Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt - DLR · PDF file 2014. 4. 8. ·...
date post
01-Feb-2021Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt - DLR · PDF file 2014. 4. 8. ·...
Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 vom 08.-10. April 2014 in Berlin (BMVI, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin) Programm
1HINTERGRUND
Das „Nationale Forum für Fernerkundung und Copernicus“ findet im Jahr 2014 unter dem Motto „Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt“ in Berlin statt. Das Forum ist die Fortfüh- rung der erfolgreichen Veranstaltungsreihen „Nationales Strategieforum Fernerkundung“ und der „GMES Thementage“. Als die zentrale Plattform für den Dialog zwischen Anbietern und Anwendern von Erdbeobachtungsdaten in Deutschland bietet die Veranstaltung Gele- genheit, sich in Fachworkshops und Diskussionsrunden intensiv auszutauschen. Die Veran- staltung richtet sich an Nutzer und Anbieter von Erdbeobachtungsdiensten/-produkten aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland, sowie Interessierte an den zukünf- tigen Copernicus Diensten und Daten.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die neuen Potenziale von Copernicus und der Fern- erkundung für die öffentliche Verwaltung verdeutlicht, erste konkrete Ergebnisse vorgestellt und Möglichkeiten zur Beteiligung aufgezeigt. Zudem werden erste Ergebnisse und Anwen- dungsbeispiele aus dem Rahmenvertrag des BMIs mit dem DLR zur Unterstützung des Kata- strophen- und Krisenmanagements präsentiert. Des Weiteren werden innerhalb der thematischen Fachworkshops diese Potenziale u.a. an Hand von Leitfragen diskutiert: - Was sind Nutzungsmöglichkeiten der Fernerkundung und der Copernicus-Daten und -Dienste für Fachaufgaben bei Bund und Ländern? Welcher Bedarf besteht für eine inten- sivere Nutzung? - Welche Hindernisse gibt es für eine vertiefte operationelle Nutzung von Fernerkundungs- daten allgemein und Copernicus-Daten und -Diensten. - Was steht einer intensiveren Nutzung entgegen und wie könnten diese Hindernisse über- wunden werden? - Wie können die Ministerien und/oder das Raumfahrtmanagement hierbei unterstützen? - Wo gibt es noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf?
Die Copernicus Dienste: Landüberwachung, Überwachung der Meeresumwelt, Katastrophen- und Krisenmanagement, Überwachung der Atmosphäre, Überwachung des Klimawandels und Sicherheit
Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus
Erdbeobachtung für Mensch und Umwelt
2 PROGRAMM - ÜBERSICHT
Eröffnung des Nationalen Forums für Fernerkundung und Copernicus im Plenum
10.00 Uhr Grußworte des Gastgebers BMVI Michael Odenwald, Staatssekretär, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
10.10 Uhr Grußworte des BMUB Jochen Flasbarth, Staatssekretär, Bundesministerium für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit
10.20 Uhr Grußworte des BMI Cornelia Rogall-Grothe, Staatssekretärin, Bundesministerium des Inneren
10.30 Uhr Ablauf und Organisation Axel Thomalla, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Leitvorträge zu Copernicus
10.35 Uhr Die Bedeutung von Copernicus für die deutsche Raumfahrtstrategie Dr. Gerd Gruppe, Mitglied des Vorstands, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
10.45 Uhr Horizon 2020 - Copernicus Dienste Dr. Reinhard Schulte-Braucks, Leiter Copernicus Infrastrukturen, EU-Kommission
11.00 Uhr Die Sentinels - eine neue Ära beginnt Prof. Dr. Volker Liebig, Direktor Erdbeobachtung, Europäische Weltraum- organisation
Erfolgreiche Anwendungsbeispiele
11.45 Uhr Fernerkundung für die Welt im Wandel Prof. Dr. Stefan Dech, Direktor, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
12.05 Uhr Hautkrebs, Allergien, Asthma – verbesserte Gesundheitsprävention durch Erdbeobachtungen Dr. Paul Becker, Vize-Präsident, Deutscher Wetterdienst
12.25 Uhr Houston, we´ve had a problem. Oder: Warum 72 Stunden eine verdammt lange Zeit sind Giulio Gullotta, Referatsleiter, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe und Dr. Karsten Homrighausen, Berufsfeuerwehr Stuttgart
Programm - Übersicht 08. April 2014
11.15 - 11.45 Uhr K a f f e e p a u s e
3PROGRAMM - ÜBERSICHT
12.45 Uhr Gemeinsam besser - geotopographische Referenzdaten des Bundes und Fernerkundung Dr. Andreas Busch, Referatsleiter, Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
13.00 Uhr Algenblüte, Fahrrinnen und der gute ökologische Zustand: Die marinen Copernicus-Dienste warten auf die Sentinels Dr. Carsten Brockmann, CEO, Brockmann Consult
13.15 Uhr Der nationale Maßnahmenplan und Möglichkeiten der Beteiligung Dr. Helmut Staudenrausch, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
13.30 - 14.30 Uhr M i t t a g s p a u s e
Workshops - Fernerkundung und Copernicus für die öffentliche Verwaltung
Es finden insgesamt 15 Workshops in 5 verschiedenen Blöcken statt. Jeder Block besteht aus 3 parallelen Workshops. Mehr Details zu den jeweiligen Workshops finden Sie im Programm. Die genaue Raumaufteilung ist vor Ort ausgeschildert.
