Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton-...

15
Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den Brandfall Walter Potucek (Hrsg.) Eurocode 2 – Praxisbeispiele 2., aktualisierte Auflage 2012

Transcript of Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton-...

Page 1: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Potu

cek (Hrsg

.) | Eu

roco

de 2

– P

raxisb

eisp

iele

www.as-plus.at/publishing

ISBN 978-3-85402-254-1

Die Normen der Reihe ÖNORM EN 1992 (Eurocode 2) sind seit 1. Juli 2009 in Österreich alleiniger Stand der Technik für die Planung und Ausführung von Bauwerken aus Stahlbeton, Spannbeton und unbe-wehrtem oder gering bewehrtem Beton. Diese Bauwerke umfassen einen wesentlichen Teil des Baugeschehens in Österreich. Praktisch tätigen Ingenieurinnen und Ingenieuren steht mit dem Eurocode 2 ein umfassendes Regelwerk zur Verfügung, das moderne Bauweisen und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse berücksichtigt.

Zur Erleichterung der Anwendung des Eurocode 2 werden in der aktualisierten Neuauflage dieses Handbuchs nach einer allgemeinen Erläuterung der Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen zahl-reiche praxisorientierte Beispiele präsentiert. Bei vielen Beispielen wird nunmehr auch – dies eine Erweiterung zur Erstauflage – die, imZusammenhang mit dem Brandschutz der Bauwerke geforderte, Be-messung im Brandfall gezeigt, die im Eurocode wesentlich ausführ-licher als in den bisher gültigen Normen behandelt wird.

Bei den bauteilbezogenen Rechenbeispielen wird zumeist der gesamte Rechenvorgang von der Lastaufstellung über die Bemessung bis zur konstruktiven Ausbildung gezeigt. Sämtliche Schritte der Rechen-beispiele werden genau beschrieben und kommentiert. Somit steht den Praktikerinnen und Praktikern ein nützliches Hilfsmittel auf aktuel-lem Stand der anzuwendenden Normen für die tägliche Konstruktions-arbeit zur Verfügung.

Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den Brandfall

Walter Potucek (Hrsg.)

Eurocode 2 – Praxisbeispiele

2., aktualisierte Auflage 2012

Page 2: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den
Page 3: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Eurocode 2 — PraxisbeispieleKonstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaus mit Berücksichtigung der Bemessung für den Brandfall

Herausgegeben von Hofrat DI Dr. Walter POTUCEK

Mit Beiträgen von: DI Dr.techn. Andreas AndreattaDI Dr. Doc. PhD. Vladimír BenkoUniv.-Prof. Dr. Ing. Jürgen FeixDI Ulrich GerhaherDr. DI Robert HofmannFH-Prof. DI Dr. Michaela KoflerHofrat DI Dr. Walter PotucekFH-Prof. DI Dr. Norbert RandlDI Christian SchusterederDr. DDI Jürgen SudaDI Dr.techn. Markus VillDI Rupert WalknerDr. DI Roman Wendner

2., aktualisierte Auflage 2012

Page 4: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Impressum

ISBN 978-3-85402-255-8

ON-V 922., aktualisierte Auflage 2012

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger, auch bei nur auszugsweiser Verwertung,nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Austrian Standards plus GmbH (AS+) gestattet. Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr und eine Haftung des Herausgebers, der Autoren oder des Verlages ist ausgeschlossen.

© Austrian Standards plus GmbH, Wien 2012

Die AS+ ist ein Unternehmen des Austrian Standards Institutes (Österreichisches Normungsinstitut).

Austrian Standards plus Publishing1020 Wien, Heinestraße 38Tel.: +43 1 213 00-805Fax: +43 1 213 00-818E-Mail: [email protected]: www.as-plus.at/publishing

Lektorat und Projektbetreuung: Gertraud Reznicek

Layout und graphische Bearbeitung: Alexander Mang

Coverfoto: © Walter Potucek

Der Herausgeber:

Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Walter Potucek, Lektor für Stahlbetonbau an der Fachhochschu-le FH-campus Wien, Lektor für Eisenbahnbau an der Fachhochschule FH-Joanneum, Graz, Vorsitzender des Komitees „Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau“ im Austrian Standards Institute.

