Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt - DLR Portal · 2014. 4. 8. · Echtzeitdatenverarbeitung...

19
Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 vom 08.-10. April 2014 in Berlin (BMVI, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin) Programm

Transcript of Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt - DLR Portal · 2014. 4. 8. · Echtzeitdatenverarbeitung...

  • Erdbeobachtung für Mensch und UmweltNationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014vom 08.-10. April 2014 in Berlin (BMVI, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin)Programm

  • 1HINTERGRUND

    Das „Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus“ findet im Jahr 2014 unter dem Motto „Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt“ in Berlin statt. Das Forum ist die Fortfüh-rung der erfolgreichen Veranstaltungsreihen „Nationales Strategieforum Fernerkundung“ und der „GMES Thementage“. Als die zentrale Plattform für den Dialog zwischen Anbietern und Anwendern von Erdbeobachtungsdaten in Deutschland bietet die Veranstaltung Gele-genheit, sich in Fachworkshops und Diskussionsrunden intensiv auszutauschen. Die Veran-staltung richtet sich an Nutzer und Anbieter von Erdbeobachtungsdiensten/-produkten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland, sowie Interessierte an den zukünf-tigen Copernicus Diensten und Daten.

    Im Rahmen der Veranstaltung werden die neuen Potenziale von Copernicus und der Fern-erkundung für die öffentliche Verwaltung verdeutlicht, erste konkrete Ergebnisse vorgestellt und Möglichkeiten zur Beteiligung aufgezeigt. Zudem werden erste Ergebnisse und Anwen-dungsbeispiele aus dem Rahmenvertrag des BMIs mit dem DLR zur Unterstützung des Kata-strophen- und Krisenmanagements präsentiert.Des Weiteren werden innerhalb der thematischen Fachworkshops diese Potenziale u.a. an Hand von Leitfragen diskutiert:- Was sind Nutzungsmöglichkeiten der Fernerkundung und der Copernicus-Daten und -Dienste für Fachaufgaben bei Bund und Ländern? Welcher Bedarf besteht für eine inten- sivere Nutzung?- Welche Hindernisse gibt es für eine vertiefte operationelle Nutzung von Fernerkundungs- daten allgemein und Copernicus-Daten und -Diensten. - Was steht einer intensiveren Nutzung entgegen und wie könnten diese Hindernisse über- wunden werden?- Wie können die Ministerien und/oder das Raumfahrtmanagement hierbei unterstützen? - Wo gibt es noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf?

    Die Copernicus Dienste: Landüberwachung, Überwachung der Meeresumwelt, Katastrophen- und Krisenmanagement, Überwachung der Atmosphäre, Überwachung des Klimawandels und Sicherheit

    Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus

    Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt

  • 2 PROGRAMM - ÜBERSICHT

    Eröffnung des Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus im Plenum

    10.00 Uhr Grußworte des Gastgebers BMVI Michael Odenwald, Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

    10.10 Uhr Grußworte des BMUB Jochen Flasbarth, Staatssekretär, Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit

    10.20 Uhr Grußworte des BMI Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin, Bundesministerium des Inneren

    10.30 Uhr Ablauf und Organisation Axel Thomalla, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

    Leitvorträge zu Copernicus

    10.35 Uhr Die Bedeutung von Copernicus für die deutsche Raumfahrtstrategie Dr. Gerd Gruppe, Mitglied des Vorstands, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    10.45 Uhr Horizon 2020 - Copernicus Dienste Dr. Reinhard Schulte-Braucks, Leiter Copernicus Infrastrukturen, EU-Kommission

    11.00 Uhr Die Sentinels - eine neue Ära beginnt Prof. Dr. Volker Liebig, Direktor Erdbeobachtung, Europäische Weltraum- organisation

    Erfolgreiche Anwendungsbeispiele

    11.45 Uhr Fernerkundung für die Welt im Wandel Prof. Dr. Stefan Dech, Direktor, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    12.05 Uhr Hautkrebs, Allergien, Asthma – verbesserte Gesundheitsprävention durch Erdbeobachtungen Dr. Paul Becker, Vize-Präsident, Deutscher Wetterdienst

    12.25 Uhr Houston, we´ve had a problem. Oder: Warum 72 Stunden eine verdammt lange Zeit sind Giulio Gullotta, Referatsleiter, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Dr. Karsten Homrighausen, Berufsfeuerwehr Stuttgart

    Programm - Übersicht08. April 2014

    11.15 - 11.45 Uhr K a f f e e p a u s e

  • 3PROGRAMM - ÜBERSICHT

    12.45 Uhr Gemeinsam besser - geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung Dr. Andreas Busch, Referatsleiter, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

    13.00 Uhr Algenblüte, Fahrrinnen und der gute ökologische Zustand: Die marinen Copernicus-Dienste warten auf die Sentinels Dr. Carsten Brockmann, CEO, Brockmann Consult

    13.15 Uhr Der nationale Maßnahmenplan und Möglichkeiten der Beteiligung Dr. Helmut Staudenrausch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    13.30 - 14.30 Uhr M i t t a g s p a u s e

    Workshops - Fernerkundung und Copernicus für die öffentliche Verwaltung

    Es finden insgesamt 15 Workshops in 5 verschiedenen Blöcken statt. Jeder Block besteht aus 3 parallelen Workshops. Mehr Details zu den jeweiligen Workshops finden Sie im Programm. Die genaue Raumaufteilung ist vor Ort ausgeschildert.

