Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und...

48
Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Endbericht, 15.12.2013 Wilhelm-Külz-Platz 1 18055 Rostock

Transcript of Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und...

Page 1: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach

Endbericht, 15.12.2013

Wilhelm-Külz-Platz 1 18055 Rostock

Page 2: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

Fachliche Bearbeitung

Dipl.-Ing. Torsten Ode Dipl.-Biol. Jette Gleisberg Dipl.-Ing. Nadine Moratz-Pauly Dipl.-Biol. Dietmar Lill (NAWA GbR) Dipl.-Biol. Steffen Biele (Umweltplan GmbH)

Dipl.-Biol. Nadine Wissig (Umweltplan GmbH)

Wilhelm-Külz-Platz 1 18055 Rostock

Vertragliche Grundlage

Vertrag vom 02. Mai 2013

Dipl.-Ing. Torsten Ode Rostock, 15.12.2013

Page 3: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

1

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

INHALT

Inhalt ............................................................................................................................................................... 1

Tabellenverzeichnis ........................................................................................................................................ 2

Abbildungsverzeichnis .................................................................................................................................... 3

1 Zielstellung .......................................................................................................................................... 4 2 Material und Methoden ...................................................................................................................... 5

2.1 Geomorphologische Bewertungen ................................................................................................................ 6

Strukturgütekartierung ................................................................................................................... 6

Längenschnitte und Querprofile ..................................................................................................... 6

Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit ............................................................................... 6

2.2 Biologische Bewertung ................................................................................................................................... 7

Makrozoobenthos ........................................................................................................................... 7

Fische ............................................................................................................................................... 9 3 Ergebnisse ........................................................................................................................................ 11

3.1 Vorliegende Planungen ................................................................................................................................ 11

Bewirtschaftungsvorplanung ........................................................................................................ 11

Sonstige Planungen und Untersuchungen .................................................................................... 17

3.2 Geomorphologische Bewertung................................................................................................................... 21

Abschnitt 1 - Karnbach .................................................................................................................. 21

Abschnitt 2 - Ziddorfer Mühlbach westlich der B 108 ................................................................... 22

Abschnitt 3 - Ziddorfer Mühlbach östlich der B 108 ..................................................................... 24

Abschnitt 4 – Stammbach ............................................................................................................. 26

Ökologische Durchgängigkeit der Querbauwerke ......................................................................... 27

3.3 Biologische Bewertung - Makrozoobenthos ................................................................................................ 29

Abschnitt 1 - Karnbach .................................................................................................................. 29

Abschnitt 2 – Ziddorfer Mühlbach westlich der B108 ................................................................... 30

Abschnitt 3 – Ziddorfer Mühlbach östlich der B108 ...................................................................... 31

Abschnitt 4 - Stammbach .............................................................................................................. 34

3.4 Biologische Bewertung - Fische .................................................................................................................... 35

3.5 Zusammenfassende Bewertung ................................................................................................................... 39

Geomorphologie ........................................................................................................................... 39

Makrozoobenthos ......................................................................................................................... 39

Fische ............................................................................................................................................. 40 4 Erfolgsprognose und Maßnahmen ................................................................................................. 41 5 Zusammenfassung ........................................................................................................................... 44 6 Literatur ............................................................................................................................................. 45

Page 4: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

2

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

TABELLENVERZEICHNIS

Tab. 1: Teilabschnitte und Aufgabenstellung .............................................................................................. 5

Tab. 2: Bewertungsstufen der Durchgängigkeit für Benthosorganismen ................................................... 6

Tab. 3: Übersicht und Typisierung der MZB-Probestellen .......................................................................... 7

Tab. 4: Koordinaten und LAWA-Typ der fiBS-Probestrecken ...................................................................... 9

Tab. 5: Maßnahmen der BVP und Stand der Umsetzungen (OPEE-3300) ................................................ 13

Tab. 6: Maßnahmen der BVP und Stand der Umsetzungen (OPEE-3600) ................................................ 15

Tab. 7: Maßnahmen aus der Genehmigungsplanung Ziddorfer Mühlbach (TA 3) .................................... 19

Tab. 8: Hydrologische Hauptzahlen Ziddorfer Mühlbach und Westpeene (Quelle: BIOTA 2010a) ............ 27

Tab. 9: Durchflüsse zum Zeitpunkt der Strömungsmessungen am Pegel Ziddorf (Westpeene) ............... 27

Tab. 10: Bewertung der Durchgängigkeit für Fische, Makrozoobenthos und Fischotter ........................... 28

Tab. 11: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos KARNBA_1 ................................................ 29

Tab. 12: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos KARNBA_2 ................................................ 30

Tab. 13: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_1................................................. 30

Tab. 14: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_2................................................. 31

Tab. 15: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_2-1 ............................................. 32

Tab. 16: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_3................................................. 33

Tab. 17: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_4................................................. 33

Tab. 18: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos STAMMB_1 ............................................... 34

Tab. 19: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos STAMMB_3 ............................................... 35

Tab. 20: Übersicht über die Fangergebnisse an den Probestellen .............................................................. 36

Tab. 21: Nachgewiesene Fisch- & Rundmaularten, Rheophilie, Migrationsdistanzen und

Schutzstatus der Arten .................................................................................................................. 37

Tab. 22: Ergebnisse der fiBS-Bewertungen an den Probestellen und für den Wasserkörper „gepoolt“ .... 37

Tab. 23: Historische und aktuelle Nachweise fehlender Referenzarten ..................................................... 38

Tab. 24: Ergebnisübersicht QK Makrozoobenthos sowie FGSK (2013) ....................................................... 39

Tab. 25: Vergleich des aktuellen Zustandes der Qualitätskomponenten zum Zielzustand

für den Wasserkörper OPEE-3300 (Ziddorfer Mühlbach) ............................................................. 41

Tab. 26: Vergleich des aktuellen Zustandes der Qualitätskomponenten zum Zielzustand

für den Wasserkörper OPEE-3301 (Karnbach) .............................................................................. 41

Tab. 27: Vergleich des aktuellen Zustandes der Qualitätskomponenten zum Zielzustand

für den Wasserkörper OPEE-3600 (Stammbach) .......................................................................... 42

Page 5: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

3

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Abb. 1: Übersichtskarte zu den Teilabschnitten der Erfolgskontrolle ..................................................................... 5

Abb. 2: Lage der Probestellen (Geodaten: FIS Wasser M-V) ................................................................................... 8

Abb. 3: Lage der fiBS-Probestellen ........................................................................................................................ 10

Abb. 4: Zustandskarte 1 (OPEE-3301) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert) ..................................................... 11

Abb. 5: Zustandskarte 1 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert) ..................................................... 12

Abb. 6: Zustandskarte 2 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert) ..................................................... 13

Abb. 7: Maßnahmenkarte 1 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert) .............................................. 14

Abb. 8: Maßnahmenkarte 2 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert) ............................................... 15

Abb. 9: Zustandskarte 1 (OPEE-3600) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert) ..................................................... 16

Abb. 10: Maßnahmenkarte 1 (OPEE-3600) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert) ............................................. 16

Abb. 11: Gesamtbewertung FGSK 2013 ................................................................................................................ 22

Abb. 12: Bewertung Parameter Sohle, TA 1 .......................................................................................................... 22

Abb. 13: Karnbach westlich Barz ........................................................................................................................... 22

Abb. 14: Karnbach mit jungem Erlensaum ............................................................................................................ 22

Abb. 15: Gesamtbewertung FGSK 2013, TA 2a ..................................................................................................... 23

Abb. 16: Bewertung Parameter Sohle, TA 2a ........................................................................................................ 23

Abb. 17: Gesamtbewertung FGSK 2013, TA 2b ..................................................................................................... 23

Abb. 18: Bewertung Parameter Sohle, TA 2b........................................................................................................ 23

Abb. 19: TA 2a westlich Großen Luckow ............................................................................................................... 23

Abb. 20: TA 2b westlich Ziddorf ............................................................................................................................ 23

Abb. 21: Gesamtbewertung FGSK 2013, TA 3 ....................................................................................................... 24

Abb. 22: Bewertung Parameter Sohle, TA 3 .......................................................................................................... 24

Abb. 23: Ziddorfer Mühlbach östlich Ziddorf ........................................................................................................ 24

Abb. 24: Ziddorfer Mühlbach östlich Ziddorf ........................................................................................................ 24

Abb. 25: Querprofil A-A (gegen Fließrichtung), Genehmigungsplanung (Biota 2010) .......................................... 25

Abb. 26: Querprofil 11 (gegen Fließrichtung), Bestand 2013 ............................................................................... 25

Abb. 27: Gesamtbewertung FGSK 2013; TA 4 ....................................................................................................... 26

Abb. 28: Bewertung Parameter Sohle, TA 4 .......................................................................................................... 26

Abb. 29: Stammbach nordöstlich Schorssow ........................................................................................................ 26

Abb. 30: Stammbach südlich der K 44................................................................................................................... 26

Page 6: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

4

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

1 ZIELSTELLUNG

In den Jahren 2005 bis 2010 sind für die zu begutachtenden Teilabschnitte TA 1 (Karnbach),

TA 2 (Ziddorfer Mühlbach oberhalb B108), TA 3 (Ziddorfer Mühlbach unterhalb B108) und

TA 4 (Stammbach) Renaturierungsprojekte konzipiert und umgesetzt worden. Neben der

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit wurden Maßnahmen zur Strukturverbesse-

rung im jeweiligen Gewässerlauf durchgeführt. Dazu zählten auch Neutrassierungen und

Profilierungen von Gewässerabschnitten ehemals verrohrter Bereiche.

Zur Bewertung des Erfolges der umgesetzten Maßnahmen hat das Staatliche Amt für Land-

wirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg / Dienststelle Rostock eine Erfolgskontrolle

veranlasst. Ziel der Untersuchungen ist die Beurteilung der Auswirkungen der durchgeführ-

ten Renaturierungsmaßnahmen in Hinsicht auf das Erreichen der Bewirtschaftungsziele ge-

mäß der Bewirtschaftungsplanung (BVP) nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) für die Was-

serkörper OPEE-3300, OPEE-3301 und OPEE-3600.

Bestandteile der Untersuchungen sind geomorphologische und hydrologische Messungen,

Erfassungen und Bewertungen des Makrozoobenthos (MZB) sowie der Fischfauna. Die

faunistischen Qualitätskomponenten Makrozoobenthos und Fische besitzen nach B.I.A.

(2010) sehr gute Indikationseigenschaften vor allem bezüglich der Strukturausstattung eines

Gewässers. Beide Komponenten eignen sich zudem sehr gut zur Beurteilung des Wasser-

haushaltes (z. B. Abflussverhalten, Wasserführung, Stauregulierungen). Darüber hinaus in-

dizieren vor allem die Fische die Durchgängigkeit und das Makrozoobenthos die saprobielle

Belastung eines Gewässers.

Page 7: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

5

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

2 MATERIAL UND METHODEN

Im Vorfeld der Untersuchungen wurden vorhandene Unterlagen zu den drei Wasserkörpern

zusammengetragen und ausgewertet. Neben den vorliegenden Renaturierungskonzepten,

Genehmigungs- und Ausführungsplanungen wurden auch die Ergebnisse der Bewirtschaf-

tungsvorplanung (BIOPLAN 2008) ausgewertet. Kapitel 3.1 enthält jeweils kurze Zusammen-

fassungen der wichtigsten Inhalte der einzelnen Planungen.

Zur Konkretisierung der Messpunkte der biologischen Analysen sowie der aufzunehmenden

Längs- und Querprofile fand am 07. Mai 2013 eine Vor-Ort-Begehung mit dem Auftraggeber

statt. Das Untersuchungsgebiet wurde in vier Abschnitte unterteilt. Einen Überblick über die

jeweils durchzuführenden Arbeiten in den Teilabschnitten gibt Tab. 1. In Abb. 1 sind die ein-

zelnen Abschnitte kartografisch dargestellt.

Tab. 1: Teilabschnitte und Aufgabenstellung

Erläuterungen: FGSK: Fließgewässerstrukturgüte, BW: Bauwerke;

MZB: Makrozoobenthos; fiBS: fischbasiertes Bewertungssystem

Nr. Lage Geomorphologische Kartierungen Biologische Bewertungen

TA 1 Karnbach

Einschätzung FGSK

Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit (8 BW)

2 Längsprofile / 5 Querprofile

2 Messstellen MZB

TA 2 Ziddorfer Mühlbach westlich der B108

Einschätzung FGSK

Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit (2 BW)

2 Längsprofile / 5 Querprofile

2 Messstellen MZB

1 Messstelle fiBS

TA 3 Ziddorfer Mühlbach östlich der B108

Einschätzung FGSK

Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit (3 BW)

2 Längsprofile / 5 Querprofile

3 Messstellen MZB

TA 4 Stammbach

Einschätzung FGSK

Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit (2 BW) Längsprofile / 4 Querprofile

2 Messstellen MZB

Abb. 1: Übersichtskarte zu den Teilabschnitten der Erfolgskontrolle

Page 8: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

6

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

2.1 GEOMORPHOLOGISCHE BEWERTUNGEN

STRUKTURGÜTEKARTIERUNG

Im Rahmen der Untersuchungen sollten die Ergebnisse der Fließgewässerstruktur-

gütekartierung (FGSK) 2013 visuell begutachtet werden. Die Charakterisierung orientiert sich

an der Verfahrensanleitung „Fließgewässerstrukturgütekartierung in Mecklenburg-

Vorpommern“, herausgegeben vom Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Meck-

lenburg-Vorpommern (LUNG 2011). Bei den Vor-Ort-Begehungen wurden die Abschnitte

hinsichtlich ihrer morphologischen Ausprägung eingeschätzt und fotografisch dokumentiert.

Eine Bewertung der Querbauwerke erfolgte in diesem Zusammenhang nicht.

LÄNGENSCHNITTE UND QUERPROFILE

Die Aufnahme der Längenschnitte und Querprofile erfolgte durch das Vermessungsbüro

Rainer Lessner, Neubrandenburg am 08. und 11.11.2013. Anfangs- und Endkoordinaten der

Profile wurden dokumentiert, die vermessenen Längs- und Querprofile kartografisch und

grafisch dargestellt (Anhang).

BEWERTUNG DER ÖKOLOGISCHEN DURCHGÄNGIGKEIT

Während zwei verschiedener Abflüsse (07.05. / 08.11.2013) fanden Messungen der Strö-

mungsgeschwindigkeiten an den Ein- und Ausläufen der Durchlässe statt. Die Strömungs-

messungen erfolgten sohlnah (5 cm über der Sohle). Zur Ermittlung der Fließgeschwindig-

keiten kam ein akustisch, digitales Strömungsmessgerät der Firma OTT Hydromet (OTT

ADC) zum Einsatz. Bewertungsrelevante Parameter für Fische sind die Strömungsge-

schwindigkeit und die Ausprägung des Sohlsubstrates in Anlehnung an das Merkblatt DWA-

M 509 (DWA 2010). Für benthische Invertebraten liegt bisher keine Methodik vor, die eine

standardisierte Funktionsbewertung gewährleistet. Es wird daher vereinfachend angenom-

men, dass bei Vorliegen einer durchgehend von gewässertypischen Substraten gebildeten

Gewässersohle eine prinzipielle Passierbarkeit für benthische Faunenvertreter gegeben ist.

Zur Bewertung der Durchwanderbarkeit wurde ein dreistufiges Verfahren nach GUMPINGER &

SILIGATO (2007) angewendet (Tab. 2).

Tab. 2: Bewertungsstufen der Durchgängigkeit für Benthosorganismen

(nach Gumpinger & Siligato 2007)

passierbar Das Querbauwerk ist aufgrund eines durchgängigen Lückenraumsystems an der Gewässer-sohle für Benthosorganismen problemlos passierbar.

bedingt passierbar

Die Passierbarkeit ist nur unter günstigen Umständen gegeben, das Lückenraumsystem fällt aber zeitweise trocken oder ist nicht über die ganze Gewässerbreite passierbar.

unpassierbar Am Standort existiert kein durchgängiges Interstitial, das Querbauwerk ist für die gesamte Benthosfauna völlig unpassierbar. Die Abwärtspassage ist nur durch Abdriften bei erhöhten Wasserständen gewährleistet.

