ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue...

21
E Lichtbericht 52 Nunmehr hat auch Barcelona sein Museum für zeitgenössische Kunst und seinen Richard-Meier- Bau. Die gleißend weiße Architek- tur mit den licht- durchfluteten Räumen ist, laut eigenen Worten des amerikani- schen Star-Archi- tekten, einer seiner gelungen- sten Bauten. Wer das Museum ein- mal gesehen hat, wird ihm darin nicht widerspre- chen. Barcelona now has its own museum of contemporary art and its own Richard Meier building. The shimmering white architec- ture and spaces flooded with light constitute – in the Ameri- can star archi- tect’s own words – one of his most successful buildings. And anyone who sees the museum will certainly not disagree. Erschienen im August 1996 Published in August 1996

Transcript of ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue...

Page 1: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

E Lichtbericht 52

Nunmehr hat auch Barcelonasein Museum fürzeitgenössischeKunst und seinenRichard-Meier-Bau. Die gleißendweiße Architek-tur mit den licht-durchflutetenRäumen ist, lauteigenen Wortendes amerikani-schen Star-Archi-tekten, einer seiner gelungen-sten Bauten. Wer das Museum ein-mal gesehen hat, wird ihm darin nicht widerspre-chen.

Barcelona nowhas its own museum of contemporaryart and its ownRichard Meierbuilding. The shimmering white architec-ture and spacesflooded with light constitute– in the Ameri-can star archi-tect’s own words– one of hismost successfulbuildings. Andanyone whosees the museumwill certainlynot disagree.

Erschienen im August 1996Published in August 1996

Page 2: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 1

Zu diesem Heft About this issue

Kritiker haben geschrieben, das MACBA, alsodas Museum für zeitgenössische Kunst inBarcelona, sei Richard Meiers schönster Bau.Mitten in der Altstadt von Barcelona, umge-ben von Häusern mit bröckelnden Fassaden,steht nun der Traum des Bürgermeisters,schneeweiß, elegant und leicht. Das Gebäudeist eine Schönheit bei Tag und eine Schönheitbei Nacht. Sein Inhalt, die Kunstsammlung,ist eher noch im Aufbau begriffen als abge-schlossen, bedarf also noch vieler guter Kunst,um als Sammlung international Anerken-nung zu finden. ERCO hat viele Gebäude vonRichard Meier beleuchtet, und in diesem Heftgeht es nun um das MACBA.

Das MAK in Wien, ebenfalls ein Museum fürKunst, Kunsthandwerk und Architektur, istein Gebäude, mit langer Tradition, in dem dieBeleuchtungsanlage zu modernisieren warund überhaupt erst einmal auf ein Niveau ge-bracht werden mußte, das heutigen musealenAnforderungen gerecht wird. Eclipse Strahler,in vielen Ausstellungen ein professionellerStandard, sind auch im MAK die Grundlageder Lichtplanung, neben Downlights und vie-len anderen Leuchten.

Noch ein drittes Museum wird im Lichtbe-richt vorgestellt. Das Gallo-Römische Museumin Tongeren, Belgien, ist im Gegensatz zumMAK ein neues Museum mit einem völlig an-deren Sammlungsschwerpunkt: Die Prähisto-rie, das späte Rom und das Mittelalter mar-kieren die Eckpfeiler der Besuchersammlung.Zusätzlich dokumentiert eine eigene Studien-sammlung die Geschichte der Ausgrabun-gen um Tongeren, während die sogenannte„Attraktionenausstellung“ zu einem neuen,spielerischen Umgang mit den Exponateneinlädt. Das Licht inszeniert die Ausstellungdramatisch, sorgt dafür, daß der Besucher inBann geschlagen wird und sich von den Expo-naten faszinieren läßt.

Eine ganz andere Lichtfaszination erlebendie Besucher einer Höhle in Neuseeland, dievon Tausenden und Abertausenden von Käfernilluminiert wird. Gleiche Luminiszenzphäno-mene können auch die Taucher in tropischenGewässern erleben, die selbstleuchtendenFischen begegnen (Seiten 28 und 29).

Nicht magisch, sondern bunt und schrillgeht es in der Max Car-Bar in Luzern zu, woLicht ganz trendig und witzig eingesetzt wird– so, wie es sich für ein In-Restaurant gehört.

Und schlußendlich sei darüber informiert,daß der Mock-up-Raum im Hause ERCO ge-ändert wurde. Anlaß war, die virtuelle Qualitätdes Lichtes sichtbar und erlebbar zu machen.Dieser Begriff „virtuelle Qualität des Lichtes“geistert seit der Hannover Messe ’96 durch denBranchensprachschatz und beschreibt eineErlebnisdimension, die weit über die Interpre-tation des Raumes durch Licht hinausgeht.

Ob Lichtarchitektur durch diese Haltung inder Zukunft neue Impulse erhält, ob Restau-rants in der Zukunft die Möglichkeit solcherLichtinszenierungen nutzen werden oder andere Gebäudeteile, z. B. bei Warenpräsen-tationen, bleibt abzuwarten. Spannend undanregend ist die Auseinandersetzung mit die-ser theatralischen Seite des Lichtes allemal.Nicht nur bis zum nächsten Heft.

Critics have described the MACBA, the Mu-seum of Contemporary Art in Barcelona, asRichard Meier’s most beautiful building. Inthe heart of the old centre of Barcelona, sur-rounded by houses with crumbling facades,there it stands – the mayor’s dream – shim-mering white, elegant and light. A beautyof a building, both in the daytime and atnight. The art collection it contains is stillin its infancy and still needs a great manyhigh-quality works to qualify as an inter-nationally respected museum. ERCO has lita number of Richard Meier’s buildings andin this issue, attention is devoted to theMACBA.

The MAK in Vienna, another museumbut this time for applied arts, is an oldbuilding with a long tradition. Here, thetask was not just to modernise the lightingsystem but to bring it into line with con-temporary museum standards. Eclipse spot-lights, the professional choice for manyexhibitions, also provide the basis of theMAK lighting design, along with down-lights and a number of other luminaires.

In this issue of Lichtbericht, we are alsopresenting a third museum. In contrast tothe MAK, the Gallo-Roman Museum inTongeren, Belgium, is a new museum witha completely different emphasis: prehistory,the late Roman period and the Middle Agesare the cornerstones of the public collection.There is also a special study collectiondocumenting the history of excavationsaround Tongeren and an “Attraction Sec-tion” in the form of an inviting introduc-tion to the exhibits. The lighting creates adramatic mise-en-scène for the exhibition,ensuring that visitors are captivated andfascinated by the items displayed.

Light fascination of a totally differentnature can be enjoyed by visitors to a cavein New Zealand, illuminated by hundredsof thousands of insects. And divers in trop-ical seas can experience a similarly magic-al phenomenon with luminescent fish. (Pages 28 and 29)

Less magical than colourful and loud isthe atmosphere in the Lucerne’s Max Car-Bar, where light is used in the trendy andwitty style appropriate to a fashionablerestaurant venue.

Last but not least, some information onthe changes made to ERCO’s mock-uproom – the aim being to display the virtualreality qualities of light. This concept hasbeen haunting the vocabulary of the light-ing sector since the 1996 Hanover TradeFair and describes an experiential dimen-sion that goes far beyond the interpretationof space through light.

The question of whether architecturallight may in future be influenced by thisapproach, whether restaurants will makeuse of such forms of mise-en-scène or theymay be exploited for other purposes suchas displaying consumer goods remains tobe seen. In any case, examining this theat-rical aspect of light is certainly excitingand stimulating – both in this and the nextissue.

Klaus J. Maack

Nun hat auch Barcelonasein eigenes Museumfür zeitgenössischeKunst, kurz MACBAgenannt, das zu denschönsten Bauten Richard Meiers zählt. S. 4–9

Barcelona now has its own museum ofcontemporary art,known as MACBA for short. It is one of Richard Meier’sfinest buildings. Pages 4–9

Als das österreichischeMuseum für ange-wandte Kunst in Wien,MAK, 1993 eröffnetwurde, waren die Kriti-ker begeistert – histo-rische Exponate neuinszeniert von zeitge-nössischen Künstlern.S. 12–15

When the AustrianMuseum of AppliedArts (MAK) in Viennaopened its doors in 1993, the critics en-thused – historical ex-hibits displayed in settings by contem-porary artists. Pages12–15

In dem Gallo-RömischenMuseum in Tongeren, Belgien, werden die Exponate durch Licht wirkungsvoll in Szene gesetzt. S. 24–27

The Gallo-Roman Museum in Tongeren,Belgium, uses light tocreate dramatic set-tings for the exhibits.Pages 24–27

ERCO LichtberichtImpressumHerausgeber/Publisher: Klaus J. MaackChefredakteur/Editor in Chief: Andrea RayhrerRedaktion/Editorial Staff: Rüdiger Ganslandt,Kirsten von Hagen, Harald HofmannDesign/Layout: Klaus J. Maack, Hugo ZöllerPresserechtliche Verantwortung: Matthias DietzDruck/Printing: Druckhaus Maack, 58507 Lüdenscheid, 10.28614.00 1996 ERCO

Fotos/Photographs: Roos Aldershoff (3), Peter Bonfig (3), Nas B. Brake/Okapia (28),Ingrid Fieback (2), Klaus Frahm (2), Herbert Frei/Okapia (29),Hendrik Gackstatter (16-17), Reinhard Görner (3), Marc Iziko-witz (1), Timo Kilpeläinen (3), Thomas Kohnle (U2, 12-15), KarlHeinz Laux (U4), Thomas Mayer (U1, U2, 4-15, 24-27, 30-35),Nacása & Partners inc. (2), Christian Richters (2), AlexanderRing/ERCO (18-19, 22-23, 36-37), Melanie Schwarzer+JanWeller (2), Charlotte Wood (3)Übersetzung/Translation: Paul Bendelow, Jan Klingemann

Inhalt Contents

Zu diesem HeftBlitzlichterMuseum für zeitgenössische Kunst, BarcelonaLicht ist ein flüchtiges MediumInterview mit Richard MeierÖsterreichisches Museum für angewandteKunst, WienFukagawa, BerlinZenitFokus: LichttürmeDoppelfokus: Lichtplanung zwischen Kunstund WissenschaftSuccess WerbeagenturGallo-Römisches Museum TongerenLeuchtende ErscheinungenMax Car-Bar, LuzernSchweizerische Bankgesellschaft, ZugSchlußlichter

About this issueKey lightMuseum of Contemporary Art, BarcelonaLight is a transient mediumInterview with Richard MeierThe Austrian Museum of Applied Arts,ViennaFukagawa, BerlinZenitFocus: Light towersDouble focus: Lighting design between artand science“Success” advertising agencyGallo-Roman Museum in TongerenShining phenomenaMax Car-Bar, LucerneSchweizerische Bankgesellschaft, ZugBacklight

12–34–9

10-11

12–15

16–1718–19

2021

22-2324-2728-2930–3334–3536–37

Das neue Gebäude derSchweizerischen Bank-gesellschaft, SBG, imSchweizer Kanton Zugüberzeugt durch seineTransparenz und Funk-tionalität. S. 34–35

The new building ofthe SchweizerischeBankgesellschaft, SBG,in the Swiss canton of Zug impressivelycombines transparencyand functionality. Pages 34–35

Page 3: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 3

Druckgroep MaaslandIm November 1995wurde das Druckhausim holländischen Maas-land, welches von demArchitekturbüro Böht-lingk entworfen wurde,fertiggestellt. In Verbin-dung mit der künstli-chen Beleuchtung läßtdie Glasfassade dasfunktionale Gebäudenachts fast transparenterscheinen. Die gold-farbene Decke in derDruckerei wird durchTrion Uplights drama-tisch hervorgehoben.An den Bildschirmar-beitsplätzen wurdenIdion Einbauleuchteneingesetzt.

Druckgroep MaaslandThe printing house inMaasland in the Neth-erlands was designedby the Böhtlingkarchitectural officeand completed inNovember 1995. Incombination with theartificial illumination,the glass facade makesthe functional build-ing appear almosttransparent at night.The gold-colouredceiling in the printingshop is dramaticallyemphasized by Trionuplights. Idion recess-ed luminaires havebeen used in the VDUworkstations.

Bibliothek am Luisen-bad, Berlin-WeddingIn den 70er Jahren be-gann man mit Abriß-,Umbau- und Sanie-rungsmaßnahmen amLuisenbad. Zwei von-einander unabhängigeGebäudeteile habeneher zufällig überdauertund wurden von denArchitekten RebeccaChestnutt und RobertNiess, Berlin, in denBibliotheksneubau miteinbezogen. Einzig aneiner teilweise sichtbarbelassenen sogenann-ten Abrißwand zwischenVestibül und neuemLesesaal läßt sich heutedie wechselvolle Ge-schichte des Gebäudesoptisch nachvollziehen.

Luisenbad Library,Berlin-WeddingDemolition, conver-sion and renovationwork began on theLuisenbad site in the1970s. Two separateparts of the buildingcomplex survivedmore or less by chanceand have been incor-porated by the Berlinarchitects RebeccaChestnutt and RobertNiess into the newlibrary building. Awall between the ves-tibule and the newreading room hasbeen left partly in its“demolition” state as avisual reminder of thechequered history ofthe building.

Swanwick Centre,HampshireDas vom Büro BuildingDesign Partnership,Manchester, entwor-fene Zentrum für zivileFlugüberwachung istdas modernste der Welt.Im Herz des Centers,einem glasüberdachtenGang, unterstützenEclipse Strahler die na-türliche Beleuchtung.

Swanwick Centre,HampshireThe civil air trafficcontrol centre, de-signed by Building Design Partnership of Manchester, is themost modern in theworld. In the glass-roofed passagewaynatural illumination issupported by Eclipsespotlights.

Wohn- und Ge-schäftshaus, LindauDie Baulücke in der Lin-dauer Altstadt, die anihrer schmalsten Stellegerade 2,90 m breit istund eine Tiefe von 35 mhat, wurde von den Ar-chitekten Dietrich Finkund Thomas Jocher ausMünchen durch einenNeubau geschlossen.Die vollflächige Vergla-sung der Fassade dientdazu, das Maximum annatürlicher Beleuchtungzu gewinnen. Künstli-che Lichtakzente setzenPollux Niedervoltstrah-ler mit Transadapter.

Commercial and resi-dential building, LindauA gap between build-ings in the old towncentre of Lindau,which is just 2.90 me-tres wide at its narro-west point and has adepth of 35 metres,has been filled in by anew building designedby architects DietrichFink and ThomasJocher of Munich. Thefully glazed facademakes maximum useof available naturallight. Artificial lightaccents are providedby Pollux low-voltagespotlights with trans-adapters.

Finnisches Forst-museum, PunkaharjuDas vom Architektur-büro Kaira-Lahdelma-Mahlamäki Ky, Helsinki,geplante Forstmuseumund Informationszen-trum beinhaltet eineBibliothek, Sammlun-gen und Archive. DieExponate werden durchEclipse Strahler akzen-tuiert.

Finnish ForestryMuseum, PunkaharjuThe Forestry Museumand Information Cen-tre, designed by theKaira-Lahdelma-Mah-lamäki Ky architectur-al office of Helsinki,contains a library,collections and anarchive. The exhibitsare accentuated byEclipse spotlights.

2 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Galerie Architektur undArbeit, GelsenkirchenAusgangslage zur Revi-talisierung der ehema-ligen Zeche Oberschuirwaren ein Förderturmund eine Maschinen-halle – zwei Jugendstil-gebäude aus dem Jahre1908/09. Der Entwurfvon Prof. Herbert Pfeif-fer, Christoph Ellermannund Partner ließ einen

“Architecture andLabour” Gallery, GelsenkirchenTwo art nouveau build-ings, a winding towerand engine hall builtin 1908/09, form thecore of the revitaliza-tion of the disusedOberschuir colliery.The design by Prof.Herbert Pfeiffer, Chri-stoph Ellermann and

Blitzlichter Key light

MS „Century“Am 20. Dezember 1995startete das von derMeyer Werft Papenburgfür die Reederei Cele-brity Inc., Miami, ge-baute KreuzfahrtschiffMS „Century“ in NewYork seine Jungfern-fahrt mit Ziel Fort Lau-derdale. In dem „GrandRestaurant“, mit seinen1080 Plätzen, wurdenGimbal Decken-Einbau-leuchten zur flexiblenBeleuchtung eingesetzt.