14.30 - 16.00 Uhr Block A Workshop A.1: Fernerkundungsprodukte in der Landwirtschaft - Anforderungen der Praxis und des öffent- lichen Bedarfs - Teil 1: Behördlicher Bedarf
Workshop A.2: Luftqualität und Gesundheit
Workshop A.3: Fernerkundung für Risiko- und Krisenmanagement
16.30 - 18.00 Block B Workshop B.1: Fernerkundungsprodukte in der Landwirtschaft - Anforderungen der Praxis und des öffent- lichen Bedarfs - Teil 2: Privatwirtschaft und Praxis
Workshop B.2: Überwachung des Klimawandels
Workshop B.3: Detektion und Monitoring von Geogefahren - Oberflächen- und Massenbewegungen
16.00 - 16.30 K a f f e e p a u s e
ab 18 Uhr A b e n d e m p f a n g
Videobeiträge
Informationsstände und Posterpräsentationen
4 PROGRAMM - ÜBERSICHT
Workshops - Fernerkundung und Copernicus für die öffentliche Verwaltung (Fortsetzung)
09.00 - 10.30 Block C Workshop C.1: Topographische Daten
Workshop C.2: EU-Richtlinien für den Meeresschutz - Was kann Fernerkundung dazu beitragen?
Workshop C.3: Erdbeobachtung zur Unterstützung einer nachhaltigen Siedlungsentwicklung
10.30 - 11.00 Uhr K a f f e e p a u s e
11.00 - 12.30 Uhr Block D Workshop D.1: Maritime Sicherheit
Workshop D.2: Erdbeobachtungsservices für Wald- und Forstwirtschaft
Workshop D.3: Energieversorgung im Wandel
13.30 - 15.00 Block E Workshop E.1: Binnengewässer - Monitoring mittels Fernerkundung
Workshop E.2: Umwelt- und Naturschutz
Workshop E.3: Copernicus Daten - Zugang und Nutzung
Zusammenführung, Resümee, Abschluss
15.30 Uhr Zusammenführung der Kernbotschaften aus den Workshops Dr. Vanessa Keuck, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
09. April 2014
12.30 - 13.30 Uhr M i t t a g s p a u s e
15.00 - 15.30 Uhr K a f f e e p a u s e
5PROGRAMM - ÜBERSICHT
15.45 Uhr Abschlusspodium der Veranstalter Teilnehmer: Gerold Reichle (Leiter Abt. LR, BMVI) Marion Wichmann-Fiebig (Leiterin Abt. II 4, UBA) Dr. Gerog Thiel (SV AL O, BMI) Dr. Hans-Peter Lüttenberg (Leiter Abt. Erdbeobachtung, DLR) Moderation: Dr. J. Hoffmann, DLR
16.30 Uhr Schlussworte und Ende der Hauptveranstaltung
Weitere Veranstaltungselemente
Neben der Hauptveranstaltung bieten wir noch weitere Veranstaltungselemente an. Die 3 Seminare finden in parallelen Sessions in den Räumlichkeiten des BMVI statt. Zusätzlich hierzu wird eine Exkursion zum DLR Standort Neustrelitz (Bodensegment) ange- boten. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Programm.
Seminar 1: Die Copernicus Daten und Dienste der Landüberwachung - Chancen für die öffentliche Ver- waltung
Seminar 2: Möglichkeiten der SAR-Fernerkundung zur Unterstützung der behördlichen Aufgaben
Seminar 3: Mulitspektrale Fernerkundungsanwendungen für den öffentlichen Bereich
08.30 - 16.00 Uhr: Exkursion zum DLR Standort Neustrelitz (Bodensegment) Bereitstellung von Infrastruktur für den Empfang von Sentineldaten und die Entwicklung von Copernicus-Services
Abfahrt 08.30 Uhr beim BMVI
Vorträge: 1. DFD Neustrelitz - Copernicus Collaborative Ground Segment Forschungsstelle 2. Maritime Sicherheit Neustrelitz DEMMIN - Kalibrations und Validationsstandort der Fer- nerkundung Rundgang: Satellitendatenempfang Echtzeitdatenverarbeitung Roboterarchiv
Ankunft 16.00 Uhr beim BMVI
12.30 Uhr M i t t a g e s s e n
und offizielles Ende der Veranstaltung
10. April 2014
6 PROGRAMM - WORKSHOPS
Organisation und Moderation: Dr. Holger Lilienthal, Julius Kühn-Institut (JKI)
Hintergrund Die Landwirtschaft stellt hohe Ansprüche an die Fernerkundung hinsichtlich der Daten- qualität und -verfügbarkeit. Dabei unterscheiden sich die Anforderungen des öffentlichen Bedarfs und der landwirtschaftlichen Praxis erheblich. Im Rahmen des Workshops werden laufende Copernicus-Projekte aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich vor- gestellt und die Eignung von Fernerkundungsdaten für die landwirtschaftliche Praxis wird diskutiert.
Impulsvorträge 1. Begrüßung und Einleitung, Dr. H. Lilienthal, JKI 2. Regionale fernerkundliche Erfassung des aktuellen Ertragspotenzials, Dr. H. Gerighausen, JKI 3. Satellitengestützte Schätzung von Grünland- und Feldfuttererträgen, Dr. S. Hartmann, LfL 4. Inventarisierung der potenziellen ökologischen Vorrangflächen auf Minderertragsarea- le