Page 9: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

7

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

2.2 BIOLOGISCHE BEWERTUNG

MAKROZOOBENTHOS

Die Untersuchungen des Makrozoobenthos wurden durch die UmweltPlan GmbH Stralsund

durchgeführt. Die verantwortlichen Bearbeiter für die einzelnen Leistungen sind nachfolgend

aufgeführt:

Dipl.-Biol. Nadine Wissig (Beprobung / Sortierung, Bestimmung)

Dipl.-Biol. Steffen Biele (Auswertung / Bericht)

Bei der Aufbereitung der Makrozoobenthos-Proben wurden zudem die Spezialisten

Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in die Nach-

bestimmung von Pisidien/Mollusken bzw. Wasserkäfern einbezogen.

Die Lage der Probestellen wurde durch den Auftraggeber vorgeben. Fünf Stellen wurden

bereits in früheren Jahren untersucht, hier erfolgte die Probenahme im Bereich der vorhan-

denen Messpunkte STAMMB_1, KARNBA_1, ZIDDMB_1, ZIDDMB_2 & ZIDDMB_3. Grund-

lage für die Bewertung ist eine Typzuordnung der Probestellen. Eine Übersicht zu den

untersuchten Probestellen, dem LAWA-Typ und dem STI-Typ gibt Tab. 3, die Lage im jewei-

ligen Gewässerverlauf ist in Abb. 2 dargestellt. Im Anhang ist zu jeder Probestelle

zudem ein Datenblatt vorhanden, das eine Abbildung mit der genauen Lage sowie ein Foto

der jeweiligen Messstellen enthält.

Tab. 3: Übersicht und Typisierung der MZB-Probestellen

Nr. Probestelle Lage Rechtswert Hochwert LAWA-Typ* STI-Typ

**

1 STAMMB_1 Bülow 33340452 5950986 11 N_tm

2 STAMMB_3 Schorssow 33339922 5951920 14 M_ga_l

3 ZIDDMB_1 oh. Ziddorf 33337069 5949623 14 M_ga_nl

4 ZIDDMB_2 Großen Luckow 33335718 5949250 16 M_gr_l_f

5 ZIDDMB_2-1 Ziddorf 33338407 5949609 14 M_ga_nl

6 ZIDDMB_3 Ziddorf 33338622 5949652 14 M_ga_l

7 ZIDDMB_4 Ziddorf 33338905 5949728 11 N_tm

8 KARNBA_1 Großen Luckow 33335061 5949746 14 M_ga_l

9 KARNBA_2 Barz 33335027 5951305 14 M_ga_nl

* nach Pottgiesser & Sommerhäuser (2004); LUNG (2005)

Typ 11 – Organisch geprägte Bäche Typ 14 – Sandgeprägte Tieflandbäche Typ 16 – Kiesgeprägte Tieflandbäche

** Erläuterungen STI-Typ:

N_tm – Fließgewässer der Moorniederungen, teilmineralisch M_ga_l – gefällearme Fließgewässer der Moränenbildungen, lagestabil M_ga_nl – gefällearme Fließgewässer der Moränenbildungen, nicht lagestabil, feinkörnig M_gr_l_f – gefällereiche Fließgewässer der Moränenbildungen, lagestabil, fein- oder grobkörnig

Page 10: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

8

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Abb. 2: Lage der Probestellen (Geodaten: FIS Wasser M-V)

Bewertungsverfahren

LAWA-Bewertungsverfahren Makrozoobenthos (PERLODES)

Das LAWA Fließgewässer-Bewertungssystem mit dem Makrozoobenthos „PERLODES“ ist

ein typspezifisches, multimetrisches Bewertungsverfahren, das sich an den biozönotischen

Referenzbedingungen der einzelnen LAWA-Gewässertypen orientiert.

Zur Erfassung des Makrozoobenthos wurde gemäß „Methodisches Handbuch Fließgewäs-

serbewertung - Stand Mai 2006 “ (MEIER et al. 2006a) eine Beprobung mittels Multi-Habitat-

Sampling vorgenommen. Die Probensortierung erfolgte nach dem Lebendsortierverfahren im

Freiland mit Angabe von Häufigkeitsklassen. Die Determination fand im Labor mit Hilfe eines

Stereomikroskops (bis 80-fache Vergrößerung) anhand der in MEIER et al. (2006a) genann-

ten Bestimmungsliteratur statt. Das Bestimmungsniveau ergibt sich aus der Operationellen

Taxaliste ergänzt durch die Artenliste der DIN 38410 neu.

Die ökologische Zustandsklasse wurde mit Hilfe der Bewertungssoftware ASTERICS, Versi-

on 3.3.1, aus einer Reihe gewässertypspezifischer Core Metrics rechnerisch ermittelt. Das

Programm unterscheidet zwischen den Modulen „Saprobie“, „Allgemeine Degradation“ und

„Versauerung“. Das letztgenannte Modul betrifft insbesondere den Typ der Silikatischen Mit-

telgebirgsbäche und ist für M-V nicht relevant.

Das Bewertungsmodul „Allgemeine Degradation“ im PERLODES-Verfahren ist nach B.i.A.

(2010) speziell auf die Bewertung der Gesamtheit der gewässermorphologischen Faktoren

und deren Auswirkungen auf das Makrozoobenthos ausgelegt. Daher sind die für den jewei-

ligen Fließgewässertyp ausgewiesenen Core-Metrics dieses Moduls sehr gut für eine Er-

folgskontrolle von Maßnahmen geeignet, die auf eine bauliche bzw. sukzessive Verbesse-

rung der Gewässermorphologie zielen.

In B.i.A. (2010) wird aber auch darauf hingewiesen, dass das PERLODES-Verfahren das

Grundinventar des Makrozoobenthos gut dargestellt, aufgrund der nur einmaligen Proben-

ahme sowie der eingeschränkten Berücksichtigung von Kleinsthabitaten aber auch Erfas-

sungslücken aufweist.

KARNBA_2

KARNBA_1

STAMMB_3

STAMMB_1

ZIDDMB_2

ZIDDMB_1

ZIDDMB_2-1 ZIDDMB_3

ZIDDMB_4

Page 11: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

9

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Für detailliertere Betrachtungen im Rahmen von Erfolgskontrollen wird durch B.i.A. daher

empfohlen, mehrere (3-4) Probennahmen im Jahr durchzuführen, Imaginalfänge merolimni-

scher Insekten einzubeziehen und in stärker degradierten Bächen auch sehr kleinflächige

Strukturen zu beproben.

Diese methodischen Aspekte sind in das landesspezifische Standorttypie-Verfahren bereits

seit seiner Entwicklung integriert, indem mindestens drei Probenahmen einschlißlich Licht-

fänge und eine Gesamtbesammlung aller Habitate durchgeführt werden.

Standorttypieindex (STI) – Trichopteren und Makrozoobenthos

Der Standorttypieindex ist ein Bewertungsverfahren für Fließgewässer, das im Auftrag des

Landes Mecklenburg-Vorpommern entwickelt wurde (LUNG 2002, 2005). Das Verfahren

ermöglicht eine 5-stufige Bewertung der Gewässer einschließlich der Talräume anhand der

Artengruppen Makrophyten (STI-M), Trichopteren (STI-T) und Lepidopteren (STI-L). Das

Verfahren wurde 2008 um das Modul STI-MZB erweitert, das neben den Trichopteren weite-

re Artengruppen des Makrozoobenthos in die Bewertung einbezieht.

Zur Bestimmung des STI-T/STI-MZB wurden drei Beprobungen gemäß STI-Verfah-

rensanleitung (LUNG 2002, 2005) jeweils mit Lichtfang und Gesamtaufsammlung

(Trichopteren + 30-minütige Besammlung des gesamten Makrozoobenthos) durchgeführt.

Beprobt wurden alle Habitate und dabei die Artenzusammensetzung mit Häufigkeitsklassen

analog zur Lebendsortierung nach PERLODES ermittelt. Für die Berechnung des

STI-T / STI-MZB wurde ein vom LUNG M-V entwickeltes Excel-Tool (Version 1.1) genutzt.

Der ebenfalls vom LUNG M-V vorgegebene Erfassungsbogen zur Zustandsbeschreibung

von Gewässer und Talraum ist für jede Probestelle in der Anlage beigefügt.

FISCHE

Im Rahmen der Erfolgskontrolle wurde für eine Probestelle im Ziddorfer Mühlbach (TA 2)

eine Bewertung der Fischartengemeinschaft beauftragt (Tab. 4). Die Befischungen wurden

am 28. Juni und 05. September 2013 durchgeführt. Bei der Geländebegehung mit dem Auf-

traggeber am 07. Mai 2013 wurde die Lage der Probestelle festgelegt (PS 1). Sie liegt west-

lich von Großen Luckow ca. 400 m unterhalb der Einmündung des Karnbaches.

Tab. 4: Koordinaten und LAWA-Typ der fiBS-Probestrecken

Nr. Lage Anfang Ende LAWA-Typ*

Rechtswert Hochwert Rechtswert Hochwert

1 oberhalb Großen Luckow 33335919 5949182 33335727 5949250 16

2 unterhalb Zulauf Großen Luckower See

33337296 5949747 33337117 5949662 14

3 unterhalb Ziddorf 33338943 5949729 33338660 5949672 14

* nach POTTGIESSER & SOMMERHÄUSER (2004); LUNG (2005)

Typ 14 – Sandgeprägte Tieflandbäche Typ 16 – Kiesgeprägte Tieflandbäche

Page 12: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

10

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Zusätzlich wurden zwei weitere Probestrecken im Mittel- und Unterlauf des Ziddorfer Mühl-

baches befischt (Abb. 3). Somit ist ein Vergleich zwischen Ober-, Mittel- und Unterlauf mög-

lich. Die erhobenen Daten wurden mittels des fischbasierten Bewertungssystems

(fiBS- Softwareanwendung 8.0, Version 8.06 2008 von U. Dußling) bewertet. Tab. 4 gibt

einen Überblick über die Lage und den LAWA-Typ der Probestrecken. Für die Bewertung der

Ergebnisse wurde ferner die aktuell durch die LMS Agrarberatung GmbH durchgeführte

Beprobung im Rahmen der landesweiten fiBS-Erfassungen (Station ZIDDMB_f_1 bei

Großen Luckow) herangezogen (LUNG M-V, schriftl. Mittl.).

Abb. 3: Lage der fiBS-Probestellen

Page 13: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

11

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

3 ERGEBNISSE

3.1 VORLIEGENDE PLANUNGEN

BEWIRTSCHAFTUNGSVORPLANUNG

Aufgrund ihrer Einzugsgröße fallen die untersuchten Gewässer unter die Vorgaben der

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Defizite, Entwicklungsziele und Maßnahmen wurden 2008 im

Rahmen der Bewirtschaftungsvorplanung (BVP) erarbeitet (BIOPLAN 2008).

Wasserkörper OPEE-3301 (Karnbach)

Der Karnbach von seiner Mündung in den Ziddorfer Mühlbach bis zum Austritt aus dem

„Bielchenmoor“ (OPEE-3301) wird als sand- und lehmgeprägter Tieflandbach (aggregierter

LAWA-Typ 14) eingestuft. Die Einstufung des Abschnitts im Zuge der BVP ergab einen

„guten Zustand“ des Gewässers. Defizite wurden ausschließlich für die physikalisch-

chemische Komponente festgestellt. Die ermittelten Werte für Gesamt-N und NO3-N waren

jeweils der Klasse 5 zuzuordnen und liegen in den fehlenden Gewässerrandstreifen sowie

der landwirtschaftlichen Nutzung begründet. Die Nährstoffeinträge treten infolge der Erosion

von hängigen Äckern (von Stat. 1+200 bis Stat. 1+655) sowie aufgrund des Abflusses aus

einer Ackersenke (bei Station 1+610) auf. Beide Eintrittsbereiche befinden sich innerhalb des

TA 1 dieser Studie. Die fehlende ökologische Durchgängigkeit an den Bauwerken 6, 8 und

12 wurde nicht als Defizit ausgewiesen. Abb. 4 gibt einen Überblick über den Zustand und

die ermittelten Defizite im Unterlauf des Karnbachs. Der Betrachtungsraum dieser Studie

(TA 1) liegt zwischen den roten Pfeilen.

Abb. 4: Zustandskarte 1 (OPEE-3301) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert)

(rote Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 1)

Page 14: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

12

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Als Zielzustand für den Wasserkörper wurde ein „guter ökologischer Zustand/guter chemi-

scher Zustand“ festgelegt. Aus den festgestellten Defiziten ergibt sich das Entwicklungsziel:

Senkung der Nährstoffbelastung.

Da der Wasserkörper bereits einen „guten Zustand“ aufweist, wurden im Rahmen der BVP

keine Maßnahmen vorgesehen.

Wasserkörper OPEE-3300 (Ziddorfer Mühlbach)

Der Ziddorfer Mühlbach von seiner Mündung in die Westpeene bzw. den Malchiner See bis

zur Niederungsfläche östlich von Groß Bäbelin (OPEE-3300) wird als sand- und lehmgepräg-

ter Tieflandbach (aggregierter LAWA-Typ 14) eingestuft.

Die Einstufung des Abschnitts im Zuge der BVP ergab einen „unbefriedigenden Zustand“ des

Gewässers (ökologische Kategorie 4). Defizite liegen vor allem in einer durch Ausbau be-

dingten mäßigen Gewässermorphologie sowie der nicht gegebenen ökologischen Durch-

gängigkeit, die auch Auswirkungen auf die biologische Komponente zeigen. Festgestellt

wurden zudem Defizite in der Wasserqualität, insbesondere bei Gesamt-N und NO3-N sowie

im Gewässerumland (streckenweise fehlende Ufergehölzstreifen, Entwässerung angrenzen-

der wasserabhängiger Landökosysteme).

Die Abb. 5 und 6 geben einen Überblick über den Zustand und die ermittelten Defizite im

Unter- und Mittellauf des Ziddorfer Mühlbachs, wobei der aus zwei Teilabschnitten beste-

hende Betrachtungsraum dieser Studie (TA 2 und TA 3) jeweils mit roten bzw. blauen Pfeilen

gekennzeichnet ist.

Abb. 5: Zustandskarte 1 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert)

(rote Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 2), (blaue Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 3)

Page 15: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

13

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Abb. 6: Zustandskarte 2 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert)

(rote Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 2)

Als Zielzustand für den Wasserkörper wurde ein „guter ökologischer Zustand“ festgelegt. Aus

den festgestellten Defiziten ergeben sich die Entwicklungsziele Verbesserung der

Gewässerstruktur, Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit, Entwicklung gewässer-

typischer Lebensgemeinschaften, Senkung der Nährstoffbelastung, Strukturaufwertung der

Uferbereiche und Wasserrückhalt.

Um das Bewirtschaftungsziel „guter ökologischer Zustand/guter chemischer Zustand“ zu

erreichen wurden 13 Maßnahmen ausgewiesen (Tab. 5, Abb. 7 und 8).

