Europaallee Magazin Baufeld G

of 48 /48
22 28 & Wohnen IN DER EUROPAALLEE N O 1 / SEPTEMBER 2012 EIGENTUMSWOHNUNGEN AUF BAUFELD G Es geht los. Im Oktober startet der Verkauf der Wohnungen im Haus G. IN G-DISTANZ Stöber- und Wohlfühltipps rund um die Europaallee ELEGANT UND INTELLIGENT Die Sieger des Architektur- wettbewerbs fürs Baufeld G im Gespräch

Embed Size (px)

description

Europaallee Magazin Baufeld G

Transcript of Europaallee Magazin Baufeld G

  • 22 28

    &

    Wohnenin der eUrOpaallee

    NO 1 / SEPTEMBER 2012

    EIGENTUMSWOHNUNGEN AUF BAUFELD GEs geht los. im Oktober startet der Verkauf der Wohnungen im Haus G.

    IN G-DISTANZStber- und Wohlfhltippsrund um die Europaallee

    ELEGANT UND INTELLIGENT

    die Sieger des architektur -wettbewerbs frs Baufeld G

    im Gesprch

  • 22

    WILL-KOMMEN IN DER EUROPA-ALLEEWo Krne und Baumaschinen bisher unter sich

    waren, zieht Schritt fr Schritt das Leben ein. Die

    Studierenden der Pdagogischen Hochschule sind

    schon da. Die Geschfte und Cafs der Europaallee

    Passage ebenfalls. Die ersten Bros werden dem-

    nchst bezogen. Und jetzt ist auch der Grundstein

    fr die ersten Wohnungen gelegt.

  • e d i t O r i a l

    3

    LIEBE LESERIN, LIEBER LESER

    Der neue Stadtteil Europaallee direkt beim Zrcher Hauptbahnhof nimmt

    Konturen an. Das Baufeld A beim zuknftigen Europaplatz ist fertiggestellt

    und feierte am 22./23. September 2012 mit einem grossen Publikumsevent

    Erffnung. Die Baufelder C und E sind in der Realisierung bereits weit fort ge-

    schritten. Auf Baufeld G am zuknftigen Gustav-Gull-Platz erfolgte Ende August

    2012 der Spatenstich. Dies bildet auch den Auftakt zu den ersten Eigentums-

    wohnungen in der Europaallee. Im 54 Meter hohen Haus G stehen vom 5. bis

    15. Obergeschoss 46 grosszgige Objekte zum Verkauf 46 Logenpltze fr

    Stadtmenschen, die gerne mittendrin leben. Voraussichtlicher Bezug: Frh-

    jahr 2015. Das vorliegende Magazin soll Ihnen, geschtzte Interessentinnen

    und Interessenten, einen Vorgeschmack vermitteln und Ihnen die besonderen

    Wohnun gen an dieser aussergewhnlichen Lage etwas nherbringen.

    Mchten Sie mehr erfahren und sich eines dieser exklusiven Objekte sichern?

    Das Verkaufsteam der VERIt Immobilien AG steht ab sofort zu Ihrer Verfgung,

    um Fragen zu beantworten oder fr einen persnlichen termin im Showroom.

    Jrg Stckli

    Leiter SBB Immobilien

    LIEBE LESERIN, LIEBER LESER

  • 4GHerausgeberin: SBB Immobilien Development Europaallee, 8021 Zrich

    Redaktion: Ren LonerDesign und Gestaltung: Nina Germann, Giger&Partner, ZrichIllustration: Rahel Suter, Giger&Partner, ZrichProduktion: Nina Germann, Petra Spellerberg, Giger&Partner, ZrichBilder: Basil Stcheli, Dimitri Seibane, teo jakob, Photocase.com, EtH-Bibliothek Zrich, BildarchivVisualisierungen: RaumgleiterDruck: Druckerei Feldegg AG

    Impr

    essu

    m

  • 526

    i n h a l t

    Einmal um die Europaallee.

    Zwei Fotografen erkunden die Nachbarschaft.

    Urbaner Mix.Wohnen, arbeiten, einkaufen,

    verweilen, studieren

    8Bringt Leben in die Stadt.Die Europaallee belebt die

    Zrcher Innenstadt.

    Eine Stadt entsteht.Wie baut man eigentlich einen neuen Stadtteil?

    6

    Wohnen mit Weitsicht. In der Europaallee entstehen

    rund 300 Miet- und Eigentums-wohnungen.

    INHALTSVERZEICHNISWOHNEN IN DER

    EUROPAALLEE

    14

    28

    10 12

    22In G-Distanz.

    Die Kreise 1, 4 und 5 bieten alles, was man frs gute

    Leben braucht.

    Objets et Dsirs.

    Wenn der Herbst uns zurck in die Huser treibt.

    Wie in einem Hafen.Die Sieger des Architektur - wettbewerbs frs Baufeld G

    im Gesprch.

    Unten Stadt. Oben Aussicht.Grosszgig, komfortabel und mit

    einer grandiosen Aussicht.

    42

    Wohnen mit Patricia.

    Als eine der wenigen Frauen hat sie sich im Mbeldesign einen

    grossen Namen gemacht.

    34

  • 6Zrich wchst. Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt.

    Das hat auch mit der Qualitt des Wohn- und Lebensraums

    zu tun, der hier entsteht. Wenn heute in Zrich ein grsseres

    Wohnprojekt entsteht, dann geht diesem immer hufiger eine

    sorgfltige und umfassende Planung voraus. In einer Stadt,

    der von internationalen Studien immer wieder ihre hohe Le-

    bensqualitt attestiert wird, wchst das Bewusstsein fr eine

    ehrgeizige Baukultur. Architekten, Planer und Behrden stel-

    len in Zrich heute hhere Ansprche an sich und ihre Pro-

    jekte. Auch unter den Bauwilligen gewinnt die Frage nach der

    Lebensqualitt, die ein Projekt seinen Bewohnern und dem

    Umfeld nach der Fertigstellung bieten soll, schrittweise an

    Bedeutung.

    Wie entsteht urbane Lebensqualitt?Grossprojekte wie die Europaallee entstehen in Zrich schon

    lange nicht mehr auf dem Reissbrett, sondern in einem

    langen und vielschichtigen Entwicklungsprozess. Eines der

    wesentlichen Instrumente in diesem Prozess ist der Gestal-

    tungsplan. Er bettet das Projekt in seinen stdtebaulichen Zu-

    sammenhang ein und formuliert aus einer gesamtheitlichen

    Sichtweise die Ziele, denen es gengen muss.

    So schafft der Gestaltungsplan eine verbindliche und breit

    abgesttzte Grundlage fr alle am Projekt Beteiligten lange

    bevor der erste Bagger auffhrt.

    HIER ENtStEHt EINE LEBENDIGE StADt

    IN DER StADtMit der Europaallee wchst quasi aus dem Nichts ein neuer Stadtteil hervor.

    Auf 78 000 Quadratmetern, wo bis vor Kurzem noch allerhand Schuppen und Neben-

    anlagen der SBB standen, entsteht ein lebendiges Quartier an zentralster Lage.

    Dem geht ein vielschichtiger und spannender Planungsprozess voraus.

  • 7m i t t e n d r i n

    Was kann die Europaallee fr die Stadt tun?Dem von den SBB ausgearbeiteten Gestaltungsplan fr die

    Europaallee (Abbildung Seite 8) haben der Zrcher Gemein-

    derat und die Stimmbevlkerung 2006 in aller Deutlichkeit

    zugestimmt. Er verknpft sehr viele Ebenen und Anliegen

    miteinander. Dazu gehrt etwa der Anspruch auf eine Archi-

    tektur, die hohe gestalterische Qualitt aufweist und Zeichen

    setzt. Oder das Bekenntnis zu kologischer Qualitt. Ihren

    knftigen Bewohnerinnen und Bewohnern soll die Europaal-

    lee in jeder Hinsicht eine hohe Wohn- und Lebensqualitt

    ermglichen. Besonders hoch werden in der Planung der

    Europaallee auch stdtebauliche Fragen gewichtet: Wie kann

    hier urbane Qualitt entstehen? Wie spielt der neue Stadtteil

    mit den angrenzenden Quartieren zusammen? Was kann die

    Europaallee zur Aufwertung des ganzen Gebietes leisten?

