Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet...

19
Daniel Knapp Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver ® BI 7.0 Bonn Boston

Transcript of Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet...

Page 1: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Daniel Knapp

Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver® BI 7.0

Bonn � Boston

1178.book Seite 3 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 2: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

5

Inhaltsverzeichnis

Einleitung ................................................................................................. 9

1 Grundlagen der Migration ................................................... 13

1.1 Was ist Migration? ................................................................... 131.2 Wartungszyklus von SAP-Software ........................................... 141.3 Nutzung neuer Funktionalitäten .............................................. 151.4 Wie lange dauert der Migrationsprozess? ................................ 171.5 Versionsbezeichnungen ........................................................... 18

2 Technische Migration ........................................................... 21

2.1 Migration der Systemlandschaft ............................................... 212.1.1 Sandboxsystem ........................................................... 222.1.2 Nottransportschiene ................................................... 232.1.3 Variante »Frozen Zone« ............................................... 252.1.4 Fazit und Empfehlung ................................................. 25

2.2 Migration eines Systems .......................................................... 262.2.1 Grundlagen ................................................................. 262.2.2 Planung und Vorbereitung .......................................... 272.2.3 Vorbereitung und Upgrade des Systems ...................... 312.2.4 Nachbearbeitung der Migration .................................. 322.2.5 Zur Verwendung des SAP GUI ..................................... 34

2.3 Zusammenfassung ................................................................... 35

3 Fachliche Migration ............................................................. 37

3.1 Einführung in die fachliche Migration ...................................... 373.1.1 Datenflusskonzept ...................................................... 383.1.2 Berechtigungskonzept ................................................. 393.1.3 Berichtswesen ............................................................. 40

3.2 Prinzip und Ablauf der fachlichen Migration ............................ 413.2.1 Migrationsreihenfolge ................................................. 413.2.2 Migrationsprinzip ........................................................ 42

3.3 Zusammenfassung ................................................................... 44

4 Migration des Datenflusses ................................................. 47

4.1 Datenflusskonzepte ................................................................. 474.1.1 3.x-Datenflusskonzept ................................................ 49

1178.book Seite 5 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 3: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Inhaltsverzeichnis

6

4.1.2 7.0-Datenflusskonzept ................................................ 524.1.3 Unterschiede beider Konzepte .................................... 56

4.2 Konzept der fachlichen Migration ............................................ 584.2.1 Objekte des alten Datenflusses ................................... 594.2.2 Konzept der Datenflussmigration ................................ 59

4.3 Einfaches Beispiel einer Migration ........................................... 614.3.1 Migration der Fortschreibungsregel und der

InfoSource 3.x ............................................................. 614.3.2 Migration der Übertragungsregel ................................ 644.3.3 Migration der DataSource 3.x ..................................... 694.3.4 Fazit ............................................................................ 71

4.4 Komplexes Beispiel einer Migration ......................................... 714.4.1 Vorstellung des Beispiels ............................................. 714.4.2 Startroutine ................................................................. 754.4.3 Migration .................................................................... 784.4.4 Fazit ............................................................................ 82

4.5 Empfehlungen für das Migrationsprojekt ................................. 824.5.1 Aufwandsbetrachtung ................................................. 824.5.2 Empfehlung ................................................................ 84

4.6 Zusammenfassung ................................................................... 84

5 Migration der Berechtigungen ............................................. 85

5.1 Berechtigungskonzepte ............................................................ 855.1.1 Einrichten von Analyseberechtigungen ........................ 875.1.2 Vergabe der Berechtigung ........................................... 925.1.3 Vergleich der Berechtigungskonzepte .......................... 92

5.2 Prinzip der Migration von Berechtigungen ............................... 935.3 Beispiel für eine Migration ....................................................... 97

5.3.1 Berechtigung in SAP BW ............................................. 975.3.2 Migration der Berechtigung ........................................ 995.3.3 Andere Zuordnungsmethode ....................................... 103

5.4 Empfehlungen für das Migrationsprojekt ................................. 1045.5 Zusammenfassung ................................................................... 105

6 Migration im Reporting ....................................................... 107

6.1 Konzepte im Reporting ............................................................ 1076.1.1 Die Query als Basis ...................................................... 1076.1.2 BEx Query Designer .................................................... 1106.1.3 BEx Web Application Designer .................................... 113

1178.book Seite 6 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 4: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Inhaltsverzeichnis