    14.30 - 16.00 Uhr Block AWorkshop A.1:Fernerkundungsprodukte in der Landwirtschaft - Anforderungen der Praxis und des öffent-lichen Bedarfs - Teil 1: Behördlicher Bedarf

    Workshop A.2:Luftqualität und Gesundheit

    Workshop A.3:Fernerkundung für Risiko- und Krisenmanagement

    16.30 - 18.00 Block BWorkshop B.1:Fernerkundungsprodukte in der Landwirtschaft - Anforderungen der Praxis und des öffent-lichen Bedarfs - Teil 2: Privatwirtschaft und Praxis

    Workshop B.2:Überwachung des Klimawandels

    Workshop B.3:Detektion und Monitoring von Geogefahren - Oberflächen- und Massenbewegungen

    16.00 - 16.30 K a f f e e p a u s e

    ab 18 Uhr A b e n d e m p f a n g

    Videobeiträge

    Informationsstände und Posterpräsentationen

  • 4 PROGRAMM - ÜBERSICHT

    Workshops - Fernerkundung und Copernicus für die öffentliche Verwaltung (Fortsetzung)

    09.00 - 10.30 Block CWorkshop C.1:Topographische Daten

    Workshop C.2:EU-Richtlinien für den Meeresschutz - Was kann Fernerkundung dazu beitragen?

    Workshop C.3:Erdbeobachtung zur Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung

    10.30 - 11.00 Uhr K a f f e e p a u s e

    11.00 - 12.30 Uhr Block DWorkshop D.1:Maritime Sicherheit

    Workshop D.2:Erdbeobachtungsservices für Wald- und Forstwirtschaft

    Workshop D.3:Energieversorgung im Wandel

    13.30 - 15.00 Block EWorkshop E.1:Binnengewässer - Monitoring mittels Fernerkundung

    Workshop E.2:Umwelt- und Naturschutz

    Workshop E.3:Copernicus Daten - Zugang und Nutzung

    Zusammenführung, Resümee, Abschluss

    15.30 Uhr Zusammenführung der Kernbotschaften aus den Workshops Dr. Vanessa Keuck, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

    09. April 2014

    12.30 - 13.30 Uhr M i t t a g s p a u s e

    15.00 - 15.30 Uhr K a f f e e p a u s e

  • 5PROGRAMM - ÜBERSICHT

    15.45 Uhr Abschlusspodium der Veranstalter Teilnehmer: Gerold Reichle (Leiter Abt. LR, BMVI) Marion Wichmann-Fiebig (Leiterin Abt. II 4, UBA) Dr. Gerog Thiel (SV AL O, BMI) Dr. Hans-Peter Lüttenberg (Leiter Abt. Erdbeobachtung, DLR) Moderation: Dr. J. Hoffmann, DLR

    16.30 Uhr Schlussworte und Ende der Hauptveranstaltung

    Weitere Veranstaltungselemente

    Neben der Hauptveranstaltung bieten wir noch weitere Veranstaltungselemente an. Die 3 Seminare finden in parallelen Sessions in den Räumlichkeiten des BMVI statt. Zusätzlich hierzu wird eine Exkursion zum DLR Standort Neustrelitz (Bodensegment) ange-boten. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.

    Seminar 1:Die Copernicus Daten und Dienste der Landüberwachung - Chancen für die öffentliche Ver-waltung

    Seminar 2:Möglichkeiten der SAR-Fernerkundung zur Unterstützung der behördlichen Aufgaben

    Seminar 3: Mulitspektrale Fernerkundungsanwendungen für den öffentlichen Bereich

    08.30 - 16.00 Uhr: Exkursion zum DLR Standort Neustrelitz (Bodensegment)Bereitstellung von Infrastruktur für den Empfang von Sentineldaten und die Entwicklung von Copernicus-Services

    Abfahrt 08.30 Uhr beim BMVI

    Vorträge: 1. DFD Neustrelitz - Copernicus Collaborative Ground Segment Forschungsstelle 2. Maritime Sicherheit Neustrelitz DEMMIN - Kalibrations und Validationsstandort der Fer- nerkundungRundgang:SatellitendatenempfangEchtzeitdatenverarbeitungRoboterarchiv

