Erfolgreicher Einsatz DLG-geprüfter Siliermittel · [email protected] . 210 ha 90...

44
[email protected] www.lazbw.de Erfolgreicher Einsatz DLG - geprüfter Siliermittel Dr. Hansjörg Nußbaum Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf

Transcript of Erfolgreicher Einsatz DLG-geprüfter Siliermittel · [email protected] . 210 ha 90...

[email protected]

Erfolgreicher EinsatzDLG-geprüfter Siliermittel

Dr. Hansjörg NußbaumLandwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg in Aulendorf

[email protected]

Silierversuche - Siliermittelprüfung

DLG-Ausschuss Futterkonservierung

DLG-Siliermittel-Kommission (Vorsitz)

DLG-Neuheiten-Kommission Agritechnica

[email protected]

210 ha90 Milchkühe30 Mutterkühe200 Jungvieh40 SchafeBiogasanlage

Landwirtschaftliches Zentrum Baden-WürttembergJahresbericht 2014:9.793 kg Milch (Fleckvieh)3,94 % Fett3,52 % EiweißFett+ Eiweiß 730 kgZKZ 372 Tage

[email protected]

DLG-Gütezeichen für SiliermittelErbrachter Wirkungsnachweis in Kategorien

1 Verbesserung des Gärverlaufs bei Futterartena) schwer silierbarb) mittelschwer-leicht silierbar unter 35 % TSc) mittelschwer-leicht silierbar über 35 % TS

2 Verbesserung der aeroben Stabilität3 Reduzierung des Gärsaftanfalls4 Verbesserung

a) des Futteraufnahmewertes der Silageb) der Verdaulichkeit der Silagec) des Fleisch – bzw. Milcherzeugungswertes der Silage

5 Zusätzliche Wirkungen6 Verbesserung des Methanerzeugungswertes der Silage

durch: a) Reduzierung von Gärverlustenb) Verhinderung von Nacherwärmung

[email protected]

Gliederung

1. Einleitung

2. Rechtliche Situation

3. Einteilung und Merkmale von Silierzusätzen

4. DLG-Gütezeichen

5. Auswahlschema

6. Wirtschaftlichkeit von Silierzusätzen

7. Zusammenfassung

[email protected]

Wirtsch.-Jahr 2012/2013n=517

Ø - 25%

+ 25 %

Kühe/Betrieb 79 70 87Milch kg/Kuh 7.773 6.932 8.699KF g/l Milch 273 300 254Milch aus GF 3.696 2.884 4.537GF-Milch % 48 42 52

Milchpreis Ct/l 37,4 36,6 38,1DB ct/l Milch 22,0 18,4 24,7

+ 1.767 kg

+ 1.653 kg94 %

Rinderreport Baden-Württemberg 2013

1. Einleitung

[email protected]

Hohe Milchleistung auseigenem Futter (> 50 %)

[email protected]

Ziel: Hohe GrundfutterqualitätFutterwertGärqualität

Hygienische Beschaffenheit

[email protected]

2. Rechtliche Situation bei Silierzusatzstoffen

- EU-Zulassung (Ende Übergangsfrist Oktober 2010)→ Wirkstoffe→ Nachweis von Wirksamkeit und Unbedenklichkeit

- Dokumentation→ ohne: Siliermittel innerhalb Primärproduktion→ mit: Konservierungsmittel mittels Formblatt ZDL

[email protected]

Zucker Milchsäurebakterien Milchsäure+ →

Pufferkapazität

pH-Wert

CO2

1. Substrate

Hefepilze, Buttersäurebakterien

Trockeneis

2. Milchsäurebakterien3. Chemisch Zusätze4. Enzyme5. Sonstige (z.B. Trockeneis)

3. Einteilung:

[email protected]

