Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische...

103
LAIRM CONSULT GmbH , Haferkamp 6, 22941 Bargteheide, Tel.: +49 (4532) 2809-0; Fax: +49 (4532) 2809-15; E-Mail: [email protected] Im Auftrag von: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Zimmerstraße 54 10117 Berlin Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012 Projektnummer: 17286 10. Oktober 2018 Dieses Gutachten wurde im Rahmen des erteilten Auftrages für das oben genannte Pro- jekt / Objekt erstellt und unterliegt dem Urheberrecht. Jede anderweitige Verwendung, Mit- teilung oder Weitergabe an Dritte sowie die Bereitstellung im Internet – sei es vollständig oder auszugsweise – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Urhebers. Beratendes Ingenieurbüro für Akustik, Luftreinhaltung und Immissionsschutz Bekannt gegebene Messstelle nach §29b BImSchG (Geräuschmessungen) Prüfbefreit nach § 9 Abs. 2 AIK-Gesetz für den Bereich Schallschutz

Transcript of Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische...

Page 1: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

LAIRM CONSULT GmbH , Haferkamp 6, 22941 Bargteheide, Tel.: +49 (4532) 2809-0; Fax: +49 (4532) 2809-15; E-Mail: [email protected]

Im Auftrag von: DEGES

Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH Zimmerstraße 54

10117 Berlin

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen

für den Ersatzneubau BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke

gemäß RLuS 2012

Projektnummer: 17286

10. Oktober 2018

Dieses Gutachten wurde im Rahmen des erteilten Auftrages für das oben genannte Pro-jekt / Objekt erstellt und unterliegt dem Urheberrecht. Jede anderweitige Verwendung, Mit-teilung oder Weitergabe an Dritte sowie die Bereitstellung im Internet – sei es vollständig oder auszugsweise – bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Urhebers.

Beratendes Ingenieurbüro für Akustik, Luftreinhaltung und Immissionsschutz

Bekannt gegebene Messstelle nach §29b BImSchG (Geräuschmessungen)

Prüfbefreit nach § 9 Abs. 2 AIK-Gesetz für den Bereich Schallschutz

Page 2: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,
Page 3: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

Seite 1

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

Inhaltsverzeichnis

1. Anlass und Aufgabenstellung...................................................................... 2

2. Örtliche Situation ........................................................................................ 2

3. Luftschadstoffquellen .................................................................................. 2

4. Beurteilungsgrundlagen .............................................................................. 4

5. Untersuchungsmodell ................................................................................. 5

6. Eingangsdaten und Emissionen .................................................................. 6

7. Immissionen ............................................................................................... 7

7.1. Hintergrundbelastung ...................................................................... 7

7.2. Immissionen gemäß RLuS 2012 ..................................................... 8

8. Zusammenfassung ................................................................................... 11

9. Quellenverzeichnis ................................................................................... 12

10. Anlagenverzeichnis ...................................................................................... I

Page 4: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Seite 2

Proj.Nr.: 17286

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

1. Anlass und Aufgabenstellung

Die DEGES plant im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen den Ersatzneubau des Bau-werks 443 im Zuge der Bundesstraße B75. Das Bauwerk überführt die 4-streifige B75 an der Landesgrenze zu Niedersachsen über das Gewässer „Varreler Bäke“ und den Weg „An der Varreler Bäke“.

Im Rahmen des Ersatzneubaus erfolgt eine Anpassung der Verkehrsanlagen an den neuen Brückenquerschnitt. Hierfür wird eine Abschätzung der Schadstoffimmissionen nach den Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung (RLuS 2012) benötigt.

2. Örtliche Situation

Die nächstgelegenen schutzbedürftigen Nutzungen befinden sich östlich der Varreler Bäke im Bremer Stadtteil Huchting beidseitig der B75. Hier liegen unmittelbar angrenzend an die B75 zwei Kleingartengebiete; nördlich der B75 das Kleingartengebiet Am Eichenhain und südlich der B75 der Kleingartenverein Hohe-Feld-Huchting. Südlich der B75 ist zum Klein-gartengebiet ein Lärmschutzwall vorhanden.

Die nächstgelegenen Nutzungen befinden sich Am Eichenhain 2, 4, 6 und 1 (Immissions-orte IO 1 bis IO 4) und südlich bei den Parzellen Immenweg 13 und 14 sowie Schwarmweg 5 (Immissionsorte IO 5 bis IO 7).

Weitere Kleingartennutzungen und die Wohnbebauung an der Straße An der Varreler Bäke sind demgegenüber weiter entfernt. Auf niedersächsischer Seite der Varreler Bäke befin-den sich keine nahegelegenen schutzbedürftigen Nutzungen.

Eine detaillierte Darstellung der örtlichen Gegebenheiten kann dem Lageplan in der Anlage A 1 entnommen werden.

3. Luftschadstoffquellen

Durch Verbrennungsprozesse in Verbrennungsmotoren entstehen Abgase, die zu Luftver-unreinigungen führen. Zu diesen primären Luftschadstoffen, die Bestandteil der Abgase sind, zählen im Wesentlichen:

• Stickoxide (in der Regel angegeben als NOX: Summe aus Stickstoffmonoxid NO und Stickstoffdioxid NO2),

• Kohlenmonoxid (CO),

• Schwefeldioxid (SO2),

• Kohlenwasserstoffe (HC, darunter Benzol (C6H6), Toluol (C7H8)und Xylole (C8H10)),

• Partikel (PM, darunter Dieselruß und Feinstaub) und

Page 5: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

Seite 3

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

• Blei (Pb).

Die Stickoxide im Abgas setzen sich in der Regel zu mehr als 90 % aus Stickstoffmonoxid (NO) und weniger als 10 % aus Stickstoffdioxid (NO2) zusammen. Moderne Dieselmotoren Katalysatortechnik können teilweise auch höhere NO2-Direktemissionen aufweisen. Auf dem Ausbreitungsweg in der Atmosphäre wird das Stickstoffmonoxid zu Stickstoffdioxid oxidiert, wobei eine Vielzahl von chemischen Reaktionen möglich ist (s. hierzu z.B. [1]). Der wichtigste Umwandlungsprozess von NO in der Atmosphäre ist die Oxidation durch Ozon (O3). Die Reaktion läuft relativ schnell ab, so dass im straßennahen Bereich ein großer Teil des als natürliches Spurengas in der Luft vorhandenen Ozons aufgebraucht wird. Bei Son-nenlicht kann sich NO2 durch Photolyse wieder in NO und O3 umwandeln.

Für das Kohlenmonoxid liegen aufgrund zahlreicher Wirkungsuntersuchungen Immissions-werte als Grenz- und Vorsorgewerte vor. Sie liegen jedoch im Vergleich zu den Messwerten so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist.

In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten, die die unterschiedlichs-ten Wirkungsspektren aufweisen. Derzeit sind bis zu 200 organische Stoffe im Abgas be-kannt. Darunter befinden sich auch das Benzol sowie die Gruppe der flüchtigen Kohlen-wasserstoffverbindungen (VOC). Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsspektren ist die Summe der Kohlenwasserstoffe einer Bewertung nicht zugänglich. Stellvertretend erfolgt in der Regel eine Beurteilung anhand des in den Kohlenwasserstoffen enthaltenen Benzols. Verkehrsbedingte Überschreitungen des Grenzwerts sind seit Einführung benzolarmer Kraftstoffe erfahrungsgemäß nur noch in Nachbarschaft von größeren Parkhäusern und Tiefgaragen zu erwarten, so dass im Umfeld von Verkehrswegen in der Regel auf eine Beurteilung verzichtet werden kann.

Die Schadstoffkomponenten Blei und Schwefeldioxid verlieren mit zunehmendem Einsatz bleifreier Kraftstoffe und schwefelarmer Kraftstoffe für den Kfz-Verkehr immer mehr an Be-deutung und können daher bei der Bewertung einer Immissionssituation für den Straßen-verkehr vernachlässigt werden.

Eine weitere Komponente im Abgas von Verbrennungsmotoren stellen die Partikel dar (Staub). Bei den mit dem Abgas von Motoren emittierten Partikelemissionen handelt es sich aktuellen Erkenntnissen entsprechend vollständig um Feinstaub PM2,5 (Partikeldurchmes-ser kleiner als 2,5 µm), der im Feinstaub PM10 (Partikeldurchmesser kleiner als 10 µm) ent-halten ist.

Ein weiterer Bestandteil des Abgases ist das Kohlendioxid, das bei der Verbrennung fossiler Energieträger als Endprodukt entsteht. Da es bereits zum Teil in der Luft vorhanden ist, wird es nicht unmittelbar als „Luftschadstoff” bezeichnet. Kohlendioxid wird jedoch als kli-marelevantes Gas für den Treibhauseffekt mit verantwortlich gemacht, so dass es in diesem Zusammenhang von Interesse ist. In der vorliegenden Untersuchung erfolgt daher eine Bi-lanzierung der Kohlendioxidemissionen.

Page 6: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Seite 4

Proj.Nr.: 17286

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

4. Beurteilungsgrundlagen

Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage anhand der Immissionswerte aus den geltenden Re-gelwerken (39. BImSchV, EU-Richtlinien, TA Luft).

Die Umsetzung der Luftqualitätsrahmenrichtlinie der Europäischen Union und deren Toch-terrichtlinien ist durch die BImSchV erfolgt. Mittlerweile wurden die obigen EU-Richtlinien durch die neue Gesamt-Richtlinie 2008/50/EG [5] ersetzt, die bisherigen Grenzwerte wur-den weitestgehend übernommen. Die Umsetzung in nationales Recht erfolgt mit der Neu-aufstellung der 39. BImSchV [3], die 22. BImSchV wurde damit aufgehoben.

In der Tabelle 1 sind die aktuellen Grenz-, Leit-, und Vorsorgewerte zum Schutz des Men-schen aufgeführt.

Bezüglich der Stickstoffdioxid-Immissionen wurden für den Jahresmittelwert in der Neufas-sung der 39. BImSchV ein Grenzwert und in der TA Luft ein Immissionswert von 40 µg/m³ festgesetzt.

Seit 2010 werden gemäß 39. BImSchV die Spitzenbelastungen der Stickstoffdioxid-Immis-sionen mit einem Kurzzeitbelastungswert von 200 µg/m³ beurteilt, der als Stundenmittel 18-mal pro Jahr überschritten werden darf. Dieser Immissionswert wurde auch in die Neufas-sung der TA Luft übernommen.

Tabelle 1: Beurteilungsrelevante Immissionswerte [µg/m3] zum Schutz des Menschen

In Bezug auf Schwebstaubbelastungen haben neuere Untersuchungen ergeben, dass be-reits bei Schwebstaubkonzentrationen wie sie üblicherweise in der Außenluft auftreten, ge-

Wert[µg/m³]

40 39. BlmSchV Grenzwert40 TA Luft Immissionswert

Grenzwert (seit 2010), max. 18Überschreitungen im JahrImmissionswert, max. 18Überschreitungen im Jahr

40 39. BlmSchV Grenzwert40 TA Luft Immissionswert

Grenzwert (seit 2005), max. 35

(PM10) Überschreitungen im JahrImmissionswert, max. 35Überschreitungen im Jahr

Feinstaub

(PM2,5)

Jahresmittel

1 Stunde

Immissionswerte

CharakterQuelle

Jahresmittel

50

24 Stunden

Feinstaub50

39. BlmSchV

TA Luft

NO2

Jahresmittel

200

Luftschad-stoff

Bezugs-zeitraum

39. BlmSchV

TA Luft

200

25 Grenzwert39. BlmSchV

Page 7: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

Seite 5

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

sundheitliche Schädigungen festgestellt werden können. Dabei sind Partikel mit einem ae-rodynamischen Durchmesser von 10 µm und kleiner als relevant anzusehen (Bezeichnung PM10 – Particulate Matter 10 µm und PM2,5 – Particulate Matter 2,5 µm).

Im Rahmen der 39. BImSchV wurde für den Jahresmittelwert der PM10-Feinstaubimmissio-nen ein Grenzwert von 40 µg/m³ festgelegt. Der 24-Stunden-Mittelwert der PM10-Immissio-nen darf zusätzlich einen Grenzwert von 50 µg/m³ nicht öfter als 35-mal überschreiten.

Mathematisch entsprechen 35 Überschreitungen des Tagesmittelwerts der Bestimmung des 90,4-Perzentils der Tagesmittelwerte. Die Anzahl der Grenzwert-Überschreitungen kann rechnerisch durch Zeitreihenberechnungen prognostiziert werden.

Gemäß den Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung, RLuS 2012 [6] wird die Anzahl von 35 Überschreitungstagen des Tages-mittelgrenzwertes bei einem Jahresmittelwert von 27 µg/m³ erreicht.

Zur Berechnung der Überschreitungstage aus den Jahresmittelwerten steht in RLuS 2012 eine aus Messdaten abgeleitete Formel zur Verfügung.

Für den Jahresmittelwert der PM2,5-Feinstaubbelastungen ist in der 39. BImSchV ein Grenzwert von 25 µg/m³ vorgesehen.

Für Dieselruß sind keine eigenen Grenzwerte in Kraft. Der gesundheitsrelevante Feinstaub-anteil ist jedoch im Feinstaub (PM10 und PM2,5) enthalten, so dass frühere Vorsorgewerte des LAI zurückgezogen wurden.

Weitere Luftschadstoffkomponenten wir z.B. Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid und Blei sind für eine Bewertung der straßenverkehrsbedingten Immissionen im Freien nicht bzw. nicht mehr relevant.

5. Untersuchungsmodell

Die maßgeblichen Luftschadstoffemissionen sind durch die Verkehrsbelastungen auf dem angepassten Streckenabschnitt der Bundesstraße B75 gegeben.

Die Abschätzung der straßenverkehrsbedingten Immissionen im straßennahen Bereich er-folgt anhand der Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen oder mit lockerer Randbebauung (RLuS 2012 [6]). Kreuzungen und Einmündungen können ebenfalls berück-sichtigt werden.

Ein detailliertes Ausbreitungsmodell unter Berücksichtigung der Gebäudestruktur ist im vor-liegenden Fall nicht erforderlich, da im Bereich des Ersatzneubaus nur eine lockere Bebau-ungsstruktur vorhanden ist und die maßgebenden Immissionsorte hinreichend weit entfernt sind.

Abschirmende Maßnahmen wie z.B. der südliche Lärmschutzwall wurden ebenfalls zur si-cheren Seite nicht eingerechnet.

Page 8: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Seite 6

Proj.Nr.: 17286

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

6. Eingangsdaten und Emissionen

Die Straßenverkehrsbelastungen (DTV - durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke an allen Tagen des Jahres) auf den öffentlichen Straßen wurden vom Auftraggeber zur Verfügung gestellt [10]. Es liegen Verkehrsbelastungen in der Analyse 2012 und für den Prognoseho-rizont 2030 vor.

Eine Zusammenstellung der Verkehrsbelastungen findet sich in der Anlage A 2. Zur siche-ren Seite werden zusätzlich zu den für 2030 prognostizierten Verkehrszahlen auch die sich aus der Analyse 2012 ergebenden höheren Verkehrszahlen betrachtet, für den Fall, dass die Verkehrsbelastung bis 2030 geringer als prognostiziert abnimmt.

Das Berechnungsverfahren der Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen (RLuS 2012) gilt für Straßen mit einer Verkehrsbelastung von 5.000 Kfz/24h und mehr sowie für Entfernungen zur Straße bis zu 200 Meter. Geringer belastete Straßen sowie größere Ent-fernungen sind in der Regel von untergeordneter Bedeutung für die Beurteilung der Luft-schadstoffimmissionen. Dementsprechend wird als beurteilungsrelevanter Straßenab-schnitt die Bundesstraße B 75 mit der Straßenkategorie „Fernstraße, Tempolimit 80 km/h“ untersucht, da die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 70 km/h im Berechnungspro-gramm nicht verfügbar ist. Zur sicheren Seite wird die Längsneigungsklasse +/- 2 % ver-wendet, geplant ist beidseitig eine Längsneigung zur Brücke von jeweils 0,6 % [12].

Die Höhe der Luftschadstoffemissionen einer Straße hängt außer von den Verkehrsbelas-tungen und der Straßenkategorie auch vom Bezugsjahr ab. Die den Luftschadstoffberech-nungen zugrunde liegenden Emissionsfaktoren (EFA) der Fahrzeugflotte beinhalten Re-duktionsfaktoren für fortschreitende Prognosejahre, die aufgrund verbesserter Fahrzeug-technik und Kraftstoffe sowie absehbarer Abgasnormen in Ansatz gebracht werden können. Dabei können jedoch die tatsächlichen Abnahmen der Emissionsfaktoren bis 2030 ggf. ge-ringer ausfallen als die im RLuS 2012 prognostizierten Werte. Im Folgenden wird daher für die Ermittlung der Emissionsfaktoren zur sicheren Seite das zeitnahe Bezugsjahr 2020 be-trachtet.

Für das Untersuchungsgebiet in Bremen wird von einer mittleren Windgeschwindigkeit von 4,0 m/s ausgegangen [8].

Die Eingangsdaten sowie die sich ergebenden Emissionen sind in den Protokollblättern der Anlage A 4 zusammengestellt.

Page 9: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

Seite 7

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

7. Immissionen

7.1. Hintergrundbelastung

Als Hintergrundbelastungen werden diejenigen Immissionen bezeichnet, die ohne den Emissionsbeitrag der im Modell berücksichtigten Quellen vorhanden sind.

Zur Einschätzung der Luftschadstoffbelastungen wurden aktuelle Messwerte zur Luftquali-tät Bremen herangezogen. Zur Ableitung der Hintergrundbelastungen sind die nicht ver-kehrsexponierten bzw. die flächenbezogenen Standorte geeignet. Die Messstation Hasen-büren ist den Immissionen der Industrie nördlich der Weser ausgesetzt. Eine Zusammen-stellung aktueller Messwerte zeigt die Anlage A 3. Für die Lage unmittelbar am Stadtrand sind eher geringere Vorbelastungen als an den innerstädtischen Messstationen zu erwar-ten.

Zur Berechnung der NO2-Immissionen verwendet RLuS 2012 ein NO/NO2-Konversionsmo-dell unter Berücksichtigung primärer NO2-Emissionen und der Ozon-Hintergrundbelastun-gen auf Basis des vereinfachten Chemiemodells für Jahresmittel der Konzentrationen.

Für den Parameter NO liegt kein eigener Hintergrundmesswert vor. Als gebietstypischer Vorbelastungswert in Großstädten mit geringer Belastung wird von RLuS 2012 für NO als Jahresmittelwert 10 µg/m³ vorgeschlagen (NO2 22 µg/m³), der übernommen wird.

Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung wird dementsprechend von folgenden Hinter-grundbelastungen ausgegangen:

• NO2 (Jahresmittelwert): 23 µg/m³;

• NO (Jahresmittelwert): 10 µg/m³;

• Ozon (Jahresmittelwert): 49 µg/m³;

• Feinstaub PM10 (Jahresmittelwert): 20 µg/m³;

• Feinstaub PM2,5 (Jahresmittelwert): 14 µg/m³.

Die berechneten Schadstoff-Konzentrationen, die sich durch die im Modell berücksichtigten Straßenabschnitte ergeben, werden „Zusatzbelastungen“ genannt. Für den Fall, dass die Hintergrundbelastungen mit eingerechnet wurden, wird von „Gesamtbelastungen“ gespro-chen.

In der vorliegenden Untersuchung wird von dem konservativen Ansatz ausgegangen, dass die Hintergrundbelastung im Wesentlichen konstant bleibt. Tatsächlich ist jedoch zu erwar-ten, dass aufgrund emissionsmindernder Maßnahmen zur flächendeckenden Einhaltung der Grenzwerte der 39. BImSchV in den kommenden Jahren eine Abnahme der großräu-migen Hintergrundbelastungen zu erwarten ist. Diese Abnahme ist jedoch schwer quantifi-zierbar, so dass diese im Folgenden zur sicheren Seite nicht eingerechnet wird.

Page 10: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Seite 8

Proj.Nr.: 17286

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

7.2. Immissionen gemäß RLuS 2012

Zur Bewertung der Luftschadstoffsituation wurden die Immissionen im Untersuchungsge-biet abgeschätzt. Als relevante Einwirkbereiche wurden sieben Immissionsorte untersucht, die sich an den nächstgelegenen schutzbedürftigen Nutzungen befinden (IO 1 bis IO 7).

Die sich ergebenden Gesamtbelastungen sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Die de-taillierten Ergebnisse können den Protokollblättern der Anlage A 4 entnommen werden.

Die mit RLUS berechneten Emissionen beruhen auf den Emissionsfaktoren des Handbu-ches für Emissionsfaktoren – HBEFA Version 3.1. Diese Emissionsfaktoren sind aus einer Vielzahl von Messungen gewonnen worden und spiegeln die durchschnittlichen Emissio-nen im Realbetrieb wieder; sie liegen je nach Fahrzeugklasse und Fahrzustand um ein Vielfaches über den im Labor ermittelten Grenzwerten.

Seit Einführung von HBEFA 3.1 2010 sind 2 Aktualisierungen veröffentlicht worden: 2014 - HBEFA 3.2 und 2017 - HBEFA 3.3 [9].

Die Änderungen von HBEFA 3.1 zu 3.2 betreffen nur die Euro 5 und 6 Fahrzeuge, die Emissionsfaktoren älterer Fahrzeug blieben im Wesentlichen unverändert. Die meisten der in RLUS betrachteten Emissionen ändern sich im Durchschnitt im einstelligen Prozentbe-reich.