    Ankunft 16.00 Uhr beim BMVI

    12.30 Uhr M i t t a g e s s e n

    und offizielles Ende der Veranstaltung

    10. April 2014

  • 6 PROGRAMM - WORKSHOPS

    Organisation und Moderation: Dr. Holger Lilienthal, Julius Kühn-Institut (JKI)

    HintergrundDie Landwirtschaft stellt hohe Ansprüche an die Fernerkundung hinsichtlich der Daten-qualität und -verfügbarkeit. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen des öffentlichen Bedarfs und der landwirtschaftlichen Praxis erheblich. Im Rahmen des Workshops werden laufende Copernicus-Projekte aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich vor-gestellt und die Eignung von Fernerkundungsdaten für die landwirtschaftliche Praxis wird diskutiert.

    Impulsvorträge1. Begrüßung und Einleitung, Dr. H. Lilienthal, JKI2. Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen Ertragspotenzials, Dr. H. Gerighausen, JKI3. Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen, Dr. S. Hartmann, LfL4. Inventarisierung der potenziellen ökologischen Vorrangflächen auf Minderertragsarea- len, A. Kroll, JKI

    Organisation und Moderation: Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst (DWD)

    HintergrundDer Copernicus Atmosphärendienst steht nach 5 Entwicklungsjahren im Kontext der EU FP7 Projekte MACC-I und MACC-II sowie darauf aufsetzender „Downstream“ Aktivitäten im letzten Jahr vor dem Beginn seiner operationellen Phase.Überwachung und Vorhersage der Luftqualität ist eines der wesentlichen Anwendungsge-biete des Copernicus Atmosphärendienstes und mit direkten Auswirkungen auf die mensch-liche Gesundheit. Erdbeobachtungsdaten und Fernerkundungsverfahren zur Luftquali-tätsüberwachung werden in Kombination mit modellbasierten Vorhersagen derzeit für die Luftreinhalteplanung und zur Information der Bevölkerung über die Luftqualität verwendet. Im Workshop sollen daher Inhalte und Produkte des Copernicus Atmosphärendienstes aus Anbietersicht vorgestellt und Erwartungen aus operationeller Nutzersicht gegenübergestellt werden.

    Impulsvorträge1. Status und Planung des Copernicus Atmosphärendienstes, Dr. M. Rohn, GD Unternehmen und Industrie, Copernicus Dienste, EK2. Welchen Beitrag können Satelliten zur Beobachtung der Luftqualität leisten? Ergebnisse des FP7 PASODOBLE/Myair Projekts, T. Erbertseder, DLR

    Programm - WorkshopsWorkshop A.1Fernerkundungsprodukte in der Landwirtschaft - Anforderungen der Praxis und des öffentlichen Bedarfs - Teil 1: Behördlicher BedarfDienstag, 08.04.2014, 14.30 - 16.00 Uhr

    Workshop A.2Luftqualität und GesundheitDienstag, 08.04.2014, 14.30 - 16.00 Uhr

  • 7PROGRAMM - WORKSHOPS

    3. Nutzungsmöglichkeiten und –perspektiven des Copernicus Atmosphärendienstes für Luftreinhaltung im Großraum Berlin, M. Lutz, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Berlin4. Nutzungsmöglichkeiten und –perspektiven des Copernicus Atmosphärendienstes für Luftreinhaltung in Nordrhein-Westfalen, Dr. S. Wurzler, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV)

    Organisation: Dr. Michael Judex, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)Moderation: Susanne Lenz, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

    HintergrundRisiken abschätzen und Krisen bewältigen: Wie kann Fernerkundung dabei helfen? Der Fach-workshop will konkrete Erfahrungen aber auch Potenziale aufzeigen und Anforderungen an Fernerkundungsdienste diskutieren. Welche Verfahren haben sich bewährt? Welche Infor-mationen werden benötigt? Welche Fragen könnten mit Fernerkundungsdaten beantwortet werden? Dabei sollen alle Fernerkundungsmöglichkeiten vom Satelliten über bemannte bis zu unbemannten Flugzeugen betrachtet werden. Sowohl erfahrene als auch potenzielle Nut-zer mit Aufgaben im Risiko- und Krisenmanagement sind eingeladen, sich in den Fachwork-shop einzubringen.