MS “Century”On December 20th 1995 the cruise linerMS “Century”, built in the Meyer WerftPapenburg shipyardsfor the Celebrity Inc.shipping line of Miami, set out fromNew York on its maid-en voyage to FortLauderdale. In the“Grand Restaurant”,which seats 1080,Gimbal recessedmounted luminairesare used to provideflexible illumination.

streng kubischen Neu-bau entstehen, der alseine Art Bindeglied zwi-schen den verschiede-nen technischen Zeit-altern wirkt. Mit demNeubau und der sorg-fältig instandgesetztenMaschinenhalle habendie Stadt Gelsenkirchenund die Region einenattraktiven Veranstal-tungsort geschaffen.

Partners created a new, rigorously cube-shaped building whichforms a link, as itwere, between differ-ent technological eras.The new building andpainstakingly restoredengine hall have pro-vided Gelsenkirchenand the local regionwith an attractive ven-ue for public functions.

Shoji Ueda Museum ofphotographyIm Herbst 1995 öffnetedas Museum in Tottori,Japan, seine Pforten.Hier werden die Werkeeines der bekanntestenjapanischen Fotogra-fen, Shoji Ueda, ausge-stellt. Das Architektur-büro Shin TakamatsuArchitect & Associateshat das Gebäude, das inunmittelbarer Näheeines Nationalparksgelegen ist, entworfen.Auch die Lichtplanungwurde von ihm über-nommen. Die Exponate,die von einem freien,unkonventionellenUmgang mit Bildauf-bau, Farbenspiel undPerspektive geprägtsind, werden durch TM-Strahler und OptecWandfluter beleuchtet.

Shoji Ueda Museumof Photography The museum openedits doors in the au-tumn of 1995 in Tot-tori, Japan. Exhibitedhere are works by oneof the best-knownJapanese photogra-phers, Shoji Ueda. The building, which is close to a NationalPark, was designed byShin TakamatsuArchitect & Associat-es, who were also responsible for thelighting concept. Theexhibits, which aremarked by a free andunconventional ap-proach to construc-tion, colour and per-spective, are lit by TMspotlights and Optecwallwashers.

VEW Schaltanlage,ErwitteDie Architekten DiegoRodriguez und AndreasHanke erhielten denDeubau-Preis 1996 fürihre architektonischeGesamtkonzeption. Die futuristisch anmu-tende Schaltzentralewird mit Pendeldown-lights in Szene gesetzt.

VEW switching facil-ity, ErwitteArchitects Diego Rodriguez and AndreasHanke have been awarded the 1996 Deubau Prize for theirdesign. The futuristiccentral switching sta-tion is dramatically lit by pendant down-lights.

RWE-DEA AG, HamburgDas Büro Hachtmann &Pütz aus Hamburg hatdie moderne Einrich-tung durch eine ausge-klügelte Technik ergänzt.Für das im Atrium in-stallierte Wasserobjektwurden Stahlseile wieein Vorhang gespannt;Eclipse Strahler setzenes ins rechte Licht.

RWE-DEA AG, HamburgThe Hamburg office of Hachtmann & Pützis responsible for a sophisticated additionto the modern design.A water installation inthe atrium consists ofsteel cables. Eclipsespotlights show offthe installation to fulleffect.

Page 4: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 5

Architekturen, die mitdem Licht eine Sym-biose eingehen, sindbei Tag und Nacht nichtmehr nur Formen imLicht, sondern lassenauch Licht zur Formwerden.

Architecture whichenters into a symbiosiswith light no longerrepresents just shapesin light but allowslight to take on its ownshape, by day and atnight.

Die nächtliche Außen-ansicht des Museumsist für Richard Meierebenso wichtig wie dieGestaltung des Innen-raums. Inszeniert wirddiese Nachtarchitekturnicht durch Anstrah-lung von außen, son-dern durch gezielt ein-gesetzte Lichteffekteim Gebäudeinneren.

The exterior appear-ance of the museum at night is just as im-portant to RichardMeier as the design of the interior. Thisnocturnal architectureis animated not byfloodlights from theoutside but by deliber-ately chosen lightingeffects inside the build-ing.

kathedralenähnliche Längsschiff ab. Diescheinbar schwebende bzw. frei stehendeFassadenwand wird von zwei eigenwilligenund vorgesetzten Baukörpern rhythmisiert:einerseits durch einen unregelmäßig ge-schwungenen Turm, der sich wie eine Hom-mage an den einheimischen ArchitektenAntoni Gaudí liest, andererseits durch einerechteckige Wandplatte, die durch ihre Auf-teilung einer konstruktivistischen Bildkom-position sehr nahe kommt. Zwischen beidenElementen tritt kastenförmig die große Fen-sterfront hervor, hinter der Fußgängerram-pen in gegenläufigen Diagonalen nach obenführen. Ihre vertikalen, über das Glasdachragenden Bänder wirken in der Ansicht desGebäudes wie die Außenstützpfeiler gotischerKathedralen. Im Innern sorgen sie zusammenmit dem tragenden Rasterwerk für ein gran-dioses Lichtschattenspiel.

Abgeschirmt von diesem lichtdurchflutetenRampentrakt liegt der Ausstellungsbereich,axial verlaufende Räume, jeweils zwei kleinere,die eine große offene Galerie in der Mittenach Norden und Süden abschließen. Auf denLängsseiten schließen sie nach Westen hin mitkleinen Kojen wie Seitenkapellen das langeHauptschiff ab. Eine über die gesamte Längedes Ausstellungsbereiches laufende Galerieläßt einen zusätzlichen Lichtraum entstehen.Obwohl sich Meier mit der Bauhöhe des Mu-seums dem urbanen Umfeld anpassen mußte,gelang es ihm, 5000 m2 Ausstellungsflächezu schaffen sowie sämtliche Museumssekto-ren – vom Informations- und Servicebereichüber Bibliothek, Restaurierungswerkstattund Depots bis zum technischen Departement– in dem Gebäude unterzubringen.

Ein Kuriosum allerdings bleibt bei diesemhochmodernen und bestens ausgestattenenMuseumsbau. Es fehlt ihm die Kunst, die inihm ausgestellt werden könnte, zum Großteilzumindest. Den Beginn einer eigenen Samm-lung verdankt das Museum der Initiative einerprivaten Industriellengruppe, die seit einigenJahren neben Einzelwerken großer internatio-naler Künstlernamen bevorzugt einheimischeKünstler sammelt. Damit eine umfassende undkohärente Ausstellungspolitik zu betreiben,dürfte nicht einfach sein. Und so bleibt esdem Besucher erst einmal vorbehalten, seinekonventionellen Vorstellungen, denen zufolgeein Museum nicht ein Ding an sich ist, sonderneigentlich erst dann gebaut wird, wenn esKunst gibt, die einer Unterkunft bedarf, adacta zu legen.

Für Richard Meier selbst ist das alles eherkein Problem, vielmehr eine Herausforderung.Und wenn er sagt, daß heutzutage im Zeit-alter der allgemeinen Globalisierung Museennicht mehr unbedingt eigene Sammlungenbesitzen müssen, sondern den Filmtheaterngleich, Fremdausstellungen, temporäre undthematische Ausstellungen sowie Sammlun-gen anderer Museen präsentieren sollten,dann berührt er damit das Epizentrum einerhochaktuellen Problemdiskussion, die seitJahren die Museumswelt beschäftigt. Seineigenes Gebäude in Barcelona allerdings pro-fitiert zur Zeit noch von dieser Situation, denndie Abstraktion erlaubt es der Architektur,ihre eigenen organisatorischen und räumli-chen Konsequenzen zum Ausdruck zu brin-gen. Oder wie es Barbara Catoir in der FAZ formulierte: „Die Kunst wird es im Richard-Meier-Gebäude immer schwer haben, sich ge-gen eine Architektur zu behaupten, die selbstalle Kriterien einer qualitätsvollen Skulpturerfüllt“. Karen Rudolph

4 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Die Entstehungsgeschichte des Museums fürzeitgenössische Kunst in Barcelona bieteteigentlich den Stoff, aus dem Hollywood sei-ne Filme schneidert: der Bürgermeister einergeschichts- und kulturträchtigen spanischenStadt lernt bei einem offiziellen Dinner inNew York den von ihm bevorzugten Star-Architekten kennen. Als sie ins Gespräch kom-men, fragt er den Architekten, ob er nicht etwas für seine Stadt bauen möchte. Mit Ver-gnügen, antwortet dieser. Und was würdenSie gerne bauen ? Ein Museum. Worauf derBürgermeister entgegnet, aber gerne doch,wir würden uns sehr darüber freuen.

Wer sich bei Richard Meier erkundigt, obdas neue Museum nun wahrhaftig „aus derDessert-Laune zweier kunstinteressierterHerren“ (Die Zeit) hervorgegangen ist, erntetmit einem amüsierten Lachen die affirmativeBestätigung. Genauso ist es gewesen im Jahr1985. Nur zehn Jahre lagen letztendlich zwi-schen dem famosen Dinner und der Einwei-hung des „Museu d’Art Contemporani deBarcelona“, kurz MACBA genannt. RichardMeier behauptet, es sei einer seiner gelun-gensten Bauten, und niemand wird ihm dabeiwidersprechen. Auch die Betitelung „MeiersCasa blanca“ (FAZ) paßt ganz gut ins Bild. Alsgleißend weiße Architektur steht das Museumwie ein klarer Kontrapunkt innerhalb der dun-kel verwinkelten Altstadt von Barcelona, demBarrio Raval.

Bis Anfang dieses Jahrhunderts befandensich im Umkreis Kirchen und Klöster, Spitälerund Armenhäuser. Noch 1934 baute José-Luis Sert eine Lungenklinik, ein Gebäude in der Tradition von Le Corbusier. Kürzlich restauriert, steht es nunmehr in der Nach-barschaft zu Meiers rationaler Architektur.Wie auch das von Luis Clotet und IgnacioParicio gestaltete Veranstaltungszentrumund das Zentrum für zeitgenössische Kunst,das Albert Viaplana und Helio Piñón in einemvierflügeligen ehemaligen Waisenhaus ein-richteten. Zahlreiche Gebäude mußten ersteinmal abgerissen werden, um Bauplatz fürdas Museum zu schaffen. Doch scheint es, alskönnten in den kommenden Jahren das breit-gefächerte kulturelle Angebot und die zuerwartenden Besucherscharen die Attrakti-vität des Viertels vergrößern.

Die Farbe Weiß gehört zu den BautenRichard Meiers wie die lichtdurchflutetenInnenräume, die Fußgängerrampen, die Ein-und Durchblicke in die Horizontale wie in dieVertikale, die weiten Perspektiven sowie jenevor- und abgesetzten Wände, die den Archi-tekturen abwechselnd eine Vision von Zwei-und Dreidimensionalität geben. Der betontlanggestreckte Bau in Barcelona offeriert miteiner 110 Meter langen Fassade aus Glas eineklar definierte Schauseite, die, wie üblich fürRichard Meier, jeglichen Charakter eines ge-schlossenen Baukörpers auflöst. Wie die wei-teren Längswände überragt sie als Blendmauerdas dazwischen liegende Gebäude, das sich in regelrechten Scheiben, parallel zur Frontaufbaut. Durch ein Vertikalband aus Glasbau-steinen wird die zurückgesetzte Seitenwandnach Norden akzentuiert. Im Süden schließteine Rotunde, die Eingangshalle, das lange

Museum für zeitgenössischeKunst, Barcelona

Architekt: Richard Meier & Partners, New York/Los AngelesKontaktarchitekten vor Ort: Isabel Bachs,Fernando Ramos, BarcelonaLichtplanung: J. Fisher, P. Marantz, New York,Francisco Labastida, Barcelona

Vorgesetzte Wand-scheiben, filigraneGlaskonstruktionenund nicht zuletzt dergeschwungene Turmlösen die rechteckigeGrundform des Mu-seumsbaus auf – Archi-tektur wird selbst zumKunstwerk.

Walls set forward, fili-gree glass construc-tions and not least thecurving tower breakup the basically rec-tangular form of themuseum building –architecture as art inits own right.

Page 5: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 7

The story of how the Museum of Contem-porary Art in Barcelona came into being isone that Hollywood might have dreamedup: the mayor of a Spanish city steeped inhistory and culture meets his favourite stararchitect at an official dinner in New York.The two get into conversation and themayor asks the architect if he wouldn’t liketo build something for his city. I’d love to,replies the architect. The mayor asks whathe would like to build and back comes theanswer: a museum. That’s just fine, saysthe mayor, we’d like that very much.

When Richard Meier is asked whether thenew museum really was conceived, as theGerman weekly Die Zeit reported, “as thepost-prandial whim of two art devotees”, heconfirms the story with an amused laugh.That’s exactly how it happened in 1985.

A period of only ten years separated thatsplendid dinner and the opening of the“Museu d’Art Contemporani de Barcelona”,known as MACBA for short. Richard Meiersays it’s one of his most successful build-ings and no one is going to dispute that.“Meier’s Casa blanca”, is what the FAZ daily newspaper dubbed the new museum,not inappropriately. Its shimmering whitearchitecture forms a clear counterpoint tothe rather dark and winding surroundingsof the old Barrio Raval district of Barcelona.

Up to the beginning of this century, itwas an area of churches and monasteries,infirmaries and almshouses. In 1934, José-Luis Sert built a hospital for chest diseaseshere, a building in the tradition of Le Cor-busier. Recently restored, it now has Meier’srational architecture as a neighbour. As dothe public hall designed by Luis Clotet andIgnacio Paricio and the Centre for Contem-porary Art created by Albert Viaplana andHelio Piñón in a former orphanage buildingcomprising four wings. Numerous build-ings had to be demolished to clear the sitefor the museum. But it seems likely that thebroad range of cultural activities on offerand the crowds of visitors who are expectedwill improve the attractiveness of the dis-trict.

The colour white is as much a part ofRichard Meier’s buildings as the interiorsflooded with light, the pedestrian ramps,the views into and through both the hori-zontal and the vertical plane, the distantperspectives and the walls set forward andset back, which give the architecture alter-nately an impression of two and three-dimensionality.

The 110 metre-long glass facade of themarkedly drawn-out building in Barcelonaoffers a clearly defined front which, typicalof Richard Meier, dissipates any impressionof a closed structure. As with the continuinglongitudinal walls, this facade stands outas a screen wall in front of the building in-between, which is made up of regular sec-tions parallel to the front. The northern sideof the building, which is set back, is accen-tuated by a vertical strip of glass blocks. Onthe south side, the rotunda of the entrancehall closes off the long, cathedral-like nave

Im Zusammenspiel deskonstant gefärbtenkünstlichen Lichts mitden wechselnden Licht-farben des Tageslichtsentstehen immer neueFarbzusammenstellun-gen und Kontraste.

The interplay of theconstant colour ofartifical light with thechanging luminouscolours of daylightproduces ever newcolour combinationsand contrasts.

Museum of ContemporaryArt, BarcelonaArchitect: Richard Meier & Partners, New York/Los AngelesLocal contact architects: Isabel Bachs, Fernando Ramos, BarcelonaLighting design: J. Fisher, P. Marantz, New York, Francisco Labastida, Barcelona

Die zentrale Säule desTreppenturms wird mitHilfe eines Downlightsals charakteristischesArchitekturdetail her-vorgehoben.

The central column ofthe staircase tower isaccentuated as a char-acteristic architecturaldetail with the help ofa downlight.

Die strahlend weißeFarbe der Wände streutdas einfallende Tages-licht in die Raumtiefeund hilft so, eine Blen-dung durch den Kon-trast zwischen den extrem hellen Ober-lichtern und den um-gebenden Raumbe-grenzungsflächen zuvermeiden.

The brilliant white ofthe walls disperses theincident daylight intothe interior depths ofthe building, therebyhelping to avoid glareresulting from thecontrast between theextreme brightness ofthe skylights and thesurrounding surfacesdelimiting the interiorspaces.

6 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Tagsüber sorgt dasdurch zahlreiche Fen-ster und Oberlichtereinfallende Tageslichtfür einen gleichmäßighellen, kühlen Raum-eindruck. Gegen Abendbeginnt das künstlicheLicht zu überwiegen, eserzeugt eine differen-zierte Beleuchtung mitwärmeren Lichtfarben.

During the day, inci-dent daylight from themany windows andskylights create anevenly light and coolspatial impression.With the onset of eve-ning, artificial lightbegins to dominate,producing differen-tiated illumination of warmer luminouscolours.

Das Museum wirddurch ein System inder Längsachse desGebäudes verlaufenderRampen erschlossen.

Access to the museumis provided by a sys-tem of ramps runningalong the longitudinalaxis of the building.

Vielfach durchbrocheneWandscheiben schaf-fen eine Vielzahl vonDurchblicken in andereGebäudeteile und nachaußen – Innenräumeund Außenwelt tretenin einen Dialog.

