ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

34
ERZEUGNISSE BAUWESEN ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION KATALOG I R I" 4 I 31 P F W I BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK INSTITUT FOR WOHNUNGS· UND GESELLSCHAFTSBAU

Transcript of ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Page 1: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

ERZEUGNISSE BAUWESEN

ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

KATALOG I R I" 4 I 31 P F W I

BAUAKADEMIE DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK

INSTITUT FOR WOHNUNGS· UND GESELLSCHAFTSBAU

Page 2: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

m KATALOGW'EAiK ·.BAUWESEN Aktuali sie run 9 sdienst

1. Änderungsmitteilung zum Katalog R 741 3 P F W Funktionslösungen ErdgesChoßzone

Handelseinrichtung Kinderbekleidung

Die Änderungsmitteilung betrifft

o o o o • o

Veränderungen

Ergänzungen

. Einschränkungen

Fehlerberichtigungen

Erlöschen der Gültigkeit

Der o. g. Katalog wird abgelöst durch die Schriftenreihe "Handelstechnologische Typenlösungen" des Rationalisierungs- und Forschungszentrum Einzelhandel und aus diesem Grunde vom Heraus­geber ersatzlos zurückgezogen.

RFZ Einzelhandel, 1040 Berlin, Rheinsberger Straße 77, Tel.: 28 26 128

Die Änderungsmitteilung besteht aus: Deckblatt - Blatt Änderungsanweisungen - Blatt Anlagen

Diese Änderungsmitteilung tritt ab 1. 1. 1982 in Kraft.

- Das Deckblatt der Änderungsmitteilung sowie die Änderungsanweisungen sind in dem oben

genannten Katalog vorn einzuheften.

Bauakademie der DDR . Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau . 1125 B e r 1 i n, Plauener Straße zentrale Katalogstelle Erhaltung und Rekonstruktion Berl1n, im September 1981

DiPl._Ing.oJI:'A~l.~ ... Stellv. d. ~1f~~s

Page 3: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

'ERZEUGNISS-E BAUWESEN

ERHALTUNG .. REKONSTRUKTION

[

GRUNDRISSÄNDERUNGEN - ' .

IN WOHNBAUTEN

SYSTEMLÖSUNGEN FÜR GESELLSCHAFTLICHE EINRICHTUNGEN

FUNKTIONSLÖSUNGEN ERDGESCHOSSZONE HANDELSEINRICHTUNG

KINDERBEKLEIDUNG

INSTITUT FOR WOH·NUNGS - UND GESEllSCHAFTSBAU

BAUAKADEMIE DER DDR

Page 4: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

I nternatl analer Klasslflkator '

Katalogart Kataloggruppe

Katalog

VORWOR~ •

Funkti~nslösungen

Grundrißänderungen in Wohnbauten Funkti,onslösungen iIl' der Erdge­schoßzone/Handelsein~ichtung

Kinderbekleidung

Katalogbearbeiter und Herausgeber

Bauakademie Qer DDR Institut für Wohnungs- und Gesellschaftsbau ~hemenkollektiv Erhaltung und Rekonstruktion 1026 Berlin, Scharrenstr. 2/3

Aufgabe und ZielstellUng

Alphanumerische Kurzbezeichnung

Katalog R7413PFW

E~N Numl1ler

Herausgabedatum Dez. 1974 iaiatt 0 Seite 1

Dieser Katalog soll als Informations- und Arbeitsmittel für Projektanten auf dem Baureparatursektor dienen. Sinngemäß sind die sich aus der Funktion ab­leitenden Grenzwerte auch für den WOhnungsneubau anwendbar.

~erritoriale und betriebliche Besonderheiten sind von den Anwendern zu be­rücksichtigen.

Nutzerkreis

Sämtliche"Projektierungseinrichtungen, die sich mit der PrQjektierung gesell­schaftlicher Einrichtungen in der Erdgeschoßzone der "Altbauwohnsubstanz be­

fassen.

Hinweise auf bezügliche Kataloge im Kat;alogwerk

Kataloge des Jahres 1973, Nr. R 73

Abgehängte Unterdecken Massive Fertigteildecken Plattenwände Verkleidete Gerippewände Formsteinwände Ziegelwände Put zart en Holzfenster Elektroanlagen in Wohnbauten Installationsschächte Abstelleinrichtungen ,für Müllbehälter Systemlösungen für gesellschaftliche Einrichtungen in Wohnbauten

Kataloge des Jahres 1974, Nr. R 74 ••••• :

Abstelleinrichtungen für Müllbehälter Geputzte Fassaden Systemlösungen für gesellschaftliche Einrichtungen in Wohnbauten

Ausarbeitungsstand • Oktober 1974

Page 5: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 0 Seite 2 Herausgabedatum Dez. 1974

INHALTSVERZEICHNIS

Erläuterungsblatt

Blatt 0 Seite 1 Seite 2 Seite 3

Informationsblatt

Blatt 1 Seite 1

Seite 2 Seite 3

Darstellungsblatt

Blatt 2 Seite 1

Seite 3

Seite 4

Seite 5

Seite 6

Seite '1

Seite e

Vorwort Innaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Benennung Anwendungsbereich Gesetzliche Grundlagen Liste de~ im Katalog verwendeten Literatur Alphanumerische Kurzbezeichnung ~inordnung nach Thesaurus Bauwesen

1.0. Beschreibung der Aufgaben der Fachverkaufs­stelle

Einzugsbereich

3.0. Verflechtungsfragen

4.0. Einrichtungsbezogene Tätigkeiten

4.1. Wareneingang

4.2. Warenlagerung

4.3. Warentransport

4.4. An- und Einordnung .des Sortimentes

Warenvorber.eitung

4.6. Verkauf

4.8. Kundenbewe€lung I

5.0. Ra~programm und Flächenpr~gramm

Flächenante;ile der Fkt-B~uf!teine ~ Ver­hältnis zum: Verkaufsraum

, i I

Flächenanteile der Haupt- und Nebenfunk-tiobsfläche~ sowie der fun~tionsbedingten

I i :

Neb~nflächen im Verhältnis 'zum Ver~aufsraum

5.3. Ori~ntierungswerte

6.0. Sch~mata

6.1. Fun~tionsschema

6.2. Arbei t sablahfschema!

Page 6: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 0 Seite 3

Bla.tt 2 Seite 9

Seite 10

Seite 11

Seite 12

Seite 13

Sei te 15

.ßeite 16

Seite 17

Seite 18

Seite 19

Seite 20

Seite 21

Seite 22

Seite 23

Seite 24 - 25

Herausgabedatum Dez. 1974

7.1.2.2 •

7.1.2.4.

7.3.

7.3.1.

7.3·2.

7.3.4.

Abb. 1 Funktionsschema

Abb. 2 Personalbewegung

Abb. 3 Kunden- und Warenbeziehung

Abb. 4 kürzeste Wegebeziehung

Ausrüstung

Verkaufsstelleneinrichtung

Kennzahlen

Einrichtungsgegenstände

Verkaufsraum

Warenannahme/Lager

Büro

Sozial- und Sanitärräume

Lager Eigenbedarf

Bautechnische Ausstattung

Decken (unterer Raumabschluß)

Decken (oberer Raumabschluß)

Wände

Fenster und Türen

Schaufenster

Eingangstür

Innentüren und Fenster

Farb- und Lichtgestaltung

Technische Gebä.udeausrüstung

Be- und Entlüftung

Heizungssysteme

Beleuchtung

Elektroanschlüsse

Sanitäreinrichtungen

Page 7: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Bltlt

Internationaler Klasslflkator

Katalogart Kataloggruppe

Katalog

BENENNUNG

Funktionslösungen Grundrißänderungen in Wohnbauten Funktionslösungen in der Erdge­schoßzone/Handelseinrichtung Kinderbekleidung

Alphanumerische Kurzbezeichnung

. Katalog _ R7413PFW

ElN Numl1'1er

Herausgabedatum Dez. 1974 Blatt 1 Seite 1

Funktionslösungen in der Erdgeschoßzone der Altbauwohnsubstanz.