Variante TM % i.TMk NEL pH % i.TMk nach 9-tägiger

% XP XF XA MJ/kg TMilch- Essig- aeroben Lagerung

säure säure °C pH

ohne Trockeneis 41 8 17 3 6,85 4 4,5 0,9 42,3 6,39

mit Trockeneis 42 8 17 3 6,80 4 4,6 0,9 43,7 6,73

GD 5% n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. n.s. 0,1

Einfluss von Trockeneis (1 kg/m³)auf die Gärqualität und aerobe Stabilität von Maissilage

[email protected]

3.1 Substrate

1. Mittel: z.B. Melasse, Zuckerschnitzel, Getreideschrot, ...

2. Wirkung: a) Bakteriennahrung (mind. + 1% Zucker i. FM) Siliereignung des Erntegutes verbessern

b) Energie 22-25 kg / t FM ≈ 0,1 MJ NEL / kg TS

3. Menge: 1 kg Melasse ≈ 0,5 kg Zucker mind. 20 kg Melasse / t Erntegut≈ 12 – 15 kg / m³ Aufwandmenge in Abh. von

Siliereignung und Anwelkgrad

4. Dosiertechnik (Folgevortrag)spezielle Technik notwendig

[email protected]

5. Anwendung: Erntegut mit Mangel an vergärbarenKohlenhydratenund / oder hoher Pufferkapazität

Bsp.: - Aufwüchse mit wenig Sonneneinstrahlung- Spätschnitt- lange Feldphase infolge Schlechtwetter- kleereiches Ackerfutter, insbesondere Luzerne

6. Achtung:! nicht bei Nass-Silagen < 27 % TM u./o. viel Schmutz

Gärsaft, Clostridien Buttersäure! bei trockenem Erntegut Anhaftung an Ernte- und Verteiltechnik sowie zunehmendes Risiko der Nacherwärmung nur bei ausreichendem Vorschub

[email protected]

Luzerne 3.Aufwuchs 2007 % MJ/kg TM % i.TMk %

Variante n TMK NEL pHMilch- Essig- Butter- Ameisen-

säure NH3N:Ntsäure säure säure

Kontrolle 3 26,3 d 4,9 b* 4,43 b 5,9 b 2,4 a 0 0,0 b 10,4 a

MSB homo 3 26,0 e 4,7 b 4,36 c 5,9 b 2,3 a 0 0,0 b 10,1 a

Melasse (40 kg/t FM) 3 27,4 a 5,2 a 4,18 e 7,4 a 1,9 b 0 0,0 b 7,3 b

MSB homo plus Melasse 3 27,5 a 5,2 a 4,17 e 7,4 a 1,4 c 0 0,0 b 6,3 c

Ameisensre.(4,25 l/t FM) 3 26,6 c 5,2 a 4,24 d 3,4 d 0,6 d 0 1,2 a 6,5 c

MSB ho.plus Ameisensre. 3 27,1 b 5,2 a 4,23 d 2,8 e 0,3 e 0 1,3 a 5,5 d

Neutralsalz (3 l/t FM) 3 26,6 c 4,8 b 4,53 a 4,9 c 1,5 c 0 0,0 b 10,4 a

GD 5% 0,28 0,18 0,04 0,52 0,1 n.s. 0,13 0,96

Einfluss verschiedener Silierzusätze auf Energiegehalt und Gärqualität feuchter Luzernesilage

(3. Aufwuchs 2007, Aulendorf) nach 90 Tagen Gärdauer

AM: 160 g XP/kg TM, 373 g XF/kg TM); Z/PK = 0,6; VK = 30,4; 406 mg Nitrat/kg TM auf.* ungleiche Buchstaben bedeuten signifikante Unterschiede bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%.