Variously pierced sec-tions of wall create amultitude of viewsinto other parts of thebuilding and to theoutside – interior spaces and the outsideworld enter into a dia-logue.

Page 6: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 9

Eine dramatische, aufstarke Lichtakzente in einer dunklen Um-gebung setzende Be-leuchtung findet sichnur in wenigen Berei-chen des Museums.

Dramatic illuminationusing strong light ac-cents in dark surround-ings is used in only afew areas of the muse-um.

Die charakteristischeRaumgliederung mitHilfe frei stehender,durchbrochener Wand-scheiben findet sichauch in der komplexenGestaltung des Decken-bildes mit seinen Licht-bändern und Oberlich-tern wieder.

The characteristic spatial organizationusing free-standing,pierced sections ofwall is echoed in thedesign of the ceilingwith its strips of lightand skylights.

Fast immer wirken inRichard Meiers Museumunterschiedliche Be-leuchtungskomponen-ten zusammen: Raum-begrenzungsflächenwerden durch künst-liches Licht oder Ober-lichtbänder geflutet,Exponate im Raumoder an den Wändenerhalten gezieltes Ak-zentlicht, Architektur-details werden durchLicht herausgearbeitet– hier die Decke desrunden Ausstellungs-saals durch eineVoutenbeleuchtung.

Richard Meier’s muse-um building almostalways makes use of a combination of dif-ferent lighting com-ponents: spatial de-limitation areas areflooded with artificiallight or by strips ofskylights; exhibits inthe room or on thewalls are given tar-geted accent lighting;architectural detailsare picked out throughlight – as here in theceiling of the circularexhibition hall bymeans of cove lighting.

8 ERCO Lichtbericht 52 08/96

of the building. The glass facade, whichappears to be floating or self-supporting, issyncopated by two highly individual struc-tures, which are set forward: at the one endis an irregularly curving tower, which readslike a homage to local architect AntoniGaudí; at the other end is a rectangular slabof wall which, in its arrangement of spaces,closely resembles a constructivist compo-sition. Between the two is the box-shapedwindow facade, through which are seen thediagonals of the pedestrian ramps risingupwards in opposite directions. The verticalribs of the facade, which continue up be-yond the glass roof, recall the flying but-tresses of Gothic cathedrals. Together withthe facade’s supporting grid, these ribscreate a magnificent interplay of light andshadow in the interior.

Screened off from the light-flooded ramparea, the exhibition rooms are arrangedaxially, with two smaller rooms at both the North and South ends of the axis sand-wiching a large open gallery in the middle.The rooms terminate on the West side ofthe building in small bays, like side chapelsalong the length of the nave. A gallery run-ning the whole length of the exhibitiontract creates an additional area of light.Although Meier had to conform to the sur-rounding buildings in the height of the newmuseum, he has nevertheless managed tocreate 5,000 m2 of exhibition space as wellas incorporating into the building all theother museum sectors such as informationand service areas, library, restoration work-shops, stores and technical facilities. It’s a superbly equipped building with every-thing a highly modern museum should have– except for one thing: the art to be exhib-ited within it. That’s not quite true sincethe beginnings of a collection have beenprovided by a group of industrialists; theystarted some years ago to collect individualworks by major international artists to-gether with those of contemporary Spanishartists. This hardly provides the basis for acoherent, comprehensive exhibition policy,though. So for the time being visitors haveto abandon the conventional notion that amuseum is not a thing in itself but is nor-mally built only when an art collectionexists that needs a home.

Richard Meier himself doesn’t see this as a problem but something of a challenge.He believes that these days, in the age ofglobalisation in every field, museums donot necessarily have to have collections of their own. Instead, rather like cinemas,they should present exhibitions from else-where, temporary and thematic exhibitions,as well as collections from other museums.This, of course, strikes right at the heart ofa highly topical debate, which has beenoccupying the museum world for a numberof years. For the time being, Meier’s ownbuilding in Barcelona still profits from thesituation because the abstraction allowsthe architecture to give expression to itsown organizational and spatial consisten-cy. It has enabled space to be created, thevolume of which is not impinged on by animposed system of meaning and values. Oras Barbara Catoir put it in the FAZ news-paper: “In the Richard Meier building theart will always have difficulty assertingitself against architecture which itself ful-fils all the criteria of sculpture of a highorder”. Karen Rudolph

Im Inneren des ge-schwungenen Turm-vorbaus sorgt diffuses,über einem abgehäng-ten Deckenelementeintretendes Licht fürdie charakteristischevertikale Helligkeit derMeier-Bauten. Zusätz-liche Lichtakzente aufden Exponaten werdendurch unauffällig inKanälen montierteEclipse Strahler erzeugt.

Inside the curvingtower structure dif-fused light from above a suspended ceilingelement provides thevertical brightnesscharacteristic of Meierbuildings. Additionallight accents on theexhibits are producedby Eclipse spotlightsinstalled unobtrusivelyin channels.

Page 7: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 11

Question: You’re seen as an architect whotakes as his starting point the radically sim-plified designs dating back to the pioneersof the Bauhaus and other important archi-tects like Le Corbusier, Frank Lloyd Wrightand Mallet-Stevens. These influences wererecognizable right from the beginning ofyour work, as for example in your firstconstruction in New Jersey in 1963–65,and are still traceable today. What is it thatinspires you?Meier: When I was studying architecture,Frank Lloyd Wright gave a week of lecturesat the university. I read all his books at thetime, from “An Autobiography” to “A Tes-tament” and it was a fascinating and pro-found experience. Then when I was workingon my first project, a little later, I had theopportunity of spending a weekend in hishouse “Falling Water” in Pennsylvania. Iloved this absolute masterpiece and thoughtit was the best contemporary work in archi-tecture. Which it really was. And I droveback and tried to find out how my ideascould stand in relationship to those of FrankLloyd Wright. In the house in New Jerseythat I was working on at the time, there arewalls which go from the inside to the out-side – a brick wall, for instance, which ispart of the living room and of the garden.In a brilliantly clear way it’s the extensionof the interior into the exterior. But whenthe house was finished, I realised that theinside was different from the outside, thatthe outside would change as a result of cli-matic influences like rain and so on, but theinside wouldn’t. That’s why I later decidedin favour of using glass, because it can de-fine the division and sub-division of spacelike a solid, opaque material. This recogni-tion of a clear distinction between interiorand exterior is one example of being influ-enced by one of the architects you men-tioned. Basically, I don’t believe that Mod-ernism has to throw out the baby with thebathwater. I don’t believe that everythingshould be newly and differently conceived,just for the sake of being different.Question: You seem to work a lot throughdichotomies. The play of opposites is alsopresent in your architecture: interior andexterior, full and empty volumes, opacityand transparency, vertical and horizon-tal. . .Meier: The question of opposites is a veryimportant one. Let’s take the relationshipbetween interior and exterior again, oropacity and transparency. I know a lotabout natural light, how to control it andhow you can use it. Natural light is highlyimportant for me and for my work. And itschangeableness is what makes it all themore interesting for me. Artificial light onthe other hand only changes in combinationwith natural light. Otherwise it’s not subjectto change, it’s static. And a particular chal-lenge for me as an architect is not so muchthe question of how I light spaces but of howunder the given circumstances and con-ditions I light both the interior as well asthe exterior spaces. It’s not a question – and

lighting, because we need it for work, forreading or whatever, but we never thinkabout this inter-relationship of interiorand exterior. Why is it that people thinkthat a city is such a wonderfully dynamicplace?Question: Because it conforms to whatyour artist friend Frank Stella once said:“Light is life”?Meier: You know, you can’t work with lightas though it were a real or solid material.It’s a transitory element. It’s very funnyreally, you only learn about the possibilitiesof light by working with it. You do some-thing and something happens, but then a bit later something else happens. Somepeople find my architecture too open, tootransparent, too light-saturated. As far asI’m concerned, there can never be enoughlight. That’s just impossible. If you go out-side and it’s really bright, you put yoursunglasses on. But you’d never say there’stoo much light. As with the sunglasses, wetoo can control light, with a brise-soleil,for instance. But there are days like today,grey and overcast, a typical New York day.In my opinion it’s important to be aware ofthe fact that it’s grey. It means you enjoythe less grey days all the more. Not havingthe possibility of perceiving the changes inlight, colour and mood of the outside worldwould be an extraordinary loss of qualityof life for me.

In architecture, light reinforces certainstructural ideas in a building. I don’t seelight as having a structure of its own, cer-tainly not artificial light. The task whichlight has to perform is to support, accen-tuate and open up existing things, surfaces,spaces. My propensity towards the colourwhite and the fact that it contains or ab-sorbs all other colours illustrates well thisthought and my requirements with regardto artificial light. This is where it becomesobvious that artificial light gives off funda-mentally different shades of colour. Thatdrives me mad at times. Just take my office.

In this room there are basically three diffe-rent lighting elements: daylight, two whiteincandescent lamps and two fluorescentlamps. But each of the artificial lighting ele-ments has its own colour – blue, red, orange,yellow. And that frustrates me, because I’minterested in light, not in the colour of light.I want the colours to be non-colours.Question: If you have such a sensitive feel-ing for the colour present in light, you mustalso be intrigued and perhaps even influ-enced by the varying light conditions atthe sites where you locate your buildings.The light in Phoenix, Arizona, where youare currently creating a new U.S. FederalCourthouse building, must certainly have a completely different intensity from thelight in a city like Paris, where you designedthe building for the television companyCanal+ some years ago.Meier: That’s a good question, which ishard to answer directly. I think it certainlyplays a role unconsciously when a buildingis being conceived, even though you mightnot immediately notice any difference be-tween New York and Paris, at least as far asartificial light is concerned. More impor-tant, though, is the location of the buildingwithin the urban context. The Canal+ building stands on the banks of the Seineand is illuminated from there at night by theactivity on the water, the bateaux mouchesetc. In an enclosed space, without the Seineimmediately adjacent, the building wouldmost probably have been completely dif-ferent. But it’s certainly true that at the be-ginning I had big problems with this Pari-sian principle of illuminating individualbuildings from outside. In the meantime,however, there are so many of them thatthis dreadful interplay of light to dark andback again no longer exists. The whole cityis brightly lit. As in New York. Here you getthe density and light intensity of the illumi-nation of the upper parts of the skyscrapers.If you walk along the streets, you can neversee it. It’s only from a distance that it canbe appreciated and then you get a homo-geneous picture. Which again demonstratesthat the individual matter is much less im-portant than the overall impression.

You see, I like hidden sources of light,which you don’t necessarily see. Light com-ing from somewhere else. But I’m equallyfascinated by synchronised, directed light.In short, I like the use of light in its totality.It’s the only way it functions in a room. Architecture which enters into a symbiosiswith light does not merely create form in

this is very important – of balance or equi-librium but of a relationship of dialogue...Question: ...in the sense, as it were, of aspatial and visual echo: the object looks atthe outside world, which in turn looks atthe object?Meier: Yes. There’s no sense in interiorspaces being perfectly illuminated when theexterior space is ignored completely. Thatmeans that the architecture dies at night,because it becomes invisible.Question: In other words, the great ex-panses of glass in your buildings not onlyprovide the link with the exterior space butalso bring the architecture to life at nightthrough the light they give off?Meier: Yes, even though it’s perceived dif-ferently from the actual interior lighting.But for me there’s a direct link between the two. This complexity of lighting exte-rior spaces is often overlooked in lightingdesign and general discussions on light-ing. We’re always thinking of the inside

Light is a transient mediumInterview with Richard Meier in his NewYork office: located in the top storeys of aformer factory building in the middle ofManhattan. Here too, the atmosphere ischaracterized by the star architect’s trademarks: a clear division of space, floodedwith light, and the colour white as the dom-inant design principle.

light, by day and at night, but allows lightto become form.

Richard Meier was interviewed at the beginning of this year by Karen Rudolph,who works as a journalist in Paris.

10 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Frage: Sie gelten als ein Architekt, der jeneradikal vereinfachten Entwürfe als Ausgangs-punkt nutzt, die auf die Pioniere des Bauhau-ses sowie auf andere wichtige Architekten wieLe Corbusier, Frank Lloyd Wright oder Mallet-Stevens zurückgehen. Diese Einflüsse lassensich von Anfang an in ihren Architekturen er-kennen, wie zum Beispiel bei Ihrer ersten Kon-struktion 1963–65 in New Jersey, und auchheute lassen sie sich noch immer ablesen. Wasinspiriert Sie ?Meier: Als ich Architekturstudent war, hieltFrank Lloyd Wright eine Woche lang Vorträgean der Universität. In dieser Zeit las ich allseine Bücher von „An autobiography“ bis zu„A testament“, und es war eine faszinierendeund tiefgehende Erfahrung. Als ich dann eini-ge Zeit später an meinem ersten eigenen Pro-jekt arbeitete, hatte ich die Gelegenheit, einWochenende in seinem Haus „Falling Water“in Pennsylvania zu verbringen. Ich liebte diesesabsolute Meisterwerk und dachte, es ist dasbeste zeitgenössische Werk in der Architek-tur. Was es auch wirklich war. Und ich fuhr zu-rück und versuchte herauszufinden, wie meineIdeen mit denen von Frank Lloyd Wright inVerbindung stehen könnten. In diesem Hausin New Jersey, an dem ich damals arbeitete,gibt es Wände, die von innen nach außen ge-hen, zum Beispiel eine Backsteinmauer, diesowohl Teil des Wohnzimmers als auch desGartens ist. Es ist auf strahlend-leuchtendeWeise die Ausdehnung des Innenraumes aufden Außenraum. Doch als das Haus fertig-gestellt war, erkannte ich, daß es innen an-ders war als außen, daß sich die Außenseitedurch klimatische Einflüsse wie Regen etc.verändern würde, die Innenseite jedoch nicht.Aus diesem Grunde habe ich mich dann spä-ter für die Verwendung von Glas entschieden,da es wie ein solides und opakes Material dieUnter- und Aufteilung eines Raumes definie-ren kann. Diese Erkenntnis einer klaren Diffe-renz zwischen Innenraum und Außenraumwäre ein Beispiel für den Einfluß eines dervon Ihnen genannten Architekten. Im Grundegenommen glaube ich nicht, daß der Moder-nismus das Kind mit dem Bade ausschüttenmuß. Ich glaube nicht, daß alles neu und an-ders konzipiert werden sollte, nur, damit esanders ist.Frage: Sie scheinen sehr stark in Dichotomienzu denken. Dieses Spiel mit den Gegensätzenoffenbart sich ja auch in Ihren Architekturen:innen und außen, volles und leeres Volumen,Opazität und Transparenz, Vertikale undHorizontale . . .Meier: Die Frage mit den Gegensätzen ist einesehr wichtige. Nehmen wir doch einfach nocheinmal das Verhältnis von innen und außensowie von Opazität und Transparenz. Ich weißeine Menge über natürliches Licht, wie es zukontrollieren ist und wie man es verwendenkann. Natürliches Licht ist für mich wie auchfür meine Arbeit ausgesprochen wichtig. Ge-rade seine Unbeständigkeit macht es um sointeressanter für mich. Künstliches Licht aberverändert sich einzig in Verbindung mit natür-lichem Licht. Ansonsten unterliegt es keinemWechsel, es ist statisch. Und eine der beson-deren Herausforderungen für mich als Archi-

tekt ist weniger die Frage, wie beleuchte ichRäume, sondern wie beleuchte ich unter dengegebenen Umständen und Verhältnissen so-wohl die Innen- als auch die Außenräume. Wobei, und das ist ganz wichtig, es nicht um eine Ausgewogenheit oder ein Gleichgewicht geht, sondern um eine dialogartige Bezie-hung. . .Frage: . . . sozusagen im Sinne von einem räumlichen und visuellen Echo: das Objekt betrachtet die Außenwelt, die ihrerseits das Objekt betrachtet . . . ?Meier: Ja, es macht nun mal keinen Sinn, wenn Innenräume bestens ausgeleuchtet sind, der Außenraum aber vollkommen außer acht gelassen wird. Das heißt nämlich, daß die Architektur während der Nacht stirbt, da sie unsichtbar wird.Frage: Mit anderen Worten, die großen Glas-flächen Ihrer Architekturen stellen nicht nur die Verbindung zum Außenraum her, sondernsie erwecken gleichfalls bei Nacht die Archi-tektur durch das von ihnen abgegebene Licht zum Leben?Meier: Ja, und das, obwohl es anders wahr-genommen wird als die eigentliche Innenbe-leuchtung. Aber für mich gibt es eine direkte Beziehung zwischen diesen beiden. Diese Komplexität der Beleuchtung von Außenräu-men wird häufig bei Lichtkonzeptionen und allgemeinen Erwägungen über Beleuchtung übersehen. Permanent denken wir über die Innenbeleuchtung nach, da wir sie für die Ar-beit, für das Lesen oder sonstiges benötigen, aber nie denken wir über dieses Beziehungs-verhältnis zwischen innen und außen nach. Warum glauben Sie, daß die Menschen mei-nen, die Stadt sei solch ein wunderbar dyna-mischer Raum?Frage: Weil sie dem entspricht, was Ihr Künst-lerfreund Frank Stella einmal mit dem Satz formulierte: „Licht ist Leben“?Meier: Wissen Sie, Sie können mit Licht nichtarbeiten als sei es ein wahrhaftiges oder festes Material. Es ist ein flüchtiges Medium. Eigentlich ist das ganz lustig, die Möglichkei-ten von Licht lernt man erst im Umgang mit