7

6.2 Prinzip der Migration im Reporting .......................................... 1156.2.1 Migration einer Query ................................................ 1166.2.2 Migration von Query Views ........................................ 1176.2.3 Migration von Web Templates .................................... 1176.2.4 Besonderheiten bei der Web-Template-Migration ....... 118

6.3 Beispiel für die Migration einer Query ..................................... 1196.3.1 Erläuterung der Anwendung ....................................... 1196.3.2 Migration der Query ................................................... 1226.3.3 Fazit ............................................................................ 124

6.4 Beispiel für die Migration eines Web Templates ...................... 1246.4.1 Erläuterung des Web Templates 3.5 ............................ 1256.4.2 Migration des Web Templates .................................... 1326.4.3 Korrektur der SAP_BW_TEXT-Kommandos ................. 1396.4.4 Korrektur der JavaScript-Anweisungen ........................ 1396.4.5 Anlegen einer JavaScript-Anweisung

mit dem Wizard .......................................................... 1416.4.6 Erstellen und Bearbeiten eines LINK_ITEM-Web-Items 1426.4.7 Erster Aufruf des Web Templates ................................ 1456.4.8 Erstes Fazit .................................................................. 1456.4.9 Optische Migration ..................................................... 1466.4.10 Fazit ............................................................................ 148

6.5 Besonderheiten der Migration ................................................. 1486.5.1 Tabelleninterface ........................................................ 1486.5.2 Verwendung von JavaScript ........................................ 1496.5.3 Verwendung von SAP BW-Kommandos ...................... 150

6.6 Empfehlungen für das Migrationsprojekt ................................. 1516.6.1 Empfehlung ................................................................ 1516.6.2 Aufwandsbetrachtungen ............................................. 153

6.7 Zusammenfassung ................................................................... 155

Anhang ....................................................................................... 157

A Literaturverzeichnis ............................................................................ 159B Abkürzungsverzeichnis ....................................................................... 161C Glossar ............................................................................................... 163D Übersetzung von Web Items .............................................................. 167E Der Autor .......................................................................................... 169

Index ........................................................................................................ 171

1178.book Seite 7 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 5: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

9

Einleitung

Migration – ein an sich einfaches Wort, das seinen Ursprung im Lateinischen(migratio – Wanderung) hat, mit dem viele Unternehmen aber einen lang-wierigen und schwierigen Prozess verbinden. Migrationen betreffen Unter-nehmen immer dann, wenn ihnen neue Software-Releases zur Verfügungstehen oder der Wartungszyklus des aktuell eingesetzten Produkts ausläuft.In Bezug auf die Data-Warehouse-Lösung ist die neue Version von SAP Net-Weaver 7.0 BI schon seit zwei Jahren erhältlich; dennoch arbeiten ca. 70 %der Unternehmen mit älteren Versionen, wie SAP BW 3.x.

Die Ursachen hierfür sind sehr unterschiedlich. Ein Grund kann die Angstvor neuen Versionen und neuen Produktfehlern sein – wie in der Automo-bilbranche: Einen Neuwagen kauft man sich auch nicht unmittelbar nachdessen Markteinführung. Viel wichtiger ist allerdings der IT-Grundsatz»Never touch a running system«. Dieser Richtsatz besagt, dass IT-Systeme,die gut funktionieren, nicht durch andere Systeme ersetzt werden sollten,deren Funktionalität ungewiss ist. Der Grundsatz ist nicht nur auf komplexeSystemlandschaften anwendbar; er gilt auch für z. B. das Betriebssystem anIhrem Arbeitsplatz. Würden Sie Ihren Rechner formatieren und ein neuesBetriebssystem installieren, obwohl das alte eigentlich tadellos funktioniert?

Die Migration nach SAP NetWeaver BI unterscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte aus SAP BW3.x in SAP NetWeaver BI weiterhin unterstützt, und es muss keine Anpas-sung vorgenommen werden. Nach der Migration auf SAP NetWeaver BI ent-scheiden Sie selbst, ob Sie das System fachlich den neuen Funktionalitätenanpassen möchten – in welcher Reihenfolge und zu welchem Zeitpunkt. Diefachliche Migration, d. h. die Nutzung neuer Konzepte und damit neuerMöglichkeiten, kann schrittweise erfolgen; es ist keine »Big-Bang-Einfüh-rung« notwendig.

