er s Cu Kunst holl r...Werk und seine Epoche kennen lernen 8 Farbe und räumliche Wirkung 8...

23
1 Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Geschwister-Scholl-Gymnasium Velbert Fach Kunst Stand: Februar 2020 Inhalt: 1. ZIELE UND AUFGABEN DES FACHS KUNST ......................................................................................... 3 2. RAHMENBEDINGUNGEN DER FACHLICHEN ARBEIT .......................................................................... 3 3. ENTSCHEIDUNGEN ZUM UNTERRICHT .............................................................................................. 4 3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .............................................................................................. 4 3.2 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben ......................................................................................... 7 3.3 Grundsätze der Leistungsbewertung ............................................................................................... 38 4. FÄCHERÜBERGREIFENDE ASPEKTE .................................................................................................. 41 5. METHODEN UND MEDIEN ............................................................................................................... 42 6. EINSATZ DIGITALER MEDIEN ............................................................................................................ 43 7. EXKURSIONEN UND AUßERSCHULISCHE LERNORTE ....................................................................... 44 8. DAS FACH KUNST IM KONTEXT DER EUROPASCHULE ..................................................................... 45 9. DAS FACH KUNST IM RAHMEN DER GANZTAGSSCHULE ................................................................. 45 10. GENDER MAINSTREAMING .............................................................................................................. 45 11. BEITRAG DES FACHES ZUR VERBRAUCHERBILDUNG ....................................................................... 46

Transcript of er s Cu Kunst holl r...Werk und seine Epoche kennen lernen 8 Farbe und räumliche Wirkung 8...

  • 1

    Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

    Geschw

    ister-Scholl-Gym

    nasium Velbert

    Fach Kunst

    Stand: Februar 2020

    Inhalt:

    1.

    ZIE

    LE U

    ND

    AU

    FG

    AB

    EN

    DE

    S FA

    CH

    S KU

    NST

    ......................................................................................... 3

    2.

    RA

    HM

    EN

    BE

    DIN

    GU

    NG

    EN

    DE

    R F

    AC

    HLIC

    HE

    N A

    RB

    EIT

    .......................................................................... 3

    3.

    EN

    TSC

    HE

    IDU

    NG

    EN

    ZU

    M U

    NT

    ER

    RIC

    HT

    .............................................................................................. 4

    3.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben .............................................................................................. 4

    3.2 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben ......................................................................................... 7

    3.3 Grundsätze der Leistungsbew

    ertung ............................................................................................... 38

    4.

    CH

    ER

    ÜB

    ER

    GR

    EIF

    EN

    DE

    ASP

    EK

    TE

    .................................................................................................. 41

    5.

    ME

    TH

    OD

    EN

    UN

    D M

    ED

    IEN

    ............................................................................................................... 42

    6.

    EIN

    SAT

    Z D

    IGIT

    ALE

    R M

    ED

    IEN

    ............................................................................................................ 43

    7.

    EX

    KU

    RSIO

    NE

    N U

    ND

    AU

    ßE

    RSC

    HU

    LISCH

    E LE

    RN

    OR

    TE

    ....................................................................... 44

    8.

    DA

    S FA

    CH

    KU

    NST

    IM K

    ON

    TE

    XT

    DE

    R E

    UR

    OP

    ASC

    HU

    LE ..................................................................... 4

    5

    9.

    DA

    S FA

    CH

    KU

    NST

    IM R

    AH

    ME

    N D

    ER

    GA

    NZ

    TA

    GSSC

    HU

    LE ................................................................. 4

    5

    10

    . G

    EN

    DE

    R M

    AIN

    STR

    EA

    MIN

    G .............................................................................................................. 4

    5

    11

    . B

    EIT

    RA

    G D

    ES F

    AC

    HE

    S ZU

    R V

    ER

    BR

    AU

    CH

    ER

    BILD

    UN

    G ....................................................................... 4

    6

  • 3

    1. Ziele und Aufgaben des Fachs Kunst

    Das G

    eschwister-Scholl-G

    ymnasium

    ist ein bilinguales Ganztagsgym

    nasium im

    sozial benachteiligten Stadtteil V

    elbert-Birth. Der Stadtteil ist unter anderem

    geprägt von einem geringen A

    nteil von Fami-

    lien mit akadem

    ischem H

    intergrund, einem hohen A

    nteil von Familien m

    it Migrationshintergrund,

    von Beschäftigungsverhältnissen im Schichtdienst. D

    aher fördern wir im

    Kunstunterricht eigenständi-ges und ganzheitliches A

    rbeiten. Das A

    G-A

    ngebot, das Angebot zur Teilnahm

    e an verschiedenen W

    ettbewerben und Exkursionen bieten M

    öglichkeiten für kulturelle Bildung und Begegnungen über den Kunstunterricht in der Schule hinaus. Es w

    ird zudem die Rahm

    envorgabe Verbraucherbildung

    (RV-V

    B) berücksichtigt, um auf die heterogene Schülerschaft m

    otivierend einzugehen. Zentrale Ziele des Faches Kunst sind laut Kernlehrplan

    • die Befähigung, durch Bilder verm

    ittelte Wirklichkeiten in ihren vielfältigen D

    imensionen (bio-

    grafisch, gesellschaftlich, historisch) wahrzunehm

    en, zunehmend kritisch zu reflektieren und

    verantwortlich m

    itzugestalten. •

    die Ausbildung individueller Erlebnis-, V

    orstellungs- und Darstellungsfähigkeit als sinnstiftende

    Mittel zur Selbstäußerung durch Bilder, auch in sozialer, ökonom

    ischer und ökologischer Ver-

    antwortung.

    • die Entw

    icklung der Fähigkeit zur Reflexion individueller Erfahrungen mittels Bildern, auch im

    A

    ustausch mit den Erfahrungen anderer sow

    ie die reflektierte Erschließung und aktive Teil-habe insbesondere an der ästhetisch gestalteten U

    mw

    elt und kunstgeprägten Kultur.

    Schülerinnen und Schüler entwickeln Bildkom

    petenz, indem sie lernen, gestaltete Phänom

    ne sowohl

    der bildenden als auch angewandten Kunst kontextbezogen w

    ahrzunehmen, zu beschreiben, zu ana-

    lysieren, zu deuten, selbst zu gestalten und zu beurteilen. Bildkompetenz m

    eint die Fähigkeit zur selbstbestim

    mten und aktiven Produktion und Rezeption von Bildern jeglicher A

    rt.

    Kunst hilft dabei, Intentionen und Formen von Kom

    munikation zu verstehen. Bilder in jeglicher Form

    sind überall zu finden. Internet, Fernsehen, Printm

    edien verwenden Bilder, w

    elche die Betrachter, oft unbew

    usst, beeinflussen. Im

    Kunstunterricht soll die Wahrnehm

    ung der Schüler für ihre Um

    welt geschärft w

    erden. Die relevan-

    ten Wirkungszusam

    menhänge gesellschaftlicher Kom

    munikation m

    it und durch Bilder werden be-

    wusst gem

    acht. Die Schüler sollen in die Lage versetzt w

    erden, die heutige Bilderflut kritisch zu analy-sieren und sinnvoll m

    it ihr umzugehen.

    Um

    Gestaltungsprozesse und ihre A

    bsichten/Wirkungen deutlich zu m

    achen, erarbeiten die Schüler verschiedene Inhalte und V

    erfahren künstlerischer Gestaltung. G

    efördert werden dam

    it insbesondere die Phantasie und Kreativität der Schüler. Im

    Kunstunterricht werden verschiedenste Techniken ausprobiert. D

    azu gehören u.a. eher traditio-nelle Techniken w

    ie Zeichnen, Malen, plastisches G

    estalten, Druckverfahren aber auch neu hinzuge-

    komm

    ene wie Bildbearbeitung und Bilderstellung am

    Computer. Im

    Rahmen der Besprechung ausge-

    wählter kulturgeschichtlicher Epochen w

    ird deutlich, dass Kunst nie unabhängig von der Gesellschaft

    existiert. Die Schüler w

    erden dafür sensibilisiert, dass Kunst lang andauernde Wirkung hat, etw

    a indem

    die Funktionen der vorhandenen Architektur vergangener Jahrhunderte deutlich gem

    acht werden.

    Schülerinnen und Schüler lernen Biografien von Künstlerinnen und Künstlern kennen, um an deren

    Leben und Werk künstlerische A

    rbeitsweisen nachzuvollziehen und eigene W

    ert- und Lebensvorstel-lungen zu überprüfen und aufzubauen. Sow

    ohl bei den mehr theoretischen als auch bei den praktischen A

    nteilen des Unterrichts, w

    ird Wert

    daraufgelegt, dass die Schüler die angemessene Fachsprache erlernen und anw

    enden.

    2. Rahmenbedingungen der fachlichen A

    rbeit Es handelt sich beim

    GSG

    um ein dreizügiges G

    anztagsgmnasium

    . Das Stundenraster sieht 67,5 M

    inu-ten-Stunden vor. Kunst w

    ird am G

    eschwister-Scholl-G

    ymnasium

    in der Sek I mit einer Stunde pro

    4

    Woche unterrichtet. In der 6.1 findet Kunst zw

    eistündig statt. In den Jahrgangsstufen sieben und acht w

    ird Kunst nur im ersten H

    albjahr unterrichtet. D

    ie Schule ist mit zw

    ei Kunsträumen und V

    orbereitungs- bzw. Sam

    mlungsräum

    en ausgestattet. Diese

    verfügen über Schränke zur Lagerung von Schülermaterialien und A

    rbeitsergebnissen. Jeder Kunst-raum

    hat eine Tafel, einen Videobeam

    er, ein Waschbecken und m

    indestens einen fahrbaren Trocken-ständer zur V

    erfügung. Im Kunstraum

    1 kann der Raum m

    it Vorhängen verdunkelt w

    erden. Es existiert eine Schw

    anenhalskamera, der Kopierer im

    Lehrerzimm

    er kann bis zu DIN

    A 3 Scans durchführen. Ein

    Farbdrucker befindet sich im Sekretariat. Für D

    rucktechniken gibt es eine einfache Druckerpresse. Es

    gibt keine besondere Einrichtung zur Holz- und M

    etallbearbeitung. Ein Brennofen wird aktuell ange-

    schafft. Auch die PC-A

    rbeitsplätze in den Fachräumen sollen m

    it einem Internetfähigen Rechnern am

    Lehrerarbeitsplatz ausgestattet w

    erden. In Zukunft soll W-Lan die N

    utzung von Schülergeräten für den Kunstunterricht m

    öglich machen.