mente: Tageslicht, zwei weiße Glühlampenund zwei Leuchtstofflampen. Doch jedes derkünstlichen Lichtelemente hat seine eigeneFarbe – blau, rot, orange, gelb. Und das fru-striert mich, denn ich bin an Licht interessiert,nicht aber an der Farbe des Lichts. Ich will,daß die Farben zu Unfarben werden.Frage: Wenn Sie solch ein feinsinniges Gespürfür die Farbpräsenz im Licht besitzen, müßtensie doch eigentlich auch die unterschiedlichenLichtverhältnisse an den Orten, an denen SieIhre Gebäude ansiedeln, intrigieren, eventuellsogar beeinflussen. Das Licht in Phoenix, Arizona, wo Sie gerade das neue U.S. Gerichts-gebäude bauen, hat mit Sicherheit eine voll-kommen andere Intensität als das Licht ineiner Stadt wie Paris, wo Sie vor einigen Jah-ren das Gebäude der FernsehgesellschaftCanal+ konzipiert haben.Meier: Das ist eine gute Frage, die sich gera-dewegs wohl kaum beantworten läßt. Ichdenke, das dies unbewußt bei der Konzeptionsicherlich eine Rolle spielt, auch wenn man,was zumindest das künstliche Licht betrifft,vielleicht nicht sofort einen Unterschied zwi-schen New York und Paris wahrnehmen wird.Obwohl . . . Wichtiger allerdings ist der Stand-ort des Gebäudes innerhalb des urbanen Kon-textes. Das Gebäude von Canal+ steht an denUfern der Seine und wird von hier aus durchdie Aktivitäten auf dem Wasser, die BateauxMouches etc., in der Nacht angestrahlt. Ineinem geschlossenen Umfeld, ohne die Seinein der unmittelbaren Nachbarschaft, wäre dasGebäude höchstwahrscheinlich ein anderesgeworden. Aber es ist schon richtig, am An-fang hatte ich große Probleme mit diesemPariser Prinzip der Illumination von außeneinzelner Gebäude. Mittlerweile sind es aberso viele Orte, daß dieses scheußliche Wechsel-spiel von hell zu dunkel und umgekehrt nichtmehr existiert. Die ganze Stadt ist hell er-leuchtet. Wie in New York. Hier kommt dieDichte und Lichtintensität von der Beleuch-tung der oberen Partien der Wolkenkratzer.Wer unten in den Straßen flaniert, wird sie niesehen können. Allein aus der Distanz lassensie sich erkennen, und dann bildet sich ein ein-heitliches Bild. Was mal wieder beweist, daßdie Einzelangelegenheit wesentlich wenigerbedeutend ist als der umfassende Eindruck.

Wissen Sie, ich mag die versteckte Licht-quelle, die man nicht unbedingt sieht, Licht,das von anderswo kommt. Aber ebenso faszi-niert mich synchronisiertes, ausgerichtetesLicht. Kurz, ich mag die Verwendung von Lichtin seiner ganzheitlichen Idee. Nur auf dieseArt funktioniert es in einem Raum. Architek-turen, die mit dem Licht eine Symbiose einge-hen, sind bei Tag und Nacht nicht mehr nurFormen im Licht, sondern lassen auch Lichtzur Form werden.

Das Interview wurde von Karen RudolphAnfang des Jahres geführt. Sie arbeitet alsJournalistin in Paris.

Licht ist ein flüchtiges MediumInterview mit Richard Meier in seinem NewYorker Büro: Angesiedelt im Zentrum vonManhattan und auf den oberen Etagen einesehemaligen Fabrikgebäudes kennzeichnenauch hier die Markenzeichen des Star-Archi-tekten die Atmosphäre – eine lichtdurchflu-tete, klare Raumaufteilung und der FarbtonWeiß als vorherrschendes Gestaltungsprinzip.

ihm. Man macht etwas und etwas geschieht, doch einige Zeit später findet dann etwas anderes statt. Für einige Leute sind meine Architekturen zu offen, zu transparent, zu lichtdurchflutet. Was mich betrifft, kann es nie genügend Licht geben. Das ist einfach unmöglich.

In der Architektur verstärkt Licht bestimmteStrukturideen des Gebäudes. Ich denke nicht,daß Licht eine eigene Struktur besitzt, schon gar nicht künstliches Licht. Die Aufgabe von Licht ist es, bestehende Dinge, Flächen, Räumezu unterstützen, zu akzentuieren und zu öff-nen. Mein Hang zur Farbe Weiß und die Tat-sache, daß sie alle anderen Farben beinhaltetbzw. aufnehmen kann, veranschaulicht diesenGedanken und meinen Anspruch an künstli-ches Licht recht gut. Hier wird nämlich offen-sichtlich, daß künstliches Licht grundsätzlichverschiedene Farbtöne abgibt. Das kann michmanchmal bis zum Wahnsinn treiben. Nehmenwir nur mein Büro. In diesem Raum gibt esvon der Basis her drei verschiedene Lichtele-

ERCO Lichtbericht 52 08/96 11

Page 8: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 13

Doppelfokus-Down-lights besitzen ähnlicheEigenschaften wie her-kömmliche Downlights,ermöglichen jedochdurch eine elliptischeReflektorform einehohe Lichtleistung beikleiner Deckenöffnung.

Double focus down-lights have similarcharacteristics to tra-ditional downlightsbut because of theirelliptical reflectorscombine high lightpower with a smallceiling opening.

Eine besonders wirt-schaftliche Variantesind Downlights fürkompakte Leuchtstoff-lampen. Es gibt sie inallen üblichen Reflektor-größen für die meistenTypen von kompaktenLeuchtstofflampen.

Particularly economicvariants are down-lights for compact fluorescent lamps.Downlights of allstandards reflectorsizes are available foralmost all types ofcompact fluorescentlamps.

Vom technischen Auf-bau erinnern EclipseStrahler an eine Mittel-formatkamera: Wie Ob-jektive auswechselbareLichtköpfe erlauben es,die Abstrahlcharakteri-stik unterschiedlichenBeleuchtungsaufgabenanzupassen.

In their technicalstructure Eclipse spot-lights are reminiscentof a medium-sizedcamera–light headscan be interchangedlike camera lenses,making it possible toadapt the beam char-acteristics to a varietyof lighting require-ments.

12 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Jasper Morrison beschrieb 1993 die Atmo-sphäre eines Raumes als ein spezifisches Zusammenwirken von Architektur und denObjekten im Raum. Als das österreichischeMuseum für angewandte Kunst (MAK) im Mai1993 neu eröffnet wurde, waren die Kritikerob der Novität des Entwurfs begeistert. Ins-besondere die Konzeption von Direktor PeterNoever trug dazu bei, daß dieser Museums-neueröffnung mehr Aufmerksamkeit zuteilwurde als dem allgemeinen „Museumsboom“der Zeit. Noever, der die Ansicht vertritt, daßtraditionelle Kunst sich dem Zuschauer nurdurch eine Neuinterpretation im Lichte zeit-genössischer Kunst vermitteln läßt, lud neuninternational renommierte Künstler ein (dar-unter so bekannte Namen wie Donald Judd,Jenny Holzer und Barbara Bloom), die Räumeder ständigen Ausstellung zu gestalten. Vondiesen erwartete er, daß sie dem Publikum ihreeigene Vision von den Exponaten vermittelnwürden. Eine Erwartung, die sich trotz dergemischten Reaktionen der Besucher durch-aus erfüllte. Zumindest im Sinne eines aktuellgeführten Diskurses über Kunst im allgemei-nen und das MAK im besonderen.

Am 21. Dezember 1995 verlieh das Komiteefür Kultur und Bildung des Council of Europeden großen europäischen Museumspreis 1996an das MAK. In der Begründung hieß es: „Einentschlossener Direktor hat es sich zur Auf-gabe gemacht, dieses ehrwürdige, traditio-nelle Museum für angewandte Kunst einemneuen und viel jüngeren Publikum nahezu-bringen. Das ist ihm voll und ganz gelungen.“So wurde das MAK unter einer Vielzahl vonNominierungen als beispielhaftes Museumausgewählt, „weil seine Ausstellungen weitüber die Grenzen Österreichs hinaus zu einembesseren Verständnis der europäischen Kul-turenvielfalt beitragen“.

Eine kleine Chronologie mag diese Erfolgs-geschichte illustrieren: Das im Mai 1993 neu-eröffnete MAK wurde 1864 als k.k. Österrei-chisches Museum für Kunst und Industrie ge-gründet; 1868 bis 1871 errichtete Heinrichvon Ferstel das Museumsgebäude am Stuben-

Pichler), das Tor zum Ring (KünstlergruppeSITE) und das MAK Terrassenplateau (PeterNoever) sind gegenwartsbezogene Beiträgezur historischen Bausubstanz; die moderneInfrastruktur (Cafeteria, Bücherei, Biblio-thek) läßt kaum Wünsche offen. Das MAKpräsentiert sich offen und modern und ganzbesonders kinderfreundlich. Durch eigeneFührungen versucht man, die Kleinen an Kunstheranzuführen, nach dem Motto: „Waren unsnicht ganz sicher, was angewandte Kunstüberhaupt heißt. Haben dann gelesen, daß esum die künstlerische Gestaltung von Gegen-ständen geht. Um Design also, aber auch umArchitektur.“

Das Gebäude am Stubenring umfaßt dieneu installierten Sammlungen, während dasHaus in der Weiskirchnerstraße Ausstellun-gen mit Schwerpunkt auf zeitgenössischerKunst, Design und Architektur gewidmet ist.

Am Stubenring sind es – wie bereits ein-gangs erwähnt – die von den Künstlern ge-stalteten Räume, die das besondere Momentin der Konzeptionierung des Museums defi-nieren. Es dominiert der Dialog zwischengestern und heute, alt und modern.

Jenny Holzer, die die Schausammlung desEmpire und Biedermeier gestaltete, suchte,da sie nach eigener Aussage Museumsbro-schüren und Beschriftungen nicht mag, nacheinem neuen Vermittlungssystem. Hierzuwählte sie elektronische Schriftbänder, soge-nannte „signs“ mit großen Speichern aus, diesowohl die nackten Daten als auch interpre-tierbare Dokumente, beispielsweise Briefe derZeit zeigen. Um jedem Besucher seinen eige-nen Zugang zu ermöglichen, plazierte JennyHolzer die „signs“ in der Nähe der Decke: Werwill, kann sie also ignorieren. Um diejenigenzu ermutigen, die gerne lesen, variierte siedie Programme und bezog Spezialeffekte mitein. Für ernsthaft interessierte Leser abersteht ein „Biedermeier”-Sofa aus Aluminiumbereit – Museum goes virtual. KvH

Österreichisches Museum fürangewandte Kunst, WienMuseumskonzeption: Peter Noever, Wien

ring, in dem anfangs auch die 1868 gegrün-dete Kunstgewerbeschule untergebracht war,bis sie 1877 ein eigenes Haus neben dem Mu-seum bezog. Vermehrte Sammlungstätigkeitund neue Aufgaben führten 1909 zur Errich-tung des zweiten Museumsgebäudes in derWeiskirchnerstraße durch Ludwig Baumann.

1989 wurde die umfassende Generalsanie-rung der historischen Gebäude in Angriff genommen. Der gläserne Verbindungstrakt(Sepp Müller), das Tor zum Garten (Walter

The first solo showwas devoted to thework of the Russian,post-communist art-ist, Sergei BugaevAfrika, in an exhibit-ion entitled “Krimania:Icons, Monuments,Mazàfaka”: power andpowerlessness of theold and new systems,symbols and laws.

Die erste Einzelausstel-lung des MAK zeigte denrussischen, postkom-munistischen KünstlerSergej Bugaev Afrika ineiner Ausstellung mitdem Titel „Krimania.Ikonen, Monumente,Mazàfaka“: Macht undOhnmacht der altenund neuen Systeme,Zeichen und Gesetze.

Page 9: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 15

Verbunden werden diebeiden Ausstellungs-teile – der temporäremit dem permanenten– durch diesen barockenTreppenaufgang.

The two types of exhi-bition – the temporaryand the permanent –are linked by thisbaroque stairway.

Eine indirekt strahlen-de Lichtstruktur sorgtfür die Grundbeleuch-tung des Ausstellungs-raums. Eclipse Strahleran in die Struktur inte-grierten Stromschienenakzentuieren die Expo-nate in den Vitrinen.

An indirect light struc-tur provides the back-ground illumination ofthe exhibition space.Eclipse spotlights onenergized tracks inte-grated into the struc-ture accentuate theexhibits in the displaycases.

reference points to the historical substanceof the complex; the modern infrastructure(cafeteria, bookshop, library) caters for allneeds. The MAK presents itself as open,modern and particularly welcoming to chil-dren. The museum’s guided tours aim tointroduce the youngest visitors to art byasking what applied arts might be aboutand then by showing that it’s all a questionof design, the artistic design of objects, andof architecture.

The building on Stubenring houses new-ly designed exhibitions of the museum’spermanent collections, while the buildingin Weiskirchnerstrasse is chiefly devoted to exhibitions of contemporary art, designand architecture.

As mentioned earlier, it’s the artist-designed rooms in the Stubenring sectionwhich are the decisive element in the mu-seum concept – an element which domi-nates the dialogue between yesterday andtoday, old and new.

Jenny Holzer, who redesigned the Em-pire and Biedermeier exhibition, wanted tocome up with a new system of conveyinginformation to visitors, since she herselfdoes not like museum brochures or printedlabels. She opted for electronic signs withlarge data capacities, which display bothfactual details and more general documen-tation which is open to interpretation, suchas letters from the period. In order to alloweach visitor his or her own approach to theinformation, the signs are placed near theceiling, so people can ignore them if theychoose. For those who like reading, she hasvaried the programmes and added specialeffects. And for really serious readers aBiedermeier-style sofa made of aluminiumhas been installed – museum goes virtual.

KvH

Museum concept: Peter Noever, Vienna

14 ERCO Lichtbericht 52 08/96

In 1993 Jasper Morrison described the at-mosphere of a room as a specific combina-tion of architecture and the objects in theroom. When the Austrian Museum ofApplied Arts (known by its German initialsas MAK) reopened in May 1993, the criticsenthused over the novelty of the design.The concept of museum director Peter Noe-ver, in particular, helped to ensure that there-openening of the museum receivedmore attention than normal in the current“museum boom”. It is Noever’s convictionthat traditional art can best be made acces-sible to the viewer via a new interpretationin the light of contemporary art. Conse-quently, he invited internationally knownartists (including such prominent names asDonald Judd, Jenny Holzer and BarbaraBloom) to design the rooms of the perma-nent exhibition. His expectation was thatthey would convey to the public their ownvision of the exhibits on show. An expec-tation which, despite the mixed reaction ofvisitors, was certainly fulfilled. At least inthe sense of a topical discourse on art ingeneral and the MAK in particular.

On December 21st 1995, the Committeefor Culture and Education of the Council ofEurope awarded the MAK the major 1996European Museum Prize. According to thelaudation, “a determined director set him-self the task of making this venerable, tradi-tional museum of applied arts accessible to a new and much younger public. In thishe has succeeded completely.” And so from

quite a number of nominations the MAKwas chosen as an exemplary museum,“because its exhibitions contribute farbeyond the borders of Austria to a betterunderstanding of the richness of Europeancultures.”

A short chronology serves to illustratethis success story: the MAK which re-opened its doors in May 1993 was foundedin 1864 as the Imperial and Royal AustrianMuseum for Art and Industry; the museumbuilding on Vienna’s Stubenring was com-pleted by Heinrich von Ferstel between 1868 and 1871 and initially also housed theschool of arts and crafts, founded in 1868,until it moved into a building of its ownnext to the museum in 1877. The expan-sion of the museum’s collections and fieldsof activity led to the erection in 1909 inadjacent Weiskirchnerstrasse of a secondmuseum building designed by LudwigBaumann.