In HBEFA 3.3 wurden lediglich NOx-Emissionen auf Basis der verbesserten Datengrund-lage und der angepassten Flottenzusammensetzung aktualisiert. Zusätzlich wurde ein Kor-rekturfaktor für die Außentemperatur eingeführt, der das teilweise Abschalten von Abgas-behandlungssystemen berücksichtigt.

Hauptsächlich aufgrund dieser Temperaturkorrektur liegen die NOx-Emissionen im Bun-desdurchschnitt um ca. 50% über denen, die in HBEFA 3.2 angegeben wurden (Vgl. HBEFA Version 3.3 Hintergrundbericht, Bern, 25. April 2017). Die größten Änderungen er-geben sich für Fahrsituationen innerorts, die jedoch von RLUS nicht betrachtet werden.

Die Zusatzbelastungen, die mit RLUS ermittelt wurden, liegen somit unter denen, die mit der aktuellen HBEFA Version ermittelt worden wären. Dies betrifft am stärksten die NOx-Emissionen; die restlichen Schadstoffe sind weniger stark unterschätzt.

Da derzeit keine RLUS Version mit aktuellen Emissionsfaktoren vorliegt, wird eine worst-case Betrachtung vorgenommen: Es wird angenommen, dass die Zusatzbelastung aus dem geplanten Projekt um 100 % höher liegt (Korrekturfaktor 2) als derzeit berechnet.

Hierzu wurden die Verkehrsbelastungen (DTV) so angepasst, dass sich (gerundet) die dop-pelten NOx-Emissionen ergeben (vgl. Protokollblätter der Anlage A 4). Für die übrigen Schadstoffkomponenten erhöhen sich hierdurch die Emissionen ebenfalls entsprechend.

Selbst unter dieser Annahme bleibt die Gesamtbelastung – bestehend aus Vorbelastung und Zusatzbelastung – deutlich (30 %) unter den Grenzwerten der 39.BImSchV. Im Einzel-nen sind in der worst-case Betrachtung dabei folgende Ergebnisse festzuhalten:

• Stickstoffdioxid (NO 2): Der Jahresmittelwert der Stickstoffdioxidbelastungen beträgt an den maßgebenden Immissionsorten gerundet 29 µg/m³ für die Verkehrsbelastungen

Page 11: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

Seite 9

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

der Analyse 2012. Für die prognostizierten Verkehrsbelastungen 2030 liegt der Jahres-mittelwert bei 28 µg/m³. Der Immissionsgrenzwert von 40 µg/m³ wird somit eingehalten.

In den aktuellen Fassungen der TA Luft und der 39. BImSchV wurde zusätzlich ein Kurzzeitbelastungswert von 200 µg/m³ festgelegt, der als Stundenmittel bis zu 18-mal pro Jahr überschritten werden darf. Die entsprechenden Überschreitungshäufigkeiten wurden gemäß RLuS 2012 auf 3 Überschreitungen im Jahr abgeschätzt.

Insgesamt werden die Kriterien zur Luftreinhaltung erfüllt.

• Feinstaub PM 10: Es ergeben sich an den Immissionsorten für den Jahresmittelwert PM10-Gesamtbelastungen von etwa 22 µg/m³. Der Grenzwert von 40 µg/m³ wird in allen maßgeblichen Bereichen eingehalten.

Zur Beurteilung der Spitzenbelastungen wurde ergänzend zum Jahresmittelwert ein Ta-gesmittelwert von 50 µg/m³ eingeführt, der an maximal 35 Tagen im Jahr überschritten werden darf. Die Abschätzung ergibt Grenzwertüberschreitungen an bis zu 21 Tagen (Analyse 2012) bzw. 20 Tagen (Prognose 2030). Insgesamt wird die zulässige Anzahl von 35 Tagen im Jahr nicht erreicht oder überschritten.

• Feinstaub PM 2,5: Der Immissionsgrenzwert von 25 µg/m³ wird mit Jahresmittelwerten der PM2,5-Belastung von gerundet 15 µg/m³ an den Immissionsorten eingehalten.

Weitere Luftschadstoffkomponenten wie z.B. Kohlenmonoxid, Schwefeldioxid und Blei so-wie Benzol sind für eine Bewertung der straßenverkehrsbedingten Immissionen im vorlie-genden Fall nicht relevant, die jeweiligen Grenzwerte werden weit unterschritten (vgl. An-lage A 4).

Probleme sind aus lufthygienischer Sicht nicht zu erwarten.

Page 12: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Seite 10

Proj.Nr.: 17286

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

Tabelle 2: Gesamtbelastungen gemäß RLuS 2012

Wert [mg/m³]

Anzahl IO 1 IO 2 IO 3 IO 4 IO 5 IO 6 IO 7

Verkehrsbelastungen Analyse 2012, Zusatzbelastung ohne Korrekturfaktor (entsprechend HBEFA 3.1)

NO2

Jahresmittelwert 40 — 26,4 26,5 26,6 26,7 26,6 26,4 26,3

Stundenmittelwert 200 18 3 3 3 3 3 3 3

PM10

Jahresmittelwert 40 — 21,2 21,0 21,3 21,3 21,3 21,2 21,2

Tagesmittelwerte 50 35 19 19 19 19 19 19 19

PM2,5

Jahresmittelwert 25 — 14,5 14,4 14,6 14,6 14,6 14,5 14,5

Verkehrsbelastungen Analyse 2012, Zusatzbelastung mit Korrekturfaktor 2 (worst-case-Betrachtung)

NO2

Jahresmittelwert 40 — 28,8 29,0 29,1 29,3 29,1 28,6 28,6

Stundenmittelwert 200 18 3 3 3 3 3 3 3

PM10

Jahresmittelwert 40 — 22,2 22,3 22,3 22,4 22,3 22,1 22,1

Tagesmittelwerte 50 35 21 21 21 21 21 21 21

PM2,5

Jahresmittelwert 25 — 15,0 15,0 15,0 15,1 15,0 14,9 14,9

Verkehrsbelastungen Prognose 2030, Zusatzbelastung ohne Korrekturfaktor (entsprechend HBEFA 3.1)

NO2

Jahresmittelwert 40 — 25,8 25,9 26,0 26,0 25,9 25,8 25,8

Stundenmittelwert 200 18 2 2 2 2 2 2 2

PM10

Jahresmittelwert 40 — 20,9 21,0 21,0 21,0 21,0 20,9 20,9

Tagesmittelwerte 50 35 18 18 18 18 18 18 18

PM2,5

Jahresmittelwert 25 — 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4 14,4

Verkehrsbelastungen Prognose 2030, Zusatzbelastung mit Korrekturfaktor 2 (worst-case-Betrachtung)

NO2

Jahresmittelwert 40 — 27,6 27,8 27,9 28,0 27,8 27,5 27,5

Stundenmittelwert 200 18 3 3 3 3 3 3 3

PM10

Jahresmittelwert 40 — 21,7 21,8 21,8 21,9 21,8 21,6 21,6

Tagesmittelwerte 50 35 20 20 20 20 20 20 20

PM2,5

Jahresmittelwert 25 — 14,7 14,8 14,8 14,8 14,8 14,7 14,7

Schadstoff

Immissionsgrenzwert mit zulässiger Anzahl an Überschreitungen

Luftschadstoffimmissionen bzw. Überschreitungshäufigkeiten (Angaben in µg/m³ oder Häufigkeiten kursiv)

Page 13: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

Seite 11

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

8. Zusammenfassung

Die DEGES plant im Auftrag der Freien Hansestadt Bremen den Ersatzneubau des Bau-werks 443, im Zuge der Bundesstraße B75. Das Bauwerk überführt die 4-streifige B75 an der Landesgrenze zu Niedersachsen über das Gewässer „Varreler Bäke“ und den Weg „An der Varreler Bäke“.

Im Rahmen einer Luftschadstoffuntersuchung wurden die Luftschadstoffimmissionen im Bereich der an das Straßenbauprojekt angrenzenden schutzbedürftigen Nutzungen unter Anwendung der Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Randbebauung (RLuS 2012) abgeschätzt. Zur Berücksichtigung der aktuellen Version des Handbuchs Emissionsfaktoren (Umweltbundesamt, Version 3.3, April 2017) wurden die Ab-gas-Emissionen in einer worst-case-Betrachtung mit einem entsprechenden Faktor korri-giert.

Die Beurteilung erfolgte anhand der für den Straßenverkehr maßgeblichen Leitkomponen-ten Stickstoffdioxid und Feinstaub (PM10, PM2,5). Zur Beurteilung der Luftschadstoffbelas-tungen werden die aktuellen Grenz- und Immissionswerte herangezogen (EU-Richtlinien, 39. BImSchV, TA Luft) herangezogen.

Insgesamt ist festzustellen, dass für alle untersuchten Schadstoffkomponenten die gelten-den Grenzwerte zum Schutz des Menschen an der schutzbedürftigen Bebauung eingehal-ten werden. Den Ergebnissen entsprechend ist der Schutz der an das Straßenbauprojekt angrenzenden Nutzungen vor Luftschadstoffbelastungen sichergestellt.

Bargteheide, den 10. Oktober 2018

erstellt durch: geprüft durch:

gez. gez.

Dipl.-Phys. Dr. Olaf Peschel Dipl.-Phys. Dr. Bernd Burandt Projektingenieur Geschäftsführender Gesellschafter

Page 14: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Seite 12

Proj.Nr.: 17286

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

9. Quellenverzeichnis

Basis der vorliegenden Untersuchung sind folgende Daten, Informationen und Normschrif-ten:

Allgemeines

[1] Baumbach, G.: Luftreinhaltung, Springer-Verlag, Berlin Heidelberg, 1990;

Gesetze, Verwaltungsvorschriften und Richtlinien

[2] Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigun-gen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissions-schutzgesetz – BImSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 18. Juli 2017 (BGBl. I S. 2771, 2773);

[3] Neununddreißigste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissions-schutz-gesetzes (Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen – 39. BImSchV), vom 2. August 2010 (BGBl. I Nr. 40 vom 05.08.2010 S. 1065);

[4] Erste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft – TA Luft) vom 24. Juli 2002 (GMBl. Nr. 25 - 29 vom 30.07.2002 S. 511);

[5] Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Luftquali-tät und saubere Luft für Europa vom 21. Mai 2008 (ABl. EG vom 11.06.2008 Nr. L 152 S. 1);

Emissions-/Immissionsberechnung

[6] Richtlinien zur Ermittlung der Luftqualität an Straßen ohne oder mit lockerer Rand-bebauung, RLuS 2012, Ausgabe 2012, PC-Berechnungsverfahren, Version 1.4, In-genieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG, Karlsruhe;

[7] Das Bremer Luftüberwachungssystem, Der Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, Messberichte und aktuelle Messergebnisse im Internet verfügbar (http://www.bau-umwelt.bremen.de/);

[8] Mittlere Windgeschwindigkeit (1981-2010) Bremen, Norddeutscher Klimamonitor, Helmholtz-Zentrum Geesthacht, Zentrum für Material- und Küstenforschung;

[9] Handbuch für Emissionsfaktoren des Straßenverkehrs, Version 3.3, Umweltbundes-amt (UBA) Berlin, BUWAL Bern, UBA Wien, erstellt durch INFRAS AG Bern, 24. April 2017;

Page 15: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

Seite 13

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

Sonstige projektbezogene Quellen und Unterlagen

[10] Verkehrszahlen Analyse 2012 und Prognose 2030, DEGES, erhalten am 23. Januar 2018;

[11] Lage- und Bauwerkplan Ersatzneubau BW 443 / B 75 ÜF Varreler Bäke, DEGES, Stand 22. Januar 2018;

[12] Höhenplan Ersatzneubau BW 443 / B 75 ÜF Varreler Bäke, DEGES, Stand 22. Ja-nuar 2018;

[13] Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 – Überfüh-rung Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst – 3. Entwurf, AMT Ingenieurgesell-schaft mbH, Isernhagen, 16. August 2018;

[14] Ortsbesichtigung mit Fotodokumentation, LAIRM CONSULT GmbH, 9. Januar 2018.

Page 16: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,
Page 17: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

I

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

10. Anlagenverzeichnis

A 1 Lageplan, Maßstab 1: 2.000 ............................................................. III

A 2 Verkehrsbelastungen ........................................................................ IV

A 3 Aktuelle Messdaten der Luftüberwachung zur Ableitung der Hintergrundbelastungen ..................................................................... V

A 4 Abschätzungen gemäß RLuS 2012, Rechenprotokolle .................... VI

A 4.1 Immissionsort IO 1, Verkehrsbelastung Analyse 2012 ........... VI

A 4.1.1 ohne Korrekturfaktor .................................................... VI

A 4.1.2 mit Korrekturfaktor 2 ................................................... VII

A 4.2 Immissionsort IO 2, Verkehrsbelastung Analyse 2012 ......... VIII

A 4.2.1 ohne Korrekturfaktor .................................................. VIII

A 4.2.2 mit Korrekturfaktor 2 .................................................... IX

A 4.3 Immissionsort IO 3, Verkehrsbelastung Analyse 2012 ............ X

A 4.3.1 ohne Korrekturfaktor ..................................................... X

A 4.3.2 mit Korrekturfaktor 2 .................................................... XI

A 4.4 Immissionsort IO 4, Verkehrsbelastung Analyse 2012 .......... XII

A 4.4.1 ohne Korrekturfaktor ................................................... XII

A 4.4.2 mit Korrekturfaktor 2 .................................................. XIII

A 4.5 Immissionsort IO 5, Verkehrsbelastung Analyse 2012 ........ XIV

A 4.5.1 ohne Korrekturfaktor ................................................. XIV

A 4.5.2 mit Korrekturfaktor 2 .................................................. XV

A 4.6 Immissionsort IO 6, Verkehrsbelastung Analyse 2012 ........ XVI

A 4.6.1 ohne Korrekturfaktor ................................................. XVI

A 4.6.2 mit Korrekturfaktor 2 ................................................ XVII

A 4.7 Immissionsort IO 7, Verkehrsbelastung Analyse 2012 ...... XVIII

A 4.7.1 ohne Korrekturfaktor ............................................... XVIII

A 4.7.2 mit Korrekturfaktor 2 ................................................. XIX

A 4.8 Immissionsort IO 1, Verkehrsbelastung Prognose 2030 ...... XX

A 4.8.1 ohne Korrekturfaktor .................................................. XX

A 4.8.2 mit Korrekturfaktor 2 ................................................. XXI

A 4.9 Immissionsort IO 2, Verkehrsbelastung Prognose 2030 .... XXII

Page 18: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

II

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.9.1 ohne Korrekturfaktor ................................................ XXII

A 4.9.2 mit Korrekturfaktor 2 ................................................ XXIII

A 4.10 Immissionsort IO 3, Verkehrsbelastung Prognose 2030 .... XXIV

A 4.10.1 ohne Korrekturfaktor .......................................... XXIV

A 4.10.2 mit Korrekturfaktor 2 ........................................... XXV

A 4.11 Immissionsort IO 4, Verkehrsbelastung Prognose 2030 .... XXVI

A 4.11.1 ohne Korrekturfaktor .......................................... XXVI

A 4.11.2 mit Korrekturfaktor 2 ......................................... XXVII

A 4.12 Immissionsort IO 5, Verkehrsbelastung Prognose 2030 .. XXVIII

A 4.12.1 ohne Korrekturfaktor ........................................ XXVIII

A 4.12.2 mit Korrekturfaktor 2 .......................................... XXIX

A 4.13 Immissionsort IO 6, Verkehrsbelastung Prognose 2030 ..... XXX

A 4.13.1 ohne Korrekturfaktor ........................................... XXX

A 4.13.2 mit Korrekturfaktor 2 .......................................... XXXI

A 4.14 Immissionsort IO 7, Verkehrsbelastung Prognose 2030 ... XXXII

A 4.14.1 ohne Korrekturfaktor ......................................... XXXII

A 4.14.2 mit Korrekturfaktor 2 ........................................ XXXIII

Page 19: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

III

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 1 Lageplan, Maßstab 1: 2.000

Page 20: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

IV

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 2 Verkehrsbelastungen

Im Folgenden sind die Verkehrsbelastungen des untersuchten Straßennetzes zusammen-gestellt.

Folgende Abkürzungen werden verwendet:

DTV: .............. durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke

SV: ................ Schwerverkehrs-Anteil (Kfz > 3,5 t)

Sp 1 2 3 4 5

DTV SV-Anteil (> 3,5 t) DTV SV-Anteil (> 3,5 t)

[Kfz/24h] [%] [Kfz/24h] [%]

1 B 75 stadtauswärts (nördliche Richtungsfahrbahnen) 17.572 16,1 14.820 11,3

2 B 75 stadteinwärts (südliche Richtungsfahrbahnen) 18.583 16,6 15.374 11,4

3 Querschnitt B 75 36.155 16,4 30.194 11,4

Ze Straßenabschnit

Verkehrsbelastungen Analyse 2012 Verkehrsbelastungen Prognose 2030

Page 21: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

V

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 3 Aktuelle Messdaten der Luftüberwachung zur Ableitung der Hintergrundbelastungen

Ozon PM2,5

Jahres- mittel- wert

[µg/m³]

Anzahl Stunden

> 200 µg/m³

Jahres- mittel- wert

[µg/m³]

Jahres- mittel- wert

[µg/m³]

Anzahl Tage >

50 µg/m³

Jahres- mittel- wert

[µg/m³]

2010 20 0 50 20 5 —2011 26 0 46 23 14 —2012 25 0 45 19 2 —2013 25 0 45 19 0 —2014 23 0 47 20 13 —2015 23 0 49 17 7 —2016 23 0 46 17 4 —2017 22 0 43 17 9 —2010 17 0 47 21 2 —2011 17 0 46 25 29 —2012 16 0 45 21 8 152013 17 0 45 22 8 152014 17 0 43 23 19 162015 15 0 47 19 10 112016 16 0 45 20 6 112017 14 0 48 19 13 122010 22 0 46 — — 162011 24 0 40 — — 162012 24 0 38 — — 132013 23 0 44 — — 132014 21 0 38 — — 142015 21 0 43 — — 122016 22 0 39 17 5 112017 23 0 40 17 9 112010 23 0 — 16 0 —2011 22 0 — 19 6 —2012 23 0 — 16 1 —2013 23 0 — 19 5 —2014 25 0 — 21 17 —2015 22 0 — 19 6 —2016 22 0 — 19 4 —2017 21 0 — 19 8 —

23 21) 49 20 161) 141) Berechnung aus Jahresmittelwert, Ansatz gemäß RLuS 2012

Standort Zeitraum

PM10

Ansatz für Hintergrundbelastung:

Gebietsbezogene Standorte in Bremen

NO2

Bremen - Mitte(städtischer Hintergrund)

Bremen - Hasenbüren(regional, Industrie)

Bremen - Ost(städtischer Hintergrund)

Bremen - Oslebshausen(städtischerHintergrund)

Page 22: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

VI

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4 Abschätzungen gemäß RLuS 2012, Rechenpro-tokolle

A 4.1 Immissionsort IO 1, Verkehrsbelastung Analyse 2012

A 4.1.1 ohne Korrekturfaktor

Page 23: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

VII

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.1.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 24: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

VIII

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.2 Immissionsort IO 2, Verkehrsbelastung Analyse 2012

A 4.2.1 ohne Korrekturfaktor

Page 25: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

IX

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.2.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 26: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

X

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.3 Immissionsort IO 3, Verkehrsbelastung Analyse 2012

A 4.3.1 ohne Korrekturfaktor

Page 27: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XI

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.3.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 28: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XII

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.4 Immissionsort IO 4, Verkehrsbelastung Analyse 2012

A 4.4.1 ohne Korrekturfaktor

Page 29: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XIII

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.4.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 30: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XIV

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.5 Immissionsort IO 5, Verkehrsbelastung Analyse 2012

A 4.5.1 ohne Korrekturfaktor

Page 31: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XV

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.5.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 32: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XVI

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.6 Immissionsort IO 6, Verkehrsbelastung Analyse 2012

A 4.6.1 ohne Korrekturfaktor

Page 33: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XVII

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.6.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 34: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XVIII

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.7 Immissionsort IO 7, Verkehrsbelastung Analyse 2012

A 4.7.1 ohne Korrekturfaktor

Page 35: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XIX

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.7.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 36: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XX

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.8 Immissionsort IO 1, Verkehrsbelastung Prognose 2030

A 4.8.1 ohne Korrekturfaktor

Page 37: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XXI

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.8.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 38: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XXII

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.9 Immissionsort IO 2, Verkehrsbelastung Prognose 2030

A 4.9.1 ohne Korrekturfaktor

Page 39: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XXIII

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.9.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 40: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XXIV

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.10 Immissionsort IO 3, Verkehrsbelastung Prognose 2030

A 4.10.1 ohne Korrekturfaktor

Page 41: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XXV

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.10.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 42: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XXVI

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.11 Immissionsort IO 4, Verkehrsbelastung Prognose 2030

A 4.11.1 ohne Korrekturfaktor

Page 43: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XXVII

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.11.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 44: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XXVIII

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.12 Immissionsort IO 5, Verkehrsbelastung Prognose 2030

A 4.12.1 ohne Korrekturfaktor

Page 45: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XXIX

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.12.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 46: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XXX

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.13 Immissionsort IO 6, Verkehrsbelastung Prognose 2030

A 4.13.1 ohne Korrekturfaktor

Page 47: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XXXI

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.13.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 48: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

XXXII

Proj.Nr.: 17286

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

17286 bericht.docx 10. Oktober 2018 LAIRM CONSULT GmbH gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.14 Immissionsort IO 7, Verkehrsbelastung Prognose 2030

A 4.14.1 ohne Korrekturfaktor

Page 49: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Anlage zur Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den Ersatzneubau

BW 443 / B 75 Überführung Varreler Bäke gemäß RLuS 2012

XXXIII

Proj.Nr.: 17286

LAIRM CONSULT GmbH 10. Oktober 2018 17286 bericht.docx gedruckt: 10. Oktober 2018

A 4.14.2 mit Korrekturfaktor 2

Page 50: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Datum der Untersuchung: 04.01.2019

Nummer: 163565-1

Umfang: 19 Seiten Bericht

12 Seiten Anhang DIN A 3

Bearbeiter: M.Sc. S. Schmitt Dipl.-Ing. (FH) M. Oehlerking

Auftraggeber: BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne + Partner Beratende Ingenieure mbB Ostertorstraße 38/39 28195 Bremen

Ausführung: AMT Ingenieurgesellschaft mbH Steller Straße 4, 30916 Isernhagen

Telefon (051 36) 87 86 20 0 Telefax (051 36) 87 86 20 29 E-Mail: [email protected] http://www.amt-ig.de

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 - Überführung Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

Page 51: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 2 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung .............................................................................................. 3

2 Auftraggeber...................................................................................................... 3

3 Planunterlagen .................................................................................................. 3

4 Untersuchungsraum ......................................................................................... 4

5 Beurteilung von Verkehrslärm ......................................................................... 7

6 Emissionsquellen.............................................................................................. 9

7 Berechnung der Geräuschimmissionen ........................................................ 11

7.1 Berechnungsmodell ................................................................................. 11

7.2 Immissionsorte an Gebäuden .................................................................. 11

7.3 Kleingärten ............................................................................................... 12

8 Ergebnisse ....................................................................................................... 13

8.1 Immissionsorte an Gebäuden .................................................................. 13

8.2 Kleingärten ............................................................................................... 14

9 Fazit und Schlussfolgerungen ....................................................................... 16

10 Quellen ............................................................................................................. 17

11 Anhang ............................................................................................................. 18

Das vorliegende schalltechnische Gutachten Nr. 163565-1 gilt als Ersatz für das Gutachten Nr. 163565 mit Stand vom 30.08.2018. Die Formulierungen im Gutachten wurden an den Erläuterungsbericht zur Planfeststellung angepasst. Wir bitten Sie, die von uns bisher erhaltenen Unterlagen entsprechend auszutauschen bzw. im Original zu vernichten und durch den aktuellen Stand zu ersetzen.