[email protected]

3.2 Milchsäurebakterien (Biologische Siliermittel)

2. Mittel: a) homofermentative MSBZucker nur Milchsäure

b) heterofermentative MSBZucker Milchsäure, Essigsäure

teilweise Propandiol

1. Grundsätzliches

• Strategie: rasch hohe Keimdichte erwünschter Bakterien

• benötigen ausreichend Gärsubstrat (wasserlösliche KH)

• gleichmäßige Verteilung im Erntegut

• müssen lebensfähig ins Erntegut gelangen

[email protected]

3. Wirkung: Zahl der erwünschten Bakterien erhöhen

a) MSBhomo. - höhere Gehalte an Milchsäure- tieferer pH-Wert- geringere Gärverluste- geringere Gehalte an Ammoniak- geringere Gehalte an Essigsäure

b) MSBhetero. - andere Gärdynamik als MSBhomo.- reduzieren die Gehalte an Milchsäure- höhere Gehalte an Essigsäure- meist etwas höhere Gärverluste- bessere aerobe Stabilität

3.2 Milchsäurebakterien (Biologische Siliermittel)

[email protected]

4. Dosierung:

Exaktdosierer im Häcksler oder Pick-up gleichmäßige Verteilung im Gutstrom

5. Anwendung:

- Futter mit ausreichendem Gärsubstrat- rechtzeitiger Schnitt und geringe Verschmutzung- rasches Anwelken (nur eine Nachtphase)- TM-Gehalt zwischen 27 – 45 % (Osmotoleranz)- optimiertes Ernte- und Silomanagement- Mindestgärdauer 8-10 Wochen

3.2 Milchsäurebakterien (Biologische Siliermittel)

[email protected]

% pH % i.TMk % Zucker TMV ASTA Tage

Variante TMk

Tag Tag Milch- Essig-Ethanol

NH3N:% i.TMk %

Tag Tag

3 90 säure säure Nt 49 90

Kontrolle 39,1 a 4,8 a 4,4 a 4,3 b 1,6 a 0,4 4,4 a 15,3 a 2,9 a 6,8 a 13,7 a

MSB homo 1 38,7 b 4,5 b 4,2 b 6,6 a 0,8 b 0,4 3,3 b 13,7 ab 2,0 b 2,6 b 7,2 b

MSB homo 2 38,7 b 4,4 c 4,2 b 6,6 a 0,5 c 0,5 4,3 a 12,6 b 1,9 b 1,4 c 8,9 b

GD 5% 0,16 0,04 0,02 0,54 0,05 n.s. 0,34 1,87 0,81 1,19 3,68

Kontrolle 58,5 ab 6,2 6,0 a 0,1 c 0,15 b 2,4 a 4,1 b 11,4 4,9 a 4,9 7,9 c

MSB homo 1 58,8 a 6,2 4,8 c 2,7 a 0,24 a 0,4 b 4,6 a 10,8 1,5 b 4,9 13,9 a

MSB homo 2 57,8 b 6,2 5,0 b 2,2 b 0,17 b 0,7 b 4,6 a 10,1 2,1 b 5,7 10,6 b

GD 5% 0,76 n.s. 0,07 0,15 0,04 0,64 0,13 n.s. 0,89 n.s. 0,55

Einfluss zweier biologischer Silierzusätze auf die Gärqualität von Grassilage

(Deutsches Weidelgras, 1. Aufwuchs 2011; 38 bzw. 58 % TM nach 90 Tagen Gärdauer)

AM: 134 g XP/kg TM, 221 g ADForg/kg TM); Z/PK = 4,5* ungleiche Buchstaben bedeuten signifikante Unterschiede bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%

[email protected]