    Der Gestaltungsplan hlt auch auf solche Fragen Antworten

    bereit. Drei Beispiele:

    WO H N EN I N D ER StA Dt I St W I ED ER G EF R AGtSeit 15 Jahren kennt die Zrcher Wohnbevlkerung nur

    eine Richtung: aufwrts. Die Wohnbauttigkeit ist rege, die Nachfrage gross. Allein in den letzten zwlf Monaten sind 4000

    neue Bewohner dazugekommen. Ende Mrz zhlte Zrich 391 068 Einwohnerinnen und Einwohner, so viele wie seit 1974 nicht mehr. Die Statistiker der Stadt Zrich gehen davon aus,

    dass die Bevlkerung in den nchsten 15 Jahren kontinuierlich weiterwachsen wird.

    Die meisten Menschen, die heute nach Zrich ziehen, entscheiden sich

    bewusst frs Stadtleben. Es sind Stdter aus berzeugung, angezogen von den

    Mglichkeiten und der Lebensqualitt, die sie hier antreffen. In der indivi-

    duellen Gterabwgung, die wir bei der Wahl unseres Wohnorts anstellen,

    kann die Stadt tatschlich in vielen Punkten trumpfen. Nicht umsonst

    findet sich Zrich in internationalen Rankings zur Lebensqualitt seit Jahren auf

    den vordersten Pltzen wieder. Zudem verleitet auch die weiter zunehmende

    Dichte des Pendlerverkehrs aus der Agglomeration immer hufiger zum

    Umzug in die Stadt. Wenn der Stau auf der Strasse und das Gedrnge in der

    S-Bahn zur Normalitt werden, dann schaffen verkrzte Wege zwischen

    Arbeitsplatz und Wohnort ein gutes Stck Lebensqualitt.

    S t D t E R A U S B E R Z E U G U N G

    Attraktive Aussen- und Freirume gestalten: Die Euro-

    paallee wird ein sehr dichter Stadtteil. Wo wrde das mehr

    Sinn machen als an dieser zentralen und erstklassig erschlos-

    senen Lage? trotz der hohen Dichte oder gerade deshalb

    prgen markante Strassenzge und Pltze den Charakter

    der Europaallee. Sie schaffen Grosszgigkeit und sorgfltig

    gestaltete Aussenrume mit eindeutig stdtischem Charak-

    ter. Das Rckgrat bildet die weitlufige und begrnte Euro-

    paallee, zusammen mit zwei Pltzen: dem Europaplatz sowie

    dem Gustav-Gull-Platz, dessen grosses Wasserbecken einen

    zustzlichen Akzent setzt und zum Verweilen einldt. Den Vor-

    rang hat in diesem gesamten Bereich der Langsamverkehr.

    Die Vernetzung mit der Nachbarschaft sicherstellen: Die

    neu geschaffenen Achsen in der Europaallee orientieren sich

    an bestehenden Strassenverbindungen im Lagerstrassen-

    quartier und erweitern diese. So entstehen neue Verbindun-

    gen zwischen dem bestehenden und dem neuen Stadtkrper.

    Wo der Blick aus der Kanonengasse und der tellstrasse bis-

    lang am Zaun um eine Art Niemandsland endete, ffnen

    sich neue Sichtachsen in die Europaallee hinein. Und auch

    die bisher wenig einladende Lagerstrasse erfhrt eine mar-

    kante Aufwertung und wird zum begrnten Boulevard.

    Reges Leben in den Erdgeschossen: Mit der Europaal-

    lee entsteht nicht nur fr die knftigen Bewohnerinnen und

    Bewohner ein attraktiver Ort. Zum urbanen Konzept gehrt,

    dass in den Erdgeschossen ein breites Angebot zum Einkau-

    fen, Geniessen und Verweilen einldt. Schon im September

    2012 zogen in der Europaallee Passage (Baufeld A) die ers-

    ten Geschfte ein. Auch alle weiteren Bauetappen orientieren

    sich am Konzept der belebten Erdgeschosse: mit Lden, Re-

    staurants, Bars, Hotel-Lobby, Veloverleih, dem Markt Lager-

    strasse und vielem mehr.

  • 8DIE EUROPA ALLEE BELEBt DIE ZRCHER

    INNENStADt

    Uns ist ganz wichtig, dass der neue Stadtraum

    absolut zeitlos und robust ist und so zum angenehmen

    Promenier-, Aufenthalts- und Einkaufsort der neuen

    Innenstadt wird. Hier sollen sich die Zrcher sowie Gste

    aus aller Welt wohl fhlen. Ganz besonders freuen

    wir uns auf die Bume in der Europaallee: Die 80

    Ginkgos sumen den Raum und werden ihm zu jeder

    Jahreszeit eine spezifische Atmosphre verleihen.

    Stefan Rotzler Rotzler Krebs Partner, Landschaftsarchitekten

    1

    2

    3

    4

    1

    Grosszgige Verbindungsachsen und Aussenrume, die dem Langsamverkehr vorbehalten sind, prgen die Europaallee.

    2

    Die Verlngerung der tellstrasse, der Kanonengasse und der Eisgasse in die Europaallee hinein schafft neue Sicht-achsen und vernetzt das bestehende Quartier mit dem neuen Stadtteil.

    3

    Die bisher eher trostlose Lagerstrasse erlebt eine markante Aufwertung. Sie wird zum begrnten, von Geschften und Cafs gesumten Boulevard.

    4

    Richtung Hauptbahnhof und Sihl entsteht nach der Erff-nung des unterirdischen Durchgangsbahnhofs der weit-lufige Europaplatz. Er schafft eine attraktive Verbindung zwischen Bahnhofplatz und Europaallee.

    2

    2

  • 9

    9

    m i t t e n d r i n

    WER ISt EIGENtLICH

    Gustav Gull?

    Gustav Gull (18581942) zhlt zu den bedeutendsten historischen Architekten der Schweiz.

    Von 1895 bis 1900 war er Stadtbaumeister von Zrich. Zu seinen herausragenden

    Werken gehren neben vielen anderen das Schweizerische Landesmuseum, das heutige

    Stadthaus, die stdtischen Amtshuser an der Uraniastrasse und die Sternwarte, die

    Kuppel und die Vorbauten der EtH oder die splendide, fr die Brauereifamilie

    Hrlimann erbaute Villa Sihlberg.

    Dass sein Wirken durch den Gustav-Gull-Platz in der Europaallee gewrdigt wird, ist alles

    andere als zufllig. Die Namensgebung verweist auf eine Zeit, in der Zrich so wie heute

    einen markanten Entwicklungs- und Erneuerungsschub erlebte, dessen Bauzeugen

    die Stadt bis heute prgen und bereichern.

    Gustav GullIn seinem Werk spiegelt sich die

    dynamische Entwicklungsphase der Stadt Zrich zu Beginn des letzten

    Jahrhunderts.

  • 10

    Wohnen,einkaufen, arbeiten,

    verWeilen, studieren

    Urbane Vielfalt ist hier Programm. In der Europaallee verzahnen sich die

    verschiedensten Nutzungen zu einem lebendigen Ganzen. Bis 2019

    entstehen ber 300 Wohnungen, 6000 Arbeitspltze, 2500 Studienpltze,

    eine Seniorenresidenz, ein Hotel und ber 50 Geschfte, Bars und

    Restaurants.