Auch gebunden als Buch lieferbar: ISBN 978-3-85402-254-1

Page 5: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Vorwort

3

Inhalt

Vorwort zur zweiten Auflage ........................................................................................................................... 5 Vorwort zur ersten Auflage ............................................................................................................................. 6 1 System der Eurocodes ......................................................................................................................... 7 1.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 7 1.2 Status und Gültigkeitsbereich der Eurocodes .................................................................................. 7 1.3 ÖNORM EN 1992 ................................................................................................................................... 7 1.4 ÖNORMEN in Verbindung mit dem Eurocode 2 ................................................................................ 8 2 Baustoffe ............................................................................................................................................... 9 2.1 Beton ...................................................................................................................................................... 9 2.2 Betonstahl ........................................................................................................................................... 10 2.3 Spannglieder ....................................................................................................................................... 11 3 Sicherheitskonzept ............................................................................................................................. 15 3.1 Zuverlässigkeit von Bauwerken ........................................................................................................ 15 3.2 Charakteristische Werte der Einwirkungen und der Werkstofffestigkeiten ................................. 15 3.3 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit ............................................................................... 16 3.4 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit .............................................................. 18 4 Grundlagen der Berechnung ............................................................................................................. 21 4.1 Berechnung der Schnittgrößen ......................................................................................................... 21 4.2 Nachweise im Grenzzustand der Tragfähigkeit ............................................................................... 21 4.3 Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit .............................................................. 23 4.4 Tragwerksbemessung für den Brandfall .......................................................................................... 23 5 Grundlagen der Konstruktion ............................................................................................................ 33 5.1 Allgemeines ......................................................................................................................................... 33 5.2 Dauerhaftigkeit und Betondeckung .................................................................................................. 33 5.3 Allgemeine Bewehrungsregeln ......................................................................................................... 34 5.4 Konstruktionsregeln ........................................................................................................................... 38 6 Biegebeanspruchte Bauteile ............................................................................................................. 41 6.1 Durchlaufbalken .................................................................................................................................. 41 6.2 Vollplatte – einachsig gespannt ........................................................................................................ 61 6.3 Vollplatte – zweiachsig gespannt...................................................................................................... 80 6.4 Flachdecke .......................................................................................................................................... 98 7 Torsionsbeanspruchte Bauteile ...................................................................................................... 139 7.1 Aufgabenstellung.............................................................................................................................. 139 7.2 Bestimmung der Schnittkräfte ........................................................................................................ 139 7.3 Bemessung des Trägers .................................................................................................................. 141 7.4 Konstruktion der Bewehrung .......................................................................................................... 143 7.5 Nachweis des Brandschutzes für eine Feuerwiderstandsklasse R 120 ..................................... 144 8 Stahlbetondruckglieder .................................................................................................................... 147 8.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 147 8.2 Hochbau – Innenstütze .................................................................................................................... 149 8.3 Hochbau – Randstütze ..................................................................................................................... 162 9 Rahmen .............................................................................................................................................. 179 9.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 179 9.2 Ausgangswerte ................................................................................................................................. 179 9.3 Einwirkungen, Lastaufstellung ........................................................................................................ 180 9.4 Schnittgrößenermittlung .................................................................................................................. 185 9.5 Nachweise der Stützen S011 und S111 im Grenzzustand der Tragfähigkeit .................................. 190 9.6 Bewehrungsführung, bauliche Durchbildung der Stützen S011 und S111 .................................... 204 10 Tragwerke aus unbewehrtem Beton ............................................................................................... 209 10.1 Unbewehrte Betonwand ................................................................................................................... 209 10.2 Streifenfundament ............................................................................................................................ 210 11 Scheibenförmige Bauteile/Stabwerksmodelle ............................................................................... 213

Page 6: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Inhalt

4

11.1 Konsole .............................................................................................................................................. 213 11.2 Ausgeklinktes Auflager eines Fertigteilträgers ............................................................................. 220 12 Deckenverstärkungen mit Aufbeton – Schubfugen ...................................................................... 233 12.1 Einführung in das Bemessungskonzept nach ÖNORM EN 1992-1-1........................................... 233 12.2 Bemessungsbeispiel: Fugenbemessung im Zuge der Verstärkung einer Zweifeldplatte ......... 238 13 Winkelstützwand ............................................................................................................................... 245 13.1 Allgemein ........................................................................................................................................... 245 13.2 Aufgabenstellung .............................................................................................................................. 245 13.3 Einwirkungen ..................................................................................................................................... 246 13.4 Ermittlung der Schnittkräfte im Tragwerk ...................................................................................... 250 13.5 Nachweise der Tragfähigkeit ........................................................................................................... 252 13.6 Nachweise in den geotechnischen Grenzzuständen (GEO) ......................................................... 252 13.7 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit des Untergrundes ........................................................... 256 13.8 Nachweise in den konstruktiven Grenzzuständen (STR) ............................................................. 256 13.9 Betondeckung ................................................................................................................................... 257 13.10 Bemessungswerte der Baustoffe .................................................................................................... 257 13.11 Bemessung auf Biegung .................................................................................................................. 257 13.12 Nachweise der Gebrauchstauglichkeit des Tragwerkes ............................................................... 260 13.13 Bewehrung und konstruktive Durchbildung .................................................................................. 262 14 Spannbeton-Fertigteilträger mit sofortigem Verbund ................................................................... 267 14.1 Allgemeines ....................................................................................................................................... 267 14.2 Ausgangswerte ................................................................................................................................. 267 14.3 Querschnittsgrößen .......................................................................................................................... 273 14.4 Einwirkungen ..................................................................................................................................... 276 14.5 Schnittgrößenermittlung .................................................................................................................. 278 14.6 Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit .................................................................. 283 14.7 Nachweise in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit .................................................. 289 14.8 Bauliche Durchbildung ..................................................................................................................... 299 14.9 Bewehrungsskizzen .......................................................................................................................... 302 15 Fundierungen .................................................................................................................................... 305 15.1 Köcherfundament mit glatter Oberfläche ....................................................................................... 305 15.2 Köcherfundament mit rauer Oberfläche ......................................................................................... 319 Literaturhinweise ........................................................................................................................................... 327

Page 7: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Vorwort

5

Vorwort zur zweiten Auflage

Die vorliegenden Praxisbeispiele wurden zusammengestellt, um die Anwendung des Eurocode 2 in der Praxis zu erleichtern. Aufgrund des großen Interesses an diesem Werk wurde nunmehr eine Neuauflage notwendig. Dabei wurden die Praxisbeispiele entsprechend überarbeitet, wobei vor allem die am 1. Dezember 2011 ver-öffentlichte Neufassung des Nationalen Anhanges ÖNORM B 1992-1-1 berücksichtigt ist. Bei dieser Überar-beitung wurden auch geringfügige Änderungen bei der Auswahl der Beispiele vorgenommen.