% i.TMk % Zucker ASTA

Variante pH 90Milch- Essig- Propion-

EthanolPropan-

NH3N:Nt % i.TMk Tagesäure säure säure diol

Kontrolle 4,57 c 5,1 b* 3,7 d 0,0 c 1,5 a 1,9 c 5,0 c 3,0 b 2,5 b

MSB ho+he 4,51 d 5,8 a 4,8 c 0,0 c 1,6 a 4,4 a 6,1 b 0,3 d 9,9 a

MSB hetero 1 4,76 a 2,8 c 6,2 a 0,3 b 1,6 a 2,9 b 7,0 a 1,2 c 9,9 a

MSB hetero 2 4,73 b 2,5 c 5,6 b 0,6 a 1,6 a 0,8 e 7,0 a 4,1 a 9,9 a

Chem. Zusatz 4,55 c 5,4 ab 3,2 e 0,0 c 0,7 b 1,3 d 5,3 bc 3,8 a 9,9 a

GD 5% 0,0355 2,23 0,43 0,06 0,3 0,38 0,95 0,58 0,8

AM: 133 g XP/kg TM, 283 g ADForg/kg TM; Z/PK = 1,85; VK = 43,5; <350 mg Nitrat/kg TM* ungleiche Buchstaben bedeuten signifikante Unterschiede bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%

Einfluss verschiedener Silierzusätze auf die Gärqualität von Grassilage

Deutsches Weidelgras, 1. Aufwuchs 2010, 29 % TM, 90 Tage Gärdauer

[email protected]

Milchsäurebakterien (Impfkulturen)

6. Achtung

! MSBhomo. aufgrund geringerer Essigsäuregehaltehöheres Risiko der Nacherwärmung

Einsatz nur bei ausreichendem Vorschub

! MSBhetero. auf ausreichend Gärsubstrat angewiesen

Einsatz nicht bei Nass-Silage

Essigsäurebildung erst in der 2. Gärphase

mind. 8-10 Wochen ungestörte Gärung

[email protected]

3.3 Chemische Zusätze

1. Mittel: organische Säuren und abgepufferte Säuren (n.c.) v.a. Ameisen-, Propion-, Benzoe-, Sorbinsäure

Neutralsalze v.a. Nitrit / Nitrat oder HMT

2. Wirkung: a) - Hemmwirkung auf GärschädlingeWR 1a

b) - Verbesserung der aeroben StabilitätWR 2

3. Dosierung: Exaktdosierer Folgevortrag

[email protected]

4. Anwendungsbereiche:a) Futter mit ungünstigen Siliereigenschaften (WR1a)

Bsp.: - ungünstiges Anwelken (in 2 Tagen < 35 %TS)- nach längerer Feldperiod (über 4 Tage)- Methode „mini-wilt“- kleereiches Ackerfutter, insbesondere Luzerne- Nass-Silagen < 30 % TS, v.a. bei Verschmutzung

b) Risiko der Nacherwärmung (WR2)

Bsp.: - Vorschub < 1,5m/Wo. (Wi), < 2,5m/Wo. (So)- Grassilage > 40 % TS, Maissilage > 35 % TS- hohe Energie- und Restzuckergehalte- ungenügende Verdichtung

3.3 Chemische Zusätze

[email protected]

Achtung:

• richtige Dosierung und Sicherheitsvorschriften beachten

• Zulassung als Siliermittel oder Konservierungsmittel

• Neutralsalze: ein Mindestgehalt an Gärsubstrat ist notwendig, um eine Milchsäuregärung zu ermöglichen

3.3 Chemische Zusätze

[email protected]

Säuren und abgepufferte Säuren bzw. Neutralsalze

[email protected]

Luzerne 3.Aufwuchs 2007 % MJ/kg TM % i.TMk %

Variante n TMK NEL pHMilch- Essig- Butter- Ameisen-

säure NH3N:Ntsäure säure säure

Kontrolle 3 26,3 d 4,9 b* 4,43 b 5,9 b 2,4 a 0 0,0 b 10,4 a

MSB homo 3 26,0 e 4,7 b 4,36 c 5,9 b 2,3 a 0 0,0 b 10,1 a

Melasse (40 kg/t FM) 3 27,4 a 5,2 a 4,18 e 7,4 a 1,9 b 0 0,0 b 7,3 b

MSB homo plus Melasse 3 27,5 a 5,2 a 4,17 e 7,4 a 1,4 c 0 0,0 b 6,3 c

Ameisensre.(4,25 l/t FM) 3 26,6 c 5,2 a 4,24 d 3,4 d 0,6 d 0 1,2 a 6,5 cMSB ho.plus Ameisensre. 3 27,1 b 5,2 a 4,23 d 2,8 e 0,3 e 0 1,3 a 5,5 d