Tab. 5: Maßnahmen der BVP und Stand der Umsetzungen (OPEE-3300)

Nr. Maßnahmenbeschreibung Umsetzung

(Stand November 2013)

M1 Trennung des Ziddorfer Mühlbaches und der Westpeene im Mündungsbereich

unterhalb von Ziddorf erfolgt

M2

Strukturverbesserung unterhalb von Ziddorf durch streckenweise Neutrassierung

sowie Anregung der Eigendynamik und Sohlanhebung (Störelemente, Bö-

schungsabflachung, Sohlgestaltung, Optimierung Sohlgleite B7)

erfolgt

M3 Ersatzneubau des Rahmendurchlasses B3 östlich von Ziddorf nicht erfolgt

M4 Einbringung von Sohlsubstrat am Rahmendurchlass B6 östlich von Ziddorf nicht erfolgt

M5 Ersatzneubau des Rohrdurchlasses B8 in Ziddorf nicht erfolgt

M6 Minderung des Nährstoffeintrages in den Malchiner See -

M7 Bepflanzung der rechtsseitigen Uferbereiche zur Strukturverbesserung und zur

Reduzierung von Wind- und Wassererosion erfolgt

Page 16: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

14

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Nr. Maßnahmenbeschreibung Umsetzung

(Stand November 2013)

M8 Bepflanzung der linksseitigen Uferbereiche zur Strukturverbesserung und zur

Reduzierung von Wind- und Wassererosion erfolgt

M9 Bedarfsgerechte Gewässerunterhaltung erfolgt

M10 Anlage einer festen Schwelle am Ablauf zum Mühlenteich in Ziddorf, so dass der

Hauptabfluss über den Mühlbach erfolgt erfolgt

M11 Einbringung/Sicherung der Sedimentsohle unter der Brücke B9 östlich von Großen

Luckow erfolgt

M12 Einseitiges Umsetzen der Feldsteine des Steinriegels B10 östlich von Großen

Luckow

erfolgt

(Steinriegel nicht auffindbar)

M13 Einbringung/Sicherung der Sedimentsohle unter der Brücke B11 in Großen

Luckow und Anlage einer Trockenberme ggf. Ersatzneubau nicht erfolgt

Abb. 7: Maßnahmenkarte 1 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert)

(rote Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 2), (blaue Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 3)

Page 17: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

15

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Abb. 8: Maßnahmenkarte 2 (OPEE-3300) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert)

(rote Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 2)

Wasserkörper OPEE-3600 (Stammbach)

Der Stammbach (OPEE-3600) wird als sand- und lehmgeprägter Tieflandbach (aggregierter

LAWA-Typ 14) eingestuft. Die Bewertung im Zuge der BVP ergab einen „unbefriedigenden

Zustand“ des Gewässers (ökologische Kategorie 4). Defizite liegen vor allem in der nicht

gegebenen Durchgängigkeit von zahlreichen Querbauwerken im gesamten Verlauf des

Stammbachs mit nachweislichen Auswirkungen auf das Arteninventar (festgestellte Defizite

hinsichtlich der biologischen Komponente jedoch nicht auf den gesamten Wasserkörper

übertragbar). Darüber hinaus wurden Defizite in der chemisch-physikalischen Komponente,

insbesondere bei Gesamt-N, NO3-N und NH4-N sowie in Bezug auf das Umland (strecken-

weise fehlende Ufergehölzstreifen) festgestellt. Abb. 9 gibt einen Überblick über den Zustand

und die ermittelten Defizite im Unterlauf des Stammbachs, wobei der aus zwei Teilstrecken

bestehende Betrachtungsraum dieser Studie (TA 4) jeweils mit roten Pfeilen gekennzeichnet

ist. Der Abschnitt zwischen der K44 und dem Bauwerk B5 war nicht Gegenstand der

Betrachtungen. Als Zielzustand für den Wasserkörper wurde ein „guter ökologischer

Zustand“ mit dem Zusatz „längerer Wirkzeitraum zur Verbesserung der Strukturgüte durch

bereits erfolgte Anregung der Eigendynamik notwendig“ (2017) festgelegt. Aus den festge-

stellten Defiziten ergeben sich die Entwicklungsziele Herstellung der ökologischen Durch-

gängigkeit, Entwicklung gewässertypischer Lebensgemeinschaften, Senkung der Nährstoff-

belastung sowie Strukturaufwertung der Uferbereiche. Zur Erreichung des Bewirtschaftungs-

zieles wurden folgende Maßnahmen ausgewiesen (Tab. 6, Abb. 10).

Tab. 6: Maßnahmen der BVP und Stand der Umsetzungen (OPEE-3600)

Nr. Maßnahmenbeschreibung Umsetzung (Stand November 2013)

M1 Ersatzneubau des Rohrdurchlasses (Bauwerk B3) östlich von Schorssow mit

Trockenberme nicht erfolgt

M2 Beseitigung des kleinen Absturzes östlich von Schorssow erfolgt

Page 18: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

16

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Abb. 9: Zustandskarte 1 (OPEE-3600) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert)

(rote Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 4)

Abb. 10: Maßnahmenkarte 1 (OPEE-3600) aus der BVP (BIOPLAN 2008, verändert)

(rote Pfeile - aktueller Untersuchungsraum TA 4)

Page 19: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

17

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

SONSTIGE PLANUNGEN UND UNTERSUCHUNGEN

Karnbach

Im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens Großen Luckow - Ortslage I wurde von der

Gemeinde Dahmen die Renaturierung des Karnbaches geplant. Gemäß der vorliegenden

Ausführungsplanung aus dem Jahr 2006 umfasst die in fünf Bauabschnitte gegliederte

Renaturierung folgende Einzelmaßnahmen (PULKENAT 2006a):

Maßnahmenbeschreibung Bauabschnitt 1: Bachbettöffnung, Einbau von Sohlgleiten, Einbau von HAMCO-Durchlässen,

einseitige Initialpflanzungen Bauabschnitt 2: Bachbettmodellierung, Bachbettöffnung, Einbau von Sohlgleiten, beidseitige

Initialpflanzungen Bauabschnitt 3: Austausch Rohrdurchlass durch HAMCO-Durchlass Bauabschnitt 4: Herstellung eines naturnahen Gewässerbettes in einem ehemals verrohrten

Abschnitt (4.1) Bauabschnitt 5: Herstellung Bachbett, Renaturierung des Teiches

Ziddorfer Mühlbach

Zur Verbesserung der örtlichen Gegebenheiten wurden bereits 2005 Maßnahmen zur

Renaturierung des Ziddorfer Mühlbachs im Rahmen einer Machbarkeitsstudie für das

westliche Einzugsgebiet des Malchiner Sees (UP 2005) erarbeitet. Mit der Studie wurde

das Ziel verfolgt, Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung der Fließgewässer und Moore

im Betrachtungsraum zu entwickeln. Gleichzeitig sollte mit den vorgestellten Maßnahmen

auch eine Reduzierung der Nährstoffeinträge in den Malchiner See erreicht werden. Darüber

hinaus zielte die Maßnahmenplanung auf eine Verbesserung der Fließgewässer- und

Biotopstruktur und der Lebensräume von fließgewässertypischen Arten bzw. Lebens-

gemeinschaften, die Biotopvernetzung, den Klima- und Moorschutz sowie den Erhalt und die

Entwicklung des regionaltypischen Landschaftsbildes ab.

Unter Berücksichtigung der naturräumlichen Verhältnisse und in Bezug auf eine mögliche

Ausgrenzung von Projektgebieten wurde das Untersuchungsgebiet für die Maßnahmen-

planung in 5 Teileinheiten gegliedert, denen jeweils die zugehörigen Gewässerabschnitte als

Untereinheiten zugeordnet wurden. Im Rahmen der vorliegenden Erfolgskontrolle waren die

Maßnahmen für den abgegrenzten Unterabschnitt ZM 1 (Ziddorfer Mühlbach vom Seeufer

bis zur Bundesstraße B 108, entspricht TA 3 dieser Studie), zugehörig zum Teilabschnitt

„Niederung am Malchiner See“, zu beurteilen.

Zur Erreichung der Entwicklungsziele wurden laut MBS folgende Maßnahmen ermittelt:

Nr. Maßnahmenbeschreibung

M 1

Umgestaltung des begradigten Gewässers beidseitig des Stahlrohrdurchlasses (DN 1.600,

Länge 25 m), insbesondere im Oberwasser, z.B. durch Verlängerung der Fließstrecke,

Anlage von Raugerinne-Beckenpässen ober- und unterhalb des Durchlasses

Page 20: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

18

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

M 2 abschnittsweise Neutrassierung unter Einbeziehung der nördlich angrenzenden Grünland-

flächen mit geschwungener Linienführung, besonders im oberen Abschnitt mit deutlich

höherer Sohllage, variablen Böschungsneigungen und Sohlbreiten

M 3 Einstellung bzw. Übergang zur bedarfsweisen Krautung im gesamten Gewässerabschnitt,

Verzicht auf Grundräumungen

M 4 Anlage von beidseitig mindestens 7 m breiten Gewässerrandstreifen, einschließlich

lockerer Bepflanzung mit standorttypischen Gehölzen

M 5 Verhinderung von Stoßbelastungen durch die Kläranlage Ziddorf

Das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern beauftrag-

te in Zusammenarbeit mit dem Naturpark „Mecklenburger Schweiz/Kummerower See“ das

Institut Biota GmbH mit einer Renaturierungsplanung für die Gewässer Ziddorfer

Mühlbach, Abschnitt B 108 – Mündung Malchiner See und Westpeene, Abschnitte Land-

straße L 20 Mündung Malchiner See und B 10 – Landstraße L20 (BIOTA 2007).

Im Rahmen dieser Planung wurden für den betroffenen Gewässerabschnitt des Ziddorfer

Mühlbachs (entspricht TA 3 dieser Studie) verschiedene Sanierungsmaßnahmen zur

Verbesserung des ökologischen Gesamtzustandes erarbeitet. Als essentiell werden die

Neuprofilierung, die Erhöhung der morphologischen Vielfalt im Gewässerprofil sowie die

Wiederherstellung bzw. Verbesserung der linearen Durchgängigkeit des Fließgewässers

erachtet.

Nachfolgend wird ein Überblick zu den konzipierten Renaturierungsmaßnahmen im Betrach-

tungsraum gegeben.

Maßnahmenbeschreibung

Neuprofilierung von Laufabschnitten zur Schaffung künftiger eigendynamischer

Entwicklungsmöglichkeiten

Entkopplung der Gewässerläufe von Ziddorfer Mühlbach und Westpeene im

Mündungsbereich des Malchiner Sees zur Förderung der typspezifischen

Entwicklung

Erhöhung der morphologischen Vielfalt im Gewässerprofil durch die Anlage flacher

Uferzonen in Kombination mit einzubringenden Störelementen

Wiederherstellung bzw. Verbesserung der linearen Durchgängigkeit

Anpflanzung und Ergänzung standorttypischer Ufergehölzsäume zur Ausbildung

einer amphibisch/terrestrischen Gewässerzönose

mittel- bis langfristige Reduzierung des Unterhaltungsaufwandes

Prüfung des Belastungspotenzials durch die Kläranlage Ziddorf

Die Genehmigungsplanung für die Renaturierung der Gewässer und angrenzender

Niederungsbereiche M 23-1- Ziddorfer Mühlbach, Abschnitt B 108 - Mündung Malchiner See

sowie M 23-2 - Westpeene, Abschnitte Landstraße L 20 - Mündung Malchiner See und

B 108 - Landstraße L20 (BIOTA 2010a) erfolgte im Rahmen des Bodenordnungsverfahrens

„Dahmen“. Auftraggeber für die Erstellung des Maßnahmenplanes II war der Förderverein

Naturpark „Mecklenburger Schweiz/Kummerower See“ in Zusammenarbeit mit dem Amt für

Landwirtschaft Bützow.

Page 21: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

19

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Der bearbeitete Gewässerabschnitt des Ziddorfer Mühlbachs (M 23-1) entspricht dem TA 3

dieser Studie. Mit der Genehmigungsplanung erfolgte eine weitergehende Konkretisierung

vorangegangener Planungen sowie die Aufnahme zusätzlicher Maßnahmen (Tab. 7).

Tab. 7: Maßnahmen aus der Genehmigungsplanung Ziddorfer Mühlbach (TA 3)

Stationie-

rung/Lage

Ist-Zustand Maßnahmenbeschreibung

Unterhalb Stra-ßendurchlass B 108

Gefällesprung unterhalb des Durchlasses

Anregung der Eigenentwicklung und Sohlanhebung, links-seitig ca. 50 m Böschungsabflachung, Einbringen von Strömungshindernissen (Wurzelstubben, Totholz)

1+655 - 1+505 starkes Sohlgefälle

Gefälleoptimierung durch Sohlanhebung, Einbringen von Sohlsubstrat, Böschungsabflachung

unterhalb Gefällesprung

Rechteckdurchlass aus Betonfertigteilen

Gefälleoptimierung, Einbringen von Sohlsubstrat

KA Ziddorf direkte Nährstoffzufuhr durch Ablauf der Kläranlage

Nährstoffregulierung, Neuanlage von zwei Kleingewässern zur biologischen Reinigung bzw. Absetzung von Schweb-stoffen des KA-Ablaufes, mit Überlauf in den Ziddorfer Mühlbach

1+200 verrohrter Graben aus süd-lich gelegenem Erlen- und Weidenbruch

Wasserrückhaltung in der „Bläkenwiese“, Ablaufverschluss vor dem Wander- und Wirtschaftsweg, Ablaufverschluss (eventuell mit Überlauf) direkt hinter dem Feuchtgebiet

0+960 - 1+455 Gewässer stark ausgebaut und eingetieft

naturnahe Gestaltung und Gefälleoptimierung, mäanderar-tige Laufverlängerung, Verfüllung des vorhandenen Ge-wässerbetts, flächenhafte Bepflanzung auf südlichem Streifen, punktuelle Bepflanzung der nördlichen Uferseite

0+700 - 0+960 altes Gewässer geradlinig und eingetieft, mit Recht-eckdurchlass an Station 0+800

Anschluss der ober- und unterseitigen Neuprofilierung, höhenmäßige Anpassung der Sohle, Abflachung der nörd-lichen Böschung, Durchlassoptimierung (Holzbohlenent-fernung, Einbringung von Sohlsubstrat und Störelementen (rechtseitig), punktuelle Uferbepflanzung

0+662 starkes Sohlgefälle

leitbildgerechte Neutrassierung einschließlich Auflösung der Verbindung mit der Westpeene, mäanderartige Lauf-verlängerung, Verfüllung des vorhandenen Gewässerbetts, flächenhafte Anpflanzung von Feldgehölzen zum südseiti-gen Wanderweg, punktuelle Bepflanzung auf nördlicher Uferseite, Anlage eines Retentionsbereiches vor dem Er-lenbruch, Rückbau der Fußgängerbrücke vor dem Erlen-bruch, innerhalb des Erlenbruches Verlegung des Auslau-fes vom Ziddorfer Mühlbach in ursprüngliches Gewässer-bett

Im Zusammenhang mit der Strukturierung von Fließgewässern und der angrenzenden

Niederungsbereiche süd-/westlich des Malchiner Sees (BIOTA 2010a) und vor dem

Hintergrund, dass sich die Renaturierungsvorhaben teilweise innerhalb Europäischer

Schutzgebiete befinden, wurden biologische Voruntersuchungen (BIOTA 2010b)

beauftragt.

Page 22: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

20

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Die Vorbetrachtungen waren notwendig, um eine mögliche Betroffenheit von

europäisch geschützten Arten und Lebensraumtypen (LRT) beurteilen zu können.

Die Voruntersuchungen im Projektgebiet umfassten die Untersuchung von Verdachtsflächen

hinsichtlich des Vorkommens der FFH-Arten Vertigo moulinsiana und Vertigo angustior, die

abschnittsweise Elektrobefischung potentieller Habitate zur Ermittlung der Vorkommen

FFH-relevanter Fischarten und die Recherche vorhandener Literatur und Daten zum Fisch-

otter und Biber als gemeldete FFH-Arten des Gebietes einschließlich Habitatabgrenzung.

Überdies waren geeignete Maßnahmen zur Vermeidung und Minimierung (ggf. Vorschläge

zur Umsiedlung von Arten) abzuleiten.

Der Ziddorfer Mühlbach (TA 3) ist ab Höhe Grabenzulauf Z 750/30 bis zur Einmündung in

den Malchiner See Bestandteil des FFH-Gebietes „Malchiner See und Umgebung“

(DE 2341-302), weshalb für die Maßnahmen zur Strukturierung von Fließgewässern und der

angrenzenden Niederungsbereiche süd-/westlich des Malchiner Sees (BIOTA 2010a) eine

FFH-Vorprüfung (BIOTA 2010c) durchgeführt wurde.