Die erwähnte Neufassung des Nationalen Anhanges berücksichtigt die Erfahrungen aus fast drei Jahren An-wendung des EUROCODE 2 und betrifft vor allem zusätzliche Ergänzungen und Erläuterungen von Konstruk-tionsregeln bezüglich häufig vorkommender Bauteile sowie einige Änderungen bezüglich der Nachweise der Tragsicherheit und der Gebrauchstauglichkeit.

Die im Jahre 2010 erfolgte Zurückziehung der ÖNORM B 3800-4:2000, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Einreihung in die Brandwiderstandsklassen, und ihr Ersatz durch die Bestimmungen des Euro-codes verursachte wesentliche Änderungen in der Beurteilung des Brandverhaltens von Bauteilen und Bau-werken. Im Rahmen der Praxisbeispiele ist daher auch die Tragwerksbemessung für den Brandfall gemäß ÖNORM EN 1992-1-2 und dem zugehörigen Nationalen Anhang ÖNORM B 1992-1-2 aufgenommen worden, um die gegenüber der zurückgezogenen ÖNORM B 3800-4 geänderte Bemessungsphilosophie im Brandfall näher zu behandeln. Die nach Eurocode durchzuführende Tragwerksbemessung im Brandfall wird durch eine allgemeine Beschreibung näher erläutert und die praktische Anwendung wesentlicher Bestimmungen der Bemessung für den Brandfall im Rahmen der Beispiele für die Bemessung und Konstruktion von Trägern, Platten, Stützen und Wänden aus Beton bzw. Stahlbeton gezeigt. Selbstverständlich enthalten auch die Er-weiterungen der Beispiele durch die Bemessung im Brandfall im Interesse der Klarheit und aus Demonstrati-onsgründen ausführliche Beschreibungen der Rechenschritte. Der Umfang der Beispiele ist daher oft größer als es der in der täglichen Konstruktionspraxis tatsächlich erforderlichen Rechenarbeit entspricht.

Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die wesentlichen Bestimmungen des Eurocode 2 zu zeigen und die Anwendung dieser für die Praxis wichtigen Norm zu erleichtern. Den am Schluss dieses Buches genannten Autoren der Beispiele ist besonders für ihre Mühe bei der Erarbeitung der Beispiele zu danken. Austrian Standards plus Publishing, hier besonders Mag. Gertraud Reznicek ist großer Dank für die effiziente Betreu-ung dieser Neuauflage der Publikation auszusprechen.

Wien, Mai 2012 Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Walter Potucek

Page 8: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Vorwort

6

Vorwort zur ersten Auflage

Die für die tägliche Konstruktionspraxis im Stahlbeton-, Spannbeton- oder Betonbau nötigen Eurocodes sind nun bereits seit längerer Zeit veröffentlicht. Dies betrifft einerseits die Normen der Reihe ÖNORM EN 1991 (Eurocode 1), in denen die anzunehmenden Einwirkungen festgelegt sind und andererseits die ÖNORM EN 1992-1-1 (gültig seit 1. 11. 2005) mit dem zugehörigen Nationalen Anhang ÖNORM B 1992-1-1, der seit 1. 2. 2007 veröffentlicht ist. Seit ihrer Veröffentlichung gelten diese Normen gleichzeitig zur ÖNORM B 4700 und können wahlweise zur ÖNORM B 4700 für die Berechnung von Stahlbeton-, Spannbeton- oder Beton-bauten (Massivbauten) angewendet werden, natürlich ohne unzulässiger Vermischung von Vorschriften der beiden Normenpakete. Diese Übergangsfrist endet mit 31.12.2008 mit der Zurückziehung der ÖNORM B 4700: Ab diesem Zeitpunkt ist ausschließlich der Eurocode für die Berechnung und Konstruktion von Mas-sivbauten anzuwenden.

Die Normen der Reihe B 4700 wurden als EUROCODE-nahe Normen entwickelt, um den schon seit längerem absehbaren Übergang auf den EUROCODE zeitgerecht vorzubereiten und zu erleichtern. Tatsächlich unter-scheiden sich die Bestimmungen des EUROCODE in den wesentlichen Belangen des Sicherheitskonzeptes und der Grundprinzipien der Konstruktion und Berechnung nicht von denen der bisher gültigen ÖNORMEN. Wie bei jeder Umstellung gibt es aber im Detail verschiedene Änderungen, die sich im Zuge der Bearbeitung der neuen Normen als notwendig erwiesen haben.