    H

    G

    F

    CD

    E

    A

    B

  • 11

    l a g e

    A

    SihlpostRetail/Gastro ca. 1000 m2

    Dienstleistung ca. 10 000 m2

    Bezug 2015

    Europaallee PassageZrichs Hotspot fr Outdoor, Travel, Sport und AdventurePdagogische HochschuleZrich (PHZH)Europaallee Passage: Retail und Gastro ca. 6000 m2

    Dienstleistung vermietet an die Pdagogische Hochschule Zrich, 40 000 m2

    Bezug September 2012

    Credit SuisseRetail/Gastro ca. 1300 m2

    Dienstleistung vermietet, 12 000 m2

    Bezug 2012

    B

    Retail/Gastro ca. 1000 m2

    Dienstleistung ca. 8000 m2

    Bezug 2017

    C

    UBSRetail/Gastro ca. 1000 m2

    Dienstleistung verkauft an UBS, 32 000 m2

    Bezug 2012

    D

    Retail/Gastro ca. 1800 m2

    Dienstleistung ca. 10 000 m2

    Bezug 2020

    E

    Retail/Gastro ca. 1 400 m2

    Dienstleistung Swisscanto/OBC,ca. 10 000 m2

    Mietwohnungen ca. 6800 m2

    ca. 64 WohnungenBezug 2013/2014

    F

    Retail/Gastro ca. 1800 m2

    Dienstleistung ca. 12 000 m2

    Mietwohnungen ca. 10 000 m2

    Bezug 2018

    G

    Retail/Gastro ca. 1200 m2

    Dienstleistung ca. 7400 m2

    Eigentumswohnungen ca. 7700 m2

    46 Wohnungen Seniorenresidenz ca. 7400 m2 71 Wohnungen Bezug 2015

    H

    Design-Hotel 25h / 160 Zimmer Retail/Gastro ca. 2000 m2

    Dienstleistung ca. 14 000 m2

    Mietwohnungen ca. 5000 m2

    Bezug 2016

    WohnenZu Hause ber dem Gleisfeld und

    am Pulsschlag der Stadt.

    EinkaufenAlles da. In der Europaallee

    und drum herum.

  • 12

    E Vom 5. bis 12. Obergeschoss werden hier moderne Mietwohnungen in ganz verschiedenen Grssen und typen realisiert. Dazu gehren auch komfortabel ausgestattete Grosswohnungen fr Wohngemeinschaften.

    Bezug: Frhling 2014Vermietungsdokumentation: Winter 2013/2014

    Die Europaallee ist ein lebendiger Stadtteil. Hier wird gearbeitet, studiert,

    eingekauft, flaniert und auch gewohnt. In mehreren Etappen entstehen auf den

    Baufeldern E, F, G und H Miet- und Eigentumswohnungen fr Stadtmenschen

    mit hohen Ansprchen.

    F Hier entstehen Mietwohnungen fr Bewoh ne - r innen und Bewohner, die gross zgige Architektur und eine ausgesprochen urbane Lage direkt am Gleisfeld zu schtzen wissen. Bezug: Frhling 2018

    Wohnen Mit WeitsiCht und

    Gleis feld:IN RUND 300 GROSS ZGIGEN MIEt- UND

    EIGENtUMS WOHNUNGEN

  • 13

    a n g e B O t

    Stoc

    kwer

    k

    GIm Haus G entstehen vom 5. bis 15. Obergeschoss 46 elegante

    Eigentumswohnungen.

    2-Zimmer-Wohnung 9899 m2

    3-Zimmer-Wohnung 110124 m2

    4-Zimmer-Wohnung 152163 m2

    5-Zimmer-Wohnung 188238 m2

    Penthouse 288290 m2

    Alle Wohnungen verfgen ber grosszgi-ge Grundrisse, eine Loggia und in vielen Fllen auch ber eine grandiose Aussicht. Penthouse mit Dachterrasse.

    Bezug: Frhling 2015Beratungsgesprch: Bitte wenden Sie sich an das Europaallee-Verkaufsteam der VERIt Immobilien [email protected]

    H Wo die Europaallee auf die quirlige Lang-strasse trifft, werden rund 40 urbane Mietwohnungen nach dem Standard der 2000-Watt-Gesellschaft realisiert.Bezug: 2016

    15

    14

    13

    12

    11

    10

    09

    08

    07

    06

    05

  • 14

    Grn Stadt ZrichDie Europaallee zeigt sich derzeit noch als Baustelle. Grau domi-

    niert. Aber die Nachbarschaft hlt dagegen.

    Fotos: Basil StcheliGeroldstrasse 5 | 8005 Zrich

    www.basilstuecheli.ch

    EINMAL UM DIE EUROPAALLEE

    Im neuen Stadtteil werden viele Alleebume gepflanzt. Rundherum grnts schon heute.

  • 15

    U m d i e e U r O p a a l l e e

  • 16

    AM WAsser

    See, Sihl, Limmat, Schanzengraben.

    Von der Europaallee ists nicht weit ans Wasser.

  • 17

    Ort zum Wohlfhlen.Mitten in der Stadt, in Sichtdistanz

    zur Europaallee, ldt der Platzspitz mit ppigem Grn zum

    Verweilen ein.

  • 18

    Fussvolk.Wer mittendrin wohnt,

    geht als Letzter los und kommt als Erster an.

    Fotos: Dimitri SeibaneRousseaustrasse 72 | 8037 Zrich

    www.dimitriseibane.ch

  • 19

    ZUFUss

    Als wenig bekannter Schleichpfad zickzackt der

    Schanzengraben von der Europaallee zum

    Brkliplatz.

    U m d i e e U r O p a a l l e e

  • 20

  • 21

    Bauerndorf.Wohnen mit eigenem Hauptbahnhof

    und tagesfrischen Biorebli vom Helvetiaplatz-Markt.

  • 22

    Wer sich im Haus G eine Wohnung kauft, sucht nicht

    einfach eine Bleibe, sondern ein bestimmtes Lebensgefhl.

    Hier leben Stadtmenschen aus berzeugung. Menschen, die gerne mittendrin sind, die lustvoll

    und aktiv am Stadtgeschehen teilnehmen. 9 Ent deckungs-,

    Stber- und Wohlfhltipps in der Nachbarschaft.

    GlOBUSExklusive Parfums, Mode

    und edle Kchenutensilien gibts

    in Zrich zwar auch andernorts, aber die

    delicatessa im Soussol des Globus

    ist und bleibt eine lohnenswerte

    kulinarische Destination. Ein Glckspilz,

    wer hier verweilt und einen leeren

    Khlschrank zu fllen hat.

    Schweizergasse 11, 8001 Zrich

    www.globus.ch

    HANNIBALDas Original in Sachen Vintage-Mbel.

    Hier findet man immer wieder

    erstklassige Stcke, vor allem

    aus den 50er- und 60er-Jahren.

    Dazwischen gibts No-Name-

    Produkte mit Charme und Klasse

    zu entdecken.

    St. Jakobstrasse 39, 8004 Zrich

    www.hannibal.ch

    B I E R G A R T E NG R I L L

    Ein Cervelat vom Grill fr Sptheimkehrer,

    eine Currywurst fr Heimwehberliner und

    das Frhstcksbier fr Nachtarbeiter. Der

    Strassenimbiss im Bermudadreieck ist die

    richtige Anlaufstelle dafr. Gediegen wre

    anders. Aber ein Stopp hier ist gut fr den

    knurrenden Magen und hchst abwechs-

    lungsreich frs Auge.

    Hohlstrasse 25, 8004 Zrich

    COiffeUr JaCqUes

    Kein Cpli, kein Bling-Bling, kein Blabla.

    hier werden haare geschnitten. und zwar

    mit knnen und den przisen haarschnei

    detechniken nach vidal sassoon. Mit blick

    aufs weitlufige kasernenareal verpassen

    Jacques staub und Celina Pirali ihrer kund

    schaft einen erstklassigen haarschnitt.

    ohne schnickschnack, dafr auf Grossvaters

    grundsoliden Zahnarztsthlen.

    Coiffeur Jacques

    Zeughausstrasse 47, 8004 Zrich

    www.coiffeur-jacques.ch

    Sec52Seit 30 Jahren finden Leseratten und Kunst-

    liebhaber hier ihren Stoff, und nicht um-

    sonst wurde Ricco Bilgers Sec52 im Jahr

    2012 zum Buchladen des Jahres gekrt.

