ansatz zu den erfolgreichsten in Indien zählen.

Können Sie einen Vergleich ziehen zwischen der staatlichen EZ und der EZ von NGOs?Die staatliche EZ versucht zwar, die Menschen zu integrieren, aber es muss noch viel getan werden. Ein konkreter Ansatzpunkte wäre, die Zusammenarbeit mit lokalen NGOs zu stärken.Im allgemeinen kann gesagt werden, dass die staatliche EZ sehr viel von der EZ der NGOs lernen kann.

Würden Sie sich mehr / andere Projekte wünschen?Die Prioritäten sollten so liegen, dass die Betroffenen nicht die Zielgruppe des Projekts, sondern Mitgestalter der Projekte werden. Das Sozialkapital, die Traditionen und die „Mental Models“ sollten stärker berücksichtigt werden. Wichtig sind Pilotprojekte, um einen Lernprozess zu erlauben und ein stärkerer Einbezug von deutschen und lokalen NGOs. EZ-Projekte sollten dazu da sein, Denkprozesse anzuregen und das Wissen weiter-entwickeln zu können. Geld ist dabei gar nicht so wichtig.

Grundsätzlich finde ich noch wichtig zu sagen, dass die internationale Gemeinschaft der mächtigen Industrienationen falsche Ansprüche an die Entwicklungs- und Schwellenländer stellt. Das zeigt sich beim Klimaschutz: China und Indien werden als die Blockierer darge-stellt, weil sie das neue Abkommen nicht unterzeichnen wollen. Hier ist Armutsbekämpfung zunächst wichtiger als Nachhaltigkeit. Wenn wir Nachhaltigkeit auch als intergenerationelle Gerechtigkeit verstehen, dann gibt es doch einen großen Widerspruch: Wenn es den Menschen heute kaum gelingt zu überleben, wie sollen sie dann noch Rücksicht auf die Erde nehmen? Die Menschen müssen mit dem Umweltschutz einverstanden sein – und es ist ihnen auch wichtig. In den Entwicklungsländern sind die meisten Fragen, die die

Page 70: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

70

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Umwelt betreffen, auch Fragen nach öffentlichen Gütern. Diese erfordern kollektives Handeln, so können gemeinsame Regeln und Institutionen entstehen, die das Vertrauen der Menschen genießen. Wenn gemeinsame Lösungen gefunden werden, dann kann auch der Klimaschutz erfolgreich sein. Die Industrienationen müssen aber lernen, die Strukturen und Prioritäten der Entwicklungsländer zu verstehen: Sie sind nicht grundsätzlich gegen Klimaschutz. Die Hintergründe, warum diese internationalen Abkommen nicht unterschrie-ben werden, müssen bekannt sein. Die G 8 Staaten sollten sich auch in ihrer Strategie gegenüber den Entwicklungsländern umorientieren: Armutsbekämpfung sollte nicht als Extra-Thema behandelt werden. Es sollte integriert werden in die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Menschen machen sich Sorgen, dass ihre Interessen, z. B. im Rahmen der Globalisierung, zu wenig gehört werden.

Für die Arbeit der GSE macht uns Sorgen, dass wir kaum Kosten für Verwaltung und Personal haben und die Mittel für die Bildungsarbeit werden von den Geldgebern weiter-hin gekürzt. Wir sind viel zu stark damit beschäftigt, uns darüber Gedanken zu machen, wie wir ein Mindestmaß an Kapazitäten finanzieren können und können uns zu wenig mit Inhalten auseinander setzen – so geht viel Zeit und Energie verloren. Andererseits gibt es eine sehr viel größere Nachfrage nach Bildungsangeboten, als wir sie gegenwärtig befriedi-gen können.

Infobox Andrah Pradesh – Eine Region Indiens im Vergleich zum ganzen Land

andrah Pradesh indien

Einwohner gesamt 80 millionen 1,2 milliarden

hauptstadt hyderabad neu Delhi

Einwohner hauptstadt 3, 6 millionen 17 millionen

menschen, die lesen und schreiben können 67,7% 65%

müttersterblichkeit pro 1 million lebendgeburten 130 408

anteil armer bevölkerung 16% 23%

Wirtschaftswachstum 2007 7,2% 8%

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Die Entwicklungszusammenarbeit – aus indischer Perspektive

Page 71: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

71

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention

KRISEN- uND KoNFLIKTPRäVENTIoN – AKTuELLE HERAuSFoR-DERuNGEN FÜR DIE ENTWICKLuNGSZuSAMMENARBEIT

Interviews · carl schwemer· isabella bauer

Aufgaben1. lesen sie, je nachdem in welcher gruppe sie sind, zunächst die hintergrundinforma-tionen zu niger und uganda und das entsprechende interview.

2. beschreiben sie, um was für einen konflikt es sich handelt. Was sind die konfliktursachen?

In Partnerarbeit3. a) Für das beispiel niger: Überlegen sie, wie sich der konflikt lösen ließe. beziehen sie stellung: soll die bundesregierung in den konflikt eingreifen oder nicht? Was mag ein (nicht-)Eingreifen für die Entwicklung der Programmregion bedeuten?

3. b) Für das beispiel uganda: Welche ansätze zur Verhinderung eines neuen konflikts werden benannt? halten sie diese für zielführend? Fallen ihnen weitere möglichkeiten ein, das ausbrechen eines neuen konflikts zu verhindern? Welche rolle spielen die nachbarländer ugandas in dem konflikt?

Page 72: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

72

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Niger

landEsinformation nigEr

Lageniger liegt in afrika im süden der sahara. Es ist ein binnenland, das heißt es hat keinen Zugang zum meer sondern ist eingeschlossen von seinen nachbarländern burkina Faso, mali, algerien, libyen, tschad, nigeria und benin.Die hauptstadt ist niamey. sie liegt am Fluss niger, einem der größten ströme Westafrikas. nur hier im südwesten ist das land fruchtbar, der größte teil nigers (etwa vier Fünftel) besteht aus Wüste oder wüstenartiger Dornbuschsteppe. nur in der regenzeit, zwischen Juni und Oktober, regnet es im süden des landes, der norden dagegen bleibt fast immer trocken.

Bevölkerungin niger leben etwa 13 mio. menschen. Ein teil davon sind nomaden, die größtenteils in der Wüste im norden des landes leben. Doch die meisten menschen ziehen in die städte im süden und südwesten des landes.Die wichtigsten Volksgruppen sind die haussa (ca. 55%), die Djerma (20 – 24%), die tuareg (ca. 10%), die Peulh (unter 10%), und die kanouri. Die amtssprache ist Französisch, die meisten menschen sprechen aber haussa, eine sprache, die von menschen in ganz West- afrika gesprochen wird. Daneben gibt es acht weitere sprachen, zum beispiel der Djerma und sprachen der tuareg.Der größte teil der bevölkerung ist muslimisch, der rest der bevölkerung sind anhänger von naturreligionen und christen.Eine nigrische Frau bekommt im schnitt 7,3 kinder, entsprechend schnell wächst die bevölkerung, die fast zur hälfte aus kindern unter 15 Jahren besteht. Doch der größte teil der kinder, besonders auf dem land, geht nicht oder nur sehr kurz in die schule, weniger als ein Drittel der menschen über 15 können lesen und schreiben.

Geschichte & PolitikEtwa 4000 – 2000 v. chr. war die sahara ein fruchtbare Wiesenlandschaft. Damals lebten viele menschen mit großen rinderherden im gebiet des heutigen niger (man spricht auch von der „rinderzeit“). nach dem austrocknen der sahara bildete sich jedoch kein eigen-ständiges staatliches gebilde in diesem gebiet, sondern es stand wechselnd unter dem Einfluss verschiedener königreiche, sultanate und stadtstaatem, bis es 1895 teil Französisch-Westafrikas wurde. Erst 1958 wurde es zu einer eigenen republik, zwei Jahre später unabhängig.Der niger wurde immer wieder von Dürren und hungersnöten heimgesucht, was 1974 zu einem militärputsch führte. mit einer neuen Verfassung 1992 schien sich das land zu stabilisieren, doch bereits einige Jahre später gab es einen neuen Putsch. außerdem formierte sich in den 90er Jahren eine aufstandsbewegung unter den tuareg, das „mouve-ment des nigériens pour la Justice“ (mnJ). seither kommt es immer wieder zu unruhen, besonders im norden und nordwesten.Die staatsform ist eine parlamentarische republik mit einem starken Präsidenten, seit 1999 mamadou tandja, der direkt vom Volk gewählt wird. Der regierungschef ist jedoch der Premierminister, zur Zeit seini Oumarou (seit 2007).Wichtigstes Ziel der regierung ist die armutsbekämpfung, sie soll durch einen wirtschaft-lichen aufschwung und den ausbau der grundbildung, des gesundheitssystems und der Wasserversorgung erreicht werden.

Agadez

GayaDosso

DiffaZinderMaradiTahoua

Niamey

Algerien

Mali

Nigeria

Tschad

Benin

BurkinaFaso

Niger

Page 73: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

73

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation Niger

Wirtschaft & Sozialesniger ist eines der ärmsten länder der Welt. in den letzten Jahren wurden ihm jedoch ein großer teil seiner auslandsschulden erlassen, wodurch die regierung die freiwerdenden mittel in Projekte für die bevölkerung investieren konnte. Das Wirtschaftswachstum schwankt zwischen 3 und 5% – je nach regenmenge.nur knapp 20% der Wirtschaftsleistung wird in der industrie erbracht. Das wichtigste Exportgut ist uran, das in der Wüste abgebaut wird. Die landwirtschaft hat einen anteil von etwa 40%, in jenen kleinen fruchtbaren gebieten im süden und um einzelne Oasen herum werden vor allem hirse, bohnen und Erdnüsse angebaut. Ein großes Problem ist die immer weiter voranschreitende Desertifizierung – wenn bäume und sträucher abgeholzt werden und Ziegen noch die letzten gräser fressen, breitet sich die Wüste immer weiter aus. um das zu verhindern, werden riesige landstriche systematisch mit z. b. akazien bepflanzt. Ernteausfälle sind in niger immer wieder ein Problem, zuletzt kam es 2005 zu einer hungersnot.

Alltag & Kulturmittlerweile engagieren sich viele nigrische menschen für bessere bedingungen, besonders in der bildung. so streiken sowohl lehrer als auch schüler recht häufig, und auch an der einzigen staatlichen universität in niamey kommt es immer wieder zu Protesten. Da jedoch ein großer teil der bevölkerung nicht oder nur zeitweise eine schule besucht, spielen vor allem lokale radiostationen eine wichtige rolle bei der informationsübermitt-lung. außerdem gibt es in niger ein „mobiles kino“: Das cinéma numérique ambulant fährt auch in entlegene Dörfer und führt dort afrikanische Filme, aber auch informations- und aufklärungssendungen auf.auch in niger gibt es eine gruppe von zum teil international bekannten Filmemacher-innen und einmal jährlich ein Filmfestival. Doch aufgrund der schwierigen wirtschaftli-chen lage können immer weniger Filme produziert werden.Die handwerks-, kunst- und musikszene nigers ist vielfältig, dank der unterschiedlichen kulturen, die sich in diesem land sammeln. Einmal im Jahr findet la cure salée statt, ein riesiges Fest, zu dem die im ganzen land verteilten nomadengruppen sich treffen, um gemeinsam zu tanzen, zu feiern und zu diskutieren.