    Die Schule verfügt zudem

    über eine Bühne in der Aula m

    it Licht- und Tonanlage.

    3. Entscheidungen zum U

    nterricht

    3.1 Übersichtsraster U

    nterrichtsvorhaben

    Bei der Unterrichtsplanung ist zu beachten, dass die Kom

    petenzen in der Erprobungsstufe und in der M

    ittelstufe jeweils m

    indestens einmal um

    gesetzt werden m

    üssen, Inhalte der Erprobungsstufe dür-fen dabei nicht in die M

    ittelstufe verschoben werden. N

    ach Möglichkeit soll in jedem

    Unterrichtsvor-

    haben an geeigneten Stellen Bezug zu einer Künstlerin oder einem Künstler bzw

    . zu dessen Werk und

    oder Biografie genomm

    en werden.

    5/6

    Ich stelle mich vor

    Farbe - Farbwirkung und Farb-kontraste in thematisch- narra-tiver Einbettung

    Grafisches Arbeiten

    Frottage

    Plastisches Arbeiten

    Experimentelles Drucken

    Illustration

    ÜP1

    x

    x x

    x x

    x Ü

    P2

    x x

    x x

    x x

    ÜP3

    x

    x x

    x x

    x Ü

    P4 x

    x

    ÜP5

    x x

    x x

    x Ü

    R1 x

    x x

    x x

    x x

    ÜR2

    x x

    x x

    x x

    x Ü

    R3 x

    x x

    x x

    x x

    ÜR4

    x

    x x

    x x

    x Ü

    R5

    x x

    x x

    x x

    IF1(1 Fläche 2 Raum

    3 Form

    4 Material 5

    Farbe)

    1 5

    3 4

    2 1

    1 2 5

    IF1P

    1 x

    x

    x

    IF1P

    2

    x

    x

    IF1P

    3

    x

    x

    IF1P

    4

    x

    IF1P

    5

    x

    x

  • 5

    IF1P

    6

    x

    x

    IF1P

    7

    x x

    IF1P

    8

    x x

    IF1P

    9

    x

    IF1

    P1

    0

    x

    IF1

    P1

    1

    x

    x

    IF1

    R1

    x

    x x

    IF1R

    2

    x

    x IF1

    R3

    x

    IF1R

    4

    x

    x IF1

    R5

    x x

    x

    IF1R

    6

    x x

    IF1

    R7

    x x

    IF1R

    8

    x

    IF1

    R9

    x

    IF1R

    10

    x

    x

    IF1R

    11

    x

    x

    IF2 1 Bildstrategien 2

    personale/soziokulturelle Bedingungen

    2 1

    1 1

    1 1

    1

    IF2P

    1

    x

    x x

    x

    IF2

    P2

    x

    x x

    x

    IF2P

    3

    x

    x

    x IF2

    R1

    x x

    x x

    x x

    IF2R

    2

    x

    x

    IF3

    1 Malerei 2 G

    rafik 3 Fotografie 4 Plastik A N

    arration – B Fiktion/Vi-sion

    3A

    1A

    2B 2B

    4A

    2B 2A

    IF3P

    1

    x x

    x x

    x

    x IF3

    P2

    x

    IF3P

    3

    x

    x

    x

    x IF3

    P4

    x

    x

    x

    IF3R

    1

    x x

    x x

    x

    x IF3

    R2

    x

    IF3R

    3

    x

    x x

    x

    x IF3

    R4

    x x

    x

    x

    7 (halbjährig) /8 (halbjährig) /9/10

    7 Typographie

    7 Einen Künstler, sein Werk und seine Epoche kennen lernen

    8 Farbe und räumliche Wirkung

    8 Collage-, Druck- und Aleatorische Verfahren

    9 Körper und Raum - Plastisches Arbeiten

    9 Film und Aktionskunst

    9 Vor- Bilder Nachbilder

    10 Perspektive und Bild-komposition

    10 Konstruieren und Bauen

    10 Architektur

    ÜP1

    x

    x

    x

    x x

    x x

    ÜP2

    x

    x

    x x

    x x

    ÜP3

    x

    x

    x x

    x x

    ÜP4

    x x

    x

    ÜP5

    x x

    x

    x

    x x

    x x

    ÜR1

    x x

    x

    x

    x x

    x x

    ÜR2

    x x

    x

    x

    x x

    x x

    ÜR3

    x x

    x

    x

    x x

    x x

    6

    ÜR4

    x x

    x

    x

    x x

    x x

    ÜR5

    x

    x

    ÜR6 !

    x x

    x

    x

    x x

    x x

    IF1 (1 Fläche 2 Raum

    3 Form 4 Zeit ! 5 M

    a-terial 6 Farbe)

    3, 5 Je nach Künstler

    6 5

    2 4

    1, 6 1

    2 1, 2

    IF1P

    1

    x x

    x

    x

    x

    x IF1

    P2

    x

    x

    x

    x

    IF1P

    3

    x

    x

    x

    x IF1

    P4

    x

    IF1P

    5 x

    x

    x

    IF1

    P6

    x

    x

    x x

    IF1P

    7

    x

    x

    x

    x IF1

    P8

    x

    x

    IF1P

    9

    x

    x x

    x

    IF1P

    10

    x

    x

    x

    x

    IFR

    1

    x

    x x

    x x

    x

    IFR2

    x

    x

    x IFR

    3

    x

    x x

    IFR4

    x

    x

    IFR

    5

    x

    IFR6

    x

    x

    x

    x

    x IFR

    7

    x

    x

    IFR8

    x

    x x

    x

    x

    IFR

    9

    x x

    x x

    x

    IF2 A Bildstrategien B

    personale / soziokultu-relle Bedingungen

    B B

    A

    A

    B A

    B

    A

    A

    A

    IF2P

    1

    x

    IF2P

    2

    x x

    x

    IF2P

    3

    x

    x

    IF2P

    4!

    x

    x

    x

    IF2P

    5!

    x

    x

    x

    IF2R

    1

    x x

    x

    IF2R

    2

    x x

    x

    x

    IF2R

    3!

    x x

    x

    x

    IF2R

    4!

    x

    x

    IF2R

    5!

    x

    x

    x

    IF3 1

    Ma

    lere

    i 2 G

    ra

    fik

    3

    Fo

    to

    gra

    fie

    4 P

    lastik

    5 A

    r-

    ch

    ite

    ktu

    r 6

    Film

    7 A

    ktio

    n A

    Fik

    tio

    n/V

    isio

    n B

    Exp

    re

    s-

    sio

    n C

    Do

    ku

    me

    nta

    tio

    n D

    Pe

    rsu

    asio

    n

    2 B D

    Je nach Künstler

    1 B C 2 o-

    der 3 A

    4 B C

    3 und 6 oder 7 je nach Film

    o-der A

    k-tion

    1 2 3 C

    2 C 4 A

    5 C

    IF3P

    1

    x

    x

    x x

    x

    IF3P

    2

    x

    x x

    IF3P

    3

    x

    IF3P

    4

    x

    x

    IF3P

    5

    x

    x

    x

    IF3P

    6

    x

    x

    x x

    IF3P

    7

    x

    IF3R

    1

    x

    x x

    x x

    x

    IF3R

    2

    x

    x x

  • 7

    IF3R

    3

    x

    IF3R

    4

    x

    x

    IF3R

    5

    x

    x

    x

    IF3R

    6

    x

    x

    x x

    IF3R

    7

    x

    3.2 Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

    Unterrichtsvorhaben 5/6 „Ich stelle m

    ich vor“

    Inhaltsfelder (IF) Inhaltliche Schw

    erpunkte IF 1 (Bildgestaltung) Schw

    erpunkt > Fläche IF 2 (Bildkonzepte): Schw

    erpunkt > Personale/ soziokulturelle Bedingungen IF 3 (G

    estaltungsfelder in Funktionszusamm

    en-hängen): Schw

    erpunkt > Fotografie Narration

    Festlegung der Kompetenzen (obligatorisch festgeschrieben im

    KLP Sek I) D

    ie Schüler*innen Produktion

    Re

    zep

    tion

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    P2

    ) en

    twicke

    ln b

    ildn

    erisch

    e Id

    ee

    n a

    uf

    de

    r Gru

    nd

    lag

    e vo

    n A

    nsch

    au

    un

    g, E

    rfah

    -

    run

    g u

    nd

    Ima

    gin

    atio

    n b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    leitg

    eb

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Frag

    este

    l-

    lun

    g,

    • (Ü

    P4

    ) erp

    rob

    en

    exp

    erim

    en

    tell d

    ie

    glich

    keite

    n d

    igita

    ler T

    ech

    nike

    n u

    nd

    Au

    sdru

    cksform

    en

    ,

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    verg

    leich

    en

    sub

    -

    jektive

    Ein

    drü

    cke b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    lei-

    ten

    de

    Frag

    este

    llun

    g,

    • (Ü

    R2

    ) be

    schre

    ibe

    n e

    ige

    ne

    un

    d fre

    md

    e

    Bild

    er sa

    cha

    ng

    em

    esse

    n in

    ihre

    n w

    ese

    nt-

    liche

    n M

    erkm

    ale

    n,

    • (Ü

    R3

    ) an

    alysie

    ren

    eig

    en

    e u

    nd

    frem

    de

    Bild

    er a

    ng

    ele

    itet in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    e A

    spe

    kte,

    • (IF1

    P1

    ) ge

    stalte

    n a

    ufg

    ab

    en

    be

    zog

    en

    Fi-

    gu

    r-Gru

    nd

    -Be

    zieh

    un

    ge

    n,

    • (IF1

    R1

    ) erlä

    ute

    rn d

    ie g

    run

    dle

    ge

    nd

    en

    Mitte

    l de

    r Fläch

    en

    org

    an

    isatio

    n in

    Bil-

    de

    rn (Fig

    ur-G

    run

    d-B

    ezie

    hu

    ng

    en

    , Streu

    -

    un

    g, R

    eih

    un

    g, B

    allu

    ng

    ),

    • (IF2

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r im R

    ah

    me

    n e

    i-

    ne

    r kon

    krete

    n, e

    ing

    eg

    ren

    zten

    Pro

    ble

    m-

    stellu

    ng

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    pe

    rsön

    li-

    che

    r bzw

    . ind

    ividu

    elle

    r Au

    ffassu

    ng

    en

    ,

    au

    ch im

    Ab

    gle

    ich m

    it histo

    rische

    n M

    oti-

    ven

    un

    d D

    arste

    llun

    gsfo

    rme

    n.

