EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque...

15
EuropäischeRheinRegatta eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.V. Berichte • Meldungen • Informationen XIV. EUREGA am 7. Mai 2005 - www.eurega.org

Transcript of EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque...

Page 1: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

EuropäischeRheinRegattaeine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.V.

Berichte • Meldungen • InformationenXIV. EUREGA am 7. Mai 2005 - www.eurega.org

Page 2: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

3

Liebe Ruderfreundinnen und Ruderfreunde!Liebe Leserinnen und Leser!

Schon im 14. Jahr veranstaltet der Bonner Ruder-Verein die EuropäischeRheinRegatta und seit noch längerer Zeit zieht der Rhein die Menschen in seinen Bann. Für uns Ruderer ist nicht nur die pittoreske

und sagenumwobene Landschaft mit ihren zahlreichen Schlössern und Bur-gen, sondern auch der Fluss an sich von großer Bedeutung. Mit seinem hohen Verkehrsaufkommen, seinen Untiefen, Standwellen und seiner Größe stellt er eine echte Herausforderung an Bootsmaterial, Steuerleute und Mannschaften. Eine Teilnahme an der EUREGA wird deshalb jedem Ruderer zeigen: „In Rheno veritas“ – „Im Rhein liegt die Wahrheit“. Ab hier darf jeder über unser diesjähriges Motto weiter philosophieren…Wie immer wünsche ich allen Teilnehmern viel Erfolg!

Euer Harald Epskamp

Ratis omnia vincet. - Das Schiff wird alles überwinden. (Valerius Flaccus, Argonautica 1,236)

Grußwort des Regattaleiters

InhaltGrußwort Regattaleiter, Inhalt, Impressum Seite 3

EUREGA2004 Seite 4

Der EUREGAWanderpokal Seite 7

Wie Cäsar den Rhein sah Seite 7

Die Römer am Rhein Seite 8

Römisch rudern Seite 10

Römische Kulturbotschafter Seite 12

Meldungen 2005 Seite 13

Die Römer in Bonn Seite 17

Römisch essen Seite 21

Die EUREGASaga Seite 24

Über uns Seite 26

ImpressumHerausgeber: Bonner Ruder-Verein 1882 e.V. (BRV)Redaktion: Margit MertensLayout: Harald Epskamp

DR. STEPHAN PAULYRECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT

HANS-WALTER THEISSRECHTSANWALT

FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT

DR. STEPHAN OSNABRÜGGERECHTSANWALT

DR. ORTRUD KRACHTRECHTSANWÄLTIN

JULIA JANKOWSKI LL.M.RECHTSANWÄLTIN

Wir beraten und vertreten in- und ausländische Unternehmen in den Bereichen Arbeitsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz & Technologie-transfer sowie Wirtschaftsrecht, wobei wir als Spezialisten im Arbeitsrecht Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Betriebsräte in allen arbeitsrechtlichen Fragen unterstützen. Alle Anwälte sind durch Wissenschaft und Praxis ausgewiesene Experten, die auch publizistisch und vortragend aktiv sind. Unsere Sozietät wird vom FOCUS (45/2004, 175) für alle Fragen des Arbeits- und Dienstvertragsrechts empfohlen. Zu unseren Mandanten zählen namhafte in- und ausländische Großunternehmen, ferner mittelständische Firmen sowie internationale wie nationale Verbände und Organisationen, insbesondere aus den Bereichen Sport und Umweltmanagement. Wir sind bundesweit tätig.

Weitere Informationen über das Leistungsspektrum unserer Kanzleifinden Sie im Internet:

www.pauly-rechtsanwaelte.de

KURT-SCHUMACHER-STR. 1653113 B O N N

TEL.: +49 228 – 620 90 10 FAX: +49 228 – 620 90 91

PAULY RECHTSANWÄLTEPAULY RECHTSANWÄLTE

Page 3: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

4 5

Prima Bonnam advenit spatio centum chiliometrorum (inde a Loreley usque Bonnam) quinque horis et quindecim minutis confecto quattuor virorum navicula (Mathias Auer, Olafus Behrend, Holgerus Depner,

Christianus Sauter, Carolus Schneider) Societatis Remigatoriae Caroloruhensis. Secunda advenit post quinque horas et triginta minutas discipulorum manipulus Maximiliani Planck Gymnasii Tremoniani. Feminarum manipulus celerrimus, grex remigantium C a r o l o r u h e n s i u m B o n n e n s i u m q u e (Christina Ergang, Eva Hoffmann, Imka Sudwig, Sybilla Roller, Karina Stanischewski) post quinque horas et triginta quinque minutas ad metam Bonnensem pervenit. “Feminarum igitur manipulus naviculam mixtam celerrimam vicit“, Christianus Klandt, sodalis Societatis Remigatoriae Bonnensis, inquit. Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque horas et triginta octo minutas Bonnam advenit et ita victoriam reportavit navicularum mixtarum.

