Erasmus-Erfahrungsbericht Córdoba Sommersemester 2011 · PDF fileIch habe drei...
-
Author
truongduong -
Category
Documents
-
view
214 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Erasmus-Erfahrungsbericht Córdoba Sommersemester 2011 · PDF fileIch habe drei...
1
Erasmus-Erfahrungsbericht Crdoba Sommersemester 2011
Mezquita im Morgenlicht
Vorbemerkungen Ich studiere Spanisch als drittes Fach im modularisierten Lehramtsstudiengang und habe mich nach dem 1. Staatsexamen in meinen anderen Fchern Englisch und Geographie inklusive einem Auslandssemester in Neuseeland zu einem zweiten Auslandsaufenthalt entschlossen. Auch wenn ich leider nur ein Semester, das Sommersemester, bleiben konnte, so wrde ich diese Entscheidung jederzeit wieder treffen und bin froh ber die Zeit, die ich im wunderschnen Crdoba verbringen durfte. Die Vorteile von einem ganzjhrigen Aufenthalt liegen natrlich auf der Hand also wenn ihr knnt, dann verbringt unbedingt ein Jahr in Spanien! Vorbereitungen von Deutschland aus Neben dem Bewerbungsformular und dem Motivationsschreiben fr die deutsche Universitt, habe ich an die Universidad de Crdoba ein Transcript of Records schicken mssen, auf dem meine bis zu dem Zeitpunkt besuchten Kurse samt Noten aufgelistet sind. Nach Annahme der Bewerbung, d.h. nach Auswahl durch die Philipps-Universitt Marburg und die Besttigung seitens der spanischen Universitt, ist als nchster wichtiger Schritt das so genannte Learning Agreement auszufllen. Diese Informationen, sowie die jeweiligen Deadlines, sind dem Informationsmaterials von Frau Rokitzki, im Fachbereich 10 Romanistik, zu entnehmen. Mithilfe des sehr
2
bersichtlichen Infopaketes kann nichts schief gehen und bei Fragen helfen auch die FAQ auf der Internetseite oder in der Erasmusgruppe auf ILIAS. Fr die Zeit des Auslandsaufenthaltes empfiehlt es sich unbedingt sich von der Uni Marburg beurlauben zu lassen. Die Semestergebhr muss man trotzdem zahlen, aber man kann bereits vor Abreise beim ASTA beantragen, einen Teil der Semestergebhr, nmlich den Anteil des Studententickets, zurckerstattet zu bekommen. Das Formular findet sich auf der Homepage des ASTA Marburg. Um eine geeignete Auslandskrankenversicherung sollte man sich ebenfalls kmmern. In meinem Fall hat sich der Auslandsschutz des ADAC angeboten, aber es gibt natrlich viele hnliche Angebote. Falls noch nicht vorhanden ist ein Studentenkonto bei der Deutschen Bank sinnvoll, da man in Crdoba und eigentlich in allen etwas greren spanischen Stdten kostenlos am Automaten der Deutschen Bank Geld abheben kann. Darber hinaus ist auch das Bezahlen mit der EC-Karte kostenlos, was das lstige Herumtragen von viel Bargeld erspart. Eine Kreditkarte kann auch nicht schaden (z.B. die Kreditkarte der Deutschen Bank, die fr Studenten ein Jahr lang kostenlos ist), um beispielsweise im Internet Hostels fr die Reisen buchen zu knnen. Man sollte am besten schon einige Passbilder mit mglichst hellem bzw. weiem Hintergrund mitbringen, da man fr den Studentenausweis ein Foto und fr jeden belegten Kurs ein Foto braucht fr eine Art Anmeldebogen. Anreise Crdoba hat leider keinen eigenen Flughafen, aber dennoch lsst sich die Anreise leicht organisieren. Man kann entweder nach Sevilla oder Mlaga fliegen und dann weiter mit dem Zug oder Bus nach Crdoba reisen. Ich bin mit Airberlin fr einen guten Preis nach Sevilla geflogen, unbedingt