ERSTBEURTEILUNG VON UNFALLOPFERN IN DEN BERGEN R.Zinnecker, F.Elsensohn

39
Österreichischer Bergrettungsdienst ERSTBEURTEILUNG VON UNFALLOPFERN IN DEN BERGEN R.Zinnecker, F.Elsensohn Offizielle Empfehlung der ICAR MEDCOM

description

ERSTBEURTEILUNG VON UNFALLOPFERN IN DEN BERGEN R.Zinnecker, F.Elsensohn Offizielle Empfehlung der ICAR MEDCOM. Allgemeine Überlegungen. Abgelegenes Unfallgebiet – lange Anmarsch und Transportzeiten Ausrüstung: muss getragen werden technische Möglichkeiten sind limitiert - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of ERSTBEURTEILUNG VON UNFALLOPFERN IN DEN BERGEN R.Zinnecker, F.Elsensohn

Österreichischer Bergrettungsdienst

ERSTBEURTEILUNG VON UNFALLOPFERN IN DEN BERGENR.Zinnecker, F.ElsensohnOffizielle Empfehlung der ICARMEDCOM

2

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Allgemeine Überlegungen

• Abgelegenes Unfallgebiet – lange Anmarsch und Transportzeiten

• Ausrüstung:

muss getragen werden technische

Möglichkeiten sind limitiert• Wetter und Umweltbedingungen sind oft schwierig oder

gefährlich• Nacht oder eingeschränkte Sicht

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

3

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Allgemeine Überlegungen

• Eingeschränkte Behandlungsmöglichkeiten (Medikamente, Infusionen, Sauerstoff)

• Allgemein gültige med. Standards sind manchmal nicht erreichbar

• Bergretter sind oft Ersthelfer• Notärzte sind nicht immer verfügbar• Anweisungen für Behandlungsprioritäten über

Funk/Telefon • Wenig Einsatzerfahrung der Bergretter• Sprachbarriere

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

4

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Helikopter

• Großer Nutzen für Opfer und Retter wenn verfügbar• Nur verfügbar bei guten Flugbedingungen• Im Allgemeinen nicht verfügbar in der Nacht• Sollten immer mit speziell ausgebildeter Crew besetzt

sein• Gute Kooperation und stabile Funkverbindung sind

Voraussetzung für Sicherheit und Erfolg

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

5

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Sicherheit für Retter und Opfer

• Großer Nutzen für Opfer und Retter wenn verfügbar• Nur verfügbar bei guten Flugbedingungen• Im Allgemeinen nicht verfügbar in der Nacht• Sollten immer mit speziell ausgebildeter Crew besetzt

sein• Gute Kooperation und stabile Funkverbindung sind

Voraussetzung für Sicherheit und Erfolg

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

6

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Erstbeurteilung an der Unfallstelle

• Bin ich, mein Team und das Unfallopfer sicher?• Beurteilung des Unfallmechanismus (was ist passiert)?• Gibt es weitere Verletzte?• Kann ich oder mein Team die gestellten Anforderungen

erfüllen? Brauche ich weitere Unterstützung?• Stelle dich vor!• Frage den Patienten nach dem Hauptschmerz!

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

7

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Unfallmechanismus

1. Wie ist der Unfall geschehen, was hat ihn ausgelöst?

2. Mit welchem Verletzungsmuster muss ich rechnen

3. Welche Gefahren für den Patienten drohen aus dem

Verletzungsmuster (Schock, Atmung, Unterkühlung …

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

8

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

4 Schritte zur Beurteilung eines Verletzten

1. Erstuntersuchung und sofortiges Erkennen lebensbedrohlicher Zustände (BAKU)

2. Unverzügliche Einleitung lebensrettender Maßnahmen (BLS)

3. Entscheidung über weiteres Vorgehen, Kommunikation mit Einsatzzentrale (Notruf), Transport

4. Zweite Beurteilung zur Feststellung weiterer Verletzungen

Die Beurteilung eines Patienten ist ein dynamischer Prozess (dauernde Beobachtung und Überwachung)

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

9

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Notfallcheck

halte die Reihenfolge genau ein!!

Dokumentiere die Unfallzeit, Ergebnisse der Erstuntersuchung und Behandlungsschritte

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

B Bewusstsein

Ist der Patient ansprechbar, Bewusstseinskontrolle

A Atmung Sind die Atemwege frei, atmet der Patient?

