Erweiterung VERA Projektbeschreibung

11
Vergabeverfahren Erweiterung VERA Hamburg Los 2 Projektbeschreibung Version 2 22.01.2020 Erweiterung VERA Projektbeschreibung für den öffentlichen Teilnahmewettbewerb im Vergabeverfahren Los 2 Anlagenbau

Transcript of Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Page 1: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

Erweiterung VERA Projektbeschreibung

für den öffentlichen Teilnahmewettbewerb im Vergabeverfahren

Los 2 – Anlagenbau

Page 2: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

ABKÜRZUNGEN

RRA Rauchgasreinigung

AZB Ausgangszustandsbericht

BImSchG Bundes-Immissionsschutzgesetz

BImSchV Verordnung zum BImSchG

FFH Flora Fauna Habitat

FWL Feuerungswärmeleistung

GI Industriegebiet

GkZ Gesetz über kommunale Zusammenarbeit

HSE Hamburger Stadtentwässerung

HPA Hamburg Port Authority

IED Industrial Emissions Directive

UVP Umweltverträglichkeitsprüfung

UVPG Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

UVU Umweltverträglichkeitsuntersuchung

TS Trockensubstanz

Page 3: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

Inhalt

1 VORHABEN ..................................................................................................................... 4

1.1 Beschreibung .................................................................................................................... 4 1.2 Zweck ............................................................................................................................... 4 1.3 Standort ............................................................................................................................ 4 1.4 Termine ............................................................................................................................. 6

2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG ..................................................................................... 7

2.1 Bestandsanlage ................................................................................................................ 7 2.2 Änderungsvorhaben .......................................................................................................... 8 2.2.1 Brennstoffannahme und -transport .................................................................................... 8 2.2.2 Brennstofftrocknung .......................................................................................................... 9 2.2.3 Wirbelschichtkessel ........................................................................................................... 9 2.2.4 Rauchgasreinigung ........................................................................................................... 9 2.2.5 Turbosatz und Wasser-Dampf-Kreislauf .......................................................................... 10 2.2.6 Sonstige Nebenanlagen .................................................................................................. 10 2.2.7 Emissionsgrenzwerte ...................................................................................................... 10 2.3 Betriebsweise .................................................................................................................. 11

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Klärwerk Köhlbrandhöft - ©GoogleMaps ..................................................................... 5 Abbildung 3: Erweiterung VERA (grün) ........................................................................................... 5 Abbildung 4: vorläufiges 3-D Modell Erweiterung VERA .................................................................. 6 Abbildung 6: Anlagenschema VERA (Bestand) ............................................................................... 7

Page 4: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

1 VORHABEN

1.1 Beschreibung

Auf dem Gelände des Klärwerks Köhlbrandhöft in Hamburg wird seit dem Jahr 1997 die Klärschlammverbrennungsanlage VERA Hamburg betrieben. Die Bestandsanlage umfasst drei Linien mit einer Nennleistung von jeweils 3 Mg Trockensubstanz je Stunde. In der Anlage werden kommunale Klärschlämme und Rechengut des Klärwerkverbundes Köhlbrandhöft / Dradenau sowie Klärschlamm Dritter thermisch behandelt.

Nach einem über 20-jährigen Betrieb soll die Anlage um eine zusätzliche Anlagenlinie erweitert werden. Zum besseren Verständnis trägt dieses Vorhaben den Kurztitel „Erweiterung VERA“.

Eigentümerin und Betreiberin der VERA ist die Hamburger Stadtentwässerung AöR.

1.2 Zweck

Zweck des Vorhabens ist, die thermische Verwertung von Klärschlamm unter Ausnutzung der im Klärschlamm gebundenen Energie auch in Zukunft sicherzustellen und dabei den Anforderungen des Gesetzgebers aus der Klärschlammverordnung und der Düngemittelverordnung Rechnung zu tragen. So ermöglichen die eingesetzten Techniken sowohl in den Bestandslinien der VERA als auch in der geplanten neuen Linie die Erzeugung einer Asche, die zur Rückgewinnung von Phosphor aus dem Klärschlamm geeignet ist.

1.3 Standort

Das für den Neubau vorgesehene Baufeld grenzt direkt an die bestehende Klärschlammverbrennungsanlage VERA und an die Klärschlammtrocknungsanlage KETA (siehe hierzu Abbildung 1). Es befindet sich zurzeit eine Hochwasserschutzwand im vorgesehenen Anordnungsbereich, diese wird im Rahmen eines separaten Projektes im Jahre 2020 verlegt. Das Erweiterungsareal befindet sich teilweise auf dem heutigen Klärwerksgrundstück und teilweise auf einer Fläche, die durch Zuschüttung des ehemaligen Kohleschiffhafens entstanden und von der Grundstückseigentümerin Hamburg Port Authority (HPA) langfristig an HSE vermietet ist. Die Errichtung der Schlammbehandlungsanlagen auf dem Mietgrundstück ist vertraglich geregelt.

Page 5: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

Abbildung 1: Klärwerk Köhlbrandhöft - ©GoogleMaps

Die Anordnung der 4. Linie erfolgt parallel zu den 3 vorhandenen Linien entlang der Ostseite des Gebäudes (siehe Abbildung 2).

In dem Bereich östlich der KETA werden die Fremd-Schlammannahme und –behandlung platziert. Die Abkippstellen befinden sich auf der Nordseite, davor wird eine Wendefläche für die LKW der Fremdschlammanlieferung erstellt.

Abbildung 2: Erweiterung VERA (grün)

KETA

VERA

Brennstoffannahme, - trocknung und -lagerung Mehrzweckgebäude

Verbrennung und Abgasreinigung, 4. Linie

KETA VERA (Bestand)

Page 6: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

Abbildung 3: vorläufiges 3-D Modell Erweiterung VERA

Nach erfolgter Erweiterungsmaßnahme werden am Standort die in Tabelle 1 dargestellten Feuerungswärmeleistungen (FWL) installiert sein.

Tabelle 1: Feuerungswärmeleistungen Standort

1.4 Termine

Die wichtigsten Ecktermine des Projektes Erweiterung VERA sind in Tabelle 2 zusammengefasst.

Tabelle 2: Ecktermine Erweiterung VERA

Einreichung Genehmigungsantrag Mai 2020

Erhalt der Genehmigung Januar 2021

Beginn der Errichtung Dezember 2021

Inbetriebnahme (emissionsrechtlich) Juni 2024

Abnahme der Erweiterung Dezember 2024

Anlagenbezeichnung Einheit Wert

VERA Linie 11-13 (Bestand) MW 27,6

VERA Linie 14 (Erweiterung) MW 13,6

Installierte FWL MW 41,2

Page 7: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

2 TECHNISCHE BESCHREIBUNG

2.1 Bestandsanlage

Die Klärschlammverbrennungsanlage VERA umfasst drei Linien zur Behandlung von jeweils 3t/h Trockensubstanz. Versorgt wird die Bestandsanlage mit Brennstoff (Klärschlamm ca. 42 %TS) aus der KETA. In der KETA erfolgt die Trocknung der Klärschlämme von 24 auf 42 %TS. In der folgenden Abbildung ist der Aufbau der Bestandsanlage dargestellt (Abbildung stellt nur eine Linie dar):

Abbildung 4: Anlagenschema VERA (Bestand)

Die wichtigsten Komponenten der VERA sind in der voranstehenden Abbildung erkennbar. Der Klärschlamm und das rechengut werden über Schrägförderbänder den Vorlagebehältern [1] zugeführt. Diese Behälter dienen der verfahrenstechnischen Entkopplung von VERA und KETA, damit bei Störung einer der beiden Anlagen, die Andere weiterbetrieben werden kann. Über ein Dosiersilo [2] gelangt der Schlamm in die Wirbelschichtkessel [3] Aus dem Sandsilo [4] kann Sand zur Fluidisierung der Wirbelschicht zugegeben werden. Die wichtigsten Komponenten der Rauchgasreinigungsanlage sind Elektrofilter [5], Kreuzstromwärmetauscher [6], HCl-Wäscher [7], SO2-Wäscher [8], Rauchgaskühler [9], Gewebefilter [10] und Schornstein [11]. Die Asche wird in Aschesilos [12] zwischengespeichert. Die Gasturbine [13], dahinter die Dampfturbine [13] und der Abhitzekessel [14] mit dem zugehörigen Schornstein [15] bilden die Hauptkomponenten des Gas-und-Dampf Prozesses. Im GuD-Prozess wird Faulgas aus dem Klärwerk als Brennstoff eingesetzt.

Des Weiteren ist ein Gasmotor auf der VERA vorhanden, der ebenfalls mit Faulgas als Brennstoff betrieben wird.

Nach dem Elektrofilter, der zur Staubvorabscheidung dient, werden dem Rauchgas in der nassen Vorwäsche im HCl-Wäscher Halogenverbindungen und Schwermetalle entzogen. Im nachfolgenden SO2-Wäscher wird durch Zugabe von Kreide Schwefel abgeschieden. Abschließend wird das Rauchgas in einem Gewebefilter unter Zugabe von Adsorbens im Flugstromverfahren behandelt. Das Altadsorbens aus der Rauchgasreinigung der Bestandsanlage der Feuerung zugeben und thermisch verwertet.

Die Rauchgasreinigungsanlagen der Bestandsanlage entsprechen dem Stand der Technik.

Page 8: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

In den Wirbelschichtkesseln wird Dampf mit 40 bar und 400°C erzeugt. Der Dampf wird in einer Dampfturbine entspannt. Die elektrische Leistung der Dampfturbine beträgt 5,2 MWel. Neben elektrischer Energie wird Wärme ausgekoppelt, die zur Trocknung, für internen Bedarf der VERA, ab 2020 der Wärmeversorgung der Phosphorrecyclinganlage und auf dem Klärwerk für andere Prozesse verwendet wird. Die Feuerungsanlagen der Bestandsanlage sind alle mit einer Stützfeuerung ausgestattet, die bei Bedarf die Einhaltung der Mindestverbrennungstemperatur sicherstellt. Als Brennstoff wird Faulgas eingesetzt. Als Reservebrennstoff wird zudem Heizöl vorgehalten.

2.2 Änderungsvorhaben

Das Vorhaben umfasst die Erweiterung der VERA um eine zusätzliche vierte Linie samt anzupassenden Nebenanlagen für die Gesamtanlage. In einem neuen Mehrzweckgebäude sollen Schaltanlagen, Betriebs- und Sozialräume sowie einige Nebenanlagen untergebracht werden. In einem weiteren Gebäude, welches östlich neben der KETA angeordnet wird, werden die Vorrichtungen zur Annahme und –lagerung von Klärschlamm, Sieb- und Rechengut und die darauf folgende Klärschlammtrocknung errichtet. Der Klärschlammtransport zu den Verbrennungslinien erfolgt dann mittels Förderanlagen, die teilweise erneuert und teilweise ergänzt werden.

Die neue Linie soll für eine Nennleistung von maximal 4,5 Mg Trockensubstanz je Stunde ausgelegt werden. Die bestehende VERA hat eine maximale Gesamtkapazität von 78.840 Mg Trockensubstanz (TS) pro Jahr; die neue maximale Gesamtkapazität beträgt nach Fertigstellung dann 118.260 Mg TS pro Jahr.

Das Neubauprojekt umfasst die Anlagenteile:

Fremdschlammannahme, -lagerung -transport und –trocknung

Sieb- und Rechengutstation

Wirbelschichtfeuerung und Dampferzeugung, zusätzliche Dampfturbine und Erweiterung Wasser-Dampf-Kreislauf

Abgasreinigung für die vierte Linie

Betriebsmittelversorgung Gesamtanlage

Elektrische Schaltanlagen Gesamtanlage

MSR-Technik für die vierte Linie

Abwasserbehandlungsanlage für die Gesamtanlage

Ablufterfassung und –behandlung für die neu errichteten Anlagenteile

Betriebsgebäude mit Räumen für die o.g. neuen Einrichtungen der Gesamtanlage sowie Schaltanlagen-, Neben- und Sozialräumen

Technische Gebäudeausrüstung für den Neubau Die jetzt vorgesehene Konzeption unterscheidet sich nicht wesentlich von der im Bestand eingesetzten erprobten Technik.

2.2.1 Brennstoffannahme und -transport

Im Rahmen des Erweiterungsprojektes VERA werden zwei Annahmestationen für Fremdschlämme und eine Sieb- und Rechengutstation errichtet.

Der Fremdschlamm wird als Nassschlamm mit Kippfahrzeugen oder abkippbaren Containern angeliefert, in einem Annahmebehälter gekippt und in die Lagersilos gefördert.

Die beiden Nassschlammsilos sind für eine Speicherzeit von ca. fünf Tagen dimensioniert. Dies entspricht einer Lagekapazität von ca. 1.300 m³ je Silo.

Die Einrichtungen der Nassschlammannahme, -förderung und –-stapelung sind an das Absaugsystem angeschlossen.

Page 9: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

Die Beschickung der anschließenden Trockner erfolgt durch eine Schlammpumpe.

Die Fremdschlammanlieferung erfolgt werktags.

Im Klärwerksbetrieb fällt Sieb- und Rechengut an, welches bereits jetzt thermisch verwertet wird. Die neue Rechengutannahmestation wird parallel zu den Schlammannahmestationen angeordnet und ist mit einem Schubboden zur Annahme und Dosierung sowie einem Zerkleinerer ausgestattet Die Anlieferung erfolgt über LKW mit Mulden, die in den Schubboden entleert werden. Das Sieb- und Rechengut wird aus einem Schubboden heraus dosiert und der Brennstoffförderung nach den Trocknern zugegeben. Für die Anbindung sind 2 Förderer erforderlich.

Die Einrichtungen der Sieb- und Rechengutannahme und des Rechenguttransports sind ebenfalls an das Absaugsystem angeschlossen.

2.2.2 Brennstofftrocknung

Die Trocknung des Klärschlammes erfolgt mittels Trocknern, die im Bereich der Brennstoffannahme errichtet werden. Die Trocknung selbst erfolgt mit selbsterzeugtem Dampf als Heizmedium. Das aus dem Klärschlamm ausgetriebene Wasser tritt als Brüden aus den Trocknern aus.

Die entstehenden Brüden (verdampftes Wasser aus dem Schlamm und nicht-kondensierbare Gase, z.B. Leckluft) werden in der nachgeschalteten Brüdenkondensation niedergeschlagen. Das dort anfallende Kondensat wird in das Klärwerk zurückgeleitet. Die nicht-kondensierbaren Restbrüden werden den Wirbelschichtkesseln als Verbrennungsluft zugeführt, wodurch die Zerstörung enthaltener Geruchsstoffe sichergestellt ist. Es entstehen keine Emissionen aus der Trocknung.

2.2.3 Wirbelschichtkessel

Die Verbrennung erfolgt in einem stationären Wirbelschichtkessel. Dieser besteht aus Feuerung und Dampferzeuger. Die Verbrennungsluft wird aus dem Schlammanliefer- und –trocknungsbereich absaugt und gemeinsam mit den nicht-kondensierbaren Restbrüden der Verbrennung zugeführt. Dadurch werden im wesentlichen Geruchsstoffe zerstört.

Die Funktionalität des Kessels in seiner Gesamtheit unterscheidet sich nicht von der in der Bestandsanlage. Die neu zu errichtende Schrägförderung von der Brennstoffannahme hoch zu den Wirbelschichtkesseln wird künftig alle 4 Linien mit Brennstoff versorgen.

Die Sicherung der Verbrennungsbedingungen erfolgt wie in der Bestandsanlage mittels einer mit Faulgas oder Heizöl betriebenen Stützfeuerung. Aufgrund der günstigen Verbrennungsbedingungen in einer Wirbelschichtfeuerung ist vorgesehen, dass die bestehende Genehmigung der VERA bezüglich der Freiraumtemperatur mit 810 °C als unteren Grenzwert für nicht länger als 10 Minuten bestehen bleibt und auch für die vierte Linie eine entsprechende Ausnahme von den Mindestverbrennungsbedingungen nach 17. BImSchV beantragt wird.

Im Dampferzeuger wird Speisewasser mittels der Heizflächen zu Dampf umgewandelt.

Zur Entstickung werden eine Rauchgasrezirkulation und eine SNCR-Anlage vorgesehen. Die in der Verbrennung entstehenden Rauchgase werden der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt.

2.2.4 Rauchgasreinigung

Die Verfahrenskonzeption der Rauchgasreinigung der VERA hat sich im Betrieb bewährt und hält seit Jahren die genehmigten Grenzwerte sicher und ein. Gleichzeitig ist durch die „Übererfüllung“ der Anforderungen eine hohe Betriebssicherheit auch bei Schwankungen in der Klärschlammzusammensetzung und eine Zukunftsfestigkeit des Konzeptes gegeben. Sie entspricht dem Stand der Technik und stellt sicher, dass die Reststoffe entweder als Baustoff (Gips) oder als Eingangsstoff für die Phosphorrückgewinnung (Asche) verwendet werden können. Deshalb ist derzeit vorgesehen, dieses Verfahrenskonzept auch für die neue Linie anzuwenden.

Page 10: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

Die von der neuen Abgasreinigung einzuhaltenden Emissionsgrenzwerte sind Tabelle 3 zu entnehmen.

Die Rauchgase werden nach dem Kessel zunächst in einem Elektrofilter entstaubt. Ein Teilstrom kann zur Regelung der Kesseltemperaturen als Rezigas zurückgeführt werden, die restlichen Rauchgase werden gekühlt und in den HCl-Wäscher geführt. Anschließend wird im SO2-Wäscher Schwefel abgeschieden.

Zu den Nebenanlagen der RRA zählen:

Aschesilos (Bestand)

Kreideversorgung

Adsorbensversorgung

Gipsentwässerung

Die im Kessel und Elektrofilter abgeschiedene Asche wird in den vorhandenen Aschesilos zusammen mit der Asche der drei Bestandslinien gelagert und von dort dem Phosphor-Recycling in der Tetraphos®-Anlage zugeführt.

Die Teilanlagen Kreideversorgung, Adsorbensversorgung und Gipsentwässerung als Bestandsanlagen befinden sich an ihrer technischen und zeitlichen Leistungsgrenze sind und müssen daher im Zuge der Erweiterung erneuert werden.

Die neuen Nebenanlagen werden dann für den Dauerbetrieb von 4 Linien ausgelegt.

Die wesentlichen Auslegungsdaten sind in Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. zusammengefasst.

2.2.5 Turbosatz und Wasser-Dampf-Kreislauf

Der in der vierten Linie erzeugte Frischdampf wird dem Hochdruckdampfsystem (Bestand) der VERA zugeführt. Da die Gesamtdampfmenge in Zukunft die Kapazität der vorhandenen Dampfturbine übersteigt, wird eine zusätzliche Dampfturbine errichtet, allerdings ohne Luftkondensator wie im Bestand.

2.2.6 Sonstige Nebenanlagen

Die Kapazität und die Lebensdauer der folgenden Nebenanlagen der Bestandsanlage sind an ihren Grenzen angelangt und werden im Zuge der Erweiterungsmaßnahmen ersetzt. Die Auslegung erfolgt so, dass ein 4-linieger Betrieb möglich wird.

VE-Wasser / Kondensatreinigungsanlage

Abwasserbehandlung

Hilfskühlsystem

Staubsauganlage

Druckluftversorgung

Hebezeuge

2.2.7 Emissionsgrenzwerte

Die Bestandsanlage ist nach der 17. BImSchV genehmigt und hält die Emissionsgrenzwerte sicher ein. Tabelle 3 zeigt die genehmigten Emissionsgrenzwerte bzw. die für die VERA derzeit gültigen Emissionsgrenzwerte im Vergleich zu denen, die die 17.BImSchV vorgibt.

Tabelle 3 Emissionsdaten VERA

Parameter Einheit VERA L11 - L13 Bestand ab 1.1.19 VERA L14 ERWEITERUNG

Page 11: Erweiterung VERA Projektbeschreibung

Vergabeverfahren

Erweiterung VERA Hamburg – Los 2 Projektbeschreibung

Version 2

22.01.2020

HMW TMW JMW HMW TMW JMW

Staub mg/m³ 20 10 7 20 10 7

SOx mg/m³ 200 50 25 200 50 25

NOx mg/m³ 400 200 140 400 200 100

Cges mg/m³ 20 10 10 20 10 10

CO mg/m³ 100 50 25 100 50 25

HCl mg/m³ 60 10 6 60 10 6

HF mg/m³ 4 1 0,5 4 1 0,5

NH3 mg/m³ 15 10 - 15 10 -

Hg mg/m³ 0,031) 0,02 0,031) 0,01

Cd,Tl mg/m³ 0,051) 0,021) 0,051) 0,021)

Sb…Sn mg/m³ 0,51) 0,21) 0,51) 0,21)

As… Benzo(a)pyren

mg/m³ 0,051) - 0,051) -

PCDD/F + PCB ng/TEQ/m³ 0,11) 0,051) 0,11) 0,051)

1) Mittelwert über Probenahmezeit

2.3 Betriebsweise

Der Betrieb der Erweiterung der VERA erfolgt, wie die Bestandsanlage auch, im kontinuierlichen Dauerbetrieb an 8.760 h/a, abzüglich der erforderlichen Reparatur- und Wartungszeiten.

Die Regelanlieferung des Klärschlamms und der Betriebsmittel sowie die Abfuhr der Reststoffe erfolgt werktags zwischen 7.00 und 20.00 Uhr per LKW (250 Tage/Jahr)