QuellenundLinks

·LänderinformationendesAuswärtigenAmtes:

www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Niger.html

·LandeskundlicheInformationsseitevonInWEnt:www.inwent.org/v-ez/lis/niger/index.htm

·CIA–TheWorldFactbook(engl.):www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ng.html

·Wikipedia:de.wikipedia.org/wiki/Niger

·DasCinémaNumériqueAmbulant(frz.):www.c-n-a.org/

·LänderprofilbeiMDG-MonitorzurUmsetzungderMillenniumsentwicklungsziele(engl.):

www.mdgmonitor.org/factsheets_00.cfm?c=NER&cd=562

·LiteraturzuNigerfindenSieinderEPIZ-Mediothek:www.epiz-berlin.de/?Mediothek

Page 74: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

74

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit in Niger

EntwicklungszusammEnarbEit in nigEr

Name Carl E. SchwemerLand NigerOrganisation GTZDauer 2003 – 2006

Können Sie den Niger und die Region, in der Sie waren, beschreiben?Niger liegt in Westafrika und ist „land locked“, hat also keinen Zugang zum Meer. Im Süden gibt es wegen genügend Regenfalls sesshaften Ackerbau, dann kommt eine weite Zone Steppenland, wo eine Nutzung im Grunde genommen nur durch nomadisierende Tierhaltung möglich ist, und weiter im Norden ist die Wüste. Dort sind Lebensmöglichkei-ten nur gegeben, wo Wasser ist. Die gibt es in den natürlich gegebenen Oasen. Das Projektgebiet umfasst alle drei Regionen: Die Oasen, das Steppengebiet mit Nomaden und im südlichen Teil sesshafte Ackerbauern, die Haussa.Beim Human Development Index belegt Niger immer einen der letzten Plätze. Niger hat natürliche Ressourcen, aber die sind schwer zu mobilisieren und es gibt kaum Bodenschätze, außer Uran. Man sucht auch nach Öl, aber ansonsten gibt’s nicht viel. Es gibt noch Kohle, ja, aber die wird verwertet für den nationalen Verbrauch und da primär für die Uranindustrie. Das Land ist zusätzlich benachteiligt, weil es keinen Zugang zum Meer hat. Das heißt, alles, was exportiert werden könnte und importiert werden müsste, ist belastet mit extremen Transportkosten.

Was haben Sie in Niger gemacht?Ich war dort von Februar 2004 bis Januar 2007.Das war die erste Phase eines neu startenden Programms. Das Programm ist angelegt auf zwölf Jahre mit vier je dreijährigen Phasen. Die Basis dafür war ein bilaterales Programm-abkommen zwischen der deutschen und der nigrischen Regierung. Ziel des Programms ist, die gegebene gesellschaftlich-ökonomische Situation dergestalt zu beeinflussen, dass die Bevölkerung ein besseres Aus- und Einkommen hat. Ein Programm hat den Vorteil, dass alle Instrumentarien der deutschen EZ, also technische Zusammenarbeit mittels GTZ, finanzielle Zusammenarbeit mittels KfW und personelle Zusammenarbeit mittels DED, verknüpft werden. Das Programm ist geographisch definiert auf zwei Teile, eines nördlich der Hauptstadt an der privilegierten Ressource des Flusses Niger. Der zweite große Teil geographischer Art war betitelt Tahoua-Nord. Tahoua ist eine Provinz und gleichzeitig Provinzhauptstadt. Die Programm-Region Tahoua-Nord geht bis in die Wüste hinein und erstreckt sich über ca. 800km von Norden nach Süden und 400 – 500km von Osten nach Westen. Zur Verdeut-lichung: Das Gebiet ist so groß wie der Raum zwischen Hamburg und München.Dieser Teil des Programmgebietes war allein schon fast so groß wie die Bundesrepublik. Wobei das Land ist „leer“. Und darin zu leben, ist extrem schwierig.Ich beziehe mich auf das Gebiet Tahoua-Nord. Da gab es dann eine Position / Person, die für den Gesamteinsatz der EZ-Instrumente innerhalb dieses Programms und seine Koordina tion verantwortlich war. Das nannte sich dann der regionale Programmkoordina-tor. Diese Position war mein Job. Die Instrumente, die man einsetzte waren einerseits eine sehr begrenzte Mannschaft von entsandten Experten, 3 an der Zahl, vier Kollegen vom DED – also auch nicht Nigrer – und 18 nationale Experten. Außerdem hatten wir viele lokale Mitarbeiter, insgesamt waren ca. 50 Personen in diesem Programm beschäftigt. Das klingt vielleicht etwas viel.

Page 75: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

75

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit in Niger

Was waren die Programminhalte?Die Inhalte des Programms waren erstens die Beeinflussung der Ökonomie, damit lokal wirtschaftliche Ergebnisse besser werden. Der zweite Schwerpunkt war die Gemeinde-entwicklung. Niger hatte Ende der 1990er Jahre, die Grundsatzentscheidung getroffen, dass sie Gemeinden einrichten wollten und dezentralisieren wollten. Das musste vorbereitet werden und dann sollten Gemeindewahlen stattfinden. 2004 gab es die ersten Gemeinde-wahlen. Es gab dann Bürgermeister und Sekretäre in den Gemeinden, aber sie hatten alle keine Erfahrung. Unsere Aufgabe war, die Bevölkerung durch Trainings und Ausbildung bei dem Aufbau der Gemeindeverwaltung zu unterstützen.

Wie würden Sie die ersten drei Jahre bewerten, auch wenn das Programm noch nicht abgeschlossen ist?Zu Beginn eines solchen Programms gibt es eine Schwierigkeit, die bei uns aber gleichzeitig eine große Chance war: Es gab eine grobe Zielformulierung, aber welche Ansätze man zur Zielerreichung wählen sollte, wurde nicht festgelegt. Da hatten wir eigentlich relativ große Freiheit. Es wurde erwartet, dass man aufgrund von lokaler Präsenz, lokaler Erfahrung, aufgrund des Auftrags Operationspläne zusammenstellte mit Aktivitäten, die zur Zielerrei-chung führen sollten: Bei so einer großen Fläche kann man nicht einfach in allen Regionen dasselbe machen. Man muss schauen, welche Ressourcen vorhanden sind. Und die waren je nach Standort, je nach Region, je nach Subregion extrem unterschiedlich. Am Ende der drei Jahre gab es einige Förderungsaktivitäten für die ländliche Entwicklung.

Wenn Sie jetzt Ihre Arbeit vergleichen – die, die Sie im Niger gemacht haben, und die, die Sie in Tansania gemacht haben. Was sind die größten Unterschiede?Die Arbeit in Tansania liegt schon 25 Jahre zurück. Das war aber auch ein Regionalprojekt: Das Tanga Integrated Rural Development Programme (TIRDEP)19. Das war meines Wissens innerhalb der deutschen EZ der erste tatsächlich regionale Entwicklungsansatz. Man hat damals im Grund genommen die Provinzverwaltung substituiert durch die Pro- grammverwaltung TIRDEP. Die lokale Verwaltung war nicht gut einbezogen, wir haben ihre Arbeit gemacht, anstatt sie zu qualifizieren, es selbst zu machen. Das war ein falscher Ansatz. Auf der Geberseite gab es wieder den Anspruch von Effizienz und Umsetzungsinten-sität, also baute man lieber eine Parallelstruktur auf, weil das schneller ging. Der Ansatz zur ländlichen Entwicklung war damals rein technologisch: Man analysierte die Probleme der Region, beschrieb die Hindernisse und wollte diese dann beseitigen. Dadurch sollte sich die Region entwickeln. Bei meinem Teilprojekt lief das genau so ab: Es gab ein Potenzial für Reisanbau, das Hinder-nis war, dass es nicht genug Wasser gab, also sollten wir ein Bewässerungssystem entwik-keln. Die tansanische Seite wurde gar nicht einbezogen. Das war rein deutsch so entschie-den. Dass das hinterher funktionierte, lag an den glücklichen Umständen, dass das da alles technisch so passte und ökonomisch auch passte.

Jetzt zu Niger, 25 Jahre später: Auch hier gab es einen Regionalansatz. Die nigrische Regierung wollte von sich aus ein Dezentralisierungsprogramm und hat die Geber um Unterstützung gebeten. Die Deutschen waren dann für die Region Tahoua-Nord zuständig. Es wurde ein Projektabkommen gemacht zur Gemeindeentwicklung. Die Regierung begriff Gemeindeent-

19 zur näheren beschreibung des Projekts siehe interview mit carl schwemer zu tansania

Page 76: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

76

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

wicklung aber nicht nur als Bürgermeistertraining und Parlamentariertraining, sondern wollte auch noch die Stärkung der Ökonomie und der ländlichen Entwicklung. Das Engagement von lokalen Dienstleistern kam noch hinzu. Das ist schon ein wesentlicher qualitativer Unterschied zu dem Denken von früher. Ich denke, selbst nach nur drei Jahren, lassen sich die Ergebnisse sehen, und zwar wesentlich effizienter, als früher.

Vor welchen weiteren Herausforderungen steht Niger?Es gibt eine Gefahr. Niger hat Uran. Die Uranvorkommen befinden sich im Niger im Norden, also in unserem Programmgebiet. Lokal gesehen ist das in dem Territorium der Tuaregs. Die Tuaregs arbeiten in der bestehenden Mine. Sie haben also ein Einkommen. Allerdings gibt es auch Kritik wegen des fehlenden Gesundheitsschutzes und den haarsträubenden Arbeitsbedingungen. Aber jemand, der dort lebt, und die Entscheidung hat, ob er kein Einkommen hat oder ein Einkommen hat, aber durch seine Arbeit verstrahlt wird, wählt das Einkommen. Die Nachfrage nach Uran wird aber weiter wachsen und man kann sich an fünf Fingern abzählen, dass es in fünf bis zehn Jahren sehr viele neue Arbeitsplätze geben wird in den Minen. Die Tuareg schauen auf die Karte und wissen, dass die Uranvor-kommen in ihrem Gebiet liegen. Aber die Nationalregierung sitzt in Niamey und ist, weil demokratisch gewählt wurde, zusammengesetzt aus den größten Bevölkerungsteilen, überwiegend Haussa. Wenn von außen an den Staat Niger Lizenzen angefragt werden zur Uranexploration, landet die Anfrage bei der Regierung, den Haussa. Die Regierung legt die Kosten für die Lizenzen fest. Wo geht das Geld hin? An die Haussa. Arbeitsplätze werden geschaffen für das Lokalpersonal der Explorationsmannschaften. Wo wird das zusammengestellt? In Niamey, von den Haussa. Also tauchen plötzlich 20 LKWs in der Wüste auf und suchen Uran. Darauf sitzen nur Haussas. Die Tuaregs fragen sich: „Was machen die denn da? Das ist unser Land!“ Die Tuareg haben sich bei der Regierung beschwert, es hat sich aber nichts verändert. Warum? Alles war schon vorab vertraglich festgelegt. Das hat die Tuareg verärgert. Sie haben ihre Kalaschnikows rausgeholt und Mienen gelegt. Jetzt ist in der Region Bürgerkrieg. Jetzt kann man im Grunde genommen das Programm in Tahoua-Nord wegen des Bürgerkriegs nicht weiterführen. Man wird also wieder 20 Jahre zurück geworfen und kann von vorne beginnen, wenn sich die Situation beruhigt. Daran glaube ich aber nicht. Die Regierung müsste die Tuareg einbeziehen. Ich hatte meine Auftrag / Vertrag gerade zwei Wochen beendet, da ging der Bürgerkrieg los. Dieser Konflikt war aber absehbar, da sich die Haussa-Regierung nur für die Interessen der Haussa-Bevölkerung eingesetzt hat. Wenn man so eine Situation hat, wer hat überhaupt die Möglichkeit, dieses Problem anzusprechen? Meines Erachtens unabhängige Dritte, die kein Individualinteresse haben. Das kann z. B. die EZ sein.Die Geber hätten die Regierung auf das Problem der Lizenzvergabe ansprechen müssen. Das lag aber jenseits unseres Auftrags, wäre als politische Einmischung verstanden worden und ist als solche vom BMZ nicht akzeptiert. Ich frage mich, ob Entwicklungstätigkeit wirklich unpolitisch sein muss. Für mich ist das ein Widerspruch in sich. Die EZ-Experten sind unabhängige Dritte und könnten zumindest darauf hinweisen, wenn etwas schief läuft.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Entwicklungszusammenarbeit in Niger