Aqua dentes habet. - Wasser hat Zähne (Petron, Satyricon 42)

De cursu Marathonio remigatorio anno bis millesimo quarto in Rheno flumine celebrato sive de EUREGA decima tertia

“Europa crescit remigans” - hac sententiola inspiratum Kalendis Maiis anni praeteriti (id est anni MMIVi) navicularum remigerarum certamen abbreviatione “EUREGA” appellatum in Rheno medio inter rupem “Loreley” urbemque Bonnam celebratum est. Trecenti athletae in sexaginta naviculis remigantes cursum Marathonium decimum tertium a Societate Remigatoria Bonnensi MDCCCLXXXII comparatum participaverunt.

In spatio quadraginta quinque chiliometrorum (inde a Neuwied usque Bonnam) virorum manipulus Consociationis Remigatoriae Rhenaniae Confluentinae vicit (spatio duarum horarum et viginti sex minutarum),

secunda - una tantum minuta postea - advenit navicula Consociationis Coloniensis Athleticae aquaticae. Navicula Societatis Remigatoriae Bonnensis celerrima feminarum quattuor classis fuit.

“Valde gaudeo, praecipue hodie, die historico prolationis Unionis Europaeae, quod EUREGAe patrocinium suscipere mihi licet”, Ruth Hieronymie, legata Parlamenti Europaei EUREGAeque anni

praeteriti patrona, honorans victores dixit. “Hodie omnes Europam novam viginti quinque membrorum celebrant. Cum hoc certamen decimum tertium iam celebratur, Societati Remigatoriae Bonnensi iterum atque iterum contingere demonstratur, ut remigantes e tota Europa ad hoc flumen magnificum attrahat ad cogitationem Europaeam celebrandam.” Qua de causa se cantharum ambulatorium donaturam esse Ruth Hieronymi annuntiavit. “Ille cantharus in unaquaque EUREGA celebranda Kalendas Maias memorabiles anni bis millesimi quarti in memoriam reducet.”

Multis autem EUREGAe remigantibus non tanti momenti est vincere, quanti adesse: “Vallis illa Rheni medii romantica, quae coronatur septem montibus, etiam remigantibus non tam ambitiosis campum

remigatorium amoenissimum praebet”, Stephanus Pauly, praeses Societatis Remigatoriae Bonnensis, affirmavit.

Hunc textum in Latinum convertit Silvanus Mertens, sodalis Societatis Remigatoriae Bonnensis MDCCCLXXXII

cursus (-us) Marathonius (-i) remigatorius, m. Ruder-Marathon

remigare, -o, -avi, -atum rudern

Europa crescit remigans. EUROPE gROWS

sententiola, ae, f. Motto

Kalendae (-arum) Maiae (-arum), f. Kalenden des Mai = 1. Mai

annus bis millesimus quartus, -i, m. das Jahr 2004

navicula remigera, -ae, f. = cumba remigera, -ae, f. Ruderboot

certamen, inis, n. Regatta

Rhenus medius, -i, m. Mittelrhein

rupes, is, f. Fels(wand)

athleta, -ae, m./f. Sportler

GLOSSARIUM

Gesamtsieger 2004

Page 4: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

6 7

Societas (-atis) Remigatoria (-ae) Bonnensis (-is) Bonner Ruder-Verein

MDCCCLXXXII 1882

chiliometrum, i, m. Kilometer

feminarum quattuor navicula Frauenvierer

virorum quattuor navicula Männervierer

Societas Remigatoria Caroloruhensis Rudergemeinschaft Karlsruhe

manipulus, i, m. Mannschaft

virorum manipulus Männermannschaft

feminarum manipulus Frauenmannschaft

Tremonia, ae, f. (Adj.: Tremonianus, -a, -um) Dortmund

grex, gregis, m. Gruppe

navicula mixta, -ae, f. Mixed-Boot

sodalis, is, m./f. (Vereins-)Mitglied

Confluentes, -ium, m. (Adj.: Confluentinus, -a, -um) Koblenz

meta, -ae, f. Ziel(marke)

victoriam reportare den Sieg davontragen

spatium (-i) quadraginta quinque chiliometrorum 45-Kilometer-Strecke

Consociatio Remigatoriae Rhenaniae Confluentina der Koblenzer Ruderclub Rhenania

Consociatio (-onis) Coloniensis Athleticae aquaticae Kölner Club für Wassersport

prolatio, -onis, f. Erweiterung

Unio (-onis) Europaea (-ae) Europäische Union

patrocinium, i, n. Schirmherrschaft

legata, ae, f. Abgeordnete

Parlamentum Europaeum, -i, n. Europäisches Parlament

cantharus ambulatorius, i, m. Wanderpokal

Vallis Rheni medii Mittelrheintal

septem montes, -ium, m. 7 Berge = Siebengebirge

campus remigatorius, -i, m. Ruderrevier

praeses, -idis, m. Vorsitzender

Hunc indicem composuit Silvanus Mertens

Die Schirmherrin der EUREGA 2004, Ruth Hierony-mi (MdEP), hat dem Bonner Ruder-Verein einen Wanderpokal gestiftet. Dieser Pokal wird erstmals

2005 von der Stifterin an den Gesamtsieger verliehen und hat eine Laufzeit von zehn Regatten. Nachdem er zum zehnten Mal überreicht wurde, soll seine Wander-schaft beendet sein und er wird dem Verein mit den meisten Gesamtsiegen in dieser Zeit überreicht.