Darüber hinaus folgen die Eurocodes aber einer anderen Normungsphilosophie und auch einem anderen Aufbau als die bisherigen Normen. Während früher in den Normen nur die für die allgemeine Konstruktions-praxis notwendigen Vorschriften geregelt wurden und Sonderkonstruktionen den mit dem entsprechenden Fachwissen ausgestatteten Experten vorbehalten waren, enthalten die Eurocodes auch allgemeine, in der Regel als Prinzipien gekennzeichnete Regeln, die auch für Sonderkonstruktionen gelten und eine objektive Definition von Anforderungen an die Bauwerke darstellen. Dadurch wird den heute gegebenen Verhältnissen Rechnung getragen und möglichen Streitfällen vorgebeugt. Naturgemäß werden die Normen dadurch um-fangreicher als bisher, wobei viele der Vorschriften in der täglichen Konstruktionspraxis nur selten benötigt werden und vor allem in Sonderfällen gelten.

Weiters unterscheidet sich der Aufbau der Eurocodes insoferne von den bisherigen Normen, als die Euro-codes themenbezogener aufgebaut sind, während die bisherigen Normen weitgehend bauteilbezogen aufge-baut waren. Beispielsweise bestanden verschiedene Normen für Stahlbetonbauten und für Spannbetonbau-ten, während die ÖNORM EN 1992-1-1 beide Bauweisen regelt, was sich zwangsläufig auch im Umfang der ÖNORM EN 1992-1-1 niederschlägt.

Zur Erleichterung der Umstellung auf die EUROCODES sollen die nachstehenden Konstruktionsbeispiele die wesentlichen Bestimmungen des Eurocodes anschaulich erläutern. Die Beispiele enthalten ausführliche Be-schreibungen der Rechenschritte und nützen vielfach die normgemäß gegebenen Möglichkeiten von Materi-aleinsparungen durch genaue Berechnungen bzw. zusätzliche Nachweise aus, wie sie in der Praxis oft nur bei erhöhtem Zwang zu Einsparungen in Anspruch genommen werden. Der Umfang der Beispiele ist daher im Interesse der Klarheit und aus Demonstrationsgründen oft größer, als es der in der täglichen Konstruktions-praxis tatsächlich erforderlichen Rechenarbeit entspricht. Bei der Auswahl der Beispiele wurde danach ge-trachtet, einen möglichst großen Bereich der täglichen Konstruktionsarbeit zu erfassen.

Neben den am Schluss dieses Buches genannten Autoren der Beispiele, ist besonders dem für den Fachbe-reich zuständigen Komitee-Manager, Herrn Dipl.-Ing. Dr. J. Fornather und seiner Assistentin, Frau A. Gapp für die mühevolle Arbeit der Vorbereitung der Drucklegung sowie Frau Mag. G. Reznicek für die effiziente Be-treuung der Publikation zu danken.

Wien, September 2008 Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Walter Potucek

Page 9: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

System der Eurocodes

7

1 System der Eurocodes

1.1 Allgemeines

Die ÖNORM EN 1992-1-1 ist ein Teil der Eurocodes – das sind Normen, die die Planung und Errichtung von Bauwerken betreffen. Ihre Ausarbeitung wurde 1975 auf der Grundlage eines Beschlusses der Kommission der Europäischen Gemeinschaften begonnen, um die Bauleistungen harmonisieren und Handelshemmnisse abbauen zu können. 1989 wurde die Ausarbeitung der Eurocodes an CEN (Europäisches Normungsinstitut) übertragen. Die Eurocodes haben daher den Status europäischer Normen (EN).

Die in den Eurocodes zur nationalen Regelung freigegebenen Werte und Verfahren können in einem nationa-len Anhang geregelt werden, der nur in jenem Land gilt, in dem er veröffentlicht wurde.

Der Begriff Eurocode wird einerseits für die gesamte Normenreihe, andererseits aber auch für einzelne Nor-men einer Reihe verwendet.

1.2 Status und Gültigkeitsbereich der Eurocodes

Die Erstellung und Anwendung der Eurocodes erfolgt auf der Grundlage von Richtlinien der EU, die auch für Mitgliedsländer der EFTA gelten. Die Eurocodes gelten daher in den Mitgliedsländern der EU und der EFTA.

Selbstverständlich müssen die Bauprodukte, die für die Erstellung der Bauwerke verwendet werden, die in den Eurocodes definierten Anforderungen erfüllen. Die Eurocodes gelten daher auch als Rahmenbedingung für die Erstellung harmonisierter technischer Spezifikationen für Bauprodukte (ENs und ETAs) und sind hin-sichtlich der technischen Gesichtspunkte bei der Erarbeitung der Produktnormen zu beachten.

1.3 ÖNORM EN 1992

Für die Berechnung und Ausführung von Beton-, Stahlbeton- und Spannbetontragwerken sind die Normen der Reihe EN 1992, die auch als Eurocode 2 bezeichnet werden, anzuwenden. Sie wurden in Österreich als Nor-men der Reihe ÖNORM EN 1992 veröffentlicht. Diese Reihe enthält folgende Teile:

ÖNORM EN 1992-1-1, Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau

ÖNORM EN 1992-1-2, Allgemeine Regeln – Tragwerksbemessung für den Brandfall

ÖNORM EN 1992-2, Betonbrücken, Bemessung und Regeln für die konstruktive Durchbildung

ÖNORM EN 1992-3, Stütz- und Behälterbauwerke

Die allgemeinen Grundlagen der Berechnung und Ausführung von Tragwerken sind in EN 1992-1-1 festge-legt, die vom CEN im Dezember 2004 und in Österreich als ÖNORM EN 1992-1-1 mit 1. November 2005 veröffentlicht wurde. Sie ist, wie im Deckblatt zu ÖNORM EN 1992-1-1 vermerkt ist, in Österreich gemeinsam mit dem Nationalen Anhang ÖNORM B 1992-1-1 anzuwenden. Ebenso gelten auch die anderen Teile der Reihe ÖNORM EN 1992 nur gemeinsam mit den zugehörigen Nationalen Anhängen.