Ich möchte Ihnen in diesem Buch die vollständige Migration von SAP BW3.x nach SAP NetWeaver BI vorstellen und Ihnen die Angst vor der Migra-tion nehmen. Zu Beginn gebe ich Ihnen einen Überblick über die Migrationim Allgemeinen, gefolgt von einer ausführlichen Darstellung der techni-schen und der fachlichen Migration von SAP NetWeaver BI. Anschließend

1178.book Seite 9 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 6: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Einleitung

10

gehe ich genauer auf die einzelnen Teilbereiche der fachlichen Migrationein: auf die Migration von Berechtigungen und Datenflüssen sowie die Mig-ration im Web Reporting. Diese Detailkapitel werden durch Praxisberichteund Aufwandsschätzungen abgerundet.

Inhalt des Buchs

Zur Durchführung der Migration von SAP BW 3.x nach SAP NetWeaver BIist es unbedingt notwendig, dass Sie die unterschiedlichen Konzepte beiderReleases verstehen – um sie später von alt nach neu migrieren zu können. Ichwerde daher jedes der Konzepte detailliert vorstellen, was das Buch auch fürNeueinsteiger mit einem grundlegenden Verständnis für Data-Warehouse-Lösungen und deren Fachbegriffe interessant macht. Allerdings empfehle ichauch technisch versierten Anwendern, die einleitenden Abschnitte 4.1,»Datenflusskonzepte«, 5.1, »Berechtigungskonzepte«, und 6.1, »Konzepte imReporting« zu lesen, da die Kenntnis der Konzeptunterschiede für die Durch-führung der Migration unabdingbar ist.

Das Buch ist so geschrieben, dass jedes Kapitel auch für sich allein verständ-lich ist. Lesern ohne Vorwissen aus dem Bereich »Migration« empfehle ich,Kapitel 3, »Fachliche Migration«, zuerst zu lesen. Zur Durchführung der Mi-gration einzelner Bereiche ist es ausreichend, nur die dafür vorgesehenenKapitel zu lesen. Auch bei ausreichendem Vorwissen empfehle ich Ihnenallerdings, Kapitel 3, »Fachliche Migration«, zu lesen, in dem ich die Aspekteder fachlichen Migration bezüglich SAP NetWeaver BI anspreche. Sollten Sienähere Informationen zur technischen Migration wünschen, so empfehle ichIhnen Kapitel 2, »Technische Migration«.

Das Buch ist wie folgt aufgebaut:

� Kapitel 1: Grundlagen der MigrationIm ersten Kapitel lernen Sie die Grundlagen der Migration kennen. Icherkläre Ihnen, was Migration eigentlich ist und warum sie durchgeführtwird. Sie erhalten einen Überblick über die Wartungszyklen der SAP-Soft-ware und über neue Funktionalitäten, die Sie in SAP NetWeaver BI erwar-ten. Das Kapitel runde ich mit einem kurzen Einblick in zu erwartendeAufwände und zu guter Letzt mit den Versionsbezeichnungen der Data-Warehouse-Lösung von SAP ab.

� Kapitel 2: Technische MigrationIn Kapitel 2 lernen Sie die technische Migration und deren Ablauf kennen.Ich zeige Ihnen, welche Objekte zur technischen Migration gehören und

1178.book Seite 10 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 7: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Einleitung

11

anhand welcher Konzepte und Methoden die Migration in der Praxisdurchgeführt wird.

� Kapitel 3: Fachliche MigrationDie fachliche Migration beschäftigt sich mit der Umstellung der Konzepteaus dem Altsystem. Zu Beginn zeige ich Ihnen, welche Konzepte im Rah-men von SAP NetWeaver BI vorhanden sind und aus welchen Objektendiese Konzepte bestehen. Anschließend gebe ich Prinzip und Ablauf derfachlichen Migration der Objekte an, die sich in der Praxis bewährt haben.

� Kapitel 4: Migration des DatenflussesKapitel 4 ist das erste Detailkapitel und geht auf die Migration des Daten-flusses ein. Hier ist es wichtig, die Datenflusskonzepte von SAP BW undSAP NetWeaver BI zu verstehen, die ich zu Beginn detailliert vorstelle.Anschließend gehe ich auf das Migrationskonzept ein, also wie Objektedes alten Datenflusses in den neuen migriert werden. Nach der Vorstel-lung des Migrationskonzepts werde ich die Migration je an einem einfa-chen und einem komplexen Beispiel durchführen, damit Sie die Tückender Migration kennenlernen. Kapitel 4 wird mit Praxisbetrachtungen undeiner Aufwandsschätzung abgerundet.