Neutralsalz (3 l/t FM) 3 26,6 c 4,8 b 4,53 a 4,9 c 1,5 c 0 0,0 b 10,4 a

GD 5% 0,28 0,18 0,04 0,52 0,1 n.s. 0,13 0,96

Einfluss verschiedener Silierzusätze auf Energiegehalt und Gärqualität feuchter Luzernesilage

(3. Aufwuchs 2007, Aulendorf) nach 90 Tagen Gärdauer

AM: 160 g XP/kg TM, 373 g XF/kg TM); Z/PK = 0,6; VK = 30,4; 406 mg Nitrat/kg TM auf.* ungleiche Buchstaben bedeuten signifikante Unterschiede bei einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5%.

[email protected]

10

15

20

25

30

35

40

45

50

0 24 48 72 96 120 144 168 192 216 240

°C

Stunden seit Auslagerung

Temperaturverlauf in Maissilage nach 35 Tagen Lagerungsdauer

Kontrolle

Propionsäure

Benzoesäure

MSB homof.

MSB heterof.

[email protected]

4. DLG-Gütezeichen für SiliermittelErbrachter Wirkungsnachweis in Kategorien

1 Verbesserung des Gärverlaufs bei Futterartena) schwer silierbarb) mittelschwer-leicht silierbar unter 35 % TSc) mittelschwer-leicht silierbar über 35 % TS

2 Verbesserung der aeroben Stabilität3 Reduzierung des Gärsaftanfalls4 Verbesserung

a) des Futteraufnahmewertes der Silageb) der Verdaulichkeit der Silagec) des Fleisch – bzw. Milcherzeugungswertes der Silage

5 Zusätzliche Wirkungen6 Verbesserung des Methanerzeugungswertes der Silage

durch: a) Reduzierung von Gärverlustenb) Verhinderung von Nacherwärmung

[email protected]

DLG-Gütezeichen für Siliermittel

1. Zulassung• Wirksamkeitsprüfung

(Silierversuche unabhängiger Prüfinstitute)• Analytische Kontrolle• Unbedenklichkeit gegenüber Mensch, Tier, Umwelt• Einhaltung Verordnung EG 1831/2003

Wirksamkeit Einzelkomponenten, Unbedenklichkeit• (Milchsäure-) Bakterien: Hinterlegung an offizieller Stelle

2. Kontinuierliche Überwachung• Analytische Kontrolle• Osmotoleranz (biol. Mittel)• Rostocker Fermentationstest• Fakultativ Laborsiloversuche (Wirksamkeit)

[email protected]

5. Auswahl von Silierzusätzen

Auswahl (ja-nein, welches) in Abhängigkeit von:

1. Futtereigenschaften - TM-Gehalt- Siliereignung (Z, PK, Nitrat)

2. Betrieblichen Gegebenheiten-Verdichtung- Abdeckung- Gärdauer- Vorschub

VK

VK = Vergärbarkeitskoeffizient = 8 x Z/PK + TM

[email protected]

Gezielter Einsatz erfordert:

→ Kenntnis der Futtereigenschaften:Sensortechnik - Leitfähigkeit (TM)

- Chlorophyllgehalt- NIRS (TM, Inhalte)

→ rascher Wechsel zw. verschiedenen Präparaten- Systeme mit Konzentraten- geringe Wassermengen (ULV)

→ Know-how (Landwirt, LU) DLG-Seminar „Siloprofi“DLG-Gütezeichen

[email protected]

Kontinuierliche Qualitätsüberwachung

mittels NIRS

• Häcksellänge

• Walzarbeit

• Siliermitteleinsatz

[email protected]