    Hier geht Qualitt vor Quantitt, Horizonter-

    weiterung vor Mainstream. Im gepflegten

    Angebot dominieren moderne Klassiker aus

    aller Welt, ausgewhlte Neuerscheinungen

    und Lesenswertes von weniger bekannten

    (Schweizer) Autoren. Auch Liebhaber von

    Foto- und Kunstbnden kommen hier auf

    ihre Rechnung.

    Josefstrasse 21, 8005 Zrich

    GENIESSEN

    KULINARISCH GENIESSEN

    BNDE fiGaro

    TROUVAILLES

    in

    G-distanz

  • 23

    e n t d e C K e n

    Alter BotAnischer

    GArtenWie ist es nur mglich, dass es mitten in

    der City diesen wunderbaren Rckzugs-

    ort gibt und niemand davon weiss?

    Der Hgel einst Bollwerk fr die Vertei-

    digung von Zrich beherbergte 1837 bis

    1976 den botanischen Garten der Univer-

    sitt. Und jetzt geben hier auf alten und

    seltenen Bumen die Vgel ihr Konzert fr

    eine Handvoll Geniesser, die es sich in der

    vertrumten Anlage zum Ausspannen

    gemtlich machen.

    Pelikanstrasse 40, 8001 Zrich

    www.bg.uzh.ch/altergarten

    Kino und Bar

    RiffraffDass man sich im Riffraff so zu Hause fhlt,

    kommt nicht von ungefhr. Vor genau 100

    Jahren wurden hier, im Volkstheater,

    die ersten Stummfilme gezeigt. Ab 1929

    zog dann das Cinema Modern 17 Jahre

    lang das Publikum an. Was folgte, war eine

    wechselvolle Geschichte, die der gute Kino-

    geist im Haus aber irgendwie berstanden

    hat. Nirgends kann man in Zrich schner

    in die Filmwelt eintauchen ausser viel-

    leicht spter mal in der Europaallee. Denn

    dort entsteht per 2017 ebenfalls Raum fr

    Kultur und ein Kino

    Neugasse 5763, 8005 Zrich

    www.riffraff.ch

    Der Name Farrow & Ball verkrpert beste eng-

    lische tradition, wenn es um stimmungsvolle

    Wohnfarben geht. Diesen Erfolg verdankt

    Farrow & Ball einer einzigartigen Palette von

    132 wunderschnen Wohnfarben. Diese La-

    cke und Farben beruhen auf traditionellen Re-

    zepturen und bieten dank einem ausserge-

    whnlich hohen Anteil an Pigmenten eine

    einzigartige Farbtiefe, Intensitt und sanfte

    Mattheit. Zu haben sind sie in Zrich exklu-

    siv bei Maler Schmidt, einem Familienbetrieb,

    der sich mit seiner 150-jhrigen tradition auf

    Augenhhe mit den Farbmagiern aus Gross-

    britannien befindet.

    Hafnerstrasse 45, 8005 Zrich

    www.christian-schmidt.ch

    NADJA BRyKINA GALLERyIgor Vulokh, Vladimir Andreenkov,

    Alexei Kamensky, Yuri Zlotnikov, Valery

    Yurlov, Andrei Krasulin, Vladimir Sos-

    kiev, Boris Otarov, Vladimir Yakovlev,

    Anatoly Zverev, Mikhaill Krunov. Kein

    Problem, wenn Sie die Namen dieser

    russischen Nonkonformisten noch nicht

    kennen. Wenn Sie es ndern wollen,

    schauen Sie sich am besten einmal die

    Aus stellungen und Retrospektiven in der

    Galerie Nadja Brykina an.

    Sihlstrasse 91, 8001 Zrich

    www.brykina.ch

    FILM & DRINK

    KUNST

    oase

    F&B Farrow & Bal l .

    verY british

  • 24

    HAPPy BikEVom hlzernen Kinderlaufrad bers

    Giant Bike bis zum titan-Flitzer.

    Klar macht Velofahren glcklich!

    www.happybike.ch

    Auch wer sich in der Europaallee so zu Hause fhlt, dass er sie gar nicht mehr verlassen will, kommt auf seine Rechnung.

    Europaallee PassageIm September 2012 sind am Kopf der Europaalleedie ersten Geschfte eingezogen. Rund um die themen Outdoor, Sport, Abenteuer und Reisen haben sich dort etablier-te und trendige Marken angesiedelt.

    www.europaallee.ch

    TrAnSAAm besten, man isst vorher einen Ener-

    gieriegel. Der Flagship Store fr Outdoor-

    Ausrstung in der Europaallee umfasst

    sagenhafte 3000 m2.

    www.transa.ch

    dOOdAHAus Liebe zu den Brettern: doodah

    steht fr einen urbanen und kreativen

    Lifestyle. Auf dem Berg, am Skatespot

    oder in der Welle.

    www.doodah.ch

    rOHBAUMerino-Shirt, Daunenjacke, Helm, Boots,

    fertig! In Kooperation mit transa prsentiert

    Rohbau fnf renommierte Outdoor Brands

    unter einem Dach: Icebreaker, Victorinox

    Fashion, Nau und UGG.

    OCHSNER SPORtLADy

    Gute Nachricht fr Mnner:

    Sie drfen draussen bleiben. Der neuste

    Coup von Ochsner ist ein Shopkonzept

    speziell fr Frauen.

    www.ochsner-sport.ch

    COOPHunger? Durst? Hngerchen? Bei Coop

    gibts neben dem umfassenden Food- und

    Getrnkesortiment auch ein breites

    take-away-Angebot.

    www.coop.ch8

    ArnikOFrisch vom Himalaya: handgemachte

    Skateboards und coole Mode aus Nepal.

    www.arniko.ch

    Hin&wEGSalat- und Baguette-Bar. Ldt zwischen

    Morgenkaffee und Feierabendbier

    zum Verweilen ein und bietet gesunde

    Verpflegung fr unterwegs an.

    www.hinundweg.biz

    36

    hOtspOt

  • 25

    1

    g - d i s t a n z

    GLOBETROTTERSie halten es hier nicht mehr aus?

    Sie wollen die Welt sehen? Dann auf zur

    Fernweh-Sprechstunde.

    www.globetrotter.ch

    RadixBoard, Skate, Kite. Verstehen Sie nicht?

    Macht nix. Sie knnen auch als Neuling

    reinschauen.

    www.radixweb.ch

    StARBUCKSCaff Americano. What else?

    www.starbucks.ch

    10

    GAnTCoole Anziehsachen im American Style

    fr Frauen, Mnner und Kinder.

    www.gant.com

    tOM BERGStEINJunge, klimaneutrale Schweizer Mode fr

    Outdoor-Sportler und Stadt-Aktivisten.

    www.tombergstein.ch

    14

    fein raUs

    Eine offene Plattform fr junge und

    kreative Schweizer Labels, die ihre Karriere

    noch vor sich haben.

    www.feinraus.ch

    2

    3

    3

    5

    6

    10

    8

    7

    9

    1514

    13

    12

    16

    Kaser

    nenstr

    asse

    Lagerstrasse

    Geleise 5154

    Bahnhof

    4

    LOLAFREDEin junges Schweizer Label, das sich mit

    seiner farbenfrohen und umweltbewussten

    Mode am yoga-Lifestyle orientiert.

    www.lolafred.com

    11

    LERNMEDIEN-SHOPDer Anfang vom Aufstieg: Bildungsmedien

    fr alle Ausbildungsstufen und themen.

    11

    7

  • 26

    Kuschelobjekte von teo jakobSo wirds drinnen gemtlich,

    wenn draussen der Herbststurm um die Huser zieht.

    WOhnOBJeKte mit KUsChelfaKtOr

    OBJETS

  • 27

    &

    O B J e t s e t d s i r s

    Herbstblues? Nicht doch.Wenns khl wird, helfen zwei Dinge ganz

    sicher: ein dicker Kaschmirpulli und ein gemtlicher Zufluchtsort.