Es wird davon ausgegangen, daß der Verkaufsprozeß mit allen notwendigen Neben­prozessen in vorhandenen Grundrißstrukturen unterzubringen ist.

Aufbauend auf der Festlegung der Funktion (Warenanlieferung , Warenlagerung , Wa­renvorbereitung , Verkauf, Leergutzurückführung) und ihrer Aufgliederung in Funktionselemente werden die Anforderungen an die

- Verkaufsstelleneinrichtung

- Bautechnische Ausstattung und

- Technische Gebäudeausrüstung

formuliert.

ANWENDUNGSBEREICH

Bei der Festlegung der Funktion ist von der Tatsache ausgegangen worden, daß in der Baupraxis sehr differenzierte Grundrisse zu bearbeiten sind. Die tech­nologischen Abläufe innerhalb des Funktionsbausteins (Verkaufsstelle) sind in Funktions- und Arbeitsablaufschemas dargestellt, so daß sie sowohl für die Altbausubstanz als auch für den Wohnungsneubau als Projektierungsgrundlage angesehen werden können.

GESETZLICHE GRUNDLAGEN

TGL 10685 BI. 2

TGL 10685 BI. 4

TGL 10685 BI. 5 (12.63)

TGL 10685 BI. 10 (5.65)

TGL 10687 BI. 2 (7.70)

TGL 10687 BI. 3 (12.70)

TGL 10687 BI. 4 (12.70)

TGL 10694 (9.69)

TGL 10699 BI. 2

Feuerwiderstandsklassen - Feuerwiderstand von Baukonstruktionen

Evakuierung von Menschen in Bauwerken -Zugänge und Zufahrten der Feuerwehr (Weisung vom 1. 3. 72)

Lö schwas server sorgung

Rauchab ZÜgfl

~challschutz (zulässiger Lärm)

Schalldämmung von Bauwerksteilen

Schallabsorption in Räumen

Treppen, Leitertreppen, Steigleitern und Aufstiege über Steigeisen, Schrägrampen, Geländer, Brüstungen

Gesundheitstechnische Anlagen in gesell­schaftlichen Bauten Ausnahmegenehmigung Nr. 7271/21.3.67

Page 8: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 1 Seite 2

!rGL 10707

!rGL 10732 Bl. 1

TGL 20167 Bl. 1 (2.64) TGL 20167 Bl. 2 (11.68)

WL 22886 Bl. 1 (6.72)

WL 22887 Bl. 1 (4.68)

!rGL 28706 Bl. 9 (Entwurf 10.72).:

!rGL 0-1946 Bl. 1 (2.63)

!rGL 200-0617 Bl. 7 (12.71)

!rGL 200-0628 Bl. 1 (12.71)

!rGL 200-0804 Bl. 1 (9.65)

~L 200-0806 ln. 1 (9.65)

Herausgabedatum Dez. 1974

Feuerstätten und Warmegeräte in Gebäuden

Verkaufsstellen mit VRFL ~ 1000 m2 -Bautechnische und brandschutztechnische Forderungen

Lastannahmen für Bauten Lastannahmen für Bauten, Dichten, NormeigenJ..

Innentüren aus Holz

Außentüren, !rore und Luken aus Holz

Bautechnischer 'Wärmeschutz -Wärme ableitung bei Fußböden

Lüftungstechnische Anlagen

Innenraumbeleuchtung

Elektrotechnische Anlagen in gesell­schaftlichen Bauten

Unterflurinstallation

Zwischendeckeninstallation

LIS!rE DER IM KA!rALOG VERWENDETEN LlTERA!rUR

(1) "Kinderbekleidung" Typenlösung für Verkaufsstellen Gesellschaft für Betriebsberatung des Handels (GBH) Bereich Leipzig, 1973

(2) K. Gatz, E. Hierl "Neue Läden" Bd. 1 (Grundlagen, Beispiele) Verlag: !rechnik, Berlin 1956

0) "Verkaufseinrichtungen !r;yp-D-Modul" für Waren des täglichen Bedarfs Volkseigenes Kontor für Handelstechnik (VEKH), 1973

(4) "Handelstechnische Ausrüstung" Dokumentation VEKH, Berlin, 1974

(5) t'Innenraumbeleuchtung mit künstlichem. Licht" . Verband Deutscher Konsumgenossenschaften (VDK), N9vember 1966

(6) "Die Gestaltung von Verkaufsstellen mit Licht und Farbe" VDK/1963 ~

(7) "Lüfturua:sanlagen in Kaufhallen" VDK/1970, R. Radunski

(8) R. Schnor "Ent ladung slampenpraxis" WB Narva/71

Page 9: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R741,3PFW Blatt 1 Seite ,3 Herausgabedatum Dezo 1974

.A.LI'H.A.NUMERISCHE KURZBEZEICHNUNG

'R741,3PFW

R ::

74 =

1,3 ::

P = F =

W =

EINORDNUNG

Erdgeschosse

Zuordnungsbereich Erhaltung und Rekonstruktion

Herausgabejahr des Kataloges

1,3. Katalog im Jahr 1974

Projektierungskatalog

Funktionslösungen

Grunqrißänderungen in Wohnbauten

S~stemlösungen für gesellschaft-

(Katalogsektor)

(Katalogart)

(Kataloggruppe)

liche Einrichtungen in Wohnbauten (Kataloguntergruppe)

Funktionslösungen in der Erdge­schoßzonejHandelseinrichtung Kinderbekleidung

NACH THESAURUS BAUWESEN

026 PB

Gesellschaftliche Einrichtungen 016 AA

- Handelseinrichtungen 016 AAC

Page 10: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Dltlt

Internationaler Klasslflkator

Katalogart Kataloggruppe

Katalog

Funktionslösungen Grundrißänderungen in Wohnbauten Funktionslösungen in der Erdge­schoßzone/Handelseinrichtung Kinderbekleidung

1.0. Beschreibung der Aufgaben der Fachverkaufsstelle

Alphanumerische Kurzbezeichnung

Katalog R?41 iPFW

ELN Nummer

Herausgabedatum Dez. 1974 Blatt 2 Seite 1

Die Aufgaben der Fachverkaufsstellen für Kinderbekleidung bestehen darin, die Bevölkerung bedarfsgerecht, stabil und niveauvoll mit Kinderbekleidung zu versorgen und sie fachgerecht zu beraten. Es werden die Verkaufsgruppen entspr. Abb. 1 in den einzelnen Verkaufsstellenvarianten angeboten.

Zu einer kulturvollen Bedienung und ökonomischen Prozeßgestaltung wird eine Mindestgröße von 130 m2 VRFL (Verkaufsraumfläche) erforderlich (s. Pkt. 5.). Aus Untersuchungen des Funktionsablaufes und' des BetreibungsaufWandes ergeben sich 365 m2 VRFL als Mindestgröße für das gesamte Sortiment (s. dazu Abb. 1).

Entsprechend dem Grundsortiment werden verschiedene Bedarfskomplexe, die für den Kunden übersichtlich anzuordnen sind, gebildet (Abb. 1).

In Verbindung mit dem Grundanl·iegen der Verkaufsstellen für Kinderbekleidung werden folgende Kundendienste, die unmittelbarer Bestandteil der Versor­gungsaufgabe sind, angeboten:

Geschenkdienst; Verkauf und Einlösung von WertgutSCheinen

- Angebot von Bab~ausstattungen

_ Führung einer Kundenkartei für kinderreiche Familien für die Gewähr­leistung eines Bestelldienstes und bestimmter Öffnungszeiten außerhalb der normalen Öffnungszeit

- Spielecke für Kinder

- Abstellplatz für Kinderwagen

- Meßvorrichtungen und Meßtabellen

- Hinweise über An- und Verkauf von Kindergebrauchtwaren im jeweiligen Territorium

Page 11: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 2 Harausgabedatum Dez. 1974

Abb. 1 Sortimentsangebot in den einzelnen Verkaufsstellen der Varianten I, II, III

Verkaufsgruppen

1 Wohnraumtextilien und verwandte Wa-ren

2 Untertrikotagen f. Kleinkinder

3 Obertrikotagen f. Kleinkinder

4 Säuglingswäsche 5 Kurzwaren 6 Oberbekleidung f.

Knaben 7 Untertrikotagen f.