Page 77: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

77

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

landEsinformation uganda

Lageuganda ist ein binnenland in Ostafrika. Es grenzt im norden an den sudan, im Osten an kenia, im süden an tansania und im Westen an burundi, ruanda und die Demokratische republik kongo. Es hat keinen Zugang zum meer, teilt sich aber mit tansania und kenia den riesigen Viktoria-see im südosten des landes.uganda liegt auf einem hochplateau, die landschaft ist geprägt von zum teil sehr hohen bergen (bis 5149m) und vielen seen. Das land ist sehr fruchtbar und das klima tropisch-feucht. Dank der höhe ist es aber nicht so heiß, sondern angenehm warm. uganda ist das wasserreichste land Ostafrikas, auch der nil entspringt hier.Die hauptstadt kampala mit etwa 1,8 mio. Einwohnerinnen ist die einzige große stadt des landes, das ansonsten sehr ländlich geprägt ist.

Bevölkerungin uganda leben ungefähr 30 mio. menschen, etwa die hälfte von ihnen ist unter 15 Jahre. Die bevölkerung wächst um etwa 3,6% pro Jahr.Wie die meisten länder afrikas ist es ein Vielvölkerstaat. Der größte teil der menschen gehören bantu-Völkern an, davon wiederum die meisten den baganda. nach ihrem alten königreich, buganda, wurde das land benannt. im nordosten des landes leben die karima-jong, zumeist halbnomadisch. in dieser trockensten region ugandas dreht sich alles um Viehhaltung. Je nach Ethnie sprechen die menschen im alltag ihre eigene sprache. Die amts - sprachen sind Englisch und swahili, das auch in tansania und kenia gesprochen wird. in uganda leben außerdem viele Flüchtlinge aus den angrenzenden ländern, die ihre eigene sprachen und traditionen mitbringen.Die mehrheit der bevölkerung sind christen (ca. 85%), daneben gibt es muslime und anhänger von naturreligionen. nachdem 1996 das schulgeld abgeschafft wurde, werden fast alle kinder in eine 7-jährige grundschule eingeschult. Doch leider beenden viele von ihnen die schule nicht, noch weniger besuchen eine weiterführende schule. Ein schwerpunkt der Entwicklungszusammenarbeit mit Deutschland ist der ausbau der berufs-schulen und ausbildungszentren.

Geschichte & Politikuganda ist schon seit urzeiten besiedelt, die ersten hier lebenden Völker waren die twa. Etwa ab dem 10. Jahrhundert bildete sich eine Vielzahl von königreichen. 1893 kam uganda dann unter britische Verwaltung, währenddessen wurde vor allem der baumwoll- und kaffeeanbau gefördert.uganda erlangte 1962 die unabhängigkeit, der erste Premierminister war milton Obote. Er löste die alten monarchischen strukturen auf und verstaatlichte einen teil der Wirtschaft. Dies führte zu heftigen Protesten und sogar massakern. idi amin ergriff daraufhin 1971 in einem Putsch die macht. seine regierungszeit ist von Diktatur und massenmorden geprägt, 1978 begann er dazu einen krieg mit tansania. 1980 wurde Obote wiedergewählt. auch er ließ politische gegner ermorden und verfolgte ganze Volksgruppen. Yoweri museveni begann daraufhin einen guerillakrieg gegen die regierung mit der national resistance army (nra). Er nahm 1986 die hauptstadt ein und wurde zum Präsidenten vereidigt. Demokratisch gewählt wurde er aber erst 1996.im norden herrscht seit Jahren ein blutiger konflikt mit der rebellenorganisation lord’s resistance army (lra), die gegen die regierung kämpft, aber zugleich massaker an der bevölkerung verübt. Viele tausend menschen sind ihm schon zum Opfer gefallen, etwa

Kwania-See

Kioga-SeeAlbert-See

Albert-Nil

Victoria-Nil

Victoria-Nil

Edward-See

TansaniaRuanda

Kenia

Sudan

Demo-kratische Republik Kongo

ÄquatorMargherita Peak

KampalaFort Portal

Mbarara

Masaka

Jinja

Mbale

Soroti

Arua

Lira

GuluMoroto

VictoriaSee

Entebbe

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation uganda

Page 78: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

78

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Landesinformation uganda

1,4 mio. sind innerhalb des landes auf der Flucht. uganda ist außerdem in konflikte in der Demokratischen republik kongo verwickelt.Es gibt theoretisch ein mehrparteiensystem, neben der regierungspartei musevenis, die nrm-O, spielt aber keine andere Partei eine große rolle. uganda ist heute eine recht autoritäre Präsidialrepublik mit Präsident museveni an der spitze. Obwohl die menschen-rechte offiziell geachtet werden, werden politische Freiheiten stark eingeschränkt und vor allem die rekrutierung von kindersoldaten ist ein großes Problem.

Wirtschaft & Sozialesseit 1990 stabilisierte sich die lage in uganda und die Wirtschaft hatte hohe Wachstums-raten von bis zu 6%. sie wird beherrscht von der landwirtschaft. Etwa 80% der bevölkerung sind hier beschäftigt, doch viele können gerade sich selbst und ihre Familie ernähren. hauptexportgut ist kaffee. uganda verfügt aber auch über mineralische ressourcen, vor allem gold, und vor einigen Jahren wurde Öl gefunden.Ein weiterer wichtiger Zweig ist der tourismus. Es gibt zehn nationalparks mit einer vielfälti-gen tier- und Pflanzenwelt in beeindruckender landschaft. Jährlich kommen etwa 600.000 touristinnen nach uganda. Durch „community-tourismus“ soll auch die einfache bevölke-rung mehr davon profitieren.trotz vieler Verbesserungen lebt aber immer noch ein großer teil der bevölkerung in armut. Die regierung bemüht sich jedoch, die lebensbedingungen der menschen zu verbessern, und hat, besonders im bereich der bildung, bereits Fortschritte erzielt. Ein großes Problem ist hiV / aiDs, wobei in uganda sehr offen mit dem thema umgegangen wird.

Alltag & KulturDank der vielen verschiedenen Ethnien, die in uganda leben, herrscht eine große kulturelle Vielfalt. musik, kunsthandwerk und malerei sind so abwechslungsreich wie die menschen selbst. Das theater ist weit verbreitet und sehr beliebt. Oft werden mythen und traditionen durch tänze und lieder erzählt. in uganda gibt es über 100 radiostationen.Die beliebtesten sportarten sind, neben Fußball, wo uganda bisher wenig erfolgreich war, cricket und rugby. Überraschend hat uganda 2007 im rugby-afrika-cup das Finale gegen den Favoriten madagaskar gewonnen.in den 80er und 90er Jahren flohen viele musiker nach schweden, wo sie ihre lieder aufnahmen und der Welt bekannt machten. Die wichtigsten bands waren „the Ebonies“ und „big Five“. heute ist kampala das Zentrum der ugandischen musikindustrie.

QuellenundLinks

·BotschaftUgandasinDeutschland:www.uganda.de/

·LänderinformationendesAuswärtigenAmtes:

www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Uganda.html

·LandeskundlicheInformationsseitevonInWEnt:www.inwent.org/v-ez/lis/uganda/index.htm

·CIA–TheWorldFactbook(engl.):www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ug.html

·Wikipedia:http://de.wikipedia.org/wiki/Uganda

·LänderprofilbeiMDG-MonitorzurUmsetzungderMillenniumsentwicklungsziele(engl.):

www.mdgmonitor.org/factsheets_00.cfm?c=UGA&cd=800

·LiteraturzuUgandafindenSieinderEPIZ-Mediothek:www.epiz-berlin.de/?Mediothek

Page 79: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

79

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention in uganda

krisEn- und konfliktpräVEntion in uganda

Name Isabella BauerLand UgandaOrganisation DEDDauer 2006 – 2008

Was hat Sie motiviert, in die Entwicklungszusammenarbeit zu gehen?Ich habe Sozialpädagogik und Sozialarbeit studiert und mich innerhalb von dem Studien-gang schon auf Konfliktbearbeitung ausgerichtet. Ich war an der einzigen Hochschule in Deutschland, die im Bereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik einen Lehrstuhl für Konfliktbear-beitung und Friedenspädagogik hat – in Potsdam. Da hab ich irgendwie Feuer gefangen. Das hat mich einfach am meisten interessiert. Ich habe als Schwerpunkt ein Projekt zum Thema Gerechtigkeit in Transformationsgesellschaften und Vergangenheitsbearbeitung belegt. Darüber bin ich auch dazu gekommen, dass ich ein Praktikum bei der GTZ in Süd-afrika gemacht hab in dem Bereich Konfliktberarbeitung. Das war in Townships in der Kapstadter Gegend, wo wir Jugendliche als Gemeinwesen-Mediatoren trainiert haben. Danach war für mich klar, dass ich so was machen möchte. In dieser Zeit wurde das Pro- gramm Ziviler Friedensdienst eingeführt. Das fand ich auch als politische Initiative span-nend. Diese Idee, neben militärischen Interventionen auch zivile Interventionen in Krisen-situationen zu machen, fand ich spannend. Ich habe eigentlich relativ direkt darauf zu gearbeitet. Mir war klar, ich hab das Mindestalter (für das Programm des Zivilen Friedens-dienstes) noch nicht, um entsendet zu werden, ich brauche ein paar Jahre Berufserfahrung. Ich habe dann verschiedene Sachen hier gemacht, teilweise im Bereich Konflikttransfor-mation, teilweise im Bereich Migration und kultursensible Arbeit. Aber mit der klaren Vision: Wenn die Arbeitserfahrung reicht, gehe ich in den zivilen Friedensdienst.

