EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon...

33
EUVO 661/2009 RDKS

Transcript of EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon...

Page 1: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

EU‐VO 661/2009 ‐ RDKS

Page 2: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Reifendruckkontrollsysteme – RDKS /Tire Pressure Monitoring Systems ‐ TPMSg y

Gliederung:

GeschichteGeschichte

Status QuoStatus QuoStatus QuoStatus Quo

Zukünftige EntwicklungZukünftige Entwicklung

BRV‐Maßnahmeplan 2013BRV‐Maßnahmeplan 2013

Allgemeine AusführungenAllgemeine Ausführungen

FazitFazit

Page 3: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

► b h► Seit über 10 Jahren werden von den Automobilherstellern serienmäßig und/oder optional Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) verbaut (direkte und indirekte)(direkte und indirekte)

► Seit über 10 Jahren beschäftigen sich dementsprechend di BRV G i it d M t /D tdie BRV‐Gremien mit der Montage/Demontage von Reifen mit installierten direkten Reifendruckkontrollsystemen und deren Handling im ReifenersatzgeschäftReifenersatzgeschäft

Page 4: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

Folgende Unterlagen sind im BRV‐Handbuch unter dem Stichwort „RDKS“ hinterlegt:

► Poster

► Übersicht

► Deaktivierung

► Testgeräte für den freien Markt

► Fahrzeuge mit RDKS und Runflat‐Reifen

► bei Renault und Peugeot Teil I► bei Renault und Peugeot Teil I

► bei Renault und Peugeot Teil II

► RDKS Schrader

► RDKS von BERU► RDKS von BERU

► Häufigste Anwendungsfehler

► Werkstattposter

► System für Nutzfahrzeuge 

Page 5: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

Im Downloadbereich der BRV‐Homepage Rubrik „Technik“ zu finden:

► Fachartikel RDKS Tire Safety System (TSS)► Fachartikel RDKS für alle Fahrzeugklassen► Fachartikel RDKS für Lkw► Werkstattposter „Montageanleitung RDKS“► Werkstatt-Kalibrierungsanleitung „Kalibrierung RDKS“► Prospekt „TSS-Komponenten“► BMW-Betriebsanleitung► Montageanleitung Runflat Bridgestone► Bridgestone / Firestone Pannenlaufsystem GREATEC / AIRCEPT für Nfz► Montageanleitung Goodyear zum EMT-Reifen► Montageanleitung Hutchinson GmbH zum CRF-System► Montageanleitung PAX Michelin► RDKS „Pacific“ für den Pkw-Typ Lexus SC 430

Page 6: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

Im Downloadbereich der BRV‐Homepage Rubrik „Technik“ zu finden:

► Automatische Reifendruckkontrolle (ARK) im Renault Laguna II► RDKS der Fa. Schrader für Peugeot 607, Citroen C5, Renault Laguna II► Montage RDKS magic control“ von Waeco► Montage RDKS, „magic control von Waeco► RDKS TPMS Reifendrucküberwachungssystem „OPEL“

Page 7: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

/

M t k fM t k f1212

Im Downloadbereich der BRV‐Homepage Rubrik „Technik“ zu finden:

Die Montage/Demontage von Reifen bei installierten direkten Reifendruckkontrollsystemen ist in die wdk‐Montage‐/Demontage‐Anleitung eingeflossen:

Beide Wulstbereiche (Reifen innen und außen; Humpbereich der Felge, oben und unten) gut mit Montagepaste einschmieren!

1

Montage Montage –– Unterer WulstUnterer Wulst MontagekopfMontagekopf

Felge langsam in Drehrichtung drehen.

Positionierung des Sensors zum Montagekopf wie abgebildet.2

3 SensSens

DrehrichtungDrehrichtung 299 33

1 41 3

Darauf achten, dass der Abstand zwischen Sensor und Traktionspunkt/Mitnahmepunkt15 cm nicht unterschreitet.