Page 52: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 3 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

1 Aufgabenstellung

Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH (DEGES) beabsichtigt im Verlauf der Bundesstraße 75 zwischen Bremen und Delmenhorst die Brücke über die Varreler Bäke durch einen Neubau zu ersetzen. Die neue Brücke wird eine 9 m breite Fahrbahn erhalten. In einem jeweils rund 130 m langen Straßenabschnitt vor und nach der Brücke werden die Fahrspuren der B75 verzogen und aufgeweitet.

In Abstimmung mit der DEGES wird die Neugestaltung in diesem rund 300 m langen Bereich als wesentliche Änderung im Sinne der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) betrachtet. An den schutzbedürftigen Nutzungen im Umfeld sind die von diesem Straßenabschnitt ausgehenden verkehrsbedingten Geräuschimmissionen nach dem Regelwerk der 16. BImSchV zu berechnen.

Zur Ermittlung der Schallemissionen stellte der Auftraggeber die Verkehrsmengen im Ist-Zustand (2012), die Prognose für die Bauphase (2018) und die Prognose für den Planungshorizont 2030 zur Verfügung.

Die AMT Ingenieurgesellschaft mbH wurde von dem planenden Ingenieurbüro mit der Erstellung eines schalltechnischen Gutachtens bezüglich der zukünftig zu erwartenden Lärmimmissionen beauftragt. Im Rahmen des schalltechnischen Gutachtens wird geprüft, ob in der Umgebung des zu ändernden Straßenabschnitts der B75 aufgrund der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) [2] Ansprüche auf Schallschutzmaßnahmen dem Grunde nach entstehen. Es werden hierfür jeweils die Beurteilungspegel an den Fassaden der maßgeblich betroffenen Bestandsgebäude rechnerisch ermittelt und ggf. die Gebäude mit Anspruch auf baulichen „passiven“ Schallschutz dem Grunde nach identifiziert und dokumentiert.

2 Auftraggeber

BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne + Partner Beratende Ingenieure mbB Ostertorstraße 38/39 28195 Bremen

3 Planunterlagen

Für die Bearbeitung und Erstellung der vorliegenden schalltechnischen Untersuchung wurden die folgenden Unterlagen und Daten zur Verfügung gestellt:

Verkehrsanalyse: SQ-Fall 2012, Planfall A 2018, Belastungsausblick für den Prognose-Null-Fall 2030, bereitgestellt durch DEGES, Stand 01/2017,

Lageplan Ersatzneubau BW 443 B75 UF Varreler Bäke, Vorentwurf, BPR Dipl.-Ing Bernd.F. Künne & Partner, Bremen, Maßstab 1:500, Stand 22.03.2017,

Page 53: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 4 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Bebauungsplan 496 für ein Gebiet zwischen Huchtinger Heerstraße, Bokellandsweg (beiderseits), Obervielander Straße, Kreuzblöckenweg (beiderseits), neue Bundestraße 75, Limburger Straße (beiderseits) und Landesgrenze, Freie Hansestadt Bremen, Stand 06/1963.

Bebauungsplan 539 für ein Gebiet zwischen Am Sodenmatt (eischließlich) und neue Bundestraße 75 (beiderseits), Freie Hansestadt Bremen, Stand 03/1965.

Ortstermin zur Sichtung des Untersuchungsraums am 19.01.2017.

4 Untersuchungsraum

Die Brücke über die Varreler Bäke im Verlauf der Bundesstraße 75 befindet sich exakt auf der Landesgrenze zwischen Bremen und Delmenhorst in Niedersachsen.

Das Umfeld ist auf der Bremer Seite durch Kleingarten- und Wohngebiete, auf der Niedersächsischen Seite von Äckern und Wiesen mit einzelnen Gehöften geprägt.

Abbildung 1 Lageplan Untersuchungsraum ‘B75 ÜF Varreler Bäke‘ (Quelle: Google Maps, Ausschnitt, ohne Maßstab)

Die jeweilige Gebietsausweisung der maßgeblich von den zu erwartenden Geräuschimmissionen aus dem Straßenverkehr betroffenen Bestandsgebäude ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt, wobei die Bebauungspläne der Freien Hansestadt Bremen zugrunde gelegt wurden.

Auf niedersächsischer Seite sind keine schutzbedürftigen Nutzungen relevant durch Verkehrs-lärm betroffen.

Page 54: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 5 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Abbildung 2 Gebietsausweisung Untersuchungsgebiet B75 UF Varreler Bäke, nördlich B75 (Quelle:

Bebauungsplan 496 der Freien Hansestadt Bremen, bearbeitet durch AMT, Ausschnitt ohne Maßstab)

Der Bebauungsplan 496 umfasst das Gebiet nördlich der B 75 und nördlich der Kleingärten. Er stammt aus dem Jahr 1960 und basiert noch auf der Bremer Bauordnung von 1906 bzw. der Staffelbauordnung von 1940. Die Beschreibung der zulässigen Nutzungen erfolgte seinerzeit durch Gewerbeklassen. Für den hier relevanten Bereich entlang der Limburger Straße wurde die Gewerbeklasse IV festgesetzt. Nach Rücksprache mit der Bauaufsicht der Stadt Bremen wäre dies nach heutigen Maßstäben mit einem Allgemeinen Wohngebiet (WA) vergleichbar.

Page 55: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 6 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Abbildung 3 Gebietsausweisung Untersuchungsgebiet B75 UF Varreler Bäke, südlich B75 (Quelle: Bebauungspläne 539 und 1989 der Freien Hansestadt Bremen, bearbeitet durch AMT, Ausschnitt ohne Maßstab)

Im Bebauungsplan 539 sind die Flächen beiderseits der B 75 als Dauerkleingärten und die daran angrenzenden Wohnnutzungen als Reines Wohngebiet (WR) festgesetzt. Ein Teil der Fläche, der im B-Plan 539 als Fläche für Landwirtschaft festgesetzt war, wurde durch den Bebauungs-plan 1989 ebenfalls als Reines Wohngebiet (WR) überplant.

Die beiden Tankstellen sind als Allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt. Tankstellen können nach der Baunutzungsverordnung in Allgemeinen Wohngebieten ausnahmsweise zulässig sein. Für die Tankstelle selbst die Schutzwürdigkeit eines Allgemeinen Wohngebietes zu berücksichtigen, ist jedoch aufgrund der Eigenverlärmung durch den Kundenverkehr nicht angemessen.

Page 56: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 7 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

5 Beurteilung von Verkehrslärm

Für den Lärmschutz beim Neubau oder der wesentlichen Änderung von öffentlichen Straßen und Schienenwegen sind in der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) [2] Immissions-grenzwerte (siehe Tabelle 1) zum Schutz der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelt-einwirkungen durch Verkehrsgeräusche festgelegt.

Tabelle 1 Immissionsgrenzwerte der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV)

Gebietsart

Immissionsgrenzwert

Tag (06.00 – 22.00 Uhr) Nacht (22.00 – 06.00 Uhr)

[dB(A)] [dB(A)]

Krankenhäuser, Schulen, Kurheime, Altenheime 57 47

Reines Wohngebiet (WR), Allgemeines Wohngebiet (WA), Kleinsiedlungsgebiet (WS) 59 49

Kerngebiet (MK), Dorfgebiet (MD), Mischgebiet (MI) 64 54

Gewerbegebiet (GE) 69 59

Werden diese Immissionsgrenzwerte bei dem Neubau oder der wesentlichen Änderung eines Verkehrsweges überschritten, so haben die betroffenen Anwohner einen Anspruch auf ausreichende Schallschutzmaßnahmen, dem vorrangig durch aktiven Schallschutz entsprochen werden soll. Sofern sich aktive Schutzmaßnahmen nicht umsetzbar sind oder nicht ausreichen, so haben die betroffenen Anwohner einen Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen gemäß der Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung (24. BImSchV) [3], die vom Bauträger durch-zuführen sind.

Da es sich bei dem Ersatzneubau der Brücke über die Varreler Bäke im Verlauf der B 75 nicht um den Neubau einer Straße handelt, ist im Vorfeld zu prüfen, ob überhaupt eine wesentliche Änderung im Sinne der 16. BImSchV vorliegt, da nur in diesem Fall eine weitere Prüfung der Lärmbelastung nach der Verkehrslärmschutzverordnung erforderlich wird.

In § 1 Anwendungsbereich der 16. BImSchV wird festgelegt, in welchen Fällen das Regelwerk der Verordnung anzuwenden ist:

(1) Die Verordnung gilt für den Bau oder die wesentliche Änderung von öffentlichen Straßen sowie von Schienenwegen der Eisenbahnen und Straßenbahnen (Straßen und Schienenwege).

(2) Die Änderung ist wesentlich, wenn

1. eine Straße um einen oder mehrere durchgehende Fahrstreifen für den Kraftfahrzeugverkehr oder ein Schienenweg um ein oder mehrere durchgehende Gleise baulich erweitert wird oder

2. durch einen erheblichen baulichen Eingriff der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärms um mindestens 3 Dezibel (A) oder auf mindestens 70 Dezibel (A) am Tage oder mindestens 60 Dezibel (A) in der Nacht erhöht wird.

Page 57: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 8 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Eine Änderung ist auch wesentlich, wenn der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärms von mindestens 70 Dezibel (A) am Tage oder 60 Dezibel (A) in der Nacht durch einen erheblichen baulichen Eingriff erhöht wird; dies gilt nicht in Gewerbegebieten.

Im Rahmen der Baumaßnahme werden keine zusätzlichen Fahrspuren neu gebaut. Allerdings werden die vorhandenen Fahrspuren geringfügig aufgeweitet und verzogen. Dies kann bei konservativer Betrachtung als „erheblicher baulicher Eingriff“ gewertet werden.

Es ist also weiterhin zu prüfen, ob der Beurteilungspegel des von dem zu ändernden Verkehrsweg ausgehenden Verkehrslärms gemäß §1 Abs. 2 Satz 2 um mehr als 3 dB erhöht wird bzw. ob die Grenze zur Gesundheitsgefährdung (70 dB(A) am Tag oder 60 dB(A) in der Nacht) überschritten wird.

Dazu ist ein Vergleich der prognostizierten Verkehrsmengen mit (Prognose-Planfall) und ohne (Prognose-Nullfall) Baumaßnahme erforderlich. Bei der Prognose der Verkehrsmengen für den Prognosehorizont 2030 wurde zwischen Planfall und Nullfall nicht unterschieden, da anzunehmen ist, dass der Ersatzneubau der Brücke und damit einhergehenden Veränderungen der Fahrstreifen keinen Einfluss auf die Verkehrsmenge haben werden.

Legt man die Verkehrsmengen im Ist-Zustand (2012) zugrunde, so ist sogar eine Abnahme der Verkehrsmenge bis 2030 prognostiziert.

Die Gebietsart der bezeichneten Anlagen und Gebiete ergibt sich aus den Festsetzungen in den Bebauungsplänen (siehe Kapitel 4, Abbildungen 2 und 3). Sonstige in Bebauungsplänen festgesetzte Flächen sowie Anlagen und Gebiete, für die keine Festsetzungen bestehen, sind entsprechend ihrer Schutzbedürftigkeit zu beurteilen. Es werden dabei separat die beiden Beurteilungszeiträume Tag (06.00 – 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 – 06.00 Uhr) betrachtet. Wird die zu schützende Nutzung nur am Tage oder nur in der Nacht ausgeübt, so ist nur der Immissionsgrenzwert für diesen Zeitraum anzuwenden.

Die Ermittlung der einwirkenden Schallimmissionen des Straßenverkehrs erfolgt auf Basis der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS 90) anhand der prognostizierten Verkehrsbelastungen für das Jahr 2030. Dabei werden separate Berechnungen für die maßgeblichen Beurteilungszeiträume (Tag/Nacht) und die betroffenen Geschosshöhen durch-geführt.

Der maßgebende Immissionsort richtet sich nach den Umständen im Einzelfall; vor Gebäuden liegt er in Höhe der Geschoßdecke (0,2 m über der Fensteroberkante) des zu schützenden Raumes; bei Außenwohnbereichen liegt der Immissionsort 2 m über der Mitte der als Außenwohnbereich genutzten Fläche.

Kleingärten sind nach einem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes (Beschluss vom 17.03.1992, Aktenzeichen 4 B 230.91) schutzbedürftig, wobei die Schutzbedürftigkeit eines Dorfgebietes zu unterstellen ist. Dies gilt für reine Nutzgärten ebenso wie für Gärten, die vorwiegend der Erholung dienen. Der maßgebliche Immissionsort wurde hier (in Anlehnung an die Festlegung für die Außenwohnbereiche) in 2 m Höhe über der Mitte des Gartens verortet.

Page 58: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 9 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

6 Emissionsquellen

Als Emissionsquelle wird, entsprechend der Festlegung in der 16. BImSchV [2] sowie der herrschenden Rechtsauffassung, ausschließlich der neu geplante Verkehrsweg bzw. der zu ändernde Verkehrsweg betrachtet. Hierzu wird nur der Bereich, auf den der vom Verkehr im Bauabschnitt ausgehende Lärm ausstrahlt, berücksichtigt. Das bedeutet, dass keine Ermittlung aus allen einwirkenden Verkehrsgeräuschen (Gesamtpegelbetrachtung) vorgenommen wird.

In diesem Fall wurde ein rund 300 m langer Straßenabschnitt beidseits der Brücke über die Varreler Bäke als zu ändernden Verkehrsweg betrachtet. Die Emissionen dieses Teilstücks wurden bei der Ermittlung der maßgeblich betroffenen Immissionsorte zugrunde gelegt.

Für die Berechnung der Beurteilungspegel an den Immissionsorten im Neubauabschnitt ist die volle Verkehrsstärke des Verkehrsweges zu Grunde zu legen. Diese umfasst die Verkehrsbelastung des Neubauabschnitts sowie der wegführenden bzw. sich anschließenden baulich nicht veränderten Abschnitte.

Die Verteilung der maßgebenden Verkehrsstärken auf die Beurteilungszeiträume sowie die Anteile für den Schwerlastverkehr werden Modellrechnungen entnommen, die von der DEGES zur Verfügung gestellt wurden.

• Die Verkehrszahlen wurden für die beiden Richtungsfahrbahnen getrennt ermittelt und der jeweils äußeren Fahrspur zugeordnet.

• Für die Bundesstraße 75 wird im Untersuchungsbereich eine zulässige Höchst-geschwindigkeit von 70 km/h für alle Fahrzeuge zu Grunde gelegt.

• Während der Bauphase wird eine Behelfsbrücke mit einer Fahrspur je Richtung errichtet. Im Bereich der einspurigen Verkehrsführung wird eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h für alle Fahrzeuge zu Grunde gelegt.

• Die Steigung der betrachteten Straßenabschnitte ist im Bestand und im Endzustand kleiner als 5 %, so dass sie richtliniengerecht nicht berücksichtigt wurde.

• Die mittlere Steigung auf den Rampen zur Behelfsbrücke beträgt nach der zurzeit vorliegenden Planung 4,3 %, so dass keine Korrektur für Steigung und Gefälle (DStg) berücksichtigt wurde. Bei mehr als 5 % Steigung wäre ein Zuschlag zu berücksichtigen.

• Es wurde im Allgemeinen eine Fahrbahnoberfläche aus Gussasphalt (Straßen-oberflächenkorrekturwert KStro = 0 dB) angenommen.

• Auf der Ersatzbrücke für die Bauzeit wird eine dünne Splittschicht auf Stahl aufgetragen. Dafür liegt kein gesicherter Straßenoberflächenkorrekturwert KStro vor. Es wurde konser-vativ KStro = 5 dB angenommen.

In den Tabellen 2 – 4 werden die Verkehrszahlen und die nach RLS 90 [4] ermittelten Emissions-pegel Lm,E für die untersuchten Straßenabschnitte zusammengefasst. Im Vergleich zum Analysefall 2012 wird für den Prognosefall 2030 ein deutlicher Rückgang der Verkehrsmengen, insbesondere des Schwerverkehrs, prognostiziert.

Page 59: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 10 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Tabelle 2 Verkehrsmengen und Emissionspegel B75 im Untersuchungsraum (Analyse 2012)

Nr. Straßenabschnitt Bezeichnung

stündliche Verkehrsstärke M

zulässige Höchst-

geschwindigkeit

Schwerverkehrs-anteil (> 2,8 t)

Emissionspegel Lm,E

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

- - [Kfz/h] [Kfz/h] [km/h] [%] [%] [dB(A)] [dB(A)]

1 B75 Richtung Delmenhorst 1004,0 188,6 70 19,7 25,0 70,0 63,5

2 B75 Richtung Bermen 1065,8 191,5 70 20,4 28,3 70,3 64,0

Tabelle 3 Verkehrsmengen und Emissionspegel B75 im Untersuchungsraum (Prognose für die Bauphase 2018)

Nr. Straßenabschnitt Bezeichnung

stündliche Verkehrsstärke M

zulässige Höchst-

geschwindigkeit

Schwerverkehrs-anteil (> 2,8 t)

Emissionspegel Lm,E

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

- - [Kfz/h] [Kfz/h] [km/h] [%] [%] [dB(A)] [dB(A)]

Ersatzbrücke (Annahme: DStro = 5 dB)

1 B75 Richtung Delmenhorst 886,4 178,9 50 19,4 23,8 72,4 66,2

2 B75 Richtung Bermen 930,8 180,8 50 21,6 28,7 73,0 66,9

innerhalb des einspurigen Baustellenbereich

3 B75 Richtung Delmenhorst 886,4 178,9 50 19,4 23,8 67,4 61,2

4 B75 Richtung Bermen 930,8 180,8 50 21,6 28,7 68,0 61,9

außerhalb einspurigen Baustellenbereiches

5 B75 Richtung Delmenhorst 886,4 178,9 70 19,4 23,8 69,4 63,1

6 B75 Richtung Bermen 930,8 180,8 70 21,6 28,7 70,0 63,8

Tabelle 4 Verkehrsmengen und Emissionspegel B75 im Untersuchungsraum (Prognose 2030)

Nr. Straßenabschnitt Bezeichnung

stündliche Verkehrsstärke M

zulässige Höchst-

geschwindigkeit

Schwerverkehrs-anteil (> 2,8 t)

Emissionspegel Lm,E

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

Tag (6-22)

Nacht (22-6)

- - [Kfz/h] [Kfz/h] [km/h] [%] [%] [dB(A)] [dB(A)]

1 B75 Richtung Delmenhorst 858,1 136,5 70 14,1 16,2 68,2 60,7

2 B75 Richtung Bermen 892,4 137,4 70 14,4 17,3 68,4 60,9

Page 60: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 11 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

7 Berechnung der Geräuschimmissionen

7.1 Berechnungsmodell

Zur Durchführung der schalltechnischen Ausbreitungsrechnungen wurden alle für die Schall-ausbreitung wesentlichen baulichen und topographischen Parameter digitalisiert, so dass ein Digitales Simulationsmodell (DSM) entstanden ist. Dabei wurde die derzeit vorhandene Bebauung berücksichtigt. Die Höhenlinien im Untersuchungsraum wurden der Topografischen Karte entnommen und in das Berechnungsmodell integriert.