Knaben 8 Obertrikotagen f.

Knaben 9 Konfektionierte

Leibwäsche 10 Regen-, Leder- u.

Kunstlederbeklei-dung

11 Strumpfwaren und Handschuhe

12 Trainingsbekleidung 13 Sonst. Konfektions-

u. Näher zeugnis se 14 Modewaren 15 Kopfbekleidung

16 Oberbekleidung f. Mädchen

17 Untertrikotagen f. Mädchen

18 Obertrikotagen f. Mädchen

19 Mädchenschuhe 20 Burschenschuhe 21 Kinderschuhe 22 Artikel: Schl.-~r.

2610-2628 Schl.-Nr. 474640 Schl.-Nr. 8420

23 Ergänzungssortiment: Konfektionerte Haus-haltswäsche

Verbrauchs­komplexe

Für das Bab:y

Nur

für

Knaben

Für Knaben und Mädchen

Nur für Mädchen

Schuhe und Schuhwaren

Variante I Variante II Kinderbeklei- Standortkom­dungszentrum plex Großverkaufs- 1 2 3 stelle

I

I

I

Variante III Standortkom­plex

1 2

Page 12: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katal.og R7413PFW Blatt 2 Seite 3 Herausgabedatum Dez. 1974

2.0. Einzugsbereich

Als Richtgrößen für Kinderbekleidungsverkaufsstellen ergeben sich 3 Varianten:

Variante I

Variante 11

'i Variante III

Großverkaufsstelle Mindestsortiment für die Versorgung von 25.000 - 30.000 EW

Standort komplex Das Mindestsortiment für die Versorgung von 25.000 - 30.000 EW wird auf 3 Verkaufsstellen aufgeteilt

Standortkomplex Das Mindestsortiment für die Versorgung von 13.000 - 18.000 EW wird auf 2 Verkaufsstellen aufgeteilt

Bei einer durchschnittlichen Einwohnerdichte ergibt sich ein Versorgungsradius Von 1100 - 1600 m bei einem VersorgungsnormatiV von 12,5 m2/1000 EW.

Bei der Standortfestlegung ist die Einrichtung unbedingt Hauptfußgänger- bzw. ijauptverkehrsachsen zuzuordnen, da die Mehrzahl der Kundschaft die Verkaufs­stelle über Verkehrsmittel erreichen wird bzw. Einkäufe dieser Art mit den täglichen Einkäufen verbindet.

3.0. Verflechtungsfr@@en

Die Unterbringung gesellschaftlicher EinriChtungen in der Altbauwohnsubstanz macht auf Grund der Grenzen bei der Flächengewinnung durch statisch-konstruk­tive und ökonomische Faktoren eine starke Spezialisierung erforderlich. Eine sich damit ergebende Vereinfachung der Prozeßgestaltung innerhalb der Einrich­tungen kompliziert auf der anderen Seite städtebauliche Prozesse und ist mit mehr Aufwendungen für Nutzer und Betreiber verbunden. Aus dieser Erkenntnis ergeben sich konkrete Forderungen für die Einrichtungen bzw. deren Standorte.

Zuordnung der Verkaufsstelle zu VerkehrsknotenpUnkten bzw. zu Hauptfuß­gängerbereichen;

Korrespondenz bei der Bemessung der Einrichtung über Kennzahlen zum Ein­zugsbereich;

Kombination mit Einrichtungen des gleichen Einzugsbereiches, z.B. GVST für Spielwaren und Schreibwaren.

In Städten mit weniger als 25.000 EW sollte die Versorgung der Bevölkerung mit diesem Sortiment über Komplex-Verkaufsstellen (Var. 11, Var. 111) erfol­gen. Hier ist das vorhandene Netz mit in Rechnung zu stellen.

Page 13: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 4 Herausgabedotum Dez. 1974

4.0. Einrichtungsbezogene ~ätigkeiten

4.1. Wareneingg

Die Verkaufsstellen werden von verschiedenen Betrieben bzw. Lieferanten belie­fert. Der Rh~thmus schwankt von täglich bis monatlich. Zur Gewährleistung ei­nes reibungslosen Versorgungsprozesses sollte die Anlieferung der Waren außer­halb der Ladenöffnungszeiten erfolgen.

Um den Verso~gungsbetrieben einen bedarfsgerechten ~ourenzeitplanaufbau zu er­möglichen sowie eine reibungslose Warenanlieferung und -kontrolle zu gewähr­leisten, ist zwischen Warenlagern und Anlieferungstür eine Warenannahme vor­zusehen. Anzustreben ist, daß Warenannahme , Leergutaufbewahrung und Lagerbe­reich aus funktionellen Gründe~ in einem Raum untergebracht werden. ~ei der Festlegung der Warenannahme ist auf einen zentllalen Punkt zu orientieren, der über kurze Wege mit dem Verkaufsraum verbunden ist.

Entsprechend der baulichen Realität ist der Anlieferung über eine überdachte Rampe (4 m tief) der Vorzug zu geben.

Zur Erweiterung der Leergutlagerfläche :ist in unmittelbarer Nähe zum Warenein­gang eine Freifläche (~ Verbindung mit Rampe überdacht) vorzusehen •

. 4.2. WarenlagerUAß

Nach Annahme der Ware beginnt, soweit q.ie Ware .. nicht sofort dem Verkauf zuge­führt wird, die Warenlagerung. Um eine exakte Bemessung und Ausstattung der Funktionsbausteine (Lagerräume) zu ermöglichen, ist vom Auftraggeber eine Wa­renlagerordnung entsprechend den Warengruppen und dfn erforderlichen Lagerbe­dingungen zu formulieren. Hinsichtlich ~emperavur, Belüftung, Feuchtigkeit, Stapeldichte und Staubschutz sind die zulässigen Lagerbedingungen einzuhalten.

4.3. Warentransport

Um den zur Zeit bestehenden erheblichen Aufwand für manuellen innerbetriebli­chen ~ransport zu verringern, ist zwischen den Räumen der Verkaufsstelle eine Niveauangleichung anzustreben. Über diese Angl~ichung wird es möglich, einen Behältertransport auf Rollern vorzusehen. Gegebenenfalls kann ein Niveauunter­schied auch durch schiefe Ebenen überwunden werden. (Steigungsverhältnis max. 1 : 6)

4.4. An- und EinordnUPß des So~timente§

Die AnJrdnungder Waren im Veriaufsraum erfolgt grundsätZlich nach Be~fs­kompleXien (siehe Pkt. 1). Die ~u den Komplexen: gehörenden Waren werden nach­barlich entspr~chend d~m Waren~harakter in ver~chiedenen Ebenen bzw. Aus­rüstungsgegenständen untergebr~cht (siehe dazu 7.1. - Einrichtungsgeg~nstände), um den Kunden die Orientierung' zu erleichtern.

I I J

Page 14: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezelchn ung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 5 Herausgabedatum Dez. 1974

Die konkreten Realisierungsbedingungen sind mit dem jeweiligen flandelscrgan abzustimmen und festzulegen.

4.5. Warenvorbereitung

Waren, die nicht selbstbedienungsreif angeliefert werden, die qualitätsgemin­dert sind oder die im Rahmen des Kundendienstes zusammenzustellen sind, müssen zum Verkauf vorbereitet werden. Zu diesem Zweck ist ~m Lagerraum eine Vorbe­reitungsfläche in naher Lage zum Verkaufsraum vorzusehen.

Vorbereitungsaufgaben sind Preisauszeichnung

Aufbügeln gedrückter Konfektionsstücke

4.6. Verkauf

Das für die Verkaufsstelle ''Kinderbekleidung tl vorgesehene Sortiment wird aus­schließlich in der Selbstbedienung angeboten und verkauft. In diesem Zusammen­hang sind die unter Funkt 5.1. angegebenen Mindestflächen zu gewährleisten.

Dem Kunden ist ein leichter Zugang zur Ware zu ermöglichen. Außerdem sind Ka­binen zum· Anprobieren und Spiegel zur Begutachtung vorzusehen.

