Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer...

360
E E 1 1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen E E 3 3 Studium liberale E E 2 2 Allgemeinbildende Grundlagen Ergänzungsbereich – Module E1 und E3 Vorlesungsverzeichnis www.uni-due.de/ios

Transcript of Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer...

Page 1: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

EE11 SSpprraacchh-- uunndd wweeiitteerree SScchhllüüsssseellkkoommppeetteennzzeenn

EE33 SSttuuddiiuumm lliibbeerraallee

EE22 AAllllggeemmeeiinnbbiillddeennddee GGrruunnddllaaggeenn

Ergänzungsbereich – Module E1 und E3

Vorlesungsverzeichnis

www.uni-due.de/ios

Page 2: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

AnsprechpartnerInnen im Institut für Optionale Studien IOS Postanschrift Universität Duisburg-Essen Institut für Optionale Studien IOS Universitätsstr. 2 45141 Essen http://www.uni-due.de/ios Leitung Professor Dr. Horst Bossong Professor Dr. Hendrik Schröder (Stellv.) Sekretariat Ursula Teckentrup R11 T03 C41 Tel.: 0201/183-4163 Fax: 0201/183-2953 [email protected] E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen Sprachkompetenz Melanie Goggin M.A. Tel.: 0201/183-3618 R11 T03 C46 [email protected] Schlüsselkompetenzen Nils Echterhoff M.A. Tel.: 0201/183-2186 R11 T03 C38 [email protected] E2 Allgemeinbildende Grundlagen des Fachstudiums Die Beratung erfolgt innerhalb der einzelnen Studiengänge. E3 Studium liberale Sabine Dittrich M.A. Tel.: 0201/183-2221 R11 T03 C27 [email protected] Sprechstunden vgl. http://www.uni-due.de/ios/kontakt

Herausgeber: Institut für Optionale Studien IOS Redaktion: Sabine Dittrich, Nils Echterhoff, Tina Eikemper,, Melanie Spettmann Internet: http://www.uni-duisburg-essen.de/ios Druck: 11111UDZ Stand: 5. August 2010

Herausgeber: Institut für Optionale Studien IOS Redaktion: Sabine Dittrich, Nils Echterhoff, Tina Eikemper, Melanie Goggin, Sebastian Moska, Jennifer Wrede Internet: http://www.uni-duisburg-essen.de/ios Stand: 11. August 2010

Page 3: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Vorlesungsverzeichnis für das WS 2010/11 des Instituts für Optionale Studien IOS

Modul E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen &

Modul E3 Studium liberale

Page 4: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Inhaltsverzeichnis DER ERGÄNZUNGSBEREICH IM BA-/MA-STUDIUM .............................................................. 1 DAS INSTITUT FÜR OPTIONALE STUDIEN ............................................................................ 2 HILFREICHE LINKS / FRISTEN UND TERMINE ........................................................................ 2 NACHWEIS DER STUDIENLEISTUNG IM ERGÄNZUNGSBEREICH .............................................. 3 ANMELDUNG / ABMELDUNG / TEILNAHMEBEDINGUNGEN ...................................................... 3 RÜCKBLICK AUF DAS SOSE 2010 ...................................................................................... 5 STUDIENGANGSSPEZIFISCHE INFORMATIONEN .................................................................... 6 MODUL E1: SPRACH- UND WEITERE SCHLÜSSELKOMPETENZEN ..................... 11 Sprachkompetenz ...................................................................................................... 11 • GER-Niveaustufen .................................................................................................. 12 • Altgriechisch ............................................................................................................ 13 • Arabisch .................................................................................................................. 14 • Chinesisch ............................................................................................................... 16 • Dänisch ................................................................................................................... 19 • Deutsch als Fremdsprache (DaF) ........................................................................... 20 • Englisch ................................................................................................................... 47 • Finnisch ................................................................................................................... 65 • Französisch ............................................................................................................. 67 • Hebräisch ................................................................................................................ 75 • Italienisch ................................................................................................................ 76 • Japanisch ................................................................................................................ 80 • Kurdisch .................................................................................................................. 84 • Latein ...................................................................................................................... 86 • Neugriechisch .......................................................................................................... 92 • Niederländisch ......................................................................................................... 99 • Polnisch ................................................................................................................. 102 • Portugiesisch ......................................................................................................... 105 • Russisch ................................................................................................................ 107 • Schwedisch ........................................................................................................... 110 • Spanisch ................................................................................................................ 112 • Türkisch ................................................................................................................. 122 Weitere Schlüsselkompetenzen ............................................................................. 129 • Methodenkompetenz ............................................................................................. 130 • Sachkompetenz ..................................................................................................... 151 • Selbstkompetenz ................................................................................................... 166 • Sozialkompetenz ................................................................................................... 178 • Systemische Kompetenz ....................................................................................... 189

Chronologie der Blockveranstaltungen im Modul E1 ........................................... 197

Page 5: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Inhaltsverzeichnis MODUL E3: STUDIUM LIBERALE ................................................................. 199 Spezifische Veranstaltungen .................................................................................. 200 • Blockseminare vor der Vorlesungszeit .................................................................. 200 • Seminare in der Vorlesungszeit ............................................................................. 205 • Blockseminare in der Vorlesungszeit ................................................................... 211 • Blockseminare nach Ende der Vorlesungszeit ...................................................... 222 Kultur & Gesellschaft .............................................................................................. 233 • Angebot der Fakultät für Geisteswissenschaften .................................................. 233 • Angebot der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ......................................... 292 • Angebot der Fakultät für Bildungswissenschaften ................................................. 304 • Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ................................................ 314 • Angebot des Science Support Centres SSC ......................................................... 316 Natur & Technik ....................................................................................................... 318 • Angebot des Profilschwerpunkts der UDE „Urbane Systeme“ ............................... 318 • Angebot der Fakultät für Mathematik .................................................................... 319 • Angebot der Fakultät für Chemie ........................................................................... 321 • Angebot der Fakultät für Biologie und Geografie ................................................... 325 • Angebot der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften ......................................... 330 • Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ................................................ 332 • Angebot der Medizinischen Fakultät ..................................................................... 337 Wirtschaft ................................................................................................................. 338 • Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften ................................................ 338 • Angebot der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / MSM....................................... 340 • Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ............................................. 342 Chronologie der Veranstaltungen im Modul E3 .................................................... 344

Page 6: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Der Ergänzungsbereich im BA-/MA-Studium Der Ergänzungsbereich stellt ein übergreifendes curriculares Studienprogramm für nahezu alle BA- und einige MA-Studierende der Universität Duisburg-Essen bereit. Dies eröffnet Studierenden die Möglichkeit, über die im Fachstudium vermittelten Kenntnisse hinaus nachhaltige Handlungsfähigkeit in Studium, Beruf und Gesell-schaft zu erwerben. Der Ergänzungsbereich ist in drei Bereiche untergliedert: E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen Innerhalb des Moduls E1 haben Studierende die Möglichkeit vielfältige Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen zu erwerben. Die in den Lehrveranstaltungen vermittelten Inhalte unterstützen und fördern Studierende in allen Studienphasen und bereiten sie sowohl auf den Berufseinstieg als auch auf zukünftige Aufgaben in verschiedenen, internationalen Arbeitsfeldern vor. E2 Allgemeinbildende Grundlagen Im Modul E2 ist fachnahes Anwendungswissen zu erwerben, das für das Fach-studium sowie für spätere berufliche Tätigkeiten relevant ist. Dieser Studienbereich wird innerhalb des jeweiligen Studiengangs selbst ausgestaltet und betreut. E3 Studium liberale Das Studium liberale bietet Studierenden die Möglichkeit, Einblicke in studienfach-fremde Disziplinen zu nehmen und dadurch ihre wissenschaftliche Perspektive zu erweitern. Sie besuchen grundlegende Veranstaltungen fremder Fächer gemeinsam mit Fachstudierenden, speziell für sie eingerichtete fachfremde sowie genuin interdisziplinäre Lehrveranstaltungen. In welchem Umfang und in welchem Semester diese Ergänzungsmodule in Ihrem Studiengang verortet sind, entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung (PO) oder dem Modulhandbuch Ihres Studiengangs. In einigen Fällen sind dort auch weitere Spezifikationen zu den Ergänzungsmodulen festgelegt. Hierzu beraten Sie auch Ihre Studiengangsverantwortlichen und Fachberater. Ab Seite 6 erhalten Sie in den vom IOS zusammengetragenen studiengangs-spezifischen Informationen hierzu einen ersten Überblick.

_________________________________________________________________________Der Ergänzungsbereich im BA-/MA-Studium 1

Page 7: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Das Institut für Optionale Studien IOS Für die Organisation des Ergänzungsbereichs wurde 2007 das Institut für Optionale Studien IOS als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Duisburg-Essen gegründet. Das Institut berät und unterstützt die Fakultäten bei der Sicherstellung des Lehrangebots im Ergänzungsbereich und ist für die Weiterent-wicklung des Basiskonzepts zum Erwerb von überfachlichen Kompetenzen an der Universität Duisburg-Essen zuständig. So soll ein System zur Vermittlung von fach-übergreifenden Kompetenzen an der Universität in Kooperation mit allen Fakultäten und beteiligten Einrichtungen etabliert werden. Das Institut für Optionale Studien IOS koordiniert die Angebote in den Modulen E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen und E3 Studium liberale. Für eine bessere Studierbarkeit werden neben semesterbegleitenden Veranstaltungen auch Blockseminare an Wochenenden und Veranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Hilfreiche Links Institut für Optionale Studien IOS: http://www.uni-due.de/ios Aktuelle Prüfungsordnungen der Universität Duisburg-Essen: http://www.uni-due.de/zentralverwaltung/pruefungsordnungen.shtml Studienangebote der Universität Duisburg-Essen: http://www.uni-duisburg-essen.de/studienangebote e-Point des ZIM: http://www.uni-due.de/zim/soforthilfe/e-point (Informationen und Hilfestellung bzgl. Uni-Kennung, Passwort, E-Mail-Adresse der Universität etc.) Fristen und Termine Wintersemester Sommersemester 2010/2011 2011 IOS-Anmeldebeginn 14. bzw. 23.09.20101 Mitte März 2011 Semesterbeginn 01.10.2010 01.04.2011 Semesterende 31.03.2011 30.09.2011 Vorlesungsbeginn 11.10.2010 04.04.2011 Vorlesungsende 04.02.2011 15.07.2011 Rückmeldungs- und Beurlaubungsfrist 05.07.-03.09.2010 03.01.-04.03.2011

Pfingst- bzw. Weihnachtsferien 24.12.2010-08.01.2011 14.06.2011

1 Ab dem 14.09.2010 sind Anmeldungen für Veranstaltungen der Module E1 (Schlüsselkompetenzen) sowie E3 (Studium liberale) möglich. Für das Modul E1 (Sprachkompetenz) beginnt die Anmeldfrist am 23.09.2010.

IOS / Hilfreiche Links / Fristen und Termine_________________________________________________________________________2

Page 8: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Nachweis der Studienleistung im Ergänzungsbereich Bei Seminaren, die vom IOS angeboten werden (vgl. Anbieter = IOS), stellen die verantwortlichen Koordinatoren des IOS Leistungsnachweise in den Sprechstunden aus. Bei geöffneten Veranstaltungen, die von Fakultäten und Zentralen Einrichtungen angeboten werden (vgl. Anbieter ≠ IOS), stellen manchmal die jeweils verantwort-lichen Dozentinnen und Dozenten der Fakultäten bzw. Zentralen Einrichtungen selbst Nachweise über die Studienleistung aus. Alle Leistungsnachweise müssen mit Stempel und Unterschrift bestätigt werden. Das hier abgebildete Formular steht als Download (pdf) zur Verfügung: http://www.uni-due.de/ios/formulare

Anmeldung / Abmeldung / Teilnahmebedingungen Im Internet sind die Studienangebote des IOS sowie Aktualisierungen und Änderun-gen zu den Veranstaltungen angeführt. Alle Angaben im vorliegenden Verzeichnis gelten vorbehaltlich möglicher Änderungen. Auch die konkreten Anmeldemodalitäten für die Veranstaltungen werden auf der Homepage des IOS bekannt gegeben. Das aktuelle Veranstaltungsangebot steht Ihnen hier zur Verfügung: Homepage des Instituts für Optionale Studien: http://www.uni-due.de/ios/veranstaltungen (pdf-Datei) LSF (Lehre Studium Forschung), Ergänzungsbereich für BA-/MA-Studierende: http://www.lsf.uni-due.de

Nachweis der Studienleistung / An- und Abmeldung / Teilnahmebedingungen_________________________________________________________________________3

Page 9: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Um zu gewährleisten, dass alle Studierenden die Möglichkeit haben, sich zu ausreichend vielen Veranstaltungen anzumelden, gelten folgende Begrenzungen: Maximale Anzahl der Belegungen

pro Semester

E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig.

E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Veranstaltungen im Gesamtumfang von 9 Credits (z. B. 2 Veranstaltungen à 3 CP, 1 VA à 2 CP und 1 VA à 1 CP)

E3 Studium liberale 3 Veranstaltungen bzw. Veranstaltungen im Gesamtumfang von 12 Credits

Wenn Sie sich im Nachhinein zu einer weiteren Veranstaltung anmelden möchten, müssen Sie sich zuerst von einer zuvor gewählten Veranstaltung abmelden. Bitte prüfen Sie vor Ihrer Anmeldung, ob terminliche Überschneidungen vorliegen (Blockseminare, Klausuren, Kolloquien etc.). Beachten Sie bei Blockseminaren, dass die Teilnahme an einer möglichen Vor-besprechung obligatorisch ist. Sollten Sie ohne Abmeldung fernbleiben, wird Ihr Platz an wartende Kommilitoninnen und Kommilitonen vergeben und Sie verlieren Ihren Teilnahmeanspruch. Für die meisten Veranstaltungen ist Ihre Online-Anmeldung bzw. Abmeldung beim IOS erforderlich. Bitte nutzen Sie dazu ausschließlich die IOS-Anmelde-masken. Für die An- und Abmeldungen benötigen Sie Ihre Uni-Kennung, das Passwort sowie eine E-Mail-Adresse der Universität Duisburg-Essen. Bitte benutzen Sie keine gmx-Adressen, da unsere Antworten hier häufig als Spam einsortiert werden. Hinweise zum Ausfüllen der An- und Abmeldemasken finden Sie auf der Homepage des IOS, www.uni-due.de/ios/veranstaltungen Bitte beachten Sie, dass die regelmäßige und aktive Teilnahme in den Veranstal-tungen des IOS notwendige Bedingung für den ECTS-Crediterwerb darstellt. Bei regulär wöchentlich stattfindenden Veranstaltungen wird ein entschuldigtes Feh-len von maximal zwei Sitzungen geduldet (d. h. vier Unterrichtsstunden à 45 Min.) Für weitere Anmeldemodalitäten beachten Sie bitte das Feld „Weitere Informa-tionen zur Veranstaltung“ in der jeweiligen Veranstaltungstabelle.

An- und Abmeldung_________________________________________________________________________4

Page 10: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Gute Gründe für eine rechtzeitige Anmeldung: 1) Sicherstellung der eigenen Teilnahme: Nur wenn Sie sich rechtzeitig für eine

Veranstaltung anmelden, haben Sie eine gute Chance, dass Sie an der von Ihnen gewünschten Veranstaltung teilnehmen und ECTS-Credits erwerben können.

2) Sicherstellung der richtigen Belegung: Wir prüfen, ob Ihre Belegung mit den Anforderungen Ihres Studiengangs übereinstimmt, damit Ihnen die gewählte Veranstaltung von Ihrem Prüfungsausschuss anerkannt wird.

3) Sicherstellung der Kommunikation: Bei rechtzeitiger Anmeldung haben wir die Möglichkeit, Sie automatisch über zusätzliche Veranstaltungen, ausfallende Sitzungen oder Raumverschiebungen zu informieren.

4) Möglichkeit des Nachrückens: Wir bieten Ihnen den Service, für bereits ausge-buchte Veranstaltungen eine Warteliste zu führen, um bei Abmeldungen Nach-rückern eine Teilnahme zu ermöglichen.

Gute Gründe für eine rechtzeitige Abmeldung: 1) Fairness gegenüber KommilitonInnen: Durch Ihre Abmeldung erhalten weitere

Interessenten auf der Warteliste die Möglichkeit, nachzurücken bzw. Sie erhalten einen Platz in einer ausgebuchten Veranstaltung, weil sich KommilitonInnen rechtzeitig abgemeldet haben!

2) Koordination des Lehrangebots: Im Interesse der Studierenden und Lehrenden möchten wir einen möglichen Ausfall einer Lehrveranstaltung rechtzeitig absehen, um Alternativen aufzeigen und damit das Lehrangebot sicherstellen zu können.

Rückblick auf das SoSe 2010 Sommersemester 2010 (Stand vom 03.08.2010)

Anzahl der Anmeldungen

(ohne Abmeldungen) Anzahl der

Veranstaltungen

E1 Sprachkompetenz 4.534 152

E1 weitere Schlüssel-kompetenzen 2.103 70

E3 Studium liberale 3.560 149

An- und Abmeldung / Rückblick auf das SoSe 2010_________________________________________________________________________5

Page 11: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Studiengangsspezifische Informationen (Stand vom 5. August 2010) Alle Angaben ohne Gewähr. Die zuverlässigsten Informationsquellen sind die geltende Prüfungsordnung und das Modulhandbuch.

Modul E1 Modul E3

ECTS-Credits Empfohlenes FS laut Fak. ECTS-Credits Empfohlenes FS

laut Fak. Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten

Fak. GeiWi

2-Fach-Bachelor in der Fak. GeiWi

8 Credits (Germanistik: 4 von den

8 Credits aus neuer Fremdsprache!)

- 9 Credits 4./5. FS

IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GeiWi

Kulturwirt B.A.

6 Credits 9 Credits

IOS-Angebote im Modul E1 http://www.uni-due.de/kulturwirt/ebereich.shtml

PO 2008: IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswiss. Angeboten und denjenigen

geisteswiss. Angeboten der jeweils gewählten geisteswiss. Fachwissenschaft

http://www.uni-due.de/kulturwirt/ebereich.shtml PO 2004: IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschafts- und geisteswissen. Angeboten

Fak. GesWi

Politikwissenschaft B.A. 7 Credits 3. FS 9 Credits 5. FS

IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi

Soziologie B.A. 7 Credits 3. FS 9 Credits 5. FS

IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. GesWi

Fak. BiWi

Erziehungswissenschaft B.A. 7,5 Credits 1.-2. FS 9 Credits 1.-2. FS

Fachintern (vgl. EW Modul 8) – keine Anerkennung von IOS-Angeboten

(= EW Modul 13) IOS-Angebote im Modul E3 außer einigen Angeboten der Fak. BiWi

Soziale Arbeit B.A. Keine Unterscheidung der Module E1/E3: Beide E-Module sind im Modul 15 umgesetzt. ECTS-Credits: 9; Empf. FS: 4-5; IOS-Angebote (zu BiWi-Angeboten in M15 Anmeldung ausschl. via LSF, nicht via IOS).

6

Page 12: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Modul E1 Modul E3

ECTS-Credits Empfohlenes FS laut Fak. ECTS-Credits Empfohlenes FS

laut Fak. Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten

Fak. WiWi Angewandte Informatik / Systems Engineering B.Sc.

3 Credits im Modul E1 als Alternative zu „Business Engineering“

Angewandte Informatik / Systems Engineering M.Sc.

6 Credits - 0 Credits - IOS-Angebote im Modul E1 -

BWL B.Sc. (WiWi, Essen)

12 Credits 6. FS mind. 6 Credits 1.-3. FS Nach freier Wahl fachintern und/oder durch IOS-

Angebote im Modul E1 (Beachten Sie die Empfehlungen der Fak.)

Fachintern sowie IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswissenschaftlichen Angeboten

(Beachten Sie die Empfehlungen der Fak.)

VWL B.A.

6 Credits in SQ I 1.-3. FS 6 Credits 1.-3. FS 9 Credits in SQ II 4.-6. FS SQ I: Fachintern;

SQ II: 3 Credits fachintern – 6 Credits durch IOS-Angebote im Modul E1 oder aus BWL-BA (SQ I

und SQ II)

IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswissenschaftlichen Angeboten

(Beachten Sie die Empfehlungen der Fak.) oder Angebote der BWL (Modul Studium Generale)

Wirtschaftinformatik B.Sc. Hier ist bislang noch kein Ergänzungsbereich in der PO verankert.

Wirtschaftsinformatik M.SC. 6 Credits - 0 Credits - IOS- Angebote aus dem Modul E1 -

MSM, BWL

BWL B.Sc. (MSM Duisburg) 8 Credits 9 Credits

Fachintern IOS-Angebote im Modul E3 außer wirtschaftswissenschaftlichen Angeboten

Fak. Mathematik

Mathematik B.Sc. mind. 6 Credits bis 5. FS mind. 9 Credits 1.-6. FS

Fachintern IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. Mathematik

Fak. Physik

Physik B.Sc. 9 Credits 1.-4./6. FS 9 Credits 1.-4. FS Fachintern IOS-Angebote im Modul E3

7

Page 13: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Modul E1 Modul E3

ECTS-Credits Empfohlenes FS laut Fak. ECTS-Credits Empfohlenes FS

laut Fak. Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten

Fak. Chemie

Chemie B.Sc. 8 Credits 1.-5. FS 0 Credits - Fachintern -

Water Science B.Sc. 7 Credits 1.-4. FS 6 Credits 1.-4. FS

IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Chemie, BioGeo & Physik

Fak. BioGeo

Medizinische Biologie B.Sc. (ab PO 2010)

3 Credits 3 Cr. im 1. FS 3 Credits 3 Cr. im 5. FS

IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Chemie, BioGeo & Physik

Biologie B.Sc. (ab PO 2010)

6 Credits 1. FS 9 Credits 3 Cr./3. FS und 6 Cr./4. FS

IOS-Angebote im Modul E1 IOS-Angebote im Modul E3; außer Angeboten der Chemie, BioGeo & Physik

Fak. IngWi

Angewandte Informatik – Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik B.Sc.

7 Credits 4./6. FS 9 Credits 6. FS 6 Credits IOS-Angebote im Modul E1 (4. FS)

1 Credit fachintern (6. FS)

http://bmai.inf.uni-due.de/ergaenzungsbereich.html

IOS-Angebote im Modul E3 außer Angeboten der Fak. IngWi sowie des Instituts für Informatik und

Wirtschaftsinformatik der Fak. WiWi http://bmai.inf.uni-due.de/ergaenzungsbereich.html

Angewandte Informatik – Schwerpunkt Ingenieur- oder Medieninformatik M.Sc.

Soft Skills im Umfang von 8 Credits wahlweise in IOS-Angeboten

http://bmai.inf.uni-due.de/MasterSoftSkills.html -

Bauingenieurwesen B.Sc. Soft Skills: a) 9 Credits fachintern integriert (4.-6. FS) und b) 6 Credits “Umweltagenda” (6. FS) und c) 6 Credits aus dem hochschulweiten Angebot inkl. IOS-Angeboten in den Modulen E1 und E3 (6. FS)

Bauingenieurwesen M.Sc. Hier ist bislang noch kein Ergänzungsbereich in der PO verankert.

Angebote des IOS können fakultativ in den Wahlmodulen gewählt werden. Maximal können zwei Wahlmodule im Umfang von je 6 Credits (insgesamt 12 Credits) belegt werden.

8

Page 14: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Modul E1 Modul E3

ECTS-Credits Empfohlenes FS laut Fak. ECTS-Credits Empfohlenes FS

laut Fak. Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten Weitere Hinweise zu Belegungsmöglichkeiten

Fak. IngWi

Elektrotechnik und Informationstechnik B.Sc.

10 Credits Vgl. Liste NWP_Bachelor; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3

http://www.eit.uni-duisburg-essen.de/dueti/docs/EIT_BM_Wahlpflichtfachlisten.pdf

ISE-Studiengänge B.Sc. www.uni-due.de/ise/study/nontech.shtml

Non technical subjects: Fachintern und IOS-Angebote außer Veranstaltungen der Fak. BioGeo, Chemie, Mathe, Med, Physik, z. T. IngWi (Beachten Sie die Empfehlungen des Studiengangs)

ISE-Studiengänge M.Sc. www.uni-due.de/ise/study/nontech.shtml

Non technical subjects: Fachintern und IOS-Angebote außer Veranstaltungen der Fak. BioGeo, Chemie, Mathe, Med, Physik, z. T. IngWi (Beachten Sie die Empfehlungen des Studiengangs)

Komedia B.Sc. (PO 08)

10 Credits 3.-5. FS 9 Credits 6. FS a) 3 Credits IOS-Angebote im Modul E1, Bereich

Sprachkompetenz (4. FS), und b) 3 Credits IOS-Angebote im Modul E1, Bereich weitere Schlüsselkompetenzen (3.-5. FS), und

c) 4 Credits fachintern (3.-5. FS)

IOS-Angebot im Modul E3 außer Angeboten der Fächer Informatik, Psychologie

und BWL

Kommedia B.Sc. (PO 04) mind. 8 Credits 3.-4. FS mind. 9 Credits 5.-6. FS

fachinterne Sprachkurse Freiwählbare Veranstaltungen aus dem Angebot der Universität inkl. IOS-Angeboten

Maschinenbau B.Sc.

9 Credits (davon 7 fachintern (BCGW 3,

Projektmanagement 4) und 2 aus IOS-Angeboten)

9 Credits (davon 4 fachintern (BWL), 5 aus IOS-Angeboten)

IOS-Angebote aus Modul E1 IOS-Angebote oder Angebote aus dem VVZ der UDE außer Veranstaltungen der Fak. IngWi

NanoEngineering B.Sc. 10 Credits

Vgl. Liste NWP_Bachelor; u. a. IOS-Angebote in den Modulen E1 und E3 http://www.uni-duisburg-essen.de/nanoengineering/bachelor_wahl.shtml

Wirtschaftsingenieurwesen B.Sc. 3 Credits (Soft Skills); „Können teilweise in anderen Fachveranstaltungen erworben werden“ (PO 09) -

Über die weiteren Studiengänge der Universität Duisburg-Essen liegen zurzeit keine Angaben vor.

9

Page 15: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Notengebung In folgenden Studiengängen ist die Benotung der Studienleistung erforderlich:

• Elektrotechnik und Informationstechnik • NanoEngineering • Kommedia • Komedia • Maschinenbau

In folgenden Studiengängen ist die Benotung der Studienleistung erwünscht:

• Water Science (in Grade Points) In den weiteren Studiengängen ist bislang keine Benotung vorgesehen.

10

Page 16: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Modul E1 Sprach- und weitere Schlüsselkompetenzen

– Sprachkompetenz –

BITTE LESEN SIE SICH DEN FOLGENDEN TEXT GRÜNDLICH DURCH,

BEVOR SIE SICH ZU EINER VERANSTALTUNG ANMELDEN! Anmeldung: Für die Belegung eines Sprachkurses ist eine Anmeldung zwischen dem 23. und 30. September (ggf. 07. Oktober) 2010 über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz unbedingt erforderlich. (Vormerkungen vor Beginn der Anmeldefrist sind nicht möglich, weshalb wir Sie bitten möchten, auf entsprechende E-Mail-Anfragen zu verzichten.) Sie können sich zu maximal drei Veranstaltungen anmelden. Achten Sie bitte selbst darauf, dass sich Veranstaltungen, zu denen Sie sich anmelden, nicht zeitlich überschneiden. Die folgenden Voraussetzungen gelten für alle angebotenen Sprachkurse: 1) Ggf. Teilnahme an einer Vorbesprechung (i.d.R. bei Blockveranstaltungen). 2) Regelmäßige, aktive Teilnahme: nicht mehr als zwei- bzw. viermal 90 Minuten entschuldigtes Fehlen. 3) Teilnahme an der Abschlussprüfung. (Reine Teilnahmebescheinigungen werden nicht ausgestellt.) Wenn Sie bereits im Vorfeld wissen, dass Sie die genannten Voraussetzungen nicht einhalten können, melden Sie sich bitte erst gar nicht zu einem Kurs an! Bitte melden Sie sich nur zu Veranstaltungen an, die Ihrem Sprachniveau entsprechen: Welches Sprachniveau Sie für eine Veranstaltung mitbringen sollten, entnehmen Sie den spezifischen Kursvoraussetzungen. Wenn Sie keine Vorkenntnisse in einer Sprache haben, wählen Sie die Anfängerkurse. Wenn Sie bereits Vorkennt-nisse in einer Sprache mitbringen, orientieren Sie sich zur Selbsteinstufung bitte an den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (siehe Folgeseite) und wählen Sie eine Veranstaltung aus, die Ihrem Sprachniveau entspricht. Ihr Sprachniveau kann in einer Sprache nur einer Stufe entsprechen. Anmeldungen zu verschiedenen Stufen in einer Sprache werden als ungültig bewertet. Sollte sich zu Kursbeginn herausstellen, dass Ihre Vorkenntnisse in mündlicher oder schriftlicher Form das vorausgesetzte Kursniveau deutlich unter- bzw. überschreiten, so können Sie durch die Absolvierung des Kurses keine Leistungsbelege bzw. Sprachkursbescheinigungen erwerben. Wenn Sie Fragen zur Selbsteinstufung haben, beraten wir Sie auch gerne in unseren Sprechstunden! Zur Anmeldung verwenden Sie ausschließlich die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz. Beim Ausfüllen der Anmeldemaske E-Mailadresse bitte sorgfältig eingeben: Wenn Ihre E-Mail-Adresse Fehler enthält, kann Ihnen keine Kursbestätigung oder -absage zugestellt werden. Wir empfehlen die Verwendung der Uni-E-Mailadresse. Kursbestätigungen oder -absagen erhalten Sie i.d.R. nach Ablauf der Anmeldefrist per E-Mail – manchmal aber auch schon früher. (Falls Sie jemanden kennen, der bereits eine Rückmeldung von uns erhalten hat, Sie jedoch noch nicht, sehen Sie vor dem 04.10.2010 bitte von Nachfragen per E-Mail ab.) Abmeldung: Falls Sie an einer Veranstaltung, zu der Sie sich angemeldet haben, nicht mehr teilnehmen können, melden Sie sich bitte umgehend über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz ab, so dass frei werdende Plätze direkt wieder vergeben werden können!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________11

Page 17: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Die GER-Niveaustufen im Überblick (Globalskala) A1 (A1.1 + A1.2) Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. A2 (A2.1 + A2.2) Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben. B1 (B1.1 + B1.2) Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben. B2 (B2.1 + B2.2) Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. C1 (C1.1 + C1.2) Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. C2 (C2.1 + C2.2) Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungs-nuancen deutlich machen. Zur Orientierung und Selbsteinschätzung sollen die angeführten Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) dienen. Ein ausführlicheres Raster zur Selbstbeurteilung finden Sie auf unserer Homepage unter Formulare/Downloads: www.uni-due.de/ios/formulare !

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________12

Page 18: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Altgriechisch SK Altgriechisch für Anfänger Dr. Hendrich Schulte Mi 16:00-18:00 Essen / S05 T00 B83 Do 16:00-18:00 Essen / S05 T00 B59 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im Altgriechischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mi & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: Einführung ins Altgriechische (Schrift, Wortschatz, Grammatik). Lernziele: Die Studierenden haben die Möglichkeit das Graecum innerhalb eines Jahres zu erlangen. Dabei werden nicht nur sprachlich-grammatische Themen im Vordergrund stehen, sondern es sollen auch kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte in angemessenem Maß beleuchtet werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Kantharos. Lese- und Arbeitsbuch. Klett-Verlag. ISBN 978-3-12-670100-6. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________13

Page 19: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Arabisch SK Arabisch A1 Fares Farah Mo 18:00-20:00 Essen / V15 R01 H63 Do 18:00-20:00 Essen / V15 R01 H63 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Arabisch als Fremdsprache erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Arabischen. Keine Kenntnisse der arabischen Schriftzeichen/des Alphabets. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mo & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der arabischen Schrift und Aussprache • Vermittlung der arabischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). • grundlegende Aspekte der arabischen Grammatik:

- Personalpronomen - Fragewörter - Konjunktionen - Sonnenbuchstaben - Konjugieren von Verben im Präsens - Ortspräpositionen- und adverbien

• landeskundliche Aspekte: - semitische Sprachen - arabische und indische Zahlen - arabische Dialekte - arabische Städte und arabische Küche - Gruß- und Umgangsformen

Lernziele: • Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen • sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen können

- über die Familie sprechen - nach dem Weg fragen - einkaufen

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Salam! (Klett-Verlag). Lehrbuch: ISBN 978-3-12-528830-0. Arbeitsbuch: ISBN 978-3-12-5288-31-7. Lektionen 1 - 8. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________14

Page 20: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Arabisch A2 Fares Farah Mi 18:00-20:00 Essen / R09 T03 D33 Fr 15:00-17:00 Essen / R09 T05 D33 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS- Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Arabisch als Fremdsprache erlernen möchten. Vorkenntnisse im Arabischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Arabisch A1 oder Arabisch II A1.2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mi & Fr (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der arabischen Schrift und Aussprache • Vermittlung der arabischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). • grundlegende Aspekte der arabischen Grammatik:

- Angaben folgen • landeskundliche Aspekte:

- Angaben folgen Lernziele:

- Angaben folgen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Salam! (Klett-Verlag). Lehrbuch ISBN: 978-3-12-528830-0. Arbeitsbuch ISBN: 978-3-12-5288-31-7. Lektionen Angaben folgen. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________15

Page 21: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Chinesisch SK Chinesisch I_Gruppe1 (Nullanfänger) Dr. Yanqian von der Lippe-Fan Angaben folgen Duisburg / Angaben folgen Angaben folgen Duisburg / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Chinesisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der chinesischen Sprache. Keine (ggf. sehr geringfügige) Vorkenntnisse im Chinesischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der chinesischen Schrift und Aussprache • Vermittlung der chinesischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). • grundlegende Aspekte der chinesischen Grammatik:

- Personalpronomen - verschiedene Formen der Prädikate - Fragesätze - adverbiale Bestimmungen - Positionswörter

• landeskundliche Aspekte: - die Geschichte und der Aufbau der chinesischen Schrift - die Bedeutung der Familie in China - chinesischer Kalender und Feste

Lernziele: • einfache Sätze formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen • über Familie und den Beruf reden • Uhrzeiten benennen und Tagesablauf beschreiben • Wohnort und Adresse erfragen und beschreiben • nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Kang, Yuhua / Lai, Siping: Chinesische Konversation 301, Band 1, Buch und CD. Beijing Language and Culture University Press 2006. ISBN: (978)7-5619-1632-9. Lektionen 1-10. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________16

Page 22: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Chinesisch I_Gruppe2 (Null-Anfänger) Fengshi Yang Di 12:00-14:00 Duisburg / BC 523 Do 12:00-14:00 Duisburg / BC 303 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Chinesisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der chinesischen Sprache. Keine (ggf. sehr geringfügige) Vorkenntnisse im Chinesischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der chinesischen Schrift und Aussprache • Vermittlung der chinesischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). • grundlegende Aspekte der chinesischen Grammatik:

- Personalpronomen - verschiedene Formen der Prädikate - Fragesätze - adverbiale Bestimmungen - Positionswörter

• landeskundliche Aspekte: - die Geschichte und der Aufbau der chinesischen Schrift - die Bedeutung der Familie in China - chinesischer Kalender und Feste

Lernziele: • einfache Sätze formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen • über Familie und den Beruf reden • Uhrzeiten benennen und Tagesablauf beschreiben • Wohnort und Adresse erfragen und beschreiben • nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Kang, Yuhua / Lai, Siping: Chinesische Konversation 301, Band 1, Buch und CD. Beijing Language and Culture University Press 2006. ISBN: (978)7-5619-1632-9. Lektionen 1-10. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________17

Page 23: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Chinesisch II (Vorkenntnisse ca. 60 UE = 4 SWS) Dr. Yanqian von der Lippe-Fan Angaben folgen Duisburg / Angaben folgen Angaben folgen Duisburg / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Chinesisch als Fremdsprache erlernen. Kein Studium der chinesischen Sprache. Vorkenntnisse im Chinesischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Chinesisch I). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der chinesischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben). • grundlegende Aspekte der chinesischen Grammatik:

- Modalpartikel "le" - Modalverben - Zähleinheitswort - Aspektpartikel "guo" - Komplement des Resultats - Komplement der Richtung - Komplement der Häufigkeit - Komplement des Grades

• landeskundliche Aspekte: - die chinesische Art der Preisverhandlung - Fahrrad vs. Transrapid - Gastfreundlichkeit - Stellenwert des Essens und Tischsitten

Lernziele: • einkaufen und über Preise verhandeln • Wünsche äußern • sich verabreden • mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren • Geld wechseln • über Erlebnisse reden • Gast abholen und betreuen • Festessen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Kang, Yuhua / Lai, Siping: Chinesische Konversation 301, Band 1, Buch und CD. Beijing Language and Culture University Press 2006. ISBN: (978)7-5619-1632-9. Lektionen 11-20. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________18

Page 24: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Dänisch SK Dänisch A1 Karin Krick Mo 10:00-14:00 Essen / V15 R01 H76 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Dänisch als Fremdsprache erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Dänischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. • Vermittlung des dänischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der dänischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • Grundlagen der dänischen Grammatik:

- Personal-, Possessiv- und Demonstrativpronomen - Verben im Infinitiv, Präsens, Futur und Imperfekt - Substantive im Singular und Plural, bestimmte und unbestimmte Formen - Temporaladverbien, Zeitbestimmungen - Zahlen bis 1000 - Uhrzeiten

• Landeskunde: - Begrüßungs-/Höflichkeitsrituale, Anrede von Personen, dänische Mahlzeiten und landestypische

Gerichte, dänisches Schulsystem, Verbindung von Arbeits-und Privatleben, Freizeit (z.B. den danske hygge), dänisches Kulturleben (Dogmafilm, Humor)

Lernziele: • Begrüßung, Verabschiedung, formelle und informelle Anredeformen • sich und andere vorstellen, Fragen beim Kennenlernen • einfache Sätze und Texte formulieren (z.B. email) • um Auskunft bitten und Auskunft geben • telefonieren • nach dem Weg fragen, Orientierung, um Hilfe bitten, sich entschuldigen • einkaufen, Hotelzimmer oder Ferienhaus reservieren • den Tagesablauf schildern (inkl. Zeitangaben) • Vermutungen ausdrücken • Pläne für die Zukunft ausdrücken (z.B. für das Wochenende/ den Urlaub) • Wünsche ausdrücken • das dänische Zahlensystem beherrschen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: „Vi snakkes ved“, Hueber Verlag, ISBN 978-3-19-005379-7 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________19

Page 25: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Deutsch als Fremdsprache (DaF) German for beginners SK Survival Deutsch_ES NN Dates see below Essen / Room see below Start: Angabe folgt Provider: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 0 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: exchange students & academics

Preconditions: This course only addresses exchange students & academics that do not have the time to systematically learn the German language but need to cope with everyday situations! No or very little previous experience of German. Content: • Introduction to the basics of German language and grammar • What to say in different situations (university, canteen, pharmacy, hospital, supermarket, etc.) • Conversations with colleagues and fellow students • Writing short letters & emails Educational goals: • surviving everyday life in Germany • gaining basic vocabulary & important phrases for everyday conversations • how to understand more complex written & spoken texts on the basis of little knowledge of the

language Requirements for ECTS-Credits: Full attendance. Completing homework. Passing the final exam. Course book: Details will be given at the first meeting. Further Information: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Dates & rooms: Angabe folgt Registration: Angabe folgt September 23rd to October 7th 2010. Please use the IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz only!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________20

Page 26: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Survival Deutsch_DU NN Dates see below Duisburg / Room see below Start: Angabe folgt Provider: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 0 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: exchange students & academics

Preconditions: This course only addresses exchange students & academics that do not have the time to systematically learn the German language but need to cope with everyday situations! No or very little previous experience of German. Content: • Introduction to the basics of German language and grammar • What to say in different situations (university, canteen, pharmacy, hospital, supermarket, etc.) • Conversations with colleagues and fellow students • Writing short letters & emails Educational goals: • surviving everyday life in Germany • gaining basic vocabulary & important phrases for everyday conversations • how to understand more complex written & spoken texts on the basis of little knowledge of the

language Requirements for ECTS-Credits: Full attendance. Completing homework. Passing the final exam. Course book: Details will be given at the first meeting. Further Information: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Dates & rooms: Angabe folgt Registration: Angabe folgt September 23rd to October 7th 2010. Please use the IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz only!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________21

Page 27: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Deutsch A1/1_DU Christine Georg Do 14:00-18:00 Duisburg / BC 319 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Preconditions: This course only addresses students that would like to learn German as a foreign language! No or little previous experience of German (less than 60 teaching hours or A1/1). Full attendance (Do not miss more than two sessions – excuse yourself in advance). Sitting the final written exam. Content: • Introduction to the basics of German language and grammar (oral, aural, reading and writing skills). • basic aspects of German grammar:

- articles - position of the verb - questions - accusative - adjectives - pronouns - plural of nouns - dative - imperative - numbers

• cultural aspects: - German speaking countries - Sie and du - surnames - food

Educational goal: • meeting people and introducing oneself (personal data) • counting and spelling • ordering in a restaurant • assuming • going shopping in a department store and supermarket • orientating oneself • giving advice and asking for help Requirements for ECTS-Credits: Full attendance. Completing homework. Passing the final exam. Course book: Details will be given at the first meeting. Further Information: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Registration: September 23rd to October 7th 2010. Please use the IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz only!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________22

Page 28: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Deutsch A1/2_ES Andrea Lax-Küten Mo 10:00-12:00 Essen / V15 R04 G75 Do 14:00-16:00 Essen / V15 R04 G75 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Preconditions: This course only addresses learners of German as a foreign language! Previous knowledge of German (approximately 60 teaching hours – first half of A1 successfully acquired). Full attendance. (Do not miss more than four sessions – excuse yourself in advance). Sitting the final written exam. Content: • Introduction to the basics of German language and grammar (oral, aural, reading and writing skills). • basic aspects of German grammar:

- prepositions + dative and accusative - tenses (Perfekt) - verbs + dative - personal pronouns + dative and accusative - comparative - imperative - subordinate clauses with weil and wenn

• cultural aspects: - reading the clock - calendar dates - measurements - topics you like to talk about

Educational goal: • telling the time • asking for and giving directions • talking about the past • writing a postcard • going shopping in a department store and supermarket Requirements for ECTS-Credits: Full attendance. Completing homework. Passing the final exam. Course book: Details will be given at the first meeting. Further Information: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Registration: September 23rd to October 7th 2010. Please use the IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz only!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________23

Page 29: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Deutsch A2/1_ES Andrea Lax-Küten Mo 12:00-14:00 Essen / R09 S02 B18 Do 16:00-18:00 Essen / R09 S02 B18 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Preconditions: This course only addresses learners of German as a foreign language! Previous knowledge of German (approximately 120 teaching hours – A1 successfully acquired). Full attendance. (Do not miss more than four sessions – excuse yourself in advance). Sitting the final written exam. Content: • Introduction to the basics of German language and grammar (oral, aural, reading and writing skills). • basic aspects of German grammar:

- subordinate clauses - adjectives - tenses (Präteritum) - modal verbs - genitive

• cultural aspects: - topic you are interested in

Educational goal: • reading advertisements • understanding descriptions • describing people and pictures • writing a CV • telling stories from the past Requirements for ECTS-Credits: Full attendance. Completing homework. Passing the final exam. Course book: Details will be given at the first meeting. Further Information: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Registration: September 23rd to October 7th 2010. Please use the IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz only!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________24

Page 30: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Deutsch A2/2_DU Christine Georg Fr 14:00-18:00 Duisburg / BA 152 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Preconditions: This course only addresses learners of German as a foreign language! Previous knowledge of German (approximately 180 teaching hours – A2/1 successfully acquired). Full attendance. (Do not miss more than two sessions – excuse yourself in advance). Sitting the final written exam. Content: • Introduction to the basics of German language and grammar (oral, aural, reading and writing skills). • basic aspects of German grammar:

- reflexive Verben und Präteritum - temporale Nebensätze - Relativsätze - Konstruktionen mit es - Konjunktiv II

• cultural aspects: - Jahreszeiten - politische Entscheidungen - Schulsystem - Bundesländer - Zeitungen

Educational goal: • über Vergangenes sprechen • Nachrichten und Berichte verstehen • Gestände und einfache Sachverhalte erklären • höfliche Bitten und Wünsche in verschiedenen Situationen äußern • Gespräche über Möglichkeiten Requirements for ECTS-Credits: Full attendance. Completing homework. Passing the final exam. Course book: Details will be given at the first meeting. Further Information: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Registration: September 23rd to October 7th 2010. Please use the IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz only!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________25

Page 31: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Nach Abschluss der Stufe A2 SK DaF: Konversation und Landeskunde (ab A2)_DU René Ladenthien Fr 14:00-16:00 Duisburg / MB 245 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Kommunikation auf der Grundlage landeskundlicher Themen • bei Bedarf auch themenangebundene Grammatik-, Hör- und Leseverstehensübungen Lernziele: • Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten (sprechen, erzählen, sich austauschen) • das Ruhrgebiet, Deutschland und das Leben in Deutschland kennen lernen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Prüfungsleistung: Referat + Ausarbeitung. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________26

Page 32: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Grammatik (ab A2)_DU René Ladenthien Di 12:00-14:00 Duisburg / BA 143 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung, Erarbeitung und systematisches Einüben grammatikalischer Strukturen der

geschriebenen und gesprochenen Sprache. Behandelt werden u.a. die folgenden Themen: - Tempora (Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) - Präpositionen - Definit- und Indefinitpronomina - Passiv

Lernziele: • sichere Anwendung der Basisgrammatik

- kennen lernen und anwenden von komplexen grammatikalischen Strukturen in geschriebener wie auch gesprochener Sprache

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________27

Page 33: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Grammatik B1_ES Katharina Walther-Sabiniarz Fr 10:00-12:00 Essen / R12 R07 A69 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung, Erarbeitung und systematisches Einüben grammatikalischer Strukturen der

geschriebenen und gesprochenen Sprache. Behandelt werden u.a. die folgenden Themen: - Tempora (Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) - Präpositionen - Definit- und Indefinitpronomina - Passiv

Lernziele: • sichere Anwendung der Basisgrammatik • kennen lernen und anwenden von komplexen grammatikalischen Strukturen in geschriebener wie

auch gesprochener Sprache Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________28

Page 34: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Nach Abschluss der Stufe B1 SK DaF: Aussprachetraining / Phonetik (ab B1)_ES Ariane König Block Essen / Termine & Räume s.u. Beginn: 06.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 20 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat Deutsch B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an der Vorbesprechung (unentschuldigtes Fehlen = Kursplatzverlust). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Behandlung individueller Ausspracheschwierigkeiten im Deutschen • Artikulation und normgerechter Einsatz von Lauten, Wort- und Satzakzent, Sprachrhythmus und

Sprachmelodie • theoretische Aspekte zum deutschen Lautsystem • Techniken zum Differenzieren und Produzieren von deutschen Lauten • Hörverstehenstraining Lernziele: • Verbesserung der Aussprache • besseres Verstanden werden • Sicherheit beim freien Sprechen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien können ca. zwei Wochen vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real (Schlenhofstr. 7) erworben werden und sind zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Angaben folgen Veranstaltungstermine: 06./20. November, 04./18. Dezember jeweils von 10:00-16:00 Uhr, 15. Januar 10:00-12:00 Uhr in Raumangaben folgen Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________29

Page 35: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Gesprächstraining (ab B1)_ES Regina Hippler Di 10:00-12:00 Essen / R11 T07 C59 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat Deutsch B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Kommunikationssituationen des beruflichen Alltags werden trainiert • Schwerpunkte dabei sind:

- Smalltalk - Selbstdarstellung - Pannen vermeiden - peinliche Situationen entschärfen - die Meinung sagen (aber wie?) - sich behaupten - einlenken - etwas beschreiben - etwas erklären - zuhören (Feedback-Signale)

Lernziele: • Weiterentwicklung des Hörverstehens und der mündlichen Kommunikationsfähigkeit • sich in Alltag, Studium und Beruf sprachlich angemessen verständigen können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________30

Page 36: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Gesprächstraining (ab B1)_DU Malgorzata Langosch Mo 08:00-10:00 Duisburg / SG 029 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat Deutsch B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Kommunikationssituationen des beruflichen Alltags werden trainiert • Schwerpunkte dabei sind:

- Smalltalk - Selbstdarstellung - Pannen vermeiden - peinliche Situationen entschärfen - die Meinung sagen (aber wie?) - sich behaupten - einlenken - etwas beschreiben - etwas erklären - zuhören (Feedback-Signale)

Lernziele: • Weiterentwicklung des Hörverstehens und der mündlichen Kommunikationsfähigkeit • sich in Alltag, Studium und Beruf sprachlich angemessen verständigen können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________31

Page 37: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Konversation und Landeskunde (ab B1)_ES Ann-Kathrin Fleurkens Block Essen / Termine & Räume s.u. Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Kommunikation auf der Grundlage landeskundlicher Themen • bei Bedarf auch themenangebundene Grammatik-, Hör- und Leseverstehensübungen Lernziele: • Stärkung der kommunikativen Fähigkeiten (sprechen, erzählen, sich austauschen) • das Ruhrgebiet, Deutschland und das Leben in Deutschland kennen lernen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Prüfungsleistung: Referat + Ausarbeitung. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Angaben folgen Veranstaltungstermine: Angaben folgen Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________32

Page 38: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Schreibtraining (ab B1)_ES Ulrike Robayo Avalo Di 12:00-14:00 Essen / R09 T05 D33 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat Deutsch B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Verfassen vielfältiger (nichtwissenschaftlicher) Texte:

- Versprachlichung von Bildergeschichten - fiktive Texte - Inhaltsangaben

• Beschäftigung mit Textsorten der Korrespondenz: - private und offizielle Briefe - Leserbrief - Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

• Erarbeitung verschiedener Stilebenen und sprachlicher Register • bei Bedarf Übungen zur Orthografie Lernziele: • Sicherheit beim Formulieren und Verfassen schriftlicher Texte, die für den Alltag, das Studium und

den Beruf relevant sind Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________33

Page 39: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Schreibtraining (ab B1)_DU Malgorzata Langosch Mo 10:00-12:00 Duisburg / SG 029 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat Deutsch B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Verfassen vielfältiger (nichtwissenschaftlicher) Texte:

- Versprachlichung von Bildergeschichten - fiktive Texte - Inhaltsangaben

• Beschäftigung mit Textsorten der Korrespondenz: - private und offizielle Briefe - Leserbrief - Bewerbungsschreiben und Lebenslauf

• Erarbeitung verschiedener Stilebenen und sprachlicher Register • bei Bedarf Übungen zur Orthografie Lernziele: • Sicherheit beim Formulieren und Verfassen schriftlicher Texte, die für den Alltag, das Studium und

den Beruf relevant sind Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________34

Page 40: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Wortschatztraining (ab B1)_ES Ulrike Robayo Avalo Di 14:00-16:00 Essen / V15 S04 D94 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Erweiterung des Wortschatzes durch Wortfeldarbeit • Regeln der Wortbildung (z.B. Komposita, Prä- und Suffixe von Verben) • Strategien zum Erschließen unbekannter Wörter aus dem Kontext • Strategien zum Erlernen und Behalten neuer Wörter • Umgang mit dem Wörterbuch (einsprachig). Lernziele: • Erweiterung des Wortschatzes • mehr Selbstvertrauen im Umgang mit unbekannten Wörtern • Ausnutzung des Kontextes und des vorhandenen Sprachwissens • effektivere Nutzung von Wörterbüchern Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________35

Page 41: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Nach Abschluss der Stufen B2 und C1 SK DaF: Grammatik (ab B2)_ES Christoph Löhrmann Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T06 C94 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung und Erarbeitung weiterführender Grammatik. • sicheres Anwenden:

- aller Tempora - unpersönlicher Ausdrucksweisen - Konjunktiv I und II - Satzbau/Syntax

Lernziele: • spontane Anwendung des Gelernten (auch ohne vorherige schriftliche Ausarbeitung) • Vertiefung mancher grammatischer Besonderheiten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________36

Page 42: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Ausdruckserweiterung & Stilsicherheit (ab C1)_ES Regina Hippler Mo 16:00-18:00 Essen / V15 R02 G76 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Hör-, Sprech- und Schreibübungen zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit und stilistischen

Sicherheit • größere sprachliche Einheiten formulieren • anspruchsvolle Wortschatzarbeit Lernziele: • Sicherheit im schriftlichen und mündlichen Ausdruck • Sprechintentionen und Sachverhalte auf verschiedene Weise äußern können • Förderung und Forderung des Sprachgefühls Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________37

Page 43: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Sprechen Schreiben Mitreden (ab C1)_ES Katharina Walther-Sabiniarz Fr 08:00-10:00 Essen / R09 T03 D33 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen und an Zweitsprachler. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der Niveaustufe C1 entsprechen (z.B. DSH 3, Test-DaF 5, Goethe Zertifikat C1). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Detaillierte inhaltliche und sprachliche Erarbeitung verschiedener Vortrags- und Aufsatzthemen • Erarbeitung von Ausdrucksmitteln und Sprachübungen auf Oberstufenniveau • Auseinandersetzung mit sprachlichen Feinheiten Lernziele: • Erwerb eines ausgefeilten Ausdrucks im mündlichen und schriftlichen Bereich • Behebung oft kaum merklicher „kleiner“ Fehler, die einerseits nicht ohne weiteres auszumachen

sind, durch die Sie aber andererseits immer wieder von der ‚deutsch-muttersprachlichen Norm’ abweichen

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________38

Page 44: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

DaF für Studium und Beruf SK DaF: Deutsch für Ingenieurwissenschaftler (ab B1)_DU René Ladenthien Di 14:00-16:00 Duisburg / BA 143 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Einblick in wichtige fachsprachliche Grundlagen • allgemeintechnische Fachterminologie • fachsprachliche, morphologische, syntaktische und textsortenspezifische Strukturen:

- Entschlüsseln von Komposita, Nominalisierungen (zur Ökonomie des Ausdrucks) - Partizipien (zur Beschreibung von Objekten) - Relativsätze (zur Bestimmung von Fachbegriffen / zum Definieren) - Finalsätze (zum Ausdruck des Zweckes) - Modalsätze (zur Beschreibung der Art und Weise), Konstruktionen mit „sein“/„haben“+zu+Infinitiv - Temporalsätze - das Passiv und seine Ersatzformen (zur Beschreibung der Abläufe in Bedienungsanleitungen)

Lernziele: • Umgang mit studienbezogenen, authentischen Fachtexten • Ausbau der mündlichen Fachkommunikation des Berufsalltags • Analyse und Produktion technischer und (Fach-) Texte • Bestimmung von Fachbegriffen • Förderung der Fähigkeiten zum Definieren von Begriffen • Beschreiben und Vergleichen von Objekten und Erscheinungen • Beschreiben von technischen Abläufen und Prozessen • Wiedergabe von Funktionen und Zusammenhängen • Wiedergabe chronologischer Abläufe • Beschreiben von Tabellen, Graphiken und Diagrammen • Klassifizieren von Objekten • Ausdruck obligatorischer Vorschriften und Regeln • Verstehen und Verfassen von Bedienungsanleitungen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________39

Page 45: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Deutsch für Mediziner (ab B1)_ES Andrea Schäfer Fr 16:00-18:00 Essen / Klinikum s.u. Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen (z.B. Goethe Zertifikat B1, DSH 1, Test-DaF 3). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Behandlung (fach-)sprachlicher Besonderheiten • der Kurs umfasst die folgenden Themenschwerpunkten:

- der Arbeitsplatz als soziales System - das deutsche Gesundheitswesen - Fachrichtungen und Arbeitsfelder - Fachtermini und umgangssprachliche Bezeichnungen - fachtypische Kommunikationssituationen - Dokumentation, Berichte und Arztbriefe auf Deutsch - Fachliteratur und Datenbanken

• die konkreten Inhalte werden aufgrund der jeweiligen Kurszusammensetzung adäquat modifiziert und in jedem Semester Lerner abhängig angepasst.

Lernziele: • Ausbildung einer dem ärztlichen Berufsalltag relevanten Sprachkompetenz • Ausbildung von Kommunikationsstrategien, um eine reibungslose Kommunikation mit Patienten,

Ärzten und Pflegepersonal auf Deutsch zu gewährleisten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Raumangabe: Uni-Klinikum Essen, Raumangabe folgt. Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________40

Page 46: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Deutsch für Wirtschaftswissenschaftler (ab B2)_DU Dr. Wolfgang Doktor Do 14:00-16:00 Duisburg / BC 003 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Behandlung sprachlicher Grundlagen und Strukturen (auch fachtextrelevante Grammatikstrukturen)

der Fachsprache • Definieren, Klassifizieren und Beschreiben auf der Grundlage von Fachtexten • Herleiten des Bezugs zwischen Studium und Praxis • Elemente von Bewerbungsverfahren werden besprochen und auf Wunsch trainiert Lernziele: • sicherer Umgang mit studienbezogenen Fachtexten • Überwindung von Kommunikationsbarrieren • Verbesserung des Leseverstehens • Verbesserung von Texterschießungsstrategien • Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Bezug auf relevante Themen

im Berufsalltag und Wirtschaftsleben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________41

Page 47: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Deutsch für Wirtschaftswissenschaftler (ab B2)_ES Dr. Wolfgang Doktor Do 10:00-12:00 Essen / R12 T03 F87 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Behandlung sprachlicher Grundlagen und Strukturen (auch fachtextrelevante Grammatikstrukturen)

der Fachsprache • Definieren, Klassifizieren und Beschreiben auf der Grundlage von Fachtexten • Herleiten des Bezugs zwischen Studium und Praxis • Elemente von Bewerbungsverfahren werden besprochen und auf Wunsch trainiert Lernziele: • sicherer Umgang mit studienbezogenen Fachtexten • Überwindung von Kommunikationsbarrieren • Verbesserung des Leseverstehens • Verbesserung von Texterschießungsstrategien • Verbesserung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit in Bezug auf relevante Themen

im Berufsalltag und Wirtschaftsleben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________42

Page 48: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Kommunikation am Arbeitsplatz (ab B2)_ES Regina Hippler Mo 10:00-12:00 Essen / R11 T05 D16 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Inhaltliche und formale Behandlung verschiedener Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz • Übungen zu:

- Verstehensstrategien (Hören, Lesen) - Schreibtechniken (Briefe, Notizen) - mündlichem Ausdruck - spezifischen Grammatikstrukturen - (Fach-)Wortschatz

Lernziele: • Erweiterung aller sprachlichen Fertigkeiten, die in der Kommunikation im offiziellen und

halboffiziellen Berufsalltag benötigt werden, um sich schriftlich und mündlich adäquat ausdrücken zu können

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________43

Page 49: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Kommunikation am Arbeitsplatz (ab B2)_DU Malgorzata Langosch Mo 12:00-14:00 Duisburg / SG 029 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Inhaltliche und formale Behandlung verschiedener Kommunikationssituationen am Arbeitsplatz • Übungen zu:

- Verstehensstrategien (Hören, Lesen) - Schreibtechniken (Briefe, Notizen) - mündlichem Ausdruck - zu spezifischen Grammatikstrukturen - zu (Fach-)Wortschatz

Lernziele: Erweiterung aller sprachlichen Fertigkeiten, die in der Kommunikation im offiziellen und halboffiziellen Berufsalltag benötigt werden, um sich schriftlich und mündlich adäquat ausdrücken zu können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________44

Page 50: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Referate halten und diskutieren (ab B2)_ES Regina Hippler Mo 12:00-14:00 Essen / R11 T05 D16 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Referate halten und vortragen • Aufbau eines Referats • Redetechniken • Vorbereitung eines Referats • Gebrauch von Medien • nonverbale Kommunikation (Körpersprache) • Lampenfieber • die Rolle des Zuhörers • Redemittel für Referate und Diskussionen • Argumentationen • Aufbau eines Thesenpapiers • Kriterien zur Beurteilung eines Vortrags • Erörterung der gehaltenen Referate Lernziele: • Verbesserung der Referatsplanung und Vortragsgestaltung • Förderung des freien Sprechens zu einem wissenschaftlichen Thema • besser mit dem Lampenfieber umgehen können • über verschiedene Thema diskutieren • Feedback geben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________45

Page 51: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK DaF: Referate halten und diskutieren (ab B2)_DU René Ladenthien Fr 16:00-18:00 Duisburg / LB 117 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Vorkenntnisse im Deutschen, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen (z.B. mindestens DSH 2, Test-DaF 4, Goethe Zertifikat B2). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2 Sitzungen toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Referate halten und vortragen • Aufbau eines Referats • Redetechniken • Vorbereitung eines Referats • Gebrauch von Medien • nonverbale Kommunikation (Körpersprache) • Lampenfieber • die Rolle des Zuhörers • Redemittel für Referate und Diskussionen • Argumentationen • Aufbau eines Thesenpapiers • Kriterien zur Beurteilung eines Vortrags • Erörterung der gehaltenen Referate Lernziele: • Verbesserung der Referatsplanung und Vortragsgestaltung • Förderung des freien Sprechens zu einem wissenschaftlichen Thema • besser mit dem Lampenfieber umgehen können • über verschiedene Thema diskutieren • Feedback geben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Informationen hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________46

Page 52: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Englisch SK Englisch A1_ES Jennifer Wrede Mi 14:00-18:00 Essen / R09 S02 B10 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Englisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Englischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der englischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • Grundlegende Aspekte der englischen Grammatik:

- Positive und negative Aussagen und Fragen mit wie - Fragewörter - Genitiv s und Pronomen - Temporale Präpositionen und Adverbien - Zeitformen (simple present, simple past und present continuous von regelmäßigen und

unregelmäßigen Verben) - Adjektive & Vergleiche - die Zukunft ausdrücken

• Themen: - Internationalismen, Namen, Telefonnummern, E-Mailadressen, buchstabieren, Freunde und

Familie, Essen & Trinken, Länder & Nationalitäten, Tageszeiten & Tagesabläufe, Freizeitbeschäftigungen, Wochentage & weiter Zeitausdrücke (Gegenwart & Vergangenheit), Urlaub, Lebensgeschichten, Charaktere & Interessen, Reisen, Einkaufen, Planen

Lernziele: • Einfache Sätze formulieren und verstehen. • Sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen. • Sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen können

- über Familie, Freunde und das eigene Leben sprechen - sagen, was man mag bzw. nicht mag - etwas zu essen und trinken bestellen - nach der Zeit fragen - Besucher empfangen, begrüßen und verabschieden - Einkaufen und nach dem Preis fragen - Wegbeschreibungen geben und verstehen - telefonieren und Treffen organisieren, Vorschläge machen

• über Tagesabläufe, Urlaub und Vergangenes sprechen • Orte und Personen beschreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: First Choice A1 Fast (Cornelsen). ISBN 3-464-01937-3 Weitere Informationen zur Veranstaltung: This course doesn’t count as a non-technical subject for ISE-students. Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________47

Page 53: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch B1_ES Melanie Goggin Fr 10:00-13:30 Essen / R11 T03 D16 Beginn: 15.04.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse verbessern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der englischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe B1 • Grundlegende Aspekte der englischen Grammatik:

- Fragen stellen (Wiederholung) - Reflexivpronomen & -verben - Zeitformen: past continuous, simple past, present perfect (Wiederholung)

present perfect continuous, past perfect, future forms - Verbkonstruktionen + Gerundium und/oder Infinitiv - Konditionalsätze 2 & 3 - Adjektive & Vergleiche (Wiederholung) - Passivkonstruktionen (Gegenwart, Vergangenheit, Zukunft) - indirekte Rede

• Themen: - Freunde treffen & Small Talk; Erinnerungen; Gesundheit & Fitness; Partnerstädte; Geld, Konsum &

ungewöhnliche Geschäftsideen; Nachrichten, Reportagen, Einfluss der Medien & Talentshows; Inselleben, Heimarbeit; Auswandern; interkulturelle Unterschiede; Umwelt; Alternativurlaub; Technologienwandel, Kommunikation & sinnlose Erfindungen; Lebensabschnitte, Generationskonflikte & Zusammenleben

Lernziele: • Sich vorstellen, Gespräche anfangen & aufrechthalten • Bücher, Filme & Musicals beschreiben • Vor- und Nachteile abwägen • über Erinnerungen & persönliche Erfahrungen sprechen • Sich in Alltagssituationen verständigen können

- Vorschläge machen - jemanden zu etwas überreden - Ratschläge geben und darum bitten - Diskutieren und Vereinbarungen treffen - Erlaubnis aussprechen - Zustimmen & dagegen reden - Bedauern & Enttäuschung sowie Freude & Zufriedenheit ausdrücken

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: First Choice B1 (Cornelsen). Lehrbuch mit Home Study CD, Classroom CD und Phrasebook. ISBN: 978-3-464-01955-9. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________48

Page 54: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch B2_Gruppe1_ES Kathrin Luckmann Di 14:00-16:00 Essen / R12 R07 A79 Fr 14:00-16:00 Essen / V13 S03 C29 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Fr (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der englischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe B2 • Grundlegende Aspekte der englischen Grammatik:

- Zeitformen der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft - Kausativa - idiomatische Vergleiche - zusammengesetzte Adjektive - Idiome & feststehende Wendungen - Konditionalsätze 2 & 3 - Wortbildung (Adjektivkonstruktionen, Verbindungen) - adjektivische Partizipien - mehrteilige Verben & Modalverben

• Themen: - Leute treffen & Kontakt halten; Zusammenleben; Heimweh & die Herausforderungen eines

Neuanfang in einer anderen Stadt / einem anderen Land; moderne und alternative Lebensweisen; Ruhm & Glück; damals & heute; Wissenschaft & Technologien; Überwachungskamaras & Spionage; Arbeit & Berufe

Lernziele: • Kontakte knüpfen & halten • Kulturelle Unterschiede erkennen und darauf reagieren • unterschiedliche Lebensstile diskutieren • Empfehlungen aussprechen & Ratschläge geben • über Ereignisse & Veränderungen in Vergangenheit & Gegenwart sprechen • Ansichten & Meinungen zur Entwicklungen von Technologien äußern • Sicherheit und ihre Auswirkungen auf den Alltag • über Motivation & (Un-)Zufriedenheiten im Beruf sprechen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: First Choice B2 (Cornelsen). Lehrbuch mit Home Study CD, Classroom CD und Phrasebook. ISBN: 978-3-464-20514-3. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________49

Page 55: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch B2_Gruppe2_ES NN Angaben folgen Essen / Angaben folgen Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der englischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe B2 • Grundlegende Aspekte der englischen Grammatik:

- Zeitformen der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft - Kausativa - idiomatische Vergleiche - zusammengesetzte Adjektive - Idiome & feststehende Wendungen - Konditionalsätze 2 & 3 - Wortbildung (Adjektivkonstruktionen, Verbindungen) - adjektivische Partizipien - mehrteilige Verben & Modalverben

• Themen: - Leute treffen & Kontakt halten; Zusammenleben; Heimweh & die Herausforderungen eines

Neuanfang in einer anderen Stadt / einem anderen Land; moderne und alternative Lebensweisen; Ruhm & Glück; damals & heute; Wissenschaft & Technologien; Überwachungskamaras & Spionage; Arbeit & Berufe

Lernziele: • Kontakte knüpfen & halten • Kulturelle Unterschiede erkennen und darauf reagieren • unterschiedliche Lebensstile diskutieren • Empfehlungen aussprechen & Ratschläge geben • über Ereignisse & Veränderungen in Vergangenheit & Gegenwart sprechen • Ansichten & Meinungen zur Entwicklungen von Technologien äußern • Sicherheit und ihre Auswirkungen auf den Alltag • über Motivation & (Un-)Zufriedenheiten im Beruf sprechen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: First Choice B2 (Cornelsen). Lehrbuch mit Home Study CD, Classroom CD und Phrasebook. ISBN: 978-3-464-20514-3. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________50

Page 56: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch B2_Gruppe3_DU Peter Nolte Mo 12:00-14:00 Duisburg / BC 303 Mo 14:00-16:00 Duisburg / BA 039 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der englischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe B2 • Grundlegende Aspekte der englischen Grammatik:

- Zeitformen der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft - Kausativa - idiomatische Vergleiche - zusammengesetzte Adjektive - Idiome & feststehende Wendungen - Konditionalsätze 2 & 3 - Wortbildung (Adjektivkonstruktionen, Verbindungen) - adjektivische Partizipien - mehrteilige Verben & Modalverben

• Themen: - Leute treffen & Kontakt halten; Zusammenleben; Heimweh & die Herausforderungen eines

Neuanfang in einer anderen Stadt / einem anderen Land; moderne und alternative Lebensweisen; Ruhm & Glück; damals & heute; Wissenschaft & Technologien; Überwachungskamaras & Spionage; Arbeit & Berufe

Lernziele: • Kontakte knüpfen & halten • Kulturelle Unterschiede erkennen und darauf reagieren • unterschiedliche Lebensstile diskutieren • Empfehlungen aussprechen & Ratschläge geben • über Ereignisse & Veränderungen in Vergangenheit & Gegenwart sprechen • Ansichten & Meinungen zur Entwicklungen von Technologien äußern • Sicherheit und ihre Auswirkungen auf den Alltag • über Motivation & (Un-)Zufriedenheiten im Beruf sprechen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: First Choice B2 (Cornelsen). Lehrbuch mit Home Study CD, Classroom CD und Phrasebook. ISBN: 978-3-464-20514-3. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________51

Page 57: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch B2_Gruppe4_ES Jessica Rodemann Di 10:00-14:00 Essen / SE 108 (Schützenbahn) Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der englischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe B2 • Grundlegende Aspekte der englischen Grammatik:

- Zeitformen der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft - Kausativa - idiomatische Vergleiche - zusammengesetzte Adjektive - Idiome & feststehende Wendungen - Konditionalsätze 2 & 3 - Wortbildung (Adjektivkonstruktionen, Verbindungen) - adjektivische Partizipien - mehrteilige Verben & Modalverben

• Themen: - Leute treffen & Kontakt halten; Zusammenleben; Heimweh & die Herausforderungen eines

Neuanfang in einer anderen Stadt / einem anderen Land; moderne und alternative Lebensweisen; Ruhm & Glück; damals & heute; Wissenschaft & Technologien; Überwachungskamaras & Spionage; Arbeit & Berufe

Lernziele: • Kontakte knüpfen & halten • Kulturelle Unterschiede erkennen und darauf reagieren • unterschiedliche Lebensstile diskutieren • Empfehlungen aussprechen & Ratschläge geben • über Ereignisse & Veränderungen in Vergangenheit & Gegenwart sprechen • Ansichten & Meinungen zur Entwicklungen von Technologien äußern • Sicherheit und ihre Auswirkungen auf den Alltag • über Motivation & (Un-)Zufriedenheiten im Beruf sprechen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: First Choice B2 (Cornelsen). Lehrbuch mit Home Study CD, Classroom CD und Phrasebook. ISBN: 978-3-464-20514-3. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________52

Page 58: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch: Auffrischungskurs Grammatik_Gruppe1_ES Malgorzata Langosch Fr 08:30-10:00 Essen / R09 S02 B18 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung und Vermittlung der englischen Grammatik. • Bildung der Zeiten der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft • regelmäßige und unregelmäßige Verben • Hilfsverben • Verneinung und Fragen • Passivkonstruktionen • Konditionalsätze (Typen 0-III) Lernziele: • Auffrischung und Vertiefung ihrer Grammatikkenntnisse im Englischen. • Sichere Anwendung der Grammatik sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien können ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real (Schlenhofstr. 7 in Essen) erworben werden und sind zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________53

Page 59: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch: Auffrischungskurs Grammatik_Gruppe2_ES Malgorzata Langosch Fr 10:00-11:30 Essen / R11 T06 C84 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung und Vermittlung der englischen Grammatik. • Bildung der Zeiten der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft • regelmäßige und unregelmäßige Verben • Hilfsverben • Verneinung und Fragen • Passivkonstruktionen • Konditionalsätze (Typen 0-III) Lernziele: • Auffrischung und Vertiefung ihrer Grammatikkenntnisse im Englischen. • Sichere Anwendung der Grammatik sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien können ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real (Schlenhofstr. 7 in Essen) erworben werden und sind zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________54

Page 60: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch: Auffrischungskurs Grammatik_Gruppe3_ES Berit Michel Mo 10:00-12:00 Essen / V15 R03 G73 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse auffrischen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung und Vermittlung der englischen Grammatik. • Bildung der Zeiten der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft • regelmäßige und unregelmäßige Verben • Hilfsverben • Verneinung und Fragen • Passivkonstruktionen • Konditionalsätze (Typen 0-III) Lernziele: • Auffrischung und Vertiefung ihrer Grammatikkenntnisse im Englischen. • Sichere Anwendung der Grammatik sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien können ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real (Schlenhofstr. 7 in Essen) erworben werden und sind zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________55

Page 61: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Wirtschaftsenglisch: Intermediate Teil1 (B1.1)_DU Christian Ludwig Mi 14:00-15:30 Duisburg / LE 120 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse ausbauen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B1.1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung berufsbezogener Aspekte der englischen Sprache anhand authentischer

Aufgabenstellungen • Aktive Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten • Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammatikstrukturen • Themen:

- Weltsprache Englisch - Kontakte knüpfen, z.B. auf Konferenzen - Zeitdruck / Zeitmanagement - Geschäftsreisen - Entscheidungen treffen (am Arbeitsplatz sowie in Meetings) - Small Talk (inkl. Kulturelle Unterschiede)

Lernziele: • Themen und Texte regen zum Austausch und zu Diskussionen an • Anwendung der Sprache im beruflichen Kontext • Erweiterung des (Fach-)Vokabulars • kontextnahe Einführung, Wiederholung und Erweiterung von Grammatik • Ausbau der Kommunikationsfähigkeit im Beruflichen Kontext

- Personen beschreiben - Unterhaltungen „in Gang halten“ - Informationsaustausch am Telefon - Daten und Fakten prüfen und klären - Informationen erfragen und infrage stellen - ausdrücken, was man an Geschäftsreisen mag bzw. nicht mag - höfliche Bitten und Anfragen stellen - Gäste richtig begrüßen - mit eingehenden Telefonaten umgehen - Geschäftstreffen sprachlich leiten können - Entscheidungen treffen und mitteilen - die eigene Meinung und Vorlieben äußern - zustimmen und widersprechen - Bewusstsein für interkulturelle Unterschiede entwickeln

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Angaben folgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________56

Page 62: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Wirtschaftsenglisch: Intermediate Teil1 (B1.1)_ES Anna Soltyska Mo 08:30-10:00 Essen / V17 R04 H35 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse ausbauen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B1.1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung berufsbezogener Aspekte der englischen Sprache anhand authentischer

Aufgabenstellungen • Aktive Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten • Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammatikstrukturen • Themen:

- Weltsprache Englisch - Kontakte knüpfen, z.B. auf Konferenzen - Zeitdruck / Zeitmanagement - Geschäftsreisen - Entscheidungen treffen (am Arbeitsplatz sowie in Meetings) - Small Talk (inkl. Kulturelle Unterschiede)

Lernziele: • Themen und Texte regen zum Austausch und zu Diskussionen an • Anwendung der Sprache im beruflichen Kontext • Erweiterung des (Fach-)Vokabulars • kontextnahe Einführung, Wiederholung und Erweiterung von Grammatik • Ausbau der Kommunikationsfähigkeit im Beruflichen Kontext

- Personen beschreiben - Unterhaltungen „in Gang halten“ - Informationsaustausch am Telefon - Daten und Fakten prüfen und klären - Informationen erfragen und infrage stellen - ausdrücken, was man an Geschäftsreisen mag bzw. nicht mag - höfliche Bitten und Anfragen stellen - Gäste richtig begrüßen - mit eingehenden Telefonaten umgehen - Geschäftstreffen sprachlich leiten können - Entscheidungen treffen und mitteilen - die eigene Meinung und Vorlieben äußern - zustimmen und widersprechen - Bewusstsein für interkulturelle Unterschiede entwickeln

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: In Company Second Edition. Intermediate. Student’s Book with CD-ROM. Hueber. ISBN: 978-3-19-062981-7. Lektionen 1-10. Das Buch finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________57

Page 63: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Wirtschaftsenglisch Intermediate Teil2 (B1.2)_ES Anna Soltyska Mo 10:00-12:00 Essen / V17 R04 H35 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse ausbauen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B1.2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung berufsbezogener Aspekte der englischen Sprache anhand authentischer

Aufgabenstellungen • Aktive Vermittlung von sprachlichen Fertigkeiten • Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammatikstrukturen • Themen:

- E-Mails - Geschäftstreffen und Präsentationen (inkl. interkulturelle Unterschiede) - Technologien und Veränderungen - Geschäftsbriefe - Problemlösung - Globalisierung - Geschäftsessen - Benachrichtigungen - Verhandlungen

Lernziele: • Austausch und zu Diskussionen zu verschiedenen Themen • Anwendung der Sprache im beruflichen Kontext • Erweiterung des (Fach-)Vokabulars • kontextnahe Einführung, Wiederholung und Erweiterung von Grammatik • Ausbau der Kommunikationsfähigkeit im Beruflichen Kontext

- E-Mails richtig verfassen, kürzen und austauschen - Präsentationen strukturiert vorbereiten und halten (Pausen, Tempo, Betonung, Visualisierung) - über Zukunftstechnologien spekulieren - das eigene Auftreten bei Geschäftstreffen reflektieren und verbessern - Präsentationstechniken in anderen Ländern - sich Gehör verschaffen (Sprecherwechsel) - Geschäftsbriefe verfassen und korrigieren, Beschwerden und Entschuldigungen ausdrücken - Vorschläge machen, Problemlösungsprozesse entwickeln - Beschreibung von Globalisierungsprozessen und deren Auswirkung auf Unternehmen - Restaurants und Essen beschreiben, Tischmanieren und typische Gerichte in anderen Ländern - Umgang mit verschiedenen Arten von Benachrichtigungen und Notizen - diplomatisch verhandeln, mitschreiben und Geschäfte abschließen

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: In Company Second Edition. Intermediate. Student’s Book with CD-ROM. Hueber. ISBN: 978-3-19-062981-7. Lektionen 11-20. Das Buch finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________58

Page 64: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Wirtschaftsenglisch Upper Intermediate Teil1 (B2.1)_ES NN Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse ausbauen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B2.1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung berufsbezogener Aspekte der englischen Sprache anhand authentischer

Aufgabenstellungen • Aktive Vermittlung aller sprachlichen Fertigkeiten • Diskussionen, Hör- und Lesetexte, Fachvokabular, Fallstudien • Themen:

- Kommunikation - internationales Marketing, internationale Marken - Geschäftsbeziehungen - Erfolg - Arbeitszufriedenheit / Motivation - Alltags- und Geschäftsrisiken / Risikomanagement - E-Commerce / Internethandel

Lernziele: • Diskussionen zu verschiedenen Themen • Anwendung der Sprache im beruflichen Kontext • Erweiterung des (Fach-)Vokabulars • Verstehen von Fachtexten • Ausbau der Kommunikationsfähigkeit im Beruflichen Kontext

- Problemlösung am Telefon - Gesprächs- und Aktennotizen verfassen - Brainstorming - Beziehungen beschreiben - Kontakte knüpfen - Werbebriefe verfassen - Verhandlungen führen - Pressemitteilungen verfassen - sich selbst und andere motivieren - Umgang mit schwierigen Situationen - Richtlinien verfassen - Kompromisse schließen - Gutachten verfassen - Präsentieren

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Market Leader Upper Intermediate. Coursepack. Longman. ISBN: 978-1405881401. Lektionen 1-7. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________59

Page 65: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Wirtschaftsenglisch Upper Intermediate Teil2 (B2.2)_DU NN Angaben folgen Duisburg / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse ausbauen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der Niveaustufe B2.2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung berufsbezogener Aspekte der englischen Sprache anhand authentischer

Aufgabenstellungen • Aktive Vermittlung aller sprachlichen Fertigkeiten • Diskussionen, Hör- und Lesetexte, Fachvokabular, Fallstudien • Themen:

- Team building - Raising finance - Customer service - Crisis management - Management styles - Takeovers and merger - The future of business

Lernziele: • Diskussionen zu verschiedenen Themen • Anwendung der Sprache im beruflichen Kontext • Erweiterung des (Fach-)Vokabulars • Verstehen von Fachtexten • Ausbau der Kommunikationsfähigkeit im Beruflichen Kontext

- Konflikte lösen - Umgang mit Kundenbeschwerden - aktives Zuhören - schwierige Fragen stellen & beantworten - auf Personen beruhigend einwirken - Vorträge / Vorgetragenes zusammenfassen - Kundentelefonate führen - gewünschte Informationen entlocken

• Briefe, E-Mails, Berichte und Protokolle schreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Market Leader Upper Intermediate. Coursepack. Longman. ISBN: 978-1405881401. Lektionen 8-14. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________60

Page 66: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch: Kommunikation am Arbeitsplatz (ab B1)_ES Anna Soltyska Mo 12:00-14:00 Essen / V17 R04 H35 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung von Business-Vokabular und Redewendungen • Vermittlung und Übungen zur Anwendung von spezifischen grammatikalischen Konstruktionen • E-Mails verfassen • Telefonieren • Akten-, Gesprächsnotizen, und Protokolle verfassen • Vorschläge machen und auf Vorschläge reagieren • Präsentationen erstellen und halten • Feedback gegen und annehmen • grafische Abbildungen verstehen, interpretieren und beschreiben • Berichte verfassen Lernziele: • Erwerb der grundlegenden Kommunikationsfertigkeiten für den Berufsalltag • sich Kollegen und (neuen) Geschäftspartnern gegenüber richtig verhalten • Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Geschäftskorrespondenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Reader, English for Business Communication von Anna Soltyska; erhältlich im Copyshop Schlenhofstr. 7 in Essen. Der Reader ist zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________61

Page 67: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Technisches Englisch (ab B1)_DU Erwin Hladik Di 14:00-16:00 Duisburg / BC 303 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Anhand authentischer Texte und praktischer Übungen werden technische Themen besonders aus

den Bereichen Hütten-, Umform- und Gießereitechnik behandelt • Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammatikstrukturen Lernziele: • Vorbereitung auf englischsprachige Anforderungen in technischen Berufen • Fachbezogener Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Englischen • Sie erlernen u.a. wie man technische Probleme beschreibt, wie man Bedienungsanleitungen versteht

und formuliert und wie man technische Funktionalitäten erklärt Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________62

Page 68: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Technisches Englisch (ab B2)_DU Peter Nolte Mo 10:00-12:00 Duisburg / BC 303 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Anhand authentischer Texte und praktischer Übungen werden technische Themen behandelt • Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammatikstrukturen • Interkulturelle Informationen aus Industrieländern, in denen Englisch die Verkehrssprache ist Lernziele: • Vorbereitung auf englischsprachige Anforderungen in technischen Berufen • Fachbezogener Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Englischen • Sie erlernen u.a. wie man technische Probleme beschreibt, wie man Bedienungsanleitungen versteht

und formuliert und wie man technische Funktionalitäten erklärt • Darüber hinaus lernen Sie spezifische Verhaltensweisen im Beruf in verschiedenen Industrieländern

kennen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________63

Page 69: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Englisch: Für Geistes- und Sozialwissenschaftler (ab B2)_ES Jessica Rodemann Di 14:00-16:00 Essen / V15 R03 G73 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Englischkenntnisse ausbauen möchten. Kein Studium der englischen Sprache. Englischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe B2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung von Sinnerschließungs-, Verständnis und Nutzungsstrategien zur Entschlüsselung

englischer Fachliteratur, von Fachwortschatz und spezifischer Grammatikstrukturen anhand aktueller, fachbezogener Materialien und praktischer Übungen aus dem sozialwissenschaftlichen Bereich.