Die Höhenlage der B75 wurde den vorliegenden Planungsunterlagen entnommen. Die Höhe der vorhandenen Wälle südlich der B75 wurde vor Ort geschätzt.

Die Berechnung der Geräuschimmissionen erfolgt streng nach den Vorgaben der Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS 90) [4] anhand der vorliegenden Verkehrsbelastungen (siehe Tabellen 2 - 4).

Die Berechnungen liegen in Form von kombinierten Raster- und Gebäudelärmkarten (siehe Anhang) vor.

Die Gebäudelärmkarten zeigen die Pegel vor der Fassade für das am stärksten betroffene Geschoss unter Berücksichtigung der Gebäudehöhe (ohne Rückwandreflexion). Die Gebäude-lärmkarten wurden für die beiden maßgeblichen Beurteilungszeiträume Tag (6 – 22 Uhr) und Nacht (22 – 6 Uhr) getrennt berechnet.

Die Rasterlärmkarten wurden für eine Höhe von 2 m über Grund berechnet und dienen zur Beurteilung der Kleingartengebiete. Für die Kleingärten ist nur eine Nutzung im Beurteilungszeitraum Tag (6 – 22 Uhr) zu berücksichtigen.

Die Berechnungen wurden mit dem schalltechnischen Berechnungsprogramm CadnaA (Version 2017) der Firma DataKustik GmbH durchgeführt.

7.2 Immissionsorte an Gebäuden

Für die schalltechnischen Berechnungen werden als maßgebliche Immissionsorte die nächst-gelegenen schutzwürdigen Nutzungen herangezogen (siehe Tabelle 3). Dabei wird für die Aufpunkte in der Regel eine Immissionspunkthöhe von 3,0 m über Gelände für den Erdgeschoss-bereich sowie eine Höhe von jeweils 2,80 m für die weiteren Obergeschosse berücksichtigt.

Sofern bei der Ortsbesichtigung festgestellt wurde, dass die Geschoßhöhen stark von diesem Standardwert abweichen, so wurden die Aufpunkthöhen an die tatsächlichen Geschosshöhen angepasst. Fassaden ohne Fenster wurden nicht betrachtet.

Bei der Ortsbegehung wurde die Nutzung der Gebäude ermittelt, soweit dies möglich war, ohne die Grundstücke zu betreten.

Nachfolgend sind die untersuchten Immissionsorte aufgeführt.

Page 61: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 12 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Tabelle 5 Maßgebliche Immissionsorte an Gebäuden und Grenzwert der 16. BImSchV

Immissionsort (IO) Adresse / Nutzung Gebietsart

Immissionsgrenzwert

Tag Nacht

dB(A) dB(A)

1 An der Varreler Bäke 29/30 1 WR 59 49

2 An der Varreler Bäke 28 WR 59 49

3 An der Varreler Bäke 27 WR 59 49

4 Limburger Straße 42 WA 59 49

5 Limburger Straße 40 WA 59 49

6 Limburger Straße 40A WA 59 49

7 Limburger Straße 38 WA 59 49

8 Limburger Straße 36 WA 59 49

9 Limburger Straße 34 WA 59 49

10 Limburger Straße 32 WA 59 49

11 Limburger Straße 30 WA 59 49

12 Limburger Straße 28 WA 59 49

13 Limburger Straße 26 WA 59 49

14 Limburger Straße 24 WA 59 49

15 Limburger Straße 22 WA 59 49

16 Limburger Straße 20 WA 59 49

17 Limburger Straße 18 WA 59 49

18 Limburger Straße 16 WA 59 49

19 An der Varreler Bäke 34 2 WR 59 49

20 An der Varreler Bäke 35 WR 59 49

21 An der Varreler Bäke 36e 3 WR 59 49

22 Leuwarder Straße 20 WR 59 49

23 Leuwarder Straße 26 WR 59 49 1 Auf dem Grundstück An der Varreler Bäke 29/30 liegen Hinweise auf eine gewerbliche Teilnutzung vor, die der Festsetzung WR möglicherweise widerspricht. 2 Auf dem Grundstück An der Varreler Bäke 34 befinden sich ein Wohnhaus und mehrere Gewächshäuser. 3 Das Haus An der Varreler Bäke 36e wurde als das am stärksten belastete Haus des Wohngebietes An der Varreler Bäke 36 – 36j ausgewählt.

7.3 Kleingärten

Für die Kleingärten wird aufgrund des oben zitierten Beschlusses des Bundesverwaltungs-gerichtes ein Immissionsgrenzwert von 64 dB(A) im Beurteilungszeitraum Tag (6 – 22 Uhr) zugrunde gelegt. Eine Betrachtung des Nachtzeitraums ist nicht erforderlich, da Dauerkleingärten nicht zum Wohnen vorgesehen sind und Übernachtungen nur ausnahmsweise stattfinden dürfen.

Um die Belastung der Kleingärten darzustellen, wird ein Immissionsraster für den Beurteilungs-zeitraum Tag in 2 m Höhe über Grund berechnet und zusammen mit der Kartengrundlage dargestellt. Auf diese Weise lassen sich die von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kleingärten am einfachsten identifizieren.

Page 62: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 13 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

8 Ergebnisse

8.1 Immissionsorte an Gebäuden

Die Beurteilungspegel durch Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt sind in Tabelle 6 für diejenigen Gebäude aufgelistet, an denen die Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV überschritten oder nahezu erreicht werden. Es wurden auch einige höhere Gebäude in größerer Entfernung betrachtet, um auszuschließen, dass hier Überschreitungen der Grenzwerte auftreten. Überschreitungen der Grenzwerte sind in rot kenntlich gemacht.

Tabelle 6 Beurteilungspegel Straßenverkehrslärm für die maßgeblichen Immissionsorte an

Gebäuden durch den zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum

IO Adresse / Nutzung Gebiets- art

Immissions- grenzwert Analyse 2012 Bauphase 2018 Prognose 2030

Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht

dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)

1 An der Varreler Bäke 29/30 WR 59 49 66 60 65 59 64 57

2 An der Varreler Bäke 28 WR 59 49 62 55 62 56 60 52

3 An der Varreler Bäke 27 WR 59 49 60 54 60 54 58 51

4 Limburger Straße 42 WA 59 49 58 52 57 51 56 49

5 Limburger Straße 40 WA 59 49 56 49 55 49 54 46

6 Limburger Straße 40A WA 59 49 58 52 58 51 56 49

7 Limburger Straße 38 WA 59 49 58 52 57 51 56 49

8 Limburger Straße 36 WA 59 49 58 52 57 51 57 49

9 Limburger Straße 34 WA 59 49 58 52 57 51 56 49

10 Limburger Straße 32 WA 59 49 58 51 56 50 56 48

11 Limburger Straße 30 WA 59 49 58 51 56 50 56 48

12 Limburger Straße 28 WA 59 49 58 51 56 50 56 48

13 Limburger Straße 26 WA 59 49 58 52 57 51 56 49

14 Limburger Straße 24 WA 59 49 58 52 57 51 57 49

15 Limburger Straße 22 WA 59 49 59 52 57 51 57 49

16 Limburger Straße 20 WA 59 49 56 50 55 49 55 47

17 Limburger Straße 18 WA 59 49 58 51 56 50 56 48

18 An der Varreler Bäke 34 WR 59 49 59 53 58 52 57 50

19 An der Varreler Bäke 35 WR 59 49 56 50 55 49 54 47

20 An der Varreler Bäke 36e WR 59 49 55 49 54 48 53 46

21 Leuwarder Straße 20 WR 59 49 53 47 52 46 51 44

22 Leuwarder Straße 26 WR 59 49 53 47 52 46 52 44

Tabelle 6 zeigt, dass im gegenwärtigen Zustand (Analyse 2012) vor allem nachts an zahlreichen Gebäuden an der Straße An der Varreler Bäke und entlang der Limburger Straße Überschreitungen der Grenzwerte der 16. BImSchV auftreten.

Während der Bauphase nimmt die Belastung geringfügig ab. Das rückläufige Verkehrs-aufkommen und die verringerte Höchstgeschwindigkeit werden durch die Geräusche beim Überfahren der Ersatzbrücke teilweise kompensiert.

Page 63: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 14 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Für das Prognosejahr 2030 wird ein weiterer Rückgang des Verkehrsaufkommens erwartet, wobei der Schwerlastverkehrsanteil deutlich abnimmt. Im Vergleich zur Bauphase nimmt die Lärmbelastung am Tage geringfügig zu, in der Nacht geringfügig ab. Im Vergleich zum Ist-Zustand verringert sich der Beurteilungspegel ab 2030 um rund 2 dB(A) am Tage und 3 dB(A) in der Nacht.

Legt man im Hinblick auf zukünftige Lärmschutzmaßnahmen den Prognosehorizont 2030 zugrunde, so treten Grenzwertüberschreitungen nur an vier Gebäuden auf. Für diese Gebäude wurde nachfolgend der Beurteilungspegel unter Berücksichtigung der Emissionen vom zu ändernden Straßenabschnitt und der angrenzenden Bestandsabschnitte berechnet.

Tabelle 7 Beurteilungspegel Straßenverkehrslärm für die relevanten Immissionsorte an Gebäuden

durch den gesamten Verlauf der B 75 im Untersuchungsraum

IO Adresse / Nutzung Gebiets- art

Immissions- grenzwert Analyse 2012 Bauphase 2018 Prognose 2030

Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht

dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)

1 An der Varreler Bäke 29/30 WR 59 49 67 61 66 60 65 58

2 An der Varreler Bäke 28 WR 59 49 64 57 63 57 62 54

3 An der Varreler Bäke 27 WR 59 49 63 56 61 55 61 53

18 An der Varreler Bäke 34 WR 59 49 61 54 59 53 59 51

An den in Tabelle 7 angegebenen Gebäuden sind für den Prognosezustand geringere Geräuschimmissionen im Vergleich zur Bestandssituation zu erwarten. Ein Anspruch auf Lärmschutzmaßnahmen entsteht somit nicht, da keine wesentliche Änderung im Sinne der Verkehrslärmschutzverordnung vorliegt (vgl. Kapitel 5).

8.2 Kleingärten

In Abbildung 4 ist ein Ausschnitt aus dem Immissionsraster in 2 m Höhe über Grund für den Beurteilungszeitraum Tag (6 – 22 Uhr) dargestellt. Für die Berechnung der Geräuschemissionen wurde der Prognosefall 2030 zugrunde und es wurden nur die von dem zu ändernden Straßenabschnitt ausgehenden Emissionen berücksichtigt. Damit werden sechs Kleingärten nördlich der B 75 identifiziert, in denen der Immissionsgrenzwert von 64 dB(A) überschritten wird. Die Gärten südlich der B75 sind durch den Wall geschützt, so dass hier keine Grenzwertüberschreitungen auftreten.

Die von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kleingärten werden nachfolgend als Kleingarten 1 bis 6 bezeichnet. Die Zuordnung ist Abbildung 4 zu entnehmen.

Page 64: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 15 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Abbildung 4 Ausschnitt aus dem Immissionsraster (Grundlage: Prognose 2030) für den Beurteilungs-zeitraum Tag (6 – 22 Uhr) zur Beurteilung der Kleingärten, Rasterhöhe 2 m über Grund, Rasterauflösung 2 m x 2 m (Ausschnitt ohne Maßstab)

In den Tabellen 8 und 9 sind die Beurteilungspegel am maßgeblichen Immissionsort (2 m über der Mitte des Kleingartens) dargestellt. In Tabelle 8 wurde nur der zu ändernde Straßenabschnitt als Emissionsquelle berücksichtigt (entspricht Abbildung 4), in Tabelle 9 wurden auch die angrenzenden Bestandsabschnitte in die Berechnung einbezogen.

Tabelle 8 Beurteilungspegel Straßenverkehrslärm für die relevanten Kleingärten (Mittelpunkt) durch den zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum

IO Adresse / Nutzung Gebiets- art

Immissions- grenzwert Analyse 2012 Bauphase 2018 Prognose 2030

Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht

dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)

23 Kleingarten 1 MD 64 - 70 - 69 - 68 - 24 Kleingarten 2 MD 64 - 71 - 70 - 69 - 25 Kleingarten 3 MD 64 - 70 - 68 - 68 - 26 Kleingarten 4 MD 64 - 70 - 68 - 68 - 27 Kleingarten 5 MD 64 - 67 - 65 - 65 - 28 Kleingarten 6 MD 64 - 67 - 65 - 65 -

Page 65: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 16 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Tabelle 9 Beurteilungspegel Straßenverkehrslärm für die relevanten Kleingärten (Mittelpunkt) durch den gesamten Verlauf der B 75 im Untersuchungsraum

IO Adresse / Nutzung Gebiets- art

Immissions- grenzwert Analyse 2012 Bauphase 2018 Prognose 2030

Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht Tag Nacht

dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)

23 Kleingarten 1 MD 64 - 70 - 70 - 69 - 24 Kleingarten 2 MD 64 - 72 - 71 - 70 - 25 Kleingarten 3 MD 64 - 71 - 69 - 69 - 26 Kleingarten 4 MD 64 - 72 - 70 - 70 - 27 Kleingarten 5 MD 64 - 71 - 69 - 69 - 28 Kleingarten 6 MD 64 - 69 - 67 - 67 -

Tabelle 9 zeigt, dass im gegenwärtigen Zustand (Analyse 2012) und bei Berücksichtigung des gesamten Verlaufes der B75 im Untersuchungsraum in den Kleingärten 2 bis 5 die Grenze zur Gesundheitsgefährdung, die nach der gängigen Rechtsprechung bei 70 dB(A) am Tage gezogen wird, bereits überschritten ist. Aufgrund der prognostizierten, geringeren Verkehrsbelastung während der Bauphase und im Prognosejahr 2030 kommt es nicht mehr zu Überschreitungen dieses Wertes, im Vergleich zur Bestandssituation sind durchweg geringere Schallimmissionen zu erwarten. Es liegt somit auch hier keine wesentliche Änderung im Sinne der Verkehrslärmschutzverordnung vor, sodass kein Anspruch auf Schallschutzmaßnahmen abzuleiten ist.

9 Fazit und Schlussfolgerungen

An den schutzbedürftigen Nutzungen entlang eines rund 300 m langen Teilstück der B75 beid-seits der Brücke über die Varreler Bäke wurden die verkehrsbedingten Geräuschimmissionen nach dem Regelwerk der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV) berechnet.

Dabei wurden die Verkehrsbelastungen im Ist-Zustand (2012), eine Prognose für die Bauphase (2018) und die Prognose für den Planungshorizont 2030 zugrunde gelegt.

Im Ist-Zustand treten an den nahe gelegen Immissionsorten an Gebäuden sowie in den Klein-gärten nördlich der B75 deutliche Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte der 16. BImSchV auf. Durch die prognostizierten Verringerungen der Verkehrsstärke bis 2030 gehen die Belastungen insgesamt um rund 2 dB(A) am Tag und 3 dB(A) in der Nacht zurück.

An vier Gebäuden sowie in sechs Kleingärten verbleiben aber auch im Prognosejahr 2030 Überschreitungen der Immissionsgrenzwerte durch die Emissionen aus dem zu ändernden Straßenabschnitt.

Da keine Erhöhung der Schallimmissionen zu erwarten ist, liegt eine wesentliche Änderung im Sinne der Verkehrslärmschutzverordnung nicht vor. Ein Anspruch auf die Durchführung von Schallschutzmaßnahmen besteht somit nicht.

Page 66: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 17 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

10 Quellen

[1] Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29.05.2017 (BGBl. I S. 1298)

[2] Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV vom 12.06.1990 (BGBl. I S. 1036), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 18.12.2014 (BGBl. I S. 2269)

[3] Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung - 24. BImSchV vom 04.02.1997 (BGBl. I S. 172, 1253), zuletzt geändert durch Artikel 3 der Verordnung vom 23.09.1997 (BGBl. I S. 2329)

[4] Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS 90), Bundesminister für Verkehr, Ausgabe 1990

[5] Richtlinien für den Verkehrslärmschutz an den Bundesfernstraßen in der Baulast des Bunds (VLärmSchR 97), Stand 27.05.1997 97, VkBl 1997, S. 434

[6] DIN ISO 9613-2 Norm 1999-10 Akustik - Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien - Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO 9613-2:1996), Beuth Verlag

[7] DIN 4109 Norm 1989-11 Schallschutz im Hochbau; Anforderungen und Nachweise, Beuth Verlag

[8] VDI 2719 Technische Regel 1987-08, Schalldämmung von Fenstern und deren Zusatzeinrichtungen, Beuth Verlag

[9] VDI 2720 Blatt 1 Technische Regel 1997-03, Schallschutz durch Abschirmung im Freien, Beuth Verlag

[10] LfU Bayern (2006): Schall- und Erschütterungsschutz im Planfeststellungsverfahren für Landverkehrswege

[11] Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 20. Oktober 2015 (BGBl. I S. 1722)

[12] Baunutzungsverordnung (BauNVO) vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 1. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548)

[13] DIN 18005-1: 2002-07 Schallschutz im Städtebau - Teil 1: Grundlagen und Hinweise für die Planung, Beuth Verlag

[14] DIN 18005-1 Beiblatt 1: 1987-05 Schallschutz im Städtebau; Berechnungsverfahren, Schalltechnische Orientierungswerte für die städtebauliche Planung, Beuth Verlag

[15] Zur Schutzbedürftigkeit von Kleingartengebieten, Bundesverwaltungsgericht, Beschl. v. 17.03.1992, Az.: 4 B 230.91

Page 67: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 18 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

11 Anhang

A) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum, Analyse 2012, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Tag (06.00 – 22.00 Uhr)

B) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum, Analyse 2012, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Nacht (06.00 – 22.00 Uhr)

C) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt und den angrenzenden Bestandsabschnitten im Unter-suchungsraum, Analyse 2012, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Tag (06.00 – 22.00 Uhr)

D) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt und den angrenzenden Bestandsabschnitten im Unter-suchungsraum, Analyse 2012, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Nacht (06.00 – 22.00 Uhr)

E) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum, Bauphase 2018, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Tag (06.00 – 22.00 Uhr)

F) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum, Bauphase 2018, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Nacht (06.00 – 22.00 Uhr)

G) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt und den angrenzenden Bestandsabschnitten im Unter-suchungsraum, Bauphase 2018, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Tag (06.00 – 22.00 Uhr)

H) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt und den angrenzenden Bestandsabschnitten im Unter-suchungsraum, Bauphase 2018, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Nacht (06.00 – 22.00 Uhr)

I) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum, Prognose 2030, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Tag (06.00 – 22.00 Uhr)

J) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt im Untersuchungsraum, Prognose 2030, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Nacht (06.00 – 22.00 Uhr)

K) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt und den angrenzenden Bestandsabschnitten im Unter-suchungsraum, Prognose 2030, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Tag (06.00 – 22.00 Uhr)

L) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Straßenverkehrslärm von dem zu ändernden Straßenabschnitt und den angrenzenden Bestandsabschnitten im Unter-

Page 68: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Schalltechnisches Gutachten zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

163565-1 Seite 19 von 19

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

suchungsraum, Prognose 2030, Rasterhöhe 2,0 m, Beurteilungszeitraum Nacht (06.00 – 22.00 Uhr)

AMT Ingenieurgesellschaft mbH Isernhagen, den 04.01.2019

Bearbeiter

................................................... ...................................................

