Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen -...

115
Versuchsbericht 2016 Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen der Steiermark Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft Fachteam Versuchstätigkeit

Transcript of Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen -...

Page 1: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Versuchsbericht 2016

Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche

der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen

der Steiermark

Abteilung 10 Land- und Forstwirtschaft

Fachteam Versuchstätigkeit

Page 2: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311
Page 3: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Amt der Steiermärkischen Landesregierung

Abteilung 10 - Land- und Forstwirtschaft

Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit

A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

E-Mail: [email protected]

Internet: www.versuchsreferat.at

V E R S U C H S B E R I C H T

2 0 1 6

vom

Mitarbeiterteam

der

Versuchstätigkeit

der steirischen Landwirtschaftsschulen

Hatzendorf, im März 2017

Page 4: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 2 Versuchsbericht 2016

Page 5: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 3

Inhaltsübersicht

Vorwort ____________________________________________ 6

Körnermais __________________________________________ 8

Körnermaisdüngung im Wasserschongebiet (Wagna bei Leibnitz –

FS Silberberg 2007-2016) ___________________________________ 8 Versuchsstandort: ___________________________________________________________ 9

Versuchsergebnisse: ________________________________________________________ 10

Kornertrag 2016: __________________________________________________________ 10

Um Düngungskosten reduzierter Kornertrag: __________________________________ 11

Proteingehalt und Proteinerträge 2007 - 2016: __________________________________ 12

Körnermaisdüngung mit hoher Ertragserwartung (Kalsdorf bei Ilz -

LFS Hatzendorf 2011 – 2016) ______________________________ 16 Versuchsvarianten (Versuchsplan 2016): _______________________________________ 16

Versuchsergebnisse: ________________________________________________________ 17

Kornertrag: _______________________________________________________________ 17

Wirtschaftlichkeit bzw. Kosten der N-Düngung: ________________________________ 19

Proteinertrag: _____________________________________________________________ 20

Stickstoffbilanz: ___________________________________________________________ 22

Ölkürbisversuche ____________________________________ 25

Ölkürbisdüngung auf schweren Böden (Kalsdorf bei Ilz und

Hatzendorf – FS Hatzendorf) ______________________________ 25 Wieviel Stickstoff braucht der Ölkürbis? _______________________________________ 25

Versuchsergebnisse _________________________________________________________ 26

Kernerträge 2013 bis 2016 ___________________________________________________ 26

Reduzierte Kernerträge 2016 und Mittel 2013 - 2016 _____________________________ 28

Qualitätsmerkmale und Ertragsparameter _____________________________________ 28

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent (2013 - 2016): __ 29

Stickstoffabfuhr durch die Ernte in kg/ha nach Sorten und Düngung (Mittelwert aus

2013 bis 2016): _____________________________________________________________ 29

Saatstärkenversuch bei Ölkürbis (Kalsdorf bei Ilz und hatzendorf – FS Hatzendorf) _ 31 Welche Saatstärken sind ideal für den Ölkürbis? ________________________________ 31

Kornerträge 2016: _________________________________________________________ 32

Bonitierungsdaten und Qualitätsmerkmale; N-Abfuhr 2016: ______________________ 32

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent 2015: _________ 33

Ölkürbis - Sortenversuche (Kalsdorf bei Ilz und Hatzendorf FS

Hatzendorf) _____________________________________________ 34 Kornerträge _______________________________________________________________ 35

Bonitierungsdaten und Qualitätsmerkmale; N-Abfuhr 2016: ______________________ 35

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent: _____________ 36

Sortenversuche 2010 - 2016: _________________________________________________ 36

Sortenergebnisse 2010 - 2016: ________________________________________________ 37

Ölkürbisdüngung auf leichten Böden (Wagner bei Leibnitz - FS

Silberberg) _____________________________________________ 38

Page 6: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 4 Versuchsbericht 2016

Düngungsvarianten Versuch Wagna bei Leibnitz: _______________________________ 38

Erträge und um Düngungskosten reduzierte Erträge: ____________________________ 39

Einfluss der Düngung auf Ertragskomponenten 2014 und 2016: ___________________ 40

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent (2014 und 2016): 40

N-Bilanz: _________________________________________________________________ 40

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide: __________ 42

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016 (FS Hatzendorf)

_______________________________________________________ 42 Düngungsvarianten 2016: ___________________________________________________ 42

Pflanzenschutzvarianten 2016: _______________________________________________ 43

Kornertrag 2016: __________________________________________________________ 43

Wirtschaftlichkeit von Pflanzenschutz und Düngung: ____________________________ 44

Eiweißgehalt und -ertrag: ___________________________________________________ 45

Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten 2016: ________________________________ 45

DON-Gehalte: _____________________________________________________________ 47

N-Bilanz: _________________________________________________________________ 48

Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016 (FS

Hatzendorf) _____________________________________________ 49 Düngungsvarianten 2016: ___________________________________________________ 49

Pflanzenschutzvarianten 2016: _______________________________________________ 49

Kornertrag 2016: __________________________________________________________ 50

Düngung und Wirtschaftlichkeit: _____________________________________________ 51

Eiweißgehalt und -ertrag: ___________________________________________________ 51

Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten 2016: ________________________________ 52

DON-Gehalte: _____________________________________________________________ 54

Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016 (FS Hatzendorf) 55 Düngungsvarianten 2016: ___________________________________________________ 55

Pflanzenschutzvarianten 2016: _______________________________________________ 55

Kornertrag 2016: __________________________________________________________ 56

Düngung und Wirtschaftlichkeit: _____________________________________________ 57

Eiweißgehalt und -ertrag: ___________________________________________________ 57

Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten 2016: ________________________________ 58

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung 2015 - 2016 (Kalsdorf bei Ilz – FS

Hatzendorf) _____________________________________________ 61 Boden: ___________________________________________________________________ 61

Kulturführung allgemein: ___________________________________________________ 61

Kornertrag 2015-2016: ______________________________________________________ 62

Qualitätsmerkmale und Ertragsparameter 2015-2016: ___________________________ 63

DON-Gehalte: _____________________________________________________________ 64

N-Bilanz: _________________________________________________________________ 64

Sojaversuche 2016 (Hohenbrugg- Fam. Krenn u.– FS Hatzendorf) __________________________________________________ 65

Versuchsfrage und Versuchsziel: _____________________________________________ 65

Soja - Saatzeitenversuch __________________________________ 66 Saattermin-Varianten 2016: _________________________________________________ 66

Korn- und Proteinertrag, Proteingehalt: _______________________________________ 66

Erntefeuchte, TKM, HL-Gewicht und N-Abfuhr: _______________________________ 67

Page 7: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 5

Soja - Düngungsversuch __________________________________ 69

Soja - Sorten ____________________________________________ 70

Soja - Sätechnik- und Sorten 2016 __________________________ 72

Hirseversuche: ______________________________________ 74

Körnerhirse – Sorten- und Düngungsversuch (Wagna bei Lleibnitz –

FS Silberberg) ___________________________________________ 74

Silohirse- Sortenversuche 2015 und 2016 (FS Hafendorf und FS

Hatzendorf) _____________________________________________ 88 Silohirseversuch LFS Hafendorf 2016 _________________________________________ 89

Sonstiges: __________________________________________ 95

Käferbohne – Körnermais - Mischkultur Düngung 2016 (Wollsdorf

– Fam Hütter) ___________________________________________ 95

Winterackerbohne - Sortenversuch (Graz Alt-Grottenhof bei

biologischer Wirtschaftsweise 2016) _________________________ 99

Großparzellenversuch -Ackerbau mit und ohne Einsaat und

Auswirkungen auf das Grundwasser (Wagna bei Leibnitz – FS

Silberberg) ____________________________________________ 101

Versuchsprogramm 2017 _________________________________ 104

Witterungsdaten 2016 ___________________________________ 105

Page 8: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 6 Versuchsbericht 2016

Vorwort

Das Versuchsjahr 2016 war – zum wiederholten Male – von Witterungsextremen

gekennzeichnet: Nach einem warmen und für die Frühjahrsbestellung idealen

Wetter in der ersten Aprilhälfte folgte einer der schwersten Spätfröste der letzten

Jahrzehnte mit schweren Schäden vor allem für Obst- und Weinbau, aber auch

für die kälteempfindlichen Kulturen Mais und Ölkürbis. Die Wiederholungen der

Aussaat hielten sich dennoch in Grenzen, weil sich einerseits die Maiskulturen

in den meisten Fällen relativ rasch erholten, andererseits der Ölkürbis Fehlstellen

durch bessere Entwicklung der verbleibenden Pflanzen wieder ausgleichen

konnte.

Im Laufe der weiteren Vegetationsperiode gab es immer wieder lokal beschränkte, aber heftige Un-

wetter mit schweren Schäden. Auch unser Käferbohnen–Körnermais–Düngungsversuch wurde durch

Hagel schwer geschädigt. Dort aber, wo ein ungestörtes Wachstum möglich war, gab es Rekordern-

teergebnisse bei fast allen Kulturen.

2016 haben wir eine Reihe neuer Versuche begonnen, wobei die Schwerpunkte besonders auf Dün-

gung und Technik gesetzt wurden. Ein wichtiger Schwerpunkt lag natürlich beim steirischen Ölkürbis

und – dieses Jahr neu – bei Soja. Fast alle Versuche werden in Zusammenarbeit mit anderen Institu-

tionen durchgeführt.

Das Team Versuchstätigkeit als eine Einrichtung der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen der

Steiermark gibt Lehrern wie Schülern die Möglichkeit, die aktuellen Entwicklungen im Pflanzenbau

selbst und in Echtzeit mit zu verfolgen. Die Ergebnisse werden über Fachzeitschriften, Vorträge, Be-

ratung, Unterricht und Erwachsenenbildung an die Bauern unseres Landes weitergegeben und über

Internet global allen Interessierten zur Verfügung gestellt.

Exakte Ergebnisse gibt es nur durch verlässliche und genaue Arbeit. Ich bedanke mich bei allen Mit-

arbeitern im Team Versuchstätigkeit, gleichgültig in welcher Position und für welche Zeitspanne sie

an unseren Projekten mitarbeiteten. Ein besonderer Dank gilt aber meinen Mitarbeitern Josef Pfer-

scher, Manfred Drexler, Walter Jansel, Franz Färber und Werner Höfler, sowie unseren Saisonar-

beitskräften und Taglöhnern, den betreuenden Lehrern und Mitarbeitern der land- und forstwirtschaft-

lichen Fachschulen der Steiermark. Auch den beteiligten Landwirten danke ich auf das Herzlichste.

Mit ihrer Hilfe konnten diese wertvollen Versuchsergebnisse für die österreichische Landwirtschaft

erarbeitet werden.

Ein besonderer Dank gilt, wie immer, den vielen Mitarbeitern anderer Dienststellen, wie der steiri-

schen Landwirtschaftskammer, der Gemeinschaft steirisches Kürbiskernöl g.g.A, dem Bio-Ernte-

Verband, Mitarbeitern diverser Firmen sowie meinem Vorgänger Dr. Johann Robier. Ebenso ein

Dank den Mitarbeitern des landwirtschaftlichen Versuchszentrums Haidegg, sie machen für uns alle

Boden-, Protein-, Nmin und Virusuntersuchungen sowie verschiedene andere Labortests, deren Ergeb-

nisse den Bericht erst vervollständigen.

Hatzendorf, im März 2017 DI. Dr. Dagobert Eberdorfer

Leiter des Versuchsreferates

Page 9: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 7

Page 10: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 8 Versuchsbericht 2016

Die Düngung im Ackerbau

Die richtige Düngung ist ein entscheidender Faktor im erfolgreichen Ackerbau. Es ist erstrebenswert, die Kos-

ten der Düngung so minimal wie möglich zu halten und auf der anderen Seite den für den Standort optimalen

Ertrag zu erwirtschaften. Besonders beim Hauptnährstoff Stickstoff führt jede falsche Düngung entweder zu

einem Nichtausschöpfen der pflanzlichen Ertragspotentiale oder zu Beeinträchtigung des Grundwassers und

der Umwelt. Beides ist meistens mit ökonomischen Nachteilen verbunden.

Damit den Landwirten in dieser Hinsicht durch die Beratung Hilfen angeboten werden können, betreut das

Versuchsreferat der landwirtschaftlichen Fachschulen derzeit exemplarisch zwei – inzwischen langjährige -

Maisdüngungs-Exaktversuche auf schwerem bzw. leichtem Boden.

Körnermais

Körnermaisdüngung im Wasserschongebiet (Wagna bei

Leibnitz – FS Silberberg 2007-2016)

Versuchsstandort: Wagna bei Leibnitz (Fachschule Silberberg) – 10-jährige Ergebnisse

Der Versuch liegt auf lehmigen Sandböden mit geringer Mächtigkeit über Schotter und hat zum Ziel, die Dün-

gung im Körnermaisbau ohne Gefahr von Nitratverlusten in Wasserschongebieten zu optimieren. Der Versuch

ist als Blockanlage mit 12 Düngungsvarianten und 6-facher Wiederholung angelegt worden.

Versuchsvarianten 2016:

April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni

lle

vo

r d

em A

nb

au-

fläc

hig

11.4

.

min

. N

-Un

terf

n-

gu

ng

bei

m A

nb

au

min

. P

K-D

ün

gu

ng

min

. N

-Rei

hen

dün

gun

g

10

.5. –

EC

13

lle

mit

Sch

lep

p-

sch

lau

ch

31

.5. -

EC

17

min

eral

.

N-R

eih

end

ün

gu

ng

31

.5. -

EC

17

Su

mm

e N

(kg

/ha)

0 -- -- ja -- -- -- 0

A 45 KAS ja 45 KAS 90

B 55 KAS ja 60 KAS 115

C ja 55 KAS 60 KAS 115

D ja 55 KAS (60) 60 Njw 115 Njw

E (55) 47 Njw ja (60) 68 KAS 115 Njw

F (55) 47 Njw ja 57 KAS lt. Nmin-Soll 104

G 55 KAS ja 49 KAS lt. Nmin-Soll 104

H 55 Entec 26 ja 60 KAS 115

I (55) 47 Njw -- (60) 68 Njw 115 Njw

K 55 KAS ja 90 KAS 145

L 55 KAS ja 60 KAS 60 KAS 175

KAS = Kalkammonsalpeter UF = Unterfußdüngung bei Saat RD = Reihendüngung mit/ohne Hacke flä = Flächendüngung

PK-Düngung: 250 kg/ha Hyperkorn (26 %) flächig am 11.4.2016 bei Variante D, E und F nur alle 2 Jahre PK-Düngung, Beginn 2009

ff = feldfallender Stickstoff bei Gülle, 87 % vom Gesamtstickstoff (GN) lt. chem. Analyse ist feldfallender Stickstoff (Klammerwerte = geplante N-Gabe)

jw = jahreswirksamer Stickstoff, 80% vom feldfallenden Stickstoff

Nmin-Soll – Berechnung: (in Anlehnung an Richtl. für sachgerechte Düngung = RSD – 6.Auflage – Seite 31):

Var. F = 35 Nmin lt. Untersuchung (0-90cm)

Berechnung: 130N – 20% f. mittl. Ertr. = 104 N

(lt. RSD Seite 31, Tabelle 29) abzgl. 47 Njw Gabe

(Gülle) nach Nmin-Beprobung =57 N

Var. G = 32 Nmin lt. Untersuchung (0-90cm)

Berechnung: 130N – 20% f. mittl. Ertr. = 104 N

(lt. RSD Seite 31, Tabelle 29) abzgl. 55 N Gabe

(KAS) nach Nmin-Beprobung = 49 N

Nmin Gesamtwert 0-90 cm (NH4-N + NO3-N)

lt. chem. Untersuchung (Nmin-Probennahme am 11.04.2016)

Page 11: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 9

Versuchsstandort:

Einheit

Boden: lS = lehmiger Sand

Phosphor: ppm im Feinboden/Gehaltsstufe: 62/C

Kali: ppm im Feinboden/Gehaltsstufe: 256/D

pH-Wert: 6,2

Sand: % 50

Schluff: % 36

Ton: % 14

Humusgehalt: % 3,7 (mittel)

Kulturführung:

2016

Bodenbearbeitung Pflug mit Vorschäler im Frühjahr nach Gründecke, Abschleppen Kreiselegge

kombinierte Saat

Anbau 12.04.2016; 70 cm x 18 cm = 79.400 Körner/ha

Sorten DieSilvia (DKC 4522), RZ 370 Zh

Herbizid Kukuruz Pack am 17.5.2016

Hacke Keine mechanische Unkrautbekämpfung

Ernte 26.09.2016

Winterbegrünung 3.10.2016: häckseln + 100 kg/ha Grünschnittroggen+Perko mit Düngerstreuer

Das Wichtigste in Kürze:

Das langjährig mögliche KM-Ertragsniveau liegt auf diesem Boden bei 100 dt/ha.

Dafür sind etwa 120 kg N/ha notwendig.

Die sinnvolle Obergrenze der N-Düngung liegt bei 145 kg/ha

Die Reststickstoffmengen nach der Ernte liegen bei 40 kg/ha, bei den hochgedüngten Vari-

anten gegen 50 kg/ha, ohne N-Düngung sind es im Mittel 36 kg/ha

Der begrenzende Faktor auf diesem Boden ist fast immer die Wasserversorgung

Auf diesem Standort wurde bis jetzt noch praktisch kein Schaden durch den Maiswurzel-

bohrer festgestellt.

Page 12: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 10 Versuchsbericht 2016

Versuchsergebnisse:

Kornertrag 2016:

Die durchwegs ausgeglichene Niederschlagsverteilung im Jahr 2016 führte auf diesem, immer wieder zu Tro-

ckenheit neigenden, Standort zu den bisher höchsten Erträgen seit Versuchsbeginn.

Ohne N-Düngung war in diesem Jahr auf der 0-Parzelle ein beachtlicher Ertrag von 58 dt/ha. Eine Erhöhung

der Stickstoffmenge auf 90 kg N/ha brachte bereits einen, für diesen Standort, sehr guten Ertrag von 116 dt/ha.

Weitere N-Düngung führten, je nach Dünger, zu unterschiedlichen Erträgen: Die reinen Mineraldüngervarian-

ten zeigten noch Ertragssteigerungen während die Varianten mit Gülle im Ertrag zurückblieben.

Kornerträge 2007-2016:

58

116

126122

114121

114

124 127

113

136

147

0

90

115 115130 127

116104

115

144 145

175

0

50

100

150

200

250

300

350

400

0

20

40

60

80

100

120

140

160

0 2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S spät

KA

S + G

ülle

Gülle + K

AS

Gülle+K

AS

Nm

in

2x KA

S N

min

Entec + K

AS

2x Gülle

2x KA

S

3x KA

S

0 A B C D E F G H I K L

Dün

gung

kg

N-f

f/ha

Ertr

ag in

dt/

ha

Düngungsvariante

KM Wagna 2016Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit und ausgebrachte N-Düngung

GD 5%: 8,97 dt/ha **

47

87

97

96

89 91

88 9

3

93

88

105 109

0

90 1

15

115

120

127

119

107

115 133 145

175

0

50

100

150

200

250

300

350

400

0

20

40

60

80

100

120

140

160

0 2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S spät

KA

S + G

ülle

Gülle + K

AS

Gülle+K

AS

Nm

in

2x KA

S N

min

Entec + K

AS

2x Gülle

2x KA

S

3x KA

S

0 A B C D E F G H I K L

Dün

gung

kg

N-f

f/ha

Ertr

ag in

dt/

ha

Variante und Gesamt-N in kg/ha (bei Gülle: N ff)

KM Wagna 2007-2016Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit und ausgebrachte N-Düngung

GD 5%: 3,18 dt/ha **

Page 13: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 11

Die Variante 0 bekam bereits das 10. Jahr keinen Stickstoff und zeigt, dass das natürliche Ertragsniveau dieses

Bodens bei etwa 47 dt liegt. Im Durchschnitt der zehn Versuchsjahre bewegen sich die Erträge der gedüngten

Varianten zwischen 8.700 kg und 10.900 kg Trockenmais/ha. Bis 145 kg/ha N bringt die Düngungssteigerung

gesicherte Mehrerträge. Die höhere Düngungsgabe der Variante L auf 175 kg N/ha bringt im zehnjährigen

Mittel zwar den höchsten Ertrag, dieser kann statistisch aber nur mehr knapp abgesichert werden.

Die unterschiedliche Wirkung der einzelnen Düngungsvarianten zeigt diese Grafik sehr deutlich. Die Jah-

reswitterung hat einen sehr großen Einfluss auf die Ertragshöhe. Der Einfluss der Düngung ist jedes Jahr etwa

derselbe. Im Trockenheitsjahr 2013 fiel der Ertrag auf den bisher tiefsten Wert ab, das Jahr 2016 mit einer sehr

ausgeglichenen Niederschlagsverteilung führte zu den höchsten Erträgen auf diesem Standort.

Um Düngungskosten reduzierter Kornertrag:

Durch die Umrechnung der Düngung- und Ausbringungskosten in Kornertrag (siehe blauen bzw. grüne Säu-

lenteile) relativieren sich sehr oft die erzielten Erträge. Vor allem im mehrjährigen Schnitt gibt es sehr geringe

Unterschiede nach Abzug der Mehrkosten. Auffallend sind die relativ hohen Kosten bei der Variante H durch

die Düngung von Entec.

0

30

60

90

120

150

180

210

240

270

300

330

360

390

420

450

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110

120

130

140

150

0

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

sp

ät

KA

S +

lle

lle +

KA

S

lle+K

AS

Nm

in

2x K

AS

Nm

in

En

tec

+ K

AS

2x G

ülle

2x K

AS

3x K

AS

0 A B C D E F G H I K L

ngu

ng

in k

g N

/ha

(Gü

lle: f

f)

Ertr

ag in

dt/

ha

Düngungsvariante

KM Hatzendorf und Kalsdorf 2007-2016Kornertrag/Jahr in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit

Ertrag 2007 Ertrag 2008 Ertrag 2009 Ertrag 2010Ertrag 2011 Ertrag 2012 Ertrag 2013 Ertrag 2014Ertrag 2015 Ertrag 2016 N-Dgg. Mittel 2007–2016

50

100108

103 100108

102107 107 106

115123

8

1718

1914

1312

18 207

21

24

0

90

115 115130 127

116104

115

144 145

175

0

50

100

150

200

250

300

350

400

0

20

40

60

80

100

120

140

160

0 2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S sp

ät

KA

S +

lle

lle + K

AS

lle+K

AS

Nm

in

2x KA

S N

min

En

tec + K

AS

2x Gü

lle

2x KA

S

3x KA

S

0 A B C D E F G H I K L

kg G

es.

-N/h

a (g

ed

ün

gt)

Ertr

ag in

dt/

ha

KM Wagna 2016Um Düngungskostenäquivalent reduzierter Kornertrag in dt/ha mit N-Düngung

Red. Ertrag dt/ha 2016 Düngungsabzug 2016 Düngung Nff 2016

GD 5%: 8,97 dt/ha **

38

69

77 75 7579 76 75 73

82 84 84

9

17

19 2014 12

1219 20

6

2125

0

90

115 115 120 127119

107 115133

145

175

0

50

100

150

200

250

300

350

400

0

20

40

60

80

100

120

0 2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S sp

ät

KA

S +

lle

lle + K

AS

lle+K

AS

Nm

in

2x KA

S N

min

En

tec + K

AS

2x Gü

lle

2x KA

S

3x KA

S

0 A B C D E F G H I K L

kg ,N

-ff/

ha

(ge

ngt

)

Ertr

ag in

dt/

ha

Düngungsvariante

KM Wagna 2007–2016Um Düngungskostenäquivalent reduzierter Kornertrag in dt/ha mit N-Düngung

Ø Red. Ertrag dt/ha Mittel 2007–2016 Mittel der Düngungsabzüge 2007–2016

N-Dgg. Mittel 2007–2016

GD 5%: 3,19 dt/ha **

Page 14: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 12 Versuchsbericht 2016

Proteingehalt und Proteinerträge 2007 - 2016:

Für viehhaltende Betriebe ist neben dem Kornertrag auch der Rohproteingehalt und –ertrag wichtig. Ab dem

Versuchsjahr 2008 wurden daher auch die Proteingehalte erhoben. Wie die vorige Grafik zeigt, steigt mit zu-

nehmender N-Düngung auch der Rohproteingehalt in der Trockenmasse (blaue Markierungen) von 6,65%

(ohne N-Düngung) auf 8,51 % bei der höchsten Düngungsvariante (9-jähriges Mittel).

Ähnlich dem, mit der Düngung steigenden Gesamtertrag, steigt damit auch der Ertrag an Rohprotein von 2,6

dt/ha auf 7,9 dt/ha. Dabei ist es gleichgültig, zu welchem Zeitpunkt der Stickstoff gegeben wurde. Bei den

Varianten mit Gülledüngung (D, E, F, I) ist die Stickstoffwirkung auf den Proteinertrag durch unvollständige

oder zu späte Mobilisierung etwas schwächer.

Wenn hohe Proteingehalte für die Wirtschaftlichkeit eine Rolle spielen (Veredelungswirtschaft!) könnten auch

hohe N-Düngungen, wie bei den Varianten K und L, sinnvoll und wirtschaftlich sein, so ferne es dadurch zu

keinen Umweltschäden bzw. Grundwasserbeeinflussungen durch hohe Reststickstoffmengen kommt. In die-

sem Versuch lagen die Reststickstoffmengen jedenfalls unter dem zulässigen Grenzwert, wie auch die N-Bi-

lanz zeigt.

Alle Varianten, bei denen mit Gülle gedüngt wurde, sind beim Rohproteingehalt und beim Rohproteinertrag

unter der Trendlinie zu finden (rote Markierungen).

4,7

8,7

9,7 9,6

8,9 9,18,8

9,3 9,38,8

10,510,9

2,6

5,0

6,0 6,15,5

5,65,4 5,7

5,8

5,2

7,1

7,9

0,90 1,15 1,15 1,20 1,27 1,19 1,07 1,15 1,33 1,45 1,75

6,65

7,02

7,54 7,607,43 7,38 7,32 7,44 7,55

7,15

8,02

8,51

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0

9,0

10,0

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

120

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

sp

ät

KA

S +

lle

lle +

KA

S

lle+

KA

S N

min

2x K

AS

Nm

in

En

tec

+ K

AS

2x G

ülle

2x K

AS

3x K

AS

0 A B C D E F G H I K L

% P

rote

in in

der

TM

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. d

t G

es

.-N

/ha

bzw

. t

Ko

rne

rtra

g/h

aKörnermais Wagna 2007-2016

Ø t/ha Korn 2007-2016 Ø dt/ha RP 2008-2016 Ø dt/ha N-Düngung 2007-2016 Ø % RP in der TM 2008-2016

GD 5% für den Kornertrag 0,03 t/ha**; GD 5% für den Proteinertrag: 0,22 dt/ha**; GD 5% für N-Abfuhr: 0,0346 dt/ha**

0A

BC

DE

F

GH

I

K

Ly = 0,0095x + 6,3981

R² = 0,6959

6,00

6,50

7,00

7,50

8,00

8,50

9,00

0 25 50 75 100 125 150 175 200

% R

oh

pro

tein

in d

er

TM

Kg ausgebrachter N/ha

% RP in der TM 2008 - 2016

0

A

BC

DE

F

G

H

I

K L

y = 0,0285x + 2,4388R² = 0,8728

2

3

4

5

6

7

8

0 25 50 75 100 125 150 175 200

dt

Ro

hp

rote

in/h

a

Kg ausgebrachter N/ha

Rohproteinertrag 2008 - 2016

Page 15: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 13

Bonitierungsdaten und Qualitätsuntersuchung 2007 bzw. 2008-2015:

Va

ria

nte

un

d D

ün

gu

ng

Ern

tefe

uch

tig

kei

t in

%

TK

M i

n g

HL

in

kg

Pfl

an

zen

na

ch d

em A

ufg

an

g

Pfl

an

zen

zu

r E

rnte

Wu

chsh

öh

e in

cm

Ste

ng

elb

ruch

in

% 1

)

Dia

bro

tica

bef

all

in

% 2

)

0 – ohne N 23,47 256,23 71,58 77.263 73.339 245 0,72 5,68

A – 90 N 21,54 261,58 72,54 77.572 75.955 283 1,28 3,46

B – 115 N 21,55 271,35 73,30 77.454 75.441 286 2,07 2,67

C – 115 N 21,83 276,98 73,25 77.043 75.559 287 1,27 1,13

D – 120 N 21,97 269,77 72,98 76.529 75.029 285 11,18 1,84

E – 127 N 21,54 269,26 73,18 75.911 74.574 285 2,06 1,08

F – Nmin (119 N) 21,30 267,61 73,07 77.337 75.412 283 1,27 4,96

G – Nmin (107 N) 21,27 269,44 73,03 77.469 75.441 288 2,35 2,20

H – 115 N 21,59 275,08 73,38 77.763 76.220 284 2,63 3,32

I – 133 N 21,66 266,70 72,74 76.426 74.412 281 0,93 1,85

K – 145 N 22,25 289,74 74,23 77.396 75.353 291 2,52 4,51

L – 175 N 22,07 296,84 74,56 77.072 75.544 293 2,13 2,47

Mittel 21,84 272,55 73,15 77.103 75.190 283 1,70 2,93

Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 0,33 ** - - 1.036 * 1.234 ** 4 ** - 3,30 ns

1) Stengelbruch unter dem Kolben mit erschwerter Ernte, meistens durch Maiszünslerbefall 2) Diabroticabefall: Entweder deutlich sichtbarer Gänsehalswuchs oder liegende Pflanzen; Bonitur seit 2012

Erntefeuchtigkeit:

Zwischen Erntefeuchtigkeit und Düngung lässt sich –

bis auf die 0-Variante - wenig Zusammenhang ablei-

ten, weder nach der Düngerhöhe, noch nach Dün-

gungszeitpunkt oder Düngerart. Trotzdem gibt es sta-

tistisch gut abgesicherte Differenzen zwischen den

einzelnen Varianten (GD 5% = 0,33 % **).

Die ungedüngte Variante 0 hat, wie fast immer, einen

höheren Feuchtigkeitsgehalt. Dasselbe gilt auch für

die hoch gedüngten Düngungsvarianten. In beiden

Fällen ist die Abreife verzögert.

0

A

B

C D

E

F

G

H I

K

L

y = -0,0084x + 22,787R² = 0,3417

21,00

21,50

22,00

22,50

23,00

23,50

24,00

0 25 50 75 100 125 150 175 200

% E

rnte

feu

chti

gkei

t

Kg ausgebrachter N/ha

% Erntefeuchtigkeit KM Wagna 2007 - 2016

Page 16: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 14 Versuchsbericht 2016

TKM:

Für die TKM lässt sich eine ausgeprägte Beziehung

zwischen der N-Düngungshöhe und der TKM be-

obachten: Je höher die N-Düngung, umso höher

auch die TKM.

61 % der TKM-Steigerung lassen sich mit der Zu-

nahme der N-Düngung erklären.

Güllegedüngte Varianten haben – bei ähnlicher N-

Düngungshöhe - eine etwas geringere TKM als mi-

neralisch gedüngte.

HL-Gewicht:

Ähnlich der TKM ist auch die Beziehung zwischen

N-Düngungshöhe und dem HL-Gewicht: Höhere N-

Düngung bedeutet auch höheres HL-Gewicht.

79 % der HL-Gewicht-Steigerung lassen sich mit der

Zunahme der N-Düngung erklären.

Gülledüngung bewirkt, bei ähnlicher N-Menge wie

bei mineralischer Düngung, ein etwas geringeres HL-

Gewicht.

N-min Gehalte des Bodens 2007 bis 2016:

0 A

B

C

D

E

FG

H

I

KL

y = 0,2123x + 248,56R² = 0,6112

240

250

260

270

280

290

300

0 25 50 75 100 125 150 175 200

TKM

in g

Kg ausgebrachter N/ha

TKM KM Wagna 2008 - 2016

0

A

B

C

D

E

F

G

H

I

KL

y = 0,0163x + 71,312R² = 0,7965

71

72

72

73

73

74

74

75

75

0 25 50 75 100 125 150 175 200

HL-

Gew

ich

t in

kg

Kg ausgebrachter N/ha

HL-Gewicht KM Wagna 2008 - 2016

0

90

115 115120

127

119

107115

133

145

175

0

1020

30

4050

6070

8090

100

110120

130140

150160

170

180

0

1020

30

4050

6070

8090

100

110120

130140

150160

170

180

0 2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S sp

ät

KA

S +

lle

lle + K

AS

lle+KA

S N

min

2x KA

S N

min

En

tec + K

AS

2x Gü

lle

2x KA

S

3x KA

S

0 A B C D E F G H I K L

kg N

/ha

Düngungsvariante

Körnermais Wagna 2007-2016Ø-liche N-Düngung und N-min-Gehalte bis 90 cm in kg/ha

N-Düngung Mittel 2007–2016 Mittel N-min April/Mai Mittel N-min Juni

Mittel N-min Sept./Okt. Mittel N-min Nov./Dez. Mittel N-min März

Page 17: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 15

In voriger Grafik sind die 10-jährigen Mittelwerte der Düngungen den 10-jährigen Mittelwerten der N-min –

Werte zu verschiedenen Vegetationszeitpunkten gegenübergestellt. Die unterschiedlichen Düngungshöhen

und Düngerarten haben geringen Einfluss auf die N-min-Werte im Frühjahr (März, grüne Linie) und nach der

Ernte im September/Oktober (braune Linie) oder im Spätherbst (November/Dezember, blaue Linie). Die Höhe

liegt zwischen 22 und 47 kg N/ha.