Lernziele: • Sicherer Umgang mit englischsprachiger Fachliteratur • Fachbezogener Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Englischen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________64

Page 70: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Finnisch SK Finnisch A1 Anné Kupila Mi 13:00-16:30 Essen / V17 R04 H35 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Finnisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Finnischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des finnischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der finnischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der finnischen Grammatik:

- Personal- und Possessivpronomen - der Partitiv - Deklination von Nomen, Adjektiven, Pronomen, Numeralen - Verben im Infinitiv und Präsens - Verbarten und negative Verbformen - Stufenwechsel und Vokalharmonie bei Verben und Nomen - innere und äußere Lokalfälle - Zahlen bis 1000 - die Uhrzeit

• landeskundliche Aspekte: finnische Geschäfte und Institutionen, finnische Mahlzeiten, finnische Städte und Provinzen, landestypischer Lebensalltag und Familie (Sauna, Sommerhaus, Land, Stadt), das finnische Schulsystem, Kommunikationsformen Lernziele: • einfache Sätze und kurze Texte formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich und andere vorstellen sowie Fragen stellen beim Kennenlernen • um Auskunft bitten und Auskunft geben • telefonieren und sich verabreden • einkaufen und bezahlen sowie Hotelzimmer reservieren • nach dem Weg fragen, sich orientieren, um Hilfe bitten • Vermutungen ausdrücken • über den eigenen Tagesablauf sprechen (inkl. Zeitangaben) • Wünsche äußern und sich beschweren • kurze Texte schreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Suomi sujuvaksi. ISBN: 978-952-495-023-7. Bitte beachten: Dieses Lehrwerk wird im Rahmen einer Sammelbestellung durch die Dozentin für die Kursteilnehmer besorgt. Bringen Sie hierzu bitte ca. 35€ zur ersten Sitzung mit. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Multimedial gestütztes Lernen: http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/FinnishForForeigners/parts-index-de.htm http://www.youtube.com/watch?v=OxN3xh_KA5c Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________65

Page 71: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Finnisch A2.1 Anné Kupila Do 12:30-16:00 Essen / R11 T07 C85 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Finnisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Vorkenntnisse im Finnischen, die der Niveaustufe A1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der finnischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A2.1 • grundlegende Aspekte der finnischen Grammatik • Sprech- und Leseübungen in Gruppen/Paaren • Texte und Dialoge über Alltägliches wie Freizeit, Vorlieben und Hobbys • Poetische sprachliche Ausdrücke und Wendungen • Jahreszeiten und die Vielfalt der zeitlichen Ausdrücke • landeskundliche Aspekte:

landestypische Lebens- und Kommunikationsformen (Stadt, Land, Sommerhaus, Sauna), Kunst und Kultur, Alltag und Familie, aktuelle Finnland-News, Literatur- und andere Tipps und Links

Lernziele: • Beschreiben von Bildern, Fotos und Situationen • Gefühle beschreiben und ausdrücken • Zustand und Befinden ausdrücken • Änderungen beschreiben • Gebrauch der Ordnungszahlen im Alltag • Über vergangene Ereignisse sprechen • Grüße und gute Wünsche schreiben und ausdrücken • Über sich und andere erzählen • Sätze bilden nach vorgegebenen Musterbeispielen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Kieli käyttöön-suomen kielen alkeisoppikirja Bitte beachten: Dieses Lehrwerk wird im Rahmen einer Sammelbestellung durch die Dozentin für die Kursteilnehmer besorgt. Bringen Sie hierzu bitte ca. 35€ zur ersten Sitzung mit. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Achtung: Die Veranstaltung findet nur alle 14 Tage statt. Multimedial gestütztes Lernen: http://donnerwetter.kielikeskus.helsinki.fi/FinnishForForeigners/parts-index-de.htm http://www.youtube.com/watch?v=OxN3xh_KA5c Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________66

Page 72: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Französisch SK Französisch A1_Gruppe1 Catherine Huppertz Mi 08:00-12:00 Essen / V15 R04 G75 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Französisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Französischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des französischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der französischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der französischen Grammatik:

- Personalpronomen - bestimmte und unbestimmte Artikel - Substantive im Plural - Verneinungsformen - Ortspräpositionen - Imperativ - Zahlen und Mengenangaben - Fragesätze - weibliche und männliche Substantive - Veränderlichkeit der Adjektive - Perfekt mit être und avoir, unregelmäßige Formen des Partizip Perfekt - Fragesätze - unmittelbare Zukunft und Vergangenheit

• landeskundliche Aspekte: Städte, Begrüßung, Unterwegs in Frankreich, Zahlungsmodalitäten, Essgewohnheit, Wie machen Franzosen Urlaub?, Wo und wie wird Französisch gesprochen?

Lernziele: • einfache Sätze formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen • sagen, was mag und nicht mag • nach dem Weg fragen, den Weg beschreiben, sich orientieren • sagen, was man will, Mengen ausdrücken, nach dem Preis fragen, Essen bestellen • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren • eine Reise buchen und Reiseberichte geben und verstehen • zeitliche Abläufe wiedergeben • argumentieren, Stellung nehmen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________67

Page 73: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Französisch A1_Gruppe2 Cyrine Hamida Di 16:00-20:00 Essen / R11 T06 D16 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Französisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Französischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des französischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der französischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der französischen Grammatik:

- Personalpronomen - bestimmte und unbestimmte Artikel - Substantive im Plural - Verneinungsformen - Ortspräpositionen - Imperativ - Zahlen und Mengenangaben - Fragesätze - weibliche und männliche Substantive - Veränderlichkeit der Adjektive - Perfekt mit être und avoir, unregelmäßige Formen des Partizip Perfekt - Fragesätze - unmittelbare Zukunft und Vergangenheit

• landeskundliche Aspekte: Städte, Begrüßung, Unterwegs in Frankreich, Zahlungsmodalitäten, Essgewohnheit, Wie machen Franzosen Urlaub?, Wo und wie wird Französisch gesprochen?

Lernziele: • einfache Sätze formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen • sagen, was mag und nicht mag • nach dem Weg fragen, den Weg beschreiben, sich orientieren • sagen, was man will, Mengen ausdrücken, nach dem Preis fragen, Essen bestellen • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren • eine Reise buchen und Reiseberichte geben und verstehen • zeitliche Abläufe wiedergeben • argumentieren, Stellung nehmen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________68

Page 74: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Französisch II (A1/2)_ES Kevin Ch. Masalon Do 12:00-14:00 Essen / R09 T04 B02 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Französisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Vorkenntnisse im Französischen von ca. 30 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Französisch I – Niveaustufe A1 zur Hälfte abgeschlossen). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der französischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der zweiten Hälfte der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der französischen Grammatik:

- Veränderlichkeit der Adjektive - Perfekt mit être und avoir - unregelmäßige Formen des Partizip Perfekt - Fragesätze - Possessiv- und Demonstrativbegleiter - Personal- und Objektpronomen - unmittelbare Zukunft und Vergangenheit - Verneinungsformen

• landeskundliche Aspekte: - Wie machen die Franzosen Urlaub? - die Franzosen und ihre Wurzeln - Essgewohnheiten - Fauxpas vermeiden

Lernziele: • sich informieren und beraten lassen • Reisen buchen und Reiseberichte geben und verstehen • über Vergangenes und Erlebnisse in der Vergangenheit berichten und erzählen • jemanden (telefonisch) einladen • einen Tisch im Restaurant reservieren • Essen bestellen • Stellung nehmen • argumentieren Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Facettes aktuell 1. ISBN: 978-3-19-003326-3. Lektionen 7-10. Das Buch finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________69

Page 75: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Französisch A2.1_DU Guillaume Destrac Di 16:00-18:00 Duisburg / BC 303 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Französisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Vorkenntnisse im Französischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Französisch II – Niveaustufe A1 abgeschlossen). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der französischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der ersten Hälfte der Niveaustufe A2 • grundlegende Aspekte der französischen Grammatik:

- reflexive Verben - Komparativ und Superlativ - Zeitformen (présent progressif, l’imparfait, passé composé) - Objektpronomen - Adverben

• landeskundliche Aspekte: - die Franzosen im Ausland - Seelenverwandte finden - Frankreich früher - Familienleben in Frankreich - Berufsleben in Frankreich

• Themen: - Wiedersehen, den Wohnort wechseln, Werdegang - Gebrauchsgegenstände; Bekanntschaftsanzeigen - Früher / Heute - Lebenslauf, Veränderungen

Lernziele: • von sich selbst erzählen • über andere sprechen • vergleichen • Personen beschreiben • Ereignisse zeitlich situieren • für und gegen etwas argumentieren über Vergangenes und Ereignisse in der Vergangenheit erzählen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________70

Page 76: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Französisch A2_ES Claude Zeckra Di 16:00-18:00 Essen / V13 S03 C29 Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T06 D16 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Französisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Vorkenntnisse im Französischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Französisch A1 oder Französisch II – Niveaustufe A1 abgeschlossen). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Mi (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der französischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der ersten Hälfte der Niveaustufe A2 • grundlegende Aspekte der französischen Grammatik:

- Angabe folgt • landeskundliche Aspekte:

- Angabe folgt Lernziele: • Angabe folgt Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________71

Page 77: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Französisch IV (A2/2) Catherine Huppertz Di 08:00-10:00 Essen / R09 S02 B18 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Französisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Vorkenntnisse im Französischen von ca. 90 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Französisch III – Niveaustufe A2 zur Hälfte abgeschlossen). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der französischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) • Lernstoff der zweiten Hälfte der Niveaustufe A2 • Intensive Auseinandersetzung mit der französischen Sprache und Kultur • Gemeinsames Erarbeiten von Texten Lernziele: • Verstehen und Wiedergeben komplexer Französischer Texte • Erarbeitung professioneller Reflexions- und Kommunikationskompetenzen für Studium und Beruf Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________72

Page 78: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Französisch: Auffrischungskurs Grammatik NN Mo 10:00-12:00 Essen /V15 R01 H42 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Französischkenntnisse auffrischen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Französischkenntnisse, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen (z.B. auch geeignet für Studierende, die drei Jahre Schulfranzösisch hatten und Französisch als zweite Fremdsprache im Abitur ausgewiesen haben). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung und Vermittlung der französischen Grammatik. • Bildung der Zeiten der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft • regelmäßige und unregelmäßige Verben • Hilfsverben • Verneinung und Fragen • Passivkonstruktionen • Nebensätze Lernziele: • Auffrischung und Vertiefung ihrer Grammatikkenntnisse im Französischen. • Sichere Anwendung der Grammatik sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrmaterialien: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________73

Page 79: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Französisch: Lektüre und Kommunikation (ab B1) Catherine Huppertz Do 08:00-10:00 Essen / V15 R04 G75 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Französischkenntnisse ausbauen möchten. Kein Studium der französischen Sprache. Vorkenntnisse im Französischen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe B1 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: Ces cours comprendront une partie conversation et une partie lecture de textes littéraires ou d’articles du « MONDE » traitant de l’actualité politique et culturelle en France. Nous traduirons certains extraits et réviserons régulièrement des points de la grammaire. Lernziele: Lecture approfondie des articles et développement des compétences de communication. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________74

Page 80: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Hebräisch SK Hebräisch I (Anfänger) Claudia Kuhnes Angaben folgen Essen / Angaben folgen Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: 26.10.2009 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im biblischen Hebräischen. Teilnahme montags und freitags. Teilnahme an der Abschlussklausur. Inhalte: Einführung ins biblische Hebräisch (Achtung: nicht Ivrit = modernes Hebräisch!). Lernziele: Die Absolvierung der Kurse Hebräisch I und Hebräisch II bietet Ihnen die Möglichkeit, in zwei Semestern das Hebraicum zu erlangen. Dabei wird neben der Erarbeitung der sprachlichen Grundlagen auch der theologisch-philosophische Hintergrund der Texte behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Literaturangaben: Debarim – Ein Übungsbuch für den Hebräischunterricht. ISBN: 3532711508. Das Buch finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________75

Page 81: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Italienisch SK Italienisch A1_Gruppe1 Ester Smotlak-Willmer Di 10:00-14:00 Essen / V15 S02 C87 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Italienisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der italienischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Italienischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des italienischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der italienischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der italienischen Grammatik:

- Subjekt-, Objekt- und Fragepronomen - der Indikativ Präsens - regelmäßige und unregelmäßige Verben, Modalverben, reflexive Verben - bestimmte und unbestimmte Artikel - Substantive und Adjektive - Pluralformen - Grundzahlen bis 100 - (doppelte) Verneinung - (zusammengesetzte) Präpositionen - Possessivbegleiter - Adverbien - Ortsangaben - das passato prossimo - die Verlaufsform - der Teilungsartikel

Lernziele: • sich begrüßen & verabschieden, sich vorstellen & Fragen stellen beim Kennenlernen • Speisen und Getränke in einer Bar auswählen und bestellen • die Aufmerksamkeit einer Person auf sich lenken • Informationen erfragen und Auskünfte erteilen • über Freizeit, Tagesablauf und Gewohnheiten sprechen • Gefallen & Nichtgefallen ausdrücken, Vorlieben nennen, Besitz ausdrücken • über Vergangenes sprechen • Orts- und Wegbeschreibungen geben und verstehen, einkaufen • telefonieren, E-Mails und kurze Texte und Geschichten schreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: UniversItalia (Hueber), Kursbuch, ISBN: 978-3-19-005378-0 und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-025378-4, Lektionen 1-5. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________76

Page 82: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Italienisch A1_Gruppe2 Ester Smotlak-Willmer Do 10:00-14:00 Essen / V15 S02 C87 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Italienisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der italienischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Italienischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des italienischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der italienischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der italienischen Grammatik:

- Subjekt-, Objekt- und Fragepronomen - der Indikativ Präsens - regelmäßige und unregelmäßige Verben, Modalverben, reflexive Verben - bestimmte und unbestimmte Artikel - Substantive und Adjektive - Pluralformen - Grundzahlen bis 100 - (doppelte) Verneinung - (zusammengesetzte) Präpositionen - Possessivbegleiter - Adverbien - Ortsangaben - das passato prossimo - die Verlaufsform - der Teilungsartikel

Lernziele: • sich begrüßen & verabschieden, sich vorstellen & Fragen stellen beim Kennenlernen • Speisen und Getränke in einer Bar auswählen und bestellen • die Aufmerksamkeit einer Person auf sich lenken • Informationen erfragen und Auskünfte erteilen • über Freizeit, Tagesablauf und Gewohnheiten sprechen • Gefallen & Nichtgefallen ausdrücken, Vorlieben nennen, Besitz ausdrücken • über Vergangenes sprechen • Orts- und Wegbeschreibungen geben und verstehen, einkaufen • telefonieren, E-Mails und kurze Texte und Geschichten schreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: UniversItalia (Hueber), Kursbuch, ISBN: 978-3-19-005378-0 und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-025378-4, Lektionen 1-5. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________77

Page 83: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Italienisch A2 Cristina Schwarz-Dorra Di 08:30-12:00 Essen / R12 R05 A84 Beginn: 26.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Italienisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der italienischen Sprache. Vorkenntnisse im Italienischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Italienisch A1 (4 SWS) oder A1.2 (2 SWS) – Niveaustufe A1 abgeschlossen). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der italienischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A2 • grundlegende Aspekte der italienischen Grammatik:

- Imperfetto - Komparativ & Superlativ - Konjunktiv (Präsens und Vergangenheit) - Passato remoto - Konditionalsätze - Possessivpronomen - unpersönliche Verben & Ausdrücke - Partitiv (Teilungspartikel) - Vertiefung der Objektpronomen

• Rollenspiele • authentische Hörverständnisse • kleine Diskussionen in Partner- oder Kleingruppenarbeit Lernziele: • Wiederholung, Festigung und Aufbau der sprachlichen Fertigkeiten • Erweiterung des Wortschatzes und der eigenen Ausdrucksfähigkeit

- über sich berichten - Einkäufe tätigen - über das Wetter sprechen - Wünsche und Befehle ausdrücken - über Vergangenes sprechen - Meinungen äußern

• kleine Referate halten • Umgang mit authentischen italienischen Texten • Sicherheit im mündlichen Ausdruck • allgemeine Landeskunde Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: UniversItalia (Hueber), Kursbuch, ISBN: 978-3-19-005378-0 und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-025378-4, Lektionen 5-10. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Zusatztermin: 26.11.2010 16:00-20:00 Uhr, Raumangabe folgt Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________78

Page 84: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Italienisch: B1 / Konversation Cristina Schwarz-Dorra Di 12:00-14:00 Essen / R12 T04 F14 Beginn: 26.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Ihre Italienischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der italienischen Sprache. Vorkenntnisse im Italienischen, die der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Konversation und Ausbau grammatikalischer Strukturen • Verwendung verschiedener Texte und Zeitungsartikel als Kommunikationsgrundlage Lernziele: • Erweiterung des Wortschatzes und der Idiomatik • Festigung bereits bekannter und Erlernen neuer grammatikalischer Strukturen • Sicherheit im mündlichen Ausdruck Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: UniversItalia (Hueber), Kursbuch, ISBN: 978-3-19-005378-0 und Arbeitsbuch, ISBN: 978-3-19-025378-4, ab Lektion 11. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Zusatztermin: 26.11.2010 16:00-20:00 Uhr, Raumangabe folgt Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________79

Page 85: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Japanisch SK Japanisch I (Nullanfänger)_Gruppe1 Kinue Sugita Di 10:00-12:00 Duisburg / LE 736 Fr 10:00-12:00 Duisburg / LE 633 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Japanisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der japanischen Sprache. Keine (ggf. sehr geringfügige) Vorkenntnisse im Japanischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Fr (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der japanischen Schrift und Aussprache • Vermittlung der japanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) • grundlegende Aspekte der japanischen Grammatik:

- Satz mit nominalem Prädikat - Satz mit verbalem Prädikat - Verbal- und Nominaladjektive - Demonstrativa und Fragepronomen

• landeskundliche Aspekte: - zur Entstehung der japanischen Silbenschriften - zur Charakteristik der japanischen Sprache - Sitten und Bräuche in Japan

Lernziele: • Vorstellung, Begrüßung, Verabredung • Zahlensystem • Beschreibung des eigenen Tagesablaufs • Bestimmung von Gegenständen & Beschreibung des Zustands von Gegenständen • Beherrschung der beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Minna no Nihongo, Band I, ISBN: 978-4-88319-102-4 C0081, Verlag 3A Corporation, Lektionen 1-8. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________80

Page 86: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Japanisch I (Nullanfänger)_Gruppe2 Kayoko Asada Di 10:00-12:00 Duisburg / MG 088 Do 10:00-12:00 Duisburg / MG 088 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Japanisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der japanischen Sprache. Keine (ggf. sehr geringfügige) Vorkenntnisse im Japanischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der japanischen Schrift und Aussprache • Vermittlung der japanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) • grundlegende Aspekte der japanischen Grammatik:

- Satz mit nominalem Prädikat - Satz mit verbalem Prädikat - Verbal- und Nominaladjektive - Demonstrativa und Fragepronomen

• landeskundliche Aspekte: - zur Entstehung der japanischen Silbenschriften - zur Charakteristik der japanischen Sprache - Sitten und Bräuche in Japan

Lernziele: • Vorstellung, Begrüßung, Verabredung • Zahlensystem • Beschreibung des eigenen Tagesablaufs • Bestimmung von Gegenständen & Beschreibung des Zustands von Gegenständen • Beherrschung der beiden Silbenschriften Hiragana und Katakana Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Minna no Nihongo, Band I, ISBN: 978-4-88319-102-4 C0081, Verlag 3A Corporation, Lektionen 1-8. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________81

Page 87: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Japanisch II (Vorkenntnisse ca. 60 UE = 4 SWS) Kinue Sugita Di 12:00-14:00 Duisburg / LE 736 Fr 12:00-14:00 Duisburg / LE 633 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Japanisch als Fremdsprache erlernen. Kein Studium der japanischen Sprache. Vorkenntnisse im Japanischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Japanisch I). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Fr (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der japanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, lesen und Schreiben). • grundlegende Aspekte der japanischen Grammatik:

- Formulierungen mit Adjektiven - die „te-Form“ - Sätze mit verbaladjektivischen Prädikaten - Sätze mit nominaladjektivischen Prädikaten

• landeskundliche Aspekte: - landestypische Tradition und Kultur - Lebensgewohnheiten der Japaner

Lernziele: • Wünsche und Fähigkeiten ausdrücken • Existenz näher beschreiben • einfache Konversation über Wetter, Familien, Arbeit Essen, Einkauf u.a. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Minna no Nihongo, Band I, ISBN; 978-4-88319-102-4 C0081, Verlag 3A Corporation. Lektionen 9-16. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________82

Page 88: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Japanisch III (Vorkenntnisse ca. 120 UE = 8 SWS) Kayoko Asada Di 12:00-14:00 Duisburg / LE 633 Do 12:00-14:00 Duisburg / LE 633 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Japanisch als Fremdsprache erlernen. Kein Studium der japanischen Sprache. Vorkenntnisse im Japanischen von ca. 120 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Japanisch II). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der japanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben). • grundlegende Aspekte der japanischen Grammatik:

- Satz mit Pseudonomen - nominales Attribut - höflichkeitsleere Formen des Verbs - konjunktivische Sätze

• landeskundliche Aspekte: - Vermittlung von Informationen über die landestypische Tradition und Kultur - Vermittlung von Informationen über Lebensgewohnheiten der Japaner

Lernziele: • höfliche Formulierung von Erlaubnis und Verbot • Fähigkeit über persönliche Erfahrungen und Hobbys zu erzählen • Anwendung der höflichkeitsleeren Formen Fähigkeit zur Äußerung persönlicher Meinungen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Minna no Nihongo, Band I, ISBN: 978-4-88319-102-4 C0081, Verlag 3A Corporation, Lektionen 17-25. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________83

Page 89: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Kurdisch SK Kurdisch I (Kurmacî für Anfänger) Aliye Aktas Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T05 C75 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Kurdisch (Kurmancî) als Fremdsprache erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Kurdischen (Kurmancî). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des kurdischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der kurdischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) • grundlegende Aspekte der kurdischen Grammatik:

- das Genus der Substantive - Fragen & Antworten - Hilfs- & Modalverben - Ortsangaben - Kasus- & Personalendungen - Präpositionen & Zirkumpositionen - Verben im Infinitiv, Präsens, Präteritum & Perfekt - Verbkonjugation - Satzstellung - der Vokativ, der Imperativ, der Ergativ - Bildung des Konjunktivs - Richtungsangaben

Lernziele: • sich vorstellen, begrüßen, verabreden • das Zahlensystem bis 100 • Beschreibung des eigenen Tagesablaufs • Personen & Gestände beschreiben • Ortsangaben machen & verstehen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Hînbûna Kurdî – Kurdisch lernen. Begik/Neumann (2008). ISBN 978-3-87964-311-0. (Das Lehrwerk kann bei uns zu einem vergünstigten Preis von 16,00 € erworben werben.) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________84

Page 90: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Kurdisch III (Kurmancî für Fortgeschrittene) Abdullah Incekan Block Essen / Termine & Räume s.u. Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Kurdisch (Kurmancî) als Fremdsprache erlernen möchten. Vorkenntnisse im Kurdischen (Kurmancî) von 60 Unterrichtseinheiten bzw. erfolgreicher Abschluss des Kurses Kurdisch 2. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der kurdischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben) • grundlegende Aspekte der kurdischen Grammatik:

- Angaben folgen Lernziele: • Angaben folgen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Hînbûna Kurdî – Kurdisch lernen. Begik/Neumann (2008). ISBN 978-3-87964-311-0. (Das Lehrwerk kann bei uns zu einem vergünstigten Preis von 16,00 € erworben werben.) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Veranstaltungstermine: 04.-07. Januar 2011 jeweils 10:00-15:30 Uhr in Raumangabe folgt Klausur: 22. Januar 2011 10:00-12:30 Uhr in Raumangabe folgt Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________85

Page 91: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Latein SK Latein I (Anfänger)_Gruppe1 Dagmar Reiser Di 14:00-16:00 Essen / S05 T00 B32 Fr 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA

Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im Lateinischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Fr (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung von Lateinkenntnisse • grundlegende Aspekte der lateinischen Grammatik:

- Formenlehre: - a-/e-/i-/konsonantische Konjugation, a-/o-/e-/u-/konsonantische/gemischte Deklination, Adjektive,

Präpositionen + Akkusativ, Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv, Vokativ, Ablativ, Personal-, Reflexiv-, Relativ-, Demonstrativpronomen, Dehnungsperfekt, Infinitiv der Vorzeitigkeit, Imperfekt Aktiv, Reduplikationsperfekt, Stammperfekt, Plusquamperfekt Aktiv, Passiv, Partizipien

- Syntax: Satzglieder, Wortarten, Wortformen, Fragesätze, Attribute und Objekte, Possessivpronomen, reflexive und nichtreflexive Besitzverhältnisse, Prädikativum, Relativsatz, relativische Anschlüsse, das Perfekt, das Imperfekt, Ortsangaben, adverbiale Gliedsätze, Partizip der Vorzeitigkeit, Partizip Perfekt Passiv

- Stilmittel: Anapher, Klimax, Alliteration, Chiasmus, Parallelismus, Antithese

• kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte: - Römischer Alltag: Bildung und Ausbildung, Essen und Trinken, die Stadt Rom, Sklaven, Thermen

und Wasserversorgung, Freizeit und Vergnügen in der römischen Kaiserzeit - Griechische Sagen: die Musen und die Musik, die Religion der Griechen und Römer, Troja und

Homer, Geografie und Seefahrt - Römische Sagen: Römisches Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein, Romulus und die

Frühgeschichte Roms - Staat und Politik: Patrizier und Plebejer, Gaius Iulius Caeser

Lernziele: • Erwerb von Lateinkenntnissen • Vorbereitung auf eine mögliche Latinumsprüfung nach Kurs III Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Litora. Texte und Übungen (Vandenhoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0), Lektionen 1-14. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. Eine separate Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Termine folgen

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________86

Page 92: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Latein I (Anfänger)_Gruppe2 Claudia Stockmann Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D01 Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 25.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA

Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im Lateinischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mo & Mi (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung von Lateinkenntnisse • grundlegende Aspekte der lateinischen Grammatik:

- Formenlehre: - a-/e-/i-/konsonantische Konjugation, a-/o-/e-/u-/konsonantische/gemischte Deklination, Adjektive,

Präpositionen + Akkusativ, Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv, Vokativ, Ablativ, Personal-, Reflexiv-, Relativ-, Demonstrativpronomen, Dehnungsperfekt, Infinitiv der Vorzeitigkeit, Imperfekt Aktiv, Reduplikationsperfekt, Stammperfekt, Plusquamperfekt Aktiv, Passiv, Partizipien

- Syntax: Satzglieder, Wortarten, Wortformen, Fragesätze, Attribute und Objekte, Possessivpronomen, reflexive und nichtreflexive Besitzverhältnisse, Prädikativum, Relativsatz, relativische Anschlüsse, das Perfekt, das Imperfekt, Ortsangaben, adverbiale Gliedsätze, Partizip der Vorzeitigkeit, Partizip Perfekt Passiv

- Stilmittel: Anapher, Klimax, Alliteration, Chiasmus, Parallelismus, Antithese

• kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte: - Römischer Alltag: Bildung und Ausbildung, Essen und Trinken, die Stadt Rom, Sklaven, Thermen

und Wasserversorgung, Freizeit und Vergnügen in der römischen Kaiserzeit - Griechische Sagen: die Musen und die Musik, die Religion der Griechen und Römer, Troja und

Homer, Geografie und Seefahrt - Römische Sagen: Römisches Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein, Romulus und die

Frühgeschichte Roms - Staat und Politik: Patrizier und Plebejer, Gaius Iulius Caeser

Lernziele: • Erwerb von Lateinkenntnissen • Vorbereitung auf eine mögliche Latinumsprüfung nach Kurs III Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Litora. Texte und Übungen (Vandenhoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0), Lektionen 1-14. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. Eine separate Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Termine folgen

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________87

Page 93: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Latein I (Anfänger)_Gruppe3 Thomas Molke Di 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D03 Do 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 26.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA

Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse im Lateinischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Do (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung von Lateinkenntnisse • grundlegende Aspekte der lateinischen Grammatik:

- Formenlehre: - a-/e-/i-/konsonantische Konjugation, a-/o-/e-/u-/konsonantische/gemischte Deklination, Adjektive,

Präpositionen + Akkusativ, Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv, Vokativ, Ablativ, Personal-, Reflexiv-, Relativ-, Demonstrativpronomen, Dehnungsperfekt, Infinitiv der Vorzeitigkeit, Imperfekt Aktiv, Reduplikationsperfekt, Stammperfekt, Plusquamperfekt Aktiv, Passiv, Partizipien

- Syntax: Satzglieder, Wortarten, Wortformen, Fragesätze, Attribute und Objekte, Possessivpronomen, reflexive und nichtreflexive Besitzverhältnisse, Prädikativum, Relativsatz, relativische Anschlüsse, das Perfekt, das Imperfekt, Ortsangaben, adverbiale Gliedsätze, Partizip der Vorzeitigkeit, Partizip Perfekt Passiv

- Stilmittel: Anapher, Klimax, Alliteration, Chiasmus, Parallelismus, Antithese

• kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte: - Römischer Alltag: Bildung und Ausbildung, Essen und Trinken, die Stadt Rom, Sklaven, Thermen

und Wasserversorgung, Freizeit und Vergnügen in der römischen Kaiserzeit - Griechische Sagen: die Musen und die Musik, die Religion der Griechen und Römer, Troja und

Homer, Geografie und Seefahrt - Römische Sagen: Römisches Selbstverständnis und Sendungsbewusstsein, Romulus und die

Frühgeschichte Roms - Staat und Politik: Patrizier und Plebejer, Gaius Iulius Caeser

Lernziele: • Erwerb von Lateinkenntnissen • Vorbereitung auf eine mögliche Latinumsprüfung nach Kurs III Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Litora. Texte und Übungen (Vandenhoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0), Lektionen 1-14. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. Eine separate Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Termine folgen

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________88

Page 94: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Latein II (Fortgeschrittene) Dagmar Reiser Di 12:00-14:00 Essen / S05 T00 B32 Fr 12:00-14:00 Essen / S05 T00 B59 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA

Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Lateinischen, die den Inhalten der Lektionen 1-14 der Litora (s.u.) entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Di & Fr (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung weiterer Lateinkenntnisse • grundlegende Aspekte der lateinischen Grammatik:

- Formenlehre: Futur I, i-Deklination, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Deponentien, Semideponentien, Partizipien, Komparation, Gerundium, Gerundivum, Pronominaladjektive, Futur II

- Syntax: finale Objekt- und Adverbialsätze, Konsekutivsätze, Irrealis der Gegenwart und Vergangenheit, indirekte Fragesätze, Gerundium, Gerundivum, Modi im Relativsatz, Konditionalsätze, Zeitenfolge

- Stilmittel: Ironie, Ellipse, Litotes, Hendiadyoin

• kulturhistorische und literaturwissenschaftliche Aspekte: - Staat und Politik: Provinzverwaltung – Marcus Tullius Cicero, die römische Republik, das Zeitalter

des Augustus und die Rolle der Frau - Philosophie, Recht, Technik, Medizin: römische Philosophie, Stoiker und Epikureer, römisches

Recht, Technik, antike Medizin - Rom und die Christen: Plinius und die Christen, das frühe Christentum, Zeiten des Umbruchs,

Klöster - Latein lebt weiter: Humanismus und Renaissance, Latein heute

Lernziele: • Erwerb von Lateinkenntnissen • Vorbereitung auf eine mögliche Latinumsprüfung nach Kurs III Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Litora. Texte und Übungen (Van den Hoeck und Ruprecht - ISBN 3-525-71750-4) und Litora. Begleitgrammatik (ISBN 3-525-71752-0), Lektionen 15-28. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. Eine separate Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Termine folgen

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________89

Page 95: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Latein: Lektüre und Prüfungsvorbereitung_Gruppe1 Gereon Huber Angaben folgen Essen / Angaben folgen Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA

Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Lateinischen, die den Inhalten der Lektionen 1-28 der Litora (s.o.) entsprechen (abgeschlossener Durchgang durch die lateinische Formenlehre und Syntax) Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: Anhand der Lektüre ausgewählter Texte Plinius' des Jüngeren und Senecas sollen die zur Texterschließung notwendigen Übersetzungstechniken erlernt und angewendet und so die Fähigkeit gewonnen werden, größere zusammenhängende Texteinheiten sachlich und sprachlich richtig ins Deutsche zu übertragen. Neben dem sprachlichen Verständnis der Texte soll sowohl die Kenntnis grundlegender lateinischer Begriffe als auch ein Einblick in die für römische Weltanschauung wichtigen philosophischen Lehrsysteme (Stoa, Epikurismus) vermittelt werden. Lernziele: Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Plinius: Briefe. Leben und Kultur der frühen römischen Kaiserzeit. Textauswahl und Erläuterungen. ISBN: 978-3-14-010711-2. Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. Teilausgabe: Textauswahl mit Wort- und Sacherläuterungen. ISBN: 978-3-12-644310-4 (identisch mit: 3-12-644310-9). Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. Eine separate Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Termine folgen

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________90

Page 96: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Latein: Lektüre und Prüfungsvorbereitung_Gruppe2 Katja Schön Angaben folgen Essen / Angaben folgen Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: LA, Magister, MA, BA

Voraussetzungen: Vorkenntnisse im Lateinischen, die den Inhalten der Lektionen 1-28 der Litora (s.o.) entsprechen (abgeschlossener Durchgang durch die lateinische Formenlehre und Syntax) Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: Anhand der Lektüre ausgewählter Texte Plinius' des Jüngeren und Senecas sollen die zur Texterschließung notwendigen Übersetzungstechniken erlernt und angewendet und so die Fähigkeit gewonnen werden, größere zusammenhängende Texteinheiten sachlich und sprachlich richtig ins Deutsche zu übertragen. Neben dem sprachlichen Verständnis der Texte soll sowohl die Kenntnis grundlegender lateinischer Begriffe als auch ein Einblick in die für römische Weltanschauung wichtigen philosophischen Lehrsysteme (Stoa, Epikurismus) vermittelt werden. Lernziele: Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Latinumsprüfung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Plinius: Briefe. Leben und Kultur der frühen römischen Kaiserzeit. Textauswahl und Erläuterungen. ISBN: 978-3-14-010711-2. Seneca: Epistulae morales ad Lucilium. Teilausgabe: Textauswahl mit Wort- und Sacherläuterungen. ISBN: 978-3-12-644310-4 (identisch mit: 3-12-644310-9). Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. September bis 07. Oktober 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Zu diesem Kurs wird ein Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist freiwillig. Eine separate Anmeldung dazu ist nicht erforderlich. Termine folgen

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________91

Page 97: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Neugriechisch SK Neugriechisch I (A1) Dr. Anastasia Moraitis Mo 14:00-16:00 Essen / R11 T06 D16 Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T06 D16 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Neugriechisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Neugriechischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mo & Mi (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des griechischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der griechischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der griechischen Grammatik:

- schwache und starke Personalpronomen - Possessivpronomen - bestimmte und unbestimmte Artikel - weibliche, männliche und sächliche Substantive - Substantive im Singular und Plural (im Nominativ und Akkusativ) - Adjektive - Verneinung - stammbetonte Verben auf –ω und endbetonte Verben der Gruppe B1 - das Verb „sein“ - Ortspräpositionen - Zahlen und Mengenangaben - Fragesätze

• landeskundliche Aspekte: Städte, Begrüßung, Unterwegs in Griechenland, Zahlungsmodalitäten. Lernziele: • sich begrüßen und verabschieden • einfache Sätze formulieren und verstehen • sich vorstellen und einfache Fragen stellen können • Verneinungen anwenden • nach dem Preis fragen • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren • zeitliche Abläufe wiedergeben • Lese- und Schreibkompetenz aufbauen • Hörverstehen schulen • Sprachvergleich Griechisch-Deutsch Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Κλεάνθης Αρβανιτάκης & Φρόσω Αρβανιτάκη, „επικοινωνήστε ελληνικά“. Band 1. Arbeitsbuch A1. (2006). Lektionen 1-7. Ferner werden Materialien der Dozentin benutzt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________92

Page 98: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Neugriechisch Ia (A1/1)_DU NN Angaben folgen Duisburg / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Neugriechisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Neugriechischen. Teilnahme an der Vorbesprechung (unentschuldigtes Fehlen = Kursplatzverlust). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des griechischen Alphabets, der Schriftzeichen und der Aussprache • Vermittlung der griechischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der ersten Hälfte der Niveaustufe A1 • Vermittlung grundlegender Aspekte der griechischen Grammatik • Vermittlung landeskundliche Aspekte Lernziele: • einfache Sätze und kurze Texte formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf) • sagen, was mag und nicht mag • sich orientieren Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb eines Sprachkursnachweises. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________93

Page 99: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Neugriechisch Ib (A1/2)_DU NN Angaben folgen Duisburg / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Neugriechisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Vorkenntnisse im Neugriechischen von ca. 30 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Neugriechisch Ia aus dem WS 09/10) Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des griechischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der griechischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der zweiten Hälfte der Niveaustufe A1 Lernziele: • Ausbau der Neugriechischkenntnisse Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Angaben hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________94

Page 100: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Neugriechisch Ib (A1/2)_ES NN Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Neugriechisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Vorkenntnisse im Neugriechischen von ca. 30 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Ferienkurses Neugriechisch Ia) Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des griechischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der griechischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der zweiten Hälfte der Niveaustufe A1 Lernziele: • Ausbau der Neugriechischkenntnisse Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Angaben hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________95

Page 101: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Neugriechisch A2 Elisavet Athanasiadou Mo 14:00-18:00 Essen / R11 T07 C59 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Neugriechisch als Fremdsprache erlernen möchten. Vorkenntnisse im Neugriechischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Neugriechisch I (A1) oder Ib (A1/2) – abgeschlossene Niveaustufe A1). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vertiefung der Kompetenzen in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A2 • grundlegende Aspekte der griechischen Grammatik:

- Fragesätze mit Fragepronomen - Adjektive (männlich, weiblich, sächlich) - weibliche, männliche und sächliche Substantive - Substantive im Singular und Plural - das unpersönliche υπαρχει - unregelmäßige Verben - endbetonte Verben der Gruppe B1 und der Gruppe B2 - stammbetonte Verben mit der Endung - ομαι - Vertiefung der Präpositionen mit Akkusativ - Wochentage - der unbestimmte Artikel

Lernziele: • Sprechen von kleinen Dialogen • Aussagesätze Sätze formulieren und verstehen • Fragesätze formulieren und verstehen • Die Uhrzeit und nach der Uhrzeit fragen können • Kleine Anzeigen aus Zeitung/Zeitschrift lesen • Nach der Straße fragen oder nach einer Institution, Geschäft, Arzt etc. • Auskunft darüber geben, wo sich etwas befindet und wie man dorthin kommt. • Einkaufen gehen • Lese- und Schreibkompetenz aufbauen • Hörverstehen schulen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angaben hierzu erhalten Sie in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________96

Page 102: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Neugriechisch IIIa (B1/1) Dr. Anastasia Moraitis Mo 16:00-18:00 Essen / R09 S04 B02 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Neugriechisch als Fremdsprache erlernen möchten. Vorkenntnisse im Griechischen von ca. 120 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Griechisch II (4 SWS)oder IIb (2 SWS) – Niveaustufe A2 abgeschlossen). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vertiefung der Kompetenzen in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der ersten Hälfte der Niveaustufe B1 • grundlegende Aspekte der griechischen Grammatik:

- Ortspräpositionen sicher anwenden können - Vertiefung der unterschiedlichen Deklinationsendungen im Singular und Plural - Vertiefung der Adjektivendung im Singular und Plural - Farbadjektive - Relativpronomen - Futur

Lernziele: • Wegbeschreibungen geben können, nach Wegen und orten fragen können • nach Preisen, nach Entfernungen, nach Geschäften fragen können • Einkaufen gehen können (im Supermarkt, im Textilgeschäft etc.) • Dialoge sprechen, kleine Geschichten schreiben können • Beschreibung von Bildern Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________97

Page 103: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Neugriechisch: Konversation (ab B1) NN Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: GeiWi, DaZ/DaF

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, alle Studiengänge

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Neugriechischkenntnisse erweitern möchten. Vorkenntnisse im Griechischen von ca. 180 Unterrichtsstunden (abgeschlossene Niveaustufe B1). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: Konversation und Ausbau grammatikalischer Strukturen. Lernziele: Sicherheit im mündlichen Ausdruck. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussprüfung (mündliche Leistung, Referat/Vortrag). Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________98

Page 104: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Niederländisch SK Niederländisch A1-A2_Gruppe1 Dr. Barbara de Jong Mo 10:00-13:15 Essen / V15 S02 C87 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Niederländisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der niederländischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Niederländischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Lernziele: Angaben folgen Lernziele: Angaben folgen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrmaterialien: Angaben folgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Zusatztermine: 03./10. November 2010 jeweils 10:00-13:15 Uhr in Raumangabe folgt Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________99

Page 105: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Niederländisch A1-A2_Gruppe2 NN Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Niederländisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der niederländischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Niederländischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Lernziele: Angaben folgen Lernziele: Angaben folgen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angaben folgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________100

Page 106: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Niederländisch A2 (Fortsetzung Niederländisch A1 & Niederländisch II) Dr. Barbara de Jong Fr 10:00-13:15 Essen / V15 S02 C87 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Niederländisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der niederländischen Sprache. Vorkenntnisse im Niederländischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Niederländisch A1 oder Niederländisch II). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Lernziele: Angaben folgen Lernziele: Angaben folgen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrwerk: Angaben folgen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________101

Page 107: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Polnisch SK Polnisch A1 Katharina Walther-Sabiniarz Mo 10:00-14:00 Essen / R11 T07 C94 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Polnisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Polnischen – auch nicht in mündlicher Form. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des polnischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der polnischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der polnischen Grammatik:

- Pronomen - Konjugationsmuster von Verben - Substantive & Adjektive im Nominativ, Akkusativ und Genitiv - Satzbau - Verneinung - Zahlen bis 100 - Zeitangaben

• landeskundliche Aspekte: - Namen, Anreden und Kosenamen - Städte und Unterkunft - Geld und Zahlungsmodalitäten

Lernziele: • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen • nach dem Weg fragen, sich orientieren, um Hilfe bitten • Gegenstände benennen, sowie Personen und Gegenstände lokalisieren • Zimmer reservieren, Essen und Trinken bestellen, bezahlen • Bitten und Wünsche äußern • Zeitangaben machen • sich beschweren Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrmaterialien: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________102

Page 108: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Polnisch A2.1 Katharina Walther-Sabiniarz Mo 08:00-10:00 Essen / R09 T05 D33 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Polnisch als Fremdsprache lernen möchten. Vorkenntnisse im Polnischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Polnisch A1 oder Polnisch II). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der polnischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der ersten Hälfte der Niveaustufe A2 • grundlegende Aspekte der polnischen Grammatik:

- Angabe folgt Lernziele: • Angabe folgt Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrmaterialien: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________103

Page 109: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Polnisch: Aufbaukurs für Studierende mit polnischem NN Migrationshintergrund I Block Essen / Termine & Räume s.u. Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende mit polnischem Migrationshintergrund, die Polnisch als Mutter-, Zweit- oder Haussprache (vor allem mündlich) beherrschen. Kein polnischer Schul- oder Studienabschluss. Teilnahme an der Vorbesprechung (unentschuldigtes Fehlen = Kursplatzverlust). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung / Wiederholung des Alphabets • Wiederholung grundlegender Aspekte der polnischen Grammatik • Übungen zum Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck Lernziele: • Wortschatzerweiterung • Erarbeitung und Anwendung komplexer grammatikalischer Strukturen • Auf- und Ausbau der Lese- und schriftsprachlichen Kompetenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Angaben folgen. Veranstaltungstermine: Angaben folgen. Klausur: Angaben folgen. Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________104

Page 110: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Portugiesisch SK Portugiesisch A1 Mária Sotério Mo 10:00-13:15 Essen / V15 R03 G61 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Portugiesisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Portugiesischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung von Grundkenntnissen im brasilianischen Portugiesisch in allen Fertigkeitsbereichen

(Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) - Lernstoff der Niveaustufe A1

• Vermittlung des Alphabets und der Aussprache • Grundlegende Aspekte der portugiesischen Grammatik:

- bestimmte und unbestimmte Artikel - demonstrative und possessive Pronomen - Konjugation von regelmäßigen und unregelmäßigen Verben im Präsens - Zahlen - Komparativ - Imperativ, Gerundium - Fragewörter - Präpositionen

Lernziele: • einfache Sätze verstehen und verwenden • sich begrüßen und verabschieden • sich und andere vorstellen • Fragen zu Personen stellen (Wohnort, Alter, Beruf, Nationalität, Familienstand) • Termine vereinbaren, nach der Uhrzeit fragen (Wochentage, Monatsnamen) • über sich selbst sprechen • sagen, was man mag oder nicht mag • über Freizeit, Beruf und Urlaub sprechen • Lebensmittel benennen, im Restaurant bestellen, eine Einkaufsliste schreiben • eine Stadt oder ein Stadtviertel beschreiben • Meinungen äußern und begründen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Novo Avenida Brasil 1. Curso básico de português para estrangeiros. E.P.U. 2008. ISBN: 978-85-12-54520-2 (Lehr- und Arbeitsbuch in einem Band). Lektionen 1-4. Alternativ können Sie sich auch die Auflage von 1991 besorgen (Lehr- und Arbeitsbuch zwei Bände): Avenida Brasil 1, Curso básico de Português para estrangeiros, E.P.U. Verlag, ISBN 978-85-12-54700-8 & Avenida Brasil 1, Livro de exercícios, E.P.U. Verlag, ISBN 978-85-12-54702-2. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________105

Page 111: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Portugiesisch A2.1 Mária Sotério Mo 14:00-15:30 Essen / R11 T07 C94 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Portugiesisch als Fremdsprache lernen möchten. Vorkenntnisse im Portugiesischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Portugiesisch A1 oder Portugiesisch II). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung weiterer Grundkenntnissen im brasilianischen Portugiesisch in allen Fertigkeitsbereichen

(Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) - Lernstoff der ersten Hälfte der Niveaustufe A2

• Grundlegende Aspekte der portugiesischen Grammatik: - Angabe folgt

Lernziele: • Angabe folgt Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrwerk: Novo Avenida Brasil 1. Curso básico de português para estrangeiros. E.P.U. 2008. ISBN: 978-85-12-54520-2 (Lehr- und Arbeitsbuch in einem Band). Lektionen Angabe folgt. Das Buch finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. [Alternativ können Sie sich auch die Auflage von 1991 besorgen (Lehr- und Arbeitsbuch zwei Bände): Avenida Brasil 1, Curso básico de Português para estrangeiros, E.P.U. Verlag, ISBN 978-85-12-54700-8 & Avenida Brasil 1, Livro de exercícios, E.P.U. Verlag, ISBN 978-85-12-54702-2.] Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________106

Page 112: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Russisch SK Russisch I (Null-Anfänger) Rayna Damjanova Do 16:00-20:00 Essen / R09 S02 B03 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Russisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Russischen – auch nicht in mündlicher Form. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • handlungsorientierte Vermittlung von Grundkenntnissen im Russischen in allen Fertigkeitsbereichen

(Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) • Vermittlung des kyrillischen Alphabets, der Schriftzeichen (Druck- und Schreibschrift) und der Regeln

zur russischen Aussprache • grundlegende Aspekte der russischen Grammatik:

- belebte und unbelebte Substantive - volle und kurze Formen der Adjektive - Personal- und Possessivpronomen - die i- und e-Konjugation der Verben im Präsens - Zahlen, Grundzahl- und Ordnungszeitwörter, Uhrzeit - Präpositionen - Fragewörter

• landeskundliche Aspekte: - Besonderheiten des modernen, russischen Lebensalltags - russische Gerichte und Bräuche - russische Witze und kurze Geschichten

Lernziele: • einfache Sätze verstehen und verwenden • sich begrüßen und verabschieden • über sich selbst sprechen • sich und andere vorstellen • Fragen zu Personen stellen

(Wohnort, Alter, Studium, Beruf, Nationalität, Familienstand, Freizeitbeschäftigungen) • nach der Uhrzeit fragen • sagen, was man mag bzw. nicht mag Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________107

Page 113: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Russisch II (Vorkenntnisse ca. 60 UE = 4 SWS) Rayna Damjanova Di 16:00-20:00 Essen / V15 S02 C87 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Russisch als Fremdsprache lernen möchten. Vorkenntnisse im Russischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Russisch I). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • handlungsorientierte Vermittlung weiterer Grundkenntnissen in allen Fertigkeitsbereichen

(Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) • grundlegende Aspekte der russischen Grammatik • landeskundliche Aspekte Lernziele: • Erweiterung des Wortschatzes und der Grammatikkenntnisse • Ausbau der Lese-, Hörverstehens-, Sprech- und Schreibfähigkeit Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrmaterialien: Angaben erfolgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________108

Page 114: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Russisch: Aufbaukurs für Studierende mit russischem Rayna Damjanova Migrationshintergrund Mi 16:00-18:00 Essen / R09 S02 B10 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende mit russischsprachigem Migrationshintergrund, die Russisch als Mutter-, Zweit- oder Haussprache (vor allem mündlich) beherrschen. Kein russischer Schul- oder Studienabschluss. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung / Wiederholung des Alphabets • Wiederholung grundlegender Aspekte der russischen Grammatik • Übungen zum Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck Lernziele: • Wortschatzerweiterung • Erarbeitung und Anwendung komplexer grammatikalischer Strukturen • Auf- und Ausbau der Lese- und schriftsprachlichen Kompetenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrmaterialien: Angaben erfolgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________109

Page 115: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Schwedisch SK Schwedisch A1_Gruppe1 Helena Wolk Do 10:00-14:00 Essen / V15 R04 G75 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Schwedisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Schwedischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des schwedischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der schwedischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der schwedischen Grammatik:

- Personal, Relativ-, Reflexiv-, Indefinit- und Demonstrativpronomen - bestimmte und unbestimmte Artikel - Substantive im Nominativ und Genitiv, Substantive im Plural - Verben im Infinitiv, Präsens, Imperativ und Präteritum - Modalverben - temporale Präpositionen - Pronomen - Zahlen bis 1000, Ordnungszahlen und die Uhrzeit

• landeskundliche Aspekte: schwedische Städte und Provinzen, schwedische Mahlzeiten, Geschäfte und Institutionen, das schwedische Schulsystem

Lernziele: • einfache Sätze und kurze Texte formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich und andere vorstellen sowie Fragen stellen beim Kennenlernen • um Auskunft bitten und Auskunft geben • Ratschläge und Empfehlungen aussprechen • telefonieren und sich verabreden • einkaufen und bezahlen sowie Hotelzimmer reservieren • nach dem Weg fragen, sich orientieren, um Hilfe bitten • Vermutungen ausdrücken • über den eigenen Tagesablauf sprechen (inkl. Zeitangaben) • Wünsche äußern und sich beschweren • kurze Briefe schreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Tala Svenska A1. ISBN: 978-3-933119-01-8 und Übungsbuch. ISBN: 978-3-933119-11-7. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Achtung: Die Veranstaltung findet am 23. Dezember ausnahmsweise in der Zeit von 8:00-12:00 Uhr statt. Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________110

Page 116: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Schwedisch A1_Gruppe2 Anné Kupila Mi 08:30-12:00 Essen / SA 018 (Schützenbahn) Beginn: 20.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Schwedisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Keine Vorkenntnisse im Schwedischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des schwedischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der schwedischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der schwedischen Grammatik:

- Personal, Relativ-, Reflexiv-, Indefinit- und Demonstrativpronomen - bestimmte und unbestimmte Artikel - Substantive im Nominativ und Genitiv, Substantive im Plural - Verben im Infinitiv, Präsens, Imperativ und Präteritum - Modalverben - temporale Präpositionen - Pronomen - Zahlen bis 1000, Ordnungszahlen und die Uhrzeit

• landeskundliche Aspekte: schwedische Städte und Provinzen, schwedische Mahlzeiten, Geschäfte und Institutionen, das schwedische Schulsystem

Lernziele: • einfache Sätze und kurze Texte formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich und andere vorstellen sowie Fragen stellen beim Kennenlernen • um Auskunft bitten und Auskunft geben • Ratschläge und Empfehlungen aussprechen • telefonieren und sich verabreden • einkaufen und bezahlen sowie Hotelzimmer reservieren • nach dem Weg fragen, sich orientieren, um Hilfe bitten • Vermutungen ausdrücken • über den eigenen Tagesablauf sprechen (inkl. Zeitangaben) • Wünsche äußern und sich beschweren • kurze Briefe schreiben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Tala Svenska A1. ISBN: 978-3-933119-01-8 und Übungsbuch. ISBN: 978-3-933119-11-7. Die Bücher finden Sie auch im Semesterapparat Nr. 438. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Multimediales gestütztes Lernen: http://www.larcentrum.org/Safir/safir.cfl.se/safir/introduktion_tys.htm Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________111

Page 117: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Spanisch SK Spanisch A1_Gruppe1 Natalija Dawydenko Di 14:00-18:00 Essen / SE 111 (Schützenbahn) Beginn: 26.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Spanisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Spanischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des spanischen Alphabets und der Aussprache. • Vermittlung der spanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der spanischen Grammatik:

- Artikel - Pronomen, unbetonte Pronomen - unregelmäßige und reflexive Verben - Adjektive - Zahlen - Dativ-Verben und -pronomen - Fragewörter - Konjunktionen, Satzverbindungen - Partikeln - Häufigkeits- und Mengenangaben - Verneinung - Gerundium

Lernziele: • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen und Informationen über Personen geben

(Alter, Beruf, Nationalität, Familienstand) • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren • sagen, was man mag bzw. nicht mag • Urlaubsgewohnheiten beschreiben • Personen und Gegenstände lokalisieren • Monatsnamen • Gegenstände, Farben, Wochentage, Monate und Berufe benennen • Meinungen äußern und begründen • sich an der Universität zurecht finden • Erwerb von Lernstrategien Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________112

Page 118: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch A1_Gruppe2 Michaela Schwermann Mi 15:00-18:15 Essen / SM 205 (Schützenbahn) Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Spanisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Spanischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des spanischen Alphabets und der Aussprache. • Vermittlung der spanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der spanischen Grammatik:

- Artikel - Pronomen, unbetonte Pronomen - unregelmäßige und reflexive Verben - Adjektive - Zahlen - Dativ-Verben und -pronomen - Fragewörter - Konjunktionen, Satzverbindungen - Partikeln - Häufigkeits- und Mengenangaben - Verneinung - Gerundium

Lernziele: • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen und Informationen über Personen geben

(Alter, Beruf, Nationalität, Familienstand) • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren • sagen, was man mag bzw. nicht mag • Urlaubsgewohnheiten beschreiben • Personen und Gegenstände lokalisieren • Monatsnamen • Gegenstände, Farben, Wochentage, Monate und Berufe benennen • Meinungen äußern und begründen • sich an der Universität zurecht finden • Erwerb von Lernstrategien Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________113

Page 119: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch A1_Gruppe3 Marisa Benítez Di 08:00-12:00 Essen / V15 R02 G84 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Spanisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Spanischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des spanischen Alphabets und der Aussprache. • Vermittlung der spanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der spanischen Grammatik:

- Artikel - Pronomen, unbetonte Pronomen - unregelmäßige und reflexive Verben - Adjektive - Zahlen - Dativ-Verben und -pronomen - Fragewörter - Konjunktionen, Satzverbindungen - Partikeln - Häufigkeits- und Mengenangaben - Verneinung - Gerundium

Lernziele: • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen und Informationen über Personen geben

(Alter, Beruf, Nationalität, Familienstand) • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren • sagen, was man mag bzw. nicht mag • Urlaubsgewohnheiten beschreiben • Personen und Gegenstände lokalisieren • Monatsnamen • Gegenstände, Farben, Wochentage, Monate und Berufe benennen • Meinungen äußern und begründen • sich an der Universität zurecht finden • Erwerb von Lernstrategien Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________114

Page 120: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch A1_Gruppe4 Rita Maria Maíz Jiménez Mo 12:00-14:00 Essen / Angabe folgt Di 10:00-12:00 Essen / Angabe folgt Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Spanisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Spanischen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mo & Di (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des spanischen Alphabets und der Aussprache. • Vermittlung der spanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der spanischen Grammatik:

- Artikel - Pronomen, unbetonte Pronomen - unregelmäßige und reflexive Verben - Adjektive - Zahlen - Dativ-Verben und -pronomen - Fragewörter - Konjunktionen, Satzverbindungen - Partikeln - Häufigkeits- und Mengenangaben - Verneinung - Gerundium

Lernziele: • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen und Informationen über Personen geben

(Alter, Beruf, Nationalität, Familienstand) • über sich selbst reden (Freizeit/Beruf), telefonieren • sagen, was man mag bzw. nicht mag • Urlaubsgewohnheiten beschreiben • Personen und Gegenstände lokalisieren • Monatsnamen • Gegenstände, Farben, Wochentage, Monate und Berufe benennen • Meinungen äußern und begründen • sich an der Universität zurecht finden • Erwerb von Lernstrategien Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________115

Page 121: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch II (A1/2) Carmen Cardenas Di 14:30-16:00 Essen / Angabe folgt Beginn: 19.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Spanisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Vorkenntnisse im Spanischen von ca. 30 Unterrichtsstunden (z.B. Niveaustufe A1 zur Hälfte abgeschlossen). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der spanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der zweiten Hälfte der Niveaustufe A1 • grundlegende Aspekte der spanischen Grammatik:

- Zahlen über 100 - unbetonte Pronomen - unregelmäßige und reflexive Verben - Häufigkeits- und Mengenangaben - Verneinung - das Perfekt und sein Gebrauch - Gerundium

Lernziele: • Gegenstände, Farben, Wochentage, Monate und Berufe benennen • über Gewohnheiten und körperliche Aktivitäten sprechen • Ratschläge und Empfehlungen geben • den beruflichen Werdegang beschreiben können (Ausbildung, Studium, Sprachen, persönliche

Eigenschaften und Fähigkeiten) • Meinungen äußern und begründen • sich an der Universität zurecht finden • Erwerb von Lernstrategien Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________116

Page 122: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch A2 Rita Maria Maíz Jiménez Mo 14:00-16:00 Essen / Angabe folgt Di 12:00-14:00 Essen / Angabe folgt Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Spanisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Vorkenntnisse im Spanischen, die der abgeschlossenen Niveaustufe A1 entsprechen (erfolgreiche Absolvierung des Kurses Spanisch II – insg. ca. 60 Unterrichtsstunden). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen, Mo & Di (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der spanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe A2 • grundlegende Aspekte der spanischen Grammatik:

- Komparativ und Superlativ - Relativsätze mit Präpositionen - Imperativ - Gerundium - Indefinido - Futoro imperfecto - Conditional simple - Combinación de pronombres de objeto directo e inderecto - Contraste de pasados - Imperativo negative y presente de subjuntivo - das Perfekt und sein Gebrauch

Lernziele: • Städte und öffentliche Einrichtungen beschreiben und vergleichen • über das Wetter reden • eine Wohnung beschreiben können (Möbel, Räume, Lage) • Wegbeschreibungen geben und verstehen • Einladungen aussprechen und annehmen • über Vergangenes sprechen (Ereignisse, Umstände), über die Zukunft sprechen • Vermutungen und Bedingungen (auch ihn der Vergangenheit) ausdrücken • Erlaubnis erteilen, Verbote aussprechen, Anweisungen geben • in einer Gastfamilie zurecht kommen: Zusammenleben regeln, Hausarbeit Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________117

Page 123: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch B1 Carmen Cárdenas Mi 10:00-14:00 Essen / V15 R02 G84 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Spanisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Vorkenntnisse im Spanischen, die der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen (erfolgreiche Absolvierung des Kurses Spanisch IV – insg. ca. 120 Unterrichtsstunden). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der spanischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben)

- Lernstoff der Niveaustufe B1 • grundlegende Aspekte der spanischen Grammatik:

- Subjuntivo Präsens und Perfekt - Adverbiale Nebensätze - Indirekte Rede - Verbale Umschreibungen - Relativsätze - Reziproke Verben - Konzessive und Adversative Bindewörter - Futur Perfekt - Pluskuamperfekt

Lernziele: • Gefühle, Meinung, Ab- und Zuneigung, Interessen, Beurteilung, Wünsche u.a. ausdrücken • Ursache, Wirkung, Zweck nennen • Konsequenzen und Einschränkung erläutern • Texte zusammenfassen, interpretieren, schreiben und verstehen • Personen und Tatsachen beschreiben • die Rede strukturieren • an Diskussionen teilnehmen können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Lehrbuch: Angabe folgt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________118

Page 124: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch: Auffrischungskurs Grammatik Carmen Cárdenas Di 10:00-12:00 Essen / Angabe folgt Beginn: 19.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Spanischkenntnisse auffrischen möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Vorkenntnisse im Spanischen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. (z.B. auch geeignet für Studierende, die drei Jahre Schulspanisch hatten und Spanisch als zweite Fremdsprache im Abitur ausgewiesen haben). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Wiederholung und Vermittlung der spanischen Grammatik. • Bildung und Gebrauch der Zeiten der Gegenwart, Vergangenheit & Zukunft • regelmäßige und unregelmäßige Verben • Verbale Umschreibungen • Präpositionen POR / PARA • SER // ESTAR // HABER • Temporale Präpositionen: desde, desde hace, hace, … Lernziele: • Auffrischung und Vertiefung ihrer Grammatikkenntnisse im Spanischen. • Sichere Anwendung der Grammatik sowohl im Mündlichen als auch im Schriftlichen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrbuch: Der Reader zum Kurs wird ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real in der Schlenhofstr. 7 in Essen erhältlich sein und ist zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________119

Page 125: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch: für Ingenieurwissenschaftler (ab A2) Erwin Hladik Di 12:00-14:00 Duisburg / Angabe folgt Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Studierende, die ihre Spanischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Spanischkenntnisse, die der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Anhand authentischer Texte und praktischer Übungen werden technische Themen besonders aus

den Bereichen Hütten-, Umform- und Gießereitechnik behandelt • Übungen zu Fachwortschatz und spezifischen Grammatikstrukturen Lernziele: • Vorbereitung auf spanischsprachige Anforderungen in technischen Berufen • Fachbezogener Ausbau aller sprachlichen Fertigkeiten im Spanischen • Sie erlernen u.a. wie man technische Probleme beschreibt, wie man Bedienungsanleitungen versteht

und formuliert und wie man technische Funktionalitäten erklärt Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________120

Page 126: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Spanisch: Kommunikation (B1) Carmen Cárdenas Di 12:00-14:00 Essen / Angabe folgt Beginn: 19.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die ihre Spanischkenntnisse erweitern möchten. Kein Studium der spanischen Sprache. Vorkenntnisse im Spanischen, die mindestens der abgeschlossenen Niveaustufe A2 entsprechen. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Konversation und Ausbau grammatikalischer Strukturen • Verschiedene Texte und Zeitungsartikel werden genutzt, um Konversation zu fördern Lernziele: • Erweiterung des Wortschatzes und der Idiomatik • Festigung bereits bekannter und Erlernen neuer grammatikalischer Strukturen • Sicherheit im mündlichen Ausdruck Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Mündlicher Vortrag. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterial: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________121

Page 127: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Türkisch SK Türkisch I (Null-Anfänger) Zühre Sahin-Schmidt Fr 09:00-12:00 Essen / Angabe folgt Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Türkisch als Fremdsprache neu erlernen möchten. Kein Studium der türkischen Sprache. Keine Vorkenntnisse im Türkischen – auch nicht in mündlicher Form. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung des türkischen Alphabets und der Aussprache • Vermittlung der türkischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) • grundlegende Aspekte der türkischen Grammatik:

- Pluralbildung der Substantive - Personalpronomen - Konjugation von Verben im Präsens - Possessiv- und Lokativendungen von Substantiven - Ablativ und Dativ - Kopula - Vokalharmonien - Verneinung - Zahlen

• landeskundliche Aspekte: - Namen und Anreden - türkische Geografie

Lernziele: • einfache Sätze und kurze Texte formulieren und verstehen • sich begrüßen und verabschieden • sich vorstellen und Fragen stellen beim Kennenlernen (Alter, Beruf, Nationalität, Familienstand) • über Länder, deren Bewohner und Sprachen sprechen • Gegenstände benennen, sowie Personen und Gegenstände lokalisieren Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Der Reader zum Kurs wird ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real in der Schlenhofstr. 7 in Essen erhältlich sein und ist zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________122

Page 128: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Türkisch II (Anfänger, Vorkenntnisse ca. 60 UE = 4 SWS) Erkan Gürsoy Fr 09:00-12:00 Essen / Angaben folgen Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Türkisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der türkischen Sprache. Vorkenntnisse im Türkischen von ca. 60 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Türkisch I). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der türkischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) • grundlegende Aspekte der türkischen Grammatik:

- Fragepronomen (Ergänzungs- und Entscheidungsfragen) - die Negation der Vollverben und Kopula - Konjugation von Verben in der Vergangenheit - Wortbildung (zusammengesetzte Substantive) - Genitiv- und Possessivendungen - die Kasus im Türkischen (Nominativ, Akkusativ, Lokativ, Ablativ, Dativ, Genitiv) - bestimmter und unbestimmter Akkusativ - der Imperativ - Agglutination im Bereich des Nomens - Intensivformen - Ordnungszahlen - lokale Postpositionen - wörtliche Rede - der Aorist - Futurformen - die Negation der verschiedenen Tempusformen

• landeskundliche Aspekte: türkische Städte, die Familie Lernziele: • sich selbst und andere Personen vorstellen • über Vergangenes und Zukünftiges sprechen • Besitz- und Zugehörigkeitsverhältnisse ausdrücken • Anweisungen geben • über Berufe sprechen • die eigene Wohnung beschreiben (Räume, Einrichtungsgegenstände) • Vermutungen, Vorhersagen, Prognosen anstellen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Der Reader zum Kurs wird ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real in der Schlenhofstr. 7 in Essen erhältlich sein und ist zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________123

Page 129: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Türkisch III (Fortgeschrittene, Vorkenntnisse ca. 120 UE = 8 SWS) NN Angaben folgen Essen / Angaben folgen Beginn: Angaben folgen Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Türkisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der türkischen Sprache. Vorkenntnisse im Türkischen von ca. 120 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Türkisch II). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der türkischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) • grundlegende Aspekte der türkischen Grammatik:

- Satzteilentscheidungsfragen - Relativsätze mit Präpositionen - Teil-Ganzes-Beziehungen - Alternativfragen - das Passiv - Akkusativobjekte - die Uhrzeit - der indirekte Imperativ

• landeskundliche Aspekte: türkische Sprichwörter Lernziele: • Angebote formulieren und darauf reagieren • sich entschuldigen • über das Studium sprechen • telefonieren und E-Mails schreiben • nach der Uhrzeit fragen, Zeitangaben machen • Briefe schreiben • Aufforderungen aussprechen und weiterleiten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Der Reader zum Kurs wird ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real in der Schlenhofstr. 7 in Essen erhältlich sein und ist zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________124

Page 130: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Türkisch IV (DaZ) Zühre Sahin-Schmidt / Dr. Rosemarie Neumann Fr 14:00-17:00 Essen / Angaben folgen Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Türkisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der türkischen Sprache. Vorkenntnisse im Türkischen von ca. 180 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Türkisch III). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 4x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung der türkischen Sprache in allen Fertigkeitsbereichen (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) • fortgeschrittene Aspekte der türkischen Grammatik Lernziele: Festigung und Ausbau von allen sprachlichen Fertigkeiten (Hören, Sprechen, Lesen, Schreiben) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Der Reader zum Kurs wird ca. eine Woche vor Kursbeginn im Copyshop Schug & Real in der Schlenhofstr. 7 in Essen erhältlich sein und ist zur ersten Sitzung mitzubringen. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________125

Page 131: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Türkisch: Kommunikation (Vorkenntnisse mind. 180 UE/12 SWS) Zühre Sahin-Schmidt Di 16:00-18:00 Essen / R11 T06 C59 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: DaZ/IP, Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende, die Türkisch als Fremdsprache erlernen möchten. Kein Studium der türkischen Sprache. Vorkenntnisse im Türkischen von ca. 180 Unterrichtsstunden (z.B. erfolgreiche Absolvierung des Kurses Türkisch III). Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: Diskussion aktueller und interkultureller Themen auf Türkisch. Lernziele: Förderung der Kommunikationsfähigkeit im Türkischen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt. Lehrmaterialien: Angaben folgen in der ersten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________126

Page 132: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Türkisch: Aufbaukurs für Studierende mit türkischem Berin Uyar Migrationshintergrund_Gruppe1 Mo 16:00-18:00 Essen / R11 T06 C59 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende mit türkischsprachigem Migrationshintergrund, die Türkisch als Mutter-, Zweit- oder Haussprache (vor allem mündlich) beherrschen. Kein türkischer Schul- oder Studienabschluss. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung / Wiederholung des Alphabets • Wiederholung grundlegender Aspekte der türkischen Grammatik • Übungen zum Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck Lernziele: • Wortschatzerweiterung • Erarbeitung und Anwendung komplexer grammatikalischer Strukturen • Auf- und Ausbau der Lese- und schriftsprachlichen Kompetenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Literatur: Wird in der ersten Stunde vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________127

Page 133: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SK Türkisch: Aufbaukurs für Studierende mit türkischem Berin Uyar Migrationshintergrund_Gruppe2 Mo 18:00-20:00 Essen / V15 R04 G75 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Der Kurs richtet sich ausschließlich an Studierende mit türkischsprachigem Migrationshintergrund, die Türkisch als Mutter-, Zweit- oder Haussprache (vor allem mündlich) beherrschen. Kein türkischer Schul- oder Studienabschluss. Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen (entschuldigtes Fehlen wird für max. 2x90 Minuten toleriert). Teilnahme an der Abschlussprüfung. Inhalte: • Vermittlung / Wiederholung des Alphabets • Wiederholung grundlegender Aspekte der türkischen Grammatik • Übungen zum Leseverstehen und schriftlichen Ausdruck Lernziele: • Wortschatzerweiterung • Erarbeitung und Anwendung komplexer grammatikalischer Strukturen • Auf- und Ausbau der Lese- und schriftsprachlichen Kompetenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfüllung der o.g. Voraussetzungen. Aktive Beteiligung am Unterricht. Vor- und Nachbereitung des Unterrichts. Bestehen der Abschlussklausur. Dies gilt auch für den Erwerb einer Sprachkursbescheinigung. Reine Teilnahmescheine werden nicht ausgestellt Literatur: Wird in der ersten Stunde vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Anmeldung: 23. bis 30. September 2010 ausschließlich über die IOS-Anmeldemaske: Sprachkompetenz!

Modul E1: Sprachkompetenz_________________________________________________________________________128

Page 134: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Weitere Schlüsselkompetenzen Anmeldung: Für die Teilnahme an einer E1-Veranstaltung im Bereich „weitere Schlüsselkompetenzen“ besteht, sofern nicht anders angegeben, die Notwendigkeit einer Anmeldung über die IOS-Anmeldemaske ab dem 14.09.2010. Anmeldungen per E-Mail können bei diesen Veranstaltungen nicht akzeptiert werden. Für einige wenige Veranstaltungen, die nicht in unserer Anmeldemaske aufgeführt werden, sind andere Formen der Anmeldung notwendig; z.B. LSF-Belegverfahren oder Anmeldung via Email. Entnehmen Sie bitte den jeweiligen Anmeldemodus der Rubrik „weitere Informationen zur Veranstaltung“. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Veranstaltungen, die von „Der Schreibwerkstatt“ sowie dem „ZfH-Hochschuldidaktik“ angeboten werden. Über die IOS-Anmeldemaske können Sie sich pro Semester im Bereich „weitere Schlüsselkompetenzen“ maximal für eine Anzahl von Veranstaltungen anmelden, die eine Gesamtkreditierung von 9 ECTS-Credits nicht übersteigt (z.B. 2 Veranstaltungen mit 3 CP, 1 VA mit 2 CP und 1 VA mit 1 CP). Sollten Sie sich nach den erfolgten Anmeldungen für Kurse mit insgesamt 9 ECTS-Credits für weitere Angebote anmelden wollen, müssen Sie sich zunächst von einer anderen Veranstaltung abmelden. Bei variablen Kreditierungen (2-3 oder 3-4) zählt jeweils die Minimalkreditierung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Bestätigung darüber, ob Sie einen Teilnahmeplatz er-halten oder nicht. Sollten bereits alle Plätze des Kurses vergeben worden sein, werden Sie von uns auf einer Nachrückliste geführt und erhalten so die Möglichkeit an der Veranstaltung teilzunehmen, falls sich angemeldete Teilnehmer vom Kurs abmelden. In diesem Fall werden Sie ebenfalls von uns per E-Mail darüber informiert, wenn Sie einen Teilnahmeplatz erhalten. Abmeldung: Falls Sie nach Ihrer Anmeldung nicht mehr an einer Veranstaltung teilnehmen wollen/können oder nicht mehr auf der Nachrückliste geführt werden wollen, melden Sie sich bitte umgehend über die IOS-An-/Abmeldemaske ab, damit weitere Interessenten auf der Warteliste direkt nachrücken können. Nur mit Ihrer Mithilfe kann im Interesse Ihrer KommilitonInnen und schließlich auch in Ihrem eigenen ein bedarfsdeckendes Lehrangebot realisiert werden. Wenn Sie in diesem Kontext Teilnahmeplätze blockieren, behalten wir uns vor, Ihre Wahlfreiheit in den kommenden Semestern einzuschränken. Studienleistung: Für den Erwerb von ECTS-Credits im Modul E1 „weitere Schlüsselkompetenzen“ ist neben der regelmä-ßigen aktiven Teilnahme (inkl. angemessener Vor- und Nachbereitung) grundsätzlich eine zusätzliche Studienleistung nach Maßgabe der jeweiligen verantwortlichen DozentInnen erforderlich. Beachten Sie bei Blockseminaren, dass die Teilnahme an einer möglichen Vorbesprechung obligato-risch ist. Sollten Sie ohne vorherige Entschuldigung fernbleiben, wird Ihr Platz an KommilitonInnen auf der Nachrückliste vergeben und Sie verlieren Ihren Teilnahmeanspruch. Aktuelles, die Anmeldemaske und detaillierte Informationen zu den Anmeldeformalitäten finden Sie auf unserer Homepage http://www.uni-due.de/ios sowie im Vorspann dieses VVZ.