    DSIRSWillKOmmen, herBst!

    Dominik WeberKuoni Mueller & Partner

    Investment AG, Immobilienberater

    Aufwrmen muss ich mich in

    der Regel nicht! Ich sitze aber

    gerne in der Bar Rio auf der

    Gessnerbrcke, die von meinem

    Bro aus den Brckenschlag zur

    Europaallee macht. Dort, zwi-

    schen Sihl und Schanzengraben,

    kann man unter den Bumen im

    Sommer herrlich abkhlen und

    entspannt Gesprche fhren.

    WO WRMEN SIE SICH AUF, WENN DIE TEMPERATUREN PURZELN?

    Andreas SteigerSBB Immobilien

    Development

    Bis ich die schnen Lokale in

    der Europaallee besuchen kann,

    verziehe ich mich bei dsterem

    Wetter in meine bewhrten

    Rckzugsorte in der Nhe:ins

    Volkshaus zum Bier, ins Seganti-

    nian der Ankerstrasse zu einem

    feinen Essen.

    Karin Frei BernasconiHochbaudepartement Stadt Zrich,

    Leiterin Kunst und Bau

    Vorzugsweise in kleinen Lden

    im Kreis 4 und 5. Etwa bei Suzana

    Ponicanova an der Brauerstrasse.

    In ihrem textil-Design-Laden finde

    ich asiatisch inspirierte, super

    verarbeitete Kleidungsstcke,

    die vernderbar und ber Jahre

    hinweg aktuell sind. Oder im thai-

    Shop an der Josefstrasse, grad

    hinter dem Hauptbahnhof. Das

    Essen dort ist sehr gut und man

    taucht zwischen Schuhen, Lich-

    terketten, Gewrzen, Haushaltarti-

    keln und Nahrungsmitteln in eine

    Welt fremder Gerche, warmer

    und bunter glitzernder Farben

    aus dem fernen Asien ein.

    Es ist wie Ferien!

    Nina GermannArt Director, Giger&Partner

    Werbeagentur

    Nach einem langen Spaziergang

    mit meinem Hund entspanne ich

    gerne im sphres, direkt an der

    Limmat. Bei einem warmen tee

    zwischen den vielen Pflanzen

    und Kerzen kann man auch bei

    klteren tempera turen wunderbar draussen sitzen. Die kleine Bche-

    rei in der Bar bietet auch immer

    wieder Interessantes.

    Ein schner Ort zum Verweilen

    ist auch die Markthalle in den

    Viaduktbgen. Dort entdecke ich

    immer wieder Kstlichkeiten,

    die ich in der Stadt nirgendwo

    sonst finde.

  • 28

    Thomas PulverRen Bosshard

  • 29

    i n t e r V i e W

    WIE IN EINEM HAFEN GLEItEN HIER DIE ZGE VORBEIArchitektonische und stdtebauliche Qualitt geniessen in der Europaallee einen hohen Stellenwert. Was auf den einzelnen Baufeldern entsteht, kristallisiert sich in einem anspruchsvollen Wettbewerbsverfahren heraus. Fr das Baufeld G hat der ebenso elegante wie intelligente Entwurf der Arbeitsgemeinschaft von Graber Pulver Architekten und Masswerk Architekten das Preisgericht berzeugt.

    Nach der Vorrunde mit 56 Teams gehrten Sie zu den15, die fr den Projektwettbewerb ausgewhlt wurden. Was ging Ihnen durch den Kopf, als Sie diese Nach-richt erhalten haben?

    Thomas Pulver Wir haben uns sehr gefreut. Eine extrem

    spannende und anspruchsvolle Aufgabe, starke Konkurrenz

    und ein enger Zeitrahmen so etwas setzt Adrenalin frei.

    Ren Bosshard Ich fand das genial. An dieser Lage fr einen

    Stadtteil zu planen, der so noch gar nicht existent ist, das ist

    extrem interessant.

    Ein mehrstufiger Wettbewerb ist kein Sonntagsspa-ziergang. Wie haben Sie und Ihr Team das erlebt?

    R.B. So richtig hart wurde es in der berarbeitungsphase.

    Die stdtebauliche Konzeption unseres Projekts berzeugte

    Ren Bossharddipl. Arch. HtL/EtH/SIA/BSA und

    Baukonom AEC, ist Grndungsmitglied und Partner der Masswerk Architekten AG,

    Kriens/Zrich.

    die Jury in der ersten Runde, das war schon mal sehr wert-

    voll. Aber die weitere Konkretisierung des gesamten Baukr-

    pers bis ins Detail und die zustzliche Aufgabenstellung mit

    Nachhaltigkeitskriterien, das war nochmals ein sehr hartes

    Stck Arbeit, in das wir tausende von Arbeitsstunden inves-

    tiert haben.

    T.P. In die berarbeitungsrunde gingen nur noch drei teams,

    und wir haben zum Auftakt erfahren, dass die Jury unser Pro-

    jekt auf den 1. Platz gesetzt hatte. Das hat den Druck enorm

    gesteigert.

    R.B. In der Vorrunde wurden die Projekte der Jury anonym

    prsentiert. Fr die berarbeitung wurde die Anonymitt auf-

    gehoben. Von da an wars fertig mit Arbeiten im stillen Km-

    merlein. Man muss vor das Preisgericht treten, sein Projekt

    prsentieren und wird bis ins letzte Detail mit kritischen Fra-

    gen konfrontiert. Das beschleunigt den Pulsschlag definitiv.

    Thomas Pulverdipl. Arch. EtH/BSA/SIA, ist

    Grnder und Partner der Graber Pulver Architekten AG,

    Zrich/Bern.

  • 30

    Was ist fr Sie das Besondere an der Europaallee?

    T.P. Die Europaallee ist tatschlich aussergewhnlich. Sie

    ist fr uns ein Abbild der wirtschaftlichen Dynamik Zrichs.

    Das ist nicht eine einzelne Baulcke. Es entsteht ein ganzer

    Stadtteil, mit grossen Volumen, und das an zentralster Lage,

    am Gleisfeld des Hauptbahnhofs. Mit der Europaallee bauen

    wir die neue Ankunft in die Stadt. Klar bringt eine solche Aus-

    gangslage einen Erwartungsdruck mit sich. Als Architekten

    sind wir uns dieser Verantwortung bewusst.

    R.B. Zu den Besonderheiten zhlt auch der Nutzungsmix; er ist

    ausserordentlich interessant und spannend umzusetzen, fhrt

    aber auch zu einem hochkomplex organisierten Baukrper. Es

    geht im Speziellen darum, alle erdenklichen Nutzungen, die

    den Stadtraum typischerweise ausmachen, miteinander zu ver-

    knpfen. So eine Herausforderung kommt nicht alle tage. Die

    Auseinandersetzung mit den Besonderheiten eines Ortes, sei-

    nen Qualitten und seiner Stimmung, ist fr den Architekten

    wichtig. Deshalb war es bei dieser Aufgabenstellung mitunter

    schwierig und besonders, dass der nahe Kontext fr den entste-

    henden Stadtteil noch nicht vorhanden ist. Eine Besonderheit

    ist schliesslich auch die hohe Dichte in Verbindung mit dem

    Anspruch, diese grosse Baumasse zum benachbarten Quartier

    vertrglich umzusetzen.

    T.P. Kommt dazu, dass das Baufeld G innerhalb der Euro-

    paallee an einer Schlsselstelle liegt. Wenn Sie in Zukunft

    vom Bahnhof her der Europaallee entlanggehen, weitet sich

    diese an ihrem Ende zum Gustav-Gull-Platz auf, der im neuen

    Stadtteil einen zentralen Ort bildet. Die bereits im Masterplan

    angedachte stdtebauliche Figur drfen wir nun mit einem

    60 Meter hohen Wohnturm abschliessen dem hchsten

    Gebude der Europaallee. ber ihre Architektur leistet das

    Projekt einen substanziellen Beitrag, hier einen lebendigen

    urbanen Platz entstehen zu lassen.