Bereits vor Beginn der Projektierung sind die Sortimentsgruppen mit dem Han­deIsorgan festzulegen und danach die Funktionsweise und Ausrüstung der Verkaufs­stelle.

Für die Funktionslösung der Kassenzone werden laut (1) folgende Kombinations­möglichkeiten empfohlen:

Var'iante I, 11

Variante 11 2. VS~, 111

4.7. LeQlfgutrückführung

2 und mehr Kassenboxen Kassentisch und Packtisch getrennt Kunde verpackt selbst

1 Kassenbox Kassentisch und Packtisch kombiniert Verpackung wahlweise Kunde oder Verkaufskraft

Entsprechend 4.1. (Wareneingang), verbunden mit einer effektiven Grundfonds­wirtsch~t, muß -eine fließende teergutrückführung gewährleistet werden. Hinzu ~ommt, daß durc4 eine fließende Leergutrückführ~g kein zusätzlicher ~agerra~ benötigt wird. Zur Gewährleistung dieser Aspekte sind zwischen dem ainzelh~del und dem Lieferanten folgende Punkt~ zu ver~inbaren:

das ~ückfUhrungspflichtige Leergut wird bislzur der ~erkaufsstelle aUfbewahit (~rennUng nac+:

I I

Neuanlieferung im Lager Rückfahrungspf11Chti­gem Leergut dem Altstoffhandel zu­zufÜhrendes Leergut)

Page 15: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurz:bezelchnung Katalog R7413PliW Blatt 2 Seite 6 Herausgabedatum Dez. 1974

bei Anliefe~ung is~ Leergut vom Lieferanten zurückzuführen

4.8. KwdenbewE!fiUl!pi

Einen wesentlichen Ein4luß auf die Prozeßgestaltung innerhalb des Verkaufs­raumes sowie die Einkaufsqualität aus der Sicht des Kunden hat die Wegefüh­rung im Verkaufsraum.

Für die Festlegung der Raumproportionen, die unmittelbar in Verbindung mit den Festlegungen zu den notwendigen Einrichtungsgegenständen erfolgen sollte, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:

Kundenführung entgegen Uhrzeigersinn;

Anordnung von Stauräumen vor Bedienungsständen, Kassen und in der Packzone;

Vermeidung von Kreuzungen der Kundenwege;

Vermeidung von Kreuzungen der Kunden-Warenwege;

Kreuzungsfreie Lösung der Ein- und Ausgänge (Windfang).

Eckzahlen für Verkaufsstellen mit Selbstbedienung

Eingang . Korb entnahme G:angbreite 1,5 m

Mittelraumregale Gangbreite 1,8 m Wandregale

Kasse Gangbreite 1,4 m Kassendurchgang 0,7 m

Informationsstand - Stauraum 2,0 m

Ausgang Packzone (s. 4.7.)· Stau.caum 2,0 m

5.0. Raumprogramm und Flächenprogramm

Zur Gestaltung eines r~tionellen Prozeßablaufes sowie zur GewährleistuPg gu­ter Arbeits~ und Leben~bedingungen (der Funktion) machen sich folgende Räume (Funktionselemente) erforderlich:

Hauptfunktionsfläche (HFFL)

Nebenfunktionsfläche (NFFL)

Verkaufsraum Windfang

Lager mit: - Vorbereitungsfläche

Warenannahme Leergutlagerfläche

Page 16: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite? Herausgabedatum Dez. 1974

Nebenflächen (NFL) Bür~; Leite:!? Büro, Ökonom (nur vlh. I) WO, 'WaschJ?aum (Frau~n, Männer) Personalraum ) Umkleide- und, ) (bei Var. ~I

) VST 2, Var, III 'Ruheraum ) zusammengef.) Lager Eigenbedarf (Var. I und

Var. II VB!!! 1) !!!echniktrakt (Var. I)

Entsprechend den durchgeführten Untersuchungen an bereits realisierten Verkaufs­stellen k~nnen folgende Flächenverhältnisse als Orientierungsgrößen angesehen werden:'

5.1. FiächeantHle der' Fkt-BauJsteine ;yn Verhäljtnis zum Verkawtsraum

Variant el I

jn2 1%

Verkaufsrawnfl. 100 % 365,0

davon Für das Bab:y Für Knaben Für Mädchen und Knaben Für Mädchen Schuhe Konfektion Knaben und Mädchen Ober':" und Untertrikot.

Lagerfläche davon Warenannahme u.Leergut

Funktionsbed. Nebenfläche davon Büroflache Sozialfläche sonst.Fläche

'i 6,24 18,3 31,17 104,8

11,86 24,8 41,2 166,5 13,89 50,7

63,34 234,05

16,10 51,0

23,85 70,25

5,69 20,5 13,48 38,0 5,06 11,75

i I I 5,01 128,71 I

6,79 fi-5,62 113,89

64,12

13,97

19,25

5,62 10,4 3,3

Variante II VS!!! 1 VS!!! 2

Va:hante III VS!!! 1

'2 2 m % m % m2 %

187,0

187,0

110,2

126,0

39,1

'100

86,9

58,9 70,0

14,71 19,0

130,0

~1,03 16,5 12,69 43,7 33,92

22,0 16,92 47,8 36,77

68,97

55,56 97,2 74,77

15,08 26,8 20,62

59,59 31,87 29,06 23,06 27,60 21,23

11,22 36,77 11,6

6,0 7,26 19,66 21,8

6,2

5,76 7,0 5,38 17,3 1),2 10,15

7,4 5,$9

Page 17: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezelchn u')g Katalog

Blatt 2 Seite 8 Herausgabedatum

R7413PWI Dez. 1974

5.2. Flächenanteile de:r Haupt- und Neben.f'unktionsflächen sowie de:r funktions­bedingten Neben.f'lächen im Ve:rhältnis Zum Ve:rkaufs:raum

Ve:rkaufs:raum

• Lage:rfläche

Bü:rofläche Sozialfläche Sonstige Fläche

.~

1 5.3. O:rientie:rungswe:rte sind:

HFFL GFL HFFL NFFL HFFL NFFL + NFL HFFL WAFL WAFL W!rGFL

6.0. Schemata

6.1. Funktionsschema

100 % HFFL

63,75 % NFFL

87;20 % NFFL + NFL

= 1 1,9 = 1 0,6

= 1 0,9

= 1 0,65

= 1 0,4

Du:rch das Funkt ions schema we:rden die einzelnen Bausteine de:r Funktion (Räume) in Beziehung zueinande:r gesetzt. Es we:rden notwendige und mögliche Bindungen inne:rhalb de:r Funktion und Beziehungen de~Funktion nach außen da:rgestellt (Kunden - Wa:ren - Pe:rsonal). Im Unte:rschied zum A:rbeitsablaufschema (6.2.) we:rden die Beziehungen zwischen den Bausteinen (Ve:rkaufs:raum - Vo:rbe:reitungs­fläche - Lage:r:raum etc.) deutlich gemacht. Siehe Abb. 3

6.2. A:rbeitsablaufschema

Mit dem A:rbeitsablaufschema we;rden, aufbauend auf dem Funktionsschema, A:r­beitsgänge und -abläufe (die Funktion), die si6h zwischen sämtlichen Baustei­nen e:rg·eben, da:rgestel:!lt.

I

Auf de:r G:rundlage gema~h~e:r Un~e:rsuch~en an ~ep:räsentativen Gebäuden e:r-:t;olgt eine Diffe:renzie:r!ung nach notwendigen (ideal) un!i'l möglichen (den,Anfo:r­de:rungen aus de:r Fkt. entsp:rec4end) Be7.iehunge~ zwischen den e~nzelnen'Bau­steinen. Siehe Abb. 4, 5, 6.

L

Page 18: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

BÜRO +

SOZ1ALSEREICH

VERKAUFSRAUM

WF

•••• MÖGLICHE BEZIEHUNG

Abb. 1 Funktionsschema

.4

~ ,. BÜRO

+ SOZIALBEREICH

4l1li ....