Können Sie das noch stärker einordnen: An welcher Stelle greift denn die zivile Intervention? Kann die parallel zu militärischen Maßnahmen erfolgen oder ist das eher etwas, was entweder davor oder danach passiert?Der Zivile Friedensdienst ist ein sehr weites Konzept. Vielleicht auch, weil es ein junges Konzept ist, das einfach noch nicht so klar umrissen ist. Im Moment wird der Friedensdienst in allen möglichen Situationen eingesetzt: Sowohl neben militärischen Interventionen als auch präventiv, bevor es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kommt oder die vielleicht auch dadurch vermieden werden oder das, was Krisennachsorge genannt wird.

Was heißt das konkret?Das heißt, es gibt alles, und aus meiner persönlichen Sicht heraus kann man nicht in alle Konflikte mit den Instrumenten, die jetzt zur Verfügung stehen, ohne militärische Unter-stützung intervenieren. Also, wenn man jetzt idealistisch ran geht und sagt: Wir krempeln das Militär um und die OSZE und die UN – auf so einer Ebene kann ich mir auch vorstellen, dass man weitgehend ohne Militär auskommt. Aber mit dem, was es jetzt an Möglichkeiten gibt, inklusive dem zivilen Friedensdienst, denke ich, dass er auch darauf angewiesen ist, mit anderen Strukturen – auch Militär und Polizei – zu kooperieren.

Wie wird man denn Friedensfachkraft beim Zivilen Friedensdienst? Wie läuft die Ausbildung ab?Entweder man qualifiziert sich durch praktische Erfahrung – viele Kollegen, die schon länger in der Entwicklungszusammenarbeit in ähnlichen Gebieten wie Demokratieerziehung tätig

Page 80: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

80

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention in uganda

waren, haben sich immer mehr in diesen Bereich hinein entwickelt und haben dann Zivilen Friedensdienst gemacht. Oder durch Ausbildungen, die direkt darauf hinaus laufen, sich für den Zivilen Friedensdienst zu qualifizieren. So was habe ich gemacht, beim Forum Ziviler Friedensdienst. Da habe ich eine viermonatige Vollzeitausbildung gemacht. Die ist direkt dafür gedacht Leute auf den Zivilen Friedensdienst vorzubereiten.

Was lernt man da?In dem Kurs stand weniger theoretisches Wissen im Zentrum. Es geht vielmehr um Hand- lungskompetenz und praktische Fähigkeiten. Es gab auch eine ganz starke Auseinander-setzung mit eigenen Wahrnehmungen, eigenen Interpretationen und wie man mit Irritatio-nen, die zwangsläufig aufkommen, wenn man in eine völlig anderen Kontext geht, umgehen kann, wie die eigenen Reaktionsmuster sind. Es wurden also stärker interperso-nelle Kompetenzen weiter entwickelt. Mir hat die Ausbildung, als ich sie gemacht habe, schon sehr gut gefallen. Als ich in Uganda war, war ich auch sicher: Ich habe genau das in der Ausbildung gelernt, was ich da am meisten brauche und was ich mir nicht schnell noch anlesen kann. Genau mit dieser Verunsicherung, die glaube ich verstärkt in Kontexten auftritt, die sehr von Konflikten geprägt sind umzugehen und damit zu arbeiten. Das fand ich, hat der Kurs gut vermittelt. Das war auch das, was ich am meisten gebraucht hab, als ich tatsächlich dann da irgendwo in einer recht entlegenen Gegend alleine saß.

Wie muss man sich den Ort von vorstellen, in dem Sie gearbeitet haben?Yumbe war eine Distrikthauptstadt. Ich finde es allerdings treffender, von einer Stadt mit dörflichem Charakter zu sprechen. Es gab sehr wenige Häuser, die mit einem Wellblechdach gebaut wurden. Das meiste waren Strohhütten. Es gab ein paar Regierungsgebäude und eine NGO und mein Haus, das der Distriktregierung gehört hat, die richtig gemauerte waren. Insofern war es eher eine große Ansammlung von Strohhütten und nicht unbedingt sehr urban. Es gab kein fließend Wasser und keine Stromleitungen. Yumbe war innerhalb dieser Region am wenigsten entwickelt, denn dort hatte der Krieg am längsten angedauert. Dazu kam, dass der Stamm, der dort lebte, eine schlechte Reputation hatte und als sehr gewaltbereit galt, was viele Entwicklungspartner davon abgehalten hat dorthin zu kommen.Was es gab war eine wunderschöne, teilweise hügelige Landschaft, die von Halbsteppe, Busch und Palmen geprägt war – sehr einsam und romantisch.Wichtig für Yumbe war der Handel mit dem Südsudan und viele Menschen konnten neben der einheimischen Sprache Aringa etwas Arabisch, weil Yumbe eine muslimische Enklave innerhalb des größtenteils christlich geprägten Ugandas ist.

Beschreiben Sie bitte das Projekt, in dem Sie gearbeitet haben.Das Projekt, das ich gemacht habe, hieß „Ziviler Friedensdienst in Yumbe“. Yumbe ist ein Distrikt in Uganda und liegt im Nordwesten in der Region Westnil, die eben westlich des Nils liegt und Grenzen an Sudan und Kongo hat. Das ist eine sehr lange vernachlässigte Region. Die Marginalisierung geht noch weiter als bis zum Sklavenhandel zurück. Aus der Region kommt auch Idi Amin und die Region muss seit dem Fall Idi Amins auch dafür zahlen. Sie ist einfach wesentlich weniger entwickelt als fast alle anderen Teile Ugandas. In der Region gab es 20 Jahre lang Bürgerkrieg, da haben verschiedene Rebellenorga-nisationen gekämpft. Vor fünf Jahren wurde ein Friedensabkommen mit der letzten noch aktiven Rebellenorganisation, die Uganda National Rescue Front geschlossen.

Page 81: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

81

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention in uganda

An dieser Situation hat das Projekt angesetzt. Es hat schon in den Endzügen der Friedens-verhandlung begonnen. Ich hatte eine Vorgängerin in dem Projekt, die das Ende der Friedensverhandlungen noch miterlebt hat. Zu dem Zeitpunkt, an dem ich gekommen bin ging es um Friedenskonsolidierung. Dafür waren Fragen wie: Wie kann das Friedensabkom-men tatsächlich in der Praxis der Gesellschaft umgesetzt werden? Wie kann der Frieden langfristig gesichert werden? Wie kann Versöhnung in der Gesellschaft stattfinden? Ich hab mit zwei verschiedenen Organisationen zusammengearbeitet. Das eine war eine lokale NGO, die sich vorwiegend auf den Bereich Frieden spezialisiert hatte. Das andere war die lokale Regierung des Distrikts Yumbe. Am Ende des Projektes habe ich noch einen dritten Partner dazugewonnen, das war ein Bündnis aller Regierungen aus der Region. So wie die Organisationen sehr unterschiedlich waren, war dann auch die Arbeit, die ich jeweils mit ihnen gemacht habe, unterschiedlich. Mit der NGO ging es um Fragen auf der lokalen Ebene: Wir sind in die Dörfer gegangen, in denen sich ehemalige Rebellen angesiedelt hatten. Wir haben geguckt: Was gibt es da für Probleme? Wie kann man die Leute stärken, Konflikte friedlich zu lösen? Wie kann man verhindern, dass die Rebellen wieder angeworben werden von der nächsten Rebellenorganisation? Der Kongo war 15 km weit weg, das heißt, es gab immer einen Arbeitsmarkt. Wie kann man versuchen, Versöhnung anzuregen? Wie kann man versuchen, die Entwaffnung in der Region umzusetzen? Wie kann man traditionelle Autoritäten in das Ganze mit einbinden?Bei der Arbeit mit der lokalen Regierung ging es eher um strukturelle Fragen: Was war der Inhalt des Friedensabkommens? Es gab ein Versprechen der ugandischen Regierung auf Entwicklung für diese Region. Wie kann das umgesetzt werden? Wir haben einen Friedens- und Entwicklungsplan für die gesamte Region entwickelt. Dann ging es darum zu überlegen: Wie kann man dafür politische Lobbyarbeit machen? Wie kann man schauen, dass die ugandische Regierung auch ihr Versprechen, dafür Gelder zu geben und das zu unterstützen, umsetzt? Wie kann man das alles koordinieren? Wie kann man die verschiedenen Interessengruppen – ehemalige Rebellengruppen, lokale Regierung, Zivilgesellschaft – wie kann man die alle in diesem Programm partizipieren lassen? Wie kann das genau aussehen, wie kann man das Konflikt sensibel umsetzen? Wie hält man die ehemaligen Rebellen davon ab, sich der nächsten Rebellenorganisation anzuschließen? Was macht man, damit sie es nicht tun?Wir haben sehr viele verschiedene Sachen gemacht. Am Anfang ging es darum, ihnen einfach Leben in der zivilen Gesellschaft nahe zu bringen. Viele waren so lang im Busch im Kampf gewesen, dass sie nicht mehr wussten, wie die Gesellschaft überhaupt funktioniert. Das heißt, wir haben sie aufgeklärt über grundlegende Rechte und Pflichten der ugandischen Gesellschaft, über die Verfassung. Wir haben im Grund Demokratieerziehung gemacht. Dann haben wir mit ihnen versucht, sie auch einzubeziehen in Trainings zur gewaltfreien Konfliktbearbeitung. Außerdem haben wir auch viel mit den Gemeinden, mit den Dörfern, in denen sie wieder gewohnt haben, gearbeitet. Sie sollten dort integriert werden, damit sie einen Platz in der dörflichen Gesellschaft haben. Die Motivation sollte nicht so hoch sein, gleich wieder weg zu gehen. Wir haben versucht, eine Lebensgrundlage für sie realisierbar zu machen, von der sie leben können. Das heißt, wir haben mit UNIDO20 kooperiert und haben so eine Art Berufsausbildung angeboten. Für klassische Berufe: Schreiner, Maurer, Schweißer, Schneider, Bäcker – also Berufe, die gebraucht werden. Wir haben sie darin trainiert, wie man ein kleines Business gründen kann. Wir haben aber nicht die ehemali-

20 united nations industrial Development Organisation

Page 82: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

82

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

gen Rebellen raus genommen und nur die trainiert. Das hätte wieder zu neuen Konflikten geführt. Das hätte dann zu sehr viel Bitternis in der anderen Zivilgesellschaft geführt. Das heißt, wir haben uns fokussiert auf Dörfer mit einem hohen Anteil ehemaliger Rebellen, ehemaliger Polizisten und ehemaliger Soldaten. Also, ehemaliger bewaffneter Kämpfer für welche Seite auch immer. Aus diesen Dörfern haben wir Leute ausgebildet und das verbunden mit Konflikttraining und damit, dass sie da ein kleines Handelszentrum selbst aufbauen konnten für ihr Dorf, wo die Leute dann ihre Sachen anbieten konnten.