4

oror TraktionspunktTraktionspunkt//MitnahmepunktMitnahmepunktVentilVentil

661 41 3

SensorTraktionspunk/Mitnahmepunkt

min. 15 cm

Wulstbereich der oberen Reifeninnenseite

Page 8: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

/

MontagekopfMontagekopf12121

Die Montage/Demontage von Reifen bei installierten direkten Reifendruckkontrollsystemen ist in die wdk‐Montage‐/Demontage‐Anleitung eingeflossen:

MontageMontage Oberer WulstOberer Wulst MontagekopfMontagekopfWulst Wulst ‐‐niedernieder‐‐halterhalter

Positionierung des Sensors zum Montagekopf, wie abgebildet.

Montage Montage –– Oberer WulstOberer Wulst

1

SensSens

DrehrichtungDrehrichtung

TraktionspunktTraktionspunkt//

199 33Felge langsam in Drehrichtung drehen. Daraufachten, dass der Abstand zwischen Sensor und Traktionspunkt/Mitnahmepunkt 15 cm nicht 

t h it t

Wulst mit Hilfe von Niederhaltern unter dasFelgenhorn drücken und schmieren.2

3

ororpp

MitnahmepunktMitnahmepunktVentilVentil

66

unterschreitet.

Hilfsmittel verwenden, um den Wulst imFelgentiefbett zu halten.Der letzte Teil des Wulstes sollte im Bereichdes Sensors über das Felgenhorn springen.

4

42 3

Page 9: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

GeschichteDie Montage/Demontage von Reifen bei installierten direkten Reifendruckkontrollsystemen ist in die wdk‐Montage‐/Demontage‐Anleitung eingeflossen:

Wulst möglichst mit Abdrückrolle vom Felgen‐h b ü k b i V d i Ab

Demontage Demontage –– Oberer WulstOberer WulstSensor/Sensor/VentilVentil

MontagekopfMontagekopfM ti i

1212

Beginn bei Position 3 oder 9 ‐ nicht bei 12 oder 6t !

horn abrücken – bei Verwendung einer Ab‐drückschaufel 3‐4 mal am Umfang max. 1 cmvom Felgenhorn – Abdrückbegrenzung beach‐ten!  Schmiermittel verwenden.

1

2

VentilVentil Montiereisen

99 33 3

Positionierung des Ventils in Drehrichtung vordem Montagekopf – wie abgebildet.Niederhalter bei Position 6 ansetzen, um Reifenim Tiefbett zu halten.

ansetzen! 2

3

DrehrichtungDrehrichtung99 33 3

Wulst mit Montiereisen über das Felgenhornziehen.  Beschädigung der Felge durch geeig‐netes Montiereisen mit Schutz vermeiden.Felge langsam in Drehrichtung drehen.

4

1 41 3

66

•wdk-Montage-/Demontage-Anleitung

Page 10: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

Sensor/Sensor/ M t k fM t k f1212

Die Montage/Demontage von Reifen bei installierten direkten Reifendruckkontrollsystemen ist in die wdk‐Montage‐/Demontage‐Anleitung eingeflossen:

Positionierung des Sensors  in Drehrichtung vor dem Montagekopf – wie abgebildet.1

Demontage Demontage –– Unterer WulstUnterer Wulst Sensor/Sensor/VentilVentil

MontagekopfMontagekopfMontiereisen

Wulst mit Montiereisen über das Felgenhornheben. 

g p g

2 DrehrichtungDrehrichtung99 33 1

Felge langsam in Drehrichtung drehen.3

661 2

Page 11: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

Zusammenfassung:

► Dem Reifenfachhandel ist die Thematik Reifendruckkontrollsysteme (RDKS), vor allem von di k S d d A i k fdirekten Systemen und deren Auswirkungen auf den Reifenservice, durchaus bekannt und nicht neu!

► Für den deutschen Markt ist zu berücksichtigen, dass die Fahrzeughersteller in der unmittelbaren Vergangenheit immer mehr indirekte Systeme serienmäßig verbaut haben und der Anteil optional verbauter direkter Systeme relativ gering istverbauter direkter Systeme relativ gering ist.