Nach Ablauf der Übergangsfrist, während der sowohl der Eurocode, als auch die Normen der Reihe B 4700 galten und die in Österreich mit 30. Juni 2009 endete, wurden die Normen der Reihe B 4700, die dem Eurocode entgegenstehen, zurückgezogen. Seit diesem Zeitpunkt gilt in Österreich für die Konstruktion und Bemessung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton nur mehr der Eurocode 2.

Seit der oben genannten erstmaligen Veröffentlichung der ÖNORM EN 1992-1-1 wurden vom CEN diverse Be-richtigungen veröffentlicht, die in Österreich – als Berichtigung gekennzeichnet – in die ÖNORM EN 1992-1-1 eingearbeitet wurden. Die so geänderte bzw. ergänzte Norm wurde als konsolidierte nationale Neuausgabe der ÖNORM EN 1992-1-1 veröffentlicht. Die aktuelle konsolidierte Fassung wurde am 1. Dezember 2011 veröffent-licht.

Page 10: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

System der Eurocodes

8

Auf der Grundlage der Erfahrungen, die mit der Anwendung des Eurocode 2 gewonnen wurden, wurde auch eine Überarbeitung des Nationalen Anhangs vorgenommen, bei der neben Änderungen zum Durchstanzen und bei der Begrenzung der Rissbreiten vor allem zur Erleichterung der Anwendung zusätzliche nationale Ergän-zungen und Erläuterungen aufgenommen wurden. Diese Neuausgabe des nationalen Anhanges ÖNORM B 1992-1-1 wurde ebenfalls am 1. Dezember 2011 veröffentlicht.

1.4 ÖNORMEN in Verbindung mit dem Eurocode 2

Normen der Reihe B 4700, die dem Eurocode nicht entgegenstehen und daher entweder nicht mit Ablauf der Übergangsfrist zurückgezogen oder neu erstellt bzw. überarbeitet wurden, sind

– ÖNORM B 4704, Ausführung von Tragwerken aus Beton, Nationale Anwendung der ÖNORM EN 13670

– ÖNORM B 4706, Instandsetzung, Umbau und Verstärkung von Betonbauten, Allgemeine Regeln und nationale Umsetzung der ÖNORM EN 1504

– ÖNORM B 4707, Bewehrungsstahl, Anforderungen, Klassifizierung und Konformitätsnachweis

– ÖNORM B 4710-1, Festlegung, Herstellung, Verwendung und Konformitätsnachweis, Regeln zur Umset-zung der ÖNORM EN 206 für Normal- und Schwerbeton

– ÖNORM B 4758 Spannstähle – Anforderungen, Klassifizierung und Konformitätsnachweis

– ÖNORM B 4759, Spannbeton – Spannsysteme

Die ÖNORMEN B 4704, B 4706 und B 4710-1 stellen, wie im jeweiligen Titel angeführt, die nationale Umset-zung der zugehörigen Europäischen Normen dar.

Die ÖNORM B 4707 stellt eine Überarbeitung der ÖNORM B 4200-7 und der ÖNORM B 3360 dar. Sie wurde so verfasst, dass sie dem Stand der Technik entspricht und im Einklang mit den Europäischen Prüfvorschrif-ten und Prüfbedingungen der ÖNORMEN EN ISO 15630-1 und -2 sowie der ÖNORM EN 1992-1-1 steht. Die ÖNORM B 4758 ersetzt die Ausgabe ÖNORM B 4258:1977, die technisch überarbeitet und an die Vorga-ben der Europäischen Prüfvorschriften und Prüfbedingungen der ÖNORM EN ISO 15630-3 und der ÖNORM EN 1992-1-1 angepasst wurde. Die ÖNORM B 4759 legt die Anforderungen an Spannverfahren fest, die in ÖNORM EN 1992-1-1 nicht gere-gelt sind. Sie ist auf die entsprechenden Europäischen Normen und damit auch auf die ÖNORM EN 1992-1-1 abgestimmt. Die bei Spannverfahren mit nachträglichem Verbund anzuwendenden Prüfverfahren sind in der ETAG 013 (European Technical Approuval Guideline) festgelegt.