Können Sie denn noch etwas zu den Konfliktursachen sagen? Warum gab es diesen Bürgerkrieg?Da ist die Frage, wo man anfangen will. Also, wie gesagt, ist es eine Region, die schon diese lange Geschichte von Marginalisierung und Ausbeutung hat. Dort haben schon arabische Händler die Sklaven her geholt, weil die Leute dort als besonders groß und stark und grausam angesehen wurden. Sie sollten gut als Soldaten eingesetzt werden können. Das war die Sicht der Sklavenhändler. Dieses Fremdbild und das Selbstbild der Aringas – so heißt der Stamm, der dort lebt – hat sich sehr stark vermischt, dass sie selbst auch ein solches Bild von sich haben. Sie haben ein negatives Selbstbild, denken dass sie irgendwie sehr grausam und primitiv sind. Das hat sicherlich in der weiteren Entwicklung eine große Rolle gespielt.Wenn man ein bisschen in die jüngere Geschichte geht, dann ist sicher ein entscheidender Punkt Idi Amin. Idi Amin kam aus der Region und nach dem Sturz Idi Amins wurden die Aringas von der Armee Obotes, dem neuen Präsidenten, zusammen mit der tansanischen Armee verfolgt und entweder umgebracht oder sie sind in ein Exil geflohen. Die gesamte Armee Idi Armins, oder große Teile der Armee sind also ins Exil geflohen, größtenteils in den Südsudan und teilweise in den Kongo. Sie wollten mit ihren Familien zurück, haben sich aber nicht zurück getraut. Also haben sie aus dem Exil heraus angefangen, ihren Weg in die Heimat zurück zu kämpfen. Dann hat der jetzige Präsident Museveni angefangen, gegen Obote zu kämpfen. Die Soldaten im Exil haben Museveni dabei unterstützt, weil sie gehofft haben, dann wieder an die Macht zu kommen. Museveni hat sie aber um die Macht betrogen. Als er gesiegt hat, hat er sie nicht an der Macht beteiligt, sondern die Führer ins Gefängnis geworfen. Daraufhin sind sie wieder ins Exil gegangen und haben die nächste Rebellenarmee gegründet, um gegen die jetzige Regierung zu kämpfen. Als mit den Jahren klar war, dass sie einen militärischen Sieg gegen die Regierung nicht erreichen können, haben sie einfach angefangen, die Regierung zu destabilisieren. Das ist eine typische Dynamik. Der Kampf hat sich nach und nach auch immer mehr gegen die eigenen Leute gerichtet, die vereinzelt schon zurückgekommen waren. In diesem Bürgerkrieg ging es um Macht im ugandischen Staat und es geht auch stark um Pensionen für Sol-daten. Die Armee Idi Amins hat weder Pensionsgelder hinterher gekriegt, noch ist sie in die nächste Armee integriert worden. Eine starke Motivation zu kämpfen ist auch immer, ein Recht auf Pension zu kriegen.Zusätzlich wurde das Ganze von außen unterstützt. Viel Unterstützung haben die Rebellen von der nordsudanesischen Regierung gekriegt, weil die ein Interesse daran hatte, dass die Region Südsudan, Norduganda destabilisiert wird, um die Herrschaft über den Südsudan nicht zu verlieren. Zusammenfassend könnte man sagen, dass sowohl interne Machtpolitik als auch die Interessen ausländischer Akteure zum Konflikt beigetragen haben.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention in uganda

Page 83: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

83

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

Wie hat die Bevölkerung auf die Arbeit von Ihnen reagiert?Ich hatte das Glück, dass der DED eine gute Reputation in der Region hatte. Schon als ich gekommen bin, wurde mir viel Wohlwollen entgegen gebracht. Es wollen nur wenig Experten und Entwicklungshelfer in Yumbe arbeiten, weil es eben völlig im Busch ist und so hatte ich nur einen anderen ausländischen Kollegen von UNIDO.Dadurch gab es ein sehr großes Interesse zu kooperieren. Es gab eben nicht 100 andere, die vielleicht mit einem größere Finanzvolumen gekommen wären, als der Zivile Friedens-dienst. Die Startbedingungen waren sehr gut. Ich fand den Zugang zur Bevölkerung recht leicht. Es gab viel Unterstützung und Wohlwollen eigentlich auf allen Seiten. Allerdings waren die Erwartungen auch hoch und es hat uns immer wieder viel Mühe gekostet mit den Leuten zu einem Einverständnis zu kommen, was ein einzelnes Projekt leisten kann.

Was meinen Sie – sind zwei Jahre ein guter Zeitraum, um vor Ort zu sein?Wenn das Projekt jetzt nicht vorher schon lange gelaufen wäre, hätte es Möglichkeiten der Verlängerung gegeben. Der DED hat nicht gesagt: Hör mal, nach zwei Jahren musst du zurückkommen, sonst verbuschst du total! Ich hätte theoretisch auch fünf Jahre bleiben können. Das ist nicht vom DED limitiert, sondern man kriegt erstmal einen Zweijahresver-trag. Dann kann man verlängern, wenn es Sinn macht für das Projekt. Wenn es mit der Partnerorganisation klappt usw. Zwei Jahre an sich ist viel zu kurz, das sagen auch die ein- heimischen Partner. Das ist es, was sie am meisten beklagen, diese sehr kurzen Verträge. Denn das bedeutet oft für die Partnerorganisation erstmal einen Bruch in der Arbeit. Selbst wenn vielleicht noch mal später jemand kommt, dauert es auch wieder. Sie wünschen sich, dass Partner kommen und sich für 10 Jahre verpflichten. Das ist ein Zeitraum, damit können die lokalen Organisationen gut planen, da können sie was anlegen. Das kann ich gut verstehen, insbesondere in einem Kontext wie dem in Yumbe, nach einem langen Krieg, wo die Prozesse einfach lange dauern.

Sind Sie mit den Projektergebnissen zufrieden?Unterschiedlich, also wie gesagt, ich hatte zwei und am Ende drei Partner. Mit der lokalen Organisation hat es nicht geklappt, weil wir zu unterschiedliche Interessen hatten. Die habe ich auch im letzten halben Jahr nicht mehr beraten. Mit den lokalen Regierungen hat es hervorragend geklappt. Da bin ich auch sehr zufrieden mit dem, was wir erreicht haben und wir haben auch zusammen das Bündnis aller Regierungen West Niles als neuer Partner des DED auf den Weg gebracht. Ich bin mit denen in Kontakt. Ich weiß, die machen enthusiastisch weiter. Wir haben einen guten Nachfolgeantrag geschrieben, das heißt, da wird es auch wieder eine neue Kooperation geben.

Würde es denn für Sie in Frage kommen, nochmal so was zu machen? Grundsätzlich würde ich es nochmal machen. Ich würde genau gucken, was es für ein Projekt ist, wo das Projekt ist, ob es gut angelegt ist, denn das ist leider nicht immer der Fall.

Abstrakt gesprochen, was können denn solche Projekte, die der Zivile Friedensdienst anbietet, leisten?Sie können lokale Friedenspotentiale stärken – nicht mehr und nicht weniger. Wie das konkret aussieht ist sehr unterschiedlich und hängt von den Konflikten, den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und natürlich von den Partnerorganisationen ab, die ja die Hauptakteure sind.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention in uganda

Page 84: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

84

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

Friedensprojekte können sowohl präventiv ansetzten als auch bestehende Konflikte bear- beiten oder einen auf Versöhnung gerichtete Umgang mit der Vergangenheit unterstützen. Sie können Entwicklung fördern und einbeziehen und zu einer im ganzheitlichen Sinne friedlichen Gesellschaft beitragen.

Wie ordnet sich die Krisen- und Konfliktprävention in die Entwicklungszusammenarbeit ein?Der zivilen Friedensdienst wurde als Programm von der Rot-Grünen Bundesregierung eingebracht als Alternative zur militärischen Intervention und ist natürlich auch stark von der Friedensbewegung beeinflusst. Ein Grund war auch, dass viele Entwicklungsprojekte daran scheitern, dass Konflikte nicht bearbeitet werden und die Entwicklungsbemühungen letztendlich gewaltsamen Auseinandersetzungen zum Opfer fallen. In instabilen Regionen werden jetzt häufig erst Projekte des ZFD gemacht, bevor man mit anderen Entwicklungsprojekten anfängt. Beispiel Yumbe: Das erste Projekt war der Ziviler Friedensdienst: Wie kriegen wir die Rebellen aus dem Busch? Wie überzeugen wir die Kämpfer, in die Dörfer zurück zu gehen? Als zweite Phase kommt die Kooperation: Wie bauen wir die Region wieder auf? Wie beschäfti-gen wir Leute? Wie können Märkte geschaffen werden und gleichzeitig, wie kann Versöhnung stattfinden, wie kann der Friedensschluss auch tatsächlich in der Gesellschaft gelebt werden? Also, das ist eigentlich so eine typische Kooperation, wie Ziviler Friedensdienst und andere EZ-Projekte ineinander greifen.

Gab es Momente, als Sie gesagt haben: Das bringt nichts. Ich will nach Hause? Ein kritischer Punkt bei mir war, als ich mich mit einer Partnerorganisation nicht mehr verstanden hab, als wir grundlegend unterschiedliche Vorstellungen hatten, wie das weiter gehen soll. Ich wurde dadurch auch in die machtpolitischen Kleinkonflikte der Stadt rein gezogen. Als plötzlich ständig Leute bei mir auf der Matte standen und schlecht über meine Partnerorganisation geredet haben und versucht haben, ob man mich / den DED da nicht abwerben kann. Da war ich mir manchmal nicht mehr sicher, wie es mit meiner Sicherheit steht. Da gab es Momente, wo ich Angst gekriegt hab, weil ich in dem Kontext nicht einschät-zen konnte, was das jetzt bewirkt, wenn ich mich von dieser Organisation distanziere.

Haben die Erfahrungen, die Sie gemacht haben, Ihren Blick auf Deutschland oder Ihr Verhältnis zu Deutschland verändert?Ja, das hat meinen Blick auf Deutschland natürlich verändert und natürlich erweitert. Für mich war es auch das erste Mal, längere Zeit in einem ganz anderen Kontext zu leben. Ich hatte es natürlich mit völlig anderen Wertvorstellungen, mit völlig anderen Traditionen und ganz anderen kulturellen Strukturen zu tun. Und das hat natürlich meinen Blick darauf, wie in Deutschland Gesellschaft, Politik und alltägliches Leben funktioniert, verändert. Ich nehme jetzt viel mehr wahr, hinterfrage vielmehr, schätze aber auch Vieles mehr. Zum Beispiel, dass es bei uns eine Rechtssicherheit gibt oder dass bei uns vieles demokratisch gestaltet ist.

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Krisen- und Konfliktprävention in uganda

Page 85: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

85

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Interview von SchülerInnen

INTERVIEW VoN SCHÜLERINNEN

hier finden sie ein beispiel für ein interview von schülerinnen. · Wie gefällt ihnen das interview? · Würden sie dieselben Fragen stellen? · Welche Fragen fehlen ihnen?

Entwickeln sie selbst einen Fragebogen.

„EinE HalbE stundE VErspätung ist ganz normal.“

Name Beatrice TruebLand BrasilienZeitraum 1995 – 2000 InterviewerInnen Julia Geisler, Florian Siefkes

Wie sind Sie auf die Idee gekommen, Entwicklungszusammenarbeit zu machen und warum?Mein Mann hat entwicklungspolitische Arbeit gemacht, sein Chef ist nach Brasilien gegangen und wir sind aus Interesse mitgegangen.