M.Sc. Sebastian Schmitt Dipl.-Ing. (FH) Michael Oehlerking (Projektbearbeiter) (Messstellenleiter)

Page 69: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5353

45 46 475146

5253545448

5444435448

5555

40 43 524040

5555555549

42

51

555454 54

44444646

44

49

5549

5253

45 455252

56545649

4444535353

54

5654

38

38

384449

535649

41405252525353

48515151

515347

394443525252

53

5352 52 52

373837

3750

5050

534751

50

5039 39

49

4144

3751

5145

5150

37 373836

413637

515151535347

5050

42 4737

37505350

5346

3535

3535

3535

3534

550

5051

5151

5252

5252

524636

3636

4247

4949

5050

4937

375151

5152

5252

5252

5353

5346

555754

54

54

54

54 53

54

54

53

53

II5750

54

54

54

54

55

55

55

53

53

54

54

54

5548

54

54

54

53

54

5353

53

53

53

54

53

54

5448

44

445555

555555

55 4545

45455549

5151494956

56

5655 55 55 55

44

45

45

I5650

52

5255

405549

555552

5240

5549

565653

534141

5649

56

414151

52

5649

555553

53 425549

55555555

405548

555540 41

5048

5548

545454

5440395448

545440

3939

5448

5758

50I5851

585858

5455

I5852

63

6358 59 58 57

62

6366666666

I-II6660

61

6153 53 54 56 55

59

5960606062

I-II6255

5955 55 55

59

5960606059

I-II6054

55

5541 41

5858

I-II5852

56

434040

5649

58585858 58

55

54

5440

I-II5852

4645545455

585854

5454

I-II5852

47485757

58 5854

54I-II

5852

464657

57

5758 58

51

52

53I-II

5852 57

57

564646

53

50

495858

I-II5851

434356

57

57 58 5743

4751

I-II5851

4142565758

58 57

42

42I-II

585157

5642 42 42

585757

I-II5852

41 4442

415558

I-II5852

5959

55 414142

5757

I-II5952

4747545355 56

5355

II5650

45455553

555856

5655

41

44

515351

45I-II

5851

595859 5957

575755

5548484756

56 I-II5952

56565656

5644 46 48

50

51II5650

555551

514141

5549

515236

36

365150

5050

5053

535352

524743

474852

5347

3736

3638

4547

4949

505137

375252

5253

5353

5353

5353

5347

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang A

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Analyse 2012 nur zu ändernder Straßenabschnitt

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Tag (06:00 - 22:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 70: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

4747

39 39 404440

4647485448

4837375448

4949

33 36 453434

4848495549

36

44

494848 48

38374039

37

43

5549

4546

39 384646

49475649

3837474747

48

4947

32

32

323843

465649

35344545464647

42454545

455347

333737454646

46

4746 46 46

313131

3143

4344

534745

44

4332 33

43

3437

3045

5145

4544

31 303230

343030

454545475347

4443

36 4131

31444644

5346

2929

2928

2828

2828

4444

4444

4545

4545

4546

524629

2929

3541

4243

4343

4330

304545

4545

4546

4646

4646

5346

485048

48

48

48

47 46

48

48

47

47

II5750

48

48

48

48

48

48

48

47

47

47

47

47

5548

47

47

47

47

47

4747

46

47

47

47

47

48

5448

37

374848

494949

49 3939

39395549

4544434249

50

5049 49 49 48

38

38

39

I5650

46

4649

345549

494946

4634

5549

494947

473434

5649

49

343445

45

5649

494947

47 355549

48484848

345548

484834 34

4442

5548

484848

4733335448

484833

3333

5448

5151

43I5851

525151

4848

I5852

57

5652 52 52 51

56

5760606060

I-II6660

55

5446 46 48 50 48

53

5354535455

I-II6255

5348 48 48

53

5353545453

I-II6054

49

4934 35

5252

I-II5852

49

373334

5649

51515152 52

48

48

4833

I-II5852

3938484848

515248

4847

I-II5852

41415050

52 5247

48I-II

5852

404050

50

5152 52

45

45

47I-II

5852 51

51

504039

46

44

435151

I-II5851

373650

51

51 51 5137

4145

I-II5851

3535505051

51 51

36

36I-II

585150

5036 36 35

525150

I-II5852

35 3736

354952

I-II5852

5252

49 353536

5050

I-II5952

4141484748 50

4748

II5650

38394947

495150

5049

35

38

454745

39I-II

5851

525152 5251

505149

4942414150

50 I-II5952

50505050

5038 40 42

44

44II5650

494944

443434

5549

454529

29

294444

4444

4347

474745

454037

414246

5347

3030

3032

3941

4243

434431

314646

4646

4646

4747

4747

5347

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang B

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Analyse 2012 nur zu ändernder Straßenabschnitt

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Nacht (22:00 - 06:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 71: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

6161

53 53 526061

626262

I-II6256

585760I

6053

6161

58 58 586363

656565

I-II6558

60

62

626265 65

63635858

61

62

I6558

6160

53 536161

6464

I-II6458

5353616262

62

6266

64

64

646562

62I-II

6660

54536363636366

64656562

62I-II

6660

545454636363

63

6467 68 68

665861

6465

6362

I-II6861

64

63

6355 56

64

6567

6768

I-II6861

6464

57 586566

686867

68666666

I-II6862

6565

59 5965

66696868

I-II6962

5757

5756

5656

5656

556

5656

5656

5656

5656

I-III5750

5757

5757

5756

5656

565642

425656

5656

5656

5655

5555

I-III5750

606159

59

59

58

58 57

58

58

58

57

I-II6155

57

58

58

58

59

59

59

58

57

57

57

57

I-II5953

58

58

58

57

57

5755

55

55

55

55

55

56

I-II5852

67

687171

717168

67 5757

5757I

7165

6161616165

65

6670 70 70 71

69

68

67

I7164

54

5558

47

I-II5851

585855

5548

I-II5852

585855

554848

I-II5852

58

484855

55I-II

5852

585855

56 48

I-II5852

58585757

53I-II5852

575744 44

5555I-II

5750

585856

554343

I-II5851

575753

5243

I-II5751

5962

61I6256

605962

6059

I6255

64

6359 59 59 58

64

6567676767

I-II6761

62

6156 56 57 57 56

62

6263636363

I-II6357

6058 58 58

62

6263616362

I-II6356

57

5747 48

6060

I-II6054

57

534847

I-II5751

59595961 61

60

60

5847

I-II6155

4849575858

626259

5959

I-II6255

49505959

62 6259

58I-II

6255

494959

59

5962 62

60

59

58I-II

6256 59

59

594949

59

59

606262

I-II6256

504959

59

59 62 6260

5959

I-II6256

5151595959

62 62

60

60I-II

625659

6052 51 51

626262

I-II6256

52 5258

575862

I-II6255

6161

57 536262

6464

I-II6457

5352606063 63

6060

I-II6357

53535957

616362

6164

63

62

626361

60I-II

6458

605961 6159

596058

5854535158

58 I-II6154

59595958

5850 51 51

55

55I-II5952

585855

564848

I-II5852

565641

41

415252

5252

5258

585857

575253

555657

I-VIII5852

5757

5656

5656

5656

565642

415554

5555

5555

5555

5555

I-III5750

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang C

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Analyse 2012 gesamter Straßenverlauf

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Tag (06:00 - 22:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 72: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5454

46 46 465454

565555

I-II6256

525053I

6053

5555

51 52 525657

585858

I-II6558

54

55

555558 58

57565252

55

56

I6558

5454

47 475555

5858

I-II6458

4747555555

56

5660

58

58

585956

55I-II

6660

47475657575760

58585956

56I-II

6660

484848565657

57

5761 61 61

595255

5858

5656

I-II6861

58

57

5649 49

57

5861

6161

I-II6861

5857

51 515959

616161

62596060

I-II6862

5958

53 5359

60626262

I-II6962

5050

5050

5050

4949

550

5050

5050

4949

5049

I-III5750

5050

5050

5050

5050

505036

364949

4949

4949

4949

4949

I-III5750

545553

52

52

52

52 51

51

51

51

51

I-II6155

51

51

52

52

52

52

53

51

51

51

51

51

I-II5953

52

51

51

51

51

5048

48

49

48

49

49

49

I-II5852

60

616565

656561

60 5050

5050I

7165

5555555458

59

6063 64 64 64

62

61

61

I7164

48

4851

41

I-II5851

525249

4941

I-II5852

525249

494141

I-II5852

52

414249

49I-II

5852

525249

49 42

I-II5852

52525050

47I-II5852

505038 38

4948I-II

5750

515150

493737

I-II5851

515146

4637

I-II5751

5356

55I6256

545355

5353

I6255

57

5753 53 52 52

58

5861616161

I-II6761

55

5550 50 51 51 50

56

5657565657

I-II6357

5451 51 52

56

5656555656

I-II6356

50

5041 41

5354

I-II6054

51

464141

I-II5751

53535255 55

54

53

5241

I-II6155

4242515152

555553

5352

I-II6255

43435253

55 5552

52I-II

6255

434352

52

5256 56

53

52

52I-II

6256 53

53

534343

52

53

535656

I-II6256

444353

53

53 56 5653

5352

I-II6256

4545535352

56 56

54

53I-II

625653

5445 45 45

565656

I-II6256

45 4652

515255

I-II6255

5555

51 475556

5757

I-II6457

4646545457 57

5454

I-II6357

46465351

545656

5558

56

56

565754

54I-II

6458

535354 5452

535351

5147464551

51 I-II6154

52525251

5144 44 45

49

49I-II5952

525249

494242

I-II5852

505034

34

344646

4646

4651

525150

504647

495051

I-VIII5852

5050

5050

5050

5050

505035

354848

4848

4849

4949

4949

I-III5750

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang D

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Analyse 2012 gesamter Straßenverlauf

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Nacht (22:00 - 06:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 73: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5252

43 44 445046

5152525246

5242425246

5454

39 39 493938

5353535448

41

49

535353 53

43424545

42

49

5347

5151

43 435151

54535448

4242525252

53

5452

37

37

374349

515448

39385050505151

48505050

505145

384141505151

51

5251 51 51

363636

3649

4848

524550

49

4837 38

48

3942

3550

5044

4949

35 353535

393535

505050525246

4948

39 4636

36495149

5145

3433

3333

3333

3333

449

4949

5050

5050

5151

514534

3434

3846

4748

4848

4835

355050

5050

5151

5151

5151

5145

535553

53

53

52

52 51

53

53

52

52

554953

53

53

53

53

53

53

53

53

53

53

52

5347

53

53

53

53

53

5252

52

52

52

53

52

53

5347

42

425353

535454

54 4444

43435447

4948484854

55

5554 54 53 53

43

43

43

5548

51

5154

395448

545450

5039

5448

545453

523939

5448

54

393949

49

5448

545453

53 405448

54545454

395448

545339 39

5046

5447

535353

5338385347

535338

3838

5347

5656

48I5650

575756

5253

I5751

63

6357 59 58 57

60

6165656565

I-II6559

61

6151 51 52 54 53

57

5759596162

I-II6255

5953 53 54

57

5759605959

I-II6054

55

5540 41

5757

I-II5751

55

423839

5549

57575857 57

52

52

5239

I-II5851

4443535454

575752

5251

I-II5751

46465656

57 5752

53I-II

5750

454656

56

5657 57

49

49

52I-II

5750 56

56

554444

52

48

475656

I-II5650

424155

56

56 56 5641

4551

I-II5650

4040555656

56 56

41

40I-II

565055

5541 40 40

575655

I-II5751

39 4241

405457

I-II5751

5757

54 404041

5555

I-II5751

4545535253 55

5253

5549

43435452

545655

5554

39

43

505249

42I-II

5650

585858 5855

555653

5347464555

56 I-II5852

55555555

5542 44 46

48

495549

545449

493939

5448

505034

34

345049

5050

4952

525250

504541

464751

5246

3535

3536

4347

4848

484936

365151

5151

5152

5252

5252

5246

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang E

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Bauphase 2018nur zu ändernder Straßenabschnitt

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Tag (06:00 - 22:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 74: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

4646

36 37 384440

4546465246

4636355246

4848

33 33 433332

4747475448

35

43

474747 46

37363939

36

43

5347

4445

37 374545

48475448

3636464646

47

4846

31

31

313743

455448

33324444444545

42434443

435145

323535444445

45

4545 45 45

303030

3043

4242

524544

43

4231 32

42

3336

2943

5044

4342

29 292928

332829

434344465246

4342

33 4030

29434543

5145

2727

2727

2727

2727

443

4343

4444

4444

4445

514528

2828

3240

4142

4242

4229

294344

4444

4445

4545

4545

5145

474947

46

46

46

46 45

47

47

46

46

554947

47

47

47

47

47

47

47

47

47

46

46

5347

46

47

47

47

47

4646

46

46

46

47

46

47

5347

36

364747

474747

47 3837

37375447

4342424248

48

4848 47 47 47

37

37

37

5548

45

4548

335448

484844

4433

5448

484847

463333

5448

48

333343

43

5448

484847

46 345448

47484847

325448

474733 33

4440

5447

474747

4732325347

474732

3232

5347

5050

42I5650

515050

4647

I5751

57

5751 53 52 51

54

5559595959

I-II6559

55

5545 45 46 48 47

51

5153525455

I-II6255

5347 47 47

51

5153545352

I-II6054

49

4933 35

5151

I-II5751

49

353233

5549

51515151 51

46

46

4632

I-II5851

3737474848

505146

4645

I-II5751

40404950

50 5045

47I-II

5750

384050

50

5050 50

43

43

46I-II

5750 50

49

493838

46

42

415050

I-II5650

363549

50

50 50 5035

3945

I-II5650

3434484950

50 50

34

34I-II

565049

4935 34 34

515049

I-II5751

33 3635

334851

I-II5751

5151

48 343335

4949

I-II5751

3939464647 49

4647

5549

36374846

485049

4948

33

37

444643

36I-II

5650

525252 5249

485047

4741403949

50 I-II5852

49494949

4936 38 40

42

435549

484842

423333

5448

444428

28

284343

4343

4346

454644

443935

404145

5246

2929

2930

3641

4242

424330

304545

4545

4545

4646

4646

5246

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang F

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Bauphase 2018nur zu ändernder Straßenabschnitt

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Nacht (22:00 - 06:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 75: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5959

51 51 515960

616060

I-II6155

565558I

5852

6060

56 57 566262

636363

I-II6357

59

60

606063 63

62615757

60

61

I6357

5959

52 526060

6363

I-II6357

5252606060

60

6164

63

63

636461

60I-II

6458

52526162626264

63636461

61I-II

6458

535353616162

62

6266 66 66

645760

6263

6161

I-II6660

63

62

6154 54

62

6366

6666

I-II6660

6362

56 566464

666666

67646565

I-II6761

6363

58 5864

65676767

I-II6761

5656

5555

5555

5454

555

5555

5555

5454

5554

564956

5655

5555

5555

5555

5541

405454

5454

5454

5454

5454

5649

595957

57

57

57

57 56

56

56

56

56

I-II5953

56

56

56

57

57

57

58

57

56

56

56

56

II5852

57

57

56

56

56

5654

53

54

54

54

54

54

II5750

66

677070

707067

65 5555

5555I

7064

5959595963

64

6468 69 69 69

67

66

66

I6963

53

5356

46

II5650

575754

5346

II5750

575754

554646

I-II5751

57

464654

54I-II

5751

575754

55 46

I-II5751

57575555

52I-II5751

555643 43

5453

5649

565655

544241

I-II5650

565651

5142

I-II5650

5861

60I6155

595860

5857

I6054

64

6358 59 58 58

62

6366666666

I-II6660

62

6154 55 55 55 54

60

6062616263

I-II6357

6056 56 56

60

6061616161

I-II6155

56

5646 46

5959

I-II5953

56

514646

I-II5650

59585860 60

58

58

5746

I-II6054

4646565757

606058

5757

I-II6054

48485858

60 6057

57I-II

6054

474958

57

5761 61

58

57

57I-II

6154 58

58

584848

57

57

586161

I-II6155

494858

58

58 61 6058

5858

I-II6155

5050585857

61 61

59

58I-II

615558

5850 50 50

616161

I-II6155

50 5057

565760

I-II6054

6060

56 526061

6262

I-II6256

5151585862 62

5959

I-II6256

51515856

596160

6063

61

61

616259

59I-II

6357

595959 5957

585956

5652514957

57 I-II5953

57575756

5648 49 49

54

54I-II5751

575753

544746

I-II5751

555539

39

395151

5151

5156

575655

555152

545556

III-VIII5750

5555

5555

5555

5555

555540

405353

5353

5353

5454

5454

5549

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang G

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Bauphase 2018gesamter Straßenverlauf

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Tag (06:00 - 22:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 76: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5353

45 45 455353

555454

I-II6155

504952I

5852

5354

50 51 505556

575757

I-II6357

53

54

545457 57

56555051

53

54

I6357

5353

45 465354

5757

I-II6357

4646545454

54

5558

57

56

575755

54I-II

6458

46465555565658

57575755

54I-II

6458

474747555556

55

5660 60 60

585054

5657

5555

I-II6660

57

56

5548 48

56

5760

5960

I-II6660

5756

50 505758

606060

61585959

I-II6761

5757

52 5158

59616161

I-II6761

4949

4949

4949

4848

449

4948

4848

4848

4848

564949

4949

4949

4949

4949

4934

344848

4848

4848

4848

4848

5649

525351

51

51

51

50 50

50

50

50

50

I-II5953

50

50

50

51

51

51

52

50

50

50

50

50

II5852

50

50

50

50

50

4948

47

48

48

48

48

48

II5750

60

616464

646460

59 4949

4949I

7064

5353535357

58

5862 62 63 63

61

60

59

I6963

47

4750

40

II5650

505048

4740

II5750

515148

484040

I-II5751

51

404047

47I-II

5751

515148

49 40

I-II5751

50514949

46I-II5751

494937 36

4847

5649

505049

483535

I-II5650

505045

4536

I-II5650

5155

54I6155

535254

5251

I6054

57

5752 53 52 52

56

5760606060

I-II6660

55

5548 49 49 49 48

54

5455555657

I-II6357

5450 50 50

54

5455555555

I-II6155

50

5040 40

5253

I-II5953

50

454040

I-II5650

52525254 54

52

52

5040

I-II6054

4040505051

545452

5151

I-II6054

42425151

54 5451

51I-II

6054

414251

51

5154 54

52

51

51I-II

6154 51

52

524141

51

51

525555

I-II6155

424152

52

51 55 5452

5151

I-II6155

4443525251

55 55

52

52I-II

615552

5244 44 43

545555

I-II6155

44 4451

505154

I-II6054

5453

49 465455

5656

I-II6256

4545525255 56

5353

I-II6256

45455250

535554

5457

55

55

555553

52I-II

6357

535253 5351

515250

5046454351

51 I-II5953

51515150

5042 43 43

47

48I-II5751

515147

484040

I-II5751

494933

33

334545

4545

4550

505049

494546

484949

III-VIII5750

4949

4949

4949

4949

494934

344747

4747

4747

4748

4848

5549

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang H

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Bauphase 2018gesamter Straßenverlauf

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Nacht (22:00 - 06:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 77: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5251

43 44 454944

5051525245

5242415245

5453

39 41 503938

5353535446

41

49

535252 52

42424444

42

48

5346

5051

43 435050

54525446

4242515152

52

5452

37

37

364247

515446

39385050505151

46495049

495144

384241505050

51

5151 50 50

353636

3548

4848

514449

49

4837 37

48

3942

3549

4942

4948

35 353634

393435

494950525244

4948

40 4536

35495149

5143

3333

3333

3333

3333

448

4949

4950

5050

5050

504334

3434

4045

4748

4848

4835

354949

4950

5050

5051

5151

5143

535552

52

52

52

52 51

52

52

52

51

554752

52

53

53

53

53

53

51

51

52

52

52

5345

52

52

52

52

52

5151

51

52

51

52

51

52

5245

42

425353

535353

53 4443

43435346

5049484754

54

5453 53 53 53

43

43

43

5447

50

5053

395346

535350

5039

5346

545452

513939

5446

54

393949

50

5446

535352

51 405346

53535353

385345

535339 39

4847

5345

535353

5238385345

525238

3838

5245

5656

485648

575656

5253

5749

61

6156 57 56 56

60

6164646464

I-II6457

59

5951 51 52 54 53

57

5758585960

I-II6052

5753 53 53

57

5758585857

II5851

53

5339 39

5656

564954

413838

5446

56565656 56

53

53

5238

5649

4443525253

565652

5252

5649

45465555

56 5652

535649

444555

55

5556 56

50

50

51

5649 55

55

544444

51

48

475656

5648

414154

55

56 56 5541

4549

5648

4040545556

56 56

40

40

564855

5540 40 40

565555

5649

39 4241

395357

5749

5757

53 393940

55555749

4545525153 55

5153

5547

43435351

545655

5454

39

43

495149

435648

575657 5755

555553

5347464554

55 5749

54545454

5442 44 46

48

495447

535349

493939

5346

505034

34

344948

4849

4851

515150

504541

464650

5144

3535

3436

4346

4747

484935

355050

5151

5151

5151

5152

5244

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang I

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Prognose 2030nur zu ändernder Straßenabschnitt

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Tag (06:00 - 22:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 78: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

4444

36 36 374137

4344455245

4534345245

4646

31 33 423131

4545465446

33

42

464545 45

35343736

34

40

5346

4243

36 354343

46445446

3534444444

45

4644

29

29

293540

435446

32314242434344

39424242

425144

303434424343

43

4443 43 43

282828

2840

4041

514442

41

4029 30

40

3134

2742

4942

4241

28 272927

312727

424242445244

4140

33 3828

28414341

5143

2626

2625

2525

2525

441

4141

4242

4242

4243

504326

2626

3238

3940

4040

4027

274142

4242

4243

4343

4343

5143

454745

45

45

45

44 43

44

44

44

44

554745

45

45

45

45

45

45

44

44

44

44

44

5345

44

44

44

44

44

4444

43

44

44

44

44

45

5245

34

344545

464646

46 3636

36365346

4241403946

47

4746 46 46 45

35

35

36

5447

43

4346

315346

464643

4331

5346

464644

443131

5446

46

313142

42

5446

464644

44 325346

45454545

315345

454531 31

4139

5345

454545

4430305345

454530

3030

5245

4848

405648

494848

4545

5749

54

5349 49 49 48

53

5357575757

I-II6457

52

5143 43 45 47 45

50

5051505152

I-II6052

5045 45 45

50

5050515150

II5851

46

4631 32

4949

564946

343031

5446

48484849 49

45

45

4530

5649

3635454545

484945

4544

5649

38384747

49 4844

455649

373747

47

4849 49

42

42

44

5649 48

47

473736

43

41

404848

5648

343347

48

48 48 4834

3842

5648

3232474748

48 48

33

33

564847

4733 33 32

494847

5649

32 3433

324649

5749

4949

46 323233

47475749

3838454445 47

4445

5547

35364643

464847

4746

32

35

424442

365648

494849 4948

474846

4639383847

47 5749

47474747

4735 37 39

41

415447

464641

413131

5346

424226

26

264141

4141

4044

444442

423734

383943

5144

2727

2729

3638

3940

404128

284343

4343

4343

4444

4444

5244

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang J

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Prognose 2030nur zu ändernder Straßenabschnitt