Ein Untersuchungsbedarf bezüglich anlagen-, betriebs- und baubedingter Projektwirkungen

ergab sich für den angrenzenden Lebensraumtyp „Natürliche eutrophe Seen“ (LRT 3150,

Malchiner See) sowie die im Projektgebiet dokumentierten Habitate der Anhang II-Arten

Fischotter (Lutra lutra), Steinbeißer (Cobitis taenia), Bachneunauge (Lampetra planeri) und

Bauchige Windelschnecke (Vertigo moulinsiana). Als Fazit der Prüfung ergab sich, dass es

bauzeitlich zu Beeinträchtigungen des LRT 3150 sowie der Arten Steinbeißer, Bachneunau-

ge und Bauchiger Windelschnecke kommen kann. Basierend auf den Aussagen von Fach-

gutachtern wurden Vermeidungs- und Minimierungsmaßnahmen erarbeitet, um Störeffekte

zu vermeiden bzw. auf ein nicht mehr als erheblich einzustufendes Minimum zu reduzieren.

Bei Umsetzung der in den biologischen Voruntersuchungen (BIOTA 2010b) ausführlich

dokumentierten und in die FFH-Vorprüfung integrierten Minimierungsmaßnahmen ist das

Vorhaben nicht dazu geeignet, die für die Erhaltungsziele oder den Schutzzweck maßgebli-

chen Bestandteile im Naturraum erheblich zu beeinträchtigen.

Des Weiteren war aufgrund der geplanten Maßnahmen (BIOTA 2010a) eine

SPA-Vorprüfung (BIOTA 2010d) durchzuführen. Der Ziddorfer Mühlbach (TA 3) befindet sich

größtenteils im SPA-Gebiet 09 (DE 2242-401 – „Mecklenburgische Schweiz und

Kummerower See“), wobei anlagen-, betriebs- und baubedingte Projektwirkungen

ausschließlich für relevante Vogelarten mit besonderem Schutz- und Maßnahmenerfordernis

zu untersuchen waren. Die Flächen im angrenzenden Umfeld des Vorhabensgebietes stellen

für diverse Vogelarten einen ständigen bzw. potentiell geeigneten Lebensraum dar. Bei

insgesamt 8 Vogelarten (Wachtel, Wachtelkönig, Goldregenpfeifer, Kiebitz, Raubwürger,

Eisvogel, Rohrdommel, Rohrweihe) sind temporäre Störeffekte durch die Baumaßnahmen

nicht auszuschließen.

Während der Bauphase kann es zudem zu kleinräumigen Störeffekten im Bereich der Was-

serröhrichte und Flachwasserzonen mit ausgeprägter Submers-vegetation (betrifft den Mün-

dungsbereich des Ziddorfer Mühlbaches) kommen. Diese sind jedoch von geringer Flächen-

ausdehnung, so dass bei Umsetzung der in der SPA-Vorprüfung benannten Minimierungs-

maßnahmen Beeinträchtigungen von Erhaltungszielen des SPA-Gebietes ausgeschlossen

werden können.

Page 23: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

21

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Stammbach

Gemäß der Ausführungsplanung zur Renaturierung des Tessenower Grabens/Stammbach

wurden im 2. Bauabschnitt drei Renaturierungsbereiche ausgewiesen. Für die Fragestellung

dieser Untersuchungen waren die Bereiche A und B von Belang. Hier waren folgende

Maßnahmen vorgesehen (PULKENAT 2006b):

Stationierung

Maßnahmenbeschreibung

Bereich A Malchiner See bis K44

von 0+000

bis 0+364

Angleichung Bachbett an geplante Sohlhöhe, Verschluss Betonrohrleitung, Mo-

dellierung Bachoberlauf, Beräumung und Vertiefung Bachbett

von 0+364

bis 0+692

Herstellung Bachbett, Einbau von Totholz aus gerodeten Bäumen, Herstellung

Überfahrt (DN 1200)

von 0+692

bis 0+799

Rückverlegung des Bachbettes in den Altlauf, bei Stat. 7+99 Verfüllung Altlauf,

Sicherung Prallhangböschung mit Findlingen und Weidenstecklingen

von 0+799

bis 0+850

Sohlaufhöhung im Bachlauf und im Durchlass, Steinschüttung im Durchlass und

an einem Prallhang

Bereich B Tannenkamp

von 1+492

bis 2+032

Öffnung und Modellierung des Bachlaufes im Tannenkamp, Rückbau von 23

Revisionsschächten, Einbau von Findlingen und Fließhindernissen, Neubau Furt

bei Stat. 16+61, Erosionsschutz durch Auflastfilter im Quellbereich bei Stat.

18+10-18+40, Initialbepflanzungen

3.2 GEOMORPHOLOGISCHE BEWERTUNG

ABSCHNITT 1 - KARNBACH

Abb. 11 zeigt die Ergebnisse der aktuellen Strukturgütekartierung (Gesamtbewertung) des

Karnbaches im Offenland südlich der Ortschaft Barz (FIS-WRRL). Die Farben entsprechen

den Güteklassen (GK): blau – GK 1 „sehr gut“, grün – GK 2 „gut“, gelb – GK 3 „mäßig“,

orange – GK 4 „unbefriedigend“, rot – GK 5 „schlecht“ und fassen die Einzelbewertungen

von Sohle, Ufer und Gewässerumfeld zusammen. Abb. 12 stellt die entsprechende Bewer-

tung des Parameters „Sohle“ dar.

Gemäß der aktuellen FGSK weist der Teilabschnitt 1 überwiegend die Güteklasse 3 auf

(FIS-WRRL). Die Laufkrümmung ist mäßig bis stark geschwungen. Tiefen- und Strömungs-

varianz fehlen im oberen Abschnitt weitgehend (Längsprofil 1). Auch die Breite des

Wasserspiegels (ca. 1-1,5 m) weist nur mäßige Variationen auf. Als dominierende Sohlsub-

strate treten Ton/Lehm und Sand auf. Im Querprofil ist der Karnbach hier weitgehend

trapezförmig (Querprofile 1 & 2) profiliert. Die Einschnittstiefe beträgt bis zu 3 m. Im Gegen-

satz dazu verläuft der Karnbach weiter südlich in einer flacheren Mulde (Querprofile 3 & 4).

Auch die Tiefenvarianz ist deutlich stärker ausgeprägt (Längsprofil 2).

Page 24: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

22

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Abb. 11: Gesamtbewertung FGSK 2013 Abb. 12: Bewertung Parameter Sohle, TA 1

Abb. 13: Karnbach westlich Barz Abb. 14: Karnbach mit jungem Erlensaum

Dieser Unterschied spiegelt sich allerdings nicht in der aktuellen Bewertung des Parameters

Sohle wider (Abb. 12). Ein vergleichbares Profil ist in einem neu trassierten Abschnitt in der

Landwiese nördlich des Weges von Großen Luckow nach Klein Luckow (Querprofil 5) zu

finden. Aufgrund der größeren Substratdiversität wurde der Parameter Sohle hier mit „gut“

bewertet.

Die Ufervegetation setzt sich hauptsächlich aus Röhrichten und Krautfluren zusammen. Bis

auf den geringen Holzeintrag in den von jungen Erlen beschatteten Bachbereichen sind

keine besonderen Sohl- und Uferstrukturen vorhanden. Ein maximal 5 m breiter ungenutzter

Saumstreifen dient als Puffer zum umliegenden Weideland.

Insgesamt ist die Bewertung der Strukturgüte des TA 1 plausibel. Aufgrund der Ufer- und

Umlandbewertungen fällt die Gesamtbewertung schlechter aus als die Bewertung des

Parameters „Sohle“. In den beschatteten Bereichen sind künftig stärkere Totholzeinträge zu

erwarten, die langfristig zu einer weiteren Verbesserung der Ufer- und Sohlstruktur führen

können.

ABSCHNITT 2 - ZIDDORFER MÜHLBACH WESTLICH DER B 108

Der TA 2 lässt sich aufgrund seiner Struktur in zwei Abschnitte gliedern: a) den Bachlauf

oberhalb der Ortschaft Großen Luckow und b) den Bachlauf westlich von Ziddorf. Im Jahr

2013 wurde die Strukturgüte in beiden Abschnitten überwiegend als „mäßig“ (Klasse 3) be-

wertet. Einige Abschnitte wiesen bereits „gute“ Strukturen auf (Klasse 2). Die Defizite in den

übrigen Bereichen liegen gemäß der Erfassung in den strukturarmen Ufern sowie der Ge-

wässersohle.

Abb. 14

Abb. 13

Page 25: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

23

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Abb. 15: Gesamtbewertung FGSK 2013, TA 2a Abb. 16: Bewertung Parameter Sohle, TA 2a

Abb. 17: Gesamtbewertung FGSK 2013, TA 2b Abb. 18: Bewertung Parameter Sohle, TA 2b

Abb. 19: TA 2a westlich Großen Luckow Abb. 20: TA 2b westlich Ziddorf

Oberhalb der Ortschaft Großen Luckow (Abb. 19) weist der Ziddorfer Mühlbach zahlreiche

Strukturen auf. Neben Uferbänken, eingebrachten Feldsteinen als Strömungslenker und

Totholzeinträgen von Bäumen, führen auch Böschungsabbrüche zu einem naturnahen Profil.

Das Gerinne mäandriert bei relativ hohen Strömungsgeschwindigkeiten in einer ca. 8 m brei-

teren Mulde (Querprofile 6 bis 8). Die Tiefenvarianz ist gut ausgeprägt (Längsprofil 3),

wogegen die Breitenvarianz nur als gering einzustufen ist. Der Verlauf westlich von Ziddorf

ist im Vergleich strukturärmer (Abb. 20), jedoch treten Ufer- und Krümmungsbänke häufiger

auf. Auch hier ist die Laufkrümmung mäßig bis stark geschwungen. Die dominierenden

Sohlsubstrate sind wie im oberen Abschnitt mineralischen Ursprungs. Strömung und Tiefe

variieren verschieden stark (Längsprofil 4, Querprofile 9 & 10).

Die angrenzenden Offenländer sind vorwiegend intensiv landwirtschaftlich genutzte Acker-

flächen. In kleinen Bereichen erfolgt Grünlandnutzung.

Ein ca. 20 m breiter ungenutzter Gewässerrandstreifen mit einzelnen Gehölzanpflanzungen

Abb. 19

Abb. 20

Page 26: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

24

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

ist im gesamten Verlauf durchgehend vorhanden. An den Ufern wachsen Krautfluren,

Röhrichte sowie einzelne angepflanzte und sukzessiv aufwachsende Gehölze. Insbesondere

im Abschnitt östlich von Großen Luckow erreicht die Bewertung des Parameters Sohle

überwiegend einen guten, z. T. sogar einen sehr guten Zustand. Die Gesamtbewertung fällt

jedoch insgesamt schlechter aus. Nach der aktuellen Begutachtung ist die Einstufung des

TA 2 in die Güteklassen 2 und 3 jedoch plausibel.

ABSCHNITT 3 - ZIDDORFER MÜHLBACH ÖSTLICH DER B 108

Abb. 21: Gesamtbewertung FGSK 2013, TA 3 Abb. 22: Bewertung Parameter Sohle, TA 3

Abb. 23: Ziddorfer Mühlbach östlich Ziddorf Abb. 24: Ziddorfer Mühlbach östlich Ziddorf

Die Gesamtbewertung der aktuellen Strukturgüterkartierung aus dem Jahr 2013 weist dem

Ziddorfer Mühlbach im TA 3 überwiegend die Güteklasse 3 (mäßig) zu. Jeweils drei

Abschnitte wurden mit der Güteklasse 2 (gut) bzw. Güteklasse 4 (unbefriedigend) bewertet.

Zwei Abschnitte in Ziddorf erreichten eine GK 1 (sehr gut).

Wie der Gewässerlauf im TA 2 ist die Laufkrümmung östlich von Ziddorf mäßig bis stark ge-

schwungen. Auch die Gewässersohle ist mineralisch geprägt. Strömung, Breite und Tiefe

variieren unterschiedlich stark (Querprofile 11 bis 15). Charakteristische Strukturen sind

Ufer- und Krümmungsbänke, Kolke, Totholz und natürliche Böschungsabbrüche. Die

Ufervegetation wird von Röhrichten dominiert, daneben treten auch Krautfluren auf. Saum-

oder Gewässerrandstreifen, die den Bachlauf von den Grünländern (im westlichen Bereich)

und den Ackerflächen (im östlichen Bereich) abgrenzen, sind im TA 3 beidseitig vorhanden.

Anhand der aktuellen Begutachtung kann die Bewertung größtenteils bestätigt werden. In

einigen Abschnitten ist die Bewertung des Parameters Sohle jedoch nicht plausibel und er-

scheint zu streng.

Abb. 23

Abb. 24

Page 27: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

25

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Das gilt auch für die Gesamtbewertung der zwei mit „unbefriedigend“ bewerteten Abschnitte

unterhalb Ziddorf. Entgegen den Angaben zum fehlenden Gewässerrandstreifen, ist dieser

mindestens als ca. 5 m breiter Saumstreifen beidseitig vorhanden. Eine mäßige Bewertung

(GK 3) erscheint hier einleuchtender.

Wie den Abbildungen 25 und 26 zu entnehmen ist, wurde im Zuge der Baumaßnahmen das

neue Gerinne wie vorgesehen oberflächennah bei einer Gesamtbreite von ca. 9 m nordseitig

mit einer breiten Wasserwechselzone ausgebildet. Der tiefste Punkt der Sohle liegt aktuell

bei 3,18 mHN. Laut Planung waren 3,05 mHN vorgesehen. Der Wasserspiegel lag am

08.11.2013 bei 3,88 mHN und damit schon bei einem mittleren Abfluss (Tab. 9) über einem

geplanten HQ 5 (3,78 mHN bei 1,98 m³/s). Der Altlauf wurde teilverfüllt.

Abb. 25: Querprofil A-A (gegen Fließrichtung), Genehmigungsplanung (Biota 2010)

Abb. 26: Querprofil 11 (gegen Fließrichtung), Bestand 2013

Page 28: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

26

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

ABSCHNITT 4 – STAMMBACH

Im TA 4 ist der Stammbach nordöstlich von Schorssow differenziert zum Bachlauf südlich

der K 44 zu betrachten. Die für den Bereich nördlich von Schorssow vorliegende Strukturgü-

tekartierung weist dem Stammbach im Wald die GK 1 (sehr gut) und GK 2 (gut), im zu

betrachtenden Abschnitt jedoch überwiegend die GK 4 (unbefriedigend) zu. Der Abschnitt

südlich der K 44 wurde als „gut“ eingestuft.

Abb. 27: Gesamtbewertung FGSK 2013; TA 4 Abb. 28: Bewertung Parameter Sohle, TA 4

Abb. 29: Stammbach nordöstlich Schorssow Abb. 30: Stammbach südlich der K 44

Im nördlichen Abschnitt (Abb. 29) liegt der Stammbach tief im Gelände eingeschnitten. Die

Laufkrümmung ist schwach geschwungen. Aufgrund der lehmdominierten Sohle und der

geringen Strömungsgeschwindigkeit, konnte sich bisher keine ausgeprägte Tiefen- und

Breitenvarianz entwickeln (Querprofile 18 & 19). Besondere Strukturen sind nur vereinzelt

vorhanden. Dabei handelt es sich um Ufer- und Krümmungsbänke, Sturzbäume,

Holzansammlungen und Steinblöcke. Das Gewässerumfeld liegt brach, ist mit Bäumen

bepflanzt bzw. bewaldet. Für den Abschnitt scheint die Bewertung mit der GK 4 aufgrund

folgender Fehleinschätzungen nicht gerechtfertigt: a) ein Gewässerrandstreifen ist flächig

vorhanden, b) das Sohlsubstrat besteht überwiegend aus Lehm, nicht aus Sand, c) es

existiert kein Uferverbau aus Steinen. Unter Berücksichtigung dieser veränderten Parameter

erscheint die GK 3 plausibler.