    Im Wettbewerb haben Sie Ihr Projekt mit dem TitelIm Dialog gekennzeichnet. Was steht dahinter?

    R.B. Gute Architektur steht im Dialog mit ihrem Umfeld. Das

    hat viele Facetten. Zum Beispiel sind auf den benachbarten

    Baufeldern E und F ebenfalls zwei Wohntrme geplant. Das

    hat uns animiert, auf dieser Ebene einen Dialog aufzuneh-

    men. In ihrem Zusammenspiel werden diese Wohntrme we-

    sentlich zur grossstdtischen Prgung des Gustav-Gull-Plat-

    zes beitragen. Und sie werden fr jeden Betrachter egal

    aus welcher Distanz im Stadtbild die weithin sichtbaren

    Anker der Europaallee bilden.

    Wir haben sehr dafr gekmpft, dass unser Gebude

    rundherum lebt.

    T.P. Auch mit dem angrenzenden Lagerstrassenquartier ste-

    hen wir architektonisch im Dialog. Unser Sockelbau orientiert

    sich in der Blockform und in der Hhe an seinen vier- bis

    sechsgeschossigen Nachbarbauten. Das grosse Wohnvolu-

    men konzentrieren wir bewusst an zwei Punkten und stapeln

    es in die Hhe. Das lsst dort, wo sich Lagerstrasse und Eu-

    ropaallee begegnen, viel Luft.

    Im Dialog bezog sich aber auch auf die Reverenz, die wir

    mit dem Bau anderen grossen Bauten erweisen wollten, z.B.

    den zrcherischen Bauten Salvisbergs und Rohns, aber auch

    den Bauten von Mies van der Rohe oder Aalto.

  • 31

    i n t e r V i e W

    Und was passiert im Erdgeschoss?

    T.P. Wir haben sehr dafr gekmpft, dass unser Gebude

    rundherum lebt. Uns war beispielsweise wichtig, dass die

    Ladenlokale eine Arkade erhalten. Das geht auf Kosten der

    Nutzflche, dafr entsteht vor den Geschften eine attrak-

    tive Flanierzone im menschlichen Massstab. Auch die zwei-

    geschossige gedeckte Vorzone zum Gustav-Gull-Platz dient

    dazu, das Gebude mit dem Platz zu verbinden eine erdge-

    schossige Loggia, wie wir es von grossen stdtischen Bauten

    kennen. Es wird sehr angenehm sein, dort im Caf zu sitzen

    und dem Stadtleben zuzuschauen.

    R.B. Es gibt auch weniger augenfllige Aspekte. Zum Bei-

    spiel haben wir darauf geachtet, den Zugang zum Haus os-

    motisch zu gestalten. Deshalb haben wir die Zugnge nicht

    gebndelt, sondern bewusst auf das Gebude verteilt.

    Es gibt an der Europaallee nichts Bestehendes, dasman beiziehen knnte, um Atmosphre zu schaffen.Was bedeutet das fr Ihre Planung?

    R.B. Egal wo man baut, es geht in jedem Projekt darum, die

    Qualitten eines Ortes aufzuspren, seine Schnheiten und

    seine Besonderheiten zu entdecken. Die zuknftige Atmo-

    sphre schpft man einerseits aus dem nahen Umfeld und

    der Auseinandersetzung mit der Vernetzung zum Stadtraum.

    Andererseits ber eine konkrete Vorstellung, was die Atmo-

    sphre des vernderten und neuen Ortes prgen soll. Ein

    Anknpfungspunkt war hier beispielsweise die Spannung

    und Widersprchlichkeit einer absoluten Zentrumslage und

    gleichzeitigen Randlage.

    T.P. Die Europaallee ist wie eine grossmassstbliche Intar-

    sie, aus teilweise enormen Bausteinen, die es mitten in den

    Stadtkrper einzupassen gilt eine anspruchsvolle Aufgabe,

    wie man sieht. Zwar ist alles neu, aber das Umfeld liefert vie-

    le Bezugspunkte. Allen voran die tatsache, dass wir an den

    Gleisen sind. Fr mich ist das hier ein irrsinniger Ort, mit dem

    Gleisfeld als superurbanem Symbol. Es steht fr die Bewe-

    gung, den Puls der Stadt. Das ist prickelnd und beruhigend

    zugleich. Wie in einem Hafen, wo Schiffe ein- und auslaufen,

    gleiten hier die Zge vorber.

    Was sind das fr Menschen, die in den Wohnungen imHaus G leben und den Zgen zuschauen?

    R.B. Das drften Leute sein, die sehr engagiert und gut

    vernetzt sind, die gezielt an dieser absolut zentralen Lage

    Die Platzierung einer vielfltigen,publikumsintensiven Nutzung im Erdgeschoss

    ist sicher essentiell fr die Vernetzung mit einem pulsierenden Stadtraum.

  • 32

    mit Weitblick leben wollen. Wohnen auf hohem Niveau, im

    doppelten Sinne. Sicher viele Geschftsleute, und wohl

    eher Singles und Paare als Familien. Deshalb haben wir

    eine den Bedrfnissen entsprechende Wohnungsvielfalt

    entwickelt und luxurise, grosszgig bemessene Wohnun-

    gen mit einer offenen, fliessenden Einteilung gestaltet.

    An der Europaallee entsteht ein dichter Stadtteil. Wie steht es im Haus G um die Privatsphre?

    T.P. Wohnen im Hochhaus war jahrelang verpnt in der

    Schweiz. Heute heisst es: Die Schweiz braucht keine Hoch-

    huser aber sie sind wnschenswert. Die Frage, wie offen

    und wie transparent der Wohnturm sein soll, war fr uns des-

    halb zentral. Wir denken, der Reiz dieser Wohnungen besteht

    darin, dass sie den Blick auf ein absolut urbanes Panorama

    mit grosser Privatsphre verbinden. Das ist einer der Grnde,

    warum die Fassade tiefe Fensterbrstungen aufweist oder

    warum unsere Fenster nicht bis zum Boden reichen. Das

    schafft viel Privatheit und Ruhe. Als Bewohner sehe ich das

    treiben unten auf der Strasse nur, wenn ich es sehen will.

    R.B. Privatsphre schaffen auch die eingezogenen Aussen-

    rume. Die Loggia, ber die jede Wohnung verfgt, ist bndig

    mit der Fassade und kaum einsehbar. Ganz abgesehen davon

    ergibt sich die Privatsphre schon daraus, dass alle Wohnun-

    gen vom 5. Stock an aufwrts angesiedelt sind, also quasi

    ber den Dchern des angrenzenden Stadtkrpers.

    In der letzten berarbeitungsphase hat die SBB als Bauherrin die Kriterien des nachhaltigen Bauens hher- geschraubt. Welche Antworten haben Sie gefunden?

    R.B. Wir waren so oder so nicht weit weg vom Minergiestan-

    dard, insofern konnten wir dem gut begegnen. Eine Unsicher-

    heit hatten wir im Bezug auf den hohen Anteil an Aluminium

    an der Fassade aus kologischer Sicht. Da haben wir uns die

    Untersttzung von Dr. Holger Wallbaum von der Professur fr

    Nachhaltigkeit der EtH beigezogen. Das war sehr hilf- und

    aufschlussreich. Es hat sich gezeigt, dass es der Baustoff Alu-

    minium trotz hohem Energiebedarf mit anderen Materialien

    aufnehmen kann. Das hat mit der Langlebigkeit zu tun, aber

    auch mit der Leichtigkeit weil sich dadurch zum Beispiel

    der Materialbedarf fr die tragende Konstruktion markant

    verringert.

    Wie sind Sie berhaupt auf Aluminium gekommen?