K Kreislauf Hat der Patient einen Kreislauf (Puls)

U Umwelt Unterkühlung, Blitzschlag, Ertrinken

10

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ersteinschätzung und Sofortmaßnahmen

• Schütze den Patienten vor weiteren Gefahren• Mache die Atemwege frei und schütze die HWS• Überprüfe die Atmung des Patienten• Achte auf Schockzeichen• Behandle gefährliche Blutungen• Überwache den Bewusstseinszustand des Patienten• Schütze die Wirbelsäule (Lagerung)• stelle Verletzungen der Arme und Beine ruhig• Gib dem Patienten ein Gefühl der Sicherheit

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

11

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ersteinschätzung und wichtige Aktionen

Behandle die lebensbedrohlichen Zustände zuerst und überwache den Patienten dauernd

Falls nicht ausreichend behandelbar sofortiger Abtransport

Transport ist eine Form der Behandlung

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

12

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Überwachung des Patienten

• Nach Erstversorgung die wichtigste medizinische Funktion des Bergretters• Technische Überwachung abhängig

von Verfügbarkeit, Wetterbedingungen und Ausbildung der Retter

• Technische Geräte können ausfallen (Zusammenbruch der Batterien, eingefrorene Displays bei Außentemp. <-20°C)

Dokumentiere: Unfallzeit, Befunde der Erstuntersuchung und die laufenden Beobachtungen Bedingungen, Schwierigkeiten des Abtransports müssen in die Planung der Behandlung einbezogen werden

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

13

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Sofortmaßnahmen – Entscheidung - Transport• Erkenne und Behandle zuerst die lebensbedrohlichen

Störungen (BAKU)• Verliere keine Zeit bei lebensbedrohlichen Verletzungen –

rascher Transport (load and go)• Laufende Kommunikation mit: Einsatzleiter – Notarzt –

Leitstelle• Fordere früh genug Unterstützung an

(Selbstüberschätzung !!!)• Organisiere sofort eine Rettungskette• Genaue Übergabe der dokumentierten Befunde an das

nachfolgende Team

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

14

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Untersuchung auf weitere Verletzungen• Die meisten Verletzten haben keine schweren Verletzungen

• Die meisten Verletzten können Auskunft über ihre Verletzungen geben

• Eine „gute“ Kommunikation mit dem Patienten ist sehr wichtig

• Schütze den Patienten vor Auskühlung während der Untersuchung (kein unnötiges Ausziehen)

• Eine komplette Untersuchung kann durch Witterungs- oder durch andere Einflüsse erschwert werden (Gefahr am Unfallort, Nässe, Wind …)

• Eine komplette Untersuchung darf nicht die rasche Bergung und/oder den Transport verzögern

• Keine Diagnose sondern Beschreibung der Verletzungen

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

15

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Untersuchungsgang bei verletzten Patienten »Traumacheck«

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

16

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Herangehen an den Verletzten

• Keinen weiteren Schäden oder Gefahren aussetzen (durch Übersteigen, selbst ausrutschen, Akja oder Trage sichern, lockeres Material - Klettergurt, durch Abnehmen des Rucksacks….)

• Untersuchung beginnt immer am Kopf des verletzten

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

17

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Untersuchungsgang

• Erweckbarkeit?– Wache Patienten atmen und haben einen Kreislauf– Ansprechen, Schmerzreiz setzen

• Ansprechbarkeit?– Patient wach aber „weggetreten“– Keine vernünftige verbale Antwort, (Patient geschreckt, nach

Bewusstlosigkeit, nach Epilepsie, Drogen – Alkohol, Blutzuckerentgleisung, Unterkühlung, Hyperventilation)

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

18

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Bewusstloser Patient ohne Atmung

Reanimationsbeginn

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

19

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Bewusstloser Patient mit Atmung

• Grobe Orientierung bez. offensichtlicher Verletzungen oder Fehlstellungen, offene Verletzungen, Blutungsquellen - Kopfverletzungen

• Stabile Seitenlagerung (Seite je nach Gelände oder offensichtlichen Verletzungen)

• Sicherung der Atemwege• Regelmässige Kontrolle der Atmung und ggf. Kreislauf

(Puls)

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

20

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Untersuchung des wachen ansprechbaren Patienten