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Nacht (22:00 - 06:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 79: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5959

51 51 515959

606060

I-II6053

565558I

5850

5960

56 56 566162

636363

I-II6355

59

60

606063 63

61615657

59

60

I6355

5958

51 515959

6262

I-II6255

5251596060

60

6064

62

62

636360

60I-II

6457

52516161616164

62636361

60I-II

6457

535252616161

61

6266 66 66

645659

6263

6160

I-II6658

62

61

6154 54

62

6366

6566

I-II6658

6262

56 566364

666665

67646465

I-II6759

6363

57 5764

65676767

I-II6759

5555

5555

5454

5454

5454

5454

5454

5454

5454

554755

5555

5555

5554

5454

5440

405454

5454

5454

5454

5453

5547

585957

57

57

56

56 56

56

56

56

55

II5952

56

56

56

56

57

57

57

56

56

56

55

55

II5750

56

56

56

56

55

5553

53

53

53

53

53

54

5648

65

666969

696966

65 5555

5555I

6962

5959595963

63

6468 68 69 69

67

66

65

I6961

53

5356

465648

565654

5346

5649

565653

544646

5649

56

464653

53

5649

565654

54 465649

56565555

515649

555542 42

5353

5547

565654

5441415648

565651

5141

5648

5761

59I6153

585760

5857

I6052

62

6157 57 57 56

62

6365656565

I-II6558

60

6054 55 55 55 54

60

6061616162

I-II6254

5956 56 56

60

6061606160

I-II6153

55

5545 46

5858

I-II5851

55

514646

5548

57575759 60

58

58

5746

I-II6052

4647555656

606058

5757

I-II6052

47485757

60 6057

57I-II

6052

474757

57

5760 60

58

57

57I-II

6053 57

57

574747

57

57

586060

I-II6053

484758

58

57 60 6058

5757

I-II6053

4949585757

61 61

58

58I-II

615358

5850 49 49

606060

I-II6053

50 5057

555660

I-II6052

6059

55 516061

6262

I-II6254

5151585861 61

5958

I-II6154

51515856

596160

6062

61

60

606159

58I-II

6255

585759 5957

585856

5652514956

56 I-II5951

57575756

5648 49 49

53

545749

565653

544746

5649

545439

39

395050

5050

5056

565655

555051

545455

5649

5555

5554

5454

5454

545440

405353

5353

5353

5353

5353

5547

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang K

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Prognose 2030gesamter Straßenverlauf

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Tag (06:00 - 22:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 80: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5151

43 43 435151

535252

I-II6053

494750I

5850

5252

48 49 495354

555555

I-II6355

51

52

525255 55

54534949

52

53

I6355

5151

44 445252

5555

I-II6255

4444525252

53

5357

55

55

555653

52I-II

6457

44445354545457

55555653

53I-II

6457

454545535354

54

5458 58 58

564952

5555

5353

I-II6658

55

54

5346 46

54

5558

5858

I-II6658

5554

48 485656

585858

59565757

I-II6759

5655

50 5056

57595959

I-II6759

4747

4747

4747

4646

447

4747

4747

4646

4746

554747

4747

4747

4747

4747

4733

334646

4646

4646

4646

4646

5547

515250

49

49

49

49 48

48

48

48

48

II5952

48

48

49

49

49

49

50

48

48

48

48

48

II5750

48

48

48

48

48

4745

45

46

45

46

46

46

5648

57

586262

626258

57 4747

4747I

6962

5252525155

56

5761 61 61 61

59

58

58

I6961

45

4548

385648

484946

4638

5649

494946

463838

5649

49

383946

46

5649

494946

46 395649

49494747

445649

474735 35

4645

5547

484847

4634345648

484843

4334

5648

5053

52I6153

515052

5050

I6052

54

5450 50 49 49

55

5558585858

I-II6558

52

5247 47 48 48 47

53

5354535354

I-II6254

5148 48 49

53

5353525353

I-II6153

47

4738 38

5051

I-II5851

48

433838

5548

50504952 52

51

50

4938

I-II6052

3939484849

525250

5049

I-II6052

40404949

52 5249

49I-II

6052

404049

49

4953 53

50

49

49I-II

6053 49

50

504040

49

50

505353

I-II6053

414050

50

50 53 5350

5049

I-II6053

4242505049

53 53

51

50I-II

615350

5142 42 42

535353

I-II6053

42 4349

484952

I-II6052

5252

48 445253

5454

I-II6254

4343515154 54

5151

I-II6154

43435048

515353

5255

53

53

535451

51I-II

6255

505051 5149

505048

4844434248

48 I-II5951

49494948

4841 41 42

46

465749

494946

463939

5649

474731

31

314343

4343

4348

494847

474344

464748

5649

4747

4747

4747

4747

474732

324545

4545

4546

4646

4646

5547

KG 1KG 2

KG 3

KG 4

KG 5KG 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang L

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Verkehrsdaten: Prognose 2030gesamter Straßenverlauf

StrassenverkehrslärmBeurteilungszeitraum Nacht (22:00 - 06:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 2,0 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

44.0 <= ... < 49.0 dB(A) 49.0 <= ... < 54.0 dB(A) 54.0 <= ... < 59.0 dB(A) 59.0 <= ... < 64.0 dB(A) 64.0 <= ... < 69.0 dB(A) 69.0 <= ... < 74.0 dB(A) 74.0 <= ... < 79.0 dB(A) 79.0 <= ... dB(A)

Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Grundlagen 2017-08-15 Druck.cna

Datum: 16.08.17 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 81: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Datum des Gutachtens: 04.01.2019 Nummer: 164057-1 Umfang: 19 Seiten Bericht 4 Seiten Anhang DIN A 3

Bearbeiter: M.Sc. S. Schmitt Dipl.-Ing. (FH) M. Oehlerking Auftraggeber: BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne + Partner

Beratende Ingenieure mbB Ostertorstraße 38/39 28195 Bremen

Ausführung: AMT Ingenieurgesellschaft mbH

Steller Straße 4, 30916 Isernhagen Telefon (051 36) 87 86 20 0

Telefax (051 36) 87 86 20 29 E-Mail: [email protected] http://www.amt-ig.de

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 - Überführung Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

Page 82: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 2 von 19

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung .............................................................................................. 3

2 Auftraggeber ..................................................................................................... 3

3 Planungsgrundlagen ......................................................................................... 3

4 Beschreibung des Untersuchungsraums ........................................................ 4

5 Beurteilungsgrundlagen ................................................................................... 7

5.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) ............................................. 7

5.2 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm .................. 7

6 Beschreibung der Emissionsquellen ............................................................... 9

6.1 Beschreibung des Bauvorhabens ............................................................... 9

6.2 Emissionsansätze .................................................................................... 10

7 Ergebnisse ....................................................................................................... 13

7.1 Berechnungsmodell ................................................................................. 13

7.2 Immissionsorte ......................................................................................... 13

7.3 Beurteilungspegel .................................................................................... 15

7.4 Kurzzeitige Geräuschspitzen .................................................................... 16

8 Schlussfolgerungen und Fazit ....................................................................... 17

8.1 Zeitliche Beschränkungen ........................................................................ 17

8.2 Lärmarme Bautechniken .......................................................................... 17

8.3 Abschirmmaßnahmen .............................................................................. 17

8.4 Weitere Empfehlungen ............................................................................. 17

8.5 Unvermeidbarkeit von Lärmbelästigungen ............................................... 18

9 Quellen ............................................................................................................. 18

10 Anhang............................................................................................................. 19

Das vorliegende schalltechnische Gutachten Nr. 164057-1 gilt als Ersatz für das Gutachten Nr. 164057 mit Stand vom 30.08.2018. Die Formulierungen im Gutachten wurden an den Erläuterungsbericht zur Planfeststellung angepasst. Wir bitten Sie, die von uns bisher erhaltenen Unterlagen entsprechend auszutauschen bzw. im Original zu vernichten und durch den aktuellen Stand zu ersetzen.

Page 83: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 3 von 19

1 Aufgabenstellung

Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH (DEGES) beabsichtigt im Verlauf der Bundesstraße 75 zwischen Bremen und Delmenhorst die Brücke über die Varreler Bäke durch einen Neubau zu ersetzen. Die neue Brücke wird zwei jeweils 7,75 m breite Fahrbahnen erhalten. In einem jeweils rund 130 m langen Straßenabschnitt vor und nach der Brücke werden die Fahrspuren der B75 verzogen und verbreitert.

Während der Bauzeit ist eine zweispurige Ersatzbrücke geplant, um den Verkehr an der Baustelle vorbeizuführen. Die Ersatzbrücke wird einschließlich der notwendigen Rampen auf der nördlichen Fahrbahn errichtet. Danach erfolgt Abbruch und Neubau der Brücke zunächst für die südliche Richtungsfahrbahn, dann – nach Abbau der Behelfsbrücke – für die nördliche Richtungsfahrbahn.

In der näheren Umgebung der Brücke befinden sich Wohnnutzungen und Kleingärten.

Die AMT Ingenieurgesellschaft mbH, nach § 26 Bundes-Immissionsschutzgesetz bekannt gegebene Messstelle, wurde beauftragt, eine Prognose des zu erwartenden Baulärms zu erstellen, wobei der Fokus auf die lautesten Bauphasen gelegt wird. Die Geräuschimmissionen durch Baulärm sind auf Grundlage der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Schutz vor Baulärm (AVV Baulärm) [2] zu berechnen und zu beurteilen. Die Schallausbreitungsrechnungen werden auf Grundlage der DIN ISO 9613-2 Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien [7] durchgeführt.

2 Auftraggeber

BPR Dipl.-Ing. Bernd F. Künne + Partner Beratende Ingenieure mbB Ostertorstraße 38/39 28195 Bremen

3 Planungsgrundlagen

Für die Bearbeitung und Erstellung des vorliegenden schalltechnischen Gutachtens wurden die folgenden Unterlagen und Daten zur Verfügung gestellt:

• Ersatzneubau Bauwerk 443 / B75 Brücke über die Varreler Bäke, Lageplan, Feststellungsentwurf, BPR, Bremen, Stand 12.02.2018,

• Ersatzneubau Bauwerk 443 / B75 Brücke über die Varreler Bäke, Bauwerksübersicht Vorzugsvariante Bauwerk, Feststellungsentwurf, WTM Engineers GmbH, Hamburg, Stand 08.05.2018,

• Ersatzneubau Bauwerk 443 / B75 UF Varreler Bäke, Bauwerksübersicht Vorzugsvariante Behelfsbrücke, Vorplanung, WTM Engineers GmbH, Hamburg, Stand 15.08.2017,

• Ersatzneubau Bauwerk 443 / B75 UF Varreler Bäke, Baustelleneinrichtungsflächen, WTM Engineers GmbH, Stand 08.06.2017,

• Ersatzneubau Bauwerk 443 / B75 UF Varreler Bäke, Bauablauf, WTM Engineers GmbH,

Page 84: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 4 von 19

Stand 22.01.2018,

• Bebauungsplan 496 für ein Gebiet zwischen Huchtinger Heerstraße, Bokellandsweg (beiderseits), Obervielander Straße, Kreuzblöckenweg (beiderseits), neue Bundesstraße 75, Limburger Straße (beiderseits) und Landesgrenze, Freie Hansestadt Bremen, Stand 06/1963.

• Bebauungsplan 539 für ein Gebiet zwischen Am Sodenmatt (eischließlich) und neue Bundestraße 75 (beiderseits), Freie Hansestadt Bremen, Stand 03/1965.

• Ortstermin zur Sichtung des Untersuchungsraums am 19.01.2017.

4 Beschreibung des Untersuchungsraums

Die Brücke über die Varreler Bäke im Verlauf der Bundesstraße 75 befindet sich exakt auf der Landesgrenze zwischen Bremen und Delmenhorst in Niedersachsen.

Das Umfeld ist auf der Bremer Seite durch Kleingarten- und Wohngebiete, auf der Niedersächsischen Seite von Äckern und Wiesen mit einzelnen Gehöften geprägt.

Abbildung 1 Lageplan Untersuchungsraum ‘B75 ÜF Varreler Bäke‘ (Quelle: Google Maps, Ausschnitt,

ohne Maßstab)

Die jeweilige Gebietsausweisung der maßgeblich von den zu erwartenden Geräusch-immissionen aus dem Baulärm betroffenen Bestandsgebäude ist in den nachfolgenden Abbildungen dargestellt, wobei die Bebauungspläne der Freien Hansestadt Bremen zugrunde gelegt wurden.

Auf niedersächsischer Seite sind keine schutzbedürftigen Nutzungen relevant durch Baulärm betroffen.

Page 85: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 5 von 19

Abbildung 2 Gebietsausweisung Untersuchungsgebiet B75 UF Varreler Bäke, nördlich B75 (Quelle: Bebauungsplan 496 der Freien Hansestadt Bremen, bearbeitet durch AMT, Ausschnitt ohne Maßstab)

Der Bebauungsplan 496 umfasst das Gebiet nördlich der B 75 und nördlich der Kleingärten. Er stammt aus dem Jahr 1960 und basiert noch auf der Bremer Bauordnung von 1906 bzw. der Staffelbauordnung von 1940. Die Beschreibung der zulässigen Nutzungen erfolgte seinerzeit durch Gewerbeklassen. Für den hier relevanten Bereich entlang der Limburger Straße wurde die Gewerbeklasse IV festgesetzt. Nach Rücksprache mit der Bauaufsicht der Stadt Bremen wäre dies nach heutigen Maßstäben mit einem Allgemeinen Wohngebiet (WA) vergleichbar.

Page 86: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 6 von 19

Abbildung 3 Gebietsausweisung Untersuchungsgebiet B75 UF Varreler Bäke, südlich B75 (Quelle: Bebauungspläne 539 und 1989 der Freien Hansestadt Bremen, bearbeitet durch AMT, Ausschnitt ohne Maßstab)

Im Bebauungsplan 539 sind die Flächen beiderseits der B 75 als Dauerkleingärten und die daran angrenzenden Wohnnutzungen als Reines Wohngebiet (WR) festgesetzt. Ein Teil der Fläche, der im B-Plan 539 als Fläche für Landwirtschaft festgesetzt war, wurde durch den Bebauungs-plan 1989 ebenfalls als Reines Wohngebiet (WR) überplant.

Die beiden Tankstellen sind als Allgemeines Wohngebiet (WA) festgesetzt. Tankstellen können nach der Baunutzungsverordnung in Allgemeinen Wohngebieten ausnahmsweise zulässig sein. Für die Tankstelle selbst die Schutzwürdigkeit eines Allgemeinen Wohngebietes zu berücksichtigen, ist jedoch aufgrund der Eigenverlärmung durch den Kundenverkehr nicht angemessen.

Page 87: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 7 von 19

5 Beurteilungsgrundlagen

5.1 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG)

Nach § 22 Abs. 1 in Verbindung mit § 3 Abs. 6 BImSchG [1] sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen - dazu gehören auch Grundstücke auf denen (Bau-)Arbeiten durchgeführt werden - so zu errichten und zu betreiben, dass

a) schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind und

b) nach dem Stand der Technik unvermeidbare schädliche Umwelteinwirkungen auf ein Mindestmaß beschränkt werden.

Zur Bewertung bzw. Beurteilung der durch den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen zu erwartenden Geräuschimmissionen ist nach § 66 Abs. 2 BImSchG bis auf weiteres die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm - Geräuschimmissionen - [2] als Verwaltungsvorschrift anzuwenden.

5.2 Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm

Die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm – Geräuschimmissionen – (AVV Baulärm) [2] gilt für den Betrieb von Baumaschinen auf Baustellen, soweit sie gewerblichen Zwecken dienen oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmungen Verwendung finden.

Sie enthält Bestimmungen über Richtwerte für die von Baumaschinen auf Baustellen hervorgerufenen Geräuschimmissionen, das Messverfahren und über Maßnahmen, die von den zuständigen Behörden bei Überschreiten der Immissionsrichtwerte angeordnet werden sollen.

Nach AVV Baulärm ist die Beurteilung der Baulärmimmissionen auf die Schutzbedürftigkeit der betroffenen Nutzungen abzustellen, wobei die in Tabelle 1 aufgeführten Immissionsrichtwerte festgelegt werden.

Tabelle 1 Immissionsrichtwerte der AVV Baulärm

Gebiet Immissionsrichtwert

tagsüber ( 7 – 20 Uhr)

nachts (20 – 7 Uhr)

(a) Gebiete, in denen nur gewerbliche oder industrielle Anlagen und Wohnungen für Inhaber und Leiter der Betriebe sowie für Aufsichts- und Bereitschaftspersonen untergebracht sind,

70 dB(A) 70 dB(A)

(b) Gebiete, in denen vorwiegend gewerbliche Anlagen untergebracht sind, 65 dB(A) 50 dB(A)

(c) Gebiete mit gewerblichen Anlagen und Wohnungen, in denen weder vorwiegend gewerbliche Anlagen noch vorwiegend Wohnungen untergebracht sind, 60 dB(A) 45 dB(A)

(d) Gebiete, in denen vorwiegend Wohnungen untergebracht sind, 55 dB(A) 40 dB(A)

(e) Gebiete, in denen ausschließlich Wohnungen untergebracht sind, 50 dB(A) 35 dB(A)

(f) Kurgebiete, Krankenhäuser und Pflegeanstalten 45 dB(A) 35 dB(A)

Der Beurteilungszeitraum Tag umfasst den Zeitraum von 7 bis 20 Uhr, als Nachtzeit gilt die Zeit von 20 bis 7 Uhr.

Page 88: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 8 von 19

Der Immissionsrichtwert für die Nachtzeit gilt ferner als überschritten, wenn einzelne Geräusch-spitzen den Immissionsrichtwert um mehr als 20 dB(A) überschreiten.

Für die Zuordnung zu den in Tabelle 1 genannten Gebieten gelten die folgenden Grundsätze:

• Sind im Bebauungsplan Baugebiete festgesetzt, die den in Tabelle 1 aufgeführten Gebieten entsprechen, so ist vom Bebauungsplan auszugehen.

• Weicht die tatsächliche bauliche Nutzung im Einwirkungsbereich der Baustelle erheblich von der im Bebauungsplan festgesetzten baulichen Nutzung ab, so ist von der tatsächlichen baulichen Nutzung des Gebietes auszugehen.

• Ist ein Bebauungsplan nicht aufgestellt, so ist die tatsächliche bauliche Nutzung zugrunde zu legen.

Im Untersuchungsgebiet sind die in den Bebauungsplänen (siehe Kapitel 4) festgesetzten Gebietsarten Reines und Allgemeines Wohngebiet – entsprechend den Gebietstypen d und e der Tabelle 1 – zugrunde zu legen.

Kleingärten sind nach einem Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes (Beschluss vom 17.03.1992, Aktenzeichen 4 B 230.91) schutzbedürftig, wobei die Schutzbedürftigkeit eines Dorfgebietes – entsprechend dem Gebietstyp c der Tabelle 1 – zu unterstellen ist. Dies gilt für reine Nutzgärten ebenso wie für Gärten, die vorwiegend der Erholung dienen.

Entsprechend den Vorgaben der AVV Baulärm, Kapitel 6.7, ist für die Ermittlung des Beurteilungspegels unter Berücksichtigung der Betriebsdauer der Baumaschine eine Zeitkorrektur abzuziehen. Die Korrekturwerte sind in Tabelle 2 dargestellt:

Tabelle 2 Zeitkorrektur nach AVV-Baulärm

Dauer des Maschineneinsatzes Zeitkorrektur

am Tag in der Nacht

bis 2,5 h bis 2 h - 10 dB(A)

2,5 bis 8 h 2 bis 6 h - 5 dB(A)

über 8 h über 6 h 0 dB(A)

Überschreitet der von Baumaschinen verursachte Beurteilungspegel den Immissionsrichtwert um mehr als 5 dB(A), sollen gemäß Kapitel 4.1 der AVV Baulärm Maßnahmen zur Minderung der Geräusche angeordnet werden. Es kommen insbesondere in Betracht:

a) Maßnahmen bei der Einrichtung der Baustellen

b) Maßnahmen an den Baumaschinen

c) Verwendung geräuscharmer Baumaschinen

d) Anwendung geräuscharmer Bauverfahren

e) Beschränkung der Betriebszeit lautstarker Baumaschinen

Von Maßnahmen zur Lärmminderung kann abgesehen werden, soweit durch den Betrieb von

Page 89: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 9 von 19

Baumaschinen infolge nicht nur gelegentlich einwirkender Fremdgeräusche keine zusätzlichen Gefahren, Nachteile oder Belästigungen eintreten.

Die Stilllegung von Baumaschinen kommt nur als äußerstes Mittel in Betracht, um die Allgemeinheit vor Gefahren, erheblichen Nachteilen oder erheblichen Belästigungen durch Baulärm zu schützen.

Von der Stilllegung der Baumaschine kann trotz Überschreitung der Immissionsrichtwerte abgesehen werden, wenn die Bauarbeiten zur Verhütung oder Beseitigung eines Notstandes oder zur Abwehr sonstiger Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder im öffentlichen Interesse dringend erforderlich sind und die Bauarbeiten ohne die Überschreitung der Immissionsrichtwerte nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt werden können.