Page 12: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Geschichte

Zusammenfassung:

► Bezogen auf den aktuellen Fahrzeugbestand(Pkw und Kombi) in Deutschland von 42,9 Mio. Stück (Stand 01.01.2012) wird der Anteil mit direkten(Stand 01.01.2012) wird der Anteil mit direkten Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) zur Zeit (Stand Dezember 2012) mit kleiner 2,5% eingeschätzt, das sind maximal rund 1 Mio. Fahrzeuge!g

► Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass die bis dato in der Erstausrüstung verbauten Reifendruck‐kontrollsystemeder Erstausrüstung verbauten Reifendruck kontrollsysteme(RDKS) nicht Bestandteil der ABE des Fahrzeuges sind und damit deaktiviert werden können!

Page 13: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Status Quo

b d /Seit 01. November 2012: EU‐Verordnung 661/2009

für alle neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 

Page 14: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Status Quo

► Gemäß EU Verordnung 661/2009 müssen seit 01 November 2012 alle neu

seit 01. November 2012 – alle neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1

► Gemäß EU‐Verordnung 661/2009 müssen seit 01. November 2012 alle neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1 (Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz – Pkw und Wohnmobile) in der Erstausrüstung mit einem Luftdruck‐Kontrollsystem (RDKS) nach ECE‐R 64 ausgestattetErstausrüstung mit einem Luftdruck‐Kontrollsystem (RDKS) nach ECE‐R 64 ausgestattet sein.

► D h i t d h d itd d i t lli t R if d kk t ll t► Danach ist davon auszugehen, dass seitdem das installierte Reifendruckkontrollsystem Bestandteil der ABE des Fahrzeugs ist und nicht mehr deaktiviert werden darf!

► Da die o.g. EU‐Verordnung im ersten Schritt „nur“ für seit dem 01.11.2012 neu typengenehmigte Kraftfahrzeuge der Klasse M1 gilt, ist nicht damit zu rechnen, dass solche Fahrzeuge vor dem 2. Halbjahr 2013 auf den Markt kommen (zwischen Typengenehmigung und Markteinführung liegen i.d.R. 6 – 9 Monate)

Page 15: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Status Quo

seit 01. November 2012 – alle neu typengenehmigten Fahrzeuge der Klasse M1

► Der Reifenfachhandel muss sich also im 1. Halbjahr 2013 intensiv mit dieser Thematik beschäftigen, das Personal entsprechend schulen und sich ggf. investitionsseitig darauf vorbereiten!

► Dabei ist zu beachten, dass der Gesetzgeber in der o.g. EU‐Verordnung nicht regelt, welches Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verbaut werden muss (direktes oder indirektes), es muss „lediglich“ die Vorgaben/ Bedingungen der ECE‐R 64 erfüllen!) g g g g

► Insofern ist zum heutigen Zeitpunkt nicht seriös einschätzbar, wie hoch der Anteil der direkten Systeme sein wird, die dann maßgeblichen Einfluss auf den Reifenservice haben werden!haben werden!

► Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik –Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) – zu beschäftigen und für das 2. Halbjahr 2013 entsprechend vorbereitet zu sein!

Page 16: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Zukünftige Entwicklung

Ab 01. November 2014: EU‐Verordnung 661/2009

für alle Fahrzeuge in der Erstausrüstung der Klasse M1 

Page 17: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Zukünftige Entwicklung

zukünftig: ab 01. November 2014 – alle Fahrzeuge der Klasse M1 in der Erstausrüstung

► Ab 01. November 2014 gilt die EU‐Verordnung für die Erstausrüstung, d.h. jedes Fahrzeug der Klasse M1 (Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz – Pkw und Wohnmobile) ist dann erstausrüstungsseitig generell mit einem Luftdruck‐Kontrollsystem (RDKS) nach ECE‐R 64 auszustatten!

► Auch hier regelt der Gesetzgeber in der o.g. EU‐Verordnung nicht, welches► Auch hier regelt der Gesetzgeber in der o.g. EU Verordnung nicht, welches Reifendruckkontrollsystem (RDKS) verbaut werden muss (direktes oder indirektes), es muss „lediglich“ die Vorgaben/Bedingungen der ECE‐R 64 erfüllen!

► Insofern ist zum heutigen Zeitpunkt auch hier nicht seriös einschätzbar, welche Systeme (direkte oder indirekte) von den einzelnen Fahrzeugherstellern tatsächlich verbaut werden!werden!