abraten kann ich jedoch von der Fluglinie Iberia, da mehrere Besucher von mir sehr groen rger mit pltzlich gestrichenen Flgen, genderten Flugzeiten, unverschmten Versptungen und hnlichem hatten. Vom Flughafen in Sevilla aus nimmt man am besten den Flughafenbus (Linie EA) Richtung Innenstadt und steigt bei der Estacin Santa Justa, dem Bahnhof aus. Auf der Seite www.renfe.com kann man sich ber die Fahrzeiten und Preise informieren, wobei die AVE-Zge (wie ICE bei uns) am teuersten, Avant mittelteuer und Media Distancia am gnstigsten sind. Mit letzterem kommt man in 1h20 fr zurzeit 10,55 nach Crdoba. Ein Vorteil von Mlaga ist, dass auch die Billigfluglinie Ryanair von Frankfurt/Hahn dorthin fliegt. Allerdings ist die Zugfahrt nach Crdoba teurer (22,40) als von Sevilla aus und der gnstigere Bus braucht etwa 3Stunden. Wohnungssuche Ich habe in Crdoba mit zwei Spaniern und einer Mexikanerin zusammen in einer WG gewohnt. Es ist mehr als empfehlenswert mit Spaniern zusammen zu wohnen, nicht nur der Sprache wegen, sondern auch um mehr von der spanischen Kultur direkt zu erleben. Die Wohnungssuche kann man gut vor Ort erledigen, wenn man etwas Zeit vor Unibeginn hat. Anzeigen findet man berall: zum Beispiel an den schwarzen Brettern der Uni, die Tutoren fr uns Erasmusstudenten helfen gerne, an Straenlaternen, aber natrlich auch im Internet. Da ich erst am Wochenende vor Vorlesungsbeginn im Februar anreisen konnte, habe ich mich vorher um meine Unterkunft gekmmert und dafr verschiedene Internetseiten bemht. Hilfreich waren unter anderem die folgenden Seiten:
3
http://www.pisocompartido.com, http://www.compartepiso.com, http://www.easypiso.com, http://www.milanuncios.com oder natrlich auch die Erasmusgruppen auf Facebook, wo ich letztendlich meine Wohnung gefunden habe. Man sollte sich allerdings nicht zu frh auf die Suche machen, da hier in Spanien hufig sehr spontan und kurzfristig die Wohnungen gewechselt werden. Die meisten Studenten wohnen im Studentenviertel Ciudad Jardin oder in der Altstadt, die Judera heit. Die Mietpreise sind deutlich geringer als in Deutschland und in einer WG in Ciudad Jardin kann man mit ca. 180/Monat zuzglich Nebenkosten (Strom, Gas und Internet ca 20-30) rechnen, sodass man um die 200 einkalkulieren kann. Schn an den spanischen Wohnungen ist, dass sie alle mbliert sind und immer ber ein separates Wohnzimmer verfgen. Die Schlafzimmer sind mit etwa 8-12qm in der Regel ein bisschen kleiner als in Deutschland. Studium In der Filosofa y Letras habe ich vier Spanischkurse belegt, was knapp 30 ECTS entspricht. Alle Kursen finden hier jeweils vierstndig statt, d.h. zwei Mal pro Woche, sodass man sich in Deutschland fr einen spanisches Seminar meist ein Seminar und eine Vorlesung anrechnen lassen kann. Ich habe drei linguistisch orientierte Kurse (El andaluz, Introduccin a la dialectologa hispnica, Comentario filolgico de textos) und ein literaturwissenschaftliches Seminar (Introduccin a la literatura hispanoamericana mein Favorit) besucht, wobei der Arbeitsaufwand sehr unterschiedlich und ausschlielich abhngig vom Dozenten war. Die Kursbersicht findet sich auf der homepage http://www.uco.es/organiza/centros/filosofia/lfilhispanica/planificacion/index.html und fr das Sommersemester kamen vorwiegende die sogenannten optativa-Kurse in Frage, weil die anderen oft ber ein ganzes Jahr laufen. Auf Nachfrage beim