In Kapitel 6 sind die bei der Prognose berücksichtigten wesentlichen Bautätigkeiten beschrieben. Baumaschinen, deren Schallemissionen keinen Einfluss auf den Gesamtbeurteilungspegel haben, wurden in den Berechnungen nicht berücksichtigt, da sie nicht relevant, also nicht wahrnehmbar zur Erhöhung der ermittelten Beurteilungspegel beitragen.

6 Beschreibung der Emissionsquellen

6.1 Beschreibung des Bauvorhabens

Das Bauvorhaben umfasst den Abriss und Neubau der Brücke über die Varreler Bäke sowie die Herstellung der Fahrbahnen beidseits der Brücke. In Abbildung 4 ist die Baustelleneinrichtungs-fläche dargestellt.

Abbildung 4 Baustellenfläche (Quelle: WTM Engineers GmbH, Ausschnitt ohne Maßstab)

Page 90: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 10 von 19

Der Bauablauf gliedert sich in die folgenden Phasen:

1. Bau einer Behelfsbrücke über der nördlichen Richtungsfahrbahn

Dazu wird die Richtungsfahrbahn Delmenhorst gesperrt. Die Verkehrsführung erfolgt zweispurig über die Südseite des Bestandsbauwerks. Es wird zunächst die nordwestliche Schleppplatte ausgebaut, dann erfolgt der Teilabbruch der nördlichen Flügel. Parallel erfolgt die Herstellung des Mittelverbaus und der Pfähle für die Lagerung der Behelfsbrücke. Nach dem Einbau der Behelfsbrücke werden die Rampen angefüllt und asphaltiert.

2. Abriss und Neubau der südlichen Brücke

Die Verkehrsführung erfolgt zweispurig über die Behelfsbrücke. Geländer, Leitplanken und Asphalt werden zunächst entfernt. Das Bauwerk wird gesichert und dann in Längsrichtung zersägt. Die Segmente werden mit einem Kran auf Schwertransporter verladen. Anschließend wird der Baugrubenverbau hergestellt und die südlichen Widerlager abgebrochen.

Der Bau der südlichen Brücke beginnt mit der Schalung und Betonage der Fundamente und aufgehenden Bauteile. Danach wird die Baugrube aufgefüllt und der Verbau entfernt. Anschließend wird das Traggerüst und die Schalung für den Überbau hergestellt und der Überbau betoniert. Abschließend wird die südliche Richtungsfahrbahn neu hergestellt.

3. Rückbau der Behelfsbrücke und Abriss und Neubau der nördliche Brücke

Die Verkehrsführung erfolgt zweispurig über die südliche Brücke. Zunächst werden die Behelfsbrücke demontiert und die Rampen zurückgebaut. Danach wird die nördliche Brücke abgebrochen und neu errichtet. Der Ablauf entspricht der Vorgehensweise auf der Südseite

6.2 Emissionsansätze

Der in Kapitel 6.1 dargestellte Ablauf ist ein grobes Konzept. Die Dauer der einzelnen Arbeitsschritte sowie die Art und Emissionspegel der eingesetzten Baumaschinen stehen noch nicht abschließend fest, so dass sich die nachfolgend dargestellten Emissionsansätze bis zur konkreten Durchführung der Baumaßnahme noch verändern können.

In der nachfolgenden Tabelle 3 wurden die Schallleistungspegel von Baumaschinen zusammengestellt, die im Rahmen der geplanten Baumaßnahmen voraussichtlich eingesetzt werden. Die Angaben wurden anhand von Literurangaben, Datenblättern von Maschinen sowie eigenen Messungen ermittelt. Gemäß AVV Baulärm wird der Taktmaximal-Schallleistungspegel LWAT angegeben, der den Zuschlag für impulshaltige Geräusche bereits beinhaltet. Für den allgemeinen Baustellenlärm (ohne herausragenden Maschineneinsatz über längere Zeit) wird ein Grundschallleistungspegel LWAT = 100 dB(A) angenommen. Der allgemeine Baustellenlärm wird im Berechnungsmodell als Flächenschallquelle im Bereich der gesamten Baustelle mit einer Emissionshöhe von 1,5 m oberhalb der Brücke dargestellt.

Page 91: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 11 von 19

Tabelle 3 Taktmaximal-Schallleistungspegel LWAT für Baumaschinen

Nr. Baumaschinen

Taktmaximal-Schallleistungspegel

LWAT [dB(A)]

1 Bagger 108

2 Betonpumpe 109

3 Betonsäge 118

5 Bohrhammer 105

6 Brenner 105

7 Flex 118

8 Großbohrgerät 116

9 Kettenbagger mit Spitzmeißel 122

10 LKW 105

11 Mobilkran 108

12 Pfostenramme 122

13 Planierraupe 109

14 Presslufthammer 115

15 Radlader 112

16 Rüttler 113

17 Schlagramme 130

18 Spundwandramme (Vibration) 127

19 Vibrationsramme 125

20 Spundwandpresse 94

Anhand von Tabelle 3 werden die vorgesehenen Arbeiten mit Betonsägen und Meißelbaggern beim Abbruch der Bestandsbrücke sowie die Rammarbeiten bei der Herstellung des Verbaus und der Lager für die Behelfsbrücke als besonders schallintensiv eingestuft. Erd- und Betonierungsarbeiten sind als vergleichsweise unkritisch einzustufen.

Die Emissionshöhe beträgt in der Regel 1,5 m über Grund. Eine Ausnahme gilt für die Rammen. Hier ist befindet sich die Emissionshöhe in Höhe der Pfahllänge.

Da an einem Arbeitsvorgang oftmals mehrere Baumaschinen beteiligt sind, wobei nicht jede Maschine ständig in Betrieb ist, und außerdem auch Zeiten für das Umsetzen und Einrüsten der Maschinen zu berücksichtigen sind, werden nachfolgend mittlere Schallleistungspegel für die möglichen schallintensiven Arbeitsvorgänge auf der Baustelle unter Berücksichtigung der typischen Zeitanteile des Maschineneinsatzes zusammengestellt. Als Summe der Zeitanteile können sich mehr als 100 % ergeben, da die Baumaschinen teilweise parallel eingesetzt werden.

Page 92: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 12 von 19

Tabelle 4 Wirk-Schallleistungspegel für Sägen und Abtransportieren des Oberbaus

Nr. Quelle

Taktmaximal-Schallleistungspegel

LWAT Zeitanteil %

Wirk-Schallleistungspegel

LWAT,1h [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]

1 Betonsäge 118 70 % 116,8

3 Mobilkran 108 20 % 101,0

4 Schwerlasttransporter 105 10 % 95,0

6 Summe Arbeitsvorgang 116,6

Tabelle 5 Wirk-Schallleistungspegel für den Rückbau der Widerlager

Nr. Quelle

Taktmaximal-Schallleistungspegel

LWAT Zeitanteil %

Wirk-Schallleistungspegel

LWAT,1h

[dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]

2 Meißelbagger 122 50 % 119,0

3 Bagger 108 50 % 105,0

4 Lkw 105 10 % 95,0

5 Summe Arbeitsvorgang 119,2

Tabelle 6 Wirk-Schallleistungspegel für Baugrubenverbau (Spundwände)

Nr. Quelle

Taktmaximal-Schallleistungspegel

LWAT Zeitanteil %

Wirk-Schallleistungspegel

LWAT,1h [dB(A)] [dB(A)] [dB(A)]

1 Spundwandramme (Vibration) 127 10 % 117,0

2 Kran 108 30 % 102,8

3 Bagger (ggf. mit Bohrgerät) 108 30 % 106,5

4 Spundwandpresse 94 70 % 106,5

5 Lkw 105 10 % 95,0

6 Summe Arbeitsvorgang 117,7

7 Summe Arbeitsvorgang (ohne Pos. 1 Spundwandramme) 109,3

Anmerkung zu Tabelle 6: Beim Setzen der Spundwände wird die (Vibrations-)Spundwandramme nur für das erste Element der Spundwand benötigt. Die weiteren Elemente werden mit einer wesentlich leiseren und erschütterungsarmen Presstechnik in den Boden gebracht. Dabei können Lockerungsbohrungen erforderlich sein. Für den Bau der Spundwände sind insgesamt rund 4 Arbeitswochen geplant sind, wobei die (Vibrations-)Spundwandramme nur an wenigen Tagen zum Einsatz kommt. Für Arbeitstage ohne Einsatz der (Vibrations-)Spundwandramme reduziert sich der Schallleistungspegel um 8,4 dB(A).

Die Tabellen 4 bis 6 zeigen, dass der Wirk-Schallleistungspegel für einen Arbeitsvorgang im Wesentlichen durch das lauteste eingesetzte Gerät bestimmt wird, wobei die Einsatzdauer eine

Page 93: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 13 von 19

wichtige Rolle spielt.

Es wurde angenommen, dass die Baustelle angesichts der angrenzenden Wohnnutzungen tags-über von 7 bis 20 Uhr betrieben wird. Wenn die oben aufgeführten Arbeitsvorgänge auf maximal 8 Stunden am Tag begrenzt werden, können die berechneten Wirkpegel der Tabellen 4 bis 6 gemäß Tabelle 2 um 5 dB(A), bei weniger als 2,5 Stunden am Tag um 10 dB(A) vermindert werden.

7 Ergebnisse

7.1 Berechnungsmodell

Zur Durchführung der schalltechnischen Ausbreitungsrechnungen wurden alle für die Schall-ausbreitung wesentlichen baulichen und topographischen Parameter digitalisiert, so dass ein Digitales Simulationsmodell (DSM) entstanden ist. Dabei wurde die derzeit vorhandene Bebauung berücksichtigt. Die Höhenlinien im Untersuchungsraum wurden der Topografischen Karte entnommen und in das Berechnungsmodell integriert. Die Höhe der vorhandenen Wälle südlich der B75 wurde dem Lageplan entnommen.

Die Ausbreitungsrechnung erfolgt nach dem allgemeinen Verfahren der DIN ISO 9613-2 [7]. Aufgrund der geringen Abstände zwischen Quelle und Immissionsort wird keine meteorologische Korrektur Cmet herangezogen. Da der Boden in der Umgebung der Baustelle weitgehend unversiegelt ist, wird ein teilweise absorbierender Boden (Bodenabsorption G = 0,5) angenommen.

Die Berechnungen wurden mit dem schalltechnischen Berechnungsprogramm CadnaA (Version 2018) der Firma DataKustik GmbH durchgeführt.

7.2 Immissionsorte

Bei zum Aufenthalt von Menschen bestimmten Gebäuden liegt der maßgebliche Immissionsort 0,5 m vor dem vom Geräusch am stärksten betroffenen Fenster.

Hier wird für die Immissionspunkte in der Regel eine Höhe von 2,5 m über Gelände für den Erdgeschossbereich sowie eine Höhe von jeweils 2,8 m für die weiteren Obergeschosse berücksichtigt. Sofern bei der Ortsbesichtigung festgestellt wurde, dass die Geschoßhöhen stark von diesem Standardwert abweichen, so wurden die Aufpunkthöhen an die tatsächlichen Geschosshöhen angepasst. Fassaden ohne Fenster wurden nicht betrachtet.

Bei der Ortsbegehung wurde die Nutzung der Gebäude ermittelt, soweit dies möglich war, ohne die Grundstücke zu betreten.

Nachfolgend sind die untersuchten Immissionsorte an Gebäuden aufgeführt.

Tabelle 7 Maßgebliche Immissionsorte an Gebäuden und Immissionsrichtwert der AVV Baulärm

Immissionsort (IO) Adresse / Nutzung Gebietsart

Immissionsrichtwert

Tag Nacht

dB(A) dB(A)

1 An der Varreler Bäke 29/30 1 WR 50 35

Page 94: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 14 von 19

Immissionsort (IO) Adresse / Nutzung Gebietsart

Immissionsrichtwert

Tag Nacht

dB(A) dB(A)

2 An der Varreler Bäke 28 WR 50 35

3 An der Varreler Bäke 27 WR 50 35

4 Limburger Straße 42 WA 55 40

5 Limburger Straße 40 WA 55 40

6 Limburger Straße 40A WA 55 40

7 Limburger Straße 38 WA 55 40

8 Limburger Straße 36 WA 55 40

9 Limburger Straße 34 WA 55 40

10 Limburger Straße 32 WA 55 40

11 Limburger Straße 30 WA 55 40

12 Limburger Straße 28 WA 55 40

13 Limburger Straße 26 WA 55 40

14 Limburger Straße 24 WA 55 40

15 Limburger Straße 22 WA 55 40

16 Limburger Straße 20 WA 55 40

17 Limburger Straße 18 WA 55 40

18 Limburger Straße 16 WA 55 40

19 An der Varreler Bäke 34 2 WR 55 40

20 An der Varreler Bäke 35 WR 50 35

21 An der Varreler Bäke 36e 3 WR 50 35

22 Leuwarder Straße 20 WR 50 35

23 Leuwarder Straße 26 WR 50 35 1 Auf dem Grundstück An der Varreler Bäke 29/30 liegen Hinweise auf eine gewerbliche Teilnutzung vor, die der Festsetzung WR möglicherweise widerspricht. 2 Auf dem Grundstück An der Varreler Bäke 34 befinden sich ein Wohnhaus und mehrere Gewächshäuser. 3 Das Haus An der Varreler Bäke 36e wurde als das am stärksten belastete Haus des Wohngebietes An der Varreler Bäke 36 – 36j ausgewählt.

Außerhalb von Gebäuden befindet sich der maßgebliche Immissionsort 1,2 m über dem Erdboden in mindestens 3 m Abstand von reflektierenden Wänden. Der Kleingärten sind entsprechend zu beurteilen.

In Anlehnung an einen Beschluss des Bundesverwaltungsgerichtes (BVerwG, 17.03.1992 - BVerwG 4 B 230.91) zum Thema Verkehrslärm wird für die Kleingärten die Schutzbedürftigkeit eines Dorfgebietes am Tage unterstellt und ein Immissionsrichtwert von 60 dB(A) zugrunde gelegt. Um die Belastung der Kleingärten darzustellen, wird ein Immissionsraster für den Beurteilungszeitraum Tag in 1,2 m Höhe über Grund berechnet und zusammen mit der Kartengrundlage dargestellt. Auf diese Weise lassen sich die von Grenzwertüberschreitungen betroffenen Kleingärten am einfachsten identifizieren.

Sechs Kleingärten, die sich besonders nah an der Baustelle befinden, werden in der Ergebnistabelle separat aufgeführt. Die Lage der Kleingärten ist den Karten in den Anhängen A bis D zu entnehmen.

Page 95: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 15 von 19

7.3 Beurteilungspegel

Es wurden Ausbreitungsrechnungen für die folgenden Szenarien durchgeführt:

1. Allgemeiner Baustellenlärm

2. Abriss des Oberbaus im Verlauf der nördlichen Richtungsfahrbahn

3. Abriss des Widerlagers auf der östlichen Brückenseite

4. Setzen von Spundwänden für den Baugrubenverbau im Pressverfahren (mit anteiligem Einsatz einer Vibrationsramme)

Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 dargestellt.

Tabelle 8 Beurteilungspegel für die maßgeblichen Immissionsorte für die dargestellten Szenarien bei einer Einwirkdauer von 13 Stunden (7 – 20 Uhr)

IO Adresse / Nutzung Gebiets- art

Immissions- richtwert

Allgemeiner Baustellen-

lärm Abriss

Oberbau Abriss

Widerlager Setzen Spund-wände

Tag Tag Tag Tag Tag

dB(A) dB(A) dB(A) dB(A) dB(A)

1 An der Varreler Bäke 29/30 WR 50 48 67 71 69

2 An der Varreler Bäke 28 WR 50 43 63 63 65

3 An der Varreler Bäke 27 WR 50 46 66 69 68

4 Limburger Straße 42 WA 55 43 61 63 62

5 Limburger Straße 40 WA 55 40 59 58 60

6 Limburger Straße 40A WA 55 43 61 60 62

7 Limburger Straße 38 WA 55 41 54 56 56

8 Limburger Straße 36 WA 55 41 54 56 55

9 Limburger Straße 34 WA 55 41 54 58 55

10 Limburger Straße 32 WA 55 41 55 59 56

11 Limburger Straße 30 WA 55 41 55 58 56

12 Limburger Straße 28 WA 55 41 55 58 56

13 Limburger Straße 26 WA 55 42 55 58 56

14 Limburger Straße 24 WA 55 43 55 58 56

15 Limburger Straße 22 WA 55 43 55 60 56

16 Limburger Straße 20 WA 55 41 57 61 57

17 Limburger Straße 18 WA 55 42 58 63 59

18 An der Varreler Bäke 34 WR 55 43 63 64 66

19 An der Varreler Bäke 35 WR 55 41 59 62 61

20 An der Varreler Bäke 36e WR 50 39 54 56 54

21 Leuwarder Straße 20 WR 50 37 54 55 54

22 Leuwarder Straße 26 WR 50 35 53 53 52

23 Kleingarten 1 MI 60 53 70 74 72

24 Kleingarten 2 MI 60 54 67 72 70

25 Kleingarten 3 MI 60 52 65 69 67

26 Kleingarten 4 MI 60 52 63 66 64

27 Kleingarten 5 MI 60 50 62 65 63

28 Kleingarten 6 MI 60 50 64 68 66

Page 96: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 16 von 19

Überschreitung des Immissionsrichtwertes Konsequenz

keine Tätigkeiten können tagsüber ohne Einschränkung durchgeführt werden.

bis 5 dB Immissionsrichtwert wird geringfügig überschritten. Von Maßnahmen zur Lärmminderung kann abgesehen werden.

bis 10 dB

Immissionsrichtwert wird um mehr als 5 dB überschritten. Die Behörde soll Maßnahmen zur Lärmminderung anordnen.

Bei einer Beschränkung der lärmintensiven Arbeiten auf 8 Stunden am Tag, kann von Maßnahmen zur Lärmminderung kann abgesehen werden.

bis 15 dB

Immissionsrichtwert wird um mehr als 10 dB überschritten. Die Behörde soll Maßnahmen zur Lärmminderung anordnen.

Bei einer Beschränkung der lärmintensiven Arbeiten auf 2,5 Stunden am Tag, kann von Maßnahmen zur Lärmminderung kann abgesehen werden.

über 15 dB Immissionsrichtwert wird um mehr als 10 dB überschritten.

Die Behörde soll Maßnahmen zur Lärmminderung anordnen. Zeitliche Beschränkungen der lärmintensiven Arbeiten reichen nicht aus.

Im normalen Baustellenbetrieb (z.B. Erdarbeiten, Schalung, Bewehrung, gelegentliche Lkw-Fahrbewegungen, gelegentlicher Maschineneinsatz) sind keine Überschreitungen der Immissionsrichtwerte zu erwarten.

Bei den betrachteten Abbruch- und Verbau-Senarien werden die Immissionsrichtwerte jedoch an zahlreichen Baustellen-nahen Immissionsorten überschritten. Betragen die Überschreitungen nicht mehr als 5 dB, so soll die Aufsichtsbehörde gemäß AVV Baulärm von Maßnahmen zur Lärmminderung absehen. Überschreitungen der Richtwerte sind in Tabelle 8 farbig unterlegt.

Die Beurteilungspegel in Tabelle 8 beziehen sich auf eine Gesamtdauer der lärmintensiven Arbeiten von 13 Stunden, was dem gesamten Beurteilungszeitraum Tag (7 bis 20 Uhr) entspricht. Wenn die oben aufgeführten Arbeitsvorgänge auf maximal 8 Stunden am Tag begrenzt werden, können die berechneten Beurteilungspegel um 5 dB(A), bei maximal 2,5 Stunden am Tag um 10 dB(A) vermindert werden.

Bei Beschränkung der lärmintensiven Arbeiten auf 8 Stunden am Tag werden die Richtwerte nur an vier Immissionsorten an Gebäuden und in zwei Kleingärten um mehr als 5 dB überschritten (rot und orange unterlegt in Tabelle 8). Die Immissionsorte an Gebäuden befinden sich in Reinen Wohngebieten (WR) und genießen daher einen besonders hohen Schutzanspruch.

Selbst bei einer Beschränkung der lärmintensiven Arbeiten auf 2,5 Stunden am Tag verbleiben deutliche Richtwertüberschreitungen um mehr als 5 dB an zwei Immissionsorten.

Eine Betrachtung des Nachtzeitraums wurde nicht vorgenommen, da Baumaßnahmen in der Nacht aufgrund der benachbarten Wohnnutzungen ohnehin ausgeschlossen sind.

7.4 Kurzzeitige Geräuschspitzen

Geräuschspitzen sollen die Immissionsrichtwerte der AVV Baulärm am Tag um nicht mehr als 20 dB(A) überschreiten. Setzt man als Spitzenschallleistungspegel 130 dB(A) an, so werden die Immissionsrichtwerte im nahen Umfeld der Baustelle um mehr als 20 dB(A) überschritten.

Grundsätzlich sind auf Baustellen Geräuschspitzen durch schlagende Geräusche (z.B. bei Beladevorgängen) anzunehmen, die zwar nur selten die betrachtete Größenordnung von 130 dB erreichen, dennoch sind Überschreitungen der Immissionsrichtwerte für Geräuschspitzen im normalen Baustellenbetrieb nicht auszuschließen.