Page 11: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Baustoffe

9

2 Baustoffe

2.1 Beton

In ÖNORM EN 1992-1-1 werden die rechnerischen Kennwerte des Betons angegeben. Dabei werden auch Betone mit Würfelfestigkeiten über 60 N/mm² (hochfeste Betone) geregelt. Die Festigkeitsklasse des Betons wird durch zwei Werte definiert, von denen der erste die Zylinderdruckfestigkeit und der zweite die Würfeldruck-festigkeit angibt (z. B. C 25/30). In Österreich wird die Festigkeit des Betons in der Regel an Würfeln geprüft, während für die Berechnung und Bemessung der Bauteile die Zylinderdruckfestigkeit maßgebend ist. Eine nach ÖNORM EN 1992-1-1 mögliche Abminderung der Zylinderdruckfestigkeit zur Berücksichtigung von Langzeitwir-kungen, wie sie nach ÖNORM B 4700 bei der Bestimmung der für die Berechnung der Bauteile zu verwenden-den Dauerstandfestigkeit aus der Würfeldruckfestigkeit enthalten war, ist gemäß ÖNORM B 1992-1-1 nicht vor-gesehen, da einerseits die Abnahme der Festigkeit zufolge einer über lange Zeit anhaltenden Belastung durch die Nacherhärtung des Betons kompensiert wird, und andererseits die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Belastungsintensität, die zu einer derartigen Abnahme der Festigkeit führt, eine nur sehr geringe Auftretens-wahrscheinlichkeit aufweist. Die für die Berechnung der Bauwerke zu verwendende Druckfestigkeit des Betons ist daher bei gleicher Würfeldruckfestigkeit geringfügig höher als nach ÖNORM B 4700.

Die Form der Arbeitslinie des Betons ist für Würfeldruckfestigkeiten bis 60 N/mm² bis zu einer Stauchung von 2 ‰ eine quadratische Parabel, an die eine Gerade bis zur Bruchstauchung von 3,5 ‰ anschließt. Für Betone mit höheren Festigkeiten werden die Arbeitslinien spröder, d. h. die Parabel wird gestreckter und reicht weiter als bis 2 ‰ und die Bruchstauchung wird kleiner als 3,5 ‰. Die entsprechenden Parameter sind in ÖNORM EN 1992-1-1 tabellarisch für die einzelnen Festigkeitsklassen angegeben und ergeben die in Bild 1 dargestellten Arbeitslinien. Da eine einheitliche Form der Arbeitslinien nur bis zu einer Würfeldruckfestigkeit von 60 N/mm² gegeben ist, können einheitliche, von der Festigkeitsklasse unabhängige Bemessungsbehelfe, nur für Betone bis zu einer Würfeldruckfestigkeit von 60 N/mm² (Festigkeitsklasse C 50/60) erstellt werden.

Die mittlere Zylinderdruckfestigkeit fctm des Betons, die mittlere zentrische Betonzugfestigkeit fctm, die 5 %-Fraktile fctk, 0,05 = 0,7 fctm, die 95 %-Fraktile fctk, 0,95 = 1,3 fctm und der mittlere Elastizitätsmodul Ecm, die vor allem für Nachweise der Gebrauchstauglichkeit benötigt werden, sind in ÖNORM EN 1992-1-1 für die einzelnen Festigkeitsklassen tabellarisch aber auch analytisch in Abhängigkeit von der Zylinderdruckfestigkeit fck ange-geben. Ecm wird als Sekantenmodul zwischen den Betondruckspannungen c = 0 und 0,4 fcm bestimmt.

C16/20

C25/30C30/37

C40/50

C50/60C55/67

C60/75

C70/85

C80/95

C90/105

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5

c

in N

/mm

²

Bild 1 ― Arbeitslinien des Betons für verschiedene Festigkeitsklassen

c in ‰

c in

N/m

Page 12: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Baustoffe

10

Darüber hinaus enthält ÖNORM EN 1992-1-1 noch weitere Angaben, die vor allem für Sonderfälle benötigt wer-den. Dazu zählen z .B. die Angabe einer Beziehung für die Bestimmung der Druckfestigkeit für Betonalter über 28 Tagen nach Betonierungsende, die Angabe der Druckfestigkeit bei mehraxialen Spannungszuständen sowie Angaben über das bei nicht-linearen Berechnungen zu verwendende Werkstoffverhalten des Betons.

Bei der Berechnung des Schwindens werden auch Angaben über das autogene Schwinden gegeben, das vor allem bei hochfesten Betonen von Einfluss ist.

Die Herstellung, Verwendung und Konformitätsprüfung des Betons werden in ÖNORM EN 206-1 geregelt. Die nationale Umsetzung dieser Norm für Normalbeton und Schwerbeton ist die ÖNORM 4710-1. Da die europäi-sche Norm EN 206-1 keine harmonisierte Norm ist, kann sie nicht als Grundlage für eine CE-Kennzeichnung dienen. Die Qualitätssicherung für Beton erfolgt daher auf der Basis der ÖNORM B 4710-1.

2.2 Betonstahl

Die Anforderungen an den bei Bauteilen aus Stahlbeton zu verwendenden Bewehrungsstahl sind in Anhang C zu ÖNORM EN 1992-1-1 geregelt. Dabei ist auch die Duktilität des Stahles zu beachten, nach der die Klassen A, B und C unterschieden werden (siehe Tabelle 1). Die Duktilität wird durch die charakteristische Dehnung uk bei Höchstlast und durch den Mindestwert des Verhältnisses der Zugfestigkeit ft zur Streckgrenze fy defi-niert. Der in Tabelle 1 enthaltene obere Grenzwert der Streckgrenze von 600 N/mm² entspricht auch den bis-her in Österreich genormten Stählen und ist vor allem im Interesse der Gebrauchstauglichkeit einzuhalten.