Muss man für Entwicklungszusammenarbeit etwas lernen?Es gibt Bedingungen. Es gibt das Entwicklungshelfer-Entsendegesetz. Man muss eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben.Außerdem sind Neugierde und Flexibilität wichtig.

Wie bereitet man sich vor? Lernt man vorher die Sprache und Kultur des Landes?Wenn der Entschluss gefasst ist und man von der Organisation angenommen wurde, wird man vorbereitet. Es gibt eine Vorbereitungszeit, das kann hier in Deutschland sein aber auch in dem Land, dort lernt man die Sprache und Länderkunde.Das war für mich eine intensive Zeit. Wir hatten unsere Wohnung aufgegeben. Wir haben außerdem Erste-Hilfe-Kurse fürs Auto und Gesundheit gemacht, wir haben gelernt, wie man sich in Konflikten verhält. Außerdem brauchten wir Informationen zur Sozialversicherung.

Wie waren dort die Lebensbedingungen?Sie waren gut und einfach. Man hatte alles, was man braucht und wir hatten etwas mehr als die lokale Bevölkerung. Wir haben in einer Stadt im Nordosten Brasiliens gelebt mit 60.000 Einwohnern. Wir haben mitten drin gewohnt und hatten ein Haus aus Ziegelsteinen.Im Haus hatten wir fließend Wasser und Strom. Wir hatten einen Garten und ein undichtes Dach. Später bekamen wir eine Holzdecke, dann war das Dach dicht. In dem Stadtviertel, in dem wir gelebt haben, hatten wir gute Beziehungen zu unseren Nachbarn. Wir wurden nie überfallen und hatten keinen Autounfall. Wir hatten Glück.Für die lokale Bevölkerung gab es im Hinterland eine Schule, die aber nur bis zur vierten Klasse ging. Für eine berufsbildende Bauernschule mussten sie in die Stadt ziehen.

Wie haben Sie dort gelebt? Was haben Sie gegessen?Wir haben gut gegessen. Ich habe alles probiert, zum Beispiel Gürteltier und eine Art Strauß und eine Vielfalt von Früchten. Reis und Bohnen gab es immer.

Page 86: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

86

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | „Eine halbe Stunde Verspätung ist ganz normal.“

Was haben Sie gemacht? Haben Sie alles geschafft, was Sie sich vorgenommen haben?Ich habe mehr in der Stadt gearbeitet, mein Mann mehr auf dem Land. Dort gab es keinen Strom und kein fließend Wasser. Es gab nur einen Fluss und viele Krankheiten. Aber dafür gab es wunderschöne Landschaften.Ich habe einen Träger in seiner strukturellen Arbeit unterstützt.Es gab einen Verbund, von NGOs und kirchlichen Organisationen, der die Menschen auf dem Land unterstützen wollte, die von ihrem Land vertrieben worden waren. Ich habe mich dabei um die Frauen gekümmert. Ich habe mit ihnen über das lokale Wissen gespro-chen. Wir haben zusammen eine Apotheke mit pflanzlichen Medikamenten aufgemacht. Es ging auch um Frauenrechte, z. B. hatten sie keine Ausweisdokumente bis auf ihre Heirats- urkunden. Die brasilianische Verfassung ist in Bezug auf Frauenrechte ziemlich gut.Ich habe viel Bewusstseinsarbeit gemacht. Drei Jahre lang habe ich Kurse organisiert, bin mitgelaufen, habe die Buchhaltung gemacht und versucht, mich überflüssig zu machen.

Was gab es für Schwierigkeiten / Probleme?Anfangs hatte ich Verständigungsschwierigkeiten. Viele Leute haben mit Akzent oder schnell gesprochen. Manche hatten nur noch wenige oder keine Zähne, dann konnte ich sie kaum verstehen.Beim Protokollschreiben und beim Treffen von Entscheidungen gab es auch Probleme.Es läuft ganz anders als bei uns. Es wird nicht jemand gewählt, sondern das wird in Gesprächen untereinander ausgemacht. Es hat eine Zeit gedauert, bis ich die Spezialitäten des Landes durchschaut habe. Auch der Umgang mit Zeit und Raum war gewöhnungs-bedürftig. Zu spät kommen war normal.Ich war überwiegend alleine, weil mein Mann auf dem Land gearbeitet hat, das fanden die Leute komisch. Ich wollte gerne mal alleine sein, aber es kamen viele Leute ohne Anmel-dung zu Besuch. Die Leute haben mich als die einfachste Lösung gesehen. Sie kamen zu mir, ohne sich selbst um Lösungen zu bemühen. Es war schwierig für mich, nein zu sagen.

Wie war die Zusammenarbeit mit den Menschen und der Umgang mit den Kindern?Relativ gut. Manchmal habe ich aus Unwissenheit Leute beleidigt, das hat mir leid getan. Niemand hat mich auf meine (sprachlichen) Fehler hingewiesen. In dieser Gesellschaft war es wichtig, nie das Gesicht zu verlieren und jemand anderen bloß zu stellen.Im Hinterland gab es eine klare Trennung der Geschlechter. Die Frauen waren in der Küche, die Männer haben im Wohnzimmer diskutiert. Ich kam leichter in die Frauengruppe rein. Von den Frauen habe ich viel über Heilpflanzen gelernt. Auf dem Land hat die Aufgaben-verteilung gut geklappt. Wenn die Leute in die Stadt gezogen sind, war das schwieriger. Aber ich wurde auch von den Männern respektiert, es gab da keine Probleme.

Wollen alle, dass ihnen geholfen wird? Was macht man, wenn sie keine Hilfe wollen? Wir waren gewollt, aber es war irgendwann Zeit zu gehen.Wenn die Leute durch die Unterstützung mehr Geld bekamen, hat niemand nein gesagt.

Was hat Sie am meisten beeindruckt / überrascht?Dass die Leute kämpfen und nicht aufgeben, besonders die Frauen.Ich habe eine Frau getroffen, die war schon 70 Jahre alt, und hat dann noch lesen und schreiben gelernt. Der katholische Glauben der Menschen hat mich auch beeindruckt, dass Heilige und Rituale wichtig waren. Die Unerschütterlichkeit der Menschen.Die Bürokratie ist schlimmer als in Deutschland. Für alle Anträge muss man lange warten.

Page 87: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

87

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | „Eine halbe Stunde Verspätung ist ganz normal.“

Was fanden Sie ungewöhnlich / erstaunlich?Der Umgang mit Menschen. Es ist wichtig, dass niemand das Gesicht verliert. In der Öffent-lichkeit wird niemand kritisiert. Keinem wird gesagt, wenn er einen Fehler macht. So wurde ich zum Beispiel auch nie darauf angesprochen, wenn ich etwas falsch geschrieben oder ausgesprochen habe.

Welche Erfahrungen (negative und positive) haben Sie dort gemacht?Negativ war das Gefühl, ausgenutzt zu werden. Positiv war die Offenheit der Leute, die Wertschätzung, Gastfreundlichkeit, die Selbsterfahrung, sich selbst in einem anderen Kontext zu erleben. Der ganze Aufenthalt war absolut positiv und ich habe viel gelernt.

Haben Sie Freundschaften geschlossen?Ja, ab und zu schreibe ich auch noch Emails und telefoniere. Wir wollen auf jeden Fall nochmal zu Besuch dorthin fahren. Die Zeitverschiebung beträgt vier bis fünf Stunden.

Wie haben Sie sich dort eingelebt? Ging das schnell?Es hat ungefähr drei bis vier Monate gedauert, um uns einzuleben. Wir haben uns wohl-gefühlt. Es war schön, dass immer Sommer war, auch wenn es trocken war. Es gab keinen Schnee.

Was war die schwerste Umstellung?Ich habe Käse vermisst und Duschgel. Später gab es Käse im Supermarkt, aber am Anfang nicht. Wir mussten alles mit Seife waschen.Es war schwierig zu verstehen, warum die Leute sich so verhalten.

Wie haben Sie sich wieder in Deutschland eingelebt?Wir sind im Sommer zurück gekommen, aber es war furchtbar. Wir haben die Rückkehr unterschätzt. Wir sind ins Nichts zurück gekehrt, wir hatten keinen Job und keine Wohnung und haben erstmal bei meiner Schwiegermutter gelebt. Der Abschied von den Menschen und unseren Katzen fiel uns schwer. Hier haben wir uns neue Katzen gekauft.

Würden Sie nochmal in einem anderen Land leben und arbeiten?Ja, ich würde gerne noch mal woanders hingehen. Es müsste aber ein portugiesischspra-chiges Land sein. Mein Sohn, den wir in Brasilien adoptiert haben, soll sich leicht einleben können. Wir sind offen für alles. Nächstes Mal würden wir aber bzgl. der Rückkehr planvoller vorgehen.

Wie lange macht man Entwicklungszusammenarbeit?Soviel ich weiß, gibt es kein Mindestalter. Man kann es solange machen, wie es die Gesundheit zulässt.

Welche Tipps haben Sie für Leute, die Entwicklungszusammenarbeit machen wollen? Ich kann es empfehlen. Es öffnet Horizonte, ändert den Blick auf die Welt und verändert einen selber. Es macht Spaß, manchmal ist es Abenteuer pur. Man hat die Hoffnung, dass man die Welt verbessern wird. Man sollte mit Aufmerksamkeit und Sorgfalt die Arbeit machen und sich dabei Zeit lassen. Es ist interessant, mit anderen Leuten zusammenzuleben.Ich fände es toll, wenn auch Leute aus den Entwicklungsländern zu uns kommen und uns etwas erzählen.

Page 88: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

88

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Glossar

glossar

alle hier erklärten begriffe und die beschreibung verschiedener in den berichten genannten Organisationen finden sich auch im EPiZ E-learning center.

Ankerland Ein ankerland ist ein land, dem innerhalb seiner umgebung eine herausragende rolle zukommt, im positiven oder auch im negativen sinne. Der begriff bezeichnet also sowohl länder, die Vorreiter-funktionen innehaben (wie bspw. südafrika), wie auch solche, die gerade durch ihre instabilität ganze regionen gefährden, bzw. denen eine entscheidende rolle bei der stabilisierung eines größeren raumes zukommt (z. b. nigeria oder iran).

autozentrierte Entwicklung

Die autozentrierte Entwicklung ist ein Entwicklungsmodell, das von Vertretern der Dependenztheorie propagiert wurde. Es hat zum Ziel, eine lebensfähige Wirtschaft innerhalb eines landes auf-zubauen, das sich weitgehend von externen Einflüssen abschottet. statt wie üblich rohstoffe zu exportieren und industrieprodukte zu importieren, soll importsubstitution stattfinden, das heißt die benötigten importe sollen ersetzt werden durch Produkte, die im land selbst hergestellt werden. Durch die abschottung vom Weltmarkt, z. b. durch hohe importzölle oder Einfuhrbeschrän-kungen, wird die einheimische Wirtschaft geschützt.Problematisch wird es allerdings, wenn wichtige ressourcen nicht vorhanden sind. Zudem hat ein land, das keinen Export betreibt, kaum Zugang zu Devisen. spätestens durch die in den 90ern durch- gesetzte strukturanpassungspolitik, die eine weltweite Öffnung der märkte beinhaltete, gilt das konzept der autozentrierten Entwick-lung als gescheitert.

bilateral; bilaterale Zusammenarbeit

„bilateral“ bedeutet „zweiseitig“. in der EZ spricht man von bilateraler Zusammenarbeit, wenn ein einzelnes geberland mit einem einzelnen nehmerland kooperiert. Wenn mehrere Partner beteiligt sind, bspw. über die Weltbank oder die OEcD, nennt man das multilaterale (mehrseitige) Zusammenarbeit.