Page 18: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Zukünftige Entwicklung

zukünftig: ab 01. November 2014 – alle Fahrzeuge der Klasse M1 in der Erstausrüstung

► Ebenso wenig ist zum heutigen Zeitpunkt seriös einschätzbar, wie hoch der Anteil der direkten Systeme sein wird, die dann maßgeblichen Einfluss auf den Reifenservice haben werden!werden!

► Spätestens zu diesem Zeitpunkt muss der Reifenfachhandel fit im Handling der di k R if d kk ll (RDKS) i R if i i !direkten Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) im Reifenservice sein!

Page 19: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

BRV‐Maßnahmenplan 2013

Page 20: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

1 R ht bi dli h Klä b RDKS d B t dt il d ABE

BRV‐Maßnahmenplan 2013

1. Rechtsverbindliche Klärung, ob RDKS dann Bestandteil der ABE: laufend/schnellstmöglich

2. Rechtsverbindliche Klärung, ob Ersatz von OE‐Sensoren zulässig: laufend/schnellstmöglich/ g

3. Erfassung und Veröffentlichung der ab 01.11.2012 neu typengenehmigten Kfz (nach EU‐Verordnung 661/2012) einschließlich deren RDKS (direktes oder indirektes): ab 01.11.2012

4. Erfassung  und Veröffentlichung der für den Aftermarkt relevanten direkten Systeme –Systemvergleich – Schrader, Alligator, Conti/VDO, Huf (Beru) etc.: 1. Halbjahr 2013

5 Durchführung von REFA‐Studien (wissenschaftliche Erfassung des zeitlichen Mehraufwandes im5. Durchführung von REFA Studien (wissenschaftliche Erfassung des zeitlichen Mehraufwandes im Reifenservice durch das Handling direkter RDKS (auch im Vergleich der einzelnen Systeme):1. Halbjahr 2013 – Präsentation der Ergebnisse zu Punkt 1. bis 5. zur Mitgliederversammlung am 14.06.2013

b h l b ld l hk h b d6. Angebot von Schulungs‐ Fortbildungsmöglichkeiten zum Thema RDKS in Zusammenarbeit mit den Stahlgruber‐Stiftungen:ab 1. Halbjahr 2013

7. Ggf. Herstellung eines Lehrfilms „RDKS“:7. Ggf. Herstellung eines Lehrfilms „RDKS :1. Halbjahr 2013

Page 21: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadline

RDKS – BRV‐Maßnahmenplan 2013:Aktueller SachstandSubheadline

Rechtsverbindliche Klärung, 

ob RDKS Bestandteil der ABE ist

Rechtsverbindliche Klärung, 

ob RDKS Bestandteil der ABE ist

Rechtsverbindliche KlärungRechtsverbindliche KlärungRechtsverbindliche Klärung, 

ob Ersatz von OE‐Sensoren zulässig ist

Rechtsverbindliche Klärung, 

ob Ersatz von OE‐Sensoren zulässig ist

Page 22: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadlineEU‐Verordnung Nr. 661/2009 – nationale UmsetzungSubheadline

Bisherige BRV‐Aktivitäten:

► BRV A t d FKT S d h (SdA) R if d Räd “ Sit► BRV‐Antrag an den FKT‐Sonderausschuss (SdA) „Reifen und Räder“ zur Sitzung am 17.10.2012 (I/2012), vorher nicht möglich, da Sitzung im April 2012 ausgefallen

Zu:

► „Der BRV bittet den FKT‐SdA „Reifen und Räder“ um eine rechtsverbindliche Klärung, dass damit diese Luftdruckkontrollsysteme dann Bestandteil der ABE derbetreffenden Fahrzeuge sind.“

Außerdem:

► Antrag des VDA: „In diesem Zusammenhang ist ferner zu klären, ob Nachrüst‐ll d F h h ll i äßi b d h ECEsysteme anstelle der vom Fahrzeughersteller serienmäßig verbauten und nach ECE‐

R 64 geprüfte Systeme eingesetzt werden können.“

► Hinweis des FKT SdA: „Darüber hinaus ist festzustellen, dass spezifische ► „ , pAnforderungen an den Ventillochbereich von Umrüsträdern erforderlich sind.“

Page 23: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadlineEU‐Verordnung Nr. 661/2009 – nationale UmsetzungSubheadline

Bisherige BRV‐Aktivitäten:

► A d Ni d h if FKT SdA R if d Räd “ Si 17 10 2012► Auszug aus der Niederschrift FKT SdA „Reifen und Räder“ , Sitzung 17.10.2012:

► „Im Rahmen der Diskussion vertritt  der SdA die Auffassung, dass bei neu typengenehmigten Fahrzeugen der Klasse M1, welche mit einem Luftdruck‐Kontrollsystem (RDKS) nach ECE‐R 64 ausgestattet sind, eine Deaktivierung nicht zulässig ist. Eine Bestätigung dieser Auffassung durch das BMVBS ist erforderlich.“

► „In diesem Zusammenhang ist ferner zu klären, ob Nachrüstsysteme anstelle der vom Fahrzeughersteller serienmäßig  verbauten  und nach ECE‐R 64 geprüften Systeme eigesetzt werden können.“

► Darüber hinaus ist festzustellen, dass spezifische Anforderungen an den V ill hb i h U ü äd f d li h i d Di ll h iVentillochbereich von Umrüsträdern erforderlich sind. Dies soll nach einer Grundsatzentscheidung zu o.g. Punkten durch das BMVBS im Rahmen der Prüfstellentagung weiter  verfolgt werden.“

Page 24: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadlineEU‐Verordnung Nr. 661/2009 – nationale UmsetzungSubheadline

Bisherige BRV‐Aktivitäten::► BRV‐Anfrage an das BMVBS (mit Schreiben vom 18.12.2012) ob rechtverbindliche 

Klärung der in Rede stehenden Thematik bis 05. Februar 2013 herbeigeführtwerden kann und Einladung an das BMVBS ggf. an der Sitzung  des BRV‐AK „Reifentechnik/Autoservice“ in diesem Sinne teilzunehmen.„Reifentechnik/Autoservice  in diesem Sinne teilzunehmen.

► Antwort des BMVBS (mit Schreiben vom 28.01.2013):

“Wir werden das Thema "RKDS" dem FKT‐SA "Reifen/Räder" für die nächste Sitzung im April, an der auch ein Vertreter des BMVBS teilnehmen wird, erneut zur Behandlung zuweisen. Insbesondere auf die noch offenen Fragestellungen kann in diesem Zusammenhang dezidiert eingegangen werden Inwieweit es in dieser Sitzung zu einer abschließenden Klärung kommenwerden. Inwieweit es in dieser Sitzung zu einer abschließenden Klärung kommen wird, bleibt abzuwarten. Ich bitte um Verständnis, dass dazu seitens BMVBS zu diesem Zeitpunkt noch keine Position abgegeben werden kann.”

Page 25: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadline

RDKS – BRV‐Maßnahmenplan 2013:Aktueller SachstandSubheadline

Erfassung der ab 01.11.2012 neu typengenehmigten  Kraftfahrzeuge der Klasse M1Erfassung der ab 01.11.2012 neu typengenehmigten  Kraftfahrzeuge der Klasse M1

Page 26: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadlineEU‐Verordnung Nr. 661/2009 – nationale UmsetzungSubheadline

Bisherige BRV‐Aktivitäten:

► f d (d l h b h d )► BRV‐Anfrage an das KBA (der nationalen Typengenehmigungsbehörde) mit Schreiben vom  04.01.2013 und 10.01.2013:

► Insbesondere für den Zeitraum 01.11.2012 bis 31.10.2014 muss es – hier in► Insbesondere für den Zeitraum 01.11.2012  bis 31.10.2014 muss es  hier in erster Linie für den freien Markt – eine Informationsquelle geben, aus der hervorgeht, welche konkreten Fahrzeuge der Klasse M1  neu typengenehmigt wurden (nach EU‐VO 661/2009).

► Kann als solche die Zulassungsbescheinigung Teil I  des Fahrzeuges – hier das Feld „K“ (Nummer der EG‐Typengenehmigung oder ABE), in Zusammenhang mit dem Feld „(6)“ (Datum zu „K“) ‐ herangezogen werden?Feld „(6)  (Datum zu „K )  herangezogen werden?

Page 27: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadlineEU‐Verordnung Nr. 661/2009 – nationale UmsetzungSubheadline

Bisherige BRV‐Aktivitäten:

► Antwort KBA (mit Schreiben vom 10.01. und 01.02.2013):

► „Nach unserem Verständnis werden die Eintragungen in den Feldern „K“ und „(6)“ nur in Ausnahmefällen einen sicheren Schluss darauf zulassen, ob das in d Z l b h i i b h i b F h it i RDKSder Zulassungsbescheinigung beschriebene Fahrzeug mit einem RDKS ausgerüstet sein muss – hier sind mehrere Möglichkeiten zu unterscheiden:

‐unter K eine Grundgenehmigung genannt und unter 6 ein Datum ab dem    01.11.12, handelt es sich um einen neuen Typ, der nach Artikel 3 Nr. 1 der o.g.01.11.12, handelt es sich um einen neuen Typ, der nach Artikel 3 Nr. 1 der o.g. Verordnung mit Reifendrucküberwachungssystem ausgerüstet sein muss.‐Ist unter K ein Nachtrag oder eine Genehmigungserweiterung beschrieben und unter 6 ein Datum vor dem 01.11.12, ist Artikel 3 Nr. 1 der o. g. Verordnung nicht anzuwenden.‐ Ist unter K eine Grundgenehmigung beschrieben und unter 6 ein Datum vor dem 01.11.12, ist Artikel 3 Nr. 1 der o. g. Verordnung nicht anzuwenden.

Page 28: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Hier steht eine HeadlineSubheadlineEU‐Verordnung Nr. 661/2009 – nationale UmsetzungSubheadlineBisherige BRV‐Aktivitäten:

‐ Ist unter K ein Nachtrag oder eine Genehmigungserweiterung beschrieben und unter 6 ein Datum nach dem 01.11.12, kann der Zulassungsbescheinigung das Datum, zu dem die Grundgenehmigung für den neuen Fahrzeugtyp erteilt wurde, nicht entnommen werden. Die in der Zulassungsbescheinigung wiedergegebenen Daten lassen eine Bewertung dann nicht zulassen eine Bewertung dann nicht zu.Aufgrund der beschriebenen Unsicherheit wäre die beste Herangehens‐weise, allgemein feststellen zu lassen, welche neuen Fahrzeugtypen ab dem 01.11.12 ihre Grundgenehmigung erhalten haben.“g g g► „Die Verfahrensweise und Logik der Typdatenbank lässt allerdings  keine 

Abgrenzung der ab 01.11.2012 erteilten Grundgenehmigungen zu.  Die Typ‐Datensätze  spiegeln immer den letzten Stand der Genehmigung. Insbesondere b h f h b h d bl k d d hbei Mehrstufengenehmigungen besteht die Problematik, dass die Genehmigung des  Basis‐Fahrzeuges zu einem viel früheren Zeitpunkt erfolgt ist. Ob die EU‐VO auch auf diese Fahrzeuge anzuwenden ist, ist derzeit völlig offen.“

► Das KBA kann deshalb keine fachlich qualifizierte Auswertung/Abgrenzung► Das KBA kann deshalb keine fachlich qualifizierte Auswertung/Abgrenzung vornehmen!

Page 29: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Allgemeine Ausführungen

(insbesondere zu direkten Reifendruckkontrollsystemen)

Page 30: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Allgemeine Ausführungen

► Wenn von den Fahrzeugherstellern zukünftig – zumindest anteilsmäßig – direkte 

insbesondere zu direkten Reifendruckkontrollsystemen

g g gReifendruckkontrollsysteme (RDKS) verbaut werden, muss davon ausgegangen werden, dass wir es dann im Reifenersatzgeschäft/ beim Reifenservice mit einer relativen Vielzahl von OE‐Sensoren zu tun haben werden (nicht nur pro Fahrzeughersteller, sondern ggf. auch pro Fahrzeugtyp!)

► D.h. im Reifenservice muss zukünftig im ersten Schritt erst einmal identifiziert werden, ob direkte Luftdruck‐Kontrollsysteme (RDKS) und wenn ja welche OE‐Sensoren amob direkte Luftdruck Kontrollsysteme (RDKS) und wenn ja, welche OE Sensoren am Fahrzeug verbaut sind, da diese beim Reifenwechsel (Reifenersatz) auf Funktionsfähigkeit zu überprüfen und ggf. nach Herstellervorgaben zu warten sind (RDKS‐Ventil und/oder RDKS‐Sensor, Batteriestatus – unter Verwendung sogenannter Service‐Kitts)!RDKS Sensor, Batteriestatus  unter Verwendung sogenannter Service Kitts)!

► Dazu wird es sicherlich notwendig sein, über ein entsprechendes RDKS‐Diagnose‐Tool zu verfügen, das in der Lage ist, das System (den Sensor) zu identifizieren, zu überprüfen 

d d t h dund den entsprechenden Status – aus Sachmängelhaftungsgründen – auch zu dokumentieren!

Page 31: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Allgemeine Ausführungen

► D h auch im normalen“ Reifenservice dem Reifenwechsel/ Reifenersatz wird

insbesondere zu direkten Reifendruckkontrollsystemen

► D.h. auch im „normalen  Reifenservice, dem Reifenwechsel/ Reifenersatz, wird sich der Aufwand erhöhen, einschließlich dem damit verbundenen Investitionsaufwand (RDKS‐Diagnose‐Tool)!

► Noch komplexer wird der Reifenservice zukünftig bei der Montage komplett neuer Räder (insbesondere im Winterreifengeschäft). Diese müssen dann entweder mit den analogen OE‐Sensoren ausgestattet werden oder alternativ entweder mit den analogen O Sensoren ausgestattet werden oder alternativmit frei programmierbaren Universalsensoren (einschließlich einem ggf. notwendigen Anlern‐Kopplungsprozess mit dem System)!

► Für den Reifenhandel werden sich hier sicherlich in erster Linie die frei programmierbaren Universalsensoren anbieten, da die komplexe Bevorratung unterschiedlichster OE‐Sensoren kaum möglich sein wird!g

Page 32: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Allgemeine Ausführungen

► Diese müssen allerdings – zusätzlich zum ggf. notwendigen Anlern‐/ 

insbesondere zu direkten Reifendruckkontrollsystemen

Kopplungsprozess mit dem System – überhaupt erst einmal programmiert werden. Das bedeutet weiteren Aufwand  sowie Investitionen in ein entsprechendes Programmierungstool!

► Nach derzeitigen Schätzungen wird sich damit der Aufwand bei Kompletträdern um 50 – 100% erhöhen! Hinzu kommen noch die Kosten für die Sensoren!

► D.h. aber auf der anderen Seite auch, dass sich der Preis z.B. für ein Winter‐Komplettrad signifikant erhöhen wird:

Angenommen der Preis liegt heute z.B. bei 150,‐ EUR*), g g , ,so würde sich dieser bei einer Erhöhung des Dienstleistungspreises (+ 10,‐ EUR) plus dem Sensor (EK ca. 50,‐ EUR, VK 70,‐ EUR) dann auf 230,‐ EUR belaufen!

► Welche Auswirkungen das letztendlich auf das Komplettradgeschäft (insbesondere im► Welche Auswirkungen das letztendlich auf das Komplettradgeschäft (insbesondere im Winterreifengeschäft) haben wird, bleibt abzuwarten!

*) z.B. Komplettrad 205/55 R 16

Page 33: EU VO 661/2009 RDKS · Prospekt „TSS-Komponenten ... Das sollte uns aber definitiv nicht davon abhalten, uns mit dieser Thematik – Handling direkter Reifendruckkontrollsysteme

Fazit:

Unabhängig von der Komplexität des Themas bleibt für den Reifenfachhandel die dringende Notwendigkeit, sich schon heute mit den kommenden Anforderungen auseinanderzusetzen, das Personal entsprechend zu schulen und sich ggf. investitionsseitig darauf vorzubereiten!