6. Wirtschaftlichkeit von Silierzusatzmitteln

Die Wirtschaftlichkeit ist abhängig von:

1. Kosten: - Mittelkostena) MSB 0,70 – 2,45 €/t FM; Ø 1,50 €/t

≈ 0,50 – 1,80 €/m³ ; Ø 1 €/m³

b) Chem. 3,00 – 7,75 €/t FM; Ø 5 €/t≈ 2,25 – 5,80 €/m³ ; Ø 3,50 €/m³

- Lagerhaltung- Dosiergerät ≈ 150 €/Jahr AfA, Zins

[email protected]

Wirtschaftlichkeit von Silierzusatzmitteln

2. Effekte:

- Verlustminderung TM, Energie, XPGrößenordnung: bis ca. 5 % TM absolut möglich

- Verbesserung des Futterwertes NEL, VDOMGrößenordnung: 0,0 bis 0,2 MJ NEL/kg TS

0,0 bis 3,0 % VDOM absolut- Verbesserung der Futteraufnahme kg TM/Tag

Größenordnung: 0,0 bis 1 kg TM/Kuh und Tag- Erhöhung der Milchleistung

Größenordnung: 0,0 bis 1,2 l/Tier und Tag- Erhöhung der Mastleistung

Größenordnung: 0,0 bis 85 g/Tier und Tag

[email protected]

3. Bewertung der Effekte

[email protected]

Informationen im Internet:

www.lazbw.de

www.gruenland-online.de

www.guetezeichen.de

[email protected]

7. ZusammenfassungErfolgreicher und effizienter SM-Einsatz:

1. Kenntnisse der Gärprozesse und Fehlgärungenknow-how erwerben (Seminar Siloprofi Jan.`16 Iden)

2. Merkmale und Einsatzbedingungenwelches ZIEL mit welcher SM-Gruppe erreichbar?

3. Merkmale des ErntegutesSilierbarkeit: NIRS

4. Betriebliche Gegebenheiten sind wichtigv.a. Siliertechnik, Lagerdauer, Vorschub

[email protected]

7. Zusammenfassung

5. Dosiertechnik zwingend notwendigFolgevortrag Dr. J. Thaysen

6. DLG-Gütezeichen ist eine wertvolle, neutrale Hilfewww.guetezeichen.de

7. Rechtliche Vorgaben beachtenZulassung, Dokumentation

[email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

[email protected]

Chemische Produkte

stabil ohne Zusatz

MSBhetero,MSBhomo+hetero, MSBhomo+ Chem.

Entnahmebedingungen:Einsatzempfehlungen für DLG-geprüfte

Siliermittel der Wirkungsrichtung 2

Maissilage

Silierbedingungen:→ Verdichtung u./o.→ Siloverschluß u./o.→Abdecksystem

Vorschub ↓

Entnahme↓

gut

mitt

elsc

hlec

ht

u./o.

gut mittel schlecht

[Chem.]

[email protected]

gut mittel schlecht

Silierbedingungen:

- VerdichtungGras < 25 % TM

25-35 % TM>35 % TM

Mais < 30 % TM30-35 % TM> 35 % TM

kg TM/m³190210230230250270

kg TM/m³170190210210230250

kg TM/m³ 150170190190200220

- Siloverschluß unverzüglich(am gleichen Tag)

verzögert(am nächsten Tag)

spät(mehr als 1 Tag danach)

- Abdecksystem sehr gut gut befriedigend

Entnahmebedingungen:

- Vorschub WinterSommer

> 1,5 m/Wo.> 2,5 m/Wo.

0,75-1,5 m/Wo.1,5-2,5 m/Wo.

< 0,75 m/Wo.< 1,5 m/Wo

- Entnahme oft4-7 x pro Woche

glatter Anschnitt

mittel2-3 x pro Woche

u./o. leicht lockernd

selten1x pro Wocheu./o. lockernd

Anhaltswerte zur Einschätzung der Silier- und Entnahmebedingungen