    Impulsvorträge1. Einführung: Bereitstellung von Fernerkundungsdaten durch das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern während des Hochwassers 2013, S. Lenz, BBK2. Fernerkundung im Rahmen der Bewältigung des Hochwassers im Juni 2013 in Bayern, H. Ellmayer, Bayer. Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr3. Fernerkundung zur Ernährungsvorsorge, W. Raubold, BLE4. Fernerkundung für das Krisenmanagement: Aktuelle Forschungs- und Entwicklungsarbei- ten am ZKI des DLR, Prof. Dr. G. Strunz, DLR

    Workshop A.3Fernerkundung für Risiko - und KrisenmanagementDienstag, 08.04.2014, 14.30 - 16.00 Uhr

  • 8 PROGRAMM - WORKSHOPS

    Organisation und Moderation: Dr. Holger Lilienthal, Julius Kühn-Institut (JKI)

    HintergrundDie Landwirtschaft stellt hohe Ansprüche an die Fernerkundung hinsichtlich der Daten-qualität und -verfügbarkeit. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen des öffentlichen Bedarfs und der landwirtschaftlichen Praxis erheblich. Im Rahmen des Workshops werden laufende Copernicus-Projekte aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich vor-gestellt, und die Eignung von Fernerkundungsdaten für die landwirtschaftliche Praxis wird diskutiert.

    Impulsvorträge1. Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft - Status Quo und Entwicklungs- perspektiven, Dr. A. Müterthies, Eftas2. TalkingFields – Operationelle Precision Farming Anwendungen unter Nutzung von Copernicus-Daten, Dr. H. Bach, Vista3. Einsatz von Fernerkundungsprodukten in der Praxis, Dr. D. Gerwers, Hanse-Agro

    Organisation und Moderation: Tobias Fuchs, Deutscher Wetterdienst (DWD)

    HintergrundDer Klimawandel schreitet weiter voran, wie die aktuellen Ergebnisse des Weltklimarates IPCC deutlich zeigen. Die Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie (DAS) und die na-tionale Einrichtung des globalen Rahmenwerkes für Klimadienstleistungen (GFCS) führt zu Herausforderungen für Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen, für die der Coper-nicus Klimadienst wertvolle Unterstützung leisten kann. Im Workshop sollen daher Inhalte und Produkte des Copernicus Klimadienstes aus Anbietersicht vorgestellt und Erwartungen aus operationeller Nutzersicht gegenübergestellt werden.

    Impulsvorträge1. Status und Planung des Copernicus Klimadienstes, Dr. M. Rohn, GD Unternehmen und Industrie, Copernicus Dienste, EK2. Modellbasierte Re-Analysen – ein zentrales Element des Copernicus Klimadienstes für die Klimaanpassung, Dr. A. Kaiser-Weiss, DWD3. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst, P. Reiter,Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen4. Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst, F. Reinhardt, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

    Workshop B.1Fernerkundungsprodukte in der Landwirtschaft - Anforderungen der Praxis und des öffentlichen Bedarfs (Teil 2)Dienstag, 08.04.2014, 16.30 - 18.00 Uhr

    Workshop B.2Überwachung des KlimawandelsDienstag, 08.04.2014, 16.30 - 18.00 Uhr

  • 9PROGRAMM - WORKSHOPS

    Organisation und Moderation: Dr.-Ing. Thomas Lege, Dr. Michaela Frei und Andre Kalia, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)

    HintergrundAnwendungen satellitengestützter Fernerkundungsdaten ergänzen in verschiedenen Län-dern bereits erfolgreich und effizient die Detektion und das Monitoring von Oberflächen- und Massenbewegungen als Standardmethode auch auf behördlicher Ebene (z.B. Norwegen, Italien, Kanada). Im Workshop wird in der Einführung kurz das Basis-Know-How in Erinnerung gerufen. Pi-lothafte Anwendungen, Anforderungen und aktuelle Entwicklungen auch der rechtlichen Rahmenbedingungen werden vorgestellt. So sollen intensive Diskussionen und ein Aus-tausch über zukünftige Nutzungen und Lösungsansätze angeregt werden.

    Impulsvorträge1. Anwendung der Radarinterferometrie zur Bewegungsdetektion und Gefährdungsanalyse, C. Wolf, BGR2. Aktueller Stand und zukünftige Anforderungen zum Einsatz von Fernerkundungs- verfahren in die markscheiderische Praxis im Bergbau, N. Benecke et al., Deutscher Markscheiderverein e. V.3. Nutzungspotenziale der SAR-Interferometrie in Niedersachsen und Anforderungen an die Fernerkundungsdaten, Dr. S. Viola, J. Fritz, U. Sommer, Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

    Workshop B.3Detektion und Monitoring von Geogefahren - Oberflächen- und MassenbewegungenDienstag, 08.04.2014, 16.30 - 18.00 Uhr

  • 10 PROGRAMM - WORKSHOPS

    Organisation und Moderation: Dr. Andreas Busch, Bundesamt für Kartographie und Geodä-sie (BKG)

    HintergrundTopographische Daten werden weitestgehend am Boden und flugzeuggestützt gewonnen. Anwendungen der Satellitenfernerkundung zur Aktualisierung topographischer Daten ha-ben dabei meist Projektcharakter oder bedienen mittlere Auflösungen. Die offene Datenpoli-tik von Copernicus vereinfacht den Zugang zu bestimmten Daten und kann Impulse für neue Projekte und Anwendungen geben. Außerdem tragen topographische Daten der amtlichen deutschen Vermessung durch ihre hohe Genauigkeit als räumlicher Bezug und grundlegende Information zu vielen Fachanwendungen der Fernerkundung bei.