Ein Mindestmaß an Duktilität von Bewehrungsstählen ist im Zusammenhang mit dem Sicherheitskonzept er-forderlich und vermeidet vor allem Sprödbrüche. Stähle mit höherer Duktilität als es der Klasse A entspricht sind einerseits bei erhöhter Ausnützung von Möglichkeiten der Umlagerung von Schnittkräften bei statisch unbestimmten System zur Gewährleistung der erhöhten Rotation und andererseits bei erhöhten seismischen Beanspruchungen erforderlich, um das in diesen Fällen erforderliche dissipative Verhalten von Bauwerken zu erreichen. Stähle der Klasse C sind vor allem für besonders stark erdbebengefährdete Gebiete gedacht und werden in Österreich derzeit nicht erzeugt.

Tabelle 1 ― Eigenschaften von Betonstahl nach ÖNORM EN 1992-1-1

Produktart Stäbe und Betonstabstahl vom Ring Stahlmatten Quantilwert

in %

Klasse A B C A B C –

Charakteristische Streckgrenze fyk in N/mmm²

400 bis 600 5,0

Mindestwert von k = (ft/fy)k

≥ 1,05 ≥ 1,08 ≥ 1,15 < 1,35 ≥ 1,05 ≥ 1,08 ≥ 1,15

< 1,35 10,0

Charakteristische Dehnung bei Höchstlast uk in Prozent

≥ 2,5 ≥ 5,0 ≥ 7,5 ≥ 2,5 ≥ 5,0 ≥ 7,5 10,0

Betonstähle, die die Anforderungen nach ÖNORM EN 1992-1-1 erfüllen, sind in ÖNORM EN 10080 geregelt. Diese Norm ist allerdings keine harmonisierte Norm, sodass sie nicht als Grundlage für die Führung eines CE-Kennzeichens verwendet werden kann. Es wurde daher die ÖNORM B 4707 erarbeitet, die in Übereinstim-mung mit den Regelungen der ÖNORM EN 1992-1-1 die in Österreich für Bewehrungsstahl geltenden Anfor-derungen, die Klassifizierung und den Konformitätsnachweis festlegt. Bewehrungsstähle, die diese Anforde-rungen erfüllen, werden mit dem ÜA-Zeichen gekennzeichnet. Die ÖNORM B 4707 ersetzt die ÖNORM B 4200-7 (Massivbau, Stahleinlagen) und die ONR 24200-7, in der zusätzlich zur ÖNORM B 4200-7 die Dukti-lität der Bewehrungsstähle definiert wurde.

Page 13: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Baustoffe

11

Bild 2 ― Rechnerische Arbeitslinie des Betonstahls für die Bemessung gemäß ÖNORM EN 1992-1-1

Für die Querschnittsbemessung sind nach ÖNORM EN 1992-1-1 die vereinfachten Arbeitslinien (Spannungs-Dehnungs-Linien) gemäß Bild 2 zu verwenden. Dabei darf entweder die Linie „1“ verwendet werden, die einer konstanten Fließspannung fyd mit unbegrenzter Dehnung entspricht, wie sie auch bisher nach ÖNORM B 4700 zu verwenden war, oder ist die Linie „2“ anzunehmen, bei der eine Zunahme der Spannung des Stahls bei begrenzter Bruchdehnung angenommen werden darf. Die Größe der anzunehmenden Bruchdehnung uk ergibt sich aus der Duktilitätsklasse des verwendeten Betonstahls. Für den Bemessungswert der Bruchdeh-nung gilt ud = 0,9uk.

In der ÖNORM B 4707 wird auch die Bezeichnung der Betonstähle neu geregelt. Die Beschreibung der Be-tonsorte besteht nunmehr aus dem Buchstaben B für Betonstahl, der Angabe der charakteristischen Streck-grenze in N/mm² und wenn erforderlich, der Angabe der Klasse A oder B. Eine mögliche Bezeichnung für einen Betonstahl wäre daher B 550 A, das ist ein Stahl der Klasse A mit fyk = 550 N/mm².

2.3 Spannglieder

Spannglieder bestehen aus

– Spannstahl

– Verankerungen und Kopplungen

– Hüllrohr mit Korrosionsschutz (ausgenommen bei Spannsystemen mit sofortigem Verbund).

In ÖNORM EN 1992-1-1 sind jene Anforderungen an die Spannglieder definiert, die den Berechnungsregeln nach ÖNORM EN 1992-1-1 zugrunde liegen. Diese Anforderungen dürfen als erfüllt angesehen werden, wenn Produktion, Prüfung und Konformitätsbescheinigung der Spannstähle gemäß ÖNORM EN 10138 oder einer entsprechenden Europäischen Technischen Zulassung ausgeführt sind. In Österreich gilt für Spannstähle die ÖNORM B 4758:2011, Spannstähle – Anforderungen, Klassifizierung und Konformitätsnachweis, die an die Vorgaben der Europäischen Prüfvorschriften und Prüfbedingungen der ÖNORM EN ISO 15630-3 und der ÖNORM EN 1992-1-1 angepasst ist.