A comprehensive restructuring and reno-vation of the historic complex was under-taken in 1989. Additional space was createdby building a two-storey underground stor-age section below the museum garden as adepository for the valuable collection itemsand by incorporating the basement andother previously unused rooms into themuseum. The glass linking building (SeppMüller), the gateway to the garden (WalterPichler), the gateway to the Ring (SITEartists’ group) and the terrace construction(Peter Noever) contribute contemporary

The Austrian Museum ofApplied Arts, Vienna

Auf seiner Spurensuchenach der kollektivenund individuellen Ver-gangenheit wandeltsich der „Künstler“ Afrika immer mehr zum„Sammler“. In eigens fürdie MAK-Ausstellungentworfenen Installa-tionen präsentiert Afrika Teile seiner eige-nen umfangreichenSammlung, die sich umdie Faszination der Abbilder und Repräsen-tationen der früherenHerrscher organisiert:immer gleiche Motiveeiner sich stereotypdarstellenden Sowjet-macht, deren symbo-lische Entzauberungtrotz des politischenZusammenbruchs nichtgelingen will.

In his search for tracesof the collective andindividual past, theartist Afrika has in-creasingly become acollector. In installa-tions created specific-ally for the MAK exhi-bition he presentsparts of his extensivecollection focusing on portraits and re-presentations of theformer rulers: the samerecurring images ofthe stereotyped self-depiction of Sovietpower, which despitethe collapse of thepolitical system stillretains its symbolicforce.

Page 10: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 17

An den Teppanyaki-Tischen werden alleSpeisen vor den Augender Gäste auf einerEdelstahlkochplattegegart. Die aufwendigeLüftungsanlage ist nurdurch die großen Ab-lufthauben erkennbar,die Zuluftöffnungenund Leitungen sind inder Decke verborgen.Durch die in Decke undAblufthauben inte-grierten Downlightswerden die Wand-flächen und Edelstahl-kochplatten zu Refle-xionsflächen, die denRaum zusätzlich op-tisch aufwerten.

At the teppanyakitables all the food iscooked in front of theguests on stainlesssteel hotplates. Thelarge extractor hoodsare all that’s visible ofthe extensive ventila-tion system; the airintake vents andpiping are concealedin the ceiling. Down-lights integrated intothe ceiling and ex-tractor hoods makethe walls and stainlesssteel hotplates intoreflective surfaces,which add additionalvisual interest to theroom.

Im rückwärtigen Teildes Restaurants befin-den sich eine Sushi-und eine Tempura-Bar.Einbau-Wandflutersorgen für die Aufhel-lung der Rückwand,Downlights für Nieder-volt-Halogenlampenakzentuieren die Ar-beitsfläche.

At the back of therestaurant is a sushiand tempura bar.Recessed wallwashersilluminate the rearwall, while down-lights for low-voltagehalogen lamps accen-tuate the work surface.

Das japanische Restau-rant liegt in unmittel-barer Nähe des Kurfür-stendamms. Von außenermöglichen die großenGlasflächen einen direk-ten Einblick in alle Be-reiche der Gaststätte.An den Fenstern zurStraße stehen normaleRestauranttische, in derMitte des Raumes befin-det sich die Getränke-bar. Die Einrichtung istschlicht und edel:Kirschholz, afrikanischerGranit, gebürsteterEdelstahl und grünerNaturstein sorgen füreine gediegene Atmo-sphäre.

This Japanese restau-rant is situated closeto Berlin’s Kurfürsten-damm boulevard. Fromthe outside, the largeexpanses of glass pro-vide views of all areasof the establishment.Standard restauranttables are placed nextto the street windows,with the bar positionedin the middle of theroom. The interior fittings are simple indesign and made offine materials: cherrywood, African granite,brushed stainless steeland green stone createan atmosphere of dis-tinction.

16 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Fukagawa, BerlinArchitekten/Architects: Kahlfeldt Architekten, BerlinLichtplanung/Lighting design: Peter Hennig, Licht+Lichter, Berlin

16 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Page 11: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

Schon die gleichmäßigeBeleuchtung der verti-kalen Flächen sorgt für eine freundlicheGrundbeleuchtung desStandes. Zenit Pendel-leuchten heben das Be-leuchtungsniveau aufdem Eßtisch weiter an,wobei aufgrund der of-fenen Deckenkonstruk-tion nur der Direktan-teil der Beleuchtungzum Tragen kommt.

The even lighting ofthe vertical surfacesgives the stand a friendly backgroundillumination. Zenitpendant luminairesfurther raise the light-ing level of the maintable, even though the open ceiling con-struction means thatonly the direct part of the luminous flux is effective.

Quinta Wandfluter aneiner Gantry Konstruk-tion sorgen für einelichte Raumwirkung im Innenbereich undeine halbtransparente,strahlende Wirkungder textilen Raumbe-grenzung. Emanon undStella Scheinwerferakzentuieren einzelneBlickpunkte auf demStand. Ebenfalls vonder Deckenkonstruk-tion aus sind die ZenitLeuchten der Tischbe-leuchtung abgependelt.

Quinta wallwasherson a Gantry construc-tion create a lightspatial effect in theinterior and give thefabric walls a semi-transparent, radianteffect. Emanon andStella projectorsaccentuate individualfocal points on thestand. The Zenit lumi-naires illuminatingthe main table arealso suspended fromthe ceiling construc-tion.

A programme of free-standing, pendantand wall-mounted luminaires for the directand indirect illumination.

By means of wing-like reflector elementsabove the luminaire or a cross baffle on the underside of the luminaire, Zenit castspart of the upwardly directed luminous fluxdirectly onto the work surface.

Euroshop 1996: the de-termining features ofthe trade fair stand ofthe three companiesVeit Mahlmann & Part-ners – design, Born+Strukamp – stand con-struction and Kuiter+Partners – interiorfinishing, are clear-cutforms, muted coloursand a generous use ofspace. Light performsthe task of creating afriendly, bright atmos-phere.

ZenitDesign: Knud Holscher

Ein Programm von Standleuchten, Pendel-und Wandleuchten zur direkten und indirek-ten Beleuchtung.

Zenit lenkt einen Teil des nach oben abge-gebenen Lichtstroms durch flügelförmigeReflektorelemente oberhalb der Leuchte oderdurch ein Kreuzraster auf der Leuchtenunter-seite direkt auf die Arbeitsfläche.

Gerade innerhalb dersparsamen Möblierungdes Standes wirken die als Pendelversioneingesetzten ZenitLeuchten nicht nur alsBeleuchtungskörper,sondern auch als prä-gende Elemente derRaumgestaltung.

The sparing use of fur-nishings on the standunderscores the impactof the pendant Zenitluminaires: they arenot merely lightingunits but are integraland important ele-ments in the interiordesign.

Euroshop 1996: Kenn-zeichnend für denMessestand der dreiUnternehmen VeitMahlmann & Partner,Design; Born+Stru-kamp, Messebau, sowieKuiter+Partner, Innen-ausbau, sind klare For-men, zurückhaltendeFarben und eine groß-zügige Raumauftei-lung. Licht übernimmtdabei die Aufgabe, füreine freundliche, helleAtmosphäre zu sorgen.

18 ERCO Lichtbericht 52 08/9618 ERCO Lichtbericht 52 08/96 ERCO Lichtbericht 52 08/96 19

Page 12: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 21

Lichtplanung ist eine Disziplin, die sowohlwissenschaftliche als auch künstlerisch-gestalterische Aspekte umfaßt. Die Praxis derArchitekturbeleuchtung wird in Deutschlandallerdings häufig von einer rein ingenieur-mäßigen, an der DIN 5035 ausgerichtetenVorgehensweise geprägt.

Wie für jede Normierung erforderlich, stüt-zen sich diese Richtlinien auf exakt definierteund überprüfbare, quantitative Kriterien. ImZentrum steht dabei die Mindestanforderungan die Nennbeleuchtungsstärke auf der Nutz-ebene eines Raums, festgelegt wird eine um-fassende, gleichmäßige Beleuchtung, derenNiveau sich an der jeweils schwierigsten Seh-aufgabe orientiert.

Leistungsfähigkeit und Grenzen diesesKonzepts ergeben sich aus seiner Zielsetzungund den gewählten Methoden. Zweifelloswerden die Normen ihrer Aufgabe, die Wahr-nehmungsbedingungen am Arbeitsplatz zu optimieren, gerecht. Die notwendige Be-schränkung auf exakt definierte und meßbarelichttechnische Größen sorgt dabei aber fürein reduziertes Blickfeld, das wesentlicheplanerische Aufgaben einer anspruchsvollenArchitekturbeleuchtung außer acht läßt. Sowird der Raum auf Nutzebene und Sehaufgabereduziert; Architektur als ästhetisch gestal-tete Umgebung liegt außerhalb des Blickfel-des. Ebenso erschöpft sich die Betrachtungdes Menschen in der physiologischen Analyseseiner Sehfunktion; die Wahrnehmung alsumfassender psychologischer Prozeß wirdnicht berücksichtigt.

Um zu einer umfassenden Lichtplanung zu gelangen, muß daher der Schritt von einerrein technischen zu einer umfassenderen,auch gestalterische und psychologische Aspekte umfassenden Betrachtungsweiseunternommen werden. Hier wird über dieFestlegung von Beleuchtungsniveaus hinausdefiniert, welche Aufgabe Licht im komplexenZusammenspiel von Architektur, Raumnut-zung und Wahrnehmung spielen soll – z.B.welche Raumzonen, Architekturdetails oderObjekte akzentuiert werden sollen, welcheGebäudeatmosphäre unterstützt werdenmuß oder wie Licht die Orientierung in einerfremden Umgebung erleichtern kann.

Auch durch eine solche Erweiterung derplanerischen Perspektive bleibt Lichtplanungzunächst eine dienende Disziplin, die zwarnicht mehr ausschließlich ergonomisch aus-gerichtet ist, sich aber dennoch auf die Erfül-lung von außen vorgegebener Anforderungenbeschränkt. Erst mit dem Versuch, Architekturüber bestehende Intentionen und Vorgabenhinaus aktiv durch Licht zu gestalten, wirdeine Lichtplanung erreicht, die sich zu Rechtals Kunst begreift.

Hierbei sollte allerdings berücksichtigt wer-den, daß eine völlig frei gestaltende Lichtpla-nung, die Leuchtenanordnungen und Licht-wirkungen ohne Rücksicht auf Umgebungund Nutzung konzipiert, für eine anspruchs-volle Architekturbeleuchtung ebensowenigsinnvoll ist wie ein rein ingenieurmäßigesPlanungskonzept. Erst im Spannungsfeldzwischen Wissenschaft und Kunst, zwischender technischen Erfüllung vorgegebener For-derungen und der kreativen Gestaltung vonRäumen kann professionelle Lichtplanungihrem Anspruch gerecht werden, einen eigen-ständigen Beitrag bei der Schaffung einerfunktionalen, wahrnehmungsgerechten undästhetischen Architektur zu leisten. RG

Lighting design is a discipline that em-braces both scientific and artisticallycreative aspects. Architectural lighting inGermany, however, often tends to be ruledby the purely technical aspect and stickrigidly to prescribed standards.

As with every kind of standardization, theguidelines are based on precisely definedand ascertainable quantitative criteria.And the central aspect here is the minimumrequirement of rated illuminance in theworking plane of a space, whereby com-prehensive, uniform illumination at a leveloriented to the most demanding visual taskis required.

Both the effectivity and the limits of thisconcept result from its objective and themethods chosen. The norms undoubtedlyfulfil their objective of optimising visualconditions at the work-place. But the nec-essary restriction to exactly defined andmeasurable photometric values leads to areduction of perspective and ignores themuch more design-oriented aims of high-quality architectural lighting. The space isthus reduced to working plane and visualtask and the architecture as an aestheti-cally designed environment is left out of the equation. Consideration of the humanelement is also limited to physiologicalanalysis of visual function, with no atten-tion paid to perception as an all-embracingpsychological process.

In order to achieve comprehensive designof lighting, it is essential to move from apurely technical to a wider approach, onethat takes psychological and design aspectsinto account. Beyond the matter of deter-mining illuminance levels, one needs todefine the intended role of light in the com-plex interplay of the architecture, functionand perception of a space – e.g. which spa-tial zones, architectural details or objectsare to be accentuated, what kind of atmos-phere is to be stressed or how light mightbe used to aid orientation in an unfamiliarambience.

Even when the planning perspective isexpanded in this way, however, lightingdesign is still primarily a subordinate dis-cipline – no longer confined merely to theergonomic aspect but still restricted to ful-filling specified client requirements. It isonly when a deliberate effort is made toshape the architectural environment withthe medium of light, over and above allexisting intentions and specifications, thatlighting design can justifiably be consid-ered an art.

On the other hand, it should be remem-bered that, in the sphere of architecturallighting, a completely free form of lightingdesign, in which luminaire arrangementand light effects are conceived without duereference to the ambience and its function,would be just as irrelevant as a purely tech-nical approach. It is only in the field oftension between science and art, betweentechnical fulfillment of prescribed require-ments and creative configuration of spacesthat professional lighting design can liveup to its claim of making an independentcontribution to the shaping of a function-al, perception-enhancing and aestheticarchitectural environment. RG

DoppelfokusLichtplanung zwischen Kunst und Wissen-schaft

Double focusLighting design between art and science

Lichtplanung für einKaufhausatrium. Beider Konzeptentwick-lung steht zunächst die Gestaltung derArchitektur durch Lichtim Vordergrund, dieingenieurmäßige Fest-legung von Beleuch-tungsstärken folgt ineinem zweiten Schritt.

Lighting design for a department storeatrium. Enhancementof the architecturethrough light is givenprior consideration inthe concept develop-ment; the second stepis the technical deter-mination of illumi-nance levels.

20 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Türmen kommt von alters her eine besonderearchitektonische Bedeutung zu. Wie schonder Turmbau zu Babel zeigt, entwickelt derMensch beim Hochbau eine Leistungsfähig-keit, die – zumindest in diesem biblischen Bei-spiel – die Grenzen dessen überschreitet, wasuns die Religion an schöpferischem Potentialzugesteht. Auch faktisch besitzt der Turmeine dominierende architektonische Rolle, daer die Stadt nicht nur visuell prägt, sondernauch militärisch überblickt und beherrscht.

Licht spielt für die Turmarchitektur zu-nächst eine untergeordnete Rolle. Aus demWissen um die begrenzte Leistungsfähigkeitder zur Verfügung stehenden Lichtquellenergibt sich eine bescheidene Haltung, die denTurm – wie auch andere Monumente – nur zubesonders feierlichen Anlässen mit Hilfe zahl-loser Öllampen illuminiert. Hierbei wird vorallem die Architektur selbst sichtbar gemacht,eine umfassende Stadtbeleuchtung vom Turmaus ist nicht möglich. Auch der Leuchtturm,eine spätestens seit dem antiken Pharos inAlexandria bekannte Turmform, dient nichtder Beleuchtung, sondern soll nur für einmöglichst weit sichtbares Lichtsignal sorgen.

Bereits Anfang des 18. Jahrhunderts ent-stehen allerdings utopische Konzepte, dieden Turm zur nächtlichen Beleuchtung einerganzen Stadt, z.B. von Paris, nutzen wollen.Reflektorsysteme, die eine solche Lösung er-möglichen könnten, sind zu diesem Zeitpunktzumindest in der Theorie längst bekannt, undselbst die Berechnung einer stadtumfassendenLichtturmbeleuchtung hätte den barockenLichtplaner nicht überfordert – es fehlt ledig-lich ein Lampentyp, der auch nur annäherndfür diese Aufgabe ausreicht.

Die Entwicklung erster moderner Lichtquel-len gibt den notwendigerweise unverwirk-licht gebliebenen Plänen wieder Aufschwung.Um die Wende zum 19. Jahrhundert tauchterneut ein Entwurf für die Beleuchtung vonParis durch einen einzigen Lichtturm auf, derallerdings auch mit dem gerade aufkommen-den Gaslicht kaum zu realisieren ist. Erst diewenig später entwickelte Bogenlampe ist in der Lage, Lichtströme abzugeben, die zurBeleuchtung von Stadtteilen oder ganzenStädten ausreichen.