Page 97: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 17 von 19

8 Schlussfolgerungen und Fazit

Das BMVI vertreten durch SUBV, diese wiederum vertreten durch die DEGES (Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und Bau GmbH, beabsichtigt im Verlauf der Bundesstraße 75 zwischen Bremen und Delmenhorst die Brücke über die Varreler Bäke durch einen Neubau zu ersetzen.

Die Ergebnisse zeigen, dass - je nach eingesetztem Abriss- und Bauverfahren – teils Überschreitungen der Richtwerte der AVV Baulärm am Tag (7 bis 20 Uhr) zu erwarten sind. Maßnahmen zum Lärmschutz sind daher notwendig. Eine Durchführung der Arbeiten in der Nacht (20 – 7 Uhr) ist ausgeschlossen.

8.1 Zeitliche Beschränkungen

Bei einer Beschränkung lärmintensiver Bauarbeiten auf 8 bzw. 2,5 Stunden am Tag, sieht die AVV Baulärm eine Verminderung der Beurteilungspegel um 5 bzw. 10 dB(A) vor. Allein durch zeitliche Beschränkungen lassen sich erhebliche Überschreitungen der Immissionsrichtwerte aber nicht in allen Bauphasen vermeiden. Auch führen insbesondere zeitliche Beschränkungen von Arbeitsvorgängen auf nur 2,5 Stunden am Tag zu Verzögerungen und Mehrkosten des gesamten Bauablaufs.

8.2 Lärmarme Bautechniken

Bei der Auswahl der eingesetzten Bau- und Abbruchverfahren wurde im Planungsprozess der Einsatz lärmarmer Techniken bereits berücksichtigt, soweit dies technisch und wirtschaftlich möglich ist.

• Für die Pfahlgründungen im Bereich der Widerlager werden Bohrpfähle eingesetzt. Im Vergleich zu Schlagrammen werden die Emissionen um mindestens 10 dB(A) gesenkt.

• Für den Einbau der Spundwände werden Pressen eingesetzt, um Lärm und Erschütterungen zu reduzieren. Nur für die für das erste Element einer Spundwand wird eine Vibrationsramme benötigt, um einen „Anker“ für die weiteren Elemente herzustellen.

8.3 Abschirmmaßnahmen

Insbesondere wenn die Geräusche punktuell und dicht am Boden erzeugt werden (Betonsäge), können mobile, flexible Einhausungen hilfreich sein, um die Immissionen zu vermindern bzw. die Einsatzzeiten der Geräte zu erhöhen.

Abschirmmaßnahmen können bei niedrigen Schallquellen durch feste oder mobile Wände realisiert werden. Die Abschirmmaßnahmen müssten allerdings mindestens die Höhe der Schallquelle erreichen.

8.4 Weitere Empfehlungen

Aufgrund der zu erwartenden hohen Schallimmissionen durch die untersuchten Verfahren wird grundsätzlich empfohlen, im Rahmen der Ausschreibung lärmarmen Arbeitsverfahren einen hohen Stellenwert beizumessen. Leise Bauverfahren und Optionen des aktiven Lärmschutzes

Page 98: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 18 von 19

sind zu bevorzugen. Konkrete Angaben zum Taktmaximal-Schallleistungspegel der eingesetzten Maschinen oder Verfahren sollten grundsätzlich Bestandteil eines Angebotes sein, um die Verfahren vergleichbar zu machen.

Aufgrund der voraussehbaren Lärmbelästigungen sollten die Anwohner vorab über die Bauarbeiten informiert werden. Um die Akzeptanz zu erhöhen, sollte die Anwohnerinformation Informationen zum Bauablauf mit möglichst genauen Zeitangaben enthalten. Außerdem sollten die im Vorfeld getroffenen Maßnahmen zur Schallreduzierung dargestellt werden und unvermeidbare Lärmbelästigungen erläutert werden.

8.5 Unvermeidbarkeit von Lärmbelästigungen

Gemäß AVV Baulärm kann von der Stilllegung einer Baumaschine trotz Überschreitung der Immissionsrichtwerte abgesehen werden, wenn die Bauarbeiten

1. zur Verhütung oder Beseitigung eines Notstandes oder zur Abwehr sonstiger Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder

2. im öffentlichen Interesse

dringend erforderlich sind und die Bauarbeiten ohne die Überschreitung der Immissions-richtwerte nicht oder nicht rechtzeitig durchgeführt werden können.

Da es sich hier um einen Ersatzneubau für eine Brücke handelt, können beide angeführten Kriterien als erfüllt angesehen werden, so dass eine Stilllegung der Baustelle auch bei Richtwertüberschreitungen nicht in Betracht kommt. Dies entbindet den Bauherrn aber nicht von der Verpflichtung zumutbare Lärmschutzmaßnahmen zu ergreifen, insbesondere um Beurteilungspegel von mehr als 70 dB(A) am Tage (Grenze zur Gesundheitsgefährdung) zu vermeiden.

9 Quellen

[1] Bundes-Immissionsschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.05.2013 (BGBl. I S.1274), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 29.05.2017 (BGBl. I S. 1298)

[2] Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Schutz gegen Baulärm - Geräuschimmissionen, AVV- Baulärm vom 19. August 1970 (Beilage zum BAnz Nr. 160 vom 1. September 1970)

[3] Verkehrslärmschutzverordnung - 16. BImSchV vom 12.06.1990 (BGBl. I S. 1036), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. Dezember 2014 (BGBl. I S. 2269)

[4] Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. I S. 1509)

[5] Baunutzungsverordnung (BauNVO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 22.041993 (BGBl. I S. 466)

[6] TA Lärm - Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm, Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26.08.1998 (GMBl. 1998 S. 503)

[7] DIN ISO 9613-2 Akustik - Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien - Teil 2:

Page 99: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

Baustellenlärmprognose zum geplanten Ersatzneubau BW 443 B75 / ÜF Varreler Bäke in Bremen / Delmenhorst

164057-1

Ingenieurgesellschaft mbH

Gesellschaft für Akustik, Messungen und Technische Planungen Amtlich bekanntgegebene Messstelle nach §§ 26, 29b BImSchG Steller Straße 4, 30916 Isernhagen, Tel. 05136 - 87 86 20 0, Fax 87 86 20 29

Seite 19 von 19

Allgemeines Berechnungsverfahren (ISO 9613-2:1996), Beuth Verlag

[8] Parkplatzlärmstudie (6. Auflage), Bayerisches Landesamt für Umwelt, Augsburg 2007

[9] Schalldruckpegel für verschiedene schallintensive Bauverfahren, Hinweise für die Berücksichtigung des Faktors 'lärmintensive Baugeräte' im Rahmen von Planfeststellungsverfahren, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Referat M1

[10] Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen durch Lastkraftwagen auf Betriebsgeländen von Frachtzentren, Auslieferungslagern, Speditionen und Verbraucher-märkten sowie weiterer typischer Geräusche insbesondere von Verbrauchermärkten, Umwelt und Geologie, Lärmschutz in Hessen, Heft 3, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Wiesbaden 2005

[11] Technischer Bericht zur Untersuchung der Geräuschemissionen von Baumaschinen, Umwelt und Geologie, Lärmschutz in Hessen, Heft 2, Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Hrsg.), Wiesbaden 2004

[12] http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/umweltthemen/laerm/forum_schall/downloads/Emissionsdatenkatalog_11_2006.pdf, Stand 11/2006

[13] DIN 45680 Norm 1997-03 Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, Beuth Verlag

[14] DIN 45680 Beiblatt 1 Norm 1997-03 Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft - Hinweise zur Beurteilung bei gewerblichen Anlagen, Beuth Verlag

10 Anhang

A) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Baustellenlärm, normaler Baustellen-betrieb, Rasterhöhe 1,2 m, Beurteilungszeitraum Tag (07.00 – 20.00 Uhr)

B) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Baustellenlärm, Abriss Oberbau Richtungsfahrbahn Nord, Rasterhöhe 1,2 m, Beurteilungszeitraum Tag (07.00 – 20.00 Uhr)

C) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Baustellenlärm, Abriss Widerlager Ost, Rasterhöhe 1,2 m, Beurteilungszeitraum Tag (07.00 – 20.00 Uhr)

D) Schallimmissionsraster und Beurteilungspegel für Baustellenlärm, Setzen der Spundwände für die Baugrube, Rasterhöhe 1,2 m, Beurteilungszeitraum Tag (07.00 – 20.00 Uhr)

AMT Ingenieurgesellschaft mbH Isernhagen, 04.01.2019

Bearbeiter:

................................................... ...................................................

M.Sc. Sebastian Schmitt Dipl.-Ing. (FH) Michael Oehlerking (Projektbearbeiter) (Messstellenleiter)

Page 100: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

3634

20 19 203130

35373939

40302340

4040

28 28 343429

40404040

28

36

404040 39

28262626

24

34

40

3232

20 213435

393639

2325363637

38

3939

26

22

212533

3539

21203233353739

33343435

3639

1818183437

37

37

3635 34 34

231818

1730

3030

3731

30

2918 20

31

2425

2334

34

3332

15 172218

222124

3433333434

3432

22 2819

23353434

35

2421

1918

1817

1615

2

13132

3232

3334

3333

3334

3425

2220

2330

3131

3131

3017

183232

3333

3434

3434

3434

34

343735

36

36

36

35 31

32

31

30

28

3736

37

37

37

37

37

36

30

31

32

32

32

37

33

33

32

32

32

3137

35

37

35

37

34

37

37

21

243636

353535

35 2221

222136

3132323241

41

4141 41 41 40

27

26

25

41

36

3636

2336

363734

3423

37

383838

372423

38

38

222433

34

38

393939

38 2439

38383938

3039

383827 24

3534

38

373838

36252238

373729

2521

37

4141

3541

413941

3735

41

48

4742 42 41 41

43

4348484848

48

4334 34 34

40

4041414242

43

46

4636 34 37 40 38

40

4143434546

46

41

4127 24

4343

4340

252323

40

42434342 42

38

37

3724

43

2926363738

414139

3938

41

25273940

41 4038

3841

242539

39

3941 41

37

36

36

41 39

39

3826 24

36

35

364140

41

242539

40

41 40 4034

3334

41

2324394040

41 41

32

29

4140

3927 23 22

424140

42

21 2120

223943

43

4343

39 232731

414143

2221343438 41

3837

41

23273938

4042

40

4140

28

28

363836

2942

434343 4339

393937

3627262842

42 43

39404041

4129 26 28

32

3441

393934

342522

39

343419

18

203535

3636

3637

373735

342723

303134

37

2724

2221

2730

3131

323221

243434

3434

3434

3434

3535

35

Kleingarten 1Kleingarten 2

Kleingarten 3

Kleingarten 4

Kleingarten 5Kleingarten 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang A

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Baulärm-Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Allgemeines Baustellengeräusch

Beurteilungszeitraum Tag (07:00 - 20:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 1,2 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

> 30 dB dB(A) > 35 dB dB(A) > 40 dB dB(A) > 45 dB dB(A) > 50 dB dB(A) > 55 dB dB(A) > 60 dB dB(A) > 65 dB dB(A) > 70 dB dB(A) > 75 dB dB(A) > 80 dB dB(A)

Flächenquelle Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Baulärm 2018-09-02.cna

Datum: 12.09.18 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 101: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5049

37 37 384949

53535153

52503852

5757

45 41 435543

565757

I-II57

43

51

565656 56

45424245

41

54

I56

4949

36 375051

535253

3635535353

55

5556

41

38

373952

49I

56

37354848505255

53545454

5455

3434344955

55

55

5552 51 50

393434

3447

4646

5547

47

4435 37

47

3642

4051

51

4848

32 343334

393740

4848485050

4848

31 4536

39504747

50

4036

3534

3433

3331

4

34747

4849

5149

4949

4949

III51

4138

3635

4747

4747

474633

334848

4951

5151

5151

5150

III51

535553

52

51

50

50 48

48

48

48

48

5550

50

50

50

50

50

50

49

49

49

48

48

50

35

35

35

35

35

3552

51

51

51

51

51

51

52

36

385151

515151

51 3737

373751

4344454857

57

5757 57 57 57

43

41

41

I57

51

5154

38

II54

555553

5238

I-II55

555555

544340

I-II55

56

394050

53I-II

56

545455

55 41

I-II55

53535353

45I-II53

535344 41

5241I-II

53

535353

534239

I-II53

535344

4037

I-II53

5455

4755

545252

4242

I54

67

6760 64 61 55

49

5366666666

I-II67

6349 47 44

45

4553585658

I-II63

66

6551 48 53 55 55

43

4455596666

I-II66

61

6045 42

6161

I-II61

59

373940

I-II59

61616157 55

40

37

3736

I-II61

3737515354

545439

3837

54

38375353

54 5339

5154

393753

53

5454 54

42

40

51

54 54

54

5237 40

52

41

445555

55

403751

55

55 55 5546

4252

55

3737545554

54 54

45

41

5553

5345 41 39

555454

55

38 3836

385355

55

5555

52 394246

545355

3637514849 57

5440

I-II57

41455455

5558

56

5757

43

40

555537

37I-II

58

636161 6156

556055

5342424561

61 I-II63

53535659

5946 42 41

41

46I-II59

545351

483938

I-II54

525235

35

375353

5353

5454

545452

524335

505052

I-VIII54

4239

3736

3549

4949

494937

405253

5353

5353

5353

5353

I-III53

Kleingarten 1Kleingarten 2

Kleingarten 3

Kleingarten 4

Kleingarten 5Kleingarten 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang B

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Baulärm-Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Abriss Oberbau Nord

Beurteilungszeitraum Tag (07:00 - 20:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 1,2 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

> 30 dB dB(A) > 35 dB dB(A) > 40 dB dB(A) > 45 dB dB(A) > 50 dB dB(A) > 55 dB dB(A) > 60 dB dB(A) > 65 dB dB(A) > 70 dB dB(A) > 75 dB dB(A) > 80 dB dB(A)

Flächenquelle Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Baulärm 2018-09-02.cna

Datum: 12.09.18 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 102: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5252

40 40 405241

565754

II57

565241I

56

6060

48 44 515746

606060

I-II60

46

54

585858 58

47444044

42

56

I58

5252

39 405353

5656

II56

3938565555

57

5959

44

41

404257

52I-II

59

40385151535658

53575757

57II

58

3737375258

58

58

5755 54 53

423737

3750

4949

II58

49

50

4738 40

49

3945

4354

54

5151

35 353637

424043

5151515353

5151

34 4839

42535252

53

3535

3433

3332

3232

3

34747

4747

4751

5151

5151

I-III51

3433

3333

4950

4949

494935

354747

4748

5252

5252

5252

I-III52

525553

53

52

52

52 50

50

51

51

50

5552

52

53

52

53

54

54

51

51

51

51

51

54

38

38

38

38

38

3853

46

52

49

52

51

52

53

40

415454

545454

54 4040

404054

4445475158

58

5858 56 56 56

45

42

40

I58

43

4656

40

I-II56

575753

5340

I-II57

575757

574441

I-II57

57

414254

55I-II

57

565656

56 44

I-II56

55555555

48I-II55

555546 43

5145I-II

55

555555

554844

I-II55

555547

4342

I-II55

5857

44I58

555454

4645

I55

71

7067 67 57 57

54

5870706969

I-II71

6350 48 47

48

4855595859

I-II63

69

6853 50 58 57 55

46

4757596669

I-II69

63

6347 43

5962

I-II63

58

404242II

58

60595957 57

41

41

4140

I-II60

4040565656

565641

4141

II56

41405556

56 5644

44I-II

56

414056

56

5757 58

48

45

43II

58 58

58

5840 44

55

48

525758

I-II58

414058

58

58 58 5847

4354

I-II58

4040555858

58 57

42

41I-II

5856

5643 40 40

585656

I-II58

39 3939

395758

I-II58

6059

54 414448

6059

I-II60

4040505052 61

5947

I-II61

43476060

6063

60

6260

47

43

595940

40I-II

63

646362 6153

536153

5244444662

63 I-II64

54545558

6247 44 43

44

53I-II62

565655

524241

I-II56

525138

37

405455

5555

5555

555453

514638

494953

I-VIII55

3434

3434

3450

5050

505037

385353

5353

5353

5353

5353

I-III53

Kleingarten 1Kleingarten 2

Kleingarten 3

Kleingarten 4

Kleingarten 5Kleingarten 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang C

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Baulärm-Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Abriss Widerlager Ost

Beurteilungszeitraum Tag (07:00 - 20:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 1,2 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

> 30 dB dB(A) > 35 dB dB(A) > 40 dB dB(A) > 45 dB dB(A) > 50 dB dB(A) > 55 dB dB(A) > 60 dB dB(A) > 65 dB dB(A) > 70 dB dB(A) > 75 dB dB(A) > 80 dB dB(A)

Flächenquelle Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Baulärm 2018-09-02.cna

Datum: 12.09.18 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München

Page 103: Ermittlung der Luftschadstoffimmissionen für den ... · so hoch, dass CO im Freien keine kritische Komponente ist. In den Kohlenwasserstoffen ist eine Vielzahl von Stoffen enthalten,

5150

35 35 385052

54555255

54513954

5858

47 43 425545

585858

I-II58

45

52

565858 58

45424244

40

56

I58

5050

37 395152

555355

3736545454

56

5657

43

39

384052

51I-II

57

38374950515457

55555555

55I-II

57

3635355056

56

56

5654 53 52

413535

3548

4748

I-II56

48

48

4636 38

48

3741

4052

52

5048

33 363536

403842

4949495252

5049

33 4637

40515048

51

4138

3636

3534

3431

3

34848

4849

5149

4949

5050

III51

4237

3635

4848

4848

484735

344949

4950

5050

5050

5050

50

535554

53

52

51

51 49

49

49

49

49

5551

51

51

51

51

51

51

50

50

50

50

49

51

37

36

36

36

36

3652

51

52

51

51

51

51

52

38

395353

535352

52 3838

383853

4344465058

58

5858 58 58 58

43

40

38

I58

50

5055

38

I-II55

555552

5139

I-II55

565555

544240

I-II56

55

394048

49I-II

55

545454

54 40

I-II54

54545454

45I-II54

545443 40

5142I-II

54

545454

544541

I-II54

545445

4140

I-II54

5757

46I57

545252

4343

I54

69

6963 65 62 56

51

5568696768

I-II69

6551 48 46

46

4754595759

I-II65

67

6753 49 55 56 55

45

4556596768

I-II68

62

6246 42

6162

I-II62

60

384041

I-II60

62626257 56

39

38

3838

I-II62

3838525555

555539

3938

55

40385454

54 5441

5254

403854

54

5555 55

44

42

51

55 56

55

5338 41

53

43

465656

II56

423853

56

56 56 5648

4453

I-II56

3838555656

56 56

45

41I-II

5655

5545 41 40

565655

I-II56

39 3838

395456

I-II56

5656

52 394044

5555

I-II56

3739504949 57

5539

I-II57

38405556

5659

57

5958

44

41

575738

37I-II

59

646262 6156

556155

5343434662

62 I-II64

53545560

6047 43 42

42

50I-II60

545450

484039

I-II54

525136

36

385454

5454

5454

545451

524436

484852

I-VIII54

4137

3635

3548

4848

484837

395151

5151

5151

5252

5252

I-III52

Kleingarten 1Kleingarten 2

Kleingarten 3

Kleingarten 4

Kleingarten 5Kleingarten 6IO 1

IO 2

IO 3

IO 4IO 5

IO 7IO 8 IO 9 IO 10 IO 11IO 12 IO 13 IO 14IO 15IO 16

IO 17

IO 6

IO 18

IO 19

IO 20

IO 21

IO 22

3480450

3480450

3480500

3480500

3480550

3480550

3480600

3480600

3480650

3480650

3480700

3480700

3480750

3480750

3480800

3480800

3480850

3480850

3480900

3480900

3480950

3480950

5879

300

5879

300

5879

350

5879

350

5879

400

5879

400

5879

450

5879

450

5879

500

5879

500

5879

550

5879

550

5879

600

5879

600

5879

650

5879

650

5879

700

5879

700

5879

750

5879

750

AMT Ingenieurgesellschaft mbHSteller Straße 430916 IsernhagenTel. 05136 - 87 86 20 0Fax 05136 - 87 86 20 29Internet: www.amt-ig.deE-Mail: [email protected]

Anhang D

Auftraggeber:BPR Dipl.-Ing. F. Künne + PartnerBeratende Ingenieure mbBOstertorstraße 38/3928195 Bremen

Schalltechnisches Baulärm-Gutachten zum Ersatzneubau BW 443/B75UF Varreler Bäke in Bremen

Setzen der Spundwände für die Baugrube

Beurteilungszeitraum Tag (07:00 - 20:00)

Fassadenschallpegel für das am stärksten betroffene Geschoss

Schallimmissionsraster Rasterhöhe 1,2 m Rasterauflösung 2 m x 2 m

> 30 dB dB(A) > 35 dB dB(A) > 40 dB dB(A) > 45 dB dB(A) > 50 dB dB(A) > 55 dB dB(A) > 60 dB dB(A) > 65 dB dB(A) > 70 dB dB(A) > 75 dB dB(A) > 80 dB dB(A)

Flächenquelle Straße Haus Wall Höhenlinie Immissionspunkt Hausbeurteilung Rechengebiet

Datei: Bremen VB B75 Baulärm 2018-09-02.cna

Datum: 12.09.18 Massstab 1 : 2000

Programm: CadnaA, Datakustik GmbH, München