• Kontaktaufnahme– Persönliche Vorstellung

– Vertrauensbasis – Sicherheitsgefühl aufbauen

• Während der Untersuchung das „Kommando übernehmen“– Keine Störungen durch Aussenstehende zulassen

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

21

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

• Offensichtliche stark blutende Verletzungen haben Vorrang der Behandlung

• Auf Wärmeerhalt achten, allerdings Patienten vor Untersuchung nicht einpacken evt. Wärmepackung am Oberkörper anlegen (mehrfaches Zu – und Abdecken führt zu vermehrtem Wärmeverlust)

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

22

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient - Kopf

• Orientiert? (Name, Geb. Datum, Tag, Ort)• Blick ins Gesicht

– Blutungen, Prellmarken• Augen

– Symmetrisches Augenöffnen– Pupillen

• Mund öffnen – Zunge zeigen– Blutungen, Zungenbiss, Zähne …

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

23

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient - Kopf

• Zahnschluss - schmerzhaft• Blutungen aus den Ohren• Prellmarken am Kopf suchen• Danach Kopfbedeckung aufsetzen da Wärmeverlust über

Kopf v.a. bei Kindern sehr groß

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

24

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient - Hals

• Schmerzen am Hals – Schluckakt

• Schmerzen am Genick• Kopfbewegung schmerzhaft?• Höhe der Schmerzen? (Übergang Kopf – Nacken oder

Übergang Kopf – Brustwirbelsäule)

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

25

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient - Stamm

• Griff auf Schlüsselbeine• Druck auf Brustkorb mit flacher Hand• Hände beidseits auflegen und gegen leichten

Gegendruck einatmen und ausatmen lassen– Schonatmung, assymetrische Atmung, schmerzen bei Atmung,

Husten mit evt. Blutbeimengungen

– Unnatürliche Atemgeräusche?

• Bauch mit flacher Hand und leichtem Druck abtasten– 4 Quadranten (oben links, oben rechts, unten links, unten

rechts)

– In bekleidetem Zustand sehr schwer zu beurteilen

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

26

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient - Stamm

• Becken – Hüftschmerzen• Offensichtliche Beinfehlstellung – fixiert?

– (typisch einwärts gedrehtes, verkürztes, angewinkeltes Bein bei Hüftluxation)

• Druck von außen nach innen auf beide Beckenschaufeln (wie wenn man ein Buch schließt)

• Wirbelsäulenschmerzen?• Vorne die Höhe angeben lassen• Die Schmerzen gehen nicht mit dem

Verletzungsschweregrad einher

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

27

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient - Stamm

• Abtasten des Stammes und Befragung des Berührungsempfindens. (Ausfälle meist symmetrisch.

• Spontane Beweglichkeit der Arme und Beine prüfen• Bei Ausfällen Höhe markieren und Uhrzeit festhalten

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

28

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient – Untere Extremität

• Blick auf offensichtliche Fehlstellungen• Zerrissene Kleidung, Blutungen?• Abtasten Oberschenkel - Knie Unterschenkel• Beweglichkeit• Gefühl???

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

29

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Ansprechbarer Patient – Obere Extremitäten

• Blick auf offensichtliche Fehlstellungen• Zerrissene Kleidung, Blutungen?• Schonhaltungen? (z.B.Schulterluxation)• Abtasten Schulter, Oberarm, Ellenbogen, Unterarm• Beweglichkeit• Gefühl???

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

30

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Weiteres Vorgehen

• Lagerung und Schienung der erhobenen Verletzungen• Wärmehaushalt und Wärmezufuhr sichern• Entsprechende Alarmierung • Weitere Einsatzkräfte anfordern• Transport zur weiteren Diagnostik und Versorgung.