� Kapitel 5: Migration der BerechtigungenKapitel 5 beschäftigt sich detailliert mit der Migration des Berechtigungs-konzepts. Analog zu Kapitel 4 stelle ich Ihnen zuerst beide Berechtigungs-konzepte vor, das des Alt- und das des Neusystems. Anschließend stelleich Ihnen den von SAP empfohlenen Weg zur Migration der Berechtigun-gen vor und erläutere dies an einem Beispiel. Auch dieses Kapitel schließtmit Praxisbetrachtungen und einer Aufwandsschätzung ab.

� Kapitel 6: Migration im ReportingDie Migration im Web Reporting, d. h. der Querys und Berichte, ist in derRegel sehr aufwendig. Die Konzepte im Reporting werden zu Beginn ana-log zu den vorherigen beiden Kapiteln vorgestellt und die Konzeptunter-schiede hervorgehoben. Die Migration im Reporting besteht aus einerautomatischen und einer manuellen Migration, die ich im Folgenden vor-stelle. Anschließend werde ich eine Query und ein Web Template anhandeines Beispiels migrieren. Da einige wichtige Konzepte innerhalb des WebReportings weggefallen sind, gehe ich auf diese Aspekte genauer ein undgebe Handlungsempfehlungen. Abschließend stelle ich den Praxisbezugher und schätze den Aufwand für die Migration im Reporting.

� AnhangIm Anhang finden Sie wertvolle Hinweise zur verwendeten und weiter-führenden Literatur, ein Abkürzungsverzeichnis mit den in diesem Buch

1178.book Seite 11 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 8: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Einleitung

12

verwendeten Abkürzungen, ein Glossar mit den wichtigsten Begriffen ausSAP BW und SAP NetWeaver BI und eine Gegenüberstellung der altenund neuen Web Items des BEx Web Application Designers.

Zielgruppen

Folgende Zielgruppen erhalten in diesem Buch wertvolle Informationen zumThema Migration:

� Entwickler aus dem Umfeld Business Intelligence, die mit der Migrationvon SAP BW 3.5 nach SAP NetWeaver BI konfrontiert werden, erhaltenwertvolle Informationen, Handlungsempfehlungen und ausführliche Bei-spiele, die sie bei der Migrationstätigkeit unterstützen werden.

� Berater aus dem Umfeld Business Intelligence, die Migrationsprojekte vonSAP BW 3.5 nach SAP NetWeaver BI bei Kunden durchführen, erhaltenPraxistipps und erlernen Vorgehensweisen zur erfolgreichen Durchfüh-rung der Migration.

� Administratoren und SAP-Basis-Berater, die die technische Migrationdurchführen und die fachliche Migration begleiten, erhalten einen Über-blick über die durchzuführenden Tätigkeiten und eine Sammlung vonSAP-Hinweisen zur erfolgreichen Migration des Altsystems.

� Interessierte, Studierende und andere Anwender, die ausführliche Informati-onen zu den Konzepten aus SAP BW 3.5 oder SAP NetWeaver BI benöti-gen, finden in den Abschnitten 4.1, »Datenflusskonzepte«, 5.1, »Berechti-gungskonzepte«, und 6.1, »Konzepte im Reporting«, umfangreiche Erläu-terungen sowohl alter als auch neuer Konzepte.

1178.book Seite 12 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 9: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Beispiel für die Migration einer Query 6.3

119

� Viele BW-Makros oder Kommandos, wie sie auch genannt werden, habenihre Syntax und Semantik geändert. Es ergeben sich nun weitere manuelleAnpassungen, da Makros nur teilweise automatisch migriert werden.

� Durch die unterschiedlichen Arten der Kommandodefinition sind diemeisten JavaScript-Funktionen überflüssig geworden. Soweit möglich,wird während der Migration eine Abbildung in die neue Komman-dostruktur versucht; diese ist allerdings nicht vollständig.

� Das Tabelleninterface beziehungsweise das Web Design API für Tabellenist weggefallen. Zum jetzigen Zeitpunkt ist kein Ersatz für die Funktio-nalität geplant. Sollte die Funktionalität jedoch wieder eingesetzt werden,so wird diese nach Aussage von SAP nicht automatisch migriert werdenkönnen.