... po

VERKAUFSRAUM . ..,.. • • .. -

+ ••• .~

~ ~ .. ~ , ~ ,. ••••• LAGER

, 'WARENANNAHME

_._ PERSONAL

•••• MÖGLICHE WEGE

Abb. 2 Personalbewegung

1Il l> Ö ;:;-;;:: ;r

0 ::J

J\) c 3

'" ~

co iii'

it 0 ;r 11)

\.0 '" c N er co N ~. o. J ::J c:

:x: ::J .. IQ

;:; C I/l

'" 0 er ,. co 0 0.

!:l. 0 c 0 3 IQ

tji:d CD---.J N.p-. -'

VJ -''1:1 '-.0"" ---.J~ +'

Page 19: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

BÜRO +

SOZIALSEREICH

VERKAUFSRAUM

WF

"- ...

I L

• i

I •

-•• -

i-er I LAGER I

WAREN- •

• ANNAHME I I -I .-. I I ,-_J.

KUNDEN

_ WAREN

_ LEERGUT

Abb. 3 Kunden- und Warenbewegung

KUNDEN

Ol l> Ci" U _ :T

- 0 ::J [\) c

3 .. VI ~ CI> WO ;; g. '" '" ...:. '" o c

N 'CF .. N .. n :T ::J C

:I: ::J ~ ., 0 c UI

'" PERSONAL * .... 0

'CF '" .. Q , 0. _

e Q c -3 .g

1::1 l:d (j) '-J N .j::o-. -'

I LAGER )~. ,ERKAUFSRAUM I -' "tI I W ~ ~

Abb. 4 kürzeste Wegebeziehung

Page 20: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 11 Herausgabedatum Dez. 1974

7.0. Ausrüstl.JP€j

Für den gesamten Bereich der Ausrüstung ist die TGL 10685 (Bautechnischer Brandschutz) zu berücksichtigen. In Sonderfällen sind die Bestimmungen der TGL mit Genehmigung der örtlichen Staatlichen Bauaufsicht erweiterungsfähig.

7.1. verkaufsstellenein:richtung

Grundlage fü:r die Ein:richtung von Verkaufsstellen werden 2 Kataloge des VEKH (Volkseigenes Kontor für Handelstechnik) sein, die sämtliche standardisier­ten Ausrüstungselemente enthalten:

~enkatalog "Zwickauer Ladenbaw' (ZL)

Dokumentation über Handelstechnische Ausrüstung

Lager- und Transporttechnik

Verkaufstechnik

Hotel- und Gaststättentechnik

Der ~enkatalog ZL ist als Informationsmateria~ bei den zuständigen Ausrü­stungsbetrieben des VEKH erhältlich.

Fü:r die einzelnen Bezirke sind folgende Ausrüstungsbetriebe als verbindliche Pa:rtner zu betrachten:

Bezirke

Berlin Potsdam Fr ankfu:rt/Oder

Neubrandenbu:rg Rostock Schwerin

Erfu:rt Gera Suhl

Dresden Cottbus Ka:rl-.Ma:rx-Stadt

Leipz~g i

Halle Magdebu:rg

Aus r ü s tun g s b e tri e b e

1613 W i 1 d a u F:ried:rich-Engels-"Str. 60

Tel.: Zeuthen 27 Telex: 73

20 Neu b r a n den bur g Am Südbahnhof

521

8028

705

Tel. : 367 677 Telex: 33 183

A r n s t a d t Fried:ricpstraße 22 Tel.: i2233

~ res tl e !l. , I

bla:ra-Zetkin-Straße 33 ~el.: ~7 451 i

I ~eipizig

~nst~lmann~tr. 6

tl'el. i .!62 822

Page 21: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413Pli'W Blatt 2 Seite 12 Herausgabedatum Dez. 1974

Nach Festlegung des Ausrüstunissortim~ntes sind die B~stellunfen ebenfalls an die. zuständigen Auarüstungsbetriebe zu richten. '

I :,

, I ,i .

Die "Dokumentation für Handelsteclm.is~he Ausrüstungen" wird n~ch eineJll festen Verteilerschlassel an simtlichedem Ministerium fÜr Handel undlVersorgung nach~ geordnete Einrichtungen bis z~ Kreisb~trieben ausgeliefert. I , ,

1 '\ .

Bei Bestellungen dies~r Dokum~ntation:ist ent~rechend der Bestellung i Vom ~ Katalog Z~ zu·ver~ahren.

2.1.1. Kemlz~en

Größe Jahr Ak VbE/ Warenumsatz wV/m2 WU/Ak • 1 VRFL m2 WU/Jahr' VlmL • Jahr (m2) (VbE) VRFL (!I!M) 1!Jahr i

(~) (!I!M) I I

10 ,038 I kso,o Variante I 365 1974 14 3920,0 1~,7

1976 14 0,038 4280,0 11,7 305,7 1978 15 0,041 4674,6 12,8 ~11 ,6 1980 16,5 0,045 5.313,8 14,6 322,0

Variante II 1. Verkaufs- 187 1974 8 0,042 :1950,0 10,4 ?43,7

stelle 1976 8 12129,5 1~,4 ?66,2 1978 8 2325,4 1?,4 ?90 ,7 1980 8,5 0,045 2539,4 1~,6 ?98,7

2. Verkaufs- 126 1974 5 0,039 1250,0 9,9 ?50,0 stelle 1976 5 1365,0 19,8 ?'73,0

1978 5,25 0,042 1490,7 11,8 ~83,9 1979 5,5 0,044 1627,9 12,9 ?96,0

Variante III 1. Verkaufs- 130 1974 6 0,046 1430 ,0 11,0 238,,3

stelle 1976 6 1561,6 12,0 ?EiO,3 1978 6 1705,,3 1~,1 284,2

1979 6,5 0,05 1862,2 14,,3 286,5

I

Page 22: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PliW Blatt 2 Seite 13 Herausgabedatum Dez. 1974

7.1.2. Eiprichtungsgegenstände

Z·1.~.1. ; Verkaufsraum

Lfd. Technische Beispiele (Stück)

~ezeichnung Var. I Var. 11 Var. III Nr. Parameter 1.VST 2.VST 1. VST

1 2 3 4 5 6

1. Wandwarenträger Pos. 221 3 7 2 2. dto. Pos. 224 4 7 2 3. dto. Pos. 222 9 7 3 4. dto. Pos. 136 1 7 4 5· diso. Pös. 1.lii7 1 6 4 1

I , 6. (ito. Pos. 1.lii4 20 6 3 14

;

150 7· dto. Pos. 7 6 4 7 i 1~8 8. dto. Pos. 1 6 4 1

I

149 9. p.to. Pos. 6 4 1 10. ilto. Pos. 14)3 2 4 4 3 11. ~to. Pos. 14j4 + 46.03 - 4 4 1 12. p.to. Pos. 1~6 2 4 3

"'13- ~ttelraMmwaren~ träger 1.600, llalbe Mittelraum.~ 1'arenträger Pos. 619 8 1 4 5

14. dto. Pos. 623 3 1 2 1 15. dto. Pos. 620 27 1 2 11 16. dto. Pos. 626 5 1 2 17. dto. Pos .. 735 1 1 18. dto. Pos. 723 1 1 1 19. dto. Pos. 724 8 1 1 20. dto. Pos. 697 1 21. dto. Pos. 736 2 6 22. dto. Pos. 631 2 23. dto. Pos. 620 + 46.q3 1 24. dto. Pos. 624 17 2 25. dto. Pos. 632 7 3

26. Podest Pos. 36 8 10 6 6

'. 27. ~rundk"bine Pos. 51 5 2 2 2

28. .4schlußkabine Pos. 51 3 3 1

29. ~lubtisc:p. Pos. 43 1 1 1 1

30. JFinderstfhle 4 4 4 4

31. ltonfektipns- , Spiegel Pos. 46 3 2 1 2

32. Lochplatt.en Pos. 23.02 8 4 2 3

Page 23: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 14 Herausgabedatum ' Dez. 1974