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

31

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Mit etwas Übung kann und soll solch ein Untersuchungsgang in unter 1 Minute durchzuführen sein

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

32

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Lawinenunfall

• Rasche aber schonende Bergung• Prüfe auf Freie Atemwege• Prüfe die Atemwege – Atmung – Kreislauf• Überprüfe die Kerntemperatur• Dokumentiere Verschüttungszeitpunkt und Bergungszeit• Untersuche den Patienten auf weitere Verletzungen

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

33

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Unterkühlung

• Jeder Verletzte in den Bergen gilt als unterkühlt bis durch Messung das Gegenteil bewiesen ist

• Gefahr der raschen Auskühlung von Verletzten während der Untersuchung ,Behandlung und Transport

• Eine permanente Überwachung der Körpertemperatur während der Behandlung und des Transports ist absolut notwendig

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

Unterkühlung Gr I PATIENT wach, Kältezittern KT: 35-32°C

Unterkühlung Gr II Patient verlangsamt, kein Kältezittern;KT: 32-28°C

Unterkühlung Gr III Patient bewußtlos; KT:28-24 °C

Unterkühlung Gr IV Herz-Kreislaufstillstand; KT:< 24°C

34

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Canyoning Unfälle

• Auch leichte Verletzungen können lebensbedrohlich sein – Unterkühlung – verzögerte medizinische Behandlung – verlängerte Bergedauer

• Ertrinken von Verletzten ist die größte Gefahr• Bring den Verletzten an einen sicheren Ort kann sehr zeitraubend sein• Untersuchung und Überwachung ist oft nicht vollständig möglich fehlende Ausrüstung, eingeschränkte Funktion in Nässe und Kälte• Regelmäßige Neubeurteilung und laufende Überwachung des Patienten ist unbedingt notwendig – medizinische Behandlungsmöglichkeiten sind eingeschränkt, Infusionen und Schienungen können sich lösen, allgemeine Verschlechterung des Patienten sind schwer festzustellen

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

35

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Spaltensturz und Einklemmung

• Häufig Polytraumen, schwere Weichteilverletzungen durch Steigeisen

• Unterkühlung und lokale Erfrierungen• Lange Anmarsch, Bergung und Transportzeiten• Untersuchung und Behandlung in engen Spalten oft

unmöglich• Arzt an den Unfallort: medizinische Anweisungen und

Verringerung zusätzlicher Verletzungen• Eingeschränkte Überwachungsmöglichkeit• Komplette Untersuchung nach Bergung

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

36

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Unfälle durch Blitze

• Hohes Risiko für Verletzte und Retter während der Bergung

• Unterschiedliche Ursachen der Verletzungen• Herz-Kreislaufstillstand ist häufig• Sofortiger Notfallcheck• Wenn möglich AED oder EKG• Weite Pupillen sind kein Zeichen für schlechten Erfolg

der Reanimation• Permanente Überwachung: innere Verletzungen!!• Bei hoher Gefahr für die Retter muss diese solange

ausgesetzt werden bis keine Gefahr mehr besteht

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

37

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Erkrankung durch Hitze (Hitzeschäden)• Hohe/lange körperliche Belastung in heißer oder mäßig

heißer Umgebung• Zusätzlicher Flüssigkeitsmangel kann zum

Kreislaufschock führen• Milde Symptome: Hitzekrämpfe, Schweißblasen, Kollaps• Hitzeerschöpfung: Übelkeit, Kopfschmerzen, Unwohlsein• Falls nicht behandelt: Hitzschlag: Versagen der

Temperaturregulation, Kreislaufzusammenbruch

Ein Hitzschlag ist lebensgefährlich

Achte auf Hitzeschäden in warmer Umgebung

Ruhe –Trinke – Iss – Kühle

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

38

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Höhenkrankheit (AMS)

• AMS in Höhen über 2500 m• Andere Symptome können AMS verschleiern• Vorgeschichte ist wichtig (frühere AMS)• Erfasse die Aufstiegsgeschwindigkeit• Überprüfe den physischen und psychischen Zustand

AMS: Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Appetitverlust, übermäßige Erschöpfung (Leistungsknick)

HAPE: Kurzatmigkeit und Husten zusätzlich zu AMS

HACE: Gangunsicherheit, Verwirrtheit, und Verschlechterung des psychischen Zustands zusätzlich zu AMS

Gezieltes Erfragen der Symptome

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen

39

Österreichischer BergrettungsdienstGesamtübersicht

Zusammenfassung

• Sicherheit für Retter und Verletzte hat oberste Priorität• Rasche Bergung kann der erste Schritt der Untersuchung

und Behandlung sein• Notfallcheck muss anerkannten Richtlinien folgen• Untersuchung darf die Sofortbehandlung und Bergung

nicht verzögern• Lebensbedrohliche Zustände müssen sofort erkannt und

behandelt werden

Vortrag: Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen