Ethische Entscheidungsfindung
-
Author
bernhard-haefliger -
Category
Documents
-
view
219 -
download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of Ethische Entscheidungsfindung
-
Ethische Entscheidungsfindungbei Demenz
Michael SchmiederLeiter Sonnweid
-
Agenda
Ethische Fragestellungen Autonomie Instrumente fr Institutionen Beispiele Ethik im Netz (europaweit vernetzt)
-
Ethische Fragestellungenbei Demenz
Wer ist wann autonom? Wer ist der Stellvertreter? Verweigerung von Pflege Verweigerung von Essen Was sind frhere Willensusserungen und
Patientenverfgungen wert? Was kann ich vorkehren?
-
Wie setzen wir ethischesDenken und reflektiertes
Handeln im eigenenBetrieb um?
Grundproblem der Bildung ist diemangelnde Umsetzung im
Betrieb.
-
berlegungen
Welche verschiedenen Interessenstehen im Raum?
Wie werden diese gewichtet? Was wrden die Personen vermutlich tun,
wenn sie nicht an Demenz erkranktwren?
Welche Mglichkeiten stehen nunzur Verfgung?
Fr welchen Weg entscheidet sichdie Gruppe?
-
Ziel
Instrument entwickeln Ethik greifbar machen Ethik erfahrbar machen Das an der Basis angewendet werden
kann Bewusstsein fr komplexe Prozesse
frdern MA auf allen Stufen miteinbeziehen Den Stellenwert der Pflege definieren
-
Schwierige Situationen
Intervention wider Willen Bei Patientenverfgung Bei Pflegeverweigerung Bei Gewalt Usw.
-
Knnen Menschen mit Demenzautonom entscheiden?
Wnsche und Vorlieben knnen sich raschndern
Die Fhigkeit, Situationen angemessenwahrzunehmen und zu verstehen,schwindet.
Wertberzeugungen erlschen allmhlich
-
Freiheit und Notwendigkeit
-
Was fordert die Autonomie?
Entscheidungen zu respektieren
-
Situative Handlungsautonomie
In der Ethik geht es nicht darum, ob einePerson generell autonom ist, sonderndarum, ob einzelne Entscheidungenautonom sind.
Es geht um die situationsbezogeneHandlungsautonomie.
-
Wann ist die Entscheidung einePerson autonom?
Eine autonome Entscheidung liegt vor,wenn die betreffende Person in derSituation selbst, fhig ist1. sich angemessen zu informieren2. die Situation und die Folgen ihrer Handlung
zu verstehen3. auf Grund dieses Verstehens frei zu
entscheiden (und nicht von Drittenbeeinflusst wird).
-
Das letzte Wort
Das Recht auf Selbstbestimmung gestehtdem Menschen den Letztentscheid zu,auch wenn er selbst dabei zu Schadenkommt und andere den Entscheid frfalsch halten
-
Haltungen zeigen fr:
Bewohner Personal Organisation ffentlichkeit / Politik Angehrige rzte Trger
-
Entwickelt wurdenethische Richtlinien
Zu freiheitseinschrnkenden Massnahmen Zu Pflege- und Nahrungsverweigerung Zu schwierigen Situationen (Sonderflle)
Bsp: Rolle der Angehrigen, Sexualitt
-
Ethische Fragestellungen
Brauchen Konsensentscheid Drfen keine Verlierer produzieren Betreffen meist Grundwerte unseres
Daseins und Handelns
-
Richtlinien
Definieren das Gebiet Grenzen ab Konkretisieren Geben Handlungsrichtungen Erklren die Institution Machen verbindlich Legen das Vorgehen fest Definieren die Rolle der rzte
-
Organe
Ansprechperson Ethik Ethikkommission Ethikgruppe
-
Ansprechperson Ethik
Ist die Schlsselperson des Systems Muss nicht diplomiert sein Hat ethische Ausbildung durchlaufen Hat die menschliche Kompetenz
Ist nicht der Ethikpolizist der Station
-
Ausbildung
Der Ansprechperson Des Personals
-
Zwei Funktionen- Entscheidungskompetenz bei FEM wie
vorgesehen
- Entscheidungskompetenz bei schwierigenethisch zu betrachtenden Fragestellungen(Sonderflle)
Ethikkommission
-
Ethikgruppe
Aufgabe Neue Fragestellungen diskutieren und
Handhabung entscheiden Was gehrt zu was Beispiel:
Hftprotektoren Treppenhaus schliessen ja/nein
-
Dokumentationshilfen
Antrge Formbltter EDV Untersttzung
-
Gefahren
Ethik als Waffe Als einseitig nutzbarer Wertehter Als Spiegel schau so bist du Als Gut/Bs Schema
-
Bsp: Entscheid Abteilung
Situation: 5 Strze in 5 Tagen Gewnschte Massnahme:
Sturzhose und Bettgitter
-
Bsp: Entscheid Ethikkommision
Sexualitt zwischen Bewohnerin undBewohner
-
Ethik im Netzhttp://www.alzheimer-europe.org/EN/Ethics/Dementia-Ethics-Network
-
Ein Ethikkonzept kann helfen,Dinge besser zu tun.
Systeme sind nur so gut,wie die Menschen sie nutzen.
Schlusswort
-
www.sonnweid.ch
Wollen Sie halbjhrlichkostenlos unseren Newsletter
per E-Mail erhalten? Dann schicken Sieeinfach eine E-Mail an