    Impulsvorträge1. Aktualisierung von ATKIS anhand von Erdbeobachtungstechnologien - Motivation und Stand des Projektes, A. Gerschwitz, Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein 2. Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012, Dr. M. Hovenbitzer, BKG

    Organisation und Moderation: Dr. Bernd Brügge und Dr. Iris Ehlert, Bundesamt für See-schifffahrt und Hydrographie (BSH)

    HintergrundVom Punkt zur FlächeDie Umsetzung der EU-Richtlinien für den Meeresschutz erzeugt einen wachsenden Hand-lungsbedarf. Dies betrifft sowohl die Küstenländer, als auch die Bundesbehörden bezüglich der AWZ.Um den Umweltzustand feststellen, bewerten und durch Maßnahmen verbessern zu können, werden national und international abgestimmte Methoden benötigt, die als Standard in die aufzustellenden Monitoringprogramme integriert werden können. Eine derzeit noch wenig genutzte Komponente, mit deren Unterstützung sich derartige Standard-Methoden entwickeln lassen, kann die Fernerkundung sein, die das große Potenzial birgt, die zeitlich unregelmäßig vorliegenden und aufwändig zu organisierenden Punktmes-sungen im Feld durch regelmäßige und flächendeckende Fernerkundungsdaten zu ergänzen. Insgesamt ist es dann die Kombination von Vor-Ort-Messungen, numerischen Ökosystem-Modellen und Fernerkundungsdaten, die ein optimiertes Monitoring und somit eine genau-ere und zeitgerechtere Bewertung der Entwicklung des Umweltzustands ermöglicht.Allerdings sind die durch Fernerkundungsdaten gewonnenen Erkenntnisse momentan noch nicht Bestandteil von Monitoring und Bewertung. Hier möchten wir ansetzen und mit Ihnen über Möglichkeiten und Ansätze, die Fernerkundungsdaten in die Bewertung für die Richtli-nien zu integrieren, diskutieren.

    Workshop C.1Topographische DatenMittwoch, 09.04.2014, 09.00 - 10.30 Uhr

    Workshop C.2EU-Richtlinien für den Meeresschutz - Was kann Fernerkundung dazu beitragen?Mittwoch, 09.04.2014, 09.00 - 10.30 Uhr

  • 11PROGRAMM - WORKSHOPS

    Impulsvorträge1. Meeresschutz und Fernerkundung - Zeit für neue Ansätze, Dr. H.-C. Reimers, Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume2. Meeresstrategierahmenrichtlinie - funktioniert auch ohne Wasser, Dr. G. Müller, NPV Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer3. Kombination von Fernerkundungsdaten und numerischen (Ökosystem)modellen, Dr. I. Lorkowski, BSH

    Organisation und Moderation: Dr. Thomas Esch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-fahrt e.V. (DLR)

    HintergrundIn Deutschland leben aktuell rund 88 % der Menschen in Städten. Zudem wächst die Sied-lungs- und Verkehrsfläche stetig weiter an – zuletzt im Schnitt um rund 75 ha pro Tag. Mit Blick auf zentrale ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft findet sich somit in der Regel stets ein direkter oder indirekter Be-zug zum Siedlungsraum und den Aktivitäten der Menschen im Stadt-Land-Kontinuum. Der Verlust ökologisch und landwirtschaflich wertvoller Areale, zunehmende Nutzungskonflikte, verstärktes Verkehrsaufkommen, aber auch die Gefährung von Bevölkerung und Infrastruk-tur durch extreme Wetterlagen (z.B. Hitzewellen) oder Naturgefahren (z.B. Unwetter, Über-schwemmungen) sind dabei nur einige der Herausforderungen für eine nachhaltige Sied-lungsentwicklung. Ziel des Workshops „Nachhaltige Siedlungsentwicklung“ ist es daher, im Dialog von Akteu-ren aus Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zu erörtern, welche Nutzungspotenziale die Erdbeobachtung und darauf gestützte Geoinformationsdienste für das nachhaltige Sied-lungs- und Landmanagement bietet.