1 2 3 4 5 6

Huthaken mit Stäben Pos. 171.08 68

Haken sortiert Pos. 192~09 40

Haken Pos. 193·09 40

Haken Pos. 194·09 40

Haken Pos. 195·09 40

Spiegel einschl. Rückwände für Hutspiegel Pos. 38.02 2 2

' .. 33· Kassenbox T:yp ttSömmerdatt

ohne Klappsitz Abmess~ 1220/950 1040 mm 3 2 1

34. Packtisch T:yp tlSömmerdatt Abmessung 1000/5507850 mm 4 3 2

35· Registrierkasse RATUS tlA 20tI 3 2 1 1

36. Drehstuhl f.Kassenbox "Sömmerdatt 3 2 1

37· Packtisch Pos. 16 2

38. Kassentisch Pos. 23 1

39· Podest Pos. 39 1

40. Gestaltungs-element 1

41. Wühltisch Pos. 29 1

42. Sitzbank Pos. 49 6

43· Mittelraumwaren-träger 1.600 Pos. 634 1

Einkaufskörbe P 8 Plaste 200 80 60 8C

44. Mi ttelraumwaren-träger 1.600 mm Pos. 633 1

45· dto. Pos. 698 2 1

46. dto. Pos. 618 10

47· dto. Pos. 6.32 + 46.03 - 4

48. Meßlatte 1 1 1 1

I

Page 24: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 15 Herausgabedatum Dez. 1974

1 2 3 4 5 6

49· Kasse ''RATUS 20" (xi) 490x40:ic470 3 2 1 1

Warenkörbe 56Ox370x120 IIIJD. 10

Trennwände 30

Beim Einsatz 4er Wandregale mit Schuhdipolen, ~os. Nr. 221, 222, 224 sind ge-sonderte Schuhdipole speZiell für Kind~rschuhe: beim"VEkM zu b~stellen.: (Siehe

::t : ., i I

hierzu Neuererexponat zur RATIO 72) ;

7.1.2.2. WarenannahmelLager

1. Lagerregal ~ BEMEFA, Abmess~ 100017~ 2000 :tnm

1.1. Grundregal 9 4 6 3

1.2. Anschlußregal 29 21 26 " 15

2. Wandwarenträger ZL Pos. 145 2 2

3. dto. ZL Pos. 146 17 9

4. Arbeitstisch AT 1, Abmessung 1950/750/850 mm 2

5. dto. AT 2, Abmessung 1500/750/850 mm - 1 2

6. dto. AT 3, Abmessung 1100/750/850 mm 1 1 -i

I 2

7. fahrbarer Wa-renkorb Tragf. 140 kg 3 2 2 2

8. Stirnwandwagen m. 1 Stirnwand~ Ladefläche 1000/7~ mm 2 1 1 1

9. dto. m. 2 surnwän-d~ L defl. 1 17 mm i 2

10. .Sackkarlie luftbeteift "Richt~g" 1 1 1 1

11. Viereck:Iioller Tragf. 250 kg, Abme~ 400/ mm 4 2 1" -I

12. WandwarJnträger ZL Pos. 149 3 2

13· dto. ZL Pos. I

150 16 14

Page 25: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 16 Herausgabedatum Dez. 1974

1 2 3 4 5 6

14. Mittel~aumwaren-t~äge~1 ZL Pos. 433 4 2

15· dto. ZL Pos. 434 8 6

16. Lage~~egal T:yp ~A, Abmessung 1000/60072000 mm

16.1. G~und~egal 4 2

16.2. Anschluß~egal 8 2

17· Hub~olle~ 3 2

18. Bügeleisen (x2) 1 1 1

19. Ä.rmelb~ett 1 1 1

20. Bügelb~ett 1 1 1

7.1.2.3. B~o

1. Scmeibtisch m. 2 Unte~scmän- Abmessung ken 1500/750 mm 1 1 1 1

2. Stuhl "Stendal", ge-polste~t T:yp 2.402 3 2 1 1

3· Armlebnstuhl ZL Pos. 50 2

4. Clubtisch ZL Pos. 42 1

5· Blumenkasten ZL Pos. ,32 1 1 1 1

6/6. ,Regist~at~- Abmessw scmank 1100/420 820 Ibm

T:yp R'2, I'Trebbin" 6 2 1 2

7. Vst-Lt~.-Scmeib- Abmessung tisch 1000/600/740 JllID.,

EGL Neust~e-1Hz 2 -!

8. Stahlscmank Abmess~ 1000/,500 1900 mm, Tn> AR 4-1 1 1 1 1

9· Zweiarteme-chenmaschine KL 114 1 1 ,

10. Geldkassette 2 1 1 1

11. Scmeibtisch-leuchte (x

3) .3 2 1 1

...

Page 26: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413P]W Blatt 2 Seite 17 Herausgabedatum Dez. 1974

1 2 3 4 5 6

12. Tischventilator (x4 ) 5 4 2 2

13· Schlüsselschrank 1 1 1 1

7.1.2.4. Sozial- und Sanitärräume

1. G~derobfln'schrank Abmessung 920/500/1850 mm 3tlg. , ~p "Gotha" 5 3 2 2

2. Liege Abmessung 2000/900 mm, T:yp "Ro si .t 1 1

3· Stuhl ttStendal" , ge-polstert, T;yp 2.402 13 13 6 6

4. Sani schr ank mit Inhalt 1 1 1 1

5· Umkleide schrank Abmessung 500/800 mm, T:yp "Garant" 1

6. Campingl lege 1 1

7· Gaststättentiscb Abmessung 800/800/730 mm 3 3 2· 2 T:yp 88 E1

8. Kühlschrank Abmessung H 130 1 550/600 mm 1 1 1 1

9· TOilettenspiegel mit Ablage 2 ·1 1 1

10. Handtuchhalter 3 3 2 2

11. Heißwasser-speicher 10 1 (x

5) 2 2 2 2

12. Geschirr spüle . Abmessung 1000/600 mm, 2tlg., Fa. Neumann 1 1 1 1

13. Arbeitstisch Abmess~ 1100/800 750 mm AT 3 1 1 1 1

14. Ge schirI1 sehr ank Abmess~ 1500/6 0 350 mm Hänges<rhrank . 1 1 1 1

15. lslumenkasten ZL m. Pflanzenein"· satz PQs. 32 3 3

I I

Page 27: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 18 Herausgabedatum Dez. 1974

1 2 3 4 5 6

16. Elektrokocher 2 Platten m. (x6) Geräteschnur 1 1 1 1

17. Mehrzweckschrank Abmessung 1100/48071550 mm 1 1

18. Arbeitstisch AbmessllIlg 1600/800/750 mm 1

7.1.2.5. Lager Eigenbedarf

1. Lagerr:egal T:yp :aEMEFA, Abmessung 1000/ 700/2000 mm

1.1. Grundregal 2

1.2. Anschlußregal 5

7.2.' Bautechnische Ausstattung

7.2.1. Decken (unterer Raumabschluß)

2

4

1

3

Grundlage für die Beurteilung sowie Neuberechnung von Deckenkonstruktionen sind TGL 20167 Bl. 1 (E/Mai 1971) und TGL 20167 Bl. 2 (November 68). Danach ist fUr Kinderbekleidungsverkaufsstellen eine Deckenbelast~ von

Verkaufsraum

Lagerraum

mine 400 k:P/cm2

mine 500 k:P/ cm2

anzusetzen. In jedem Fall ist der statische Nachweis entsprechend de$ tat­sächlichen Lastanfall aus der Funktion zu führen. Das gleich$ gilt ~r Decken, die zu einer weiteren Nutzung vorgesehen sind.

Eventuell erforderliche Konstrukt;ion~derungen sind entspre<i:hend deJb. Ört­lichkeiten festzulegen.

Entsprechend Pkt. 4.3. (Wareritransport) ist eine Niveauanglelchung innerhalt der Verkaufsstelle sowie zum Gehweg anzustreben. Sofern sie auf Grund der Kosten-Nutzen-Relation nicht ,realisierbar ist,. sollte im Bereich der' Waren­bewegung mit schiefen Ebenen gearbeitet werden.

Steigungsverhältnis: 1

1

5

6

(20 %) TGL 10694 (Sept. 69)

(17 %) Empfehlung BA der DDR.

Die Nutzschicpt des Fußbodens ist möglichst fugenlOS, in jedem. Fall tritt­sicher sowie gerUChlos und pflegeleicht auszubilden.

An den Übergängen~on den Wänden zum.Fußbodert sind HOhlkehlen auszubilden. Flächen, an denen Feuchtigkeit auftr~tt (San1tärbereich), sind zu fl~esen (Keramikfliesbn).

I

Page 28: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alptlanumerische Kurzbezeichnung Katalog R741.3PliW Blatt 2 Seite 19 Herausgabedatum Dez. 1974

Für das Büro und den Personalbereich eignen sich Gummi- oder Kunststoffbeläge sowie Kunst- oder Natursteinplatten, für den Verkaufs- und Lagerbereich wird von (1) EpoXydharzspachtel empfohlen.

. Die Festlegung des Fußb,odenaui'baues hat in Verbindung mit den laut TGL 28706 Bl. 9 (Okt. 72) zulässigen Wärmeableitungsgrößen Bzul• zu erfolgen.

Bei notwendig werdende~ Leitungsführung im Fußboden (Elektrische Arbeitsmittel) gelten TGL 200-0804 und TGL 200-0806.

7.2.2. Decken (oberer naumabschluß)

Die lichte Raumhöhe für Verkaufsräume in Kinderbekleidungsverkaufsstellen muß .3,00 m b~tragen.

Bei Räumen mit einer größeren Raumhöhe kann eine uritergehängte Decke einge­bracht werden.

In der Regel werden sich über derartigen Verkaufsstellen Wohnräume befinden. Weflentlich ist hierbei 'die Einhaltung der zul. Lärmbelästigung entsprechend TGL 16687 Bl. 2 (Juli 70) für Wohnräume.

'.2.3. Wände

Bei ei~er auf Grund der FunktionSänder~g notwendig werdenden WeränderPng des konstr4ktiven Gefüges (Wanddur<;:hbrüche: und damh neue Stürze eJlic.) ist in j'e­dem Fa~l der s~atischeiNachweis zu erbringen.

Der Wwqdputz ist in Mö~telgruppe II (MG II) auszuführen.

Im Bereich des ,Warentransporte~ sind s~tliche Ecken mit Eckschutzschienen zu versehen, um die Putzb~uchgef~ herab~usetzen.

Sämtliche Wänd~ im Ver~aufs- u;Ö.d Lager:J:'aum sowie im WO. sind bi!s zu einer Höhe ! i 1 : .

von 2,00 m wasserabweisend und~abwaschbar ausz~bilden.

Im Auf~nthalts+, Umkle+de- und: Bür or auf können! die Wän~e mit Afstrich~ oder Tapete~gesta1tet werd$n. Im Bfwegungspereich list bei ~stric~en eine höhere Abrieb~estigkeit anzustreben (~usatz von Latex~indemitte1n ~ 1P %).

7.2.4.IFenster ,und Türtn

7.2.4.1. Sghaufenster

Die Sc~aufenst.r begirup.en in dpr Regel: 20 - 4<>j cm über' Oberkante FußwElg. Höhe und Br1ite sin~ von de~ konstruktiven aeding~' en der Gebäude bzw •. deti ge­~taltetischen *rfordernissen o~er Vors~ellunge abhä~ig. Gruqdsätzli~h sind derarti.ge Festtegungen!mit deni örtlic~~n Org en (Bür~des St~dtarchi~ekten) hinSicttlich dtr vorge~ehenen Fassade~strukt (Putz, enster~ormate,Mate­rialieIil.), der arbgestUtung, Werbung Fd Sc iftenwe ung abzustimmen.

I I

Page 29: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 20 Herausgabedatum Dez. 1974

Durchschnittsgrößen für Schaufenster bewegen sich um h = 2,50 m und b = 3,50 m, wobei die iieferbare max. Glasgröße inländischer Produktion als Grenze angesehen werden muß.

Unbedingt zu berücksichtigen ist neben der Struktur der Fassaden der Gebäude, in denen die Einrichtungen untergebracht sind, die Struktur der Fassaden der angrenzenden Gebäude sowie die Gestaltung der darin enthaltenen Einrichtungen.

Die Ausbildung des Schaufensters soll als Durchplickfenster erfolgen. Es sind Podeste mit verglaster Rückwand (Schiebefenster oder ähnliches) und einer Tie­fe von mindestens 1,00 m vorzusehen.

7.2.4.2. Eingangstür

Die Gestaltung des Einganges ist ebenso wichtig wie die der Schaufenster, da er Bestandteil der Straßenfassade ist. Der Eingang zum Verkaufsraum soll­te in jedem Fall über einen Windfang, der das Personal vor Zugluft schützt, erfolgen.

Damit die Kundenbewegung über eine Tür laufen kann, ist die Breite auf 1,2 m und die Höhe auf 2,1 m festzusetzen (getrennte Zu- und Abgänge vom Verkaufs­raum zum Windfang verhindern einen Kundenstau.)

Entsprechend TGL 10732 (Mai 72) Bl. 1 muß die Schwellenhöhe = 20 mm sein.

7.2.4.3. Innentüren und Fenster

Sämtliche Fenster in Lagerräumen sollten 2,0 m über Oberkante Gelände (OKG) als Kippflügelfenster angeordnet und vergittert werden. Im Sozial- und Sa­nitärbereich ist eine Brüstungshöhe von 800 bis 900 mm über OKG anzunehmen und auf Kipp-Drehflügelfenster zu orientieren, die bei hofseitiger Lage eben­falls zu vergittern sind.

Bei der Festlegung der Fenstert~pen sollte vom örtlichen Angebot ausgegangen werden, wobei der Einbau von Einfachfenstern in jedem Fall zu vermeiden ist.

Innentürenund Durchgänge, die sich im Bereich der Warenbewegung befinden, müssen ebenfalls eine Breite von 1,2 m und eine Höhe von 2,1 m (Systemmaße) aufweisen. Günstig sind Futtertüren bzw. Blendrahmentüren mit Eckschut.z­schienen. Sonstige Türen sind mit folgenden Breiten anzunehmen:

Sozialbereich, Büro, Umkleideraum

Spni tärbereich

7.2.5. Farb- und Lichtgestaltung

=

900 mm

750 mm.

Obwohl Farben mit ihrer starken ps~chischen Wirkung in sehr kompliziert zu differenzierende Bereiche des menschlichen Bewußtseins wirken, existieren objektive Kriterien für die Farbauswahl und Farbkombination (Farbenkreis).

Page 30: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2- Seite 21 Herausgabedatum Dez. 1971~

Neben der Aufgabe, dem Personal und den Kunden das Gefühl der Ruhe und Behag­lichkeit zu geben, besteht die Aufgabe, die Waren zu unterstützen - ihre Far­ben zu betonen und wirken zu lassen"

Unmittelbar verbunden mit der Farbauswahl ist die Bestimmung der Lichtarten und Lichtstärken, da sie in Verbindung mit dem Reflexionsgrad der Farben den Raumeindruck beeinflussen.

Für die Festlegung der Farb- und Lichtgestaltung der Verkaufsstellen empfeh­

len wir:

"Die .Gestaltung von Verkaufsstellen mit Farbe und Licht" (6)

''Entladungslampenpraxis'' (S)

"Innenraumbeleuchtung mit künstlichem Licht" (5)

zugrunde zu legen.

2.3. Technische Gebäudeausrüstung

7.3.1. Be- und Entlüftung

.Entsprechend den unter 7.3.2. geforderten Temperaturen als Mindestwerte ist

für die Sommermonate eine obere Grenze von + 22°0 - + 24°0 im Verkaufsraum (1) anzunehmen. Bei normalen städtebaulichen Bedingungen und Verkaufsraumgrößen von 130 - 360 m2 reicht im allgemeinen eine natürliche Be- und Entlüftung durch Türen und Fenster nicht mehr aus. Zur Unterstützung sind Klimatruhen (Lüftungstruhen) einzusetzen. Ist eine Pumpenumlaufheizung vorhanden, können die Klimatruhen auch zur Beheizung des Verkaufsraumes genutzt werden (Einbau

eines Heizregisters).

Für den It. (7) geforderten 4 - Sfachen Luftwechsel im Verkaufsraum macht; sich der Einbau folgender Lüftungsgeräte erforderlich:

Verkaufsraum:

365 m2

(Var. I)

7

3

1S7 m2

(Var. II)

4

2

126 m2

(Var. II)

3

130 m~ (Var. III)

4,35 - 7,54 4,S5 - S ,41 6,77 - 9,08 fach

Lüftungsgerät

Lüftungstruhe KST 100 (Zuluft)

Axlall~fte~ ~ 355 (3 St) (Abluft)

Luftwechsel

Page 31: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Lagerraum:

236 m2

(Var. I)

5

2

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PllW Blatt 2 Seite 22

110 m2 70 m2

(Var. II)

3 2

1

1 1

Herausgabedatum Dez. 1974

97 m2

(Var. III)

2

1

Lüftungsgerät

Lüftungstruhe KST 100 (Zuluft)

Axiallüfter ~ 355 (3 St) (Abluft)

Axiallüfter ~ 315 (3 St)

4,S - S,3 6,9 - 10,7 4,5 -11,3 4,7 - S,1 fach Luftwechsel

Bei der Auswahl der Geräte ist gleichzeitig der gemäß TGL 0-1946 und TGL 10687 max. zulässige Schallpegel zu berücksichtigen.

Raum zul. Schalldruckpegel dB (S)

Verkaufsraum

Büro, Aufenthaltsraum

Warenannahme/Lager

55

00

70

Beim Einbau von Axiallüftern ~ 315 mit" 57 dB und ~ 355 mit 00 dB macht sich eine schalldämmende Kulisse sowol).l im Verkaufsraum als 'auch für die anliegen­den Wohnungen erforderlich (für WE von 6 - 22 Uhr zul. 40 dB).

7.3.2. Heizungssysteme

Entsprechend TGL 112-0391 (Sept. 64) sind in den Räumen der Verkaufsstelle folgende Temperaturen zu gewährleisten:

Verkaufsraum 20° (TGL) 13 _ 220 (1)

Lagerraum -iSO 1S _ 220

Personalauienthaltsraum 20° 20 _ 220

Büro 20° 20 _ 220

Für die Beheizung von Kinderbekleidungsverkaufsstellen werden gegenwär"Gig in der Praxis 3 Heizs~stem ausgeführt:

Etagenheizung mit Radiatoren oder Konvektoren

Elektronachtspeicheröfen

Gasaußenwandraumheizer.

In Verbindung mit der TGL ist von den territorialen Bedingungen (Elt-Gasnetz­kapazität) und dem Verhältnis Warenträgergrundfläche zur Nettoraumfläche aus·­zugehen.

Page 32: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413PFW Blatt 2 Seite 23 Herausgabedatum Dez. 1974

Weiterhin ist bei der Auswahl der Heizs~steme bzw. Heizmedien die TGL ',)707 (11.63) zu ber~cksichtigen.

Bei der Festlegung des Heizs~stems bei neu zu projektierenden Verkaufsstellen­einrichtungen ist auf folgende Möglichkeiten zu orientieren:

Zentralheizung (Gas, Öl, Kohle)

Gaseinzelra1unheizung

Nachtstromkachelspeicheröfen

Nachstromzentralheizung (als Pumpenumlaufheizung).

7.3.3. Beleuchtung

Grundsätzlich ist bei der Festlegung der Beleuchtungsart und der Beleuchtungs stärke von den zur Ausübung der Sehaufgabe notwendigen Faktoren auszugehen. Grundlage für die Festlegung der Nennbeleuchtungsstärke ist die TGL 200-0617 BI. 7, Tab. 4.

Als RichtgröBen werden von (1) empfohlen:

Verkauf sr aum

Lagerbereich

Sozialräume

WC/Waschraum

600 - 800 lx/weiß de Luxe

350 lx/Warmton

250 lx/Warmton

120 lx/Warmton

(Niederspannungsleuchtstoffröhren sind innerhalb von Dreiergruppen phasenver­schoben zu schalten.)

Beim Festlegen der Verkaufsraumbeleuchtungsstärke ist entsprechend ~en terri­torialen Bedingungen (helle oder dunkle Straßen) zu differenzieren, um die Adaptionszeiten beim Betreten der Verkaufsstelle möglichst gering zu halten.

Beim Anordnen der Lampen ist eine gleichmäßige Raumausleuchtung zu beachten, wobei die Aufhebung der Schattenbildung ebenso wie Blendungserscheinungen ver­mieden werden sollten.

Als Grundlage für die Bemessung und Anordnung empfehlen Wir, entsprechend 7.2.5. Farb- und Lichtgestaltung, die Literatur (5), (6), (8) zu berücksich­tigen.

7.3.4. Elektrognschlüsse

Die Bemessung der Anschlußleitung für die künstliche Beleuchtung richtet sich nach den erforderlichen Luxgrößen (50 m2 VRFL = ca. 3 kW).

Für den Anschluß elektrischer Arbeits- und Reinigungsgeräte sind in sämtlichen Räumen ausschließlich Schutzkontakts~eckdosen vorzusehen.

Page 33: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog

Blatt 2 Seite 24 Herausgabedatum

Benennung (entspr. 7.1.2.) Raum Arbeitsmittel

X1 Verkaufsraum Kasse

x2 Lager Bügeleisen

R7413PFW Dez. 1974

Leistungsaufnahme in kW (je Stück)

x3 Büro Schreibtischleuchte 0,100 kW

x4 Tischventilator

x5

Sozialbereich Heißwasser-speicher 10 1 1,250 kW

x6 Elektrokocher 1,200 kW

Für die Anordnung der Verteilerstation ist ein trockener und gut belüfteter Raum zu nutzen. Die Elektrogerä~e (Zähler, Schaltuhr, Sicherungen usw.) sind in Schrankelementen (600 x 700, universelles Verteilers~stem, UVS) unterzu­bringen. Die Anordnung des UVS sollte am Lastentnahmeschwerpunkt erfolgen, um möglichst kurze Anbindungen zu erreichen. Wande, an denen das S~stem befestigt wird, müssen mindestens aus

6 cm Schwerbeton oder

12 cm Ziegelmauerwerk bestehen. Es darf keine Verbindung zu Wasser- und Gasleitungsrohren z~stande kommen.

Bei der Projektierung ist eine vom

VEB Kombinat TGA Karl-Marx-Stadt

ausgearbeitete Projektierungsvorschrift anzuwenden (E~ektroin~tallatiQnsbau­kasten für gesellschaftliche Mehrzweckbauten , gültig ~ib 1. 1. '1972).

7.3.5. Sanitäreinrichtungen

Für die sanitärtechnis9he Auss~attung ~st die ~L 10699 Bl. 1 (12.64) izugrunde zu legtln.

Da die Benutze~zahl des WO untbr 10 li~gt. istl auch b~i ZWeig~Schlech~licher Benutzung 1 WO ausreichend.

Die Funktion i~t entSPT.' echend rroL-An::.~e 1069~ Bild 1 1- 7, bzwo/ den ör~lichkei+ ten zu lösen. *ine Anordnung d~s WO aurerhalb ~es Lad~bereic~es ist iu ver­meiden.

Page 34: ERHALTUNG UND REKONSTRUKTION

Alphanumerische Kurzbezeichnung Katalog R7413P]W Blatt 2 Seite 25 Herausgabedatum Dez. 1974

Die Be- und Entlüftung sollte direkt erfolgen. Noch zulässig ist eine indirek­te Be- und Entlüftung über den Waschraum. Sofern keine Lösung des Problems auf natürlichem Wege, ohne daß eine Beeinflussung anderer Bäume erfolgt, möglich ist, ist eine Zwangslüftung vorzusehen (AxiallÜfter, siehe 7.3.1. und Lüftungs­öffnungen in der Zugangstür.)

• Drucklegung und Vertrieb: Bauaka~emie der DDR, Bauinformation 102 Berlin, Wallstraße 27

(588) Ag 513/785/75