    T.P. Aluminium ist ein wunderbar langlebiges, leichtes und

    sehr hochwertiges Material. Es lsst sich zu scharfkantigen

    Profilen ziehen, es lsst sich brsten und es lsst sich przise

    fgen. Die Art, wie wir in unserem Projekt Aluminium verwen-

    den, hat etwas tektonisches und Feingliedriges. Zudem un-

    tersttzt der gewhlte warme Farbton des eloxierten Alumi-

    niums die Gitterstruktur der Fassade sehr schn. Durch das

    Zusammenspiel von Gitterstruktur, Knicken im Gebudekr-

    per und Oberflchen wird die Fassade ihr Aussehen fortlau-

    fend verndern. Wenn die Sonne untergeht, wird der Gebu-

    dekrper auf dem Baufeld G zu einer warm schimmernden

    Skulptur wie das Gleisfeld in der Abendsonne.

    R.B. Wenn man in Bewegung ist, wird man die Lebendigkeit

    des Gebudes am schnsten erleben. Deshalb haben Zugs-

    passagiere diesbezglich sicher einen Logenplatz. Uns ge-

    fllt diese Gegenseitigkeit: So wie die Bewohner den Blick

    aufs Gleisfeld geniessen, so werden sich viele, die auf den

    Schienen vorbeigleiten, an diesem lebendigen Baukrper er-

    freuen.

    T.P. Aus fein gewelltem, perforiertem Aluminium sind im b-

    rigen auch die Brstungsverkleidungen und die eleganten,

    vertikal fahrenden Sonnenschutzpaneele, die sich ber die

    gesamte Breite der Fassaden-Gitterstruktur spannen und

    dem Bau eine Einmaligkeit verleihen.

    Wie wrden Sie selber den Stil Ihres Entwurfsauf den Punkt bringen?

    T.P. Auf dem Baufeld G entsteht ein skulpturales Gebude

    mit einer ausserordentlich plastischen Fassade. Dennoch hat

    der Bau nichts Schreiendes an sich. Im Gegenteil, er ist von

    zeitloser und eleganter Architektur, bis ins letzte Detail przis

    ausgestaltet wie eine Schweizer Uhr.

    R.B. Gerade weil unser Gebude so urban ist, verschwindet

    es nicht hinter einer glatten Fassade. Als tektonisches Gef-

    ge mit tiefenwirkung leistet es einen Beitrag zur Lebendigkeit

    und Dynamik einer lebenswerten Stadt.

  • 33

    i n t e r V i e W

    www.graberpulver.ch

    www.masswerk.com

  • 34

  • 35

    unten stadt. oben aussiCht.

    und sie Mittendrin.

    W O h n e n

  • 36

    Die 46 Eigentumswohnungen vom 5. bis 15. Obergeschoss

    des Hauses G bieten ihren knftigen Bewohnerinnen und

    Bewohnern viel Freiraum. Offene Grundrisse schaffen einen

    flexiblen Rahmen fr die individuelle Ausgestaltung der 2-

    bis 5-Zimmer-Wohnungen. Als Ausbaustandard dominieren

    edle und natrliche Materialien wie Ulmenparkett (Landhaus-

    diele), Marmor und Keramik.

    Auch Kche und Bad gefallen mit zeitloser Eleganz. Qualitativ

    und gestalterisch hochwertige Gerte und Armaturen bieten

    berdurchschnittlichen Komfort fr anspruchsvolle Stadt-

    menschen.

    Bitte, nehmen Sie Platz.Grosszgige, offen gestaltete

    Rume prgen das Wohngefhl im 15-stckigen Haus G.

  • 37

    W O h n e n

    Jede Wohnung verfgt ber eine Loggia. Die Kombination

    von grosszgigen Fensterflchen mit kniehohen Fensterbrs-

    tungen garantiert viel Privatsphre bei fantastischer Weitsicht

    whrend sich direkt darunter das Stadtleben abspielt.

    Auch bezglich Nachhaltigkeit und Energiekonzept sind die

    Wohnungen im Haus G auf der Hhe der Zeit. Sie sind im

    Minergie-Eco-Standard erstellt und ans Fernwrmenetz an-

    geschlossen. Angesichts der zentralen Lage begrenzt sich

    die Anzahl der Parkpltze auf 32. Gleichzeitig stehen den

    knftigen Bewohnerinnen und Bewohnern in der Unter-

    niveaugarage 104 Velopltze zur Verfgung.

    Wohnen mit Perspektiven.Viel Licht, viel Privatsphre,

    grandiose Aussicht Wohnen im Hochhaus verschafft den

    berblick.

  • 38

  • 39

    E N t D E C K E N S I E D E N G U S t A V - G U L L - P L A t Z

  • 40

    G E N I E S S E N S I E D A S t R A U M H A F t E

    P A N O R A M A .

  • 41

  • 42

    Patricia UrquiolaDesignerin bei teo jakob

    (*1961 Oviedo, ESP)

    Patricia Urquiola studierte in Madrid und in Mailand,

    wo sie heute lebt und arbeitet, Architektur; ihre Diplomarbeit

    verfasste sie bei Achille Castiglioni. Von 1990

    bis 1996 arbeitete sie in der Entwicklungsabteilung des

    Mbelproduzenten De Padova, zu dessen Leiterin sie

    schliesslich avancierte. Bei De Padova traf sie einen anderen

    grossen Meister des italienischen Designs, Vico Magistretti,

    der wie bereits Castiglioni ihre Arbeit stark beeinfl usst hat.

    Whrend zweier Jahre war Patricia Urquiola bei der Lissoni

    Associati Design Group ttig, bevor sie 2001 in Mailand

    ihr eigenes Atelier erffnete. Die mittlerweile renommierte

    Gestalterin entwirft Produkte fr Firmen wie B&B

    Italia, Driade, Agape, Rosenthal, Alessi, Kartell, Foscarini,

    Moroso und Paola Lenti. Das Studio Urquiola befasst

    sich auch mit Ausstellungskonzepten, Showroom-Gestaltun-

    gen und Architekturprojekten und besonders auch

    mit der Gestaltung von Hoteleinrichtungen.

    .

    FLIRT MIT FORMUND FARBE

    Frhlich, anmutig, warm: Die Entwrfe von Patricia Urquiola, 51, wollen nicht cool sein, sondern glcklich machen. Mit ihrem Einfallsreichtum ist die quirlige Spanierin

    zur erfolgreichsten Objektgestalterin der Welt geworden. Ein Treffen mit der Frau, die sie

    Hurricane nennen.

  • 43

    p O r t r t

    Hat ihren Platz gefunden:Patricia Urquiola beeinflusst seit

    zehn Jahren massgeblich die Design - s zene. Linke Seite: ihr Stuhl Frilly,

    eine Arbeit fr Kartell.

    Sofa und Hocker Tufty-Time Entwurf Patricia Urquiola, erhltlich in

    diversen Elementen und Grssen, Stoff oder Leder nach Wahl

    Ecco!, ruft sie immer wieder, also!. Um der Kaskade ihrer

    Worte noch mehr Druck zu verleihen. Beim Gesprch mit Pat-

    ricia Urquiola fhlt man sich wie ein Stichwortgeber bei einer

    fulminanten Eine-Frau-Show blitzschnell wirbeln die Wor-

    te durch den Raum, auf Italienisch, Spanisch, Englisch, dazu

    die tanzenden Hnde und das sonnige Strahlen eines positiv

    gestimmten Menschen. Ungeheuer ansteckend ist das. Ver-

    bringt man eine kurze Weile mit dieser gefeierten Designerin

    in einem Zimmer, mchte man sofort losstrmen, tollkhne

    Dinge vollbringen, experimentieren, Neues schaffen.

    Schade, dass es das viel zu selten gibt: dass eine Frau mit

    ihrem ganz eigenen Ungestm in die Welt hinausgeht, erfin-

    det und probiert. Nicht nach rechts und links schaut. Sondern

    sich auf ihren Instinkt verlsst. Auf ihre Spiellust. Und sich nie

    den Schneid abkaufen lsst. Ohne dabei einen harten Zug

    um den Mund zu kriegen. So eine Raritt ist die Spanierin Pa-

    tricia Urquiola. Sie hat es als einziges weibliches Wesen ge-

    schafft, in den distinguierten und streng bewachten Kreis der

    besten Objektgestalter der Welt Einlass zu finden. Eben hat

    sie fr die Mbelfirma B&B Italia den Sessel Husk kreiert.