    Impulsvorträge1. GMESregio – europäisch erdacht, lokal gemacht, I. Runkel, GEOSYSTEMS GmbH2. Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung – Anforderungen, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht des Siedlungsflächen-Monitorings, Dr. R. Goetzke, Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung (BBSR), Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), I 5 – Verkehr und Umwelt3. Fernerkundungsdaten für die Stadtklimamodellierung – Anforderungen und Erfahr- ungen aus Nutzersicht, Dr. M. Koßmann, DWD

    Workshop C.3Erdbeobachtung zur Unterstützung einer nachhaltigen SiedlungsentwicklungMittwoch, 09.04.2014, 09.00 - 10.30 Uhr

  • 12 PROGRAMM - WORKSHOPS

    Organisation und Moderation: Dr. Susanne Lehner, Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-fahrt e.V. (DLR)

    HintergrundMit fernerkundlichen Methoden, zum Beispiel mit Hilfe des deutschen Radarsatelliten Terra-SAR-X oder den zukünftigen Sentinel Satelliten, kann die Situation auf den Ozeanen nahezu in Echtzeit und lückenlos dargestellt werden. Die so gewonnenen Daten in hoher Auflösung werden zu Produkten verarbeitet, um Nutzern wie Behörden und Wirtschaft umfassende Informationen zum Thema Maritimer Sicherheit zu liefern. Dazu gehören das Vermeiden von Schiffskollisionen, das Aufspüren von Eisbergen, aber auch das Auffinden von entführten Schiffen oder das Aufdecken von illegalen Aktivitäten wie das Verklappen von Öl. In diesem Workshop werden die Themen Offshore Sicherheit, Öldetektion und Services zu Meereispa-rametern vertieft, die bereits im deutschen Copernicus Beitrag „DeMarine“ in enger Koope-ration mit Industrie, Forschung und Nutzern behandelt wurden.

    Impulsvorträge1. Maritime Sicherheit - eine Aufgabe für die Bundespolizei, O. Juhl, Bundespolizei See2. Satelliten in der operationellen Ölüberwachung, Dr. B. Baschek, BfG3. Maritime Services mit TerraSAR-X, Dr. O. Lang, Airbus Defence & Space

    Organisation und Moderation: Andreas Müller, Deutsches Zentrum für Luft- und Raum-fahrt e.V. (DLR)

    HintergrundDie Bedeutung von Wäldern und Forsten als Energiespeicher, grüne Lunge und Quelle von Biodiversität weltweit ist unbestritten. Inwieweit Erdbeobachtung ein nützliches Instrument zur Steuerung der Entwicklungen im forstlichen Bereich dienen kann, ist umstritten. In der Diskussion wollen wir gezielt die Chancen und Möglichkeiten ansprechen, die Copernicus und seine Sentinel-Daten bieten werden.

    Impulsvorträge1. Satellitentgestützte Waldbeobachtung in Rahmen des Klimaschutzes, Dr. T. Häussler, GAF2. Integration von Sentinel-Daten in GI-basierte Forstinventur- und Monitoringkonzepte auf Bundeslandebene, Prof. Dr. J. Hill, Universität Trier, Dr. J. Langshausen, Landesforsten Rheinland-Pfalz3. Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Fast-Response-Systems zur Unterstützung der Bewältigung von Kalamitäten im Wald, Dr. R. Seitz, LWF Bayern

    Workshop D.1Maritime SicherheitMittwoch, 09.04.2014, 11.00 - 12.30 Uhr

    Workshop D.2Erdbeobachtungsservices für Wald- und ForstwirtschaftMittwoch, 09.04.2014, 11.00 - 12.30 Uhr

  • 13PROGRAMM - WORKSHOPS

    Organisation und Moderation: Dr. Marion Schroedter-Homscheidt, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

    HintergrundIm Rahmen der Energiewende erleben wir einen raschen Umbau unserer Energieversorgung. Erneuerbare Energien haben einen zunehmend höheren Anteil an der Stromerzeugung in Deutschland. Ihre Integration stellt neue Anforderungen an die Stromnetze auf europäischer, nationaler, regionaler und kommunaler Ebene. Wie verändert sich der Geoinformationsbe-darf im Hinblick auf Planungs- und Betriebsprozesse? Welchen Beitrag können das COPERNICUS-Programm und die Fernerkundung leisten?

    Impulsvorträge1. Begrüßung und Einführung, Dr. M. Schroedter-Homscheidt, DLR 2. Aktuelles aus MACC - dem Vorläufer des Copernicus-Service Atmosphäre, Dr. M. Schroedter-Homscheidt, DLR 3. Mögliche Beiträge des Copernicus Global Land Services zum Energiesektor, Prof. Dr. W. Wagner, TU Wien4. Verwendung von Copernicus Daten im EWeLiNE Projekt für die Verbesserung der PV-Lei- stungsertragsprognosen, Dr. C. Köhler, DWD5. Fernerkundung zur Unterstützung der Nachhaltigkeitszertifizierung für Bioenergie und konventionelle Märkte, Dr. N. Schmitz, Meo Carbon Solutions GmbH6. Einsatz von Geoinformation bei der Bundesnetzagentur im Kontext der Energiewende, J. Meyenborg, Bundesnetzagentur