� JavaScript-Anweisungen können erst seit dem Support Package Stack 7(SPS 7) migriert und genutzt werden. Vorher ist kein JavaScript in WebTemplates erlaubt und möglich. Sie sollten daher kein System vor SPS 7verwenden. SAP empfiehlt weiterhin, die SPS 11–13 nicht im produktivenBetrieb zu verwenden. Setzen Sie also SPS 10 oder mindestens SPS 14 ein(siehe Abschnitt 2.2, »Migration eines Systems«).

In den folgenden Abschnitten zeige ich Ihnen, wie Sie eine Query und einWeb Template migrieren. Anschließend gehe ich auf die Besonderheiten derMigration von Web Templates ein. Das Kapitel schließt mit Empfehlungenfür die Praxis ab. Auch werde ich Ihnen einen Leitfaden darüber an die Handgeben, was in welcher Reihenfolge migriert werden sollte.

6.3 Beispiel für die Migration einer Query

Für die Migration im Reporting habe ich eine 3.5-Query und ein 3.5-Web-Template entwickelt, die ich beide in diesem Kapitel migrieren werde.Zunächst erläutere ich das Beispiel, um anschließend die Query zu migrie-ren. Wie Sie im vorherigen Kapitel gelernt haben, ist dies ein weitestgehendautomatischer Prozess.

6.3.1 Erläuterung der Anwendung

Die Query listet die Top10-Kunden für ein Kalenderjahr auf, wobei dasKalenderjahr im späteren Web Template gefiltert werden kann. Zusätzlichzum Kunden wird der Sitz des Kunden dargestellt (siehe Abbildung 6.7). DieQuery hat den technischen Namen ZJWRS_T10_2004.

1178.book Seite 119 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 10: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Migration im Reporting6

120

Neben der Auflistung der Kunden soll vor jedem Kunden ein Ranking voneins bis zehn erscheinen. Zuletzt werden die Umsätze entsprechend ihrerHöhe farblich hervorgehoben. Da der Wunsch besteht, den Rang in der ers-ten und den Umsatz in der letzten Spalte zu zeigen, kann das normale Zei-len/Spalten-Layout nicht verwendet werden. Hierzu bietet der Query Desig-ner die Möglichkeit, auf ein Tabellenlayout umzustellen.

Die Top10-Kunden berechnet man über eine BEDINGUNG. Sie gibt an, dass fürden Umsatz nur die obersten zehn Werte ausgegeben werden sollen (sieheAbbildung 6.8).

Die farbliche Markierung der Ergebnisse erzielt man durch sogenannte Aus-nahmen oder Exceptions. Mit einer Exception kann man Wertebereicheneiner Kennzahl unterschiedliche Levels zuordnen, die später farblich hervor-gehoben werden1. Die Definition von Exceptions sehen Sie in Abbildung6.9.

Zu guter Letzt werden Summenzeilen nur für den Kunden angezeigt; dieSummenzeilen für den Ort werden unterdrückt. Das fertige Ergebnis imWeb sehen Sie in Abbildung 6.10.

Nach der Ausführung erkennen Sie eine Warnmeldung im Kopf des WebTemplates, die auf die Ergebniszeilenunterdrückung für den Ort aufmerksammacht, denn diese verträgt sich unter Umständen nicht mit der Bedingung.

Abbildung 6.7 Beispiel-Query zur Auswertung der Top10-Kunden eines Unternehmens

1 Eigentlich dienen Exceptions dazu, besonders kritische Werte auszuweisen, z. B. Kontrakte,die über der Auslastung liegen.

1178.book Seite 120 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 11: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Beispiel für die Migration einer Query 6.3

121

In diesem Fall ist die Meldung jedoch irrelevant, sodass sie im späteren WebTemplate unterdrückt wird.

Abbildung 6.8 Definition der Top10-Bedingung in Bezug auf den Umsatz

Abbildung 6.9 Definition von Exceptions zur farblichen Markierung von Umsatzzahlen

1178.book Seite 121 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 12: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Migration im Reporting6

122

6.3.2 Migration der Query

Zur Migration öffnen wir die Query im neuen BEx Query Designer 7.0. Sieerscheint auch in der Historie der zuletzt bearbeiteten Querys. Nach demÖffnen wird zunächst eine Fehlermeldung im Statusfenster gezeigt, die auffehlerhafte Exceptions aufmerksam macht (siehe Abbildung 6.11).

Auch sonst scheint die Query nicht exakt so abgebildet zu sein, wie ich sie imalten Query Designer angelegt habe. So erkennen Sie, dass der RANG nun indie SPALTEN verschoben wurde, obwohl ich ein anderes Layout, das Tabellen-layout, gewählt hatte.