Südlich der K 44 fließt der Stammbach oberflächennah und ist teilweise von standorttypi-

schen Weiden beschattet. Die Tiefenvarianz des Gerinnes ist mäßig (Querprofil 16) bis stark

(Querprofil 17) ausgeprägt. Zum landwirtschaftlich genutzten Umfeld besteht ein

unbewirtschafteter Pufferstreifen. Für den Verlauf des Stammbaches südlich der K 44 kann

aufgrund der aktuellen Ausprägung von einer Güteklasse 2 ausgegangen werden.

Abb. 29

Abb. 30

Page 29: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

27

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

ÖKOLOGISCHE DURCHGÄNGIGKEIT DER QUERBAUWERKE

Im Gegensatz zur benachbarten Westpeene liegen für den Ziddorfer Mühlbach keine

hydrologischen Meßwerte vor. Allerdings lassen sich aufgrund des starken Grundwasser-

einflusses des Pegels Ziddorf (Westpeene) die Durchflussdaten nicht ohne weiteres auf den

Ziddorfer Mühlbach übertragen. BIOTA (2010a) hat auf der Grundlage der „Karte der mittleren

Mittelwasserdurchflüsse in Mecklenburg-Vorpommern“ hydrologische Hauptzahlen für den

Ziddorfer Mühlbach erarbeitet (Tab. 8).

Tab. 8: Hydrologische Hauptzahlen Ziddorfer Mühlbach und Westpeene (Quelle: BIOTA 2010a)

Ziddorfer Mühlbach

(gesamt) Westpeene (gesamt)

AE (km²) 57,9 16,1

MNQ (m³/s) 0,052 0,144

MQ (m³/s) 0,151 0,259

MHQ (m³/s) k. A. 1,03

Entsprechend den hydrologischen Bedingungen im Untersuchungszeitraum waren lediglich

Strömungsmessungen bei niedrigen bis mittleren Abflüssen möglich. Zieht man die Werte

aus Tab. 8 für einen Vergleich heran, entsprachen die Durchflüsse zum Zeitpunkt der

Strömungsmessungen (Tab. 9) einem MNQ (07.05.2013) bzw. etwa einem MQ (07.11.2013).

Tab. 9: Durchflüsse zum Zeitpunkt der Strömungsmessungen am Pegel Ziddorf (Westpeene)

Datum Durchflüsse

(m³/s)

07.05.2013 0,13

08.11.2013 0,25

In Tab. 9 sind die Bewertungsergebnisse für die Querbauwerke aufgeführt. Eine detaillierte

Darstellung der Untersuchungsergebnisse ist im Anhang (Tab. A1 bis A3) zu finden. Auf-

grund der auftretenden Fließgeschwindigkeiten sowie der vorhandenen Sedimentdicken wird

eingeschätzt, dass der überwiegende Teil der Querbauwerke am Karnbach für Fische und

Evertebraten durchgängig ist. Lediglich das oberste Bauwerk in Barz stellt für Evertebraten

aufgrund des fehlenden Substrats im Durchlass ein Wanderhindernis dar.

Die Querbauwerke am Ziddorfer Mühlbach in Großen Luckow stellen für Fische kein Wan-

derhindernis dar. Aufgrund der geringen Sedimentmächtigkeit, die sich zudem überwiegend

aus Schotter und Steinen und nur zu einem geringen Teil aus Feinsedimenten zusammen-

setzt, ist die Durchgängigkeit für das Makrozoobenthos am Bauwerk Nr. 1 (B11/BVP) nur

bedingt gegeben. Der Straßendurchlass an der B108 in Ziddorf ist für das Makrozoobenthos

nicht und für Fische nur eingeschränkt passierbar. Eine aufwärtsgerichtete Wanderung von

bodenorientierten Kleinfischarten wie Gründling, Steinbeißer und auch Bachneunaugen wird

durch das fehlende Sohlsubstrat und die hohen Fließgeschwindigkeiten am Bauwerkseinlauf

behindert. Das belegen auch die Ergebnisse der Befischungen. Während Gründlinge

unterhalb Ziddorf häufig und Steinbeißer regelmäßig nachgewiesen wurden, gelangen vom

Gründling oberhalb des Durchlasses nur Einzelfänge, Steinbeißer fehlten gänzlich.

Page 30: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

28

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Die zwei Durchlässe unterhalb Ziddorf sind aufgrund des teilweise fehlenden (BW-Nr. 5)

bzw. zu geringen Sohlsubstrates (BW-Nr. 6) für Evertebraten nur bedingt passierbar. Für

Fische liegt keine Einschränkung vor.

Am Stammbach stellt der Straßendurchlass an der Kreisstraße Schorssow-Bülow aufgrund

des fehlenden Sohlsubstrates, eines Absturzes im Durchlass und der teilweise erhöhten

Fließgeschwindigkeit ein Wanderhindernis sowohl für Fische als auch für das Makro-

zoobenthos dar.

Tab. 10: Bewertung der Durchgängigkeit für Fische, Makrozoobenthos und Fischotter

Farben gemäß WRRL: grün – durchgängig, orange – eingeschränkt durchgängig, rot - nicht durchgängig

BW-Nr.

Nr. BVP

Beschreibung

Durchgängigkeit

Fische MZB Fisch-otter

Karnbach

1 B 11 Straßendurchlass in Barz

2 B 10 Landwirtschaftliche Überfahrt südwestlich Barz

3 B 09 Landwirtschaftliche Überfahrt südlich Barz

4 B 06 Landwirtschaftliche Überfahrt westlich der Straße Großen Luckow - Barz

5 k. A. Ehemalige Brücke (Durchlass) nordwestlich Großen Luckow

6 B 05 Straßendurchlass am Weg von Großen Luckow nach Klein Luckow

7 B 04 Landwirtschaftliche Überfahrt unterhalb Straßen-durchlass am Weg von Großen Luckow nach Klein Luckow

8 B 03 Landwirtschaftliche Überfahrt westlich Großen Luckow

Ziddorfer Mühlbach

1 B 11 Straßendurchlass in Großen Luckow

2 B 10 Steinriegel bei Großen Luckow offensichtlich zurückgebaut

3 B 09 Wegedurchlass in Großen Luckow

4 B 08 Straßendurchlass B108 Ziddorf

5 B 06 Wegedurchlass in Ziddorf

6 B 03 Landwirtschaftliche Überfahrt östlich Ziddorf

Stammbach

1 B 02 Straßendurchlass Kreisstraße Schorssow-Bülow

2 B 01 Landwirtschaftliche Überfahrt östlich von Schorssow

Page 31: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

29

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

3.3 BIOLOGISCHE BEWERTUNG - MAKROZOOBENTHOS

ABSCHNITT 1 - KARNBACH

Die Probestelle KARNBA_1 liegt in einem ehemals begradigten Abschnitt, der nach Umset-

zung der Renaturierungsmaßnahmen wieder einen geschwungenen Verlauf mit Ansätzen

von Prall- und Gleithängen aufweist und zudem durch Gehölzbepflanzung morphologisch

aufgewertet wurde. Zuletzt untersucht wurde die Probestelle im Jahr 2011 mit einer mäßigen

Bewertung der STI-Module, mittels PERLODES konnte kein gesichertes Ergebnis erzielt

werden (Anlage/Datenblatt).

Die aktuellen Bewertungsergebnisse sind in Tab. 11 zusammengestellt, wobei im Vergleich

zu 2011 auch für das LAWA-Verfahren PERLODES gesicherte Einstufungen ermittelt wer-

den konnten. Der saprobielle Zustand erreicht GK 1 (Klassengrenze zur GK2=1,80), das

Modul „Allgemeine Degradation“ und damit auch die Gesamtbewertung kommt zu einer gu-

ten Einstufung. Ausschlaggebend für das PERLODES-Ergebnis sind die sehr gute Einstu-

fung der Metrics Deutscher Fauna-Index sowie Anzahl von Trichoptera-Arten (9 Taxa), wäh-

rend der Anteil der EPT-Taxa mit 29,7 % nur unbefriedigende Verhältnisse indiziert. In der

Gesamtbewertung wird die Klassengrenze der GK2 von >0,6 jedoch deutlich überschritten

und ein guter Zustand für das Modul erreicht.

Tab. 11: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos KARNBA_1

Der Standorttypieindex ordnet den Karnbach-Abschnitt im Ergebnis beider Module erneut

nur in einen mäßigen Zustand ein. Im Rahmen der STI-Beprobungen konnten 12 Trichopte-

ren-Arten nachgewiesen werden mit einem Anteil von sechs meso- bis stenotopen Arten. In

der Berechnung des STI-Trichopteren ergibt sich hieraus ein Wert von 8,33, der für den

Fließgewässertyp zur Einstufung in Güteklasse 3 führt (Indexgrenzen von 7,0 bis <10,0). Der

STI-MZB erreicht einen Wert von 6,91 und bewegt sich damit ebenfalls im mittleren Bereich

der mäßigen Bewertungsspanne (Indexgrenzen 5,5 bis <8,0). Nachgewiesen wurden insge-

samt 23 Taxa, darunter 15 eurytope Arten.

Die Probestelle KARNBA_2 befindet sich südwestlich von Barz. Der Karnbach verläuft hier

in einem ehemals verrohrten Abschnitt und ist durch einen geschwungenen Verlauf sowie

ein Trapezprofil mit Einschnitttiefen von 2,5-3,0 m charakterisiert. Das Profil ist vollständig

mit Schilf zugewachsen, Ufergehölze fehlen.

Die Bewertung des Abschnitts ist in Tab. 12 zusammengestellt. Über die LAWA-Methode

PERLODES konnten keine gesicherten Ergebnisse erzielt werden, da die erforderlichen

Abundanzsummen von ≥20 für SI bzw. ≥15 für Fauna-Index nicht erreicht wurden. Im

Ergebnis der parallel durchgeführten STI-Aufsammlung konnte aber die gute saprobielle

Einstufung durch einen gesicherten Indexwert von 1,980 bei einer Abundanzsumme von 23

bestätigt werden (Datenblatt KARNBA_2 im Anhang).

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

1,681 0,74 GK2 8,33 6,91

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: grün = gut, gelb = mäßig

Page 32: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

30

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Tab. 12: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos KARNBA_2

Die Ermittlung der Ökologischen Zustandsklasse nach dem STI-Verfahren ergab für beide

Module ein gesichertes Ergebnis mit einer unbefriedigenden Einstufung des Gewässers. Im

Gesamtartenspektrum des Makrozoobenthos konnten 23 indikative Taxa identifiziert werden,

darunter 19 eurytope Arten, Taxa der Kategorie 4 wurden nicht gefunden. In der Berechnung

des STI-MZB ergibt sich hieraus ein Wert von 3,43, der sich im unteren Bereich der unbe-

friedigenden Bewertungsspanne bewegt (Indexgrenzen von 3,0 bis <5,0). Der STI-T übertrifft

die Klassengrenze zur Güteklasse 4 (<3,0) dagegen deutlich und bewegt sich im mittleren

bis oberen Bereich der Klassifikationsskala. Nachgewiesen wurden 11 Köcherfliegen-Arten,

darunter sieben eurytope Taxa.

ABSCHNITT 2 – ZIDDORFER MÜHLBACH WESTLICH DER B108

In diesem Abschnitt des Ziddorfer Mühlbaches wurden zwei Probestellen untersucht. Die

Probestelle ZIDDMB_1 liegt zwischen Ziddorf und Großen Luckow. Die Probestelle

ZIDDMB_2 befindet sich zwichen Großen Luckow und der Mündung des Karnaches.

Die Bewertungsergebnisse für die ZIDDMB_1 sind in Tab. 13 zusammengestellt. Der renatu-

rierte, mäßig geschwungene Gewässerlauf zeichnet sich durch naturnahe Profilverhältnisse

mit Ausbildung von Prall- und Gleithängen aus, das rechte Ufer ist vereinzelt mit Erlen be-

standen (Neubepflanzung). Die Ermittlung des ökologischen Zustands anhand der LAWA-

Methode PERLODES hat für beide relevanten Module eine gesicherte Einstufung ergeben.

Sowohl Saprobie als auch Allgemeine Degradation bewerten den untersuchten Abschnitt mit

Güteklasse 2 und indizieren einen guten Zustand.

In Auswertung der Core Metrics des Moduls Allgemeine Degradation zeigt sich für den Fau-

na-Index sowie die Artenzahl der Trichopteren (16 Taxa) jeweils eine sehr gute Bewertung,

während der Anteil der EPT-Taxa mit 42,1 % eine gute Einstufung erreicht. Der hieraus er-

mittelte Score von 0,80 tendiert entsprechend auch zu einem sehr guten Zustand,

Werte >0,8 werden bereits in Güteklasse 1 eingeordnet.

Tab. 13: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_1

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

2,100 (GK2)

0,51 (GK3)

(GK3) 5,00 3,43

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: orange = unbefriedigend, grau = nicht gesichert

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

1,928 0,80 GK2 6,63 6,43

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: grün = gut, gelb = mäßig

Page 33: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

31

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Der Standorttypieindex ordnet den Gewässerabschnitt im Ergebnis beider Module lediglich

in einen mäßigen Zustand ein. Im Rahmen der drei STI-Beprobungen konnten 17 Trichopte-

ren-Arten nachgewiesen werden mit einem Anteil von sieben meso- bis stenotopen Arten. In

der Berechnung des STI-Trichopteren ergibt sich hieraus ein Wert von 6,63, der für den

Fließgewässertyp zur Einstufung in Güteklasse 3 führt (Indexgrenzen von 6,0 bis <9,0). Der

STI-MZB erreicht einen vergleichbaren Wert von 6,43 und bewegt sich damit im oberen

Bereich der mäßigen Bewertungsspanne (Indexgrenzen 5,0 bis <7,0). Nachgewiesen wur-

den insgesamt 49 Taxa, darunter 27 eurytope Arten.

Für die Probestelle ZIDDMB_2 liegen Monitoringergebnisse aus 2008 nach Umsetzung der

Renaturierung vor. Der gefällereiche, naturnah ausgeprägte Abschnitt wurde bei den damali-

gen Untersuchungen nach dem PERLODES-Verfahren als gut bewertet, die Allgemeine

Degradation wurde sogar als sehr gut eingestuft. Der STI erreichte dagegen in beiden

Modulen nur eine mäßige Bewertung (Anlage / Datenblatt). Im Ergebnis der aktuellen Unter-

suchungen (Tab. 14) stuft der STI in beiden Modulen den Gewässerabschnitt jetzt ebenfalls

als gut ein und auch das PERLODES-Verfahren erreicht wiederum eine gute Bewertung. Der

Saprobienindex von 1,662 überschreitet nur geringfügig den für Güteklasse 1 erforderlichen

Wert von <1,650.

Tab. 14: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_2

In der Einzelbewertung der Core Metrics im PERLODES-Modul Allgemeine Degradation

zeigen die Einstufungen des Fauna-Index sowie der Anteil an EPT-Taxa und Litoral-

besiedlern eine gute Bewertung, während die Artenzahl der Trichopteren mit 13 Taxa schon

in die sehr gute Qualitätsklasse einzuordnen ist. Auffällig ist die nur schlechte Bewertung des

für den Gewässertyp weiterhin relevanten Anteils an Pelal-Besiedlern. Unter typspezifischen

Verhältnissen sind nach MEIER et al. (2006b) solche Besiedler unbefestigter Feinsedimente

wie Schlick und Schlamm kaum vorhanden, für ZIDDMB_2 ergab sich dagegen ein Anteil

von 17,6 % (Klassengrenze GK4=16,2 %). In der Gesamtbewertung über alle Metrics wird

die Klassengrenze von >0,6 jedoch noch überschritten und ein guter Zustand für das Modul

erreicht.

Die gute PERLODES-Bewertung wird durch den Standorttypieindex bestätigt und die Klas-

sengrenzen zum mäßigen Zustand in beiden Modulen ebenfalls deutlich übertroffen

(STI-T=10,5/STI-MZB=8,5). Im Gesamtartenspektrum konnten 32 indikative Taxa

identifiziert werden, darunter 18 meso- bis stenotope Arten. Köcherfliegen sind mit 13 Taxa

im Artenspektrum vertreten, dominierend auch hier die Arten der Kategorien 3+4 mit insge-

samt 13 Taxa.

ABSCHNITT 3 – ZIDDORFER MÜHLBACH ÖSTLICH DER B108

In Unterlauf des Ziddorfer Mühlbaches zwischen der Ortslage Ziddorf und der Mündung in

den Malchiner See wurden drei Probestellen eingerichtet.

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

1,662 0,66 GK2 11,0 9,19

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: grün = gut

Page 34: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

32

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Ziddorfer Mühlbach bei Ziddorf (ZIDDMB_2-1)

Der Ziddorfer Mühlbach bei Fließ-Kilometer 1+195 ist durch einen mäßig geschwungenen

Verlauf und ein flach auslaufendes Uferprofil charakterisiert. Im Rahmen der Renaturie-

rungsmaßnahmen sind einzelne Erlen angepflanzt worden, die aber noch keine nennens-

werte Auswirkung auf die Ufermorphologie und Beschattung zeigen. Im Unterschied zu den

oberhalb liegenden Probestellen ZIDDMB_1 und ZIDDMB_2 tritt als biozönotisch wirksames

Substrat zunehmend auch Torf im Ufer- und Sohlbereich auf.

Die Bewertung des Abschnitts ist in Tab. 15 zusammengestellt. Anhand der LAWA-Methode

PERLODES hat sich für Saprobie und Allgemeine Degradation jeweils Güteklasse 2 und

damit ein guter Zustand ergeben. Ausschlaggebend für das PERLODES-Ergebnis sind die

gute Einstufung des Deutschen Fauna-Index (50 % Wichtung am Gesamtergebnis) sowie die

typspezifische Anzahl von Trichopteren-Arten (>8 Taxa), während der Anteil der

EPT-Taxa mit 35,9 % nur mäßige Verhältnisse indiziert.

Tab. 15: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_2-1

Der Standorttypieindex ordnet den Gewässerabschnitt im Ergebnis beider Module lediglich

in einen mäßigen Zustand ein. Der STI-Trichopteren liegt dabei mit einem Wert von 6,24 nur

im unteren Bereich der mäßigen Bewertungsspanne (Indexgrenzen von 6,0 bis <9,0).

Der STI-MZB übertrifft die Klassengrenze zur Güteklasse 4 (<5,0) dagegen deutlich und

bewegt sich im mittleren Bereich der Klassifikationsskala. Nachgewiesen wurden insgesamt

45 indikative Taxa, darunter 15 meso- bis stenotope Taxa der Kategorien 3 und 4.

Ziddorfer Mühlbach bei Ziddorf (ZIDDMB_3)

Die Probestelle ZIDDMB_3 (Fließ-Kilometer 0+960) liegt in einem ehemals begradigten

Abschnitt, der nach Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen wieder einen leicht

geschwungenen Verlauf mit Ansätzen von Prall- und Gleithängen aufweist. Untersuchungen

aus dem Jahr 2009 vor der Renaturierung stuften das Gewässer nach dem PERLODES-

Verfahren schon in den guten ökologischen Zustand ein. Der STI ergab bei den damaligen

Untersuchungen aber nur Güteklasse 3, wie auch 2011 bei einer erneuten STI-Beprobung

nach Umsetzung der Maßnahmen (Anlage/Datenblatt).

Die aktuellen Bewertungsergebnisse sind in Tab. 16 zusammengestellt und zeigen anhand

der LAWA-Methode PERLODES sowohl für die saprobielle Belastung als auch für das Modul

Allgemeine Degradation wiederum eine gute Einstufung. In der Einzelbewertung der Core

Metrics des Degradations-Moduls wird dieses Ergebnis durch den Deutschen Fauna-Index

(=gut) sowie die Artenzahl der Trichopteren (=sehr gut) bestimmt, während der

Abundanzanteil der EPT-Taxa mit 34,1 % nur mäßige Verhältnisse indiziert.

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

1,998 0,71 GK2 6,24 5,93

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen:

grün = gut, gelb = mäßig

Page 35: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

33

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Tab. 16: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_3

Der Standorttypieindex ordnet den Bachabschnitt im Ergebnis beider Module erneut in

einen mäßigen Zustand ein. Im Rahmen der drei STI-Beprobungen konnten 21 Trichopteren-

Arten nachgewiesen werden. Die Anzahlen eurytoper und meso- bzw. stenotoper Arten

halten sich dabei mit elf bzw. zehn Taxa etwa im Gleichgewicht.In der Berechnung des STI-

Trichopteren ergibt sich hieraus ein Wert von 7,67, der für den Fließgewässertyp zur

Einstufung in Güteklasse 3 führt (Indexgrenzen von 7,0 bis <10,0). Der STI-MZB erreicht

einen Wert von 5,19 und bewegt sich damit im mittleren Bereich der mäßigen Bewertungs-

spanne (Indexgrenzen 5,5 bis <8,0). Nachgewiesen wurden insgesamt 42 indikative Taxa,

darunter 24 eurytope Arten.

Ziddorfer Mühlbach bei Ziddorf (ZIDDMB_4)

Die Probestelle ZIDDMB_4 befindet sich ca. 300 m unterhalb ZIDDMB_3 bei Fließ-Kilometer

0+655. Der nach Umsetzung der Renaturierungsmaßnahmen schwach geschwungene

Abschnitt ist durch ein naturnahes Profil mit vereinzelten Uferabbrüchen charakterisiert,

vorherrschende Sohlsubstrate sind Torf, Sand und Schlamm.

Die Bewertung des organisch geprägten Abschnitts ist in Tab. 17 zusammengestellt.

Anhand der LAWA-Methode PERLODES hat sich für Saprobie und Allgemeine Degradation

jeweils Güteklasse 2 und damit auch hier ein guter Zustand ergeben.

In Auswertung der Core Metrics des Moduls Allgemeine Degradation zeigen die Artenzahl

der Trichopteren (8 Taxa) und der Anteil an EPT-Taxa (42,3 %) sogar eine sehr gute

Qualitätsklasse. Der Fauna-Index (50 % Wichtung am Gesamtergebnis) indiziert dagegen

nur mäßige Verhältnisse.

Tab. 17: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos ZIDDMB_4

Die sehr gute Bewertung der Core Metrics Trichoptera und EPT-Taxa wird durch den

Standorttypieindex bestätigt, welcher die Klassengrenzen zum guten Zustand in beiden

Modulen deutlich übertrifft (STI-T=6,0/STI-MZB=5,5). Im Gesamtartenspektrum konnten

35 indikative Taxa identifiziert werden, darunter 22 eurytope Arten. Köcherfliegen sind mit

12 Taxa im Artenspektrum vertreten, wobei auch hier die eurytopen Arten mit 7 Taxa über-

wiegen.

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

1,976 0,75 GK2 7,67 7,19

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: grün = gut, gelb = mäßig

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

1,940 0,69 GK2 7,33 6,31

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: blau = sehr gut, grün = gut

Page 36: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

34

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

ABSCHNITT 4 - STAMMBACH

Stammbach unterhalb K44 bei Bülow (STAMMB_1)

Die Bewertungsergebnisse für den renturierten Stammbach-Abschnitt bei Bülow sind in Tab.

18 zusammengestellt. Der schwach bis mäßig geschwungene Abschnitt ist durch flach

auslaufende Ufer sowie eine von Torf geprägte Sohle mit mineralischen Anteilen charakteri-

siert. Zuletzt untersucht wurde die Probestelle im Jahr 2011 mit Güteklasse 2 für

PERLODES und STI-Trichopteren sowie einer mäßigen Bewertung des STI-Makro-

zoobenthos (Anlage/Datenblatt).

In der aktuellen Bewertung des Gewässers nach dem PERLODES-Verfahren indizieren im

Modul Allgemeine Degradation alle drei Core Metrics (Fauna-Index, Abundanzanteil EPT-

Taxa, Artenzahl Trichoptera) typspezifische Verhältnisse und somit einen sehr guten

ökologischen Zustand des Gewässers. Als PERLODES-Gesamtbewertung ergibt sich infolge

der Abweichungen vom saprobiellen Grundzustand (Saprobienindex=1,65) die Güteklasse 2

und somit der gute ökologische Zustand.

Tab. 18: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos STAMMB_1

Der Standorttypieindex führt innerhalb des MZB-Moduls ebenfalls zu einer guten

Klassifizierung, während der STI-T eine sehr gute Bewertung erreicht und typspezifische

Verhältnisse indiziert. Im Rahmen der drei STI-Beprobungen wurden 14 Trichopteren-Arten

nachgewiesen, darunter sechs autochthon stenotope Arten der Kategorie 4. Der STI-

Makrozoobenthos erreicht mit 34 indikativen Taxa einen Wert von 5,38 und tendiert damit

ebenfalls zum sehr guten Zustand, der ab einem MZB-Wert von 5,50 definiert ist.

Stammbach nordöstlich Schorssow (STAMMB_3)

Die Probestelle STAMMB_3 liegt ebenfalls in einem renaturierten Abschnitt ca. 1,4 km

oberhalb der Messstelle STAMMB_1. Während im Frühjahr 2013 die eingebrachten Struktu-

relemente (Blöcke, Steine, Totholz) noch gut zu erkennen waren, zeigte sich über die

Sommermonate eine zunehmende Überdeckung der Substrate mit einer hohen Lehm-/

Schlammschicht (vermutlich eingespült von angrenzenden Hanglagen), was zu einem

deutlichen Rückgang der Artenzahlen und Abundanzen im Jahresgang führte.

Die resultierenden Bewertungsergebnisse sind in Tab. 19 zusammengestellt. Die Gesamt-

bewertung anhand der LAWA-Methode PERLODES wird vom Modul „Allgemeine

Degradation“ bestimmt, welches nur Güteklasse 4 erreicht und somit einen unbefriedigenden

Zustand für den Gewässerabschnitt indiziert. Der Score von 0,38 bewegt sich dabei nahe an

der Indexgrenze zur Güteklasse 3, Werte >0,40 werden bereits in den mäßigen ökologischen

Zustand eingeordnet. Defizite zeigen sich insbesondere beim Abundanzanteil der EPT-Taxa

(schlechte Einstufung), während Fauna-Index und Artenzahl der Köcherfliegen noch mäßige

Verhältnisse indizieren.

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

1,967 0,90 GK2 8,86 5,38

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: blau = sehr gut, grün = gut

Page 37: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

35

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Tab. 19: Ergebnisse Qualitätskomponente Makrozoobenthos STAMMB_3

Die saprobielle Belastung verfehlt den guten Zustand ebenfalls und liegt im Bereich einer

mäßigen Qualitätseinstufung. Im Fall einer mäßigen, unbefriedigenden oder schlechten

saprobiellen Qualitätsklasse kann nach MEIER et al. (2006a) die Saprobie das Ergebnis des

Moduls „Allgemeine Degradation“ stark beeinflussen und ggf. zu unplausiblen Ergebnissen

führen. Die unbefriedigende bis tendenziell mäßige Bewertung wird aber durch den

Standorttypieindex bestätigt, wobei der STI-MZB von 3,50 bereits die Klassengrenze zum

schlechten Zustand markiert. Im Gesamtartenspektrum konnten 42 indikative Taxa

identifiziert werden, darunter lediglich sechs stenotope Arten. Eurytope Arten der Kategorien

1 und 2 waren mit 24 bzw. 12 Taxa vertreten.

3.4 BIOLOGISCHE BEWERTUNG - FISCHE

Im untersuchten Abschnitt oberhalb Großen Luckow (Probestelle 1) wurden im Jahresverlauf

5 Fischarten nachgewiesen. Mit 221 Individuen dominierte der Flussbarsch, aber auch

Plötzen (106 Ind.) traten in höherer Anzahl auf (Tab. 20). Von den Stichlingsarten gab es nur

geringe Individuenzahlen. Das häufige Vorkommen von Plötze und Barsch zeigt, dass der

Seeneinfluss bis in den Oberlauf des Ziddorfer Mühlbaches reicht.

An der Probestelle 2 wurden 6 Arten ermittelt. Auch hier dominierten Plötzen (344 Ind.) und

Barsche (48 Ind.). Neben den beiden Stichlingsarten wurden zudem 2 Gründlinge und 1 Aal

dokumentiert (Tab. 20). Die größte Artenanzahl (10 Arten) wurde an der Probestelle unter-

halb Ziddorf erfasst (Tab. 20). Wie an den anderen Probestellen dominierten auch hier

Plötze (280 Ind.) und Barsche (104 Ind.). Mit 65 Individuen traten aber auch Gründlinge in

hoher Zahl auf. Einzelnachweise gelangen von Blei, Forelle, Giebel und Kaulbarsch. Der

Seeneinfluss war an dieser Probestelle am deutlichsten ausgeprägt.

Erfreulich ist der erneute Nachweis des Steinbeißers. Die Art wurde im Ziddorfer Mühlbach

erstmalig 2010 belegt (Biota 2010). Der aktuelle Nachweis bestätigt das Vorkommen und

dokumentiert mit zwei Individuen der Altersgruppe 0+ zudem eine erfolgreiche Reproduktion.

Erstaunlich hingegen ist das vollständige Fehlen des Bachneunauges. Trotz intensiver

Suche und geeigneter Substrate im Mittel- und Unterlauf konnte kein Nachweis erbracht

werden. Auch im Rahmen einer 2011 durchgeführten biologischen Effizienzkontrolle wurden

lediglich zwei Tiere (1 Adultes, 1 Querder) gefangen (C.Meliß, Institut Biota, schrftl. Mittl.).

Offensichtlich erfolgt die Wiederbesiedlung nach dem Umsetzen von Querdern in die West-

peene im Zuge der Renaturierung (BIOTA 2010b) zögerlich.

Im jahreszeitlichen Verlauf gab es deutliche Unterschiede hinsichtlich der Artpräsenz und der

Abundanz. Während im Juni eine deutliche Zunahme der Artenzahl vom Ober- in den

Unterlauf zu verzeichnen war, konnte dies im September nicht bestätigt werden.

LAWA-Verfahren (PERLODES) Standorttypieindex

Saprobie Allgemeine Degradation

Gesamt- bewertung

Trichopteren (STIT)

Makrozoobenthos (STIMZB)

2,285 0,38 GK4 7,50 3,50

Angaben als Index-Wert bzw. Ökologische Zustandsklasse (Gesamtbewertung). Einstufung der Zustandsklassen: gelb = mäßig, orange = unbefriedigend

Page 38: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

36

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Tab. 20: Übersicht über die Fangergebnisse an den Probestellen

Art

Anzahl Individuen

Probestelle 1 Probestelle 2 Probestelle 3 Gesamt

ZIDDMB_f_1

(LMS)

Datum 28.06. 05.09. 28.06. 28.06. 05.09. 12.09.

Aal 1 1

Blei 1 1

Dreist. Stichling 1 2 2 4 9 1

Flussbarsch 12 209 48 51 53 373 26

Forelle 1 1

Giebel 1 1

Gründling 1 2 33 32 68 5

Kaulbarsch 2 2

Plötze 103 3 344 232 48 730 9

Steinbeißer 4 1 5

Zwergstichling 1 3 3 7

Summe 117 215 400 332 134 1.198 41

Artenanzahl 4 4 6 10 4 11 4

An Probestelle 1 war die Individuenzahl im September, bedingt durch das häufige Auftreten

von Barschen, nahezu doppelt so hoch wie im Juni. Die im Frühjahr zahlreich vorkommen-

den Plötzen traten im September nur noch selten auf. Auch im Unterlauf wurden im

September deutlich weniger Plötzen gefangen.

Für die fiBS-Bewertung wurde ausgehend von den anzutreffenden LAWA-Typen 14

(sandgeprägte Tieflandbäche) und 16 (kiesgeprägte Tieflandbäche) als Referenz der Fisch-

typ 2 „Kleine schnellfließende Groppen-Forellenbäche (ohne Groppe)“ gewählt. Die Ergeb-

nisse der Bewertung sind in Tab. 22 dargestellt.