jeweiligen Dozenten ist es aber auch manchmal mglich in einen ganzjhrigen Kurs zwischendurch einzusteigen. Die meisten Kurse begannen mit einer theoretischen Phase, in der vorlesungsartig die grundlegende Theorie behandelt wurde und man versucht hat soviel wie mglich mitzuschreiben. Anschlieend folgte eine praktisch orientierte Phase, in der wir in Gruppen Referate ausarbeiteten und prsentierten. Zustzlich musste in allen Kursen etwas verschriftlicht werden, beispielsweise eine resea crtica von der zu lesenden Lektre oder hnliches. Am Ende des Semesters fanden dann noch die Abschlussklausuren statt, die teilweise durch zustzliche Aufgaben und entsprechende Noten whrend des Semesters ersetzt werden konnten. Alle Dozenten habe ich als sehr hilfsbereit und freundlich erlebt und auch spanische Kommilitonen haben bei Verstndnisschwierigkeiten oder beim Austausch von Notizen immer geholfen. Man muss sie einfach nur ansprechen! Freiwillig besuchte ich neben den obligatorischen Seminaren noch den dreiwchigen Intensivsprachkurs, der kostenlos fr uns Erasmusstudenten von der Sprachschule der Universitt "UCO idiomas" angeboten wurde. Ab Anfang Mrz fand dieser in den Rumlichkeiten meiner Fakultt, der Filosofa y Letras, tglich statt und entsprach etwa dem Niveau B2. Gerade am Anfang ist es eine gute Gelegenheit schnell ins Spanische hineinzufinden, die ein oder andere Grammatikregel zu wiederholen und andere Erasmusstudenten kennen zu lernen. Zustzlich habe ich an einer "Grupo de Conversacin" teilgenommen, die von dem Vicedecanato der Universitt organisiert worden war. Spanische und deutsche Studenten haben im Prinzip in einem groen Tandem sich gegenseitig mit der jeweiligen Fremdsprache geholfen. Auf diese Weise sind nette Kontakte entstanden.
4
Alltag und Freizeit Was den Alltag in Crdoba angeht, so ist dieser fast klischeehaft andalusisch, sprich gemtlich. Als erstes sollte man sich an den anderen Tagesrhythmus gewhnen, denn man steht spter auf, macht nachmittags eine Siesta (in der Zeit haben fast alle Geschfte auer die groen Ketten geschlossen von ca. 14 bis 17:30), isst gegen 22Uhr zu Abend und geht abends viel spter aus als in Deutschland. Auch nehmen es die Spanier mit der Pnktlichkeit nicht immer so genau (die Zge und berlandbusse sind jedoch berpnktlich) und auch Formalitten dauern etwas lnger. Lsst man sich darauf ein, wird man den sdspanischen Lebensstil aber schnell lieben lernen. Die Freizeitgestaltung ist sehr vielseitig in Crdoba: Gerade im Sommersemester jagt eine Fiesta die nchste und besonders im Mai ist jedes Wochenende etwas los, bis Ende Mai zehn Tage lang Ausnahmezustand herrscht beim grten Volksfest, der "Feria". Abgesehen von den vielen Festen gibt es natrlich auch einige Sehenswrdigkeiten, die man sich unbedingt anschauen sollte. Als erstes sei das Wahrzeichen der Stadt, die berhmte Mezquita (freier Eintritt von 8-10Uhr morgens) genannt. Aber auch die Grten des Alczar (mittwochs freier eintritt), die Ruinen der Medina Azahara etwas auerhalb der Stadt, die kleinen Gassen der Judera mit der Synagoge und diversen Kirchen, das Museum Torre de la Calahorra an der Puente Romano und die schnen Pltze sind einen Besuch wert (Plaza de las Tendillas, Plaza de la Corredera, kleinere Pltze). Fr alle Unternehmungen lohnt es sich zu Beginn des Aufenthaltes eine carnet joven im Casa de la juventud zu holen, denn damit oder mit