Mit diesem konstruierten Beispiel möchte ich Ihnen zeigen, dass es, entge-gen der Aussage von SAP, doch zu manuellen Anpassungen kommen kann.Das erste Problem ist die Abschaffung der TABELLARISCHEN SICHT, wie ich Sieim alten Query Designer eingestellt hatte. In den Release Notes zum SupportPackage Stack 11 finden Sie den entsprechenden Hinweis dazu: »Der Modus»Tabellarische Sicht« wurde aus dem Query Designer entfernt. Stattdessen bietetIhnen der BEx Report Designer umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung vonformatierten Berichten.« (Quelle: Release Notes zu SAP NetWeaver 7.0 SPS11, Enterprise Reporting, Query and Analysis). Damit bleibt Ihnen nichtsanderes übrig, als das Zeilen/Spalten-Layout oder den BEx Report Designerzu verwenden.

Abbildung 6.10 Ergebnis der Query im Web

1178.book Seite 122 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 13: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Beispiel für die Migration einer Query 6.3

123

Das zweite Problem taucht bei der Verwendung von Exceptions auf. Dieseunterliegen seit SAP NetWeaver BI strengeren Syntaxprüfungen, sodassoffene Wertebereiche wie [1.000; #] nicht mehr zugelassen werden. DieseDarstellung muss durch eine Größer-Anweisung ersetzt werden (siehe Abbil-dung 6.12), die im neuen Query Designer verfügbar ist.

Nach der Korrektur der Exception erhalten Sie im Meldungsfenster einenneuen Warnhinweis, der Sie darauf aufmerksam macht, dass die Query nichtmehr mit älteren Versionen des Query Designers editierbar sein wird. Soll-ten Sie die Query nun unter dem gleichen Namen speichern, erhalten Sie

Abbildung 6.11 Öffnen der 3.5-Query im neuen BEx Query Designer

Abbildung 6.12 Erweiterte Syntaxprüfung für Ausnahmen und deren Korrektur

Fehlerhafte Darstellung

Korrekte Darstellung

1178.book Seite 123 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 14: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

Migration im Reporting6

124

nach dem Öffnen der Query im alten Query Designer eine entsprechendeMeldung (siehe Abbildung 6.13).

Um Ihnen zu demonstrieren, dass 7.0-Web-Templates auch mit 3.5-Querysfunktionieren, wähle ich einen anderen technischen Namen (ZJWRS_T10_BEX70), unter dem ich die veränderte Query abspeichere.

6.3.3 Fazit

Sie haben gesehen, dass die Migration durch alleiniges Speichern der Queryvonstatten geht. Allerdings kann es zu kleinen Anpassungen kommen, wennbeispielsweise eine tabellarische Sicht oder Exceptions mit offenen Interval-len verwendet wurden. Dennoch hält sich der zeitliche Rahmen der Migra-tion in Grenzen.

Im Folgenden zeige ich Ihnen, wie das dazugehörige Web Template aussiehtund wie es migriert werden kann.

6.4 Beispiel für die Migration eines Web Templates

Die Migration eines Web Templates ist mit Abstand am aufwendigsten. DerProzess beginnt automatisch, wird aber durch manuelle Arbeiten unterbro-chen und hat fast immer manuelle Nacharbeiten zur Folge – je nachdem, wieviel eigenen Quelltext Sie in Form von JavaScript und HTML verwendethaben.

Ich werde Ihnen im Folgenden analog zum vorherigen Kapitel den Aufbaudes derzeitigen 3.5-Web-Templates erläutern und anschließend die Migra-tion durchführen.

Abbildung 6.13 Hinweis, wenn eine 7.0-Query im alten BEx Query Designer geöffnet wird

1178.book Seite 124 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 15: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

171

Index

0ANALYSIS_PATTERN 1090ANALYZER 109

A

ABAP Objects 38–39, 43, 54, 57, 61, 81, 83

ABAP-Programm 129, 142Analyseberechtigung 39, 85, 87

Verhalten 86Anwendungsfehler 132Applikationsstruktur 53Auflistung 154Aufwandsschätzung 154Ausnahmen 116, 120

B

Bedingung 120Befehle 151Benutzergruppe 94, 99, 105Berechtigung 39

Hierarchieknotenebene 86InfoCube-Ebene 85Kennzahlebene 86Merkmalsebene 85Merkmalswertebene 85Migration 85Vergabe 92