Obwohl nun die technischen Möglichkeitenfür die konkrete Realisierung von Lichtturm-projekten zur Verfügung stehen, wird die Bogenlampe fast immer für eine konventio-nelle Straßenbeleuchtung eingesetzt, bei dervergleichsweise niedrig angebrachte Leuchtennur ihre direkte Umgebung erhellen. GegenEnde des 19. Jahrhunderts werden allerdingsin den Vereinigten Staaten ganze Städte miteiner begrenzten Anzahl von Lichttürmenbeleuchtet und damit der Schritt von derStraßenbeleuchtung zu einer flächendecken-den Stadtbeleuchtung verwirklicht. Auf dieDauer kann sich dieses Konzept einer radika-len Abschaffung der Nacht aber nicht durch-setzen; die Lichttürme werden nach wenigenJahren wieder durch eine konventionelleStraßenbeleuchtung ersetzt.

Der alte Traum von der stadtumfassendenBeleuchtung durch einen einzigen, monumen-talen Lichtturm wird, vielleicht zum Glück,nie realisiert. Um ein Haar hätte allerdingsParis zur Weltausstellung 1889 einen 360 mhohen Lichtturm erhalten – am Ende setztsich jedoch der unbeleuchtete Eiffelturm mitknapper Mehrheit durch. RG

Towers have always had a special signifi-cance in architecture. As the Tower of Babelshows, when building high human beingsdevelop great capabilities, even – as thatbiblical example demonstrates – exceedingthe bounds of what religion permitted inthe way of creative potential. In practicalterms, too, towers have played a dominantarchitectural role, not only as visual land-marks in a city, but because they surveyand control it militarily.

In the past, light used to play a subordi-nate role in tower architecture. Thanks tothe limited light sources available, towers– like other monuments – were illuminatedonly on special occasions, with the aid ofcountless oil lamps. And these could onlymake the architecture visible; there was no possibility of providing widespread illu-mination of the city from the tower. Evenlighthouses, a form of tower known atleast as far back as the ancient Pharos ofAlexandria, were not intended for illumi-nation but simply for the purpose of provid-ing a light signal over the greatest possibledistance.

In the early 18th century, however, therewere already utopian concepts of usingtowers to light up whole cities at night –Paris, for example. The reflector systems tomake such a solution possible, had alreadybeen known of for some time, at least intheory – and even the calculation of city-wide light-tower illumination would nothave been beyond the abilities of lightingplanners of the Baroque period – all thatwas missing was the type of lamp whichcould even begin to meet the task.

Development of the first modern lightsources lent new impetus to plans whichcould not previously have been realised. In the early 19th century, the scheme toilluminate Paris from a single light-towerreappeared, but even gas-lighting, the com-ing thing at the time, was inadequate forthe purpose. The arc lamp, developed a lit-tle later, was the first light source capableof producing sufficient luminous flux toilluminate urban quarters or even wholetowns.

Although the technical potentials for theactual realization of light-tower projectswere now available, however, arc lampswere nearly always used for conventionalstreet lighting, in which the lights – posi-tioned relatively low – merely illuminatetheir immediate environment. In America,towards the end of the 19th century, wholetowns began to be lit with the aid of a limit-ed number of “light-towers”, thus realizingthe move from street lighting to wide-surface town lighting. In the long term,however, this concept of radically eliminat-ing nocturnal darkness did not take on –and the light-towers gave way to conven-tional street lighting.

The old dream of city-wide illuminationby means of a single, monumental light-tower will, fortunately perhaps, never cometrue. But it did once almost become a real-ity: for the World Exhibition of 1889, Parismight well have acquired a 360-metre-highlight-tower. In the end, however, the non-illuminant Eiffel Tower won the day. RG

FokusLichttürme

FocusLight towers

Festbeleuchtung inDresden, 1738: ZahlloseÖllampen illuminiereneinen Obelisken – schondie Beleuchtung dernäheren Umgebung istaber wohl übertriebendargestellt.

Entwurf für einen Son-nenturm von Bordaisund Sébillot: Zur Welt-ausstellung 1889 sollganz Paris durch einen360 m hohen Turm mit100 Bogenlampen be-leuchtet werden.

Design for a sun-tower by Bordais andSébillot. For the 1889World Exhibition, thewhole of Paris was to be illuminated bymeans of a 360-metre-high tower with 100arc lamps.

Lichtturm in San José,1885: Über den Straßen-kreuzungen angebrachteBogenlampen sorgen füreine flächendeckendeStadtbeleuchtung.

Light-tower in SanJosé, 1885. Arc lampsover intersectionsensure wide-surfacelight coverage of thetown.

Festive illuminationin Dresden, 1738.Countless oil-lampslighting an obelisk,whereby the illumina-tion of the immediateenvironment is surelysomewhat exagger-ated.

Page 13: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 23

Die Kombination vonindirekter Allgemein-beleuchtung in Verbin-dung mit individuellerArbeitsplatzbeleuch-tung findet in modernenVerwaltungsbereichenimmer mehr Befürwor-ter. Der Grund: Die elek-trischen Anschlußwertehalbieren sich gegen-über herkömmlichenLichtlösungen; derRaum erhält über dieIndirektkomponenteeine angenehm gleich-mäßige Helligkeit, undder persönliche Licht-bedarf läßt sich überdie Arbeitsplatzleuchteindividuell einstellen.

The combination ofindirect ambient illu-mination with indi-vidual workstationlighting is winningever more adherentsin modern administra-tive offices. The rea-sons for this: the powerconsumed is half thatrequired by conventio-nal lighting solutions,a pleasant and uniformbrightness is achievedthanks to the indirectcomponents and per-sonal needs can beindividually met withthe aid of task lights.

Konferenzräume stellenspezielle Anforderun-gen an die Beleuchtung:Neben einer Allgemein-beleuchtung muß dervertikalen Wandbe-leuchtung je nach Nut-zung besondere Bedeu-tung beigemessen wer-den. Strahler und Fluteraus dem Quinta-Pro-gramm können je nachLichtbedarf zu- undabgeschaltet werden;im Wandbereich sorgenZenit-Leuchten mitkompakten Leucht-stofflampen für eineindirekte Allgemeinbe-leuchtung.

Conference roomshave special require-ments with regard tolighting. Dependingon their use, verticalwall lighting can playan important rolealongside ambientillumination. Spot-lights and floodlightsfrom the Quinta rangeare also available foruse when necessary,while Zenit luminairesfor compact fluores-cent lamps provide in-direct ambient light-ing.

PC-Arbeitsplätze stellenheute besonders hoheAnforderungen an dieFlexibilität der Beleuch-tung. Nicht immer ge-lingt es so gut wie indiesem Fall, Funktio-nalität des Lichts undarchitektonischen An-spruch an das Beleuch-tungssystem in Einklangzu bringen.

Nowadays, VDU work-stations demand con-siderable lighting flexibility. Harmoni-sation of the lightingfunction with the ar-chitectural intentionis not always as suc-cessful as in this case.

In den Büroräumen derWerbeagentur kommendie Allgemeinbeleuch-tung durch Zenit unddie individuelle Arbeits-platzbeleuchtung durchLucy in Verbindung mitder formalen Ästhetikder Produkte zur beson-deren Geltung. SelbstBerufsgenossenschaftenhaben nach langem Zö-gern den Nutzen solcherBeleuchtungskonzepteerkannt und fördern sie. Den Regeln der Nor-mung wird außerdemnicht widersprochen.

In the rooms of theadvertising agencyambient illuminationwith the aid of Zenitand individual work-station lighting withLucy harmonize verysuccessfully with theformal aesthetics ofthe products. Afterlong hesitation, evenprofessional associa-tions have recognizedthe validity of lightingconcepts like this andare promoting them.They do not conflictwith standard regula-tions.

22 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Mitten in Deutschland, im Einzugsgebiet derWestfalenmetropole Münster, nahe der Auto-bahn und des Flughafens Münster/Osnabrück,hat die Werbeagentur Success in Greven ihren„Workshop“ eingerichtet.

Das Architekturbüro Knut Jensen aus Nord-walde hat ein stark tageslichtorientiertesdreigeschossiges Gebäude entworfen und dieArchitektur durch ein einheitliches Erschei-nungsbild von Möblierung und Beleuchtungs-systemen ergänzt und betont.

Zur Möblierung wurde das System Lopez von Flötotto ausgewählt; die Leuchten im Ver-waltungsbereich wurden klar auf die Produkt-linien Lucy und Zenit von ERCO ausgerichtet.Das Indirekt-Beleuchtungssystem Zenit(Design Knud Holscher) sollte als Wandleuch-te das Tageslicht ergänzen bzw. in den Abend-stunden ersetzen und eine allgemeine Raum-helligkeit sicherstellen. Durch den Einsatz vonHalogen-Metalldampflampen wurde eineäußerst stromsparende Beleuchtung erreicht.

Die Allgemeinbeleuchtung wird durch einindividuelles Arbeitsplatzlicht ergänzt. Hier-für bot Lucy (Design Franco Clivio) mit TC-T18W kompakten Leuchtstofflampen eine ad-äquate und ebenfalls äußerst stromsparendeLösung an; in den Konferenzbereichen wurden– des geringeren Lichtbedarfs wegen – Zenit-Leuchten mit kompakten Leuchtstofflampeninstalliert.

Der Kommentar der Geschäftsführung zudiesem neuen Konzept: Wir finden das Designund die Optik des Leuchtenkonzepts äußerstgelungen und phantastisch. . . HH

In Greven – in the middle of Germany, notfar from the Westphalian city of Münsterand very near the autobahn and the Mün-ster/Osnabrück airport – the advertisingagency “Success” has set up a “workshop”.

The Knut Jensen architect’s office basedin Nordwalde, the designers of this highlydaylight-oriented, 3-storey building haveenhanced and emphasized the architectureby giving it a unified appearance in theform of furniture and lighting systems.

The Lopez system from Flötotto was cho-sen to furnish the workshop and the light-ing in the administrative area shows a clearemphasis on the ERCO product lines Lucyand Zenit. The Zenit indirect lighting system(design: Knud Holscher) in wall-mountedform serves to supplement natural light inthe daytime and replace it at night, ensur-ing general brightness. Extremely econom-ical illumination is achieved through theuse of metal halide lamps.

The ambient lighting is supplemented byindividual illumination of workstations.And here, Lucy task lights (design: FrancoClivio), fitted with TC-T 18W compact fluo-rescent lamps provide an efficient and like-wise energy-saving solution.

In the conference areas, where less lightis required, Zenit luminaires with compactfluorescent lamps are installed.

The management comment on this newconcept: We think the design and visualeffectivity of the lighting concept extrem-ely successful and imaginative. HH

Success WerbeagenturArchitekt: Knud Jensen, Nordwalde

“Success” advertising agencyArchitect: Knud Jensen, Nordwalde

Page 14: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 25

Daß moderne archäologische Museen oftmehr zu bieten haben als nur eine Sammlungvon Objekten verschiedenster Art, zeigt be-reits ein erster Blick in den Museumsführerdes Gallo-Römischen Museums in Tongeren.Statt Museumsmief und akademischem Voll-ständigkeitswillen wird ein spielerischer Umgang mit den historischen Funden demon-striert: Ein historisch-archäologisches Pot-pourri, eine Museumspräsentation, die, wiees der Leitfaden formuliert, „zum Staunenanregen soll“.

Das geschichtsträchtige Tongeren und dasMuseum verweisen auf die einzigartige histo-rische Vergangenheit der Stadt. Im 3. Jahr-hundert stand an der Stelle des jetzigenMuseums eine geräumige römische Stadt-wohnung; heute grenzt die beinahe herme-tisch abgeschlossene Rückseite des Museumsden Stadtkern mit seinem öffentlichen Cha-rakter ab, während die Transparenz der Fas-sade Interieur und Inhalt wie ein Buch dar-bietet. Die Fassade des Gebäudes, die denInhalt des Museums „schichtweise“ preisgibt,verweist auf die verschiedenen historischenAusgrabungsschichten der Stadt Tongeren.Wie Tongeren sich aus verschiedenen Schich-ten zusammensetzt, umfaßt das Museumebenfalls mehrere Ebenen: Im Keller die vor-geschichtlichen Objekte, darüber befindensich die gallo-römische Kultur und die derMerowinger. Die Ausstellung gliedert sich inAttraktionen-Bereich, Besucher- und Studi-ensammlung.

Die Attraktionenausstellung, die der eigent-lichen Ausstellung vorangestellt ist, soll zueiner individuellen Auseinandersetzung mitden Dingen auffordern: Der Besucher als Ent-decker und Forscher. Das Dekor entsprichteiner archäologischen Grabungsstätte; manwandelt durch Ruinen, ein griechisches Thea-ter und stößt an die Grundfesten einer früh-christlichen Basilika.

Nächste Etappe ist die Besuchersammlung,die zunächst das prähistorische Limburg prä-sentiert. Erst daran schließt sich die Ausstel-lung der gallo-römischen Epoche an, die mitzahlreichen interessanten Fundstücken ange-reichert ist: Altäre, Reliefs und Grabplatten,des weiteren Glasgeschirr, Mosaikböden,landwirtschaftliche Werkzeuge und Schmuck.Zeichen der Vergänglichkeit allen Lebens,aber auch Hinweise auf Leben und Glaubeneiner versunkenen Kultur.

Die historisch letzte Etappe des Museums-besuchs ist überschrieben mit „Auf dem Wegezum Mittelalter“ und markiert den Übergangvom Götterglauben zum Christentum, welchesin dieser Gegend um Tongeren Gallo-Römermit Franken und allgemein das römische Erbemit der mittelalterlichen Gesellschaft ver-band. Kenntnisse über die germanische undfränkische Kultur erlangte man vor allemdurch Gräberfunde; Spuren merowingischerSiedlungen sind hingegen eher selten, da zahl-reiche Funde bei Bauarbeiten zerstört wurden,wie die sogenannte Studiensammlung, diesich unter anderem der Dokumentation derArchäologie in Limburg und Umgebung wid-met, deutlich macht. KvH

Ein Leitthema der Aus-stellung ist die sich wan-delnde Begräbniskultur.Im 1. und 2. Jahrhundertwaren Leichenverbren-nungen gebräuchlich,die Aschenreste wurdenauf dem Boden verstreutoder in einer Urne bei-gesetzt. Gegen Ende des2. Jahrhunderts kamenErdbegräbnisse auf. Densozialen Status des Ver-storbenen erkennt manan den Grabbeigaben.

One constant theme in the exhibition is thechanging nature offunerary practices.Cremation was cus-tomary in the 1st and2nd Centuries, withthe ashes being strewnon the earth or buriedin an urn. Burial cameinto favour at the endof the 2nd Century. Thestatus of the deceasedis revealed by the ob-jects interred with thebody.

Das Jupitergigantenbildaus dem 2. Jahrhundertstellt den Streit zwischenJupiter als Reiter undden Giganten, schrek-kenerregenden Riesenmit Schlangenkörpern,dar. Die Skulptur sym-bolisiert den Sieg desGuten über das Böse.

Jupiter and the Giants,a sculpture dating fromthe 2nd Century, whichdepicts the battle be-tween Jupiter on horse-back and the mon-strous snake-bodiedgiants. The sculpturesymbolizes the victoryof good over evil.

Weitere Fundstücke,wie der Pentagon-Dodekaeder, der zu denfünf platonischen Kör-pern gerechnet wird,und eine goldene Man-telnadel aus Rosmeer(7. Jh. n. Chr.) rundendie Ausstellung ab.

Other finds, like thepentagon-dodecahe-dron objects, whichare counted among thefive platonic solids,and a golden broochfrom Rosmeer (7thCentury AD) round offthe exhibition.

24 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Gallo-Römisches MuseumTongeren

Großzügig und trans-parent bietet sich dasGallo-Römische Muse-um in Tongeren demBesucher dar. Unter-stützt wird die Tages-lichtbeleuchtungdurch Downlights mitkühlerer Lichtfarbe fürdie allgemeine undEclipse Strahler mitwarmweißer Lichtfarbefür die akzentuierteBeleuchtung.

The Gallo-RomanMuseum in Tongerenpresents a generous and transparent face to the world. Daylightillumination is sup-ported by downlights of cooler luminous col-our for general light-ing and Eclipse spot-lights of warm whiteluminous colour foraccent lighting.

Architekten: De Gregorio & Partners, Hasselt, in Zusammenarbeit mit Michel Jaspers, Hasselt

Eingesetzte ERCO Produkte:Eclipse Strahler für Niedervolt-Halogen-lampen mit Spot- bzw. Floodreflektor (Zubehör: IR-Filter, UV-Filter, Skulpturen-linse); Downlights für kompakte Leucht-stofflampen; Starpoint Richtstrahler und Downlights für Niedervolt-Halogenlampen;Bodenfluter für kompakte Leuchtstofflam-pen; Trion Deckenfluter für Halogen-Glüh-lampen; Stromschienen und Flügelschienen

In Vitrinen werden diehistorischen Exponateder Öffentlichkeit prä-sentiert. Ins rechte Lichtgerückt werden sie durchdas enggebündelte Lichtder Eclipse Strahler mitSpotreflektoren. Drama-tisch aufgeladen wirddie Atmosphäre durchden Wechsel von hellenund dunklen Zonen.