Die N-min – Werte von April/Mai und Juni spiegeln natürlich die unterschiedlichen Düngungen wider und

sind, je nach Variante, verschieden hoch.

N-Bilanz und N-min Gehalt des Bodens nach der Ernte 2007 bis 2016:

Bei den Mineraldünger-Varianten liegt im Mittel der Versuchsjahre die N-Abfuhr um etwa 20 % unter der

gedüngten feldfallenden N-Menge. Bei den Gülle-Varianten war der Entzug durch den Körnermais noch zu-

sätzlich um etwa 10% geringer. Eine mineralische N-Düngung von 145 oder 175 kg/ha (Variante K und L)

kann vom Körnermais auf diesem Boden nicht mehr in Ertrag bzw. Rohprotein umgesetzt werden.

Die N-min Werte nach der Ernte (Oktober) waren bei den meisten Varianten im Mittel der Jahre um 40 kg/ha,

bei den höher gedüngten Varianten K und L waren es 50 kg/ha. Eine noch geringere Düngung, wie bei Variante

A, verringerte den N-min Gehalt im Herbst aber auch nicht mehr und ohne N-Düngung wurden nach der Ernte

ebenfalls noch 35 kg N/ha im Boden bis 90 cm Tiefe gefunden.

Die 0-Variante am 24. Juni 2016

Gülledüngung Ende Mai

0

90

115 115120

127

119

107115

133

145

175

41

80

96 98

87 9086

92 94

83

113

126

3540

4539 41 40 40 38 40

45 47 50

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

0

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

sp

ät

KA

S +

lle

lle

+ K

AS

lle+

KA

S N

min

2x K

AS

Nm

in

En

tec +

KA

S

2x G

ülle

2x K

AS

3x K

AS

0 A B C D E F G H I K L

kg

N/h

a

Körnermais Wagna 2007-2016N-Bilanz in kg/ha

N-Düngung Mittel 2007–2016 kg N-Abfuhr/ha 2008-2016

Mittel N-min 2007 - 2016 (bis 90 cm) kg N-min/ha vor der Düngung (28.03.2007)

GD 5% für N-Abfuhr Mittel 2008 bis 2016: 3,46 kg/ha**

Page 18: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 16 Versuchsbericht 2016

Körnermaisdüngung mit hoher Ertragserwartung (Kals-

dorf bei Ilz - LFS Hatzendorf 2011 – 2016)

Versuchsstandort: Kalsdorf/Ilz - Pendlacker (Fachschule Hatzendorf) – 6-jährige Ergebnisse

Der wirtschaftliche und sparsame Einsatz von Betriebs- und Düngemitteln ist eine Grundvoraussetzung für

einen modernen Ackerbau. Der überlegte und sachgerechte Einsatz des Stickstoffdüngers im Ackerbau trägt

viel zur Schonung der Umwelt und zusätzlich zur Verbesserung des Einkommens bei.

Der vorliegende Versuch hat zum Ziel, die Düngung im Körnermaisbau auf mittelschweren und schweren

Böden ohne Gefahr von Nitratverlusten betriebswirtschaftlich zu optimieren. Der Versuch ist als generalisierte

Gitteranlage mit 21 Düngungsvarianten und 4-facher Wiederholung angelegt worden.

Versuchsvarianten (Versuchsplan 2016):

April Anf. Mai Ende Mai / Anfang Juni

Gülle vor Anbau

flächig

(6.4.) (3,58 GN) = 2,49 jw N/m³

min. N-Unterfuß

Düngung

beim Anbau (13.4. UF)

min.

PK

Düng.

min. N-Flä-

chendüng. 2-4Blatt

(23.5. – EC 14)

Gülle Schleppschlauch

(9.6. – EC 18/19) (1,80 GN) = 1,25 jw N/m³

mineral.

N-Reihendüngung (9.6. – EC 18/19)

RD

Summe

N (kg/ha)

0 -- -- ja -- -- 0 A 55 KAS ja 60 KAS 115 B 55 KAS

ja 90 KAS 145

C 90 KAS ja 90 KAS 180 D 180 KAS ja 180 E 90 KAS ja 90 KAS 180 F ja 180 KAS 180

G 90 KAS ja 120 KAS 210 H 120 KAS ja 120 KAS 240

I 55 KAS ja 75 KAS lt. Nmin-Soll 130 K 90 Linzer Star - 90 KAS 180 L 180 Entec 26 ja 180

M 90 Harnstoff ja 90 KAS 180 N 180 Harnstoff ja 180

P (55) 57 Njw (23 m³) ja 63 KAS lt. Nmin-Soll 120

R (100) 105 Njw (42 m³) - (80) 74 Njw (59 m³) (180) 179 Njw T (100) 105 Njw (42 m³) - (80) 75 KAS 180

U (180) 189 Njw (76 m³) - (180) 189 Njw W (100) 105 Njw (42 m³) 30 DAP - (50) 45 KAS 180 X (100) 105 Njw (42 m³) 40 Linzer Star - (40) 35 KAS 180 Z (100) 105 Njw (42 m³) 80 Sulfammo 23 - (180) 185 Njw

KAS = Kalkammonsalpeter 27% DAP = Diammoniumphosphat (18:46:0) Linzer Star (15:15:15) UF = Unterfußdüngung bei Saat RD = Reihendüngung ohne

Hacke

PK-Grunddüngung: 500 kg/ha Hyperkali (0:18:18) flächig vor Anbau 7.4.2016 bei Var. P nur alle 2 Jahre PK-Düngung, Beginn 2011

Njw = jahreswirksamer Stickstoff bei Gülle, (87 % vom Gesamtstickstoff (GN) = Nff (feldfallend), davon 80 % = Njw) (Klammerwerte = geplante N-Gabe)

Sulfammo 23 = (23% N, 31% SO3, 7% CaO, 3% MgO) 350 kg/ha = 80 N und 108 kg SO3 x 0,4 = 43 kg/ha Reinschwefel

Nmin-Soll – Berechnung: in Anlehnung an Richtlinie für sachgerechte Düngung = RSD – 6. Auflage – Seite 31)

Var. I = 39 Nmin lt. Untersuchung (0-90cm)

Berechnung: 130 N lt. RSD Seite 31 (Tabelle 29) abzgl. 55 N Gabe (KAS) nach Nmin-Beprobung = 75 N

Var. P = 68 Nmin lt. Untersuchung (0-90cm)

Berechnung: 120 N lt. RSD Seite 31 (Tabelle 29) abzgl. 57 Njw Gabe (Gülle) nach Nmin-Beprobung = 63 N

Nmin Gesamtwert 0-90 cm (NH4-N + NO3-N) lt. chem. Untersuchung (Nmin-Probennahme am 6.4.2016)

Boden: (lU = lehmiger Schluff)

Phosphor: 46 mg/1000g Feinboden

Gehaltsstufe: B (niedrig)

Kalium: 161 mg/1000g Feinboden

Gehaltsstufe: C (ausreichend)

pH-Wert: 6,1 (schwach sauer)

Sand: 27 %

Schluff: 57 %

Ton: 16 %

Humusgehalt: 2,4 % (mittel

Page 19: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 17

Ver-

suchs-

jahr

Sorten Anbau Herbizid Ernte

2011 DKC 5170, RZ 440 19.04.2011:

89.000 K/ha

19.05.2011:Mikado AS Vital

+ 0,3 l Cambatec 06.10.2011

2012 DKC 5007, RZ 440 27.04.2012:

84.000 K/ha 18.05.2012: 3 l/ha Kukuruz Pack 11.10.2012

2013 DKC 5007, RZ 440 26.04.2013:

84.000 K/ha

10.06.2013: 1,5 l/ha MaisTer power 22.05.2013

+ 2 l Laudis 16.10.2013

2014 DKC 5007, RZ 440 11.04.2014:

79.400 K/ha

09.05.2014: 250 g Argio + 1,3 l Gardo Gold +

0,3 l Maisbanvel + 0,4 l Neo-wett 29.10.2014

2015 DKC 5007, RZ 440 14.04.2015:

84.000 K/ha

12.05.2015: 1,25 l Elumis + 20 g Peak

+ 1,25 l Dual Gold 22.10.2015

2016 DKC 5007, RZ 440 13.04.2016:

79.400 K/ha

23.06.2016: 1,25 l Elumis + 20 g Peak

+ 1,25 l Dual Gold + 0,3 kg Maisbanvel

10.06.2016: 2 l Laudis + 120 g Maisbanvel

06.10.2016

Das Wichtigste in Kürze:

Mit 180 kg N/ha werden mit mineralischer Düngung etwa 145 – 150 dt Ertrag erreicht –

mehr Stickstoff bringt keine wirtschaftliche Ertragssteigerung.

Bei ähnlicher N-Menge pro ha über organische Düngung liegen die Erträge etwa 10-15 %

niedriger.

Die bodeneigene N-Nachlieferung reicht für ca. 65 dt Kornertrag, das sind in etwa 40 % des

Höchstertrages.

Schlechte N-Versorgung erhöht die Gefahr von Lagerung durch den Maiswurzelbohrer.

Versuchsergebnisse:

Kornertrag:

Statt Variante „S“ wurde im Versuchsjahr 2016 erstmals die Variante „X“ angewendet!

65

130 1

39

152

148

146

148

165

167

131

157

158

145

140

108 115

137

104

115 120

111

0

11

5 14

5

18

0

18

0

18

0

18

0 21

0 24

0

13

0

18

0

18

0

18

0

18

0

13

4

22

4

20

6 23

6

20

6

20

6

211

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

-

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

1x K

AS

2x K

AS

flä.

1x K

AS

flä.

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

Nm

in

VK

+ K

AS

1x E

ntec

Har

nst.

+KA

S

1x H

arn

st.

+ K

AS

Nm

in

2x G

ülle

+ K

AS

1x G

ülle

Gü+

DA

P+K

AS

Gü+

VK

+KA

S

Gü+

Sulf

amo

0 115 (A) 145 (B) 180 (C) 180 (D) 180 (E) 180 (F) 210 (G) 240 (H) 120 (I) 180 (K) 180 (L) 180 (M) 180 (N) 120 (P) 180 (R) 180 (T) 180 (U) 180(W)

180 (X) 180 (Z)

kg G

es.-

N/h

a (g

edün

gt)

Ertr

ag in

dt/

ha

Variante und Gesamt-N in kg/ha (bei Gülle: ff N)

KM Kalsdorf 2016Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit und ausgebrachte N-Düngung

GD 5%: 16,97 dt/ha **

Page 20: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 18 Versuchsbericht 2016

Im Versuchsjahr 2016 waren die erzielten Erträge sehr zufriedenstellend. Die gleichmäßige Niederschlagsver-

teilung im Laufe der Vegetation und eine gute Abreife im Herbst führten auf diesem Standort zu Spitzenerträ-

gen beim Körnermais. Die Höhe des Ertrages wurde im Wesentlichen durch die Höhe der N-Düngung be-

stimmt, wobei die Varianten mit Gülledüngung immer vergleichsweise niedrigere Erträge haben. Das wird

auch durch die 6-jährigen Durchschnittserträge bestätigt, wie die nachfolgende Grafik zeigt.

Auswirkung von Düngerart, Düngungszeitpunkt und Gabenteilung: Jene Varianten, die mit mineralischen N-Düngern in unterschiedlicher Weise auf 180 kg N/ha gedüngt wurden

(C, D, E, F, K, L, M und N), haben alle einen ähnlichen Kornertrag gebracht; die Unterschiede sind oft nicht

statistisch abgesichert. Immer wieder gesicherte Spitzenerträge liefert die Variante K mit NPK-Dünger

(15:15:15). Die Varianten A, B und I wurden niedriger gedüngt, dementsprechend niedriger ist ihr Ertrag; 115

bzw. 145 kg N/ha sind für gute Maiserträge auf diesen Böden zu wenig.

Variante L mit dem N-stabilisierten Dünger Entec 26 war ertraglich im Durchschnitt, es ist aber ein relativ

teurer Dünger. Einmalige Harnstoffdüngung (Variante N) bringt ebenfalls gute Erträge.

Die Varianten P, T, W und X, die eine Güllegrunddüngung und danach eine mineralische Unterfuß- und Rei-

hendüngung erhielten, lagen im Ertrag statistisch abgesichert unter den vorhin beschriebenen reinen Mineral-

düngervarianten. Die Einmalgabe von Gülle zum Anbau (Variante U) bringt die niedrigsten Erträge.

Erhöhte N-Düngung: Die Steigerung der N-Düngung auf 210 bzw. 240 kg N/ha wie mit den Varianten G und H gezeigt, bringt

(verglichen mit 180 kg N/ha) nur eine leichte Ertragssteigerung, die aber nicht wirtschaftlich ist.

Düngung nach dem Sollwert-System: Bei den Varianten I und P wurde die Reihendüngung nach dem Nmin-Sollwertsystem bemessen. Dabei fiel auf,

dass mit einer vergleichsweise niedrigen N-Gesamtmenge von etwa 130 kg/ha N Erträge erzielt wurden, die

einer mineralischen Düngung von 115 kg N/ha (Variante A) entsprachen.

Gülledüngung: Die Varianten P bis X zeigen, welche Erträge mit der reinen oder kombinierten Gülledüngung (besonders als

Grunddüngung vor dem Anbau) erreicht werden können. Sie sind aber, verglichen mit Mineraldüngervarian-

ten, bei gleichem N-Niveau niedriger. Die Einschätzung des N-Gehaltes der Gülle erfolgte unter Verwendung

von Schnellbestimmungsmethoden vor jeder Ausbringung. Seit 2014 wird der Güllestickstoff mit dem jahres-

wirksamen Stickstoff gerechnet.

66

124

135 143

145

144

144 150 155

129

149

146

141

140

122 127

139

116

128 133

111

0

11

5

14

5

18

0

18

0

18

0

18

0

21

0

24

0

12

8

18

0

18

0

18

0

18

0

13

7

20

8

19

3

18

9

19

3

19

3 211

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

-

2x

KA

S

2x

KA

S

2x

KA

S

1x

KA

S

2x

KA

S fl

ä.

1x

KA

S fl

ä.

2x

KA

S

2x

KA

S

2x

KA

S N

min

VK

+ K

AS

1x

Ente

c

Har

nst

.+K

AS

1x

Har

nst

.

+ K

AS

Nm

in

2x

lle

+ K

AS

1x

lle

+DA

P+K

AS

+VK

+KA

S

+Su

lfam

o

0 115 (A) 145 (B) 180 (C) 180 (D) 180 (E) 180 (F) 210 (G) 240 (H) 120 (I) 180 (K) 180 (L) 180 (M) 180 (N) 120 (P) 180 (R) 180 (T) 180 (U) 180(W)

180 (X) 180 (Z)

kg G

es.

-N/h

a (g

ed

ün

gt)

Ertr

ag in

dt/

ha

Variante und Gesamt-N in kg/ha (bei Gülle: ff N)

KM Kalsdorf 20011-2016Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit und ausgebrachte N-Düngung

GD 5%: 4,11 dt/ha **

Page 21: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 19

Wie die Grafik zeigt reagieren die einzelnen Düngungsvarianten in den Jahren immer ähnlich, lediglich die

absolute Ertragshöhe differiert sehr stark.

Wirtschaftlichkeit bzw. Kosten der N-Düngung:

Für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit wurden die Kosten der Düngung in Ertragsäqivalente umgerechnet

und vom Bruttoertrag in Abzug gebracht. Der Wert der Nährstoffe in der Gülle wird dabei nicht berücksichtigt

(so lange es für Gülle keinen Marktwert bzw. keine Handelsalternative gibt).

Wie die grünen Anteile der Balken zeigen, sind die Kosten und damit auch die Wirtschaftlichkeit der N-Dün-

gung doch sehr unterschiedlich.

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

0102030405060708090

100110120130140150160170180

-

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

1x K

AS

2x K

AS

flä.

1x K

AS

flä.

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

Nm

in

VK

+ K

AS

1x E

nte

c

Har

nst

.+K

AS

1x H

arn

st.

+ K

AS

Nm

in

2x G

ülle

+ K

AS

1x G

ülle

+DA

P+K

AS

+VK

+KA

S

0 115(A)

145(B)

180 (C) 180(D)

180 (E)180 (F) 210(G)

240(H)

120 (I) 180 (K)180 (L) 180(M)

180(N)

120 (P) 180(R)

180 (T) 180(U)

180(W)

180 (X)

ngu

ng

in k

g N

/ha

(Gü

lle: f

f)

Ertr

ag in

dt/

ha

Variante und Gesamt-N in kg/ha (Gülle: N ff)

KM Hatzendorf und Kalsdorf 2011-2016Kornertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit

Ertrag 2011 Ertrag 2012 Ertrag 2013 Ertrag 2014 Ertrag 2015 Ertrag 2016 N-Dgg. Mittel 2011–2016

48

102109

119 117 113 116

130 130

102

131123

114 111

89 90

122

8995

100

90

16

2729

32 30 32 31

34 36

28

2634

3128

19 14

14

11

1918

10

0

115145

180 180 180 180210

240

130

180 180 180 180

134

224206

236206 206 211

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

550

600

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180- 2x K

AS

2x KA

S

2x KA

S

1x KA

S

2x KA

S flä.

1x KA

S flä.

2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S N

min

VK

+ KA

S

1x En

tec

Harn

st.+KA

S

1x Harn

st.

+ KA

S N

min

2x Gü

lle

+ KA

S

1x Gü

lle

+D

AP

+KA

S

+VK

+KA

S

+Su

lfamo

0 A B C D E F G H I K L M N P R T U W X Z

kg G

es.-

N/h

a (g

edü

ngt

)

Ertr

ag in

dt/

ha

Variante und Gesamt-N in kg/ha (Gülle: N ff)

KM Kalsdorf 2016Um Düngungskostenäquivalent reduzierter Kornertrag in dt/ha mit N-Düngung

Red. Ertrag dt/ha 2016 Düngungskostenäquivalent 2016 Düngung Nff 2016

GD 5%: 16,97 dt/ha **

Page 22: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 20 Versuchsbericht 2016

Besonders die hohen Düngungsstufen (Variante G und H) verursachen auch hohe Düngungskosten, sodass sie

in der Wirtschaftlichkeit stark zurückfallen.

Bei der Gülledüngung wurde nur die Ausbringung bewertet, nicht die Nährstoffe selbst, unter der Vorausset-

zung, dass die bei der Veredelung anfallende Gülle sowieso ausgebracht werden muss. Bei einem Handel mit

Gülle muss der Nährstoffwert mit berücksichtigt werden. Die Güllevarianten haben dadurch im Gegensatz zu

den Mineraldüngervarianten relativ geringe Düngungskosten und ihre wirtschaftliche Konkurrenzfähigkeit

steigt gegenüber der Mineraldüngung an. Gülledüngung ist daher der mineralischen Düngung in der Wirt-

schaftlichkeit durchaus ebenbürtig, teilweise auch überlegen (z. Bsp. Variante T).

Die Varianten R, S und U mit ausschließlicher Gülledüngung erhielten keine mineralische PK-Düngung, dem-

entsprechend niedrig sind auch deren Düngungskosten (PK wurde über die Gülle zugeführt).

Die Nmin-Sollwertvarianten I und P liegen im Ertrag und in den Düngungskosten etwa gleich hoch wie die

mineralische Düngungsvariante A.

Arbeitszeitminimierung: Für größere Betriebe ist oft die Arbeitszeit der beschränkende Faktor. Im Falle der Düngung kann eine Redu-

zierung auf nur einen Ausbringungstermin eine gewisse Abhilfe schaffen. Bei den Varianten D, F, L, N, und

U wurde die gesamte N-Menge mit einer Gabe ausgebracht. Die Mineraldüngervarianten zeigten durchwegs

ähnliche Erträge wie vergleichbare Varianten mit Gabenteilung. Bei der Güllevarianten war jedoch der Unter-

schied größer.

Proteinertrag: Dort, wo der Körnermais Basis für die Tierhaltung ist, ist neben dem Kornertrag auch der Proteinertrag von

Bedeutung, denn dadurch können zusätzliche Zukauffuttermittel zur Eiweißversorgung eingespart werden. Im

Normalfall kann durch eine erhöhte Stickstoffdüngung neben der normalen Ertragssteigerung bis zu einem

gewissen, fruchtabhängigen Teil auch der Eiweißgehalt im Erntegut erhöht werden. Die Frage ist nur, wo liegt

die wirtschaftliche und die umweltverträgliche Grenze der erhöhten Stickstoffdüngung?

51

98

107112

117114 114

117 120

102

125

114 112 114

104

114

103

126

107110

115

102

16

26

2831

28 30 3133

35

27

2533

29 26

1813

9

13

918

18

9

0

115

145

180 180 180 180

210

240

128

180 180 180 180

137

208

170

193 189 193 193211

0

50

100

150

200

250

300

350

400

0

20

40

60

80

100

120

140

160

- 2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S

1x KA

S

2x KA

S flä.

1x KA

S flä.

2x KA

S

2x KA

S

2x KA

S N

min

VK

+ K

AS

1x En

tec

Harn

st.+K

AS

1x Harn

st.

+ K

AS

Nm

in

2x Gü

lle

1x Gü

lle

+ K

AS

1x Gü

lle

+D

AP

+K

AS

+V

K+

KA

S

+S

ulfam

o

0 A B C D E F G H I K L M N P R S T U W X Z

kg G

es.

-N/h

a (g

ed

ün

gt)

Ertr

ag in

dt/

ha

Variante und Gesamt-N in kg/ha (Gülle: N ff)

KM Hatzendorf und Kalsdorf 2011–2016Um Düngungskostenäquivalent reduzierter Kornertrag in dt/ha mit N-Düngung

Ø Red. Ertrag dt/ha Mittel 2011–2016 Mittel der Düngungsabzüge 2011–2016

N-Dgg. Mittel 2011–2016

GD 5%: 4,11 dt/ha **

Page 23: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 21

Wie die vorhergehende Grafik zeigt, sind die Proteingehalte und –erträge, wie auch der Kornertrag, im We-

sentlichen von der Höhe der N-Düngung abhängig und nicht von der N-Düngerart oder der Düngerverteilung.

Auch in Hinblick auf einen hohen Proteingehalt bzw. -ertrag liegt die Obergrenze der N-Düngung unter den

vorhandenen Boden- und Klimabedingungen bei etwa 180 kg N/ha – eine weitere Steigerung der N-Düngung

auf 210 bzw. 240 kg N/ha erhöht den Proteinertrag nicht mehr wesentlich.

Ausschließliche Gülledüngung zu Vegetationsbeginn (Varianten S und U) haben einen auffallend geringen

Rohproteingehalt (ähnlich der 0-Variante).

Die nach Nmin-Sollwerten gedüngten Varianten I und P haben, wegen geringer N-Düngung, relativ niedrige

Proteinerträge und Proteingehalte.

Die Beziehung zwischen der Höhe der N-Düngung und dem Rohproteingehalt bzw. –ertrag ist auch aus den

beiden nachfolgenden Grafiken deutlich abzulesen.

Die Varianten mit Gülledüngung haben, wie die Grafiken zeigen (grüne Punkte = Gülledüngung), geringere

Proteingehalte und Proteinerträge.

6,6

12,4

13,5

14,314,5 14,4 14,4

15,015,5

12,9

14,914,6

14,1 14,0

12,212,7

11,2

13,9

11,6

12,813,3

3,6

7,1

8,69,2 9,3 9,4 9,3

9,6 9,8

7,7

9,79,3 9,2 9,3

7,4 7,6

6,5

8,7

6,67,3

8,0

1,151,45

1,80 1,80 1,80 1,802,10

2,40

1,281,80 1,80 1,80 1,80

1,37

2,081,70 1,93 1,89 1,93 1,93

6,5

5

6,7

0

7,2

7 7,4

7

7,4

1

7,5

0

7,4

6

7,5

0

7,5

2

6,8

9

7,5

7

7,3

4 7,5

2

7,4

6

7,0

4

6,9

8

6,7

4

7,2

7

6,6

5

6,6

6 6,9

6

5,5

6,0

6,5

7,0

7,5

8,0

8,5

9,0

9,5

10,0

0

2

4

6

8

10

12

14

16-

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

1x K

AS

2x K

AS

flä

.

1x K

AS

flä

.

2x K

AS

2x K

AS

2x K

AS

Nm

in

VK

+ K

AS

1x E

nte

c

Har

nst

.+K

AS

1x H

arn

st.

+ K

AS

Nm

in

2x G

ülle

1x G

ülle

+ K

AS

1x G

ülle

+D

AP

+K

AS

+V

K+

KA

S

0 A B C D E F G H I K L M N P R S T U W X

% P

rote

in in

der

TM

dt

Pro

tein

/ha b

zw

. d

t G

es.-

N/h

a b

zw

. t

Ko

rne

rtra

g/h

a

Düngungsvariante

KM Hatzendorf und Kalsdorf 2011-2016Korn- und Proteinertrag in dt/ha bei 14% Feuchtigkeit

Ø t/ha Korn 2011-2016 Ø dt/ha RP 11/16 Ø dt/ha N_Dgg. 2011-2016 Ø % RP in der TM 11/16

GD 5% für den Kornertrag 0,411 t/ha**; GD 5% für den Proteinertrag: 0,25 dt/ha**;

Page 24: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 22 Versuchsbericht 2016

Stickstoffbilanz:

Die gelben Säulen geben die tatsächliche N-Düngung wider und die roten Markierungen entsprechen der tat-

sächlichen Stickstoffabfuhr über das Korn. Nicht berücksichtigt ist eine N-Abfuhr über das Maisstroh, da die-

ses bei der Ernte auf dem Acker verbleibt – die Nährstoffe also wieder den Boden zurückgeführt werden. Die

grüne Linie zeigt den durchschnittlichen Gesamtstickstoffvorrat des Bodens vor N-Düngung und Anbau im

März. Die blauen Punkte entsprechen den Gesamt-N-Vorrat im Boden bis 90 cm Tiefe nach der Ernte (Okto-

ber). Das Mittel des Gesamt-N-Vorrates im Herbst über alle Varianten beträgt 46 kg/ha.

Ausgehend vom N-Entzug in der 0-Variante kann abgeleitet werden, dass über den Boden und andere N-

Einträge (Luft, Wasser) zur Ernährung des Maises im Mittel 58 kg N/ha nachgeliefert wurden.

Bei den niedrigen Düngungsniveaus der Varianten A, B, I und P entspricht die N-Abfuhr in etwa der Zufuhr.

Bei den hohen Düngungsvarianten, über 180 kg N/ha (Varianten G und H), sind die N-Gaben eindeutig über

dem Entzug durch die Körnerabfuhr. Dasselbe gilt für die Güllevarianten.

Der N-Düngungsüberschuss bei den Varianten mit 180 N über mineralischer Düngung beträgt 30 kg N/ha. Bei

den Güllevarianten (außer Variante T; hoher mineralischer N Düngeranteil) liegt der N-Düngungsüberschuss

bei 70 kg bis 80 kg N.

115 145 180 180 180 180 210 240 128 180 180 180 180 137 208 170 193 189 193 193 211

58

113

138147 149 151 149

154 157

123

156149 147 148

119 122

105

139

106

116

128

104

0

50

100

150

200

250

-

2x

KA

S

2x

KA

S

2x

KA

S

1x

KA

S

2x

KA

S f

lä.

1x

KA

S f

lä.

2x

KA

S

2x

KA

S

2x

KA

S N

min

VK

+ K

AS

1x

En

tec

Ha

rnst.

+K

AS

1x

Harn

st.

+ K

AS

Nm

in

2x

lle

1x

lle

+ K

AS

1x

lle

+D

AP

+K

AS

+V

K+

KA

S

+S

ulf

am

o

0 A B C D E F G H I K L M N P R S T U W X Z

kg

N/h

a

Düngungsvariante

KM Kalsdorf 2011-2016 N-Bilanz in kg/ha

N-Dgg. Mittel 2011–2016 kg N-Abfuhr/ha 11/16 Ø N-min/hanach der Ernte

N-min/havor der Saat

GD 5% für N-Abfuhr: 3,97 kg/ha**

Page 25: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 23

Bonitierungsdaten und Qualitätsuntersuchung Mittel 2011-2016:

ng

un

g

Ern

tefe

uch

tig

kei

t in

%

TK

M i

n g

HL

in

kg

Pfl

an

zen

na

ch d

em

Au

fga

ng

Pfl

an

zen

zu

r E

rnte

Wu

chsh

öh

e in

cm

Dia

bro

tica

bef

all

in

% 2

)

0 – ohne N 30,78 325 71,55 80.357 75.760 233 48,50

A – 115 N 27,31 335 73,63 80.655 78.472 277 18,59

B – 145 N 27,18 347 74,15 31.349 79.597 283 18,81

C – 180 N 27,80 354 74,78 81.945 79.001 288 16,94

D – 180 N 27,50 354 74,76 80.853 78.902 289 11,57

E – 180 N 27,30 354 74,84 80.820 79.266 289 16,24

F – 180 N 28,03 363 74,91 81.349 78.604 285 12,09

G – 210 N 28,01 356 75,17 81.151 79.233 287 20,70

H – 240 N 27,97 355 74,86 81.415 79.828 288 10,53

I – Nmin (120 N) 26,90 331 73,83 82.110 80.159 280 17,69

K – 180 N 26,49 357 74,89 80.820 79.464 291 12,66

L – 180 N 27,76 359 74,81 81.382 79.563 291 15,45

M – 180 N 27,55 354 75,03 79.398 77.249 286 12,86

N - 180 N 27,54 354 74,59 80.985 78.869 290 13,61

P – Nmin (120 N) 28,44 339 73,53 81.349 78.869 274 24,39

R – 180 N 27,77 344 73,65 80.622 78.737 280 9,55

T – 180 N 27,63 344 74,44 81.217 78.671 284 14,87

U – 180 N 27,98 331 72,99 81.581 78.572 274 5,72

W – 180 N 26,46 332 73,59 81.118 79.663 277 12,28

X – 180 N 26,84 337 73,92 81.349 79.630 284 14,71

Z – 180 N 1) 26,60 332 72,69 78.572 77.381 267 3,04

Mittel 27,62 345 74,20 78.241 78.905 282 16,39

Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 0,50 ** - - 1.540 ns 1.744 ** 4 ** 8,87 ** 1) Variante Z gibt es erst seit 2016 2) Diabroticabefall: Entweder deutlich sichtbarer Gänsehalswuchs oder liegende Pflanzen; Bonitur seit 2012

Diabrotica:

Beim Diabroticabefall scheinen die Parzellen mit ausschließlicher Gülledüngung (Varianten R und U) weniger

befallen zu sein. Die ungedüngte Kontrollparzelle (Variante 0) wird dagegen sehr stark befallen.

Erntefeuchtigkeit 2011-2016

Zwischen Erntefeuchtigkeit und Düngung lässt sich

– bis auf die 0-Variante - kein Zusammenhang ab-

leiten, weder nach der Düngerhöhe, noch nach Dün-

gungszeitpunkt oder Düngerart. Nur die ungedüngte

Variante 0 weist im Mittel eine um mehr als 2% hö-

here Erntefeuchtigkeit auf.

Analysiert man alle Varianten genauer, ist die Ern-

tefeuchtigkeit bei höherer N-Düngung (Varianten G

und H), reiner Gülledüngung (Varianten R und U)

bzw. Gülle- mit später Mineraldüngergabe (Vari-

ante P) tendenziell höher.

Es gibt statistisch gesicherte Unterschiede.

0

A

B

C

D

E

FG

H

I

K

L

M

N

P

RT

U

W

X

y = -0,011x + 29,525R² = 0,3601

26,00

26,50

27,00

27,50

28,00

28,50

29,00

29,50

30,00

30,50

31,00

0 50 100 150 200 250 300

kg ausgebrachter N/ha

Erntefeuchtigkeit in % 2011-2016

Page 26: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 24 Versuchsbericht 2016

TKM:

Zwischen der N-Düngungshöhe und der TKM lässt

sich keine Beziehung ableiten. Bemerkenswert ist

auch, dass alle Varianten mit Gülledüngung unter

der Trendlinie liegen, während die Varianten mit

mineralischer N-Düngung fast ausschließlich dar-

über sind. N-Düngung über die 180 kg/ha hinaus

führt zu keiner höheren TKM mehr.

HL-Gewicht:

Zwischen HL-Gesicht und N-Düngung lässt sich

eine gewisse Beziehung ableiten: Höhere N-Dün-

gung bedeutet auch höheres HL-Gewicht.

Und: Alle Varianten der Gülledüngung haben gerin-

gere HL-Gewichte (liegen unter der Trendlinie) als

die mineralisch gedüngten Varianten. Auch hier

bringt die Düngung mit mehr als 180 kg N/ha keine

Verbesserung mehr.