Berechtigungskonzept 16, 33, 37, 43, 85Vergleich 92

Berechtigungsobjekt 39, 92, 94, 97Berechtigungsprofil 96Berechtigungsprüfung 86berechtigungsrelevant 89, 103Berechtigungswesen 41Berichtswesen 37, 40, 43, 107Bewegungsdaten 52BEx Analyzer 109–110BEx Query Designer 110–111, 123

Performance 112BEx Query Designer 3.5 110BEx Query Designer 7.0 111

BEx Report Designer 15, 109–110BEx Web 27BEx Web Analyzer 110BEx Web Application Designer 108,

110, 113–114BEx Web Application Designer 3.5 113BEx Web Application Designer 7.0 114BI Administration Cockpit 16, 27Big Bang 41BI-integrierte Planung 16Business Content 61, 89Business Explorer 27, 40, 44, 107, 110,

115–116Business Objects 109Business Planning and Simulation 16

C

CL_RSR_WWW_MODIFY_TABLE 148Command Wizard 118CONVERSION_ROUTINE 77CSS 130, 147Customer-Exit 93Customer-specific Maintenance 14–15

D

Data Warehousing Workbench 57, 59DATAPAK 77DataProvider 141DataSource 38, 49, 52, 56, 73DataSource 3.x 50

Migration 69, 82Wiederherstellung 69

DataStore-Objekt � DSO-ObjektDatenfluss

Migration 47Datenflusskonzept 16, 37, 43, 47

SAP BW 3.x 47, 49SAP NetWeaver BI 47, 52

Datentransferprozess 16, 38, 54, 56, 70Dokumentenverwaltung 149Drag & Drop 16, 39

1178.book Seite 171 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 16: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

172

Index

DSO-Objekt 38, 47DTP � Datentransferprozess 54

E

Endroutine 39, 54Entwicklungssystem 22, 58Ersetzungspfad 104ETL-Prozess 38Exception 116, 120, 123Exkurs

Migration 25Expertenroutine 39, 54Export 60, 69, 82, 126, 130, 150Extraktstruktur 49, 53

F

Fehlermeldung 138Fehler-Stack 55Feldsymbol 75Filter 56, 111–112, 126, 130Fortschreibung

direkte 52flexible 52

Fortschreibungsregel 16, 38, 51–52, 56Migration 61, 78

Freie Merkmale 111–112Frozen Zone 25

G

Generischer Navigationsblock 125Gesamtberechtigung 89, 101Gültigkeit 89Gültigkeitsbereich 91

H

HierarchieTyp 90

Hierarchieberechtigung 90Hierarchieebene 91

Hintergrundprozesse 28, 33HTML-Sicht 114

I

InfoCube 38, 47, 51Einkäufergruppen 59, 61Personalführung 97

InfoObject 52, 870TCAACTVT 89, 950TCAIPROV 89, 950TCAKYFNM 890TCAVALID 89, 950TCTAUTHH 40, 93Reparatur 28

InfoPackage 38, 51, 54InfoProvider 38, 51, 97, 108, 111Information Broadcasting 16, 40, 118InfoSource 16, 38, 56

Empfehlung 58InfoSource 3.x 50

Migration 63, 78Typen 52

Infotyp 71iView 145

J

JavaScript 115, 117, 126, 129, 138, 140–141, 149

K

Knowledge Management 149Kommando 114, 119, 126, 129,

138–139, 150Kommunikationsstruktur 50–51Kompatibilität 100Konsistenz 30Konvertierungsfehler 33Konvertierungsprozess 132

1178.book Seite 172 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 17: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

173

Index

L

Layout 115, 145Layoutbereich 113Layoutsicht 125

M

Mainstream Maintenance 14Merkmalseinschränkung 111–112Merkmalsroutine 57Merkregel 58–61, 81Migration

Aufwand 105, 153Dauer 17, 21, 83Definition 13Empfehlung 18, 25, 41, 84, 152fachliche 13, 37Gesamtmigration 153Gründe 14, 38Nachbereitung 32Notwendigkeit 152optische 145, 148Passwort 32Planung 27Reihenfolge 41, 59rückgängig 60, 96technische 13, 21, 41Voraussetzungen 17Vorbereitung 31

Migration mit Export 60Migrationsmethode 96Migrationsprogramm 81Migrationsprojekt

Empfehlungen 82, 104, 151Migrationswerkzeug 118, 132, 150multidimensional 48

N

Namenskonvention 47, 110Navigationsattribut 93, 100Nottransportschiene 23

O

ODS-Objekt 38, 47, 51Reparatur 30

optische Migration 145

P

Passwort 32Patchen

Definition 13Patch-Level 13persistent 51Persistent Staging Area 39, 51, 53Phase Post Activities 26Phase Prepare 26Phase Upgrade 26Portallayout 145Pre-Checks 26Produktivsystem 22, 58Profil 102Protokoll 63, 66, 79–80, 101PSA � Persistent Staging Area

Q

Qualitätssicherungssystem 22Quellsystem 51–52Query 43–44, 107

Beispiel 119Eigenschaften 112Empfehlung 152Migration 116, 122

Query Designer 164Query View 109

Migration 117

R

Real-Time Data Acquisition 16Release Notes 122, 149Remodeling Toolbox 16Replizieren 50, 53

1178.book Seite 173 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 18: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

174

Index

Report 109ANALYZE_RSZ_TABLE 30BTCTRNS2 33RSBTCDEL2 28RSDG_ODSO_ACTIVATE 30RSDMD_CHECKPRG_ALL 29RSEC_MIGRATION 40, 43, 93, 99RSUPGRCHECK 28

Reporting 37, 40, 107Konzepte 107Layoutgestaltung 108

Reporting Agent 39–40Reportingberechtigung 39, 92Reportingobjekt 110Rolle 97Rollenkonzept 96Routine 75

S

Sandboxsystem 22SAP Business Information

Warehouse 19SAP BW 18, 47SAP BW-Kommando 150SAP BW-Makro 114SAP ERP 6.0 25SAP GUI 30, 34, 116

Voraussetzungen 34SAP NetWeaver 7.0 19SAP NetWeaver 7.0 BI 19SAP NetWeaver BI 19SAP NetWeaver Portal 16, 31, 40, 44,

118, 149SAP Service Marketplace 26, 30SAP_BW_URL_Get 150SAP-Berechtigungsobjekt � Berechti-

gungsobjektSAPBEXBorderFlexBoxTtl 130, 145SAPBWOpenURL 129, 150SAP-Load-Generierer 32Selektionsparameter 56semantische Gruppen 56Service-API 49, 52Spezialmerkmale 89, 103Stammdaten 52

Konsistenz 29

Standard Web Template 108Startroutine 39, 54, 71, 75, 77Sternschema 48Stylesheet 146Summenzeile 120Support Package Stack 13, 119, 122Support Packages 31

Empfehlung 31Syntaxprüfung 123Systemlandschaft 21–22, 26, 58

T

Tabelleninterface 115, 119, 148TABELLENINTERFACE-KLASSE 148Tabellenlayout 122Tag 138Testsystem 22top-down 59Trace 132Transaktion

PFCG 92RSECADMIN 85, 87, 102RSSM 92SE24 148SLG1 97

TRANSFER_STRUCTURE 78Transferstruktur 50, 53Transformation 38, 54, 56, 64, 80Transportweg 23Transportwesen 27, 30Tray 145, 147

U

Übertragungsregel 16, 38, 50–51, 56Migration 64, 80

Undo 60Upgrade

Definition 13Upgrade Check 29Upgrade Keywords 32Upgrade Master Guide 26–27, 32

1178.book Seite 174 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13

Page 19: Erfolgreiche Migration nach SAP NetWeaver BI 7...Die Migration nach SAP NetWeaver BI un terscheidet sich in gewissen Punk-ten von Migrationen anderer Systeme. So werden alle Konzepte

175

Index

V

Variable 104Vergabe

direkt 92Versionsbezeichnung 18Verzeichnisstruktur 31View � QueryViewVorschlagswerte 112

W

Warnmeldung 138Wartungszyklus 13–14Web Analyzer 109Web Application 43, 108Web Design API 119, 148Web Items 113, 115, 118

GROUP_ITEM 147LINK_ITEM 141–142Skript 140, 149

Web Template 108, 153Besonderheiten 118

Empfehlung 153Migration 117, 124, 132

Werteberechtigung 90Wiederholungsstruktur 71Wizard 141

X

Xcelsius 109XHTML 115, 149XHTML-Sicht 134XML 115, 132

Z

Zeilen/Spalten 112Zeitkonvertierung 66–67Zuordnung

direkt 95Erweiterung 96Generierung 96

Zuordnungsmethode 95, 103

1178.book Seite 175 Dienstag, 1. April 2008 1:36 13