    • (IF2

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n E

    rstein

    drü

    cke zu

    Ge

    staltu

    ng

    sph

    än

    om

    en

    en

    (Pe

    rzep

    te,

    pro

    du

    ktive R

    eze

    ptio

    nsve

    rfah

    ren

    ) un

    d

    setze

    n d

    iese

    in B

    ezie

    hu

    ng

    zu G

    esta

    l-

    tun

    gsm

    erkm

    ale

    n,

    • (IF3

    P1

    ) en

    twicke

    ln m

    it ma

    lerisch

    en

    , gra

    -

    fische

    n b

    zw. fo

    tog

    rafisch

    en

    Au

    sdru

    cks-

    mitte

    ln n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le G

    esta

    l-

    tun

    gsko

    nze

    pte

    ,

    • (IF3

    R1

    ) erlä

    ute

    rn m

    ale

    rische

    , gra

    fische

    bzw

    . foto

    gra

    fische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le W

    irk-

    we

    isen

    un

    d Fu

    nktio

    ne

    n,

    8

    • (IF3

    P3

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    Bild

    er

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    un

    d V

    erm

    ittlun

    g

    de

    s Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    s von

    Th

    em

    a, H

    an

    d-

    lun

    gsstru

    ktur, Fig

    ur u

    nd

    Ort,

    • (IF3

    R3

    ) be

    urte

    ilen

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf d

    en

    Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    von

    Th

    em

    a, H

    an

    dlu

    ng

    sstruktu

    r, Figu

    r un

    d

    Ort,

    Absprachen hinsichtlich der Bereiche (Festle-

    gungen durch die Fachkonferenz) A

    nregungen zur Um

    setzung (fakultativ für die H

    and der Lehrkraft als Anregung oder Ideen-

    samm

    lung) •

    Wichtig ist das Einbringen von Fotogra-

    fie •

    Z.B. Wie viel Europa steckt in m

    ir? An-

    bindung an das Europacurriculum, Fa-

    milienfotos (M

    igration) •

    Verw

    endung des Arbeitsbuches KU

    NST

    1, Reihe 1„Die gehören zu m

    ir“, Reihe 3 „Ich sehe m

    ich“, Kapitel 10, S. 122f. , 128f.

    • A

    nknüpfungspunkte zu Künstlerpersön-lichkeiten (Biografisch oder auf das W

    erk bezogen): o

    Guiseppe A

    rcimboldo

    o Paula M

    odersohn-Becker o

    ... U

    nterrichtsvorhaben 5/6 „Farbe - Farbwirkung und Farbkontraste

    in thematisch-narrativer Einbettung“

    Inhaltsfelder (IF) Inhaltliche Schw

    erpunkte IF 1 (Bildgestaltung) Schw

    erpunkt > Farbe IF 2 (Bildkonzepte): Schw

    erpunkt > Bild

    strate

    gie

    n: kü

    nstle

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d A

    rbe

    itsme

    tho

    de

    n (p

    lan

    vollstru

    k-

    turie

    ren

    d, e

    xpe

    rime

    ntie

    ren

    d-e

    rkun

    de

    nd

    , sam

    -

    me

    lnd

    , ima

    gin

    iere

    nd

    , verfre

    md

    en

    d)

    IF 3 (Gestaltungsfelder in Funktionszusam

    -m

    enhängen): Schw

    erpunkt > Malerei N

    arration Festlegung der Kom

    petenzen (obligatorisch festgeschrieben im KLP Sek I)

    Die Schüler*innen

    Produktion R

    eze

    ptio

    n

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    P2

    ) en

    twicke

    ln b

    ildn

    erisch

    e Id

    ee

    n a

    uf

    de

    r Gru

    nd

    lag

    e vo

    n A

    nsch

    au

    un

    g, E

    rfah

    -

    run

    g u

    nd

    Ima

    gin

    atio

    n b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    leitg

    eb

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Frag

    este

    l-

    lun

    g,

    • (Ü

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r mitte

    ls gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    er V

    erfa

    hre

    n u

    nd

    Strate

    gie

    n in

    Fun

    ktion

    s- un

    d B

    ed

    eu

    tun

    gszu

    sam

    -

    me

    nh

    än

    ge

    n,

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    verg

    leich

    en

    sub

    -

    jektive

    Ein

    drü

    cke b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    lei-

    ten

    de

    Frag

    este

    llun

    g,

    • (Ü

    R2

    ) be

    schre

    ibe

    n e

    ige

    ne

    un

    d fre

    md

    e

    Bild

    er sa

    cha

    ng

    em

    esse

    n in

    ihre

    n w

    ese

    nt-

    liche

    n M

    erkm

    ale

    n,

    • (Ü

    R3

    ) an

    alysie

    ren

    eig

    en

    e u

    nd

    frem

    de

    Bild

    er a

    ng

    ele

    itet in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    e A

    spe

    kte,

  • 9

    • (Ü

    R4

    ) be

    grü

    nd

    en

    ein

    fach

    e D

    eu

    tun

    gs-

    an

    sätze

    zu B

    ilde

    rn b

    ezo

    ge

    n a

    uf a

    ng

    ele

    i-

    tete

    un

    d se

    lbste

    ntw

    ickelte

    Frag

    este

    llun

    -

    ge

    n,

    • (Ü

    R5

    ) be

    we

    rten

    die

    Erg

    eb

    nisse

    de

    r Re

    -

    zep

    tion

    im H

    inb

    lick au

    f die

    eig

    en

    e g

    e-

    stalte

    rische

    Arb

    eit.

    • (IF1

    P3

    ) en

    twe

    rfen

    um

    lichke

    it illusio

    -

    nie

    ren

    de

    Bild

    lösu

    ng

    en

    du

    rch d

    ie V

    er-

    we

    nd

    un

    g e

    lem

    en

    tare

    r Mitte

    l de

    r Ra

    um

    -

    da

    rstellu

    ng

    (Hö

    he

    nla

    ge

    , Üb

    erd

    ecku

    ng

    ,

    Grö

    ße

    na

    bn

    ah

    me

    ),

    • (IF1

    P9

    ) un

    tersch

    eid

    en

    Farb

    en

    gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    in B

    ezu

    g a

    uf ih

    re Q

    ua

    lität (Fa

    rbto

    n,

    Farb

    he

    lligke

    it, Farb

    sättig

    un

    g),

    • (IF1

    P1

    0) b

    eu

    rteile

    n W

    irkun

    ge

    n vo

    n Fa

    r-

    be

    n in

    Be

    zug

    au

    f Farb

    ge

    ge

    nsä

    tze u

    nd

    Farb

    verw

    an

    dtsch

    afte

    n in

    bild

    ne

    rische

    n

    Pro

    ble

    mste

    llun

    ge

    n,

    • (IF1

    P1

    1) e

    rpro

    be

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    die

    Wirku

    ng

    de

    s Farb

    au

    ftrag

    s in A

    bh

    än

    gig

    -

    keit vo

    m Fa

    rbm

    ate

    rial fü

    r ihre

    bild

    ne

    ri-

    sche

    Ge

    staltu

    ng

    (de

    cken

    d, la

    siere

    nd

    ,

    pa

    stos).

    • (IF1

    R2

    ) erklä

    ren

    die

    ele

    me

    nta

    ren

    Mitte

    l

    von

    Ra

    um

    da

    rstellu

    ng

    en

    (Hö

    he

    nla

    ge

    ,

    Üb

    erd

    ecku

    ng

    un

    d G

    röß

    en

    ab

    na

    hm

    e) h

    in-

    sichtlich

    ihre

    r Rä

    um

    lichke

    it illusio

    nie

    ren

    -

    de

    n W

    irkun

    g a

    uf d

    er Flä

    che

    ,

    • (IF1

    R8

    ) be

    stimm

    en

    Farb

    en

    hin

    sichtlich

    ihre

    r Qu

    alitä

    t (Farb

    ton

    , Farb

    he

    lligke

    it,

    Farb

    sättig

    un

    g),

    • (IF1

    R9

    ) be

    schre

    ibe

    n Fa

    rbb

    ezie

    hu

    ng

    en

    in

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    inb

    lick au

    f Farb

    kon

    -

    trast u

    nd

    Farb

    verw

    an

    dtsch

    aft,

    • (IF1

    R1

    0) e

    rläu

    tern

    un

    d b

    eu

    rteile

    n d

    ie

    Fun

    ktion

    de

    r Farb

    wa

    hl fü

    r ein

    e a

    ng

    e-

    streb

    te B

    ildw

    irkun

    g,

    • (IF1

    R1

    1) e

    rläu

    tern

    un

    d b

    eu

    rteile

    n W

    ir-

    kun

    ge

    n, d

    ie d

    urch

    un

    tersch

    ied

    liche

    n

    Farb

    au

    ftrag

    en

    tsteh

    en

    .

    • (IF2

    P1

    ) en

    twe

    rfen

    un

    d g

    esta

    lten

    au

    fga

    -

    be

    nb

    ezo

    ge

    n p

    lan

    voll-stru

    kturie

    ren

    d u

    nd

    exp

    erim

    en

    tiere

    nd

    -erku

    nd

    en

    d B

    ilde

    r,

    • (IF2

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n E

    rstein

    drü

    cke zu

    Ge

    staltu

    ng

    sph

    än

    om

    en

    en

    (Pe

    rzep

    te,

    pro

    du

    ktive R

    eze

    ptio

    nsve

    rfah

    ren

    ) un

    d

    setze

    n d

    iese

    in B

    ezie

    hu

    ng

    zu G

    esta

    l-

    tun

    gsm

    erkm

    ale

    n,

    • (IF3

    P1

    ) en

    twicke

    ln m

    it ma

    lerisch

    en

    , gra

    -

    fische

    n b

    zw. fo

    tog

    rafisch

    en

    Au

    sdru

    cks-

    mitte

    ln n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le G

    esta

    l-

    tun

    gsko

    nze

    pte

    ,

    • (IF3

    P4

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    sich

    von

    de

    r äu

    ße

    ren

    Wirklich

    keit lö

    sen

    de

    Ge

    staltu

    ng

    en

    als K

    on

    struktio

    n o

    rigin

    äre

    r

    Fan

    tasie

    - un

    d W

    un

    schvo

    rstellu

    ng

    en

    .

    • (IF3

    R1

    ) erlä

    ute

    rn m

    ale

    rische

    , gra

    fische

    bzw

    . foto

    gra

    fische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le W

    irk-

    we

    isen

    un

    d Fu

    nktio

    ne

    n,

    • (IF3

    R3

    ) be

    urte

    ilen

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf d

    en

    Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    von

    Th

    em

    a, H

    an

    dlu

    ng

    sstruktu

    r, Figu

    r un

    d

    Ort,

    • (IF3

    R4

    ) be

    we

    rten

    in G

    esta

    ltun

    ge

    n d

    as

    Ve

    rhä

    ltnis zw

    ische

    n W

    irklichke

    it un

    d

    Fiktion

    .