The historical exhibitsare presented to thepublic in showcases litby Eclipse spotlightswith spot reflectors.The atmosphere is dra-matically heightenedby the alternation oflight and dark areas.

Das Museumscafé lädtdie Besucher zum Ver-weilen und Ausruhenein. Für die freundlicheAtmosphäre des Raumessorgt die Kombinationaus Tageslicht und künst-licher Beleuchtung.Die Reihung von Licht-kegeln an der hinterenWand akzentuiert nichtnur die Kunstdrucke,sondern hebt auch dieWand als Raumbegren-zungsfläche hervor.

The museum’s caféprovides visitors witha comfortable place to take a rest. The wel-coming atmosphere isprovided by a combi-nation of daylight andartificial lighting. Therow of light scallops onthe rear wall not onlyhighlights the picturesbut also emphasisesthe spatial boundaryfunction of the wall.

Page 15: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 27

Abgerundet wird dieserillustrative Gang durchdie Geschichte von einem Theater aus dem18. Jh. und einem Uni-versitätssaal aus dem19. Jh.: Kultur, deutlichgemacht durch Bücher,Schriften und Listen.

The illustrative jour-ney through historyconcludes with a thea-tre from the 18th Cen-tury and a universitylecture theatre fromthe 19th Century. Cul-ture made visible bybooks, writings anddocumentation.

Zentral steht ein riesigerzerschlagener Dodekae-der. Obwohl einige grie-chische Philosophen denDodekaeder als geo-metrischen Körper be-schrieben, sagt kein einziger antiker Autoretwas über seine Ver-wendung aus. Die Spe-kulationen reichen voneinem religiös-mythi-schen Symbol bis hin zueiner Waffenkeule odereinem geometrischenInstrument.

Central prominence isgiven to a huge frag-ment of a dodecahe-dron. A number ofGreek philosophersdescribed the dodeca-hedron as a geometricbody but not one an-cient writer gives anyinformation as to itsuse. Speculation ran-ges from a religious-mythical symbol to aclub-like weapon or a geometrical instru-ment.

Im griechischen Thea-ter liegt – inmitten vonSchutt und Asche – dieBüste von König Leo-pold. Macht und Ruhmsind vergänglich – wiedas Menschenleben.Flüchtig, wie das Licht.

In the Greek theatre,lying among debrisand ash, is the bust ofKing Leopold. Powerand fame are transi-tory – like life itself.Transitory like light.

26 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Gallo-Roman Museum inTongerenArchitects: De Gregorio & Partners,Hasselt, in cooperation with Michel Jaspers, Hasselt

ERCO products employed:Eclipse spotlights with low-voltage halogenlamps with spot and flood reflectors (accesso-ries: IR filters, UV filters, sculpture lenses);Downlights for compact fluorescent lamps;Starpoint directional spotlights and downlightsfor low-voltage halogen lamps; Floor wash-lights for compact fluorescent lamps;Trion ceiling washlights for tungsten halogenlamps; tracks and flanged tracks

The fact that archaeological museums thesedays often have more to offer than simply acollection of different sorts of objects isobvious from the moment you open the mu-seum guide of the Gallo-Roman Museum inTongeren. Replacing the musty museumatmosphere and overly-detailed academicerudition is an imaginative approach to thehistoric finds: a historical-archaeologicalpotpourri, a style of presentation which, asthe guide puts it, “is intended to stimulatewonder”.

Tongeren and its museum refer to thetown‘s unique history. In the 3rd Century,the site of the present museum was occu-pied by a sizeable Roman villa. Today, thealmost hermetically sealed off rear of themuseum marks the limits of the town cen-tre with its public character, while the trans-parency of the glass front presents the inte-rior and contents like an open book. Thisfacade reveals the museum’s exhibits inlayers, as it were, reflecting the differentarchaeological levels in the town’s history.And just as Tongeren is the result of suc-ceeding phases of development, the muse-um consists of a series of levels: in thebasement are the prehistoric objects, withthe Gallo-Romanic and Merovingian cul-tures represented higher up. The exhibitionis divided into an attraction section, a col-lection for visitors and a collection of casehistories.

The attraction section, which visitorscome to before the actual exhibition, is in-tended to encourage them to experiencethe exhibits in their own individual way; avisit to the museum should be a personaljourney of discovery and research. The sceneis set to resemble an archaeological dig; wewander through ruins, a Greek theatre, thefoundations of an early Christian basilica.

The next stage is the visitors’ collection,which begins with prehistoric Limburg.And this is then followed by the actual Gallo-Romanic exhibition, which containsa wealth of fascinating exhibits: altars,reliefs and memorial slabs, glass tableware,mosaic floors, agricultural implements andjewelry. They are symbols of the transienceof life, but also clues to the life and beliefsof a lost culture.

The last stage in the historic journey ofdiscovery is entitled “On the Way to theMiddle Ages” and marks the transition froma belief in gods to Christianity, which in theregion around Tongeren linked the Gallo-Romans with the Franks and the Romanheritage in general with medieval society.Our knowledge of the Germanic and Fran-conian cultures derives above all from ob-jects found in tombs. In contrast, traces ofMerovingian settlements are rather rare, be-cause many finds were destroyed by subse-quent building work, as is made clear by afurther section of the exhibition document-ing the history of archaeology in Limburgand the surrounding area. KvH

Die Museumskonzep-tion sieht eine dreitei-lige Gliederung vor: Eine Ausstellung von„Attraktionen“; die eigentliche Sammlung –zeitlich unterteilt – undeine Studiensammlung,die die Geschichte derArchäologie in Limburgillustriert.

The museum conceptinvolves a tripartitedivision: an exhibitionof “attractions”; thecollection itself,which is subdividedaccording to period;and a case historycollection, which il-lustrates the history of archaeology inLimburg.

In der Attraktionen-ausstellung wird das„Geheimnis des Dode-kaeders“ dargestellt.Das Dekor entsprichteiner archäologischenGrabungsstätte. Manwandelt durch Ruinen,ein griechisches Thea-ter, ein versunkenesSchiff und durch dieGrundfesten einer früh-christlichen Basilika.

The attraction sectionpresents “The Mysteryof the Dodecahedron”.The lay out representsan archaeological dig. Visitors wanderthrough ruins, a Greektheatre, a sunken shipand the foundations ofan early Christianbasilica.

26 ERCO Lichtbericht 52 08/96 ERCO Lichtbericht 52 08/96 27

Page 16: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 29

Auch unter Wasser exi-stiert das Phänomen der Lumineszenz. EinigeFischarten nutzen dasLicht, um Beute anzu-locken oder um sich un-tereinander zu verstän-digen. Licht wird von denFischen durch chemischeVorgänge erzeugt. Die-ses chemische Licht istdas kalte Licht, um des-sen Herstellung sich dieWissenschaft lange Zeitbemüht hat. Die benö-tigten Substanzen wer-den entweder von denTieren selbst hergestellt,oder sie machen Ge-brauch von dem kaltenLicht, das von anderenOrganismen wie Schim-melpilzen oder Bakte-rien erzeugt wird. Man-che Tiefseefische besit-zen Leuchtorgane, diemit lichterzeugendenBakterien gefüllt sind.Selbst Farbfilter wurdenentwickelt, die die Ab-gabe bunten Lichtes er-möglichen.

The phenomenon ofluminescence alsooccurs underwater.Some species of fishuse light to attractprey or to communi-cate amongst them-selves. Light is pro-duced by fish throughchemical processes.This chemical light isthe cold light whichscientists long tried to reproduce. The ani-mals either producethe necessary sub-stances themselves ormake use of the coldlight of other organ-isms such as moulds or bacteria. Somedeep-sea fish haveluminous organs filledwith light-producingbacteria. Others haveeven developed colourfilters which enablethem to give off col-oured light.

28 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Leuchtende ErscheinungenShining phenomena

Was aussieht wie einsternenreiches Univer-sum in der Unterwelt,wird in Wahrheit durchdas Glimmen vonAbermillionen kleinerLeuchtlarven in derWaitomohöhle, Neu-seeland, erzeugt. Daskalte, lumineszierendeLicht entsteht durcheinen komplexen che-mischen Vorgang.

What looks like a star-filled universe in theUnderworld is in factproduced by the glim-mering of countlessmillions of larvae inthe Glow-worm Grot-to of New Zealand’sWaitomo caves. Thecold, luminescentlight is the result of a complex chemicalprocess.

Page 17: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

Kräutern, umrandet von Capaccio, Lachs undRiesencrevetten.

Kein Wunder also, daß Max sich längst zumSzene-Treff etabliert hat. An Wochenendenist es manchmal so voll, daß der Verkehr vorder Bar eigens geregelt werden muß. Währendder Woche lädt Max morgens die Frühaufste-her mit riesigen Kaffeetassen und ruhigerAtmosphäre zum Zeitungslesen ein, nachmit-tags ist es ein gewöhnliches Café mit warmemLicht und abends läuft Max zu Hochtourenauf. Sehen und gesehen werden bei gutge-mixten Drinks und einer von Rauch und Licht-effekten evozierten virtuellen Welt der ameri-kanischen Mythen. Wie der Historiker Frede-rick Jackson pathetisch formulierte, „Dieamerikanische Wildnis ist ein Raum, in demdie Europäer ihre kulturelle Identität desalten Kontinents abstreifen und als freieIndividuen wiedergeboren werden.“ Ob sichdieser von den Max-Gestaltern übernomme-ne Ansatz bewahrheitet, bleibt wohl jedemselbst überlassen. Ein Besuch im Max lohntallemal – und sei es nur wegen der gutenDrinks und der köstlichen Salate. KvH

An der Rückseite derBar sind in den Fenster-nischen Barthekenangebracht, so daß dieGäste die Möglichkeithaben, auch hier ihreGetränke abzustellen.Außerdem ist mit derFensterbar eine Bezie-hung zur Außenwelthergestellt.

At the back of the Car Bar, counters runalong the windows,giving guests anotherplace to sit and drink.The window countersalso create a relation-ship with the outsideworld.

The Max has longbecome a popular ren-dezvous. Daylightillumination is sup-ported by Pollux low-voltage spotlights and TM spotlights foraccent lighting.

Längst ist Max zumSzenetreff geworden;Tageslicht sorgt füreine angenehmeGesprächsatmosphäre,TM Spots und PolluxStrahler akzentuiereneinzelne Bereiche.

Am Tag ist die Max Car-Bar ein ganz normalesCafé; im Sitz- und Eß-bereich werden Milch-kaffee und Croissantsgereicht. Lediglich dasin Anlehnung an Hoppergestaltete Wandgemäldeerinnert an den nächt-lichen Barbetrieb.

In the daytime, theMax Car-Bar is a per-fectly normal café.Coffee and croissantsare served in the din-ing area. The only hintof the bar’s eveningcharacter is the wallpainting based on awork by Hopper.

Max Car-Bar, Luzern Eingesetzte ERCO Produkte: Pollux Strahler mit Transadapter für Nieder-volt-Halogenlampen (Zubehör: Abbildungs-linse, Farbfilter); TM-Strahler für Halogen-Parabolreflektorlampen; Optec Fluter fürkompakte Leuchtstofflampen; Bodenein-bau- und Orientierungsleuchten; GimbalStrahler für Niedervolt-Halogenlampen;Stromschienen

Architekten: Ramseyer & Steiger, BernBalz Leuthard+Peter Vogel, LuzernLichtplanung: Ramseyer & Steiger, Bern in Zusammenarbeit mit Neuco AG, Zürich

Bereits der Name signalisiert American Life-style. Und der Name ist Programm. Die Frontim Eingang der Max Car-Bar wird von einemalten Cadillac Fleetwood (Jahrgang 53) mar-kiert. Das Heck befindet sich an der Bar. Licht,Blinker und Hupe lassen sich betätigen, amHeck des Wagens ist eine Auspuffanlage mitangeschlossener Rauchmaschine. Die Seiten-tür markiert ein Gestaltungselement an derWand.

Erlebnisgastronomie heißt das Zauberwort,das nicht nur in der Schweiz Erfolg verspricht.So haben sich die jungen GeschäftsführerMarkus Winkler und Gerd Seeberger sowieBauherr Albert Koller von der Gastolino AGLuzern für den glanzvollen Westen Amerikaszur Zeit der 50er Jahre entschieden.

Entwickelt und umgesetzt wurde das Kon-zept von der Architektengemeinschaft Ram-seyer & Steiger, Bern, in Zusammenarbeit mitBalz Leuthard+Vogel, Luzern. Das Motto lau-tet: Max, ein Ausflug ins Herz amerikanischerMythen. Die Bar will Highway und Garagezugleich sein. Unterwegs zurück in die 50erJahre. Asphalt, grauer Beton, farbiges Licht,Glas, Chrom. Über der Bar schwebt ein silber-ner Zeppelin, im Hintergrund erinnert ein Bildnach Motiven Edward Hoppers an die großeZeit Amerikas: Marilyn und Bogart zusammenan der Bar von Hoppers „Nighthawks“. EinAnachronismus, der die Unvereinbarkeit vonWahrheit und Fiktion, von amerikanischemTraum und geschichtlicher Realität offenbart.Max erinnert an die verlorene Einheit der50er Jahre, als man noch so cool sein durfte

wie James Dean und so rockig wie Elvis. Beideszwei Ikonen, die sich ebenfalls an der Bar einStelldichein geben. Als Figuren im Gemäldean der Wand, versteht sich.

Unterstrichen wird die virtuelle Realitätder Bar durch Lichtprojektionen, die beson-ders am Abend den Ort in eine glitzernde, glei-ßende Traumwelt verwandeln. Dazu tragenvor allem die farbigen Lichtmuster auf Deckenund Wänden bei. Selbst die Toilettentürensind mit Lichtschriftzügen markiert.

Hinzu kommt der Trockeneis-Rauch, deraus dem Auspuff des alten Cadillac quillt undder schwebende Zeppelin über der Bar. Dieserist programmierbar: an bestimmten Stellenkann er anhalten und mit Hilfe der eigenenBeleuchtung und Spiegel Objekte anleuchten.

Neben der kultischen Aufbereitung ist derOrt eine großzügig angelegte Bar. Rückliegendsind in den Fensternischen ebenfalls Bar-theken angebracht, so daß die Gäste die Mög-lichkeit haben, hier ihre Getränke abzustel-len, wenn es an der zentralen Bar zu voll seinsollte. Außerdem ist mit der Fensterbar eineBeziehung zur Außenwelt hergestellt.

Zusätzlich zum Barbetrieb gibt es reichlichSitz- und Eßgelegenheiten. Denn auch dieGastronomie kommt nicht zu kurz, wie einBlick in die Karte zeigt. Angefangen vom rei-chen Frühstücksangebot (Schinken, Lachs,Käse) über verschiedene Hamburger, die mitBergen von Pommes frites und Salat serviertwerden, bis hin zu Feinschmeckerkost, wiedem „Max-Vorspeisenteller“: frische, ge-dämpfte Pilze mit zerlassener Butter und

30 ERCO Lichtbericht 52 08/96 ERCO Lichtbericht 52 08/96 31

Page 18: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

Jackson once said that the American wilder-ness was a place in which Europeans castoff their cultural identities and felt rebornas free individuals. Whether this notion hasbeen realised by the designers of Max is upto the individual to decide – but a visit tothe Car Bar is well worth while, if only forthe good cocktails and delicious salads.

KvH

Die virtuelle Realitätder Bar wird von PolluxStrahlern mit Abbil-dungslinsen erzeugt,die mit Gobo-Projek-tionen auf Decken undWänden Atmosphäreschaffen. Selbst dieTüren sind mit Hilfevon Lichtprojektionenmarkiert.

The virtual reality feeling of the bar isachieved by means of Pollux spotlightswith projection lenses,which create effectson the walls and ceil-ing with gobo projec-tions. Even the doorsigns are created withthe aid of light projec-tions.

The bonnet of a 1953Cadillac Fleetwoodmarks the entrance ofthe Max. The head-lights and indicatorscan be activated.

Die Front im Eingangs-bereich wird von einemalten Cadillac Fleetwood(Jahrgang 53) markiert.Der Blinker und dasLicht sind funktions-tüchtig.