Counterpart Ein counterpart ist eine Person, die aus dem Projektland stammt und in der gleichen Position arbeitet wie die Expertinnen und Entwicklungshelferinnen. Diese arbeiten eng mit dem counterpart zusammen und sind für dessen beratung zuständig.

Page 89: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

89

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Glossar

Dependenz­theorie

Die Dependenztheorie ist eine in den 60er und 70er Jahren besonders in südamerika weit verbreitete theorie. sie geht davon aus, dass es auf der Welt einzelne Zentren gibt, die weit entwickelt sind und in denen die menschen auf hohem lebensstandard leben, während die so genannte Peripherie (umgebung), unterentwickelt und abhängig ist. Wegen dieser Zweiteilung spricht man auch vom Zen- trum-Peripherie-modell. Die Verfechter des modells sind der meinung, dass sich die Peripherie innerhalb dieser struktur nicht entwickeln kann, da sie vom Zentrum abhängig ist, und dieses kein interesse daran hat, dass eine Entwicklung stattfindet.MehrInformationenfindenSieimOnline-Glossar.

Deregulierung unter Deregulierung versteht man den abbau von Vorschriften und gesetzen im bereich der Wirtschaftspolitik. so soll z. b. das steuersystem vereinfacht werden und die Zahl der stempel und Formulare, die ein unternehmen benötigt, wenn es sein Produkt exportieren will, verringert werden. Dadurch soll die privatwirt-schaftliche aktivität in einem land und damit das Wirtschafts-wachstum angekurbelt werden. Deregulierung ist ein teil der strukturanpassungspolitik, die in den 80er und 90er Jahren von iWF und Weltbank propagiert wurde.

Empowerment Der begriff empowerment meint, menschen zu mehr selbstbestim-mung und Eigenverantwortung zu befähigen. im entwicklungs-politischen kontext bedeutet dies, die betroffene bevölkerung in die Planung und Durchführung von Projekten mit einzubeziehen und ihr so weit wie möglich autonome Entscheidungsfreiheit einzuräu-men. Es hängt eng mit dem konzept des ownership zusammen – wenn jemand bei der Erarbeitung mitgewirkt hat, fühlt er sich dafür verantwortlich, und die umsetzung gelingt besser.

Entwicklungs­politik

„Entwicklungspolitik ist immer der Versuch der Einwirkung zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse der menschen in Entwicklungsländern.“ (Winfried Pinger, 1997)„Entwicklungspolitik ist ein übergeordneter begriff für alles, was politisch handelnde in staaten oder internationalen Organisationen tun, um globale Ziele der Entwicklung (z. b. halbierung der armut bis 2015) festzulegen, entsprechende strategien zu entwickeln und sie in aktionsprogramme umzusetzen.“ (karl Engelhard, 2004)

Entwicklungs­zusammenarbeit (EZ)

„Entwicklungszusammenarbeit ist der praktische teil der Entwick-lungspolitik; es sind die zwischen regierungen oder zwischen inter-nationalen Organisationen und staaten(gruppen) vereinbarten kon- kreten maßnahmen im Einklang mit den von der Politik gesetzten Entwicklungszielen.“ (karl Engelhard: WeltimWandel, s. 16, 2004)

Page 90: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

90

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Glossar

Globale Struktur­politik; Weltinnenpolitik

Entwicklungspolitik kann nie für sich alleine stehen – sie hängt eng zusammen mit außen-, sicherheits- und wirtschaftspolitischen Fragen. Das konzept der globalen strukturpolitik greift diese Erkenntnis auf und hat zum Ziel, die unterschiedlichen Politikbe-reiche miteinander in Einklang zu bringen. so macht es zum beispiel wenig sinn, wenn in tansania der anbau von baumwolle durch das bmZ gefördert wird, die Eu aber gleichzeitig die Einfuhr von baumwolle mit so hohen Zöllen belegt, dass den bauern keine Einnahmen mehr bleiben.im Vergleich zu früher werden zwar nach wie vor Programme und Projekte gefördert, die deutsche EZ versucht aber stärker, die strukturellen rahmenbedingungen zu verändern. Die Veränderung zielt sowohl auf das land selbst ab wie auch auf die internationale Politik. MehrInformationenfindenSieimOnline-Glossar.

Good governance Wörtlich übersetzt bedeutet der begriff „gute regierungsführung“. gemeint ist die art und Weise, auf die in einem staat Entscheidun-gen getroffen und umgesetzt werden. good governance beschränkt sich nicht auf die regierung, sondern gilt für alle betroffenen und beteiligten. Die annahme, dass auch institutionen und nicht nur der markt für den Entwicklungserfolg eines landes wichtig sind, beginnt sich seit den 90er Jahren durchzusetzen. inzwischen müssen regierungen, um Entwicklungsgelder zu bekommen nach-weisen, dass sie reformen in diesem sektor anstreben. Dazu zählen mehr rechtsstaatlichkeit und transparenz, bekämpfung von korruption und minderheitenschutz, Parteienpluralismus und Pressefreiheit.

Hallstein­Doktrin 1955 entwickelte Walter hallstein, staatssekretär im auswärtigen amt, inmitten des kalten krieges diese Doktrin: sollte ein land die DDr diplomatisch anerkennen, würde die brD die beziehungen zu diesem land abbrechen. De facto wurde die hallstein-Doktrin aber nur sehr selten voll angewandt und 1972 offiziell abgeschafft.

Klientelismus; Patronage­ System

klientelismus bezeichnet ein informelles system von gegenseitigen abhängigkeiten. Es war vor der industrialisierung weit verbreitet: so haben beispielsweise bauern von ihrem Patron land und schutz erhalten, im gegenzug gaben sie einen teil ihrer Ernte ab oder kämpften im kriegsfall als soldaten. heute ist der klientelismus vor allem in ländern, in denen ein teil der bevölkerung in geregelten arbeitsverhältnissen steht, vorhanden. so werden bspw. menschen bei der Zuteilung von sozialleistungen, Wohnungen oder studien-plätzen bevorzugt, wenn sie eine bestimmte Person oder Partei unterstützen oder wählen. Dies wird oft mit korruption gleichgesetzt, wobei man jedoch bedenken muss, dass das Patronage-system oft überlebenswichtig oder zumindest ein entscheidendes und verwurzeltes standbein einer gesellschaft ist, das man nicht einfach so abschaffen kann.

Page 91: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

91

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Glossar

Liberalisierung liberalisierung im politischen sinn meint den abbau staatlicher Vorschriften, die die Freiheit der menschen einschränken. heute wird der begriff aber meistens im wirtschaftlichen sinn gebraucht. Er beinhaltet im Wesentlichen, dass sich der staat so weit wie möglich aus der Wirtschaft zurückzieht. Er beinhaltet in der regel Deregulierung des marktes und Privatisierung. besonders iWF und Weltbank propagierten Wirtschaftsliberalisierung im rahmen der strukturanpassungspolitik der 80er und 90er Jahre.

Millennium Development Goals (MDG)

Die millennium Development goals (Entwicklungsziele) wurde im Jahr 2000 von den Vereinten nationen verabschiedet. Die insgesamt acht Ziele sollen bis zum Jahr 2015 erreicht werden. Dazu gehört die reduzierung von armut und hunger, die Erhähung der Einschu-lungsrate und das senken der kinder- und müttersterblichkeit.Einige länder (z. b. china) haben einzelne Ziele bereits erreicht, in anderen ländern ist die Zahl der armen menschen gestiegen.unter www.mdgmonitor.org kann man sich über den stand der umsetzung in jedem einzelnen land informieren.

nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeit

1992 verabschiedete die un-konferenz in rio de Janeiro das leitbild der nachhaltigen Entwicklung als maxime der zukünftigen Entwick-lung unseres Planeten.Der begriff nachhaltigkeit stammt aus der Forstwirtschaft – er bedeutet, dass für jeden baum, der gerodet wird, ein neuer gepflanzt wird. Übersetzt für unsere gesellschaft heißt das, dass die jetzige generation nicht mehr ressourcen verbraucht als die nächste generation benötigt. nachhaltige Entwicklung umfasst drei sektoren: umwelt, gesellschaft und Wirtschaft. alle drei sektoren sollen sich so weiterentwickeln, dass kein anderer sektor darunter leidet. in der Praxis ergeben sich daraus allerdings häufig Zielkon-flikte. so können durch eine neue Fabrik zwar arbeitsplätze in einer region entstehen, doch die umwelt kommt dabei zu scha- den – etwa durch schmutzwasser und abgase. auf der anderen seite kann ein neuer nationalpark tiere und Pflanzen schützen, dafür müssen menschen aber umgesiedelt werden und ihre vertraute umgebung verlassen.

nachholende Entwicklung

Das konzept der nachholenden Entwicklung beruht auf der modernisierungstheorie der 1950er Jahre. sie geht davon aus, dass der Entwicklungsweg der westlichen industrieländer durch kapitaltransfer nachgeahmt werden kann und soll. Die ursachen für unterentwicklung werden hier vor allem in finanziellen und technischen Defiziten gesehen. Wenn man den Entwicklungsländern also nur genug geld bzw. technische gerätschaften zur Verfügung stellt, werden sie sich zwangsläufig zu industrieländern nach west- lichem Vorbild entwickeln. Diese theorie ist heute überholt, da man erkannt hat, dass es sehr viel mehr, eng zusammenhängende Faktoren für Entwicklung gibt, z. b. umwelt, kultur, geschichte, Einbindung in den Weltmarkt etc.

Page 92: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

92

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Glossar

Nation­building; Nationenbildung

nation-building bezeichnet den Prozess von einer unverbundenen gemeinschaft von menschen zu einem einheitlichen staat, mit gemeinsamem staatsgebiet, Verwaltung sprache, kultur etc. Es geht dabei vor allem auch um die herausbildung einer nationalen identität, also dass sich die menschen mit ihrem staat identifizieren, sich zugehörig fühlen. heute wird der begriff auch im kontext von Friedensmissionen benutzt. Er meint dabei den Übergang von einem militärisch gesich-erten Frieden zu einer dauerhaft friedlichen situation, mit einem oder mehreren lebens- und entwicklungsfähigen und demokratischen staaten.

