Erkenntnis Macht Wissenschaft - makracht/mes/ws_2003/Unterlagen/Praesentationen/... ·...
date post
15-Oct-2019Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Erkenntnis Macht Wissenschaft - makracht/mes/ws_2003/Unterlagen/Praesentationen/... ·...
Wissenschaftstheorien
Erkenntnis Macht Wissenschaft
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Gliederung 1. Definitionen:
a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion
2. Wissenschaftstheoretische Ansätze a. Positivismus b. Kritischer Rationalismus c. Phänomenologisch-hermeneutischer Ansatz d. Handlungstheoretischer Ansatz
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Gliederung 1. Definitionen:
a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion
2. Wissenschaftstheoretische Ansätze a. Positivismus b. Kritischer Rationalismus c. Phänomenologisch-hermeneutischer Ansatz d. Handlungstheoretischer Ansatz
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Gliederung 1. Definitionen:
a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion
2. Wissenschaftstheoretische Ansätze a. Positivismus b. Kritischer Rationalismus c. Phänomenologisch-hermeneutischer Ansatz d. Handlungstheoretischer Ansatz
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Erkenntnis
Wissen durch wissenschaftliches Forschen oder Nachdenken + Erfahrung à Erkenntnis Einsicht Informationen
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Macht
„Chance innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen.“ (Max Weber)
àMöglichkeit oder Fähigkeit, über Personen oder Dinge zu bestimmen oder sie zu beeinflussen
Kontrolle, Kraft, großer Einfluss
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Wissenschaft Was ist Wissenschaft?
jede intersubjektiv überprüfbare Untersuchung von Tatbeständen à Beschreibung, Erklärung als Ziel J. Friedrichs: Erklärung, Beschreibung und Gestaltung der Gesellschaft (praktisches Ziel) systematisches Erforschen verschiedener Bereiche der Welt Gesamtheit der Wissenschaftler (streben nach Erkenntnissen)
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Wissenschaft Einflussgrößen
Kenntnisstand der Wissenschaft Organisation der Wissenschaft à scientific community
unterschiedliche Bedingungen à unterschiedliche
Systeme
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Wissenschaft systematisches Ganzes der Erkenntnis Vorurteilsfreiheit, Wertfreiheit, Verifizierbarkeit und Verifikation jeder Aussage, Möglichkeit der Kritik i.w.S. die Gesamtheit des wissenschaftlichen. Betriebes (Institutionen, Methodik, Probleme, Resultate...) i.e.S. die Gesamtheit der Resultate und Probleme. „System der Wissenschaft“: Idealwissenschaft (z.B Mathematik) ßàRealwissenschaften Messen ßà Verstehen
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Gliederung 1. Definitionen:
a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion
2. Wissenschaftstheoretische Ansätze a. Positivismus b. Kritischer Rationalismus c. Phänomenologisch-hermeneutischer Ansatz d. Handlungstheoretischer Ansatz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Erkenntnistheorie
Teilgebiet der Philosophie, das sich mit philosophischen Fragen der Erkenntnis beschäftigt: Quellen und Kriterien der Erkenntnis möglichen Arten der Erkenntnis ihre jeweiligen Gewissheitsgrad genaue Beziehung zwischen dem Erkennenden und dem erkannten Gegenstand
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Erkenntnistheorie Erfahrungsanalyse àZerlegung der Erfahrung in ihre Elemente Überprüfung des Anspruchs der Erkenntnis
à der Gültigkeit der Erfahrungsurteile à der nichtempirischen, wesensnotwendigen (apriorischen)
Voraussetzungen „möglicher“ Erfahrung. – theologische Erkenntnistheorie Bez. Für systematische Besinnung der Theologie auf eigenes Tun
à Überprüfung der Weise des Gegebenseins der geglaubten Offenbarung
à Normen der Offenbarungsauslegung à die Methoden theologischer Forschung
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Wissenschaftstheorie Teilgebiet der Philosophie bzw. der Erkenntnistheorie, das mit Hilfe der logischen Analyse die Voraussetzungen, Methoden, Zielen und Ergebnisse der Wissenschaften untersucht Jede Wissenschaft bezieht aus der Philosophie eine Theorie der Wissenschaft, die zusammen mit fachspezifischen Aussagen die sogenannte Metaebene des Faches ergibt
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Gliederung 1. Definitionen:
a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion
2. Wissenschaftstheoretische Ansätze a. Positivismus b. Kritischer Rationalismus c. Phänomenologisch-hermeneutischer Ansatz d. Handlungstheoretischer Ansatz
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Wissenschaftspyramide
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Philosophie
Metatheorie
Methodologie
Praxis
Quelle: Brosdorf 1999: 21
Wissenschaftspyramide Wissenschaftsgebäude als hierarchisches System Praktiker: Mehrheit; keine Entwicklung neuer Methoden Methodologen: neue wissenschaftliche Methoden zu Verbesserung der Praxis; Übergewicht gegenüber Praktikernà hohe internationale Anerkennung des Instituts Metatheoretiker: Hinterfragung des logischen Systems Theorien hinter Theorien
àEntstehung der Theorie (induktiv, deduktiv) àEinbezug der Persönlichkeit des Forschers
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Wissenschaftspyramide Philosophen:
à abstrakte Probleme allgemeiner Natur für alle Wissenschaften;
à Sinnhaftigkeit wissenschaftlichen Tuns FAZIT: Problemlösungen werden auf allen diesen Stufen entwickelt: Lösungen für... l PRAKTISCHE Probleme auf der 1. Stufe l METHODISCHE Probleme auf der Ebene der
Methodologen l THEORETISCHE Probleme auf der Ebene der
Metatheorie l GENERELLE Probleme für die gesamte
Wissenschaft durch den Philosophen
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Gliederung 1. Definitionen:
a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion
2. Wissenschaftstheoretische Ansätze a. Positivismus b. Kritischer Rationalismus c. Phänomenologisch-hermeneutischer Ansatz d. Handlungstheoretischer Ansatz
S Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2003/2004 Dozenten: Matthias Kracht, Angelika Schulz
Referat: Wissenschaftstheorien Referentinnen: Dana Gröper, Katharina Berten, Carola Klost
Induktion & Deduktion
Vorgehensweisen bei empiri