Der für die Bewertung mit fiBS empfohlene Richtwert zur Mindestindividuenzahl (30-fache

der Artenzahl der Referenz-Fischzönose: hier 480 Individuen) wurde bei keiner

Einzelbefischung erreicht. Insbesondere das Ergebnis der Befischung durch die LMS weicht

deutlich von dem Richtwert ab. Es sollte nicht zur Bewertung des Wasserkörpers herange-

zogen werden, da mit zunehmender Unterschreitung des empfohlenen Richtwerts die

Wahrscheinlichkeit einer Fehleinstufung des ökologischen Zustands steigt (DUßLING 2008).

Page 39: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

37

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Tab. 21: Nachgewiesene Fisch- & Rundmaularten, Rheophilie, Migrationsdistanzen und Schutzstatus der Arten

Legende: Spalte 2: Strömungsverhalten der Rundmaul- und Fischarten (nach DUßLING 2008), Spalte 3: Wanderverhalten der

Arten bezüglich der Distanz (nach DUßLING 2008), Spalte 4: Arten der Anhänge II, IV und V der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie

(92/43/EWG), Spalte 5: Rote Liste Deutschland (Freyhof 2009), Spalte 6: Rote Liste Mecklenburg-Vorpommern (WINKLER et

al. 2002), Anhanglisten der FFH-Richtlinie (92/43/EWG), Anhang II: Arten von gemeinschaftlichem Interesse, für deren

Erhalt besondere Schutzgebiete auszuweisen sind; Rote-Liste - 3: gefährdet, G: Gefährdung anzunehmen; * wird in der

Meeresliste geführt

1 2 3 4 5 6

Deutscher Artname Rheophilie Migration FFH Rote Liste

1 Aal indifferent lang - * 3

2 Blei indifferent kurz - - -

3 Dreistachliger Stichling indifferent kurz - - -

4 Flussbarsch indifferent kurz - - -

5 Forelle Bachforelle rheophil A kurz

- - 3 Meerforelle rheophil B lang

6 Giebel indifferent kurz - - -

7 Gründling rheophil B kurz - - -

8 Kaulbarsch indifferent kurz - - -

9 Plötze indifferent kurz - - -

10 Steinbeißer reophil kurz II - G

11 Zwergstichling indifferent kurz - - -

Das fiBS-Programm bietet auch die Möglichkeit, mehrere Datensätze, die im selben Wasser-

körper zu unterschiedlichen Terminen erhoben wurden, zusammenzufassen (zu „poolen“)

und zu beurteilen. Durch die Zusammenfassung wird auch die statistische Absicherung

erreicht. Während im Juni ein insgesamt „unbefriedigender ökologischer Zustand“ ermittelt

wurde, war dieser im September und in der Gesamtbewertung nur als „schlecht“ einzustufen.

Im September wurde zudem die Mindestindividuenzahl deutlich verfehlt.

Tab. 22: Ergebnisse der fiBS-Bewertungen an den Probestellen und für den Wasserkörper „gepoolt“

Probestelle PS 1 PS 2 PS 3 ZIDDMB_f_1 (LMS 2013)

Datum 28.06. 05.09. 28.06. 28.06. 05.09. 12.09.

Mindestindividuenzahl (N=480) erreicht?

Nein N=117

Nein N=215

Nein N=400

Nein N=332

Nein N=134

Nein N=41

Gesamtbewertung 1,08 1,25 1,25 1,46 1,39 1,34

Ökologischer Zustand schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht schlecht

Bewertung für den Wasserkörper

Mindestindividuenzahl

erreicht? Gesamtbewertung Ökologischer Zustand

Juni 2013 (3 Datensätze)

Ja N=849

1,55 unbefriedigend

September 2013 (2 Datensätze)

Nein N=349

1,25 schlecht

2013 (5 Datensätze)

Ja N=1.198

1,50 schlecht

Die Ergebnisse zeigen ein Defizit bei den anadromen (Flußneunauge, Meerforelle) und

potamodromen (Quappe) Arten. Es wurde keine dieser Referenzarten nachgewiesen. Das

deutet nach DUßLING (2008) auf Mängel in der Längsdurchgängigkeit des Gewässersystems

hin.

Page 40: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

38

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Da sich im Verlauf der Peene jedoch keine Bauwerke befinden, welche die Längs-

durchgängigkeit für die genannten Arten erheblich behindern, könnte das Fehlen anadromer

und potamodromer Arten auf die großen Seen (Kummerower See, Malchiner See) und deren

Habitatqualitäten und/oder auf den naturfernen Ausbau längerer Fließgewässerstrecken

zurückgeführt werden. Von den in der verwendeten Referenz aufgeführten Leitarten

(Bachforelle, Meerforelle, Gründling, Schmerle) wurde nur eine Art, der Gründling,

nachgewiesen. Die 4 typspezifischen Arten werden lediglich durch die beiden Stichlingsarten

repräsentiert.

Der Ziddorfer Mühlbach weist in der Gesamtheit grundsätzlich geeignete Habitatstrukturen

für die fehlenden Referenzarten auf. Die Ursachen für ihr Fehlen können historisch und/oder

anthropogen bedingt sein. Tab. 23 gibt einen Überblick über historische und die nächstgele-

genen aktuellen Nachweise fehlender Referenzarten.

Tab. 23: Historische und aktuelle Nachweise fehlender Referenzarten

Art Historischer Nachweis Nächstgelegener aktueller

Nachweis

Meerforelle Kein Nachweis Kein Nachweis

Flussneunauge Malchiner See (Blanck, 1881)

1

Kein Nachweis

Schmerle Zufluss zur Ostpeene

(Duncker & Ladiges 1960)1

Ostpeene (2010)2

Hasel Kein Nachweis Ostpeene (2008) 3

Döbel Malchiner See (Blanck, 1881)

1

Ostpeene (2012)2

1 zitiert aus

SCHAARSCHMIDT & LEMCKE (2004),

2 ODE et al. (2012),

3 Lill (schriftl. Mittl.)

Nachweise des Flussneunauges und Döbels aus dem Bereich des Malchiner Sees sind seit

über 100 Jahren nicht mehr verbürgt. Vorkommen von Döbel, Hasel und Schmerle sind

historisch (Schmerle) bzw. aktuell nur aus dem Einzugsgebiet der Ostpeene bekannt

(WINKLER et al. 2008).

Einzig die geringen Individuendichten des Gründlings und das Fehlen des Steinbeißers

oberhalb von Ziddorf deuten auf ein Defizit in der Längsdurchgängigkeit des Wasserkörpers

für bodenorientierte Arten hin. Ursächlich ist hier der Straßendurchlass der B 108 in Ziddorf

zu nennen, da hier geeignetes Sohlsubstrat fehlt.

Aufgrund der aktuellen Verbreitung der fehlenden anadromen und potamodromen Refe-renzarten ist davon auszugehen, dass das Defizit in der Fischartengemeinschaft des Zid-dorfer Mühlbaches nicht im Wasserkörper selbst liegt, sondern durch die Qualität der

vorgelagerten Wasserkörper bedingt scheint.

Page 41: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

39

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

3.5 ZUSAMMENFASSENDE BEWERTUNG

GEOMORPHOLOGIE

Die aktuelle Fließgewässerstrukturgütekartierung ergab für die untersuchten Abschnitte

überwiegend die Güteklassen 3 (mäßig). Der Zielzustand (GK 2) wurde nur auf kurzen

Teilstücken bestätigt. Angesichts der einsetzenden bzw. bereits deutlich ausgeprägten

Eigendynamik (TA 3, TA 4) erscheint die Bewertung in einigen Abschnitten jedoch zu streng.

Verantwortlich für die aktuelle Einstufung sind überwiegend fehlende bzw. nicht talraumtypi-

sche Ufergehölze und fehlende Uferrandstreifen. Nahezu in allen Abschnitten wird die

Sohlstruktur besser bewertet und erreicht bereits heute auf längeren Strecken eine gute

Bewertung. Die eingemessenen Profile belegen, dass auch die Ausprägung des Gerinnes

am Ziddorfer Mühlbach (TA 2, TA 3), im Unterlauf des Stammbaches und abschnittsweise

am Karnbach als talraumtypisch angesprochen werden kann.

Ein überwiegend positives Ergebnis ergab die Bewertung der ökologischen Durchgängigkeit

an den 16 untersuchten Querbauwerken. So konnten am Karnbach alle Bauwerke bis zur

Ortslage Barz als durchgängig für Fische und Evertebraten eingestuft werden. Am Ziddorfer

Mühlbach stellt der Rohrdurchlass an der B108 ein Wanderhindernis für Evertebraten dar.

Fische können das Bauwerk nur bedingt passieren. Zudem sind in diesem Wasserkörper

3 Bauwerke für Evertebraten nur bedingt durchgängig (Nr. 1, Nr. 5, Nr. 6). Mit dem Rohr-

durchlass an der K44 zwischen Schorssow und Bülow existiert bereits im Unterlauf des

Stammbaches ein für Fische und Evertebraten nicht durchgängiges Querbauwerk, welches

eine Aufwärtswanderung in die naturnahen Abschnitte oberhalb unterbindet.

MAKROZOOBENTHOS

Die Bewertungsergebnisse des ökologischen Zustands der untersuchten Gewässer-

Abschnitte anhand der Qualitätskomponente Makrozoobenthos sind in Tab. 24

zusammengefasst und vergleichend den Ergebnissen der Fließgewässerstrukturgütekartie-

rung (Stand 12/2013) gegenübergestellt.

Tab. 24: Ergebnisübersicht QK Makrozoobenthos sowie FGSK (2013)

Messstelle LAWA-Typ

PERLODES Standorttypieindex FGSK 2013

Saprobie Allgemeine Degradation

ÖZK STI-T STI-MZB

STAMMB_1 11 2 1 2 1 2 2

STAMMB_3 14 3 4 4 3 4 4

ZIDDMB_1 14 2 2 2 3 3 3

ZIDDMB_2 16 2 2 2 2 2 3

ZIDDMB_2-1 14 2 2 2 3 3 3

ZIDDMB_3 14 2 2 2 3 3 4

ZIDDMB_4 11 2 2 2 1 1 3

KARNBA_1 14 1 2 2 3 3 3

KARNBA_2 14 n.g. (2) n.g. (3) n.g. (3) 4 4 3

Angaben in Ökologischen Zustandsklassen (ÖZK): 1 = sehr gut; 2 = gut, 3 = mäßig, 4 = unbefriedigend, 5 = schlecht n.g. = nicht gesichert

Page 42: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

40

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Im Hinblick auf die Strukturgüte zeigt sich, dass auch in den renaturierten Abschnitten die

Gewässermorphologie überwiegend noch mäßig bis unbefriedigend eingeschätzt wurde. Das

Bewertungsverfahren PERLODES indiziert dennoch in sieben der neun untersuchten

Abschnitte bereits einen guten Zustand der Qualitätskomponente Makrozoobenthos,

während die z. T. nur mäßigen Ergebnisse des Standorttypieindex durchaus noch auf

Besiedlungsdefizite hinweisen. Eine übereinstimmend gute bis sehr gute Bewertung des

ökologischen Zustands erzielen die beiden Verfahren an insgesamt drei Probestellen

(STAMMB_1, ZIDDMB_2, ZIDDMB_4). Hier wären die Zielstellungen der Renaturierungs-

maßnahmen somit bereits in vollem Umfang erfüllt.

FISCHE

Die Bewertung der Qualitätskomponente Fische für den Wasserkörper OPEE-3300

(Ziddorfer Mühlbach) ergab nur eine schlechte Beurteilung. Rückschlüsse in Bezug auf die

Auswirkungen der Renaturierungen auf diese Qualitätskomponente lassen sich daraus

jedoch nicht ableiten. Das Defizit in der Fischgemeinschaft ist außerhalb des Wasserkörpers

zu suchen. Das Gewässer selbst weist grundsätzlich, nicht zuletzt durch die Renaturierun-

gen, eine ausreichende Habitatdiversität auf. Eine Zielerreichung im Sinne der vorgegebe-

nen Referenz ist auch langfristig ungewiss, da einige der Leit- bzw. typspezifischen Arten

noch nie oder seit mehr als 100 Jahren nicht mehr im Einzugsgebiet des Malchiner Sees

nachgewiesen wurden. Die Aussagekraft der Qualitätskomponente für dieses Gewässer

sollte daher kritisch hinterfragt werden.

Page 43: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

41

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

4 ERFOLGSPROGNOSE UND MAßNAHMEN

Tab. 25 bis 27 geben einen Überblick über den Zustand der untersuchten Abschnitte der

Wasserkörper OPEE-3300, OPEE-3301 und OPEE-3600 vor der BVP, den Zielzustand und

die aktuelle Bewertung für die Teilabschnitte.

Tab. 25: Vergleich des aktuellen Zustandes der Qualitätskomponenten zum Zielzustand für den Wasserkörper

OPEE-3300 (Ziddorfer Mühlbach)

Qualitätskomponente Zustand vor BVP Ziel 2015

Ist-Zustand 2013

Hydromorphologie

Strukturgüte* mäßig gut gut bis mäßig

Ökologische Durchgängigkeit mäßig gut mäßig

Biologie

MZB (STI)/Trichopteren (STI) mäßig gut mäßig

MZB (PERLODES) ZIDDMB_2/ZIDDMB_3

gut gut gut

Fische (FIBS) gut schlecht**

* ein direkter Vergleich ist nicht möglich, da unterschiedliche Bewertungsverfahren zur Anwendung kamen

**Defizit liegt außerhalb des Wasserkörpers

Tab. 26: Vergleich des aktuellen Zustandes der Qualitätskomponenten zum Zielzustand für den Wasserkörper

OPEE-3301 (Karnbach)

Qualitätskomponente Zustand vor BVP Ziel 2021

Ist-Zustand 2013

Hydromorphologie

Strukturgüte* Gut bis mäßig gut gut bis mäßig

Ökologische Durchgängigkeit Unbefriedigend** gut gut

Biologie

MZB (STI)/Trichopteren (STI) KARNB_1

mäßig gut mäßig

MZB (PERLODES) KARNB_1

n. g. gut gut

Fische (FIBS) k. B.

* ein direkter Vergleich ist nicht möglich, da unterschiedliche Bewertungsverfahren zur Anwendung kamen

** in der BVP nicht als Defizit ausgewiesen, n. g.: nicht gesichert; k. B.: keine Bewertung

Page 44: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

42

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Tab. 27: Vergleich des aktuellen Zustandes der Qualitätskomponenten zum Zielzustand für den Wasserkörper

OPEE-3600 (Stammbach)

Qualitätskomponente Zustand vor BVP Ziel 2021

Ist-Zustand 2013

Hydromorphologie

Strukturgüte* Gut gut sehr gut bis mäßig

Ökologische Durchgängigkeit unbefriedigend gut unbefriedigend

Biologie

MZB (STI)/Trichopteren (STI) ** gut mäßig

bis unbefriedigend

MZB (PERLODES) ** gut gut

bis unbefriedigend

Fische (FIBS) k. B.

* ein direkter Vergleich ist nicht möglich, da unterschiedliche Bewertungsverfahren zur Anwendung kamen,

** STAMMB_1 (2011): PERLODES-gut, STI-T-gut; STI-MZB-mäßig, k. B.: keine Bewertung

Als Ergebnis der Erfolgskontrolle kann mit Ausnahme von zwei Abschnitten eine überwie-

gend positive Wirkung der Renaturierungsmaßnahmen auf die Qualitätskomponente

Makrozoobenthos festgestellt werden. Das Grundinventar des Makrozoobenthos wird über

das PERLODES-Verfahren in sieben der neun Abschnitte schon in einen guten ökologischen

Zustand eingeordnet, so dass die Zielerreichung nach der WRRL-relevanten Methodik

bereits gegeben ist.

Bei detaillierter Betrachtung einzelner Gruppen wie z. B. der Trichopteren zeigen sich

teilweise aber noch Defizite in der typspezifischen Zusammensetzung von Zönosen. Es kann

aber davon ausgegangen werden, dass sich diese Defizite innerhalb weniger Jahre ausglei-

chen und die Zielerreichung auch über die landesspezifische Bewertungsmethodik bestätigt

wird. Neben der weiteren sukzessiven Entwicklung der renaturierten Abschnitte ist dabei

auch auf den Mechanismus der biotischen Strahlwirkung zu verweisen, welcher durch

Eintrag typspezifischer Organismen (z. B. aus dem Abschnitt ZIDDMB_2) zur Aufwertung

beeinträchtigter Bereiche beitragen kann (LANUV NRW 2011).

Unbefriedigend bleibt bisher noch die Entwicklung des Makrozoobenthos im Bereich der

Probestellen STAMMB_3 und KARNBA_2. Für den Stammbach könnte als Ursache der

bereits beschriebene Eintrag von Lehm/Schlamm eine Rolle spielen, der über die Sommer-

monate zur weitgehenden Überdeckung der typspezifischen Substrate und eingebrachten

Strukturelemente geführt hat (Kap. 3.2). Der Karnbach-Abschnitt ist nach Rückbau der

Verrohrung noch als vergleichsweise strukturarm einzuschätzen. Das Gewässer ist vollstän-

dig mit Schilf zugewachsen und hatte über die Sommermonate nur eine sehr geringe

Wasserführung. Verbesserungen des ökologischen Zustands sind hier vermutlich erst im

Zuge der weiteren eigendynamischen Entwicklung/Sukzession zu erwarten.

Für die Komponente Fische kann keine Aussage hinsichtlich der Wirkung der Renaturie-

rungen im Ziddorfer Mühlbach getroffen werden. Die 2013 ermittelte Fischzönose entspricht

den Ergebnissen bisheriger Untersuchungen (BIOTA 2010). Eine signifikante Änderung

hinsichtlich der Arten bzw. Individuendichte ist nicht erkennbar. Das ermittelte Defizit ist

außerhalb des Wasserkörpers zu suchen.

Defizite ergeben sich momentan noch hinsichtlich der Strukturgüte. Diese weicht über-

wiegend um eine Klasse von den Zielvorgaben ab.

Page 45: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

43

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

Am Karnbach stimmen die Bewertung der Sohle als auch die Gesamtbewertung überein

(GK 3). Im TA 2 (Ziddorfer Mühlbach) variiert die Gesamtbewertung zwischen den GK 2 und

3, während der Sohle in weiten Teilen bereits ein guter Zustand attestiert wird. Gleiches gilt

für den Unterlauf des Ziddorfer Mühlbaches (TA 3). Die Gesamtbewertung und die Bewer-

tung der Sohle mit der GK 4 in Teilabschnitten erscheinen hier nicht plausibel, zumal in ei-

nem Abschnitt die Qualitätskomponente MZB bereits einen guten Zustand erreicht

(ZIDDMB_3). Die Strukturgüte am Unterlauf des Stammbaches kann bereits heute als „gut“

(GK 2) eingeschätzt werden. Hingegen weicht sie im Tannenkamp aktuell um zwei Klassen

von der Zielvorgabe ab. Allerdings ist diese Beurteilung wenig plausibel. Eine Abweichung

um eine Klasse erscheint realistischer.

Ursächlich für die Abweichungen zum Zielzustand sind überwiegend fehlende Ufergehölze

und in Teilbereichen fehlende Sohlstrukturen. Aufgrund der bereits ausgeprägten eigendy-

namischen Prozesse kann jedoch auch für diese Qualitätskomponente von einer Ziel-

erreichung bis 2015 (Ziddorfer Mühlbach) bzw. 2021 (Stammbach und Karnbach)

ausgegangen werden.

Angesichts der Ergebnisse der biologischen Untersuchungen und der einsetzenden

Eigendynamik in den renaturierten Abschnitten, sind keine weiteren Maßnahmen zur

Strukturverbesserung der Gewässer notwendig. Zur Verbesserung der biologischen

Komponenten Makrozoobenthos und Fische sollten jedoch am Ziddorfer Mühlbach und am

Stammbach punktuell weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Längsdurchgängigkeit

durchgeführt werden. Die hier vorgeschlagenen Maßnahmen wurden bereits in der Bewirt-

schaftungsplanung festgelegt, bisher aber nicht umgesetzt.

Ziddorfer Mühlbach

Maßnahmen-Nr. Nr. BVP Maßnahmenbeschreibung

ZIDDMB_M01 M3 Ersatzneubau des Rahmendurchlasses B3 östlich von

Ziddorf

ZIDDMB_M02 M4

Einbringung von Sohlsubstrat am Rahmendurchlass B6

östlich von Ziddorf bzw. Ersatzneubau

ZIDDMB_M03 M5

Ersatzneubau des Rohrdurchlasses an der B 108 in

Ziddorf

ZIDDMB_M04 M13

Einbringung/Sicherung der Sedimentsohle unter der

Straßenbrücke in Großen Luckow und Anlage einer

Trockenberme ggf. Ersatzneubau

Stammbach

Maßnahmen-Nr. Nr. BVP Maßnahmenbeschreibung

STAMM_M01 M1 Ersatzneubau des Rohrdurchlasses (Bauwerk B3)

östlich von Schorssow mit Trockenberme

STAMM_M02 M2 Beseitigung des kleinen Absturzes östlich von

Schorssow

Page 46: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

44

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

5 ZUSAMMENFASSUNG

Im Rahmen der Erfolgskontrolle von Renaturierungsprojekten am Ziddorfer Mühlbach,

Karnbach und Stammbach wurden im Jahr 2013 Erfassungen der Qualitätskomponenten

Makrozoobenthos und Fische durchgeführt, Längs- und Querprofile erfasst und die

vorhandenen Querbauwerke hinsichtlich ihrer ökologischen Durchgängigkeit bewertet.

An insgesamt 9 Probestellen fanden Erfassungen des Makrozoobenthos statt. Untersucht

wurde die Qualitätskomponente sowohl nach der für die Umsetzung der EG-WRRL

entwickelten LAWA-Methode PERLODES als auch nach dem bislang in Mecklenburg-

Vorpommern eingesetzten Verfahren des Standorttypieindex (STI-Trichopteren und

STI-Makrozoobenthos).

Die Auswirkungen der Renaturierungsmaßnahmen auf die Qualitätskomponente Makro-

zoobenthos können insgesamt positiv beurteilt werden. Die Zielerreichung ist nach der

WRRL-relevanten Methodik für 7 Abschnitte bereits gegeben. Im Hinblick auf die landes-

spezifische Bewertungsmethodik sind z. T. noch Defizite vorhanden, eine Gefährdung der

Zielerreichung wird daraus aber nicht abgeleitet.

Unbefriedigend bleibt bisher noch die Entwicklung des Makrozoobenthos im Bereich der

Probestellen STAMMB_3 und KARNBA_2, als mögliche Ursachen können erosionsbedingte

Einträge von Lehm/Schlamm bzw. Strukturarmut und eine noch unzureichende

Sukzession/Eigendynamik benannt werden.

Die Bewertung der Ichthyozönose im Ziddorfer Mühlbach ergab einen „schlechten Zustand“.

Mögliche Ursachen liegen außerhalb des Wasserkörpers. Mit dem Straßendurchlass B108 in

Ziddorf wurde lediglich eine punktuelle Einschränkung in Bezug auf den Zustand der Icht-

hyozönose des Wasserkörpers gefunden.

Von den 16 begutachteten Querbauwerken wurden je 3 Bauwerke als nicht durchgängig für

Evertebraten bzw. den Fischotter eingestuft. Zudem sind je 2 Bauwerke nur bedingt

durchgängig für Evertebraten bzw. Fische. Es wurden Maßnahmen zur Beseitigung der

Defizite unterbreitet.

Defizite offenbarte die Einschätzung der Fließgewässerstrukturgüte. Die durchgeführten

Renaturierungsmaßnahmen zeigen noch nicht in allen Teilabschnitten Wirkung. Zudem fehlt

es in Teilbereichen an gewässertypischen Ufergehölzen und Gewässerrandstreifen. Eine

Zielerreichung ist dessen ungeachtet aufgrund der bereits ausgeprägten Eigendynamik auch

ohne weiterführende strukturelle Maßnahmen zu erwarten.

Page 47: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

45

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

6 LITERATUR

B.i.A. – Biologen im Arbeitsverbund (2010): Biologische Erfolgskontrollen durchgeführter Maßnahmen

in Fließgewässern im Rahmen der Umsetzung der WRRL (LAWA-Projekt O 11.08). Brügge

BIOPLAN (2008): Bewirtschaftungsplanung „ Zuflüsse Malchiner See “ - Umsetzung der Europäischen

Wasserrahmenrichtlinie - Bearbeitungsjahr 2008, im Auftrag des Staatliches Amt für Umwelt und

Natur Rostock.

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG UND PLANUNG GMBH (2007): Renaturierungsplanung für

die Gewässer Ziddorfer Mühlbach, Abschnitt B 108 – Mündung Malchiner See und Westpeene,

Abschnitte Landstraße L 20 Mündung Malchiner See und B 108 – Landstraße L20, im Auftrag

des Naturparks „Mecklenburger Schweiz/Kummerower See“ in Zusammenarbeit mit dem Lan-

desamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern, Basedow, Güstrow.

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG UND PLANUNG GMBH (2010a): BOV Dahmen, Maßnah-

menplan Teil II, M 23-1 Ziddorfer Mühlbach und M 23-2 Westpeene. – Genehmigungsplanung, im

Auftrag des Fördervereins Naturpark „Mecklenburger Schweiz/Kummerower See“ in Zusammen-

arbeit mit dem Amt für Landwirtschaft Bützow, vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren „Dah-

men“ Az: 5433.3-2-53-0095, Basedow, Bützow.

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG UND PLANUNG GMBH (2010b): Strukturierung von Fließ-

gewässern und der angrenzenden Niederungsbereiche süd-/westlich des Malchiner Sees – Bio-

logische Voruntersuchungen, Endbericht 2010, im Auftrag des Fördervereins Naturpark „Meck-

lenburgische Schweiz und Kummerower See“, Basedow.

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG UND PLANUNG GMBH (2010c): FFH-Vorprüfung für die

Maßnahmen zur Strukturierung von Fließgewässern und der angrenzenden Niederungsbereiche

süd-/westlich des Malchiner Sees, im Auftrag des Fördervereins Naturpark „Mecklenburgische

Schweiz und Kummerower See“, Basedow.

BIOTA – INSTITUT FÜR ÖKOLOGISCHE FORSCHUNG UND PLANUNG GMBH (2010d): SPA-Vorprüfung für die

Maßnahmen zur Strukturierung von Fließgewässern und der angrenzenden Niederungsbereiche

süd-/westlich des Malchiner Sees, im Auftrag des Fördervereins Naturpark „Mecklenburgische

Schweiz und Kummerower See“, Basedow.

DUßLING U. (2008), FiBS 8.0 – Softwareanwendung, Version 8.0.6 zum Bewertungsverfahren aus dem

Verbundprojekt zur Entwicklung eines Bewertungsschemas zur ökologischen Klassifizierung von

Fließgewässern anhand der Fischfauna gemäß EG- WRRL; Webseite der Fischerei- For-

schungsstelle Baden-Württemberg: www.LVVG-BW.de

DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (2010): Fischaufstiegs-

anlagen und fischpassierbare Bauwerke – Gestaltung, Bemessung, Qualitätssicherung (Stand

Mai 2010). Merkblatt 509. Hennef

FREYHOF, J. (2009): Rote Liste der im Süßwasser reproduzierenden Neunaugen und Fische (Cyc-

lostomata & Pisces). Fünfte Fassung. - Naturschutz und Biologische Vielfalt

(Bundesamt für Naturschutz) 70(1): 291-316.

GUMPINGER, C & SILIGATO, S. (2007): Wehrkataster der Antiesen und ihrer Zubringer. Gewässerschutz-

Bericht 37. Herausgegeben vom Amt der Oberösterreichischen Landesregierung. Direktion Um-

welt und Wasserwirtschaft, Abteilung Oberflächengewässer-wirtschaft

LANUV NRW – Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (2011):

Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept in der Planungspraxis. LANUV-Arbeitsblatt 3: 95 S., Reck-

linghausen

Page 48: Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach ... MM/Inhalte/Themen/Wasser und Boden... · Dr. Michael Zettler (IOW) sowie Thomas Frase (Uni Rostock) konsultiert und in

12/2013

46

Erfolgskontrolle von Renaturierungsmaßnahmen am Karnbach, Ziddorfer Mühlbach und Stammbach Wasserkörper OPEE-3301, OPEE-3300 und OPEE-3600

LUNG - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2002):

Verfahrensanleitung zur ökologischen Bewertung von Fließgewässern in Mecklenburg-

Vorpommern mittels Standorttypieindex – Stand Februar 2002. Schriftenreihe LUNG M-V Nr.

02/2002

LUNG - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2005):

Fließgewässertypisierung in Mecklenburg-Vorpommern. Schriftenreihe LUNG M-V Nr. 03/2005

LUNG - Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern (Hrsg.) (2011):

Fließgewässerstrukturgütekartierung in Mecklenburg-Vorpommern. Materialien zur Umwelt 2011,

Heft 2

MEIER, C.; HAASE, P.; ROLAUFFS, P.; SCHINDEHÜTTE, K.; SCHÖLL, F.; SUNDERMANN, A. & D. HERING

(2006a): Methodisches Handbuch Fließgewässerbewertung. Handbuch zur Untersuchung und

Bewertung von Fließgewässern auf der Basis des Makrozoobenthos vor dem Hintergrund der

EG-Wasserrahmenrichtlinie, Stand Mai 2006.

ODE, T., BOCHERT, R., LILL, D. & A. WATERSTRAAT (2012): Bewertung von Fischaufstiegs-anlagen in

Mecklenburg-Vorpommern. Erarbeitung von Methodenstandards für die Effizienzkontrolle von

FAA. Unveröffentlichter Bericht im Auftrag des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geo-

logie Mecklenburg-Vorpommern

POTTGIESSER, T. & M. SOMMERHÄUSER (2004): Die Steckbriefe der deutschen Fließ-gewässertypen

(Stand: Februar 2004). Veröffentlicht unter www.wasserblick.net

PULKENAT S. (2006a): Bodenordnungsverfahren Großen Luckow - Ortslage I, Renaturierung Karrbach,

Erläuterungstext zur Ausführungsplanung der Bauabschnitte 1 bis 3, im Auftrag der Gemeinde

Dahmen, März 2006

PULKENAT S. (2006b): Renaturierung Tessenower Graben / Stammbach, 2. Bauabschnitt, Ausfüh-

rungsplanung, im Auftrag des Wasser- und Bodenverbandes „Teterower Peene“, Dezember

2006

SCHAARSCHMIDT, T. & R. LEMCKE (2004): Quellendarstellungen zur historischen Verbreitung von Fi-

schen und Rundmäulern in Binnengewässern des heutigen Mecklenburg-Vorpommerns. Mittei-

lungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei M-V, Heft 32.

UP – UMWELTPLAN GMBH STRALSUND/GÜSTROW (2005): Naturpark Mecklenburgische Schweiz und

Kummerower See - Machbarkeitsstudie zur Verbesserung der ökologischen Verhältnisse der

Fließgewässer und Moore im westlichen Einzugsgebiet des Malchiner Sees, Teil I: Bestand und

Bewertung, Teil II: Maßnahmenplanung, im Auftrag des Landesamtes für Forsten und Groß-

schutzgebiete Mecklenburg-Vorpommern, Fertigstellung November 2005.

WINKLER, H., WATERSTRAAT, A. & HAMANN, N. (2002): Rote Liste der Rundmäuler, Süßwasser-und

Wanderfische Mecklenburg-Vorpommerns. - Hrsg.: Umweltministerium des Landes Mecklen-

burg-Vorpommern

WINKLER, H., WATERSTRAAT, A., HAMANN, N., SCHAARSCHMIDT, T., LEMCKE, R. & M. ZETTLER (2008):

Verbreitungsatlas der Fische, Rundmäuler, Großmuscheln und

Großkrebse in Mecklenburg-Vorpommern.