0

A

B

CD

E

F

G H

I

K

L

M N

P

R

T

U

W

X

y = 0,1279x + 324,61R² = 0,31

320

325

330

335

340

345

350

355

360

365

370

0 50 100 150 200 250 300

TKM

in g

Kg ausgebrachter N/ha

TKM 2011-2016

0

A

B

C

D

E

FG

H

I

K

L

M

N

P

R

T

U

W

X

y = 0,013x + 71,997R² = 0,522

71,50

72,00

72,50

73,00

73,50

74,00

74,50

75,00

75,50

0 50 100 150 200 250 300

HL-

Gew

ich

t in

kg

Kg ausgebrachter N/ha

HL-Gewicht 2011-2016

Page 27: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 25

Ölkürbisversuche

Im Jahr 2016 wurden aufgrund der vorgeschriebenen Einhaltung der Fruchtfolgeregelung im Maisbau und

guter Marktpreise für Kürbisprodukte in der Steiermark auf knapp 17.000 ha Ölkürbis angebaut. Er ist nicht

nur Markenzeichen und Aushängeschild im „Grünen Herz“ Österreichs, sondern durch die Vermarktung des

Steirischen Kürbiskernöls oder der Kerne auch ein starker Wirtschaftsfaktor für die landwirtschaftlichen Be-

triebe und der Ölmühlen geworden. Auf den Flächen der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Hatzen-

dorf werden schon viele Jahre lang Versuchsflächen angelegt, um mit diesen Exaktversuchen Erkenntnisse in

Bezug auf die verschiedenen Sorten, der Düngung und der Saatstärke zu gewinnen.

Ölkürbisdüngung auf schweren Böden (Kalsdorf bei Ilz und

Hatzendorf – FS Hatzendorf)

Wieviel Stickstoff braucht der Ölkürbis?

In den Jahren 2013 bis 2016 sind wir in Exaktversuchen einerseits der Frage nachgegangen, welche Menge an

Stickstoff den besten Ertrag bzw. die größte Wirtschaftlichkeit erbringt und andererseits, ob es sinnvoll ist,

chlorarme oder chlorfreie N-Dünger einzusetzen.

Versuchsstandorte: Kalsdorf bei Ilz und Hatzendorf

Kalsdorf Kalsdorf Unterhatzen-

dorf Hatzendorf

Jahr 2013 2014 2015 2016

Phosphor: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 29

B

33

B

39

B

121

D

Kali: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 97

C

77

B

148

C

364

E

pH-Wert: 6,0 6,3 5,5 6,2

Sand: % 34 30 36 27

Schluff: % 54 56 42 55

Ton: % 12 14 22 18

Humusgehalt: % 1,4 (mittel) 2,9 (mittel) 2,1 (mittel) 3,2 (mittel)

Kulturführung:

2013 2014 2015 2016

Vorfrucht Körnermais

Boden-

bearbeitung Pflügen im Herbst, Frühjahr: Abschleppen + Kreiselegge

Anbau pneumatische Kuhn, 70 x 90 cm (15.900 K/ha)

30.04.2013 01.05.2014 24.04.2015 20.04.2016

Sorten Beppo, Classic, Rustikal (2016: statt Classic – Gleisdorfer)

Herbizid Flächenbehandlung mit 1,25 l Dual Gold + 0,25 l Centium + 0,15 l Flexidor

02.05.2013 02.05.2014 25.04.2015 21.04.2016

Hacke Keine mechanische Unkrautbekämpfung

Ernte

Beppo am 04.09.,

restliche Sorten am

25.09.2013

Beppo am 29.08.,

restliche Sorten am

20.09.2014

Beppo am 19.08.,

restliche Sorten

am 01.09.2015

Beppo am 30.08.,

restliche Sorten

am 09.09.2016

Parzellengrößen:

brutto: 11,5 m Länge x 12,0 m Breite = 138 m²

netto: 8,4 Länge m x 8,4 Breite m = 70,56 m²

Page 28: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 26 Versuchsbericht 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Nach unseren Erfahrungen genügen auf schweren Böden für einen guten bis sehr guten und auch

wirtschaftlichen Ertrag etwa 60 kg bis 80 kg N/ha, flächig vor der Saat ausgebracht.

Auf leichten, sandigen Böden mit geringerem Ertragspotential reichen max. 60 kg N/ha – der be-

grenzende Faktor für den Ertrag ist dort das Wasser.

Die Teilung der N-Düngung bringt keine nennenswerte Ertragssteigerung, aber mehr Arbeit.

Die Verwendung von chlorarmen Düngern ist nicht notwendig, sie bringen weder mehr Ertrag noch

bessere Qualität, aber höhere Düngungskosten.

Düngungsvarianten Versuch Hatzendorf 2016:

Unterfußdüngung beim Anbau (20.04.) Reihendüngung im Juni (01.06.) Summe kg N/ha

0 222 kg Hyperkali 0:18:18 PK-Düngung -- 0

A 40 N (= 270 kg/ha NPK 15:15:15). -- 40

B 80 N (= 530 kg/ha NPK 15:15:15) -- 80

C 80 N (= 530 kg/ha NPK 15:5:20 chloridarm-Nitrophoska) + 205 kg Hyperkorn 0:26:0 zur P-Ergänzung

-- 80

D 40 N (= 270 kg/ha NPK 15:15:15) 40 N (= 270 kg/ha NPK 15:15:15) 80

E 60 N (= 400 kg/ha NPK 15:15:15) 60 N (= 220 kg/ha KAS 27:0:0) 120

Die Düngungsvarianten A und B erhielten beim Anbau 40 bzw. 80 kg N als Volldünger 15:15:15 (Vollkorn

gelb); Variante C erhielt 80 kg N durch chloridarmes Blaukorn (Nitrophoska 15:05:20) als Unterfußdüngung

ausgebracht. Die Variante D erhielt beim Anbau und als Reihen-Kopfdüngung jeweils 40 kg N als Vollkorn

gelb; und schließlich Variante E, die beim Anbau 60 kg N als Vollkorn gelb und als Reihen-Kopfdüngung

nochmals 60 kg N als KAS (NAC 27 %) erhielt.

Versuchsergebnisse

Kernerträge 2013 bis 2016

Erträge nach Düngung (2013 bis 2016):

In den Jahren 2013 und 2014 wurde der höchste Kernertrag bei der höchsten Düngungsstufe E mit insgesamt

120 kg N/ha erreicht. 2015 und 2016 lag allerdings die Variante B mit einmaliger Gabe von 80 kg N/ha aus

NPK (15:15:15) am besten. Im Durchschnitt der 4 Versuchsjahre hat sich gezeigt, dass die Verdreifachung der

Stickstoffdüngung von 40 kg/ha (Variante A) auf 120 kg/ha (Variante E) nur eine Ertragssteigerung von rund

8 % gebracht hat. Die Differenz im Ertrag zwischen Variante B (1x 80 kg N) gegenüber Variante E (2x 60 kg

N) betrug überhaupt nur 1,15 %!

Interessant ist auch, dass die Gabenteilung (Variante D) bei 80 kg/ha N gegenüber der Variante B (Einmalgabe)

im vierjährigen Schnitt sogar einen geringeren Ertrag gebracht hat und daher der erhöhte Aufwand keinesfalls

zu rechtfertigen ist.

Der von uns in Variante C verwendete chloridarme Dünger lieferte den geringsten Ertrag aller Varianten mit

80 kg/ha Stickstoff und bringt daher keine Vorteile.

Überraschend ist immer wieder der verhältnismäßig hohe Ertrag ohne N-Düngung – ein Hinweis auf gespei-

cherten Stickstoff bzw. Mineralisation.

Page 29: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 27

Die 4 Säulen je Düngungsvariante stellen die Durchschnittserträge aller Sorten der Jahre 2013 bis 2016 dar!

Erträge nach Sorten (2016):

Der diesjährige Düngungs-

versuch in Hatzendorf

brachte bei idealen Witte-

rungsbedingungen (ver-

schont von Unwettern bzw.

Niederschläge und Wärme

jeweils zur richtigen Zeit)

außergewöhnlich gute Er-

träge. Der „Gleisdorfer Öl-

kürbis“ kam nicht an die Er-

träge der Hybridsorten heran,

erreichte aber auch über

1000 kg im Durchschnitt.

Bei Rustikal und Beppo

konnten umgerechnet bis zu

1600 kg/ha trockene Kerne

geerntet werden. Fäulnis

stellte 2016 kein Problem

dar.

725 784

804

786

831

848

288

335

362

382

370

41

2

111

4

11

44

1232

11

80

11

67

1202

11

68 1

300 1414

1340

1403

1395

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

0 ohne N - nurPK

A 40 N Anbau(15:15:15)

B 80 N Anbau(15:15:15)

C 80 N Anbau(15:05:20)

D 40 N Anbau +40 N Mai

(15:15:15)

E 60 N Anbau(15:15:15) + 60

N Mai (KAS)

kg

Ke

rne

/ha

GD 5% für die Düngung 2013: 92 kg ns; 2014: 46 kg **; 2015: 72 kg *; 2016: 83 kg **

Ölkürbis Kalsdorf/Hatzendorf 2013 bis 2016Ertrag in kg je Hektar bei 8 % Feuchtigkeit, nach Düngung

Mittel 2013 Mittel 2014 Mittel 2015 Mittel 2016

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

O A B C D E

ohne N - nur PK 40 N Anbau(15:15:15)

80 N Anbau(15:15:15)

80 N Anbau(15:05:20)

40 N Anbau +40 N Mai

(15:15:15)

60 N Anbau(15:15:15) + 60

N Mai (KAS)

kg

Kern

e/h

a

Ölkürbisversuch Hatzendorf 2016Ertrag in kg je Hektar bei 8 % Feuchtigkeit, nach Düngung und Sorten

Beppo 2016 Gleisdorfer 2016 Rustikal 2016

GD 5% für die Düngung/Sorte 2016: 144 kg +

Page 30: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 28 Versuchsbericht 2016

Reduzierte Kernerträge 2016 und Mittel 2013 - 2016

Ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg der Ernte ist der Ertrag abzüglich der Kosten für die

Düngung. Unsere 4 Versuchsjahre haben gezeigt, dass die höchste Düngung im Schnitt zwar knapp auch den

höchsten Bruttoertrag liefert, nach Abzug der Düngungskosten aber in der Wirtschaftlichkeit nicht immer

vorne liegt (siehe 2016). Die sinnvolle N-Düngung liegt bei etwa 60 – 80 kg N/ha. Sicher ist, dass die Ver-

wendung von chlorfreien Düngern nicht notwendig ist, da der Ertrag die höheren Kosten keinesfalls rechtfer-

tigt!

Qualitätsmerkmale und Ertragsparameter

Einfluss der Düngung auf die Ertragskomponenten (2013 bis 2016):

Dün-gung

Erntefeuchte in % Faule Kürbisse in % von gesamt Kerne/Kürbis

2013 2014 2015 2016 2013 2014 2015 2016 2013 2014 2015 2016

0 55 62 54 50 3 36 10 8 233 277 294 396

A 55 63 53 50 2 35 8 8 243 286 290 415

B 55 64 54 50 3 29 8 6 254 274 301 424

C 55 62 54 50 2 32 7 6 245 299 304 423

D 54 62 54 50 3 31 8 7 250 290 301 415

E 55 63 54 49 2 29 7 8 259 305 301 429

Dün-gung

TKM in g Ertrag/Kürbis in g HL-gew. in kg

2013 2014 2015 2016 2013 2014 2015 2016 2014 2015 2016

0 199 165 207 205 46 46 61 81 48 50 53

A 206 171 207 202 50 49 60 84 47 50 53

B 211 176 206 204 54 48 62 86 47 50 54

C 209 179 206 201 52 54 63 85 48 50 53

D 212 176 205 207 53 51 62 86 48 50 54

E 213 180 208 212 55 55 62 91 48 51 54

In den Tabellen sind wiederum alle vier Versuchsjahre dargestellt.

Höhere Düngung bringt: ● einen etwas geringeren Anteil fauler Kürbisse (außer 2016)

● etwas mehr Kerne pro Kürbis

● etwas größere Kerne mit höherer TKM

● damit auch einen tendenziell höheren Ertrag pro Kürbis

● praktisch keine Differenzen beim Hektolitergewicht

● bei der Erntefeuchtigkeit nahezu keine Unterschiede

In der Gesamtbetrachtung über die 4 Versuchsjahre lassen die unterschiedlichen Düngungsvarianten (außer

bei 0-Variante) kaum größere Unterschiede bei den einzelnen Ertragsparametern erkennen. HL-Gewicht

wird erst seit 2014 ausgewertet!

1168

1300

14141340

1403 1395

1136

12651346

1228

1329 1318

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

O A B C D E

ohne N - nur PK 40 N Anbau(15:15:15)

80 N Anbau(15:15:15)

80 N Anbau(15:05:20)

40 N Anbau +40 N Mai

(15:15:15)

60 N Anbau(15:15:15) + 60

N Mai (KAS)

Ke

rne

rtra

g in

kg

/ha

GD 5 % für Düngungsmittelwerte: 83 kg/ha **

Ölkürbis-Düngungsversuch Kalsdorf/Hatzendorf 2016Reduzierte Erträge nach Abzug der Düngungskosten in kg/ha

824891

953 922 943 964

793855 884

808867 886

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

O A B C D E

ohne N, nur PK 40 N Anbau(15:15:15)

80 N Anbau(15:15:15)

80 N Anbau(15:05:20)

40 N Anbau + 40N Mai (15:15:15)

60 N Anbau(15:15:15) + 60

N Mai (KAS)

Ke

rne

rtra

g in

kg

/ha

Ölkürbis-Düngungsversuch Kalsdorf/Hatzendorf 2013 bis 2016Reduzierte Erträge nach Abzug der Düngungskosten in kg/ha

GD 5 % für die Unterschiede zwischen den Düngungsvarianten: 37 kg/ha**

Page 31: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 29

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent (2013 - 2016):

Die Untersuchungen auf ZYMV-Befall wurden vom Referat für Pflanzengesundheit und Spezialkulturen

Graz-Haidegg der FA 10 mit Hilfe des Double-antibody-sandwich-ELISA-Tests gemacht.

Düngung ohne N 40 N 80 N 80 N

(chloridarm) 40/40 N 60/60 N

Befall in % 2013 37 42 25 30 18 23

Befall in % 2014 57 77 72 47 45 42

Befall in % 2015 70 48 42 52 68 68

Befall in % 2016 43 28 40 15 20 17

Mittel 51,67 48,75 44,58 35,83 37,92 37,50

Es ist kein Zusammenhang zwischen der Düngerart bzw. der Höhe der N-Düngung und dem Befall mit Zuc-

chinigelbmosaikvirus erkennbar. Ein Unterschied besteht aber bei den einzelnen Versuchsjahren. Eine Ursa-

che dafür könnte die Witterung bzw. die Zeit der Niederschläge sein!

Stickstoffabfuhr durch die Ernte in kg/ha nach Sorten und Düngung (Mittelwert aus 2013 bis

2016):

Düngungsvariante Sorte

Mittel Beppo Classic/Gleisdorfer Rustikal

0 49,58 38,99 43,52 44,03

A 51,29 40,97 50,77 47,68

B 57,95 42,53 54,38 51,62

C 55,28 39,12 53,86 49,42

D 57,22 42,38 54,73 51,44

E 59,88 41,47 58,49 53,28

Mittel 55,20 40,91 52,62 49,58

Grenzdifferenzen bei 5% Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 2,41 kg N/ha ** 2,03 kg N/ha **

Die Stickstoffabfuhr ist bei den Liniensorten wegen des geringeren Ertrages doch deutlich niedriger als bei

den Hybriden.

Page 32: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 30 Versuchsbericht 2016

N-Bilanz:

Im Mittel der vier Versuchsjahre wurden durch die Ernte zwischen 44 und 53

kg N vom Acker abgeführt. Das ist die Menge, die es durch die Düngung zu

ersetzen gilt. Alle anderen Pflanzenteile mit Nährstoffen bleiben am Feld.

2013 war der N-Entzug zwi-

schen 38 und 45 kg N/ha;

2014 waren es, bedingt durch

die geringe Ernte, zwischen

16 und 24 kg N/ha, 2015

zwischen 63 und 71 kg/ha

und 2016 zwischen 60 und

75 kg.

Obwohl die hohe Düngungs-

variante statistisch gesehen

noch einen geringen gesi-

cherten Mehrertrag bringt,

sind Stickstoffdüngungen

über 80 kg N/ha auch bei ho-

hen Ertragserwartungen von

über 1000 kg Kerne/ha schon

aus Gründen des sehr großen

Unterschiedes zwischen N-

Abfuhr und N-Düngung

praktisch auszuschließen.

40

80 80 80

120

44 4852 49 51 53

0

20

40

60

80

100

120

140

0 40 NPK (A) 80 NPK (B) 80 Nitroph. (C) 40+40 NPK (D) 60 NPK + 60 KAS(E)

kg

N/h

a

Variante und Gesamt-N in kg/ha

Ölkürbis Kalsdorf 2013 - 2016N-Bilanz in kg/ha

N-ges. (gedüngt) Ø kg N-Abfuhr/ha

GD 5% für N-Abfuhr: 2,41 kg/ha **

Page 33: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 31

Saatstärkenversuch bei Ölkürbis (Kalsdorf bei Ilz und hatzendorf

– FS Hatzendorf) Welche Saatstärken sind ideal für den Ölkürbis?

Die Verringerung der Reihenentfernung auf 70 cm hat sich weitgehend bewährt. In den Jahren 2013 – 2015

haben wir bei unseren Versuchen die Frage geklärt, ob durch eine Erhöhung der Pflanzenanzahl/ha auch die

Erträge weiter gesteigert werden können und welche Auswirkungen dies auf Ertrags- und Qualitätsparameter

haben kann. Dazu wurden die Abstände in der Reihe von 90 cm auf 70 cm verkürzt (Gleichstandsaat) und

damit die Saatstärke von 15.900 Körner/ha auf 20.400 Körner/ha gesteigert. Das Ergebnis zeigte, dass eine

Erhöhung der Saatstärke keine besseren Erträge oder Qualitäten hervorbrachte. 2016 sind wir den umgekehrten

Weg gegangen. Bei gleichbleibenden Reihenabstand von 70 cm haben wir den Pflanzenabstand in der Reihe

einerseits mit 91 cm (15.700 Körner/ha) bzw. anderseits mit 121 cm (11.800 Körner/ha) gewählt, um festzu-

stellen, wie tief man die Saatstärke ohne nennenswerte Ertragseinbußen reduzieren kann.

Versuchsstandort:

Hatzendorf

Einheit 2016

Phosphor: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 121

D

Kali: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 364

E

pH-Wert: 6,2

Sand: % 27

Schluff: % 55

Ton: % 18

Humusgehalt: % 3,2 (mittel)

Kulturführung:

2016

Vorfrucht Körnermais

Bodenbearbeitung Pflügen im Herbst, Frühjahr: Abschleppen + Kreiselegge

Anbau pneumatische Kuhn, 70 x 91 cm (15.700 K/ha) bzw. 70 x 121 cm (11.800 K/ha)

20.04.2016

Sorten Beppo, Gleisdorfer Ölkürbis, GL Rustikal

Herbizid Flächenbehandlung mit 1,25 l Dual Gold + 0,25 l Centium + 0,15 l Flexidor

21.04.2016

Hacke Keine mechanische Unkrautbekämpfung

Ernte Beppo am 30.08.2016, restliche Sorten am 09.09.2016

Parzellengrößen 2016:

brutto: 11,5 m Länge x 12,0 m Breite = 138 m²

netto: 8,4 Länge m x 8,4 Breite m = 70,56 m²

Saatstärkenvarianten Versuch Hatzendorf:

Sorten Reihenweite Ablage in der Reihe Körner je ha

Beppo 70 cm 91 cm 15.700

121 cm 11.800

Gleisdorfer Ölkürbis 70 cm 91 cm 15.700

121 cm 11.800

Rustikal 70 cm 91 cm 15.700

121 cm 11.800

Page 34: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 32 Versuchsbericht 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Den größten Einfluss auf den Ertrag haben Boden und Jahreswitterung

Tendenziell ist der Gesamtertrag wie auch der um die Saatgutmehrkosten bereinigte Ertrag bei der geringeren Saatstärke doch deutlich niedriger.

Der Ertragsunterschied ist bei den Hybridsorten größer als bei der alten Liniensorte.

Die Kerne sind bei geringerer Saatstärke in der Tendenz etwas besser ausgebildet (TKM, Kerne/Kür-bis und Ertrag/Kürbis höher)

Versuchsergebnisse:

Kornerträge 2016:

In Jahr 2016 reagierten die einzelnen Sorten etwas unterschiedlich auf die Saatstärke. Während Beppo und

Rustikal bei höherer Saatstärke auch einen höheren Kernertrag lieferten, war beim „Gleisdorfer“ kein Unter-

schied feststellbar (siehe Grafik).

Bonitierungsdaten und Qualitätsmerkmale; N-Abfuhr 2016:

Saatstärke Erntefeuch-

tigkeit in %

Prozent

faule Kür-

bisse

Kerne je

Kürbis

Ertrag je

Kürbis in g TKM in g

Kürbisse/ha

gesamt

N-Abfuhr

kg/ha

11.800 K/ha 47,94 5,86 424,31 87,93 207,66 15.743 58,28

15.700 K/ha 48,80 4,22 419,10 86,54 206,44 16.511 61,32

Mittel 48,37 5,04 421,71 87,24 207,05 16.127 59,80 Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 0,45** 1,00** 21,35 ns 4,59 ns 5,29 ns 1.394 ns 6,60 ns

Größe (TKM) und Anzahl der Kerne, der Ertrag je Kürbis und die Erntefeuchtigkeit waren bei niedriger Saat-

stärke besser. Die höhere Saatstärke lieferte dafür mehr Kürbisse bei geringerer Fäulnisanfälligkeit.

1.2651.355

1.028 1.029

1.3661.448

1.2201.277

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

121 cm - 11.800 Körner 91 cm - 15.700 Körner

kg

Kern

e/h

a

Ölkürbis-Saatstärke Hatzendorf 2016Ertrag in kg je Hektar bei 8 % Feuchtigkeit, nach Saatstärke und Sorten

Beppo 2016 Gleisdorfer 2016 Rustikal 2016 Mittel 2016

GD 5% für die Saatstärke/Sorte 2016: 237 kg ns

GD 5% für die Mittel der Saatstärke 2016: 137 kg ns

Page 35: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 33

Sorten Erntefeuch-

tigkeit in %

Prozent faule

Kürbisse

Kerne je

Kürbis

Ertrag je

Kürbis in g

TKM

in g

Kürbisse/ha

gesamt

N-Ab-

fuhr

kg/ha

Beppo 49,03 3,91 424,51 94,25 222,04 15.377 65,05

Gleisdorfer 49,56 5,14 449,92 87,81 195,29 13.357 48,96

Rustikal 46,51 6,08 390,70 79,65 203,83 19.646 65,39

Mittel 48,37 5,04 421,71 87,24 207,05 16.127 59,80 Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5 % 2,43* 1,56* 18,93** 5,53** 10,85** 2.045** 4,33**

Die Sorte Beppo hatte die geringste Fäulnis und hohe TKM, Rustikal hatte im Verhältnis sehr viele Kür-

bisse/ha, aber weniger Kerne/Kürbis. Der „Gleisdorfer“ hatte weniger Kürbisse, geringe TKM, aber sehr viele

Kerne je Kürbis.

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent 2015:

Die Untersuchungen auf ZYMV-Befall wurden vom Referat für Pflanzengesundheit und Spezialkulturen

Graz-Haidegg der FA 10 mit Hilfe des Double-antibody-sandwich-ELISA-Tests gemacht.

Saatstärke 91 cm – 15.700 K/ha 121 cm – 11.800 K/ha Mittel

Befall in % 46,67 40,00 43,33

Bei der weiteren Ablage wurden weniger virusbefallene Kerne gefunden.

Sorte Beppo Gleisdorfer Rustikal

Befall in % 22,50 7,50 100,00

Bei den Sorten zeigte die Liniensorte „Gleisdorfer Ölkürbis den geringsten Befall.

Abstand in der Reihe 121 cm Abstand in der Reihe 91 cm

Page 36: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 34 Versuchsbericht 2016

Ölkürbis - Sortenversuche (Kalsdorf bei Ilz und Hatzendorf FS Hat-

zendorf)

Versuchsstandort: Hatzendorf

Boden:

Phosphor: 122 mg/1000 g Feinboden,

Gehaltsstufe: D (hoch)

Kali: 189 mg/1000 g Feinboden,

Gehaltsstufe: D (hoch)

pH-Wert: 6,1 (schwach sauer)

Sand: 37 %

Schluff: 49 %

Ton: 14 %

Humusgehalt: 3,7 % (mittel)

Versuchsdaten:

Vorfrucht: Körnermais, Pflügen im Herbst, Früh-

jahr: Abschleppen + Kreiselegge

Düngung: 400 kg/ha Vollkorn (15:15:15) = 60 N/ha

flächig vor Anbau im April

Anbau: 20.04.2016, pneumatische Kuhn, 70 x 90 cm

(15.900 K/ha)

Herbizid: 21.04.2016 Flächenspritzung mit 1,25 l

Dual Gold + 0,25 l Centium + 0,15 l Flexidor

keine Hacke

Ernte: Camillo am 30.08.2016, restliche Sorten am

09.09.2016

Parzellengrößen: brutto: 11,5 m Länge x 11 m Breite = 126,5 m²

netto: 8,4 m x 8,4 m = 70,56 m²

Das Wichtigste in Kürze:

Alle Sorten waren sehr gesund und, mit Ausnahme des Camillo, wenig fäulnisanfällig.

Oscar und Rustikal hatten, bei allgemein sehr hohen Ertragsniveau, den höchsten Ertrag.

Planet, Maja und Camillo waren in diesem Jahr etwas schwächer im Ertrag.

Gleisdorfer Ölkürbis konnte als Liniensorte im Ertrag nicht ganz mithalten.

Planet lieferte die meisten Kürbisse, aber den geringsten Ertrag je Kürbis

Camillo hatte die wenigsten Kürbisse, dafür aber den höchsten Ertrag je Kürbis

Page 37: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 35

Versuchsergebnisse Sorten:

Kornerträge

Die Sorten Oscar und Rusti-

kal zeigten im Jahr 2016 die

besten Erträge. Die Sorten

Planet und Maja blieben

leicht hinter den besten Er-

trägen zurück. Camillo bzw.

der Gleisdorfer Ölkürbis als

Liniensorte konnten mit dem

sehr hohen Ertragsniveau im

Versuchsjahr 2016 nicht mit-

halten.

Kennzeichnend ist, wie die

verschiedenen Sorten die Er-

träge über unterschiedliche

Parameter erzielen.

Die Sorte Camillo hat we-

nige Kürbisfrüchte pro ha,

dafür sehr hohen Kernertrag

pro Kürbis. Bei der Sorte

Planet ist es genau umge-

kehrt. Die Liniensorte Gleis-

dorfer Ölkürbis liegt in bei-

den Merkmalen unter dem

Durchschnitt.

Bonitierungsdaten und Qualitätsmerkmale; N-Abfuhr 2016:

Sorte Erntefeuch-

tigkeit in %

Prozent

faule Kür-

bisse

Kerne je

Kürbis

Ertrag je

Kürbis in g TKM in g

Kürbisse/ha

gesamt

N-Abfuhr

kg/ha

Camillo 51,96 12,58 500 93 185,83 16.369 68,07

Gleisdorfer 49,31 5,22 443 86 193,41 15.590 60,25

Maja 46,54 7,54 426 87 204,66 19.274 76,24

Oscar 47,61 6,47 394 87 221,92 20.479 76,74

Planet 48,00 7,52 400 82 204,58 20.692 76,46

Rustikal 45,83 4,13 418 87 207,92 20.266 76,85

Mittel 48,21 7,24 430 87 203,05 18.778 72,44 Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 1,30 ** 2,92 ** 32,10 ** 5,82 ** 11,57 ** 1.778** 9,18**

Die einzelnen Sorten machen den Ertrag über unterschiedliche Merkmale. Die Sorte Camillo z. B. fällt durch

höhere Erntefeuchtigkeit, weniger Kürbisfrüchten, dafür sehr viele Kerne und dadurch hohen Ertrag pro Kürbis

auf. Oscar hat ein hohes Tausendkorngewicht. Rustikal hat in allen Bereichen einen guten Durchschnitt. Ein-

zelne Details sind der obenstehenden Tabelle zu entnehmen.

12501153

1372

1539

1394

1573

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

Camillo Gleisdorfer Maja Oscar Planet Rustikal

kg

Kern

e/h

a

GD 5 %: für Sorte 176 kg **

Ölkürbis-Sortenversuch Hatzendorf 2016Ertrag in kg je Hektar bei 8 % Feuchtigkeit, nach Sorten

Grafik 1

Camillo

Gleisdorfer

Maja

Oscar

Planet

Rustikal

80

82

84

86

88

90

92

94

15.000 16.000 17.000 18.000 19.000 20.000 21.000

Ertr

ag je

Kür

bis

in g

Kürbisse pro ha

Ölkürbis-Sortenversuch Hatzendorf 2016Kürbisse/ha und Ertrag je Kürbis in g

Page 38: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 36 Versuchsbericht 2016

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent:

Die Untersuchungen auf ZYMV-Befall wurden vom Referat für Pflanzengesundheit und Spezialkulturen

Graz-Haidegg der FA 10 mit Hilfe des Double-antibody-sandwich-ELISA-Tests gemacht.

Sorte Camillo Gleisdorfer Maja Oscar Planet Rustikal Mittel

Befall in % 50 75 25 35 85 90 60

Im Jahr 2016 hatten die Sorte MAJA und OSCAR den geringsten Anteil virusbefallener Kerne.

Sortenversuche 2010 - 2016:

Der Sortenversuch beim Ölkürbis läuft schon seit 2010 auf unterschiedlichen Flächen in Unterhatzendorf,

Kalsdorf und Hatzendorf. 2014 fiel der Versuch wegen zu großer Unwetterschäden aus.

Versuchsstandorte:

Kalsdorf Unterhat-zendorf

Hatzen-dorf

Kalsdorf Unterhat-zendorf

Hatzen-dorf

Einheit 2010 2011 2012 2013 2015 2016

Phos-phor:

ppm im Fein-boden: Gehaltsstufe:

43 B (niedrig)

38 B (niedrig)

127 D (hoch)

29 B (niedrig)

39 B (niedrig)

122 D (hoch)

Kali: ppm im Fein-boden: Gehaltsstufe:

116 C

190 C

318 D

97 C

148 C

189 D

pH-Wert:

5,6 5,5 6,3 6,0 5,5 6,1

Sand: % 28 28 27 34 36 37

Schluff: % 51 49 51 54 42 49

Ton: % 21 23 22 12 22 14

Humus-gehalt:

% 2,0

(mittel) 1,8

(mittel) 2,5

(mittel) 1,4

(mittel) 2,1

(mittel) 3,7

(mittel)

Kulturführung:

2010 2011 2012 2013 2015 2016

Vorfrucht Körnermais

Bodenbear-beitung

Pflügen im Herbst, Frühjahr: Abschleppen + Kreiselegge

Anbau pneumatische Kuhn Einzelkornsämaschine; 15.900 Pflanzen/ha

28.04. 27.04. 30.04. 30.04. 24.04. 20.04

Sorten

Gleisdorfer Opal

Global Rustikal Beppo

Gleisdorfer Maximal

Opal, Global Rustikal Beppo

Gleisdorfer Maximal

Opal, Classic Rustikal Beppo

Classic Maximal

Luna, Opal Rustikal Beppo

Classic Luna,Opal

Oscar Planet Camillo

Gleisdorfer Maja, Oscar

Planet Rustikal Camillo

Herbizid Flächenbehandlung mit 1,25 l Dual Gold + 0,25 l Centium + 0,15 l Flexidor

30.04. 28.04. 01.05. 02.05. 25.04. 21.04

Hacke Keine mechanische Unkrautbekämpfung

Ernte 15.09. 13.09. 07.09. Beppo

04.09.; Rest 25.09.

Camillo 19.08.; Rest

01.09.

Camillo 30.08.; Rest

09.09.

Page 39: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 37

Sortenergebnisse 2010 - 2016:

Nachfolgend die Erträge aus diesen Versuchsjahren zusammengefasst (2014 konnte der Versuch witterungs-

bedingt nicht ausgewertet werden):

„Rustikal“ war die einzige Sorte, die in allen Versuchsjahren angebaut wurde. Die Erträge lagen in Relation

zu den übrigen Sorten immer im Spitzenfeld und erreichten 2016 den höchsten Ertrag. Auch im großflächigen

Anbau wurden die Ergebnisse unserer Versuche untermauert. Der Gleisdorfer Ölkürbis war den neuen Hyb-

ridsorten im Ertrag immer unterlegen; dies gilt auch für die zwischenzeitlich angebaute Liniensorte Classic.

Die Sorten Beppo (2015 und 2016 nur im Düngungs- und Saatstärkenversuch) und Camillo (erstmals 2015 im

Programm) sorgten für vergleichsweise gute Erträge – sie müssen aber unbedingt früher als alle anderen Sorten

geerntet werden. Im Jahre 2015 wurden auch die Sorten Oscar und Planet ins Versuchsprogramm aufgenom-

men und lieferten im Vergleich ebenfalls gute Hektarerträge, wobei Planet im letzten Jahr, gegenüber den

anderen Sorten, leicht zurückfiel. Die Sorte Luna war unterdurchschnittlich im Ertrag und wurde zuletzt nicht

mehr verwendet. Dafür haben wir 2016 erstmals die Sorte „Maja“ angebaut, die aber nicht an die Spitzensorten

herankam. Details sind den obenstehenden Versuchsergebnissen zu entnehmen!