    Absprachen hinsichtlich der Bereiche (Festle-

    gungen durch die Fachkonferenz) A

    nregungen zur Um

    setzung (fakultativ für die H

    and der Lehrkraft als Anregung oder Ideen-

    samm

    lung) •

    Grundlegende A

    spekte der Farblehre: z.B. Farbkreis, H

    ell-Dunkel-Kontrast,

    Komplem

    entärkontrast, Quantitätskon-

    trast, Kalt-Warm

    , ... z.B. Primär-,

    • Farbw

    ahrnehmung; erste Sensibilisie-

    rung für Farbwirkungen

    • G

    emeinsam

    e Beurteilung von Arbeitser-

    gebnissen: Kriterienbewusstsein schaf-

    fen, erste Bildbetrachtungen unter

    10

    Sekundär-, Tertiärfarben, Farbkreis Mi-

    schen; Farben herstellen; Naturfarben

    • Pastoser, D

    eckender und lasierender Farbauftrag

    Berücksichtigung interner Faktoren: Farbe als M

    ittel der Ausdruckssteige-

    rung; der Herstellung einer bestim

    mten

    Stimm

    ung •

    Aufhellen, abdunkeln,

    • Farbe und Raum

    wirkungen; Farbper-

    spektive (Bühnenraum aus V

    order-Mit-

    tel und Hintergrund); w

    eitere einfache raum

    schaffende Mittel (G

    rößenab-nahm

    e, Verdeckung, Staffelung)

    • Erste A

    nsätze einer Bildinterpretation unter Einbeziehung externer Faktoren: Zeitgeist, sym

    bolische Bedeutungen, w

    as wie und w

    arum?

    • V

    erwendung des A

    rbeitsbuches KUN

    ST 1, S. 42ff. , D

    . 52ff., S. 69 •

    Anknüpfungspunkte zu Künstlerpersön-

    lichkeiten (Biografisch oder auf das W

    erk bezogen): o

    Henri Rousseau

    o Franz M

    arc o

    Paul Klee o

    ...

    Unterrichtsvorhaben 5/6 „G

    rafisches Arbeiten“

    Inhaltsfelder (IF) Inhaltliche Schw

    erpunkte IF 1 (Bildgestaltung) Schw

    erpunkt > Form

    IF 2 (Bildkonzepte): Schw

    erpunkt > Bild

    strate

    gie

    n: kü

    nstle

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d A

    rbe

    itsme

    tho

    de

    n (p

    lan

    vollstru

    k-

    turie

    ren

    d, e

    xpe

    rime

    ntie

    ren

    d-e

    rkun

    de

    nd

    , sam

    -

    me

    lnd

    , ima

    gin

    iere

    nd

    , verfre

    md

    en

    d)

    IF 3 (Gestaltungsfelder in Funktionszusam

    -m

    enhängen): Schw

    erpunkt > Grafik Fiktion/V

    ision Festlegung der Kom

    petenzen (obligatorisch festgeschrieben im KLP Sek I)

    Die Schüler*innen

    Produktion R

    eze

    ptio

    n

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    P1

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r fun

    ktion

    sbe

    zog

    en

    au

    f de

    r Gru

    nd

    lag

    e e

    lem

    en

    tare

    r Ke

    nn

    t-

    nisse

    üb

    er b

    ildn

    erisch

    e M

    ittel u

    nd

    de

    ren

    Wirku

    ng

    szusa

    mm

    en

    ng

    e,

    • (Ü

    P2

    ) en

    twicke

    ln b

    ildn

    erisch

    e Id

    ee

    n a

    uf

    de

    r Gru

    nd

    lag

    e vo

    n A

    nsch

    au

    un

    g, E

    rfah

    -

    run

    g u

    nd

    Ima

    gin

    atio

    n b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    leitg

    eb

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Frag

    este

    l-

    lun

    g,

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    verg

    leich

    en

    sub

    -

    jektive

    Ein

    drü

    cke b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    lei-

    ten

    de

    Frag

    este

    llun

    g,

    • (Ü

    R2

    ) be

    schre

    ibe

    n e

    ige

    ne

    un

    d fre

    md

    e

    Bild

    er sa

    cha

    ng

    em

    esse

    n in

    ihre

    n w

    ese

    nt-

    liche

    n M

    erkm

    ale

    n,

    • (Ü

    R3

    ) an

    alysie

    ren

    eig

    en

    e u

    nd

    frem

    de

    Bild

    er a

    ng

    ele

    itet in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    e A

    spe

    kte,

  • 11

    • (Ü

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r mitte

    ls gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    er V

    erfa

    hre

    n u

    nd

    Strate

    gie

    n in

    Fun

    ktion

    s- un

    d B

    ed

    eu

    tun

    gszu

    sam

    -

    me

    nh

    än

    ge

    n,

    • (Ü

    P5

    ) be

    we

    rten

    Arb

    eitsp

    roze

    sse, b

    ildn

    e-

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d (Zw

    ische

    n-)P

    ro-

    du

    kte im

    Hin

    blick a

    uf ih

    re E

    in-

    satzm

    ög

    lichke

    iten

    im K

    on

    text vo

    n Fo

    rm-

    Inh

    alts-G

    efü

    ge

    n.

    • (Ü

    R4

    ) be

    grü

    nd

    en

    ein

    fach

    e D

    eu

    tun

    gs-

    an

    sätze

    zu B

    ilde

    rn b

    ezo

    ge

    n a

    uf a

    ng

    ele

    i-

    tete

    un

    d se

    lbste

    ntw

    ickelte

    Frag

    este

    llun

    -

    ge

    n,

    • (Ü

    R5

    ) be

    we

    rten

    die

    Erg

    eb

    nisse

    de

    r Re

    -

    zep

    tion

    im H

    inb

    lick au

    f die

    eig

    en

    e g

    e-

    stalte

    rische

    Arb

    eit.

    • (IF1

    P1

    ) ge

    stalte

    n a

    ufg

    ab

    en

    be

    zog

    en

    Fi-

    gu

    r-Gru

    nd

    -Be

    zieh

    un

    ge

    n,

    • (IF1

    P2

    ) un

    tersch

    eid

    en

    gru

    nd

    leg

    en

    de

    glich

    keite

    n d

    er Flä

    che

    no

    rga

    nisa

    tion

    (Streu

    un

    g, R

    eih

    un

    g, B

    allu

    ng

    ) im H

    inb

    lick

    au

    f ihre

    jew

    eilig

    e W

    irkun

    g,

    • (IF1

    P5

    ) en

    twicke

    ln a

    ufg

    ab

    en

    be

    zog

    en

    Form

    ge

    staltu

    ng

    en

    du

    rch d

    as G

    run

    de

    le-

    me

    nt d

    er Lin

    ie (K

    on

    tur, B

    inn

    en

    struktu

    r

    un

    d B

    ew

    eg

    un

    gssp

    ur),

    • (IF1

    R4

    ) erlä

    ute

    rn d

    ie W

    irkun

    gsw

    eise

    von

    Form

    ge

    staltu

    ng

    en

    du

    rch d

    ie U

    nte

    rsu-

    chu

    ng

    von

    line

    are

    n K

    on

    tur- u

    nd

    Bin

    ne

    n-

    struktu

    ran

    lag

    en

    sow

    ie B

    ew

    eg

    un

    gssp

    u-

    ren

    ,

    • (IF1

    R6

    ) be

    schre

    ibe

    n d

    en

    Ein

    satz u

    nte

    r-

    schie

    dlich

    er M

    ate

    rialie

    n in

    zeich

    ne

    ri-

    sche

    n V

    erfa

    hre

    n (ko

    rrigie

    rba

    r un

    d n

    icht

    korrig

    ierb

    ar),

    • (IF2

    P2

    ) exp

    erim

    en

    tiere

    n zu

    m Zw

    eck d

    er

    Bild

    find

    un

    g u

    nd

    -ge

    staltu

    ng

    ima

    gin

    ie-

    ren

    d, sa

    mm

    eln

    d u

    nd

    verfre

    md

    en

    d,

    • (IF2

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r im R

    ah

    me

    n e

    i-

    ne

    r kon

    krete

    n, e

    ing

    eg

    ren

    zten

    Pro

    ble

    m-

    stellu

    ng

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    pe

    rsön

    li-

    che

    r bzw

    . ind

    ividu

    elle

    r Au

    ffassu

    ng

    en

    ,

    au

    ch im

    Ab

    gle

    ich m

    it histo

    rische

    n M

    oti-

    ven

    un

    d D

    arste

    llun

    gsfo

    rme

    n.

    • (IF2

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n E

    rstein

    drü

    cke zu

    Ge

    staltu

    ng

    sph

    än

    om

    en

    en

    (Pe

    rzep

    te,

    pro

    du

    ktive R

    eze

    ptio

    nsve

    rfah

    ren

    ) un

    d

    setze

    n d

    iese

    in B

    ezie

    hu

    ng

    zu G

    esta

    l-

    tun

    gsm

    erkm

    ale

    n,

    • (IF3

    P1

    ) en

    twicke

    ln m

    it ma

    lerisch

    en

    , gra

    -

    fische

    n b

    zw. fo

    tog

    rafisch

    en

    Au

    sdru

    cks-

    mitte

    ln n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le G

    esta

    l-

    tun

    gsko

    nze

    pte

    ,

    • (IF3

    P4

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    sich

    von

    de

    r äu

    ße

    ren

    Wirklich

    keit lö

    sen

    de

    Ge

    staltu

    ng

    en

    als K

    on

    struktio

    n o

    rigin

    äre

    r

    Fan

    tasie

    - un

    d W

    un

    schvo

    rstellu

    ng

    en

    .

    • (IF3

    R1

    ) erlä

    ute

    rn m

    ale

    rische

    , gra

    fische

    bzw

    . foto

    gra

    fische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le W

    irk-

    we

    isen

    un

    d Fu

    nktio

    ne

    n,

    • (IF3

    R4

    ) be

    we

    rten

    in G

    esta

    ltun

    ge

    n d

    as

    Ve

    rhä

    ltnis zw

    ische

    n W

    irklichke

    it un

    d Fik-

    tion

    .

    Absprachen hinsichtlich der Bereiche (Festle-

    gungen durch die Fachkonferenz) A

    nregungen zur Um

    setzung (fakultativ für die H

    and der Lehrkraft als Anregung oder Ideen-

    samm

    lung) •

    Unterscheidung von M

    alerei und Zeich-nung nach den Kriterien Linien und Flä-che

    • z.B. (fächerübergreifend m

    it Mathem

    a-tik)

    • z.B. Parallelperspektive, Räum

    lichkeit, Raum

    darstellung, Überschneidung,

    • Schraffuren, Kritzelform

    en, geometri-

    sche Formen,

    • Erste Erfahrungen m

    it konzeptuellem

    Vorgehen, Skizzen als V

    orlage erstellen, •

    z.B. Erfahrungen mit A

    usdrucksqualitä-ten und D

    arstellungsfunktionen der Li-nie, Erfahrungen m

    it verschiedenen

    12

    grafischen Materialien (Bleistift, Fineli-

    ner, Tusche) •

    Verw

    endung des Arbeitsbuches KU

    NST

    1, S. 39, S. 76f., S. 102f., Reihe „Zeich-nen lernen -der G

    ebrauch des Stiftes“ S. 62-69

    • A

    nknüpfungspunkte zu Künstlerpersön-lichkeiten (Biografisch oder auf das W

    erk bezogen): •

    M.C. Escher

    • A

    lbrecht Dürer

    • ...

    U

    nterrichtsvorhaben 5/6 „Frottage“ Inhaltsfelder (IF) Inhaltliche Schw

    erpunkte IF 1 (Bildgestaltung) Schw

    erpunkt > Material

    IF 2 (Bildkonzepte): Schw

    erpunkt > Bild

    strate

    gie

    n: kü

    nstle

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d A

    rbe

    itsme

    tho

    de

    n (p

    lan

    vollstru

    k-

    turie

    ren

    d, e

    xpe

    rime

    ntie

    ren

    d-e

    rkun

    de

    nd

    , sam

    -

    me

    lnd

    , ima

    gin

    iere

    nd

    , verfre

    md

    en

    d)

    IF 3 (Gestaltungsfelder in Funktionszusam

    -m

    enhängen): Schw

    erpunkt > Grafik Fiktion/V

    ision Festlegung der Kom

    petenzen (obligatorisch festgeschrieben im KLP Sek I)

    Die Schüler*innen

    Produktion R

    eze

    ptio

    n

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    P1

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r fun

    ktion

    sbe

    zog

    en

    au

    f de

    r Gru

    nd

    lag

    e e

    lem

    en

    tare

    r Ke

    nn

    t-

    nisse

    üb

    er b

    ildn

    erisch

    e M

    ittel u

    nd

    de

    ren

    Wirku

    ng

    szusa

    mm

    en

    ng

    e,

    • (Ü

    P2

    ) en

    twicke

    ln b

    ildn

    erisch

    e Id

    ee

    n a

    uf

    de

    r Gru

    nd

    lag

    e vo

    n A

    nsch

    au

    un

    g, E

    rfah

    -

    run

    g u

    nd

    Ima

    gin

    atio

    n b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    leitg

    eb

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Frag

    este

    l-

    lun

    g,

    • (Ü

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r mitte

    ls gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    er V

    erfa

    hre

    n u

    nd

    Strate

    gie

    n in

    Fun

    ktion

    s- un

    d B

    ed

    eu

    tun

    gszu

    sam

    -

    me

    nh

    än

    ge

    n,

    • (Ü

    P5

    ) be

    we

    rten

    Arb

    eitsp

    roze

    sse, b

    ildn

    e-

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d (Zw

    ische

    n-)P

    ro-

    du

    kte im

    Hin

    blick a

    uf ih

    re E

    in-

    satzm

    ög

    lichke

    iten

    im K

    on

    text vo

    n Fo

    rm-

    Inh

    alts-G

    efü

    ge

    n.

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    verg

    leich

    en

    sub

    -

    jektive

    Ein

    drü

    cke b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    lei-

    ten

    de

    Frag

    este

    llun

    g,

    • (Ü

    R2

    ) be

    schre

    ibe

    n e

    ige

    ne

    un

    d fre

    md

    e

    Bild

    er sa

    cha

    ng

    em

    esse

    n in

    ihre

    n w

    ese

    nt-

    liche

    n M

    erkm

    ale

    n,

    • (Ü

    R3

    ) an

    alysie

    ren

    eig

    en

    e u

    nd

    frem

    de

    Bild

    er a

    ng

    ele

    itet in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    e A

    spe

    kte,

    • (Ü

    R4

    ) be

    grü

    nd

    en

    ein

    fach

    e D

    eu

    tun

    gs-

    an

    sätze

    zu B

    ilde

    rn b

    ezo

    ge

    n a

    uf a

    ng

    ele

    i-

    tete

    un

    d se

    lbste

    ntw

    ickelte

    Frag

    este

    llun

    -

    ge

    n,

    • (Ü

    R5

    ) be

    we

    rten

    die

    Erg

    eb

    nisse

    de

    r Re

    -

    zep

    tion

    im H

    inb

    lick au

    f die

    eig

    en

    e g

    e-

    stalte

    rische

    Arb

    eit.

  • 13

    • (IF1

    P6

    ) un

    tersch

    eid

    en

    un

    d va

    riiere

    n

    gru

    nd

    leg

    en

    de

    Form

    be

    züg

    e h

    insich

    tlich

    ihre

    r Au

    sdru

    cksqu

    alitä

    t (tekto

    nisch

    e

    un

    d o

    rga

    nisch

    e Fo

    rme

    n, Fo

    rmve

    rwa

    nd

    t-

    scha

    ft, Form

    kon

    traste

    ),

    • (IF1

    P7

    ) en

    twe

    rfen

    au

    fga

    be

    nb

    ezo

    ge

    n

    bild

    ne

    rische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    mit ve

    rschie

    -

    de

    ne

    n M

    ate

    rialie

    n u

    nd

    zeich

    ne

    rische

    n

    Ve

    rfah

    ren

    (korrig

    ierb

    ar u

    nd

    nich

    t korri-

    gie

    rba

    r),

    • (IF1

    P8

    ) en

    twicke

    ln n

    eu

    e Fo

    rm-In

    ha

    lts-

    Ge

    füg

    e d

    urch

    die

    Be

    urte

    ilun

    g d

    er ä

    sthe

    -

    tische

    n Q

    ua

    lität vo

    n M

    ate

    riale

    ige

    nsch

    af-

    ten

    – a

    uch

    un

    ab

    ng

    ig vo

    n d

    er u

    r-

    sprü

    ng

    liche

    n Fu

    nktio

    n e

    ine

    s Ge

    ge

    nsta

    n-

    de

    s bzw

    . Ma

    teria

    ls,

    • (IF1

    R5

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    un

    tersu

    che

    n

    Bild

    er in

    Be

    zug

    au

    f Form

    eig

    en

    scha

    ften

    un

    d b

    ezie

    hu

    ng

    en

    (tekto

    nisch

    e u

    nd

    org

    a-

    nisch

    e Fo

    rme

    n, Fo

    rmve

    rwa

    nd

    tscha

    ften

    ,

    Form

    kon

    traste

    ),

    • (IF1

    R6

    ) be

    schre

    ibe

    n d

    en

    Ein

    satz u

    nte

    r-

    schie

    dlich

    er M

    ate

    rialie

    n in

    zeich

    ne

    ri-

    sche

    n V

    erfa

    hre

    n (ko

    rrigie

    rba

    r un

    d n

    icht

    korrig

    ierb

    ar),

    • (IF1

    R7

    ) be

    urte

    ilen

    die

    Au

    sdru

    cksqu

    a-

    litäte

    n vo

    n u

    nte

    rschie

    dlich

    en

    Ma

    teri-

    ale

    ige

    nsch

    afte

    n in

    Co

    llag

    en

    /Asse

    mb

    la-

    ge

    n/M

    on

    tag

    en

    ,

    • (IF2

    P1

    ) en

    twe

    rfen

    un

    d g

    esta

    lten

    au

    fga

    -

    be

    nb

    ezo

    ge

    n p

    lan

    voll-stru

    kturie

    ren

    d u

    nd

    exp

    erim

    en

    tiere

    nd

    -erku

    nd

    en

    d B

    ilde

    r,

    • (IF2

    P2

    ) exp

    erim

    en

    tiere

    n zu

    m Zw

    eck d

    er

    Bild

    find

    un

    g u

    nd

    -ge

    staltu

    ng

    ima

    gin

    ie-

    ren

    d, sa

    mm

    eln

    d u

    nd

    verfre

    md

    en

    d,

    • (IF2

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n E

    rstein

    drü

    cke zu

    Ge

    staltu

    ng

    sph

    än

    om

    en

    en

    (Pe

    rzep

    te,

    pro

    du

    ktive R

    eze

    ptio

    nsve

    rfah

    ren

    ) un

    d

    setze

    n d

    iese

    in B

    ezie

    hu

    ng

    zu G

    esta

    l-

    tun

    gsm

    erkm

    ale

    n,

    • (IF3

    P1

    ) en

    twicke

    ln m

    it ma

    lerisch

    en

    , gra

    -

    fische

    n b

    zw. fo

    tog

    rafisch

    en

    Au

    sdru

    cks-

    mitte

    ln n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le G

    esta

    l-

    tun

    gsko

    nze

    pte

    ,

    • (IF3

    P3

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    Bild

    er

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    un

    d V

    erm

    ittlun

    g

    de

    s Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    s von

    Th

    em

    a, H

    an

    d-

    lun

    gsstru

    ktur, Fig

    ur u

    nd

    Ort,

    • (IF3

    P4

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    sich

    von

    de

    r äu

    ße

    ren

    Wirklich

    keit lö

    sen

    de

    Ge

    staltu

    ng

    en

    als K

    on

    struktio

    n o

    rigin

    äre

    r

    Fan

    tasie

    - un

    d W

    un

    schvo

    rstellu

    ng

    en

    .

    • (IF3

    R1

    ) erlä

    ute

    rn m

    ale

    rische

    , gra

    fische

    bzw

    . foto

    gra

    fische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le W

    irk-

    we

    isen

    un

    d Fu

    nktio

    ne

    n,

    • (IF3

    R3

    ) be

    urte

    ilen

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf d

    en

    Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    von

    Th

    em

    a, H

    an

    dlu

    ng

    sstruktu

    r, Figu

    r un

    d

    Ort,

    • (IF3

    R4

    ) be

    we

    rten

    in G

    esta

    ltun

    ge

    n d

    as

    Ve

    rhä

    ltnis zw

    ische

    n W

    irklichke

    it un

    d

    Fiktion

    .