Modul E1: weitere Schlüsselkompetenzen_________________________________________________________________________129

Page 135: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Methodenkompetenz Fähigkeiten und Techniken, die es ermöglichen, Aufgaben und Probleme systematisch anzugehen und geeignete Strategien zur Lösung zu entwickeln. Analytische Fähigkeiten, sprachliche Fertigkeiten und (Meta-)Lernmethoden stehen in diesem Kompetenzfeld, neben der Nutzung moderner Informationstechnologien, im Vordergrund. BS Persönliches Kreativitäts- und Innovationsmanagement Katja Kettler M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 19.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: In Studium und Beruf werden immer wieder komplexe Fragestellungen behandelt. Um ein Thema zu bearbeiten, bedarf es einer Übersicht über das Ganze, später einer Auswahl von Teilbereichen und im letzten Schritt einer Umsetzung in eine gegebene Form (Vortrag, Präsentation, Exposee, etc.). In allen Schritten können Visualisierungstechniken Kreativitätsblockaden lösen oder zur Strukturierung bei-tragen. Ferner wird es für Akademiker zunehmend wichtiger, neue Lösungswege für Probleme zu finden, seien sie beruflicher oder privater Natur. Hierzu ist es nützlich zu wissen, was Kreativität ist und wie man sie individuell fördern kann. Dies geschieht auf praktischem Weg in Form von Erlernen einer Auswahl von Kreativitätstechniken. Lernziele: • Erlernen von Brainwriting-Techniken (Mind Map, Cluster, Concept Map) • Theoretische Grundlagen über die Funktionsweise des Gehirns in Bezug auf Kreativität, Aha-Effekte

und das Flow-Konzept • Steigerung der eigenen Kreativität und Aufdeckung der eigenen Hindernisse/Kreativitätsblockaden • Kennen lernen einer Auswahl an klassischen KreativitätstechnikenStudienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Vorbereitung: Bebilderter Essay zu den Themen ‚Kreativität allgemein‘ und ‚Meine Kreativität‘ (genauere Informationen hierzu erhalten Sie einige Wochen vor Kursbeginn per E-Mail, wenn Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben); Abschlussarbeit in Form einer Gruppenarbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 19.11.2010, Sa 20.11.2010, Fr 26.11.2010, Sa 27.11.2010 (jeweils 10:00-17:00 in R12 T03 F87) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________130

Page 136: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Projektmanagement: Praxisnah und kompakt (Campus Duisburg) Armin Vohr MBA Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Erfolgreiche Projekte leisten einen wesentlichen Beitrag für den Gesamterfolg von Unternehmungen. Im Hinblick auf das sich immer dynamischer entwickelnde Umfeld wird die Projektarbeit in Zukunft noch zunehmen. So wird eine Unternehmung unter dem Innovations-, Kosten- und Wettbewerbsdruck bestehen können. Die Leitung eines komplexen Projektes ist eine anspruchsvolle Führungsaufgabe, die neben methodischen Fähigkeiten vor allem umfassende soziale Kompetenzen erfordert. Im Rah-men von Planungstechniken wird neben der Zeit-, Kapazitäts-, Kosten- und Finanzplanung auf integra-tive Vorgehensweisen hingewiesen. Es werden Erfolgsfaktoren und typische Hürden in der Umsetzung von Projekten aufgezeigt. Im Seminar werden die wichtigsten Methoden und ausgewählte Instrumente anwendungsnah in Verbindung mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis erläutert und durch Übungen gemeinsam erarbeitet. Lernziele: Studierende sind in der Lage, Projektziele, Projektnutzen sowie spezifische Anforderungen zu definie-ren. Projektorganisation und Aufgabenplanung stehen hier im Vordergrund. Studierende erhalten einen Überblick über wirtschaftliche Projektdeterminanten wie Kalkulation, Ressourcenplanung, Quali-tätsmanagement und Controlling. Die Teilnehmenden lernen in Übungen auch die gewichtige Bedeutung ‚weicher Faktoren’ im Projektmanagement kennen (Teamorganisation, Leadership, Konflikt-management). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: für 3 ECTS-Credits: Präsentation und mündliche Prüfung; für 4 ECTS-Credits: zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 5 Seiten) Literatur: Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. München: Beck. Außerdem wird ein Semesterapparat online bereitgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 11.10.2010 (LF 310) Mo 18.10.2010 (LA 011 B) Mo 25.10.2010 (LA 011 B) Mo 08.11.2010 (LA 011 B) Mo 15.11.2010 (LA 011 B) Mo 22.11.2010 (LA 011 B) Mo 29.11.2010 (LA 011 B) (jeweils 16:00-20:00) Termine für Einzelprüfungen: Mo 06.12.2010, Di 07.12.2010 (jeweils 11:00-18:00 in LA 011 B) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________131

Page 137: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Projektmanagement: Praxisnah und kompakt (Campus Essen) Armin Vohr MBA Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 13.12.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Erfolgreiche Projekte leisten einen wesentlichen Beitrag für den Gesamterfolg von Unternehmungen. Im Hinblick auf das sich immer dynamischer entwickelnde Umfeld wird die Projektarbeit in Zukunft noch zunehmen. So wird eine Unternehmung unter dem Innovations-, Kosten- und Wettbewerbsdruck bestehen können. Die Leitung eines komplexen Projektes ist eine anspruchsvolle Führungsaufgabe, die neben methodischen Fähigkeiten vor allem umfassende soziale Kompetenzen erfordert. Im Rah-men von Planungstechniken wird neben der Zeit-, Kapazitäts-, Kosten- und Finanzplanung auf integra-tive Vorgehensweisen hingewiesen. Es werden Erfolgsfaktoren und typische Hürden in der Umsetzung von Projekten aufgezeigt. Im Seminar werden die wichtigsten Methoden und ausgewählte Instrumente anwendungsnah in Verbindung mit konkreten Handlungsempfehlungen für die Praxis erläutert und durch Übungen gemeinsam erarbeitet. Lernziele: Studierende sind in der Lage, Projektziele, Projektnutzen sowie spezifische Anforderungen zu definie-ren. Projektorganisation und Aufgabenplanung stehen hier im Vordergrund. Studierende erhalten einen Überblick über wirtschaftliche Projektdeterminanten wie Kalkulation, Ressourcenplanung, Quali-tätsmanagement und Controlling. Die Teilnehmenden lernen in Übungen auch die gewichtige Bedeutung ‚weicher Faktoren’ im Projektmanagement kennen (Teamorganisation, Leadership, Konflikt-management). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Für 3 ECTS-Credits: Präsentation und mündliche Prüfung; für 4 ECTS-Credits: zusätzlich eine Hausarbeit (ca. 5 Seiten) Literatur: Schelle, Heinz: Projekte zum Erfolg führen. München: Beck. Außerdem wird ein Semesterapparat online bereitgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 13.12.2010 Mo 20.12.2010 Mo 03.01.2010 Mo 10.01.2011 Mo 17.01.2011 Mo 24.01.2011 Mo 31.01.2011 (jeweils 16:00-20:00 in S05 R03 H20) Termine für Einzelprüfungen: Mo 07.02.2011, Mo 14.02.2011 (jeweils 11:00-18:00 in R09 S04 B02) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________132

Page 138: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Argumentationstechniken: Vom logischen Beweis zur rhetorischen Taktik (Campus Duisburg) Ralph Kier M.A. Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Sind Ihnen schon einmal in einem wichtigen Gespräch die Argumente ausgegangen? Hat man Ihnen gezeigt, dass der Standpunkt, den Sie vertreten, keine vernünftige Basis hat? Wissen Sie, was eine Strohpuppe ist oder was mit einer Brunnenvergiftung gemeint ist? Eine Vielzahl der redlichen und un-redlichen Techniken, die in der alltäglichen Argumentationspraxis angewendet werden, lassen sich auf eine Handvoll formaler Muster reduzieren. Aristoteles hat diese Muster als Topoi bezeichnet, als Orte, die der Redner aufsucht, um just in time die geeigneten Argumente zu finden. Lange ist es her, werden Sie denken, dass Aristoteles einen Beitrag zur Rhetorik geliefert hat. Das ist richtig. Doch die Audio-Übungsbeispiele, die in diesem Seminar eingesetzt werden, stammen von Leuten, die Ihnen irgendwie bekannt vorkommen werden: Personen des öffentlichen Lebens, Politiker, Künstler oder Moderatoren. All diese Leute haben etwas gemein: Sie greifen in ihrer Argumentation auf Techniken zurück, die aus der Topik des Aristoteles stammen – ausnahmslos. Die einzelnen Techniken – seien es logische Beweise, Wahrscheinlichkeitsschlüsse oder rhetorische Taktiken – werden anhand von Beispielen aus diversen TV-Formaten (Talkshows, Bundestagsdebat-ten, Interviews, Reportagen, Spielfilmen, etc.) vorgestellt. Zu Wort kommt der Mann von der Straße, der ganz beiläufig nach seiner Meinung gefragt wird, aber auch der gut vorbereitete Medienprofi, der gezielt argumentiert und bewusst formale Mittel oder dirty tricks einsetzt. Die Beispiele vermitteln einen Überblick über die logischen und pseudologischen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, um andere von unseren Einstellungen und Meinungen zu überzeugen. In diesem Seminar werden Anregungen gegeben, echte oder medienvermittelte Kommunikations-situationen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, als man es gemeinhin tut. Zu diesem Zweck werden Gesprächsmitschnitte hinsichtlich ihrer logischen Struktur analysiert. Wenn Sie Ihren Blick für diese Strukturen schärfen, können Sie Schwächen in der Argumentation anderer erkennen und Ihren eigenen Beiträgen ein wasserdichtes Fundament geben. Lernziele: • Training logisch-analytischer Fähigkeiten • Erweiterung des Diskussions- und Überzeugungspotentials • Medienkompetenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; begleitende Übungen; schriftliche Ausarbeitung einer argumentationslogischen Analyse a) einzelner Mono- oder Dialoge (3 ECTS-Credits) oder b) eines fiktionalen Werks (Spielfilm, Roman, Drama) (4 ECTS-Credits) Literatur: Edmüller, A./Wilhelm, T. (2000): Argumentieren: Sicher, Treffend, Überzeugend. Planegg: WRS; Kienpointer, M. (1996): Vernünftig argumentieren. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt; Mayer, H. (2007): Rhetorische Kompetenz – Grundlagen und Anwendung. Paderborn: Schöningh; Ottmers, C. (1996): Rhetorik. Stuttgart: Metzler; Schopenhauer, A. (2006): Über die Kunst Recht zu behalten. Neuenkirchen: Phänomen Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mi 13.10.2010: 16:00-20:00 (LF 310) Mi 20.10.2010: 16:00-20:00 (LA 011 B) Mi 27.10.2010: 16:00-20:00 (LA 011 B) Mi 03.11.2010: 16:00-20:00 (LA 011 B) Mi 10.11.2010: 16:00-20:00 (LA 011 B) Mi 17.11.2010: 16:00-20:00 (LA 011 B) Mi 24.11.2010: 16:00-20:00 (LA 011 B) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________133

Page 139: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Argumentationstechniken: Vom logischen Beweis zur rhetorischen Taktik (Campus Essen) Ralph Kier M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 08.12.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Sind Ihnen schon einmal in einem wichtigen Gespräch die Argumente ausgegangen? Hat man Ihnen gezeigt, dass der Standpunkt, den Sie vertreten, keine vernünftige Basis hat? Wissen Sie, was eine Strohpuppe ist oder was mit einer Brunnenvergiftung gemeint ist? Eine Vielzahl der redlichen und un-redlichen Techniken, die in der alltäglichen Argumentationspraxis angewendet werden, lassen sich auf eine Handvoll formaler Muster reduzieren. Aristoteles hat diese Muster als Topoi bezeichnet, als Orte, die der Redner aufsucht, um just in time die geeigneten Argumente zu finden. Lange ist es her, werden Sie denken, dass Aristoteles einen Beitrag zur Rhetorik geliefert hat. Das ist richtig. Doch die Audio-Übungsbeispiele, die in diesem Seminar eingesetzt werden, stammen von Leuten, die Ihnen irgendwie bekannt vorkommen werden: Personen des öffentlichen Lebens, Politiker, Künstler oder Moderatoren. All diese Leute haben etwas gemein: Sie greifen in ihrer Argumentation auf Techniken zurück, die aus der Topik des Aristoteles stammen – ausnahmslos. Die einzelnen Techniken – seien es logische Beweise, Wahrscheinlichkeitsschlüsse oder rhetorische Taktiken – werden anhand von Beispielen aus diversen TV-Formaten (Talkshows, Bundestagsdebat-ten, Interviews, Reportagen, Spielfilmen, etc.) vorgestellt. Zu Wort kommt der Mann von der Straße, der ganz beiläufig nach seiner Meinung gefragt wird, aber auch der gut vorbereitete Medienprofi, der gezielt argumentiert und bewusst formale Mittel oder dirty tricks einsetzt. Die Beispiele vermitteln einen Überblick über die logischen und pseudologischen Mittel, die uns zur Verfügung stehen, um andere von unseren Einstellungen und Meinungen zu überzeugen. In diesem Seminar werden Anregungen gegeben, echte oder medienvermittelte Kommunikations-situationen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, als man es gemeinhin tut. Zu diesem Zweck werden Gesprächsmitschnitte hinsichtlich ihrer logischen Struktur analysiert. Wenn Sie Ihren Blick für diese Strukturen schärfen, können Sie Schwächen in der Argumentation anderer erkennen und Ihren eigenen Beiträgen ein wasserdichtes Fundament geben. Lernziele: • Training logisch-analytischer Fähigkeiten • Erweiterung des Diskussions- und Überzeugungspotentials • Medienkompetenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; begleitende Übungen; schriftliche Ausarbeitung einer argumentationslogischen Analyse a) einzelner Mono- oder Dialoge (3 ECTS-Credits) oder b) eines fiktionalen Werks (Spielfilm, Roman, Drama) (4 ECTS-Credits) Literatur: Edmüller, A./Wilhelm, T. (2000): Argumentieren: Sicher, Treffend, Überzeugend. Planegg: WRS; Kienpointer, M. (1996): Vernünftig argumentieren. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt; Mayer, H. (2007): Rhetorische Kompetenz - Grundlagen und Anwendung. Paderborn: Schöningh; Ottmers, C. (1996): Rhetorik. Stuttgart: Metzler; Schopenhauer, A. (2006): Über die Kunst Recht zu behalten. Neuenkirchen: Phänomen Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mi 08.12.2010 Mi 15.12.2010 Mi 22.12.2010 Mi 05.01.2011 Mi 12.01.2011 Mi 19.01.2011 Mi 26.01.2011 (jeweils 16:00-20:00 in R11 T04 C94) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________134

Page 140: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Präsentieren mit PowerPoint 2007: Von der technischen Gestaltung zur kommunikativen Realisierung Ralph Kier M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 01.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um eine erfolgreiche PowerPoint Präsentation durchzuführen. Dabei werden sowohl technische als auch rhetorische Aspekte berück-sichtigt. Zunächst wird der Umgang mit den wesentlichen Funktionen des Programms in der Version 2007 eingeübt. Darauf aufbauend erstellen Sie eigene Folien, die Sie schließlich den anderen Kursteil-nehmern präsentieren. Auf diese Weise erhalten Sie die Möglichkeit ein (Kurz-) Referat unter reellen Bedingungen in einem geschützten Rahmen zu erproben. Aus der Analyse und kritischen Reflexion der Testvorführung ergeben sich wichtige Hinweise, die Sie für die Optimierung Ihres individuellen Kommunikationsverhaltens nutzen können. Lernziele: • Inhalte angemessen visualisieren • Text und Grafik gestalten • Tabellen und Schaubilder erstellen • Zahlenwerte in Diagrammen abbilden • Animationssequenzen programmieren • Laptop, Beamer und Projektionsfläche einrichten • Themen recherchieren, strukturieren und publikumswirksam vortragen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; Präsentation; Übungen (Erstellung vorgegebener PowerPoint 2007 Dateien) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 01.10.2010: 14:00-18:00 Di 05.10.2010: 12:00-18:00 Fr 08.10.2010: 14:00-18:00 Fr 15.10.2010: 14:00-18:00 Fr 22.10.2010: 14:00-18:00 Fr 29.10.2010: 14:00-18:00 Fr 05.11.2010: 14:00-18:00 (jeweils in T02 S00 L46) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________135

Page 141: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Präsentation und Vortrag Dipl.-Kfm. Harald Trübcher Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen im Bereich Präsentations- und Vortragstechniken. Kenntnisse in PowerPoint sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Inhalte: In der heutigen Wissensgesellschaft wird es nicht nur immer wichtiger, neues Wissen zu erwerben, sondern auch, dieses Wissen auf professionelle Weise an andere weiterzugeben. Daher ist sowohl im Studium als auch im späteren Berufsleben die Fähigkeit, Informationen treffsicher und anschaulich dar-zustellen, eine wichtige Schlüsselqualifikation. In dieser Lehrveranstaltung werden u.a. folgende Inhalte/Kompetenzen vermittelt: • Grundlagen der Kommunikation/Kommunikationsmodelle • Planung und Ablauf eines Vortags • Dramaturgischer Aufbau eines Vortrags • Effizienter Medieneinsatz • Zielgerichtete Visualisierungen • Angemessene Sprache und Argumentationstechniken • Einsatz von Körpersprache und Stimme • Umgang mit Lampenfieber und Störungen • Geben und Annehmen von Feedback Lernziele: Die Studierenden sind am Ende der Veranstaltung in der Lage, konkrete und abstrakte Sachverhalte anschaulich darzustellen und unter Einsatz geeigneter Vortragsmedien vor Publikum zu präsentieren. Zudem erwerben sie die Fähigkeit, rhetorische Mittel und Argumentationstechniken in Vortrags-situationen sinnvoll einzusetzen und ihr eigenes Verhalten als Präsentator kritisch zu hinterfragen und zu optimieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Mitarbeit im Seminar; Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen; Erstellung einer Präsentation zu einem selbst gewählten Thema; Vortrag der Präsentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 11.10.2010 Mo 18.10.2010 Mo 25.10.2010 Mo 08.11.2010 Mo 15.11.2010 Mo 22.11.2010 (jeweils 14:00-18:00 in R12 R06 A69) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________136

Page 142: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Vom Lernfrust zur Lernlust: Lerntechnik und -organisation (Campus Duisburg) Cathrin Rattay Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Eine weitere Schreibtischnachtschicht eingelegt, mal wieder nicht mit Freunden getroffen und trotzdem hat man nicht das Gefühl, erfolgreich gelernt zu haben? Schnell mal ein paar E-Mails nachgesehen, neuen Kaffee gekocht, ein wichtiges Telefonat geführt, ... und schon ist man einen Tag näher an der Klausur? Schluss damit! Das Seminar zeigt Wege aus dem Lernfrust. Denn Lernen kann Spaß machen und erfolgreich sein, • wenn man weiß, wie man selbst am einfachsten und effizientesten lernt • wenn man Techniken kennt, die es ermöglichen, auch schwierigen Lernstoff zu behalten • wenn man sich mit Gleichgesinnten zusammentut, um gemeinsam zu lernen • wenn man weiß, wann Körper und Geist eine gesunde Pause brauchen / wann es Zeit ist, mal

abzuschalten und soziale Kontakte zu pflegen (bevor der Arm dauerhaft schmerzt und die Freunde einen nicht mehr kennen)

• wenn man gelernt hat, sich selbst und die einem zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu organisieren und zu strukturieren

Es gibt viele Tipps zu den Themen Lernen und Zeit- bzw. Selbstmanagement, die jedem helfen kön-nen, Lernverhalten und Zeiteinteilung effizienter zu gestalten. Im Rahmen dieses Seminars werden sol-che Tipps vorgestellt, es wird deren Anwendung erprobt und über Ergebnisse diskutiert. Andererseits ist die Art, wie man am besten lernt, oder seine Zeit ideal strukturiert, sehr individuell. Deshalb soll die Arbeit im Seminar immer konkreten Bezug zur Lernwirklichkeit des Einzelnen haben. Es werden Lern-techniken, Methoden des Zeitmanagements und kooperativer Lernformen vorgestellt: Doch was für Sie am besten ist, können Sie nur ganz individuell herausfinden. Deshalb lässt das Seminar neben dem reinen Informieren viel Raum zum Ausprobieren und gemeinsamen Reflektieren. Ziel des Seminars ist, dass Sie nicht nur ein wenig schlauer werden (Lerntypen, Lerntechniken, kooperative Lernformen und Methoden des Zeitmanagements kennen lernen), sondern auch begonnen haben, Ihr eigenes Lernver-halten sowie Ihr Zeitmanagement kritisch zu hinterfragen und zu verbessern. Lernziele: Das Kennen und Erproben von: • eigenen Lernvorlieben und -kompetenzen, des eigenen Lerntyps • Lern- und Behaltenstechniken • Kooperativen Lernformen • Methoden des Zeit- und Selbstmanagements Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Beginn der Entwicklung eines individuellen LernportfoliosLiteratur: Esselborn-Krumbiegel, Helga (2006): Leichter lernen – Strategien für Prüfungen und Examen. Paderborn: Schöningh; Heister, Werner (2007): Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement. Stuttgart: Schaeffer und Poeschel Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 15.10.2010 (LK 052) Fr 22.10.2010 (LA 011 B) Fr 12.11.2010 (LA 011 B) Fr 03.12.2010 (LA 011 B) Fr 14.01.2011 (LA 011 B) (jeweils 12:00-18:00) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________137

Page 143: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Vom Lernfrust zur Lernlust: Lerntechnik und -organisation (Campus Essen) Cathrin Rattay Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 16.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Eine weitere Schreibtischnachtschicht eingelegt, mal wieder nicht mit Freunden getroffen und trotzdem hat man nicht das Gefühl, erfolgreich gelernt zu haben? Schnell mal ein paar E-Mails nachgesehen, neuen Kaffee gekocht, ein wichtiges Telefonat geführt, ... und schon ist man einen Tag näher an der Klausur? Schluss damit! Das Seminar zeigt Wege aus dem Lernfrust. Denn Lernen kann Spaß machen und erfolgreich sein, • wenn man weiß, wie man selbst am einfachsten und effizientesten lernt • wenn man Techniken kennt, die es ermöglichen, auch schwierigen Lernstoff zu behalten • wenn man sich mit Gleichgesinnten zusammentut, um gemeinsam zu lernen • wenn man weiß, wann Körper und Geist eine gesunde Pause brauchen / wann es Zeit ist, mal

abzuschalten und soziale Kontakte zu pflegen (bevor der Arm dauerhaft schmerzt und die Freunde einen nicht mehr kennen)

• wenn man gelernt hat, sich selbst und die einem zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll zu organisieren und zu strukturieren

Es gibt viele Tipps zu den Themen Lernen und Zeit- bzw. Selbstmanagement, die jedem helfen kön-nen, Lernverhalten und Zeiteinteilung effizienter zu gestalten. Im Rahmen dieses Seminars werden sol-che Tipps vorgestellt, es wird deren Anwendung erprobt und über Ergebnisse diskutiert. Andererseits ist die Art, wie man am besten lernt, oder seine Zeit ideal strukturiert, sehr individuell. Deshalb soll die Arbeit im Seminar immer konkreten Bezug zur Lernwirklichkeit des Einzelnen haben. Es werden Lern-techniken, Methoden des Zeitmanagements und kooperativer Lernformen vorgestellt: Doch was für Sie am besten ist, können Sie nur ganz individuell herausfinden. Deshalb lässt das Seminar neben dem reinen Informieren viel Raum zum Ausprobieren und gemeinsamen Reflektieren. Ziel des Seminars ist, dass Sie nicht nur ein wenig schlauer werden (Lerntypen, Lerntechniken, kooperative Lernformen und Methoden des Zeitmanagements kennen lernen), sondern auch begonnen haben, Ihr eigenes Lernver-halten sowie Ihr Zeitmanagement kritisch zu hinterfragen und zu verbessern. Lernziele: Das Kennen und Erproben von: • eigenen Lernvorlieben und -kompetenzen, des eigenen Lerntyps • Lern- und Behaltenstechniken • Kooperativen Lernformen Methoden des Zeit- und Selbstmanagements Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit; Beginn der Entwicklung eines individuellen LernportfoliosLiteratur: Esselborn-Krumbiegel, Helga (2006): Leichter lernen – Strategien für Prüfungen und Examen. Paderborn: Schöningh; Heister, Werner (2007): Studieren mit Erfolg: Effizientes Lernen und Selbstmanagement. Stuttgart: Schaeffer und Poeschel Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 16.10.2010 Sa 23.10.2010 Sa 13.11.2010 Sa 04.12.2010 Sa 15.01.2011 (jeweils 10:00-16:00 in R12 V05 D81) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________138

Page 144: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Dokumentieren, Kalkulieren, Präsentieren: Ein Einstieg in die effektive Arbeit mit MS-Office 2007 Dipl.-Math. Andreas Michels Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 29.10.2010 Anbieter: ZIM

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 50 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Dieses Modul behandelt grundlegende Arbeitsmethoden im Umgang mit Office-Programmen, wobei als Office-Suite Microsoft Office 2007 zugrunde gelegt wird. An fünf Präsenzterminen wird ein Überblick über die folgenden Teilmodule gegeben: • Textverarbeitung mit Word 2007 • Tabellenkalkulation mit Excel 2007 • Präsentation mit PowerPoint 2007 Zu Beginn des Seminars werden den TeilnehmerInnen die Arbeitsumgebungen erläutert. Hierzu zäh-len die E-Learning Plattform Moodle und das Microsoft E-Learning Management Portal. Lernziele: Nach Abschluss des Moduls sind den TeilnehmerInnen die folgenden Bereiche und Methoden der ein-zelnen Office Programme vertraut: Word 2007 • Dokumentenprüfung und -bearbeitung • Formatierung • Spalten und Tabellen • Grafische Elemente in Word • Umfangreiche Dokumente Excel 2007 • Berechnungen • Arbeitsblätter formatieren und drucken • Daten filtern und zusammenfassen • Pivottabellen und Diagramme • Teamfunktionen PowerPoint 2007 • Folienbearbeitung • Folienlayouts • Tabellen und Diagramme • Multimediaelemente • Präsentationen durchführen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Prüfungsleistungen werden in der ersten Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 29.10.2010: 14:00-17:00 Fr 12.11.2010: 14:00-17:00 Fr 26.11.2010: 14:00-17:00 Fr 10.12.2010: 14:00-17:00 Fr 07.01.2011: 14:00-17:00 Fr 21.01.2011: 14:00-15:00 (jeweils in LE 105) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! Diese Veranstaltung ist nicht kreditierbar für ISE-Studierende!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________139

Page 145: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Lernmanagement für Studium und Beruf Stefanie Roenneke M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Studierende stehen oftmals vor folgendem Problem: Das Semester neigt sich dem Ende, Referate wer-den nicht pünktlich fertig und es wächst die Angst, für bevorstehende Prüfungen und Klausuren nicht genügend lernen zu können. Liegt der Grund hierfür wirklich nur an den gewachsenen Ansprüchen des Studiums? Dieser Kurs soll verschiedene Lernprobleme aufgreifen und Lösungsvorschläge anbieten. Dabei sollen folgende Inhalte aktiv erarbeitet werden: • Warum lernen Menschen und wie lernen Menschen? • Zeitmanagement • Arbeitsplatzgestaltung • Woher nehme ich die Lernmotivation? • Grundlagen wissenschaftlicher Arbeitstechniken • Prüfungsangst und deren Überwindungsmöglichkeiten • Möglichkeiten und Grenzen von Gruppenarbeit • Aktives Lernen Lernziele: • Problemaufnahme • Diskussion bestehender Lernmuster • eigene Lernmotivation erkennen • Setzen von Prioritäten und Zielen • bessere Planung und Organisation • Lerntyperkennung und passende Methodenwahl Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme; Erstellung eines Lernportfolios Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 22.10.2010: 14:00-18:00 Sa 23.10.2010: 10:00-16:00 Fr 29.10.2010: 14:00-18:00 Sa 30.10.2010: 10:00-16:00 Fr 12.11.2010: 14:00-18:00 Sa 13.11.2010: 10:00-16:00 (jeweils in R11 T05 D16) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________140

Page 146: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Erfolgreiche Gesprächsführung in Studium und Beruf Dipl.-Soz.Päd. Christiane Hellwig Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 11.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Kommunikative Kompetenz ist eine der Grundvoraussetzungen, damit Gespräche aktiv gestaltet und zielorientiert geführt werden können. In diesem Seminar werden Sie sich zum einen der Bedeutung wirkungsvoller Kommunikation bewusst und erfahren, wie Sie auf Gesprächspartner wirken. Außerdem vermittelt das Seminar grundlegende Techniken, mit denen Sie Gespräche optimal vorbereiten und Ihr Gesprächsziel besser erreichen können. Wichtige Aspekte, um im Umgang mit verschiedenen Ge-sprächspartnern überzeugend und konstruktiv zu kommunizieren, werden in praktischen Übungen und Rollenspielen erprobt. Inhalte: • Kommunikationsmodelle als Grundlagen zwischenmenschlicher Kommunikation und ihre Alltags-

bedeutung • Gesprächstechniken und Gesprächsstruktur

- Bedeutung und Anwendung der Kooperationsmaxime - Konkrete Zielformulierung und -umsetzung - Anforderungen der verschiedenen Gesprächsphasen

• Wirkung nonverbaler Kommunikation Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme an allen Übungen; Hausarbeit Literatur: Eine Literaturliste wird im Seminar ausgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Di 11.01.2011: 16:00-18:00 (R11 T04 C75) Fr 14.01.2011: 9:00-16:00 (R09 S02 B10) Sa 15.01.2011: 10:00-16:00 (R09 S02 B10) Fr 21.01.2011: 9:00-16:00 (R09 S02 B10) Sa 29.01.2011: 10:00-16:00 (R09 S02 B10) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

BS Präsentieren mit Powerpoint, Mindmanager, iPad und Adobe Connect Dr. Anke Petschenka Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 19.11.2010 Anbieter: E-Competence-Agentur

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 10 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Erfolgreich präsentieren mit digitalen Medien, z.B. für Referate in Seminaren. Erwerb von Grundlagen der Programme Powerpoint 2007/2010 und Mindmanager sowie von iPad und Adobe Connect, gute Gestaltung von Präsentationen, Präsentationstechniken Lernziele: Kennen lernen der technischen und gestalterischen Grundlagen und Präsentationstechniken Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Präsentationen erstellen und präsentieren; Erstellen eines Portfolios Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 19.11.2010: 9:00-16:00 Fr 10.12.2010: 9:00-16:00 Fr 28.01.2011: 9:00-15:00 (jeweils in LB 249) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________141

Page 147: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Medienarbeit: Erstellen einer Website – Kurs A Barbara Stöckmann Di 10:00-12:00 Essen / R11 T05 C94 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Geisteswissenschaften

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Am Beispiel des Gestaltens einer Webseite sollen die notwendigen Schritte vom Entwurf bis zum ferti-gen Internetauftritt erarbeitet werden. Begonnen wird mit der Konzeption und Planung eines Projektes. Das Thema kann von den Studierenden frei gewählt werden. Danach folgt die praktische Umsetzung am Computer unter Berücksichtigung von Gestaltungsgrundsätzen zu Design und Layout. Schrittweise wird am Computer mit den Programmen Dreamweaver und NVU (Freeware) an der Erstellung der Website gearbeitet. Die fertige Website wird mit dem Programm FileZilla (Freeware) auf den Hoch-schulserver übertragen und zum Lesen freigegeben. Lernziele: Erstellen und Veröffentlichen einer Website Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Veröffentlichen einer Website Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Achtung! Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende ohne Vorkenntnisse in HTML! Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! Diese Veranstaltung ist nicht kreditierbar für ISE-Studierende!

SE Medienarbeit: Erstellen einer Website – Kurs B Barbara Stöckmann Do 10:00-12:00 Essen / R11 T05 C94 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Geisteswissenschaften

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Am Beispiel des Gestaltens einer Webseite sollen die notwendigen Schritte vom Entwurf bis zum ferti-gen Internetauftritt erarbeitet werden. Begonnen wird mit der Konzeption und Planung eines Projektes. Das Thema kann von den Studierenden frei gewählt werden. Danach folgt die praktische Umsetzung am Computer unter Berücksichtigung von Gestaltungsgrundsätzen zu Design und Layout. Schrittweise wird am Computer mit den Programmen Dreamweaver und NVU (Freeware) an der Erstellung der Website gearbeitet. Die fertige Website wird mit dem Programm FileZilla (Freeware) auf den Hoch-schulserver übertragen und zum Lesen freigegeben. Lernziele: Erstellen und Veröffentlichen einer Website Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Veröffentlichen einer Website Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Achtung! Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende ohne Vorkenntnisse in HTML! Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! Diese Veranstaltung ist nicht kreditierbar für ISE-Studierende!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________142

Page 148: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Internetkompetenz – Webdesign für Fortgeschrittene (E-Learning) Alexander Nacke / Prof. Dr. Thomas Waas Block: E-Learning-Kurs Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Dieser Kurs richtet sich an HTML-erfahrene Teilnehmer(innen), die ihre Webdesign-Kenntnisse über das Anfänger-Niveau hinaus vertiefen möchten. Inhalte: Das Lernziel dieses Kurses besteht darin, die Kursteilnehmer mit fortgeschrittenen Webdesign-Tech-niken vertraut zu machen. Moderne Internetseiten setzen sich aus HTML, CSS und vielen anderen Techniken zusammen. Der Kurs vermittelt die Kenntnisse im Umgang mit JavaScript, CSS und Flash beginnend bei ‚Adam und Eva’. Zudem wird ausführlich das wichtige Thema Webdesign behandelt und die Verwendung des professionellen Webeditor Dreamweaver beschrieben. Kursablauf: Der Kurs ist konzipiert als virtuelle Vorlesung. Über die Kursoberfläche werden Lehrinhalte und Übungsaufgaben angeboten. Die Kursteilnehmer be-arbeiten selbständig bzw. in Gruppen die Lehrinhalte und reichen Ihre Lösungen zur Bewertung an den Dozenten und dessen Tutoren ein. Die fachliche Betreuung erfolgt in der Regel über eine Newsgroup (Diskussionsforum), E-Mail, E-Mail-Verteiler und Chat. Der Kurs kann mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Kursinhalt: • JavaScript • Cascading Style Sheets • Webdesign • Flash* • Dreamweaver* *) nicht relevant für die schriftliche Abschlussprüfung Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Bearbeitung der Übungsaufgaben; Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Der Kurs ist konzipiert als virtuelle Vorlesung. Kurszeitraum: 11.10.2010-14.01.2011 Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! Diese Veranstaltung ist nicht kreditierbar für ISE-Studierende!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________143

Page 149: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Lerntechniken Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Päd. Sandra Dölling-Trapp / Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Päd. Elke Muddemann-Pulla Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 08.11.2010 (Online-Phase) Anbieter: ABZ

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Voraussetzungen: Für Studierende, die über mehrere Wochen kontinuierlich an ihrem Lernverhalten arbeiten wollen Inhalte: Wie gestalte ich mein Lernprogramm, wie gehe ich mit meiner Zeit um? Wie steigere ich meine Lern-fähigkeit? Wie sieht das ideale Brainstorming aus? Einfach und verständlich erklären wir mit Hilfe von Online-Lerneinheiten sowie einer Präsenzphase, wie Lernen funktioniert. Wir gehen auf unterschied-liche ‚Lerntypen‘ ein, gehen den persönlichen Motivationsfaktoren auf den Grund und stellen effektive und kreative Arbeitstechniken vor. Die vermittelten und verwendeten Lernmethoden bauen auf den Erkenntnissen der Lernpsychologie bzw. der Pädagogischen Psychologie auf und sind speziell für den Uni-Alltag ausgewählt. Lernziele: Die Studierenden erstellen Pläne für konkrete Lernprojekte. Sie setzen unterschiedliche Lernmethoden ein, die sich positiv auf die Motivation und Effizienz des Lernens auswirken. Sie analysieren und reflek-tieren ihre eigenen Lernprozesse, gestalten Zeit- und Lernpläne und optimieren sie fortlaufend. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Projektbericht Literatur: Liste im Online-Kurs und im Workshop Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Zweiteiliger Workshop: Teil 1 (Theorie) wird online durchgeführt. Online-Phase: 08.11.2010-03.12.2010 Teil 2 (Praxis) findet als Präsenzveranstaltung am Sa 04.12.2010 (10:00-16:00) in SG 055 statt. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung und die Creditvergabe sind nur in Verbindung mit der Teilnahme an der Online-Phase möglich! Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-3 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________144

Page 150: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Musik- und Kulturmanagement in Theorie und Praxis OStR i.H. Armin Klaes Ort: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 18.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Zielgruppe: alle Studiengänge, Bachelor

Inhalte: Mit dieser Ausschreibung werden acht verschiedene Lehrveranstaltungen angekündigt. Grundidee aller acht Lehrveranstaltungen ist die Vermittlung von grundlegenden Schlüsselqualifi-kationen im Bereich Projektmanagement durch die ausgesprochen praxisbezogene Beteiligung am Management sowie die Analyse und Reflexion tatsächlicher Musik- und Kulturprojekte. Ausgehend von den konkreten Projekten werden in allen Gruppen verschiedene Schwerpunkte wie Verhandlungsführung, Teamarbeits-Aspekte, Konzeptentwicklung, Umfeld- und Grundlagenanalyse sowie methodisch-taktische Fragen der Projektdurchsetzung, Aufstellung von Wirtschafts- und Finanz-plänen sowie Marketing-Konzepte einschließlich Methoden der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations), Unterstützungsgewinnung bei Partnern und Sponsoren, Planung von Zeit- und Aktivitätsabläufen bei der Projektdurchführung, Urheberrechts- und Haftungsfragen, Einsatz und Führung von Mitarbeitern und Arbeitskräften, Evaluation der Ergebnisse zur Erfolgskontrolle behandelt. Zur Gewährleistung eines breiten Erwerbs und der Diskussion von Praxis-Erfahrungen und Schlüssel-qualifikationen wird es zusätzlich einen Austausch zwischen den Gruppen geben und ergänzende ge-meinsame Termine mit Experten sowie die Möglichkeit zur freiwilligen Teilnahme einschließlich Vorbe-reitung und Nachbesprechung an Verhandlungen mit externen Projektpartnern. Es wird die Ausstellung eines persönlichen Arbeitszeugnisses im Event-/Musik-/Kulturmanagement für künftige Bewerbungen angeboten. Je nach aktueller Entwicklung werden im Wintersemester 2010/11 voraussichtlich folgende Praxis-projekte durchgeführt: 1. Aufführung von Carl Orffs „Carmina Burana“ wie im Jahr 2000 im antiken Theater von Ephesus

(Türkei) nun in einem entsprechend großen ‚modernen Theater‘ in einem Fußballstadion des Ruhr-gebiets mit Solisten, Chören und Orchestern des Ruhrgebiets und Gästen

2. Anstoß der Singbewegung „Singen macht Spaß!“: Die Kinder einer Jahrgangsstufe aller Schul-formen treffen sich zu einem zentralen Singevent, einstudiert an den einzelnen Schulen

3. Herbert Grönemeyers „Komm zur Ruhr“ – Entwicklung eines Handlungsprojektes zur identifikations-stiftenden breiten Einführung als ‚neuer Ruhrhymne‘

4. Projekt Staatsoper Antalya: erste Gastspielreise ins Ruhrgebiet als deutsch-türkisches Freund-schaftsprojekt

Lernziele: Grundlagen des Projektmanagements am Beispiel von Musik und Kultur kennen lernen und auf die exemplarische Planung und Durchführung einer musikalischen oder allgemein kulturellen Projektidee in Teamarbeit anwenden können Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; aktive Beteiligung an der Projektarbeit; Mappe mit eigenen Beiträgen zur laufenden Projektarbeit; Test; eigenständiges Projektpapier Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Ein erstes Einführungs- und Planungstreffen findet am Mo 18.10.2010 um 18:30 in LC 126 statt. Bei diesem Termin werden acht verschiedene Arbeitsgruppen entsprechend den terminlichen Möglichkeiten der Angemeldeten und den unterschiedlichen inhaltlichen Schwerpunkten der Lehrveranstaltung gebildet. Die acht Arbeitsgruppen treffen sich anschließend getrennt zur eigenen Projektarbeit. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________145

Page 151: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Ideas Lab! 2011 – Das Laboratorium für systematische Ideenfindung und Konzeptentwicklung

Karsten Altenschmidt M.A. / Tom Blank M.A. Block Essen (Termine s.u.) Beginn: 18.10.2010 Anbieter: UniAktiv

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: Veränderungen und Innovationen beginnen mit einer (guten) Idee. Im Ideas Lab erfahren und üben Sie praktisch, wie man Ideen entwickeln und so ausarbeiten kann, dass sie schließlich auch umgesetzt werden. Dazu begeben Sie sich in die Rolle einer Kreativ-Agentur und erarbeiten Konzepte zur Lösung gesellschaftlicher Probleme: Sie finden und analysieren in Kleingruppen Problemstellungen aus dem gesellschaftlichen Umfeld. Sie erfahren, mit welchen Methoden Sie systematisch Ideen entwickeln und die guten auswählen können. Sie entwickeln selbständig Ideen, arbeiten sie aus und bringen sie in ein Konzept, das Sie Interessenten präsentieren. Fachleute aus der Organisationsentwicklung, aus Kreativ-Agenturen und gemeinnützigen Einrichtungen unterstützen Sie dabei. Die beste Idee wird von einer Jury ausgezeichnet. Lernziele: Sie lernen in Theorie und Praxis, wie Problemstellungen analysiert, entwickelt und mithilfe von Tech-niken der Ideenfindung systematisch bearbeitet werden. Sie lernen, wie Ideen zu Konzepten ausgear-beitet werden, die umsetzungs- bzw. marktfähig sind, und bekommen Einblicke in die Arbeitsweise von professionellen Ideenentwicklern. Sie erkennen, wie Sie ‚gesellschaftliche Rahmenbedingungen‘ aktiv mitgestalten können. Das Ideas Lab verbindet universitäre Lehre und zivilgesellschaftliches Engagement. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Offene Informationsveranstaltung: Mo 18.10.2010: 16:00-17:00 (R11 T04 C84) Eröffnungsveranstaltung: Februar 2011 Block I: 2 Termine im Februar 2011 Block II: 1 Termin im März 2011 Abschlusspräsentation und Auszeichnung: März 2011 Coaching nach Vereinbarung (Die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Diese Veranstaltung ist geöffnet für Studierende aller Studiengänge der UDE und der Folkwang Hochschule. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Bei Bewerberüberhang entscheidet ggfs. das Los. Anstelle einer Anmeldung über das IOS ist eine persönliche Anmeldung erforderlich und möglich am: Do 18.10.2010 (Info-Veranstaltung) und bis einschließlich zum 02.02.2011 an jedem Vorlesungs-Dienstag bei Karsten Altenschmidt in Raum R13/V13 V01 H31 oder n.V. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Informationsveranstaltung oder wenden Sie sich direkt an [email protected].

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________146

Page 152: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs A Tobias Kurwinkel Mo 12:00-14:00 Essen / R12 R05 A84 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 1-2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Das semesterbegleitende Seminar „Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens“ vermittelt in kom-pakter Form Basiswissen zur Organisation von Schreibprozessen und zur Anforderung an Haus-, Zwischenprüfungs-, Examens- und Diplomarbeiten. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fächer. Er bietet einen Überblick über die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Themenfindung und -eingrenzung über Argumentations- und Gliederungsprinzipien bis zu PC-Nutzung und Layoutgestaltung. In Form eines Überblicks werden die Etappen des Schreibprozesses vorgestellt und in ihren wesentlichen Elementen erläutert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Das Seminar ist im E1-Bereich mit 1 ECTS anrechenbar. Einen zweiten ECTS erhalten Sie, indem Sie verschiedene Hausaufgaben bearbeiten oder eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

SE Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs B Christian Krumm Fr 10:00-12:00 Duisburg / MG 088 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 1-2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Das semesterbegleitende Seminar „Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens“ vermittelt in kom-pakter Form Basiswissen zur Organisation von Schreibprozessen und zur Anforderung an Haus-, Zwischenprüfungs-, Examens- und Diplomarbeiten. Der Workshop richtet sich an Studierende aller Fächer. Er bietet einen Überblick über die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Themenfindung und -eingrenzung über Argumentations- und Gliederungsprinzipien bis zu PC-Nutzung und Layoutgestaltung. In Form eines Überblicks werden die Etappen des Schreibprozesses vorgestellt und in ihren wesentlichen Elementen erläutert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Das Seminar ist im E1-Bereich mit 1 ECTS anrechenbar. Einen zweiten ECTS können Sie erwerben, indem Sie verschiedene Hausaufgaben bearbeiten oder eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________147

Page 153: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs C Michael Schlinkert Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 05.11.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 1-2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Das dreitägige Blockseminar „Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens“ vermittelt in kompakter Form Basiswissen zur Organisation von Schreibprozessen und zu Anforderungen an Haus-, Zwischen-prüfungs-, Examens- und Diplomarbeiten. Das Blockseminar richtet sich an Studierende aller Fächer. Es bietet einen Überblick über die grundlegenden Techniken wissenschaftlichen Arbeitens von der Themenfindung und -eingrenzung über Argumentations- und Gliederungsprinzipien bis zu PC-Nutzung und Layoutgestaltung. In Form eines Überblicks werden die Etappen des Schreibprozesses vorgestellt und in ihren wesentlichen Elementen erläutert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend. Sie sind im E-Bereich mit 1 ECTS für aktive Mitarbeit anrechenbar. Einen weiteren ECTS können Sie erwerben, indem Sie eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 05.11.2010, Fr 12.11.2010, Fr 19.11.2010 (jeweils 10:00-17:00 (s.t.) in V15 S03 C02) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

BS Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs D Jessica Rodemann Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 27.11.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 1-2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Dies ist eine Parallelveranstaltung des Kurses C; weitere Informationen siehe oben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend. Sie sind im E1-Bereich mit 1 ECTS für aktive Mitarbeit anrechenbar. Einen weiteren ECTS können Sie erwerben, indem Sie eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 27.11.2010, Sa 04.12.2010, Sa 11.12.2010 (jeweils 10:00-17:00 (s.t.) in R12 V02 D20) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

BS Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs E Ayda Crüsemann / Carolin John Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 14.02.2011 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 1-2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Dies ist eine Parallelveranstaltung des Kurses C; weitere Informationen siehe oben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Kurstage bauen aufeinander auf, daher ist die Teilnahme an allen Terminen verpflichtend. Sie sind im E1-Bereich mit 1 ECTS für aktive Mitarbeit anrechenbar. Einen weiteren ECTS können Sie erwerben, indem Sie eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 14.02.2011, Mi 16.02.2011, Fr 18.02.2011 (jeweils 10:00-17:00 in LK 052) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________148

Page 154: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Schreiben in Studium und Beruf – Kurs A Alexander Holste Mi 10:00-12:00 Duisburg / MC 231 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 2-3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Wer schreibt, muss lernen, Regeln zu berücksichtigen und sich an Konventionen zu orientieren. Wer Formulierungsprozesse optimieren will, sollte versuchen, sich jenseits von Grammatik und Orthografie die Angemessenheit von Textaufbau und Formulierungen klarzumachen. Einen Zugang hierfür bieten mit Textsorten verbundene Schreibhandlungsmuster, die als Rahmen für die Themenentfaltung wie auch für die Formulierung von Sätzen und Absätzen dienen: Protokolle, Reportagen, populärwissen-schaftliche Arbeiten, Handouts und Haus-/Seminararbeiten unterscheiden sich grundlegend in ihrer Form und ihrer sprachlichen Gestaltung. Ziel des Seminars ist es, ein für die Praxis maßgeschneidertes Repertoire von Texten und Formulie-rungsstrategien einzuüben: Was zeichnet einen guten Text aus – und wie schreibt man ihn? Wie lassen sich Schreibprozesse zielführend organisieren? Wie schreibt man routiniert und doch immer wieder aufs Neue angemessene Texte? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Das Seminar ist im E1-Bereich mit 2-3 ECTS anrechenbar. 2 ECTS erhalten Sie, indem Sie Ihre zum Seminar verfassten Texte überarbeiten (und in einem Portfolio zusammenfassen), den dritten ECTS, indem Sie eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

SE Schreiben in Studium und Beruf – Kurs B Michael Schlinkert Mi 14:00-16:00 Essen / R09 T05 D33 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 2-3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Wer schreibt, muss lernen, Regeln zu berücksichtigen und sich an Konventionen zu orientieren. Wer Formulierungsprozesse optimieren will, sollte versuchen, sich jenseits von Grammatik und Orthografie die Angemessenheit von Textaufbau und Formulierungen klarzumachen. Einen Zugang hierfür bieten mit Textsorten verbundene Schreibhandlungsmuster, die als Rahmen für die Themenentfaltung wie auch für die Formulierung von Sätzen und Absätzen dienen: Protokolle, Reportagen, populärwissen-schaftliche Arbeiten, Handouts und Haus-/Seminararbeiten unterscheiden sich grundlegend in ihrer Form und ihrer sprachlichen Gestaltung. Ziel des Seminars ist es, ein für die Praxis maßgeschneidertes Repertoire von Texten und Formulie-rungsstrategien einzuüben: Was zeichnet einen guten Text aus – und wie schreibt man ihn? Wie lassen sich Schreibprozesse zielführend organisieren? Wie schreibt man routiniert und doch immer wieder aufs Neue angemessene Texte? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Das Seminar ist im E1-Bereich mit 2-3 ECTS anrechenbar. 2 ECTS erhalten Sie, indem Sie Ihre zum Seminar verfassten Texte überarbeiten (und in einem Portfolio zusammenfassen), den dritten ECTS, indem Sie eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________149

Page 155: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Schreiben – wissenschaftlich schreiben Dr. Ulrike Pospiech Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 29.10.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 2-3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Jedes Schreiben verfolgt in der Regel das Ziel, einen Text zu erstellen. Wer beispielsweise etwas be-schreibt, verfasst eine Beschreibung – diese kann jedoch in unterschiedlichen Kontexten (etwa für eBay, für ein Unfallprotokoll, für eine Verlustanzeige, ...) unterschiedliche Funktionen erfüllen. Der je-weiligen Funktion entsprechend werden die Sätze formuliert. Auf solchen Beobachtungen basierend werden im Seminar konkrete Schreibaufgaben bearbeitet, sodass Formulierungsmuster und -strate-gien verglichen werden und mit Blick auf das wissenschaftliche Schreiben erörtert werden können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Das Seminar ist im E1-Bereich mit 2-3 ECTS anrechenbar. 2 ECTS erhalten Sie, indem Sie Ihre im Seminar verfassten Texte überarbeiten (und zusammen mit einer zweiten Version in einem Portfolio zusammenfassen), den dritten ECTS, indem Sie eine die erarbeiteten Zusammenhänge dokumentierende Reflexion verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 29.10.2010 Fr 05.11.2010 Fr 12.11.2010 Fr 19.11.2010 Fr 26.11.2010 Fr 03.12.2010 Fr 10.12.2010 (jeweils 10:00-16:00 in R12 V02 D20) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

SE Sprachstil Alexander Holste Fr 8:00-10:00 Essen / R12 V02 D20 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Die Schreibwerkstatt

Umfang: 2-3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Wenn man das treffende Wort oder die richtige Formulierung sucht, fallen einem grammatische Zu-sammenhänge zuallerletzt ein – wenn überhaupt. Das semesterbegleitende Seminar „Sprachstil“ ver-mittelt Wissen zur Sprache und Darstellungsart wissenschaftlicher Texte. Sprachregeln werden als An-knüpfungspunkt genommen, um Tipps und Hilfen für präzise, verständliche Formulierungen zu geben. Leitfragen sind: • Welche Richtlinien gelten für die Wortwahl und den Satzbau? • Wie schreibt man verständlich, nachvollziehbar und präzise? • Wie lassen sich Formulierungen beurteilen und verbessern? • Wie entsteht ein beschreibender, erläuternder oder argumentierender Stil? Es werden grundlegende sprachliche und argumentative Gestaltungsprinzipien von Haus-/Seminar- und Abschlussarbeiten anhand von Beispielen erarbeitet. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die aktive Teilnahme an allen Seminarsitzungen ist verpflichtend. Das Seminar ist im E1-Bereich mit 2-3 ECTS anrechenbar. 2 ECTS erhalten Sie, indem Sie Ihre im Seminar verfassten Texte überarbeiten (und in einem Portfolio zusammenfassen), den dritten ECTS, indem Sie eine Rezension verfassen. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung über das LSF-Belegverfahren!

Modul E1: Methodenkompetenz_________________________________________________________________________150

Page 156: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Sachkompetenz Kenntnisse und Fähigkeiten, die auf fach-, arbeitsplatz- oder branchenspezifischen Erfahrungen beruhen und als praktisches Handlungswissen fachübergreifende resp. überbetriebliche Zusammenhänge stiften (z. B. Berufsorientierung, Informationskompetenz, politisches Verständnis, Markt Know-how). BS Berufsstart 2011: Bewerbungsstrategien für die neue Dekade Katja Kettler M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 07.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Die letzten Prüfungen stehen an oder sind geschrieben, die Zeit an der Universität geht zu Ende. Was nun? Wie geht es weiter? Gibt es irgendwo einen Job für mich? Wenn ja, wie finde ich ihn? Habe ich genug Praktika? Wie viel Lohn darf ich aufrufen? Was muss ich beim Bewerbungsgespräch beachten? Wie soll meine Bewerbung aussehen? Alle diese Fragen und Unsicherheiten sind Teil der ersten großen Bewerbungsphase und es gibt keine Standardantworten auf diese Fragen, denn so unterschiedlich wie die Berufsfelder sind, sind auch die Anforderungen an die Bewerber. Darüber hinaus sollte der Bewerber auch wissen, was er selbst möchte und wohin die Reise gehen soll. Inhalte: • Visionsentwicklung und Zielbestimmung • Grundlagen der Arbeitsmarktlage (Flexible Lebensläufe) • Intuition und Entscheidungen • Werte, Stärken und Schwächen für Selbstmarketing als Handlungsgrundlage • Krisenmanagement Lernziele: • Eine Idee von den eigenen Werten, Zielen, Visionen, Wünschen und Prioritäten bekommen • Einen Plan für die Bewerbungsphase erarbeiten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Entwicklung eines Bewerbungs-Masterplans inklusive Erstellung der Bewerbungsunterlagen (5 Seiten plus Bewerbungsunterlagen) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 07.01.2011 Sa 08.01.2011 Fr 14.01.2011 Sa 15.01.2011 (jeweils 10:00-17:00 in R12 T03 F87) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________151

Page 157: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Starting Strong! Bewerbungstraining für den erfolgreichen Berufseinstieg Dipl.-Volksw. Beate Mies Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 01.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Abgabe eines aktuellen Lebenslaufes vor Veranstaltungsbeginn (online, pdf-Format) Genauere Informationen hierzu erhalten Sie einige Wochen vor Kursbeginn per E-Mail, wenn Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben. Inhalte: Spätestens zum Ende des Studiums steht der Entscheidungsprozess für den richtigen Berufseinstieg im Interesse von Studierenden. Es gilt, persönliche und berufliche Ziele, Wünsche und Träume mit den Anforderungen des Arbeitsmarktes in Einklang zu bringen und die eigenen Chancen zu optimieren. Das Seminar bietet für diesen Prozess praktische und gezielte Unterstützung. Es vermittelt Wege und Methoden für Zielentwicklung und -planung, Arbeitsmarktstrategien, Techniken des Selbstmarketings sowie aktuelles Wissen über die Erarbeitung von optimalen Präsentations- und Bewerbungsunter-lagen. Das Seminar verbindet theoretischen Input mit praktischen Übungssequenzen. In unterschiedlichen Übungen entwickeln Sie klare berufliche Zielvorstellungen und ein authentisches Stärken- und Kompe-tenzprofil. Sie erarbeiten überzeugende Bewerbungsunterlagen sowie eine wirkungsvolle Selbst-präsentation. Zu jeder Übung erhalten Sie ausführliches Feedback. So besitzen Sie am Ende des Se-minars das Rüstzeug, sich selbst und ihr Können selbstbewusst und authentisch zu präsentieren. Lernziele: • Konkretisieren persönlicher und beruflicher Ziele • Entwickeln eines individuellen Kompetenzprofils • Erarbeiten Erfolg versprechender Bewerbungsunterlagen • Erlernen von Strategien für den Berufseinstieg und -weg • Erlangen von Selbstsicherheit bei der Präsentation des eigenen Könnens Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; Erarbeiten einer vollständigen Bewerbungsmappe; Teilnahme an einem simulierten Vorstellungsgespräch; schriftliche Reflexion des eigenen Lernfortschrittes (3 Seiten Hausarbeit) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 01.10.2010 (V15 S05 D16) Mo 04.10.2010 (R12 T03 F87) Fr 08.10.2010 (R12 T03 F87) Fr 15.10.2010 (R12 T03 F87) (jeweils 10:00-17:00) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________152

Page 158: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Die ersten 100 Tage im Job: Von „Aller Anfang ist schwer“ bis „Ziel erreicht“ Dipl.-Volksw. Beate Mies Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 21.02.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Endlich geschafft! Sie haben den Arbeitsvertrag in der Tasche und können in Ihr Berufsleben starten. Jetzt gilt es, die ‚ersten 100 Tage‘ für den erfolgreichen Karrierestart zu nutzen. Das Seminar hilft Ihnen dabei, sich auf den neuen Job vorzubereiten, sich im neuen Umfeld zu positionieren und selbst-gesteckte Ziele zu erreichen. Sie erhalten Anregungen, wie sie ein gutes und konstruktives Miteinander zu Kolleg(inne)en und Vorgesetzten aufbauen und Ihren Platz im Team finden. Nützliche Tipps unter-stützen Sie dabei, Spielregeln und Strukturen im Unternehmen schnell zu erkennen und sich darin sicher zu bewegen. Sie erlernen effektive Methoden, um mit schwierigen Anfangssituationen und Pro-blemen umzugehen. Arbeitsrechtliche Hinweise erleichtern Ihnen zusätzlich die Einschätzung Ihrer Stellung als Angestellte/r. Methoden: Training sozialer und kommunikativer Situationen im Job mit Feedback, Vortrag, Gruppenarbeit, Diskussion, Selbsterfahrung Lernziele: • Vorbereitung auf den ersten Job • Gute Beziehungen zu neuen Kolleg(inn)en und Vorgesetzten aufbauen • Persönliche Ziele setzen und erreichen • Proaktives Verhalten im Beruf • Mitarbeitergespräche vorbereiten und für das eigene Fortkommen nutzen • Persönliches Zeit- und Selbstmanagement im Beruf Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Vor- und Nachbereitung; schriftliche Reflexion des eigenen Lernfortschrittes Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 21.02.2011 Di 22.02.2011 Mo 28.02.2011 Di 01.03.2011 (jeweils 10:00-17:00 in R12 S05 H20) Empfehlung des IOS: Fachsemeseter 3-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________153

Page 159: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Event-Management: Nachhaltiges Veranstaltungsdesign in der Praxis Dieter Welfonder M.A. Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Events zählen zu den jüngeren Kommunikationsformen, denen jedoch aufgrund ihres Erlebnischarak-ters in der internen und externen Kommunikation viel Aufmerksamkeit zuteil wird. Im Zuge der aktuel-len Nachhaltigkeits- und Diversity-Debatten zeichnen sich Events jedoch nicht mehr nur durch spezifi-sche Informations- oder Entertainmentziele aus, sondern zunehmend auch durch eine umwelt- und sozialgerechte Ausrichtung. Dies betrifft wesentliche Bereiche des Event-Managements, wie die Kon-zeption, die Auswahl des Veranstaltungsorts und der Referenten, Mobilitäts-, Verpflegungs- und Ent-sorgungskonzepte und die Beschaffungsprozesse. Lernziele: Den Teilnehmern wird ein grundlegendes Verständnis des Veranstaltungstyps „Event“ für den Einsatz in der Organisationskommunikation oder -entwicklung vermittelt. Sie lernen, verschiedene Eventformen zu unterscheiden und nach umwelt- und sozialgerechten Maßstäben zu entwickeln. Im Rahmen eines EU-geförderten Nachhaltigkeitsprojekts zum Thema „Klimaschutz an der Hochschule“ bietet sich den Teilnehmern die einmalige Gelegenheit, ein nachhaltiges Event selbständig und eigenverantwortlich auszuarbeiten, vorzubereiten und zu begleiten. Eingesetzte Methoden: Theorie-Input, Vortrag und Diskussion, Kleingruppenarbeit, Fallstudien, Einsatz von Online-Lehrformen (MOODLE) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Mitarbeit im Seminar, Gruppenarbeit im Event-Management für 3 ECTS-Credits. Bei zusätzlicher Umsetzung des geplanten Events bis zum Ende des Semesters besteht die Möglichkeit, insgesamt 4 ECTS-Credits zu erwerben. Literatur: Für das Seminar wird zu einem späteren Zeitpunkt eine ausführliche Literaturliste zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Di 18:00-20:00 (wöchentlich: 12.10.2010-26.10.2010) (LB 117) Sa 30.10.2010: 10:00-16:00 (LK 051) Sa 06.11.2010: 10:00-16:00 (LK 051) Sa 20.11.2010: 10:00-16:00 (LK 051) Sa 27.11.2010: 10:00-16:00 (LK 051) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________154

Page 160: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Prinzipien und Praxis erfolgreicher Unternehmenskommunikation Stefanie Fulda M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 12.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Studierende aller Fachrichtungen sollten sich mit den wichtigsten Prinzipien erfolgreicher Unterneh-menskommunikation auskennen. Denn das beste Fachwissen nützt wenig, wenn man über keine oder nur geringe Kompetenz zur Kommunikation dieses Wissens verfügt! Der Kurs beginnt mit grundsätzlichen Mechanismen der Kommunikation innerhalb von Gruppen und vermittelt schnell tiefgehende Kenntnisse zur internen und externen Unternehmenskommunikation. Neben einem Überblick über die wichtigsten Kategorien (Marketing, Werbung, Public Relations, Vertrieb, etc.) wird in zahlreichen Übungen das Handwerkszeug für die erfolgreiche Unternehmens-kommunikation erlernt. Teilnehmer üben die Präsentation vor der Gruppe und die zielgerichtete Kommunikation in Teamprozessen. Gemeinsam in Gruppenarbeit werden dann an konkreten Fallbei-spielen Kommunikationsstrategien für Unternehmen entwickelt und Maßnahmenkonzepte für die inter-ne und externe Kommunikation erarbeitet. Die Teilnehmer reflektieren anhand praktischer Beispiele über gelungene oder weniger gelungene Fälle von Öffentlichkeitsarbeit, erstellen auch selbst eine Pressemitteilung und üben die konkrete Interviewsituation, wenn man als Unternehmensvertreter kritischen Nachfragern oder Journalisten Rede und Antwort geben darf. Lernziele: Die Teilnehmer sollen durch den Kurs erkennen, wie wichtig erfolgreiche Kommunikation für ihren wei-teren beruflichen Werdegang ist. Sie erhalten ein grundsätzliches Verständnis für die Möglichkeiten der internen und externen Unternehmenskommunikation. Anhand von Übungen beweisen die Studieren-den ihre Fähigkeit zum Erstellen von Pressetexten und Kommunikationskonzepten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit an den Übungen, Erledigung der gestellten Hausaufgaben (für 3 ECTS-Credits). Zusätzlich zu den praktischen Übungen während des Kurses besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Klausur zum Erwerb eines 4. ECTS-Credits. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 12.11.2010: 12:00-18:00 Sa 27.11.2010: 10:00-16:00 Fr 17.12.2010: 12:00-18:00 Sa 22.01.2011: 10:00-16:00 Fr 04.02.2011: 12:00-18:00 (jeweils in R12 R03 A69) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________155

Page 161: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Zeitungspraxis: Einführung in das Schreiben und Recherchieren für Print und Online Annika Joeres Block: Bochum/Essen (Termine s.u.) Beginn: 15.10.2010 Anbieter: UAMR

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Interesse an virtuellen Lehr- und Lernformen (wie Foren im Wiki) sowie selbständiges Arbeiten werden vorausgesetzt. Inhalte: In dem Seminar sollen die grundlegenden journalistischen Darstellungsformen geübt werden. Hierzu verfassen die TeilnehmerInnen Bericht, Reportage, Porträt und Kommentar. Druckreife Texte können in der ruhrgebietsweiten Campuszeitung „Pflichtlektüre“ und/oder auf www.pflichtlektuere.com ver-öffentlicht werden. Darüber hinaus lernen die TeilnehmerInnen die Arbeitsweise von Print- und Online-Medien und Journalisten kennen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Es müssen mindestens vier Texte unterschiedlichen Genres fristgerecht abgeliefert werden. Eine regelmäßige (mindestens einmal pro Woche) und qualifizierte Teilnahme an den Diskussionsforen in der E-Learning-Workspace (EWS) ist ebenfalls verpflichtend. Dazwischen erarbeiten sich die Studierenden selbständig die verschiedenen Genres eines journalistischen Textes. Dies geschieht über Literatur, die online zur Verfügung steht, über kürzere Videosequenzen der Lehrenden und Beispieltexten, die ebenfalls online abgerufen werden können. Zu bestimmten Fristen sollen dann Texte abgeliefert werden. Sie werden zunächst im Forum diskutiert, abschließend dann von der Lehrenden redigiert und der Redaktion der Campuszeitung „Pflichtlektüre“ zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Blended-Learning Seminar: Drei Präsenzveranstaltungen und Selbststudium mit elektronischer Unterstützung: 1. Präsenztermin: Fr 15.10.2010: 9:00-13:00 (Ruhr-Universität Bochum) 2. Präsenztermin: Fr 19.11.2010: 9:00-13:00 (R11 T03 C59 - Universität Duisburg-Essen) 3. Präsenztermin: Fr 14.01.2011: 9:00-13:00 (Ruhr-Universität Bochum) (Weitere Räume werden noch bekannt gegeben.) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 30.09.2010)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________156

Page 162: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Programmieren mit RAD Systemen Prof. Dr. rer. nat. Johannes Gottschling Fr 14:00-16:00 Duisburg / ST 123 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Materialtechnik

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor, Master

Inhalte: Die Abkürzung RAD bedeutet Rapid Application Development. Viele Anwendungen, insbesondere gra-fische Benutzeroberflächen (GUI–Graphical User Interface), lassen sich mit Hilfe von RAD Systemen erheblich schneller realisieren als mit konventioneller Programmierung. Weitere Vorteile sind u.a. die automatische Code-Vervollständigung bei der Eingabe. Eine RAD-Pro-grammierumgebung stellt dem Anwendungsentwickler ein komplettes Paket zur Entwicklung von Soft-ware zur Verfügung. Hierzu gehören ein leistungsstarker Debugger und ein unterstützender Editor mit Syntaxhervorhebung. In dieser Veranstaltung wird mit Delphi 2007 ein Einstieg in die Programmierung mit einem RAD System gegeben. Delphi ist ereignis- und objektorientiert und sehr schnell zu erlernen. Die Programmiersprache, auf der Delphi basiert, ist Objekt-Pascal. Die Programmiersprache Pascal wurde ursprünglich in den Jahren 1968 bis 1972 an der ETH Zürich vom Schweizer Informatiker Nikolaus Wirth entwickelt, der diese Sprache nach dem französischen Mathematiker und Philosophen Blaise Pascal (1623-1662) benannte. Wirth wollte eine einfache, didaktisch gut aufbereitete Pro-grammiersprache entwickeln, die in der Ausbildung eingesetzt werden kann und die strukturierte Pro-grammierung unterstützt. Delphi bietet zwar nicht die Plattformunabhängigkeit wie JAVA, wegen der Klarheit des Sprachkonzeptes, der leichten Erlernbarkeit und der Erziehung zu einem disziplinierten Programmentwurf fand es dennoch eine weite Verbreitung. Wesentliche Inhalte der Veranstaltung sind: Aufbau und Grundelemente eines Delphi-Projekts, einfa-che Datentypen, Operatoren und Ausdrücke, einfache Anweisungen, strukturierte Anweisungen und Kontrollstrukturen, Prozeduren und Funktionen, strukturierte Datentypen, Dateien, Sortieralgorithmen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! Diese Veranstaltung ist nicht kreditierbar für ISE-Studierende!

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________157

Page 163: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Erfolgreich bewerben mit MS-Office Ruth Girmes M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 21.01.2011 Anbieter: ABZ

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: In dem Seminar werden in einzelnen Themenblöcken die grundlegenden Kenntnisse über den Arbeits-markt und Bewerbungsverfahren sowie Funktionen von Office XP für den strukturierten Bewerbungs-prozess vermittelt und angewendet. Lernziele: Ziel des Seminars ist es, folgende Möglichkeiten zu erschließen: • mit Word Dokumentenvorlagen für Bewerbungen erstellen • PowerPoint-Präsentationen für Vorstellungsgespräche nutzen • mit Excel Adressen verwalten Außerdem werden Besonderheiten von E-Mail- und Online-Formularen sowie die Gestaltung einer eigenen Homepage behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Erstellung von Bewerbungsunterlagen Literatur: Die Teilnehmer/innen erhalten entsprechende Hinweise und Material während der Veranstaltung! Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 21.01.2011 Sa 22.01.2011 (jeweils 9:00-19:00 in T02 S00 L12) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Interessenten empfehlen wir auch die ABZ-Veranstaltung „Das Assessment Center – Die letzte Hürde im Bewerbungsprozess“ (1 ECTS-Credit) zu besuchen! Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldung bis zum 07.01.2011 erwünscht!)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________158

Page 164: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE International bewerben mit MS-Office – Kurs 1 Ruth Girmes M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 19.11.2010 Anbieter: ABZ

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: In dem Seminar werden in einzelnen Themenblöcken die grundlegenden Kenntnisse über den inter-nationalen Arbeitsmarkt und europaweite Bewerbungsverfahren sowie Funktionen von Office XP für den strukturierten Bewerbungsprozess vermittelt und angewendet. Lernziele: Ziel des Seminars ist es, folgende Möglichkeiten zu erschließen: • mit Word Dokumentenvorlagen für Bewerbungen erstellen • PowerPoint-Präsentationen für Vorstellungsgespräche nutzen • mit Excel Adressen verwalten Außerdem werden Besonderheiten von E-Mail- und Online-Formularen sowie die Gestaltung einer eigenen Homepage behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Erstellung von Bewerbungsunterlagen Literatur: Die Teilnehmer/innen erhalten entsprechende Hinweise und Material während der Veranstaltung! Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 19.11.2010, Sa 20.11.2010, Fr 26.11.2010, Sa 27.11.2010 (jeweils 9:00-16:45 in T02 S00 L46) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldung bis zum 05.11.2010 erwünscht!)