Neoliberalismus Der neoliberalismus ist eine bedeutende wirtschaftspolitische theorie, die besonders seit den 90er Jahren weltweit vorherrschend ist. seine kernannahme ist, dass sich die Wirtschaft durch markt-mechanismen wie dem Wettbewerb selbst reguliert, also ohne Eingriffe z. b. von seiten des staates. so soll gewissermaßen von selbst das bestmögliche Ergebnis für alle beteiligten erzielt werden. allerdings müssen dafür wichtige Voraussetzungen geschaffen werden, z. b. ein rechtsstaatlicher rahmen, die garantie bürgerlicher Freiheiten, physische sicherheit und wirtschaftliche stabilität. Das ideal des neoliberalismus ist also ein staat, der den gesetzlichen rahmen mit einer wettbewerbsfreundlichen Politik setzt, innerhalb dessen dann die größtmögliche Freiheit herrscht. in die entwicklungspolitische Debatte kam das konzept des neo - liberalismus mit den strukturanpassungen der 80er und 90er Jahre.

ODA; Öffentliche Entwicklungs­zusammenarbeit

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit oder ODa (Official Development assistance) werden die mittel genannt, die mitglied-sländer der OEcD Entwicklungsländern direkt oder durch interna-tionale Organisationen für Entwicklungsvorhaben zur Verfügung stellen. Der Europäische rat hat im Juni 2005 beschlossen, die ODa der Europäischen union bis 2015 auf 0,7 Prozent des brutto-nationaleinkommens zu erhöhen.

Ownership Der englische begriff Ownership bedeutet wörtlich übersetzt „Eigentümerschaft“. Er wird in der entwicklungspolitischen Diskus-sion verwandt, um die identifikation der menschen mit einem sie betreffenden Vorhaben zu umschreiben. menschen, für die die Projekte gemacht werden, sollen sich mit diesen identifizieren und deshalb von anfang an aktiv in die Projektplanung und -umsetzung eingebunden werden (empowerment). Die Projekte sollen ihnen „gehören“ und sie bzw. die Partnerorganisationen sollen Eigenver-antwortung übernehmen. Dies gilt als eine wichtige Vorbedingung für die Effizienz, die nachhaltigkeit und den Erfolg von maßnahmen.

Page 93: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

93

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Glossar

Pariser Erklärung; Paris Declaration

Die Pariser Erklärung wurde im märz 2005 von 90 regierungen aus industrie- und Entwicklungsländern verabschiedet. sie hat das Ziel, die ODa der verschiedenen geberländer zu harmonisieren: Die industrieländer sollen untereinander verabreden, wer für was zuständig ist. auch sollen die geberländer keine Entwicklungsstra-tegien vorgeben, sondern die Empfängerländer sollen selbst bestimmen, welche strategie sie zur Entwicklung ihres landes nutzen wollen. außerdem sind die geberländer dazu verpflichtet, transaktionskosten und bürokratische Verfahren zu reduzieren und lieferbindungen aufzuheben. Dazu wurde eine liste mit zwölf Zielen erstellt, die bis zum Jahr 2010 erreicht worden sein sollen.

Poverty Reduc­tion Strategy Paper (PRSP)

PrsPs bzw. die strategiepapiere zur armutsminderung sind ein 1999 vorgestelltes konzept von Weltbank und iWF. Ziel ist es, die Politik der beiden institutionen gegenüber den ärmsten ländern auf das Ziel der armutsbekämpfung auszurichten. Die idee der PrsPs basiert darauf, dass die ärmeren länder selbst strategien für die Entwicklung ihrer Wirtschaft und ihres sozialsystems entwickeln und die Verantwortung für die umsetzung übernehmen. Die geber-länder sollen diese strategien dann unterstützen.PrsPs sollen in einem partizipativen Prozess entstehen, d. h., dass die Zivilgesellschaft sich an der Erarbeitung der strategie beteiligt: Parteien und Parlamente, gewerkschaften, unternehmerverbände, kirchen, nrOs, genossenschaften und basisgruppen. Die PrsPs umfassen wirtschaftspolitische, finanzielle und soziale aspekte und orientieren sich auch an den millenniumszielen. schuldenerlasse im rahmen der hiPc-initiative setzen ein PrsP voraus.

Protektionismus als Protektionismus wird eine Wirtschaftspolitik bezeichnet, die das land von äußeren Einflüssen abschottet, z. b. durch hohe importzölle oder Einfuhrbeschränkungen. Es gibt auch indirekte handelshemm-nisse, z. b. indem man Qualitäts-, sozial- oder umweltstandards vor- schreibt, die andere länder nicht erfüllen können.

Public Private Partnership (PPP)

PPPs (öffentlich-private Partnerschaften) sind allianzen zwischen der öffentlichen Entwicklungszusammenarbeit und der privaten Wirtschaft zu beiderseitigem nutzen. MehrInformationenfindenSieim

Online-Glossar.

Schwellenland Ein schwellenland befindet sich in seiner Entwicklungsstufe zwischen „Entwicklungsland“ und industrieland. Zu den schwel-lenländern gehören china, indien und brasilien.

Page 94: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

94

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

_ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Glossar

Stakeholder stakeholder sind Personen oder gruppen, die von einer Entscheidung beeinflusst werden oder diese Entscheidung beeinflussen können. soll zum beispiel ein gebiet durch ein unternehmen mit trinkwasser versorgt werden, sind die stakeholder: die ländliche bevölkerung, evtl. zivilgesellschaftliche gruppen, das unternehmen und die lokale regierung / Verwaltung.

Struktur­anpassung; Struktur­anpassungs­programm

strukturanpassung (oder structural adjustment policy) ist die bezeichnung für die neoliberalen wirtschafts- und finanzpolitischen kurskorrekturen in den 80er und 90er Jahren, die viele Entwick-lungsländer aufgrund ihrer Verschuldung durchführen mussten. Weltbank und iWF forderten reformen in folgenden sektoren: Privatisierung von staatsbetrieben; Deregulierung und liberalisierung der märkte; Öffnung der heimischen märkte für ausländische Produkte; abwertung der heimischen Währung; „Verschlankung“ des öffentlichen sektors (abbau von arbeitsplätzen in der Verwaltung).Durch diese maßnahmen sollten die Zahlungsfähigkeit und kredit- würdigkeit der länder wieder hergestellt werden. Oft hatten diese Programme verheerende auswirkungen auf die bevölkerung: arbeits- losigkeit, schlechte gesundheitsversorgung und wachsende soziale ungleichheit waren die Folgen.

Technische Zusammenarbeit

Die technische arbeit unterteilt sich in bereitstellung von materialien und know-how sowie die aus- und Weiterbildung einheimischen Personals. in der deutschen EZ ist die gtZ dafür verantwortlich.

Ujamaa ujamaa ist kiswahili, es wird häufig mit „gemeinschaft“ übersetzt. in den 60ern begründete der tansanischen Präsident Julius nyerere das konzept eines afrikanischen sozialismus, der ujamaa-sozialis-mus. Er beruht auf drei Prinzipien: gegenseitiger respekt, gemein-samer Eigentum und Verpflichtung zur arbeit.

Washington Consensus

als Washington consensus wird ein maßnahmenbündel für wirt-schaftspolitische reformen, die zu stabilität und Wirtschaftswachs-tum führen sollen, bezeichnet. Es beruht auf den annahmen des neoliberalismus und beinhaltet liberalisierung, Privatisierung und Deregulierung der Wirtschaft sowie Öffnung der märkte für importe und investitionen. in den 90er Jahren wurde es mit der strukturan-passungspolitik in zahlreichen Entwicklungsländern umgesetzt.

Page 95: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

95

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ . _ _ _ _ _

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

EPIZ | Entwicklungspolitik im Wandel | Literatur

litEratur•blanke, ursula (2004): KrisenundKonflikte.VonderPräventionzurFriedenskonso-lidierung,bWV

•bundeszentrale für politische bildung (1996): Entwicklungsländer,InformationenzurpolitischenBildung

•claus, burghard / hans-helmut taake (1993): DieEntwicklungspolitikderDDR, in: van der heyden, ulrich

•Döring, hans-Joachim / uta rüchel (2005): FreundschaftsbandeundBeziehungskisten.DieAfrikapolitikderDDRundderBRDgegenüberMosambik, brandes & apsel

•Durth, rainer u. a. (2002): NeueEntwicklungsökonomik, utb

•hein, bastian (2006): DieWestdeutschenunddieDritteWelt, Verlag Oldenburg

•holtz, uwe (2006): AbschiedvonderGießkanne.Stationenaus50JahrendeutscherEntwicklungspolitik, in: eins nr 23 / 24, 2006

•Fischer, karin u. a. (2003): InternationaleEntwicklung, brandes & apsel

•gugel, günther / uli Jäger (2007): Friedengemeinsamüben, institut für Friedenspäda-gogik tübingen

•ihlau, Olaf (2006): WeltmachtIndien, bpb

•müller, helmut (2003): SchlaglichterderdeutschenGeschichte, bpb

•nohlen, Dieter (200): LexikonDritteWelt, rororo

•nuscheler, Franz (2005): Entwicklungspolitik, bpb

•rauch, theo (2007): AfrikaimProzessderGlobalisierung, Diercke spezial

•schleicher, hans-georg und ilona(1993): DieDDRundAfrika, lit Verlag

•schleicher, hans-georg (1994): DieDDRimsüdlichenAfrika, behrens & von rimscha

•stöver, bernd (2007): DerKalteKrieg, bpb

•van Dijk, lutz (2005): DieGeschichteAfrikas, bpb

•Welthaus bielefeld (2006):EntwicklungshindernisGewalt, Peter hammer Verlag

•Weiter, matthias (hrg.) (2000): NochdieinternationaleSolidarität?AnsichtenundInformationenzurdeutsch-deutschenEntwicklungspolitik, bmZ

•Wendt, reinhard (2007): VomKolonialismuszurGlobalisierung, utb

•Werner, heinecke (2005): UnternehmersinddiebesserenEntwicklungshelfer, rainer hampp Verlag

Page 96: Entwicklungspolitik im wandEl - EPIZ – Berlin · • Variante 1: 2 Doppelstunden 10 • Variante 2: 3 Doppelstunden 12 • Variante 3: 4 Doppelstunden 15 hintergrundinformationen

Berufe GloBalGesundheit

Entwicklungspolitik im Wandel ist eine Arbeitshilfe für den Politik- und Geografie-

unterricht der Sekundarstufe II. Die Arbeitshilfe besteht aus einem didaktischen

Teil und den Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Arbeitsblätter, Tabellen und

Schaubilder erleichtern den Einsatz im Unterrichtsalltag.

Expertinnen und Experten der Entwicklungszusammenarbeit berichten von

Erfahrungen u. a. in Mosambik, Namibia, Niger, Tansania und Uganda. Sie berichten

von konkreten Projekten vor Ort und stellen Chancen und Grenzen der Entwick-

lungszusammenarbeit dar.

Sie können mit den 1960er Jahren beginnen oder aktuelle Projekte z. B. zum Thema

good governance oder Konfliktprävention kennen lernen. Die Materialien orien-

tieren sich an den Rahmenplänen und sind so angelegt, dass sie die Inhalte dieser

abdecken. Für eine Vertiefung können Sie sich mit der Entwicklungspolitik der DDR

und Entwicklungstheorien beschäftigen.

Im EPIZ E-Learning Center finden sich ergänzende Module, so dass Sie das Thema

Entwicklungszusammenarbeit auch via E-Learning vermitteln können.

_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ “ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ! _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ ? _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ , _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ „ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _