Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean...

13
für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Herausgegeben von Klaus Heitmann / Herbert Kolb / Dieter Mehl 224. Band 139. Jahrgang 1987 Erich Schmidt Verlag

Transcript of Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean...

Page 1: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen Herausgegeben von

Klaus Heitmann / Herbert Kolb / Dieter Mehl

224. Band 139. Jahrgang 1987

Erich Schmidt Verlag

Page 2: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

© Erich Schmidt Verlag G m b H , Berlin 1987 Druck: Buchdruckerei Loibl, Neuburg/Donau

Gedruckt mit Unters tützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheber­rechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfält igungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in

elektronischen Systemen.

Page 3: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

Inhaltsverzeichnis des 224. Bandes

ν

Inhaltsverzeichnis des 224. Bandes

Aufsätze

B e n n h o l d t - T h o m s e n , A . / G u z z o n i , Α . : Das Bi ld der Wasserfrau in M ö r i k e s 'Histor ie von der schönen Lau ' 254

B r é v a r t , F. B.: Spä tmi t t e l a i t e r l i che Trivialliteratur. Methodologische Uber-legungen zu ihrer Bestimmung und Erforschung 14

B r u n s c h e i d t , A . / S a n d o w , B . / T e m p e l m a n n , S . / W i l h e l m i , Α . : Romani­stische etymologische Miszel len 304

C e r n y , L . : Autor-Intention und dichterische Phantasie. Lewis Carol i und A l i c e in Wonderland' 286

D o b o z y , M . : The Meaning of Virtus. Heroic Vocabulary in Konrad's 'Rolands-l ied' 241

F o r s t e r , L . : Z u Rupert Brookes Gedicht "The O l d Vicarage, Grantchester" . . 34

G u t h m ü l l e r , B.: Die Pa r t i s anene rzäh lungen Beppe Fenoglios. II: U n altro

muro 83

H a u p t , Β.: Pr inz ip ien literarischer Kulturvermitt lung im Hochmittelalter . . . 1

K r ö l l , Η . : Uber das unbestimmte oder generelle Subjekt im Portugiesischen . 317

L e n t z e n , M . : Marinett i und der Futurismus in Spanien 67

M a r k u s , M . : Länge und Silbe im historischen Englisch 270

S t e i n , P : Kreolsprachen als Quelle für das gesprochene Französ isch des 17. und 18. Jahrhunderts 52

V a n o n c i n i , Α . : Analyser 'Poisson soluble'. Ombres et lumiè res du structura­lisme éc l a i r é de Michael Riffaterre 329

Kleinere Beiträge

A n d r e w , M . : Al i son and the swallow 355

A s h o l t , W : Von der Literaturwissenschaft vergessen oder verkannt: Jean Richard Bloch 117

C o r k h i l l , Α. : Tiecks William Lovell und Wildes The Picture of Dorian Gray: Eine kontinuierl iche Tradition 346

K o l b , H . : Die Wiedergabe von non scire litteras (RB 58, 20) im Mitte lhoch­deutschen 95

K ü s t e r , B. : Unveröffent l i chte Briefe von Carly le und E . F. S. Pigott an Emile M o n t é g u t 97

P e t z s c h , C h . : Zwiefache Bedeutung von ahd. lesan 352

P i η k e r n e 11, G . : Une rép l ique haineuse à la Ballade des proverbes de Franço i s V i l l o n , é m a n a n t du cercle de Charles d ' O r l é a n s 110

T e t z e l i v. R o s a d o r , K . : Notes on Edit ing Victor ian Novels : The Clarendon Edit ions of Villette and Scenes of Clerical Life 102

Page 4: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

V I Inhaltsverzeichnis

Besprechungen

Allgemeines

E n z y k l o p ä d i e des M ä r c h e n s . H a n d w ö r t e r b u c h zur historischen und vergleichen­den Erzäh l forschung . H g . von K . R a n k e u. a. (A. Gier) 362

Internationale Bibliographie zur Geschichte und Theorie der Komparatistik. H g . von H . D y s e r i n c k gemeinsam mit M . S. F i s c h e r (A. Mar ino) 124

J a n i k , D . : Literatursemiotik als Methode. Die Kommunikat ionsstruktur des E r z ä h l w e r k s und der Zeichenwert literarischer Strukturen ( H . T. Siepe) . . . . 360

N o w y, Α . : Zauber der Laute unserer Sprache, Bd . 2. Feststellungen und Anregun­gen zum Umgang mit der Sprache (Ch . Schmitt) 119

R e i n e r , E . : Etudes de linguistique dualiste. Essai sur la stylistique envisagée comme c o m p l é m e n t de la grammaire. Essai sur les ' p é n i d e n t è m e s ' (Les 'faux amis' et les 'vrais amis') de deux vocabulaires (Ch . Schmitt) 358

V i l l a r i , E . / A m a l f i t a n o , R u. a.: Storie su storie. Indagine sui romanzi storici (1814-1840) (W. Engler) 364

W u r z e l , W. U . : Flexionsmorphologie und N a t ü r l i c h k e i t . E i n Beitrag zur mor­phologischen Theoriebi ldung (Th. Krefeld) 121

Germanisch und Deutsch

Althochdeutsches G los s enwör t e rbuch , mit Stellennachweis zu s ämt l i chen ge­druckten althochdeutschen und verwandten Glossen, zusammengetragen, be­arbeitet und herausgegeben von T. S t a r c k t und J . C . W e l l s ( H . von Gadow) 366

Bayer i sch-Öste r re i ch i sches W ö r t e r b u c h . I. Osterreich. W ö r t e r b u c h der bairi-schen Mundarten in Öste r re i ch . Bde. 1 und 2 A — Bezirk. H g . im Auftrag der Ös te r r e i ch i s chen Akademie der Wissenschaften von E . K r a n z m a y e r . Bd . 3 Pf— C. H g . von der Kommiss ion für Mundartkunde und Namenforschung. Bis Bd . 4, Lfg. 2 (Erge)tag - (Sunn)tag (W. Tauber) λ 128

Bet ζ , Α . : E x i l und Engagement: Deutsche Schriftsteller im Frankreich der drei­ß ige r Jahre (A. Graczyk) 376

C r a m e r , T h . : Die kleineren Liederdichter des 14. und 15. Jahrhunderts, Bd . 4 ( C h . Petzsch) 370

F i x - B o n n e r , H . : Kompakt Grammat ik Dän i sch ( K . - E . Br ink) 133

L ö f f i e r , H . (Hg.): Das Deutsch der Schweizer. Zur Sprach- und Literatursitua­t ion der Schweiz ( M . Bürg isser ) 134

Minne ist ein swaerez spiel. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter, hg. von U . M ü l l e r (A. Gier) 368

Frhr . v. Re it z e n s t e i n , W.-A. : Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung ( H . Rosenfeld) 372

Englisch und Amerikanisch

D ' A l e s s a n d r o , J . Μ . E . : Hues of Mutabi l i ty . The Waning V i s ion in Oscar Wilde's Narrative (R. P. Lessenich) 164

The Anglo-Saxon Chronic le : M S B. A semi-diplomatic edit ion wi th introduction and indices. E d . S. T a y l o r (D. B. Schneider) 389

Page 5: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

Inhaltsverzeichnis V I I

B a k e r , A . W. : Death Is a G o o d Solution. The Convict Experience in Early Australia (A . Maack) 188

B e r n d t , R . : A History of the English Language ( H . Sauer) 143

Β ö k e r , U . : Loyale I l loya l i tä t : Politische Elemente im Werk Graham Greenes (K . Otten) . .' 415

B o u r c i e r , G . : A n Introduction to the His tory of the English Language ( H . Sauer) 143

C1 e m e η , W : Shakespeares Monologe. E in Zugang zu seiner dramatischen Kunst (K . Otten) 155

The Collected Letters of Thomas and Jane Welsh Carlyle. Ed . C h . R. S ande r s (Β. Küs te r ) 405

The Col lected Letters of W B. Yeats, Volume I: 1865-1895. E d . J . K e l l y wi th E . D o m v i Ile (E. Kreutzer) 171

Joseph Conrad : A Chronicle . E d . Ζ. Najder (J. Meibr ink) 165

D a h l h a u s - B e i l n e r , Β.: Wahnsinn: Symptom und Befreiung. Funkt ion und narrative Vermitt lung extremen Irrationalismus im Werk D o n s Lessings ( H . Kellermann) 185

D o o d y , Μ . Α . : The Dar ing Muse. Augustan Poetry Reconsidered (R. P. Lesse­nich) 401

George E l io t : Daniel Deronda. E d . G . H a n d ley (D. Mehl) 156

George El io t : Middlemarch. E d . D . C a r r o l l (D. Mehl) 156

F e i d m an η , D . : Gattungsprobleme des 'domestic drama' im literarhistorischen Kontext des achtzehnten Jahrhunderts ( G . Schmitz) 161

F r i e s , U . : E in füh rung in die Sprache Chaucers. Phonologie, Metr ik und Mor ­phologie ( H . Peters) 393

G r am ley , S t . / P ä t z o l d , Κ. M . : Das moderne Englisch (F. W Gester) 378

A Handl ist to James Joyce's Ulysses. A Complete Alphabetical Index to the Cr i t i ­cal Reading Text. Prepared by W S t eppe with H . W. G a b i e r (E. Kreutzer) 175

H o r n e r , P. J . : The Index of Middle English Prose, Handlist III: A Handlist of Manuscripts containing Middle English Prose in the Digby Col lect ion, Bod­leian Library, Oxford (O. S. Pickering) 390

James Joyce: Ulysses. A Crit ica l and Synoptic Edi t ion . Prepared by H . W. G a b l e r w i th W. S t eppe and C . M e l c h i o r . 3 vols. (E. Kreutzer) 175

Κ a r i us , I.: D ie Ableitung der denominalen Verben mit Nullsuffigierung im Eng­lischen (F. W. Gester) .\ 148

K e l l e r m a n n , H . : Die Weltanschauung im Romanwerk von Dor i s Lessing (E. Auberlen) 416

K l u g e , W : Der Stil der dramatischen Sprache in den S tücken George Bernard Shaws ( G . Schmitz) 168

K o s o k , H . : O'Casey: The Dramatist. Translated by the author and J . T. Swann (P. Corb in ) 410

D . H . Lawrence: Study of Thomas Hardy and Other Essays. E d . B. Stee le ( C h . Jansohn) 179

L e i s i , E . : Das heutige Englisch. Wesenszüge und Probleme (F. W. Gester) . . . . 378

L e i s i , E . : Praxis der englischen Semantik. Unter M i t w i r k u n g von D . Weniger und W. Naef (F. W. Gester) 385

l I

Page 6: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

V i l i Inhaltsverzeichnis

L e s t e r , G . Α . : The Index of Middle English Prose, Handlist II: A Handlist of Manuscripts containing Middle English Prose in the John Rylands University Library of Manchester and Chetham's Library, Manchester (O. S. Pickering) 153

The Letters of D . H . Lawrence, Volume IV: June 1921-Mareh 1924. E d . W. R o b e r t s , J . T . B o u l t o n and E . M a n s f i e l d ( C h . Jansohn) 412

L i n d e m a n n , Κ. und L i n d e m an η , V. : A r n o l d Wesker ( G . Klotz ) 418

1935 New York 1937. Reden und Dokumente der Schriftstellerkongresse. Ed .

E . B r ü n i n g (W. Karrer) 187

P e a r s a l l , D . : The Canterbury Tales (J. O . Fichte) 396

Plays by H . J . Byron. E d . J . D a v i s (British and American Playwrights 1750-1920) (Κ. Tetzeli v. Rosador) 409

Spä tmi t t e l a l t e r l i che Artusliteratur. E in Symposium der neusprachlichen Phi lo lo­gien auf der Generalversammlung der Görres-Gese l l schaf t Bonn , 25 . -29 . Sep­tember 1982. E d . Κ. H . G ö l l e r (K. Gamerschlag) 399

St an d o p , E . : Englische W ö r t e r b ü c h e r unter der Lupe ( M . G ö r l a c h ) 141

T a j i m a , M . : The Syntactic Development of the Gerund in Middle English (B. Diensberg) 387

Die Utopie in der angloamerikanischen Literatur. Interpretationen. E d . Η . H e u e r m a n n und B.-P. L a n g e (R. Beck) 420

The Vis ion of Tundale ed. from Β. L . MS Cot ton Caligula A II. E d . R . M e a r n s ( N . F. Blake) 392

W o o d f i e l d , M . : R. H . Hut ton : Cr i t i c and Theologian. The Writings of R. H . Hut ton on Newman, A r n o l d , Tennyson, Wordsworth, and George El iot (D. Mehl) ' 408

W. B. Yeats: The Poems. A N e w Edi t ion . E d . R. J . F i n n e r a n (E. Kreutzer) . . 171

Romanisch

U n abbozzo di grammatica francese del ' 500: Le note de Gian Vincenzo Pine l l i . Introduzione, testo crit ico e note a cura di A . M . R a u gei (Ch . Schmitt) . . . . 203

A b e l , F . / L a n g , j . : Der F*ranzösischunterr icht auf der Oberstufe der Gymnasien. Bericht über zwei Umfragen unter romanistischen S tud i enan fänge rn (J. Lan­genbacher-Liebgott) 192

Actes du V i l l e C o n g r è s des Romanistes Scandinaves, Odense, 17—21 août 1981, hg. von P. S p o r e u. a. (Ch . Schmitt) 425

B e r g e r , G . : Der komisch-satirische Roman und seine Leser. Poetik, Funkt ion und Rezeption einer niederen Gattung im Frankreich des 17. Jahrhunderts (W. Henning) 216

Be r ne t , C h . : Le vocabulaire des t ragédies de Jean Racine. Analyse statistique (W. Henning) 449

B l a n c h a r d , M . E . : In Search of The C i t y — Engels, Baudelaire, Rimbaud (N.Re iche l ) ' 452

B l asco F e r r e r , E . : Passato prossimo contro passato remoto nelle lingue romanze laterali (Ch . Schmitt) 190

B l a s c o F e r r e r , E . : Romania Germanica: spirito germanico in bocca latina? ( C h . Schmitt) 431

Page 7: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

Inhaltsverzeichnis I X

Chanson de Gui l laume. Ubersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von B. S c h m ö l k e - H a s s e l m a n n ( G . Pinkernell) 446

van E e d e n , W. : Invä r i tu r i preste toate zilele (1642) ( K . - H . Schroeder) 445

Eminescu in critica germana. Seleqie, traducere, introducere, note §i bibliografie de S. C h i ; an u (W.Engel) 233

E n d r e s , R . : A m Anfang war die Stimme. Zu Samuel Becketts Werk. Essays (K. Schoell) 454

E r n s t , R. : Dict ionnaire généra l de la technique industrielle, tenant compte des techniques et procédés les plus modernes. Tome III, a l l emand-f rança i s . Wör t e r ­buch der industriellen Technik, unter weitgehender Be rück s i ch t i gung neuzeit­licher Techniken und Verfahren. Bd . III (Ch . Schmitt) 196

Estudos de linguistica portuguesa, hg. von J . G . H e r c u l a n o de C a r v a l h o und J . S c h m i d t - R a d e f e l d t ( H . Krö l l ) 204

Französ i sche Klassik. Theorie — Literatur — Malerei. H g . von F. N i e s und K . S t i e r le (U . Schulz-Buschhaus) 217

G e i s l e r , H . : Studien zur typologischen Entwick lung , Lateinisch — Al t f ranzö­sisch — Neuf r anzös i s ch ( G . Holtus) 433

Gesprochenes Italienisch in Geschichte und Gegenwart. H g . von G . H o l t u s und E . R a d t k e Q L Kramer) 441

G i e r , Α . : De r Skeptiker im Gespräch mit dem Leser. Studien zum Werk von Ana­tole France und zu seiner Rezeption in der französ ischen Presse 1879—1905 (W. Asholt) 225

Graelent and Guingamor: Two Breton Lays, ed. and translated by R. W e i η gart-ner (Α. Gier) ' 210

H a l l , J . B. : Lope de Vega, Fuenteovejuna (A. Gier) 231

Η i d a l g o - S e r η a, E . : Das ingen iöse Denken bei Baltasar Grac i ân . Der 'concepto' und seine logische Funkt ion (Ch . Strosetzki) 457

H ö r i s c h - H e l l i g r a t h , R. : Reflexionssnobismus. Zur Soziogenese des Snob und des Äs the t i s chen in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu' ( H . Grauerholz-Heckmann) 228

Italienisch in Schule und Hochschule. Probleme, Inhalte, Vermittlungsweisen. H g . von W. N . M a i r und H . M e t e r (W. Schweickard) 440

K r i s t o l , A . M . : Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit in Biv io ( G r a u b ü n d e n ) . Linguistische Bestandsaufnahme in einer siebensprachigen Dorfgemeinschaft (G . Holtus) 207

K u n e r t , H . P : Aspekt, Aktionsart , Tempus. Eine Untersuchung zur Wieder­gabe russischer Verbkategorien im Französ i schen (K. Steinke) 194

Laass , H . / S c h r ö d e r , W : Samuel Beckett (Κ. Schoell) 454

L e n t z e n , M . : Der spanische B ü r g e r k r i e g und die Dichter. Beispiele des pol i t i ­schen Engagements in der Literatur (J. R. Richart) 460

L e v y , Ζ. H . : J é r ô m e agonistes. Les structures dramatiques et les procédures narra­tives de \La porte é t ro i te ' (C . Foucart) 230

L i η d va 11, L . : Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un p r o b l è m e d'attri­bution de textes. Structures syntaxiques et structures stylistiques dans quelques romans d'aventures français (K. Brademann) 211

Mol i è re : Tartuffe. Komöd ie . Französ i sch und deutsch. H g . von H . Stenzel (W.Henning) 451

Page 8: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

χ Inhaltsverzeichnis

P e n s a d o R u i z , C : 1. E l orden h i s t ó n c o d e los processos fonológ icos . 2. Crono­logia relativa del castellano ( Η . Meier) 435

P f e i f f e r , Η . : Roman und historischer Kontext. Strukturen und Funkt ionen des französischen Romans um 1857 (L. Herman) 223

Le Roman de Waldef, éd. par A . J . H o l d e n (Α. Gier) 209

S c h o s l e r , L . : La déc l ina i son bicasuelle de l'ancien français . Son rô le dans la

syntaxe de la phrase, les causes de sa disparition ( M . Bierbach) 20C

S m i t h , Α . : Gobineau et l'histoire naturelle (C. Foucart) 224

S te l a n d , D . : Moralist ik und E r z ä h l k u n s t von La Rochefoucauld und M m e de Lafayette bis Marivaux (W. Henning) 221

Studi di lingua e letteratura lombarda offerti a Maur i z io Vitale (K. Ringger) . . . 443

Thomas: Tristan. Eingeleitet, textkritisch bearbeitet und überse tz t von G . Β ο ­ή at h ( G . Pinkernell) 448

T h o r a u , H . : Augusto Boals Theater der U n t e r d r ü c k t e n in Theorie und Praxis. M i t einem Geleitwort von H . W. Wittschier (D. Woll) 462

Trends in Romance Linguistics and Philology. H g . von R . Pos η er und J . N . G r e e n ( H . Meier) 423

W ö r t e r b u c h Portugiesisch-Deutsch von einem Autorenkol lekt iv unter Leitung von J . K l a r e ( H . Krö l l ) 438

Kurzbesprechungen

Englisch und Amerikanisch

Approaches to Teaching Dickens ' David Copperfield. E d . R . J . D u η η (K. Tetzeli v. Rosador) 237

Conversations with Contemporary American Writers: Saul Bellow, I. B. Singer, Joyce Caro l Oates, David Madden, Barry Beckham, Josephine Miles , Gerald Stern, Stephen D u n n , Etheridge Knight , Mar i lynne Robinson, Wi l l i am Staf­ford. E d . S. P i n s k e r (E. Kreutzer) 468

G r a v e , S. Α . : A His tory of Phi losophy in Australia ( Ν . H . Platz) 238

H a m e r , M . : Wri t ing by Numbers . Trollope's Serial F ic t ion (D. Mehl) 465

Inter tex tua l i t ä t . Formen, Funkt ionen, anglistische Fallstudien. E d . U . B r o i c h

und M . P f i s t e r (Ch . Jansohn) 235

D . H . Lawrence: Centenary Essays. Ed . M . K a i η ins (Ch . Jansohn) 466

Lea v i s , Q . D . : Collected Essays I: The Englishness of the Engl ish Nove l . Ed . G . Singh (D. Mehl) 236

The Lyf of Oure Lady. The M E Translation of Thomas of Hales' V i ta Sancte Marie . E d . S . M . H o r r a l l ( N . F . B l a k e ) 235

Ν i se h i k , R . M . : Short Short Stories ( G . Düs t e rhaus ) 467

N i s c h i k , R. M . : Short Short Stories: Analyses and Addi t iona l Material ( G . Düs t e rhaus ) 467

T o r g o v n i c k , M . : The Visual Arts , Pictorial ism, and the Nove l . James, Law­rence, and Woolf (D. Mehl) 465

Page 9: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

Inhaltsverzeichnis X I

Romanisch

De F e i i c e , E . : I nomi degli italiani. Informazioni onomastiche e linguistiche socioculturali e religiose. Rilevamenti quantitativi dei nomi personali dagli elenchi telefonici ( G . Holtus) 470

G r i e d e r , ].: Anglomanie in France (1740—1789). Fact, F ic t ion and Politicai Discourse (A. Grewe) 473

H o n s a , V. : A n O l d Spanish Reader: Episodes from ' L a gran conquista de Ultra­mar'. W i t h Introduction, English Summary of the Chronicle , and Etymologi­cal Vocabulary (Ch . Schmitt) 469

l a η η ace, G . Α . : Interferenza linguistica ai confini ira Stato e Regno. Il dialetto di San Leucio del Sannio (G . Holtus) 472

I l i e s c u , M . / S i l l e r - R u n g g a l d i e r , H . : R ä t o r o m a n i s c h e Bibliographie (Ch. Schmitt) 473

Quaderni dell'Atlante Lessicale Toscano ( G . Holtus) 471

R o h l f s , G . : Diz ionar io storico dei cognomi salentini (Terra d'Otranto) ( G . H o l ­tus) 471

R o h l f s , G . : Diz ionar io storico dei soprannomi salentini (Terra d'Otranto) ( G . Holtus) 471

S c a g l i o n e , A . (Hg.): The Emergence of Nat ional Languages. Essays ( G . Holtus) 469

Eingegangene Schriften

Angl i s t ik und Amerikanist ik

Romanist ik

239/475

477

Page 10: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

Allgemeines 121

historische Sprachwissenschaft völ l ig ausblendet. Auch die von den Gebrüdern G r i m m aufgeführten schmachten, Schmachtriemen, Schnack "Gerberbaum", Schmadäer "Schmutz", Schmaddcrivettci; Schmalz, Schmasche "Lammfel l" , etc. oder Schranke, Schraube(n), Schrannc "Gestell", Schreiben, Schrift etc.8 sind nicht geeignet, dem von N o w y vertretenen spekulativen Ansatz mehr Gewicht als einer von einem Dilettanten mit erstaunlicher Unbefangenheit vorgetragenen These e i n z u r ä u m e n . Vom linguisti­schen Standpunkt aus sind solche Spekulationen nicht ernst zu nehmen, doch für diese Zunft hat der Autor ja auch nicht sein Buch geschrieben, wie dem einleitenden Zitat (von Storck) zu entnehmen ist: N o w y wi l l den Leser zu neuartigen Erkenntnissen füh­ren, "die für die Avusbildung einer notwendigen Sprachsens ib i l i tä t einen unbezweifel-baren Gewinn darstellen und deren Sinn und Berechtigung auch von Seiten eines lingui­stischen Skeptikers — der im übr igen von dieser Arbeit gar nicht angesprochen werden soll — kaum geleugnet werden kann." (10)

Heidelberg C h r i s t i a n S c h m i t t

W o l f g a n g U l r i c h W u r z e l : Flexionsmoyphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theonebildung. Ber l in : Akademie-Verlag, 1984. 223 S.

In den letzten Jahren läßt sich in der Linguist ik ein wiedererwachtes Interesse an der Morphologie beobachten. Der Impuls zu der neuen Betrachtungsweise kam aus der gene­rativen Phonologie, in deren Gefolge sich besonders der Begriff der " N a t ü r l i c h k e i t " sowie die (letztlich auf die Prager Schule z u r ü c k g e h e n d e ) Theorie der Markiertheit als produktiv für die Beschreibung der Morphologie erwiesen haben. Nach Vorarbeiten von Bierwisch und Dressler hat W i l l i Mayerthaler (A'iorphologische Natürlichkeit, Wiesbaden, Athenaion, 1981) dem Gegenstand eine längere Monographie gewidmet. Der bislang jüngste Beitrag ist die hier vorgestellte Studie. Sie "expliziert (. . .) Eigenschaften und Ent­wicklungstendenzen von Flexionssystemen, die sich mit dem Stichwort 'systembezogene morphologische N a t ü r l i c h k e i t ' umschreiben lassen, d. h. solche flexionsmorphologi­schen Erscheinungen, die — wiewohl durch universelle Pr inz ip ien determiniert — ihre konkrete A u s p r ä g u n g auf G r u n d von einzelsprachlichen Struktureigenschaften erfah­ren" (10).

Ausgangspunkt ist die Beobachtung, " d a ß die anscheinende Zufä l l igke i t von Flexions­klassen nur eine scheinbare ist, daß die F'lexionsklassen innerhalb der Einzelsprache für den Sprecher durchaus nicht den gleichen Status haben" (72): bestimmte Klassen (etwa die schwache dt. P r ä t e r i t umsb i l dung im Gegensatz zur starken) sind diachron jünger , jedoch längere Zeit produktiv, was sich synchron in häuf igeren 'fehlerhaften' Analogie­bildungen n iedersch lägt ; sie sind da rübe r hinaus ontogenetisch (beim Erst- wie Zweit-spracherwerb) früher, weniger anfä l l ig für aphatische S törungen und bei agrammatischer Bi ldungeher akzeptabel (72 f.). Zie l der Arbeit ist es, den im genannten Sinn unterschied­lichen Grad von Norma l i t ä t , dem man auch für das durchschnittliche Sp r achbewuß t s e in eine gewisse Evidenz sicherlich nicht absprechen kann, exakt zu beschreiben und zu

8 A i l e aus J . und W. G r i m m , Deutsches Wörterbuch, Bd . 15, M ü n c h e n 1984.

Page 11: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

122 Besprechungen

e rk l ä r en . Dabei gilt g rundsä t z l i ch : je systemangemessener1 und je stabiler 2 eine Flexions-klasse, desto normaler ist sie, bzw. desto größer ist ihre "systembezogene morphologische N a t ü r l i c h k e i t " (78 f.). Wurzel unterscheidet sich hier deutlich von Mayerthaler (1981), der " N a t ü r l i c h k e i t " streng universalistisch faßt; im Gegensatz zu letztgenanntem diffe­renziert er zwischen systembezogener, einzelsprachlicher und universeller Na tü r l i ch ­keit. W i d e r s p r ü c h e zwischen beiden Erscheinungsformen läßt der Verf. au sd rück l i ch zu (110 f.). Diese Konzept ion ist bescheidener als Mayerthaler, der den Anspruch erhebt (1981, 2 /172 t.), mit dem Pr inz ip einer universellen N a t ü r l i c h k e i t gleichsam einen Gene­ralschlüssel für die E r k l ä r u n g des Spracherwerbs wie des Sprachwandels gefunden zu haben. Da Wurzeis Ansatz nicht monistisch ist, scheint er u. E . flexibler und durchaus anwendungstaugheh hinsichtlich aus führ l i cher einzelsprachlicher Beschreibung; insbe­sondere gibt er Begriffe an die Hand , die bei konsequenter Anwendung wertvolle Hilfe für die interne Periodisierung einer Sprache leisten k ö n n t e n 3 . Dabei l i eße sich auch das immer wieder als Triebkraft des Sprachwandels b e m ü h t e O k o n o m i e p n n z i p klarer u m r e i ß e n 4 . S ch l i eß l i ch verspricht es viel für kontrastive Untersuchungen.

Einige Prägen und Probleme, die ein beschreibungstheoretischer Neuansatz (der in gewisser Hinsicht übr i gens auch eine R ü c k b e s i n n u n g auf vorstrukturalistische Positio­nen 5 darstellt) — wohl zwangs läuf ig — mit sich bringt, bleiben indes offen.

Gegenübe r f rüheren , mehr oder weniger m i ß l i c h e n Prägungen (cf. ordre naturel, natür-

1 "Wenn die systemdefinierenden Struktureigenschaften einer Sprache festgestellt sind, kann leicht überprüf t werden, wieweit die einzelnen morphologischen Erscheinun­gen dieser Sprache ihnen entsprechen, d. h. wie systemangemessen sie sind. Die Systeman-gemessenheit ist der Ü b e r e i n s t i m m u n g s g r a d eines Paradigmas (und damit einer Flexions­klasse), eines Teilparadigmas, einer Flexionsform oder eines morphologischen Markers mit den systemdefinierenden Struktureigenschaften einer Sprache. D ie systemdefinieren­den Struktureigenschaften bilden also das Klassifikationsraster, die Systemangemessen-heit stellt den M e ß w e r t dar" (86 f.).

2 " D i e Klassenstabi l i tä t ist eine Erscheinungsform der systembezogenen Na tü r l i ch ­keit in der Morphologie . Stabile Flexionsklassen sind also unmarkiert, und instabile Fle­xionsklassen sind markiert, während zwischen s t ab i l i t ä t sneu t ra l en Klassen kein Mar-k i e r the i t sve rhä l tn i s besteht" (133).

3 Cf . "systemdefinierende Struktureigenschaften", "Flexionsklassenmerkmale", "P roduk t i v i t ä t /S t ab i l i t ä t von Flexionsklassen/Markern", "Grade von S t ab i l i t ä t " etc.

4 Es erstaunt, daß weder Mayerthaler noch Vf. auf die (lange) linguistische Tradition dieses Begriffs eingehen, obwohl letzterer etwa den Ü b e r g a n g eines Worts von einer insta­bilen in eine stabile Flektionsklasse g rundsä t z l i ch als "Vereinfachung" (133) deutet (cf. zur Problematik dieses Begriffs: Ernst, Gerhard, Was passiert, wenn eine Sprache verein­facht wird? Gedanken zu den Termini "einfach" und "Vereinfachung" in der Sprachwissen­schaft, in : G ü n t e r Holtus/Edgar Radtke (edd.), Varietätcnlinguistik des Italienischen, T ü b i n g e n , Narr , 1983, 107—166). Weder " Ö k o n o m i e " noch "Vereinfachung" finden sich in den Registern von Wurzel oder Mayerthaler.

5 Auch in der expliziten A n k n ü p f u n g an bereits erarbeitete Konzeptionen ist Vf. weni­ger modernistisch (und wohl auch ehrlicher) als Mayerthaler; eine zentrale Rolle spielt hier Hermann Paul (9, 87 A n m . 7, 140, 197), dessen Präsenz ja auch bei dezidiert nicht 'junggrammatischen' Autoren stets spürba r blieb (cf. ζ. Β. Kar l Bühler , Sprachtheorie, Stuttgart, Fischer, 21965, 1 f., 321 f., 402 f., pass.; Hans-Mart in Gauger, Sprachhewußtsein und Sprachwissenschaft, M ü n c h e n , Piper, 1976, 17 f., 68, 77 f., 100, pass.; Harald Thun , Prohleme der Phraseologie, T ü b i n g e n , Niemeyer, 1978, 28, 33 f., 76 f., pass.).

Page 12: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

Allgemeines 123

liebe Sprachen etc.) zeichnet sich diese Konzept ion dadurch aus, daß sie " N a t ü r l i c h k e i t " nicht als statische Qua l i t ä t , sondern als dynamisch évolut ives Pr inz ip faßt. Der Aus­druck ist jedoch explizit auch gerade deshalb gewähl t , um die anthropologische Einbet­tung der Sprache bzw. der Sprachwissenschaft (16, 17 f., 194 f., 199, 201) zu verdeutlichen und die reduktionistische Betrachtung, die sich auf die 'langue envisagée en e l l e -même et pour e l l e -même ' beschränkt , zu ü b e r w i n d e n . Gerade dieser Anspruch rechtfertigt die Frage, ob das Etikett g lück l i ch gewähl t ist. E in gemeinsames Anliegen der verschiedenen Entwürfe der modernen Anthropologie, bei denen man hier )a um Rat fragen sollte, besteht doch gerade darin, substantielle, essentialistische Bestimmungen der menschli­chen Natur zu vermeiden und auf den Begriff " n a t ü r l i c h " mög l i chs t ganz zu verzichten 6 . — Entgegen seiner au sd rück l i chen Absicht (197) gelingt es dem Veri , nicht, die Dichoto­mie Synchronie vs Diachronie zu ü b e r w i n d e n 7 . E r hilft sich auf gut strukturalistische A r t : der Ans toß zum "Wechsel (!) der systemdefinierenden Struktureigenschaften" ist für ihn stets von " a u ß e r m o r p h o l o g i s c h e n Faktoren determiniert" (109). Eine dominie­rende Rolle spielen dabei phonologische Prozesse, die Wurzel als Ausprägungen einer angeborenen (16 f.), physiologisch bedingten N a t ü r l i c h k e i t begreift, die mit der morpho­logischen konkurriert (110 f./116 f.). Damit wird die Grundaporie des sprachlichen Wan­dels nur auf eine andere Ebene verschoben: die Behauptung " D i e Morphologie selbst ist konservativ. Sie reproduziert immer nur die bereits vorhandenen systemdefinierenden Struktureigenschalten, produziert selbst aber keine neuen" (109), gilt doch für alle Gl ie ­derungsebenen der Sprache, wenn man sie als System, d. h. als mehr oder weniger stabiles Gleichgewicht beschreibt. — Problematisch scheint auch die Beschränkung der Morpho­logie auf flektivische Verfahren; wie läßt sich hier die morphologisch relevante Entste­hung und Ausbreitung periphrastischer Konstrukt ionen beschreiben, die ja zu den K o n ­stanten nicht nur der romanischen Sprachgeschichte zäh l t ? Durch Annahme einer, wie­derum konkurrierenden, syntaktischen N a t ü r l i c h k e i t , wie Mayerthaler (1981, 173 f.) nahelegt? — Von der Diachronie abgesehen, verzichtet der Verf. vo l l s t änd ig auf die The­matisierung diasystematischer Aspekte. Desgleichen läßt er die Problematik M ü n d l i c h ­keit vs Schriftlichkeit leider u n e r w ä h n t . Sollte die s tänd ige Beeinflussung der morpholo­gischen Ebene durch phonologische Prozesse nicht mit dem Primat der M ü n d l i c h k e i t 8

zusam menhängen?

h Vielmehr werden Begriffe wie "Weltoffenheit" (Gehlen, Plessner), "Unspezialisiert-heit", "Nichtfesigestelltsein" (Gehlen) gebraucht. Der Mensch ist "von Natur aus künst­l ich", ein sich selbst verborgener " h o m o absconditus", sagt He lmuth Plessner (Die Frage nach der Conditio humana, Frankfurt, Suhrkamp, 1976, 58, 149). Apodikt i sch in diesem Punkt auch Peter L . Berger/Thomas Luckniann, Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt, Fischer, 1980(1969), 51: "E ine biologische Natur des Menschen, die als solche sozio-kulturelle Gebilde und ihre Mannigfaltigkeit bestimmte, gibt es nicht."

Zur g rundsä tz l i chen Kr i t i k des Synchronie-Begriffs cf. Hans-Mart in Gauger, Wort und Sprache, T ü b i n g e n , Niemeyer, 1970, 9—18; neuere Bemerkungen zur Vermitt lung von Diachronie und Synchronie in : G ü n t e r Holtus , Sincronia e diacronia nella forma­zione linguistica, in : Linguistica storica e cambiamento linguistico, Luciano Agosti­niani/Patrizia Bellucci Maffei/Matilde Paoli (edd.), Roma, Bu lzon i , 1985, 303-310.

s Cf . zuletzt, programmatisch, Peter Koch/Wul f Oesterreicher, Sprache der Nähe — Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Spracbtheorie und Sprachgeschichte, in : RJb 36 (1985), 15-43 .

Page 13: Erich Schmidt Verlag - COREtives de \La porte étroite' (C. Foucart) 230 Li η d va 11, L.: Jean Renart et Galeran de Bretagne. Etude sur un problème d'attri bution de textes. Structures

124 Besprechungen

Die Verbindung von universeller " N a t ü r l i c h k e i t " und einzelsprachlicher N o r m a l i t ä t macht die vorgestellte Arbeit durchaus zu einem originellen Beitrag zur morphologi­schen Theoriebi ldung; es bleibt zu hoffen, daß seine Tragfäh igke i t durch eine systema­tisch umfassende einzelsprachliche, besser noch kontrastive Anwendung bestät ig t wird .

Mainz T h o m a s K r e f e l d

Internationale Bibliographie zur Geschichte und Theorie der Komparatistik. Hrsg . von H u g o D y s e r i n c k gemeinsam mit M a n f r e d S. F i s c h e r (Hiersemanns Bibliographi­sche H a n d b ü c h e r , Bd. 5). Stuttgart: A n t o n Hiersemann Verlag, 1985. 314 S., 4°.

Zweifellos ist diese kü r z l i ch erschienene komparatistische Bibliographie, die die voraus­gegangene Arbeit von Fernand Baldensperger — Werner Paul Friedrich Bibliography of Comparative Literatur (Chapel H i l l , 1951) ersetzt und — praktisch — ausschaltet — vom überho l t en "historischen" und verfrühten "bibliographischen Essay" von Louis-Paul Betz (1899) ganz zu schweigen — nü tz l i ch , w i l lkommen und füllt eine be t r äch t l i che Lücke aus. Die Darbietung des Stoffes ist klar, das Nachschlagen leicht, die Dokumenta­tion reichhaltig. Die Verfasser inventarisieren nicht weniger als 3437 Titel (1800—1982). Bis 1899 ist die Bibliographierung zusammenfassend, von 1900 an nach Erscheinungsjah­ren angeordnet und systematisch. Jedes Jahr verzeichnet: 1) die allgemeinen Arbeiten zur Theorie der vergleichenden Literatur; 2) besondere Fragen der Methodologie der verglei­chenden Literatur, der Terminologie, Pädagog ik , Bibliographie, Beziehungen zwischen vergleichender Literatur und anderen Fäche rn ; 3) Arbeiten über die Geschichte des Fachs (Abhandlungen, Denkschriften, Berichte über die nationale und internationale Geschichte der vergleichenden Literatur, Fachleute, Zeitschriften, Verbände , Kongresse und Kolloquien). Eine sehr aus führ l i che Anleitung zur Benutzung, ein Register der Sam­melbände, Kongreßberichte, Festschriften sowie ein Register der Zeitungs- und Zeitschriften-ahkürzungen, die endlich durch ein Sach- und Personenregister und em Autorenregister (alle diese Abteilungen haben Untertitel auch in englischer und französ ischer Sprache) ergänzt werden, erleichtern die Orient ierung und das Nachschlagen in diesem scheinbar ein­fachen Buch, das aber in Wirk l ichke i t m ü h s a m zustande kam. Je aufmerksamer man es untersucht, desto mehr lernt man es schätzen , aber auch manche Schönhe i t s f eh l e r und sogar gewisse Gründe zur " K r i t i k " kann man entdecken. W i r möchten unsere Bemer­kungen so konstruktiv wie mög l i ch ausdrücken , ohne in irgend einer Weise das Werk des Teams Dysennck-Fischer herabsetzen zu wollen, das — um es noch einmal zu sagen — bedeutend und höchst achtenswert ist. Die Besprechung beginnt beim Gegenstand und der Methode des Fachs selbst.

Hugo Dyserinck, von augenscheinlicher positivistischer historisch-literarischer B i l ­dung, für den die vergleichende Literatur nur ein akademisches Fach ist und bleibt, dessen Geist aber offen genug ist, um sich neuen Orientierungen gegenüber rezeptiv zu zeigen, hat scheinbar in erster Reihe mit den Schwierigkeiten der Terminologie selbst zu k ä m p ­fen. Sie ist übe rhaup t nicht einheitl ich, wie gerade aus seinem Vorwort (Pre/ace, Préface) und vor allem aus dem Paragraphen, wo die "vergleichende Literatur" begrifflich bestimmt wird , hervorgeht. Dem Verfasser zufolge erfordert sie zwei Untersuchungskaic-gonen, die in deutscher Sprache fo lgendermaßen ausgedrück t werden: 1) Wechselbezie-