    Workshop D.3Energieversorgung im WandelMittwoch, 09.04.2014, 11.00 - 12.30 Uhr

  • 14 PROGRAMM- WORKSHOPS

    Organisation und Moderation: Dr. Björn Baschek, Bundesanstalt für Gewässerkunde

    HintergrundFernerkundliche Methoden können wertvolle Daten über Binnengewässer, ihre Randberei-che und Einzugsgebiete liefern wie beispielsweise zu Hydrologie, Vegetation, Hochwasser, Temperaturen oder Trübung. Für die Anwendungen ist oft die Wahl der richtigen räumli-chen Auflösung entscheidend. Nach einem kurzen Überblick werden in diesem Workshop exemplarisch Anwendungen für Vegetation und Bodenfeuchte vorgestellt. Bei Copernicus gibt es bisher keinen eigenen Dienst für Binnengewässer; die Dienste für die Überwachung von Land und Meeresumwelt decken zum Thema Binnengewässer nur Teilaspekte mit ab oder bedienen verwandte Themen. Deshalb werden Konzepte und konkrete Beispiele prä-sentiert, wie ein regelmäßiges Monitoring von Binnengewässern als Dienst aussehen könnte und welche Datenquellen es hierfür gibt. Anschließend werden diese und weitere Ideen und Anforderungen diskutiert und ausgetauscht.

    Impulsvorträge1. Kurze Einführung: Fernerkundungsanwendungen für Binnengewässer, Dr. B. Baschek, BfG2. Erfahrungen aus der Nutzung von Fernerkundung für das Vegetationsmonitoring an Bundeswasserstraßen, U. Schröder, BfG3. Indikatorenbasiertes Bodenfeuchtemonitoring an Flussauen, A. Frick, LUP4. Satellitengestütztes Binnengewässermonitoring: Konzepte und Beispiele für Dienste, Dr. T. Heege, EOMAP 5. Anforderungen an Copernicus - Beispiele aus Länderperspektive, T. Wolf, LUBW

    Organisation und Moderation: Dr. Thomas Schultz-Krutisch, Umweltbundesamt

    HintergrundDas Thema des Workshops trifft ins Herz des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus: es werden Forschungs- und anwendungsorientierte Beispiele des Umwelt- und des Naturschutzmonitorings mit Hilfe der Satellitenfernerkundung vorgestellt und disku-tiert. Der Themenbogen spannt sich von Landbedeckung, über Grünlandnutzung bis zum Natura2000 Monitoring. Ziel des Workshops ist es, Möglichkeiten und Chancen von Coper-nicus in den Bereichen Umwelt- und Naturschutzmonitoring darzustellen, den Dialog zwi-schen Diensteanbietern und –nutzern zu vertiefen und Perspektiven aufzuzeigen.

    Impulsvorträge1. Kurze Einführung: Fernerkundungsanwendungen im Umwelt- und Naturschutz, Dr. T. Schultz-Krutisch, UBA2. Überblick über die Produkte des Land-Dienstes - CORINE Land Cover 2012, High Resolu- tion Layer, Urban Atlas, S. Feigenspan, UBA, Dr. M. Hovenbitzer, BKG

    Workshop E.1Binnengewässer - Anwendungen für die FernerkundungMittwoch, 09.04.2014, 13.30 - 15.00 Uhr

    Workshop E.2Umwelt- und NaturschutzMittwoch, 09.04.2014, 13.30 - 15.00 Uhr

  • 15PROGRAMM - WORKSHOPS

    3. Spannungsfeld Grünland: zwischen Biotop und Agrarfläche. Fernerkundliches Moni- toring der Grünland-Nutzungsintensität, Prof. Dr. F. Siegert, RSS - Remote Sensing Solutions GmbH4. Fernerkundungsdaten-basierte Natura2000-Monitoringdienste in den Naturschutz- verwaltungen der Bundesländer: Aufbau eines Pilotdienstes in Nordrhein-Westfalen, Dr. J. Rühl, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein- Westfalen5. Modellierung und Integration flächenbezogener Umweltdaten vor dem Hintergrund nati- onaler und europäischer Anforderungen, S. Arnold, DESTATIS

    Organisation und Moderation: Dr. Jörn Hoffmann und Dr. Vanessa Keuck, Deutsches Zent-rum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    HintergrundDer Start des ersten Sentinel-Satellit steht unmittelbar bevor, das EU Copernicus Programm läuft in diesem Jahr an. Der Umfang von Daten und Information, die Copernicus erzeugt, wächst rasant. Dieser Workshop beleuchtet bestehende und geplante Zugangswege für Nut-zer. Aber: Sind diese ausreichend? Welche ergänzenden Bedarfe bestehen und wie können diese adressiert werden?