    Doch bei der Frau, die die Italiener gern Hurricane rufen,

    ist ein Mbelstck immer mehr als pure Funktion. Das oran-

    ge leuchtende Stck, das sie im Zricher Einrichtungshaus

    teo jakob prsentiert, erinnert an ein halb offenes Iglu, das

    schtzen und wrmen will. Die Erfinderin steht neben ihrem

    Entwurf, frhlich feixend: Fr diese Idee habe ich eine Wei-

    le gebraucht. Bis ich darauf kam, die Schale mit einer aus

    Kissen genhten Decke auszukleiden. Jetzt habe ich es hin-

    bekommen. So stilvoll und kuschelig. Da fliegen ihre Hnde

    wieder vor Begeisterung in die Hhe.

    Fr Freude sorgt nicht nur das gelungene Stck, sondern

    auch die gelungene Zusammenarbeit, denn an der Entste-

    hung des Sessels waren viele Menschen beteiligt. Die Auf-

    traggeber, ihre Mitarbeiter: Das alles funktioniert nur im Dia-

    log. Wir machen Sitztests, probieren herum, diskutieren. Jede

  • 44

    Linie, jede Naht, jede Wlbung muss Sinn machen und von

    guter Qualitt sein. Das kann viele Wochen dauern, weil wir

    sogar um Zentimeter bei der Dicke der Fllung feilschen.

    Und noch ein bisschen mehr freut sie sich fr die, die in die-

    sem weichen Nest Platz nehmen drfen.

    Nur eines mag die Designerin nicht: wenn man sie krea-

    tiv nennt. Ein bldes Wort. Das ist mir zu oberflchlich.

    Schliesslich knne jeder Idiot etwas mit seinen Hnden

    basteln. Ohne dass automatisch etwas Sinnvolles dabei he-

    rauskme. Basta! Der aparten 51-Jhrigen gefllt ein ande-

    res Wort besser einfallsreich. Einflle sind es, die etwas

    entstehen lassen. Einflle, die manchmal Monate brauchen,

    um zu reifen. Einflle, die erst entstehen, wenn man anderen

    Menschen zuhren kann. Einflle, die technisches Verstnd-

    nis erfordern, aber den Bauch mitreden lassen. Zum Beispiel

    eine Liege mit aufblhenden Blumen, eine Badewanne, die

    an einen traditionellen Waschzuber erinnert, knallbunte tep-

    piche zum Niederknien.

    Schon als die junge Frau, die in Madrid Architektur und spter

    in Mailand Industriedesign studiert hat, mit dem Entwerfen

    beginnt, glaubt sie fest an das, was sie tut. Als Frau muss

    man der Industrie gegenber schon sehr berzeugend sein,

    will man sich durchsetzen. Gleichzeitig lsst sie sich von

    dem Umstand, eine der wenigen Frauen in einer Mnner-

    domne zu sein, nie verrckt machen: Ich tue meine Arbeit

    als Mensch. Die Frauenrolle ist da hchstens eine gute De-

    ckung. Sie scheut sich nicht, bei dem legendren Designer

    Achille Castiglioni in die Lehre zu gehen. Er hat mir Ernst-

    haftigkeit beigebracht. Dass man seine Fhigkeiten trainieren

    muss, immer und immer wieder. Erst dann wirst du gut. Als

    sie davon berzeugt ist, ruft sie gar nicht eingeschchtert

    auf den Mbelmessen: Ecco, hier bin ich! Sie sieht sich

    als eine Art Schneiderin, eine, die Mbeln Kleider und Hute

    nht. Das sei hnlich wichtig wie Form und Proportion. Kein

    Wunder, dass die von Urquiola entworfenen Oberflchen

    geflochten, floral, anschmiegsam immer einen zarten Flirt

    mit dem Betrachter eingehen.

    Es war eine hippiehafte tante auf Ibiza, die der kleinen Pa-

    tricia in den Ferien beibrachte, wie man Dinge formt. Wie

    man tpfert und batikt. Wie sich Stoffe zwischen den Fingern

    anfhlen. Seit damals kann ich mit den Hnden denken.

    Urquiolas Stil warm, poetisch, frhlich stellte die De-

    signwelt schliesslich auf den Kopf. Die grossen italienischen

    Designhuser reissen sich um die anmutige sthetik, die nie

    in Kitsch oder ins Dekorative abrutscht.

    Urquiola beherrscht die Kunst, verspielt und streng zugleich

    zu sein. Bis heute hat die Mutter zweier tchter ber 1500

    Objekte entworfen vom Champagnerflaschenverschluss

    bis zum Hotelinterieur.

    Design ist fr die quirlige Blondine, die auch einer Glhbir-

    ne Charme zugesteht, eine zutiefst demokratische Sache.

    Schn wre es, wenn jeder darin ein kleines Stck Glck

    fnde. Dafr nimmt sie auch gern in Kauf, dass ihr Leben

    manchmal so anstrengend und chaotisch ist wie ein Almo-

    dvar-Film.

    Katja Nele Bode (Mitarbeit: Drte Welti)

    FreundinDONNA 8/2012

    Tufty-BedEntwurf Patricia Urquiola,

    erhltlich in diversen Grssen, Stoff und Leder nach Wahl

  • 45

    Liege Antiboi Entwurf Patricia Urquiola,

    erhltlich in Stoff nach Wahl, auch als Sessel

    erhltlich

    stammt aus Oviedo im Norden Spaniens. 1961 geboren, ist sie das mittlere Kind intellektueller Eltern: die Mutter Philosophin, der Vater

    musikbegeisterter Ingenieur. Mit 18 Jahren geht sie nach Madrid, um Architektur an der Facultad de Arquitectura zu studieren, danach

    absolviert sie ein Industriedesign-Studium am Polytechnikum in Mailand. Patricia Urquiola promoviert 1989, entwirft 1991 ihr erstes Mbelstck und leitet bis 1996 die Produktentwicklung von De Padova in Mailand,

    die Firmenchefin Maddalena De Padova wird ihre Mentorin.

    Nach einigen Jahren als Leiterin der Designergruppe Lissoni Associati erffnet die Designerin 2001 in Mailand ihr eigenes Studio

    Urquiola, in dem bis heute 30 Angestellte beschftigt sind. Die 51-Jhrige ist zum zweiten Mal verheiratet und hat zwei tchter,

    17 und 6 Jahre alt.

    P A t R I C I A U R Q U I O L A

    p O r t r t

  • 46

    GrossZGiG und fleXibel

    Die 46 Eigentumswohnungen im Haus G decken ganz

    unterschiedliche Raumbedrfnisse ab. Das Angebot

    reicht von der 2- bis zur 5-Zimmer-Wohnung. Ungeachtet

    der Grsse bieten alle Wohnungen ihren knftigen Bewoh-

    nerinnen und Bewohnern offen gestaltete Architektur und

    berdurchschnittlichen Wohnkomfort.

    INTERESSIERT?Bitte nehmen Sie Kontakt mit dem

    VERIT-Verkaufsteam auf, um einen persnlichen Termin im Showroom zu vereinbaren.

    VERIT Immobilien AG

    Klausstrasse 48 | 8034 Zrich

    Mail [email protected]

    Tel. +41 (0)44 389 78 88

    Ihr Verkaufsteam frdie Europaallee

  • 47

    WIRFREUEN UNS AUFSIE.www.europaallee.ch

  • 48

    Ein Projekt der www.europaallee.ch

    VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s1VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s2VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s3VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s4VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s5VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s6VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s7VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s8VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s9VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s10VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s11VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s12VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s13VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s14VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s15VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s16VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s17VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s18VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s19VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s20VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s21VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s22VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s23VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s24VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s25VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s26VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s27VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s28VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s29VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s30VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s31VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s32VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s33VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s34VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s35VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s36VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s37VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s38VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s39VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s40VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s41VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s42VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s43VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s44VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s45VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s46VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s47VER_EA_Magazin_Baufeld_G_s48