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

kg/ha

Ölkürbis Hatzendorf/Kalsdorf 2010-2016Ertrag/Sorte in kg/ha bei 8 % Feuchtigkeit

2010 2011 2012 2013 2015 2016

GD 5 % für den Unterschied zwischen den Sorten 2010: 159 kg ** GD 5 % für den Unterschied zwischen den Sorten 2011: 144 kg *GD 5 % für den Unterschied zwischen den Sorten 2012: 147 kg ** GD 5 % für den Unterschied zwischen den Sorten 2013: 134 kg **GD 5 % für den Unterschied zwischen den Sorten 2015: 116 kg ** GD 5 % für den Unterschied zwischen den Sorten 2016: 176 kg **

Page 40: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 38 Versuchsbericht 2016

Ölkürbisdüngung auf leichten Böden (Wagner bei Leibnitz - FS

Silberberg)

Am Versuchsstandort Wagna sind leichte, sandige bis schottrige und flachgründige Böden vorherrschend. Eine

regelmäßige und ausreichende Wasserversorgung trägt entscheidend zu guten Ergebnissen bei. Wie 2014 war

auch 2016 durch hohe Sommerniederschläge gekennzeichnet. Der Standort ist auch repräsentativ für große

Grundwasserkörper, die intensiv zur Trinkwasserversorgung der Bevölkerung genutzt werden. Das Gebiet ist

daher sehr sensibel hinsichtlich Grundwasserbeeinträchtigungen, insbesondere dem Eintrag von Nitrat. Über-

schreitungen der dafür festgelegten Grenz- und Richtwerte führen immer wieder zu Konflikten zwischen den

Landwirten und den Wasserversorgern.

Auf Grund dieser Standortsituation ergibt sich für den Kürbisanbau mit Hybridsorten die Frage, wieviel Dün-

ger, insbesondere Stickstoff, für gute Kürbiskernerträge unter den gegebenen Voraussetzungen notwendig

bzw. möglich ist.

Versuchsstandort: Wagna bei Leibnitz

Boden:

Phosphor: 79 mg/1000 g Feinboden

Gehaltsstufe: C (ausreichend)

Kali: 291 mg/1000 g Feinboden

Gehaltsstufe: D (hoch)

pH-Wert: 6,2 (schwach sauer)

Sand: 53 %

Schluff: 35 %

Ton: 12 %

Humusgehalt: 3,4 % (mittel)

Parzellengrößen:

brutto: 11 m Länge x 10 m Breite = 110 m²

netto: 8,4 m Länge x 8,4 m Breite = 70,56 m²

Versuchsdaten:

Vorfrucht: Körnerhirse, danach Winterbegrü-

nung mit Grünschnittroggen ohne Bodenbearbei-

tung; Häckseln im Herbst, Pflügen im Frühjahr

(23.3.) und Kreiselegge (25.3.)

Anbau: 23.04.2016, kombinierte Saat mit Kreise-

legge + Monosem-Einzelkorn, 70 x 88,5 cm

(16.140 K/ha)

Sorte: GL Rustikal

Herbizid: 23.04.16 Flächenbehandlung mit 1,25

l Dual Gold + 0,25 l Centium + 0,10 l Flexidor

keine Hacke

Ernte: 01.09.2016

Düngungsvarianten Versuch Wagna bei Leibnitz:

Düngung zum Anbau (Reihendüng. nach Saat) Reihendüngung

Juni (10.6. – 9 Blätter) Summe N

(kg/ha)

0 0 N 222 kg Hyperkali 0:18:18 PK-Düngung -- 0

A 40 N (270 kg/ha NPK 15:15:15). -- 40

B 60 N (400 kg/ha NPK 15:15:15) -- 60

C 80 N (530 kg/ha NPK 15:15:15) -- 80

D 40 N (270 kg/ha NPK 15:15:15) 40 N (150 kg/ha KAS 27:0:0) 80

E 40 N (333 kg/ha NPK 12:8:16 - Blaukorn) -- 40

F 60 N (500 kg/ha NPK 12:8:16 - Blaukorn) -- 60

G 80 N (667 kg/ha NPK 12:8:16 - Blaukorn) -- 80

H 40 N (333 kg/ha NPK 12:8:16 - Blaukorn) 40 N (150 kg/ha KAS 27:0:0) 80

Die 0-Variante bekam nur eine PK-Düngung ohne Stickstoff.

A, B, C und D wurden mit chlorhältigem Vollkorn gelb (15:15:15) gedüngt;

E, F, G und H bekamen als N-Dünger das chlorfreie Blaukorn

Bei den Varianten D und H wurden zusätzlich die Düngergaben geteilt.

Page 41: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 39

Erträge und um Düngungskosten reduzierte Erträge:

Der Sommer 2016 brachte wie auch schon im Jahr 2014 viel Niederschlag zur richtigen Zeit. Diese Feuchtig-

keit brachte den Dünger voll zur Wirkung und ließ den Ertrag für die leichten Böden in Wagna in ungewohnte

Höhen klettern.

Die Düngungsvarianten mit Vollkorn gelb (A bis D) zeigten bei steigender Düngung unterschiedliche Ergeb-

nisse, die am ehesten mit Bodenunterschieden zu erklären sind. Bei der Düngung mit Blaukorn (Variante E

bis H) brachten 60 kg N/ha den besten Ertrag.

Wie der Vergleich der zwei ganz rechten Säulen zeigt, ist der Bruttoertrag im Durchschnitt bei Düngung mit

Vollkorn gelb und mit Nitrophoska nahezu gleich hoch (669 bzw. 675 kg Kerne/ha), die Düngungskosten

führen bei Nitrophoska-Düngung aber zu einem geringeren Nettoertrag (619 zu 592 kg/ha).

Der relativ hohe Ertrag ohne N-Düngung zeigt, dass auch auf leichten Böden Stickstoff durch Mineralisation

oder Einträge pflanzenverfügbar vorhanden ist.

Dieser Versuch in Wagna und auch andere Kürbisversuche der vergangenen Jahre lassen darauf schließen,

dass etwa 60 kg N/ha ausreichend für den Ertrag sind. Chlorfreies Nitrophoska bringt keine Ertragssteigerung;

die höheren Kosten reduzieren sogar die Wirtschaftlichkeit und ist daher nicht zu empfehlen.

519

754817

776853

754

864

774838

800 808

487

719 766 708799

694782

656759 748 723

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

Kern

ert

rag

in

kg

/ha

GD 5 % für Düngungsmittelwerte: 180 kg/ha *

Ölkürbis-Düngungsversuch Wagna 2016Reduzierte Erträge nach Abzug der Düngungskosten in kg/ha

Ertrag 2016 red. Ertrag 2016

458

631 661 664719

636

730

642693 669 675

427 596 609 596 665 578 648 528 616 616 5920

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

Ke

rne

rtra

g in

kg

/ha

GD 5 % für Düngungsmittelwerte: 107 kg/ha **

Ölkürbis-Düngungsversuch Wagna 2014 u. 2016Reduzierte Erträge nach Abzug der Düngungskosten in kg/ha

Ertrag 2014 u. 2016 red. Ertrag 2014 u. 2016

Page 42: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 40 Versuchsbericht 2016

Einfluss der Düngung auf Ertragskomponenten 2014 und 2016:

Düngungs- variante

Anzahl Kür-bisse/ha (gesamt)

Erntefeuchtig-keit in %

Faule Kürbisse in %

Kerne/Kürbis TKM in g Ertrag je Kür-

bis in g HL-Gewicht

in g

0 13.854 59,31 7,08 204 173 35,57 48,01

A 14.987 59,24 7,07 254 179 46,09 47,57

B 14.899 58,39 6,03 259 182 48,21 47,64

C 15.536 59,21 7,49 261 182 48,32 47,97

D 14.651 57,31 6,04 277 190 53,02 48,39

E 15.147 58,26 6,83 247 184 46,29 47,93

F 15.696 58,07 6,11 271 184 50,49 48,21

G 14.119 58,38 6,21 261 185 49,02 48,60

H 14.367 58,14 6,70 279 186 52,83 47,95

Mittel 14.806 58,48 6,62 257 183 47,76 48,03 Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 1.516 ns 2,08 ns 3,11 ns 29,62** 7,52** 6,38 ** 0,99 ns

Mittel VK gelb

15.018 58,54 6,66 263 183 48,91 47,89

Mittel Nitrophoska

14.832 58,21 6,47 265 185 49,66 48,17

Bei allen Qualitätsparametern sind keine signifikanten Tendenzen hinsichtlich der Düngungsgaben (mit Aus-

nahme zur „0-Variante“) abzulesen.

Auch zwischen VK-gelb-Düngung und Nitrophoska-Düngung gibt es praktisch keine Unterschiede.

Zucchinigelbmosaikvirusbefall (ZYMV) der Kürbiskörner in Prozent (2014 und 2016):

Die Untersuchungen auf ZYMV-Befall wurden vom Referat für Pflanzengesundheit und Spezialkulturen

Graz-Haidegg der FA 10 mit Hilfe des Double-antibody-sandwich-ELISA-Tests gemacht.

Variante → 0 A B C D E F G H

Befall in % 2014 80 45 45 70 100 65 70 65 100

Befall in % 2016 90 75 100 85 90 80 90 90 95

Mittelwert 85 60 72,50 77,50 95 72,50 80 77,50 97,50

Es scheint doch keinen unmittelbaren Zusammenhang zwischen N-Düngungshöhe und Befall mit ZYMV zu

geben: 2014 waren stärker gedüngte Varianten auch mehr befallen. Dies wurde 2016 aber nicht bestätigt. Auch

die 0-Variante war hoch infiziert. Die Düngerart (chloridhältig oder chloridarm) scheint auch keinen Einfluss

zu haben. Siehe Auswertungen der Tabelle!

N-Bilanz: Im Mittel der Versuchsjahre wurden durch

die Ernte 33 kg N vom Acker abgeführt

(inklusive der 0-Variante). Das ist die

Menge, die es durch die Düngung zu erset-

zen gilt.

Bei den Varianten A bis D mit Düngung

über chloridhältigen Volldünger waren es

im Mittel 34,32 kg N/ha; bei den Varianten

E bis H , gedüngt mit chloridarmen Dün-

ger waren es im Durchschnitt 34,17 kg

N/ha. Ein großer Teil des gedüngten Stick-

stoffs bleibt im Boden bzw. kommt über

die Ernterückstände wieder zurück.

Unter diesen Standortverhältnissen und

Ertragsmöglichkeiten ist von N-Gaben

über 60 kg N/ha abzuraten.

40

60

80 80

40

60

80 80

21

31 3336 37

3136 33

37

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

0

40 N

PK

(A

)

60 N

PK

(B

)

80 N

PK

(C

)

40 N

PK

+ 4

0 K

AS

(D

)

40 N

itro

ph

. (E

)

60 N

itro

ph

. (F

)

80 N

itro

ph

. (G

)

40 N

itro

ph

. + 4

0 K

AS

(H

)

kg

N/h

a

Variante und Gesamt-N in kg/ha

Ölkürbis Düngung Wagna 2014 + 2016N-Bilanz in kg/ha

N-ges. (gedüngt) Ø kg N-Abfuhr/ha

GD 5% für N-Abfuhr: 5,35 kg/ha **

Page 43: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 41

Der Boden des Ver-

suchsfeldes in

Wagna ist sehr san-

dig bis schottrig. Das

Wetter der Versuchs-

jahre 2014 und 2016

war durch die ausrei-

chenden Nieder-

schläge optimal,

denn es gab keinen

Wassermangel und

der Dünger konnte

voll zur Wirkung

kommen.

Die Düngungsunter-

schiede waren zu-

mindest teilweise

auch an der Blattfär-

bung zu sehen.

Page 44: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 42 Versuchsbericht 2016

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergetreide:

Versuchsfrage und Versuchsziel: Düngung und Pflanzenschutz sind sich ergänzende und gegenseitig beeinflussende Maßnahmen der Kultur-

führung. Nachdem in der letzten Versuchsreihe besonderer Schwerpunkt auf eine intensive Düngung, insbe-

sondere Gülledüngung, von Wintergetreide gelegt wurde, soll in dieser neuen Versuchsreihe untersucht wer-

den, in wieweit sich eine intensive mineralische Düngung oder Gülledüngung mit verschieden intensiven

Pflanzenschutz kombinieren lässt. Das Ziel ist, bei Wintergetreide eine möglichst arbeits- und kostensparende

Kulturführung mit hohen Erträgen und Qualitäten zu vereinen.

Düngung und Pflanzenschutz bei Wintergerste 2016 (FS

Hatzendorf)

Versuchsstandort: Kalsdorf/Ilz (Fachschule Hatzendorf)

Boden:

0 – 30 cm Bodentiefe 2016

Stickstoff n. Kjeldahl 0,17 g/100 g Feinboden

Phosphor, pflanzenverfügbar 40 mg/kg Feinboden, B (niedrig)

Kali, pflanzenverfügbar 160 mg/kg Feinboden, C (ausreichend)

pH-Wert: 6,0 (schwach sauer)

Sand 38 %

Schluff 47 %

Ton 15 %

Humusgehalt 2,8 % (mittel)

C organisch 1,63 %

Versuchsbeschreibung:

Kulturführung allgemein:

2016

Anbau 06.10.2015

Sorten Meridian (mz): 250 K/m² (= 116 kg/ha)

Herbizid 04.11.2015: 1 l Bacara Forte

Insektizid 04.11.2015 und 31.05.2016: 0,06 l Decis Forte

Fungizid nach Versuchsplan

Halmkürzung nach Versuchsplan

Ernte 05.07.2016

Düngungsvarianten 2016:

4 Düngungen

Veg.Beginn

KAS: 14.3 – EC 25

Gülle: 15.3. – EC 25

Schossen KAS: 31.3 – EC 31

Gülle: 31.3. – EC 31

Ende

Schossen 25.4. – EC 39

Summe

kg Njw /ha

O -- -- -- 0

A Gülle 220 -- 220

B Gülle 110 Gülle 74 -- 184

C KAS 60 KAS 60 KAS 60 180

Berechnung des jahreswirksamen N (Njw) der Gülle laut Richtlinien für sach-

gerechte Düngung (6. Auflage) für Schweinegülle:

NLager – 13% = Nff (feldfallend) → Nff – 20% = Njw (jahreswirksam)

Neben der obligaten Kontrollvariante

ohne Düngung, gab es eine ungeteilte und

eine geteilte Güllevariante sowie eine mi-

neralische Düngungsvariante mit drei

KAS-Düngungen. Das angestrebte Dün-

gungsniveau war 180 kg N/ha, bei der

Gülle auf jahreswirksamen Stickstoff be-

rechnet. Die tatsächlich ausgebrachte N-

Menge/ha lag zwischen 180 und 220

kg/ha.

oder: NLager – 30,4% = Njw

Page 45: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 43

Pflanzenschutzvarianten 2016:

4 Fungizid-/Halmverkürzer

1 ohne Fungizid

1 x Halmverkürzer 0,5 l Moddus (5.4. – EC 31)

2 1 x Fungizid

1 x Halmverkürzer

0,5 l Folicur (5.4. – EC 31)

0,5 l Moddus (5.4. – EC 31)

3 2 x Fungizid

1 x Halmverkürzer

0,5 l Folicur (5.4. – EC 31)

0,5 l Moddus (5.4. – EC 31)

0,8 l Aviator Xpro (6.5. – EC 51)

4 2 x Fungizid

2 x Halmverkürzer

0,5 l Folicur (5.4. – EC 31)

0,5 l Moddus (5.4. – EC 31)

0,8 l Aviator Xpro (6.5. – EC 51)

0,6 l Metax Top + 0,6 kg Turbo

(6.5. – EC 51)

Der gesamte Versuch wurde mindestens

einmal und die Variante 4 zweimal mit

Halmverkürzer behandelt. Aus Erfahrung

ist auf diesem Standort bei Wintergerste

ohne Halmverkürzer mit hoher Wahr-

scheinlichkeit mit Lagerung zu rechnen,

daher keine 0-Variante.

Gegen Krankheiten wurde eine Variante

ohne Fungizideinsatz bis zu Varianten mit

zweimaliger Fungizidanwendung gefah-

ren.

Verwendete Mittel, Aufwandmengen und

Applikationstermine: Siehe nebenste-

hende Tabelle.

Das Wichtigste in Kürze:

Mit Düngung (mineralisch und mit Gülle) konnten im Jahr 2016 bei Wintergerste die Er-

träge nicht gesteigert werden

Einmalige Fungizidanwendung in EC 31 brachte keinen höheren Ertrag und nur geringfü-

gig bessere Qualitäten bzw. Ertragsparameter

Eine zweite Fungizidanwendung in EC 51 verbesserte Ertrag und Qualität

Eine zusätzliche zweite Applikation eines Halmverkürzers steigerte den Ertrag noch ein-

mal, vor allem über höhere TKM und geringere Erntefeuchte.

Die DON-Gehalte der Körner stiegen mit der Anzahl der Fungizidanwendungen

Versuchsergebnisse:

Kornertrag 2016:

Das Ertragsniveau der Wintergerste 2016 war, verglichen mit dem vergangener Jahre, nicht sehr hoch. Was

aber beide Grafiken deutlich in verschiedenen Ansichten zeigen, ist, dass für einen höheren Ertrag in erster

Linie die Pflanzengesundheit und damit der Pflanzenschutz ausschlaggebend war: Je mehr Pflanzenschutz,

umso höher war der Ertrag. Einmalige Fungizidanwendung brachte keine Ertragssteigerung (vergleiche Vari-

ante 1 mit 2), eine zweimalige Fungizidanwendung steigerte den Ertrag (vergleiche Variante 2 mit 3). Eine

zusätzliche Applikation von Halmverkürzer konnte den Ertrag noch einmal steigern (vergleiche Variante 3 mit

4). Die Auswirkungen des Pflanzenschutzes sind in jeder Düngungsvariante zu beobachten und sind auch sta-

tistisch hoch signifikant gesichert.

Die Düngung hatte praktisch keine ertragssteigernde Wirkung (vergleiche Variante 0 mit A). Auch minerali-

sche Düngung steigerte den Ertrag nicht (vergleiche Variante A oder B mit C). Das Gleiche gilt für die Ga-

benteilung; auch sie steigert den Ertrag nicht (vergleiche Variante A mit B oder C). Auch die statistische Ver-

rechnung ergibt keine signifikanten Unterschiede (GD 5% für Düngungsunterschiede = ns; nicht signifikant).

58,0

0

52,2

9

66,9

7

72,4

6

57,1

1

56,0

0

69,2

2

74,7

4

59,3

3

60,1

1

70,4

7

77,6

2

56,0

5

53,9

3

65,2

6

77,8

8

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

dt/

ha

Fungizid-Variante

Wintergerste FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 2016Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit

0: -/-/- A: G220/-/- B: G110/G74/- C: K60/K60/K60

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 5,43 dt/ha ns GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 5,43 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 10,86 dt/ha ns

58,0

0

57,1

1

59,3

3

56,0

5

52,2

9

56,0

0

60,1

1

53,9

3

66,9

7

69,2

2

70,4

7

65,2

6

72,4

6

74,7

4

77,6

2

77,8

8

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

0: -/-/- A: G220/-/- B: G110/G74/- C: K60/K60/K60

dt/

ha

Düngungs-Variante

Wintergerste FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 2016Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 5,43 dt/ha ns GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 5,43 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 10,86 dt/ha ns

Page 46: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 44 Versuchsbericht 2016

Dieses Ergebnis reiht sich gut in frühere Ergebnisse von Getreidedüngungsversuchen ein, wo auf schweren,

speicherfähigen Böden bei einem relativ geringen Ertragsniveau durch die Düngung nur wenig Ertragssteige-

rung erreicht wird.

Bodenbearbeitung mit Grubber, Saat mit herkömmlicher

Drillmaschine nach Körnermais

Exakte Gülleausbringung und –verteilung mit

der Gießkanne

Wirtschaftlichkeit von Pflanzenschutz und Düngung:

In obiger Grafik werden die Düngungs- und die Pflanzenschutzkosten in Ertragsäquivalente umgerechnet und

vom ursprünglichen Naturalertrag in Abzug gebracht.

Rote Säulen: Bruttoerträge ohne Abzüge für Düngung oder Pflanzenschutz.

Blaue Säulen: Um das Düngungskostenäquivalent reduzierter Ertrag

Grüne Säulen: Um die Ertragsäquivalente für Düngung und Pflanzenschutz reduzierter Ertrag

Auf diesem Standort war bei den vorliegenden Ertragsbedingungen keine Düngungsmaßnahme wirtschaftlich,

sondern es wäre die Variante ohne Düngung am besten gewesen.

Im Gegensatz dazu waren beim Pflanzenschutz die Varianten 3 und 4 in jeder Düngungsstufe wirtschaftlich,

denn der dafür notwendige Aufwand wurde mehr als gedeckt. Die Pflanzenschutzvariante 2 brachte nicht nur

keinen Mehrertrag, sondern nach Berücksichtigung der Kosten netto sogar einen geringeren Ertrag.

58

52

67

72

57

56

69

75

59 60

70

78

56

54

65

78

54

47

57 6

2

36

34

42 4

7

41

41

46

53

35

31

38

50

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1: 0

xF

+ 1

xH

V

2: 1

xF

+ 1

xH

V

3: 2

xF

+ 1

xH

V

4: 2

xF

+ 2

xH

V

1: 0

xF

+ 1

xH

V

2: 1

xF

+ 1

xH

V

3: 2

xF

+ 1

xH

V

4: 2

xF

+ 2

xH

V

1: 0

xF

+ 1

xH

V

2: 1

xF

+ 1

xH

V

3: 2

xF

+ 1

xH

V

4: 2

xF

+ 2

xH

V

1: 0

xF

+ 1

xH

V

2: 1

xF

+ 1

xH

V

3: 2

xF

+ 1

xH

V

4: 2

xF

+ 2

xH

V

0: -/-/- A: G220/-/- B: G110/G74/- C: K60/K60/K60

dt/

ha

Düngungs- und Pflanzenschutzvariante

WG-Düngungs-/Pfl.Schutz-Versuch Kalsdorf 2016Ertrag und um Düngungs- und PS-Kostenäquivalent reduzierter Ertrag

in dt/ha mit 14% FeuchtigkeitKornerträge brutto

Kornerträge um Düngungskosten reduziert

Kornerträge um Düngungs-u. PS-kosten reduziert

Page 47: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 45

Eiweißgehalt und -ertrag:

Der Proteinertrag als Ergebnis von Ertrag x Proteingehalt ist bei Variante B am höchsten. Bei dieser sind auch

die beiden Faktoren am höchsten.

Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten 2016:

Erntefeuchtigkeit:

GD 5%: 0,68 % * GD 5%: 0,68 % *

62,464,3

66,963,3

5,82 7,42 8,85 7,71

10,89

13,44

15,44

14,13

9,0

10,0

11,0

12,0

13,0

14,0

15,0

16,0

0

10

20

30

40

50

60

70

0: -/-/- A: G220/-/- B: G110/G74/- C: K60/K60/K60

% P

rote

in in

der

TM

dt

Pro

tein

/ha b

zw. d

t K

orn

ert

rag

/ha

Düngungsvariante

Wintergerste Kalsdorf 2016

Kornerträge brutto in dt/ha RP in dt/ha % RP in der TM

GD 5% für den Kornertrag 5,43 dt/ha ns; GD 5% für den Proteinertrag: 0,63 dt/ha**

13,86

13,39

13,42

13,22

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

RP-% in der TM, WG 2016

10,89

13,44

15,44

14,13

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00

0: -/-/-

A: G220/-/-

B: G110/G74/-

C: K60/K60/K60

RP-% in der TM, WG 2016

12,47

12,86

13,47

13,03

10,00 10,50 11,00 11,50 12,00 12,50 13,00 13,50 14,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

Erntefeuchtigkeit WG 2016

12,42

13,37

13,15

12,88

10,00 10,50 11,00 11,50 12,00 12,50 13,00 13,50 14,00

0: -/-/-

A: G220/-/-

B: G110/G74/-

C: K60/K60/K60

Erntefeuchtigkeit WG 2016

Page 48: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 46 Versuchsbericht 2016

Ährenanzahl:

GD 5%: 42 Ähren/m² ns GD 5%: 42 Ähren/m² **

Körner je Ähre:

GD 5%: 2,26 Körner/Ähre + GD 5%: 2,26 Körner/Ähre **

Tausendkornmasse (TKM):

Hektolitergewicht (HL-Gewicht):

GD 5%: 0,04 kg ** GD 5%: 0,04 kg **

Wuchshöhe:

GD 5%: 3 cm ** GD 5%: 3 cm **

558

563

584

580

400,00 450,00 500,00 550,00 600,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

Ähren/m² WG 2016

495

591

583

615

400,00 450,00 500,00 550,00 600,00 650,00

0: -/-/-

A: G220/-/-

B: G110/G74/-

C: K60/K60/K60

Ähren/m² WG 2016

26,60

25,13

26,08

28,17

20,00 21,00 22,00 23,00 24,00 25,00 26,00 27,00 28,00 29,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

Körner/Ähre WG 2016

29,59

25,38

27,04

23,97

20,00 22,00 24,00 26,00 28,00 30,00 32,00

0: -/-/-

A: G220/-/-

B: G110/G74/-

C: K60/K60/K60

Körner/Ähre WG 2016

39,15

40,28

45,58

46,95

30,00 32,00 34,00 36,00 38,00 40,00 42,00 44,00 46,00 48,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

TKM in g WG 2016

43,50

42,93

42,78

42,75

30,00 32,00 34,00 36,00 38,00 40,00 42,00 44,00 46,00

0: -/-/-

A: G220/-/-

B: G110/G74/-

C: K60/K60/K60

TKM in g WG 2016

61,67

61,86

64,90

64,31

50,00 52,00 54,00 56,00 58,00 60,00 62,00 64,00 66,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

HL-Gewicht in kg WG 2016

62,93

63,81

63,15

62,84

50,00 52,00 54,00 56,00 58,00 60,00 62,00 64,00 66,00

0: -/-/-

A: G220/-/-

B: G110/G74/-

C: K60/K60/K60

HL-Gewicht in kg WG 2016

136

134

134

125

0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00 160,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

Wuchshöhe WG 2016

Page 49: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 47

Lagerung:

GD 5%: 0,75 Bonitierungspunkte ** GD 5%: 0,75 Bonitierungspunkte **

Die Bonitur erfolgte sowohl nach dem Anteil an lagernder Fläche wie auch nach der Stärke der Lagerung: 1 =

keine Lagerung, 9 = vollflächige Lagerung am Boden aufliegend

Siebung:

Siebanteil in %

>2,8 mm

Siebanteil in %

>2,5 mm

Siebanteil in %

>2,2 mm

Siebanteil in %

>2,0 mm

PS→

Düngung

1:

0xF

+

1xHV

2:

1xF

+

1xHV

3:

2xF

+

1xHV

4:

2xF

+

2xHV

1:

0xF

+

1xHV

2:

1xF

+

1xHV

3:

2xF

+

1xHV

4:

2xF

+

2xHV

1:

0xF

+

1xHV

2:

1xF

+

1xHV

3:

2xF

+

1xHV

4:

2xF

+

2xHV

1:

0xF

+

1xHV

2:

1xF

+

1xHV

3:

2xF

+

1xHV

4:

2xF

+

2xHV

0: -/-/- 49,50 49,70 72,60 71,00 88,00 87,80 96,30 95,70 98,30 98,20 99,70 99,20 99,70 99,60 99,80 99,90

A: G/-/- 40,50 49,80 74,60 76,70 81,60 87,40 94,40 96,90 96,10 97,60 98,90 99,60 99,30 99,50 99,70 99,90

B: G/G/- 41,90 49,70 74,70 76,60 80,60 88,20 94,10 95,90 96,30 98,10 98,60 99,10 99,50 99,60 99,60 99,50

C: K/K/K 43,20 48,50 69,30 72,80 81,50 87,00 91,70 93,60 95,60 98,10 97,90 99,10 98,80 99,70 99,40 99,60

Mittel 43,78 49,43 72,80 74,28 82,93 87,60 94,13 95,53 96,58 98,00 98,78 99,25 99,33 99,60 99,63 99,73

Durch den Pflanzenschutz konnte der Anteil größerer Körner eindeutig gesteigert werden.

DON-Gehalte:

Entgegen der logischen Erwartung führte der Fungizideinsatz zu höheren DON-Gehalten der Körner – eine

schon bei früheren Versuchen gemachte Beobachtung.

Wintergerste am 11.4.2016

Düngungsvariante A am 11. 4. 2016

5,83

5,65

4,07

3,77

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

Lagerung WG 2016

2,40

5,34

5,06

6,51

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00

0: -/-/-

A: G220/-/-

B: G110/G74/-

C: K60/K60/K60

Lagerung WG 2016

2894

3246

40144163

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

µg

/kg

Wintergerste Kalsdorf bei Ilz 2016DON-Gehalt nach Pflanzenschutzvariante mit 14% Feuchtigkeit

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

1: 0xFungizid 1xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 1xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 2xHalmverkürzer

29532833

3932391629272859

46434440

1814

2980

3297

39013882

431141834396

µg/

kg

Wintergerste Kalsdorf 2016DON-Gehalt nach Düngungs- u. Pflanzenschutzvarianten bei 14% Feuchtigkeit

Page 50: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 48 Versuchsbericht 2016

N-Bilanz: Da die Erträge im Vergleich zu früheren

Jahren auf diesem Standort doch geringer

waren, konnte der ausgebrachte Stickstoff

nicht verwertet werden. Bei der einmali-

gen Gülledüngung (Var. A) war es nicht

einmal die Hälfte, bei den Varianten B und

C wurden etwa 2/3 über das Korn abge-

führt. Der Rest blieb im Boden.

Auch ohne N-Düngung wurden über das

Korn 110 kg N/ha abgeführt und es blieben

noch 33 kg im Boden zurück.

Bis in die zweite Junihälfte gab es keine Lage-

rung aber …

… vor dem Drusch lagerten die gedüngten

Parzellen relativ stark.

220

184 180

110

103

126

138

33

7766 69

0

50

100

150

200

250

0: -/-/- A: G220/-/- B: G110/G74/- C: K60/K60/K60

kg

N/h

a

Düngungsvariante

Wintergerste Kalsdorf 2016N-Bilanz in kg/ha

Düngung 2016 N-Abfuhr durch die Ernte in kg/ha kg N-min nach der Ernte (0-90 cm)

GD 5% für N-Abfuhr: .10,10 kg/ha**

Page 51: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 49

Düngung und Pflanzenschutz bei Winterweizen 2016 (FS

Hatzendorf)

Versuchsstandort: Kalsdorf/Ilz (Fachschule Hatzendorf)

Boden:

0 – 30 cm Bodentiefe 2016

Stickstoff n. Kjeldahl 0,17 g/100 g Feinboden

Phosphor, pflanzenverfügbar 27 mg/kg Feinboden, B (niedrig)

Kali, pflanzenverfügbar 111 mg/kg Feinboden, C (ausreichend)

pH-Wert: 6,1 (schwach sauer)

Sand 30 %

Schluff 56 %

Ton 14 %

Humusgehalt 2,8 % (mittel)

C organisch 1,63 %

Versuchsbeschreibung:

Kulturführung allgemein:

2016

Anbau 06.10.2015

Sorten Bernstein: 250 K/m² (= 112 kg/ha)

Herbizid 04.11.2015: 1 l Bacara Forte

Insektizid 04.11.2015 und 31.05.2016: 0,06 l Decis Forte

Fungizid nach Versuchsplan

Halmkürzung nach Versuchsplan

Ernte 30.07.2016

Düngungsvarianten 2016:

4 Düngungen

Veg.Beginn

KAS: 14.3 – EC 28

Gülle: 17.3. – EC 28

Schossen KAS: 7.4 – EC 31

Gülle: 6.4. – EC 31

Fahnen-blatt 19.5. – EC 45

Summe

kg Njw /ha

O -- -- -- 0

A Gülle 222 -- 222

B Gülle 111 Gülle 65 -- 176

C KAS 60 KAS 60 KAS 60 180

Berechnung des jahreswirksamen N (Njw) der Gülle laut Richtlinien für sach-

gerechte Düngung (6. Auflage) für Schweinegülle:

NLager – 13% = Nff (feldfallend) → Nff – 20% = Njw (jahreswirksam)

Neben der obligaten Kontrollvariante

ohne Düngung, gab es eine ungeteilte und

eine geteilte Güllevariante sowie eine mi-

neralische Düngungsvariante mit drei

KAS-Düngungen. Das angestrebte Dün-

gungsniveau war 180 kg N/ha, bei der

Gülle auf jahreswirksamen Stickstoff be-

rechnet. Die tatsächlich ausgebrachte N-

Menge/ha lag zwischen 176 und 222

kg/ha.

oder: NLager – 30,4% = Njw

Pflanzenschutzvarianten 2016:

4 Fungizid-/Halmverkürzer

1 ohne Fungizid

ohne Halmverkürzer

2 1 x Fungizid

ohne Halmverkürzer 1,0 l Aviator Xpro (6.5. – EC 37)

3 2 x Fungizid

ohne Halmverkürzer

1,0 l Aviator Xpro (6.5. – EC 37)

0,8 l Folicur (30.5. – EC 61)

4 2 x Fungizid

1 x Halmverkürzer

1,0 l Aviator Xpro (6.5. – EC 37)

0,8 l Folicur (30.5. – EC 61)

0,35 l Moddus +

0,70 l Stabilan (15.4. – EC 32)

Aus Erfahrung ist auf diesem Standort bei

Winterweizen ein Halmverkürzer mit ho-

her Wahrscheinlichkeit nicht notwendig,

daher nur in der 4. Variante.

Gegen Krankheiten wurde eine Variante

ohne Fungizideinsatz bis zu Varianten mit

zweimaliger Fungizidanwendung gefah-

ren.

Verwendete Mittel, Aufwandmengen und

Applikationstermine: Siehe nebenste-

hende Tabelle.

Page 52: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 50 Versuchsbericht 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Durch Düngung (mineralisch und mit Gülle) konnten im Jahr 2016 bei Winterweizen die

Erträge im Mittel um ca. 40 % gesteigert werden

Einmalige und zweimalige Fungizidanwendung brachten höhere Erträge und führten zu

besseren Qualitäten bzw. Ertragsparameter

Eine zusätzliche Applikation mit einem Halmverkürzer steigerte den Bruttoertrag noch ein-

mal, nach Berücksichtigung der Kosten ist er aber unwirtschaftlich. Die ertragsbestimmen-

den Merkmale reagierten darauf unterschiedlich.

Sehr hohe DON-Gehalte; die zweimalige Fungizidapplikation halbierte den DON-Gehalt

Versuchsergebnisse:

Kornertrag 2016:

Das Ertragsniveau vom Winterweizen 2016 war, verglichen mit den vergangenen Jahren, nicht sehr hoch. Je

mehr Pflanzenschutz, umso höher war der Ertrag. Einmalige Fungizidanwendung brachte bereits eine deutliche

Ertragssteigerung (vergleiche Variante 1 mit 2), eine zweimalige Fungizidanwendung steigerte den Ertrag

nochmals (vergleiche Variante 2 mit 3 oder 4). Eine zusätzliche Applikation von Halmverkürzer konnte den

Ertrag nur mehr in geringem Ausmaß steigern (vergleiche Variante 3 mit 4), allerdings nicht bei Düngungsva-

riante B. Dieses Ergebnis bestätigt frühere Versuche, die schon zeigten, dass Winterweizen bei reduzierter

Aussaatstärke keine Halmverkürzung braucht. Die Auswirkungen des Pflanzenschutzes sind statistisch hoch

signifikant gesichert.

Im Gegensatz zur Wintergerste hatte die Düngung auch eine signifikante ertragssteigernde Wirkung (verglei-

che Variante 0 mit A). Zwischen den 3 Düngungsvarianten A, B und C gab es dann wenig Ertragsunterschiede

mit einem leichten Vorteil für die mineralische Düngung (Variante C, rechte Grafik).

Exakte Gülleausbringung und –verteilung mit

der Gießkanne

Winterweizen kurz vor Drusch

46

,56

52

,75

53

,11

58,5

0

57

,06

72

,85

78

,45

81,6

8

59

,03

70

,11

81

,66

78,3

6

56

,23

72

,67

83

,90

87,6

2

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

dt/

ha

Fungizid-Variante

Winterweizen FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 2016Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 5,23 dt/ha **

46

,56

57

,06

59

,03

56,2

3

52

,75

72

,85

70

,11

72,6

7

53

,11

78

,45

81

,66

83,9

0

58

,50

81

,68

78

,36

87,6

2

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

dt/

ha

Düngungs-Variante

Winterweizen FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 2016Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 2,62 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 5,23 dt/ha **

Page 53: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 51

Düngung und Wirtschaftlichkeit:

In obiger Grafik werden die Düngungs- und die Pflanzenschutzkosten in Ertragsäquivalente umgerechnet und

vom ursprünglichen Naturalertrag in Abzug gebracht.

Rote Säulen: Bruttoerträge ohne Abzüge für Düngung oder Pflanzenschutz.

Blaue Säulen: Um das Düngungskostenäquivalent reduzierter Ertrag

Grüne Säulen: Um die Ertragsäquivalente für Düngung und Pflanzenschutz reduzierter Ertrag

Ohne einen Pflanzenschutz ist die Düngung unwirtschaftlich (Vergleiche die Nettoerträge in der Pflanzen-

schutzvariante 1).

Mit einem einmaligen Fungizideinsatz (Pflanzenschutzvariante 2) steigt der Nettoertrag auf 51 bzw. 52 dt/ha

– damit ist die Kombination aus Düngung und Pflanzenschutz wirtschaftlich.

Der zweimalige Fungizideinsatz erhöht den Nettoertrag nochmals auf 54, 61 bzw. 59 dt/ha und ist damit eben-

falls wirtschaftlich vertretbar.

Der zusätzliche Einsatz eines Halmverkürzers in Pflanzenschutzvariante 4 steigert zwar nochmals den Brutto-

ertrag, nicht aber den Nettoertrag (Vergleiche Varianten A/3 mit A/4 oder C/3 mit C/4). Bei der Düngungsva-

riante B sind sowohl Brutto- wie auch Nettoertrag mit Halmverkürzer sogar niedriger als ohne Halmverkür-

zung.

Eiweißgehalt und -ertrag:

47

53

53 5

9

57

73 7

8 82

59

70

82

78

56

73

84 8

8

47 48

45 47

41

51 54

54

46

52

61

54

40

51

59 60

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

dt/

ha

Düngungs- und Pflanzenschutzvariante

WW-Düngungs-/Pfl.Schutz-Versuch Kalsdorf 2016Ertrag und um Düngungs- und PS-Kostenäquivalent reduzierter Ertrag

in dt/ha mit 14% FeuchtigkeitKornerträge brutto

Kornerträge um Düngungskosten reduziert

Kornerträge um Düngungs-u. PS-kosten reduziert

14,75

14,16

13,52

13,46

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

RP-% in der TM, WW 2016

11,19

14,41

13,52

16,77

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

RP-% in der TM, WW 2016

Page 54: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 52 Versuchsbericht 2016

Der Proteinertrag als Ergebnis von Ertrag x Proteingehalt ist bei Düngungsvariante C am höchsten. Bei dieser

sind auch die beiden Faktoren am höchsten.

Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten 2016:

Erntefeuchtigkeit:

GD 5%: 0,25 % * GD 5%: 0,25 % **

Ährenanzahl:

GD 5%: 30 Ähren/m² ns GD 5%: 30 Ähren/m² **

52,7

72,5 72,375,1

5,07 8,93 8,37 10,76

11,19

14,41

13,52

16,77

10,0

11,0

12,0

13,0

14,0

15,0

16,0

17,0

18,0

0

10

20

30

40

50

60

70

80

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

% P

rote

in in

de

r T

M

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. d

t K

orn

ert

rag

/ha

Düngungsvariante

Winterweizen Kalsdorf 2016

Kornerträge brutto in dt/ha RP in dt/ha % RP in der TM

GD 5% für den Kornertrag 2,62 dt/ha **; GD 5% für den Proteinertrag: 0,30 dt/ha**

14,18

14,48

14,52

14,31

10,00 10,50 11,00 11,50 12,00 12,50 13,00 13,50 14,00 14,50 15,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Erntefeuchtigkeit WW 2016

14,49

14,25

14,58

14,17

10,00 10,50 11,00 11,50 12,00 12,50 13,00 13,50 14,00 14,50 15,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Erntefeuchtigkeit WW 2016

532

546

543

536

300,00 350,00 400,00 450,00 500,00 550,00 600,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Ähren/m² WW 2016

391

605

578

584

300,00 350,00 400,00 450,00 500,00 550,00 600,00 650,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Ähren/m² WW 2016

Page 55: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 53

Körner je Ähre:

GD 5%: 1,83 Körner/Ähre ** GD 5%: 1,83 Körner/Ähre **

Tausendkornmasse (TKM):

Hektolitergewicht (HL-Gewicht):

Wuchshöhe:

GD 5%: 2 cm ** GD 5%: 2 cm **

Lagerung:

GD 5%: 0,11 Bonitierungspunkte ** GD 5%: 0,11 Bonitierungspunkte **

Die Bonitur erfolgte sowohl nach dem Anteil an lagernder Fläche wie auch nach der Stärke der Lagerung: 1 =

keine Lagerung, 9 = vollflächige Lagerung am Boden aufliegend

30,56

27,82

34,01

36,93

20,00 22,00 24,00 26,00 28,00 30,00 32,00 34,00 36,00 38,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Körner/Ähre WW 2016

28,47

32,77

32,70

35,39

20,00 22,00 24,00 26,00 28,00 30,00 32,00 34,00 36,00 38,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Körner/Ähre WW 2016

34,23

39,95

40,88

39,28

30,00 32,00 34,00 36,00 38,00 40,00 42,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

TKM in g WW 2016

43,13

36,68

38,30

36,23

30,00 32,00 34,00 36,00 38,00 40,00 42,00 44,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

TKM in g WW 2016

75,51

77,14

78,23

78,12

50,00 55,00 60,00 65,00 70,00 75,00 80,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

HL-Gewicht in kg WW 2016

77,16

77,35

77,65

76,84

50,00 55,00 60,00 65,00 70,00 75,00 80,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

HL-Gewicht in kg WW 2016

119

117

119

107

0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Wuchshöhe WW 2016

103

121

118

120

0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Wuchshöhe WW 2016

1,32

1,10

1,13

1,02

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Lagerung WW 2016

1,01

1,19

1,11

1,26

0,00 0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Lagerung WW 2016

Page 56: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 54 Versuchsbericht 2016

DON-Gehalte:

Die zweimalige Applikation von Fungiziden halbierte den DON-Gehalt der Körner.

Düngungsvariante C am 11. 4. 2016

Düngungsvariante A am 11. 4. 2016

N-Bilanz:

Da die Erträge im Vergleich zu früheren

Jahren auf diesem Standort doch geringer

waren, konnte der ausgebrachte Stickstoff

bei den Düngervarianten A und B nicht

verwertet werden. Bei der rein minerali-

schen Düngung (Variante C) waren Dün-

gung und Abfuhr (Entzug) annähernd

gleich hoch. Trotzdem wurden nach der

Ernte noch 59 kg Nmin im Boden gefun-

den.

Auch ohne N-Düngung wurden über das

Korn 81 kg N/ha abgeführt und es blieben

noch 47 kg im Boden zurück.

4173

3806

19182112

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

µg

/kg

Winterweizen Kalsdorf bei Ilz 2016DON-Gehalt nach Pflanzenschutzvariante mit 14% Feuchtigkeit

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

3636

2264

12851653

4413

3790

2170 2097

3733 3848

1571

2494

49095321

2645 2205

µg/

kg

Winterweizen Kalsdorf 2016DON-Gehalt nach Düngungs- u. Pflanzenschutzvarianten bei 14% Feuchtigkeit

222

176 180

81

143134

172

47

74 74

59

0

50

100

150

200

250

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

kg

N/h

a

Düngungsvariante

Winterweizen Kalsdorf 2016N-Bilanz in kg/ha

Düngung 2016 N-Abfuhr durch die Ernte in kg/ha kg N-min nach der Ernte (0-90 cm)

GD 5% für N-Abfuhr: .4,73 kg/ha**

Page 57: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 55

Düngung und Pflanzenschutz bei Triticale 2016 (FS Hat-

zendorf)

Versuchsstandort: Kalsdorf/Ilz (Fachschule Hatzendorf)

Boden:

0 – 30 cm Bodentiefe 2016

Stickstoff n. Kjeldahl 0,17 g/100 g Feinboden

Phosphor, pflanzenverfügbar 36 mg/kg Feinboden, B (niedrig)

Kali, pflanzenverfügbar 139 mg/kg Feinboden, C (ausreichend)

pH-Wert: 6,0 (schwach sauer)

Sand 33 %

Schluff 53 %

Ton 14 %

Humusgehalt 3,2 % (mittel)

C organisch 1,86 %

Versuchsbeschreibung:

Kulturführung allgemein:

2016

Anbau 06.10.2015

Sorten Talentro: 250 K/m² (= 114 kg/ha)

Herbizid 04.11.2015: 1 l Bacara Forte

Insektizid 04.11.2015 und 31.05.2016: 0,06 l Decis Forte

Fungizid nach Versuchsplan

Halmkürzung nach Versuchsplan

Ernte 30.07.2016

Düngungsvarianten 2016:

4 Düngungen

Veg.Beginn

KAS: 14.3. – EC 25

Gülle: 17.3. – EC 27

Schossen KAS: 7.4 – EC 31

Gülle: 6.4. – EC 31

Fahnen-blatt 9.5. – EC 49

Summe

kg Njw /ha

O -- -- -- 0

A Gülle 222 -- 222

B Gülle 111 Gülle 65 -- 176

C KAS 60 KAS 60 KAS 60 180

Berechnung des jahreswirksamen N (Njw) der Gülle laut Richtlinien für sach-

gerechte Düngung (6. Auflage) für Schweinegülle:

NLager – 13% = Nff (feldfallend) → Nff – 20% = Njw (jahreswirksam)

Neben der obligaten Kontrollvariante

ohne Düngung, gab es eine ungeteilte und

eine geteilte Güllevariante sowie eine mi-

neralische Düngungsvariante mit drei

KAS-Düngungen. Das angestrebte Dün-

gungsniveau war 180 kg N/ha, bei der

Gülle auf jahreswirksamen Stickstoff be-

rechnet. Die tatsächlich ausgebrachte N-

Menge/ha bei der Gülle lag zwischen 176

und 222 kg/ha.

oder: NLager – 30,4% = Njw

Pflanzenschutzvarianten 2016:

4 Fungizid-/Halmverkürzer

1 ohne Fungizid

ohne Halmverkürzer

2 1 x Fungizid

ohne Halmverkürzer 1,0 l Aviator Xpro (6.5. – EC 37)

3 2 x Fungizid

ohne Halmverkürzer

1,0 l Aviator Xpro (6.5. – EC 37)

0,8 l Folicur (30.5. – EC 61)

4 2 x Fungizid

1 x Halmverkürzer

1,0 l Aviator Xpro (6.5. – EC 37)

0,8 l Folicur (30.5. – EC 61)

0,35 l Moddus +

0,70 l Stabilan (15.4. – EC 32)

Aus Erfahrung ist auf diesem Standort bei

Triticale ein Halmverkürzer mit hoher

Wahrscheinlichkeit nicht notwendig, da-

her nur in der 4. Variante.

Gegen Krankheiten wurde eine Variante

ohne Fungizideinsatz bis zu Varianten mit

zweimaliger Fungizidanwendung gefah-

ren.

Verwendete Mittel, Aufwandmengen und

Applikationstermine: Siehe nebenste-

hende Tabelle.

Page 58: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 56 Versuchsbericht 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Durch Düngung (mineralisch oder mit Gülle) konnten im Jahr 2016 bei Triticale die Er-

träge im Mittel um ca. 25 % gesteigert werden

Sowohl einmalige wie auch zweimalige Fungizidanwendung brachten höhere Erträge und

führten zu besseren Qualitäten bzw. Ertragsparameter

Eine zusätzliche Applikation eines Halmverkürzers brachte keine Ertragssteigerung mehr.

Die ertragsbestimmenden Merkmale änderten sich dadurch nicht bzw. sehr wenig.

Sehr hohe DON-Gehalte; die zweimalige Fungizidapplikation reduzierte den DON-Gehalt

auf weniger als die Hälfte.

Versuchsergebnisse:

Kornertrag 2016:

Das Ertragsniveau vom Triticale war 2016 ähnlich dem früherer Jahre. Je mehr Pflanzenschutz, umso höher

war der Ertrag. Einmalige Fungizidanwendung brachte bereits eine deutliche Ertragssteigerung (vergleiche

Variante 1 mit 2), eine zweimalige Fungizidanwendung steigerte den Ertrag nochmals (vergleiche Variante 2

mit 3 oder 4). Eine zusätzliche Applikation von Halmverkürzer brachte im Durchschnitt der Pflanzenschutzva-

rianten sogar einen tendenziell geringeren Ertrag (vergleiche Variante 3 mit 4). Dieses Ergebnis bestätigt

frühere Versuche, die schon zeigten, dass Triticale bei reduzierter Aussaatstärke keine Halmverkürzung

braucht. Die Ertragsunterschiede zwischen den Pflanzenschutzvarianten 1 bis 3 sind statistisch hoch signifi-

kant gesichert.

Die Düngung hatte eine signifikante ertragssteigernde Wirkung, aber nur zwischen ungedüngt und gedüngt.

Zwischen den 3 Düngungsvarianten A, B und C gab es dann wenig Ertragsunterschiede mit einem leichten

Vorteil für die einmalige Gülledüngung (Variante A, rechte Grafik).

Wenig Lagerung bis zur Ernte

Gülleausbringung am 17.3.2016:

links 94 m³/ha; rechts 47 m³/ha

61

,03

65

,47

77

,93

72

,68

70

,00

86

,45

94

,14

95

,15

70

,29

87

,44

94

,54

89

,12

59

,58

85

,06

93

,54

95

,47

0

20

40

60

80

100

120

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

dt/

ha

Fungizid-Variante

Triticale FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 2016Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 7,27 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 7,27 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 14,53 dt/ha ns

61

,03

70

,00

70

,29 59

,58

65

,47

86

,45

87

,44

85,0

6

77

,93

94

,14

94,5

4

93

,54

72

,68

95,1

5

89

,12

95

,47

0

20

40

60

80

100

120

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

dt/

ha

Düngungs-Variante

Triticale FS Hatzendorf, Kalsdorf bei Ilz 2016Ertrag in dt/ha der Düngungs- und Pflanzenschutzvarianten mit 14% Feuchtigkeit

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 7,27 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach PS: 7,27 dt/ha ** GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung und PS: 14,53 dt/ha ns

Page 59: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 57

Düngung und Wirtschaftlichkeit:

In obiger Grafik werden die Düngungs- und die Pflanzenschutzkosten in Ertragsäquivalente umgerechnet und

vom ursprünglichen Naturalertrag in Abzug gebracht.

Rote Säulen: Bruttoerträge ohne Abzüge für Düngung oder Pflanzenschutz.

Blaue Säulen: Um das Düngungskostenäquivalent reduzierter Ertrag

Grüne Säulen: Um die Ertragsäquivalente für Düngung und Pflanzenschutz reduzierter Ertrag

Ohne einen Pflanzenschutz ist die Düngung unwirtschaftlich (Vergleiche die Nettoerträge in der Pflanzen-

schutzvariante 1).

Mit einem einmaligen Fungizideinsatz (Pflanzenschutzvariante 2) steigt der Nettoertrag auf 60 bis 68 dt/ha –

damit ist die Kombination aus Düngung und Pflanzenschutz wirtschaftlich.

Der zweimalige Fungizideinsatz erhöht den Nettoertrag nochmals auf 67 bis 72 dt/ha und ist damit ebenfalls

wirtschaftlich vertretbar.

Der zusätzliche Einsatz eines Halmverkürzers in Pflanzenschutzvariante 4 steigert zwar nochmals den Brutto-

ertrag (Variante A/4 und C/4), nicht aber den Nettoertrag (Vergleiche Varianten A/3 mit A/4 oder C/3 mit

C/4). Bei der Düngungsvariante B sind sowohl Brutto- wie auch Nettoertrag mit Halmverkürzer sogar niedri-

ger als ohne Halmverkürzung.

Eiweißgehalt und -ertrag:

61 6

5

78

73

70

86

94 95

70

87

95

89

60

85

94 95

61

60

69

60

52

63 6

7

65

57

68 72

63

42

62 6

7

65

0

20

40

60

80

100

120

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

1: 0

xF

+ 0

xH

V

2: 1

xF

+ 0

xH

V

3: 2

xF

+ 0

xH

V

4: 2

xF

+ 1

xH

V

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

dt/

ha

Düngungs- und Pflanzenschutzvariante

Triticale-Düngungs-/Pfl.Schutz-Versuch Kalsdorf 2016Ertrag und um Düngungs- und PS-Kostenäquivalent reduzierter Ertrag

in dt/ha mit 14% FeuchtigkeitKornerträge brutto

Kornerträge um Düngungskosten reduziert

Kornerträge um Düngungs-u. PS-kosten reduziert

13,14

12,67

12,61

12,60

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

RP-% in der TM, Triticale 2016

10,83

12,91

12,77

14,52

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

RP-% in der TM, Triticale 2016

Page 60: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 58 Versuchsbericht 2016

Der Proteinertrag als Ergebnis von Ertrag x Proteingehalt ist bei Düngungsvariante C am höchsten. Besonders

der Rohproteingehalt kann durch die späte mineralische N-Düngung gesteigert werden.

Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten 2016:

Erntefeuchtigkeit:

GD 5%: 0,56 % ns GD 5%: 0,56 % ns

Ährenanzahl:

GD 5%: 24 Ähren/m² ns GD 5%: 24 Ähren/m² **

69,3

86,4 85,3 83,4

6,44 9,58 9,35 10,39

10,83

12,9112,77

14,52

10,0

10,5

11,0

11,5

12,0

12,5

13,0

13,5

14,0

14,5

15,0

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

% P

rote

in in

de

r T

M

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. d

t K

orn

ert

rag

/ha

Düngungsvariante

Triticale Kalsdorf 2016

Kornerträge brutto in dt/ha RP in dt/ha % RP in der TM

GD 5% für den Kornertrag 7,27 dt/ha **; GD 5% für den Proteinertrag: 0,78 dt/ha**

15,31

15,22

15,13

15,09

10,00 11,00 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Erntefeuchtigkeit Triticale 2016

15,09

15,25

15,43

14,97

10,00 11,00 12,00 13,00 14,00 15,00 16,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Erntefeuchtigkeit Triticale 2016

514

507

522

510

300,00 350,00 400,00 450,00 500,00 550,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Ähren/m² Triticale 2016

428

530

549

547

300,00 350,00 400,00 450,00 500,00 550,00 600,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Ähren/m² Triticale 2016

Page 61: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 59

Körner je Ähre:

GD 5%: 3,46 Körner/Ähre ** GD 5%: 3,46 Körner/Ähre ns

Tausendkornmasse (TKM):

Hektolitergewicht (HL-Gewicht):

Wuchshöhe:

GD 5%: 3 cm ** GD 5%: 3 cm **

Lagerung:

GD 5%: 0,47 Bonitierungspunkte ** GD 5%: 0,47 Bonitierungspunkte *

Die Bonitur erfolgte sowohl nach dem Anteil an lagernder Fläche wie auch nach der Stärke der Lagerung: 1 =

keine Lagerung, 9 = vollflächige Lagerung am Boden aufliegend

33,36

37,90

40,21

39,98

20,00 25,00 30,00 35,00 40,00 45,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Körner/Ähre Triticale 2016

35,87

39,21

37,65

38,72

20,00 25,00 30,00 35,00 40,00 45,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Körner/Ähre Triticale 2016

38,80

42,55

43,50

43,40

30,00 32,00 34,00 36,00 38,00 40,00 42,00 44,00 46,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

TKM in g Triticale 2016

45,05

41,90

41,60

39,70

30,00 32,00 34,00 36,00 38,00 40,00 42,00 44,00 46,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

TKM in g Triticale 2016

68,74

71,08

71,82

71,94

50,00 55,00 60,00 65,00 70,00 75,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

HL-Gewicht in kg Triticale 2016

71,40

71,29

71,58

69,30

50,00 55,00 60,00 65,00 70,00 75,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

HL-Gewicht in kg Triticale 2016

123

118

119

114

0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Wuchshöhe Triticale 2016

107

122

121

123

0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 120,00 140,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Wuchshöhe Triticale 2016

2,05

1,13

1,20

1,13

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

Lagerung Triticale 2016

1,03

1,38

1,39

1,72

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00

0: -/-/-

A: G222/-/-

B: G111/G65/-

C: K60/K60/K60

Lagerung Triticale 2016

Page 62: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 60 Versuchsbericht 2016

DON-Gehalte:

Die zweimalige Applikation von Fungiziden reduzierte den DON-Gehalt der Körner über die Hälfte.

Düngungsvariante C am 11. 4. 2016

Düngungsvariante A am 11. 4. 2016

N-Bilanz:

Während bei den Düngungsvarianten A

und B die Summe aus N-Abfuhr und N-

min nach der Ernte mit der Düngung ziem-

lich gut übereinstimmen, ist bei Dün-

gungsvariante C mit 118 kg/ha N-min

noch unverhältnismäßig viel Reststickstoff

im Boden. Das ist möglicherweise ein nur

zufälliges Ergebnis, denn die vergleichba-

ren N-min-Gehalte von Wintergerste und

Winterweizen am selben Feld sind für

diese Variante wesentlich niedriger (siehe

dort).

Auch ohne N-Düngung wurden über das

Korn 103 kg N/ha abgeführt und es waren

noch 59 kg nach der Ernte im Boden.

4672

3602

20161766

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

4500

5000

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

µg

/kg

Triticale Kalsdorf bei Ilz 2016DON-Gehalt nach Pflanzenschutzvariante mit 14% Feuchtigkeit

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

1: 0xFungizid 0xHalmverkürzer

2: 1xFungizid 0xHalmverkürzer

3: 2xFungizid 0xHalmverkürzer

4: 2xFungizid 1xHalmverkürzer

6210

3639

21421845

4444

3580

1864

1251

3602 3683

21161880

4432

3505

19432087

µg/kg

Triticale Kalsdorf 2016DON-Gehalt nach Düngungs- u. Pflanzenschutzvarianten bei 14% Feuchtigkeit

222

176 180

103

153 150

166

59 60

45

118

0

50

100

150

200

250

0: -/-/- A: G222/-/- B: G111/G65/- C: K60/K60/K60

kg

N/h

a

Düngungsvariante

Triticale Kalsdorf 2016N-Bilanz in kg/ha

Düngung 2016 N-Abfuhr durch die Ernte in kg/ha kg N-min nach der Ernte (0-90 cm)

GD 5% für N-Abfuhr: .12,43 kg/ha**

Page 63: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 61

Grubber-Pflug-Bodenbearbeitung 2015 - 2016 (Kalsdorf bei

Ilz – FS Hatzendorf)

Versuchsfrage und Versuchsziel:

Während in den niederschlagsärmeren Gebieten sich die Bodenbearbeitung mit Grubber an Stelle des Pfluges

etabliert hat, wird sie in den niederschlagsreicheren südöstlichen Regionen der Steiermark, mit in der Regel

sehr schweren und tiefgründigen Böden, mit Skepsis betrachtet. Mit diesem, auf mehrere Jahre angelegten,

Versuch sollen auf einem solchen Boden in Hanglage beide Bodenbearbeitungsvarianten in einer typischen,

maisbetonten Fruchtfolge miteinander verglichen und ihre Auswirkungen auf Ertrag, Qualität und Erosion

beobachtet werden.

Versuchsstandort: Kalsdorf/Ilz (Fachschule Hatzendorf)

Boden:

0 – 30 cm Bodentiefe Einheit Pflug Grubber

Stickstoff n. Kjeldahl g/100 g Feinboden 0,17 0,17

Phosphor, pflanzenverfügbar mg/kg Feinboden 50 (C) 56 (C)

Kali, pflanzenverfügbar mg/kg Feinboden 174 (C) 198 (C)

pH-Wert: 6,2 (schwach sauer) 6,5 (schwach sauer)

Sand % 32 29

Schluff % 41 47

Ton % 27 24

Humus (Trockenverbrennung) % 2,6 (mittel) 2,6 (mittel)

C organisch % 1,51 1,51

Kulturführung allgemein:

2015 Körnermais 2016 Wintergerste

Vorfrucht Winterweizen (2014/15) Körnermais (2015)

Zwischenfrucht Ackerbohne (Saat: 08.08.2014) ----

Grubber 08.08.2014 30.09.2015

Pflug 11.11.2014 30.09.2015

Saatbeet 1x Kreiselegge (08.04.2015) Drillmaschine + Kreiselegge kombiniert

Saat 10.04.2015; DKC 5007, RZ 430

70x18 cm, 79.400 K/ha

02.10.2015; SU Vireni (zz): 300 K/m²

(= 183 kg/ha)

Düngung 500 kg/ha 15:15:15 (75 N) flächig vor Saat

300 kg/ha KAS 27 % (80 N) UF bei Saat

400 kg/ha 15:15:15 (60 N) am 15. 3. 2016

225 kg/ha KAS 27% (60 N) am 7. 4. 2016

Herbizid 12.05.2015: 1,25 l Elumis + 20 g Peak +

1,25l Dual Gold 04.11.2015: 1 l Bacara Forte

Insektizid 10.05.2016: 0,2 l Sumi Alpha

Fungizid

11.04.2016: 0,7 l Ampera

10.05.2016: 1 l Prosaro + 4 kg Bittersalz

(EC 59)

Halmkürzung 11.4.2016: 0,5 l/ha Moddus

Ernte 22.09.2015: Kerndrusch (8,4 x 115 m) 05.07.2016: Kerndrusch (7,2 x 115 m)

Der Versuch wurde in 4-facher Wiederholung mit 8 nebeneinander liegenden Parzellen von 12 x 115 m =

1.380 m² Größe angelegt. Daraus wird in der Parzellenmitte ein, je nach Kultur und Druschtechnik, verschie-

den breiter Streifen geerntet (Kerndrusch).

Page 64: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 62 Versuchsbericht 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Weder bei Körnermais 2015 noch bei Wintergerste 2016 gab es im Ertrag zwischen den

Bodenbearbeitungsvarianten Grubber oder Pflug einen statistisch abgesicherten Ertrags-

unterschied.

Auch bei den meisten Ertragsparametern waren zwischen Grubber- und Pflug-Bodenbear-

beitung keine Unterschiede feststellbar.

Die DON-Gehalte der Wintergerste waren in der Grubbervariante wesentlich höher.

Versuchsergebnisse:

Kornertrag 2015-2016:

In den beiden Versuchsjahren gab es we-

der bei Mais noch bei der Wintergerste ei-

nen gesicherten Unterschied im Ertrag

zwischen einer Bodenbearbeitung mit

Grubber oder Pflug.

Pflug nach Körnermais 2015, die Streifen dazwischen

wurden tief gegrubbert.

Wintergerste 2015/16: Je nach Entwicklungsstufe war ein-

mal die Grubbervariante, dann wieder die Pflugvariante op-

tisch schöner

107,53103,93

79,15 78,98

0

20

40

60

80

100

120

Grubber Pflug

dt/

ha

Bodenbearbeitungs-variante

Grubber - Pflug FS Hatzendorf, Kalsdorf/Ilz 2015-2016Ertrag in dt/ha mit 14% Feuchtigkeit

Mais 2015 WG 2016

GD5% für die Ertragsunterschiede Mais 2015: 24,14 dt/ha ns GD5% für die Ertragsunterschiede WG 2016: 8,67 dt/ha ns

Page 65: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 63

Qualitätsmerkmale und Ertragsparameter 2015-2016:

Eiweißertrag und Eiweißgehalt:

GD 5% für den Unterschied im Eiweißertrag: Mais 2015: 1,60 dt/ha ns

WG 2016: 0,97 dt/ha ns

Pflanzen- und Ährenanzahl:

GD 5%: 5.289 Pflanzen/ha ns GD 5%: 55 Ähren/m² ns

Körner je Ähre und Erntefeuchtigkeit:

GD 5%: 4,87 Körner/Ähre GD 5%: Mais 2015: 2,79 % *

WG 2016 : 0,10 % **

Tausendkornmasse (TKM) und HL-Gewicht:

7,34

6,93

9,10

6,62

0 2 4 6 8 10

Grubber

Pflug

RP-Ertrag in dt/ha

WG 2016

Mais 2015

7,94

7,75

13,38

12,69

0 2 4 6 8 10 12 14 16

Grubber

Pflug

RP-% in der TM

WG 2016 Mais 2015

78214

79345

77.600 77.800 78.000 78.200 78.400 78.600 78.800 79.000 79.200 79.400 79.600

Grubber

Pflug

Pflanzen/ha Mais 2015

644

634

500 550 600 650 700

Grubber

Pflug

Ähren/m² WG 2016

24,04

25,31

20 21 22 23 24 25 26

Grubber

Pflug

Körner/Ähre WG 2016

22,79

19,72

13,74

13,10

10 12 14 16 18 20 22 24

Grubber

Pflug

Erntefeuchtigkeit in %

WG 2016

Mais 2015

293

272

51,10

49,30

0 50 100 150 200 250 300 350

Grubber

Pflug

TKM in g

WG 2016 Mais 2015

73,54

72,52

66,23

65,55

50 55 60 65 70 75

Grubber

Pflug

HL-Gewicht in kg WG 2016

Mais 2015

Page 66: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 64 Versuchsbericht 2016

Wuchshöhe und Lagerung:

GD 5%: Mais2015: 12 cm ns

WG 2016 : 8 cm ns

Keine Lagerung bis zur Ernte bei der Wintergerste

2016.

Siebung: Boden-

bearbeitung

Siebanteil in %

>2,8 mm

Siebanteil in %

>2,5 mm

Siebanteil in %

>2,2 mm

Siebanteil in %

>2,0 mm

Grubber 56,30 89,30 97,20 99,20

Pflug 46,60 87,30 97,10 99,00

Mittel 51,45 88,30 97,15 99,10

In der Grubbervariante war der Siebanteil mit größeren Körnern höher.

DON-Gehalte:

Auf dem Erntegut der Bodenbearbeitungsvariante

mit Grubber wurden mehr als der doppelte Gehalt

an DON gefunden als in der Pflugvariante.

N-Bilanz:

Beim Körnermais 2015 war der N-Entzug unter, bei der Wintergerste 2016 über der Düngung

268

263

112

112

0 50 100 150 200 250 300

Grubber

Pflug

Wuchshöhe in cm

WG 2016 Mais 2015

1738

800

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Grubber Pflug

µg

/kg

Grubber - Pflug FS Hatzendorf, Wintergerste Kalsdorf/Ilz 2016DON-Gehalt nach Bodenbearbeitung bei 14% Feuchtigkeit

155 155

117111

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Grubber Pflug

kg

N/h

a

Bodenbearbeitung

Grubber - Pflug FS Hatzendorf, Kalsdorf/Ilz 2015N-Bilanz für Mais in kg/ha

Mais 2015 N-Düngung Mais 2015 N-Abfuhr

GD 5% für N-Abfuhr: .25,60 kg/ha ns

120 120

146138

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Grubber Pflug

kg

N/h

a

Bodenbearbeitung

Grubber - Pflug FS Hatzendorf, Kalsdorf/Ilz 2016N-Bilanz für Wintergerste in kg/ha

WG 2016 N-Düngung WG 2016 N-Abfuhr

GD 5% für N-Abfuhr: .15,48 kg/ha ns

Page 67: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 65

Sojaversuche 2016 (Hohenbrugg- Fam. Krenn u.– FS Hatzendorf)

Versuchsfrage und Versuchsziel: Soja ist als Alternative zu anderen Ackerkulturen, insbesondere Körnermais, wirtschaftlich als Marktfrucht

interessant geworden. Auch könnte sie den heimischen Eiweißbedarf in der Tierhaltung zumindest teilweise

abdecken und den Importbedarf verringern. Zusätzlich ist der Bedarf nach Sojaprodukten auch in der mensch-

lichen Ernährung steigend.

In dieser Versuchsreihe, die gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer Steiermark durchgeführt wird, sollen

Antworten zu aktuellen Fragen rund um den Sojaanbau gefunden werden.

Derzeit sind dies:

Optimaler Saatzeitpunkt zur Ertrags- und Qualitätsmaximierung

Klima- und bodenangepasste Sorten

Düngung mit Schwefel und Spurenelementen

Optimierte Strategien der Rhizobienbeizung

Vergleich von Einzelkorn- und Drillsaat mit verschiedenen Saatstärken

Ziele sind:

Ertrags- und Qualitätsmaximierung

Verwendung vorhandener Technik

Minimierung des Arbeitsbedarfes

Verhinderung von Erosion und negativen Umweltauswirkungen

Größtmöglicher ökonomischer Erfolg.

Versuchsstandort: Fam. Elisabeth u. Josef Krenn, Hohenbrugg bei Fehring

Boden:

0 – 30 cm Bodentiefe Einheit Werte

Stickstoff n. Kjeldahl g/100 g Feinboden 0,18

Phosphor, pflanzenverfügbar mg/kg Feinboden 82 (C)

Kali, pflanzenverfügbar mg/kg Feinboden 184 (D)

pH-Wert: 6,4 (schwach sauer)

Sand % 28

Schluff % 53

Ton % 19

Humus (Trockenverbrennung) % 2,7 (mittel)

C organisch % 1,57

Kulturführung allgemein:

Vorfrucht Ölkürbis

Saatbeet 1x Kreiselegge vor der Saat

Saat

22.04.2016; (außer: Anbauzeitenversuch laut Plan)

Einzelkornsaat, 70 cm Reihenweite, 46 Körner/m² (außer: Sätechnikversuch laut Plan)

Sorten: siehe Versuche

Düngung Keine Düngung; (außer: Düngungsversuch laut Plan)

Herbizid 23.05.2016: 0,5 l Pulsar + 7,5 g Harmony SX + 0,1 % Zellex CS

09.06.2016: 1,3 l Fusilade max + 7,5 g Harmony SX + 0,1 % Zellex CS

Ernte 22.09.2016 (außer: Sorte Regale am 4.11.2016)

Die Versuche wurden in 4-facher Wiederholung angelegt. Parzellengröße 10x3 m (Drillsaat) bzw. 10x2,8 m

(Einzelkornsaat). Daraus wurden 1,5 m bzw. die mittleren 2 Reihen geerntet (Kerndrusch).

Page 68: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 66 Versuchsbericht 2016

Übersicht über die Sojaversuche in Hohenbrugg 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Früherer Saattermin tendenziell besser

Rhizobienbeizung brachte keinen abgesicherten Mehrertrag

Die Düngung mit Schwefel, Magnesium oder Spurenelementen brachte auf diesem Boden

keine Ertragsunterschiede

Sorte ES Mentor ist sehr standfest und brachte den höchsten Ertrag

Einzelkornsaat und Drillsaat bringen ähnliche Erträge

Soja - Saatzeitenversuch

Saattermin-Varianten 2016:

Var. Anbau-Zeitstufen

A-fr früher Anbau am 15. 4. 2016

A-sp später (normaler)Anbau am 22. 4. 2016

Allgemein: Sorte Aires (1+), Einzelkorn, 46 Kör-

ner/m², 70 cm Reihenweite

Als Folge der Klimaerwärmung könnten geeignete Sor-

ten auch schon früh (Mitte April) gesät werden. Aus-

wirkungen auf Ertrag, Qualität und Ertragsparameter

sollen festgestellt werden.

Versuchsergebnisse:

Korn- und Proteinertrag, Proteingehalt:

Die beiden Anbautermine waren nur eine Woche ent-

fernt – wahrscheinlich auch der Grund für die ge-

ringe, nicht signifikante Differenz beim Korn- und

Proteinertrag. Auch der Proteingehalt unterscheidet

sich nur um 1 %. Tendenziell spricht aber alles für

den früheren Saattermin.

In diese Zeit fiel allerdings ein extremer, 3-maliger

Spätfrost (26., 27. und 29.4.2016), den die frühe Va-

riante – obwohl die Keimblätter fast voll entwickelt

waren (BBCH 9 – 10) – ohne Schaden überstanden

hat.

44,95

41,25

15,1913,56

37,13 36,13

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

früher Anbau (15.4.) normaler Anbau (22.4.)

% P

rote

in in

de

r TM

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. dt

Ko

rne

rtra

g/h

a

Soja-Anbauzeitstufe Hohenbrugg 2016Korn- und RP-Ertrag in dt/ha nach Anbautermin mit 9% Feuchtigkeit

Kornertrag 2016 RP-Ertrag 2016 RP-% in der TM 2016

GD 5% für den Kornertrag 8,90 dt/ha ns; GD 5% für den Proteinertrag: 2,98 dt/ha ns

Page 69: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 67

Soja vom frühen Saattermin kurz vor der Ernte

Soja vom späteren Saattermin kurz vor der Ernte

Erntefeuchte, TKM, HL-Gewicht und N-Abfuhr:

Saattermin Erntefeuchtigkeit

in % TKM in g HL in kg N-Abfuhr kg/ha

Früher Anbau 17,65 191,0 69,39 243

Später Anbau 21,32 181,5 69,57 217

Mittel 19,48 186,25 69,48 230

Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

für Saattermin 3,6 % * - - 48 kg ns

Das Erntegut vom späteren Anbautermin war feuchter.

Soja - Rhizobienbeizung

Beizungs-Varianten 2016:

Beizung

M-n normal - keine zusätzliche Beizung/Impfung

M-r nachträgliche Zusatzbeizung vor Saat

mit Rhizobien-Soja T Kultur (Br. japonicum AGF 78)

M-g Granulat Nitrogen G – 8 kg/ha (bei Saat mit Granu-

latstreuer in die Saatrille ausgebracht) Sorte ES Mentor, Einzelkorn 46 Körner/m², 70 cm Reihenweite

Die Frage war, ob eine zu-

sätzliche Rhizobienbeizung

Auswirkungen auf Ertrag,

Qualität und Ertragsparame-

ter hat.

Page 70: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 68 Versuchsbericht 2016

Versuchsergebnisse:

Korn- und Proteinertrag, Proteingehalt:

Statistisch nicht absicherbar war die Variante mit

Granulatbeizung etwas ertragreicher. Sie hatte auch

einen höheren Proteingehalt und einen statistisch ge-

sicherten höheren Proteinertrag.

Die Unterschiede zwischen der Standardbeizung und

einer zusätzlichen Torfbeizung waren hingegen mini-

mal und nicht gesichert.

Ohne zusätzliche Rhizobienbeizung

Zusätzliche Rhizobienbeizung mit Granulat

Erntefeuchte, TKM, HL-Gewicht und N-Abfuhr:

Saattermin Erntefeuchtigkeit

in % TKM in g HL in kg N-Abfuhr kg/ha

M-n: Ohne Zusatzbeizung 16,26 208,0 69,11 291

M-r: Torfbeizung 16,46 201,5 69,42 292

M-g: Granulatbeize 16,35 210,0 69,20 313

Mittel 16,36 206,6 69,24 299

Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

für die Beizung 0,8 % ns - - 15 kg *

Es gibt keine, durch die Rhizobienbeizung verursachten, großen Unterschiede.

50,04 49,8752,07

18,16 18,26 19,58

39,88 40,25 41,31

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

0

10

20

30

40

50

60

Standardbeize Torfbeize Granulat

% P

rote

in in

de

r TM

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. dt

Ko

rne

rtra

g/h

a

Soja-Rhizobienbeizung Hohenbrugg 2016Korn- und RP-Ertrag in dt/ha nach Beizung mit 9% Feuchtigkeit

Kornertrag 2016 RP-Ertrag 2016 RP-% in der TM 2016

GD 5% für den Kornertrag 2,56 dt/ha ns; GD 5% für den Proteinertrag: 0,94 dt/ha *

Page 71: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 69

Soja - Düngungsversuch

Düngungs-Varianten 2016:

Düngungsvarianten

M-o ohne Düngung (Kontrolle)

M-a Superphosphat 400 kg/ha (0:18:0) +12 % S

M-b Kieserit 200 kg/ha (25 % MgO + 20 % S)

M-c Physio-Mescal G18 400 kg/ha (0:18:0) +5 % MgO

M-d Excello Basis 300 kg/ha (Mikronährstoffe)

0,04 B, 2,65 Cu, 0,18 Fe, 0,16 Mn, 3,0 Zn

Allgemein: Sorte ES Mentor, Einzelkornsaat,

46 Körner/m², 70 cm Reihenweite

In dem Versuch ging es nicht

um die Hauptnährstoffe son-

dern um die Wirkung von

Schwefel, Magnesium oder

Spurenelementen. Es sollten

Düngemittel mit diesen In-

haltsstoffen auf ihre ertrags-

und qualitätsbeeinflussende

Wirkung getestet werden.

Versuchsergebnisse:

Korn- und Proteinertrag, Proteingehalt:

Die eingesetzten Dünger hatten keine nachweisbare

Auswirkung auf den Ertrag. Die Ursache könnte in

der schon recht hohen Nährstoffversorgung des Bo-

dens liegen: (mg/1000g)

Magnesium 184 (D)

Bor 0,3 (C)

Kupfer 5,9 (C)

Zink 6,3 (C)

Mangan 315 (E)

Eisen 656 (E)

Keine erkennbaren Unterschiede Anfang Juni

Soja-Düngungsversuch Anfang September

52,12 52,81 52,93 53,47 52,77

19,18 18,98 19,33 19,65 19,21

40,44 39,50 40,13 40,38 40,00

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

0

10

20

30

40

50

60

ohne Düngung Superhphosphat Kieserit Physio-Mescal G18 Excello Basis

% P

rote

in in

de

r TM

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. dt

Ko

rne

rtra

g/h

a

Soja-Düngung Hohenbrugg 2016Korn- und RP-Ertrag in dt/ha nach Düngung mit 9% Feuchtigkeit

Kornertrag 2016 RP-Ertrag 2016 RP-% in der TM 2016

GD 5% für den Kornertrag 2,62 dt/ha ns; GD 5% für den Proteinertrag: 0,96 dt/ha ns

Page 72: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 70 Versuchsbericht 2016

Erntefeuchte, TKM, HL-Gewicht und N-Abfuhr:

Düngung Erntefeuchtigkeit

in % TKM in g HL in kg N-Abfuhr kg/ha

Ohne Düngung 15,55 215,70 69,84 307

Superphosphat 15,80 221,90 68,91 304

Kieserit 15,47 216,50 69,13 309

Physio-Mescal G 18 15,97 218,90 69,73 314

Excello Basis 15,55 217,90 69,43 307

Mittel 15,67 218,18 69,41 308

Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

für Düngung 0,35 % * - - 15 kg ns

Es gibt keine, durch die Düngung verursachten, großen Unterschiede.

Soja - Sorten

Sorten 2016:

Sorten

Reife TKM

A 1+ 137,9 Aires (Saatbau Linz)

E 00-5 201,0 Sy Eliot (Saatbau Linz)

M 00-7 177, 2 ES Mentor (Saatbau

Linz)

P 00-8 217,5 SGSR Picor (Saatbau

Linz)

R 0 175,0 Regale (Probstdorfer)

S 0 161,0 Sigalia (Probstdorfer)

Allgemein: Anbau: 22.4., Einzelkorn, 46 Körner/m²,

70 cm Reihenweite

Im Versuch wurden exemplarisch früh- und spätrei-

fende Sorten nebeneinander gestellt, um zu sehen,

welche Reifegruppen in diesem Anbaugebiet noch

ausreifen und eventuell geeignet wären.

Versuchsergebnisse:

Korn- und Proteinertrag, Proteingehalt:

Von den Sojaversuchen 2016 in Hohenbrugg hat nur

der Sortenversuch hoch signifikante Unterschiede im

Ertrag wie auch in anderen Merkmalen gebracht. Den

höchsten Ertrag brachte die Sorte ES Mentor, den

höchsten Proteingehalt hatte Sy Eliot. Regale wird als

0-Sorte eingestuft, war aber zum Haupterntezeitpunkt

(22.9.2016) noch nicht erntereif und wurde daher erst

am 4.11.2016 ohne Probleme geerntet.

38,16

44,22

49,05

31,77

39,97 40,69

13,0915,52 16,24

9,7912,46

13,84

37,69 38,5636,38

33,88 34,2537,38

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Aires (SaatbauLinz)

Sy Eliot(Saatbau Linz)

ES Mentor(Saatbau Linz)

SGSR Picor(Saatbau Linz)

Regale(Probstdorfer)

Sigalia(Probstdorfer)

% P

rote

in in

de

r TM

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. dt

Ko

rne

rtra

g/h

a

Soja-Sorten Hohenbrugg 2016Korn- und RP-Ertrag in dt/ha nach Sorten mit 9% Feuchtigkeit

Kornertrag 2016 RP-Ertrag 2016 RP-% in der TM 2016

GD 5% für den Kornertrag 4,75 dt/ha **; GD 5% für den Proteinertrag: 1,58 dt/ha **

Page 73: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 71

Der Sortenversuch zwei Wochen vor der Haupternte (7. 9. 2016)

Sorte Regale am 7. 9. 2016

Sorte Sy Eliot zwei Wochen vor der Ernte

Der Sortenversuch am Tag der Ernte (22.9.2016).

Sorte Regale bei der Ernte am 4.11.2016

Page 74: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 72 Versuchsbericht 2016

Erntefeuchte, TKM, HL-Gewicht und N-Abfuhr:

Düngung Erntefeuchtigkeit

in % TKM in g HL in kg N-Abfuhr kg/ha

Aires 25,87 180,4 68,30 209

Sy Eliot 22,30 202,0 69,92 248

ES Mentor 16,26 210,0 69,38 260

SGSR Picor 32,90 204,1 67,69 157

Regale 20,03 160,0 69,49 199

Sigalia 17,17 178,1 69,67 221

Mittel 22,42 189,1 69,07 216

Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

für Sorte 4,13 % ** - - 25 kg **

Bis auf das HL-Gewicht gibt es deutliche und signifikant abgesicherte Sortenunterschiede.

Soja - Sätechnik- und Sorten 2016

Varianten 2016:

Sätechnik/Sorten

A-E46 Aires – Einzelkorn 46 Korn/m², 70 cm Reihenweite

A-D46 Aires – Drillsaat 46 Korn/m², 12 cm Reihenweite

A-D60 Aires – Drillsaat 60 Korn/m², 12 cm Reihenweite

M-E46 ES Mentor – Einzelkorn 46 Korn/m², 70 cm Reihenweite

M-D46 ES Mentor – Drillsaat 46 Korn/m², 12 cm Reihenweite

M-D60 ES Mentor – Drillsaat 60 Korn/m², 12 cm Reihenweite

Im Versuch mit 2 Sojasorten

sollten die Auswirkungen

auf Ertrag und Qualität von

Einzelkornsaat bzw. Drill-

saat (normale und an die Ein-

zelkornsaat angeglichene

Saatstärke) miteinander ver-

glichen werden.

Versuchsergebnisse:

Korn- und Proteinertrag, Proteingehalt:

Bei der Sorte Mentor lieferte die Drillsaat mit 60

Körner/m² den höchsten Ertrag, bei der Sorte Aires

war es hingegen die Drillsaat mit 46 Körner/m².

Die Einzelkornsaat hatte bei beiden Sorten den ge-

ringsten Ertrag. Alle Ertragsunterschiede bezüglich

der Saattechnik sind aber statistisch nicht gesichert.

Die Sortenunterschiede sind, wie schon im Sorten-

versuch, hoch signifikant.

Die Drillsaat hat ihren Vorteil vor allem im +/- flä-

chendeckenden Bewuchs und geringerer Erosions-

gefahr; die Einzelkornsaat lässt vor allem leichtere

mechanische Unkrautbekämpfung mit Hacke zu.

Auch im Rohproteinertrag ist die Drillsaat mit 46

Körner/m² tendenziell (nicht statistisch gesichert)

höher.

Im Rohproteingehalt ist zwischen den Sätechnikva-

rianten kein Unterschied.

0

10

20

30

40

50

60

Drillsaat 46 K.Drillsaat 60 K.Einzelkorn 46 K.

43,6539,8239,85

49,6451,7248,73

dt/

ha

Soja-Sorten/Saattechnik Hohenbrugg 2016Ertrag in dt/ha nach Saattechnik und Sorten mit 9% Feuchtigkeit

GD5% für die Unterschiede der Mittelwerte der Saattechnikvarianten: 3,68 dt/ha nsGD5% für die Unterschiede der Mittelwerte der Sorten: 3,00 dt/ha **GD5% für die Ertragsunterschiede nach Saattechnik und Sorten: 5,20 dt/ha ns

46,6 45,844,3

16,98 16,65 15,88

39,97 39,91 39,35

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

40,0

45,0

50,0

55,0

60,0

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Drillsaat 46 K. Drillsaat 60 K. Einzelkorn 46 K.

% P

rote

in in

der

TM

dt

Pro

tein

/ha

bzw

. dt

Ko

rner

trag

/ha

Soja-Sorten/Saattechnik Hohenbrugg 2016

Kornerträge brutto in dt/ha RP in dt/ha % RP in der TM

GD 5% für den Kornertrag 3,68 dt/ha ns; GD 5% für den Proteinertrag: 1,32 dt/ha ns

Page 75: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 73

Mentor: Einzelkornsaat mit 46 Körner/m²

Mentor: Drillsaat mit 46 Körner/m²

Aires: Einzelkornsaat mit 46 Körner/m²

Aires: Drillsaat mit 46 Körner/m²

Erntefeuchte, TKM, HL-Gewicht und N-Abfuhr:

Düngung

Erntefeuchtigkeit

in % TKM in g HL in kg N-Abfuhr kg/ha

Aires Mentor Aires Mentor Aires Mentor Aires Mentor

Drillsaat 46 K. 30,36 16,75 192,6 196,3 66,92 69,54 251 292

Drillsaat 60 K. 31,93 16,38 194,7 198,3 66,86 69,43 228 305

Einzelkorn 46 K. 25,09 17,04 196,8 209,7 68,37 69,35 226 282

Mittel 29,13 16,73 194,7 201,43 67,38 69,44 235 293

Grenzdifferenzen bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

Sätechnik (Mittel) 3,76 % ns - - 21 kg ns

Sortenmittel 3,07 % ** 17 kg **

Die Sortenunterschiede sind eindeutig, die Unterschiede durch die Sätechnik dagegen ungesichert.

Page 76: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 74 Versuchsbericht 2016

Hirseversuche:

Körnerhirse – Sorten- und Düngungsversuch (Wagna bei

Lleibnitz – FS Silberberg)

Versuchsziel:

Hirse kommt bekanntlich mit relativ wenig Wasser aus. Der Versuchsstandort Wagna hat sehr leichte, sandig

bis schottrige Böden, die zu Sommertrockenheit neigen. Am gleichen Standort läuft auch ein mehrjähriger

Düngungsversuch mit Körnermais, daher ist auch bedingt ein Ertragsvergleich zwischen Hirse und Körnermais

unter diesen Bedingungen möglich. Hier sollte die Hirse ihren geringeren Wasserbedarf gegenüber Mais be-

sonders gut zur Geltung bringen. Aus diesen Gründen wurden 2013 bis 2016 Versuche zu folgenden Fragen

angelegt:

Welche Sorten sind für diesen Standort geeignet?

Optimale N-Düngungsintensität

Vorbemerkungen

Die 4 Versuchsjahre waren witterungsbedingt durchaus unterschiedlich: 2013 sehr trockener Sommer, der eine

Notreife zur Folge hatte, 2014 war eher feucht und kühl; 2015 und 2016 waren für den Standort Wagna mit

relativ milden, nicht zu hohen Temperaturen sowie einer guten Niederschlagsverteilung gute Jahre mit relativ

hohen Erträgen. Da Wasser auf diesen leichten, sandig – schottrigen Böden der begrenzende Faktor ist, fielen

die Versuchsergebnisse dementsprechend unterschiedlich aus.

Versuchsstandort: (lS = lehmiger Sand)

Einheit 2013 2014 2015 2016

Phosphor: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 59

C

55

C

65

C

68

C

Kali: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 303

E

294

D

335

E

292

E

pH-Wert: 6,2 6,2 6,1 6,2

Sand: % 53 54 55 56

Schluff: % 34 35 31 35

Ton: % 13 11 14 9

Humusgehalt: % 2,4 (mittel) 2,8 (mittel) 3,5 (mittel) 4,3 (hoch)

Page 77: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 75

Versuchsbeschreibung und -varianten:

In diesem Körnerhirseversuch ging es um Sorten sowie die Frage des N-Bedarfes und den Einfluss auf Er-

trag und Qualität.

Anlage 2016: 2-faktorielle Streifenanlage mit 8 Sorten x 3 Düngungen x 4 Wiederholungen = 96 Parzellen

Kulturführung allgemein:

2013 2014 2015 2016

Sorten Abas 4)

Aggyl 3)

Arfrio 5)

Arsky 5)

Baggio 3)

Balto CS 1)

Blogg 3)

Butas 4)

Capello CS 1)

Cronas 4)

Fuego CS 1)

Targga 3)

Arfrio 5)

Arsky 5)

Baggio 3)

Blogg 3)

ES Alize 4)

ES Aquilon 5)

ES Typhon 4)

PR88Y20 2)

PR88Y92 2)

RHS1003 3)

RHS121 3)

Targga 3)

Abas 4)

Arfrio 5)

Arsky 5)

Ardry 6)

Baggio 3)

Blogg 3)

Brigga 5)

ES Alize 4)

Fuego CS 1)

Targga 3)

Abas 4)

Arack 5)

Armorik 4)

Arsky5)

Brigga 4)

ES Alize 4)

ES Passat 5)

Ggaby 5)

Anbau

04.5.2013 15.4.2014 27.04.2015 23.4.2016

Einzelkornsaat, 70 cm

Reihenabstand, 30 Kör-

ner/m²

Einzelkornsaat, 70 cm Reihenabstand, 32 Körner/m²

Herbizid

16.5.2013: (EC 11/12)

3,5 l/ha Gardo Gold +

500 g/ha Maisbanvel

05.05.2014: 3,5 l/ha

Gardo Gold

03.06.2014: 200 g/ha Ar-

rat + 1 l/ha Dash

12.05.2015: (EC 12)

1,4 l/ha Spectrum +

200 g/ha Arrat + 1 l/ha

Dash

11.5.2016 (EC 12)

1,4l/ha Spectrum

3.6.2016.(EC 15)

200g/ha Arrat + 1l/ha

Dash

Ernte 21.10.2013 20.10.2014 10.09.2015 29.9.2016 1) CAUSSADE; 2) Pioneer; 3) RAGT; 4) RWA; 5) Saatbau Linz; 6) Maisadour;

Düngung kg N/ha

V a r i a n t e 2013 2014 2015 2016

Page 78: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 76 Versuchsbericht 2016

Sum

me N

kg/ha

16.5.2013

(EC

11/12)

21.6.2013

(EC 17,

3 Seiten-

triebe)

10.5.2014

(EC 11/12)

18.6.2014

(EC 18

3 Seiten-

triebe)

11.5.2015

(EC 12)

18.6.2015

(EC 18

2 Seiten-

triebe)

17.5.2016

(EC 12)

16.6.2016

(EC 17

2 Seiten-

triebe)

o 0 -- -- -- 1) -- -- 1) -- -1) -

a 115 55 KAS 60 KAS 55

(15:15:15) 60 KAS

55

(15:15:15) 60 KAS

55

(15:15:15) 60 KAS

b 175 85 KAS 90 KAS 85

(15:15:15) 90 KAS

85

(15:15:15) 90 KAS

85

(15:15:15) 90 KAS

1) PK-Ausgleich mit Hyperkali

Das Wichtigste in Kürze:

Auf diesem Standort ist der am meisten begrenzende Faktor das Wasser.

2016 wurden bei guter Wasserversorgung im Durchschnitt der Sorten 87 dt Kornertrag/ha

erzielt. Den Höchstertrag im Schnitt der 3 Düngungsvarianten erreichte die Sorte

„Ggaby“ mit über 94 dt/ha.

Der höchste Ertrag wurde mit 11.495 kg/ha bei der Sorte ES Alize bei Düngung von 175 kg

Stickstoff/ha erreicht.

Bei optimalen Bedingungen wie 2015 und 2016 wurden die besten Erträge zwar mit der

höchsten Düngung erzielt. Die wirtschaftlichste Variante nach Abzug der Düngungskosten

war aber die Düngungsvariante 2 (115 kg N/ha)!

Verschiedene Sorten Ende August 2016

Ernte mit Parzellenmähdrescher

Versuchsergebnisse:

Korn- und Proteinertrag in dt/ha nach Sorten:

Page 79: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 77

Der Versuchsdurchschnitt im Ertrag lag 2016 bei 87,04 dt/ha Korn und 6,27 dt/ha Rohprotein.

Die Sorten Alize ES und Arsky (orange Balken) wurden alle 3 Jahre, die Sorten Brigga und Abas (gelbe Bal-

ken) in 2 Jahren und die restlichen Sorten (rote Balken) nur im Jahr 2016 angebaut.

Korn- und Proteinertrag in dt/ha nach Düngung:

87,7891,83

83,5380,10 78,80

93,95

86,25

94,08

6,39 6,97 5,91 6,00 5,43 6,65 6,40 6,390

2

4

6

8

10

12

14

16

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Arm

orik

Aliz

e E

S

Brig

ga

Ab

as

Ars

ky

Passat E

S

Ara

ck

Gg

ab

y

Pro

tein

ertra

g in

dt/h

aK

orn

ert

rag

in

dt/

ha

Körnerhirseversuch Wagna 2016Korn- u. Proteinertrag in dt/ha der Sorten bei 14% Feuchtigkeit

Kornertrag Mittelder Düngung 2016

Proteinertrag Mittel der Düngung 2016

GD5% für Sortenunterschiede beim Kornertrag 2016: 5,75 dt/ha ** GD5% für Sortenunterschiede beim Proteinertrag 2016: 0,41 dt/ha **

87,78

80,6676,56

72,6870,42

93,95

86,25

94,08

6,39 6,87 6,31 6,41 6,08 6,65 6,40 6,390

2

4

6

8

10

12

14

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Armorik Alize ES Brigga Abas Arsky Passat ES Arack Ggaby

Pro

tein

ertra

g in

dt/h

aK

orn

ert

rag

in

dt/

ha

Körnerhirseversuch Wagna 2014 bis 2016Korn- u. Proteinertrag in dt/ha der Sorten bei 14% Feuchtigkeit

Kornertrag Mittelder Düngung 2014-2016

Proteinertrag Mittel der Düngung 2014-2016

Page 80: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 78 Versuchsbericht 2016

Die Grafik zeigt den Kornertrag und den um das Düngungskostenäquivalent reduzierten Kornertrag. Zusätz-

lich ist noch der Proteinertrag (blaue Säulen) dargestellt.

Mit 175 kg N/ha wurden zwar die höchsten Erträge erzielt. Am wirtschaftlichsten waren im Jahr 2016 aber,

nach Abzug der Düngungskostenäquivalente, 115 kg N/ha. Die Kontrollvariante ohne Düngung erreichte et-

was mehr als die Hälfte des Ertrages der gedüngten Varianten.

In der Grafik sind die Mittelwerte aus allen Sorten dargestellt, die in den vergangenen 3 Versuchsjahren am

Versuchsfeld standen. Im 3-jährigen Schnitt reichen 115 kg N/ha für den dort möglichen Ertrag.

Qualitätsmerkmale 2016:

54,47

100,75105,90

42,21

80,5376,73

3,20 7,34 8,270

2

4

6

8

10

12

14

16

18

0

20

40

60

80

100

120

0 (2016) 55+60 kg N/ha (2016) 85+90 kg N/ha (2016)

Pro

tein

ertra

g in

dt/h

aK

orn

ert

rag

in

dt/

ha

Körnerhirseversuch Wagna 2016Korn- u. Proteinertrag in dt/ha nach Düngung bei 14% Feuchtigkeit

Kornertrag 2016 um Düngungskosten reduziert Proteinertrag 2016

GD5% für Ertragsunterschiede beim Kornertrag durch Düngung 2016: 3,26 dt/ha **GD5% für ertragsunterschiede beim Proteinertrag durch Düngung 2016: 0,24 dt/ha **

57,89

80,93 79,99

3,93 6,87 7,240

2

4

6

8

10

12

14

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

0 55+60 kg N/ha 85+90 kg N/ha

Pro

tein

ertra

g in

dt/h

aK

orn

ert

rag

in

dt/

ha

Körnerhirseversuch Wagna 2014-2016Korn- u. Proteinertrag in dt/ha nach Düngung bei 14% Feuchtigkeit

Kornertrag 2014-2016 Proteinertrag 2014-2016

Page 81: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 79

Düngung % Ernte-

feuchtigkeit TKM in g HL in kg

Wuchshöhe

in cm Protein in

% der TM

N-Abfuhr

(kg/ha)

0 18,05 26,44 80,01 127 6,84 51

115 17,05 29,54 80,76 133 8,48 117

175 16,93 29,72 80,95 132 9,07 132

Mittel 17,34 28,57 80,58 131 8,13 100 Grenzdifferenzen der Unterschiede durch Düngung bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 0,28 ** - - 3 ** - 4,00**

Höhere N-Düngung erhöht auch den Proteingehalt

Sorte % Ernte-

feuchtigkeit TKM in g HL in kg

Wuchshöhe

in cm Protein in

% der TM

N-Abfuhr

(kg/ha)

Abas 17,53 22,67 79,72 124 8,46 96

Arack 17,57 29,27 80,87 132 8,37 102

Armorik 16,92 27,20 80,79 138 8,19 102

Arsky 16,18 30,33 79,99 124 7,77 87

Brigga 16,81 31,63 79,92 131 8,00 95

ES Alize 17,28 27,50 81,65 126 8,54 111

ES Passat 17,64 28,70 81,02 129 8,00 106

Ggaby 18,80 31,23 80,65 142 7,69 102

Mittel 17,34 28,57 80,58 131 8,13 100 Grenzdifferenzen der Sortenunterschiede bei 5 % Irrtumswahrscheinlichkeit

GD 5% 0,33 ** - - 4 ** - 7,00**

In der Erntefeuchtigkeit zeigt sich das Reifeverhalten der Sorten.

Page 82: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 80 Versuchsbericht 2016

Stickstoffbilanzen 2016 bzw. 2013 bis 2016:

In der Grafik sind die N-Entzüge über das Korn im Vergleich zur N-Düngung dargestellt. Da im Jahr 2016

relativ günstige Wachstumsbedingungen herrschten und der Ertrag für diesen Standort sehr hoch war, entspre-

chen die N-Entzüge über das Korn im Wesentlichen der Düngung.

In dieser Grafik sind die N-Abfuhren aller 4 Versuchsjahre dargestellt und je nach Versuchsjahr und Ertrags-

situation sind sie oft sehr weit unter der Düngung. Dies zeigt besonders das Jahr 2013, in dem durch extreme

Trockenheit der Ertrag und der Proteingehalt, damit auch der N-Entzug sehr niedrig waren.

Auch dies zeigt, dass auf diesem Boden und bei den dort zu erwartenden Erträgen etwa 115 kg N/ha ausrei-

chend sind.