    Absprachen hinsichtlich der Bereiche (Festle-

    gungen durch die Fachkonferenz) A

    nregungen zur Um

    setzung (fakultativ für die H

    and der Lehrkraft als Anregung oder Ideen-

    samm

    lung) •

    ... •

    z.B. Experimentelle grafische Techniken

    und Verfahren

    • Strukturen in der U

    mw

    elt •

    Entwicklung von Form

    -Inhaltsgefügen •

    Verw

    endung elementarer M

    ittel der Raum

    darstellung (Überschneidung,

    Staffelung, Verkleinerung, V

    erblassung, H

    öhenlage, Flächenorganisation) •

    Hell-D

    unkel-Kontraste •

    Strategie des gestalterischen Experi-m

    ents •

    Verw

    endung des Arbeitsbuches KU

    NST

    1, Reihe „Traum

    welten“, S. 130-143

    14

    • A

    nknüpfungspunkte zu Künstlerpersön-lichkeiten (Biografisch oder auf das W

    erk bezogen): o

    Max Ernst

    o ...

    U

    nterrichtsvorhaben 5/6 „Plastisches Arbeiten“

    Inhaltsfelder (IF) Inhaltliche Schw

    erpunkte IF 1 (Bildgestaltung) Schw

    erpunkt > Raum

    IF 2 (Bildkonzepte): Schw

    erpunkt > Bild

    strate

    gie

    n: kü

    nstle

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d A

    rbe

    itsme

    tho

    de

    n (p

    lan

    vollstru

    k-

    turie

    ren

    d, e

    xpe

    rime

    ntie

    ren

    d-e

    rkun

    de

    nd

    , sam

    -

    me

    lnd

    , ima

    gin

    iere

    nd

    , verfre

    md

    en

    d)

    IF 3 (Gestaltungsfelder in Funktionszusam

    -m

    enhängen): Schw

    erpunkt > Plastik Narration

    Festlegung der Kompetenzen (obligatorisch festgeschrieben im

    KLP Sek I) D

    ie Schüler*innen Produktion

    Re

    zep

    tion

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    P1

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r fun

    ktion

    sbe

    zog

    en

    au

    f de

    r Gru

    nd

    lag

    e e

    lem

    en

    tare

    r Ke

    nn

    t-

    nisse

    üb

    er b

    ildn

    erisch

    e M

    ittel u

    nd

    de

    ren

    Wirku

    ng

    szusa

    mm

    en

    ng

    e,

    • (Ü

    P2

    ) en

    twicke

    ln b

    ildn

    erisch

    e Id

    ee

    n a

    uf

    de

    r Gru

    nd

    lag

    e vo

    n A

    nsch

    au

    un

    g, E

    rfah

    -

    run

    g u

    nd

    Ima

    gin

    atio

    n b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    leitg

    eb

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Frag

    este

    l-

    lun

    g,

    • (Ü

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r mitte

    ls gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    er V

    erfa

    hre

    n u

    nd

    Strate

    gie

    n in

    Fun

    ktion

    s- un

    d B

    ed

    eu

    tun

    gszu

    sam

    -

    me

    nh

    än

    ge

    n,

    • (Ü

    P5

    ) be

    we

    rten

    Arb

    eitsp

    roze

    sse, b

    ildn

    e-

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d (Zw

    ische

    n-)P

    ro-

    du

    kte im

    Hin

    blick a

    uf ih

    re E

    in-

    satzm

    ög

    lichke

    iten

    im K

    on

    text vo

    n Fo

    rm-

    Inh

    alts-G

    efü

    ge

    n.

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    verg

    leich

    en

    sub

    -

    jektive

    Ein

    drü

    cke b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    lei-

    ten

    de

    Frag

    este

    llun

    g,

    • (Ü

    R2

    ) be

    schre

    ibe

    n e

    ige

    ne

    un

    d fre

    md

    e

    Bild

    er sa

    cha

    ng

    em

    esse

    n in

    ihre

    n w

    ese

    nt-

    liche

    n M

    erkm

    ale

    n,

    • (Ü

    R3

    ) an

    alysie

    ren

    eig

    en

    e u

    nd

    frem

    de

    Bild

    er a

    ng

    ele

    itet in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    e A

    spe

    kte,

    • (Ü

    R4

    ) be

    grü

    nd

    en

    ein

    fach

    e D

    eu

    tun

    gs-

    an

    sätze

    zu B

    ilde

    rn b

    ezo

    ge

    n a

    uf a

    ng

    ele

    i-

    tete

    un

    d se

    lbste

    ntw

    ickelte

    Frag

    este

    llun

    -

    ge

    n,

    • (Ü

    R5

    ) be

    we

    rten

    die

    Erg

    eb

    nisse

    de

    r Re

    -

    zep

    tion

    im H

    inb

    lick au

    f die

    eig

    en

    e g

    e-

    stalte

    rische

    Arb

    eit.

    • (IF1

    P4

    ) ge

    stalte

    n P

    lastike

    n im

    ad

    ditive

    n

    Ve

    rfah

    ren

    mit g

    run

    dle

    ge

    nd

    en

    Mitte

    ln

    pla

    stische

    r Org

    an

    isatio

    n (A

    usd

    rucksq

    ua

    -

    lität vo

    n O

    be

    rfläch

    e, M

    asse

    un

    d G

    lied

    e-

    run

    g),

    • (IF1

    P7

    ) en

    twe

    rfen

    au

    fga

    be

    nb

    ezo

    ge

    n

    bild

    ne

    rische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    mit ve

    rschie

    -

    de

    ne

    n M

    ate

    rialie

    n u

    nd

    zeich

    ne

    rische

    n

    • (IF1

    R3

    ) be

    schre

    ibe

    n P

    lastike

    n in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    leg

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Mitte

    l

    (Au

    sdru

    cksqu

    alitä

    t von

    Ob

    erflä

    che

    ,

    Ma

    sse u

    nd

    Glie

    de

    run

    g),

    • (IF1

    R5

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    un

    tersu

    che

    n

    Bild

    er in

    Be

    zug

    au

    f Form

    eig

    en

    scha

    ften

    un

    d B

    ezie

    hu

    ng

    en

    (tekto

    nisch

    e u

    nd

    org

    a-

    nisch

    e Fo

    rme

    n, Fo

    rmve

    rwa

    nd

    tscha

    ften

    ,

    Form

    kon

    traste

    ),

  • 15

    Ve

    rfah

    ren

    (korrig

    ierb

    ar u

    nd

    nich

    t korri-

    gie

    rba

    r),

    • (IF1

    P8

    ) en

    twicke

    ln n

    eu

    e Fo

    rm-In

    ha

    lts-

    Ge

    füg

    e d

    urch

    die

    Be

    urte

    ilun

    g d

    er ä

    sthe

    -

    tische

    n Q

    ua

    lität vo

    n M

    ate

    riale

    ige

    nsch

    af-

    ten

    – a

    uch

    un

    ab

    ng

    ig vo

    n d

    er u

    r-

    sprü

    ng

    liche

    n Fu

    nktio

    n e

    ine

    s Ge

    ge

    nsta

    n-

    de

    s bzw

    . Ma

    teria

    ls,

    • (IF1

    R7

    ) be

    urte

    ilen

    die

    Au

    sdru

    cksqu

    a-

    litäte

    n vo

    n u

    nte

    rschie

    dlich

    en

    Ma

    teri-

    ale

    ige

    nsch

    afte

    n in

    Co

    llag

    en

    /Asse

    mb

    la-

    ge

    n/M

    on

    tag

    en

    ,

    • (IF2

    P1

    ) en

    twe

    rfen

    un

    d g

    esta

    lten

    au

    fga

    -

    be

    nb

    ezo

    ge

    n p

    lan

    voll-stru

    kturie

    ren

    d u

    nd

    exp

    erim

    en

    tiere

    nd

    -erku

    nd

    en

    d B

    ilde

    r,

    • (IF2

    P2

    ) exp

    erim

    en

    tiere

    n zu

    m Zw

    eck d

    er

    Bild

    find

    un

    g u

    nd

    -ge

    staltu

    ng

    ima

    gin

    ie-

    ren

    d, sa

    mm

    eln

    d u

    nd

    verfre

    md

    en

    d,

    • (IF2

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r im R

    ah

    me

    n e

    i-

    ne

    r kon

    krete

    n, e

    ing

    eg

    ren

    zten

    Pro

    ble

    m-

    stellu

    ng

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    pe

    rsön

    li-

    che

    r bzw

    . ind

    ividu

    elle

    r Au

    ffassu

    ng

    en

    ,

    au

    ch im

    Ab

    gle

    ich m

    it histo

    rische

    n M

    oti-

    ven

    un

    d D

    arste

    llun

    gsfo

    rme

    n.

    • (IF2

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n E

    rstein

    drü

    cke zu

    Ge

    staltu

    ng

    sph

    än

    om

    en

    en

    (Pe

    rzep

    te,

    pro

    du

    ktive R

    eze

    ptio

    nsve

    rfah

    ren

    ) un

    d

    setze

    n d

    iese

    in B

    ezie

    hu

    ng

    zu G

    esta

    l-

    tun

    gsm

    erkm

    ale

    n,

    • (IF2

    R2

    ) be

    we

    rten

    an

    alytisch

    ge

    wo

    nn

    en

    e

    Erke

    nn

    tnisse

    zu B

    ilde

    rn (B

    ildstra

    teg

    ien

    un

    d p

    erso

    na

    len

    /sozio

    kultu

    relle

    n B

    ed

    in-

    gu

    ng

    en

    ) im H

    inb

    lick au

    f eig

    en

    e B

    ildfin

    -

    du

    ng

    spro

    zesse

    .

    • (IF3

    P2

    ) en

    twicke

    ln m

    it pla

    stische

    n A

    us-

    dru

    cksmitte

    ln n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le

    Ge

    staltu

    ng

    skon

    zep

    te,

    • (IF3

    R2

    ) erlä

    ute

    rn p

    lastisch

    e G

    esta

    ltun

    -

    ge

    n im

    Hin

    blick a

    uf n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    -

    na

    le W

    irkwe

    isen

    un

    d Fu

    nktio

    ne

    n,

    Absprachen hinsichtlich der Bereiche (Festle-

    gungen durch die Fachkonferenz) A

    nregungen zur Um

    setzung (fakultativ für die H

    and der Lehrkraft als Anregung oder Ideen-

    samm

    lung) •

    Raum als G

    estaltungselement begreifen

    • ...