Spaciously organized,the bar area is an in-viting venue in whichto spend time. Gimbaldirectional spotlightsprovide accent light-ing for the bar coun-ter, while Optec flood-lights backlight theslightly slantingacrylic-panel ceiling.Blue fluorescent lampsserve to illuminate theshelves and ceiling.

Max Car-Bar, Lucerne ERCO Products employed:Pollux low-voltage spotlights with Trans-adapter (accessories: gobos, colour filters);TM spotlights for parabolic aluminizedhalogen reflector lamp; Optec floodlightsfor compact fluorescent lamps; Floor-recessed and orientation luminaires; Gimbal spotlights for low-voltage halogenlamps; tracks

Architects: Ramseyer & Steiger, BerneBalz Leuthard+Peter Vogel, LucerneLighting design: Ramseyer & Steiger, Berne together with Neuco S.A., Zurich

The name itself signals American lifestyle –and the name is the programme. The bon-net of a 1953 Cadillac Fleetwood marks theentrance of the Max Car-Bar, while the rearforms part of the bar. The headlights, indi-cators and horn can all be activated. Theexhaust system is connected to a smoke-producing device. And a car door providesa design element on the wall.

It has long been insufficient just to opena bar: “Experience-gastronomy” is the newkeyword. An entertainment programme isessential to business success. The two youngmanagers, Markus Winkler and Gerd See-berger, and the owner, Albert Koller of theGastolino company in Lucerne, decided on adécor recalling the bright days of Americain the 1950s.

The concept was designed and carriedout by Ramseyer & Steiger of Berne and by the Lucerne architecture group of BalzLeuthard+Vogel – the motto being: Max,an excursion into the heart of Americanmyths. The bar sets out to be both a high-way and a garage. Back to the ’50s withasphalt, grey concrete, coloured light, glassand chrome. Over the bar floats a silveryzeppelin, while a picture in the backgroundfeaturing Marilyn and Bogart and based onEdward Hopper’s “Nighthawks” recalls thegreat days of America. An anachronisticrevelation of the incompatibility of truthand fiction, of the American Dream andsocial reality. The Max Car Bar recalls thelost unity of the ’50s, when you could be as cool as James Dean and as rock-hot asElvis. Two more icons who meet at the bar– in the form of figures in the painting.

The virtual reality feeling of this bar isemphasized by light projections which,above all at night, transform the venue intoa glittering, glamorous dream world. Theplay of coloured light patterns on walls andceiling play a specially important role inthis illusion. Light is even used to createthe signs over the toilet doors.

Further entertainment elements are thedry ice smoke from the old Cadillac’s ex-haust and the airship floating over the bar.The latter is truly dirigible: it can be haltedat various points and used to illuminatecertain objects with the aid of its own lightsand mirrors.

Apart from the cult décor, this bar is agenerously designed venue. Counters run-ning along the windows enable guests todeposit their glasses there when the centralbar counter is too crowded. And the windowcounters also create a relationship with theoutside world. There is also plenty of spaceprovided to sit down and enjoy a meal. Aglance at the menu reveals no lack of choice.From a wide range of breakfast options(ham, smoked salmon, cheese) and varioushamburgers, served with heaps of frenchfries and salad, all the way to gourmetdishes such as the “Max Hors d’Oevre” –fresh steamed mushrooms with melted butter and herbs, surrounded by carpaccio,smoked salmon and giant prawns.

So it is no wonder that Max has longestablished itself as a popular rendezvous.At weekends it is sometimes so crowded thattraffic around the bar needs regulating. Onweek-days, Max welcomes early risers withhuge cups of coffee and a nice quiet atmos-phere for reading the papers, in the after-noons it is a perfectly normal, warmly-litcafé and in the evening it really gets going.People come to see and be seen and enjoytheir cocktails in a virtual reality evocationof American myths, enhanced by light andsmoke effects. The historian Frederick

Großzügig angelegt,lädt der Barbereich dieGäste zum Verweilenein. Gimbal Richtstrah-ler sorgen für die akzen-tuierte Beleuchtung derTheke, Optec Fluter fürdie Hinterleuchtung derleicht geneigten Acryl-plattendecke. BlaueLeuchtstofflampen die-nen zur Regal- und Dek-kenhinterleuchtung.

31 ERCO Lichtbericht 52 08/96 ERCO Lichtbericht 52 08/96 33

Page 19: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Lichtbericht 52 08/96 35

ERCO products employed:CL luminaires, 4-cell, for compact fluores-cent lamps; Panarc luminaires for compactfluorescent lamps; Emanon projectors fortin halide lamps and tungsten halogenlamps; Directional spotlights for metalhalide lamps; Downlights for low-voltagehalogen lamps; Eclipse spotlights for metalhalide lamps; Optec floodlights for compactfluorescent lamps; Compar wallwashersfor low-voltage halogen lamps; tracks

Schweizerische Bankgesell-schaft, ZugArchitects: Ammann & Baumann, ZugLighting design: Neuco AG, Zurich

Even for Switzerland, Zug Canton is a re-markable economic location. No other can-ton contains so many public limited com-panies per head of the population. So it isno wonder that a large number of banksoffer their services in Zug. A leading role isplayed by the Schweizerische Bankgesell-schaft (SBG), whose new building on theBaarerstrasse opened for business in Sep-tember 1995.

For the SBG, the architecture office ofAmmann & Baumann designed a buildingwhose transparency, accessibility and func-tionality deliberately set it apart from thepompous banking palaces of the past.

With the aim of providing natural lightfor the whole building, in spite of its con-siderable depth, the building is organizedin two parts linked by an atrium. And thisdivision allows for differences in the waythe building fits in with its adjacent urbanenvironment. The north wing is designed to harmonise with the surrounding Metallicomplex whereas the modified forms andmaterials of the south wing provide a tran-sition to the style of the neighbouringquarter. RG

Im beide Gebäudeteileverbindenden Lichthofübernehmen – derRaumhöhe angemes-sen – Emanon Schein-werfer die künstlicheBeleuchtung.

In the high atrium linking the two partsof the building, arti-ficial light is providedby Emanon projectors.

Auch in diesem Konfe-renzraum zeigt sich,daß die Kombinationunterschiedlicher Licht-farben erfolgreich alsgestalterisches Elementeingesetzt werden kann.

This conference roomis another example ofhow different lightcolours can success-fully be used as adesign element.

34 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Schweizerische Bankgesell-schaft, Zug

Eingesetzte ERCO Produkte:Cl Leuchten, 4zellig, und Panarc Leuchtenfür kompakte Leuchtstofflampen; EmanonScheinwerfer für Zinnhalogenidlampen undHalogen-Glühlampen; Richtstrahler für Ha-logen-Metalldampflampen; Downlights fürNiedervolt-Halogenlampen; Eclipse Strah-ler für Halogen-Metalldampflampen; OptecFluter für kompakte Leuchtstofflampen;Compar Wandfluter für Niedervolt-Halo-genlampen; Stromschienen

Architekten: Ammann & Baumann, ZugLichtplanung: Neuco AG, Zürich

Selbst für Schweizer Verhältnisse ist der Kan-ton Zug ein außergewöhnlicher Wirtschafts-standort – kein anderer Kanton kann einevergleichbare Anzahl von Aktiengesellschaf-ten pro Kopf der Bevölkerung vorweisen. KeinWunder also, daß auch eine Vielzahl von Ban-ken ihre Dienste in Zug anbieten. Eine füh-rende Rolle nimmt hierbei die SchweizerischeBankgesellschaft SBG ein, deren neues Ge-bäude an der Baarerstrasse im September1995 eröffnet wurde.

Das Architekturbüro Ammann & Baumannkonzipierte für die SBG ein Gebäude, daß sichin seiner Transparenz, seiner Zugänglichkeitund seiner funktionalen Gestaltung bewußtvon den wuchtigen Bankpalästen der Vergan-genheit absetzt.

Um die gesamte Bank trotz der großen Tiefedes bebauten Areals mit Tageslicht zu versor-gen, ist das Gebäude in zwei Teile gegliedert,die durch einen Lichthof verbunden sind. DieTeilung des Bankgebäudes erlaubt zudem einedifferenzierte Eingliederung in das städte-

bauliche Umfeld – der Nordflügel ist in seinerGestaltung auf das umgebende Metalli-Arealabgestimmt, während der Südflügel durchmodifizierte Bauformen und Materialien eineÜberleitung zum benachbarten Stadtviertelschafft. RG

Licht verdeutlicht dieGliederung der offenenBankhalle durch mobileStellwände: Raumbe-grenzungsflächen er-halten durch CL Leuch-ten ein kühles Licht,während die Stellwändeihrem Material gemäßin einer warmen Licht-farbe akzentuiert wer-den.

Light is used to stressthe organization of theopen-plan bankinghall with its movabledividers. CL luminai-res provide cool lightfor the side walls while the texture ofthe room dividers isaccentuated with awarm colour tempera-ture.

Page 20: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

Zwei Linsenstrahler (QT12/100W) erfassendie zentrale Säule miteinem klar begrenztenLichtkegel.

Eine Anordnung vonEclipse Linsenwand-flutern (QT12/100W)lassen den Hintergrundin einem tiefen Blau er-scheinen.

Two lens spotlights(QT12/100W) pick outthe central column ina clearly defined coneof light.

An arrangement ofEclipse lens wallwash-ers (QT12/100W) paintthe background indeep blue.

Bodeneinbauleuchten (PAR30/50W) über-lagern den blauen Hin-tergrund mit symmetri-schen Streiflichteffek-ten. In den Raumecken markieren Gimbal Richt-strahler als Bodenein-bauleuchten (QR111, 50W, 3°) die Raumpro-portionen. Diese und viele andere Lichtszenen machen den Mock-up-Raum zu einer visuellen Erlebnisstätte, in der ein-drucksvoll die virtuellenQualitäten des Lichts demonstriert werden.

Recessed floor lumi-naires (PAR30/50W)overlay the blue back-ground with symmet-rical grazing lighteffects. In the cornersGimbal directionalspotlights as recessedfloor luminaires (QR111, 50W, 3°) markout the proportions ofthe room. These andmany other lightscenes make the mock-up room a visual ad-venture ground inwhich the virtual qualities of light areimpressively demon-strated.

Die Helligkeit eines Rau-mes wird vorwiegenddurch die vertikale Be-leuchtung auf Wand-flächen bestimmt. Imgezeigten Beispiel wer-den auf angrenzendenWandflächen jeweilsunterschiedliche Tech-niken der Wandfluter-beleuchtung demon-striert.

The brightness of aroom is largely deter-mined by the verticalillumination of wallsurfaces. This exampleshows various wall-washing techniqueson adjacent wall sur-faces.

Uwe Belzner faßte dieEinzelstromkreise übereine Lichtsteueranlagezu einer eindrucksvol-len Palette von Licht-szenen zusammen. Da-mit entwarf er ein zehn-minütiges, mit Musikuntermaltes Lichtschau-spiel, das dem Betrach-ter ein einzigartiges Er-lebnis vom Zusammen-wirken von Licht undRaumarchitektur bietet.Die nebenstehendenBeispiele demonstrierendas Wechselspiel vonAkzentlicht auf einerzentralen Säule mit ei-ner fließenden Hinter-grundbeleuchtung undungewöhnlichen Licht-effekten aus Bodenein-bauleuchten.

Uwe Belzner combinedthe individual energycircuits using a lightcontrol unit to providean impressive range oflight scenes. He hasdesigned a 10-minutelight show underscoredwith music, whichoffers viewers a uni-que experience of thecombination of lightand interior architec-ture. These examplesdemonstrate the inter-play of accent light ona central column witha flowing backgroundillumination and unu-sual light effects fromrecessed floor lumi-naires.

ERCO Lichtbericht 52 08/96 3736 ERCO Lichtbericht 52 08/96

Der Lichtplaner UweBelzner aus Heidelbergübernahm zu Jahresbe-ginn die Aufgabe, demERCO Mock-up-Raummit einer beispielhaftenLichtinszenierung einneues Image zu geben.

Downlights und Up-lights, Wandfluter undBodenfluter, Strahlerund Scheinwerfer wur-den auf 30 Stromkreiseverteilt und bieten da-mit eine optimale Mög-lichkeit der Demonstra-tion von Produkten undihren Lichtwirkungen.Hier ein Blick zur Hub-decke mit der Grundaus-rüstung.

Lighting designer UweBelzner from Heidel-berg took on the taskat the beginning of the year of creating anew look for the ERCOmock-up room with ademonstration mise-en-scène.

Downlights anduplights, wallwashersand floor washlights,spotlights and projec-tors operate on 30energy circuits, provid-ing optimum possibili-ties of demonstratingproducts and theirlight effects. This is aview of the rais ableceiling with a basicequipment set-up.

Schlußlichter Backlight

Über individuell ansteu-erbare Stromkreise kön-nen Grundelemente derRaumbeleuchtung de-monstriert werden. DieRaumperipherie wird imgezeigten Beispiel durchhoch abgeschirmte Nie-dervolt-Downlightsbeleuchtet; der Hellig-keitseindruck im Raumwird vorwiegend durchdie Streiflichteffekte imWandbereich erzielt.

Individually control-lable energy circuitsenable basic elementsof room lighting to bedemonstrated. In theexample shown theperiphery of the roomis illuminated by highcut-off low-voltagedownlights; the im-pression of brightnessin the room is createdchiefly by the grazinglight effects in thearea of the walls.

Eine Downlightbeleuch-tung der besonderenArt: Kompaktscheinwer-fer aus der Serie Stella(QT12/100W) projizie-ren eine symmetrischeReihung von Kreisflä-chen auf den Boden, er-gänzt durch eine Gobo-projektion mit demERCO Firmenlogo. DieseDemonstration stehtbeispielhaft für ähn-liche Anwendungen inHotels, Restaurants,Cafés und anderenöffentlichen Einrich-tungen.

Downlight illumina-tion of a special kind:compact projectors ofthe Stella series (QT12/100W) projecta seriation of circularareas onto the floor,supplemented by agobo projection of theERCO logo. This ex-ample gives an indi-cation of similar pos-sibilities in hotels,restaurants, cafes andother public places.

Page 21: ERCO Lichtbericht 52 · 2015-12-10 · ERCO Lichtbericht 52 08/96 1 Zu diesem Heft About this issue Kritiker haben geschrieben, das MACBA, also das Museum für zeitgenössische Kunst

ERCO Leuchten GmbHPostfach 246058505 Lüdenscheid

Telefon 02351/551-0Telefax 02351/5513 00

E

Im Jahre 1931wurde der damalsals spektakulärgeltende Palasteröffnet: Er be-inhaltete einenKinoraum mit 1902 Plätzen undhatte die größteBildfläche Euro-pas. Nach der Zer-störung wurde erMitte der 50erJahre wieder auf-gebaut und 1991erneut saniert.

Opened in 1931,the “Film Palace”was consideredspectacular atthe time. It con-tained a cinemawith 1,902 seatsand had the lar-gest screen inEurope. Follow-ing war destruc-tion it was re-built in the mid-1950s and reno-vated in 1991.

The lighting design is an im-portant compo-nent in the reno-vation of the old Ufa “FilmPalace” on Co-logne’s “Ring”thoroughfare.

Die Lichtplanungist wesentlicherBestandteil beider Neugestal-tung des altenUfa-Filmpalastesam Kölner Ring.

Heute beherbergtder Ufa-Palast 12Kinos, das Flair destypischen Kino-theaters gehört der Vergangen-heit an. Mit einer farbigen Lichtin-szenierung unter-nahm das Kölner Atelier für Licht-planung Kress & Adams jedoch denVersuch, an die alten Kinotraditi-onen der 30er und50er Jahre anzu-knüpfen. Durchdie Farbigkeit des Lichtes wurden geschlossene Flä-chen geschaffen,

The Ufa-Palastnow houses 12cinemas and theflair of a typicalpicture-palace isnow a thing ofthe past. Withthe use of dra-matic coloured-light effects,however, theCologne “Atelierfür Lichtpla-nung” Kress &Adams made the effort to linkup with the oldmovie-theatretraditions of the’30s and ’50s.Large zones ofcolour-lit sur-faces create a

die eine hyper-realistische Raum-tiefe schaffen – eine irrationale, virtuelle Realität. Zugleich dient sie der Orientierung: Orientierungsfar-ben, die sich auf den Eintrittskar-ten wiederfinden, und Lichtprojek-tionen weisen denWeg.

hyper-realisticspatial depth –an irrational virtual reality –and simultane-ously serve for orientation. Col-ours – corres-ponding to thoseon tickets – and light projectionshelp cinema-goers find theirway around.