115 175

51

117

132

0

50

100

150

200

250

ohne 55 + 60 85 + 90

0 115 (A) 175 (B)

kg

N/h

a

Variante und Gesamt-N in kg/ha

Körnerhirse Wagna Düngungsversuch 2016N-Bilanz in kg/ha

tatsächliche Düngung kg N-Abfuhr/ha 2016

GD 5% für N-Abfuhr: 4 kg/ha**

3728 29

56

92 9485

129 132

51

117

132

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

ohne 55 + 60 85 + 90

0 115 (A) 175 (B)

kg

N/h

a

Variante und Gesamt-N in kg/ha

Körnerhirse Wagna Düngungsversuch 2013 - 2016N-Bilanz in kg/ha

tatsächliche Düngung kg N-Abfuhr/ha 2013 kg N-Abfuhr/ha 2014

kg N-Abfuhr/ha 2015 kg N-Abfuhr/ha 2016

Page 83: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 81

Körnerhirse – Sortenversuch (Kalsdorf bei Ilz – FS Hatzendorf

2011 bis 2016)

Versuchsziel:

In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer bei Körner- und Silomais zum Teil katastro-

phale Schäden, die bis zu 100 % Ernteausfall gingen. Neben vielen anderen pflanzenbaulichen Maßnahmen

ist die Fruchtfolge eine der erfolgversprechendsten Gegenmaßnahmen.

Eine Möglichkeit wäre der Einbau von Hirsen (Sorghum sp.) in die Maisfruchtfolgen. Hirse bietet für den

Maiswurzelbohrer keine Vermehrungsmöglichkeiten und ist deshalb zu seiner Bekämpfung geeignet.

Von den vielen Hirsearten sind für die Landwirtschaft die Mohrenhirse (Sorghum bicolor), das Sudangras

(Sorghum sudanense) und Kreuzungen von diesen beiden Arten interessant. Es kann im Wesentlichen die

gleiche Technik verwendet werden, wie sie für den Maisanbau vorliegt.

Versuchsstandorte und Bodenvoraussetzungen:

Einheit 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Standort: Kals-

dorf/Ilz Kals-

dorf/Ilz Hatzen-

dorf Kals-

dorf/Ilz Kals-

dorf/Ilz Kals-

dorf/Ilz

Phosphor: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 30

B

41

B

98

C

33

B

51

C

34

B

Kali: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 84

B

150

C

113

C

77

B

134

C

101

C

pH-Wert: 5,7 6,3 6,1 6,3 6,0 6,2

Sand: % 29 33 39 30 25 39

Schluff: % 56 50 44 56 59 48

Ton: % 15 17 17 14 16 13

Humusgeh-

alt:

% 2,1 1,5 2,4 2,9 3,3 2,7

Alle Versuchsstandorte gehören zum Lehr- und Versuchsbetrieb der Land- und forstwirtschaftlichen Fach-

schule Hatzendorf

Versuchsbeschreibung und -varianten:

Nach bisheriger Erfahrung können Hirsen ihre Vorteile besonders auf warmen, eher trockenen Standorten

ausspielen. Der Körnermais, für dessen Ersatz die Körnerhirse in Frage kommt, bringt die besten Erträge vor

allem auf schweren Böden mit gutem Wasser- und Nährstoffvorrat. Da der Körnermais vor allem auf solchen

Böden im süd-oststeirischen Flach- und Hügelland steht, wurden in den Jahren 2011 bis 2016 verschiedene

Sorten auf ihre Anbaueignung unter diesen südoststeirischen Boden- und Klimabedingungen geprüft.

Der Bestand am 17. Juni 2016 und …

… bei der Ernte am 13. Oktober 2016

Page 84: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 82 Versuchsbericht 2016

Kulturführung allgemein:

2011 2012 2013 2014 2015 2016 S

ort

en

Afrio 6)

Aralba 5)

Burggo 4)

Reggal 4)

Targga 4)

Arfrio 6)

Alföldi 5)

Aralba 5)

Arlys 5)

Brigga 4)

Burggo 4)

Iggloo 4)

Leggoo 4)

Mustangg 4)

Targga 4)

Abas 5)

Aggyl 4)

Arfrio 6)

Arsky 6)

Baggio 4)

Balto CS 1)

Blogg 4)

Brigga 4)

Burggo 4)

Butas 5)

Capello CS 1)

Cronas 5)

Fuego CS 1)

Iggloo 4)

Jagguar 4)

KSH2G 01 2)

KSH2G 02 2)

KSH2G 03 2)

KSH2G 04 2)

KSH2G 05 2)

Mustangg 4)

Reggal 4)

RHS1211 4)

Targga 4)

Aggyl 4)

Arfrio 6)

Arsky 6)

Baggio 4)

Balto CS 1)

Blogg 4)

Brigga 4)

Capello CS 1)

ES Alize 5)

ES Aquilon 6)

ES Typhon 5)

Fuego CS 1)

Iggloo 4)

Jagguar 4)

Mustangg 4)

PR88Y20 3)

PR88Y92 3)

RHS1004 4)

RHS1007 4)

RHS1009 4)

RHS1012 4)

RHS1015 4)

RHS1321 4)

Targga 4)

Anggy 4)

Arack 5)

Ardry 6)

Arfrio 6)

Armorik 5)

Arsky 6)

Baggio 4)

Blogg 4)

Brigga 5)

Dodgge 4)

ES Alize 5)

Foehn 6)

Frisket 2)

Ggaby 4)

Huggo 4)

Iggor 4)

MR Taurus 2)

Nutrigrain 2)

Passat 6)

Puma Star 2)

RHS 1423 4)

S4060 6)

SB Stamm 1 6)

SB Stamm 2 6)

SB Stamm 3 6)

SB Stamm 4 6)

Targga 4)

Abas 5)

Aggyl 4)

Anggy 4)

Arack 6)

Armorik 5)

Arsky 6)

Benggal 6)

Brigga 5

Butas 5)

ES Alize 5) ES Foehn 5)

ES Passat 6)

Flagg 4)

Ggaby 6)Iggloo 5)

Iggor 4)

PR 88Y92 3)

RH 1531 4)

An

ba

u Drillsaat mit 24 cm Reihenab-

stand, 30 Körner/m² Einzelkornsaat, 70 cm Reihenabstand, 32 Körner/m²

07.05.2011 02.05.2012 28.5.2013 29.4.2014 21.04.2015 21.4.2016

ng

un

g

180 kg/ha N (670 kg KAS)

flächig

35 m³ Schwei-

negülle vor An-

bau; 100 kg/ha

N (KAS) als

Reihendüngung,

02.07.2013

160 kg/ha N (760

kg VK 21:8:8) ,

flächig am

08.04.2014

75 kg/ha N (500

kg VK 15:15:15),

flächig vor Saat

70 kg/ha N (KAS)

als Reihendün-

gung, 22.06.2015

60 kg/ha N(400

kg VK

15:15:15), 54

kg/ha N (KAS),

flächig vor Saat

30kg/ha N

(KAS) als Rei-

hendüngung

17.6.2016

06.05.2011 03.05.2012

Her

biz

id

3,5

l G

ardo

Go

ld +

250

g M

aisb

anv

el:

31

.05.2

01

1 (

ges

amte

r V

ersu

ch)

3,5

l G

ardo

Go

ld:

16

.05

.20

12

(fü

r S

a-

fen

er-g

ebei

zte

So

rten

)

3,5

l G

ardo

Go

ld:

25

.05

.20

12

(fü

r

nic

ht

Saf

ener

-geb

eizt

e S

ort

en)

25

0 g

Mai

sban

vel

: 2

5.0

5.2

012 (

ges

am-

ter

Ver

such

)

3,5

l G

ard

o G

old

+ 4

00

g M

aisb

anv

el:

18

.06.2

01

3 (

ges

amte

r V

ersu

ch)

3,5

l G

ardo

Go

ld +

500

g M

aisb

anv

el:

24

.05.2

01

4 (

ges

amte

r V

ersu

ch)

3,5

l G

ardo

Go

ld +

200

g A

rrat

+ 1

l

Das

h:

12

.05

.20

15

(g

esam

ter

Ver

such

)

3,5

l G

ardo

Go

ld +

200

g A

rrat

+ 1

l

Das

h:

23

.5.2

01

6 (

ges

amte

r V

ersu

ch)

E r n t e Kerndrusch mit Parzellenmähdrescher

04.11.2011 05.10.2012 21.10.2013 20.10.2014 30.09.2015 13.10.2016 1) CAUSSADE; 2) KWS; 3) Pioneer; 4) RAGT; 5) RWA; 6) Saatbau Linz; 7) Maisadour

Page 85: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 83

Das Wichtigste in Kürze:

2016 war für die Körnerhirse das bisher beste Jahr; die Sortenerträge lagen auf Grund

günstiger Witterung zwischen 98 und 132 dt/ha; im Versuchsmittel 120 dt/ha.

Die RP-Gehalte waren 9,06 bis 11,06 % (Ø 9,99 %) in der TM

Die Erntefeuchtigkeit lag je nach Sorte zwischen 21,02 und 30,23 % (Ø 25,81 %)

Für gute Körner- und Proteinerträge sind, ähnlich dem Körnermais, etwa 180 kg N/ha not-

wendig

Versuchsergebnisse:

Korn- und Proteinertrag 2016 in dt/ha

Sowohl der Kornertrag wie auch der Proteinertrag waren im letzten Versuchsjahr 2016 sehr zufriedenstel-

lend. Der Versuchsdurchschnitt lag bei 120,49 dt Kornertrag/ha und 10,34 dt/ha Proteinertrag.

Korn- und Proteinerträge, Mittel 2011 bis 2016 in dt/ha

Auf der nächsten Grafik sind die Durchschnittsergebnisse der Sorten dargestellt, deren Durchschnittsertrag

über dem Versuchsmittel war. Da die Sorten nicht in jedem Jahr im Versuch standen, sind diese Werte nur

bedingt aussagekräftig und vergleichbar.

99,3

120,1

121,3

123,0

129,1

126,8

132,1

125,7

122,9

98,2

120,4

126,9

123,3

109,1

124,9

130,9

106,9

128,0

9,3 9,4 1

1,6

9,5

12,0 1

0,9

11,1

10,7

10,6

9,1

10,4 10,7

9,8

9,5

11,2 11,5

8,7

10,3

0

2

4

6

8

10

12

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Ab

bas

Ag

gyl

Aliz

e E

S

An

gg

y

Ara

ck

Arm

orik

Ars

ky

Ben

gg

al

Brig

ga

Bu

tas

Fla

gg

Fo

eh

n E

S

Gg

ab

y

Igg

loo

Igg

or

Passat E

S

PR

88Y

92

RH

1531

Pro

tein

ert

rag

in

dt/

ha

Ko

rne

rtra

g in

dt/

ha

Körnerhirseversuch Kalsdorf 2016Korn- und Proteinertrag in dt/ha nach Sorten

Korn 2016 Protein 2016

GD5% für Sortenunterschiede beim Kornertrag 2016: 5,88 dt/ha **GD5% für Sortenunterschiede beim Proteinertrag 2015: 0,52 dt/ha **

Page 86: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 84 Versuchsbericht 2016

Kornerträge, Jahresergebnisse 2011 bis 2016 in dt/ha

Die nächste Grafik zeigt die Kornerträge jeder Sorte in dem Jahr, in dem sie im Versuch stand.

2016 war das Jahr mit den bisher höchsten Kornerträgen von 132,1 dt/ha. Der Versuchsdurchschnitt über alle

Sorten und alle Jahre war 94,36 dt/ha.

Wie die Grafik zeigt, kann die gleiche Sorte je nach Witterungsverlauf in der Vegetationsperiode sehr unter-

schiedliche Erträge liefern.

91,7

96,2

92,0

102,8

109,3

95,9

118,6

101,5

96,3

84,5

93,0

115,5

93,2

81,5

72,6

125,7

88,0

94,9

88,0

91,7

86,9

89,4

120,4

114,4

76,2

114,4

96,5

86,7

8,3

7,8

8,8

9,6

9,0

7,6

11

,6

9,9

8,8

8,4

8,6 10

,8

8,2

7,2

6,8

10

,7

7,8

8,6

8,4 8,6

7,2

9,0

10

,4

10

,0

7,9

9,5

9,0

7,7

0

2

4

6

8

10

12

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Ab

bas

Ag

gyl

Alfö

ldi

Aliz

e E

S

An

gg

y

Aq

uilo

n E

S

Ara

ck

Ara

lba

Ard

ry

Arfrio

Arly

s

Arm

orik

Ars

ky

Bag

gio

Balto

CS

Ben

gg

al

Blo

gg

Brig

ga

Bu

rgg

o

Bu

tas

Cap

ello

CS

Do

dg

ge

Fla

gg

Fo

eh

n E

S

Fris

ket

Gg

ab

y

Hu

gg

o

Igg

loo

Pro

tein

ert

rag

in

dt/

ha

Ko

rnert

rag

in

dt/

ha

Körnerhirseversuch Hatzendorf/Kalsdorf 2011 - 2016Korn- und Proteinertrag in dt/ha nach Sorten mit Kornerträgen über dem

Versuchsmittelwert

Korn Mittel Protein Mittel

60

70

80

90

100

110

120

130

140

Ab

ba

s

Ag

gy

l

Alfö

ldi

Aliz

e E

S

An

gg

y

Aq

uilo

n E

S

Ara

ck

Ara

lba

Ard

ry

Arfrio

Arly

s

Arm

orik

Ars

ky

Ba

gg

io

Ba

lto C

S

Be

ng

ga

l

Blo

gg

Brig

ga

Bu

rgg

o

Bu

tas

Ca

pe

llo C

S

Do

dg

ge

Fla

gg

Fo

eh

n E

S

Fris

ke

t

Fu

eg

o C

S

Gg

ab

y

Hu

gg

o

Igg

loo

Igg

or

Jag

gu

ar

Leg

go

o

MR

Tau

rus

Ko

rnert

rag

in

dt/

ha

Körnerhirse Kalsdorf (LFS Hatzendorf) 2011 bis 2016Kornertrag in dt/ha der Sorten in den Versuchsjahren bei 14% Feuchtigkeit

Korn 2011 Korn 2012 Korn 2013 Korn 2014 Korn 2015 Korn 2016

GD5% für Sortenunterschiede: 2011: 11,10 dt/ha ** 2012: 4,45 dt/ha ** 2013: 12,81 dt/ha ** 2014: 7,42 dt/ha ** 2015: 9,84 dt/ha ** 2016: 5,88dt/ha **

Page 87: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 85

Qualitätsmerkmale:

Proteingehalt der Trockenmasse 2016:

Der Proteingehalt im Jahr

2016 lag, je nach Sorte, zwi-

schen 8,69 (Anggy) und

11,99 % (ES Alize). Damit

lag er etwa 2 % über dem

Mittelwert der vorigen Ver-

suchsjahre.

Ideal für die Veredelung in

der Tierhaltung ist die Kom-

bination aus hohem Ertrag

und hohen Rohproteingehalt

bzw. –ertrag. Alle Sorten, die

in nebenstehender Grafik

möglichst weit rechts oben

stehen, erfüllen diese Vo-

raussetzungen.

Erntefeuchtigkeit 2016:

Sie liegt je nach Sorte zwischen 21,02%

(Iggloo) und 30,23% (RH 1531), das Mit-

tel war 25,81%.

Sorten mit Erntefeuchte unter dem Ver-

suchsmittel: z.B.: Iggloo, Benggal, Ar-

morik, Iggor.

Sorten mit Erntefeuchte über dem Ver-

suchsmittel:: z.B.: RH 1531, Butas, Abas,

Anggy

TKM 2016:

Die TKM liegt zwischen 22,4 g

(PR88Y20) und 34,0 g (Benggal), der

Mittelwert lag bei 27,7 g.

Sorten mit TKM unter dem Versuchsmit-

tel: z. B.: PR88Y20, Abas, Butas, Iggloo,

Aggyl

Sorten mit TKM über dem Versuchsmit-

tel: z. B.: Benggal, Iggor, RH 1531,

Anggy, Brigga

Der Ertrag ist allerdings von der Korn-

größe unabhängig

PR88Y92

Armorik

Foehn ES

Alize ES

Iggloo Brigga

AbbasButas

Anggy

RH 1531

Aggyl

Flagg

Iggor

Arsky

Benggal

Passat ES

Arack

Ggaby

9,0

9,5

10,0

10,5

11,0

11,5

95 100 105 110 115 120 125 130 135

RP

-Ge

hal

t d

er

TM in

%

Ertrag in dt/ha

Kornertrag und RP-Gehalt Körnerhirse Kalsdorf 2016

30,20

29,98

25,20

21,0227,05

27,65

25,69

24,62

28,41

24,63

22,8221,06

2…25,51

30,23

24,85

27,76

Butas

Abas

PR88Y20

Iggloo

Aggyl

Flagg

Alize ES

Brigga

AnggyGgaby

Iggor

Benggal

Armorik

Foehn ES

RH 1531

Arack

Passat ES

Ertrag dt/ha (Min = 97,2, Max = 133,41) % Wasser (Min = 20,81, Max = 30,53)

23,90

22,80

22,40

24,7025,00

25,60

26,20

28,9029,9028,70

32,0034,00

26,50

28,10

30,20

29,10 27,60

Butas

Abas

PR88Y20

Iggloo

Aggyl

Flagg

Alize ES

Brigga

AnggyGgaby

Iggor

Benggal

Armorik

Foehn ES

RH 1531

Arack

Passat ES

Ertrag dt/ha (Min = 97,2, Max = 133,41) TKM in g (Min = 22,18, Max = 34,34)

Page 88: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 86 Versuchsbericht 2016

Qualitätsmerkmale 2014 bis 2016:

Sorte Erntefeuchtigkeit in % TKM in g HL in kg Wuchshöhe in cm Protein in % der TM

N-Abfuhr über das Korn

(kg/ha)

2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016 2014 2015 2016

Abas 29,98 22,80 77,62 123 10,69 148

Aggyl 29,72 27,65 23,90 25,00 77,76 78,50 138 134 9,07 9,13 104 150

Alize ES 25,68 24,07 25,69 29,40 24,50 26,20 79,29 79,83 80,44 131 130 134 9,94 11,57 11,06 128 149 185

Anggy 28,16 28,41 30,50 29,90 78,08 77,53 146 147 10,19 9,06 134 152

Arack 21,80 24,63 27,10 29,10 79,27 80,21 138 143 12,12 10,75 180 192

Arfrio 21,82 19,89 26,80 24,80 78,05 78,47 124 116 10,43 11,88 110 104

Armorik 21,89 22,34 24,40 26,50 79,88 81,19 133 141 11,82 10,13 169 175

Arsky 21,65 19,70 21,06 31,70 28,00 33,00 78,32 78,93 80,12 132 121 132 9,31 10,76 9,75 110 111 177

Baggio 32,06 27,16 30,10 30,50 76,79 78,48 150 154 9,32 11,25 94 122

Benggal 27,76 34,00 77,65 147 10,00 172

Blogg 26,42 24,73 30,10 30,70 76,98 78,59 142 139 9,12 10,81 108 135

Brigga 24,38 22,43 24,62 28,40 26,80 28,90 77,29 77,70 79,04 142 147 150 9,69 11,75 10,00 114 133 169

Butas 30,20 23,90 76,92 120 10,75 146

Dodgge 21,01 28,70 78,94 122 11,75 145

Flagg 22,82 25,60 80,23 131 10,00 166

Foehn 23,04 25,51 27,50 28,10 78,10 79,25 136 139 10,56 9,81 148 171

Frisket 21,05 25,30 77,89 124 12,01 126

Ggaby 29,03 30,23 29,20 28,70 78,20 78,05 152 152 10,05 9,25 147 157

Huggo 22,30 30,40 78,88 139 10,81 144

Iggloo 20,88 21,02 24,70 24,70 76,62 79,07 138 141 9,87 10,06 96 152

Iggor 24,34 25,64 29,00 32,00 78,84 78,68 127 137 11,12 10,38 129 179

Passat 24,28 24,85 27,50 27,60 78,71 79,88 134 137 11,32 10,19 166 184

PR88Y92 31,42 25,92 22,50 22,40 77,91 79,62 126 142 8,99 9,44 93 139

Puma Star 27,33 29,60 76,91 123 11,44 135

RH 1531 27,05 30,20 77,60 153 9,38 165

Targga 31,03 24,62 26,40 23,10 76,64 77,79 144 142 8,69 10,12 100 128

Mittel 27,10 24,24 25,85 27,63 27,53 27,70 77,70 77,60 78,98 115,83 138,17 139,03 9,45 11,09 9,99 105,97 138,37 165

Die Tabelle enthält nur jene Körnerhirsesorten, die in den Jahren 2014 – 2016 auch einen Sortennamen hatten (keine Sorten mit Versuchsnummern). Die Qualitätsdaten aller Sorten können in den Versuchsberichten der

einzelnen Versuchsjahre nachgelesen werden.

Page 89: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 87

HL-Gewicht 2016:

Das Hektolitergewicht liegt im Schnitt bei

78,98 kg mit einer relativ geringen

Schwankungsbreite von 76,92 kg (Butas)

bis 81,19 (Armorik).

Das entspricht auch den Erfahrungen

früherer Versuchsjahre.

Wuchshöhe 2016:

Die Wuchshöhe der Körnerhirsen war bei

der Ernte im Mittel 139 cm mit einer

Schwankungsbreite von 120 cm (Butas)

bis 153 m (Aggyl).

Sorten mit einer Wuchshöhe unter dem

Versuchsmittel: z. B: Abas, Iggor, Beng-

gal, Flagg, ES Alize

Sorten mit einer Wuchshöhe über dem

Versuchsmittel: z. B RH 1531, Aggyl,

Brigga, Ggaby, Anggy

N-Abfuhr über das Korn:

Sie lag je nach Sorte zwischen 139 und 192 kg/ha. Damit war sie etwa gleich hoch wie im letzten Jahr, obwohl

der Ertrag wesentlich höher war. Gleichzeitig ging aber der Proteingehalt der TS um über 1% zurück.

Bei hohen Erträgen und Proteingehalten in witterungsmäßig für die Hirse günstigen Jahren ist mit einem N-

Düngungsbedarf von etwa 180 kg/ha (ähnlich Körnermais, abhängig vom Ertragspotential der Sorte) zu rech-

nen.

Anfang August 2016

Diabrotica-Käfer ernähren sich auch von Hirse

76,9277,62

79,62

79,07

78,50

80,23

80,4479,04

77,53

78,0578,68

77,6581,19

79,25

77,60

80,21

79,88

Butas

Abas

PR88Y20

Iggloo

Aggyl

Flagg

Alize ES

Brigga

AnggyGgaby

Iggor

Benggal

Armorik

Foehn ES

RH 1531

Arack

Passat ES

Ertrag dt/ha (Min = 97,2, Max = 133,41) HL-Gew. kg (Min = 76,15, Max = 82)

120

123

142

141

153

134

134

150147

143

131

132

141

139

152137

147

Butas

Abas

PR88Y20

Iggloo

Aggyl

Flagg

Alize ES

Brigga

AnggyGgaby

Iggor

Benggal

Armorik

Foehn ES

RH 1531

Arack

Passat ES

Ertrag dt/ha (Min = 97,2, Max = 133,41) Wuchshöhe cm (Min = 118,8, Max = 154,53)

Page 90: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 88 Versuchsbericht 2016

Silohirse- Sortenversuche 2015 und 2016 (FS Hafendorf und

FS Hatzendorf)

Versuchsziel:

In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den

kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum Teil schon erhebliche Schäden. Neben vielen an-

deren pflanzenbaulichen Maßnahmen ist auch hier die Fruchtfolge eine der erfolgversprechendsten Gegen-

maßnahmen.

Als Silohirsen kommen höherwüchsige Sorten (ca. 3 m Höhe) mit höherem Zuckergehalt und weniger verhol-

zendem Stängel in Frage.

Um auch für den Anbau von Silohirsen mehr Erfahrung und exaktes Datenmaterial zu erhalten, wurde 2015

eine neue Versuchsreihe mit dieser Kultur begonnen. In den vorliegenden Versuchen ging es einmal darum,

geeignete Sorten zu finden.

Versuchsstandort und Bodenvoraussetzungen:

Einheit 2015 2016

Standort: LFS Hatzendorf Kalsdorf/Ilz LFS Hafendorf

Phosphor: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 36

B

55

C

Kali: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 145

C

189

D

pH-Wert: 6,0 6,3

Sand: % 32 38

Schluff: % 51 54

Ton: % 17 8

Humusgehalt: % 2,0 (mittel) 5,3 (hoch)

Versuchsbeschreibung und -varianten:

In einem einfaktoriellen Parzellenversuch wurden die Sorten in 4-facher Wiederholung gestellt. Es wurden

jeweils 4 Reihen angebaut, davon die 2 mittleren Reihen geerntet.

Kulturführung allgemein:

2015 Kalsdorf 2016 Hafendorf

Sorten

Aristos 5)

ES Harmattan 5)

Joggy 4)

PR823F 3)

Sole 2)

Tarzan 2)

Topsilo 4)

Vegga 4)

Aristos 5)

ES Harmattan 5)

Joggy 4)

PR823F 3)

Sole 2)

Tarzan 2)

Topsilo 4)

Vegga 4)

PR88Y92 3)

Sammos 2)

Juno 3719 2)

KSH 4727 2)

Primsilo 5)

Amiggo 5)

RGT Gguepard 5)

Anbau 21.04.2015 12.05.2016

70 cm Reihenabstand, 4,5 cm in der Reihe, 317.500 Körner/ha

Düngung

75 kg/ha N (500 kg VK 15:15:15), Reihendün-

gung am 20.5.2015

60 kg/ha N (KAS) als Reihendüngung,

22.06.2015

30 m³/ha Biogas-Rindergülle flächig vor Anbau

am 20. 4. 2016

Herbizid 12.05.2015: 3,5 l Gardo Gold + 200 g Arrat + 1l

Dash:

08.06.2016 :3,5 l/ha Gardo Gold + 0,3 kg/ha

Maisbanvel

Ernte 29.09.2015 27.09.2016 2) KWS; 3) Pioneer; 4) RAGT; 5) RWA;

Page 91: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 89

Silohirseversuch LFS Hafendorf 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Der Grünmasseertrag lag zwischen 499 und 1.054 dt/ha, der TM-Ertrag zwischen 114 und

228 dt/ha und der TM-Gehalt zwischen 15,9 und 26,9 % von der Grünmasse. Die RP-Ge-

halte lagen bei 9,19 bis 13,44 % (Ø 11,05 %) in der TM

Die Energiedichte in der TM lag zwischen 7,13 und 9,43 MJ ME/kg /TM bzw. zwischen

3,97 und 5,55 MJ NEL/kg TM

Der Energieertrag auf die Fläche bezogen lag zwischen 82,7 und 173,9 GJ ME/ha bzw.

zwischen 47,6 und 98,4 GJ NEL/ha.

Versuchsergebnisse:

Grünmasse- und Trockenmasseertrag, TM-Gehalt 2016:

Der Silohirseversuch Mitte Juli 2016….

… und zur Ernte Ende September.

499

772

711

1.0

54

920

647 71

0

74

4

721

517

760

617 7

38 823 9

39

11

4 181

118 2

28

211

162

16

9

157

144

140

12

4

99 1

53

159

201

22

,5

23

,3

16

,5

21

,6 23

,0 25

,0

23

,9

21

,1

20

,0

26

,9

16

,2

15

,9

20

,7

19

,3 21

,4

0

5

10

15

20

25

30

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

PR

88Y

92

PR

823

F

ES

Harm

att

an

Ari

sto

s

Tarz

an

So

le

Sam

mo

s

Ju

no

371

9

KS

H 4

727

Pri

msilo

To

psilo

Ve

gg

a

Am

igg

o

Gg

uep

ard

Jo

gg

y

TM

-Ge

ha

lt i

n d

er

GM

%

GM

-u

. T

M-E

rtra

g d

t/h

a

Silohirse LFS Hafendorf 2016GM- u. TM-Ertrag, TM-Gehalt

GM 2016 TM 2016 % TS 2016

GD5% für Sortenunterschiede: GM: 127,01 dt/ha ** TM: 40,62 dt/ha ** TM-Gehalt: 3,48 % **

Page 92: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 90 Versuchsbericht 2016

Der Grünmasseertrag lag zwischen 499 und 1.054 dt/ha, der TM-Ertrag zwischen 114 und 228 dt/ha und der

TM-Gehalt zwischen 15,9 und 26,9 % von der Grünmasse. Die TM-Erträge und TM-Gehalte liegen damit

durchwegs in jenen Größenordnungen, wie sie auch bei Silomais in Versuchen aus den Jahren 2003 bis 2007

beobachtet wurden.

Rohproteinertrag und RP-Gehalt in der TM 2016:

Sorten mit hohen GM- und TM-Erträgen haben auch hohe Rohproteinerträge. Beim Rohproteingehalt der TM

ist eher der umgekehrte Zusammenhang ersichtlich: Sorten mit geringeren TM-Erträgen haben den höheren

RP-Gehalt und umgekehrt.

Energieertrag und Energiegehalt in der TM und je Hektar 2016:

Für die Verfütterung der Silohirse an die Wiederkäuer ist vor allem die Energiedichte (MJ/kg TM) und der

Energieertrag (GJ/ha Silohirse) interessant. Davon hängt die Konkurrenzfähigkeit zu anderen Grundfuttermit-

tel, insbesondere Silomais ab.

In der Grafik ist die Energie-

dichte als Umsetzbare Ener-

gie (ME, rote Punkte) und als

Nettoenergielaktation (NEL,

grüne Punkte) dargestellt. Es

sind dabei schon deutliche

Differenzen zwischen den

Sorten erkennbar.

14,7

18,8

14,9

21,020,2

17,917,0

16,015,1 15,3 15,9

13,3

17,616,1

21,2

12

,9

10

,4

12

,6

9,2 9,6 1

1,0

10

,1

10

,2

10

,5

10

,9 12

,8

13

,4

11

,5

10

,1

10

,6

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

0,00

5,00

10,00

15,00

20,00

25,00

RP

-Geh

alt

in

% d

er

TM

RP

-Ert

rag

in

dt/

ha

Silohirse LFS Hafendorf 2016RP-Ertrag- u. RP-Gehalt in verschiedenen Sorten

Protein dt/ha 2016 Protein % 2016

GD5% für Sortenunterschiede: RP-Ertrag: 4,41 dt/ha *

8,8

7,9 8,2

7,6 7,9

8,0

7,6 7,7

7,5

9,4

8,2 8,3

7,5

7,1 7

,6

5,1

4,5 4,7

4,3 4,5

4,5

4,3 4,3

4,2

5,6

4,5 4,8

4,2

4,0 4,3

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

PR

88Y

92

PR

823F

ES

Harm

att

an

Ari

sto

s

Tarz

an

So

le

Sam

mo

s

Ju

no

3719

KS

H 4

727

Pri

msilo

To

psilo

Veg

ga

Am

igg

o

Gg

uep

ard

Jo

gg

y

MJ

/kg

TM

Silohirse LFS Hafendorf 2016Energiegehalt der Sorten in MJ ME und MJ NEL/kg TM

MJ ME/kg MJ NEL/kg

Page 93: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 91

Die Grafik zeigt den Ener-

gieertrag je ha und es sind

noch wesentlich größere Un-

terschiede zwischen den Sor-

ten von mehr als dem Dop-

pelten zu sehen.

Sonstige fütterungsrelevante Nährstoffe

Bis in die zweite Junihälfte gab es keine Lage-

rung aber …

… vor dem Drusch lagerten die gedüngten

Parzellen relativ stark.

101

142

97

174

167

129

128

120

108

132

102

83

11

5

113

152

58

81

55

98

95

73

72

68

61

78

56

48

65

63

86

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

200

PR

88Y

92

PR

823F

ES

Harm

att

an

Ari

sto

s

Tarz

an

So

le

Sam

mo

s

Ju

no

3719

KS

H 4

727

Pri

msilo

To

psilo

Veg

ga

Am

igg

o

Gg

uep

ard

Jo

gg

y

GJ

/ha

TM

Silohirse LFS Hafendorf 2016Energieertrag der Sorten in GJ ME und GJ NEL/ha

GJ ME/ha GJ NEL/ha

Am

igg

o

Ari

sto

s

ES

Harm

att

an

Gg

ue

pard

Jo

gg

y

Ju

no

37

19

KS

H 4

72

7

PR

823F

PR

88Y

92

Pri

ms

ilo

Sam

mo

s

So

le

Ta

rzan

To

psilo

Veg

ga

0

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1000

g/k

g T

M

Silohirse LFS Hafendorf 2016Futteranalyse: Nährstoffgehalte in g/kg

TM-Gehalt g/kg XP Rohprotein XL Rohfett

XF Rohfaser aNDFom Gerüstsubstanz NFC Nicht-Faser-Kohlenhydrate

XX N-freie Extraktstoffe XA Rohasche ELOS Enzyml. org. Substanz

Page 94: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 92 Versuchsbericht 2016

XL

Ro

hfe

tt

XF

Ro

hfa

se

r

aN

DF

om

Gerü

sts

ub

sta

nz

NF

C N

ich

t-F

ase

r-

Ko

hle

nh

yd

rate

XX

N-f

reie

Extr

akts

toff

e

XA

Ro

ha

sch

e

EL

OS

En

zym

l.

org

. S

ub

sta

nz

Amiggo 13 423 721 110 409 72 336

Aristos 14 389 711 118 440 71 344

ES Harmattan 14 362 654 157 448 81 412

Gguepard 11 431 754 85 409 70 299

Joggy 13 416 725 104 414 70 353

Juno 3719 12 418 705 126 413 75 364

KSH 4727 13 404 714 114 424 74 336

PR823F 15 367 692 134 459 67 373

PR88Y92 17 342 577 233 468 72 469

Primsilo 23 261 520 277 536 74 510

Sammos 13 407 705 136 434 69 335

Sole 16 376 665 164 453 71 367

Tarzan 13 401 682 155 436 68 389

Topsilo 15 331 627 144 440 93 403

Vegga 17 338 621 162 445 92 404

Mittelwert 15 378 672 148 442 75 380

Bei den meisten fütterungsrelevanten Inhaltsstoffen sind sich die Sorten sehr ähnlich. Eine deutliche Abwei-

chung davon zeigt die Sorte Primsilo mit weniger Rohfaser, dafür mehr NFC. PR88Y92 ist eine Körnerhirse

mit ähnlichen Inhaltsstoffen.

Wuchshöhe und Lagerung 2016:

Die Wuchshöhen reichten bei der Silohirse von 199

bis 457 cm. Die im Versuch integrierte Sorte

PR88Y92 als Vergleichssorte von den Körnerhirsen

hatte hingegen nur 128 cm.

Das Spektrum der Lagerung reichte von gar keiner

bis zu sehr großflächiger Lagerung. Die Ernte war

jedoch immer möglich.

128

421

215

454 448

382

424 423 433

199217 223

438457

437

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

PR

88Y

92

PR

823F

ES

Harm

att

an

Ari

sto

s

Tarz

an

So

le

Sam

mo

s

Ju

no

3719

KS

H 4

727

Pri

msilo

To

psilo

Veg

ga

Am

igg

o

Gg

uep

ard

Jo

gg

y

cm

Silohirse LFS Hafendorf 2016Wuchshöhe der verschiedenen Sorten in cm

GD5% für Sortenunterschiede 2016: 20 cm **

0

38

0

58

18

75

23 2015

0 0 0

28

65

15

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Lage

run

g in

Flä

che

n-%

Silohirse LFS Hafendorf 2016Lagerung der verschiedenen Sorten zur Ernte in Flächen-%

GD5% für Sortenunterschiede 2016: 35,48% **

Page 95: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 93

N-Bilanz:

Der N-Entzug und damit der N-Dün-

gungsbedarf lag - in Abhängigkeit von Er-

trag und Rohproteingehalt - zwischen 213

und 339 kg/ha.

Silohirseversuche LFS Hatzendorf 2015 und Hafendorf 2016

Acht Sorten aus dem Silohirseversuch Hafendorf 2016 standen auch schon 2015 im Silohirseversuch der

LFS Hatzendorf in Kalsdorf. Da es sich um zwei relativ verschiedene Klimazonen und auch unterschiedliche

Böden handelt, werden nachfolgend einige Ergebnisse gegenübergestellt.

Das Wichtigste in Kürze:

2016: Höhere GM-Erträge, aber niedrigere TM-Erträge

Große Jahresunterschiede zwischen RP-Erträgen und RP-Gehalten

Versuchsergebnisse:

Grünmasse- und Trockenmasseertrag 2015 und 2016:

Obwohl der GM-Ertrag 2015 deutlich niedriger war als 2016, waren die TM-Erträge immer höher – ein deut-

licher Einfluss von Boden, Klima und Vegetationsverlauf.

PR

88

Y9

2;

25

2

PR

82

3F

; 2

65

ES

Ha

rma

tta

n;

24

5

Ari

sto

s;

336

Ta

rza

n;

29

8

So

le;

28

6

Sa

mm

os;

27

3

Ju

no

37

19

; 2

56

KS

H 4

72

7;

24

1

Pri

ms

ilo

; 2

44

To

ps

ilo

; 254

Ve

gg

a;

21

3

Am

igg

o;

28

2

Gg

ue

pa

rd;

25

7

Jo

gg

y;

33

9

0

50

100

150

200

250

300

350

400

PR88Y92 ESHarmattan

Tarzan Sammos KSH 4727 Topsilo Amiggo Joggy

kg

N/h

a

Silohirse LFS Hafendorf 2016N-Entzug der verschiedenen Sorten in kg/ha

N-Abfuhr 2016

GD 5% für N-Abfuhr: .69 kg/ha*

768

605

732

602 67

9

440

557 59

1

1.05

4

711

939

760

772

647

920

617

278

154

265

165

263

187 23

1

18522

8

118 20

1

124 18

1

162 21

1

99

0

200

400

600

800

1000

1200

Aristos ES Harmattan Joggy Topsilo PR823F Sole Tarzan Vegga

dt/

ha

Silohirse LFS Hatzendorf u. Hafendorf 2015 u. 2016Grün- und Trockenmasseertrag der Sorten in dt/ha

GM 2015 GM 2016 TM 2015 TM 2016

Page 96: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 94 Versuchsbericht 2016

Rohproteinertrag, RP-Gehalt der TM und Wuchshöhe 2015 und 2016:

2016 waren die RP-Gehalte und RP-Erträge we-

sentlich höher als 2015; die Differenzen zwischen

den Sorten blieben aber annähernd gleich.

Auch in der Wuchshöhe waren die Pflanzen 2016

etwas höher, obwohl sie 2015 auf einen eher für

die Hirse günstigen Standort wuchsen.

4,25,0

4,4

7,0

4,4 4,4

3,4

6,0

9,2

12,6

10,6

12,8

10,411,0

9,6

13,4

0

3

6

9

12

15

Aristos ESHarmattan

Joggy Topsilo PR823F Sole Tarzan Vegga

0

5

10

15

20

25

RP

-Geh

alt

in

% d

er

TM

RP

-Ert

rag

in

dt/

ha

Silohirse LFS Hatzendorf u. Hafendorf 2015 u. 2016RP-Ertrag- u. RP-Gehalt in verschiedenen Sorten

Protein dt/ha 2015 Protein dt/ha 2016 Protein % 2015 Protein % 2016

GD5% für Sortenunterschiede beim RP-Ertrag 2015: 1,53 dt/ha **GD5% für Sortenunterschiede beim RP-Ertrag 2016: 4,41 dt/ha *

416

207

404

203

393

356 386

216

454

215

437

217

421

382

44

8

223

0

50

100

150

200

250

300

350

400

450

500

Aristos ESHarmattan

Joggy Topsilo PR823F Sole Tarzan Vegga

cm

Silohirse LFS Hatzendorf u. Hafendorf 2015 u. 2016Wuchshöhe der verschiedenen Sorten in cm

WH 2015 WH 2016

GD5% für Sortenunterschiede 2015: 24 cm **GD5% für Sortenunterschiede 2016: 20 cm **

Page 97: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 95

Sonstiges:

Käferbohne – Körnermais - Mischkultur Düngung 2016 (Wollsdorf – Fam Hütter)

Die steirische Käferbohne wird in der Steiermark meistens mit Körnermais als Stützfrucht angebaut. Das ist

eine wenig aufwendige Kultivierungsmethode, wobei beide Früchte geerntet und verwertet werden können.

Nachteilig sind die sehr späte Ernte, der etwas schwierigere chemische Pflanzenschutz, da wenige Mittel zur

Verfügung stehen und der bei beiden Früchten eher geringe Ertrag, da einerseits für eine gute Körnermaisent-

wicklung der Stickstoff fehlt, andererseits für die gute Entwicklung der Käferbohne Platz- und Lichtangebot

ungünstig sind.

Versuchsfrage und Versuchsziel:

Körnermais und Käferbohne haben bezüglich der Düngung sehr unterschiedliche Ansprüche. Mit dem Versuch

soll herausgefunden werden, ob mit einer gezielten Düngung die Erträge und Qualitäten gesteigert werden

können, wobei die Käferbohne im Vordergrund steht.

Versuchsstandort: Fam. Rupert Hütter, Wollsdorf bei St. Ruprecht an der Raab

Boden:

0 – 30 cm Bodentiefe Einheit

Nachlieferbarer Stickstoff mg/kg Feinboden und Woche 42,34

Phosphor, pflanzenverfügbar mg/kg Feinboden 67 (C)

Kali, pflanzenverfügbar mg/kg Feinboden 225 (D)

pH-Wert: 5,9 (schwach sauer)

Humus (Trockenverbrennung) % 2,5 (mittel)

Kulturführung allgemein:

2016

Vorfrucht Ölkürbis (2015)

Saatbeet Herbstfurche, 1x Eggen mit Saatbeetkombination (05.05.2016)

Saat 05.05.2016: Körnermais, Arno, RZ 330; 75x36 cm

Käferbohne, 75x38 cm, neben der Maisreihe

Düngung 09.05.2016: Reihendüngung lt. Versuchsplan

Herbizid 06.05.2016: 1,5 l Stomp aqua + 1,25 l Dual

Hagelschaden Am 12.07.2016 wurde der Versuch durch extremen Hagel sehr stark geschädigt.

Ernte 11.11.2016: Drusch der gesamten Parzelle mit Getreideschneidwerk

Der Versuch wurde in 4-facher Wiederholung mit Parzellen von 6 x 72,5 m = 435 m² Größe angelegt. Die

gesamte Versuchsparzelle wurde geerntet und gewogen.

Düngungsvarianten:

Var. Nährstoffe in kg/ha

Hyperkorn

26% P205

Kalisop

50% K20

Volldünger

(15/15/15)

KAS

27 % N

Summe

N/ P205/ K20

o -- -- -- -- 0/0/0

a 50 100 50/50/50 -- 50/100/150

b -- 100 50/50/50 50 100/50/150

c -- 50 100/100/100 -- 100/100/150

d -- 50 100/100/100 50 150/100/150

Page 98: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 96 Versuchsbericht 2016

Der Dünger wurde 4Tage nach der Saat als Reihendüngung oberflächlich ausgebracht.

Page 99: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 97

Das Wichtigste in Kürze:

Je nach Düngung lag der Käferbohnenertrag zwischen 199 und 649 kg/ha

Der Körnermaisertrag lag zwischen 3.131 und 4.950 kg/ha

Versuchsergebnisse:

Kornerträge 2016:

Der Ertrag an Käferbohnen lag, je nach

Düngung, zwischen 199 und 649 kg/ha.

Als Folge des extremen Hagels waren die

Erträge wesentlich unter vergleichbaren

Praxiserträgen von nicht geschädigten

Flächen der Umgebung. Trotzdem lässt

sich zumindest ein Trend ablesen: Wenn

man die Varianten A, C und D miteinan-

der vergleicht, so führte die N-Düngung

auch in diesem Versuch zu einer Ertrags-

steigerung.

Im Vergleich der Varianten B und C kann

auch eine ertragssteigernde Wirkung von

Phosphor herausgelesen werden.

Auch beim Körnermais ist eine ertrags-

steigernde Wirkung der Düngung zu be-

obachten (von 3.131 kg auf 4.950 kg/ha),

allerdings in Relation zum absoluten

Kornertrag nicht mehr in dieser Höhe wie

bei der Käferbohne. Die alleinige Erhö-

hung der Phosphordüngung brachte beim

Körnermais keine Ertragssteigerung (ver-

gleiche Variante B und C).

Der Bestand am 11. Juli 2016, wenige Tage vor dem Ha-

gel.

Nach dem Hagel war die Entwicklung von Käferbohne

und Mais je nach Parzelle sehr unterschiedlich.

199

389420

508

649

0

100

200

300

400

500

600

700

0: -/-/- A: 50/100/150 B: 100/50/150 C: 100/100/150 D: 150/100/150

Käfe

rbo

hn

e:

kg

/ha

Käferbohne, Fam. Hütter, Wollsdorf 2016Ertrag in kg/ha der Düngungsvarianten mit 14% Feuchtigkeit

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung: 301 kg/ha +

3131

39784353 4162

4950

199

389420 508

649

0

1.000

2.000

3.000

4.000

5.000

6.000

0: -/-/- A: 50/100/150 B: 100/50/150 C: 100/100/150 D: 150/100/150

kg

/ha

Düngungs-Variante

Käferbohne mit Körnermais, Fam. Hütter, Wollsdorf 2016Ertrag der Düngungsvarianten mit 14% Feuchtigkeit

Körnermais Käferbohne

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung bei Käferbohne: 301 kg/ha +GD5% für die Ertragsunterschiede nach Düngung bei Körnermais: 1276 kg/ha +

5. September 2016

Page 100: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 98 Versuchsbericht 2016

Qualitätsmerkmale und Ertragsparameter:

Eiweißertrag und Eiweißgehalt:

GD 5% für RP-Ertrag: Körnermais: 74,39 kg/ha **

GD 5% für RP-Ertrag: Käferbohne: 45,46 kg/ha +

Erntefeuchtigkeit und TKM:

GD 5% für Erntefeuchtigkeit: Körnermais: 0,63% *

GD 5% für Erntefeuchtigkeit: Käferbohne: 4,90% ns

N-Bilanz:

Wegen der wesentlich größeren Erntemenge war

auch der N-Entzug durch den Körnermais größer als

durch die Käferbohne.

Da die Ernte insgesamt unter den Erwartungen ge-

blieben ist, wurde bei den Varianten B, C und D nur

etwa die Hälfte des gedüngten Stickstoffes durch

die Ernte abgeführt.

31

61

68

75

98

175

250

264

277

367

0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 400,00

0: -/-/-

A: 50/100/150

B: 100/50/150

C: 100/100/150

D: 150/100/150

RP-Ertrag in kg/ha KM und KB 2016

Körnermais Käferbohne

18,25

18,31

18,75

17,13

17,56

6,50

7,31

7,06

7,75

8,63

0,00 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 14,00 16,00 18,00 20,00

0: -/-/-

A: 50/100/150

B: 100/50/150

C: 100/100/150

D: 150/100/150

RP-% in der TM, KM und KB 2016

Körnermais Käferbohne

40,55

39,22

42,08

37,79

40,75

24,88

25,45

25,58

25,54

26,00

10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 40,00 45,00

0: -/-/-

A: 50/100/150

B: 100/50/150

C: 100/100/150

D: 150/100/150

Erntefeuchtigkeit KM und KB 2016

Körnermais Käferbohne

1081

1108

1097

1148

1126

322

338

346

319

376

30,00 230,00 430,00 630,00 830,00 1030,00 1230,00

0: -/-/-

A: 50/100/150

B: 100/50/150

C: 100/100/150

D: 150/100/150

TKM in g KM und KB 2016

Körnermais Käferbohne

5

10

11

12

16

28

40

42

44

59

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00 70,00

0: -/-/-

A: 50/100/150

B: 100/50/150

C: 100/100/150

D: 150/100/150

N-Abfuhr in kg/ha, KM und KB 2016

Körnermais Käferbohne

50

100

100

150

33

50

53 56

75

0

20

40

60

80

100

120

140

160

0: -/-/- A: 50/100/150 B: 100/50/150 C: 100/100/150 D: 150/100/150

kg

N/h

a

Düngungsvariante

Käferbohne und Körnermais, Fam. Hütter, Wollsdorf 2016N-Bilanz in kg/ha

Düngung 2016 N-Abfuhr durch die Ernte in kg/ha

GD 5% für N-Abfuhr: .15,87 kg/ha**

N-Abfuhr durch Käferbohne und Körnermais

Page 101: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 99

Winterackerbohne - Sortenversuch (Graz Alt-Grottenhof bei

biologischer Wirtschaftsweise 2016)

Versuchsfrage:

Mit dem Anbau von 3 Sorten Winterackerbohne in biologischer Wirtschaftsweise im Oktober 2015 wollten

wir der Frage nachgehen, welche Ertragspotentiale und Qualitätsparameter diese Kultur hervorbringt.

Versuchsstandort: Biobetrieb der Fachschule Alt-Grottenhof

Boden:

Einheit 2016

Phosphor: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 25

A (sehr niedrig)

Kali: ppm im Feinboden:

Gehaltsstufe: 103

B (niedrig)

pH-Wert: 6,2 (schwach sauer)

Sand: % 20

Schluff: % 60

Ton: % 20

Humusgehalt: % 2,9 (mittel)

Kulturführung:

Vorfrucht: Winterroggen

Parzellengröße: brutto: 18 m x 7 m = 126 m²

netto: 17 m x 6 m = 102 m²

Sorten: GLWAB 1201, Hiverna, Nordica

Anbau: 27.10.2015

Drillsaat mit Amazone D9, 3 m

25 Schare – doppelte Scheiben

Drusch: 02.08.2016

Bio- Winterackerbohne im Juli (ca. 1 Monat vor Drusch)

Page 102: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 100 Versuchsbericht 2016

Das Wichtigste in Kürze:

Sowohl im Korn- als auch im Eiweißertrag lag die Sorte GLWAB 1201 vorne

Bei der TKM und beim Proteinanteil in der TM erzielte die Sorte Hiverna die besten Werte

Versuchsergebnisse:

Ertrag:

Der Ertrag bei den einzelnen Sorten war eher bescheiden und lag nur zwischen 1022 kg und 1573 kg/ha. Mit

verantwortlich war auch die starke Verunkrautung durch Klatschmohn mangels entsprechender Unkrautbe-

kämpfungsmöglichkeiten im biologischen Landbau.

Eiweißgehalt:

Beim Eiweißgehalt wurden Werte zwischen 30,38 % und 31,13 % in der TM gemessen.

Eiweißertrag:

Der Eiweißertrag lag zwischen 270 und 410 kg/ha.

N-Abfuhr:

Über die Ernte wurden zwischen 44 kg und 66 kg Stickstoff vom Acker abgeführt.

Qualitätsmerkmale und Bonitierungsdaten für Winterackerbohne 2016:

Sorte Erntefeuchtigkeit in % TKM HL-Gewicht

GLWAB 1201 19,05 356,50 71,02

Hiverna 18,85 373,00 70,81

Nordica 19,06 356,40 70,22

In der TKM hatte die Sorte Hiverna einen deutlich höheren Wert. Bei den übrigen Parametern konnten keine

nennenswerten Unterschiede festgestellt werden.

15,73

10,2212,38

4,1 2,7 3,3

66,0

44,0

52,030,38

31,13 30,75

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

35,0

0

10

20

30

40

50

60

70

GLWAB 1201 Hiverna Nordica

% P

rote

in in

der

TM

dt

Pro

tein

/ha b

zw. k

g N

-En

tzu

g/h

a b

zw. d

t K

orn

ert

rag

/ha

Winterackerbohne Alt Grottenhof 2016Ertrag, Proteinwerte, N-Abfuhr bei 14% Feuchtigkeit

Ertrag in dt/ha RP in dt/ha N-Abfuhr kg/ha % RP in TM

Page 103: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 101

Großparzellenversuch -Ackerbau mit und ohne Einsaat

und Auswirkungen auf das Grundwasser (Wagna bei Leibnitz

– FS Silberberg)

Einleitung:

Die Flächen zu beiden Seiten der Mur zwischen Graz und Radkersburg sind intensiv landwirtschaftlich ge-

nutzte Flächen. Gleichzeitig liegen diese Flächen auf einem mächtigen Grundwasserkörper, der intensiv zur

Trinkwasserversorgung der südöstlichen Steiermark genutzt wird.

Der Großparzellenversuch (GPV) in Wagna wurde 1985 errichtet, um die damals sehr dramatischen Grund-

wasserbeeinträchtigungen durch wesentlich erhöhte Nitrateinträge aus der Umgebung, und natürlich auch aus

der Landwirtschaft, zu erforschen und zu reduzieren.

Seit dieser Zeit wurden mehrere Versuchsreihen auf dieser Versuchsfläche gefahren:

1987 – 1998: Vergleich Maismonokultur mit den Düngungshöhen 120 N/ha und 175 N/ha mit der Fruchtfolge

aus Mais-Mais-Getreide-Raps. Zusätzlich ein Vergleich von Herbst- und Frühjahrsackerung.

1998 – 2004: Änderung der Fruchtfolge auf Mais-Mais-Getreide-Ölkürbis mit reduzierter Stickstoffgabe ohne

Herbstgülleausbringung.

2004 – 2012: Umstellung der Fruchtfolge; der Versuch wird je zur Hälfte in biologischer und konventioneller

Wirtschaftsweise geführt. Es werden die Auswirkungen auf das Grundwasser beobachtet sowie ökonomische

Vergleiche angestellt.

Seit 2013 wird am GPV ein Vergleich von Ackerbau mit und ohne Einsaat und mit der Fruchtfolge Körnermais

(KM1) – Triticale – Körnermais (KM2) – Ölkürbis durchgeführt.

Versuchsziel:

Das Ziel war und ist, die Bewirtschaftung und besonders die N-Düngung auf diesen leichten Böden mit inten-

siver Grundwassernutzung zu optimieren, ohne Gefahr von Nitratverlusten in das Grundwasser.

Das wichtigste Ziel der Versuchsanlage ist die Fragestellung: Lässt sich ein intensiver und sachgemäßer Acker-

bau mit einem großflächigem Grundwasservorkommen und der Entnahme von Trinkwasser vereinen?

Lysimeteranlage

In die Versuchsanlage integriert ist eine Lysimeteranlage mit Wiegelysimetern, die, wie die übrigen Versuchs-

parzellen, in praxisüblicher Weise bewirtschaftet werden. Zusätzlich sind in unterschiedlichen Tiefen bis zum

Grundwasserhorizont verschiedene Saugkerzen zur Sickerwasserentnahme angeordnet. Die Lysimeter werden

vom Joanneum Research, Graz, betreut und die Daten werden auch dort ausgewertet.

Versuchsstandort: Wagna bei Leibnitz (Fachschule Silberberg)

Der Versuch liegt auf lehmigen Sandböden mit geringer Mächtigkeit über Schotter. Der Versuch umfasst 32

Großparzellen mit je 1000 m² und wird in herkömmlicher, praxisüblicher Weise ohne Spezialmaschinen be-

wirtschaftet.

Einheit

Boden - Einstufung: LS4D Al

Stickstoff n. Kjeldahl g/100 g Feinboden 0,15 (0,12-0,20)

Phosphor: ppm im Feinboden/Gehaltsstufe: 50 (16 – 82)/C

Kali: ppm im Feinboden/Gehaltsstufe: 209 (130 – 322)/D

pH-Wert: 6,0 (5,7 – 6,7)

Sand: % 51 (47 – 55)

Schluff: % 34 (30 – 38)

Ton: % 15 (12 – 18)

Humusgehalt: % 2,5 (2,1 – 3,8) (mittel)

Page 104: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 102 Versuchsbericht 2016

Versuchsergebnisse:

Kornertrag 2015 und 2016:

Fruchtfolge: Körnermais (KM1) – Triticale – Körner-

mais (KM2)- Ölkürbis

Weder im Versuchsmittel noch in den beiden einzel-

nen Jahren hat sich die Begrünung auf den Ertrag sta-

tistisch nachweisbar ausgewirkt.

106,87

67,35

98,61

7,81

99,21

65,73

85,41

7,61

0

20

40

60

80

100

120

KM1 Triticale KM2 Kürbis

dt/

ha

GPV Wagna 2015Ertrag in dt/ha der Kulturen und Begrünungsvarianten mit 14% Feuchtigkeit

mit Begrünung ohne Begrünung

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Begrünung: 12,88 dt/ha ns GD5% für die Ertragsunterschiede nach Kultur: 8,56 dt/ha **

127,94

68,01

141,20

6,61

152,09

60,60

138,34

8,07

0

20

40

60

80

100

120

140

160

KM1 Triticale KM2 Kürbis

dt/

ha

GPV Wagna 2016Ertrag in dt/ha der Kulturen und Begrünungsvarianten mit 14% Feuchtigkeit

mit Begrünung ohne Begrünung

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Begrünung: 6,59 dt/ha ns GD5% für die Ertragsunterschiede nach Kultur: 8,76 dt/ha **

117,41

67,68

119,91

7,21

125,65

63,17

111,88

7,84

0

20

40

60

80

100

120

140

KM1 Triticale KM2 Kürbis

dt/

ha

GPV Wagna 2015-2016Ø-licher Ertrag in dt/ha der Kulturen und Begrünungsvarianten mit 14% Feuchtigkeit

mit Begrünung ohne Begrünung

GD5% für die Ertragsunterschiede nach Begrünung: 6,59 dt/ha ns GD5% für die Ertragsunterschiede nach Kultur: 8,76 dt/ha **

Page 105: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 103

Proteingehalt, Proteinerträge und TKM 2015 und 2016:

GD 5% für die Begrünung: 0,65 % ns GD 5% für die Begrünung: 0,96 % ns

GD 5% für die Begrünung: 98,00 kg/ha ns GD 5% für die Begrünung: 49,50 kg/ha ns

Erntefeuchte, HL-Gewicht und N-Abfuhr (Mittel 2015 -2016):

Kultur

Erntefeuchtigkeit

in % HL in kg N-Abfuhr kg/ha

Mit Einsaat Ohne Einsaat Mit Einsaat Ohne Einsaat Mit Einsaat Ohne Einsaat

Körnermais 1 21,28 20,85 72,68 72,39 123 126

Triticale 13,69 13,87 73,17 72,53 103 90

Körnermais 2 21,11 20,48 72,12 71,90 120 112

Ölkürbis 60,18 59,02 51,62 52,09 38 42

7,10

11,48

7,06

37,41

7,03

11,05

7,02

37,63

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 40,00

KM1

Triticale

KM2

Kürbis

RP-% in der TM, GPV 2015

ohne Begrünung

mit Begrünung

8,02

10,70

7,43

34,05

7,42

9,56

7,41

35,25

0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 25,00 30,00 35,00 40,00

KM1

Triticale

KM2

Kürbis

RP-% in der TM, GPV 2016

ohne Begrünung

mit Begrünung

6,52

6,66

5,99

2,70

6,01

6,25

5,16

2,65

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00

KM1

Triticale

KM2

Kürbis

RP-Ertrag in dt/ha GPV 2015

ohne Begrünung

mit Begrünung

8,84

6,28

9,02

2,08

9,72

5,00

8,82

2,62

0,00 1,00 2,00 3,00 4,00 5,00 6,00 7,00 8,00 9,00 10,00

KM1

Triticale

KM2

Kürbis

RP-Ertrag in dt/ha GPV 2016

ohne Begrünung

mit Begrünung

290,58

44,72

285,25

197,92

280,50

46,42

276,50

197,67

0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00

KM1

Triticale

KM2

Kürbis

TKM in g GPV Wagna 2015

ohne Begrünung

mit Begrünung

367,67

40,45

371,67

203,08

372,25

40,80

364,58

213,25

0,00 50,00 100,00 150,00 200,00 250,00 300,00 350,00 400,00

KM1

Triticale

KM2

Kürbis

TKM in g GPV Wagna 2016

ohne Begrünung

mit Begrünung

Page 106: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 104 Versuchsbericht 2016

Versuchsprogramm 2017

Versuch Standort Anmerkungen/Partner

Mais:

Düngung im Wasserschongebiet auf leichten Bo-

den FS Silberberg/Wagna

Zusätzlich: Auswirkungen

auf Maiswurzelbohrer

Pflug und Grubber bei Mais FS Hatzendorf Verbesserung der Boden-

struktur u. Humusaufbau

Ölkürbis:

Verringerte Saatstärke bei Ölkürbis FS Hatzendorf In Kombination mit verschie-

denen Sorten Ölkürbisdüngung auf schweren Boden FS Hatzendorf

Ölkürbisdüngung auf leichten Boden FS Silberberg/Wagna

Sortenversuch FS Hatzendorf Mit Saatgutzüchtern

Verringerte Reihenweite bei Ölkürbisvermehrung FS Kobenz Mit Saatbauverein

Neue Herbizide für Ölkürbis

Getreide:

Gülledüngung u. Fungizide bei Wintergerste FS Hatzendorf Mit LK Steiermark

Gülledüngung u. Fungizide bei Winterweizen FS Hatzendorf

Hirse:

Silohirse Sortenversuch FS Hafendorf

Kombiniert mit Fütterungs-

versuch (Innobrotics – mit

HBLFA Gumpenstein u.a.)

Körnerhirse Düngung in Gunstlage FS Hatzendorf

Körnerhirse Sorten und Herbizideinsatz im Was-

serschongebiet FS Silberberg Mit LK Steiermark

Hirse-Sortenversuch (Bio) FS Alt Grottenhof Mit Bio Austria

Eiweißpflanzen:

Soja-Sortenversuch

Fam. Krenn

Hohenbrugg

Fehring

Mit LK Steiermark

Soja-Düngungsversuch

Soja-Rhizobienbeizung

Soja-Anbauzeitpunkt

Soja-Sätechnik

Energiepflanzen

Silphie FS Hatzendorf u. Silber-

berg Tastversuch

Sida FS Silberberg

Sonstige Versuche

Grünland Nutzungsintensitäten FS Hatzendorf Mit HBLFA Gumpenstein

Agroforestry FS Grottenhof-Hardt Kombination Ackerbau und

Forstwirtschaft

Safrananbau FS Neudorf

Düngung von Käferbohnen Fam. Hütter, Wollsdorf Mit Gartenbauabteilung

Fruchtfolge, Einsaat und Bodenbearbeitung;

Großparzellenversuch FS Silberberg Mit Joanneum Research

Kohle-EM-Einschlitz-Düngungsversuch Fam. Friedl, Hatzendorf Mit Ökoregion Kaindorf;

Page 107: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 105

Witterungsdaten 2016 Quelle: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Wien (ZAMG)

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Fürstenfeld

Tagestemperatur langjähriges Mittel

26

26

4044

76

103

94

98

78

58

51

43

31

97

3030

90

113

114

52

38

89

68

3

0

20

40

60

80

100

120

1400

1.0

1.2

01

6

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Fürstenfeld

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 108: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 106 Versuchsbericht 2016

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Feldbach

Tagestemperatur langjähriges Mittel

26

24

44

51

78

114

100

124

83

59

49 49

27

115

57

49

103

138

92

65

36

9087

2

0

20

40

60

80

100

120

140

160

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Feldbach

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 109: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 107

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Gleisdorf

Tagestemperatur langjähriges Mittel

23

28

41

53

83

114

99

120

82

60

5044

18

78

33

40

104

103

70

171

32

84

65

3

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Gleisdorf

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 110: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 108 Versuchsbericht 2016

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Graz-Flughafen

Tagestemperatur langjähriges Mittel

2228

37

49

80

109

105120

85

62

4841

18

73

38 37

89

126

150

202

34

96

64

4

0

50

100

150

200

250

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Graz-Flughafen

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 111: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 109

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Hartberg

Tagestemperatur langjähriges Mittel

21 22

33

44

83

106

94100

74

58

46

3430

74

4953

102

166

146

121

14

74 57

7

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Hartberg

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 112: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 110 Versuchsbericht 2016

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Kapfenberg

Tagestemperatur langjähriges Mittel

2823

46

44

84

107

123

130

79

5344

3840

61

38

45

80

122

156 153

27

68

46

8

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Kapfenberg

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 113: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 111

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel Bad Radkersburg

Tagestemperatur langjähriges Mittel

32

37

51

53

76

107

100 101

89

64

62

54

31

115

3827

115

141

92

64

49

83 87

1

0

20

40

60

80

100

120

140

160

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Bad Radkersburg

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 114: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Seite | 112 Versuchsbericht 2016

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

30,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Wagna

Tagestemperatur langjähriges Mittel

27

37

51

65

92

115

102

11393

84

71

59

26

112

71

40

95 100

108

79

34

88 90

3

0

20

40

60

80

100

120

140

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Wagna

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016

Page 115: Ergebnisse pflanzenbaulicher Versuche der land- und ......Referat Landwirtschaftliches Schulwesen - Fachteam Versuchstätigkeit A-8361 Hatzendorf 181 Tel/Fax 03155/5116 Mobil: 0664/2132311

Team Versuchstätigkeit

Versuchsbericht 2016 Seite | 113

-10,0

-5,0

0,0

5,0

10,0

15,0

20,0

25,0

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

Tem

pe

ratu

r °C

Tagestemperaturen 2016 und langjähriges Temperaturmittel in Zeltweg

Tagestemperatur langjähriges Mittel

23 23

36

46

76

107

114 116

78

63

46

3435

62

5244

69

141116

206

25

105

54

3

0

50

100

150

200

250

01

.01

.20

16

08

.01

.20

16

15

.01

.20

16

22

.01

.20

16

29

.01

.20

16

05

.02

.20

16

12

.02

.20

16

19

.02

.20

16

26

.02

.20

16

04

.03

.20

16

11

.03

.20

16

18

.03

.20

16

25

.03

.20

16

01

.04

.20

16

08

.04

.20

16

15

.04

.20

16

22

.04

.20

16

29

.04

.20

16

06

.05

.20

16

13

.05

.20

16

20

.05

.20

16

27

.05

.20

16

03

.06

.20

16

10

.06

.20

16

17

.06

.20

16

24

.06

.20

16

01

.07

.20

16

08

.07

.20

16

15

.07

.20

16

22

.07

.20

16

29

.07

.20

16

05

.08

.20

16

12

.08

.20

16

19

.08

.20

16

26

.08

.20

16

02

.09

.20

16

09

.09

.20

16

16

.09

.20

16

23

.09

.20

16

30

.09

.20

16

07

.10

.20

16

14

.10

.20

16

21

.10

.20

16

28

.10

.20

16

04

.11

.20

16

11

.11

.20

16

18

.11

.20

16

25

.11

.20

16

02

.12

.20

16

09

.12

.20

16

16

.12

.20

16

23

.12

.20

16

30

.12

.20

16

mm

NS

Tagesniederschläge und Monatssummen 2016 und langjähriges Monatsmittel in Zeltweg

Tagesniederschläge langjähriges NS-Mittel NS/Monat 2016