    • z.B. Charakteristika der Figurenarrange-m

    ents im V

    ergleich wahrnehm

    en und benennen,

    • A

    nschauliche Beschreibung von Teilas-pekten der plastischen G

    estaltung und W

    irkungsanalyse, •

    Um

    setzung von entdeckten formalen

    und inhaltlichen Gestaltungsm

    öglichkei-ten in die eigene plastische A

    rbeit, •

    Dokum

    entation der einzelnen Arbeits-

    schritte, •

    Beiträge in Zwischen- und A

    bschlussdis-kussionen

    • gestaltetes Endprodukt gem

    essen an den Kriterien der A

    ufgabenstellung •

    Verw

    endung des Arbeitsbuches KU

    NST

    1, Kapitel „Ich erfinde, konstruiere, baue“, S. 96-107, S. 16ff.

    • A

    nknüpfungspunkte zu Künstlerpersön-lichkeiten (Biografisch oder auf das W

    erk bezogen): o

    Alberto G

    iacometti

    o N

    iki de St. Phalle

    16

    o Käthe Kollw

    itz, Wilhelm

    Lehm-

    bruck o

    Raoul Hazoum

    é o

    ...

    Unterrichtsvorhaben 5/6 „Experim

    entelles Drucken“

    Inhaltsfelder (IF) Inhaltliche Schw

    erpunkte IF 1 (Bildgestaltung) Schw

    erpunkt > Fläche IF 2 (Bildkonzepte): Schw

    erpunkt > Bild

    strate

    gie

    n: kü

    nstle

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d A

    rbe

    itsme

    tho

    de

    n (p

    lan

    vollstru

    k-

    turie

    ren

    d, e

    xpe

    rime

    ntie

    ren

    d-e

    rkun

    de

    nd

    , sam

    -

    me

    lnd

    , ima

    gin

    iere

    nd

    , verfre

    md

    en

    d)

    IF 3 (Gestaltungsfelder in Funktionszusam

    -m

    enhängen): Schw

    erpunkt > Grafik Fiktion/V

    ision Festlegung der Kom

    petenzen (obligatorisch festgeschrieben im KLP Sek I)

    Die Schüler*innen

    Produktion R

    eze

    ptio

    n

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    P1

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r fun

    ktion

    sbe

    zog

    en

    au

    f de

    r Gru

    nd

    lag

    e e

    lem

    en

    tare

    r Ke

    nn

    t-

    nisse

    üb

    er b

    ildn

    erisch

    e M

    ittel u

    nd

    de

    ren

    Wirku

    ng

    szusa

    mm

    en

    ng

    e,

    • (Ü

    P2

    ) en

    twicke

    ln b

    ildn

    erisch

    e Id

    ee

    n a

    uf

    de

    r Gru

    nd

    lag

    e vo

    n A

    nsch

    au

    un

    g, E

    rfah

    -

    run

    g u

    nd

    Ima

    gin

    atio

    n b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    leitg

    eb

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Frag

    este

    l-

    lun

    g,

    • (Ü

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r mitte

    ls gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    er V

    erfa

    hre

    n u

    nd

    Strate

    gie

    n in

    Fun

    ktion

    s- un

    d B

    ed

    eu

    tun

    gszu

    sam

    -

    me

    nh

    än

    ge

    n,

    • (Ü

    P5

    ) be

    we

    rten

    Arb

    eitsp

    roze

    sse, b

    ildn

    e-

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d (Zw

    ische

    n-)P

    ro-

    du

    kte im

    Hin

    blick a

    uf ih

    re E

    in-

    satzm

    ög

    lichke

    iten

    im K

    on

    text vo

    n Fo

    rm-

    Inh

    alts-G

    efü

    ge

    n.

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    verg

    leich

    en

    sub

    -

    jektive

    Ein

    drü

    cke b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    lei-

    ten

    de

    Frag

    este

    llun

    g,

    • (Ü

    R2

    ) be

    schre

    ibe

    n e

    ige

    ne

    un

    d fre

    md

    e

    Bild

    er sa

    cha

    ng

    em

    esse

    n in

    ihre

    n w

    ese

    nt-

    liche

    n M

    erkm

    ale

    n,

    • (Ü

    R3

    ) an

    alysie

    ren

    eig

    en

    e u

    nd

    frem

    de

    Bild

    er a

    ng

    ele

    itet in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    e A

    spe

    kte,

    • (Ü

    R4

    ) be

    grü

    nd

    en

    ein

    fach

    e D

    eu

    tun

    gs-

    an

    sätze

    zu B

    ilde

    rn b

    ezo

    ge

    n a

    uf a

    ng

    ele

    i-

    tete

    un

    d se

    lbste

    ntw

    ickelte

    Frag

    este

    llun

    -

    ge

    n,

    • (Ü

    R5

    ) be

    we

    rten

    die

    Erg

    eb

    nisse

    de

    r Re

    -

    zep

    tion

    im H

    inb

    lick au

    f die

    eig

    en

    e g

    e-

    stalte

    rische

    Arb

    eit.

    • (IF1

    P1

    ) ge

    stalte

    n a

    ufg

    ab

    en

    be

    zog

    en

    Fi-

    gu

    r-Gru

    nd

    -Be

    zieh

    un

    ge

    n,

    • (IF1

    P6

    ) un

    tersch

    eid

    en

    un

    d va

    riiere

    n

    gru

    nd

    leg

    en

    de

    Form

    be

    züg

    e h

    insich

    tlich

    ihre

    r Au

    sdru

    cksqu

    alitä

    t (tekto

    nisch

    e

    un

    d o

    rga

    nisch

    e Fo

    rme

    n, Fo

    rmve

    rwa

    nd

    t-

    scha

    ft, Form

    kon

    traste

    ),

    • (IF1

    P1

    1) e

    rpro

    be

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    die

    Wirku

    ng

    de

    s Farb

    au

    ftrag

    s in A

    bh

    än

    gig

    -

    keit vo

    m Fa

    rbm

    ate

    rial fü

    r ihre

    • (IF1

    R1

    ) erlä

    ute

    rn d

    ie g

    run

    dle

    ge

    nd

    en

    Mitte

    l de

    r Fläch

    en

    org

    an

    isatio

    n in

    Bil-

    de

    rn (Fig

    ur-G

    run

    d-B

    ezie

    hu

    ng

    en

    , Streu

    -

    un

    g, R

    eih

    un

    g, B

    allu

    ng

    ),

    • (IF1

    R5

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    un

    tersu

    che

    n

    Bild

    er in

    Be

    zug

    au

    f Form

    eig

    en

    scha

    ften

    un

    d B

    ezie

    hu

    ng

    en

    (tekto

    nisch

    e u

    nd

    org

    a-

    nisch

    e Fo

    rme

    n, Fo

    rmve

    rwa

    nd

    tscha

    ften

    ,

    Form

    kon

    traste

    ),

  • 17

    bild

    ne

    rische

    Ge

    staltu

    ng

    (de

    cken

    d, la

    sie-

    ren

    d, p

    asto

    s).

    • (IF1

    R1

    0) e

    rläu

    tern

    un

    d b

    eu

    rteile

    n d

    ie

    Fun

    ktion

    de

    r Farb

    wa

    hl fü

    r ein

    e a

    ng

    e-

    streb

    te B

    ildw

    irkun

    g,

    • (IF1

    R1

    1) e

    rläu

    tern

    un

    d b

    eu

    rteile

    n W

    ir-

    kun

    ge

    n, d

    ie d

    urch

    un

    tersch

    ied

    liche

    n

    Farb

    au

    ftrag

    en

    tsteh

    en

    .

    • (IF2

    P2

    ) exp

    erim

    en

    tiere

    n zu

    m Zw

    eck d

    er

    Bild

    find

    un

    g u

    nd

    -ge

    staltu

    ng

    ima

    gin

    ie-

    ren

    d, sa

    mm

    eln

    d u

    nd

    verfre

    md

    en

    d,

    • (IF2

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n E

    rstein

    drü

    cke zu

    Ge

    staltu

    ng

    sph

    än

    om

    en

    en

    (Pe

    rzep

    te,

    pro

    du

    ktive R

    eze

    ptio

    nsve

    rfah

    ren

    ) un

    d

    setze

    n d

    iese

    in B

    ezie

    hu

    ng

    zu G

    esta

    l-

    tun

    gsm

    erkm

    ale

    n,

    • (IF3

    P1

    ) en

    twicke

    ln m

    it ma

    lerisch

    en

    , gra

    -

    fische

    n b

    zw. fo

    tog

    rafisch

    en

    Au

    sdru

    cks-

    mitte

    ln n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le G

    esta

    l-

    tun

    gsko

    nze

    pte

    ,

    • (IF3

    P3

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    Bild

    er

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    un

    d V

    erm

    ittlun

    g

    de

    s Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    s von

    Th

    em

    a, H

    an

    d-

    lun

    gsstru

    ktur, Fig

    ur u

    nd

    Ort,

    • (IF3

    P4

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    sich

    von

    de

    r äu

    ße

    ren

    Wirklich

    keit lö

    sen

    de

    Ge

    staltu

    ng

    en

    als K

    on

    struktio

    n o

    rigin

    äre

    r

    Fan

    tasie

    - un

    d W

    un

    schvo

    rstellu

    ng

    en

    .

    • (IF3

    R1

    ) erlä

    ute

    rn m

    ale

    rische

    , gra

    fische

    bzw

    . foto

    gra

    fische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le W

    irk-

    we

    isen

    un

    d Fu

    nktio

    ne

    n,

    • (IF3

    R3

    ) be

    urte

    ilen

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf d

    en

    Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    von

    Th

    em

    a, H

    an

    dlu

    ng

    sstruktu

    r, Figu

    r un

    d

    Ort,

    • (IF3

    R4

    ) be

    we

    rten

    in G

    esta

    ltun

    ge

    n d

    as

    Ve

    rhä

    ltnis zw

    ische

    n W

    irklichke

    it un

    d

    Fiktion

    .

    Absprachen hinsichtlich der Bereiche (Festle-

    gungen durch die Fachkonferenz) A

    nregungen zur Um

    setzung (fakultativ für die H

    and der Lehrkraft als Anregung oder Ideen-

    samm

    lung) •

    Ästhetische W

    erte eines Zufallsproduk-tes einschätzen lernen

    • G

    rundlagen der Komposition: Z.B.

    Streuung, Ballung, Aufteilung eines

    Blattes...

    • V

    erwendung des A

    rbeitsbuches KUN

    ST 1, Kapitel Reihe „Traum

    welten“, S. 130-

    143 •

    Anknüpfungspunkte zu Künstlerpersön-

    lichkeiten (Biografisch oder auf das W

    erk bezogen): o

    Max Ernst

    o ...

    • z.B. Einsatz und W

    irkungsmöglichkeiten

    unterschiedlicher Materialien und G

    e-genstände als D

    ruckstock. M

    ögliche Verfahren:

    o Fadendruck

    o Kartoffeldruck

    o Pappdruck, Pappkantendruck

    o Korkendruck

    o Tetrapackdruck

    o ...

    U

    nterrichtsvorhaben 5/6 „Illustration“ Inhaltsfelder (IF) Inhaltliche Schw

    erpunkte IF 1 (Bildgestaltung) Schw

    erpunkt > Fläche, Form, ggf. Farbe

    18

    IF 2 (Bildkonzepte): Schw

    erpunkt > Bild

    strate

    gie

    n: kü

    nstle

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d A

    rbe

    itsme

    tho

    de

    n (p

    lan

    vollstru

    k-

    turie

    ren

    d, e

    xpe

    rime

    ntie

    ren

    d-e

    rkun

    de

    nd

    , sam

    -

    me

    lnd

    , ima

    gin

    iere

    nd

    , verfre

    md

    en

    d)

    IF 3 (Gestaltungsfelder in Funktionszusam

    -m

    enhängen): Schw

    erpunkt > Grafik N

    arration Festlegung der Kom

    petenzen (obligatorisch festgeschrieben im KLP Sek I)

    Die Schüler*innen

    Produktion R

    eze

    ptio

    n

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    P1

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r fun

    ktion

    sbe

    zog

    en

    au

    f de

    r Gru

    nd

    lag

    e e

    lem

    en

    tare

    r Ke

    nn

    t-

    nisse

    üb

    er b

    ildn

    erisch

    e M

    ittel u

    nd

    de

    ren

    Wirku

    ng

    szusa

    mm

    en

    ng

    e,

    • (Ü

    P2

    ) en

    twicke

    ln b

    ildn

    erisch

    e Id

    ee

    n a

    uf

    de

    r Gru

    nd

    lag

    e vo

    n A

    nsch

    au

    un

    g, E

    rfah

    -

    run

    g u

    nd

    Ima

    gin

    atio

    n b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    leitg

    eb

    en

    de

    ge

    stalte

    rische

    Frag

    este

    l-

    lun

    g,

    • (Ü

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r mitte

    ls gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    er V

    erfa

    hre

    n u

    nd

    Strate

    gie

    n in

    Fun

    ktion

    s- un

    d B

    ed

    eu

    tun

    gszu

    sam

    -

    me

    nh

    än

    ge

    n,

    • (Ü

    P4

    ) erp

    rob

    en

    exp

    erim

    en

    tell d

    ie

    glich

    keite

    n d

    igita

    ler T

    ech

    nike

    n u

    nd

    Au

    sdru

    cksform

    en

    ,

    • (Ü

    P5

    ) be

    we

    rten

    Arb

    eitsp

    roze

    sse, b

    ild-

    ne

    rische

    Ve

    rfah

    ren

    un

    d (Zw

    ische

    n-)P

    ro-

    du

    kte im

    Hin

    blick a

    uf ih

    re E

    in-

    satzm

    ög

    lichke

    iten

    im K

    on

    text vo

    n Fo

    rm-

    Inh

    alts-G

    efü

    ge

    n.

    Üb

    erg

    eo

    rdn

    ete

    Ko

    mp

    ete

    nze

    n

    • (Ü

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n u

    nd

    verg

    leich

    en

    sub

    -

    jektive

    Ein

    drü

    cke b

    ezo

    ge

    n a

    uf e

    ine

    lei-

    ten

    de

    Frag

    este

    llun

    g,

    • (Ü

    R2

    ) be

    schre

    ibe

    n e

    ige

    ne

    un

    d fre

    md

    e

    Bild

    er sa

    cha

    ng

    em

    esse

    n in

    ihre

    n w

    ese

    nt-

    liche

    n M

    erkm

    ale

    n,

    • (Ü

    R3

    ) an

    alysie

    ren

    eig

    en

    e u

    nd

    frem

    de

    Bild

    er a

    ng

    ele

    itet in

    Be

    zug

    au

    f gru

    nd

    le-

    ge

    nd

    e A

    spe

    kte,

    • (Ü

    R4

    ) be

    grü

    nd

    en

    ein

    fach

    e D

    eu

    tun

    gs-

    an

    sätze

    zu B

    ilde

    rn b

    ezo

    ge

    n a

    uf a

    ng

    ele

    i-

    tete

    un

    d se

    lbste

    ntw

    ickelte

    Frag

    este

    llun

    -

    ge

    n,

    • (Ü

    R5

    ) be

    we

    rten

    die

    Erg

    eb

    nisse

    de

    r Re

    -

    zep

    tion

    im H

    inb

    lick au

    f die

    eig

    en

    e g

    e-

    stalte

    rische

    Arb

    eit.

    • (IF1

    P2

    ) un

    tersch

    eid

    en

    gru

    nd

    leg

    en

    de

    glich

    keite

    n d

    er Flä

    che

    no

    rga

    nisa

    tion

    (Streu

    un

    g, R

    eih

    un

    g, B

    allu

    ng

    ) im H

    inb

    lick

    au

    f ihre

    jew

    eilig

    e W

    irkun

    g,

    • (IF1

    P3

    ) en

    twe

    rfen

    um

    lichke

    it illusio

    -

    nie

    ren

    de

    Bild

    lösu

    ng

    en

    du

    rch d

    ie V

    er-

    we

    nd

    un

    g e

    lem

    en

    tare

    r Mitte

    l de

    r Ra

    um

    -

    da

    rstellu

    ng

    (Hö

    he

    nla

    ge

    , Üb

    erd

    ecku

    ng

    ,

    Grö

    ße

    na

    bn

    ah

    me

    ),

    • (IF1

    P5

    ) en

    twicke

    ln a

    ufg

    ab

    en

    be

    zog

    en

    Form

    ge

    staltu

    ng

    en

    du

    rch d

    as G

    run

    de

    le-

    me

    nt d

    er Lin

    ie (K

    on

    tur, B

    inn

    en

    struktu

    r

    un

    d B

    ew

    eg

    un

    gssp

    ur),

    • (IF1

    R1

    ) erlä

    ute

    rn d

    ie g

    run

    dle

    ge

    nd

    en

    Mitte

    l de

    r Fläch

    en

    org

    an

    isatio

    n in

    Bil-

    de

    rn (Fig

    ur-G

    run

    d-B

    ezie

    hu

    ng

    en

    , Streu

    -

    un

    g, R

    eih

    un

    g, B

    allu

    ng

    ),

    • (IF1

    R2

    ) erklä

    ren

    die

    ele

    me

    nta

    ren

    Mitte

    l

    von

    Ra

    um

    da

    rstellu

    ng

    en

    (Hö

    he

    nla

    ge

    ,

    Üb

    erd

    ecku

    ng

    un

    d G

    röß

    en

    ab

    na

    hm

    e) h

    in-

    sichtlich

    ihre

    r Rä

    um

    lichke

    it illusio

    nie

    ren

    -

    de

    n W

    irkun

    g a

    uf d

    er Flä

    che

    ,

    • (IF1

    R4

    ) erlä

    ute

    rn d

    ie W

    irkun

    gsw

    eise

    von

    Form

    ge

    staltu

    ng

    en

    du

    rch d

    ie U

    nte

    rsu-

    chu

    ng

    von

    line

    are

    n K

    on

    tur- u

    nd

    Bin

    ne

    n-

    struktu

    ran

    lag

    en

    sow

    ie B

    ew

    eg

    un

    gssp

    u-

    ren

    ,

  • 19

    • (IF2

    P3

    ) ge

    stalte

    n B

    ilde

    r im R

    ah

    me

    n e

    i-

    ne

    r kon

    krete

    n, e

    ing

    eg

    ren

    zten

    Pro

    ble

    m-

    stellu

    ng

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    pe

    rsön

    li-

    che

    r bzw

    . ind

    ividu

    elle

    r Au

    ffassu

    ng

    en

    ,

    au

    ch im

    Ab

    gle

    ich m

    it histo

    rische

    n M

    oti-

    ven

    un

    d D

    arste

    llun

    gsfo

    rme

    n.

    • (IF2

    R1

    ) be

    schre

    ibe

    n E

    rstein

    drü

    cke zu

    Ge

    staltu

    ng

    sph

    än

    om

    en

    en

    (Pe

    rzep

    te,

    pro

    du

    ktive R

    eze

    ptio

    nsve

    rfah

    ren

    ) un

    d

    setze

    n d

    iese

    in B

    ezie

    hu

    ng

    zu G

    esta

    l-

    tun

    gsm

    erkm

    ale

    n,

    • (IF3

    P1

    ) en

    twicke

    ln m

    it ma

    lerisch

    en

    ,

    gra

    fische

    n b

    zw. fo

    tog

    rafisch

    en

    Au

    s-

    dru

    cksmitte

    ln n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le

    Ge

    staltu

    ng

    skon

    zep

    te,

    • (IF3

    P3

    ) rea

    lisiere

    n u

    nd

    be

    urte

    ilen

    Bild

    er

    zur V

    era

    nsch

    au

    lichu

    ng

    un

    d V

    erm

    ittlun

    g

    de

    s Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    s von

    Th

    em

    a, H

    an

    d-

    lun

    gsstru

    ktur, Fig

    ur u

    nd

    Ort,

    • (IF3

    R1

    ) erlä

    ute

    rn m

    ale

    rische

    , gra

    fische

    bzw

    . foto

    gra

    fische

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf n

    arra

    tive b

    zw. fiktio

    na

    le W

    irk-

    we

    isen

    un

    d Fu

    nktio

    ne

    n,

    • (IF3

    R3

    ) be

    urte

    ilen

    Ge

    staltu

    ng

    en

    im H

    in-

    blick a

    uf d

    en

    Zusa

    mm

    en

    ha

    ng

    von

    Th

    em

    a, H

    an

    dlu

    ng

    sstruktu

    r, Figu

    r un

    d

    Ort,

    Absprachen hinsichtlich der Bereiche (Festle-

    gungen durch die Fachkonferenz) A

    nregungen zur Um

    setzung (fakultativ für die H

    and der Lehrkraft als Anregung oder Ideen-

    samm

    lung) •

    Profil-Kunst, Rolle des Faches im Zu-

    samm

    enhang mit anderen Fächern

    • z.B. M

    aterialdruck, Linie und Fläche Bleistift, Filzstift, digi