Die Arbeitslinie für Spannstähle ist nach ÖNORM EN 1992-1-1 durch die charakteristischen Werte

– Zugfestigkeit fpk

– 0,1%-Dehngrenze fp0,1k

– Dehnung bei Erreichen der Höchstlast uk

gekennzeichnet, siehe Bild 3.

uk

k · fkfyk

ud

k · fyk/s

fyd = fyk/s

Linie „1“ Linie „2“

kyt )/( ffk

Page 14: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Baustoffe

12

Bild 3 ― Arbeitslinie für typischen Spannstahl nach ÖNORM EN 1992-1-1

Spannstähle (Drähte, Stäbe, Litzen) werden gemäß ÖNORM EN 1992-1-1 eingeteilt nach

– Festigkeit (fp0,1k, Verhältnis fpk/fp0,1k und uk)

– Klasse zur Angabe des Relaxationsverhaltens

– Maße

– Oberflächeneigenschaften.

Vom Hersteller sind Arbeitslinien (Spannungs-Dehnungs-Linien) auf der Grundlage der Herstellungsdaten aufzustellen und dem Lieferschein als Anlage beizufügen.

Bild 4 ― Rechnerische Arbeitslinien des Spannstahles für die Querschnittsbemessung

ebow ,nedrew tednewrev neinilstiebrA ethcafnierev nefrüd gnussemebsttinhcsreuQ eid rüF i gemäß Bild 4 entweder die Linie „1“ mit konstanter Fließspannung und unbegrenzter Dehnung oder die Linie „2“ mit anstei-gender Spannung, aber begrenzter Bruchdehnung verwendet werden darf.

Der Bemessungswert fpd der Spannung des Spannstahls ergibt sich aus der 0,1 %-Dehngrenze (Streckgren-ze) und dem Teilsicherheitsbeiwert s des Spannstahls, der in der Grundkombination mit s = 1,15 anzuneh-men ist, zu

s

p0,1kpd

ff

uk0,1%

fpk

fpo,1k

uk

fpk

fpo,1k

ud

fpk/fpd = fpo,1k/s

Linie „1“Linie „2“

s

Page 15: Eurocode 2 – Praxisbeispiele...arbeit zur Verfügung. Konstruktion und Bemessung von Stahlbeton- und Spannbetontragwerken des Hochbaues mit Berücksichtigung der Bemessung für den

Baustoffe

13

Gemäß ÖNORM B 4758:2011 werden Spannstähle in folgenden Formen geliefert:

– Draht in Ringen,

– Draht in Bunden,

– Siebendraht-Litze in Ringen,

– Stab in Bunden.

Drähte sind Erzeugnisse, die durch Kaltumformen hergestellt werden und einer abschließenden thermomecha-nischen Behandlung unterzogen werden. Diese Behandlung kann bei Nenndurchmessern unter 4 mm auch entfallen. Die Oberfläche von Drähten kann glatt oder profiliert sein. Die Siebendraht-Litze besteht aus sieben Drähten (ein Kerndraht und sechs Außendrähte derselben Schlagrichtung und -länge).

Stäbe sind Erzeugnisse, die durch Warmwalzen mit oder ohne abschließender thermomechanischer Behand-lung hergestellt werden. Sie dürfen glatt sein oder Rippen bzw. Gewinde aufweisen.

Die Bezeichnung der Spannstähle besteht im Allgemeinen aus

1) ÖNORM B 4758;

2) Buchstabe Y für Spannstahl;

3) Nennzugfestigkeit in MPa;

4) Buchstaben: C für kaltgezogenen Draht;

S7 für Siebendraht–Litze;

S7G für kompaktierte Siebendraht–Litze;

H für warmgewalzten Stab;

5) Nenndurchmesser des Erzeugnisses, in mm;

6) Gegebenenfalls weitere Angaben zu Profil, Relaxationsklasse, Ermüdungsklasse,

Spannungsriss-Korrosionsklasse

Die Spannglieder müssen den entsprechenden Europäischen Technischen Zulassungen (ETA – European Technical Approval) entsprechen. Derartige Zulassungen werden vor allem auf der Grundlage von ETAG’s (Guideline for European Technical Approval) erstellt. Für die Zulassung der Spannsysteme mit nachträglichem Verbund gilt die ETAG 013, dies ist die Richtlinie für die Erteilung europäischer technischer Zulassungen von Spannsystemen für das Vorspannen von Tragwerken. In ÖNORM B 4759 ist festgelegt, dass nur Spannsysteme verwendet werden dürfen, die auf der Basis der ETAG 013 zugelassen sind. Dabei gelten die Prüfvorschriften der ÖNORM EN 13391 (Mechanische Prüfungen für Spannverfahren mit nachträglichem Verbund).

Weiters enthält die ÖNORM B 4759 Festlegungen über allgemeine Anforderungen an die Teile von Spann-systemen und Festlegungen für Spannsysteme ohne Verbund sowie Vorschriften für Transport, Lagerung, Einbau und Spannen der Spannglieder und für das Auspressen der Spannkanäle. Dabei gelten die entspre-chenden europäischen Normen, insbesondere

ÖNORM EN 446, Einpressmörtel für Spannglieder, Einpressverfahren

ÖNORM EN 523, Hüllrohre aus Bandstahl für Spannglieder, Begriffe, Anforderungen, Konformität.