SE International bewerben mit MS-Office – Kurs 2 Ruth Girmes M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 03.12.2010 Anbieter: ABZ

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: In dem Seminar werden in einzelnen Themenblöcken die grundlegenden Kenntnisse über den inter-nationalen Arbeitsmarkt und europaweite Bewerbungsverfahren sowie Funktionen von Office XP für den strukturierten Bewerbungsprozess vermittelt und angewendet. Lernziele: Ziel des Seminars ist es, folgende Möglichkeiten zu erschließen: • mit Word Dokumentenvorlagen für Bewerbungen erstellen • PowerPoint-Präsentationen für Vorstellungsgespräche nutzen • mit Excel Adressen verwalten Außerdem werden Besonderheiten von E-Mail- und Online-Formularen sowie die Gestaltung einer eigenen Homepage behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Erstellung von Bewerbungsunterlagen Literatur: Die Teilnehmer/innen erhalten entsprechende Hinweise und Material während der Veranstaltung! Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 03.12.2010, Sa 04.12.2010, Fr 10.12.2010, Sa 11.12.2010 (jeweils 9:00-16:45 in T02 S00 L46) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldung bis zum 19.11.2010 erwünscht!)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________159

Page 165: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Das Assessment Center: Die letzte Hürde im Bewerbungsprozess – Kurs 1 Ruth Girmes M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 11.12.2010 Anbieter: ABZ

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: Sie haben Ihren Traumjob entdeckt und sich bereits beworben? Vielleicht ist es Ihnen auch schon ge-lungen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen? Sie werden zu einem Assessment Center eingela-den? Wer einen Spitzenjob anstrebt, der kommt selten an den Personalauswahlverfahren vorbei. Wie gut sind Sie auf diese Herausforderung vorbereitet? Sind Sie in der Lage, sich optimal darzustellen? Lernziele: Die meisten Fragen und Aufgaben verlieren ihren Schrecken, wenn Sie sie schon einmal gelesen und vielleicht sogar geübt haben. Die beste Strategie, dem Thema „Assessment Center“ zu begegnen, ist Training – denn bestimmte Typen von Aufgaben kehren in allen Verfahren regelmäßig wieder. Im Rahmen des Trainings werden Sie mit der Systematik von Assessment Center Verfahren vertraut gemacht. Übungen, die im Rahmen der Auswahl von Trainees bzw. High Potentials angewandt wer-den, werden simuliert. Sie schlüpfen auch in die Rolle der Beobachter. Sie erhalten konkretes Feed-back mit individuellen Optimierungsmöglichkeiten. Lösungsmodelle und Strategien für verschiedene Aufgabentypen werden erarbeitet. Möglichkeiten, sich von Mitbewerbern positiv abzuheben, werden vorgestellt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Das Seminar setzt eine intensive Mitarbeit voraus und richtet sich an Studierende in der Abschlussphase sowie Absolventen/innen: Zur Vorbereitung erstellen die Teilnehmer/innen ein Anschreiben und einen Lebenslauf, die sie vorab schicken an [email protected]. Die Nachbereitung der Seminarergebnisse beinhaltet Lernpartnerschaften mit entsprechenden Aktionspaketen. Literatur: Die Teilnehmer/innen erhalten entsprechende Hinweise und Material während der Veranstaltung! Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 11.12.2010: 9:00-19:00 (T02 S00 L12) Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldung bis zum 26.11.2010 erwünscht!)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________160

Page 166: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Das Assessment Center: Die letzte Hürde im Bewerbungsprozess – Kurs 2 Ruth Girmes M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 22.01.2011 Anbieter: ABZ

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: Sie haben Ihren Traumjob entdeckt und sich bereits beworben? Vielleicht ist es Ihnen auch schon ge-lungen, im Vorstellungsgespräch zu überzeugen? Sie werden zu einem Assessment Center eingela-den? Wer einen Spitzenjob anstrebt, der kommt selten an den Personalauswahlverfahren vorbei. Wie gut sind Sie auf diese Herausforderung vorbereitet? Sind Sie in der Lage, sich optimal darzustellen? Lernziele: Die meisten Fragen und Aufgaben verlieren ihren Schrecken, wenn Sie sie schon einmal gelesen und vielleicht sogar geübt haben. Die beste Strategie, dem Thema „Assessment Center“ zu begegnen, ist Training – denn bestimmte Typen von Aufgaben kehren in allen Verfahren regelmäßig wieder. Im Rahmen des Trainings werden Sie mit der Systematik von Assessment Center Verfahren vertraut gemacht. Übungen, die im Rahmen der Auswahl von Trainees bzw. High Potentials angewandt wer-den, werden simuliert. Sie schlüpfen auch in die Rolle der Beobachter. Sie erhalten konkretes Feed-back mit individuellen Optimierungsmöglichkeiten. Lösungsmodelle und Strategien für verschiedene Aufgabentypen werden erarbeitet. Möglichkeiten, sich von Mitbewerbern positiv abzuheben, werden vorgestellt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Das Seminar setzt eine intensive Mitarbeit voraus und richtet sich an Studierende in der Abschlussphase sowie Absolventen/innen. Zur Vorbereitung erstellen die Teilnehmer/innen ein Anschreiben und einen Lebenslauf, die sie vorab schicken an [email protected]. Die Nachbereitung der Seminarergebnisse beinhaltet Lernpartnerschaften mit entsprechenden Aktionspaketen. Literatur: Die Teilnehmer/innen erhalten entsprechende Hinweise und Material während der Veranstaltung! Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 22.01.2011: 9:00-19:00 (T02 S00 L12) Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldung bis zum 07.01.2011 erwünscht!)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________161

Page 167: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Geisteswissenschaften Dorothee Graf / Dr. Rosemarie Kosche Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 16.02.2011 Anbieter: Universitätsbibliothek

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Die Welt der wissenschaftlichen Information, Literaturrecherche in Katalogen sowie in geisteswissen-schaftlichen Literatur- und Volltextdatenbanken, Datenbankstruktur, Suchstrategien, Fachthesauri, Datenbankenauswahl, Evaluation, Plagiat, Fernleihe und Textbeschaffung. Bibliographische Datenbanken, u.a.: MLA (Moderne Sprachen), Historical Abstracts (Geschichte), Philosopher's Index (Philosophie), Arts and Humanities Citation Index und Periodicals Index Online (interdisziplinär). Volltextdatenbanken: Lexika, Literarische Texte. Weiterverarbeitung und Verwaltung gefundener Literaturangaben und Formatierung eines eigenen Textes mit Hilfe von Literaturverwaltungsprogrammen, vorzugsweise Citavi. Lernziele: Erwerb von Kompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Informationen und Litera-tur (Information Literacy) in nationalen und internationalen Datenbanken; Auswahlkriterien und kritische Ergebnisbewertung Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeiten von Hausaufgaben und eines Arbeitspapiers Literatur: Online-Tutorial Informationskompetenz; Dahinden, Urs (u.a.): Wissenschaftliches Arbeiten in der Kommunikationswissenschaft. Bern 2006. Kap. 3, S. 73-109; Franck, Norbert: Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Frankfurt 2004, S. 132-142; Koschorreck, Michael: Geisteswissenschaften studieren mit dem Computer. Stuttgart 2003, S. 42-61; Datenbanken UB Duisburg-Essen Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mi 16.02.2011: 9:00-13:00 (s.t.) Mi 23.02.2011: 9:00-13:00 (s.t.) UB, Fachbibliothek GW/GSW (Schulungsraum) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________162

Page 168: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Gesellschaftswissenschaften Delia Eva Bauer Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 16.02.2011 Anbieter: Universitätsbibliothek

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Literaturrecherche für Bachelor-Studierende der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer: Die Welt der wissenschaftlichen Information, Suchstrategien, Recherche in Katalogen, nationalen und internationalen Fachdatenbanken (u.a. wiso, Sociological Abstracts, Social Sciences Citation Index) und Pressedatenbanken, Digitale Bibliothek, Literaturbeschaffung, Fachportale. Lernziele: Erwerb von Kompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von fachspezifischen Informa-tionen und Literatur (Information Literacy), Ausbau von detaillierter und themenbezogener Recherche-kompetenz in Katalogen und Fachdatenbanken, Kenntnisse über Datenbankstrukturen, Information Retrieval und wissenschaftliche Publikationsmodalitäten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von Hausaufgaben und eines Arbeitspapiers Literatur: Online-Tutorial Informationskompetenz; Ebster, Claus: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3., überarb. Aufl. Wien: Facultas.wuv 2008; Töpfer, Armin: Erfolgreich forschen. Berlin (u.a.): Springer 2009; Stykow, Petra: Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn: Fink 2009; Schlichte, Klaus: Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden 2006; Weilenmann, Anne-Katharina: Fachspezifische Internetrecherche. München: Saur 2006 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mi 16.02.2011, Mi 23.02.2011 (jeweils 9:00-13:00 (s.t.)) UB, Fachbibliothek LK, Raum 105 (Schulungsraum) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Naturwissenschaften Hildegard Finke Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 04.01.2011 Anbieter: Universitätsbibliothek

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Literaturrecherche und -beschaffung für Bachelor-Studierende der naturwissenschaftlichen Fächer: Recherche in Katalogen und Fachdatenbanken, Suchstrategien, Datenbankauswahl, Bewertungskrite-rien, Literaturbeschaffung. Datenbanken: u.a. Web of Science (SCI), SCOPUS. Lernziele: Erwerb von Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Literatur Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeiten von Hausaufgaben und eines Arbeitspapiers Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Di 04.01.2011, Di 11.01.2011, Di 25.01.2011, Di 01.02.2011 (jeweils 14:15-15:45 (s.t.)) UB, Fachbibliothek GW/GSW (Schulungsraum) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________163

Page 169: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Ingenieurwissenschaften Dr. Ludovika Rossa Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 17.01.2011 Anbieter: Universitätsbibliothek

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Literaturrecherche für fortgeschrittene Bachelor-Studierende der Ingenieurwissenschaften in Literatur- und Faktendatenbanken: Datenbanken allgemein, Dokumentenbeschreibung (Datenbankstruktur), Suchstrategien, Fachthe-sauri, Bewertungskriterien, Datenbankenauswahl. Bibliographische Datenbanken: TEMA (Technik und Maschinenbau), INSPEC (Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik). Volltextdatenbank: IEEE Xplore (Ingenieurwissenschaften) Faktendatenbanken: Perinorm (Normen), IEEE Xplore Standards Lernziele: Erwerb von detaillierten Kenntnissen der Recherche in nationalen und internationalen Datenbanken Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme; Bearbeiten von Hausaufgaben; Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 17.01.2011, Fr 21.01.2011, Mo 24.01.2011, Fr 28.01.2011 (jeweils 10:00-12:00 (s.t.)) UB, Fachbibliothek LK, Raum 105 (Schulungsraum) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

ÜB Wissenschaftliches Arbeiten: Informationskompetenz Wirtschaftswissenschaften Insa Züchner Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 10.01.2011 Anbieter: Universitätsbibliothek

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Literaturrecherche und -beschaffung für Bachelor-Studierende der wirtschaftswissenschaftlichen Fä-cher: Recherche in Katalogen und Fachdatenbanken, Suchstrategien, Fachthesauri, Datenbankauswahl, Be-wertungskriterien, Literaturbeschaffung Datenbanken u.a.: wiso wirtschaftswissenschaften, Business Source Premier Lernziele: Erwerb von Grundkompetenzen bei der Suche, Beschaffung und Verarbeitung von Literatur Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeiten von Hausaufgaben und eines Arbeitspapiers Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 10.01.2011, Do 13.01.2011, Mo 17.01.2011, Do 20.01.2011 (jeweils 16:00-17:30 (s.t.)) UB, Fachbibliothek GW/GSW (Schulungsraum) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________164

Page 170: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB E-Publishing Delia Eva Bauer / Dipl.-Wirt.Inform. Frank Lützenkirchen Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 12.01.2011 Anbieter: Universitätsbibliothek

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Struktur und Aufbau eines Dokumentenservers, Recherche und Publikation, Datenformate, interna-tionale Standards OAI, Urheberrecht und E-Publishing, Open Access, Lizenzmodelle (z.B. Creative Commons, Sherpa) Lernziele: Erwerb von Grundlagenkenntnissen im E-Publishing, Überblick auch über internationale Projekte, Initiativen und Standards Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von Hausaufgaben und eines Arbeitspapiers Literatur: DuEPublico Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mi 12.01.2011 Mi 19.01.2011 Mi 26.01.2011 Mi 02.02.2011 (jeweils 9:15-10:45 (s.t.)) UB, Fachbibliothek GW/GSW (Schulungsraum) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

ÜB Literaturverwaltungssystem RefWorks Katharina von der Laden-Roosen / Ulrich Hoffmann Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 08.02.2011 Anbieter: Universitätsbibliothek

Umfang: 1 ECTS-Credit Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Literaturverwaltungssysteme im Überblick, Leistungsvergleiche, Input, Output, Erstellung von Bibliogra-fien und Literaturlisten, kollaboratives Arbeiten mit Shared RefWorks Lernziele: Erwerb von Kenntnissen zur Nutzung von Literaturverwaltungssystemen, Überblick über internationa-les Publikationsverhalten, Zitierstile Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeiten von Übungsaufgaben, Hausarbeit Literatur: Siehe unter: http://www.uni.due.de/ub/abisz/liverwalt.shtml Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Di 08.02.2011 Di 15.02.2011 (jeweils 10:00-15:00) UB, Fachbibliothek LK, Raum 105 (Schulungsraum) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldeschluss: 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn)

Modul E1: Sachkompetenz_________________________________________________________________________165

Page 171: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Selbstkompetenz Die personale Dimension beinhaltet Fähigkeiten und Einstellungen, die die individuelle Haltung zur Arbeit und zur eigenen Person reflektieren und zur Identitätsbildung beitragen. Hierzu zählen die Fähigkeit zur kritischen (Selbst-)Reflexion, die Entwicklung eines ethischen Bewusstseins, aber auch Selbstorganisation, Selbstmotivation und die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen. SE Nonverbale Kommunikation in Theorie und Praxis Beate Kita M.A. Mi 10:00-12:00 Essen / R11 T03 C89 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Die Bedeutung nonverbaler Kommunikation wird deutlich, führt man sich vor Augen, dass ihr Anteil ge-genüber der verbalen Kommunikation quantitativ überwiegt, oder dass – qualitativ – für den ersten Ein-druck das tatsächlich Gesagte nur eine untergeordnete Rolle spielt. D. h., wir senden und empfangen ständig nonverbale Signale, sei es bewusst oder unbewusst. Diese können die Sprache unterstützen, ersetzen oder ihr gar ‚widersprechen‘. Darüber hinaus dienen sie als zentrale Mittel, um Gefühle, inter-personale Einstellungen oder Mitteilungen über die eigene Persönlichkeit zu äußern. Inhaltlich soll es in dem Seminar zunächst darum gehen, Einblicke in diesen Forschungsbereich zu ge-winnen, um Hinweise und Anleitungen zur praktischen Umsetzung in rezeptiver und perzeptiver Hin-sicht herausarbeiten zu können: • Welche Körpersignale gibt es? • Welche Funktion kommt ihnen zu? • Welche interkulturellen und geschlechtsspezifischen Unterschiede gibt es? • Welche Forschungsmethoden kommen zum Einsatz? Darüber hinaus sollen Lebensbereiche vorgestellt werden, in denen nonverbaler Kommunikation eine besondere Bedeutung zukommt und die insbesondere für Studierende von aktueller Relevanz sind: • Nonverbale Kommunikation bei Referaten/Vorträgen • Nonverbale Kommunikation bei Bewerbungsgesprächen • Nonverbale Kommunikation im Beruf Lernziele: • Überblick über die Theorie und empirische Forschung nonverbaler Kommunikation • Bewusstmachung nonverbaler Kommunikation • Einsatz und Entschlüsselung nonverbaler Signale • Beitrag zur Kommunikationskompetenz • Förderung der Handlungsfähigkeit in Studium, Beruf und Gesellschaft Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Übernahme eines Referates (inklusive Ausarbeitung) oder Verfassen einer Hausarbeit Literatur: Argyle, M.: Körpersprache und Kommunikation. Das Handbuch zur Nonverbalen Kommunikation. (9. Aufl.). Paderborn: Junfermann 2005 (Eine ausführliche Literaturliste sowie zentrale Textauszüge werden in einem Seminarordner zur Verfügung gestellt.) Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________166

Page 172: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Wie Körpersprache Ihre Karriere unterstützen und fördern kann Dipl.-Päd. Oda Bakuhn Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 09.12.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Täglich benutzen wir sie, die Körpersprache, und das seit Beginn unseres Lebens. Sie ist unser ele-mentarstes Kommunikationsmittel und doch schöpfen wir bei weitem nicht alle ihre Möglichkeiten aus. Die Körpersprache vermittelt uns Informationen über die innere Haltung, über instinktive Reaktionswei-sen und wahre Gefühle eines Menschen. Die Kenntnis der Signale und Kommentare der Körperspra-che ist somit eine der wichtigsten Voraussetzungen, um Begegnungen und Gespräche leichter und er-folgreicher verlaufen zu lassen – ein Blick, eine Geste sagen oft mehr als tausend Worte. Nur wer seine Wirkung auf andere kennt, kann gezielt an ihr arbeiten. Das Seminar lädt Sie ein, herauszufinden, wie Sie selbst wirken und wie Sie die Körpersprache anderer richtig deuten. Mit authentischer Körpersprache wirken Sie als Persönlichkeit. Egal ob Vorstellungsgespräch, Mitarbeiter-besprechung oder Präsentation in der Uni oder bei einem Kunden, immer gilt es, Menschen für sich und Ihre Ideen zu gewinnen. Lernziele: Erhöhen Sie Ihre Wahrnehmung in Bezug auf die Ausdrucksformen durch Mimik, Gestik und Körper-haltung bei sich und bei anderen. Lernen Sie die Körpersprache verstehen und wie die Stimme die Kommunikation positiv oder negativ beeinflusst. Sie lernen Situationen zu verändern und dabei trotz-dem authentisch zu bleiben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Hausarbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Do 09.12.2010: 18:00-19:00 (R11 T08 C01) Sa 08.01.2011 Fr 28.01.2011 Sa 29.01.2011 (jeweils 9:00-18:00 in R11 T08 C01) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________167

Page 173: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Erfolgreich präsentieren mit Stimme und Körpersprache Michaela Hornbostel M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 02.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Die Stimme eines Vortragenden kann Sie verzaubern, neugierig machen, erfreuen, überzeugen, ner-ven oder auch langweilen. Möchten Sie erfahren, wie Sie in freier Rede und in Präsentationen Ihre Stimme gezielt einsetzen können? Wie Sie mit Ihrer Stimme und Körpersprache im Vortrag Akzente setzen und dabei Glaubwürdigkeit, Sicherheit und Kompetenz ausstrahlen? Möchten Sie wissen, wie Sie durch Sprechtechnik ‚Ähs‘ und lästige Floskeln loswerden? Möchten Sie Ihre Stimme und Ihren stimmlichen Ausdruck weiterentwickeln sowie durch Blickkontakt und Gestik/Mimik/Körpersprache Ihre Zuhörer überzeugen? Möchten Sie das Gelernte in alltagsnahen Präsentationsübungen sowie in Übun-gen zur ‚Freien Rede‘ umsetzen und dazu intensives Feedback erhalten? Dann sind Sie in diesem Se-minar richtig! In vielen praktischen Übungen entwickeln Sie Ihre individuelle Stimme und Körperspra-che weiter. Der Akzent des Seminars liegt eindeutig auf der Praxis! Lernziele: • Sie analysieren den Einfluss von Stimme und Körpersprache auf die Wirkung eines Redners, be-

sonders hinsichtlich seiner Kompetenz, Verständlichkeit, Glaubwürdigkeit und Sicherheit. • Sie erproben Übungen zur ‚richtigen‘ Atmung, Körperhaltung und Körperspannung als Schlüssel zu

wirksamer Stimm- und Sprechtechnik. • Sie erlernen ein Stimmbildungsprogramm für den Alltag und erforschen Ihre ‚ideale Sprechstimm-

lage‘ (Indifferenzlage), in der Sie mühelos und überzeugend über längere Zeit sprechen können. • Sie lernen, den Eindruck von Verständlichkeit, Sicherheit und Kompetenz durch sprecherische Mittel

wie Sprechmelodie und Pausensetzung hervorzurufen. • Sie lernen den Kontakt zum Publikum durch Blickkontakt, Gestik, Mimik und Körpersprache herzu-

stellen und zu gestalten. • Sie lernen Grundlagen eines persönlichen und lebendigen Sprechausdrucks. Der Lohn: sehr guter

Kontakt zu den Zuhörern, überzeugende Präsentation! Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Vorbereitung und Vortrag einer Präsentation mit 2-seitigem Handout; aktive Teilnahme; Vor- und Nachbereitung, d.h. Durchführung von Sprech-/Stimmübungen in Zweiergruppen („Stimmtandems“) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Di 02.11.2010 Di 09.11.2010 Di 16.11.2010 Di 23.11.2010 Di 30.11.2010 Di 07.12.2010, Di 14.12.2010 (jeweils 16:00-20:00 in R11 T03 C89/R12 R03 A69) Treffpunkt ist jeweils R11 T03 C89. Am 16.11.2010 und 23.11.2010: Aufteilung in 2 Gruppen: Gruppe 1: 16:00-18:00 (R11 T03 C89) Gruppe 2: 18:00-20:00 (R11 T03 C89) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________168

Page 174: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Von der Vision zur Wirklichkeit: Zielorientiertes Selbstmanagement im Alltag Katja Kettler M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 14.03.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Bestenfalls sind Sie in der Planung eines Vorhabens über dessen Durchführbarkeit noch Unsicherheit besteht... Inhalte: Was hast du vor? Was ist dein Ziel? Wohin willst du? All diese Fragen können wir im Alltag oft nicht beantworten. Doch geht es um Lebensplanung, bedarf es einer deutlich beschreibbaren Idee dessen, was wir erreichen wollen. Ferner bedarf es eines Planes, wie dieses Ziel erreicht werden kann, um Ent-scheidungen und deren mögliche Folgen daran zu bemessen, ob sie zu einer Annäherung an das Ziel führen. Nicht zu vergessen sei das Scheitern, eines der letzten Tabus unserer Gesellschaft: Das Nicht-erreichen eines Ziels und die emotionalen Konsequenzen sinnhaft in das eigene Leben einzubinden, sind von entscheidender Bedeutung für das Stecken neuer Ziele. Die Stationen, Schritte und Meilen-steine zur Erreichung eines Ziels stellen immer auch ein persönliches Projekt dar. Lernziele: • Aufbau von Wissen über die allgemeine und individuelle Unterscheidung von Zielen, Wünschen,

Ideen und Visionen • Erlernen von unterschiedlichen Tools zum Entwickeln von Zielen und Entscheidungen • Anwendung von Zeitmanagementsystemen und Grundlagen des Projektmanagements Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Stärken-Schwächen-Analyse; Erprobung von Zeitmanagement-Systemen; schriftliche Bearbeitung eines Themas (ca. 5 Seiten) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 14.03.2011 Di 15.03.2011 Mo 21.03.2011 Di 22.03.2011 (jeweils 10:00-17:00 in R11 T05 D16) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________169

Page 175: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Work-Life-Balance – Strategien für ein erfolgreiches Lebensmanagement Dipl.-Päd. Birgit Lenz Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 01.03.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Was erwarten Sie von Ihrem Leben? Leben, um zu arbeiten, oder arbeiten, um zu leben? Muss man sich für eines von beiden entscheiden? Oder gibt es einen erfolgversprechenden Weg zwischen den Polaritäten, ein selbstbestimmtes Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit? Kann man seine eigenen Wünsche, Träume, Visionen und Ziele mit den Gegebenheiten, Anforderungen und Pflichten durch Studium/Beruf und Umwelt so vereinbaren, dass daraus Glück und Zufriedenheit erwachsen? Die Antwort ist: JA. Glücklichsein kann man lernen – durch das Konzept der Work-Life-Balance. Lernziele: • Das Erkennen eigener Interessen, Fähigkeiten und Werte • Die Reflexion der persönlichen Werteskala und der Lebensprioritäten • Wege zur Stressbewältigung und Balancefindung, daraus resultierend: Das Erarbeiten von persönli-

chen Zielen, Perspektiven und Voraussetzungen für ein Leben im Einklang mit sich selbst und der Umwelt

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Erfahrungs- bzw. Reflexionsbericht Literatur: Bolles, Richard N.: Durchstarten zum Traumjob. Frankfurt/New York 2002; Cobaugh/Schwerdtfeger: Work-Life-Balance. München 2003; Prantl, Natalie: Das Konzept Work-Life-Balance eingebettet in die beiden Hauptlebensbereiche „Arbeit“ und „Freizeit“. In: Organisationsberatung – Supervision – Coaching. Heft 4/2005, S.321-331; Schreyögg, Astrid: Coaching und Work-Life-Balance. In: Organisationsberatung – Supervision – Coaching. Heft 4/2005, S.309-319; Seiwert, Lothar/Tracy, Brian: Lifetime Management. Mehr Lebensqualität durch Work-Life-Balance. Offenbach 2002 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Di 01.03.2011: 18:00-20:00 (R12 S03 H20) Fr 11.03.2011 Sa 12.03.2011 So 13.03.2011 (jeweils 9:00-18:00 in S05 T05 B02) Empfehlung des IOS: Fachsemester 4-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________170

Page 176: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Planen – durchführen – fertig: Selbstorganisation mit Ziel- und Zeitmanagementmethoden Dipl.-Soz.Päd. Christiane Hellwig Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

„An diesem Wochenende lerne ich“, oder „Morgen fange ich mit der Hausarbeit an“: Wer hat diese oder ähnliche Vorsätze nicht schon mal gefasst und hat festgestellt, dass sie, wenn überhaupt, zu we-nig umgesetzt wurden. Da diese Kapitulation vor dem, was man sich vorgenommen hat, nur allzu menschlich ist, heißt das Zauberwort der Neuzeit „Ziel- und Zeitmanagement“. Damit ist die Fähigkeit gemeint, Aktivitäten planen, steuern, organisieren und innerhalb einer bestimmten Zeit umsetzen zu können. Doch wie kann diese Kompetenz trainiert werden? Wie kann die Komplexität von Aufgaben re-duziert und die Arbeitseffektivität erhöht werden? Wie können private und berufliche Ziele so gesetzt werden, dass man sich ausgeglichener und weniger fremdbestimmt fühlt? Zur Beantwortung von diesen und anderen Fragen wird das Seminar auf zwei Bereiche ausgelegt: Zum einen lernen Sie Techniken des Ziel- und Zeitmanagements kennen und wenden diese im Semi-narverlauf an. Zum anderen befassen Sie sich mit Ihren Einstellungen, Haltungen und Werten in Bezug auf Ihr eigenes Ziel- und Zeitmanagement. Inhalte: Thema Zeit: • Persönliche Tätigkeits- und Zeitanalyse • Individuelle Zeiteinteilung • Effiziente Kurz-, Mittel- und Langzeitplanung • Persönliche Leistungskurve einschätzen lernen • Grundregeln der Zeitplanung • Praxiserprobte Zeitmanagement-Methoden • Zeitfresser und Störfaktoren • Arbeitsprozesse effizient strukturieren • Prioritätenfestsetzung in der Planung Thema Ziele: • Ziele klären, formulieren und vereinbaren • Konkretisierung von Zielen • Ziele und Resultate: Erfolgskontrolle • Festlegung von Perspektiven • Klärung von Wichtigkeit und Dringlichkeit • Klarheit des Weges und mögliche Hürden und Hindernisse • Kompatibilität der verschiedenen Ziele Lernziele: Umsetzung und Integration der genannten Inhalte in die eigene Ziel- und Zeitplanung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme; kleinere Aufgaben im Seminarverlauf; Reflexionsbericht Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Mo 11.10.2010: 16:00-18:00 (R11 T05 D16) Mo 25.10.2010 Mo 08.11.2010 Mo 15.11.2010 Mo 22.11.2010 Mo 29.11.2010 Mo 06.12.2010 Mo 13.12.2010 (jeweils 16:00-19:30 (s.t.) in R11 T05 D16) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________171

Page 177: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Ziel- und Zeitmanagement: Methoden und Erfolgsfaktoren für die Selbstorganisation Dipl.-Soz.Päd Axel Maslock Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 16.12.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Unter Ziel- und Zeitmanagement verstehen wir ein konsequentes, systematisches Planen, Überprüfen und zugleich ein nachhaltiges, agierendes Gestalten für unsere individuellen Lebens- und Arbeitsziele. Die praxisorientierte Lehrveranstaltung setzt sich anhand praktischer Übungen z. B. mit folgenden Fra-gestellungen intensiv auseinander und bietet zugleich Methoden und Techniken für eine erfolgreiche Selbstorganisation in Studium und Beruf an: Wozu Ziele? Woher weiß ich, was und wohin ich will? Was für ein Zeitmanagementtyp bin ich eigentlich? Wie erkenne ich das Wesentliche und was ist mir wirklich wichtig? Wie lerne ich zu führen? Wie gehe ich mit Stress um und wie lerne ich Stress zu ver-meiden? Was ist eigentlich ‚Erfolg‘? Woran kann ich ‚Erfolg‘ messen? Was bedeutet ‚Glück‘? Wie gehe ich mit Konflikten und Risiken um? Wie setze und koordiniere ich Prioritäten? Wie kann ich meine per-sönliche Effizienz steigern? Welche Planungsmethoden kann ich systematisch nutzen? Lernziele: Prioritäten setzen, persönliche Stressfaktoren benennen, ‚Zeitfresser‘ eliminieren lernen, die eigene Motivation stärken, Planungsmethoden systematisch nutzen, sich reflektieren können und lernen, Ent-scheidungen effizient zu treffen, strukturiert und organisiert studieren, eigene Leistungskurven erken-nen und gezielt einsetzen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Präsentation und Erstellung eines Hand-Outs Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Do 16.12.2010: 18:00-20:00 (R09 S02 B10) Fr 07.01.2011 Fr 28.01.2011 (jeweils 9:00-18:00 in R09 S02 B10) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________172

Page 178: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Hinterm Horizont geht's weiter: Zukunftsperspektiven entwickeln, Umsetzung planen, Studium abschließen, ...

Dipl.-Volksw. Beate Mies Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 01.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Manchen Studierenden fällt es schwerer als anderen, ihr Studium in der Regelstudienzeit abzuschlie-ßen. Dafür sind verschiedene – und häufig gute – Gründe verantwortlich. In diesem Workshop wollen wir Studierenden, die die Regelstudienzeit schon (weit) überschritten haben die Möglichkeit geben, mit professioneller Unterstützung Hindernisse und Erschwernisse zu überwinden helfen, um gezielt das Projekt ‚Studienabschluss‘ anzugehen. Die Inhalte der begleiteten Workshop-Treffen richten sich nach den Bedürfnissen der Teilnehmer. Das können zum Beispiel sein: • Tipps und Tools zum Zeit- und Selbstmanagement • Prüfungsängste • Ziele setzen und verfolgen • Aufschieberitis • Selbstzweifel und unklare Zukunftserwartungen Bei den monatlichen Treffen werden Sie unterstützt durch Coaching und nützliche Tools, um Ihre Auf-gaben leichter zu bewältigen. In Peergroups unterstützen Sie sich gegenseitig, um auf Ihrem Weg zu bleiben, Lösungsstrategien zu entwickeln und Erfolge zu erzielen. Lernziele: Lernziele sind, dass Sie einen guten Zugang zu Ihrer individuellen Problemlage bekommen, darauf aufbauend Perspektiven entwickeln, Ihre Entwicklungsschritte für die nächsten Monate planen und um-setzen. Dazu erlernen Sie auch die Anwendung von Coaching- und Methodentools zur Selbst-steuerung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Teilnahme; Protokollierung/Reflexion der Peergroup-Treffen Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Fr 01.10.2010: 17:30-19:00 (V15 S05 D16) Mo 18.10.2010 (R11 T04 C75) Mo 15.11.2010 (R11 T04 C75) Mo 13.12.2010 (R11 T04 C75) Mo 17.01.2011 (R11 T04 C75) Mo 14.02.2011 (R09 S02 B03) (jeweils 10:00-13:00) Empfehlung des IOS: ab Fachsemester 6+ Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________173

Page 179: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz: Den Geist begreifen – Den Geist begeistern Dr. Marcus Klische Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 03.12.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Emotionale Intelligenz gilt als Erfolgsfaktor und Metakompetenz schlechthin – dank überraschender wie verblüffender Forschungsergebnisse hat in den letzten Jahrzehnten ein genereller Richtungs-wechsel in Gesellschaft und Wirtschaft eingesetzt. Mit der Wiederentdeckung der sogenannten Soft-Skills gehen Fragen einher wie: Was ist Bewusstsein? Wie funktioniert Wahrnehmung? Und vor allem: wie gewinne ich Einfluss auf meine Gefühle und Gedanken? In diesem Seminar erhalten Sie Einblick in grundlegende kognitive Mechanismen und vertiefen Ihr Ver-ständnis über Zusammenhänge zwischen Körper, Geist und Gefühl. In leicht zu erlernenden Übungen werden wir neueste Ergebnisse aus den Neurowissenschaften praktisch umsetzen und Techniken fun-damentaler Wahrnehmungsschulung sowie Bewusstheits- und Kreativitätstechniken kennen und an-wenden lernen. Neben aktuellen Standortbestimmungen schauen wir auf persönliche Entwicklungs-möglichkeiten, auf unsere Stärken, trainieren den persönlichen Ausdruck und fördern Schlüsselkompe-tenzen wie Selbst- und Sozialkompetenzen. Lernziele: Vertieftes Verständnis über grundlegende Wahrnehmungs- und Bewusstseinsprozesse, Sensibilisie-rung für die eigene Persönlichkeitsstruktur sowie Aufbau von Wissen für einen kompetenten Umgang mit Emotionen zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Referat, Reflexionsbericht oder Hausarbeit zu einem ausgewählten Thema Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 03.12.2010: 14:00-18:00 Sa 04.12.2010: 10:00-16:00 Fr 10.12.2010: 14:00-18:00 Sa 11.12.2010: 10:00-16:00 Fr 21.01.2011: 14:00-18:00 Sa 22.01.2011: 10:00-16:00 (jeweils in R09 S04 B08) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________174

Page 180: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Verhandlungstechniken in Theorie und Praxis Armin Vohr MBA Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 01.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Verhandlungen sind ein fester Bestandteil des täglichen Lebens – jeder verhandelt täglich über irgend-etwas. Bei einer guten Verhandlung können sich beide Seiten als Gewinner sehen. Die Vorbereitungen auf eine Verhandlung sowie die Durchführung und Nachbereitung werden systematisch vorgestellt. Ebenfalls werden die Rolle von Macht, die Bewältigung von Stresssituationen, die Körpersprache und interkulturelle Aspekte beleuchtet. Außerdem werden alltägliche Konfliktsituationen differenziert be-schrieben, Reaktionen hinterfragt und es wird aufgezeigt, wie Sie Konfliktlösungen kompetent moderie-ren können. • (Selbst)-Präsentation – die Optimierung der persönlichen Wirkung und der Überzeugungskraft • Pitch – taktisches Verhalten im Wettbewerb • Debattieren • Konfliktmanagement – Konflikt als Chance für Innovation und Neuentwicklung nutzen • Verhandlungsstrategien – Verhandlungen mit Souveränität sachbezogen und erfolgreich führen Lernziele: Sie lernen in diesem Seminar, Verhandlungen mit Souveränität sachbezogen und erfolgreich zu füh-ren. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele aus dem privaten und beruflichen Bereich werden verschiede-ne Techniken erläutert, wie man erfolgreich in Gehalts-, Verkaufs- und Vertragsverhandlungen vorgeht. Das übungsintensive Seminar gibt Tipps und Hilfestellungen, wie Sie ihr persönliches Verhandlungsge-schick verbessern können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Selbststudium durch Literatur; aktive Teilnahme; Reflexionsbericht über eine Fallstudie (5-8 Seiten) Literatur: Schmitz, R./Spilker, U./Schmelzer, J. (2006): Strategische Verhandlungsvorbereitung. Wiesbaden: Gabler; Fischer R./Ury W./Patton B. (2004): Das Harvardkonzept. Frankfurt: Campus; http://jobworld.evita.de/artikel/karriereguide/ Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 01.10.2010: 14:00-18:00 (LA 011 B) Sa 02.10.2010: 10:00-16:00 (LK 051) Fr 08.10.2010: 14:00-18:00 (LA 011 B) Sa 09.10.2010: 10:00-16:00 (LK 051) Fr 15.10.2010: 14:00-18:00 (LF 310) Sa 16.10.2010: 10:00-16:00 (LK 051) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________175

Page 181: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB ProfilPASS-Seminar Dr. Iris Schopphoven-Lammering Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 13.11.2010 Anbieter: ABZ

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: Sie wollen Ihre heutigen Fähigkeiten kennen lernen und sich neue Ziele setzen? Machen Sie sich Ihre Potentiale bewusst und erforschen Sie Ihre Optionen. In Ihnen schlummert vieles, das es zu entdecken gilt. Die Arbeit mit dem ProfilPASS und einigen anderen Methoden, die Sie im Rahmen des Seminars kennen lernen werden, verdeutlicht Ihnen nicht nur Ihre Kompetenzen, sondern befähigt Sie auch zur klaren Kommunikation über diese Kompetenzen (Dialogfähigkeit). Innerhalb des Seminars werden Sie dabei unterstützt, die im ProfilPASS angelegten Möglichkeiten optimal auszuschöpfen. Lernziele: Der ProfilPASS ist ein Instrument zur Sichtbarmachung Ihrer Kompetenzen, die fachlich und überfach-lich sein können. Bei allen Tätigkeiten, in allen Lebensbereichen, in denen Menschen sich engagieren, lernen sie und entwickeln dabei unterschiedliche Fähigkeiten. Das Instrument ProfilPASS als Verfah-ren der Kompetenzbilanzierung für sich selbst auch in künftigen Lebensabschnitten anwenden zu kön-nen, ist neben der heutigen Kompetenzerhebung ein wichtiges Lernziel. Der ProfilPASS hilft Ihnen, sich Klarheit über Ihr erworbenes Wissen und Können zu verschaffen. Er kann Ihnen daher nützlich sein bei • der Planung der beruflichen Weiterentwicklung • der Vorbereitung des Eintritts ins Erwerbsleben • der beruflichen und persönlichen (Neu-)Orientierung • der Planung zukünftiger Lernvorhaben Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Das Seminar setzt eine intensive Eigenarbeit voraus und basiert zu vielen Teilen auf Selbstreflexion. Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat. Vorbereitung: Lebenslauf und einen kurzen Text über die eigenen Erwartungen an das Seminar vorab senden an: [email protected] Genauere Informationen erhalten Sie vor Kursbeginn per E-Mail, wenn Sie einen Teilnahmeplatz erhalten haben. Literatur: Die Teilnehmenden erhalten entsprechende Hinweise und Material während der Veranstaltung! Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 13.11.2010 Sa 19.11.2010 Fr 20.11.2010 (jeweils 10:00-17:00 in SG 158) Interessenten empfehlen wir auch die ABZ-Veranstaltung „Das Assessment Center – Die letzte Hürde im Bewerbungsprozess“ (1 ECTS-Credit) zu besuchen. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! (Anmeldung bis zum 29.10.2010 erwünscht!)

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________176

Page 182: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Drama Group Nicole Winkler / Ulrike Wittenborn Di 18:00-21:00 Duisburg / SG 135 Sa 10:00-13:00 Duisburg / SG 135 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 6 E-Bereich Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: Auftritte vor Publikum setzen voraus, dass man über Selbstvertrauen und trainierte Kommunikations-fähigkeiten sprachlicher und nonverbaler Art verfügt. Häufig muss man andere als die eigenen, persön-lichen Interessen vertreten, d. h. man agiert im Rahmen einer bestimmten Funktion und eignet sich dazu ein Verhalten an, das dem Spielen einer Rolle verwandt ist. Die Theater-Arbeit kann hier wert-volle Grundfertigkeiten heranbilden, die schließlich in Aufführungsprojekten eine Art ‚Feuerprobe‘ be-stehen. Content: Appearing in public presupposes a certain self-confidence and the ability to communicate on a verbal and non-verbal level, something which can be attained through coaching. It is often necessary to represent interests which are different to your own personal interests, i.e. you have to operate within the limits of a particular rôle and adopt a form of behaviour that is akin to acting a part in a play. Working in the theatre can help you to develop useful basic skills which can eventually be 'put to the test' in performance projects. Lernziele: Gewinnen Sie durch die Probenarbeit Sicherheit im fließenden Gebrauch der englischen Sprache durch gründlich eingeübtes Handeln in verschiedensten Situationen. Voraussetzung hierfür ist die fort-geschrittene Beherrschung der englischen Sprache. Acquire the confidence to speak English fluently while carefully rehearsing a wide variety of situations. In order to participate, students must have a very good command of the English language. Lernen Sie sich selbst als Gegenstand von Beobachtung durch andere kennen, und entwickeln Sie ein Verständnis von Stimmbildung und Körpersprache, das auf den Betrachter abgestimmt ist, damit Sie ihre Leistung optimal präsentieren können. Learn more about yourself by allowing others to watch you perform and develop an understanding of voice projection and body language which is ideally suited to your audience, thus optimising your performance. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Sprache; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Sprache: Englisch Anmeldung (für ECTS-Crediterwerber) ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske! You can register for this course with the Institute of Optional Studies. Studenten, die keine ECTS-Credits benötigen, können sich direkt bei [email protected] anmelden. Students who do not need ETS credits can register directly at [email protected]. Diese Veranstaltung wird nicht benotet! Dieser Kurs ist nicht kreditierbar für Studierende der Fakultät „Wirtschaftswissenschaften“!

Modul E1: Selbstkompetenz_________________________________________________________________________177

Page 183: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Sozialkompetenz Die erfolgreiche Interaktion mit anderen Menschen erfordert ein hohes Maß an Kommunikations-, Empathie- und Konfliktfähigkeit. Gerade die erfolgreiche Kooperation in (zunehmend auch interkulturellen) Gruppen in Studium und Beruf basiert zum Großteil auf sozialen Kompetenzen. BS Konflikte in beruflichen Situationen: Mediation als Verfahren der Konfliktvermittlung Dipl.-Päd. Kirsten Weihofen Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 05.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Konflikte gehören zum Arbeitsalltag und können zwischen Mitarbeitern, zwischen Abteilungen, zwi-schen dem Vorgesetzten und Mitarbeitern oder zwischen Unternehmen auftreten. Häufig werden die Konflikte von den Beteiligten als belastend empfunden und beeinträchtigen die Leistungsfähigkeit der Einzelnen enorm. Eine Möglichkeit, bereits eskalierte Konflikte zu bearbeiten, stellt das Verfahren der Mediation dar. Dabei steuert der Mediator als unparteiischer Dritter die Prozesse und nähert sich zusammen mit den Konfliktparteien Schritt für Schritt einer win-win-Lösung. Den Konfliktparteien obliegt dabei selbst wäh-rend des gesamten Verfahrens die inhaltliche Bearbeitung. In dem Seminar sollen folgende Fragestellungen leitend sein: • Wie wird ein sozialer Konflikt definiert? • Was sind die wesentlichen Kennzeichen von Konflikten und welche Konsequenzen sind daraus zu

ziehen? • Welche Konflikte können im Arbeitsleben auftreten? • Was versteht man unter Mediation? • Wie funktioniert Mediation (Phasen, Prinzipien, Ziele)? • Wie hat sich Mediation entwickelt und welcher Trend zeichnet sich ab? • Vor welchen speziellen Herausforderungen steht ein Mediator in Organisationen? • Was muss bei der Implementierung eines Konfliktmanagements in einer Organisation beachtet

werden? • Welche Chancen eröffnet Mediation und wo liegen die Grenzen des Verfahrens? • Welche alternativen Verfahren gibt es? Neben theoretischen Inputs werden die Studierenden Inhalte in Kleingruppen erarbeiten sowie ver-schiedene Aspekte der Mediation in Rollenspielen erproben. Nach Übungen/Rollenspielen werden die Erfahrungen reflektiert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Leitfadengestützte schriftliche Ausarbeitung (7-8 Seiten) Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 05.11.2010: 10:00-17:00 Sa 06.11.2010: 10:00-17:00 Fr 19.11.2010: 9:00-17:00 Sa 20.11.2010: 10:00-17:00 (jeweils in LC 126) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________178

Page 184: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Selbstsicher auftreten und schlagfertig reagieren Dipl.-Psych. Meike Rotzen Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 05.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Jeder von uns kennt Situationen, in denen er auf einmal völlig sprachlos ist. Auf dem Weg nach Hause fällt uns dann eine schlagfertige und witzige Antwort nach der anderen ein, leider ist die Gelegenheit verpasst. Das ist manchmal einfach nur ärgerlich, in anderen Situationen (Prüfung, Bewerbung, berufli-che Auseinandersetzung) eventuell sogar folgenschwer. Das Gute ist: Schlagfertigkeit muss kein from-mer Wunsch bleiben, sie lässt sich trainieren, z.B. so: • die eigenen Stärken erkennen und anerkennen, um so selbstsicheres Verhalten zu identifizieren

und bewusst einzusetzen • Analyse von Schlagfertigkeit sowie der zu Grunde liegenden psychologischen und physiologischen

Mechanismen • Training des assoziativen Denkvermögens, z.B. durch Übungen aus dem Improvisationstheater • Kennen lernen und Üben von Schlagfertigkeitstechniken wie z.B. der Gerade-Weil-Technik oder der

Übertreiben-Technik • Einsatz der gelernten Techniken in unterschiedlichen Situationen, z.B. in Gruppendiskussionen oder

Dialogen Lernziele: Die Teilnehmer sind in der Lage, auch in schwierigen Situationen selbstsicher aufzutreten. Sie kennen und beherrschen verschiedene Techniken, um im professionellen Kontext angemessen schlagfertig zu reagieren. Dadurch können sie in unterschiedlichsten Situationen souveräner auftreten, im Team ihre Standpunkte vertreten und sich in Diskussionen situationsgerecht durchsetzen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: 2 ECTS-Credits: aktive Teilnahme an allen Übungen; zwischen den Präsenzterminen: schriftliche Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema (1-2 Seiten); Vorbereitung einer kurzen Präsentation; Vorbereitung und Dokumentation (ca. 1 Seite) eines Fallbeispiels 3 ECTS-Credits: aktive Teilnahme an allen Übungen; zwischen den Präsenzterminen: Gruppenarbeit zur Analyse von Schlagfertigkeitstechniken mit Dokumentation (2-3 Seiten) und Präsentation; Vorbereitung einer kurzen Präsentation; Vorbereitung und Dokumentation (ca. 1 Seite) eines Fallbeispiels Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 05.11.2010 Fr 19.11.2010 Fr 26.11.2010 (jeweils 10:00-17:30 in V15 R03 G73) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________179

Page 185: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Gruppendynamik: Teambuildingprozesse verstehen und erfolgreich gestalten Dieter Welfonder M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: In vielen sozialen Situationen bestimmt das Binnengefüge einer Gruppe wesentlich über Erfolg oder Misserfolg einer Maßnahme: Sei es in der Lerngruppe, im außeruniversitären Bereich, im Ehrenamt oder später im Projektmanagement. Gruppen erfinden sich dabei in der Regel ‚selbst‘ anhand typischer Teambuildingprozesse. Wie Gruppen sich zusammenfinden, organisieren und wie sich Probleme und Spannungen bewältigen lassen, untersucht und erklärt dieses Seminar. Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Fachbereiche, die aktuell oder zukünftig in Gruppen ar-beiten oder für Teamprozesse verantwortlich sind. Lernziele: Die Teilnehmer des Seminars sollen in die Lage versetzt werden, • typische Teambuildingprozesse zu erkennen und zu gestalten • sie als Erfolgsfaktor für Teamarbeit wertschätzend zu akzeptieren • die theoretischen Grundkenntnisse über Gruppendynamik in Förder- oder Interventionsmaßnahmen

praktisch umzusetzen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Mitarbeit; Referat oder Hausarbeit (3 ECTS-Credits). Durch die zusätzliche Teilnahme an der Abschlussklausur haben Sie die Möglichkeit insgesamt 4 ECTS-Credits zu erwerben. Literatur: Langthaler/Schiepek: Selbstorganisation und Dynamik in Gruppen. Lit Verlag; Fisher/Patton: Das Harvard-Konzept. Campus; Heckmair: Konstruktiv lernen. Beltz Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Do 14.10.2010: 14:00-16:00 Do 14:00-18:00 (wöchentlich: 21.10.2010-02.12.2010) (jeweils in S05 T03 B91) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________180

Page 186: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Integrative Kommunikation: Mit Empathie zum Erfolg Dipl.-Kfm. Deva Wallow Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 07.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Kommunikation verfolgt zwei Ziele: Einerseits seine Meinung bzw. Entscheidung verständlich mitzutei-len und andererseits die andere Seite zu überzeugen und, wenn möglich, zu gewinnen. Unvollständige Informationen, Missverständnisse und unterschiedliche Auffassungen sind häufig die Ursache und zutiefst menschlich. Deshalb sind sie überall dort an der Tagesordnung, wo Menschen zusammen arbeiten. Und dennoch geht es besser: Wenn wir uns über unsere eigenen – häufig wider-sprüchlichen – Gefühle und Einstellungen bewusst werden und so wirkliches Verständnis für die Ge-genseite aufbringen können, sind wesentlich mehr Betroffene mit dem Gesagten zu erreichen und zu gewinnen. Dies gilt sowohl für die Kommunikation nach innen – mit Mitarbeitern, Vorgesetzten oder der Ge-schäftsführung als auch nach außen – mit Kunden, Lieferanten, Partnern und Behörden. Inhalte: • Sichtung von aktuellen konfliktträchtigen Äußerungen • Wahrnehmung und Umgang mit unseren unterschiedlichen ‚Stimmen‘ • Bewusste Entscheidungen treffen • Verständnis für die Interessen der Gegenseite(n) entwickeln • Aufbau und Ausdruck der Meinungen, verbal und schriftlich Wir werden im Rahmen des Seminars aktuelle Konflikte aus Wirtschaft und Politik sammeln und verba-le Aussagen, Reden (Radio und Fernsehen) und schriftliche Stellungnahmen (Zeitungsartikel) analy-sieren und im Sinne der integrativen Kommunikation formulieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Vorbereitende Aufgabe: Verfolgung und Sammlung von aktuellen Nachrichten in verschiedenen Medien: Selektion und Analyse von Stellungnahmen (z.B. von Wirtschaftsvertretern, Politikern, etc.) Die genaue Aufgabenstellung erhalten Sie ca. 3 Wochen vor Kursbeginn per E-Mail. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Fr 07.01.2011 (R09 S04 B17) Sa 08.01.2011 (R09 S04 B17) So 09.01.2011 (S05 T03 B91) Sa 29.01.2011 (R12 S03 H20) (jeweils 10:00-17:00) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________181

Page 187: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Teamworking und Moderation: Gruppenarbeit erleben – Prozesse verstehen – Moderation lernen Dipl.-Oec. Heike Alberts / Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Päd. Elke Muddemann-Pulla Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 27.01.2011 Anbieter: ABZ

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: Das Kriterium der Teamfähigkeit gehört häufig zu den wesentlichen Entscheidungskriterien bei Stellen-besetzungen in Unternehmen. Unter Teamfähigkeit versteht man die Fähigkeit, mit anderen zusam-men sozial zu agieren und sich und sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubrin-gen. Dies erfordert sowohl personale als auch interpersonale Fertigkeiten. Teamfähigkeit ist eine von vielen Qualifikationen, die als Sozialkompetenz bezeichnet werden. Dazu gehören Kooperationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, mitmenschliche Sensibilität, Rücksichtnah-me, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Empathie. Zur Teamfähigkeit gehören aber auch Reflexionen über Normen, Ideale, Regeln, Prinzipien, Erwartungen und Empfindungen. Erst in der Zusammenarbeit an einer gemeinsamen Sache entwickeln sich soziale Beziehungen. Dabei kann die Art der Gruppen-zusammensetzung je nach Intention stark variieren: Projektgruppen, Arbeitsgruppen, Workshops, Teambesprechungen, Meetings, Sitzungen. Wie aber strukturiere ich die Ressourcen aller Gruppenteilnehmer optimal im Hinblick auf das gesetzte Ziel? Wie moderiere ich Diskussionen? Wie führe ich Gruppen zum Erfolg? Welches ‚Handwerkszeug‘ ist dafür nötig? Welche Rolle und Funktion habe ich als ModeratorIn? Was sollte ich über meine eigene Persönlichkeit wissen? Wie kann ich mit Konflikten umgehen? Welche Interventionsmöglichkeiten habe ich? Eine fortlaufende Visualisierung dient der Ergebnissicherung und wird als kreatives Element zur Produktivitätssteigerung genutzt. Lernziele: Die Studierenden entwickeln ihre soziale Wahrnehmung für das eigene Verhalten und das Verhalten anderer, betrachten gruppendynamische Prozesse in Teams unter Zuhilfenahme von Kommunikations- und Wahrnehmungsinstrumenten. Sie werden sensibilisiert für die Einflüsse auf und innerhalb eines Teams und können ihren individuellen Handlungsrahmen erproben und erweitern. Sie setzen Modera-tion als (pro)aktive Einflussnahme auf Gruppenprozesse ein und sichern die Arbeitsergebnisse unter Zuhilfenahme verschiedener Visualisierungsinstrumente. Die Studierenden reflektieren ihr eigenes Lei-tungsverhalten und kennen die relevanten Eigenschaften einer Moderatorin/eines Moderators und aus-gewählte Techniken zur Moderation von Gruppen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Projektpräsentation, Teilnahme an der Vorbesprechung, aktive Gestaltung von Moderationseinheiten im Workshop nach Absprache beim ersten Treffen Literatur: Cohn, Ruth: Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion: Von der Behandlung einzelner zu einer Pädagogik für alle. Stuttgart 1975; Hartmann, M./Rieger, M./Auert, A.: Zielgerichtet moderieren. Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer. 4. Auflage. Weinheim: Belz 2003; Langmaak, Barbara/Brauna-Krickau, Michael: Wie die Gruppe laufen lernt. Anregungen zum Planen und Leiten von Gruppen. Weinheim 2000; Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden. Bände 1-4 Reinbek bei Hamburg 1997-2000; Klebert, K./Schrader, E./Straub, W.G.: Moderationsmethode. Windmühle GmbH: Hamburg 1996; Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren. 21. Auflage. Offenbach: GABAL Verlag GmbH 2001 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vierteiliger Workshop: Einführung: Do 27.01.2011: 14:00-16:00 Workshop Teil 1: Mi 09.02.2011: 9:00-15:00 Workshop Teil 2: Do 10.02.2011: 9:00-15:00 Workshop Teil 3: Fr 11.02.2011: 9:00-15:00 (jeweils in SG 055) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________182

Page 188: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Führung und Motivation Dr. Stefan Queisser Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 21.10.2010 Anbieter: Kunst und Design

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 Zielgruppe: alle Studiengänge

Inhalte: In Blocksitzungen à 3-4 Stunden wird praktisches Führungsverhalten besprochen. Im Rahmen des Kurses sollen folgende Inhalte in Frontalvorträgen und Gruppenarbeiten vermittelt werden: • Hierarchien in Unternehmen und die Rolle des Vorgesetzten • Führungsaufgaben und Führungsstile, objektive Selbstkritik • Managementziele • Mitarbeiterfürsorge und -behandlung • Team- und mitarbeiterorientierte Beobachtung und faire Beurteilung von Mitarbeiterfähigkeiten und

–leistungen • Aufrichtiges Loben und konstruktives Kritisieren Im Umgang mit internationalen Partnern werden ein grundlegendes Verständnis von Körpersprache und die Sicherheit im Umgang mit Etikette und Höflichkeitsformen immer wichtiger. Daher ist dies auch Inhalt des Kurses. Die Betrachtungen sind hauptsächlich auf das Arbeitsleben beschränkt und umfas-sen: • Mitteleuropäische und außereuropäische Körpersprache sowie zwischenmenschlicher Umgang • Etikette und Höflichkeitsformen (national/international) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Als Leistung zum Scheinerwerb ist die regelmäßige Teilnahme erforderlich. Zusätzlich wird eine Kurzpräsentation zu den Themen Etikette und Körpersprache erwartet. Hierbei sollen in einer Powerpoint-Darbietung aussagekräftige Bilder zu den Themen Körpersprache und Etikette im Berufsleben recherchiert und kommentiert werden. Die gesammelten Bilder werden dann in einer Gruppenarbeit zu einer Präsentation zusammengestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vorbesprechung: Do 21.10.2010: 14:00 (R12 V02 D90) Do 04.11.2010 Do 11.11.2010 Do 18.11.2010 Do 25.11.2010 Do 02.12.2010 Do 09.12.2010 (jeweils 14:00-17:00 in R12 V02 D90) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________183

Page 189: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Chance²: Praktisch führen durch Mentoring Karsten Altenschmidt M.A. / Dipl.-Päd. Jörg Miller Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 07.10.2010 Anbieter: UniAktiv

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: alle Studiengänge

Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die in dieser praktischen Tätigkeit sich und ihr Führungsverhalten reflektieren und steigern möchten und die bereit sind, mit persönlichem Einsatz gesellschaftliche und soziale Verantwortung zu übernehmen. Inhalte: Viele Tätigkeitsfelder für AkademikerInnen erfordern den gezielten Einsatz von Techniken der Men-schenführung. Vor allem das Mentoring – der Einsatz der eigenen Erfahrungen und Wissensvorräte zur informellen Förderung von Mentees – gewinnt in beruflichen Kontexten zunehmend an Bedeutung, muss aber geübt und reflektiert werden, wenn es erfolgreich sein soll. In der Lehrveranstaltung erpro-ben die Teilnehmer Mentoring in der praktischen Anwendung. Im Seminar übernehmen die Studieren-den als MentorInnen die Betreuung einer Kleingruppe (ca. 4-6 Personen) von SchülerInnen der Jahr-gangsstufe 10 („Mentees“). Im Rahmen des Programms Chance² unterstützen sie ihre Mentees (be-gabte SchülerInnen mit besonderem Förderbedarf) und helfen, Chancen zu vergrößern und neue Hori-zonte in Denken und Betätigung zu eröffnen. Zu diesem Zweck erarbeiten die TeilnehmerInnen praktische Grundlagen der Führung, Empathie und des Coachings, wenden sie in selbst organisierten Betreuungsterminen mit ihren Mentees an und re-flektieren ihr Vorgehen regelmäßig im Seminar. Ein spezieller Workshop zu Methoden des Coachings ergänzt die praktische Tätigkeit. Lernziele: • Sie erlernen und reflektieren praxisorientiert Grundtechniken der Menschenführung durch Mentoring • Sie stärken Ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen (Empathie, Führung, Planung, Kommuni-

kation, Reflexion) im Umgang mit den Mentees • Sie reflektieren gesellschaftliche Bedingungen und Werte (Chancengleichheit, soziale Unterschiede,

Rolle der Hochschule in/für Gesellschaft) • Sie erlernen die mit einer längerfristigen Betreuung verbundenen Planungs- und Führungsschritte Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Kontinuierliche Teilnahme; regelmäßige Betreuung eines Mentees (ca. 8-10 Treffen/Semester); Abschlussdokumentation Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Die LV beinhaltet einen Einführungs- und einen Methodenblock sowie selbst organisierte Mentoring-Termine, keine regelmäßigen Kurszeiten. Einführungsblock: Do 07.10.2010: 10:00-18:00 (R12 S05 H81) Fr 08.10.2010: 10:00-14:00 (R12 S05 H81) Coaching-Methodenblock: Tba., ca. 10:00-18:00 (Sa, So im November/Dezember 2010) Coaching: n.V. Empfehlung des IOS: Fachsemester 2-4 Weitere Informationen und Anmeldung: Karsten Altenschmidt ([email protected]; R13 T01 H31), Jörg Miller ([email protected]; R13 T01 H26)

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________184

Page 190: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Train-the-Tutors 1 für Orientierungstutor/inn/en Dipl.-Päd. Annette Ladwig / Dipl.-Päd. Kirsten Weihofen Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 24.03.2011 Anbieter: ZfH

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 12 Zielgruppe: alle Studiengänge

Der zweitägige Workshop richtet sich an studentische Tutor/inn/en, die primär Studierende während der Studieneingangsphase (z.B. im Rahmen der Orientierungswoche oder in semesterbegleitenden Orientierungsveranstaltungen) betreuen wollen. Der Workshop stellt dabei sowohl eine Einführung als auch eine Vertiefung für erfahrene Tutor/inn/en dar. Workshoptag 1 • Grundlagen für die Gestaltung von Orientierungstutorien • Ziele von Tutoriumsveranstaltungen / Rolle des/der Tutor/in/s / Feedback einholen • Kommunikationsgrundlagen • Gruppenarbeit in der Orientierungsphase / Moderation von Gruppenaktivitäten • Schwierige Situationen meistern – erfolgreich studieren Workshoptag 2 • Studieren an der UDE: Orientierungstutorien planen • Studien- und Semesterplanung • Studieren an der UDE (Anlaufstellen, Informationen, Selbstverwaltung) • Planung eines Orientierungstutoriums • Konzeption und Planung eines Hochschulrallye Lernziele: Mit dem Workshop sollen Methoden an die Hand gegeben und das spezielle Rollenverständnis von Tutor/inn/en reflektiert werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Selbststudium (didaktische Begleitmaterialien, Schulungsunterlagen, etc.), eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung eines eigenen Tutoriums (Bescheinigung des Fachbereichs über die Durchführung), Erstellen einer schriftlichen Dokumentation (Portfolio), inklusive Selbstreflexion der eigenen Tätigkeit, Teilnahme am Auswertungstreffen Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Termin 1: Mi 24.03.2011, Do 25.03.2011 (jeweils 9:00-17:00 in LC 128) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldungen bitte über unsere Homepage: http://zfh.uni-duisburg-essen.de/hochschuldidaktik/trainthetutors

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________185

Page 191: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Train-the-Tutors 2 für Fachtutor/inn/en Dipl.-Päd. Annette Ladwig / Dipl.-Päd. Kirsten Weihofen Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 23.09.2010 Anbieter: ZfH

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 12 Zielgruppe: alle Studiengänge

Der zweitägige Workshop richtet sich an studentische Tutor/inn/en, die Studierende in Tutorien und Übungen als Ergänzung zu Vorlesungen/Seminaren etc. lernbegleitend während der Studienphase un-terstützen. In den Workshops werden didaktische Methoden zur Gestaltung von Fachtutorien erarbeitet und er-probt. Schwerpunktthemen des ersten Workshoptages sind „Lehren – Lernen“, „Präsentation“ und „Vorbereitung der kollegialen Hospitationen“. Aufbauend auf den Hospitationen werden am zweiten Workshoptag die Erfahrungen aus den Hospitationen in Fallberatungen reflektiert und die Themen „Feedback“ und „Gruppen motivieren“ bearbeitet. Lernziele: In den zwei eintägigen Workshops werden didaktische Methoden zur Gestaltung von Fachtutorien er-arbeitet und erprobt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Teilnahme an beiden Workshoptagen, Durchführung des eigenen Tutoriums, Hospitation, Reflexionsbericht Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Do 23.09.2010, Fr 26.11.2010 (jeweils 9:00-17:00 in LC 128) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldungen bitte über unsere Homepage: http://zfh.uni-duisburg-essen.de/hochschuldidaktik/ttt2

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________186

Page 192: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Train-the-Tutors 3 für Beratungstutor/inn/en Dipl.-Päd. Annette Ladwig / Dipl.-Päd. Kirsten Weihofen Block: Duisburg (Termine s.u.) Beginn: 30.11.2010 Anbieter: ZfH

Umfang: 1 / 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 12 Zielgruppe: alle Studiengänge

Der Workshop richtet sich an studentische Tutor/inn/en, die Komiliton/inn/en informell beraten und/oder ihren Studierenden vermitteln möchten, wie sie Beratungssituationen zwischen Lehrenden und Studie-renden aktiv mitgestalten können. Der Workshopstellt dabei sowohl eine Einführung als auch eine Vertiefung für erfahrene Tutor/inn/en dar. Block I – Grundlagen für die Gestaltung von Beratungssituationen mit den Themenbausteinen • Gesprächsführungskompetenzen (Worum geht es? (Wie) kann ich weiterhelfen? Wie strukturiere

ich den Gesprächsablauf? Wie halte ich Vereinbarungen fest?) • Aktives Zuhören • Lösungsorientiertes Fragen • Konstruktiv Rückmelden Block II – Fit für Beratungssituationen • Reflexion des Beratungsbedarfs (Zu welchem Thema brauche ich Beratung? Wer kann mir wie wei-

terhelfen? Was habe ich bereits selbst zur Problemlösung beigetragen?) Lernziele: Mit dem Workshop sollen Methoden gelingender Beratungsgespräche an die Hand gegeben und der Beratungsbedarf, den Studierende im Lehr-/Lernkontext haben, reflektiert werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Der erfolgreiche Abschluss der Train-the-Tutors III-Qualifikation (Teilnahme am Workshop, Planung einer Beratungssituation mit Dokumentation, Reflexion) wird bei Termin 1 und 2 mit 30 Arbeitseinheiten zertifiziert und entspricht damit 1 ECTS-Punkt. Termin 3 wird mit 90 Arbeitseinheiten zertifiziert und entspricht damit 3 ECTS-Punkten. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Termin 1: Di 30.11.2010, Mi 01.12.2010 (jeweils 10:00-18:00 in LC 128) Termin 2: Fr 25.02.2011: 10:00-18:00 (LC 128) Termin 3: Fr 15.04.2011: 10:00-18:00 (LC 128) Empfehlung des IOS: Fachsemester 3-6 Anmeldungen unter: http://zfh.uni-duisburg-essen.de/hochschuldidaktik/ttt3

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________187

Page 193: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Teamarbeit und Führung: Menschliches Verhalten in Institutionen Dr. Hans-Jürgen Knorn Block: Duisburg/Essen (Termine s.u.) Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Bildungswissenschaften

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 50 Zielgruppe: alle Studiengänge

Mit Blick auf berufliche Anforderungen (z.B. als Führungskraft, LehrerIn, Teammitglied, Projektleitung) geht es in dem Blockseminar um die Entwicklung zentraler Schlüsselkompetenzen, die zunehmend im Fokus beruflicher Anforderungsprofile stehen. Das Seminar ist geeignet für alle, zu deren beruflichen Aufgaben und in deren Interesse die Arbeit in und mit Gruppen sowie die Wahrnehmung von Leitungs- und/oder Lehraufgaben gehört. Im Mittelpunkt steht die Erprobung von Zusammenarbeit zwischen In-dividuen und Gruppen, dem Studium von Über- und Unterordnungsverhältnissen sowie die Inter-aktionen zwischen Leitern und Mitgliedern von Gruppen und Institutionen. Lernziele sind die Sensibili-sierung für eigenes und fremdes Verhalten sowie die Förderung der Fähigkeit, soziale Situationen analysieren und Konfliktspannung lösen zu können. Zentrales Anliegen ist die Erfahrung und die För-derung persönlicher Handlungsmöglichkeiten für die Kommunikation in und mit Gruppen. Das Seminar findet als 5 ½-tägiger Block im „Haus Keppel“, Hilchenbach-Allenbach (Siegerland) statt. Im Rahmen der Kooperation mit anderen Hochschulen werden Studierende der Hochschulen Duisburg-Essen, Mönchengladbach, Siegen und Berlin sowie Berufstätige verschiedener Berufsfelder teilnehmen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Studienleistung wird im Seminar bekannt gegeben Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Vorbesprechung: Mi 13.10.2010 (für die genauen Termine und Uhrzeiten wenden Sie sich bitte direkt an Hans-Jürgen Knorn) 5 ½-tägiger Block in Hilchenbach-Allenbach (Termine und Kosten werden noch bekannt gegeben) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Voranmeldungen per Mail an Hans-Jürgen Knorn: [email protected]. Abschließende Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung am 13.10.2010.

Modul E1: Sozialkompetenz_________________________________________________________________________188

Page 194: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Systemische Kompetenz Das Bewusstsein für kulturelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen mit dem Ziel einer kompetenten Handlungsfähigkeit in komplexen Zusammenhängen ist hier zentral. Ebenso gehören dazu die Fähigkeiten, sich in sozialen Systemen/Organisationen zu bewegen, Veränderungsprozesse zu erkennen und adäquat zu handeln sowie die Fähigkeit zur Bildung und Pflege von Netzwerken. BS Networking und Selbstmarketing Katja Kettler M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 10.03.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Der Arbeitsmarkt unterliegt ständiger Veränderung. Viele Stellen werden ‚intern‘ oder an bereits be-kannte Personen vergeben. Persönliche Kontakte werden immer wichtiger, um Zeiten der Arbeitslosig-keit zu verhindern und eine berufliche Weiterbildung zu garantieren. Ferner sind erfolgreiche Kontakte eine Grundlage für persönliche Stabilität und Erfolg. Man kann und muss nicht alles wissen: Wir brau-chen zunehmend Menschen, die wissen, was wir nicht wissen oder die uns bei unseren Vorhaben und Projekten unterstützen. Ein funktionsfähiger Networking-Plan und der Umgang mit anderen Menschen sollten auf einem fun-dierten Selbstmarketing-Konzept aufbauen. Das Wissen um die Grundlagen zwischenmenschlicher Beziehungen und dem Wissen um die eigenen Werte bilden das Fundament eines Selbstmarketing-Konzepts. „Wie verkaufe ich mich authentisch?“ Auf diese Frage sollen individuelle Antworten gefun-den werden. Lernziele: • Eigene Werte ermitteln und im Alltag bewusst umsetzen • Selbstmarketingkonzept erarbeiten • Standwortbestimmung: Welche Kontakte habe ich bereits? • Neue Kontakte generieren: Wo und Wie? • Netzwerkplattformen: Nutzen und Grenzen • Networkingstrategien: Small Talk, Visitenkartenübergabe, Kontakte verwalten • Selbstmarketingstrategien: Story Telling, Virales Marketing, rhetorische Kurzformen Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wochenaufgabe: Selbstreflexion (3 Seiten); Semesteraufgabe: Erarbeitung eines eigenen Networking- und Selbstmarketing-Konzepts Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Do 10.03.2011 Fr 11.03.2011 Do 17.03.2011 Fr 18.03.2011 (jeweils 10:00-17:00 in R11 T05 D16) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________189

Page 195: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Kommunikation über kulturelle Grenzen: Interkulturelle Kommunikation in Alltag und Beruf Dipl.-Betriebsw. Zekiye-Dilek Postaci Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 02.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Wer hätte gedacht, dass das früher weit entfernte Fremde für uns heute das vertraute Fremde ist: Im-mer häufiger arbeiten Fach- und Führungskräfte mit Kollegen, Partnern oder Kunden aus unterschiedli-chen Kulturräumen zusammen. Aus diesem Grund dient diese Veranstaltung der Entwicklung einer all-gemeinen interkulturellen Kompetenz. • Die Notwendigkeit der interkulturellen Kompetenz • Der Kulturbegriff: Erläuterung, Merkmale, Kulturebenen • Kulturvergleichstheorien • Interkulturelles Verhalten • Umgang mit Kulturschock • Interkulturelle Anpassungsstrategien • Interkulturelle Kommunikation im Alltag und Arbeitsleben • Interkulturelle Zusammenarbeit bei internationalen Projekten • Verhandlungsführung im interkulturellen Kontext • Unterschiedliche Ursachenklassen zur Konfliktentstehung im interkulturellen Kontext und Strategien

zur Lösung Lernziele: Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, Studierenden Haltungen und Werkzeuge zu vermitteln, um unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Hintergründe effizient und effektiv in internationalen Kon-texten interagieren zu können. Es gilt primär, ein Grundverständnis für das Phänomen Kultur zu vermitteln. Darauf aufbauend ist das zentrale Ziel, bewusst zu machen, dass Wahrnehmung, Denken und Handeln durch die eigene Kultur geprägt ist. Dieses Seminar soll die Teilnehmer dazu befähigen, die Logik und die Zusammenhänge der kulturspezifischen Grundregeln in Form eines Orientierungssystems im Alltag sowie auch im Ar-beitsleben nachzuvollziehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Hausarbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: Di 02.11.2010: 18:00-20:00 (R11 T07 C85) Fr 05.11.2010 Sa 06.11.2010 Fr 19.11.2010 Sa 20.11.2010 (jeweils 10:00-17:00 in R11 T07 C85) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________190

Page 196: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Die Katastrophe als Normalzustand: Globale Krisen im 21. Jahrhundert Dieter Welfonder M.A. Do 10:00-12:00 Essen / R12 R03 A93 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Das 21. Jahrhundert ist geprägt von der Aussicht auf globale Krisen: Ressourcenknappheit, Bevölke-rungsexplosion, Umweltkatastrophen erwarten ab 2050 zwischen 8 und 9 Mrd. Menschen. Das Semi-nar reflektiert die größten Herausforderungen der Menschheit, ordnet sie in den Zusammenhang glo-baler Wirtschafts- und Kulturprozesse ein und versucht verantwortliche Lösungsstrategien für zukünfti-ge Führungskräfte zu entwickeln, u.a. zu den Themen • Vermeidungs- und Anpassungsstrategien zum globalen Klimawandel • Energieversorgung im 21. Jahrhundert • Wirtschaft ohne Wachstum • Nachhaltige Produktions- und Konsummuster Lernziele: Im Rahmen der Veranstaltung soll ein gemeinsames Ausgangsverständnis des Nachhaltigkeitskon-zepts geschaffen, und die globale Entwicklung im 21. Jahrhundert reflektiert werden. Die Teilnehmer sollen durch die intensive Auseinandersetzung mit den Dimensionen des Nachhaltigkeitsbegriffs für die Komplexität des globalen Wandels sensibilisiert werden und Bewertungs-, Handlungs- und Gestal-tungskompetenzen zur Bewältigung zukünftiger gesellschaftlicher Problemstellungen erwerben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Aktive Mitarbeit; Referat oder Hausarbeiten (3 ECTS-Credits). Bei zusätzlicher Teilnahme an der Abschlussklausur haben Sie die Möglichkeit insgesamt 4 ECTS-Credits zu erwerben. Literatur: Für das Seminar wird zu einem späteren Zeitpunkt eine ausführliche Literaturliste zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________191

Page 197: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Alles eine Frage des Geschmacks? Kulturelle Phänomene verstehen und erklären Stefanie Roenneke M.A. Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 05.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Beeinflusst Bildung unser Konsumverhalten? Wodurch unterscheiden sich hoch- und populärkulturelle Güter? Unter welchen Bedingungen ist eine solche Differenzierung möglich? Um diese Fragen zu dis-kutieren, sollen zentrale Begriffe und Konzepte erarbeitet werden, die an aktuellen Beispielen überprüft werden sollen. Angesprochen werden unter anderem: Geschmacksklassen, Lebensstilkonzepte, Aspekte der Populärkultur sowie Pop und Camp. Durch einen dynamischen Wechsel zwischen der Diskussion wissenschaftlicher Theorieansätze und einer anschließenden Analyse selbst gewählter Beispiele sowie durch Gruppenarbeit und Reflektions-prozesse sollen Begriffe und Phänomene der zeitgenössischen Kultur vorgestellt und vertieft werden. Lernziele: Es ist das Ziel dieser Veranstaltung, kulturelle Phänomene aus Kunst, Literatur, Medien und Alltag bes-ser zu erfassen, zu interpretieren und eigenständig darüber zu urteilen. Dabei handelt es sich um wich-tige Voraussetzungen für eine analytische, ästhetische und schließlich kulturelle Kompetenz, die bei-spielsweise in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Journalismus gleichermaßen gefragt und verlangt ist wie in Unternehmen und öffentlichen Institutionen. Darüber hinaus bietet diese Veranstaltung auch gerade Studierenden mit nicht-europäischem kulturel-len Hintergrund Einblicke in Darstellungen und Interpretationsmöglichkeiten hiesiger kultureller Codes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Referat mit ausführlichem Thesenpapier Literatur: Literatur wird bei der konstituierenden Sitzung am 05.11.2010 bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Einführungsveranstaltung: 05.11.2010: 16:00-18:00 Fr 03.12.2010: 14:00-18:00 Sa 04.12.2010: 10:00-16:00 Fr 10.12.2010: 14:00-18:00 Sa 11.12.2010: 10:00-16:00 Fr 17.12.2010: 14:00-18:00 Sa 18.12.2010: 10:00-16:00 (jeweils in R11 T05 D16) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________192

Page 198: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Fremdwahrnehmungsprozesse verstehen und gestalten: Von interkultureller Kommunikation zur interkulturellen Kompetenz Beate Kita M.A. Mi 12:00-14:00 Essen / R11 T03 C89 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Mit zunehmender Globalisierung und der Entstehung multikultureller Gesellschaften ist auch ein An-stieg an interkulturellen Begegnungen in Alltag und Beruf zu verzeichnen. Da diese Kommunikation zwischen Menschen aus verschiedenen Kulturen oftmals auf Grund unzureichender Kenntnisse der fremden Kultur und der Aktivierung von Stereotypen misslingt, erfährt interkulturelle Kompetenz umso mehr eine Berechtigung als Schlüsselqualifikation. Ziel des Seminars ist es daher, kulturelle Unter-schiede, sowie (eigene) Fremdwahrnehmungsprozesse zu reflektieren, um so einen Beitrag zur inter-kulturellen Kompetenz zu leisten. Im Zentrum der Lehr Veranstaltung stehen folgende Schwerpunkte: • Vorbedingungen und Grundlagen (Klärung zentraler Begriffe wie „Kultur“, „Kommunikation“ und

„Stereotyp“) • Fremdbilder (Beispiele interkultureller Begegnungen – historisch und aktuell – sowie Analyse von

Fremdwahrnehmungsprozessen) • Anwendungsfelder (Interkulturelle Kommunikation in Bildungseinrichtungen, in Beruf und Alltag und

beim Reisen) • Interkulturelle Kompetenz (Gestaltung interkultureller Trainings: linguistische, psychologische und

pädagogische Ansätze) • Praktische Übungen zu interkulturellen Prozessen und deren Reflexion Lernziele: • Bewusstmachung von kulturellen Unterschieden und der Tatsache, dass sich Kultur im Denken,

Handeln und in der Sprache manifestiert • Befähigung zur Analyse interkultureller Handlungen und Kontexte • Überprüfung und Verbesserung der eigenen interkulturellen Kompetenz Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme; Referat und schriftliche Ausarbeitung oder Hauarbeit Weitere Informationen zur Veranstaltung (empfohlene Studienphase; Anmeldung): Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________193

Page 199: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Konfliktmanagement in Organisationen Dipl.-Kfm. Deva Wallow Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 16.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: • Definition von Konflikt • Ursachen und Hintergründe von Konflikten • Konfliktsignale erkennen • Prävention von Konflikten • Bedeutung des Führungsverständnisses und der Führungskultur Lernziele: Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die organisatorisch bedingten Konfliktpotentiale und die Methoden einer systematischen Konfliktbearbeitung. Neben der theoretischen Vermittlung und Erarbei-tung von Wissen werden wir in diesem Seminar schwerpunktmäßig praxis- und erfahrungsorientierte Projektarbeit durchführen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Vorbereitende Leistung: Konfliktbeobachtung und -analyse Die genaue Aufgabenstellung erhalten Sie ca. 3 Wochen vor Kursbeginn per E-Mail. Literatur: Doppler/Fuhrmann u.a.: Unternehmenswandel gegen Widerstände. Change Management mit den Menschen, Frankfurt, M. /New York 2002; Fisher, Roger u.a.: Das Harvard-Konzept. 22. Aufl.. Frankfurt 2004; Fisher, Roger u.a.: Jenseits von Machiavelli. Frankfurt 1995; Jandt, Fred: Konfliktmanagement. Wie beide Seiten gewinnen können. München 1985; Bern/Stuttgart 2002 Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander reden; Marshall B. Rosenberg. Gewaltfreie Kommunikation. Paderborn 2001 Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Sa 16.10.2010 (R09 S04 B08) Fr 22.10.2010 (R09 S04 B17) Sa 23.10.2010 (R09 S04 B17) Sa 30.10.2010 (R09 S04 B17) (jeweils 10:00-17:00) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________194

Page 200: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Einführung in die Theorie und Praxis von Diversity Management Dipl.-Päd. Ayla Dalkilinc Block: Essen (Termine s.u.) Beginn: 28.02.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Voraussetzungen: Die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur Teilnahme an Gruppenarbeiten in der Veranstaltung wird vorausgesetzt. Inhalte: Globalisierung, Migration, Internationalisierung der Märkte und der demographische Wandel führen dazu, dass in unserer Gesellschaft Menschen aus vielfältigen soziokulturellen Kontexten zusammenle-ben und -arbeiten. Damit die Synergien der Vielfältigkeit genutzt werden können, braucht es jedoch einen bewussten und gesteuerten Umgang damit. Diversity Management ist ein Ansatz für das be-wusste Wahrnehmen, Anerkennen, Wertschätzen und Einbeziehen von Vielfalt zum Vorteil aller Betei-ligten. In dem Seminar werden die Einflüsse auf die Veränderung der Gesellschaftsstruktur besprochen. Da-von ausgehend wird Bezug genommen auf das Diversity Management Konzept. Grundlegende Theorien und wesentliche Bereiche des Diversity Managements werden den TeilnehmerInnen vermit-telt und mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht: • Gesellschaftlicher Wandel • Die Bedeutung von Diversity Management • Hintergründe und Entstehung des Diversity Managements • Etablierung von Diversity Management in der BRD • Dimensionen von Diversity • Einsatz von Diversity Management im profit und im non-profit Bereich • Wettbewerbsvorteile durch Diversity Management • Beispiele von Unternehmen, die gezielt Diversity Management als Strategie einsetzen • Diversity Management an der Universität Duisburg-Essen • Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz • Implementierung von Diversity Management • Kritische Reflexion der Praxis des Diversity Managements Lernziele: Ziel dieser Veranstaltung ist es, gesellschaftliche Veränderungen aufzuzeigen und den Ansatz des Diversity Management als mögliche Antwort auf diese Herausforderungen vorzustellen. Hierzu werden einerseits theoretische Ansätze erarbeitet und andererseits in Form von praktischen Diversity Awareness Trainings (Bewusstseins- und Sensibilisierungstrainings) die Wahrnehmung und Per-spektive der Studierenden geschärft im Hinblick auf Umgang mit Vielfalt auf individueller und organisa-tionaler Ebene. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Studienleistung wird noch bekannt gegeben. Literatur: Siehe Angaben in LSF. Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Mo 28.02.2011 Mi 02.03.2011 Fr 04.03.2011 Mo 21.03.2011 Mi 23.03.2011 Fr 25.03.2011 (jeweils 12:00-16:00 in R12 S03 H20) Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________195

Page 201: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Strategisches Denken und komplexes Problemlösen (E-Learning) Professor Dr. Dietrich Dörner Block: E-Learning Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 25 Zielgruppe: Bachelor

Inhalte: Der Umgang mit Problemen unterschiedlicher Komplexität ist eine alltägliche Herausforderung an das menschliche Denken und Handeln. Je größer dabei der Wirkungskreis eines Problems, desto wichtiger wird eine kompetente Problemlösung: Situationen müssen richtig eingeschätzt, Entscheidungen getrof-fen, Maßnahmen in die Wege geleitet werden. Charakteristische ‚Denkfehler‘ treten hier immer wieder auf, wie etwa die Tendenz, Neben- und Fernwirkungen nicht in ausreichendem Maße zu beachten, die Bedingungen für Handlungen außer Acht zu lassen, Erfolgswahrscheinlichkeiten über- oder unterzu-schätzen, in ‚Methodismus‘ zu verfallen. Dieser Kurs soll für solche und andere Fehlertendenzen im menschlichen Denken sensibilisieren und aufzeigen, welche Wege zur jeweils optimalen Problemlösung gegangen werden können. Hierzu wer-den allgemeine Denk- und Problemlösefähigkeiten vermittelt und anhand von verschiedenen Proble-men (die als Computersimulationen vorliegen) trainiert. Es geht also nicht nur darum, Wissen über das Handeln in komplexen Realitätsbereichen zu erwerben, sondern auch das Handeln in diesen Realitäts-bereichen zu üben – also eigenes Problemlöseverhalten kritisch zu überdenken und zu optimieren. Un-abhängig von spezifischen Fachgebieten und -inhalten steht die allgemeine bereichsübergreifende menschliche Denkfähigkeit im Zentrum dieses Kurses. Gliederung: • Einleitung • Grundlagen • Phasen des Problemlösens • Umgang mit Zielen • Realität, Modelle und Informationssammlung • Prognosen • Strategie • Effektkontrolle und Handlungsrevision • Das Neue Denken Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Bearbeitung von Online-Übungen; schriftliche Fallbearbeitung Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine; empfohlene Studienphase; Anmeldung): Der Kurs ist als virtuelle Vorlesung konzipiert. Bearbeitungszeitraum: 11.10.2010-28.02.2011 Die Zugangsdaten erhalten die angemeldeten Teilnehmer vor Kursbeginn per E-Mail. Empfehlung des IOS: Fachsemester 1-6 Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske!

Modul E1: Systemische Kompetenz_________________________________________________________________________196

Page 202: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Chronologie der Blockveranstaltungen im Modul E1*

Datum Titel der Veranstaltung ECTS-Credits

S.

23.09.10 Train-the-Tutors 2 für Fachtutor/inn/en 3 18601.10.10 Präsentieren mit PowerPoint 2007 3 13501.10.10 Starting Strong! Bewerbungstraining für den erfolgreichen Berufseinstieg 3 15201.10.10 Verhandlungstechniken in Theorie und Praxis 3 17501.10.10 Hinterm Horizont geht’s weiter: Zukunftsperspektiven entwickeln 2 17307.10.10 Chance²: Praktisch führen durch Mentoring 3 18411.10.10 Präsentation und Vortrag 3 13611.10.10 Projektmanagement: Praxisnah und kompakt (Campus Duisburg) 3-4 13111.10.10 Planen – durchführen – fertig: Ziel- und Zeitmanagement 3 17112.10.10 Event-Management: Nachhaltiges Veranstaltungsdesign in der Praxis 3-4 15413.10.10 Argumentationstechniken (Campus Duisburg) 3-4 13313.10.10 Teamarbeit und Führung: Menschliches Verhalten in Institutionen 3 18814.10.10 Gruppendynamik: Teambuildingprozesse verstehen und gestalten 3-4 18015.10.10 Vom Lernfrust zur Lernlust (Campus Duisburg) 3 13715.10.10 Zeitungspraxis: Einführung in das Schreiben und Recherchieren 3 15616.10.10 Vom Lernfrust zur Lernlust (Campus Essen) 3 13816.10.10 Konfliktmanagement in Organisationen 3 19418.10.11 Ideas Lab! 2011 – Das Laboratorium für systematische Ideenfindung 3 14621.10.10 Führung und Motivation 3 18322.10.10 Lernmanagement für Studium und Beruf 3 14029.10.10 Dokumentieren, Kalkulieren, Präsentieren: Ein Einstieg in MS-Office 2007 3 13929.10.10 Schreiben – wissenschaftlich schreiben 2-3 15002.11.10 Kommunikation über kulturelle Grenzen 3 19002.11.10 Erfolgreich präsentieren mit Stimme und Körpersprache 3 16805.11.10 Selbstsicher auftreten und schlagfertig reagieren 2-3 17905.11.10 Konflikte in beruflichen Situationen: Mediation als Konfliktvermittlung 3 17805.11.11 Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs C 1-2 14808.11.10 Lerntechniken (Onlinephase) 1 14412.11.10 Prinzipien und Praxis erfolgreicher Unternehmenskommunikation 3-4 15513.11.10 ProfilPASS-Seminar 2 17619.11.10 Persönliches Kreativitäts- und Innovationsmanagement 3 13019.11.10 Präsentieren mit Powerpoint, Mindmanager, iPad und Adope Connect 2 14119.11.10 International bewerben mit MS-Office – Kurs 1 3 15927.11.10 Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs D 1-2 14830.11.10 Train-the-Tutors 3 für Beratungstutor/inn/en 1 / 3 18703.12.10 Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz 3 17403.12.10 Alles eine Frage des Geschmacks? Kulturelle Phänomene verstehen 3 19203.12.10 International bewerben mit MS-Office – Kurs 2 3 15908.12.10 Argumentationstechniken (Campus Essen) 3-4 13409.12.10 Wie Körpersprache Ihre Karriere unterstützen und fördern kann 3 16711.12.10 Das Assessment Center – Kurs 1 1 16013.12.10 Projektmanagement: Praxisnah und kompakt (Campus Essen) 3-4 13216.12.10 Ziel- und Zeitmanagement: Methoden für die Selbstorganisation 2 172

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldemodalitäten durch den jeweiligen Anbieter geregelt sind.

* Blockveranstaltungen im Bereich Sprachkompetenz werden voraussichtlich im Dezember bekannt gegeben (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen sowie www.lsf.uni-due.de).

Modul E1: Chronologie der Blockveranstaltungen_________________________________________________________________________197

Page 203: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Chronologie der Blockveranstaltungen im Modul E1* Datum Titel der Veranstaltung ECTS-

Credits S.

04.01.11 Informationskompetenz Naturwissenschaften 1 16307.01.11 Berufsstart 2011 3 15107.01.11 Integrative Kommunikation: Mit Empathie zum Erfolg 3 18110.01.11 Informationskompetenz Wirtschaftswissenschaften 1 16411.01.11 Erfolgreiche Gesprächsführung in Studium und Beruf 3 14112.01.11 E-Publishing 1 16517.01.11 Informationskompetenz Ingenieurwissenschaften 1 16421.01.11 Erfolgreich bewerben mit MS-Office 2 15822.01.11 Das Assessment Center – Kurs 2 1 16127.01.11 Teamworking und Moderation 2 18208.02.11 Literaturverwaltungssystem RefWorks 1 16514.02.11 Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens – Kurs E 1-2 14816.02.11 Informationskompetenz Geisteswissenschaften 1 16216.02.11 Informationskompetenz Gesellschaftswissenschaften 1 16321.02.11 Die ersten 100 Tage im Job 3 15328.02.11 Einführung in die Theorie und Praxis von Diversity Management 3 19501.03.11 Work-Life-Balance – Strategien für ein erfolgreiches Lebensmanagement 3 17010.03.11 Networking und Selbstmarketing 3 18914.03.11 Von der Vision zur Wirklichkeit: Zielorientiertes Selbstmanagement 3 16924.03.11 Train-the-Tutors 1 für Orientierungstutor/inn/en 3 185

Bitte beachten Sie, dass die Anmeldemodalitäten durch den jeweiligen Anbieter geregelt sind.

* Blockveranstaltungen im Bereich Sprachkompetenz werden voraussichtlich im Dezember bekannt gegeben (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen sowie www.lsf.uni-due.de).

Modul E1: Chronologie der Blockveranstaltungen_________________________________________________________________________198

Page 204: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Modul E3 Studium liberale

Das Studium liberale, Modul E3 im Ergänzungsbereich, vermittelt über die jeweilige Fachwissenschaft hinausgehendes Wissen und soll die kognitiven Fähigkeiten fördern, dieses Wissen über Zusammen-hänge auch zu analysieren, einzuordnen und zu hinterfragen. Das überfachliche Studienangebot umfasst Lehrveranstaltungen, die grundlegende Inhalte in einer fachfremden Disziplin vermitteln, sowie genuin interdisziplinäre Studienangebote, in denen Themen und Fragestellungen aus der Sicht verschiedener Disziplinen bearbeitet werden. Bei einem Großteil des Angebots handelt es sich um geeignete Fachveranstaltungen, die von den Fakultäten der UDE anteilig für Studierende des ModulsE3 geöffnet werden. Das IOS ergänzt weitere Seminare, die von Lehrbeauftragten ausgerichtet werden und sich exklusiv an Studierende des Studium liberale richten. Im WS 2010/11 vermitteln wir über 150 „E3-geöffnete" Veranstaltungen der Fakultäten und über 30 „E3-spezifische“ Seminare des IOS. Anmeldung: Zu allen E3-Veranstaltungen besteht eine Anmeldepflicht. Eine Anmeldung bei den Lehrenden reicht nicht aus! Bitte verwenden Sie zur Anmeldung ausschließlich die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale. Melden Sie sich nicht über LSF an. Die Anmeldefrist beginnt am 14.09.2010 morgens (nicht vor 10 Uhr). Das Ende der Anmeldefrist variiert und ist bei der jeweiligen Veranstaltung unter „Weitere Informationen zur Veranstaltung“ vermerkt. Beachten Sie bitte, dass Sie sich zu maximal drei Lehrveranstaltungen des Studium liberale anmelden können. Abmeldung: Falls Sie an einer gewählten Veranstaltung nicht mehr teilnehmen werden, melden Sie sich bitte umgehend online ab, sodass weitere Interessenten nachrücken können! Eine Abmeldung bei den Lehrenden reicht nicht aus. Falls Sie sich nach erfolgten drei Anmeldungen zu weiteren Angeboten anmelden wollen, müssen Sie sich zunächst von einer anderen Veranstaltung abmelden. (Login bei Anmeldemaske, oben rechts neben gewählter Veranstaltung auf „Veranstaltungsabmeldung“ klicken) Belegung: Einheitlich gilt für alle Studierenden der UDE: Im Modul E3 wählen Sie Veranstaltungen, die nicht Teil Ihres regulären Fachstudiums und nicht fachnah sind. Die E3-Angebote wurden daraufhin ausgewählt, dass sie für fachfremde Studierende zu meistern sind (vgl. „Voraussetzung“ in den Kom-mentaren). Leistung: Für den Erwerb von ECTS-Credits ist im Modul E3 neben der regelmäßigen aktiven Teilnahme inkl. angemessener Vor- und Nachbereitung grundsätzlich eine Studienleistung nach Maßgabe der jeweiligen Lehrenden erforderlich, die mindestens erfolgreich bestanden werden muss (äquivalent zur Note „ausreichend“/mind. 4,0). Auf dem Studiennachweis soll die Art der Leistung sowie „bestanden“ oder (bei den Studiengängen Elektrotechnik und Informationstechnik, NanoEngineering, Ko(m)media, Maschinenbau, ggf. bei Water Science) eine Note vermerkt werden. Prüfungsanmeldung: Eine Anmeldung zu Klausuren in E3 ist grundsätzlich nicht beim zentralen Prüfungsamt möglich. In allen uns bekannten Fällen können Sie die Klausur in den E3-geöffneten Veranstaltungen einfach unangemeldet mitschreiben. Nähere Auskünfte erteilen die ausrichtenden Dozierenden auf Anfrage in der Veranstaltung. Bitte schreiben Sie auf das Deckblatt der Klausur unbedingt „FÜR MODUL E3“, damit dies ggf. bei der Benotung und auf jeden Fall bei der Übermittlung Ihres Ergebnisses an uns berücksichtigt werden kann. Aktuelles, die Anmeldemaske und detaillierte Informationen zu den Anmeldeformalitäten finden Sie auf unserer Homepages http://www.uni-due.de/ios sowie im Vorspann dieses VVZs.

Modul E3, Studium liberale_________________________________________________________________________199

Page 205: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

E3 Studium liberale: Wichtigste Änderungen im Modul im Überblick (Stand: 17.08.10) Spezifische Veranstaltungen NEU in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten

Entfällt in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten

Geändert: • Ingensiep, BS Menschenbilder, beginnt 07.02.2011, 16:15-17:45 Uhr Kultur & Gesellschaft NEU in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten Entfällt in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten Geändert: • Z.Z. keine Neuigkeiten Natur & Technik NEU in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten Entfällt in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten Geändert: • Z.Z. keine Neuigkeiten Wirtschaft NEU in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten Entfällt in E3: • Z.Z. keine Neuigkeiten Geändert: • Z.Z. keine Neuigkeiten

Page 206: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Spezifische Veranstaltungen "Spezifische Veranstaltungen" richten sich exklusiv an Studierende des Studium liberale (Modul E3) und wurden speziell auf deren Bedürfnisse abgestimmt. Es handelt sich um ca. 33 Lehraufträge des IOS. Bei allen E3-Belegungen besteht eine Anmeldepflicht. Bitte verwenden Sie zur Online-Anmeldung ausschließlich die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale. Blockseminare vor der Vorlesungszeit BS Wirtschaftsethik Michael Lindner M.A. (Philosophie) / Dr. Eitel von Maur (Wirtschaftsinformatik) Termine s. u. Essen / Raum s. u. Beginn: 22.09.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, ca. 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Studiengänge geeignet. „Dabei sein!“ Engagement. Freude am Diskurs. Interesse, den eigenen Geist zu erweitern und auch für Unerwartetes offen zu halten. Lesen. Inhalte: Gerade in den letzten Jahren sind wir zunehmend in ungestüme Diskussionen darüber involviert worden, inwieweit wirtschaftliches Handeln ethisches Handeln zu sein habe, oder von eben diesem befreit bleiben sollte. Reicht es aus, sich an die geltenden Gesetze zu halten? Hat das Unternehmen, auch der einzelne Mitarbeiter, eine ethische Verantwortung, geradezu eine Verpflichtung, die darüber hinaus geht? Oder ist dies nicht nur außerhalb des unternehmerischen Handelns, sondern auch unmöglich, weil die damit verbundenen Kosten zu einem zwangsweisen Marktausscheiden führen müssen, sofern es keine erheblichen anderen Wettbewerbsverzerrungen gibt? Ist ethisches Handeln vielleicht eher etwas für Hochkonjunkturphasen? Wer legt fest, was ethisch ist und was nicht? Jeder von uns steht immer wieder vor der konkreten Frage wie er in einer bestimmten Situation zu handeln habe, die er für sich (und andere) ebenso konkret entscheiden muss. Darauf versuchen wir im Seminar mögliche Antworten zu finden, die theoretisch reflektiert sind, ohne im Nebulösen haften zu bleiben. In gemeinsam gestalteten, aktiven Diskursen, in denen wir auch aktuelle Beispiele aus Politik und Wirtschaft einbeziehen, erarbeiten sich die Teilnehmer Erkenntnisse, die hilfreich sind. Lernziele: Studierende sollen in die Lage versetzt werden unterschiedliche wirtschaftsethische Ansätze zu unterscheiden, kritisch reflektieren und anwenden zu können, sodass deren Verankerung im Managementalltag möglich und als essenziell verstanden wird. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, engagierte Mitgestaltung des Diskurses und Abschlussklausur vorauss. eine Woche nach Ende des BS (ohne Auswendiglernanteile). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik. Suchanek, Andreas: Ökonomische Ethik. Ortmann, Günther: Moral und Organisation – Die dunkle Seite. Physischer SemApp. Nr. 340, Lindner, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB (vor V-Zeit): Mi, 22.09.2010, 16:15-17:45 Uhr, R11 T03 C84 (Herr Lindner) BS (vor V-Zeit): Mo-Fr, 04.-08.10.2010, je 10-18 Uhr, T03 R03 D75 (beide Dozierenden) Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert und findet in der v-freien Zeit vor der V-Zeit WS 10/11 statt!! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 verkürzt bis 19.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________200

Page 207: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Anfang und Ende des Lebens Dr. des. Valentin Pluder Termin s. u. Essen / Räume s.u. Beginn: 21.09.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-4 ECTS-Cr., . Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA Studierende der Fak. GeiWi sowie KuWi m. Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Die Entwicklung, die die Medizin in den letzten zwanzig Jahren genommen hat, eröffnet ein breites und stetig weiter wachsendes Spektrum an Möglichkeiten von Diagnose und Therapie. Insbesondere am Beginn und Ende des Lebens, wo vor nicht allzu langer Zeit ein gezieltes Eingreifen des Menschen unmöglich gewesen wäre, bieten sich zunehmend Handlungsoptionen. Einher mit der Ausweitung dessen, was medizinisch machbar ist, geht allerdings die Frage nach dem, was tatsächlich wünschenswert ist. Die Erweiterung des Handlungsspielraumes am Beginn und Ende des Lebens bedeutet zugleich die Notwendigkeit, Entscheidungen in einem Umfeld zu treffen, dass zuvor allein dem Schicksal überlassen war. Althergebrachte, traditionelle Handlungsanweisungen erscheinen in den qualitativ neuen Situationen, die durch den medizinischen Fortschritt geschaffen wurden, zum Teil nur bedingt hilfreich. Erschwerend kommt hinzu, dass die von den Entscheidungen am Anfang und Ende des Lebens unmittelbar Betroffenen oftmals nicht oder nicht mehr dazu in der Lage sind, diese Entscheidungen selbst für sich zu treffen, so dass sie Dritten überlassen werden müssen. Die in den letzten Jahrzehnten unter der Überschrift Bio- oder Medizinethik geführten Debatten sind Ausdruck dieser kaum zu unterschätzenden Problematik. In dem Seminar werden einige ausgewählte Problemfelder – von der Präimplantationsdiagnostik bis hin zur Sterbehilfe – erschlossen und diskutiert werden. Lernziele: Die Studierenden sollen für die Vielschichtigkeit der sich aus der medizintechnischen Entwicklung ergebenden Probleme sensibilisiert werden sowie prinzipiell in die Lage versetzt werden, sich diskursiv mit diesen Problemen auseinanderzusetzen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und wahlweise entweder Exzerpt inkl. Vorstellung im Seminar (2 Cr., Abgabe vor 06.10.2010), oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder Essay à 13.000-15.000 Zeichen ohne Leerzeichen (3 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier plus Exzerpt (4 Cr.), oder Hausarbeit à 23.000-25.000 Zeichen ohne Leerzeichen (4 Cr.). Benotung ist ausschl. bei den Leistungsformen Hausarbeit oder Referat möglich. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Literatur: Ein Reader zum Seminar wird erstellt. SemApp. Nr.: 265, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24476/index.msa Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB (vor V-Zeit): 21.09.2010, 16:15-17:45 Uhr, R11 T03 D16 BS (vor V-zeit): 04.-07.10.2010, je 10:00-16:30 Uhr s.t., S05 T03 B91 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert und findet in der v-freien Zeit vor der V-Zeit WS 10/11 statt!! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 verkürzt bis 19.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________201

Page 208: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Das neue Ruhrgebiet. Konstruktion einer Wirklichkeit Dr. Klaus Bernsau Termin s.u. Essen / Raum s.u. Beginn: 21.09.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzung: Das Seminar ist für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Essen ist für das Ruhrgebiet 2010 Europäische Kulturhauptstadt geworden. Aber was macht die Kultur des neuen Ruhrgebiets, des Ruhrgebiets 2010 aus? Wie wirksam ist noch die Industriegeschichte? Welche neuen Elemente sind an ihre Seite oder gar an ihre Stelle getreten? Wie gelingt überhaupt die Konstruktion einer Identität in einem zumindest für Deutschland einzigartigen Mega-Stadtraum? Und wie anders ist das Ruhrgebiet (überhaupt noch) im Vergleich zu Hannover, Leinfelden-Echterdingen oder Berlin? Wir werden einen Blick auf die verschiedenen Faktoren der städtischen Identität werfen, z. B.: • Städtebau und Städteplanung • Stadtgeschichte • Stadt- und Regionalpolitik • Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit • Kultur: von Hoch- bis Alltagskultur • Lebensgefühl und Lebensweisen der Bewohner um so zu einem tieferen Verständnis regionaler Identität und ihrer Gestaltungsmöglichkeit zu kommen. Dabei werden wir wesentliche „Hot-Spots“ des Ruhrgebiets live vor Ort aufsuchen, um einen eigenen, plastischen, empirischen Eindruck zu erhalten und uns nicht nur auf Sekundär-Erfahrungen stützen zu müssen. Die einzelnen Orte werden im Rahmen der Vorbesprechung bekannt gegeben. Lernziele: Regionale und räumliche Identität ist ein ideales Untersuchungsobjekt für interdisziplinäre Arbeitswei-sen. Die Teilnehmer lernen verschiedene Herangehensweisen aus verschiedenen Disziplinen von Ge-schichte über Architektur und Städtebau sowie Wirtschaftspolitik und Regional-Marketing bis hin zur Kulturwissenschaft kennen. Am Ende sollte die Einsicht stehen, dass nur eine interdisziplinäre und integrierte Beschreibung zu einem nutzbaren Verständnis von Stadtraum und seinen Möglichkeiten führt. Selbstverständlich geht es auch um eine intensive Auseinandersetzung mit dem Ruhrgebiet für Einheimische und Zugezogene aus nah und fern sowie für flüchtige Besucher. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme inkl. Übernahme eines Kurzreferats während des Blocks (Themenvergabe zur VB) sowie 1stündige Klausur (3 Cr.). Ref.-erstellung in den zwei Wochen zw. VB bis BS erforderlich! In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Literatur: Klaus Bernsau: Überlegungen zur Bedeutung der Welt, in der wir leben. Revierkultur 2000 oder die Überwindung industrieller Prägung - Konstruktion einer Wirklichkeit, Saarbrücken: SVH 2009 (in Vorbereitung). Thomas Parent: Das Ruhrgebiet, Köln: DuMont 1995 (5. Auflage). Manfred Sack: Siebzig Kilometer Hoffnung. IBA Emscher-Park, Stuttgart: DVA 1995. Alexa Geisthövel, Habbo Knoche (Hg.): Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts, Frankfurt a.M./New York: Campus 2005. http://www.essen-fuer-das-ruhrgebiet.ruhr2010.de/service/downloads/publikationen.html Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB (vor V-Zeit): 21.09.2010, 16-18 Uhr, R11 T03 C84 BS (vor V-Zeit): Di-Fr, 05.-08.10.2010, T03 R02 D81; Di-Do, je 10-18 Uhr / Fr, 10-14 Uhr Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert und findet in der v-freien Zeit vor der V-Zeit WS 10/11 statt!! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 verkürzt bis 19.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________202

Page 209: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS „Im Traume war ich oft bei Euch“ – Die deutsche USA‐Migration im 19. Jahrhundert

Dr. Cordula Meyer-Mahnkopf Termine s. u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 21.09.2010 Anbieter: IOS

Umfang: 3-5 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht für 2-Fach-Studierende der Fakultät für GeiWi geeignet. Inhalte: Millionen deutscher Untertanen verließen im 19. Jahrhundert in der Hoffnung auf ein besseres Leben die „Heimat“ via Auswanderungshäfen wie Le Havre oder Hamburg, um nach Nordamerika auszuwandern. Während des Einwanderungsprozesses zeigte sich, dass die kulturellen Gräben zwischen den Eingesessenen und den deutschen Immigranten zunächst so groß waren, dass es mitunter zu einer totalen Abschottung kam. Diverse Prozesse mussten durchlaufen werden, bevor in diesem Kontext von „Integration“ zu sprechen war. Diese Prozesse reichten von massiver Ablehnung auf beiden Seiten über kulturelle Besitzstandswahrung und vorsichtige Annäherung bis hin zur Anerkennung und gegenseitigen Bereicherung in Kultur, Wirtschaft und Politik. Das Seminar ordnet sich in den Cultural Approach of History ein und arbeitet mit den Auswanderer-briefen als Quellengrundlage. Seit Beginn der 1970er Jahre haben diese Briefe als sozialhistorische Quellen eine ungeheure Bedeutung gewonnen. Sie machen der Wissenschaft das Leben der „einfachen und armen Menschen“ (Helbich) aus einer authentischen Perspektive in bisher ungekannter Art und Weise transparent. Lernziele: Ziel ist es, aus der historischen Perspektive ein tieferes Verständnis des Phänomens Migration zu entwickeln. Die Studierenden werden durch eine interdisziplinäre Herangehensweise befähigt, die kulturellen Prozesse fundiert zu reflektieren und an aktuellen Diskursen kritisch teilzunehmen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie • 5-10min.-Impulsreferat bzw. Leitung einer Diskussion plus 2 Summaries (3 Credits); oder • 10min.-Referat oder Präsentation plus wahlweise 6seitiges Essay (4 Credits) oder plus 10seitige

Hausarbeit exklusive Anhang (5 Credits); oder • 30min. mündl. Prüfung (4 Credits); oder • Referat, Essay und Exkursion (5 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Bade, Klaus J., Sozialhistorische Migrationsforschung, in: Klaus J. Bade und Jochen Olmert, eds., Studien zur historischen Migrationsforschung (SHM), Vol. 13, Göttingen 2004. Helbich, Wolfgang J., „Alle Menschen sind dort gleich …“. Die deutsche Amerikaauswanderung im 19. und 20. Jahrhundert, Düsseldorf 1988. Physischer SemApp. Nr. 41; Meyer-Mahnkopf, Standort: Duisburg, FB LK. Online: http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-21330/index.msa Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung; im Online-App. sind u. a. begleitende Lektüretexte zu finden. Diese bitte ausdrucken. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB (vor V-Zeit): 21.09.10, 15:00-17:00 Uhr s.t., LK 062 (Einführung und Themenverteilung;

Teilnahmepflicht, Ausnahme: Entschuldigung mit Attest) BS (vor V-Zeit): 04.-08.10.10, jeweils 10:15-16:30 Uhr, MB 242.

Eine Exkursion ins Hauptstaatsarchiv Düsseldorf ist für den 06.10.2010 geplant. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert und findet in der v-freien Zeit vor der V-Zeit WS 10/11 statt!! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 verkürzt bis 19.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________203

Page 210: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Einfluss der Musik: Vom Konzert zum Kino Stéphane Roussel (Musikwiss., Dramaturg) Termine s. u. Essen / Räume s.u. Beginn: 29.09.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenzzeit Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Inhalte: • Musik als Zentrum der Handlung in Oper und Ballett • Grenzen und Vergleich zwischen Klassik und Pop? • Musiktheater oder Theater mit Musik • Rolle der Musik im Kino Lernziele: Die Studierenden sind befähigt, die wichtigen Bewegungen der Musik im XX. Jhdt. zu unterscheiden, und deren Einfluss in den anderen künstlerischen Bereichen wie Tanz, Theater und Kino zu analysieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und zwei Essays à ca. 3 Seiten (3 Credits); bei Besuch des Konzerts und dem Verfassen einer zusätzlichen kleinen schriftlichen Arbeit kann ein Credit zusätzlich erworben werden (4 Credits). In E3 ist die regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte Fehlzeit von max. 3 Zeitstunden bei Blockveranstaltungen. Literatur: David Toop, Ocean of Sound, 1995. „Dear Pierre“, „Cher John“: Pierre Boulez und John Cage; der Briefwechsel hrsg. von Jean Jacques Nattiez. Aus dem Engl. und Franz. u ̈bers. von Bettina Scha ̈fer und Katharina Matthewes, 1997. Notation. Kalkül und Form in den Künsten, Ausstellungskatalog, Akademie der Künste, Berlin, 2008. Weiterführend: Briefwechsel: Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal / Hrsg. von Willi Schuh, 1978. Worte über Musik: Gespräche, Aufsätze, reden, Hörspiele / Mauricio Kagel, 1991. Laurie Anderson: The Record of the time, Ausstellungskatalog, Düsseldorf, 2003. Corinne Ullrich, Jimi Hendrix, 2000. Physischer SemApp. Nr. 267, Roussel, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG; Online-SemApp.: „http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-22027/index.msa“ Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB (vor V-Zeit): Mi. 29.09.2010, 16:15-17:45, S05 R03 H20 Konzert (fakultativ): Mi, 29.09.2010, 19:30, Philharmonie Essen: Klang im Auge* BS (vor/in V-Zeit): Fr/Sa, 01./02.10.2010 (vor V-Zeit), 15./16.10.10 (in V-Zeit): Fr, 01.10.2010, 10:00-17:00 s.t., S05 R03 H20 Sa, 02.10.2010, 10:00-15:30 s.t., S05 R03 H20 Fr, 15.10.2010, 12:00-20:00 s.t., R12 V05 D81 Sa, 16.10.2010, 10:00-15:30 s.t., R09 S05 B08 * Der Besuch des Konzerts in Begleitung von Herrn Roussel ist fakultativ. Für das Konzert fallen Kosten in Höhe von 9,- (Studierendenrabatt) an. Dieser Betrag ist nach Zusage spätestens zum 23.09. im IOS bar zu zahlen. Bei Besuch des Konzerts kann durch das Verfassen einer kleinen schriftl. Arbeit über das Konzert ein Credit zusätzlich erworben werden. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert und findet in der v-freien Zeit vor der V-Zeit WS 10/11 statt!! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 verkürzt bis 19.09.2010 über die IOS-Anmelde¬maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________204

Page 211: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Seminare in der Vorlesungszeit SE Ausgewählte Kapitel zur Geschichte der Mathematik Prof. Dr. Bernd Knoop Mo 10:15-11:45 Duisburg / MG 272 Beginn: 18.10.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 50 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. für Mathematik. Aufgrund des historischen Anteils ist sie für alle weiteren Studiengänge geeignet. Sie müssen keinen Leistungskurs Mathematik in der Oberstufe gewählt haben, um der Vorlesung folgen zu können. Der Lehrauftrag des IOS wurde speziell auf Fachfremde zugeschnitten. Inhalte: • Kurzer Abriss zur Entwicklung der Zahl- und Schriftzeichen (Babylonische und Ägyptische

Zahlzeichen etc.) • Einfache Fragestellungen aus der Zahlentheorie (Primzahlen, Sieb des Erathostenes, vollkommene

und befreundete Zahlen) • "Goldener Schnitt" • Fibonacci-Zahlen und die Vermehrung der Bienen • Näherungen für die Zahl Pi • … und vieles mehr. Lernziele: Die Studierenden haben einen Eindruck über den langen Weg von den Anfängen der Zahl- und Schriftzeichen bis zu unserem heutigen dezimalen Positionssystem. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur oder Kolloquium In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei Seminaren mit 2 SWS. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________205

Page 212: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE LIEBE – ein „Mechanismus“ der Reduktion sozialer Komplexität? Prof. Dr. Dieter Friedrichs Mo 12:15-13:45 Essen / R11 T05 C84 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2/3/5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: In den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts hat eine wissenschaftstheoretische Kontroverse Aufsehen erregt: Die Auseinandersetzung zwischen Jürgen Habermas und Niklas Luhmann: „Theorie der Gesellschaft“ oder „Sozialtechnologie?“ Dies ist heute nahezu in Vergessenheit geraten. Luhmann hat, in der Auseinandersetzung mit T. Parsons, gezeigt, dass gesellschaftliche Strukturen als interne, systemerhaltende Prozesse wahrge-nommen und in der Abgrenzung zu ihrer Außenwelt beschrieben werden können. Ihren System-charakter konstituieren sie durch die Entwicklung von Strukturen, in denen sie die allgemeine Komplexität auf ein Maß reduzieren, das ihre eigene Systemstruktur aufrecht erhält und weiter entwickelbar macht. Im Seminar soll ein gesellschaftliches Phänomen, die LIEBE, mit der Methode der Systemtheorie untersucht und anhand historischer Beispiele seit dem Mittelalter analysiert werden. Dies wird unter Zuhilfenahme von Texten der Überlieferung geschehen. Zuvor sollen allerdings die wesentlichen Grundlagen der Systemtheorie erörtert und eingeübt werden. Sodann wird gemeinsam ermittelt, welche Bedeutung die Kategorie SINN für die Erklärung des gesellschaftlichen Binnen-systems LIEBE hat. Lernziele: Lernziel des Seminars ist es, dass Studierende das hochkomplexe Auflöse- und Kombinationspotential von Luhmanns Theorie zur Beschreibung gesellschaftlicher Phänomene nutzen und es zugleich einer kritischen Prüfung unterziehen können – z. B. in der Auseinandersetzung mit Habermas: Theorie der Gesellschaft. Literatur: Luhmann, N., Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, Stuttgart 1968. Luhmann, N., Soziologische Aufklärung, 6 Bde., Opladen 1970-1995. Luhmann, N., Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt/M., 1982. Precht, R. D., Liebe. Ein unordentliches Gefühl, 4. Aufl., München 2009. Mainzer, K., Systemtheorie und Gesellschaftsperspektive, in: Hülsmann, H, (Hg.), Strategie und Hypothese, Düsseldorf 1972, S. 33-69. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und entweder Protokoll (2 Cr.), oder Referat mit Thesenpapier (3 Cr.), oder große HA (20seitig inkl. eigenständiger Recherche und Nutzung weiterführender Lit., 5 Cr. – nur bei Vorerfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben zu empfehlen). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine vorab entschuldigte Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei Seminaren mit 2 SWS.Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________206

Page 213: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Einführung in die Spieltheorie Dipl.-Math. Wolfgang Hümbs Mi 14:00-15:30 Duisburg / LA 011 B Beginn: 20.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und Mathematik. Inhalte: If you wanna play the game, you’d better know the rules. - Clint Eastwood Seit dem wegweisenden Buch "Theory of Games and Economic Behavior" von John v. Neumann und Oskar Morgenstern aus dem Jahre 1944 ist die Spieltheorie eine mathematisch-wissenschaftliche Theorie. Heute besitzt die Spieltheorie eine sehr vielschichtige Bedeutung. Einerseits umfasst sie Unterhaltungsspiele wie Brett,- Würfel- oder Kartenspiele, andererseits studiert man aber auch Entscheidungsprobleme, die im täglichen Leben getroffen werden müssen. Man kann z. B. fragen: Wie kann ein Spieler seinen Gewinn maximieren, insbesondere in einer Situation, die zumindest teilweise von anderen unabhängigen Spielern mitbestimmt wird? Deshalb verstehen auch sehr viele Wirtschaftswissenschaftler die Spieltheorie als formale Sprache der Ökonomie. Im Einzelnen werden behandelt: 1) Verschiedene Spiele 2) Chaotische Wahlen 3) Krushal-Wallis-Ranking, Shapley-Shubik-Index 4) Das Nash-Gleichgewicht 5) Das Schachspiel 6) Strategien 7) Spezielle Krisen und Strategien 8) Mathematische Spiele Lernziele: Studierende erlangen eine Übersicht über die Spieltheorie. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Klausur in der vorletzten Vorlesungswoche (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine vorab entschuldigte Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei Seminaren mit 2 SWS.Literatur: Einführung in die Spieltheorie von Walter Schlee (Vieweg-Verlag) Models of Conflict and Cooperation von Rick Gellman and David Housman (AMS, American Mathematical Society) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________207

Page 214: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Biblische Themen in der Kunst Dr. Thomas Blisniewski Do 14:15-15:45 Essen / R11 T05 C59 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: keine Inhalte: In der Kunst Europas spielt die Auseinandersetzung mit Themen, die der Bibel entnommen sind, eine zentrale Rolle. Ziel der Veranstaltung soll es sein, die wichtigsten in der Kunst rezipierten Themen zu behandeln und zu untersuchen, warum sie dargestellt wurden und welche Funktionen die Themen zu unterschiedlichen Zeiten erfüllten. Als Vorbereitung wäre die Lektüre der Bücher Genesis, Exodus, Judith sowie die der vier Evangelien von Vorteil. Bei Interesse Ihrerseits ist eine Exkursion nach Berlin (Gemäldegalerie, Alte Nationalgalerie) möglich. Diese ist fakultativ und Kosten für Fahrten und Übernachtungen sind von den TeilnehmerInnen zu tragen; Eintrittsgelder fallen i.d.R. nicht an. Lernziele: Kennenlernen der Inhalte und Funktionen biblischer Themen in der Kunst vom Mittelalter bis zur Neuzeit Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie Essay oder Klausur oder mündl. Prüfung (je 3 Cr.); bei Teilnahme an der fakultativen Exkursion 4 Credits. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine vorab entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei Seminaren mit 2 SWS. Literatur: Bibel; Spezialliteratur wird im Seminar bekannt gegeben Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________208

Page 215: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Facetten der Physik Prof. Dr. Dietrich von der Linde Fr 10:15-11:45 Essen / R11 T09 C88 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht geeignet für Studierende der Fak. BioGeo, Chemie, IngWi und Physik. Sie ist bestens geeignet für Studierende der GeiWi, BiWi, GesWi, WiWi und MSM. Inhalte: Die bedeutende Rolle von Naturwissenschaft und Technik in der Gesellschaft verträgt eigentlich keine Berührungsängste mit dieser Materie. Kann man versuchen, die Hürden etwas abzubauen, damit sich eine scheinbar so vertrackte Wissenschaft wie Physik doch etwas zugänglicher zeigt? Sicher nicht mit einem Crash-Kurs in Physik. Aber vielleicht durch die Beschäftigung mit einigen interessanten Themen, die zeigen, welche Fragen die Physiker sich stellen, und wie man versucht, dieselben zu beantworten. Wir könnten dabei durchaus den Versuch wagen, Newton, Einstein, Planck, Heisenberg und Co. einmal auf die Finger zu schauen. Was ist richtig, was ist wahr, wie sicher kann man sein? Manche Naturwissenschaftler geben sich da sehr selbstbewußt, andere haben sich auch solchen Fragen kritisch gestellt. Sind die Ergebnisse und Erkenntnisse der Naturwissenschaften wirklich so objektiv wie behauptet, oder vielleicht doch auch soziologisch bedingt? Auch solche Stimmen könnten wir uns anhören. Die Gestaltung der Veranstaltung ist noch in Bewegung. Wie die Akzente gesetzt werden, können Sie mit bestimmen. Lernziele: Studierende werden befähigt, sich Fragestellungen der Physik anzunähern. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Abschlusskolloquium oder schriftliches Studienportfolio zur Vertiefung eines Unterthemas und Reflexion der disziplinären Grenzüberschreitung (3 Cr.) In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 2x2 SWS bei Seminaren mit 2 SWS. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected]

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________209

Page 216: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Mensch und Tier Prof. habil. phil. Dr. rer. nat. Dipl. biol. Hans Werner Ingensiep Fr 12:15-13:45 Essen / V13 S00 D50 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Das Seminar ist im fachfremden Modul E3 nicht für 2-Fach Studierende der Fak. für GeiWi und für KuWi-Studierende m. Fachwiss. Philosophie geeignet. Inhalte: Das Seminar bietet die Möglichkeit, sich mit den philosophischen Grundlagen der Mensch-Tier-Beziehung auseinanderzusetzen. Dazu werden im ersten Teil naturphilosophische und erkenntnis-theoretische Fragen behandelt: Wie ist die Stellung des Tieres in der Natur? Was ist das Tier? Was können wir vom Tier wissen? Im zweiten Teil werden Grundfragen der Tierethik diskutiert: Welche moralische Stellung haben Tiere? Sind wir bestimmten Tieren gegenüber in besonderer Weise verpflichtet? Klassische und aktuelle Antworten und Positionen dazu werden anhand von Quellentexten, Analysen und Referaten erarbeitet. Lernziele: Philosophische Grundkenntnisse der Naturphilosophie, Erkenntnistheorie und Ethik. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat mit Thesenpapier oder n.V. (3 Credits) In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 4 SWS bei regulären SE. Literatur: Hans Werner Ingensiep, Heike Baranzke: Das Tier. Grundwissen Philosophie. Reclam Stuttgart 2008. SemApp Nr. 118, Ingensiep, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24515/index.msa Zugangsdaten für Online-Material werden bei der ersten Sitzung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________210

Page 217: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Blockseminare in der Vorlesungszeit BS-WE Philharmonie trifft auf UDE Prof. em. Dr. med. Eberhard Passarge / Stéphane Roussel / Atanas Kareev Termine s. u. Räume s. u. Beginn: 06.04.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 Credits, ca. 30 Std. Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Interesse an Musik. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Studierende ohne Vorerfahrung im Bereich der klassischen Musik. Inhalte: Zum dritten Mal findet das erfolgreiche Kooperationsprojekt zwischen Universität Duisburg-Essen und Philharmonie Essen statt. Studierende besuchen vier ausgewählte Konzerte der Philharmonie Essen unter wissenschaftlich-kultureller Begleitung vor, während und nach den Konzerten. Das Projekt wird vom Musikbeauftragten der UDE Herrn Prof. Passarge und dem Dramaturg Herrn Roussel (IOS) begleitet sowie durch MitarbeiterInnen der Philharmonie Essen unterstützt. Die zugehörigen Lehrveranstaltungen bereiten auf die Konzerte vor. Sie führen in das jeweilige Konzertprogramm ein, und machen mit den Komponisten und den Musikwerken bekannt. Lernziele: Studierende kennen den Ablauf eines philharmonischen Konzerts. Sie sind in der Lage, verschiedene Kompositionen und Musikstile zu unterscheiden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme (mind. 3 der 4 Konzerte, alle Seminarsitzungen), aktive mündliche Mitarbeit (20% der Note), Textlektüre und schriftliche Beantwortung von Fragen zu den Texten (je 40% der Note, Abgabetermine im Seminarverlauf), Verfassen einer Konzertkritik (Abgabe 12.02.11). (4 ECTS-Credits) Literatur: Wird im Semesterapparat zur Verfügung gestellt. Geringe Zusatzkosten für Ausdrucke. SemApp. Nr. 444, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-23045/index.msa Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung Weitere Informationen zur Veranstaltung: Sa, 18.12., 12-18 Uhr, S05 R03 H20, Seminar (6 SWS), Passarge/Roussel So, 19.12., 12-16 Uhr, S05 R03 H20, Seminar (4 SWS), Passarge/Roussel So, 19.12., 17-19 Uhr, Konzert Dvorák/Tschaikowski Sa, 22.01., 12-18 Uhr, R09 S05 B08, Seminar (6 SWS), Passarge/ ggf. Kareev (ohne Roussel) Sa, 22.01., 19:30-22 Uhr, Konzert Mahler/Mussorgski Sa, 05.02., 14-18 Uhr, R09 S05 B08, Seminar (4 SWS), Passarge/Roussel So, 06.02., 11 Uhr, Konzert UDE Brahms/Saint-Saëns/Ives/Liszt Sa, 05.03., 12-18, R09 S05 B08, Seminar (6 SWS), Passarge/Roussel So, 06.03., 11-13:30 Uhr, Konzert Bach So, 06.03., 14.30- ca. 18 Uhr, S05 R03 H20, Seminar/Abschlussbesprechung Die Veranstaltung beruht auf der Kooperation mit der Philharmonie Essen. Die Philharmonie bietet immer allen Studierenden unter 27 Jahren einen ermäßigten Eintrittspreis von 9,- Euro/Konzert. In diesem Seminar können alle Teilnehmenden zu diesen Konditionen Karten erwerben. Die Kosten für vier Konzertkarten in Höhe von 36,- Euro (4 Konzerte à 9,- Euro) ist bis Ende November in bar im IOS zu leisten. Sollten Sie ein Konzert nicht wahrnehmen können, ist die Erstattung bei Eingang der Abmeldung bis zu sieben Tage vor dem jeweiligen Konzert möglich. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmelde¬maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________211

Page 218: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE „Den Mythos Ruhr begreifen“ – Über regionale Wurzeln, Urban Icons und der Suche nach einer Metropole der Zukunft

Dr. Uta C. Schmidt Termine s.u. Essen / s.u. Beginn: 16.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 4 ECTS-Credits, 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im Studium liberale für Studierende aller Fächer geeignet. Nicht teilnehmen können Studierende, die im SoSe 2010 folgende Veranstaltung belegt haben: „Den Mythos Ruhr begreifen - eine Frauen- und Geschlechtergeschichte des Ruhrgebiets“. Inhalte: Den „Mythos Ruhr“ begreifen! – unter diesem Label wurden Projekte gebündelt, die die Region Ruhrgebiet anlässlich des Kulturhauptstadtjahres 2010 in ihrer historischen Dimension in den Blick nehmen. Was aber ist das „Ruhrgebiet“? Was ist ein „Mythos“? Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Geschichte der Region und dem Mythos? Was macht spezifisch den „Mythos Ruhrgebiet“ aus und wer spielt darin die tragenden Rollen? Wie wird erzählt und welche Medien kommen dabei zum Einsatz? Das Seminar ist als Werkstatt angelegt und fordert die Studierenden, die zumeist aus dem Ruhrgebiet stammen, auf, sich über den spezifischen Zugang der Regionalgeschichte mit der Gegenwart und Zukunft ihrer konkreten Lebenswelt zu beschäftigen. Lernziele: Ziel des Seminars ist es, Zusammenhänge herzustellen zwischen Geschichte und Zukunftsentwürfen. Dazu werden wir über Orte, Praktiken und Milieus von regionalen Geschichtserzählungen nachdenken und uns darüber Gedanken machen, wie und wo die Geschichtserzählungen in „Mythos“ transformiert werden. Da der „Mythos Ruhr“ nach historischen, kulturellen, medialen, touristischen und wirtschaftlichen Dimensionen befragt wird, können sich Studierende interdisziplinär mit ihren jeweiligen Wissensfeldern einbringen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme; Präsentation zum Thema „Mein Ruhrgebiet“ sowie Ausarbeitung in Form eines Essays (ca. 6.000 Zeichen). Das Thema kann in unterschiedlichen Medien (Text, Bild, Ton) bearbeitet und präsentiert werden. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 11.10., 16:15-17:45 Uhr, R12 V05 D81 BS-WE: Sa, je 4 SWS, 10-14 Uhr,

16.10.+30.10., 13.+27.11., je R11 T03 D16; sowie 04.12.2010, R09 S05 B08; 11.12.2010, R11 T06 C75; 18.12.2010, R09 S05 B08

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________212

Page 219: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE Einfach Dipl.-Des. Ingrid Gossner Tag/Zeit s. u. Essen / S05 R03 H20* Beginn: 15.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Interesse am Thema, Diskussionsfreude. Inhalt: Fang einfach an! Sei einfach spontan! Freu dich einfach! – Leichter gesagt als getan? Ist das Einfache leicht? Leicht scheint es jedenfalls, etwas kompliziert zu machen, und ziemlich schwer, etwas einfach zu machen. Und es scheint auch, als könne “einfach” nicht gedacht werden, ohne zugleich an ein Gegenteil zu denken. Was schließt man aus, wenn man “einfach” sagt? Das Umständliche? Das Zögerliche? Das Schwierige? Das Verwegene? Das Vielfältige? Das Komplizierte? Das Komplexe? – Was wird dann einfacher? Eigentlich weiß man doch, was einfach ist – bis man es erklären soll. Beginnt man, Sachverhalte in Worte zu fassen, werden die Begriffe hinter den Worten unscharf. Begriff kommt von greifen – anfassen – berühren, hat seine Wurzeln also im Feld der Wahrnehmung. Bevor etwas begriffen wird, wird es beobachtet und damit es beobachtet werden kann, muss es sich unterscheiden. 250 Millionen Netzhautrezeptoren und 100 Milliarden Gehirnzellen erzeugen aus einem Meer von Unterschieden einfache Bilder von Gänseblümchen, Elefanten, Himmel und Meer, indem sie alle auf Unterschiede reagieren. Der Beobachter und die Differenz – zwei Schlüsselbegriffe des 20. Jh., wenn es um Erkennen und Verstehen geht. Differenz zieht Aufmerksamkeit an. Die Wahrnehmung fokussiert, stellt scharf und unscharf. „Figur-Grund-Beziehung“ nennt es die Gestaltpsychologie und meint eine Art Rahmen, in dem Eindrücke einer unermesslichen Welt zu handhabbaren Einheiten geordnet werden. Die Veranstaltung stellt Wahrnehmung vor als Modell vereinfachender Strategien, welche Rolle das Mediale dabei spielt und wie sich Kognition und Sprache daraus entwickelt haben. Konkrete Erfahrungen werden Konzepten der Wahrnehmungspsychologie, der Ästhetik und des kognitiven Konstruktivismus gegenübergestellt. Den anschaulichen Rahmen bilden Beispiele aus Alltag, Kunst, Design, Architektur und Musik. Lernziele: Studierende haben ein Verständnis der Vereinfachungsprozesse der Wahrnehmung sowie eine Übersicht aktueller Theorieansätze der Philosophie der Ästhetik und des kognitiven Konstruktivismus erlangt; sie sind in der Lage gängige Bedeutungen von Begrifflichkeiten zu hinterfragen und umzuwerten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, mündliche Partizipation, Kurzreferate mit Thesenpapier. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 15.10.2010, 16:15-17:45 Uhr BS (WE): So, 24.+31.10. sowie 14.+28.11.2010, je 10:15-16:00 Uhr,

(*Zugang am WE nur campusseitig) Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________213

Page 220: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE Unterhaltsames aus Physik und Mathematik – Teil B Apl. Prof. Dr. rer. nat. Norbert Treitz (Physik) Sa, 10-14/14tägl Duisburg / MB 144 Beginn: 23.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Mathe, BioGeo, Chemie, IngWi sowie Physik. Der Besuch von Teil A (SoSe 2010) ist KEINE Voraussetzung für den Besuch von Teil B. Da andere Themenbereiche erarbeitet werden, können Teilnehmer aus Teil A auch erneut an Teil B teilnehmen. Inhalte: In Form von Denkaufgaben werden Themen aus Logik, Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung und einigen Bereichen der Physik (auch mit Vorschlägen zu Heimexperimenten oder Bastelarbeiten) behandelt, die fast gar keine Vorkenntnisse erfordern, aber mit ihren Lösungen und Diskussionen nicht nur unnützes Wissen erzeugen, sondern mit grundlegenden Dingen verknüpft sind. Naheliegende falsche Antworten können dabei zu tieferen Einsichten führen, ebenso aber auch Lösungen "aus uner-warteten Ecken". Anschauliche Beispiele werden in diesem Kurs mehr betrachtet als Formalisierungen, Verallgemei-nerungsfähiges mehr als inselartig-Spezielles, aber auch Plausibles mehr als Paradoxes (obwohl auch manche vermeintliche Paradoxien lehrreich sein können, ebenso wie Wahrnehmungstäuschungen). Lernziele: Mathematisches und naturwissenschaftliches Denken weitgehend mit Verzicht auf die ansonsten dabei nützlichen Formalitäten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur am 15.01., 14-15 Uhr (3 Credits); bei zu wenig Punkten in der Klausur ersatzweise ein Prüfungsgespräch. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Literatur: Jeweils alle Bücher von Martin Gardner, Heinrich Hemme, Hans-Hermann Dubben und Beck-Bornholdt.Weitgehend auch meine Bücher "Brücke zur Physik", Harri (2003), und "Spiele mit Physik", Harri (1996, vergriffen), sowie meine etwa 2-monatliche Kolumne im Spektrum der Wissenschaft. Im Internet (bei prinzipiell gebotener Vorsicht meist vertrauenswürdiger als manche Großlexika und aktueller sowieso): Wikipedia (en, de). Weitere Informationen zur Veranstaltung: WE-Block: je Sa, 14täglich, 10-14 Uhr (je 4 Unterrichtseinheiten): 23.10., 06.11., 20.11., 04.12.,

18.12.2010, 15.01.2011, 29.01.2011. Zusätzlich am 15.01. Klausur von 14-15 Uhr. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________214

Page 221: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE Psychologie des Familiensystems. Eine Einführung in die Familientherapie

Dipl.-Psych. Stefan C. Sipal Termine s.u. Essen / R11 T09 C73 Beginn: 23.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, ca 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BiWi sowie des Studiengangs Kom(m)edia. Inhalte: Die Familie ist der Ort, an dem Kommunikations- und Beziehungsmuster gelernt werden, die darüber bestimmen, wie im weiteren Verlauf des Lebens Beziehungen geführt werden, mit welcher Haltung Individuen durchs Leben gehen und welche Werte als Leitfaden für wichtige Entscheidungen dienen. Menschen können aus Loyalität zu ihren Familien große Leistungen erbringen, versagen, sich aufopfern oder auch krank werden. Was passiert eigentlich in Familien, das so prägend für die Entwicklung des Einzelnen ist? Wann sind familiäre Konfliktlagen entwicklungsfördernd und wann führen sie zu psychischer Krankheit? Welchen Beitrag leistet die Familientherapie bzw. systemische Therapie, um blockierte Entwicklungen wieder in Gang zu bringen? Das vorliegende Seminar beschäftigt sich mit diesen Fragen und wird unter Berücksichtigung systemtheoretischer und kybernetischer Modelle einen Überblick über unterschiedliche familien-therapeutische Schulen und Konzepte geben. Inhalte der einzelnen Sitzungen: • Systemtheoretische Grundlagen, • Schulen der Familientherapie, • Therapeutische Techniken, • Behandlung spezifischer Störungen, • Wirksamkeit. Lernziele: Studierende sind in befähigt zentrale Konzepte familientherapeutischer Theorie und Praxis zu verstehen und diese zur Analyse familiärer Interaktionen anzuwenden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie Kurzreferat mit Thesenpapier, und Wiki-Eintrag (6 Stichwörter) (3 Credits); fakultativ zusätzlich 5seitiges Essay (4 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Schweitzer, J., Beher, S., von Sydow, K. &, Retzlaff, R. (2007). Systemische Therapie / Familientherapie. Psychotherapeutenjournal, 1, 4-19. Kriz, J. (2007). Grundkonzepte der Psychotherapie. Weinheim: Beltz. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Sa, 23.10.2010, 10:00-13:15 s.t. BS (WE): Sa, 10:00-16:15 an folgenden Terminen: 30.10.+13.11.+11.12.2010+08.01.2011 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________215

Page 222: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Ausgewählte Beispiele in der Diskussion und Bewertung

Dipl.-Päd. André Götte Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 29.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, ca. 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Im fachfremden ModulE3 ist das Seminar nicht für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge KuWi, Kom(m)edia, Wi.-Mathe, Wi.Ing. geeignet. Inhalte: • Erwartungen, Einführung • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in Abgrenzung zur Volkswirtschaftslehre • betriebliches Controlling • Non-Profit versus Profit-Organisationen • Hierarchien und Organisationsformen in Betrieben • Personal in Unternehmen: Personalfindung, Selektion • Gesellschaftliche und betriebliche Arbeitsteilung • Instrumente und Maßnahmen • Management in Non-Profit-Organisationen, Expertenrunde mit Verantwortlichen • Zusammenarbeit Haupt- und Ehrenamt • betriebliche Mitbestimmung (BetrVerfG), Möglichkeiten und Grenzen • Auswertung Den Studierenden werden grundlegende Kenntnisse der Betriebswirtschaft in Abgrenzung zur Volkswirtschaft vermittelt. Lernziele: Die TeilnehmerInnen sollen „wirtschaftliches Denken und Handeln" sowohl in sozialen als auch in Bildungseinrichtungen nachvollziehen können, da die Einstellung, respektive die Freisetzung von MitarbeiterInnen immer unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgt. Die TeilnehmerInnen sollen Anregungen für eigene Praktika mitnehmen und ihre Bewerbungen auf Bedürfnisse potentieller Arbeitgeber ausrichten können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme sowie Referat und Thesenpapier (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 29.10.2010, 16:15-17:45 Uhr, R11 T05 C84 BS (WE): Sa/So, 06./07.11.; Sa, 13.11.; Sa, 27.11.2010, je 10:00-16:30 Uhr, T03 R03 D75 (Zugang am WE nur campusseitig via S05) Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________216

Page 223: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE Männer und Frauen in Arbeitswelt und Familie Dipl. Soz.-Wiss. Stefanie Neuffer Termine s.u. Duisburg / Raum s.u. Beginn: 18.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, ca. 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Das Blockseminar ermöglicht den Studierenden eine Auseinandersetzung mit der Frage nach der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dabei werden sozialwissenschaftliche und sozialpolitische Perspektiven auf die Bereiche Familie, Arbeit und Geschlecht hergestellt. Das äußerst aktuelle Thema bietet einen guten Zugang zu vielen Fragen, mit denen die deutsche Sozialpolitik heute beschäftigt ist und die in der öffentlichen Debatte aktuell diskutiert werden: Familie hat gesellschaftlich einen hohe Stellenwert und Familienpolitik stellt einen mittlerweile ausgedehnten Politikbereich dar. Trotzdem sehen sich viele junge Paare – und hierbei insbesondere Frauen – vor die schwere Aufgabe gestellt, Familie und Beruf zu vereinbaren und ein Nebeneinander beider Lebensbereiche zu organisieren. In diesem Blockseminar wird auf Basis wissenschaftlicher Beiträge diskutiert, welche Entwicklungen dazu geführt haben, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vor allem ein Problem der Frauen ist, welche Geschlechterrollen hier zugrunde liegen und wie sich die Lebensbereiche Familie und Arbeit entwickelt haben. Aktuellen Meinungsumfragen zufolge wünschen sich die meisten junge Frauen und Männer Kinder und berufliche Verwirklichung, finanzielle Unabhängigkeit und ein selbstbestimmtes Leben, und zwar ohne auf eine eigene Familie zu verzichten: Wie lassen sich also diese Probleme angesichts der schwierigen Arbeitsmarktlage, geringer Geburtenzahlen und nach wie vor bestehender Arbeitsmarkt-ungleichheit zwischen Männern und Frauen zielführend angehen? Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die Bedeutung und Funktionen die Familie in unserer Gesellschaft hat und die Veränderungen des familiären Zusammenlebens in den letzten Jahrzehnten einzuordnen und zu hinterfragen. Weiterhin können Studierende einschätzen, welche Formen von Arbeit zu unter-scheiden sind, welche Bedeutung und geschlechtsspezifische Rollenzuschreibungen der Trennung von Erwerbs- und Familienarbeit zugrunde liegen und inwieweit diese Phänomene das nach wie vor bestehende Problem der Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsarbeit beeinflussen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Lesen der Pflichtlektüre sowie Übernahme eines Gruppenreferats inkl. Thesenpapier (3 Credits) und fakultativ zusätzlich drei Exzerpte über die Pflichtlektüre (4 Cr.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Grundlagenliteratur: Bäcker, Gerhard et al. (2008): Sozialpolitik und Soziale Lage in Deutschland. Band 1 und 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bothfeld, Silke et al. (Hrsg.): WSI-FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen, hrsg. von der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf/Berlin: Edition Sigma. Kursmaterialien werden online über die Moodle-Präsenz des Seminars zur Verfügung gestellt (http://moodle.uni-due.de). Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Do, 18.11.2010, 16:15-17:45 Uhr, MC 231 BS (WE): Sa, 08.+15.+22.01.2011, je 10:15-18:00 Uhr, LK 061 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmelde¬maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________217

Page 224: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen MBA Armin Vohr Termine s. u. Duisburg / Räume s. u. Beginn: 19.11.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Lehrveranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie des der Studiengänge KuWi, Kom(m)edia, Wi.-Mathe und Wi.-Ing.. Inhalte: Marketing bezeichnet eine bestimmte Form des Wirkens: Das betriebliche Handeln wird nach den Erfordernissen der Absatzmärkte ausgerichtet. Die Unternehmen und Organisationen müssen eine solche Einstellung an den Tag legen, da am Markt meist nicht der Anbieter, sondern der Käufer die stärkere Stellung hat. Dabei wird die zentrale Rolle der Markt- und Kundenorientierung hervorgehoben. Die Marktbearbeitung im Zusammenspiel mit der Kundenorientierung und Wettbewerb ist Gegenstand des Seminars. Die Bausteine einer Marketing-Konzeption, die Gestaltung eines Markt- und Kundenmanagements sowie die Entwicklung von Marketing-Konzeption werden aufgezeigt und gemeinsam erarbeitet. Im Business-to-Business (B2B) wird der Aufbau langfristiger Geschäfts-beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Marktteilnehmern als Investition durch erfolgreiches unternehmerisches Handeln beleuchtet. Grundlage dazu bildet die Fähigkeit, die Rolle langfristiger Geschäftsbeziehungen im Rahmen eines wertorientierten Managements zu erkennen und zu analysieren und die Planung einer Geschäftsbeziehung durch unternehmerisches Handeln erfolgreich umzusetzen. Untersucht werden zielgerichtete Strategien für die Beziehungen zu Unternehmen der vor- und nachgelagerten Wert-schöpfungsstufen sowie zu Kooperationspartnern, der Aufbau und die Gestaltung von Geschäftsbeziehungen zu Kunden und das Management von Handelsbeziehungen. Inhalt im Einzelnen: • Grundbausteine des Marketings • Positionierung, Wettbewerbsvorteile und USP • Kundenorientierung und Kundenbindung • Bausteine einer Marketing-Konzeption • Marketingforschung / Marktforschung • Marketing-Mix • Marktsegmentierung und Kundenselektion • Kundenorientierung des Unternehmens • Phasen des organisationalen Kaufprozesses, Buying Center • Beschwerdemanagement Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: In jedem Fall an einem der beiden Prüfungstage Kurzvortrag mit Handout und Fachgespräch (2 Cr.), fakultativ zusätzlich eine ca. 6-8seitige Hausarbeit (3 Credits) In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Meffert, H., Burmann, C./ Kirchgeorg, M. (2008): Marketing. Gabler Verlag in Wiesbaden. Engelhardt, W./ Klöter, R./Schnittka, M. Marketing. In: Linnhoff (Hrsg.) (2002): Betriebswirtschaft für Führungskräfte. Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 19.11.2010, 17:15-18:45 Uhr, LA 011 B BS-WE: 04.12., 11.12., 18.12.2010 und 08.01.2011, je 10:15-16:45 Uhr, LK 051 Prüfungstage zur Auswahl: Sa, 15.01., oder Sa, 22.01.2011, zwischen 10:15-16:45 Uhr, LK 051 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________218

Page 225: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Über die Lebendigkeit des Verstandes und seiner Denkweisen Dr. Dieter Redlich Termine s.u. Essen / Raum s. u. Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für 2-Fach-Studierende der GeiWi geeignet. Das Seminar kann nicht von Studierenden besucht werden, die bereits „Lebendigkeit des Verstandes“, Teil I oder Teil II, besucht haben. Inhalte: Zentrale wissenschaftstheoretische Darstellungen, Analysen, Reflexionen und Übungen zu: a) klassischer Logik (Platon, Aristoteles, evtl. auch mittelalterliche Schullogik) b) dialektischer Logik (Schwerpunkt Hegel, Marx, evtl. auch Lenin) c) Rhetorik (klassische Rhetorik/Logik – Aristoteles, Cicero; evtl. Exkurse zur Textsemantik: Foto,

Film, Literatur) d) optional: Hermeneutik (Theologie, Literatur) Methodik: a) zu behandelnde Grundlagentexte stehen im Semesterapparat 242 GW/GSW und müssen vor

Beginn der jeweiligen Thematisierung gelesen sein. b) Die Veranstaltung sollte geprägt sein durch Übungen: Anwendung bzw. Analyse bezogen auf

Gegenwartstexte und -probleme (naturwissenschaftliche und literarische Texte, politische Reden, logische Darstellungsprobleme in der Mathematik und Biologie).

Lernziele: Studierende sind in der Lage, die behandelten Fachtermini zu verstehen, anzuwenden und ihren Gebrauch in wissenschaftlichen Texten zu hinterfragen. Sie verfügen über ein Grundwissen der behandelten geisteswissenschaftlichen Ansätze und Methoden. Sie gestalten eigenständig Texte, welche die erfolgreiche und kreative Umsetzung des Gelernten aufweisen bzw. deren „Verstöße“ der Fruchtbarkeit der gemeinsamen Arbeit dienen. Literatur: SemApp. Nr. 242, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24421/index.msa Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und kleinere schriftliche Ausarbeitung, ca. fünf Seiten (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 22.10.2010, 14:15-15:45 Uhr, MB 243 BS (V-frei): Sa, 30.10., 06.11., 13.11., 27.11.2010, je 10:15-16:30 Uhr, LK 052 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________219

Page 226: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE Zerstörung des Humanen / Entfremdung des Menschen Ralf Niemczyk Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 22.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Das Seminar ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. GesWi und für Studierende mit dem Studienfach Philosophie geeignet (aus 2-Fach-BA der Fak. GeiWi und KuWi-Studierende mit Fachwiss. Pihlosophie). Inhalte: Phänomene wie die Ohnmachtserfahrung des modernen Menschen, seine Fremdbestimmung, Verein-sei-tigung und Monotonisierung durch Spezialisierung, kulturelle Verarmung, Suchtverhalten, Hass, Neid und Gewalt sollen vor dem Hintergrund einer langjährigen Theorieentwicklung in den Blick genommen werden. Dabei stehen im Mittelpunkt der Analyse die Mechanismen, mit deren Hilfe die modernen Industriegesellschaften den Individuen dieses Leid antun. Es bieten sich folgende Themenschwerpunkte an: • aktuelle Beispiele zerstörten Lebens (Selbstentfremdung) • Ursprünge des Entfremdungsbegriffs: Über Rousseau und Hegel zu Marx • Freuds kulturkritischer Pessimismus • Blochs Utopie vom besseren Leben (Welt als Experiment) • Industriegesellschaft in der Kritik: die Frankfurter Schule (Adorno, Marcuse) • Entwurf einer Anthropologie der Freiheit (Kofler) • Mechanismen des Machtmissbrauchs anhand von Beispielen aus Canettis "Masse und Macht" • Technologiekritik (Postman) • Ansätze zu einer Überwindung von Entfremdung heute Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit durch Kurzreferate oder kurze schriftliche Ausarbeitung (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraussetzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Ein Reader mit einer Auswahl gekürzter Primärtexte steht zur Verfügung, ebenso eine ausführliche Literaturliste SemApp. Nr. 138, Niemczyk, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-22131/index.msa Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 22.10.2010, 16:15-17:45 Uhr, R11 T04 C94 BS (WE): Sa/So, 20./21.11.+04./05.12.2010, je 10:00-16:16 Uhr, S05 T03 B91 (Zugang am WE nur campusseitig via S05) Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________220

Page 227: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS-WE «The perfect thing» / Design & Technologie Dipl.-Des. Holger Müller Tag/Zeit s. u. Essen / s.u. Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Beobachtungsgabe, Diskursbereitschaft, Experimentierbereitschaft, Fähigkeit quer zu denken. Inhalte: Dieses Seminar untersucht die wechselseitigen Beeinflussungen der Aspekte Design und Technologie im Kontext der Artefakte. Wir beschäftigen uns in erster Linie mit zwei Fragen: • durch was wird das Aussehen, das Design von Artefakten, beeinflusst? • auf welche Weise wirken Technologien auf eben dieses Aussehen, das Design, ein? Als Untersuchungsgegenstand dienen uns allen bekannte Tätigkeiten, wie beispielsweise das Telefo-nieren, und die damit verbundenen Produkte, Technologien und Verhaltensweisen. Es gilt herauszufinden, wie sich Technologien und deren Nutzungsformen im Lauf der Zeit verändern und welche wechselseitige Abhängigkeit der gesellschaftlichen und kulturellen (auch wirtschaftlichen) Rahmenbedingungen besteht. Kurz: Warum sehen die Dinge so aus, wie sie eben aussehen – und welches Artefakt ist für Sie «The perfect thing»? Lernziele: Sie erlangen die Fähigkeit grundständige Fragestellungen im Kontext Design und Technologie zu unterscheiden und einzuordnen. Sie sind in der Lage ihre Untersuchungen strukturiert zu visualisieren und zu präsentieren und entwickeln individuell explorative Recherchen. Weiter entwickeln Sie ein grundlegendes Verständnis zum Design von Produkten und Dienstleistungen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, intensive Textarbeit, Kurzpräsentationen und deren Dokumentation (3 Cr.) In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Literatur: s. Moodle (http://moodle.uni-due.de) und Online-Semesterapparat: SemApp. Nr.: 214, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24369/index.msa Angemeldete Teilnehmer erhalten die Login-Daten bei der Vorbesprechung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Mo, 11.10.2010, 16:15-17:45 Uhr, R11 T05 C84 BS-WE: So, 24.+31.10. sowie 07.+14.11.2010, je 10:15-16:00 Uhr, S05 T03 B91

(Zugang am WE nur campusseitig) Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________221

Page 228: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Blockseminare nach der Vorlesungszeit BS Hör mal! – Populäre Musik erfahren und verstehen Katja Kettler M.A. Termine s.u. Duisburg / s.u. Beginn: 12.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-4 ECTS-Credits, 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Musik ist überall: Im Club, auf der Straße, im Radio, beim Festival, im Handy oder unter der Dusche. Und nie können wir unsere Ohren vollständig verschließen. Aber hören wir immer wirklich hin und zu? Was hören wir überhaupt? Warum ist das Hören so nützlich? Und warum kann man manche Sachen einfach nicht mehr hören? Was empfinden wir beim Hören verschiedenster Musiken? Warum gefällt uns die eine Musik und die andere überhaupt nicht? • Einführung in die Popmusikforschung • Kulturgeschichte des Hörens und Zuhörens (Schlaflied, Hörspielkassette und Sinfoniekonzert) • Das Wohlgefallen und die Abneigung (Ästhetische Diskurse und Neurowissenschaften) • Massenkulturelles Hören und Popularität (Live-Konzerte und globale Megastars) • Das Bekannte und das Fremde in der Musik: Habitualisierung und Funktionen musikalischer

Phänomene wie die Stille, Wiederholung, Tonhöhe, Sound und Rhythmus bzw. Groove (Weltmusik und Pop)

Es werden Themenkomplexe der Musikästhetik, der Soziologie und Musiksoziologie, der Psychologie, Philosophie, historischer Musikwissenschaft und Kulturwissenschaft behandelt. Lernziele: Studierende sind in der Lage / können • Bewusster zu Hören und neue Hörerfahrungen zu machen • Unterschiedliche Klangerlebnisse erkennen und verordnen können • einen Überblick über kulturelle Räume des Hörens und Zuhörens erwerben • Musik als sinngebende Kommunikationsform verorten Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme (max. 2x2 SWS/3Zeitstunden entschuldigtes Fehlen) UND • Protokoll (2 Cr.) oder • 6seitiges Essay (3 Cr.) oder • Referat + Thesenpapier (3 Cr.) oder • Referat + 6seitiges Essay (4 Cr.). Die Themen werden auf die individuellen Interessen der Teilnehmer abgestimmt und mit den Themenschwerpunkten des Seminars korreliert. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Mi, 12.01.2011, 16:15-17:45 Uhr, LB 117 BS (v-frei): Fr/Sa + Mo/Di, 25./26.+28./29.03.2011, je 10:15-16:30 Uhr, LK 051 Es wird vorauss. eine Exkursion im Rahmen des BS in einen reflexionsarmen Raum durchgeführt. Aufgrund des späten Termins ist die Veranstaltung nicht geeignet für Studierende mit frühem „Creditbedarf“. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________222

Page 229: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Kultur des Auges Mark Halawa M.A. Tag/Zeit s. u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 14.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-5 ECTS-Cr., 30 Std. Präsenz Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA Studierende der Fak. GeiWi. Für die Teilnahme sind keine besonderen thematischen Vorkenntnisse nötig. Die Bereitschaft, auch englischsprachige Texte zu lesen und ggf. im Seminar vorzustellen und zu diskutieren, wird vorausgesetzt. Inhalte: Bilder nehmen in weiten Teilen des politischen, wissenschaftlichen, medialen und sozialen Alltags eine geradezu unverzichtbare Stellung ein. Nichtsdestotrotz steht das Phänomen des Bildes ebenso wie das der Visualität erst seit relativ kurzer Zeit im Zentrum geistes- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Ziel des Blockseminars ist es, einen Überblick über die maßgeblichsten Strömungen der zeitgenössischen Bildwissenschaft sowie der so genannten Visual Culture Studies zu geben. Dazu soll sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinandergesetzt werden: Was ist ein Bild? Welche sozialen, politischen und medialen Konsequenzen ergeben sich aus der menschlichen Praxis des Sehens und Bildermachens? Wie lässt sich erklären, dass zahlreichen Bildformen (insbesondere der Fotografie) bis heute ein hohes Maß an Authentizität und Objektivität zugesprochen wird? Welche Rolle spielt das Moment der Visualität bei der Ausübung spezifischer Machtpraktiken? Grundlage des Seminars sind Texte, die die gegenwärtige Diskussion über Ausgangspunkte und Verfassung der modernen visuellen Kultur entscheidend mitbestimmt haben. Lernziele: Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, kritisch und fundiert über Phänomene der visuellen Kultur diskutieren und reflektieren zu können. Sie sollen sich eingehend mit allgemeinen Fragen und Problemen der Visualität und Bildlichkeit beschäftigen und sowohl in Gruppen als auch selbständig Aufgaben bearbeiten, die für die gegenwärtige bildwissenschaftliche Debatte sowie für die Visual Culture Studies von größter Relevanz sind. Auf diese Weise soll zum einen eine Stärkung der individuellen Bild- bzw. Medienkompetenz erreicht werden; zum anderen macht es sich die Veranstaltung zum Ziel, am Beispiel des Gegenstands der visuellen Kultur einen Einblick in das geisteswissenschaftliche Arbeiten zu geben. Literatur: In der Vorbesprechung wird ein Seminar-Reader vorgestellt, der anschließend über einen Semesterapparat zur Verfügung steht. SemApp. Nr. 89; Standort: Duisburg, Fachbibliothek LK; Titel: E3 Halawa http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-24587/index.msa Zugangsdaten zum Online-Material werden im Kurs bekannt gegeben. Als vorbereitende Lektüre wird empfohlen: Mitchell, W.J.T. (2008): Das Leben der Bilder: Eine Theorie der visuellen Kultur. Übersetzt von Achim Eschbach, Anna-Victoria Eschbach und Mark A. Halawa. München: C.H. Beck. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und entweder Gruppenarbeit in der Zeit zwischen VB+BS mit max. 30-minütiger Gruppenpräsentation (2 Cr.) oder max. 30-minütiges Einzelreferat (3 Cr.). Fakultativ kann zusätzlich entweder ein individuelles Essay (+1 Cr.) oder eine kleine indiv. Hausarbeit (+2 Cr.) angefertigt werden. In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 14.01.2011, 16:15-17:45 Uhr, LK 062 BS v-frei: Fr/Sa, 18./19.02.+25./26.02.2011, je 10:15-17:30 Uhr (inkl. Mittagspause), LK 051

(Bitte beachten Sie mögliche Überschneidungen mit Klausurphasen) Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________223

Page 230: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Controlling – Kontrolle oder mehr? Thomas Isermann Termine s. u. Essen / Räume s. u. Beginn: 21.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, ca. 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge Wi.-Mathe, Kom(m)edia, Wi.-Ing. und KuWi. Inhalte: • Einführung • Klärung der Begriffe • operatives Controlling • strategisches Controlling • Einordnung des Controlling in die Unternehmenshierarchie • Aufgaben des Controllers • Das zielorientierte Unternehmen; Visionen vs. Ziele • Das Qualitätsmanagementsystem • Controlling in Non-Profit Organisationen • Fallbeispiele • Auswertung Lernziele: Den Studierenden werden grundlegende Aufgaben des Controllings vermittelt. Controlling ist in heutigen Unternehmen und auch in Non-Profit Organisationen ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmenskultur. Jeder Mitarbeiter ist hier gefordert und muss sich diesen Herausforderungen stellen. Die Teilnehmer/innen sollen erlernen, welche Auswirkung das Controlling auf ihren zukünftigen Arbeitsplatz haben kann. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und 6seitige Hausarbeit oder Referat mit Thesenpapier (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 21.01.2011, 16-18 Uhr, R12 V05 D81 BS: Fr/Sa, 11./12.02.+25./26.02.2011, je 10-18 Uhr, R11 T03 D16 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________224

Page 231: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Gender – Arbeit – Zukunft. Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit

Dipl. Soz.-Wiss. Lisa Mense Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 21.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Das Seminar ist geeignet für Studierende aller Fächer. Kenntnisse der Gender Studies werden nicht vorausgesetzt. Erwartet werden Interesse an der Geschlechterforschung sowie Bereitschaft zur vorbereitenden Textlektüre und zur Gruppenarbeit. Inhalte: Arbeit und Geschlecht unterliegen gegenwärtig einem tiefgreifenden Wandel, dem das Blockseminar nachgehen will. Dabei begleiten uns eine Vielzahl von Fragen und Problemstellungen, die derzeit in der Geschlechterforschung diskutiert werden: • Was ist eigentlich Arbeit? • Haben Berufe ein Geschlecht? • Welche Bilder von Männlichkeiten und Weiblichkeiten sind mit Arbeit verbunden? • Wie lässt sich die Verteilung von Arbeit und Einkommen geschlechtergerecht gestalten? • Wie sieht die Zukunft für die Geschlechter- und Arbeitsverhältnisse in einer transnationalen und

globalisierten Welt aus? Mit theoretischen Zugängen und anhand empirischer Arbeiten werden diese Fragestellungen im Seminar diskutiert. Lernziele: Die Studierenden erhalten einen Einblick in aktuelle Theoriedebatten und Forschungsfragen der Geschlechterforschung. Sie entwickeln ein wissenschaftliches Verständnis für das Themenfeld Arbeit und seine Verwobenheit mit den Geschlechterverhältnissen. Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Methoden der theoretischen und empirischen Geschlechterforschung anzuwenden und erkennen fachübergreifende Anschlussmöglichkeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und vorbereitende Textlektüre (2 ECTS) sowie die Übernahme eines Input-Referates mit Ausarbeitung o. Ä. (3 ECTS) In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Aulenbacher, Brigitte u.a. (Hg.) (2007): Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft. Wiesbaden. Braband, Heike u.a. (2008): Mehrheit am Rand? Geschlechterverhältnisse, globale Ungleichheit und transnationale Handlungsansätze. Wiesbaden Färber, Christine (2008): Migration, Geschlecht und Arbeit. Opladen Hausen, Karin (2000): Arbeit und Geschlecht. In: Kocka, Jürgen u.a.: Geschichte und Zukunft der Arbeit. Frankfurt a.M. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 21.01.2011, 16:15-17:45 Uhr, R11 T05 C84 BS (V-frei) Mo-Do, 21.-24.02.2011, je 10:15-17:00 Uhr, R12 V05 D81 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________225

Page 232: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Personalführung, Teamführung, Gesprächsführung – Kommunikative Leitung von Arbeitsgruppen

M.A. Wiebke Lahg Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 28.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, ca. 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist interdisziplinär im Spannungsfeld von Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Kommunikationswissenschaft (Germanistik) angelegt. Studierende dieser Fachrichtungen sind besonders willkommen. Inhalte: Teambesprechungen nehmen in der modernen Arbeitswelt einen immer größeren Raum ein. In ihnen spiegelt sich die Zusammenarbeit der Mitarbeiter wider; sie werden als wichtiges Management-instrument und Kommunikationsmittel angesehen. Führung wird hier durch Kommunikation umgesetzt, wobei gerade im Bereich der Teamführung die kommunikativen Anforderungen an eine Führungsperson besonders umfangreich sind; so gilt es zum Beispiel in Besprechungssituationen mehrere Personen gleichzeitig zu motivieren, zu moderieren oder auch auf ein bestimmtes Ziel hin zu lenken. In diesem Seminar sollen betriebswirtschaftliche mit soziologischen und kommunikationswissenschaft-lichen Erkenntnissen am Beispiel der Besprechung eines Projektteams miteinander verbunden werden. An der Schnittstelle von Personalführung, Soziologie der Gruppe und Gesprächsführung stehen die (Gesprächs-)Führungsaufgaben des Projektleiters im Vordergrund. Lernziele: Im Laufe des Seminars wird durch kritische Diskussion ein Leitfaden zum kommunikativen Führungs-handeln in Besprechungssituationen entwickelt. Die Studierenden setzen sich dafür mit einzelnen Modellen und Theorien der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen auseinander, vollziehen deren Blickwinkel auf eine Besprechungssituation nach und leiten Handlungskonsequenzen ab. Praktische Elemente zu den Bereichen Führung oder Gruppendynamik sind nur aus verständnis-sichernden Gründen geringer Bestandteil der Veranstaltung; im Vordergrund steht nicht das Training kommunikativer Fähigkeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung anhand der Literatur und Verfassen eines Essays im Anschluss an die Veranstaltung (3 Cr.). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Literatur: Alle notwendigen Materialien sowie weitere Informationen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt: http://moodle.uni-due.de/ Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 28.01.2011, 14:15-15:45 Uhr, R11 T03 C84 BS: Mi-Fr, 02.-04.03.2011, je 09:00-17:30 Uhr, R09 S05 B08 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________226

Page 233: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Hauptpositionen der philosophischen Ethik Dr. des. Christoph Bambauer Termine s. u. Essen / Räume s. u. Beginn: 31.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, ca. 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA Studierende der Fak. GeiWi sowie KuWi m. Fachwiss. Philosophie. Inhalte: In diesem Seminar werden vier wichtige Strömungen der philosophischen Ethik rekonstruiert und auf ihre Plausibilität hin kritisch diskutiert. Es handelt sich dabei um die Tugendethik des Aristoteles, die Pflichtenethik Immanuel Kants, die utilitaristische Ethik von J. St. Mill und die Diskursethik von J. Habermas. Der Schwerpunkt des Seminars besteht nicht in der Textanalyse, sondern der Entwicklung und Kritik der Grundgedanken der jeweiligen Ethiken in der offenen Diskussion im Ausgang von kurzen Referaten. Die Teilnehmer/innen werden mit den Grundlagen dieser Theorien vertraut gemacht und lernen zugleich, sie argumentativ zu prüfen und auf ihr Bewährungspotential im Alltag hin zu analysieren. Lernziele: Die Studenten sind mit den wichtigen Basistheorien der philosophischen Ethik vertraut und können konkrete ethisch relevante Fragen und Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln analysieren. Zudem verfügen sie über Grundkenntnisse der argumentativen Kritik an den entsprechenden Theorien und können diese in der Diskussion auch praktisch umsetzen. Literatur: SemApp Nr. 211, Bambauer, Standort Essen, GW/GSW, 2. OG http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-22380/index.msa Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie Referat mit Thesenpapier (3 Credits) oder 6seitiges Essay (3 Credits) oder ca. 10seitige Hausarbeit (4 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung: Mo, 31.01.2011, 16:15-17:45 Uhr, R11 T03 C59 (Teilnahme verpflichtend) BS (v-frei): Mo/Di, 14./15.03.+21./22.03.2011, je 10-16:30 Uhr, R09 S05 B08 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________227

Page 234: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Menschenbilder - Klassische und moderne Antworten auf die Frage: Was ist der Mensch?

Prof. habil. phil. Dr. rer. nat. Dipl. biol. Hans Werner Ingensiep Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 07.02.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: „Was ist der Mensch?“ Diese Frage verstand der Philosoph Kant als die anthropologische Schlüsselfrage, die alle Teilfragen der Philosophie umfasste. Ein bunte Palette von Antworten geben die Philosophen von Platon über Descartes und Kant bis Nietzsche, dann die klassische Philosophische Anthropologie (Scheler, Plessner, Gehlen), dann über Sartre bis in die Philosophie des Geistes der Gegenwart hinein. Aber auch die Religionen und die Naturwissenschaften, vor allem die Biologie und Physik, geben ganz unerwartete neue Antworten und prägen zunehmend das moderne Menschenbild. Neue Probleme werden aufgeworfen, wie: Was ist überhaupt Bewusstsein? Oder: Ist der Mensch frei? Lernziele: Studierende verstehen Grundbegriffe, Grundkonzepte und Problemfelder der philosophischen und naturwissenschaftlichen Anthropologie. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme sowie Referat mit Thesenpapier oder n.V. (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Eine Einführung und erste inspirierende Antworten bietet die Lektüre von: Christian Thies: Einführung in die philosophische Anthropologie. Darmstadt 2004. Detlev Ganten et. al. (Hg.): Was ist der Mensch? Berlin 2008. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Mo, 07.02.2011, 16:15-17:45, R11 T05 C84 BS: Mi-Sa, 09.-12.03.2011, je 10:00-16:00 Uhr, V13 S00 D50 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________228

Page 235: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Profiling - Im Fluss der Zeichen Dr. Oliver Bidlo Termine s.u. Essen / Räume s.u. Beginn: 01.02.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits, ca. 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist für Studierende aller Fächer geeignet. Inhalte: Der Begriff des Profilings ist schillernd und weckt viele Assoziationen. Im Rahmen des Seminars soll es besonders um die Kunst des Interpretierens, des Lesens von Orten, Menschen und Räumen gehen. Im Verlauf des Seminars soll erarbeitet werden, dass Tatorte, wie überhaupt die ganze Welt, aus Zeichen gesponnen bzw. zeichenbehaftet sind. Lernt man diese Zeichenketten, die die Welt wie einen Schleier umhüllen, zu dekodieren (z. B. durch Text-, Bild- und/oder Raumhermeneutik; also die Kunst des Interpretierens) kann man "mehr" lesen als es die Oberfläche eines Ortes, Bildes, einer Situation oder eines Sachverhaltes hergibt. Lernziele: Im Verlauf des Seminars sollen sich die Studierenden aus verschiedenen alltäglichen, theoretischen und praktischen Perspektiven dem Begriff des Profilings unter dem Aspekt des Interpretierens von Dingen oder Sachverhalten nähern. Unter anderem an kriminologischen Beispielen soll dies veranschaulicht werden. Lernziel ist die spätere praktische Anwendung dieser Methode z. B. im Studium, Beruf oder im Alltag. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat plus Ausarbeitung oder Hausarbeit (3 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Di, 01.02.2011, 10:15-11:45 Uhr, R11 T04 C75 BS: Mo-Do, 21.-24.03.2011, je 10:15-16:30 Uhr, R11 T03 D16 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________229

Page 236: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Migration in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 PD Dr. phil. Eva Maria Stolberg Termin s.u. Essen / Räume s. u. Beginn: 14.02.2010 Anbieter: IOS

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, 30 Std. Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach Studierende der GeiWi. Inhalte: Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland und entwickelt sich zu einer Migrations-gesellschaft. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, insbesondere seit den 1950er Jahren haben sich mehrere Millionen Menschen verschiedener Nationalitäten, Religionen und Sprachen nieder-gelassen und eine neue Heimat gefunden. Die ehemaligen „Gastarbeiter“ und ihre Nachkommen sind dauerhaft geblieben. Die Politik der Bundesrepublik wollte Jahrzehnte lang nicht anerkennen, dass die Gesellschaft sich zunehmend durch Migration verändert hat und sich noch verändert. Warum wurde diesem wichtigen Thema so lange ausgewichen? Mit welchen Erwartungen kamen die Migranten und Migrantinnen nach Deutschland? Aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt sich das Seminar mit dem Thema „Migration“. Schwerpunkte bilden dabei die theoretische Einordnung in die „Migrationsgeschichte“, die „Ausländerpolitik“ der verschiedenen Bundesregierungen, die Diskussion in der deutschen Öffentlichkeit und schließlich die Alltagswelt von Migranten und Migrantinnen. Lernziele: Studierende sind in der Lage, die heutige gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland jenseits nationaler Paradigmen in einen migrationsgeschichtlichen Kontext zu stellen und anhand empirischer Fallbeispiele eine theoretische Erörterung des aktuellen Themas „Migration“, der Chancen und Grenzen vorzunehmen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat (3 Credits) oder größere Projektarbeit nach Absprache (4 Credits). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Karen Schönwälder, Migration und Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: öffentliche Debatten und politische Entscheidungen, in: Zuwanderungsland Deutschland – Migrationen 1500-2005, S.106-119. Günay Defterli, Hier sein – Zuhause sein: Migration in der Bundesrepublik Deutschland – gestern, heute, morgen, Düsseldorf 2002. Thomas Maurenbrecher, Die Erfahrung der externen Migration: eine biographie- und inter-aktionsanalytische Untersuchung über Türken in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. 1985. Leszek Wilkiewicz, Aussiedlerschicksal: Migration und familialer Wandel: Dargestellt am Beispiel russlanddeutscher Familien in der Bundesrepublik Deutschland, Pfaffenweiler 1989. Weitere Informationen zur Veranstaltung Vorbesprechung: Mo, 14.02.2011 16:15-17:45, R12 V05 D81 Block (v-frei): Fr/Sa, 18.03./19.03. und 25.03./26.03.2011, 10:15-16:30 Uhr, R12 V05 D81 Ausnahme 25.03.2010, R11 T03 D16 Aufgrund des späten Termins ist die Veranstaltung nicht geeignet für Studierende mit frühem „Creditbedarf“. Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________230

Page 237: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Einführung in die Marktwirtschaft Harald Trübcher Termine s. u. Essen / Räume s. u. Beginn: 01.03.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in jeder Studienphase ohne oder mit geringen wirt-schaftlichen Vorkenntnissen. Das Seminar ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi, MSM sowie der Studiengänge KuWi, Wi.-Ing. und Wi.-Mathe. Inhalte: Ob Arbeitslosigkeit, Privatisierungen, Staatsverschuldung, oder Globalisierung tagtäglich versorgen uns die Medien mit einer Vielzahl von Nachrichten aus dem Wirtschaftsleben. Doch meist haben wir nur ein recht oberflächliches Wissen darüber, wie Wirtschaft wirklich funktioniert und welche Auswir-kungen wirtschafts-politische Entscheidungen auf unseren Alltag haben. Anhand aktueller Themen werden in diesem Seminar grundlegende Prinzipien des Wirtschaftslebens erläutert. Dabei werden u. a. folgende Fragen beantwortet: Wie funktionieren Märkte? Wie kommen Preise überhaupt zustande? Worauf begründet sich der Erfolg der Marktwirtschaft? Ist es notwendig, dass der Staat in Wirtschaftsprozesse eingreift? Welche Folgen haben Eingriffe in den freien Wett-bewerb? Welche Ursachen und Auswirkungen hat der Prozess der Globalisierung? Zu ausgewählten Themen werden im Seminar Fallstudien in Gruppenarbeit durchgeführt und die Ergebnisse im Anschluss diskutiert. Dabei soll den Teilnehmer/innen aufgezeigt werden, dass es bei wirtschaftlichen Fragestellungen meist keine Patentlösung gibt, sondern eine Vielzahl von gleich-wertigen – oft widersprüchlichen – Lösungsansätzen. Lernziele: Praxisnaher Erwerb von wirtschaftlichem Grundlagenwissen (VWL); Fähigkeit zur eigenständigen Beurteilung wirtschaftlicher Zusammenhänge verbunden mit einem besseren Verständnis wirtschaftspolitischer Berichterstattung in den Medien. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit und Gruppenarbeit im Seminar sowie Klausur (3 Credits) In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..Literatur: Die Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Vorauss. ist ein Reader zum Selbstkosten-preis zu erwerben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Di, 01.03.2011, 10:15-10:45 Uhr, R11 T03 D16 BS: Di/Do, 15./17.03.+22./24.03.2011, je 09:30-16:00 Uhr, S05 R03 H20 Klausur: Di, 29.03.2011, 10:30-12:00 Uhr, R11 T06 C75 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________231

Page 238: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Media(ted) Life? Kultur in Medien und Praxis Carina Englert M.A., Michael Roslon, M.A. Termine s.u. Duisburg / Räume s.u. Beginn: 28.01.2011 Anbieter: Institut für Optionale Studien

Umfang: 3-4 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-spezifisch Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die keine oder lediglich wenige Grundkenntnisse in den Geisteswissenschaften, insb. der Soziologie und der Kommunikationswissenschaft besitzen. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die Studiengänge Soziologie, Kom(m)edia) und 2-Fach Studierende der GeiWi. Inhalte: In Form von Bestimmen Medien unseren Alltag? Oder sind wir es, die die Inhalte der Medien bestimmen? Oftmals wird Medien die Fähigkeit zugesprochen, die Zuschauer zu verführen, gar zu manipulieren. Warum sonst sollten so viele einen neuen tollen MP3-Player kaufen wollen? Doch so einseitig ist das Verhältnis von Medien und Alltag nicht erklärbar. Vielmehr liegt die Chance der Medien, wirkungsvoll zu kommunizieren, in der Grundidee, dass Menschen soziale Wesen sind. Eine Medientheorie ist ohne eine Sozialtheorie deshalb nicht denkbar, denn schließlich sind es nur viele, aber nicht alle, die sich durch Medien beeinflussen lassen. Und auch die Medien können nicht wirken, wenn sie nicht die Bedürfnisse von uns erkennen. Daher muss das Verhältnis von Medien und alltäglicher Kultur in Form eines Kreislaufprozesses gedacht werden, welcher in diesem Seminar in Form des Models der Cultural Studies zugrunde gelegt wird und anhand uns immer wieder im Alltag begegnender Beispiele verdeutlich wird. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, sich kritisch mit den Themen der Medienwirkung und Medienaneignung auseinanderzusetzen und die kommunikative Wechselwirkung zwischen medialen Inhalten und alltäglicher sozialer Praxis zu erfassen. Sie kennen sowohl Sozial- als auch Medientheorien und können diese anwenden und reflektieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige aktive Teilnahme und entweder ein sechsseitiges Essay (3 ECTS) oder eine zehnseitige Hausarbeit (4 ECTS). In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std.. Literatur: Hall, Stuart (1999): Kodieren / Dekodieren. In: Bromley, Roger; Göttlich, Udo; Winter, Carsten (1999): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung. Lüneburg: zu Klampen, S. 92-112. Hepp, Andreas [Hrsg.] (2009): Schlüsselwerke der cultural studies. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VB: Fr, 28.01.2011, 16:15-17:45 Uhr, LA 011 B BS (v-frei): Mo-Sa, 28.02.-05.03.2011, 10-16 Uhr, LK 053 Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios). Kontakt: [email protected].

Modul E3, Studium liberale: Spezifische Veranstaltungen_________________________________________________________________________232

Page 239: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Kultur & Gesellschaft Veranstaltungen der E3-Rubrik "Kultur und Gesellschaft" richten sich im fachfremden Modul E3 – wo nicht anders beschrieben – besonders an Studierende der Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissen-schaften. Es handelt sich um 108 geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fakultäten der UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen. Bei allen E3-Belegungen besteht eine Anmeldepflicht. Bitte verwenden Sie zur Online-Anmeldung ausschließlich die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale; melden Sie sich für E3 nicht über LSF an. Angebot der Fakultät für Geisteswissenschaften Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 aufgrund der Fachnähe nicht geeignet für 2-Fach-Studierende der Fak. GeiWi sowie partiell für KuWi-Studierende (je nach Fachwissenschaft). Für Modul E2 „Fachnahe allgemeinbildende Grundlagen“ melden sich GeiWi-Studierende bitte ggf. fakultätsintern an. Angebot des Department of Anglophone Studies PS America in the Seventies Dr. Stephan Maksymiuk Di 10:00-12:00 Essen / R11 T06 C94 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The seventies are a decade often remembered with a smirk - disco music, leisure suits, shag rugs, and the self-absorbed "Me Generation" trying to "find itself," a decade that is often seen as the "hangover" of the sixties. Yet the seventies were more than just a time of tackiness. They were also a very traumatic period for Americans that historian Philip Jenkins has even called a "decade of nightmares." Still licking its wounds from the unrest of the sixties, America had to face defeat in Vietnam, the Watergate scandal, a severe recession, and the humiliation of the Iran Hostage Crisis. In this course we will examine the main political and cultural events of the seventies in order to place this decade in the context of the twentieth century. By doing so, we will see that the seventies were a watershed which shifted America from the rebelliousness of the sixties to a conservatism still pervading the country in the 21stcentury. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Final Exam Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________233

Page 240: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS Braveheart An' A' That - Scottish Identity Catherine (Kay) Engels Do 14:00-16:00 Essen / R12 R04 A84 Beginn: 21.10. 2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 30 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für Kuwi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: As with many other nations, Scotland has had to live with its fair share of stereotypical imagery. In this course, we will explore the notion of ‘Scottishness' in modern Scotland throughtexts (among other things, tartan noir/ crime fiction), filmandmusic. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Group presentation and portfolio Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________234

Page 241: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS Ethnic Media in the U.S.A. Rebecca Mansfeld Fr 12:00-14:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The United States Census asks its participants to choose one (or more) of the following races: White, Asian American, Black/African American/Negro, American Indian/Alaska Native, Native Hawaiian/Other Pacific Islander (with subcategories). Hispanics/Latinos may choose one or more race categories since they can be of any race. People, who do not identify with any of the given racial groups, are allowed to mark the "Some other race" category and write in their race or races. Ethnic community- and gender-related media such as TV programmes, newspapers, magazines, radio programs, websites etc. record an explosive growth and thus reflect the official ethno-racial categorization. In a study on the penetration of ethnic media in the U.S. in 2009, New America Media, a cooperation of 2000 ethnic news agencies, states that the majority of Latinos, African Americans und Asian Americans (82% / 56 mill.) use ethnic media as primary or secondary media. For example, some 140 TV stations, 600 radio stations and 550 magazines, newspapers and websites cater exclusively to U.S. Latinos, predominantly in their native language Spanish (source:Latinamagazine). In future, the ethnic media will expand their reach and influence, not least due to ongoing migration processes. According to K. Viswanath and P. Arora, "ethnic media serve the triple functions of information, assi-milation, and ethnic identity reinforcement" (53) and such have both in-group and inter-group functions. In class, we will explore and discuss the ethnic media's specific functions in the construction and representation of ethno-racial, gender, social, cultural and political identities by analyzing diverse media material (magazines, books, TV shows, film/movies, websites, commercials etc.). In addition, we will compare so called ethnic media texts with non-ethnic media texts (which address the WASP population/White mainstream as their target audience) and discuss the appropriateness of such classifications. Requirements (subject to change). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Assignments, presentation, written version of presentation or a research paper Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________235

Page 242: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS Maureen Freely's Istanbul: Uncovering Secrets and Memories Claudia Perner Di 14:00-16:00 Essen / R11 T06 C84 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: Maureen Freely is a British fiction writer who was born an American and raised in Turkey. She is also a prolific journalist and is well-known for her translations of novels by 2006 Nobel laureate Orhan Pamuk. Freely has been based in Britain for several decades but much of her work continues to be occupied with Turkey. In Freely's novel Enlightenment, her narrator "M" uncovers a secret that leads her back to the Istanbul of Freely's youth, struggling to unravel the layers of a story about love, the loss of innocence and about political engagement. Freely's Istanbul is a place that is ‘home' but that ultimately remains unknowable. It is a space whose daily realities deconstruct any notion of a clear divide between the ‘East' and the ‘West'. In this seminar, we will take Freely's writing as a starting point for a scholarly engagement with Istanbul and Turkey. We will examine political, cultural and emotional conflicts that Freely draws attention to as well as the creative strategies that she has developed in dealing with them. Furthermore, we will consider a variety of other perspectives on Istanbul, for instance the work of Freely's father John Freely, who has published extensively on the history and culture of Istanbul and Turkey. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Requirements will include a reading test on Enlightenment and a short presentation. Literatur: Our primary set text will be Maureen Freely's novel Enlightenment (London: Marion Boyars. 2007). Please get hold of the novel before the beginning of the course and start reading. Further samples from Freely's fictional and journalistic writing, from her translations of Orhan Pamuk's work as well as some additional material will be collected in a reader that will be available at the copy shop in "Reckhammerweg" from early October. Recommended reading for a general introduction to the history of Istanbul: John Freely, Istanbul. The Imperial City (1996). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________236

Page 243: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO English Morphology Prof. Dr. Claudia Claridge Mi 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B32 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This lecture will give an overview of the inflectional and derivational morphology of English. We will begin by looking at the modern inventory of inflexions, their categorial status within the language system and their historical development. In this context we will also be dealing with the classification of English within language typology. We will then investigate the possibilities of creating new words, from major patterns, such as compounding, derivation and conversion, via minor ones, such as blends, backformations, and acronyms to creative nonce-formations as found, for example, in advertising. The role of morphology in language change will also be treated, including concepts like lexicalization and productivity. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur (03.02.2011, Do 17:30-20:00 Uhr, R11 T08 C98) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO A History of British Literature and Culture Prof. Dr. Frank Pointner Fr 10:00-12:00 Essen / S04 T01 A01 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The lecture will focus on English literary and non-literary texts that have given shape and have been shaped by the social, political and philosophical contexts of their times. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A reader with relevant material will be available at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________237

Page 244: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS A Survey of British Literature Gr. 1 Andrea Grün Fr 12:00-14:00 Essen / R09 S04 B08* Beginn: 22.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same module and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A Reader for this course will be available in the copy-shop in "Reckhammerweg" at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. * This seminar will usually take place in R09 S04 B08. Only on Friday, November 12, the seminar will be in R11 T07 C85! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

PS A Survey of British Literature Gr. 2 Sandra Boschenhoff Do 08:00-10:00 Essen / R12 S03 H20 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 30 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same module and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A Reader for this course will be available in the copy-shop in "Reckhammerweg" at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________238

Page 245: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS A Survey of British Literature Gr. 3 Stefanie Albers Do 10:00-12:00 Essen / V15 R01 H76 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 45 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same module and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A reader for this course will be available in the copy-shop on "Reckhammerweg" at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

PS A Survey of British Literature Gr. 4 Sandra Meyer Mo 14:00-16:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This seminar provides a survey of British literature from the Middle Ages to the present day. We are going to read various texts and excerpts from all genres and put them into their historical and cultural context. Thus, this seminar is designed to offer students a basis for all future seminars within the field of literary and cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A Reader will be available in the copy-shop "Unser Kopierladen" Reckhammerweg from early October onwards. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________239

Page 246: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS A Survey of British Literature Gr. 5 Sandra Boschenhoff Do 12:00-14:00 Essen / R11 T04 C84 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 30 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The seminar will focus on literary and cultural key texts from the various epochs of English literature from the middle ages to the present day. The seminar thus complements the lecture in the same module and provides a helpful frame of reference for all following seminars in literary or cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A Reader for this course will be available in the copy-shop in "Reckhammerweg" at the beginning of the semester. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

PS A Survey of British Literature Gr. 6 Andrea Grün Fr 14:00-16:00 Essen / V13 S00 D50 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This seminar provides a survey of British literature from the Middle Ages to the present day. We are going to read various texts and excerpts from all genres and put them into their historical and cultural context. Thus, this seminar is designed to offer students a basis for all future seminars within the field of literary and cultural studies. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A Reader will be available in the copy-shop "Unser Kopierladen" Reckhammerweg from early October onwards. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________240

Page 247: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS A Survey of American Literature Gr. 1 Christina Axmacher Do 10:00-12:00 Essen / R11 T07 C85 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature, "which is offered every summer semester. Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Nathaniel Hawthorne, THE SCARLET LETTER. Oxford University Press. ISBN-10: 0199537801 ISBN-13: 978-0199537808 Lorraine Hansberry, A RAISIN IN THE SUN. Vintage. ISBN-10: 0679755330 ISBN-13: 978-0679755333 A reader containing all additional course texts will be available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 after the first class meeting. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________241

Page 248: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS A Survey of American Literature Gr. 2 Stefanie Boens Di 14:00-16:00 Essen / R12 R03 A93 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature," which is offered every summer semester. Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Nathaniel Hawthorne, THE SCARLET LETTER. Oxford University Press. ISBN-10:0199537801 ISBN-13: 978-0199537808 Lorraine Hansberry, A RAISIN IN THE SUN. Vintage, 2004, ISBN-10:0679755330 ISBN-13: 978-0679755333 A reader containing all additional course texts will be available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 after the first class meeting. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________242

Page 249: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS A Survey of American Literature Gr. 3 Stefanie Boens Di 16:00-18:00 Essen / R12 R03 A93 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature", which is offered every summer semester. Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural contexts for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Nathaniel Hawthorne, THE SCARLET LETTER. Oxford University Press. ISBN-10:0199537801 ISBN-13: 978-0199537808 Lorraine Hansberry, A RAISIN IN THE SUN. Vintage, 2004, ISBN-10:0679755330 ISBN-13: 978-0679755333 A reader containing all additional course texts will be available at the copy shop located at Reckhammerweg 4 after the first class meeting. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________243

Page 250: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS A Survey of American Literature Gr. 4 Wiebke Engel M.A. Mi 10:00-12:00 Essen / V15 R01 H42 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This course will give an introduction to the diversity of American literature. It complements the lecture "A History of American Literature," which is offered every summer semester. Reading and analyzing texts from pre-colonial times to the present, we will try to get an overview of important movements and authors. In our discussions of writings taken from all main literary genres we will attempt to determine some of the characteristics of American literature in general and of individual periods and writers in particular. Short introductory lectures on the various periods of American literature will provide the literary and cultural background for our discussion of exemplary texts. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Mark Twain Adventures of Huckleberry Finn. Bantam, USA ISBN: 978-0-553-21079-8 Lorraine Hansberry A Raisin in the Sun. Vintage Books, USA. ISBN: 978-0-679-75533-3 A reader containing all additional texts will be made available at the copy shop on Reckhammerweg 4 after the first class meeting Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

PS Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 1 Tracey Ann Meintrup-Cooper Do 08:00-10:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 5 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 2 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The course gives an interesting insight into various cultural aspects of Great Britain, including history, geography, contemporary social issues and politics. Course material is taken from diverse sources such as newspapers, television, radio and film. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Final exam Literatur: A reader will be available from Ewald Priebe Kopiersysteme, Segerothstr. 81. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________244

Page 251: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 2 Neil Deane B.A., MSc. Mi 08:00-10:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The course intends to take a broad aim and attempts to cover the following aspects of Britain in an informative and interesting way: • History • British politics and government • Geography • Britain's influence on modern music and culture • British Education system • Everyday life and people • British press and media • British attitudes and beliefs • Multi-cultural Britain • British institutions • What is modern Britain? We will be testing various ways of transmitting knowledge in the cultural studies field in broad way and hopefully arriving at some useful conclusions. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Final test or assignments and presentation Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. If we have a large demand for this course, i.e 40 + students, we will be employing a lecture style approach to the seminar and approximately one week will be devoted to each of the above topics, followed by an extensive test at the end of the course. If, however, numbers are smaller, students will have the opportunity of expanding these areas by carrying out ongoing assignments throughout the semester and giving a short, but well prepared presentation towards the end of the course. Active participation and regular attendance will also be a pre-requisite for the issuing of a "Schein". Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________245

Page 252: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

PS Introduction to American Civilization Gr. 1 Christian Hunt Do 10:00-12:00 Essen / R11 T04 C59 Beginn: 21.10.10 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 50 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The goal of this course is to give students a broad introduction to the manifold aspects of American Civilization, both past and present. By taking a critical look at a wide array of materials (i.e. film, television, texts and music) we shall attempt to understand and analyze key cultural concepts and their development, such as "The American Dream", "The Melting Pot" and "Manifest Destiny". We shall also survey more general concepts, such as religion, politics, and regional geography. Though some aspects will be examined in great detail, the majority will only be touched upon in a cursory manner in order to ensure that students have a more complete overview of American Civilization. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Midterm and final exam Literatur: Please pick up the relevant materials from the copy shop (Kopiersysteme Ewald Priebe, Segerothstr. 81) shortly before the first session. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

PS Introduction to American Civilization Gr. 3 Adam Christian von Wald, M.A. Mo 10:00-12:00 Essen / R11 T05 C84 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The goal of this course is to give students a broad introduction to the manifold aspects of American Civilization, both past and present. By taking a critical look at a wide array of materials (i.e. film, television, texts and music) we shall attempt to understand and analyze key cultural concepts and their development, such as "The American Dream", "The Melting Pot" and "Manifest Destiny". We shall also survey more general concepts, such as religion, politics, and regional geography. Though some aspects will be examined in great detail, the majority will only be touched upon in a cursory manner in order to ensure that students have a more complete overview of American Civilization. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Midterm and final exam Literatur: Please pick up the relevant materials from the copy shop (Kopiersysteme Ewald Priebe, Segerothstr. 81) shortly before the first session. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________246

Page 253: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO The American Novel Prof. Dr. Josef Raab Mo 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich / 80 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: The novel is the most widely read genre of contemporary American literature. This lecture course will trace the history of this genre in U.S. writing. Individual lectures will center on movements, writers, and texts that have been important in the American novel over the past 220 years. About two thirds of class time will be taken up by lectures; one third by the discussion of selected excerpts or film scenes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: There will be a midterm Mo, 06.12.2010, 11:30-14:30, R11 T08 C98 and a final exam Mo, 31.01.2011, 17:30-20:00, R11 T08 C98. Literatur: A reader will be available from the copy shop on Reckhammerweg 4 after the first class meeting. The first lecture will take place on October 18! Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Victorian Literature PD Dr. Beatrix Hesse Mo 18:00-20:00 S07 S00 D07 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Anglistik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Englisch. Inhalte: This lecture will cover the period of the reign of Queen Victoria (1837-1901), briefly introducing historical developments - including the history of ideas - and focusing on developments in prose fiction (the triple-decker novel, the rise of the short story) and in poetry (e.g. the dramatic monologue). Developments in drama and the other arts will also be briefly touched upon. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: A reader with relevant texts will be available from the copyshop Reckhammerweg before the beginning of term. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________247

Page 254: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Germanistik HS Einführung in die Lexikografie Prof. Dr. Ulrike Haß Mo 14:00-16:00 Essen / V13 S00 D50 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: k.A. ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Wörterbücher sind eine herausragende Quelle für unterschiedliche Informationen über Sprache. Ihre erfolgreiche Benutzung ist jedoch an ein gewisses Know-how geknüpft, das in diesem Seminar ver-mittelt werden soll. Themen, die behandelt werden sollen: Welche Art von Wörterbuch antwortet auf welche Frage? Welche Arten von Informationen lassen sich überhaupt unterscheiden? Warum steht mein Wort 'nicht drin'? Welche Wörterbücher eigenen sich für LehrerInnen und welche für SchülerInnen? Gibt es eine Art Wörterbuchdidaktik? Wer verfasst die Informationen eigentlich und nach welchen Regeln? Wie aktuell sind sie? Soll man 'veraltete' Wörterbücher wegwerfen statt sie zu benutzen? Es gibt 12 verschiedene Wörterbücher namens "Duden" - warum? Sollte man ein Wörter-buch kaufen oder genügt das Internet. Welche Internet-Wörterbücher sind verlässlich? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Teilnehmer, die online zugelassen wurden, müssen in der ersten Sitzung anwesend sein, sonst wird ihr Platz anderweitig an Interessenten vergeben. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

PS Grammatisches Grundwissen aus dem Internet Prof. Dr. Ulrike Haß Do 12:00-14:00 Essen / V15 R01 H42 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: k.A. ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 8 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Das Seminar will verschiedene Internet-Quellen daraufhin untersuchen, ob sie grundlegendes grammatisches Wissen korrekt, systematisch vollständig und hilfreich vermitteln. Als Grundwissen gelten Wortartenbestimmung, Flexion, Syntax, Satzglieder, Wortstellung, Satzgefüge. Dieses Grund-wissen war Bestandteil der Grundkurse und wird hier unter dem Aspekt von Sprache und Multimedia vertieft. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in der 1. Sitzung bekanntgegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Teilnehmer, die online zugelassen wurden, müssen in der ersten Sitzung anwesend sein, sonst wird ihr Platz anderweitig an Interessenten vergeben. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________248

Page 255: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

HS Wissenschaftssprache - Wissenschaftskommunikation Prof. Dr. Ulrike Haß Di 12:00-14:00 Essen / R09 S04 B08 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: k.A. ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Wissenschaften spielen in unserer Wissensgesellschaft eine wichtige und spezifische Rolle, die bereits SchülerInnen der Sek II einordnen lernen sollten. Das Seminar will zum besseren Verständnis dieser Rolle beitragen, indem wissenschaftliches Handeln am Beispiel verschiedener Disziplinen (Linguistik, Literaturwissenschaft, Geografie, Geschichtswissenschaft) als Form der Kommunikation vorgestellt wird. Wissenschaftskommunikation geht mit einer besonderen, oft schwer- oder missver-standenen Sprache einher, die viel mehr umfasst als bloße Terminologien. Das Seminar will einerseits eine wichtige Sprachvarietät untersuchen, andererseits bewusst auch die Fähigkeit der Studierenden im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur verbessern. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Werden in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Teilnehmer, die online zugelassen wurden, müssen in der ersten Sitzung anwesend sein, sonst wird ihr Platz anderweitig an Interessenten vergeben. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

HS Rechtschreibung lehren und lernen Dr. Ulrike Pospiech Di 08:00-10:00 Essen / R09 S04 B08 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 12 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Die deutsche Rechtschreibung erscheint vielen als undurchschaubar. Auch die Rechtschreibreform und die folgenden Diskussionen haben nicht unbedingt zur Sicherheit beigetragen. Gezielte Einblicke in das Zusammenspiel von Prinzipien und Regeln sowie in die grammatischen Grundlagen der Ortho-graphie sollen zeigen, dass es nicht nur möglich ist, sich die deutsche Rechtschreibung anzueignen, sondern auch sie zu lernen und zu lehren. Mit Blick auf den Deutschunterricht aller Schulstufen werden im Seminar behandelt: • Grundzüge der Entstehung der Orthographie • Grundregeln von Rechtschreibung und Zeichensetzung • charakteristische Zweifelsfälle • Konzeptionen des Rechtschreibunterrichts • Übungsformen und Lernwege sowie • curriculare Aspekte und Formen Leistungsbeurteilung Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Portfolio, Hausarbeit oder Klausur n.V. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________249

Page 256: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Einführung in die Landeswissenschaft der Niederlande und Belgiens Gabriele Boorsma, M.A. Mi 12:00-14:00 Essen / V15 S05 D16 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Passive Kenntnisse des Niederländischen sind hilfreich. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. NL. Inhalte: In diesem Seminar werden Grundkenntnisse zu landes- und kulturkundlichen Fragestellungen und Begriffen behandelt. Wissen über politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Grundstrukturen der Länder wird vermittelt. Auch werden die Studierenden mit wichtigen Informationsquellen und Hilfsmitteln (Bibliographien, Presse, Internet, Handbücher, etc.) vertraut gemacht. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Länderbericht Niederlande. Friso Wielenga/Ilona Taute (Hrsg.) Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 2004. Bestellnr. 1399. Online-Bestellmöglichkeit bei der bpb Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________250

Page 257: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

ÜB Moderne Rhetorik (Gruppe 1) Dr. Hans-Joachim Griep Di 14:00-17:00 Essen / R12 R03 A69 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 3 ETCS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Diese Übung soll dazu dienen, Studierende in der modernen Rhetorik auszubilden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Leistung nach Vereinbarung Weitere Informationen zur Veranstaltung: Gruppe 1 und Gruppe 2 verstehen sich als Wahlalternativen; Sie können nur eine belegen. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

ÜB Moderne Rhetorik (Gruppe 2) Dr. Hans-Joachim Griep Fr 14:00-17:00 Essen / R12 R05 A69 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: GeiWi, Germanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Diese Übung soll dazu dienen, Studierende in der modernen Rhetorik auszubilden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Leistung nach Vereinbarung Weitere Informationen zur Veranstaltung: Gruppe 1 und Gruppe 2 verstehen sich als Wahlalternativen; Sie können nur eine belegen. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________251

Page 258: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Historischen Instituts VO Das spätmittelalterliche Reich Prof. Dr. Amalie Fößel Mi 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B42 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung gibt einen breiten Überblick über die Geschichte und Kultur des spätmittelalterlichen deutschen Reiches vom Ende der Staufer bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. In der älteren Forschung als Zeit des Verfalls und Niedergangs bewertet, erfährt die Epoche in der jüngeren Mediävistik eine Neuinterpretation als Zeit der Vielfalt und des Wandels mit umwälzenden Veränderungen auf den verschiedenen Ebenen der Politik und Gesellschaft. Neben der Ereignisgeschichte sollen das Verhältnis von König und Fürsten, die Territorialisierung des Reiches und das Städtewesen erörtert werden. Weitere thematische Schwerpunkte liegen in den Bereichen Kirche und Frömmigkeit, Handel und Gewerbe, Bildung und Wissenschaft, Kunst und Kultur. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Peter MORAW, Von offener Verfassung zu gestalteter Verdichtung. Das Reich im späten Mittelalter 1250 bis 1490 (Propyläen Geschichte Deutschlands 3) Berlin 1985. Malte Prietzel, Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (Geschichte kompakt) Darmstadt 2004. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________252

Page 259: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters apl. Prof. Dr. Uwe Ludwig Di 10:00-12:00 Essen / S03 V00 E33 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: In mehreren Schüben ist die Kulturlandschaft Europas im Mittelalter durch Kolonisations- und Er-schließungsvorgänge einschneidend verändert worden. Kam es bereits im frühen Mittelalter (7.-9. Jahrhundert) zu einer beträchtlichen Ausweitung der Siedlungs- und Anbauflächen, so hat der hochmittelalterliche Landesausbau seit dem 11. Jahrhundert, gefördert durch ein starkes Bevölkerungswachstum, zu großräumigen Rodungs- und Trockenlegungsaktivitäten und zur massen-haften Anlage neuer ländlicher und städtischer Siedlungen in vielen Teilen Europas geführt - Kolonisationsmaßnahmen, die die Siedlungsstrukturen, die wirtschaftlichen, sozialen, rechtlichen und kulturellen Verhältnisse grundlegend veränderten. Die mittelalterliche deutsche Ostsiedlung (12.-14. Jahrhundert) fügt sich als wichtiger Teilaspekt in den Rahmen dieser umfassenden Ausbauprozesse ein, sie hatte jedoch in Ostdeutschland und Ostmitteleuropa auch tiefgreifende Wandlungen auf politisch-staatlichem und ethnischem Gebiet zur Folge, die das Bild Deutschlands und Europas bis heute prägen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Artikel ‚Landesausbau und Kolonisation', in: Lexikon des Mittelalters, Band 5, München - Zürich 1995, Sp. 1643-1653 Charles Higounet: Die deutsche Ostsiedlung im Mittelalter, Berlin 1986 Jan M. Piskorski: Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters in der Entwicklung des östlichen Mitteleuropa. Zum Stand der Forschung aus polnischer Sicht, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 40, 1991, S. 27-84 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________253

Page 260: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Stadt, Land, Fluss. Der Fluss als Verkehrsweg und Wirtschaftsraum in der Neuzeit.

Prof. Dr. Ute Schneider Di 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Nutzung von Flüssen als Verkehrswege und die Ausbildung von städtischen Wirtschaftsräumen an ihren Ufern können wir seit der Antike beobachten. In der Neuzeit verstärkten Regenten jedoch ihre Bemühungen um den Ausbau von Wasserwegen, Häfen und Flussregulierungen, um den Binnenverkehr und Handel zu fördern. Diese Bemühungen stellten zugleich den Versuch dar, die Natur in den Griff zu bekommen und etwa Flutkatastrophen, wie sie zahlreiche europäische Städte noch im 19. Jahrhundert erfuhren, zu verhindern. In der Vorlesung sollen diese Bemühungen um die Nutzung wie die Beherrschung der Flüsse seit dem 17. Jahrhundert im europäischen Vergleich betrachtet werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Einführende Literatur: David Blackbourn, Die Eroberung der Natur. Eine Geschichte der deutschen Landschaft, München 2007. Joachim Radkau, Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt, München 2000. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________254

Page 261: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Geschichte der USA im 20. Jahrhundert Eva Maria Stolberg Mo 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D05 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: „We are ready to lead once more": mit diesen Worten hat US-Präsident Obama jüngst einen Kernsatz amerikanischer Außenpolitik formuliert. Woher stammt dieses Gefühl von Auserwähltsein? Nach der innenpolitischen Konsolidierung mit dem Ende des amerikanischen Bürgerkrieges und dem Abschluss der kontinentalen Binnenexpansion nach Westen setzte im 20. Jahrhundert der Aufstieg der Vereinigten Staaten von Amerika zur Weltmacht Nr. 1 ein. Der amerikanische Führungsanspruch in der Welt manifestierte sich mit dem Eintritt der USA 1917 in den Ersten Weltkrieg, den Sieg im Zweiten Weltkrieg über die faschistischen Mächte Deutschland und Japan, schließlich mit dem ideologischen und geopolitischen Gegensatz zur Sowjetunion. Als Verteidigerin von Freiheit und Demokratie lösten die USA allerdings nicht immer nur Sympathie aus, immer wieder wurde und wird die „amerikanische Hegemonie" - zuletzt durch die Terroranschläge des 11. September 2001 - in Frage gestellt. In der Vorlesung sollen die Grundlagen und der Verlauf dieses amerikanischen Aufstieges in der Weltpolitik analysiert werden. Dabei wird auf die Interdependenz von Innen- und Außenpolitik, auf die Außenwahrnehmung der USA bei Verbündeten wie auch Gegnern sowie auf das amerikanische Selbstbild in Gestalt des „Manifest Destiny", aber auch auf den weltweiten Antiamerikanismus einzugehen sein. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Jürgen Heideking, Christoph Mauch, Geschichte der USA, München 2007 (8. Auflage); Emil Rosenberg, Spreading the American Dream. American economic and cultural expansion, New York 1982; Willi Paul Adams, Die USA im 20. Jahrhundert, München 2008. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________255

Page 262: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Geschichte Südafrikas bis 1854 Prof. Dr. Christoph Marx Do 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: In dieser Vorlesung wird die Geschichte einer besonders komplexen Gesellschaft vorgestellt, von der vorkolonialen Geschichte über die 150 Jahre der niederländischen Herrschaft bis in die britische Kolonialzeit. Die Geschichte der Sklaven, die Unterwerfung der indigenen Bevölkerung, aber auch die Widerstandsformen und die Geschichte derjenigen afrikanischen Gesellschaften, die bis weit ins 19. Jahrhundert noch außerhalb des kolonialen Herrschaftsbereits existierten, werden thematisiert. Die Vorlesung endet mit dem Teilrückzug der britischen Kolonialmacht, als sie der Kapkolonie eine ein-geschränkte Autonomie gewährte und die weiter nördlich liegenden Gebiete als unabhängige Republiken anerkannte. Über die Geschichte Südafrikas hinaus werden zentrale Themen wie Kolonialismus, Sklaverei, Frontier und die sozialen Strukturen außereuropäischer Gesellschaften be-handelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Robert Ross, A Concise History of South Africa, Cambridge 1999; Jörg Fisch, Geschichte Südafrikas, München 1990. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________256

Page 263: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Gesellschaftsstrukturen im Mittelalter apl. Prof. Dr. Wolfgang Hartung Mi 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung setzt sich das Ziel, die Strukturen der mittelalterlichen Gesellschaft, verbunden mit ihren Mentalitäten und Vorstellungswelten darzustellen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den demographischen, wirtschaftlichen und politischen Voraussetzungen und ihrem Wandel zugewendet. Der Weg führt von der archaischen Epoche des Frühmittelalters und ihrer relativ einfach gegliederten Gesellschaft über die Epoche des Aufbruches im 11.Jh. zu einer erhöhten horizontalen und vertikalen Dynamik. Die damit verbundene Herausbildung neuer sozialer Gruppen und Schichten - insbesondere der Ministerialität und des Bürgertums in den Städten, aber auch einer tief gestaffelten Population der Armut und der gesellschaftlichen Randgruppen - liegen am Beginn einer wachsenden Pluralisierung der europäischen Gesellschaft. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Karl Bosl: Europa im Aufbruch. Herrschaft, Gesellschaft, Kultur. München 1980.- Hans-Werner Goez: Europa im Mittelalter 500 - 1050. Stuttgart 2003 Werner Hechberger: Adel, Ministerialität und Rittertum (Enzyklopädie 62). München 2004 Eberhard Isenmann: Die deutsche Stadt im Spätmittelalter 1250-1500. Stuttgart 1988. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________257

Page 264: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Kulturgeschichte Nordwesteuropas in der Frühen Neuzeit Prof. Dr. Jörg Engelbrecht Do 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Der Vorlesung liegt ein erweiterter Kulturbegriff zugrunde. Neben Kunst, Architektur, Literatur, Theater und Musik, werden auch die jeweiligen gesellschaftlichen Grundlagen der angesprochenen Bereiche thematisiert. Dabei wird es vor allem darum gehen, die Unterschiede in der kulturellen Entwicklung beiderseits der heutigen Staatsgrenzen darzustellen. Räumliche Bezugsgröße ist der Rhein-Maas-Raum, der in etwa das Territorium der heutigen Benelux-Staaten sowie des Landes Nordrhein-Westfalen umfasst. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Michael North, Geschichte der Niederlande, München 1997. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________258

Page 265: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO "Anfänge" in der Alten Welt apl. Prof. Dr. Barbara Patzek Do 14:00-16:00 Essen / S05 T00 B59 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Der Einfluss der altgriechischen intellektuellen Kultur auf Europa und auf das moderne Denken gehört zu den Bildungstopoi, die bereits in der Schule gelernt werden. Dass aber hinter der griechischen Kultur bereits andere Kulturentwürfe stehen, auf denen diese aufbaut, wird angesichts dessen übersehen. Die Ausgrabungen des 19. und 20. Jahrhunderts in Ägypten, Mesopotamien und Kleinasien haben hoch entwickelte frühe kulturelle Techniken, eigenbegriffliche Wissensbereiche, religiöse und vorphilosophische Themen sowie mythische Metaphern, die den griechischen kulturellen Grundbegriffen ähneln zwar offengelegt, rezipiert wurden diese Beobachtungen aber meist nur in den altorientalischen Spezialwissenschaften. Und die Frage, wie diese mit der intellektuellen Kultur der klassischen Antike verbunden sind, bleibt zumeist unbeantwortet. - Die Vorlesung will einige dieser kulturellen Themen in die Frühzeit, sozusagen die Anfänge unseres Denkens, zurückverfolgen und zwar in chronologischen Etappen, die im allgemeinen vom Alten Ägypten und dem Alten Orient zur Griechischen, Hellenistischen und Römischen Kultur führen. Voraussichtliche Schwerpunkte sind: Urbanität; Gesellschafts- und Herrschaftstechniken; Politik und öffentliche Rede; Recht und Gerechtigkeit; Schrift und Buch; Welterfahrung und Wissenschaft; Rationalität in Religion und Mythologie; Literarisierung des Herrschers und Geschichtsschreibung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: William W. Hallo: Origins. The Ancient Near Eastern Background of Some Modern Western Institutions, Leiden 1996 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________259

Page 266: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Häufig eingesetzte Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts Prof. Stud.-Dir. Friedrich Bernhard Müller Do 14:00-16:00 Essen / S03 V00 E71 Beginn: 28.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Seit Nordrhein-Westfalen das Zentralabitur eingeführt hat, stehen die beiden letzten Jahrhunderte im Mittelpunkt des Oberstufen-Geschichtsunterrichts. Deshalb kommen in dieser Vorlesung vor allem Quellen und Darstellungen zur Sprache, die maßgeblich zur Erschließung der beiden Zeitfelder „Das lange 19. Jahrhundert" und „Das kurze 20. Jahrhundert" beitragen. Dabei liegt - wie in den früheren Vorlesungen auch - der Schwerpunkt der Vorlesung sowohl auf den Schwierigkeiten, die diese Materialien Siebzehn- bzw. Achtzehnjährigen häufig bereiten, als auch auf den didaktischen Chancen, die der Umgang gerade mit neuzeitlichen Quellen dem Geschichtsunterricht bieten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________260

Page 267: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Wirtschaft und Gesellschaft in der Spätantike PD Dr. Helga Scholten Mo 10:00-12:00 S07 S00 D07 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Die archäologisch und literarisch fassbaren Leistungen in der Architektur, der Metallherstellung oder Glaskunst sowie technische Neuerungen vermitteln ein eindrucksvolles Bild von der Wirtschaft in der Spätantike. Dennoch begann in manchen Randgebieten bereits im 4. Jh. n. Chr. die Zeit des Nieder-gangs. Im 5. Jh. n. Chr. beschränkte sich der Wohlstand auf einen kleineren Kreis aus dem Bereich der Militärs, der Verwaltung oder des Klerus. Zusehends griff der Staat regulierend in die öko-nomischen und sozialen Verhältnisse ein. Die Bindung an die Scholle und an einen Berufsstand gehörte zu den Konsequenzen. Nach Leistung und Herkunft richtete sich Ansehen und Würde eines Mitgliedes der römischen Gesellschaft. Die spätantiken Quellenzeugnisse dokumentieren eine komplizierte Rangordnung, die sich im 4. Jh. als außergewöhnlich durchlässig erwies. Über den Militär- oder Verwaltungsdienst konnten Männer aus niedrigsten Verhältnissen nach oben gelangen, während angesehene Familien ihren Stand verloren. Der strukturelle Überblick über die Wirtschaft und Gesellschaft wird eingebettet in die historische Entwicklung der Spätantike, so dass kein statisches, sondern ein dynamisches Bild entsteht. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: H. Bellen, Grundzüge der römischen Geschichte. Die Spätantike von Constantin bis Justinian, Darmstadt 2003.A. Demandt; Die Spätantike; München 2008². R.W. Mathisen (Hg.), Law, society, and authority in late antiquity, Oxford u.a. 2001. R.W. Mathisen, People, personal expression, and social relations in late antiquity, 2 Bd., Oxford 2003. H.-J. Drexhage, H. Konen, K. Ruffing, (Hrsgg.), Die Wirtschaft des Römischen Reiches (1.-3. Jahrhundert). Eine Einführung, Berlin 2002. H. Kloft, Die Wirtschaft der griechisch-römischen Welt. Eine Einführung, Darmstadt 1992 M.I. Finley, Die antike Wirtschaft (engl. 1973), München 1993³. W. Scheidel/S. von Reden (Hrsgg.), The ancient economy, Edinburgh 2002. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________261

Page 268: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen Kaiserreich und Republik (1871-1957)

N.N. Mo 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D05 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Anders als die deutsch-französischen Beziehungen gehören die deutsch-türkischen Beziehungen bislang kaum zum Programm der historischen Seminare in Deutschland. Das hat nicht nur mit den sprachlichen Barrieren zu tun, sondern spiegelt die Fokussierung der älteren Diplomatiegeschichte und der Geschichte der Internationalen Beziehungen auf die engeren europäischen Nachbarn Deutschlands. Zeit einigen Jahren zeichnet sich jedoch immer mehr ab, daß die Interaktionen zwischen dem Osmanischen Reich bzw. der Türkei und den europäischen Staaten in einem derart engen Wechselverhältnis standen, daß es angebracht ist, diesen Beziehungen im Rahmen der europäischen Geschichte mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Gerade das deutsch-osmanische/türkische Verhältnis allerdings scheint angesichts der europäischen Vormacht von England und Frankreich im wechselseitigen außen- wie innenpolitischen Kalkül lange Zeit keine bemerkenswerte Rolle gespielt zu haben. Um so erstaunlicher ist es, daß noch immer in Presseberichten von der „traditionellen deutsch-türkischen Freundschaft" gesprochen wird, Ziel der Vorlesung ist es, diesem widersprüchlichen Befund nachzugehen und wenn möglich aufzulösen. Dazu soll danach gefragt werden, wie sich das deutsch-türkische Verhältnis im internationalen Kontext seit der deutschen Nationalstaatsgründung gestaltete und welche politischen und gesellschaftlichen Interessen die beiden Länder und ihre Menschen damit verbanden. Dazu soll zunächst ausführlich auf die Entstehungs- und Intensivierungsphase der politischen und gesellschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei seit dem Berliner Kongreß 1878 eingegangen werden. Der Schwerpunkt der Vorlesung, die die deutsch-türkischen Beziehungen als internationales wie transnationales Phänomen zu erfassen versucht, wird sodann auf dem Ersten Weltkrieg und der Zwischenkriegszeit liegen, weil in dieser Phase der Mythos von der deutsch-türkischen Freundschaft entstand und erstmals politisch von beiden Seiten eingesetzt wurde. In dieser Zeit entwickelte sich zudem ein Netz gesellschaftlicher Verbindungen, das von Militärs, Wissenschaftlern, Künstlern und Publizisten ebenso getragen wurde, wie von Studenten, Handwerkern und Arbeitern. Auch diesen gesellschaftlichen deutsch-türkischen Beziehungen, die sich in individuellen Begegnungen, Vereinen und einer umfangreichen Publizistik äußerten, gilt es daher gleichfalls nachzuspüren. Den Abschluß dieser höchst wechselvollen Geschichte zwischen Mißtrauen und Austausch, Abhängigkeit und Bewunderung bildet schließlich ein Ausblick auf die Phase des Zweiten Weltkrieges und die unmittelbaren Nachkriegsjahre bis zum Staatsbesuch des Bundespräsidenten Theodor Heuss im Jahr 1957 in der Türkei. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Friedrich Scherer: Adler und Halbmond. Bismarck und der Orient 1878-1890, Paderborn 2001; Mustafa Gencer: Bildungspolitik, Modernisierung und kulturelle Interaktion. Deutsch-türkische Beziehungen 1908-1918, Münster 2007; Lothar Krecker: Deutschland und die Türkei im zweiten Weltkrieg, Frankfurt a. M. 1964; Can Özren: Die Beziehungen der beiden deutschen Staaten zur Türkei (1945/49-1963). Politische und ökonomische Interessen im Zeichen der deutschen Teilung, Münster 1999. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________262

Page 269: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Monarchen, Ketzer und Rebellen. Das Reich und Europa im Zeitalter der Reformationen

Ralf-Peter Fuchs Di 12:00-14:00 Essen / V15 R01 H90 Beginn: 26.10.2010 Anbieter: GeiWi, Geschichte

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung zieht einen langen Bogen von den ersten durchgreifenden Reformationen Luthers und Zwinglis bis zum Westfälischen Frieden, der das Ende des „konfessionellen Zeitalters" markiert. Im Blickpunkt steht nicht nur die für die Frühe Neuzeit charakteristische Ausbildung konkurrierender Kirchenlehren, sondern auch die Frage, mit welchen politischen Konzepten Könige, Fürsten und Politiker auf die sich verfestigende religiöse Pluralität im Heiligen Römischen Reich und in Europa reagierten. Neben der Entstehung „konfessioneller Lager", die die Kriegsgefahr erhöhte, lässt sich die Entwicklung von politischen Strategien beobachten, die ein friedliches Nebeneinander von Menschen verschiedener Religionen beinhalteten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Harm Klueting, Das Konfessionelle Zeitalter 1525-1648, Stuttgart 1989. Diarmaid MacCulloch: Reformation. Europe's House Divided. 1490-1700, London 2003. Kaspar von Greyerz/Manfred Jakubowski-Tiessen/Thomas Kaufmann/Hartmut Lehmann (Hg.): Interkonfessionalität - Transkonfessionalität - binnenkonfessionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konfessionalisierungsthese, Schriften d. Vereins f. Reformationsgeschichte 201, Gütersloh 2003. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________263

Page 270: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Instituts für Kunst und Kunstwissenschaft SE Kunst des Mittelalters II Dr. Thomas Blisniewski Do 16:00-19:00 Essen / S05 T00 B83 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Kunstpädagogik

Umfang: 5-6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Die Seminarinhalte sind, obgleich Fortsetzung des Sommersemesters, in sich abgeschlossen. Teilnahme an der Veranstaltung des Sommersemesters ist nützlich, doch keinesfalls Voraussetzung. Inhalte/Lernziele: Die Vermittlung grundlegender Prinzipien der Kunst des Mittelalters. Dabei geht es sowohl um ikono-graphische, theologische und funktionale Aspekte der Kunst bis zum Vorabend der Reformation in Deutschland. Ein besonderer Block wird der profanen Kunst des Mittelalters gewidmet sein (Entstehung der Portraitmalerei, Mythenrezeption, Minneallegorien usf.). Zusätzlich wird es eine Exkursion nach Berlin geben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird in Veranstaltung bekannt gegeben (5 Credits); bei Teilnahme an Exkursion 6 Credits Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________264

Page 271: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Instituts für Philosophie SE Ethik: Wirtschaftsethik Priv.-Doz. Dr. phil. Andreas Vieth Mo 12:00-14:00 Essen / R11 T09 C73 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Warum sind Unternehmen Heuschrecken? Warum sind Vorstandschefs so gierig? Gibt es eine gerechte Welt jenseits des Gewinns? Muss Wirtschaft ein Kampf der Ellenbogen bis aufs Messer sein? - In der Veranstaltung soll zentralen Fragen der Wirtschaftsethik nachgegangen werden. Aber es geht nicht um eine moralinsaure Kulturkritik. Aus der Perspektive der philosophischen Ethik erscheint die ökonomische Zweckrationalität oft als verkürzend und als utilitaristisch; und somit als unmoralisch. Andererseits ist nicht jede Form des Konsequenzialismus utilitaristisch. Und manchem erscheint ein für Prosperität sorgender Wettbewerb solidarischer als verarmende Nächstenliebe. Die Fragen der Wirtschaftsethik haben ebenso eine individuelle Dimension (Gier?) wie auch eine kollektive Dimension (Heuschrecken? Wettbewerb?). Vor allem aber sind es Fragen nach der normativen Begründung des wirtschaftlichen Handelns aus der Perspektive von Individuen ebenso wie aus der Perspektive sozialer Entwicklungen und staatlicher Institutionen. Lernziele: • Verhältnisbestimmung: Ethik vs. Wirtschaftethik. Wie verhält sich die Bereichsethik zur Ethik? • Verhältnisbestimmung: Leben vs. Arbeiten. Was trägt die Ökonomie zum Glück bei? • Ethik in der Arbeit: Gibt es im Bereich des Wirtschaftens besondere ethische Fragen? • Beantwortung der Frage: Hat Wirtschaft etwas mit Gerechtigkeit zu tun? (Die Antwort ist trivial: "Ja!"

Aber ihre Begründung ist nicht trivial!) • Verhältnisbestimmung: Tugenden vs. Pflichten. Wie betreibt man Wirtschaftethik? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Ein Textreader wird im Online-Apparat zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________265

Page 272: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Rechtsphilosophie: Einführung in die Rechtsphilosophie Priv.-Doz. Dr. phil. Andreas Vieth Do 12:00-14:00 Essen / V15 R03 G61 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Normative Forderungen an uns ergeben sich sowohl aus der Moral als auch aus dem Recht. Denken Sie an Immanuel Kants Unterscheidung (in der Metaphysik der Sitten): "Die Rechtslehre hatte es blos mit der formalen Bedingung der äußeren Freiheit ..., d. i. mit dem Recht, zu thun. Die Ethik dagegen giebt noch eine Materie (einen Gegenstand der freien Willkür), einen Zweck der reinen Vernunft, der zugleich objektiv-nothwendiger Zweck, d. i. für den Menschen als Pflicht, vorgestellt wird, an die Hand." In dieser Bemerkung betont Kant den Unterschied zwischen Ethik und Recht. In der Ein-führungsveranstaltung soll den historischen Pfaden dieser und vieler weiterer rechtsphilosophischer Unterscheidungen nachgegangen werden. Lernziele: • Lektüre verschiedener historischer Texte zur Rechtsphilosophie • Beantwortung der Frage: "Was ist Recht?" • Es soll ferner ein erster Einblick in die normativen Grundlagen des Rechts gegeben werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Rechtsphilosophie, hrsg. v. Dietmar von der Pfordten, Freiburg: Alber, 2002. (Textgrundlage der Veranstaltung) Hasso Hofmann, Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 4. Aufl., 2008. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________266

Page 273: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Politische Philosophie: Die Philosophie von Karl Marx - Mensch, Gesellschaft, Politik, Ökonomie

Priv.-Doz. Dr. phil. Andreas Vieth Di 14:00-16:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Das Seminar soll in die Philosophie von Karl Marx einführen. Als Philosoph ebenso berühmt wie berüchtigt hat sich Karl Marx mit den Lehren Georg Wilhelm Friedrich Hegels kritisch auseinander gesetzt: "Meine dialektische Methode ist der Grundlage nach von der Hegelschen nicht nur ver-schieden, sondern ihr direktes Gegenteil. Für Hegel ist der Denkprozess, den er sogar unter dem Namen Idee in ein selbständiges Subjekt verwandelt, der Demiurg des Wirklichen, das nur seine äußere Erscheinung bildet. Bei mir ist umgekehrt das Ideelle nichts andres als das im Menschenkopf umgesetzte und übersetzte Materielle" (MEW 23, S. 27). Der Grundsatz seiner philosophischen Methode soll in verschiedenen Themenbereichen der politischen Philosophie verfolgt werden: Ideologiekritik und Kritik der politischen Ökonomie, Religionskritik, Arbeitswertlehre (Mensch als Gattungswesen, Entfremdungstheorie). Da Marx sich nicht nur mit Hegel kritisch auseinandersetzt, sondern auch mit anderen Philosophen, ergeben sich vielfältige Anknüpfungspunkte an die Tradition der politischen Philosophie. Lernziele: • Einführung in die Marxsche Anthropologie • Einführung in die Marxsche Gesellschaftstheorie • Einführung in die Marxsche Ökonomie • Einführung in die Marxsche politische Philosophie • Vertiefte Kenntnisse der systematischen Zusammenhänge zwischen Anthropologie, Gesellschafts-

theorie, Ökonomie und politischer Philosophie Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Ein Textreader wird im Online-Apparat zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________267

Page 274: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Politische Philosophie: Aristoteles' Politik Priv.-Doz. Dr. phil. Andreas Vieth Di 10:00-12:00 Essen / V15 R03 G73 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Inhalte: In seiner Politik beschäftigt sich Aristoteles mit dem Wesen des Politischen. Zunächst geht es um den Menschen als politisches Lebewesen und die daraus resultierenden Merkmale menschlicher Gemeinschaften (Familie, Haushalt, Dorf, "Staat"). Ein weiteres Thema ist die Eigentumsordnung. Soll im Staat Gütergemeinschaft herrschen oder muss es Privateigentum geben? Aristoteles untersucht verschiedene Verfassungsentwürfe. Es schließen sich grundlegende Überlegungen zu den guten Verfassungsformen (Monarchie, Aristokratie, Politie) an und ihren jeweiligen Entartungsformen (Tyrannis, Oligarchie, Demokratie). Die intensive Diskussion der verschiedenen Verfassungsformen und ihres wechselseitigen Umschwungs ineinander führen letztlich auf die Frage: Was ist die in "politischer" Hinsicht beste Lebensform? - Und: In der Antike ist eine Untersuchung über die Politik nicht vollständig, wenn man nicht auch Konzepte dafür anbieten kann, wie man in eine menschliche Gemeinschaft hineinwächst. Daher schließt Aristoteles sein Werk mit einer konzeptionellen Erörterung der angemessenen Prinzipien der Erziehung in der besten Verfassungsform (Politie) ab. Lernziele: • Beantwortung der Frage: Ist der Mensch ein politisches oder ein soziales Lebewesen?

[Anthropologie] • Beantwortung der Frage: Was ist ein guter Staatsbürger? [Ethik] • Beantwortung der Frage: Kann man Herrschaft rechtfertigen? (Wenn ja: Welche Formen der

Herrschaft sind warum akzeptabel?) [Staatskunde] • Beantwortung der Frage: Warum ist ein "(platonischer) Kommunismus" Falsch? [Rechtsordnung] • Beantwortung der Frage: Wie wird man zum guten Bürger? [Pädagogik] Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Aristoteles, Politik, übers. v. Franz Susemihl, neu hrsg. v. Ursula Wolf, Reinbek b. H.: Rowohlt, 1994. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________268

Page 275: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Kulturphilosophie: Einführung in die Kulturphilosophie Dr. Vanessa Albus Mo 16:00-18:00 Essen / R09 T05 D33 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Zahlreiche Wissenschaften, Bildungseinrichtungen und Institutionen (z.B. Religion, Kunst, Philosophie, die neu formierten Kulturwissenschaften, Bibliotheken, Museen) beschäftigen sich gegenwärtig mit dem Gefüge der Kultur und tragen kulturelle Zeugnisse konservierend und ordnend zusammen. Unter den philosophischen Disziplinen gewinnt die Kultur-philo-sophie besondere Aufmerksamkeit. Mit der Aufwertung des Kulturbegriffs geht die schon sprichwörtliche Rede vom „cultural turn“ einher. Vor diesem Hintergrund wird es sich als lohnend erweisen, den schillernden Begriff der „Kultur“ anhand einschlägiger Texte von Giambattista Vico, Johann Gottfried Herder, Wilhelm Dilthey, Georg Simmel, Ernst Cassirer, Helmuth Plessner, Arnold Gehlen, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas im Seminar zu erarbeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Zur Anschaffung: Kühne-Bertram, Gudrun; Lessing, Hans-Ulrich; Steenblock, Volker, (Hrsg.): Mensch und Kultur, Klassische Texte der Kulturphilosophie, Hannover, 2008. Zur Vorbereitung: Konersmann, Ralf: Kulturphilosophie zur Einführung, Dresden, 2003. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________269

Page 276: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Ethik: Michael Sandels Einführung in die Ethik Prof. Dr. Neil Roughley Di 10:00-12:00 Essen / R12 S05 H81 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Bereitschaft zu regelmäßiger Anwesenheit, zur Lektüre ausschließlich englischer Texte und zu engagierter mündlicher Mitarbeit. Inhalte: In seinem Buch /Justice /(2009) führt Michael Sandel in die normative Ethik auf fragen- und themenbasierte Weise ein. Sandel wirft aus alltäglichen Diskussionen vertraute Fragen auf und zeigt, wie unterschiedliche Theorien der normativen Ethik hinter den verschiedenen alltäglichen Antworten stehen und wie die Kenntnis dieser Theorien zu einem besseren Verständnis der eigenen ethischen Überzeugungen führt. Zu den diskutierten Themen gehören Sterbehilfe, Schwangerschaftsabbruch, Militärdienst, Patriotismus, gleichgeschlechtliche Ehe und die moralischen Grenzen des Marktes. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Michael J. Sandel, Justice. What's the Right Thing to Do? New York 2009 Michael J. Sandel, Justice. A Reader, OUP 2007. Die Vorlesungen Sandels, die im 2009er Buch verschriftlicht wurden, sind online verfügbar. Erste Vorlesung unter: http://www.youtube.com/watch?v=kBdfcR-8hEY Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________270

Page 277: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Philosophie der Person: Handlungstheorien philosophischer Klassiker Prof. Dr. Neil Roughley Di 16:00-18:00 Essen / R12 S05 H81 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Inhalte: IOS liegen keine Details vor. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Einführung in die Ethik Prof. Dr. Neil Roughley Di 18:00-20:00 S07 S00 D07 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Inhalte: Die Vorlesung führt in das Gebiet der theoretischen Ethik ein, wobei sie dies in zwei großen Schritten tut. Die erste Hälfte der Veranstaltung behandelt die Grundfragen der Metaethik: Was sind Werte und Normen? Was bedeuten "gut" und "sollen"? Wie sind die deontischen Modalitäten zu verstehen? Was ist Supererogation? Präsentiert werden die verschiedenen Antworten auf diese Fragen, die intutionistische, emotivistische, präskriptivistische, sanktionistische und rationalistische Ansätze anbieten. Die zweite Hälfte der Vorlesung diskutiert die Hauptfragen der normativen Ethik: Was sind die Kriterien richtigen Handelns? Gibt es ein Grundprinzip der Moral? Besteht ein normativer Unterschied zwischen Tun und Unterlassen? Sind die primären Gegenstände moralischer Bewertung Handlungen, Zustände, Motive oder Personen? Vorgestellt werden die Antworten auf diese Fragen, die von tugendethischen, vertragstheoretischen, deontologischen und konsequentialistischen Konzepten gegeben werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt der Dozent zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________271

Page 278: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Technikphilosophie: Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung PD Dr. Elisabeth Weisser-Lohmann Fr 10:00-12:00 Essen / R09 T05 D33 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: GeiWi, Philosophie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für die 2-Fach-BA-Studierenden der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende im Fachwiss. Philosophie. Inhalte: In dem 1979 erschienenen Werk „Das Prinzip Verantwortung" legt Hans Jonas den Entwurf einer Phänomenologie menschlichen Handelns vor und entwickelt die These vom vollständigen Wandel der Bedingungen menschlichen Handelns unter dem Einfluss der modernen Technik. Für Jonas fordern diese Veränderungen die Ablösung der traditionellen Ethik durch eine Ethik der Zukunft. Das Seminar wird das Jonasche Konzept einer Verantwortungsethik erarbeiten. Im letzten Seminarabschnitt sollen weiterführende Konzepte der Verantwortungsethik diskutiert werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsanforderungen teilt die Dozentin zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt 1979. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________272

Page 279: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Instituts für Romanische Sprachen und Literaturen BS/ÜB Weltliche Musik des Mittelalters im Frankenreich Dr. Barbara Münxelhaus-Trost Termine s. u. Essen / R09 S05 B08 Beginn: 07.10.2010 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich, 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Musikalische Grundkenntnisse erforderlich. Inhalte: Vermittlung vertiefter Kenntnisse der weltlichen Monodie: Lieder der Trobadors und Trouvères und - nach dem Ende der Troubadour-Kunst - Kompositionen von Balladen und Virelais; im 14. Jh. die sich ausbildenden polyphonen Kompositionen, insbesondere die Entwicklung der Motette, der zentralen Gattung polyphoner Vokalmusik. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: BS: Do-Sa, 07.-09.10.2010, je 14:00-20:00 Uhr, je R09 S05 B08 Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

BS/ÜB Musik an Notre Dame Dr. Barbara Münxelhaus-Trost Termine s. u. Essen / R09 S04 B17 Beginn: 10.02.2011 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich, 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Musikalische Grundkenntnisse erforderlich. Inhalte: Vermittlung vertiefter Kenntnisse der geistlichen Musik des Mittelalters: Der gregorianische Choral und die mehrstimmigen Kompositionen, Organa und Kondukte (Leoninus und Perotinus), bis hin zur ersten zyklischen mehrstimmigen Vertonung des Messordinariums durch Guillaume de Machant (Mitte 14. Jh.). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: BS: Do-Sa, 10.-12.02.2011, je 14:00-20:00 Uhr, je R09 S04 B17 Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________273

Page 280: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS/ÜB Carmina Burana Dr. Barbara Münxelhaus-Trost Termine s. u. Essen / R09 S04 B17 Beginn: 17.02.2011 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 2 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich, 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Veranstaltung sind musikalische Grundkenntnisse sowie Latinum. Inhalte: Vermittlung vertiefter Kenntnisse der Musik der Scholaren und Vaganten im Hochmittelalter: Die in der um 1230 entstandenen Handschrift (clm 4660) gesammelten Lieder, deren Melodien in linienlosen Neumen notiert sind, konnten bisher nur zum Teil rekonstruiert werden (Kontrafaktur). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: BS: Do-Sa, 17.-19.02.2011, je 14:00-20:00 Uhr, je R09 S04 B17 Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________274

Page 281: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Spanische Landeswissenschaft I: Politik und Medienlandschaft Prof. Dr. Alf Monjour Mo 08:00-10:00 S07 S00 D07 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Spanisch. Keine Grundkenntnisse der spanischen Sprache erforderlich. Inhalte: Die spanischen Parlamentswahlen vom 9. März 2008, die EU-Präsidentschaft Spaniens im ersten Halbjahr 2010 sowie die heftiger als andernorts durchgeschlagene Immobilien- und Wirtschaftskrise mit einer auf europäische Rekordwerte gestiegenen Arbeitslosigkeit und Staatsverschuldung haben wieder einmal das Interesse der Weltöffentlichkeit und der Medien auch in der Bundesrepublik auf die politische Realität Spaniens gelenkt; doch bereits seit einigen Jahren dringen die immer heftigere Polemik zwischen sozialistischer Regierung und konservativer Opposition, die ständige Diskussion um die Neubestimmung der Rolle der autonomen Regionen und die Identität der spanischen Nation(en), die politischen Auseinandersetzungen über die Folgen des globalen wie auch des innerspanischen Terrors, die in Spanien immer deutlicher spürbaren Auswirkungen der weltweiten Bevölkerungs-verschiebungen, schließlich auch die immer wichtigere Rolle Spaniens in Europa, in der Weltwirtschaft und der Weltpolitik – Spanien zählt seit 2006 erstmals zu den acht wichtigsten Industrienationen – über die nationalen Medien in die internationale Öffentlichkeit vor und bestimmen in steigendem Maße die Eigen- wie die Fremdwahrnehmung des Landes. Das Ziel einer kulturwissenschaftlichen Vorlesung besteht vor diesem Hintergrund in der Vertiefung der landeskundlichen Kenntnisse der Studierenden, wobei über die reine Informationsvermittlung hinaus auch ansatzweise auf Problemfelder politik- und medienwissenschaftlicher Diskussion hingewiesen werden soll. Im einzelnen ist die Vorlesung in folgende Teile gegliedert: 1. Politik: 1.1. Kurze Vorgeschichte: Politische Entwicklung Spaniens vom 19. Jh. bis Franco. 1.2. Kurze Vorgeschichte: Die transición. 1.3. Das politische Leben heute: Die Institutionen des Zentralstaats. 1.4. Das politische Leben heute: Parteien und Wahlen. 1.5. Das politische Leben heute: Die Autonomen Gemeinschaften. 1.6. Das politische Leben heute: Andere gesellschaftliche Institutionen (Gewerkschaften, Militär, Kirche). 2. Medien: 2.1. Kurze Vorgeschichte: Geschichte von Presse und elektronischen Medien. 2.2. Die Medienlandschaft heute: Printmedien. 2.3. Die Medienlandschaft heute: Film, Funk, Fernsehen. 2.4. Die Medienlandschaft der Zukunft. Gleichzeitig soll den Studierenden eine praktische Einführung in die Lektüre spanischer Zeitungen geboten und ein ständiger Kontakt mit den meist diskutierten Themen der politischen und sozialen Aktualität erleichtert werden; dazu wird am Anfang jeder Sitzung auch ein Thema der in den spanischen Medien der Vorwoche behandelten Tagesaktualität den Studierenden (IN SPANISCHER SPRACHE!) vorgestellt. Diese unmittelbare Berührung mit der spanischen Medienlandschaft könnte den Anstoß bilden für eine über die Vorlesung hinausreichende Beschäftigung mit der Realität Spaniens und somit auch für den Erwerb wichtiger berufspraktischer Qualifikationen – von der mit einer solchen Beschäftigung einhergehenden emotionalen Anteilnahme am Leben des Landes einmal ganz abgesehen... Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: s. ausführliche Literatruaufstellung in LSF Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________275

Page 282: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Spanische Landeswissenschaft II: Politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas

Omar Handabaka Do 16:00-18:00 Essen / S05 T00 B42 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Spanisch. Keine Grundkenntnisse der spanischen Sprache erforderlich. Inhalte: Die Vorlesung bietet eine Übersicht über die politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas von der Unabhängigkeit Spaniens bis in die Gegenwart. Unter anderem werden folgende Themen behandelt: • Die Unabhängigkeit und die Republik in Lateinamerika • Die Interventionspolitik der USA • Der lateinamerikanische Populismus • Die Wirtschaftspolitik der CEPAL • Verschuldungskrise und Demokratisierungsprozesse in den 80er Jahren • Der "consenso de Washington" • Integrationsprozesse in Lateinamerika • Die Beziehung zwischen Europa und Lateinamerika Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________276

Page 283: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Spanische Landeswissenschaft III: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit

Prof. Dr. Helmut C. Jacobs Mo 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B32 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Spanisch. Keine Grundkenntnisse der spanischen Sprache erforderlich. Inhalte: • Theoretische Grundlagen: Was ist ein Bild? – Bild und Text • Altsteinzeit: Die Höhlenmalereien von Altamira – Die ,Sixtinische Kapelle‘ der Eiszeit • Die Kunst der Iberer: Skulpturen von Tieren und Kriegern, Dama de Baza, Dama de Elche u.a. • Die Kunst von Al-Andalus I: Die Mezquita von Córdoba • Die Kunst von Al-Andalus II: Granada und die Alhambra • El Greco (1541-1614): El entierro del Conde de Orgaz (1586/88) • Diego Velázquez (1599-1660): Las Meninas (1656) • Francisco de Goya (1746-1828): Caprichos (1799) und La familia de Carlos IV (1801) • Die Malerei der spanischen Romantik· Joaquín Sorolla (1863-1923) • Pablo Picasso (1881-1973): Les Demoiselles d"Avignon (1907) und Guernica (1937) • Joan Miró (1893-1983) • Salvador Dalí (1904-1989) • Aktuelle Tendenzen der zeitgenössischen spanischen Malerei: Eduardo Chillida (1924-2002),

Antoni Tàpies (*1923), Miquel Barceló (*1957) Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Barral i Altet, Xavier (Hg.) (1997): Die Geschichte der spanischen Kunst. Köln: Könemann. Descharnes, Robert/Néret, Gilles (2003): Dalí. Die Gemälde. 1648 Abbildungen. Frankfurt a.M.: Zweitausendeins. Greub, Thierry (Hg.) (2001): Las Meninas im Spiegel der Deutungen. Eine Einführung in die Methoden der Kunstgeschichte. Berlin: Dietrich Reimer Verlag. Hänsel, Sylvaine/Karge, Henrik (Hg.) (1992): Spanische Kunstgeschichte. Eine Einführung. 2Bde. Berlin: Reimer. Hintzen-Bohlen, Brigitte (1999): Kunst & Architektur. Andalusien. Köln: Könemann. Jacobs, Helmut C. (2006): Der Schlaf der Vernunft. Goyas ,Capricho43‘ in Bildkunst, Literatur und Musik. Basel: Schwabe. Muñoz Molina, Antonio (1991): Córdoba de los omeyas. Barcelona: Planeta (dt. Die Stadt der Kalifen. Historische Streifzüge durch Córdoba. Deutsch von Klaus Jetz. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994). Walther, Ingo F. (1999): Pablo Picasso 1881-1973. Das Genie des Jahrhunderts. Köln/London/Los Angeles/Madrid/Tokio: Benedikt Taschen Verlag. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________277

Page 284: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Französische Landeswissenschaft I: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der V. Republik

apl. Prof. Dr. Volker Steinkamp Do 10:00-12:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Grundkenntnisse der französichen Sprache nicht erforderlich, aber von Vorteil. Inhalte: Die im Jahre 1958 nach der Algerienkrise unter der Führung de Gaulles gegründete V. Republik hat sich als eine für französische Verhältnisse erstaunlich langlebige Staatsform erwiesen, die nunmehr seit über 50 Jahren das politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben Frankreichs prägt. Wer das zeitgenössische Frankreich gerade in seinen charakteristischen Eigenheiten, der berühmten „exception française“, kennen und verstehen will, sollte daher mit den Grundzügen der V. Republik, ihrer Verfassung, ihren Strukturen und Institutionen sowie ihren wesentlichen Akteuren vertraut sein. Dieses Ziel wird die Vorlesung auch dadurch zu erreichen versuchen, dass immer wieder auch ein Blick auf die aktuelle Lage in Frankreich geworfen und ein Vergleich mit den Verhältnissen in Deutschland gezogen werden wird. Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Eine umfangreiche, die Vorlesung begleitende Materialsammlung in Form einer Powerpoint-Präsenta-tion wird im elektronischen Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________278

Page 285: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Französische Landeswissenschaft II: Geschichte und Identität Prof. Dr. Volker Steinkamp Di 10:00-12:00 Essen / S03 V00 E59 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Grundkenntnisse der französichen Sprache nicht erforderlich, aber von Vorteil. Inhalte: "On le voit, la nation française est particulièrement difficile à définir d´une façon simple." Weil diese These Paul Valérys aus dem Jahre 1927 auch heute noch nichts von ihrer Gültigkeit verloren hat, wird in dieser Vorlesung auch nicht nach einer einzigen, gleichsam endgültigen Definition dessen gesucht werden, was Frankreich und die französische Nation ausmacht. Vielmehr soll dadurch ein Zugang zu Frankreichs Identität, die eben zugleich immer auch eine diversitéist, gewonnen werden, dass wichtige Elemente, Motive und Mythen des nationalen Selbstverständnisses der Franzosen in ihrer historischen Entwicklung von den Anfängen im Mittelalter bis in die Gegenwart beleuchtet werden. Dies soll auch mit Hilfe von Texten unterschiedlichster Art - Reden, Essays, Manifeste, Verfassungen etc. - geschehen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei immer der Frage nach dem Verhältnis Frankreichs zu Europa und seiner Stellung auf dem Kontinent gelten. Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Ein elektronischer Semesterapparat mit einer Powerpoint-Präsentation zu den jeweiligen Vorlesungen sowie einer Auswahlbibliographie wird bereit gestellt. Da nicht zuletzt auch grundlegende Kenntnisse der französischen Geschichte vermittelt werden sollen, ist als erste Orientierungslektüre zu empfehlen: Peter C. Hartmann, Geschichte Frankreichs, München (Beck"sche Reihe Wissen), 3. Aufl., 2003. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________279

Page 286: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Französische Landeswissenschaft III: Kunst und Kultur Prof. Dr. Dietmar Osthus Fr 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D01 Beginn: 15.10.2010 Anbieter: GeiWi, Romanistik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich, 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Französisch. Keine Grundkenntnisse der französichen Sprache erforderlich. Inhalte: Frankreich in seiner Geschichte und Gegenwart zu verstehen wird nicht gelingen ohne die ver-schiedenen Einflüsse von Kunst und Kultur zu begreifen. In der französischen Revolution spiegelten etwa Plakatkunst und Volkslieder augenblickliche Stimmungen wider, die 1968er Bewegung hatte ihre eigenen Medien, ihre eigene Kunst und Musik. In der Vorlesung werden entsprechend dem weiter Verständnis von Kultur der modernen Kulturwissenschaften neben den in Literaturwissen-schaften und Kunstgeschichte viel beachteten Höhenkamm-Literaturen auch Manifestationen der populären Kultur wie Chanson, Karikatur, Pop-Musik bis hin zu digitaler Kunst Beachtung finden. Kunst und Kultur wird dabei immer verstanden einerseits als Reflex auf aktuelle politische und soziale Lebensbedingungen und Diskussionen, andererseits auch als prägende Kraft etwa einer in Frankreich lebendigen Protestkultur. Lernziele: Erwerb von landeswissenschaftlichen Überblicken und Detailkenntnissen und der Fertigkeit zu inter-disziplinärer Verknüpfung von fachwissenschaftlichen und landeswissenschaftlichen Inhalten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur von 45 Minuten. Literatur: Eine elektronische Materialsammlung wird über Duepublico zur Verfügung gestellt. Der 'reale' Semesterapparat steht ab Anfang des Sommersemesters in der Universitätsbibliothek zur Verfügung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________280

Page 287: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Evangelischen Theologie VO Ev. Theologie in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts Prof. Dr. Klaus Ebert Do 10:00-12:00 Essen / R12 S05 H81 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: War es im 18. Jahrhundert die Aufklärung, die eine neue Standortbestimmung der Theologie im Spannungsverhältnis von Vernunft und Offenbarung erforderlich gemacht hat, so ist es in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts ein naturwissenschaftlich begründeter Materialismus, der als "moderne" Weltanschauung sich als konkurrierendes Deutungssystem etabliert. Die neuen Ansätze aus jener Zeit wirken bis weit in die Theologie heute hinein. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsform teilen die Dozenten den Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Gott sucht den Menschen Prof. Dr. Klaus Ebert Do 16:00-18:00 Essen / R12 T04 F14 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Infolge der Bildentrücktheit des Gottes der hebräischen Bibel und dessen Zuwendung zu Israel im Bundesschluss kann der suchende Mensch ausschließlich zwischen Erinnerung und Erkenntnis einen Weg finden, der in der Torah aufgezeichnet philosophisch erschlossen werden kann. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsform teilen die Dozenten den Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Abraham Joshua Heschel: Gott sucht den Menschen. Eine Philosophie des Judentums, Neukirchen-Vluyn 1980 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________281

Page 288: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Die Umwelt des Neuen Testaments Dr. phil. Heinz Jürgen Loth Do 14:00-16:00 Essen / R11 T09 C73 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Evangelische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Wer die Botschaft des Neuen Testaments verstehen will, muss sich auch mit der Umwelt beschäftigen. Was bewegte die Menschen in religiöser Hinsicht? Unter welchen Bedingungen lebten die frühen Christen? Mit welchen philosophischen Gruppen hatten sie es im Alltag zu tun? Das Seminar setzt drei Themenschwerpunkte: 1. Der jüdische Pluralismus: Pharisäer/Zeloten, Sadduzäer, Quumran-Essener, Samaritaner 2. Mysterienreligionen und orientalische Religionen 3. die hellenistisch-römlische Philosophie. Die sozialen und politischen Verhältnisse werden im jeweiligen Kontext angesprochen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsform teilen die Dozenten den Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Neues Testament und Antike Kultur /NTAK), hrsg. von K. Erlemann u.a., Bde. 1-5, Neukirchen-Vluyn 2004-2008 E. Lohse, Umwelt des Neuen Testaments (Grundrisse zum NT, Bd. 1), 4. Aufl., Göttingen 1978 H. G. Kippenberg/G. A. Wewers, Textbuch zur neutestamentlichen Zeitgeschichte (Grundrisse zum NT, Bd. 8), Göttingen 1979 Ch. K. Barrett/C.-J. Thornton, Texte zur Umwelt des Neuen Testaments (Uni-Taschenbücher, Bd. 1591), 2. Aufl., Tübingen 1991 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________282

Page 289: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Geschichte des Urchristentums Dr. Andreas Bedenbender Di 14:00-16:00 Essen / R09 T05 D33 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die ersten christlichen Gemeinden existierten über mehrere Generationen als Sonderrichtung innerhalb des Judentums. Was hatten sie mit ihrer Umgebung gemeinsam, worin lag ihre Eigenart, welche Entwicklungen sind zu erkennen? Was lässt sich den Paulusbriefen im Blick auf sie entnehmen, wie zuverlässig ist die Apostelgeschichte, und welche Gemeinden standen hinter den unterschiedlichen Evangelien? Wie sah das Verhältnis zum übrigen Judentum aus und wie zum römischen Staat? In welchen Fragen waren die frühen Christen untereinander uneins? Die Veranstaltung deckt die Zeit auf Auftreten des sog. "historischen Jesus" etwa bis zur Entstehung der spätesten Schriften des Neuen Testaments im 2. 1Jh. n. Chr. ab. Die politische Geschichte jener Epoche und die Sozialgestalt des damaligen Judentums werden zumindest umrisshaft behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsform teilen die Dozenten den Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Wichtige Sekundärliteratur wird während der Veranstaltung fortlaufend vorgestellt. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Einführung in die Interpretation des Alten Testaments Prof. Dr. Aaron Schart Di 12:00-14:00 Essen / V15 R03 G70 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Wissenschaftliche Textinterpretation definiert sich durch die Intersubjektivität ihrer Methode. In der Bibelauslegung hat sich in der Moderne die historisch kritische Methode durchgesetzt, die freilich laufend weiterentwickelt und verfeinert wurde und wird. In dieser Veranstaltung werden die Arbeitsschritte dieser Methode, wie die Textkritik, die Formkritik, die Traditionskritik u.a., vorgestellt und eingeübt. Da die Bibeltexte im Original auf Hebräisch und Griechisch abgefasst wurden, wird ein bedeutender Teil der Veranstaltung auch der ersten Begegnung mit diesen Sprachen gewidmet sein. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsform teilen die Dozenten den Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________283

Page 290: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Was ist uns heilig? Die Bedeutung des Heiligen in interreligiösen Lernprozessen

Dr. Pfr. Rolf Heinrich Di 10:00-12:00 Essen / V15 R03 G70 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Evangelische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Was ist Menschen in unserer heutigen Zeit "heilig"? Alle Religionen und Kulturen kennen so etwas wie heilige Räume, Zeiten und Gesänge. Sie kennen heilige Bücher und verehren Menschen als Heilige. Sie haben heilige Gesten, Rituale und Zeremonien entwickelt. Sie lehren heilige Pflichten, Gebote und Lebensregeln zur gemeinsamen und persönlichen Ver-gewisserung und Heiligung. Sie erzählen heilige Geschichten und Geschichten von Heiligen, deren Lebenswegen und -entscheidungen. In allen Religionen spielt die Unterscheidung zwischen "heilig" und "profan" eine wichtige Rolle. Ausgehend von einer Spurensuche in der alltäglichen Lebenswelt fragen wir nach der Bedeutung des Heiligen in den verschiedenen Religionen (Islam, Judentum, Hinduismus, Buddhismus und Christentum) und begegnen Vertreter/innen der Religionen im Gespräch. Wie wird in den verschiedenen Religionen "Heil", "ein Heiliger", "das Heilige", "Heiligtum" inhaltlich beschrieben und welchen Niederschlag findet das in Religionsunterricht und Erwachsenenbildung? Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Die Leistungsform teilen die Dozenten den Studierenden zu Beginn der ersten Lehrveranstaltung mit. Literatur: Günther vom Stein, Heiliges in den Religionen der Welt: in Religion, Aachen, 4/2003 Ev. Missionswerk Berlin, Hg., Heiliges und Profanes, Feuervogel, Hamburg, 2/1997 Marco Frenschkowski, Heilige Schriften der Weltreligionen und religiösen Bewegungen, Wiesbaden, 2007 Mircea Eliade, Die Religionen und das Heilige, Berlin, 1988 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________284

Page 291: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Katholischen Theologie SE Ausdrucksformen der Frömmigkeit im Mittelalter Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach Do 08:00-10:00 Essen / V15 R01 H90 Beginn: 28.10.2010 Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die im europäischen Mittelalter gelebte Religion war das Christentum. Dieses habe, so wird heute herausgestrichen, überhaupt erst das europäische Mittelalter geschaffen. Deutschland war darin nur ein Teil, Jahrhunderte lang sogar nur ein Randteil. Im Blick auf die Vorlesung ist ein Spagat erforderlich: zum einen das allgemeine, vom Süden und Westen her dominierende Christentum im Auge zu haben, zum anderen die spezielle Entwicklung in jenen Gebieten darzustellen, aus denen Deutschland entstanden ist. Aufs Ganze ist die Christianisierung als Prozess zu sehen, als Auseinandersetzung einer Hochreligion mit einfachreligiösen Systemen. Eben diese Entwicklung kommt anhand längsschnittartig ausgewählter Beispiele zur Sprache. Zugleich soll dieses vertiefte historische Wissen mit Blick auf die eigene Gegenwart helfen, aufs Erste fremd anmutende Verstehens- und Handlungsweisen von Menschen anderer Kulturkreise präziser zu verstehen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Der Gottesbegriff in Philosophie und Theologie Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Do 14:00-16:00 Essen / S03 V00 E33 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Kann gedacht werden, was kein Auge je gesehen hat? Was bedeutet es zu sagen: „Gott ist die Wahrheit?“ Ist es angemessen Gott als das zu bezeichnen, worüber nichts Größeres gedacht werden kann? Oder sollte man von Gott angemessener als einer notwendigen Idee der Vernunft sprechen? Ist diese Idee vielleicht nur eine Projektion? Oder ist es gar so, dass nicht der Mensch Gott denkt, sondern Gott im Menschen sich selbst? Oder haben am Ende die recht, die sagen, über Gott könne vernünftig gar nicht gesprochen werden? Die Philosophiegeschichte hat vieles gedanklich durchgespielt, was einen RU beschäftigen muss, der sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellt. Das Seminar soll also zur Teilhabe an Diskursen befähigen, denen guter Unterricht nicht ausweicht. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur oder kleine schriftliche Arbeit Literatur: Zum Seminar wird am Ende des WS 2009/10 ein online-Reader zur Verfügung gestellt Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________285

Page 292: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Die moralische und religiöse Entwicklung von Kindern und JugendlichenProf. Dr. Rudolf Englert Mi 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B59 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung nimmt das Gespräch mit Human- und Sozialwissenschaften auf. Sie gibt Einblicke in Konzepte und Befunde zur moralischen und religiösen Entwicklung Heranwachsender. Sie versucht dazu anzuleiten, die Vorstellungswelt von Kindern und Jugendlichen deutlicher wahrzunehmen. Und sie möchte schließlich dazu einladen, mit diesen Vorstellungen religionspädagogisch zu arbeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Einführung in die Systematische Theologie Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Mi 16:00-18:00 Essen / R11 T00 D03 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Das Seminar wird als Tutorium-begleitete Werkstatt gestaltet. Arbeitsgruppen, die über das Semester stabil bleiben, verfolgen unter fortlaufender Beratung durch den Seminarleiter und Tutorinnen theologische Fragestellungen. Sie lernen dabei wissenschaftlich-theologische Fragestellungen als Anfang eines Forschungs-prozesses präzise zu formulieren und konsequent zu verfolgen.-Informationen zur Klärung der Fragestellung zu beschaffen und auf die Fragestellung hin zu sichten und zu ordnen.-die Prinzipien wissenschaftlicher Theologie anzuwenden. Die Ergebnisse der Gruppenforschungsprozesse werden individuell und im Seminar erörtert. Der erfolgreiche Abschluss dieses Einführungsseminars ist Voraussetzung der Möglichkeit, weitere Teste in der Systematischen Theologie zu erwerben. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur oder kleine schriftliche Arbeit Literatur: U. Link-Wieczorek u. a., Nach Gott im Leben fragen. Ökumenische Einführung in das Christentum, Gütersloh/Herder 2004 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________286

Page 293: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Trinitätslehre Prof. Dr. Ralf Miggelbrink Do 10:00-12:00 Essen / S05 T00 B32 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GeiWi, Katholische Theologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi. Inhalte: Die Vorlesung stellt die biblische Gottesrede in den Kontext der rationalen Begriffsbildung und macht mit den Standards philosophischer, kirchlicher und theologischer Rationalität im Bereich der Reflexion über Gott vertraut. Die selbständige Anwendung der entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten wird in der Regel über eine mündliche oder schriftliche Prüfung nachgewiesen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur oder kleine schriftliche Arbeit Literatur: Ralf Miggelbrink, Der eine Gott. Christlicher Monotheismus des Bundes und der Schöpfung, Münster 2006 Jürgen Wernicke., Gott verbindlich. Eine theologische Gotteslehre, Freiburg 2007 Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________287

Page 294: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Turkistik SE Verbildlichte Literatur Berin Uyar Di 12:00-14:00 Essen / R12 T03 F87 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Turkistik

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Sehr gute Türkischkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Turkistik. Inhalte: In diesem Seminar werden wir der Frage nachgehen, inwieweit literarische Texte die visuelle Arbeit von Künstlern beeinflussen. Dabei werden Typen und Motive analysiert und interpretiert sowie die ästhetischen Tätigkeiten lebendig und sichtbar gemacht. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Prüfung (Referat oder Klausur) Literatur: And, Metin (2007). Minyatürlerle Osmanli-Islam Mitologyasi. Istanbul. Berger, John (1986). Görme Bicimleri. Metis Yayinlari. Istanbul. Boratav, Naili P. (2000). Halk Edebiyati Dersleri. Istanbul. Bugra, Bilen H. (2000). Cumhuriyet Döneminde Resim Edebiyat Iliskisi. Istanbul. Cervantes, S. M. (2000). Don Kisot. Istanbul. Erkman-Akerson F. (2005). Göstergebilime Giris. Istanbul. Pamuk, Orhan (1998). Benim Adin Kirmizi. Istanbul. Parla, Jale (2000). Don Kisot'tan Bugüne Roman. Istanbul. Picasso, P. (1955). Don Kisot deseni. Türkel, Usun (2005). Resmin Dili, Istanbul. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________288

Page 295: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Einführung in die Landes- und Kulturwissenschaft Berin Uyar Mo 12:00-14:00 Essen / R09 S02 B10 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: GeiWi, Turkistik

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Sehr gute Türkischkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Turkistik. Inhalte: Im ersten Teil des Seminars werden die Grundbegriffe der Kulturtheorie/Kulturwissenschaft behandelt; diese werden nach ihrer Anwendbarkeit unter landeskundlichen Gesichtspunkten befragt. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Phasen der anatolischen und westeuropäischen Kultur-geschichte beobachtet und miteinander verglichen. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung ist auch eine Exkursion vorgesehen. Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Prüfung (Referat oder Klausur) Literatur: Akurgal, Ekrem (1998). Anadolu Kültür Tarihi. Ankara: Türbitak Assmann, Aleida (2006). Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin Bromley, Roger (1999). Cultural Studies: Grundlagentexte zur Einführung / Roger Bromley ... (Hrsg) Lüneburg Güvenc, Bozkurt (1997). Kültür Tarihinin Kaynaklari. Ankara Can, Sefik (1997). Klasik Yunan Mitolojisi, Istanbul Tanilli, Server (1999). Uygarlik Tarihi. Istanbul Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________289

Page 296: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Türkeistämmige Migranten im Ruhrgebiet Berin Uyar Di 16:00-18:00 R12 R07 A79 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GeiWi, Turkistik

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Sehr gute Türkischkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Turkistik. Inhalte: In diesem Seminar soll der Einfluss des türkischen Fernsehens auf die Identitätsbildung der türkeistämmigen Migranten des Ruhrgebiets untersucht und hinterfragt werden. Dabei soll das Augenmerk u.a. auf die türkischen Sendeformate und Sendeinhalte gerichtet werden, die auf türkeistämmige Migranten zugeschnitten sind. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Prüfung (Referat oder Klausur) Literatur: 75 Yilda Tebaadan Yurttasa Dogru, (1998) Tarih Vakfi, Istanbul. Bilgin, Nuri (1998) Insan iliskileri ve Kimlik: Ege Yayi. Izmir. Caunce, Stephen (2001) Sözlü Tarih ve Yerel Tahrici, Tarih Vakfi Yurt Yayinlari, Istanbul. Celik, Latif (2008) Almanya'da Türk Izleri, Logophon Verlag, Mainz. Erder, Sema (1997) Kentsel Gelirim (Enformal Iliski Aglari - Alan Arastirmasi) um.ag Vakfi Yay., Ankara. Eryilmaz, Aytac/Jamin, Mathilda (ed.) (1998) Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkie: Klartext Verlag, Essen. Güvenc, Bozkurt (1996) Türk Kimligi, Remzi Kitaevi, Istanbul. Hampden, Charles (1998) Kültürel Cesitlilik, Anadolu Grubu Yay., Istanbul. Haymatloz (2000) Exil in der Türkei 1933-1945, Verein Aktives Museum, BerlinKilicbay, Mehmet Ali (2005) Biz Zaten Avrupaliyiz, Imge Yay., Istanbul. Teber, Serol (1993) Göcmenlik Yasantisi ve Kisilik Degisimi, Ortadogu, Oberhausen. Unat, Nermin Abadan (2002) Bitmeyen Göc (Konuk Iscilikten Ulusötesi Yurttasliga), Istanbul Bilgi Üniversitesi yay. Istanbul. Gül, A. / Ertürk, Y. (2006) Cocugunuzu Televizyona Teslim Etmeyin. Nobel Yayin. AnkaraErgül, Hakan (2000) Televizyonda Haberin Magazinlesmesi. Iletisim Yayinlari, Istanbul. Barokas, Safiye K. (1994) Reklam ve Kadin Televizyon Reklamlarinda Kadinin Islevi. Istanbul. Mehmet, Mete (1999) Televizyon Yayinlarinin Türk Toplumu Üzerindeki Etkisi. Atatürk Kültür Merkezi Yayinlari. Ankara. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________290

Page 297: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Mündliche Kommunikation I Berin Uyar Mi 12:00-14:00 Essen / R09 S02 B10 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: GeiWi, Turkistik

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich, 35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Sehr gute Türkischkenntnisse. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-Fach-BA-Studierende der Fak. GeiWi und für KuWi-Studierende mit Fachwiss. Turkistik. Inhalte: Das Seminar beabsichtigt, die wichtigsten Themen der mündlichen Kommunikation zu behandeln. Wir werden von gewissen theoretischen Positionen ausgehen und u. a. über folgende Fragen diskutieren: • Inwieweit spielt die Kultur bei der mündlichen Kommunikation eine Rolle? • Wie entstehen die Strategien von Fragen, Argumentieren und Beeinflussen? Parallel zu diesem Seminar findet ein theaterpädagogischer Workshop mit den Themen Sprech-ausdruck, Körpersprache, Atmung und Artikulation statt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und aktive Teilnahme und Prüfung (Referat oder Klausur) Literatur: Akerson-Erkman, Fatma: Dile Genel Bir Bakis. Multilingual, Istanbul 2000. Getreuer-Kargt, INgrid: Geschlecht, Hierarchie und Raum. Lit Verlag, Münster 2004. Huber, Emel: Dilbilime Giris. Multilingual, Istanbul 2008. Kecik, Ilknur; Uzun-Subasi, Leyla: Türkce Sözlü ve Yazili Anlatim. Istanbul 2001. Kocaman, Ahmet ve digerleri: Söylem Üzerine. Hitit Yayinevi, Ankara 1996. Krelle, Michael: Sprechen und Kommunizieren. Schneider Hohengehren, Baltmannsweiler 2009. Wagner, Roland W.: Mündliche Kommunikation in der Schule. Schöning 2006. Zillioglu, Merih: Iletisim Nedir? Cem Yayinevi, Istanbul 2007. Baltas, Zuhal: Bedenin Dili. Remzi Kitabevi, Istanbul 2008. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in türkischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________291

Page 298: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 aufgrund der Fachnähe nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Angebot des Instituts für Politikwissenschaft VO / TUT* Grundlagen der Politikwissenschaft Prof. Dr. rer. soc. Ulrike Berendt Do 10:00-12:00 Duisburg / LA Audimax (+TUT) Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS mit TUT Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Die Vorlesung bietet eine problemorientierte Einführung in die Grundlagen und zentrale Frage-stellungen der Politikwissenschaft und eröffnet einen Überblick über die unterschiedlichen Gegen-standsbereiche des Faches. Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung politikwissenschaftlicher Schlüssel-begriffe sowie eine grundlegende Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Themenfeldern der Politikwissenschaft. Nach einer kurzen Bestimmung des zentralen Gegenstands des Faches, der Politik, erfolgt eine Analyse verschiedenartiger Definitionen und Merkmale des Politikbegriffs sowie eine Diskussion unterschiedlicher politikwissenschaftlicher Denkrichtungen. Anschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit politikwissenschaftlichen Schlüsselbegriffen wie Demokratie, Partizipation, Macht, Herrschaft und politischer Legitimität, die jeweils aus unterschied-lichen Perspektiven untersucht werden. Darauf folgend ist die Vorlesung auf die Analyse politischer Systeme konzentriert. Zunächst werden im Zusammenhang mit dem politisch-administrativen System der Bundesrepublik Deutschland politische Akteure, Strukturen sowie Prozesse politischer Interessen-vermittlung thematisiert und einige Leitfragen der Policy-Forschung behandelt. Außerdem wird in diesem Rahmen das Augenmerk auf Wahlen und Wahlforschung sowie Massenmedien und politische Kommunikation gerichtet. Abschließend werden mit politikwissenschaftlichen Arbeits- und Forschungsgebieten zur Globalisie-rung und globalem Regieren sowie den Internationalen Beziehungen überblicksartig weitere Teilbe-reiche des Faches vorgestellt und auf Themen und Fragestellungen der Entwicklungspolitik und zu Krieg und Frieden eingegangen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Als Prüfungsleistung ist am 03.02.2011 eine 120-minütige Klausur abzulegen. Literatur: Allen Studierenden der Bachelor-Programme Politikwissenschaft und Soziologie wird ein aus Studienbeiträgen finanzierter Reader mit der Grundlagenliteratur zur Vorlesung zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden sowohl die Grundlagenliteratur sowie ergänzende, vertiefende und ähnliche Literatur indigitalisierter Fassung als auch alle Folien zur Vor- und Nachbereitung der jeweiligen Veranstaltung auf der e-Learning-Plattform Moodle (moodle.uni-due.de) ab Semesterbeginn abgerufen werden können. Die Bekanntgabe des Links und des Zugangs erfolgt im Rahmen der Vorlesung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Es stehen zehn Tutoriengruppen zu unterschiedlichen Zeiten zur Verfügung, wobei jeweils max. 5 TeilnehmerInnen aus E3 zugelassen werden. Zu den Tutorien ist ausnahmsweise eine LSF-Anmeldung nach Zulassung zur VO zwingend erforderlich (20.09.-15.10.): Für die VO melden Sie sich jedoch bitte über die IOS-Anmeldemaske an! Online-Anmeldung für die VO ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 für die VO bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________292

Page 299: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO / TUT* Einführung in die politischen Theorien Prof. Dr. Renate Martinsen Mo 12:00-14:00 Duisburg / SG 135 (+ TUT) Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS mit TUT Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Politische Realität erschließt sich uns nicht einfach durch Abbildung, sondern erst durch deutende Ordnungsbildung, d. h. durch Interpretation im Rahmen von Theoriebildung. In der Vorlesung werden klassische und moderne politische Theorien vorgestellt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Braun, Eberhard / Heine, Felix / Opolka, Uwe, 2002: Politische Philosophie. Ein Lesebuch. Texte, Analysen, Kommentare, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Brodocz, André / Schaal, Gary S. (Hg.), 2006: Politische Theorien der Gegenwart. Eine Einführung, Opladen: Leske + Budrich. (2 Bände). Reese-Schäfer, 2006: Politische Theorie der Gegenwart in fünfzehn Modellen, München: Oldenbourg. Reese-Schäfer, Walter, 2007: Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx, München/Wien: Oldenbourg. Schaal, Gary S. / Heidenreich, Felix, 2006: Einführung in die Politischen Theorien der Moderne, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Es stehen sechs Tutoriengruppen zu unterschiedlichen Zeiten zur Verfügung, wobei jeweils max. 5 TeilnehmerInnen aus E3 zugelassen werden. Zu den Tutorien ist ausnahmsweise eine LSF-Anmeldung nach Zulassung zur VO zwingend erforderlich (20.09.-15.10.): Für die VO melden Sie sich jedoch bitte über die IOS-Anmeldemaske an! Online-Anmeldung für die VO ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 für die VO bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________293

Page 300: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Konzepte und Modelle der Komparatistik: Politische Systeme und Kulturen im Vergleich

Prof. Dr. Susanne Pickel Di 14:00-16:00 Duisburg / LB 131 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Die Vorlesung führt (a) in die Arbeitsweisen der Vergleichenden Politikwissenschaft ein. Anhand von grundlegenden Lehrtexten werden Aspekte wie Hypothesenbildung, Fallauswahl und Reichweite der gültigkeit von Forschungsergebnissen erörtert. Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft (b) ermöglichen einen vertieften Einblick in den Aufbau von Argumentations- und Interpretationslinien vergleichender Forschung. Schließlich sind (c) die Inhalte der Vergleichenden Politikwissenschaft - polity, politics und policy - zu bearbeiten, die in die Struktur demokratischer und nicht-demokratischer politischer Herrschaft und Regierungssysteme ebenso einführen wie in die politischen Prozesse zur Gestaltung politischer Inhalte und die Vereinbarkeit von politischen Strukturen und Kulturen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Hans-Jochaim Lauth, Gert Pickel, Susanne Pickel 2009: Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden. Hans-Joachim Lauth 2006: Vergleichende Regierungslehre. Wiesbaden. Caramani, Daniele 2008: Comparative Politics. New York. Wolfgang Muno (2009): Fallstudien und Vergleichende Methode. In: Pickel et al. (Hrsg.): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neuere Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden, S. 85-104. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________294

Page 301: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Medien, Kommunikation und Politik Dr. Timo Grunden Di 18:00-20:00 Duisburg / BA 026 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Aus dem Modulhandbuch Powi-BA durch IOS ergänzt / Abweichungen möglich: Inhalte: Gegenstand sind die Wechselbeziehungen zwischen politischen Akteuren (politische Führungs-gruppen, Institutionen und Organisationen der etablierten Politik und ihre nicht-etablierten Heraus-forderer, politische Public Relations), den Medien der Massenkommunikation und den Bürgern als Adressaten, aber auch aktiven Verarbeitern politischer Kommunikationsflüsse. Mit Fokus auf die Bundesrepublik Deutschland, aber in vergleichender Perspektive, vermittelt die Vorlesung einen Über-blick über die wesentlichen Theorieansätze und empirischen Befunde in diesem Forschungsbereich. Lernziele: Die Studierenden kennen die Mechanismen, Gesetzmäßigkeiten und Probleme der medienvermittelten politischen Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________295

Page 302: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Grundlagen des Politikmanagements Dr. Timo Grunden Mi 16:00-18:00 Duisburg / LB 104 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Aus dem Modulhandbuch Powi-BA durch IOS ergänzt / Abweichungen möglich: Inhalte: Die Lehrveranstaltung vermittelt einen sowohl empirie- als auch theoriegestützten Einblick in die moderne Regierungsforschung. Im Zentrum stehen das politische System der Bundesrepublik Deutschland, anhand dessen Fragen des demokratischen Regierens in politischen Netzwerken sowie Akteurs-, Entscheidungs- und Steuerungsprozesse problematisiert werden. Ergänzt wird der Überblick durch Theorieansätze politischer Steuerung und Strategien des politischen Handelns. Im Vordergrund stehen zunächst theoretische Zugänge zum Verhältnis von Akteuren und Institutionen (Handlungs-theorie, Institutionalismus, Systemtheorie). Im zweiten Schritt werden Zugänge und Typologien der vergleichenden Systemforschung vorgestellt: Politische Entscheidungsprozesse und Staatstätigkeit in parlamentarischen und präsidentiellen Demokratien bzw in Verhandlungs- und Wettbewerbsdemokratien, die Bedeutung von Vetospielern und Vetospielerkonstellationen. Im dritten Schritt wird die informelle Dimension des Regierens erschlossen: Funktionen und Prozesse, Instrumente und Techniken des informellen Regierens. Lernziele: Die Studierenden besitzen Kenntnis der Grundlagen des Politikmanagements in Deutschland. Sie verstehen Prozesse des Politikmanagements als Verbindung der Steuerbarkeit des politischen Systems mit der Steuerungsfähigkeit politischer Akteure und wissen um den Zusammenhang zwischen formellen und informellen Strukturen und Prozessen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________296

Page 303: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland: historische, normative und empirische Dimensionen

M.A. Kristina Weissenbach Do 16:00-18:00 Duisburg / SG 135 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 200 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Aus dem Modulhandbuch Powi-BA durch IOS ergänzt / Abweichungen möglich: Inhalte: Die Veranstaltung vermittelt Grundkenntnisse und Grundlagenwissen über das politische und administrative System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei werden die Studierenden mit zentralen Kategorien politikwissenschaftlicher Analyse vertraut gemacht: mit der „polity“ als institutionellem Gerüst, mit „politics“ als Prozess der Politikgestaltung und mit „policies“ als den programmatischen Inhalten und öffentlichen Aufgaben von Politik. Thematisiert werden sowohl die zentralen politischen Institutionen der Bundesrepublik als auch historische Grundlagen des parlamentarischen Regierungssystems, normative Grundlagen und empirische Ausformungen bundesrepublikanischer Politik sowie die politische Kultur der Bundesrepublik. Auf der institutionellen Ebene stehen konkret die administrativen Durchführungsinstanzen (siehe Ministerien, Staatsbürokratie) im Mittelpunkt. Aber auch die politischen Entscheidungsträger (Parlament, Regierung, Parteien) werden angemessen berücksichtigt. Ebenfalls findet eine Bestands-aufnahme des föderalen Mehrebenensystems statt. Schließlich sollen auch Teilhabemöglichkeiten im politischen und administrativen System dokumentiert werden. Lernziele: Die Studierenden erkennen grundlegend, wie politische und administrative Institutionen/Strukturen („polity“), Prozesse („politics“) und Inhalte („policies“) in der Bundesrepublik zusammenhängen. Zudem kennen sie die Aufgaben und Funktionen der zentralen politischen Institutionen und verstehen die zwischen ihnen bestehenden Zusammenhänge. Sie entwickeln außerdem ein grundsätzliches Verständnis normativer Grundlagen bundesrepublikanischer Politik und ihrer Implementation. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Mündliche Prüfung Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________297

Page 304: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Europäisierung politischer Systeme (ehem.: Polit. Institutionen im Mehrebenensystem: Deutschland und die EU)

Prof. Dr. phil. Heinz-Jürgen Axt Mo 18:00-19:30 s.t. Duisburg / LB 107 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / 120 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Deutsche Politik kann heute nur noch im Kontext von Europäisierungsprozessen verstanden werden, soll heißen: Von der EU wirken maßgebliche Impulse auf das politische System der Mitgliedstaaten ein. Letztere wiederum gestalten die Politik zusammen mit den supranationalen Organen (Kommission, Europäisches Parlament) wirkungsvoll mit. Die komplexen Verflechtungsprozesse werden in der Vorlesung untersucht. Es wird gezeigt, in welcher Weise Exekutive und Legislative in Deutschland durch die Europäisierung Veränderungen erfahren. Dazu gehört natürlich auch eine kritische Ausein-andersetzung mit dem theoretischen Konzept der Europäisierung selbst. Und schließlich wird aufgezeigt, dass auch europäische "policies" nationale "polities" beeinflussen können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Ein ausführliches Literaturverzeichnis wir online zur Verfügung gestellt. Daselbe gilt für die in der Vorlesung zur Anwendung kommenden PPP-Folien. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________298

Page 305: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Internationale Diplomatie und Verhandlungsmechanismen im UN-System (Vorbereitung der Teilnahme an der NMUN 2011/New York)

Dipl.-Pol. Dieter Reinhardt Mi 10:00-12:00 Duisburg / LE 104 Beginn: 27.10.2010 Anbieter: GesWi, Politikwissenschaft

Umfang: 5 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: k. A. E-Bereich* / 30 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese LV ist im fachfremden Modul E3 nicht für Studierende der Fak. GesWi geeignet. Ges-Wiss.-Studierende können sich für das Modul E1 sich im Fach selbst im LSF und via E-Mail bei [email protected] anmelden. Neben guten Englischkenntnissen ist die Teilnahme an einer der letzten DuEMUN Simulations-Konferenzen am Campus Duisburg – in Ausnahmefällen auch andere MUN-Erfahrungen oder vergleichbare Kenntnisse - unbedingte Voraussetzung für die Seminarteilnahme. Inhalte: Das Seminar dient der inhaltlichen und organisatorischen Vorbereitung der Teilnahme einer studentischen Delegation an der weltweit größten fünftägigen UN-Simulationstagung in New York* Anfang April 2011 (vgl. www.numun.org). Vor der Tagung führt die Delegation in New York eine mehrtätige Interviewserie mit UN-Botschaftern und von UN-Organisationen durch. Referenten des studentischen Duisburg-Essen Model United Nations (DuEMUN) e.V. unterstützen die Vorbereitung. Auswahlgespräche, Teilnahmevoraussetzungen und Registrierung: Ende November finden Auswahlgespräche auf Englisch für die Besetzung der begrenzten Delegationsplätze statt. Interessierte müssen sich vorher für dieses Seminar anmelden. * Eine Zusage des IOS bedeutet ausschließlich eine Einbeziehung in die Auswahlgespräche, nicht eine verbindliche Zusage zur Teilnahme; max. fünf fachfremde E3-Studierende werden ausgewählt. Geplant ist eine Kooption einiger internationaler Studierender aus China und Indien in die Delegation. Integraler Teil des Seminars ist die Teilnahme der Delegation an einer kleineren MUN-Tagung einer deutschen Universität Anfang 2011. Das Seminar wird in englischer Sprache abgehalten und setzt umfangreich E-Learning Instrumente ein. Kenntnisse über das UN-System, seine Strukturen und Verhandlungsprozesse insbesondere in den Politikfeldern Sicherheitspolitik, Menschenrechte und Klimawandel werden vermittelt. Methoden der Online-Recherche und Verhandlungstechniken in Foren der internationalen Politik werden vorgestellt und in praktischen Übungen trainiert. Auf Blockseminaren werden die Anwendung der Regeln der formalisierten Diskussionen und Abstimmungsprozesse auf Model United Nations-Tagungen durch rhetorische Übungen einstudiert. Zeitlicher Ablauf, Präsenztermine und Delegations-zusammensetzung: Auf einer Informationsveranstaltung am Mi, 27.10.2010, 10:00-12:00 Uhr, Raum LE 104, werden der Ablauf des Seminars und der Studienreise beschrieben und die Termine der Auswahlgespräche bekannt gegeben. Die erste Präsenzseminarsitzung findet am Mi, 10.11.2010, 10:00-12:00 Uhr, im Raum LE 104 statt. Weitere Präsenztermine sind ganztätige Blockseminare je samstags, 11.12.2010 und 26.02.2011. E-Learning Arbeitsplattformen und Instrumente: Ein Großteil des Seminarablaufs basiert auf Instrumenten des E-Learning. Dazu zählen Moodle Plattformen, auf denen Arbeitsmaterialien präsentiert und interaktive Plattformen für Gruppenarbeit und für Plenumssitzungen eingerichtet werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: regelmäßige Teilnahme, Hausarbeit (5 Credits) Literatur: Angaben folgen in LSF Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Kosten für die NY-Exkursion sollen wie schon in der Vergangenheit größtenteils durch Drittmittel gedeckt werden. Ein geringer Eigenanteil wird bei den Studierenden liegen. Nähere Informationen in der Informationsveranstaltung am 27.10.2010. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________299

Page 306: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Instituts für Soziologie VO / TUT Grundlagen der Soziologie Prof. Dr. Ingo Schulz-Schaeffer Di 16:00-18:00 Duisburg / BA 026 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS* Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich, 550 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Die Vorlesung behandelt Grundbegriffe und Grundkonzepte der Allgemeinen Soziologie. Das sind solche Themen, Erkenntnisse und Herangehensweisen der Soziologie, die für sozialwissenschaftliche Forschung und für sozialwissenschaftliches Denken von allgemeiner Bedeutung sind. Der Schwer-punkt der Vorlesung wird auf diejenigen Grundlagen gelegt, die für das Profil der Soziologie an der Universität Duisburg-Essen prägend sind. Die Vorlesung wird in Form einer Ringvorlesung durch-geführt, d. h. die einzelnen thematischen Vorlesungsstunden werden von denjenigen Dozentinnen und Dozenten abgehalten, in deren Themenbereich der jeweilige Grundbegriff fällt.. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: * 4 SWS, da zusätzlicher Besuch eines Tutoriums. Termine der Tutoriengruppen finden Sie entweder in LSF oder sie werden in der ersten VO bekannt gegeben. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Einführung in die soziologischen Theorien N.N. Do 18:30-20:00 s.t. Duisburg / BA 026 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich, 230 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Angaben folgen in LSF (Stand 01.08.2010) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________300

Page 307: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO/ÜB Grundlagen der empirischen Sozialforschung Prof. Dr. Stein / Dawid Bekalarczyk Mo 10-14 Essen / SE 005 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 150 gesamt Zielgruppe: Lehramt SoWi / E3 BA

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Angaben folgen in LSF (Stand 01.08.10) Lernziele: Angaben folgen in LSF (Stand 01.08.10) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO/ÜB Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext N.N. Di 12:00-14:00 Essen / R11 T00 D05 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Die Vorlesung führt in die Grundbegriffe, Dimensionen und theoretischen Modelle der Sozialstruktur-analyse ein und vermittelt Kenntnisse über die Entwicklung und aktuelle Gestalt der Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im Kontext anderer europäischer Gesellschaften. Gegenstand sind Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsentwicklung, Struktur der für die Allokation sozialer Positionen und der Distribution sozialer Güter und Ressourcen entscheidenden gesellschaftlichen Institutionen (Bildungs- und Ausbildungssystem, Wirtschafts- und Berufsstruktur, Arbeitsmarkt) sowie die Ausprägungen Sozialer Ungleichheiten, der Lebensformen und sozialen Beziehungsstrukturen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: Geißler, Rainer Die Sozialstruktur Deutschlands, 2002. Die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung. 3. grdld. überarb. A. Wiesbaden (Westd. Verlag). Hunink, J. / Schröder, T. (2008): Sozialstruktur Deutschlands. Konstanz. Klein, T. (2005): Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Reinbeck. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________301

Page 308: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO/SE Klassische und moderne Gesellschaftskonzeptionen M.A. Pascal Geißler Mo 14:00-16:00 Essen / V15 R01 H90 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Soziologie, verstanden als Wissenschaft zur Entwicklung einer Theorie der Gesellschaft, richtet den Fokus immer auch auf Strukturen und Beschreibungen von Gesellschaft. Im Mittelpunkt des Seminars stehen gesellschaftlicher Wandel und seine Folgen, sowie lang- und kurzfristige Veränderungsprozesse in der Gesellschaft und im Gesellschaftsbild. Dazu werden zunächst eher allumfassende Themen wie "Modernisierung" und "Globalisierung" behandelt, um anschließend einige konkrete Veränderungsprozesse (z. B. internationale Migration) konkret in den Blick zu nehmen. Ergänzt werden diese Diagnosen durch eher in spezifischen Theorieangeboten entwickelten Gesellschaftsbilder (Niklas Luhmanns’ „Weltgesellschaft“ oder Ulrich Becks „zweite Moderne“) und in jüngerer Zeit entwickelte Gegenwartsdiagnosen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Referat + schriftliche Ausarbeitung oder Kurzklausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Analysen des Kapitalismus Dr. rer. soc. Thomas Haipeter Fr 10:00-14:00* Duisburg / LK 051 Beginn: 22.10.2010 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS* Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Inhalte: Wird noch in LSF bekannt gegeben (Stand 10.08.2010) Lernziele: Wird noch in LSF bekannt gegeben (Stand 10.08.2010) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Wird noch in LSF bekannt gegeben (Stand 10.08.2010) Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Veranstaltung findet in etwa 14tägig 4stündig statt. Genaue Termine werden in der ersten VO bekannt gegeben. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________302

Page 309: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Dialektik der Gegenaufklärung. Karl Marx / Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie

Prof. Dankwart Danckwerts / Dipl.Soz.-Wiss. Karl Selent Mi 10:00-12:00 Duisburg / LB 117 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: GesWi, Soziologie

Umfang: 2-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. GesWi. Der 3. Teil der Reihe ist so konzipiert, dass ein Neueinstieg möglich ist. Es sollten aber die Ankündigungskommentare des ersten, des 2. Teils der Reihe gelesen werden, zudem die Grundlagenliteratur der Seminarreihe (Schmidt). Inhalte: Es soll jene Gegenaufklärung thematisiert werden, wie sie in den deutschen Fürstentümern, in der deutschen Nationalbewegung als „romantische Reaktion“ (F. Mehring) auf die französische Aufklärung, die französische Revolution, die napoleonische militärische Präsenz wirkmächtig geworden ist. Es soll der „Sieg der Romantik“ (F. Mehring) bis hin zum verhängnisvollen Scheitern der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848 thematisiert werden. Anhand der Vorbemerkung zu, eines Textes aus F. Engels Werk „Der deutsche Bauernkrieg“ soll die Niederlage bereits der frühbürgerlichen Revolution von 1525 vergegenwärtigt werden, jene historische Verspä-tung diskutiert werden („Die Folgen des Bauernkriegs“), die neben anderen Entwicklungen ursächlich für das Scheitern von 1848 war. Über die Lektüre von Schriften zweier Kritiker, die von den gegenaufgeklärten deutschen Mächten, von der Gegenrevolution ins Exil getrieben wurden, in aufgeklärten, revolutionären Ländern (F, B, GB) Aufnahme fanden – die Rede ist von Karl Marx, Friedrich Engels –, sollen die „Deutsche(n) Zustände“ thematisiert werden. Über die Lektüre ausgewählter Kapitel der Marx-Engelsschen Schrift „Die Deutsche Ideologie“ sollen Strömungen, Tendenzen des gegenaufgeklärten Denkens diskutiert werden: • „Der politische Liberalismus“ deutscher Ausprägung, wie er sich im Unterschied, im Gegensatz zum

französischen entwickelt hat. • Der Antiamerikanismus (am Beispiel des von Marx/Engels vorgeführten Autors Karl Grün). • Der irrationale Antikommunismus (am Beispiel des von Marx/Engels vorgeführten Autors Georg Kuhlmann). • Der deutsche Sozialismus („Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten. Der

‚wahre Sozialismus’“) Letzterer Punkt soll diskutiert werden auch anhand einer Passage aus dem „Manifest der Kommunistischen Partei“ („Der reaktionäre Sozialismus. … c. Der deutsche oder ´wahre´ Sozialismus“). Gelesen wird des Weiteren die Einleitung „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“, in welcher Marx seine Kritik der gegenaufgeklärten deutschen Verhältnisse am schärfsten zum Ausdruck gebracht hat. Grundlagenliteratur sind Texte aus einem zentralen Werk der Politischen Theorie, drei Kapitel aus Hannah Arendts „Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft“ („Völkische Verbundenheit als Ersatz für nationale Eman-zipation“, „Der kontinentale Imperialismus und die Panbewegungen“, „Der völkische Nationalismus“). Diskutiert werden soll „Über deutschen und nichtdeutschen Chauvinismus“ (Lenin!). Es geht, mit Arendt gesagt, um den Unterschied zwischen dem Nationalismus französisch-republikanischer Prägung und dem deutschen völkischen Nationalismus. Es geht, mit dem Titel eines Artikels von Rosa Luxemburg gesagt, um die „Verteidigung der (polnischen, D.D./K.S.) Nationalität“ gegen den deutschen völkischen Nationalismus. Schlußendlich soll, auf der Basis der genannten Texte von Arendt, thematisiert werden, worauf das antifranzösische, antiamerikanische, antipolnische, antikommunistische „Denken“ der Gegenaufklärung hinauslief: "Da in Deutschland der Kampf zwischen Adel und Bürgertum nie zur Austragung gekommen ist ... Nachdem es dem deutschen Bürgertum nicht gelungen war, eine politische Emanzipation zu erkämpfen ... In diesem Fall haben die Juden die Rechnung bezahlt. Denn ... (es) waren der Mangel an 'angeborener Persönlichkeit', an Takt, an Produktivität, die angebo-rene Neigung zum Geschäftemachen, kurz alle die Eigenschaften, welche der Adel am Bürgertum auszusetzen beliebte, den man auf andere, nämlich die Juden, abschob. Charakteristisch in diesem Bemühen, sich zu distanzieren, ist der Mangel an Zivilcourage nach allen Seiten. ... Von da ab ist das deutsche nationalistische Bürgertum nicht müde geworden, andere Völker mit den Prädikaten zu belegen, mit denen der deutsche Adel das deutsche Bürgertum belegte - erst die Franzosen und Engländer und immer wieder die Juden." (S. 282ff) Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6seitiges Essay (3 Cr.), oder 10seitige Hausarbeit (4 Cr.). Literatur: Schmidt, Jochen (Hrsg.): „Aufklärung und Gegenaufklärung in der europäischen Literatur, Philosophie und Politik von der Antike bis zur Gegenwart.“ Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 1989. (http://www.agi-imc.de/intelligentSEARCH.nsf/alldocs/8C1F57243B90C2BDC12571AB002852F8/$File/000A062856.PDF?OpenElement). Weitere Literaturhinweise s. LSF Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________303

Page 310: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Bildungswissenschaften Diese Veranstaltungen sind im Ergänzungsmodul nicht via IOS belegbar für Studierende der Fak. BiWi. Ggf. können sich Studierende der BiWi für M15 / M13 fachintern via LSF anmelden, wenn die Veranstaltung in LSF im jeweiligen Modul verortet ist. Angebot des Instituts für Soziale Arbeit und Sozialpolitik ISP VO Sozialverwaltung Prof. Dr. Horst Bossong Do 10:00-12:00 S07 S00 D07 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15). Inhalte: Die Veranstaltung bietet einen umfassenden Einblick in den strukturellen Aufbau, das Aufgaben-spektrum, die Funktionsweise und die Handlungsprinzipien der Sozialverwaltung im Rahmen sozial-politischer Entscheidungsprozesse auf Bundes-, Landes- und komunaler Ebene. Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Arten des Verwaltungshandelns und der Verwaltungskontrolle sowie die Schnittstellen zwischen Sozialverwaltung und Sozialer Arbeit beleuchtet. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Protokoll Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________304

Page 311: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Geschichte und Funktionen Sozialer Arbeit Prof. Dr. Horst Bossong Mi 10:00-12:00 S07 S00 D07 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: BiWi; ISP

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15). Inhalte: • Erwerb grundlegenden Wissens über die historischen Wurzeln und geschichtliche Entwicklung der

öffentlichen und privaten Armenfürsorge als Voraussetzung zum Verständnis der heutigen Funktionen und des Berufsbilds der Sozialen Arbeit.

• Befähigung zur Einordnung von Armut und Armenfürsorge in die je spezifischen gesellschaftspoliti-schen Kontexte.

• Erwerb von Kenntnissen zu den organisationellen Bedingungen der Sozialen Arbeit. Die Geschichte der Sozialen Arbeit wird als Prozess mehrstufiger Transformationen des Selbstverständnisses und der Zielrichtung verdeutlicht. Dabei wird Wert auf die Einordnung in die je spezifischen historischen Kontexte gelegt.

Lernziele: Sie sind in der Lage die kommunale und staatliche Organisation Sozialer Arbeit im historischen Kontext verorten und verstehen zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Protokoll Literatur: Ergänzend zur Vorlesung wird die Lektüre verschiedener historischer und neuerer Texte dringend anempfohlen, die für die Teilnehmer/innen im Online-Semesterapparat zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Bildungssysteme im internationalen Vergleich Lisa Ahles Do 14:00-16:00 Essen / R12 R07 A84 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im im Ergänzungsmodul nicht via IOS belegbar für Studierende der Fak. BiWi. Ggf. können sich Studierende der BiWi für M15 / M13 fachintern via LSF anmelden, wenn die Veranstaltung ebd. im jeweiligen Modul verortet ist. Die Veranstaltung ist für Studierende ab dem 4. FS geeignet. Inhaltliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Ein grundlegendes Textverständnis englischsprachiger Literatur sollte gegeben sein. Inhalte: Nähere Angaben folgen in LSF (Stand 01.08.10). Lernziele: Nähere Angaben folgen in Kürze in LSF (Stand 01.08.10). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige, aktive Teilnahme und wahlweise Protokoll zu einer Einzelsitzung (2 Cr.) oder 6seitiges Essay (3 Cr.) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________305

Page 312: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für die Soziale Arbeit - BGB I Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm Di 08:00-10:00 Essen / S05 T00 B32 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15). Inhalte: Die Vorlesung gibt zunächst eine Einführung in das Recht und die juristische Denk- und Arbeitsweise. Es werden die wichtigsten Rechtsquellen vorgestellt und ihre Zitierweise. Anschließend werden Grundzüge des Bürgerlichen Rechts aus dem 1.-3. Buch und 5. Buch des BGB vermittelt. Lernziele: Der Student soll an Hand des Beispiels Kaufvertrag lernen, wann und wie Verträge zustande kommen. Er soll vertraut werden mit der Abwicklung und Rückabwicklung von Verträgen und Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung kennen lernen. Außerdem wird auf die Grundzüge des Mobiliarsachenrechts eingegangen und die gesetzliche Erbfolge behandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen von 50% der Tests. Literatur (auszugsweise): Die Teilnehmer benötigen unbedingt einen Gesetzestext des BGB. Musielak, Grundkurs BGB in der aktuellen Auflage aus der Reihe 'Grundrisse des Rechts' die Bände: AT, Schuldrecht BT, Sachenrecht, Erbrecht. Im Übrigen wird auf die unterrichtsbegleitenden Materialien verwiesen, die als pdf-Datei abgerufen werden können unter: www.uni-due.de/bildungswissenschaften/schwedhelm Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________306

Page 313: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Vertiefung Bürgerliches Recht - Familienrecht Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm Mo 16:00-18:00 Essen / S05 T00 B08 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15). Inhalte: In dieser Veranstaltung werden aus dem Familienrecht (= 4. Buch des BGB) diejenigen Teilbereiche durchgenommen, die eine hohe praktische Relevanz im Bereich der Sozialen Arbeit besitzen. Demgemäß sind Gegenstand der Vorlesung die elterliche Sorge einschließlich des Umgangsrechts, das eheliche und lebenspartnerschaftliche Güterrecht einschließlich des Erbrechts des überlebenden Ehegatten, die Beistandschaft und Adoption sowie die drei verbundenen Gebiete der Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen von 50% der Tests Literatur (auszugsweise): Musielak, Grundkurs BGB in der aktuellen Auflage Aus der Reihe „Grundrisse des Rechts“ Schwab, Familienrecht in der aktuellen Auflage Die Teilnehmer benötigen unbedingt einen Gesetzestext des BGB und des LPartG Hilfreich, aber nicht notwendige Voraussetzung ist der Gesetzestext des FamFG und des SGB VIII. Im Übrigen wird auf die unterrichtsbegleitenden Materialien verwiesen, die als pdf-Datei abgerufen werden können unter: www.uni-due.de/bildungswissenschaften/schwedhelm Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Jugendstrafrecht Prof. Dr. Ulrike Schwedhelm Mo 08:00-10:00 Essen / R11 T03 D16 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15).Inhalte: Die Studenten sollen die Beteiligten des Jugendverfahrens ebenso kennenlernen, wie die Grundzüge des speziellen Verfahrens. Anschließend werden die jugendstrafrechtlichen Sanktionsmöglichkeiten behandelt. Einen Schwerpunkt bilden die Rechte und Pflichten der Jugendgerichtshilfe sowie die Besonderheiten des Jugendstrafverfahrens in Abgrenzung zum allgemeinen Strafverfahren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Bestehen von 50% der Tests Literatur: Gesetzestext StGB, JGG StPO (vorlesungsbegleitende Materialien siehe Homepage: http://www.uni-due.de/bildungswissenschaften/schwedhelm) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________307

Page 314: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Ringvorlesung: "Soziale Arbeit und Demokratie - aktuelle Beiträge aus der Wissenschaft Sozialer Arbeit"

Prof. Dr. Fabian Kessl Do 18:00-20:00 Essen/ Bibliothekssaal* Beginn: 21.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: unbegr. E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15).Inhalte: Das Verhältnis von Sozialer Arbeit und Demokratie am Beginn des 21. Jahrhunderts als Beispiel für die grundlegende Transformation des bisherigen wohlfahrtsstaatlichen Kontexts. Lernziele: Systematische Einblicke in die veränderten Kontexte heutiger sozialpolitischer und sozialpäda-gogischer Angebote und Ausbildung eigener Positionierung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit (3 Cr.) Literatur: Bock et al. (2010/i.E.): Bildung des „effective citizen“: Sozialpädagogik auf dem Weg zu einem neuen Sozialentwurf, Weinheim/München: Juventa. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Termine: 21.10., 04.11., 18.11., 02.12., 16.12.2010, 13.01., 27.01.2011 Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Arbeitsrecht für Sozialarbeiter/innen Prof. Dr. Helga Spindler Do 14:00-16:00 Essen / R11 T03 C84 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 40 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15) Da in dieser Veranstaltung keine Noten vergeben werden (nur bestanden/nicht bestanden), können zusätzlich folgende Studierenden mit ‚Notenbedarf‘ in E3 nicht teilnehmen: Komedia, NanoEng, EIT und Maschinenbau. Ein Interesse an oder Vorkenntnisse im Umgang mit Gesetzestexten sind erforderlich. Inhalte: Das Arbeitsrecht ist in der Sozialarbeit bei der Organisation der eigenen Arbeit, aber auch für die Unterstützung von Klienten von Bedeutung. Vorgestellt wird das System des Arbeitsrechts mit seinen Zentralvorschriften im BGB und den wichtigsten arbeitsrechtlichen Einzelgesetzen. Besprochen wird der Arbeitsvertrag mit den wichtigsten Haupt- und Nebenpflichten. Spezielle Themen werden zusätzlich vertieft wie befristete Arbeit, Teilzeit und die Abgrenzung zur Selbständigkeit, Leiharbeit und Mindestlöhne. Auch die maßgeblichen tariflichen Regelungen für Sozialarbeit und spezielle Anforderung an Mitarbeiter kirchlicher Einrichtungen werden besprochen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung (unbenotet; nur bestanden / nicht bestanden). Literatur: Die Sammlung: Arbeitsgesetze (dtv) wird empfohlen. Aktuelle Studienliteratur befindet sich im Semesterapparat 33. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________308

Page 315: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Soziale Sicherung im internationalen Vergleich Prof. Dr. Ute Klammer, Dr. Michael Wiedemeyer Di 14:00-18:00* WST-C.02.11 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: BiWi, ISP

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS* Max. TN-Zahl: k. A. Zielgruppe: Master, Bacherlor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Soz. Arbeit (M15). Die Bereitschaft, einen Text im Seminar vorzustellen und sich auch mit englischer Fachliteratur auseinander zu setzen, wird vorausgesetzt. Inhalte: Dieses Seminar führt zwei Perspektiven zusammen: Erstens die Sozialpolitik in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union im Ländervergleich und zweitens die sozialpolitischen Handlungsfelder und Instrumente der EU-Ebene. Dazu gehören Institutionen der Europäischen Union (Rat, Parlament, Kommission...), Felder wie die gemeinsame Beschäftigungspolitik und die Lissabon-Strategie; Instru-mente wie Richtlinien (Stichwort "Dienstleistungsrichtlinie") und Direktiven; Methoden wie die "Offene Methode der Koordinierung", aktuelle Debatten wie diejenige um eine gemeinsame europäische Verfassung etc. Das Seminar fragt zunächst nach Grundmustern der nationalen Sozialpolitik in den alten und neuen Mitgliedstaaten der EU und erörtert gängige Kategorieierungen nationaler Wohlfahrtsstaaten. Im weiteren Verlauf des Seminars wollen wir uns einen Einblick in die Grundformen sozialpolitischen Regierens durch die EU, ihre Entstehung sowie die Chancen und Grenzen ihrer Wirkung auf die Mitgliedstaaten verschaffen. Schließlich werden aktuelle Fragen des "sozialen Europas" diskutiert. Die Themen und Texte, die im Seminar besprochen und diskutiert werden sollen, werden in der Einführungssitzung vorgestellt, wobei Schwerpunktsetzungen nach den Wünschen der Teilneh-mer/innen möglich sind. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit. Literatur: Eichenhofer, Eberhard: Geschichte des Sozialstaats in Europa. Von der "sozialen Frage" bis zur Globalisierung, C.H. Beck, München 2007. Esping-Andersen, Gösta: Why we need a new Welfare State, Oxford University Press, Oxford / New York 2002. Kohler-Koch, Beate/Conzelmann, Thomas/Knodt, Michèle: Europäische Integration - Europäisches Regieren, VS - Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2004. Linzbach, Christoph/Lübking, Uwe/Scholz, Stephanie/Schulte, Bernd (Hrsg.): Die Zukunft der sozialen Dienste vor der Europäischen Herausforderung, Baden-Baden 2005. Schmid, Josef: Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. Soziale Sicherung in Europa: Organisation, Finanzierung, Leistungen und Probleme, 2. Aufl., Opladen 2002. Schmidt, Manfred G.: Sozialpolitik in Deutschland: Historische Entwicklung und internationaler Vergleich, VS - Verlag für Sozialwissenschaften, 3. Aufl., Wiesbaden 2005. Die den einzelnen Seminarsitzungen zugrunde liegenden Texte werden im Seminar bekannt gegeben und über Semesterapparat und/oder online verfügbar gemacht. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Veranstaltung findet 14täglich zwischen 12.10.2010-01.02.2011 statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________309

Page 316: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Instituts für Berufs- und Weiterbildung IBW SE Menschenbilder in der Frühmoderne Prof. i.R. Dr. phil. Karl Helmer Do 10:00-12:00 Essen / R11 T03 C59 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: BiWi, IBW

Umfang: 2-3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im Ergänzungsmodul nicht via IOS belegbar für Studierende der Fak. BiWi. Ggf. können sich Studierende der BiWi für M15 / M13 fachintern via LSF anmelden, wenn die Veranstaltung ebd. im jeweiligen Modul verortet ist. Die Veranstaltung ist für Studierende ab dem 4. Semester geeignet. Inhalte: In der Ablösung von der mittelalterlichen Schöpfungstheologie entstehen zwischen 1400 und 1800 Vor-stellungen und Entwürfe vom Menschen, die als Leitbilder die pädagogische Anthropologie bis in die Gegenwart bestimmen. Würde und Größe des Menschen, Selbständigkeit und Autonomie sind ihre Hauptcharakteristika. Das Thema wird anhand von Texten und bildlichen Darstellungen verhandelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und wiss. Hausarbeit im Umfang von ca 8 Seiten (3 Credits) oder Protokoll einer Einzelsitzung (2 Credits). Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________310

Page 317: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Adult Learning and Consumption of Education Goods Dr. Katarina Popovic Mi 12:00-14:00 WST-C.02.12 Beginn: 03.11.2010 Anbieter: BiWi, IBW

Umfang: 2 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im Ergänzungsmodul nicht via IOS belegbar für Studierende der Fak. BiWi. Ggf. können sich Studierende der BiWi für M15 / M13 fachintern via LSF anmelden, wenn die Veranstaltung ebd. im jeweiligen Modul verortet ist. Inhalte: The overall aim of the course is to examine the role and status of adult learning in the context of contemporary European society, including European and national educational policies, business based approaches to the adult learning, and the impact of globalisation to it. The seminar will examine adult education as the “good" on a few historical examples and contemporary treatment of education in the policy development and on the free market. The relationship between education as the “good" and “value" will be examined. On the basis of European strategic documents, papers, resolution and communication, the role and “image" of adult learning will be examined, on the broad spectrum from “the highest value that should be available to everyone" till “one of the good that should be left to the free market". The main issues in this context are “adult education and learning for the free market and employment" and “adult education and learning for the social inclusion". The impact of globalisation and global crises to this approach will be analysed, especially on the idea of adult education as human right. Some international issue around adult learning and consumption of educational goods will be discussed, in the context of UNESCO and activities of other international “players." Some aspects of the regional differences in the role and status of adult learning will be analysed, especially in the countries in transition, such as South-Eastern European countries. Further on, the focus will be on the different strategies used to engage adults in learning, and how they shape demand and supply in the modern European societies; it will look at groups under-represented in adult learning, the barriers to their participation, and how these can be overcome. Lernziele: After the course, students will be able to: • to define the central terms • to develop the critical attitude and way of thinking towards different approaches,especially one-sided

approaches to adult learning • to understand and interpret the European policy of adult learning and education • to recognize the regional differences in valuing adult education and learning • to identify “good" and “value" approach to education in different contexts • to identify main issues in the international debate about the value of adult learning • to review and analyse strategies used to overcome barriers to learning Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Will be announcenced in the lecture. Literatur: EC – Memorandum on LLL EC – Communication – It is never too late to learn EC – Communication – It is always good time to learn Lisbon strategy 2010 Lisbon strategy 2020 UNESCO Hamburg declaration UNESCO Belem Framework for action Articles on globalization Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________311

Page 318: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE European Teaching Theories Dr. Katarina Popovic Di 10:00-12:00 WST-C.02.11 Beginn: 02.11.2010 Anbieter: BiWi, IBW

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im Ergänzungsmodul nicht via IOS belegbar für Studierende der Fak. BiWi. Ggf. können sich Studierende der BiWi für M15 / M13 fachintern via LSF anmelden, wenn die Veranstaltung ebd. im jeweiligen Modul verortet ist. Inhalte: The seminar on European Teaching Theories deals with theoretical approaches on teaching and learning – historical and contemporary ones. This seminar focuses on the European roots of adult teaching and philosophical approaches to it, including adult education theories as the background. The anthropological approaches to the didactic interaction with adults will be examined, as well as the didactical consequences of these approaches. Except historical, philosophical and anthropological basis of teaching theories, psychological approaches will be highlighted as the main starting point to the understanding of the learning process of adults and implications for the teaching. Unlike traditional didactic theories, the seminar will address the post-modern theories and the theoretical background of modern methods of planning and running a didactic interaction with adults, with the aim of facilitating the adults" learning. The practical experiences and situations will be used, analysed and reflected from the theoretical points of view. Lernziele: At the end of the seminar, the students will be able to: • understand the historical roots of different approaches to teaching theories • explain different terms related to teaching and learning of adults • distinguish different approaches and streams in teaching theory, • describe the main philosophical and psychological approaches to learning and teaching of adults • describe different theories of teaching and their relationship to concepts of learning • understand, plan and analyze adult education situations from a theoretical point of view. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Will be announcenced in the lecture. Literatur: Illeris, Knud: The three dimensions of Learning; Roskilde University Press, 2002. Jarvis, Peter: Theory and practice of teaching. London: Roultledge 2002, 2006. Knowles, Malcolm S.; Holton III, Elwood F.; Swanson, Richard A.: The Adult Learner. San Diego: Elsevier, 2005, pp. 73-114. Pratt, Daniel D.; Nesbit, Tom: Discourses and Cultures of Teaching. In: Arthur L. Wilson (ed.): Handbook of Adult And Continuing Education. San Francisco LA: Jossey-Bass 2000, pp. 117-131. Rogers, AŞ: Teaching adults, Open University Press, Philadelphia, 2002. Stephen D. Brookfield; The Power of Critical Theory: Liberating Adult Learning and TeachingEdited by Sharan B. Merriam The New Update on Adult Learning Theory: New Directions for Adult and Continuing Education, No. 89 Sharan B. Merriam, Rosemary S. Caffarella, Raymond J. Wlodkowski: Adult Learning: Theories, Principles and Applications…. John L. Elias, Sharan B. Merriam: Philosophical Foundations of Adult Education… Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________312

Page 319: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Adult Education in the Artistic Presentation: Movies, Literature, Paintings

Dr. Katarina Popovic Mi 16:00-18:00 WST-B.02.02 Beginn: 03.11.2010 Anbieter: BiWi, IBW

Umfang: 5 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse. Die Veranstaltung ist im Ergänzungsmodul nicht via IOS belegbar für Studierende der Fak. BiWi. Ggf. können sich Studierende der BiWi für M15 / M13 fachintern via LSF anmelden, wenn die Veranstaltung ebd. im jeweiligen Modul verortet ist. Inhalte: The seminar focus on a specific resource of information about various issues related to adult education, adult learning and teaching. Art is treated as the special way to express the attitude towards adult learning, to present the philosophical, anthropological and psychological approach adult learning and teaching. Certain movies, books/novels and paintings (historical and contemporary) will be taken as examples and analysed from various points of view: • what the say about adult education in certain historical of geographical context • how they understand the goal, purpose, meaning of adult education and learning • what is the value or danger in adult learning • what is the content of adult learning (preferred, recommended, forbidden…) depicted in the single

artistic presentation • how the relationship between teacher and learner is presented • how are the target groups (wanted or unwanted) Lernziele: After the course, students will: • be sensitised for the phenomena of adult learning, especially of non-formal and informal adult

learning • have sharpened “view" for adult education forms in the non-traditional settings • be able to see and analyse single elements and issues related to adult education outside the

educational context • use art as the resource for the researches on adult education • have deeper understanding of educational messages of artistic presentations • apply adult education and adult teaching and learning theories to single situations, especially in

nonformal and informal learning, and to non-traditional depictions, descriptions and interpretations. Students will be asked to pick up some movies, books/novels and paintings, to present and to interpret them with the group. They will be free to choose the epoch, genre, author… The focus to the view of education in the certain epoch, or through the certain genre or the depiction by the certain artistic mean is possible, therewith the group work/presentations also. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Will be announcenced in the lecture. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________313

Page 320: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 aufgrund der Fachnähe nicht geeignet für Studierende der Studiengänge Komedia, Maschinenbau, Ang.-Inf., NanoEng und EIT. Angebot der Abteilung Informatik u. Angewandte Kognitionswissenschaft, Angew. Kognitionswiss. VO Grundlagen der Sozialpsychologie Prof. Dr. phil. Nicole Krämer Do 16:00-18:00 Duisburg / LE 104 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der IngWi-Studien-gänge Komedia, Maschinenbau, Ang.-Inf., NanoEng und EIT. Inhalte: Mögliche Themen sind: Das Konzept der Sozialisierung; Soziale Kognition; Soziale Perzeption; Stereotyp und Vorurteil; Attraktion; Einstellungen und Einstellungsänderung; Selbst und Selbstwert; Gruppenprozesse; Konformität; Prosoziales Verhalten Lernziele: Die Studierenden können psychologisches Grundwissens in Bereich sozialpsychologischer Theorie sowie den Bereichen der Angewandten Sozialpsychologie nennen, erläutern, analysieren, zuordnen und beurteilen. Ferner bedeutet dies, dass sie in der Lage sind, die mit diesen Inhalten verbundenen Forschungsmethoden zu kennen, um Fachpublikationen verstehen und bewerten zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________314

Page 321: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Grundlagen der Kommunikationspsychologie Prof. Dr. phil. Nicole Krämer Di 14:00-16:00 Duisburg / LE 104 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der IngWi-Studien-gänge Komedia, Maschinenbau, Ang.-Inf., NanoEng und EIT. Inhalte: Mögliche Themen sind: Metaphern von Kommunikation; Allgemeine und psychologische Kommunika-tionstheorien und Modelle; Kommunikation als soziale Konstruktion von Wirklichkeit; Kommunikation als interaktives Geschehen; geschlechtsspezifische und computervermittelte Kommunikation Lernziele: Die Studierenden können durch diese Veranstaltung die Annahmen unterschiedlicher theoretischer Zugänge zu dem Phänomen der menschlichen Kommunikation wiedergeben und differenziert bewerten. Für den Anwendungsbereich bedeutet dies, dass die Studierenden in der Lage sind, die Prinzipien der Humankommunikation im Gegensatz zu denjenigen technischer Kommunikation, bei der Gestaltung von Schnittstellen in Rechnung zu stellen, indem sie die Anwendungsbereiche analysieren und bewerten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Allgemeine Psychologie: Perzeption, Kognition und Handeln Prof. Dr. Matthias Brand Mo 18:00-20:00 Duisburg / BA 026 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der IngWi-Studien-gänge Komedia, Maschinenbau, Ang.-Inf., NanoEng und EIT. Aus dem Modulhandbuch durch IOS ergänzt / Abweichungen möglich: Inhalte: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Psychophysik und Wahrnehmungsorganisation, Kognitive Systeme und Prozesse, Tektonik des Gedächtnisses, Determinanten von Behalten und Vergessen, Produktives Denken und Kreativität, Problemfelder der angewandten Kognitionspsychologie, Perspek-tiven wahrnehmungspsychologischer Forschung. Zusätzlich gibt es eine Komponente, die auf die Verbindungen zur Informatik eingeht. Lernziele: Die Studierenden kennen allgemeinpsychologisches Grundlagenwissen inklusive der biologischen Korrelate, können kognitionspsychologische Theorien für das Praxisfeld Medien und Kognition analy-sieren, zuordnen und klassifizieren. Sie verfügen über eine wissenschaftliche Reflektionskompetenz. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________315

Page 322: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Science Support Centre SSC BS InnovationsWerkstatt: „Neue Ansätze: Hygiene im öffentlichen Raum

Waschraumlösungen – Konzepte, Dienstleistungen, Produkte“ Dipl.-Des. Simon Hombücher Mo 16-18* Duisburg / SG U116 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: SSC

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor/Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Teamfähigkeit, technisches Verständnis, Experimentierfreude. Die Veranstaltung richtet sich im Modul E3 an Studierende aller Fak. ab dem 3. FS sowie der Industrial Design der Folkwang Universität. Es wird erwartet, dass ein Teil der SWS durch eigenständige Projektarbeit im Team abgeleistet wird. Inhalte: Ein Kooperationsprojekt mit dem Duisburger Unternehmen CWS-boco International GmbH. Trotz konstanter Verbesserungen der Lebensbedingungen in den letzten Jahrhunderten sind auch moderne Gesellschaften nicht immun gegen Seuchen, Epidemien oder Infektionskrankheiten. Die jährlichen Erkrankungen am Influenza-Virus oder wie zuletzt der Ausbruch der Schweinegrippe zeigen dies deutlich. Wichtigster Schutz gegen den Ausbruch von Krankheiten und Infektionen ist eine ausreichende Hygiene – persönlich, wie im öffentlichen Raum. Doch diese in öffentlichen Waschräumen mit hunderten von Nutzern täglich zu gewährleisten stellt eine besondere Herausforderung an adäquate Hygienelösungen dar. In studentischen Entwicklungsteams sollen nach eingehendem Briefing durch die Fa CWS-boco, unter fachkundiger Anleitung, innovative Lösungen zur Bewirt-schaftung und Ausstattung öffentlicher Waschräume erarbeitet werden. Dabei müssen jeweils die Interessen des Waschraum-Betreibers sowie des -Nutzers im Blick gehalten werden. Grundlage für die Entwicklung ist der aktuelle Stand der Forschung im Bereich Hygiene und den für die Erarbeitung des eigenen Konzepts relevanten Fachgebiete. Leitfragen: • Was ist „hygienisch“ - sichtbare und nicht-sichtbar „Sauberkeit“? • Was sind mögliche Gefahren und Risiken in einem öffentlichen Waschraum wie beispielsweise aggressive

Keime in Krankenhäusern? • Welche Bedürfnisse haben Verbraucher (Nutzer des Waschraums) und Kunde (Betreiber des Waschraums)?

Wie lassen sie sich vereinen und zu einem sinnvollen Mehrwert ergänzen? • Was muss bei Konzeption, Planung und Bau von öffentlichen Waschräumen berücksichtigt werden? • Welche Produkte und Dienstleitungen sind für ein modernes Hygienemanagement erforderlich? • Wie können neue Lösungen für den Verbraucher sichtbar und sinnvoll kommuniziert werden? • Welche Bereiche der „Hygiene-Logistik- und Dienstleistung können sich mit neuen Konzepten erschließen? Um eine Antwort auf solche und weitere Problemstellungen zu finden, soll im Rahmen der InnovationsWerkstatt eine grundlegende Auseinandersetzung mit dem Thema erfolgen und dabei das „Problem Hygiene“ erweitert und neu gedacht werden. Ablauf der Veranstaltung: • Einführung und Projektstart bei der Fa CWS-boco • Einführung in die Projektarbeit und Kreativitätstechniken (Seminar) • Mehrtägiger Workshop bei CWS-boco zur Erarbeitung der Konzepte • Regelmäßige Jours fixes mit der Fa CWS-boco • Ausarbeitung der Konzepte und Entwürfe in den studentischen Entwicklungsteams • Präsentation der Ergebnisse in angemessenem Rahmen bei der Fa CWS-boco Die interdisziplinären Arbeitsgruppen mit Studenten aus unterschiedlichen Fachbereichen sollen gemeinsam Ideen generieren, Konzepte erarbeiten und konkrete Produkte entwickeln. Den Teams wird jeweils mindestens ein Designstudent der Folkwang-Universität Essen zugeteilt, der die gestalterischen Anteile unterstützt. Die Vielfalt des Themas „Hygiene“ soll dabei mittels quantitativer Kreativtechniken ausgelotet und konsolidiert werden. Die Einbindung verschiedener, möglichst diverser Fachdisziplinen, bieten die Chance auf völlig neue Sicht- und Herangehensweisen. Ziel des Seminars ist, ein neues Produkt, eine konkrete Dienstleistung oder einer Kombination aus beidem, zu entwickeln und abschl. in Form einer Produktpräsentation zu vorzustellen. Lernziele: Umgang mit konkreten Entwicklungsaufträgen durch die Industrie, Teamorientierung, "Denken in Produkten"; Kreativitäts und Transdisziplinaritätsförderung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Erarbeiten eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * weitere Vereinbarungen zu Praxiszeiten für das SE werden in Absprache mit den Studenten getroffen. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________316

Page 323: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

BS InnovationsWerkstatt: ZERO Emission Life – Innovative Technologien, Systeme, Produkte und Dienstleistungen für einen klimaverträglichen Massenkonsum

Dipl.-Des. Simon Hombücher Termine s.u. Duisburg / SG U116 Beginn: 04.10.2010 Anbieter: SSC

Umfang: 4 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich im Modul E3 an Studierende aller Fak. ab dem 3. FS sowie Industrial Design der Folkwang Universität. Weitere Voraussetzungen für die Teilnahme sind Teamfähigkeit, Experimentierfreude, Abstraktionsvermögen, Engagement und die allgemeine Bereitschaft, sich in den offenen Dialog einzubringen. Dieser muss ebenso wissenschaftlich wie kritisch geführt werden. Für das interdisziplinäre Zusammenkommen ist es wichtig – über Text und Sprache hinaus – Ideen visuell zu kommunizieren (Fotos, Grafik, Zeichnungen, Bewegtbilder). Inhalte: Bedeutende klimatische und demographische Veränderungen stellen die Menschheit vor die Herausforderung, ihr Leben auf klimaverträglichen Konsum umzustellen. Die Zukunftsfragen unserer Gesellschaft lauten deshalb: Wie lässt sich unser Wirtschafts- und Wohlstandsniveau mit einer klimaverträglichen und nachhaltigen Lebensweise vereinen? Wie lassen sich die negativen Auswirkungen unserer industriellen Produktion verringern, der Ausstoß schädlicher Stoffe und die Abfallmengen radikal reduzieren? Wie können die heute verwendeten Materialien durch solche auf pflanzlicher Basis ersetzt werden? Insbesondere mit Blick auf den explodierenden Konsum wachsender Millionenstädte in Asien oder Südamerika muss „Zero Emission“ Ziel einer globalen Nachhaltigkeitsstrategie sein. Da bis zum Jahr 2050 voraussichtlich drei von vier Menschen in den Megacities dieser Welt leben werden, kommt dem urbanen Raum als komplexes System dabei eine besondere Bedeutung zu. Efficiency and Lifestyle: Die Klimafrage ist im Kern keine umweltpolitische Herausforderung, sondern eine technologische, ökonomische und innovationspolitische Chance. Ein ökologischer Wechsel auf erneuerbare Ressourcen darf nur Teil einer ganzheitlichen Effizienzoffensive sein. Massenkonsum soll als menschliche Lebensart im Sinne eines bewussten Gebrauchs neu gedacht werden: Es soll jeder Mensch komfortabel, aber maßvoll leben können. Design for every Being: Die gemeinsamen globalen Probleme sind zugleich Herausforderung und Chance. Es ist daher notwendig, Wissen zu teilen, globale Allianzen zu bilden und weitestgehend übertragbare Systeme, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Wir suchen innovative Produkte, Gebrauchs- und Verbrauchsgüter, Systeme, Geschäftsmodelle und zukunftsnahe Lifestyles, die den maßvollen Massenkonsum, ein „ZERO Emission Life“ möglich machen. In einem zehntägigen, intensiven „Powerseminar“ sollen zum Thema „ZERO Emission Life“ Produkte auf Basis erneuerbarer Ressourcen und effizienter Wertstoff-Kreisläufe („cradle to cradle“) neu gedacht werden und Ideen für ein nachhaltiges Wirtschaften erarbeitet werden. In interdisziplinären Arbeitsgruppen aus Studenten unterschiedlicher Fachbereiche sollen gemeinsam Ideen generiert, Konzepte erarbeitet und konkrete Produkte entwickelt werden. Dazu bieten die Forschungsschwerpunkte der UDE einen reichhaltigen Fundus an Wissen, Technologie und Ideen für zukünftige Forschungsvorhaben. Industrial Designer der Folkwang Universität der Künste erweitern diesen um ihre gestalterische Kompetenz. Prof. Dr. Dirk Messner, Direktor des DIE (Deutsches Institut für Entwicklungspolitik), stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen und Berater der Volksrepublik China, eröffnet das Seminar und führt in das Thema ein. Weitere Impulsgeber aus Wissenschaft, Wirtschaft, Architektur und Design stehen dem Seminar als Experten zur Seite. Die Ergebnisse der intensiven Projektarbeit werden zum Abschluss des Powerseminars in Form eines prototypischen Modells und / oder einer Animation umgesetzt und präsentiert. Lernziele: Teamorientierung, "Denken in Produkten"; Kreativitäts- und Transdisziplinaritätsförderung. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Erarbeiten eines Projektergebnisses im Team mit abschließender Präsentation. Weitere Informationen zur Veranstaltung: 10-Tage Powerseminar in zwei Blöcken; Eröffnungsveranstaltung und 1. Block: Mo-Fr, 04.-08.10.10, 09-18 Uhr * Die zweite Blockphase für das ZERO-Seminar - ggf. an Wochenenden - wird in Absprache mit den Studenten getroffen. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Kultur & Gesellschaft_________________________________________________________________________317

Page 324: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Natur & Technik Veranstaltungen der Rubrik "Natur und Technik" richten sich im fachfremden Modul E3- wo nicht anders beschrieben – besonders an Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften sowie der Wirtschaftswissenschaften, insofern die Veranstaltungen dort nicht schon Teil des Curriculums sind. Es handelt sich um 24 geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fachbereiche UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen. Bei allen E3-Belegungen besteht eine Anmeldepflicht nur online über die IOS-Anmeldemaske. Die Anmeldefrist für E3-Studierende wird auf der Homepage bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich nicht über LSF an. Angebot des Profilschwerpunkts der UDE „Urbane Systeme“ VO Herausforderung Metropole: Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Profilschwerpunkts "Urbane Systeme" Dr. Michael Eisinger / Prof. Dr. Jens Martin Gurr / Dr. Elke Hochmuth / Dipl.-Umweltwiss. Klaus Krumme / Prof. Dr. J. Alexander Schmidt Mi 18:00-19:30 Essen / R11 T00 K18

(Bibliothekssaal) Beginn: 13.10.2010 Anbieter: Div. Urbane Systeme

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 60 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Inhalte: Mit Vorträgen von GastwissenschaftlerInnen, ExpertInnen aus der Praxis und Mitgliedern des Profilschwerpunkts Urbane Systeme, die in interdisziplinären Doppelvorträgen zentrale Themen aus dem Bereich "Urban Studies" beleuchten, setzt diese Ringvorlesung die im Sommersemester 2009 begonnene Veranstaltungsreihe mit neuen Aspekten und Themenschwerpunkten fort. Im Jahr 2007 lebten statistisch erstmals über 50% der Weltbevölkerung in Städten – und dieser Anteil steigt dramatisch. Dabei sind Städte einerseits Zentren und Motoren der wirtschaftlichen, gesellschaftli-chen und kulturellen Entwicklung, andererseits zeigen sich hier auch die Folgen dieses ungebremsten Wachstums am deutlichsten, etwa in den ökologischen und sozialen Problemen der so genannten "Megacities". Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung dieser Probleme und Beiträge zu ihrer Lösung sind daher für die Zukunft der globalisierten Welt von entscheidender Bedeutung. Im Profilschwerpunkt "Urbane Systeme" der Universität Duisburg-Essen, einem von fünf zentralen Forschungsgebieten der Universität, forschen in einer an keiner anderen Universität vorhandenen Breite WissenschaftlerInnen aus praktisch allen Fachbereichen der Universität in häufig interdisziplinären Projekten zu Fragen der städtischen Infrastruktur, zu Logistik, Verkehr, Wasser- und Energieversorgung, Abfallentsorgung, zu Stadtplanung und Städtebau, zu städtischer Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur sowie zur Gesundheit und zu den Folgen des Klimawandels in der Stadt. In dieser Ringvorlesung stellen VertreterInnen der verschiedenen Disziplinen zentrale Problemfelder der Metropolenforschung und aktuelle Forschungsergebnisse vor. Lernziele: Studierende haben einen Überblick über einige zentrale Aspekte der Metropolenforschung und haben Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen innerhalb urbaner Systeme. Sie haben einen Einblick in interdisziplinäre Ansätze zur Analyse und Beschreibung zentraler Herausforderungen in Metropolregionen und kennen ausgewählte Lösungsansätze. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Min.) in der letzten Sitzung. Weitere Informationen zur Veranstaltung: (Wöchentlich außer 24.11.)Zum UDE-Profilschwerpunkt Urbane Systeme: http://www.uni-due.de/urbane-systeme Über die fünf UDE-Profilschwerpunkte in der Forschung: http://www.uni-duisburg-essen.de/de/universitaet/profil_forschung.php Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________318

Page 325: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Mathematik Diese Veranstaltungen sind im Modul E3 mind. nicht geeignet für Studierende der Fak. Mathematik sowie der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. SE Mathematische Miniaturen I Prof. Dr. Georg Hein Di 16:00-18:00* Essen / T03 R04 D10 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Mathematik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 1 SWS* Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Interesse an Mathematik. Diese Veranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Mathematik, der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Da in dieser Veranstaltung keine Noten vergeben werden (nur bestanden/nicht bestanden), können zusätzlich folgende Studierenden mit ‚Notenbedarf‘ in E3 nicht teilnehmen: Komedia und Maschinenbau. Inhalte: In Einzelvorträgen sollen schöne Themen aus der Mathematik vorgestellt werden, kreuz und quer über die Gebiete verteilt: Mathematik als Kunst, als Schule der Abstraktion, des knappen Denkens, auch einige Paradoxe. Einige Themenvorschläge: • Quadratur des Kreises • Quaternionen: links-rechts ist nicht rechts-links • Primzahlen: einfache, oder Zwillinge und ihre Verteilung. • Eins, zwei, drei gleich null: Rechnen mit Kongruenzen. • Flächen und Volumen: das Fass kann man füllen, aber nicht bemalen. • Bilder in der Geometrie. • Die Königsberger Brücken: Topologie Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Nachweis der aktiven Teilnahme, z. B. durch die Beantwortung von Testfragen in einer schriftlichen Kurzprüfung (ohne Note; nur bestanden / nicht bestanden). Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Veranstaltung findet 14täglich statt! Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________319

Page 326: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Einführungskurs Mathematik Prof. Dr. rer. nat., apl. Prof., ADir. Hans-Bernd Knoop Do 12:00-14:00 Duisburg / LA 013 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: Mathematik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Mathematik sowie der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Einige Themenvorschläge: • Zahlentheorie (Primzahlen, Pythagoräische Zahlentripel) • Geometrie (Platonische Körper) • Analysis (Unendliche Reihen) • Topologie (Knotentheorie) • Numerische Mathematik (Fehlerrechnung) • Stochastik (Das Nadel-Problem und die Kreiszahl pi) • Differentialgeometrie (Kurven auf Flächen) • Graphentheorie (4-Farben-Problem) • Optimierung (Simplex-Algorithmus im R2 und R3) Die Studierenden lernen an einfachen Beispielen die verschiedenen Teilgebiete der Mathematik kennen. Dabei wird auch vermittelt, welche Teilgebiete in der Fakultät »forschungsmäßig« vertreten sind. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: 30minütiges Abschlusskolloquium. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________320

Page 327: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Chemie Diese Veranstaltungen sind im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Angebot der Analytischen Chemie VO Allgemeine Chemie – Speziell für den Ergänzungsbereich Dr. Bernd Wermeckes Do 14:15-15:45 Duisburg / LA 013 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: Chemie, Instr. Analyt. Chemie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich /35 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: • Einführung

(Einige grundlegende Aspekte) • Atomistik

(Von Euklid bis zum Orbitalmodell: Die Geschichte der Atomistik) • Das Periodensystem der Elemente

(Die Entdeckung periodischer Eigenschaftsprofile, Aufbau des Periodensystems, atomistische Interpretation; Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle)

• Die chemische Bindung (Was hält Atome zusammen? Verschiedene Bindungsarten und ihre Eigenschaften)

• Zugrunde liegende Naturgesetze in der Chemie (Beziehung zwischen Chemie und Physik - Was ist Temperatur? Beschreibung des gasförmigen Zustands, die Hauptsätze der Thermodynamik, das chemische Gleichgewicht, was bestimmt die Geschwindigkeit der Abläufe chemischer Reaktionen?)

• Materialien und ihre Eigenschaften (Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Materialeigenschaften, z. B. die elektrische Leitfähigkeit)

• Chemische Grundlagen der Energieerzeugung (Worauf beruht das Prinzip einer Batterie, einer Brennstoffzellen und einer Solarzelle)

• Chemische Grundlagen von Produktionsprozessen in der Industrie (Herstellung von Grundchemikalien, Synthese von Kunststoffen, Herstellung von Metallen, Funktionsprinzip und Herstellung von Solarzellen)

Lernziele: Verständnis der Prinzipien chemischer Abläufe und Zusammenhänge. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Prüfung (Klausur, Kolloquium od. Referat). Literatur: Lehrbücher der Allgemeinen Chemie. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Zusätzliche Informationen zur Veranstaltung (Inhalte im Einzelnen) zu erfragen unter E-Mail: [email protected] od. in MG 171 (Campus Duisburg) Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist 14.-30.0.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________321

Page 328: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Biofilm Centre VO Einführung in die Grundlagen der Biologie Prof. Dr. rer. nat. Hans-Curt Flemming, Dr. rer. nat. Heike Petry-Hansen Di 12:00-14:00 Essen / S03 V00 E33 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: BioGeo, Biofilm Centre

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich, 120 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Grundlagen der Biologie. Lernziele: Grundbausteine und Grundformen des Lebens sowie Aufbau und Struktur von mikroskopischen und makroskopischen Lebewesen sowie ein Überblick der biologischen Vielfalt werden vermittelt. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Literatur: N.A. Campbell, J.B. Reece: Biologie (Spektrum Lehrbuch), ISBN 978-3-8273-7180-5. M.T. Madigan, J.M. Mertinko: Brock Mikrobiologie (Spektrum Lehrbuch), ISBN 978-3-8273-7187-4. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Grundlagen der Wasserhygiene Dr. rer. Nat. Jost Wingender Mo 09-10 Uhr Essen / S05 T00 B59 Beginn: 11.10.2010 Anbieter: BioGeo, Aquatische Mikrobio.

Umfang: 2 ECTS-Credits, 1 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich / 80 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundlegende, z. B. in der Schule erworbene Kenntnisse der Biologie. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Hygienisch-medizinische Bedeutung von Wasser, grundlegende Terminologie in der Hygiene und Epidemiologie, globales Ausmaß wasserübertragbarer Krankheiten, Geschichte der Entdeckung von wasserübertragbaren Krankheiten mit Fallbeispielen, biologische Eigenschaften und hygienisch-epide-miologische Bedeutung wasserrelevanter Krankheitserreger fäkaler Herkunft und aus der natürlichen Umwelt, Maßnahmen in der Praxis zur Erzeugung von hygienisch einwandfreiem Trinkwasser (Wasseraufbereitung und -verteilung, Desinfektion). Lernziele: Erwerb von hygienisch-mikrobiologischen Grundkenntnissen zum Verständnis und zur Bewertung von fach- und populärwissenschaftlichen Texten zum obigen Thema. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung und Klausur Literatur: http://www.who.int/water_sanitation_health; Brock Mikrobiologie, 11. Auflage, Pearson Studium Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________322

Page 329: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Theoretischen Chemie VO EDV Prof. Dr. rer. nat. Eckhard Spohr / Dr. rer. nat. Klaus Kolster Di 08:00-10:00 Essen / S05 T00 B59 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Chemie, Theoretische Chemie

Umfang: 1 ECTS-Credits, 1 SWS* Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Vorrausetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung Lernziele: Computergestützte Methoden für Lehre und Forschung sollen nutzbar gemacht werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen* inkl. selbständige Lösung einiger kleinerer Aufgaben. Literatur: http://www.kreissl.info/diggs/ra_inhalt.php Weitere Informationen zur Veranstaltung: * Die Gruppeneinteilung für die Übungen findet in der ersten Vorlesungsstunde statt. Die VO findet in der Zeit bis ca. Anfang/Mitte Dezember als zweistuendige Vorlesung (5mal 2h) sowie einem Praktikumsnachmittag statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________323

Page 330: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Anorganischen Chemie VO/ÜB Allgemeine Chemie Prof. Dr. rer. nat. Stephan Schulz / Dr. rer. nat Wolfgang Meyer-Zaika Mo 08:00-10:00 Essen / S04 T01 A02 (VO) Do 08:00-12:00 Essen / S04 T01 A02 (VO+ÜB) Beginn: 11.10.2010 Anbieter: Chemie, Anorganische Chemie

Umfang: 6 ECTS-Credits, 6 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Vorkenntnisse / schulische Grundkurse in Physik, Mathematik, Englisch. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: • Historische Entwicklung der Chemie • Teildisziplinen der Chemie • Von Stoffen zu Elementen • Verfahren der Stofftrennung • Stöchiometrie • Atombau und Periodensystem • Modelle der chemischen Bindung • Chemische Kinetik • Chemisches Gleichgewicht • Säuren und Basen • Oxidation und Reduktion • Chemische Energetik • Elektrochemie • Komplexbildung • Chemische Trends im Periodensystem (jeweils in Form einführender Behandlung, die in späteren spezielleren Veranstaltungen vertieft wird.) Lernziele: Die Studierenden werden in die Lage versetzt, einfache Konzepte der Chemie zu verstehen und anzuwenden. Die in der Vorlesung behandelten Themen werden in Übungsgruppen anhand von vorgegebenen Übungsaufgaben vertieft. Die vorgestellten Konzepte werden anhand von Demonstrations-experimenten illustriert (Experimentalvorlesung). Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (Di, 05.10.2010, 15:00-18:00 Uhr, R11 T08 C98 und Do, 10.02.2011, 15:00-18:00 Uhr, R11 T08 C98). Literatur: E. Riedel: Anorganische Chemie Shriver/Atkins/Langfort: Anorganische Chemie Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________324

Page 331: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Biologie und Geographie Diese Veranstaltungen sind im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Angebot des Instituts für Biologie, Allgemeine Zoologie VO Verhaltensbiologie I (Steuerung des Verhaltens und Sinnesökologie) Prof. Dr. Hynek Burda Do 08:00-10:00 Essen / S05 T00 B71 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: BioGeo, Biologie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Sinneswahrnehmung, hormonelle und neuronale Steuerung des Verhaltens der Tiere und des Menschen. Unter anderem werden folgende Thesen vorgestellt, erläutert und illustriert: Das Verhalten ist ein wichtiges Merkmal der Tiere, eine Eigenschaft, die für das Überleben und die Erhöhung der Fitness nicht weniger wichtig ist, als morphologische und physiologische Anpassungen. Wie die Tiere sich (und wir uns) verhalten, und wie erfolgreich sie (wir) damit sind, ist davon abhängig, wie sie (wir) die Umwelt wahrnehmen. Die Sinneswahrnehmung und das Verhalten der Tiere zu verstehen wird uns helfen, unser eigenes Verhalten zu verstehen (und vice versa). Verhaltenskunde ist eine bedeutende, exakte Wissenschaft mit der Anwendung u. a. in/für Biomedizin, Psychologie und Psychiatrie, Arten und Tierschutz, Zootechnik, Tiergartenbiologie, Wildtierbiologie. Aus der Morphologie können wir ablesen und rekonstruieren, wie und in welcher Umwelt die Tiere leben bzw. gelebt haben. Nicht nur der Energiefluss und Stoffwechselkreisläufe, sondern auch der Informationsfluss ist ein wichtiger Aspekt der Ökologie der Tiere und des Menschen. Lehrmethode: Vorlesung kombiniert mit Seminar. Lernziele: Etwas Neues erfahren und lernen, bestehendes Wissen erfrischen, sortieren und strukturieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________325

Page 332: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot des Instituts für Geographie VO Urbane Systeme Prof. Dr. Rudolf Juchelka / Prof. Dr. Hans-Werner Wehling Di 12:00-14:00 Essen / V13 S03 C34 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: BioGeo, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Urbane bzw. städtische Räume zeichnen sich durch vielfältige strukturelle Differenzierungen, Verflech-tungen und Prozessabläufe aus. Die Bedeutung dieser Raumstrukturen nimmt weltweit ständig zu, vielfach wird von einem "Jahrtausend der Städte" gesprochen. In der Vorlesung werden grundlegende Entwicklungs- und Steuerungsfaktoren städtischer Raummuster aufgezeigt, dabei werden Bezüge zu anderen raumwirksamen Elementen wie Bevölkerung, Wirtschaft und Verkehr hergestellt. Lernziele: Konzeptionen zum Management urbaner Systeme analysieren, Prozesse erläutern, Entwicklungen bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Weltwirtschaftsgeographie Prof. Dr. Rudolf Juchelka Mo 12:00-14:00 Essen / V13 S03 C34 Beginn: 18.10.2010 Anbieter: BioGeo, Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 100 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: keine Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Trans- und supranational operierende Dienstleistungs- und Produktionssysteme sind Kennzeichen einer zunehmenden ökonomischen Globalisierung. Im Fokus der Vorlesung stehen die Analyse und Bewertung von internationalen Raumsystemen und deren wirtschaftsräumliche Vernetzungen, die von Vorgängen der Globalisierung und gleichzeitig endogener Regionalisierung geprägt sind. Lernziele: Form, Genese und Funktion wirtschaftsräumlicher Systeme analysieren, Prozesse erläutern, Entwicklungen bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________326

Page 333: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Regionale Geographie: Landeskunde Nordrhein-Westfalen (Gruppe 1) Dipl.-Geogr. Friedrich Schulte-Derne Mi 12:00-14:00 Essen / V13 S03 C34 Beginn: 13.10.2010 Anbieter: BioGeo, Geographie

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich, 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen aus geographisch-landes-kundlicher Perspektive. Die Themen zu der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Übergang vom Mittelgebirge zur Norddeutschen Tieflandsbucht reichen vom Naturraum über territoriale Zuge-hörigkeiten bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Planungen in Teilregionen, Wirtschafts- und Verkehrsräumen und Städten. Lernziele: Nordrhein-Westfalen in seinen räumlichen Bezügen verstehen, Defizite und Entwicklungspotenziale erkennen, bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Gruppe 1 und Gruppe 2 verstehen sich als Wahlalternativen. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

SE Regionale Geographie: Landeskunde Nordrhein-Westfalen (Gruppe 2) Dipl.-Geogr. Friedrich Schulte-Derne Do 14:00-16:00 Essen / V13 S03 C34 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: BioGeo, Geographie

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich, 25 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Das Seminar beschäftigt sich mit dem Bundesland Nordrhein-Westfalen aus geographisch-landes-kundlicher Perspektive. Die Themen zu der historisch gewachsenen Kulturlandschaft im Übergang vom Mittelgebirge zur Norddeutschen Tieflandsbucht reichen vom Naturraum über territoriale Zuge-hörigkeiten bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Planungen in Teilregionen, Wirtschafts- und Verkehrsräumen und Städten. Lernziele: Nordrhein-Westfalen in seinen räumlichen Bezügen verstehen, Defizite und Entwicklungspotenziale erkennen, bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Gruppe 1 und Gruppe 2 verstehen sich als Wahlalternativen. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________327

Page 334: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO Anthropogeographie: Bevölkerung und Siedlung Prof. Dr. Hans-Werner Wehling Di 10:00-12:00 Essen / V13 S03 C34 Beginn: 19.10.2010 Anbieter: BioGeo / Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: In dieser Vorlesung werden grundlegende Fakten und Probleme der Bevölkerungsgeographie (globale/ regionale Verteilungen, Prozesse/Probleme des Bevölkerungswachstums, demographischer Wandel, globale/regionale Disparitäten), der ländlichen Siedlungen und der Stadtgeographie (Entwicklung, Strukturen und Funktionen von Städten und Stadtsystemen) vorgestellt und diskutiert. Lernziele: Inhalte, Begriffe und Methoden der Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie kennenlernen, Prozesse erläutern, Entwicklungen bewerten und zu Lösungsansätzen beitragen können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

VO Industrielle Kulturlandschaft Prof. Dr. Hans-Werner Wehling Mi 14:00-16:00 Essen / V13 S03 C34 Beginn: 20.10.2010 Anbieter: BioGeo / Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 20 E-Bereich / 60 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: In dieser Vorlesung wird die industrielle Kulturlandschaft als der durch industrielle Aktivitäten entstan-dene Typ der Kulturlandschaft in seinen Entwicklungsprozessen, Erscheinungsformen, Wandlungen, Problemen und Potenzialen dargestellt und analysiert. Regionale Schwerpunkte sind dabei die west- und mitteleuropäischen Industriegebiete, insbesondere auch das Ruhrgebiet. Lernziele: Entwicklungsprozesse, Erscheinungsformen, Wandlungen, Probleme und Potenziale der industriellen Kulturlandschaft darstellen und analysieren zu können. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________328

Page 335: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Einsatz von Geoinformationssystemen in urbanen Systemen Birgit Sattler Do 14:00-18:00* Essen / V15 R02 G70 Beginn: 14.10.2010 Anbieter: BioGeo / Geographie

Umfang: 3 ECTS-Credits, 2 SWS* Max. TN-Zahl: 18 E-Bereich / 18 gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Während früher Geoinformationssysteme überwiegend für komplexe Analysen im Umweltbereich (Raumplanung; Umweltverträglichkeitsstudien) eingesetzt wurden, reicht das Spektrum heute von den Bereichen Stadtmarketing, Tourismus, Marktforschung, Transport- und Verkehrswesen, Sozial-forschung und Medizin über die Raumplanung bis hin zur Immobilienvermarktung. Im Rahmen des Seminars soll an Hand von ausgewählten Beispielen aus dem Kontext urbaner Systeme die grund-legenden Prinzipien und das Potential von räumlichen GIS-Analysen vorgestellt und anhand von praktischen Übungen mit der Software ArcGIS vertieft werden. Lernziele: Es sollen Fähigkeiten zur Umsetzung raumbezogener Fragestellungen und Lösungsmöglichkeiten durch GIS-Systeme erlernt und angewendet werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme, Bearbeitung von praktischen Übungsaufgaben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet geblockt an acht Terminen vierstündig statt vom 04.11.-16.12.2010. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________329

Page 336: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Diese Veranstaltungen sind im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Angebot des Fachgebiets Kulturgeographie / Regionale Geographie Ostasiens VO/SE Geographische Konfliktforschung / Ausgewählte Themen der

Geographischen Konfliktforschung Dr. Helmut Schneider Di 08:00-12:00 Duisburg / LE 633 (VO+SE) Beginn: 19.10.2010 Anbieter: GesWi, Kulturgeographie

Umfang: 5-6 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Die Vorlesung stellt Grundansätze, Begriffe, Entwicklungslinien und wichtige Themen der geogra-phischen Konfliktforschung vor. Dies wird anhand ausgewählter Fallbeispiele diskutiert. Das zu-gehörige Seminar vertieft und differenziert den Stoff der Vorlesung mit weiteren ausgewählten Fallbeispielen. Bei der Auswahl wird explizit auf Interessen der Teilnehmer Bezug genommen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat mit 1-2-seitigem Handout (5 ECTS-Credits), fakultativ zusätzlich schriftliche ca. 10seitige Ausarbeitung des Referats (6 ECTS-Credits). Literatur: Themenheft „Neue Kriege, Gewaltökonomien und Geographien der Gewalt“. Zeitschrift für Wirtschafts-geographie, 51 (2007), Heft 3/4. Gebhardt, H. u. a. (Hrsg.): Geographie. Physische Geographie und Humangeographie. Heidelberg / Berlin 2006, Kap. 22: Reuber, P. / Wolkersdorfer, G.: Politische Geographie, S. 751-770. Weitere Informationen zur Veranstaltung: VO und SE zur Geographischen Konfliktforschung können nur zusammen besucht werden. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________330

Page 337: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Wirtschaftsgeographie des globalen Wandels Dr. Helmut Schneider Do 10:00-12:00 Duisburg / LE 633 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: GesWi, Kulturgeographie

Umfang: 3-4 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. Chemie und BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Das Seminar hat zum Ziel, aus wirtschaftsgeographischer Perspektive den globalen Wandel im Kontext des modernen Weltsystem (vom frühen 16. Jahrhundert bis zur gegenwärtigen Globalisierung) verständlich zu machen und Gründe für seine räumliche Differenzierung herauszuarbeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Referat mit 1-2-seitigem Handout (3 Cr.),fakultativ zusätzlich schriftliche ca. 10seitige Ausarbeitung des Referats (4 Cr.). Literatur: Hahn, B.: Welthandel. Geschichte - Konzepte – Perspektiven. Heidelberg/Darmstadt 2009; Scholz, F.: Geographische Entwicklungsforschung. Kap. 3: Welthandel und Raumgestaltung. Berlin/Stuttgart 2004, 51-73. Backhaus, N.: Globalisierung. Braunschweig 2009 (Das geographische Seminar) Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________331

Page 338: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Angebot der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Mechanik u. Robotik VO/ÜB Biomechanik / Biomechanics Prof. Dr.-Ing. Wojciech Kowalczyk / Prof. Dr.-Ing. Andrés Kecskeméthy Do 15:15-18:00 Duisburg / MB 142 (VO+ÜB) Beginn: 21.10.2010 Anbieter: IngWi, Masch.bau V.-tech / Med.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor, Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung eignet sich für die Studierende ab dem 4. Fachsemester. Es ist kein besonderes Vorwissen notwendig. Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 Studium liberale nicht geeignet für Studierende IngWi-Studiengänge Ang. Inf., EIT, NanoEng, ISE, Maschinenbau, Tech.-Mathe und Wi.-Ing.. Inhalte: Die Lehrveranstaltung beinhaltet folgende Themen: a) Einführung in die Anatomie und Funktionsweise des Bewegungsapparates b) Tribologie der Gelenke und Endoprothesen c) Möglichkeiten und Verfahren zur Modellierung und Beschreibung von biomechanischen Abläufen in einer Mehrkörper-Simulations-Umgebung (MKS) d) Verfahren der Messung von Bewegungsabläufen und Bewegungsanalyse e) Bestimmung und Interpretation von Muskelaktivitäten mit dem Elektromyogramm (EMG) f) Vorgehen zur Verwendung von Simulationsmöglichkeiten mit der Finiten-Elemente-Methode (FEM) und der Finiten-Volumen-Methode (FVM). Die Vorlesungen werden duch die Vortragenden von der Fakultät für Ingenieurwissenschaften als auch der Medizin gehalten. Lernziele: In der Lehrveranstaltung werden grundlegende Kenntnisse und Zusammenhänge aus der funktionellen Anatomie insbesondere aus orthopädischer und kardiologischer Sicht vermittelt. Die Studierenden sind in der Lage die biomechanischen Fragestellungen mittels moderner Verfahren selbständig zu bearbeiten. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Literatur: Kummer: Biomechanik, Deutscher Ärzte-Verlag. Kapanji: Funktionelle Anatomie der Gelenke, Thieme. Paul Brinckmann, Wolfgang Frobin, Gunnar Leivseth: Orthopädische Biomechanik, Thieme. Michael Schünke, Erik Schulte, Udo Schumacher: PROMETHEUS Lernatlas der Anatomie. Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem, Thieme. Fung Yuan-Cheng: Biodynamics. Circulation, Springer. Waite: Biofluid Mechanics in Cardiovascular Systems, Mcgraw-Hill. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Der Besuch der Veranstaltung ist Voraussetzung, um im kommenden Semester „Funktionelle Anatomie“ besuchen zu können. Weitere Informationen werden kontinuierlich auf der Internetseite des Lehrstuhls für Mechanik und Robotik (www.uni-due.de/lmr) unter dem Link „Lehrveranstaltungen“ aktualisiert. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________332

Page 339: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Abteilung Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaft, Informatik VO/ÜB Fortgeschrittene Programmiertechniken Prof. Dr. rer. nat. Josef Pauli / Dipl.-Inform. Jens Hoefinghoff Di 10:00-12:00 Duisburg / LC 137 (VO) Fr 08:00-10:00 Duisburg / LF 257 (ÜB Gr. 1) od. Fr 10:00-12:00 Duisburg / LF 257 (ÜB Gr. 2) od. Fr 12:00-14:00 Duisburg / LF 257 (ÜB Gr. 3) Beginn: 12.10.2010 (VO) Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 5 ECTS-Credits, 4 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundlagen in Java-Programmierung! Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der IngWi-Studiengänge Komedia, Maschinenbau, Ang.-Inf., NanoEng, EIT, ISE, Tech.-Mathe, Wi.-Ing.. Inhalte: Aufbauend auf Grundlegenden Programmiertechniken werden weiterführende Sprachkonzepte und komplexere APIs behandelt und anhand von komplexeren Fragestellungen angewendet. Inhalte im Einzelnen: • Überblick zu einer Auswahl von Entwurfsmustern • Nebenläufige Programmierung mittels Threads • Objektserialisierung • Erweiterte graphische Benutzeroberflächen, Entwurfsmuster, Model-View-Controller Prinzip • Generische Datentypen (Definition und Konzeption) • Datenbankanbindung mittels JDBC • Einführung in die Netzwerkprogrammierung • Verteilte Programmierung mittels Remote Method Invocation (RMI) Lernziele: Die Studierenden sollen weiterführende Sprachkonzepte und APIs verstehen und anwenden können, die sie in die Lage versetzen, größere Anwendungen erfolgreich zu implementieren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Der Besuch einer der dazu angebotenen Übungen ist verpflichtend; Gruppeneinteilung bei Vorlesungsbeginn. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________333

Page 340: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO/ÜB Rechnernetze und Kommunikationssysteme Prof. Dr.-Ing. Torben Weis / Wiss. Mitarbeiter Di 16:00-18:00 Duisburg / SG 135 (VO) Mo 10:00-11:00 Duisburg / LF 125 (ÜB Gr. 1) od. Mo 11:00-12:00 Duisburg / LF 125 (ÜB Gr. 2) od. Mo 12:00-13:00 Duisburg / LF 125 (ÜB Gr. 3) od. Mo 13:00-14:00 Duisburg / LF 125 (ÜB) Beginn: 12.10.2010 Anbieter: IngWi, Inf. u. Ang. Kognitionsw.

Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 5 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der IngWi-Studien-gänge Komedia, Maschinenbau, Ang.-Inf., NanoEng, EIT, ISE, Tech.-Mathe, Wi.-Ing.. Inhalte: Die Veranstaltung behandelt Hardwaregrundlagen für Rechnernetze, Technologien zur Paketübert-ragung, Schichtenmodell und Protokolle, Netzwerkanwendungen. Inhalt im Einzelnen: • Hardwaregrundlagen für Rechnernetze (Übertragungsmedien, Übertragungskomponenten,

Topologien) • Technologien zur Paketübertragung (Zugriffsstandards, Ethernet, 10Base2, 10Base5, 10BaseT,

100BaseTX/FX, Gigabit-Ethernet, FDDI, ATM, Wireless-LAN, DSL-Techniken) • Schichtenmodell und Protokolle (Protokollfamilie TCP/IP, wichtigste Dienstprotokollen, IPv6, IPsec

etc.) • Netzwerkanwendungen (Client/Server Interaktion, Sockets, Dienste im Internet wie DNS, FTP,

WWW etc.) Lernziele: Die Studierenden begreifen Rechnerkommunikation anhand von Schichtenmodellen, sie ordnen physikalische und logische Komponenten, wie z. B. Adressen, sowie Dienste den Schichten zu, kennen wichtige Zugangsstandards und Protokollfamilien und ihre Bedeutung für den Datenaustausch. Sie identifizieren verschiedene Kommunikationsformen in den betrachteten Architekturen, die bereit-gestellten Dienste und verstehen ihr Zusammenspiel zur Gewährleistung eines Informationsflusses im Rahmen von Qualitätszusicherungen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung. Literatur: Tanenbaum: Computernetzwerke, 3. Auflage, Pearson Studium 2000. J. Kurose, K. Ross: Computernetze, Pearson Studium 2002. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Der Besuch einer der dazu angebotenen Übungen ist verpflichtend; Gruppeneinteilung bei Vorlesungsbeginn. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________334

Page 341: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Abteilung Elektrotechnik und Informationstechnik, Werkstoffe der Elektrotechnik VO/ÜB Einführung in die Nanotechnologie Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher / Wiss. Mitarb. Mi 10:00-13:00 Duisburg / BA 143 (VO+ÜB) Beginn: 13.10.2010 Anbieter: IngWi, Elektrotechnik

Umfang: 3 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 Studium liberale nicht geeignet für Studierende IngWi-Studiengänge Ang. Inf., EIT, NanoEng, ISE, Maschinenbau, Tech.-Mathe und Wi.-Ing.. Inhalte: Die Vorlesung soll die Studierenden in die Nanotechnologie einführen. Dazu wird zunächst eine Begriffsbildung vorgenommen, anschließend werden die Thematik im ingenieurwissenschaftlichen Kontext abgegrenzt und phänomenologisch Größeneffekte diskutiert. Die eigentliche Vorlesung gliedert sich in drei Teilbereiche: • Einführung in die Elektronen-Mikroskopie und Rasterkraft-Mikroskopie als zentrale Werkzeuge zur

Analyse von Nanostrukturen • Darstellung fundamentaler Prinzipien zur Herstellung von Nanostrukturen nach dem ‚bottom-up’

Prinzip, aufgegliedert in physikalische und chemische Verfahren • Erläuterung der wesentlichen Grundzüge der ‚top-down’ Technik, einschließlich der Darstellung von

Randbedingungen (z. B. Reinraum) und Grenzen. Dies beinhaltet die Diskussion elementarer Prinzipien von Dünnschichttechniken bzw. Epitaxie sowie von optischer Lithografie bzw. Elektronenstrahl-Lithografie

Neben der Erläuterung der Grundlagen der Herstellung und Analyse von Nanostrukturen wird an ausgewählten Beispielen das Anwendungspotenzial der Nanotechnologie aufgezeigt. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, das Gebiet der Nanotechnologie thematisch einzugrenzen und haben einige der wichtigsten Prinzipien von Herstellung und Analyse von Nanostrukturen verstanden. Sie können an ausgewählten Beispielen das Anwendungspotenzial der Nanotechnologie aufzeigen und darlegen, wie sich Größeneffekte auf die Eigenschaften von Nanostrukturen generell auswirken. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (120 Minuten). Literatur: Nanotechnologie 1, Skriptum, Bacher, Gerd, 2007. Nanotechnologie: Eine Einführung in die Nanostrukturtechnik, Köhler, Michael: 1. Aufl. Okt. 2001, 318 S., ISBN 3-527-30127-5. Physik der Nanostrukturen, Hölzle, Rainer, FZ Jülich: Materie und Material Bd. 1, 1998, ISBN: 3-89336-217-7. Springer Handbook of Nanotechnology, Bhushan (Ed.), Springer, 2003, ISBN 3-540-01218-4 Mikrosystemtechnik für Ingenieure, W. Menz und J. Mohr, VCH Verlagsgesellschaft mbH, 1997, ISBN 3-527-29405-9. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Der Besuch des dazu angebotenen Tutoriums ist empfehlenswert; Gruppeneinteilung bei Vorlesungs-beginn (Alternativtermine: Mo 17-19 (BA 039), Di 14-16 (MB 243 u. BB 130), Di 17-19 (BA 152). Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________335

Page 342: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

VO/ÜB Einführung in die Werkstoffe Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bacher / Wiss. Mitarb. Di 10:00-13:00 Duisburg / MD 162 Beginn: 12.10.2010 Anbieter: IngWi, Elektrotechnik

Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 10 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 Studium liberale nicht geeignet für Studierende IngWi-Studiengänge Ang. Inf., EIT, NanoEng, ISE, Maschinenbau, Tech.-Mathe und Wi.-Ing.. Inhalte: Die makroskopischen Eigenschaften der Werkstoffe basieren auf ihrer mikroskopischen Struktur (z. B. Atomsorte, chemische Zusammensetzung, räumliche Verteilung der Atome, Defekteigenschaften, Bandstruktur). Die Kenntnisse der atomaren Werkstoffeigenschaften liefert daher das Verständnis zum makroskopischen Verhalten des Werkstoffes. In der Vorlesung werden der atomare Aufbau der Werkstoffe, das Bändermodell des Festkörpers, die elektrische Leitfähigkeit, die Metalle, Halbleiter, Polymere, dielektrischen und magnetischen Werkstoffe besprochen. Lernziele: Die Studierenden sind in der Lage, die wichtigsten in der Elektrotechnik vorkommenden Werkstoffe in die Hauptgruppen Metalle, Halbleiter, Polymere, Dielektrika und Magnetika einzuteilen. Sie sind fähig, die Einsatzgebiete der einzelnen Hauptgruppen zu benennen und verstehen die jeweiligen physikalischen Hintergründe. Des Weiteren sind sie in der Lage, Zusammenhänge zwischen makroskopischem Verhalten der Werkstoffe und deren. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Klausur (120 Minuten). Literatur: H. Schaumburg, Einführung in die Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag 1993. E. Ivers-Tiffée, W. v. Münch, Werkstoffe der Elektrotechnik, Teubner Verlag 2007. H. Fischer, H. Hofmann, J. Spindler, Werkstoffe der Elektrotechnik, Hanser Fachbuchverlag 2002. G. Fasching, „Werkstoffe für die Elektrotechnik“, Springer Verlag 2005. D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer Verlag 2004. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Der Besuch des dazu angebotenen Tutoriums ist empfehlenswert; Gruppeneinteilung bei Vorlesungsbeginn (Alternativtermine: Mo 17-19 (BB 130), Do 16-18, Fr 12-14 (je BA 152), Fr 14-16, Fr 16-18 (je BA 143). Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________336

Page 343: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der medizinischen Fakultät VO Medizin des Alterns und des alten Menschen – Geriatrie Prof. Dr. med. St. Gesenhues / Prof. Dr. med. M. Hermann Di 10:00-12:00** Essen, Klinikum / KL 150* Beginn: 12.10.2010 Anbieter: Medizin, Allgemeinmedizin

Umfang: 3 ECTS, 2 SWS Max. TN-Zahl: 25 E-Bereich / k. A. gesamt Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Grundfertigkeiten im selbständigen Verfassen wissenschaftlicher Hausarbeiten (ab 3. FS). Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. BioGeo sowie für Studierende der IngWi-Studiengänge NanoEng, EIT und ISE. Inhalte: Geriatrie ist die Lehre von den Krankheiten des alten Menschen und ihrer Therapie. Sie wird im Rahmen eines Querschnittsfaches für Studierende der Medizin im klinischen Studienabschnitt ange-boten. Die Vorlesung Geriatrie wird im Rahmen des Studium liberale für Hörer/innen aller Fakultäten freigegeben und um ein Seminar ergänzt, während der „Klinische Tag“ in einer geriatrischen Fachklinik mit Patientenuntersuchungen etc. den Medizinstudenten vorbehalten bleibt. Im Rahmen der Umkehrung der Bevölkerungspyramide gewinnt das Leben und Leiden der jetzt „Best-Ager“, früher Senioren genannten Generation eine ganz neue quantitative Bedeutung, die von den Teilnehmern des Studium liberale aus der Sicht des eigenen Faches kreativ bearbeitet werden soll. Es ergeben sich reichlich pädagogische, psychologische, sozialwissenschaftliche, volkswirtschaftliche As-pekte, aber auch Themen aus den Bereichen Verkehr und Mobilität, Tourismus, elektronische Kom-munikation, Kulturkonsum, interkulturelle Vergleiche, Wohnformen, Wandel der Städte, Wertewandel, sind zur Bearbeitung offen. Themen: • Geriatrisches Assessment • Sozialmedizin • Med. Psychologie • Sturzursachen • Bewegungsstörungen im Alter • Pneumologie im Alter • Der geriatrische Patient • Multimorbidität • Apoplex • Demenz

• Der kommunikationsgestörte Patient • Dekubitus • Wundheilstörungen, AVK, Mangelernährung • Depression, Somatisierung • Ethik und Palliativmedizin • Inkontinenz • Diabetes, diab. Fußsyndrom • Allgemeinmedizin • Parmakotherapie

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und Hausarbeit. Literatur: Der Zugang zum Semesterapparat mit den Literaturhinweisen und Vorlesungsfolien wird während der Vorlesung bekannt gegeben. Weitere Informationen zur Veranstaltung: * KL 150 = Hörsaal HNO/Augenklinik: Hufelandstr. 55, 45122 Essen. Lageplan des Klinikums:http://www.uni-due.de/imperia/md/images/universitaet/lageplaene/druckversion_klinikum_essen.jpg (dort Nr. 20) ** Nur für E3 Studierende findet ein zusätzliches Treffen nach Vereinbarung im Institut in der Pelmanstr. 81 am Klinikumgelände statt (Orientieren Sie sich am Lageplan, Pelmanstr. Ist Verlängerung der Esmarchstr. Hinter Kreuzung Esmrachstr./Virchowstr.). Bei dem Treffen werden Themen für Hausarbeiten festgelegt. Die Betreuung findet via E-Mail u. Ä. statt. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Natur & Technik_________________________________________________________________________337

Page 344: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Wirtschaft Veranstaltungen der Rubrik "Wirtschaft" richten sich im fachfremden Modul E3- wo nicht anders beschrieben - besondersan Studierende der Geistes-, Gesellschafts- und Bildungswissenschaften sowie der Natur- und Ingenieurwissenschaften, insofern die Veranstaltungen dort nicht schon Teil des Curriculums sind. Es handelt sich um 6 geeignete geöffnete Veranstaltungen der Fachbereiche UDE, die Sie gemeinsam mit Studierenden des ausrichtenden Fachs besuchen. Bei allen E3-Belegungen besteht eine Anmeldepflichtnur online über die IOS-Anmeldemaske. Die Anmeldefristfür E3-Studierende wird auf der Homepage bekannt gegeben. Bitte melden Sie sich nicht über LSF an. Die Veranstaltungen sind im fachfremden Modul E3 mind. nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge Wi.-Mathe, Komedia, Wi.-Ing. und KuWi. Angebot der Fakultät für Ingenieurwissenschaften Angebot der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Metallurgie und Umformtechnik VO Moderne Managementmethoden Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Deike Termine s.u. Duisburg / ST 013 Beginn: 26.10.2010 Anbieter: IngWi, Masch.bau u. V.-technik

Umfang: 2 ECTS-Credits, 2 SWS Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge KuWi, Komedia, Maschinenbau, Wi.-Mathe und Wi.-Ing.. Inhalte: Grundlegende Managementprinzipien für einen dauerhaften Unternehmenserfolg werden im Detail vorgestellt. Die Produktivität von Unternehmen wird sehr wesentlich dadurch bestimmt, wie es den Vor-gesetzten gelingt, die z. B. im Rahmen der jährlichen Plankostenrechnung definierten Ziele, zu kommunizieren und diese gemeinsam mit den Mitarbeitern zu erreichen bzw. zu übertreffen. Die Bedeutung kommunikativen Handelns und die Entwicklung kommunikativer Leitideen wird herausge-arbeitet. Es wird vermittelt, wie man überzeugend über schwierige und kontroverse Zielvorgaben informiert, einen Weg zur gemeinsamen und erfolgreichen Umsetzung findet und die Umsetzung anhand von zu ermittelnden Kennzahlen kontrolliert. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Regelmäßige Teilnahme und mündliche Prüfung (2 Credits) Literatur: Imai, M.: Kaizen, Ullstein, 1992. Thiele, A.: Wie Manager überzeugen, FAZ-Institut GmbH, 2005. Collins, J.: Good to the Great, Why some companies make the leap and others don´t, HarperCollins, 2001. Sprenger, R.K.: Mythos Motivation, Campus Verlag, 1998. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Vorbesprechung inkl. weiterer Terminabsprachen: Di, 26.10.2010, 16:00 Uhr in ST 013 (im Sondergebäude Thyssen), Duisburg Ruhrort (In der Vergangenheit fand das SE nach Terminabsprachen stets samstags statt.) Lageplan und Anfahrtsbeschreibung PkW/VRR: http://www.uni-due.de/imu/kontakt.shtml Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft_________________________________________________________________________338

Page 345: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Abteilung Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Wirtschaftsingenieurwesen VO/ÜB Investition und Finanzierung Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer Mo 18:00-20:00 Duisburg / MD 162 (VO) Do 15:00-16:00 Duisburg / MD 162 (ÜB) Beginn: 11.10.2010 (VO) 14.10.2010 (ÜB) Anbieter: IngWi, Maschinenbau

Umfang: 4 ECTS-Credits, 3 SWS Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSMsowie der Studiengänge KuWi, Komedia, Maschinenbau, Wi.-Mathe und Wi.-Ing.. Inhalte: Mit der Veranstaltung sollen die Kernelemente von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen vermittelt werden. Neben der Beurteilung der Rentabilität von Investitionsentscheidungen steht die Anwendung dieses Wissens auf die Unternehmensbewertung in der Veranstaltung zur Debatte. Die Veranstaltung soll Studenten in die Lage versetzen, Finanzpläne für Unternehmen zu entwickeln und die möglichen kurz- und langfristigen Finanzierungsarten (Eigenkapital, Fremdkapital) gegenüberzu-stellen und in ihren Vor- und Nachteilen zu beurteilen. Lernziele: Der Studierende soll in die Lage sein, Investitionsentscheidungen nach ihrer Vorteilhaftigkeit zu beurteilen und die Möglichkeiten der Finanzierung abschätzen und einschätzen zu können. Die Grundlagen der betrieblichen Finanz- und Liquiditätsplanung sollen beherrscht werden. Der Kurs soll zusätzlich Grundwissen über Unternehmensbewertung und Mergers & Akquisition vermitteln. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft_________________________________________________________________________339

Page 346: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Mercator School of Management Angebot des Instituts für Ostasienwissenschaften In-East VO The Chinese Economy Prof. Dr. Markus Taube Do 08:00-12:00* Duisburg / LE 104 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: OAWI

Umfang: 4 ECTS-Credits, 2 SWS* Max. TN-Zahl: 15 E-Bereich Zielgruppe: Master

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung richtet sich nur an MA-Studierende. Voraussetzung ist der BA-Abschluss. Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge Wi.-Mathe, Komedia, Wi.-Ing. und KuWi. Inhalte/ Lernziele: Die Veranstaltung behandelt die Grundzüge der wirtschaftlichen Entwicklung Chinas, die Charakte-ristika und den Wandel der Wirtschaftsordnung sowie die wesentlichen Aspekte der Wirtschaftspolitik. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Klausur Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung findet in Englischer Sprache statt! Die Veranstaltung findet vierstündig statt in der Zeit: 21.10.-25.11.2010 Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft_________________________________________________________________________340

Page 347: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

SE Wirtschaft und Gesellschaft des modernen Koreas Prof. Dr. Jong-Hwan Ko / Prof. Dr. rer. pol. Werner Pascha Do 12:15-13:45 Duisburg / LE 713 Beginn: 21.10.2010 Anbieter: OAWI

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 30 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge Wi.-Mathe, Komedia, Wi.-Ing. und KuWi. Inhalte: Der Kurs soll das allgemeine Verständnis der koreanischen Wirtschaft der Studenten vertiefen. Der wirtschaftliche Aufschwung seit den 1960er Jahren hat aus dem einst von Armut geplagten Land eine Nation geschaffen, die sich bereits im fortgeschrittenen Prozess der Industrialisierung befindet. Die strukturellen Veränderungen konnten durch eine nach außen gerichtete und durch die Industrie ange-führte Entwicklungsstrategie erreicht werden. Auf der einen Seite spielten Marktmechanismen bei der wirtschaftlichen Entwicklung Koreas eine bedeutende Rolle. Auf der anderen Seite war auch die Regierung während der frühen Entwicklungsphase von großer Bedeutung. Zu dem Ursprung des schnellen wirtschaftlichen Wachstums, der Rolle der Regierung und den Gründen der koreanischen Wirtschaftskrise gibt es verschiedene Sichtweisen. Im Kurs werden diese verschiedenen Sichtweisen gründlichen untersucht. Darüber hinaus wird der Kurs die möglichen Lehren der koreanischen Entwick-lungserfahrungen erörtern und prüfen, ob diese für den wirtschaftlichen Entwicklungsprozess anderer Entwicklungs- und Schwellenländer in Asien und Osteuropa von Nutzen sein könnten. • Land und Leute Koreas • Geschichte Koreas • Wirtschaftliches Wachtum • Industrielle Erneurung • Wissenschaft und Technologie • Wirtschaftliche Herausforderungen • Finanzielle Umstrukturierung • Umstrukturierung der Unternehmen • Ausländische Direktinvestitionen (FDI) • Liberalisierung des Kapitalmarktes • Zukunftsaussichten fűr die Wirtschaft • Ab der 12. Woche: Präsentationen der Studierenden Der Lehrplan kann geändert werden. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Teilnahme: 20%, Essay: 40%, Präsentation: 40%Weitere Informationen zur Veranstaltung: Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache gehalten. Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft_________________________________________________________________________341

Page 348: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Angebot der Abteilung Marketing und Handel BS Versandhandelsmarketing Dr. Bernd Vogt / Prof. Dr. rer. pol. Hendrik Schröder Termine s. u. Essen / Räume s. u. Beginn: 16.11.2010 Anbieter: WiWi, Marketing und Handel

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: Angabe folgt E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge Wi.-Mathe, Komedia, Wi.-Ing. und KuWi. Da in dieser Veranstaltung keine Noten vergeben werden (nur bestanden/nicht bestanden), kann zusätzlich folgende Studierenden-gruppe mit Notenbedarf in E3 nicht teilnehmen: Maschinenbau. Inhalte/ Lernziele: In der Veranstaltung Versandhandelsmarketing lernen die Studierenden den Versandhandel aus der Perspektive eines langjährigen Mitarbeiters renommierter Versandhandels- und Konsumgüter-unternehmen kennen. Sie bekommen Einblick in ein sehr vielfältiges Berufsbild und müssen sich im Team den Aufgaben des Dozenten stellen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Projektbearbeitung und/oder Referat und Präsentation; Bewertung nur mit "bestanden" oder "nicht bestanden" Weitere Informationen zur Veranstaltung: BS: Di-Do, 16.-18.11.2010, Casino u. R11 T04 C75; Fr, 26.11.2010, R09 S04 B17, je 08:00-18:00 Uhr Detaillierte Informationen unter: http://www.marketing.wiwi.uni-due.de/studium-lehre Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft_________________________________________________________________________342

Page 349: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

Angebot der Abteilung Wirtschaftsinformatik VO Ethisches Management im Informationszeitalter Dr. Eitel von Maur Angabe folgt Essen / Angabe folgt Beginn: XX.10.2010 Angabe folgt Anbieter: WiWi, WiInf

Umfang: 3 ECTS-Credits Max. TN-Zahl: 40 E-Bereich Zielgruppe: Bachelor

Angebotsart: E3-geöffnet Voraussetzungen: Die Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für Studierende der Fak. WiWi und MSM sowie der Studiengänge Wi.-Mathe, Komedia, Wi.-Ing. und KuWi. Inhalte: Führungskräfte, nicht nur in multinational agierenden Organisationen, sehen sich einer zunehmenden Komplexität ihrer Entscheidungsprozesse gegenüber, die zudem in ihren Konsequenzen sehr viel weitreichender sind, nicht selten irreversibel. Gleichzeitig erleben sie eine Desillusionierung in Bezug auf die Möglichkeit hinreichend entscheidungskritische Informationen gewinnen und Systeme steuerbar resp. beherrschbar machen zu können. Oftmals scheint es, als ob Führungskräfte in Industrie und Politik nichts anderes mehr bliebe als symbolische Führung zu betreiben, bei gleichzeitiger Unkenntnis über die Folgen ihres Handelns. Die Strategie des Muddling Through ist zur primären Entscheidungsstrategie avanciert. Verschiedene Ansätze versuchen diese Herausforderungen anzugehen und, so scheint es, bleiben vielfach doch seltsam isoliert in ihrer jeweiligen Konzeption. Sie stehen damit in der Gefahr zu nur einem weiteren Hype der Beratungsindustrie zu werden, wodurch deren Potentiale unnötigerweise diskreditiert werden resp. ungenutzt bleiben. Große Organisationen sind heute i.d.R. erheblich durch den Entwurf ihrer Informationssysteme geprägt. Wirtschaftsinformatiker sind es mithin, die ganz wesentlichen Einfluss auf die Organisation (im doppelten Sinne des Wortes) ausüben. Dabei besteht bei diesen Ansätzen die Gefahr, dass aufgrund von übertriebenen Abgrenzungen nicht nur Potential verlorengeht, sondern kontraproduktive Effekte auftreten, die zu gefährlichen Fehlentscheidungen führen. Insbesondere die immer wieder als extern angenommene ethische Dimension des Entscheidens gilt bei betrieblichen Entscheidungen häufig nicht als integrativer Bestandteil. Lernziele: In der Vorlesung werden wir herausarbeiten welches zentrale Dimensionen im Management von Organisationen sind, die unter diesen Perspektiven zu berücksichtigen sind, wobei insbesondere die ethische Dimension in Verbindung gebracht werden wird mit Bedingungen von Organisationen, die von Informationssystemen durchdrungen sind. Wichtig: Freude am Erkenntnisprozess! Eine intensive Zeit gemeinsamen Lernens. Ziel: Klüger werden. Etwas für „das Leben“ mitnehmen. Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits: Kombination aus mündlicher Leistung, Referat (zur Not Hausarbeit) und Klausur Literatur: Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik. Neuberger, Oswald: Mikropolitik. Ortmann, Günther: Moral und Organisation – Die dunkle Seite. Weitere Informationen zur Veranstaltung: Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmelde¬maske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios/veranstaltungen). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Modul E3, Studium liberale: Wirtschaft_________________________________________________________________________343

Page 350: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Duisburg) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

IOS - Ausgewählte Kapitel zur Geschichte der Mathematik Knoop SE 35 3 2 D Mo 10-12 MG 272 18.10.10 Mathe

GesWi - Einführung in die politischen Theorien Martinsen VO/Tut 25 6 4 D Mo 12-14 SG 135 18.10.10 GesWi

GesWi - Europäisierung politischer Systeme Axt VO 25 4 2 D Mo 18-19:30 LB 107 11.10.10 GesWi

IngWi_Psy - Allgemeine Psychologie: Perzeption, Kognition und Handeln Brand VO 10 4 2 D Mo 18-20 BA 026 11.10.10 Komedia, Masch.bau, EIT,

NanoEng, Ang. Inf.

IngWi_wiwi - Investition & Finanzierung Dudenhöffer VO/ÜB 30 4 3 D MD 162 11.10.10 WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Ing., Wi.-Mathe, Masch.bau

Kulturgeo - Geographische Konfliktforschung Schneider VO+SE 15 5 bis 6 4 D Di VO: 08-10 SE: 10-12 LE 633 19.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng,

ISE

IngWi_Inf - Fortgeschrittene Programmiertechniken Pauli VO/ÜB 5 5 4 D 12.10.10Komedia, Masch.bau, EIT, NanoEng, ISE, Ang. Inf., Tech.-Mathe, Wi.-Ing.

IngWi - Einführung in die Werkstoffe Bacher VO/ÜB/(Tut) 10 4 3 D 12.10.10 Ang. Inf., EIT, NanoEng, ISE,

Masch.bau, Tech.-Mathe, Wi.-Ing.

GesWi - Konzepte und Modelle der Komparatistik Pickel VO 25 4 2 D Di 14-16 LB 131 12 10 10 GesWi

Mo 18-20 (VO) + Do 15-16 (ÜB)

VO/ÜB: Di, 10-13 (MD 162),Tut: Mo, 17-19 (BB 130), od.Do, 16-18, o. Fr, 12-14 (je BA 152), od. Fr, 14-16 od.16-18 (je BA 143)

Di, 10-12, LC 137 (VO),Fr, 08-10, 10-12, 12-14 (ÜB), je LF 257

GesWi - Konzepte und Modelle der Komparatistik Pickel VO 25 4 2 D Di 14-16 LB 131 12.10.10 GesWi

IngWi_Psy - Grundlagen der Kommunikationspsychologie Krämer VO 20 4 2 D Di 14-16 LE 104 12.10.10 Komedia, Masch.bau, EIT, NanoEng, Ang. Inf.

GesWi - Grundlagen der Soziologie Schulz-Schaeffer VO/Tut 15 6 4 D Di 16-18 BA 026 19.10.10 GesWi

IngWi_Inf - Rechnernetze und Kommunikationssysteme Weis VO/ÜB 5 4 3 D 12.10.10Komedia, Masch.bau, EIT, NanoEng, ISE, Ang. Inf., Tech.-Mathe, Wi.-Ing.

IngWi_wiwi - Moderne Managementmethoden Deike VO 40 2 2 D 26.10.10 WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Masch.bau, Wi.-Ing.

GesWi - Medien, Kommunikation und Politik Grunden VO 25 4 2 D Di 18-20 BA 026 12.10.10 GesWi

VO: Di, 16-18 (SG 135) ÜB: Mo, 10-11, 11-12, 12-13, od.13-14 (je LF 125)

n.V.; VB am 26.10.2010, 16-16.30 Uhr in ST 013 inkl. weiterer

Terminabsprachen

Seite 1 von 11

Page 351: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Duisburg) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet für

GesWi - Internationale Diplomatie und Verhandlungs-mechanismen im UN-System (TN an NMUN in NY) Reinhardt SE 25 5 2 D Mi 10-12 LE 104 27.10.10 GesWi

GesWi - Dialektik der Gegenaufklärung Danckwerts/Selent SE 10 2 bis 4 2 D Mi 10-12 LB 117 20.10.10 GesWi

IngWi - Einführung in die Nanotechnologie Bacher VO/ÜB/(Tut) 10 3 3 D 13.10.10 Ang. Inf., EIT, NanoEng, ISE,

Masch.bau, Tech.-Mathe, Wi.-Ing.

IOS - Einführung in die Spieltheorie Hümbs SE 35 3 2 D Mi 14-15:30 LA 011 B 20.10.10 WiWi, Mathe

GesWi - Grundlagen des Politikmanagements Grunden VO 25 4 2 D Mi 16-18 LB 104 13.10.10 GesWi

GesWi - Grundlagen der Politikwissenschaft Berendt VO+Tut 25 6 4 D Do 10-12 LA Audimax 21.10.10 GesWi

Kulturgeo - Wirtschaftsgeographie des globalen Wandels Schneider SE 15 3 bis 4 2 D Do 10-12 LE 633 21.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

Mathe - Einführungskurs Mathematik Knoop VO 20 3 2 D Do 12-14 LA 013 14.10.10 Mathe, EIT, NanoEng, ISE

MSM - Wirtschaft und Gesellschaft des modernen Koreas Ko SE 30 3 2 D Do 12-14 LE 713 21.10.10 WiWi, MSM, KuWi, Komedia,Wi.-Ing., Wi.-Mathe

VO/ÜB: Mi, 10-13 (BA 143), (Tut: Mo 17-19 (BA 039), Di 14-16 (MB 243 u. BB 130), od.Di 17-19 (BA 152))

Wi.-Ing., Wi.-MatheChemie - Allgemeine Chemie. Speziell für den Ergänzungsbereich Wermeckes VO 35 3 2 D Do 14-16 LA 013 21.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng,

ISE

IngWi - Biomechanik Kowalczyk VO/ÜB 5 4 3 D Do 15-17 (VO) 17-18 (ÜB) MB 142 21.10.10 Ang. Inf., EIT, NanoEng, ISE,

Masch.bau, Tech.-Mathe, Wi.-Ing.

IngWi_Psy - Grundlagen der Sozialpsychologie Krämer VO 20 4 2 D Do 16-18 LE 104 14.10.10 Komedia, Masch.bau, EIT, NanoEng, Ang. Inf.

GesWi - Das politische und administrative System der BRD Weissenbach VO 25 4 2 D Do 16-18 SG 135 14.10.10 GesWi

GesWi - Einführung in die soziologischen Theorie N.N. VO 15 4 2 D Do 18:30-20 BA 026 21.10.10 GesWi

GesWi - Analysen des Kapitalismus Haipeter SE 5 4 2 D Fr 10-14 LK 051 22.10.10 GesWi

Seite 2 von 11

Page 352: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3 ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet

für

BiWi - Jugendstrafrecht Schwedhelm VO 30 3 2 E Mo 08-10 R11 T03 D16 11.10.10 SozArbeit

GeiWi_Roma - Spanische Landeswiss. I: Politik und Medienlandschaft Monjour VO 20 3 2 E Mo 08-10 S07 S00 D07 18.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Span.

Chemie - Allgemeine Chemie Schulz / Meyer-Zaika VO/SE 10 6 6 E S04 T01 A02 11.10.10 BioGeo, Chemie, EIT,

NanoEng, ISE

Chemie - Grundlagen der Wasserhygiene Wingender VO 15 2 1 E Mo 09-10 S05 T00 B59 11.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 3 von Wald SE 5 2 2 E Mo 10-12 R11 T05 C84 18.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Roma - Spanische Landeswiss. III: Meisterwerke der spanischen Kunst im Kontext ihrer Zeit Jacobs VO 20 3 2 E Mo 10-12 S05 T00 B32 18.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Span.

GeiWi_Geschi - Wirtschaft und Gesellschaft in der Spätantike Scholten VO 20 3 2 E Mo 10-12 S07 S00 D07 18.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Geschi - Die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen Kaiserreich und Republik (1871-1957) N.N. VO 20 3 2 E Mo 10-12 R11 T00 D05 18.10.10 2-Fach-GeiWi

GesWi_Soz - Grundlagen der empirischen Sozialforschung Stein / Bekalarczyk VO/ÜB 15 6 4 E Mo 10-14 SE 005 18.10.10 GesWi

GeiWi_Angl - The American Novel Raab VO 35 2 2 E Mo 12-14 R11 T00 D01 18.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m Engl

VO: Mo+Do, 08-10SE: Do, 10-12

_ g KuWi m. Engl.

GeiWi_Philo - Ethik: Wirtschaftsethik Vieth SE 5 3 2 E Mo 12-14 R11 T09 C73 11.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_Turk - Einführung in die Landes- und Kulturwissenschaft Uyar SE 15 2 bis 3 2 E Mo 12-14 R09 S02 B10 11.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Turk.

Geo - Weltwirtschaftsgeographie Juchelka VO 20 3 2 E Mo 12-14 V13 S03 C34 18.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

IOS - LIEBE – ein „Mechanismus“ der Reduktion sozialer Komplexität? Friedrichs SE 35 2 bis 5 2 E Mo 12-14 R11 T05 C84 18.10.10 kein Ausschluss

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 4 Meyer SE 10 3 2 E Mo 14-16 R11 T04 C59 18.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Germ - Einführung in die Lexikografie Haß SE 5 k.A. 2 E Mo 14-16 V13 S00 D50 11.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Geschi - Geschichte der USA im 20. Jahrhundert Stolberg VO 20 3 2 E Mo 14-16 R11 T00 D05 18.10.10 2-Fach-GeiWi

GesWi_Soz - Klassische und moderne Gesellschaftskonzeptionen Geißler SE 5 4 2 E Mo 14-16 V15 R01 H90 18.10.10 GesWi

GeiWi_Philo - Kulturphilo.: Einführung in die Kulturphilosophie Albus SE 5 3 2 E Mo 16-18 R09 T05 D33 11.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Philo

BiWi - Vertiefung Bürgerliches Recht - Familienrecht Schwedhelm VO 20 3 2 E Mo 16-18 S05 T00 B08 11.10.10 SozArbeit

2 Fach GeiWiGeiWi_Angl - Victorian Literature Hesse VO 35 2 2 E Mo 18-20 S07 S00 D07 18.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

Seite 3 von 11

Page 353: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3 ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet

für

Chemie - EDV Spohr / Kolster VO 30 1 2 E Di 08-10 S05 T00 B59 12.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

BiWi - Grundzüge des Bürgerlichen Rechts für die soziale Arbeit – BGB I Schwedhelm VO 20 3 2 E Di 08-10 S05 T00 B32 12.10.10 SozArbeit

GeiWi_Germ - Rechtschreibung lehren und lernen Pospiech SE 12 3 2 E Di 08-10 R09 S04 B08 19.10.10 2-Fach-GeiWi

BiWi - European Teaching Theories Popovic SE 15 3 2 E Di 10-12 WST-C.02.11 02.11.10 BiWi

GeiWi_Angl - America in the Seventies Maksymiuk SE 5 2 2 E Di 10-12 R11 T06 C94 19.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

Geo - Anthropogeographie: Bevölkerung und Siedlung Wehling VO 10 3 2 E Di 10-12 V13 S03 C34 19.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

Med - Medizin des Alterns und des alten Menschen Gesenhues / Hermann VO 25 3 2 E Di 10-12 Klinikum,

KL 150 12.10.10 BioGeo, EIT, NanoEng, ISE

GeiWi_Geschi - Die deutsche Ostsiedlung des Mittelalters Ludwig VO 20 3 2 E Di 10-12 S03 V00 E33 19.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Geschi - Stadt, Land, Fluss. Der Fluss als Verkehrsweg und Wirtschaftsraum in der Neuzeit Schneider VO 20 3 2 E Di 10-12 R11 T00 D03 19.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Philo - Politische Philo.: Aristoteles: Politik Vieth SE 5 3 2 E Di 10-12 V15 R03 G73 12.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m PhiloGeiWi_Philo Politische Philo.: Aristoteles: Politik Vieth SE 5 3 2 E Di 10 12 V15 R03 G73 12.10.10 KuWi m. Philo

GeiWi_Philo - Ethik: Michael Sandels Einführung in die Ethik Roughley SE 5 3 2 E Di 10-12 R12 S05 H81 12.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_EvTheol - Was ist uns heilig? Heinrich SE 20 3 2 E Di 10-12 V15 R03 G70 12.10.10 2-Fach GeiWi

GeiWi_Roma - Französische Landeswiss. II: Geschichte und Identität Steinkamp VO 20 3 2 E Di 10-12 S03 V00 E59 19.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Frz.

Chemie - Einführung in die Grundlagen der Biologie Flemming VO 30 3 2 E Di 12-14 S03 V00 E33 12.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

GeiWi_Germ - Wissenschaftssprache Wissenschaftskommunikation Haß SE 5 k.A. 2 E Di 12-14 R09 S04 B08 12.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Geschi - Monarchen, Ketzer und Rebellen. Das Reich und Europa im Zeitalter der Reformationen Fuchs VO 20 3 2 E Di 12-14 V15 R01 H90 26.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_EvTheol - Einführung in die Interpretation des Alten Testaments Schart SE 10 3 2 E Di 12-14 V15 R03 G70 12.10.10 2-Fach GeiWi

GeiWi_Turk - Verbildliche Literatur Uyar 15 2 bis 3 2 E Di 12-14 R12 T03 F87 12.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Turk.

GesWi_Soz - Sozialstruktur Deutschlands im europäischen Kontext N.N. VO 15 4 2 E Di 12-14 R11 T00 D05 19.10.10 GesWi

Geo - Urbane Systeme (VO) Juchelka / Wehling VO 20 3 2 E Di 12-14 V13 S03 C34 19.10.10 BioGeo, Chemie, EIT,

NanoEng, ISE

Seite 4 von 11

Page 354: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3 ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet

für

GeiWi_Philo - Politische Philo.: Die Philosophie von Karl Marx Vieth SE 5 3 2 E Di 14-16 R11 T00 D03 12.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_EvTheol - Geschichte des Urchristentums Bedenbender SE 20 3 2 E Di 14-16 R09 T05 D33 12.10.10 2-Fach GeiWi

GeiWi_Angl - Maureen Freely’s Istanbul: Uncovering Secrets and Memories Perner SE 5 2 2 E Di 14-16 R11 T06 C84 19.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Engl.

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 2 Boens SE 10 3 2 E Di 14-16 R12 R03 A93 19.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Germ - Moderne Rhetorik Gr. 1 Griep SE/ÜB 20 3 3 E Di 14-17 R12 R03 A69 19.10.10 2-Fach-GeiWi

BiWi - Soziale Sicherung im internationalen Vergleich Klammer / Wiedemeyer SE k.A. 3 2 E Di 14-18

(14täg) WST - C.02.11 19.10.10 SozArbeit

GeiWi_Philo - Philosophie der Person: Handlungstheorien philosophischer Klassiker Roughley SE 5 3 2 E Di 16-18 R12 S05 H81 12.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Philo

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 3 Boens SE 10 3 2 E Di 16-18 R12 R03 A93 19.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Turk - Türkeistämmige Migranten im Ruhrgebiet (2) Uyar SE 15 2 bis 3 2 E Di 16-18 R12 R07 A79 12.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Turk.

Mathe, EIT, NanoEng, ISE (+ K di dMathe - Mathematische Miniaturen I Hein SE 20 3 2 E Di 16-18 T03 R04 D10 12.10.10 ISE (+ Komedia und Masch.bau, da keine Notenerteilung)

GeiWi_Philo - Einführung in die Ethik Roughley VO 5 3 2 E Di 18-20 S07 S00 D07 12.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_Angl - Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 2 Deane SE 5 2 2 E Mi 08-10 R11 T04 C59 20.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

BiWi - Geschichte und Funktionen der Sozialen Arbeit Bossong VO 20 2 2 E Mi 10-12 S07 S00 D07 13.10.10 SozArbeit

GeiWi_Angl - English Morphology Claridge VO 35 2 2 E Mi 10-12 S05 T00 B32 20.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 4 Engel SE 10 3 2 E Mi 10-12 V15 R01 H42 20.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Geschi - Das spätmittelalterliche Reich Fößel VO 20 3 2 E Mi 10-12 S05 T00 B42 20.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_KathTheol - Die moralische und religiöse Entwicklung von Kindern und Jugendlichen Englert VO 10 3 2 E Mi 10-12 S05 T00 B59 20.10.10 2-Fach-GeiWi

BiWi - Adult Education in the Artistic Presentation: Movies, Literature, Paintings Popovic SE 15 5 2 E Mi 12-14 WST-C.02.12 03.11.10 BiWi

Geo - Regionale Geographie: Landeskunde Nordrhein-Westfalen Gr. 1 Schulte-Derne SE 10 3 2 E Mi 12-14 V13 S03 C34 13.10.10 BioGeo, Chemie, EIT,

NanoEng, ISE2-Fach-GeiWiGeiWi_Turk - Mündliche Kommunikation I Uyar SE 10 2 bis 3 2 E Mi 12-14 R09 S02 B10 13.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Turk.

Seite 5 von 11

Page 355: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3 ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet

fürGeiWi_Germ - Einführung in die Landeswissenschaft der Niederlande und Belgiens Boorsma SE 5 3 2 E Mi 12-14 V15 S05 D16 20.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. NL

GeiWi_Geschi - Gesellschaftsstrukturen im Mittelalter Hartung VO 20 3 2 E Mi 14-16 R11 T00 D03 20.10.10 2-Fach-GeiWi

Geo - Industrielle Kulturlandschaft Wehling VO 20 3 2 E Mi 14-16 V13 S03 C34 20.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

GeiWi_KathTheol - Einführung in die Systematische Theologie Miggelbrink Se 10 3 2 E Mi 16-18 R11 T00 D03 20.10.10 2-Fach-GeiWi

BiWi - Adult Learning and Consumption of Education Goods Popovic SE 15 2 2 E Mi 16-18 WST-B.02.02 03.11.10 BiWi

UrbSys - Herausforderung Metropole: Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Profilschwerpunkts "Urbane Systeme" diverse R-VO 60 3 2 E Mi 18-19:30

R11 T00 K18 (Bibliotheks-

saal)13.10.10 kein Ausschluss

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 2 Boschenhoff SE 10 3 2 E Do 08-10 R12 S03 H20 21.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_KathTheol - Ausdrucksformen der Frömmigkeit im Mittelalter Lutterbach SE 10 3 2 E Do 08-10 V15 R01 H90 28.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Angl - Great Britain: A Survey of British Culture Gr. 1 Meintrup-Cooper SE 5 2 2 E Do 08-10 R11 T04 C59 21.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Engl.Bi G Ch i EITBio - Verhaltensbiologie I (Steuerung des Verhaltens) Burda VO 30 3 2 E Do 08-10 S05 T00 B71 14.10.10 BioGeo, Chemie, EIT, NanoEng, ISE

BiWi - Sozialverwaltung Bossong VO 20 2 2 E Do 10-12 S07 S00 D07 14.10.10 SozArbeit

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 3 Albers SE 10 3 2 E Do 10-12 V15 R01 H76 21.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Angl - Introduction to American Civilization Gr. 1 Hunt SE 5 2 2 E Do 10-12 R11 T04 C59 21.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Angl - A Survey of American Literature Gr. 1 Axmacher SE 10 3 2 E Do 10-12 R11 T07 C85 21.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Roma - Französische Landeswiss. I: Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in der V. Republik Steinkamp VO 20 3 2 E Do 10-12 R11 T00 D03 14.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Frz.GeiWi_EvTheol - Evangelische Theologie in der zweiten Hälfte des 19. Jh Ebert VO 10 3 2 E Do 10-12 R12 S05 H81 14.10.10 2-Fach GeiWi

BiWi - Konzeptionen vom Menschen in der frühen Moderne Helmer SE 15 2 bis 3 2 E Do 10-12 R11 T03 C59 21.10.10 BiWi

GeiWi_KathTheol - Trinitätslehre Miggelbrink VO 10 3 2 E Do 10-12 S05 T00 B32 21.10.10 2-Fach-GeiWi

Seite 6 von 11

Page 356: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3 ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet

fürGeiWi_Geschi - Kulturgeschichte Nordwesteuropas in der Frühen Neuzeit Engelbrecht VO 20 3 2 E Do 12-14 R11 T00 D01 21.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 5 Boschenhoff SE 10 3 2 E Do 12-14 R11 T04 C84 21.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Germ - Grammatisches Grundwissen aus dem Internet Haß SE 8 k.A. 2 E Do 12-14 V15 R01 H42 14.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Philo - Rechtsphilo. Einführung in die Rechtsphilosophie Vieth SE 5 3 2 E Do 12-14 V15 R03 G61 14.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Philo

BiWi - Arbeitsrecht für Sozialarbeiter/innen Spindler SE 10 3 2 E Do 14-16 R11 T03 C84 14.10.10

SozArbeit (+ Komedia, NanoEng, EIT und Maschinenbau, da keine Notenerteilung)

Geo - Regionale Geographie: Landeskunde Nordrhein-Westfalen Gr. 2 Schulte-Derne SE 10 3 2 E Do 14-16 V13 S03 C34 14.10.10 BioGeo, Chemie, EIT,

NanoEng, ISE

GeiWi_Geschi - Geschichte Südafrikas bis 1854 Marx VO 20 3 2 E Do 14-16 R11 T00 D01 21.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Angl - Braveheart An’ A’ That – Scottish Identity Engels SE 5 2 2 E Do 14-16 R12 R04 A84 21.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Geschi - "Anfänge" in der Alten Welt Patzek VO 20 3 2 E Do 14-16 S05 T00 B59 21.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Geschi - Häufig eingesetzte Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts Müller VO 20 3 2 E Do 14-16 S03 V00 E71 28.10.10 2-Fach-GeiWi

GeiWi_EvTheol - Die Umwelt des Neuen Testaments Loth SE 20 3 2 E Do 14-16 R11 T09 C73 14.10.10 2-Fach GeiWi

GeiWi_KathTheol - Der Gottesbegriff in Philosophie und Theologie Miggelbrink SE 10 3 2 E Do 14-16 S03 V00 E33 21.10.10 2-Fach-GeiWi

BiWi - Bildungssysteme im internationalen Vergleich Ahles SE 10 2 bis 3 2 E Do 14-16 R12 R07 A84 14.10.10 BiWi

IOS - Biblische Themen in der Kunst Blisniewski SE 35 3 bis 4 2 E Do 14-16 R11 T05 C59 21.10.10 kein Ausschluss

Geo - Einsatz von Geoinformationssystemen in urbanen Systemen Sattler SE 18 3 2 E Do 14-18 V13 S03 C34 14.10.10 BioGeo, Chemie, EIT,

NanoEng, ISEGeiWi_Roma - Spanische Landeswiss II: Politische und wirtschaftliche Entwicklung Lateinamerikas Handabaka VO 20 3 2 E Do 16-18 S05 T00 B42 14.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Span.

GeiWi_EvTheol - Gott sucht den Menschen Ebert SE 10 3 2 E Do 16-18 R12 T04 F14 14.10.10 2-Fach GeiWi

GeiWi_Kunst - Kunst des Mittelalters II Blisniewski SE 20 5 bis 6 4 E Do 16-19 S05 T00 B83 21.10.10 2-Fach GeiWi

BiWi - Soziale Arbeit und Demokratie – aktuelle Beiträge aus der Wissenschaft Sozialer Arbeit Kessl R-VO unbegr 3 2 E Do 18-20 (14tägl)

R11 T00 K18 (Bibliotheks- 21.10.10 SozArbeitder Wissenschaft Sozialer Arbeit g ( g ) (

saal)

Seite 7 von 11

Page 357: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, wöchentliche Veranstaltungen (Essen) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3 ECTS-Credits SWS Ort Tag Zeit Raum Beginn in E3 nicht geeignet

für

GeiWi_Angl - A History of British Literature and Culture Pointner VO 35 2 2 E Fr 10-12 S04 T01 A01 22.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

IOS - Facetten der Physik von der Linde SE 35 3 2 E Fr 10-12 R11 T09 C88 22.10.10 BioGeo, Chemie, IngWi, Physik

GeiWi_Philo - Technikphilo.: Hans Jonas - Das Prinzip Verantwortung

Weisser-Lohmann SE 5 3 2 E Fr 10-12 R09 T05 D33 15.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Philo

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 1 Grün SE 10 3 2 E Fr 12-14 R09 S04 B08 22.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Roma - Französische Landeswiss. III: Kunst und Kultur Osthus VO 20 3 2 E Fr 12-14 R11 T00 D01 15.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Frz.

IOS - Mensch und Tier Ingensiep SE 35 3 2 E Fr 12-14 V13 S00 D50 22.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Philo

GeiWi_Angl - A Survey of British Literature Gr. 6 Grün SE 10 3 2 E Fr 14-16 V13 S00 D50 22.10.10 2-Fach-GeiWi, KuWi m. Engl.

GeiWi_Germ - Moderne Rhetorik Gr. 2 Griep SE/ÜB 20 3 3 E Fr 14-17 R12 R05 A69 22.10.10 2-Fach-GeiWi

WiWi_Inf - Ethisches Management im Informationszeitalter von Maur VO 40 3 2 E Angaben folgen WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Ang. Inf., Wi.-Ing.

Seite 8 von 11

Page 358: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, Blockveranstaltungen (beide Campi) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits

SWS Ort Termin- und Raumangaben Beginn in E3 nicht geeignet für

IOS - "Im Traume war ich oft bei Euch" - Die deutsche USA-Migration im 19. Jahrhundert

Meyer-Mahnkopf BS vor 35 3 30 Std. D

VB: Di, 21.09.10, 15:00-16:30 s.t., LK 062BS: Mo-Fr, 04.-08.10.10, je 10:15-16:30, je MB 242; Mi, 06.10. Exkursion fakultativ

21.09.10 2-Fach-GeiWi

IOS - Anfang und Ende. Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe Pluder BS vor 35 2 bis 4 30 Std. E

VB: Di, 21.09.10, 16:15-17:45, R11 T03 D16BS: Mo-Do, 04.-07.10.10, je 10:00-16:30 s.t., S05 T03 B91

21.09.10 2-Fach GeiWi, KuWi m. Philo

IOS - Das neue Ruhrgebiet. Konstruktion einer Wirklichkeit Bernsau BS vor 35 3 30 Std. E

VB: Di, 21.09.10, 16:15-17:45, R11 T03 C84BS: Di-Fr, 05.-08.10.10; Di-Do, 10-18 / Fr, 10-14, je T03 R02 D81

21.09.10 kein Ausschluss

IOS - Wirtschaftsethik Lindner / von Maur BS vor 35 3 30 Std. E VB: Mi, 22.09.10, 16:15-17:45, R11 T03 C84

BS: Mo-Fr, 04.-08.10.10, 10-18, T03 R03 D75 22.09.10 kein Ausschluss

IOS - Einfluß der Musik Roussel BS vor 35 3 30 Std. E

VB: Mi, 29.09.10, 16:15-17:45, S05 R03 H20Konzert: Mi, 29.09.10, 19:30, Philharmonie Essen*BS: Fr, 01.10.10, 10-17 s.t., S05 R03 H20Sa, 02.10.10, 10-15.30, S05 R03 H20Fr, 15.10.10, 12-19 s.t., R12 V05 D81 Sa, 16.10.10, 10-15.30, R09 S05 B08

29.09.10 kein Ausschluss

SSC - InnovationsWerkstatt. ZERO Emission Life Hombücher BS vor 20 4 k.A. D 1. Block: 04.-08.10.10, 9-18 Uhr in SG U116, inkl. Terminabsprache für den 2. Block 04.10.10 kein Ausschluss

GeiWi_Roma - Weltliche Musik des Mittelalters im Frankenreich

Münxelhaus-Trost

BS/ÜB vor 100 2 18 Std. E Do-Sa, 14-20, 07.-09.10.10, R09 S05 B08 07.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Frz.

SSC - InnovationsWerkstatt. Hygiene im öffentlichen Raum Hombücher BS 20 4 k. A. D VB: Mo, 18.10., 16-18 in SG U116, inkl. weiterer

Terminabsprachen 18.10.10 kein Ausschluss

MSM - The Chinese Economy Taube VO/BS 15 4 2 D Do, 08-12, LE 104, von 21.10.-25.11.10 21.10.10

NUR FÜR MA-Stud., nicht aus Fak WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.-Ing.

GeiWi_Angl - Ethnic Media in the USA Mansfeld BS 5 2 2 E VB: Fr, 22.10.10, 12-14, R11 T04 C59; Die Daten zum Block folgen noch. Februar oder März 2011 22.10.10 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Engl.

WiWi - Versandhandelsmarketing Vogt BS k. A. 3 k. A. E Di-Do, 16.-18.11.2010, Casino u. R11 T04 C75; Fr, 26.11.2010, R09 S04 B17, je 08-18 16.11.10

WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.-Ing.

Seite 9 von 11

Page 359: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, Blockveranstaltungen (beide Campi) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits

SWS Ort Termin- und Raumangaben Beginn in E3 nicht geeignet für

IOS - «The perfect thing» / Design & Technologie Müller H. BS-WE 35 3 30 Std. EVB: Mo, 11.10.10, 16:15-17:45, R11 T05 C84BS: So, 24.+31.10. sowie 07.+14.11.10, je 10:15-16:00, S05 T03 B91

11.10.10 kein Ausschluss

IOS - „Den Mythos Ruhr begreifen“. Eine Frauen- und Geschlechtergeschichte des Ruhrgebiets Schmidt BS WE 35 4 30 Std. E

VB: Mo, 11.10.10, 16:15-17:45, R12 V05 D81BS: Sa, je 10-14,16.+30.10.10 + 13.+27.11.10, R11 T03 D1604.12.10, R09 S05 B0811.12.10, R11 T06 C7518.12.10, R09 S05 B08

11.10.10 kein Ausschluss

IOS - Einfach Gossner BS WE 35 3 30 Std. EVB: Fr, 15.10.10, 16:15-17:45So, 24.+31.10. sowie 14.+28.11.10, je 10:15-16:00, S05 R03 H20 (Zugang campusseitig)

15.10.10 kein Ausschluss

IOS - Lebendigkeit des Verstandes Redlich BS WE 35 3 30 Std. DVB: Fr, 22.10.10, 14:15-15:45, MB 243BS: Sa, 30.10., 06.11., 13.11., 27.11.10, je 10:15-16:30, LK 052

22.10.10 2-Fach GeiWi

IOS - Entfremdung des Menschen / Zerstörung des Humanen Niemczyk BS WE 35 3 30 Std. E

VB: Fr, 22.10.10, 16:15-17:45, R11 T04 C94 BS: Sa/So, 20./21.11.+04./05.12.10, je 10:00-16:15, S05 T03 B91 (Zugang campusseitig via S05)

22.10.10 GesWi, Philo

IOS - Unterhaltsames aus Physik und Mathematik. Teil B Treitz BS WE 35 3 30 Std. D Sa, 10:15-13:45 c.t., 14täglich 23.10.10 BioGeo, Chemie, IngWi,

Physik, Mathe

IOS - Psychologie des Familiensystems. Sipal BS WE 35 3 bis 4 30 Std EVB: Sa, 23.10.10, 10:00-13:15BS: Sa 30 10 13 11 11 12 10 + 08 01 11 23 10 10 BiWi Komediay g y

Eine Einführung in die Familientherapie Sipal BS WE 35 3 bis 4 30 Std. E BS: Sa, 30.10., 13.11., 11.12.10 + 08.01.11, je 10:00-16:15, R11 T09 C73

23.10.10 BiWi, Komedia

IOS - Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Ausgewählte Beispiele in der Diskussion und Bewertung

Götte BS WE 35 3 30 Std. EVB: Fr, 29.10.10, 16:15-17.45, R11 T05 C84BS-WE: Sa/So, 06./07.11., Sa, 13.11.+27.11., je 10-16:30, T03 R03 D75

29.10.10WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.Ing.

IOS - Männer und Frauen in Arbeitswelt und Familie Neuffer BS WE 35 3 bis 4 30 Std. D VB: Do, 18.11.10, 16:15-17:45, MC 231BS: Sa, 08.+15.+22.01.11, je 10:15-17:00, LK 061 18.11.10 GesWi

IOS - Marketing für Geistes-, Sozial- und NaturwissenschaftlerInnen Vohr BS WE 35 2 bis 3 30 Std. D

VB: Fr, 19.11.10, 17:15-18:45, LA 011 BBS: Sa, 04.+11.+18.12.10 + 08.01.11, je 10:15-16:45, LK 051Prüfung: Sa, 15.01., od. Sa, 22.01., zw. 10:15-16:45

19.11.10WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.-Ing.

IOS - UDE trifft auf Philharmonie Passarge / Roussel BS WE 35 4 30 Std. E

Sa, 18.12., 12-18, S05 R03 H20So, 19.12., 12-16, S05 R03 H20So, 19.12., 17-19, KonzertSa, 22.01., 12-18, R09 S05 B08Sa, 22.01., 19:30-22, KonzertSa, 05.02., 14-18, R09 S05 B08So, 06.02., 11 Uhr, KonzertSa, 05.03., 12-18, R09 S05 B08 So, 06.03., 11-13:30, KonzertSo, 06.03., 14.30- ca. 18 Uhr, S05 R03 H20

18.12.10 kein Ausschluss

Seite 10 von 11

Page 360: Ergänzungsbereich – Module E1 und E3€¦ · E1 Sprachkompetenz 3 Veranstaltungen In einer Sprache ist nur eine GER-Niveaustufe pro Semester zulässig. E1 weitere Schlüsselkompetenzen

WS 2010/11 E3‐Chronologie, Blockveranstaltungen (beide Campi) 11.08.2010

Titel Doz VA TN E3

ECTS-Credits

SWS Ort Termin- und Raumangaben Beginn in E3 nicht geeignet für

IOS - Hör mal! – Populäre Musik erfahren und verstehen Kettler BS nach 35 2 bis 4 30 Std. D

VB: Mi, 12.01.11, 16:15-17:45, LB 117BS: Fr/Sa + Mo/Di, 25./26.+28./29.03.11, je 10:15-16:30, LK 051

12.01.11 kein Ausschluss

IOS - Kultur des Auges Halawa BS nach 35 2 bis 5 30 Std. DVB: Fr, 14.01.11, 16:15-17:45, LK 062 BS: Fr/Sa, 18./19.02.+25./26.02.11, je 10:15-17:30, LK 051

14.01.11 2-Fach-GeiWi

IOS - Gender, Arbeit, Zukunft. Geschlechterperspektiven auf den Wandel von Arbeit Mense BS nach 35 2 bis 3 30 Std. E

VB: Fr, 21.01.11, 16:15-17:45, R11 T05 C84BS: Mo-Do, 21.-24.02.11, je 10:15-17:00, R12 V05 D81

21.01.11 kein Ausschluss

IOS - Controlling - Kontrolle oder mehr Isermann BS nach 35 3 30 Std. EVB: Fr, 21.01.11, 16:15-17:45, R12 V05 D81BS: Fr/Sa, 11./12.02.+25./26.02.11, je 10-18, R11 T03 D16

21.01.11WiWi, MSM, KuWi, Komedia, Wi.-Mathe, Wi.-Ing.

IOS - Personalführung, Teamführung, Gesprächsführung – Kommunikative Leitung von Arbeitsgruppen

Lahg BS nach 35 3 30 Std. EVB: Fr, 28.01.11, 14:15-15:45, R11 T03 C84 BS: Mi-Fr, 02.-04.03.11, je 09:00-17:30, R09 S05 B08

28.01.11 kein Ausschluss

IOS - Media(ted) Life? Englert / Roslon BS nach 35 3 bis 4 30 Std. D VB: Fr, 28.01.11, 16:15-17:45, LA 011 B;

BS (v-frei): 28.02.-05.03.11, 10-16, je LK 053 28.01.11 2-Fach-GeiWi, Soziologie, Komedia

IOS - Menschenbilder Ingensiep BS nach 35 3 30 Std. EVB: Mo, 07.02.11, 16:15-17:45, R11 T05 C84BS: Mi-Sa, 09.-12.03.11, je 10-16, V13 S00 D50 07.02.11 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Philo

IOS Hauptpositionen der philosophischen Ethik Bambauer BS nach 35 3 bis 4 30 Std EVB: Mo, 31.01.11, 16:15-17:45, R11 T03 C59BS: Mo/Di 14 /15 03 +21 /22 03 11 31 01 11 2-Fach-GeiWi, IOS - Hauptpositionen der philosophischen Ethik Bambauer BS nach 35 3 bis 4 30 Std. E BS: Mo/Di, 14./15.03.+21./22.03.11, je 10-16:30, R09 S05 B08

31.01.11 ,KuWi m. Philo

IOS - Profiling Bidlo BS nach 35 3 30 Std. EVB: Di, 01.02.11, 10-12, R11 T04 C75 BS: Mo-Do, 21.-24.03.11, 10:15-16:30, je R11 T03 D16

01.02.11 kein Ausschluss

GeiWi_Roma - Musik an Notre Dame Münxelhaus-Trost

BS/ÜB nach 100 2 18 Std. E Do-Sa, 14-20, 10.-12.02.11, R09 S04 B18 10.02.11 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Frz.

IOS - Migration in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 Stolberg BS nach 35 3 bis 4 30 Std. E

VB: Mo, 14.02.11, R12 V05 D81BS: Fr/Sa, 18./19.03. + 25./26.03.2011, je 10:15-16:30, R12 V05 D81

14.02.11 2-Fach-GeiWi

GeiWi_Roma - Carmina Burana Münxelhaus-Trost

BS/ÜB nach 100 2 18 Std. E Do-Sa, 14-20, 17.-19.02.11, R09 S04 B17 17.02.11 2-Fach-GeiWi,

KuWi m. Frz.

IOS - Einführung in die Marktwirtschaft Trübcher BS nach 35 3 30 Std. E

VB: Di, 01.03.11, 10-11, R11 T03 D16BS: Di/Do, 15./17.+22./24.03.11, je 9:30-16:00, S05 R03 H20 Klausur: Di, 29.03.11, 10:30-12:00, R11 T06 C75

01.03.11 WiWi, MSM, KuWi, Wi.-Mathe, Wi.-Ing.

Seite 11 von 11