    Impulsvorträge1. Zugang zu den Produkten der EU Copernicus Dienste, H. Zunker, GD Unternehmen und Industrie, Copernicus Dienste, EK2. Sentinels Operations Konzept und Prinzipien des Datenzugangs, B. Hörsch, ESA3. Technische Herausforderungen und Ansätze der Nutzung von Sentinel-Daten, Dr. C. Brockmann, Brockmann-Consult GmbH4. Ein nationaler Copernicus-Datenzugang, Dr. V. Keuck, DLR5. Konzept einer Plattform zur operationellen Bereitstellung und Verarbeitung von Senti- nel-Datenströmen in Unterstützung von Copernicus-Geoinformationsdiensten, Dr. T. Esch, DLR

    Workshop E.3Copernicus Daten - Zugang und NutzungMittwoch, 09.04.2014, 13.30 - 15.00 Uhr

  • 16 PROGRAMM - SEMINARE

    Die Seminare werden in 3 parallelen Sessions in den Räumlichkeiten des BMVI angeboten. Be-ginn der Seminare ist 09.00 Uhr, Ende 12.30 Uhr. Es wird eine Kaffeepause um ca. 10.30 Uhr ge-ben und ein gemeinsames abschließendes Mittagsessen um 12.30 Uhr.

    Seminar 1:Die Copernicus Daten und Dienste der Landüberwachung - Chancen für die öffentliche Verwal-tung (organisiert von der GAF AG)

    09.00 – 09.15 Uhr: Das europäische Erdbeobachtungsprogramm Copernicus – Daten, Sensoren, Hintergründe09.15 – 09.45 Uhr: Kerndienste und Produkte des Copernicus Land-Monitoring Programms09.45 – 10.30 Uhr: Ausgewählte Beispiele erfolgreicher Datenintegration durch nationale und regionale Behörden (3x je ca. 15min) - Nutzung der COPERNICUS Global LAND Daten für Landwirtschaft und Wasser- management – Beispiele aus Spanien (Nationale/regionale Ebene) - Abgeleiteter Sturmschadens-Dienst für die Landesforstverwaltung Thüringen (Regionale Ebene) - Nutzung der COPERNICUS Versiegelungs- und Landbedeckungsdaten zur natio- nalen Umwelt-Berichterstattung in Italien (Lokale Ebene)11.00 – 11.15 Uhr: Das ESA Satellitendaten „Data Warehouse“11.15 – 11.30 Uhr: Überblick über Copernicus Land Daten-Portale11.30 – 12.00 Uhr: Das EU Copernicus Landportal: Datenzugang und Nutzung12.00 – 12:30 Uhr: Offene Diskussion

    Seminar 2:Möglichkeiten der SAR-Fernerkundung zur Unterstützung der behördlichen Aufgaben

    09:00 - 09:15 Uhr: Einführung in die Radarfernerkundung, Prof. Dr. C. Schmullius, FSU Jena09:15 – 09:45 Uhr: Anwendungsbeispiele im Bereich Landwirtschaft und Forstwirtschaft, Prof. Dr. C. Schmullius, FSU Jena09:45 - 11:30 Uhr: Grundlagen und Methoden der Radarinterferometrie, Prof. Dr. M. Eineder, DLR11: 30 - 12:15 Uhr: Anwendungsgebiete der Radarinterferometrie, Dr. D. Walter, TU Clausthal12:15 - 12:30 Uhr: Kommerzielle SAR Produkte, Dr. O. Lang. Airbus Defence and Space

    Seminar 3: Mulitspektrale Fernerkundungsanwendungen für den öffentlichen Bereich

    09.00 - 09.10 Uhr: Einführung in den Workshop, L. Schultz-Lieckfeld, DLR09.10 – 09.35 Uhr: Einführung in die optische Fernerkundung, Prof. Dr. B. Waske, FU Berlin09.35 - 10.00 Uhr: Die Sentinel 2 Mission, G. Rossner, DLR10.00 - 10.30 Uhr: RapidEye: Produktbeispiele und Anwendungen in den Behörden, Dr. M. Apel, BlackBrigde11.00 - 11.30 Uhr: Erfolgreiche Anwendungsbeispiele, Dr. A. Müterthies, EFTAS11.30 - 12.00 Uhr: Global SnowPack – Fernerkundungsprodukte zur globalen Schneebedeckung mit regionalen Anwendungsmöglichkeiten, Dr. J. Dietz, DLR11.30 - 12.30 Uhr: Diskussion

    Programm - Seminare

  • Herausgeber

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Dienstgebäude Invalidenstraße 44 10115 Berlin

    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stresemannstraße 128 - 130 10117 Berlin

    Bundesministerium des Innern Alt-Moabit 101D 10559 Berlin

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Königswinterer Str. 522-524 53227 Bonn

    Copernicus in Deutschland: www.d-copernicus.de