Erläuterungen G8 und Energiepolitik

17
Erläuterungen G8 und Energiepolitik

description

Erläuterungen G8 und Energiepolitik. Erläuterungen G8 und Energiepolitik. Überblick. Einige energiepolitische Daten Folgen dieser Energiepolitik Forderungen Energiepolitik und G8 Resümee Ausblick erneuerbare Energien. WTO-AK Köln. Erläuterungen G8 und Energiepolitik. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 1: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 2: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

2

Überblick

1. Einige energiepolitische Daten

2. Folgen dieser Energiepolitik

3. Forderungen

4. Energiepolitik und G8

5. Resümee

6. Ausblick erneuerbare EnergienWTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 3: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

3

1. Einige energiepolitische Daten

a) Zusammensetzung d. Energieverbrauchs weltweit

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Öl

Kohle

Gas

Brennholz

Atomenergie

Erneuerbare Energien

Page 4: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

4

1. Einige energiepolitische Daten

b) Steigender Weltenergiehunger

Die Internationale Energieagentur IEA erwartet bis 2030 einen Anstieg des Energiebedarfs um 60%, bis 2050 sogar eine Verdoppelung des Energiebedarfs

Bei unveränderten Rahmenbedingungen würde der Energiebedarf im Jahr 2030 wie jetzt auch zu 80% durch fossile, d. h. nicht regenerierbare Energieträger gedeckt werden müssen

Dabei ist der Energieverbrauch geographisch sehr ungleich verteilt, und 2,4 Milliarden Menschen leben ohne moderne Energieversorgung

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 5: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

5

1. Einige energiepolitische Daten

c) mächtige Energiekonzerne

• Finanzkräftiger als mancher Nationalstaat – Beispiel ExxonMobil: 2003 einen Umsatz von 237 Milliarden US-Dollar, was in etwa dem BSP Schwedens entspricht

• Einflussreiche Lobby: Konzernvertreter sind in politischen Beratungsgremien (Beispiel: Expertengruppe der EU zur Energiepolitik ) gegenüber zivilgesellschaftlichen Gruppen deutlich überrepräsentiert

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 6: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

6

1. Einige energiepolitische Daten

d) Schätzungen der statischen Reichweite der fossilen Energieträger

Statische Reichweite = Reichweite bei gleich bleibendem Verbrauch

Erdöl: 41 Jahre Erdgas: 67 Jahre Kohle: 192 Jahre Uran: 50 Jahre Wegen massiver Preissteigerungen halten sie

aber wohl länger

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 7: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

7

1. Einige energiepolitische Daten

e) Das globale Fördermaximum

Ab diesem Punkt steht einer sinkenden Fördermenge eine gleich bleibende oder steigende Nachfrage gegenüber, was zu steigenden Preisen führt

Erdöl ab 2010 (manche Experten meinen, das Fördermaximum wurde bereits erreicht)

Bei Erdgas: ab 2025

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 8: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

8

2. Folgen dieser Energiepolitik

Starke ökonomische Verwerfungen bei Erreichen des Fördermaximums

Ressourcenkriege Umweltverschmutzung bei Förderung und

Transport Globale Erwärmung - in diesem Jahrhundert

mindestens 1,5°C und bis zu 6°C – in jedem Fall massiven Folgen

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 9: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

9

3. Energiepolitische Forderungen

Massive Förderung erneuerbarer Energien / ähnliche Anschubfinanzierung wie damals für die Atomkraft

Energiesparprogramme Besteuerung des Flug- und Schiffsverkehr Atomausstieg Streichung direkter und indirekter fossiler und

nuklearer Subventionen Kein Neubau von Braunkohlekraftwerken CO2-Steuer statt Hubraumsteuer, verbindlicher

CO2-Grenzwert für Kraftfahrzeuge

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 10: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

10

4. Energiepolitik und G8 a) Energiepolitik hat bei der G8 Tradition

• Energiesicherheit schon Thema bei der Gründung der G8 (damals G6) als Reaktion auf die Ölkrise

• Energiepolitik war zuletzt 2005 und 2006 in Gleneagles (Schottland) und Petersburg (Russland) Thema

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 11: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

11

4. Energiepolitik und G8 a) Energiepolitik hat bei der G8 Tradition

• Guter Auftakt in Gleneagles…

Blair: „Der Klimawandel ist ohne Zweifel auf lange Sicht die größte Herausforderung für das Leben auf diesem Planeten.„

• …enttäuschende Ergebnisse

Klimaexperte Schellnhuber: „..ich bin sehr enttäuscht. Keine Zahlen, keine genauen Abmachungen, keine Festlegungen, keine Zeitpläne, nichts als schöne Worte.“

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 12: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

12

4. Energiepolitik und G8 a) Energiepolitik hat bei der G8 Tradition

• In Petersburg zeichnet sich folgende Energiestrategie ab: Erschließung neuer Rohstoffquellen, Kohle („saubere“ Verbrennungstechnologien) und Atomkraft

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 13: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

13

4. Energiepolitik und G8 b) Ein Thema unter anderen in Heiligendamm

Wörtlich heißt es:

„Herausforderungen des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen: Das Thema Energieeffizienz wird einen hohen Stellenwert bekommen. Der weltweite Klimaschutz und der Kyoto-Prozess werden eine gewichtige Rolle spielen.“

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 14: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

14

4. Energiepolitik und G8 c) Aktuelle Diskussion

• Russisch-weißrussische Differenzen um die Druschba-Pipeline lösen Energiediskussionen aus

• Kohle und Atomkraft werden massiv ins Gespräch gebracht

• Energiepolitik in Heiligendamm wohl zentraler, als ursprünglich geplant

• Beraterwahl: neben Klimaexperte Schellnhuber Vattenfall Europe Aufsichtsratsvorsitzender Josefsson

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 15: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

15

5. Resümee

• Von den G8-Staaten sind keine entscheidenden Impulse in Richtung erneuerbarer Energien zu erwarten

• Vielmehr wird auf „Diversifizierung“ gesetzt, womit ein Ausbau der Atomkraft und der Energiegewinnung aus Kohle gemeint ist

• Risiko Atomkraft: endlicher Rohstoff, Umweltschäden bei Abbau und Transport, friedlicher Nutzung schließt Möglichkeit der militärischen Nutzung ein, Endlagerung hochradioaktiver Abfälle ungeklärt, Risiko Atomunfall steigt mit Zahl der Kraftwerke, Atomkraftwerke sind nicht gegen Terrorattacken geschützt

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 16: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

16

5. Resümee

• Kohle: CO2-Verursacher Nr. 1, Förderung bedeutet Eingriffe in Landschaft und Wasserhaushalt

• Zur „sauberen Kohle“: Technologie ist in der Entwicklung und erst in 10 bis 15 Jahren einsatzbereit, d.h. sie kann jetzt noch keinen Beitrag zur Reduktion der Treibhausgase leisten, zudem hat die Kohle bei dieser Technologie einen geringeren Wirkungsgrad und ähnlich wie bei der Kernenergie wird ein Problem der Endlagerung und Überwachung des abgeschiedenen CO2 entstehen

• Nicht nur Greenpeace befürchtet, dass diese Technologie instrumentalisiert wird, um die klimaschädliche Kohle wieder salonfähig zu machen

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik

Page 17: Erläuterungen G8 und Energiepolitik

17

6. erneuerbare Energien

WTO-AK Köln

Erläuterungen G8 und Energiepolitik