Der Wanderpokal ist im klassischen Design der EUREGA-Preise gestaltet: Ein formschöner rhei-nischer Basaltstein trägt drei 20 x 6 Zentimeter

große Silberplatten, in die jeweils der Verein und die Mannschaftsnamen der Preisträger diamantengraviert werden.

Neu: Der EUREGA-Wanderpokal

Die EUREGA 2005 steht unter dem Motto „In Rhe-no veritas“, da diese Ruderregatta auf dem an-spruchsvollen Rhein die wahrhaftige Leistung je-

der Mannschaft offenbart. Anlässlich des lateinischen Slogans widmet sich die Regattazeitung den kulturel-len, technischen und landwirtschaftlichen Errungen-schaften und dem Mehr an Lebensart, die unsere rö-mischen Vorfahren unseren germanischen Vorfahren bescherten.

In Rheno veritas – Im Rhein ist Wahrheit

Rhenus oritur ex Lepontiis, qui Alpes incolunt, et longo spatio per fines Nantuatium, Helvetiorum, Sequanorum, Mediomatricorum, Tribocorum,

Treverorum citatus fertur, et ubi Oceano adpropinquavit, in plures diffluit partes multis ingentibusque insulis effectis, quarum pars magna a feris bar-barisque nationibus incolitur, ex quibus sunt, qui piscibus atque ovis avium vivere existimantur, multisque capitibus in Oceanum influit.

Der Rhein entspringt bei den Lepontiern, die in den Alpen siedeln, und fließt in einem langen und schnellen Lauf durch die Gebiete der Nantuaten, Helvetier, Sequaner, Mediomatriker, Triboker und Treverer,

Wie Cäsar den Rhein sah

Page 5: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

8 9

und wo er schon nah am Ozean ist, teil er sich in mehrere Arme und bildet viele gewaltige Inseln, die großenteils von wilden und barbarischen Völkern bewohnt werden, von denen es welche gibt, die nur von Fischen und Vogel-eiern leben sollen, und fließt in vielen Armen in den Ozean.(Caesar, Bellum Gallicum 4,10,3-5)

Die Schifffahrt auf dem Rhein blickt auf eine lange Tradition zurück. Schon als Caesar im „bellum gallicum“ zwischen 58 und 51 vor Christus ins Rheinland vordrang, besaßen die an den Ufern siedelnden Stämme

der Ubier und Sugamber (die Siegleute) Schiffe. Das überlieferte Angebot der Ubier, Caesars Fußtruppen per Boot über den Rhein zu setzen, deutet darauf hin, dass sie über eine beträchtliche Flotte verfügt haben müssen. Die Form ihrer Schiffe ging auf den Einbaum der Kelten zurück, bei dem die ursprüngliche Kegelform eines Baumstammes den trapezförmigen Grund-riss mit breitem Heck vorgab. Zu diesem Typ gehört beispielsweise das Schiff des Mainzer Schiffers Blussus, das auf sei-nem Grabstein um 50 n.Chr. abgebildet ist.

Der Rhein galt für die Bevöl-kerung an sei-

nen Ufern vorerst als natürliche Grenze und weniger als Han-delsstrasse. Für die kriegerischen Römer spielte der Strom sowohl als Verteidi-gungslinie als auch als Transportweg für Soldaten und Material eine wichtige Rolle. Schließlich errichteten sie an seinen Ufern Kastelle, Häfen und Werften für ihre Kriegs-flotte und brachte einen wirtschaftlichen „Boom“ ins Rheintal. Die in den Provinzen „Germania superior“ und „Germania inferior“ stationierte Marine, die „classis Germanica“, versorgten und transportierten die kämpfenden Einheiten und ermöglichten den Truppen größere Mobilität. Bereits 12 v. Chr. ließ Drusus eine große Flotte von über 1000 Schiffen bauen und über den Rhein in die Nordsee segeln. Der überlegenen Zahl, Taktik und Technik

Cuncta fluunt. - Alles fließt.(Ovid, Metamorphoses 15,178)

Die Römer am Rhein

der Römer hatten die Friesen und Chauken nichts entgegenzusetzen, als die Römer in die Mündungen von Weser und Ems vordrangen. Die dort ansässigen Stämme mussten sich ergeben.

In den folgenden 200 Jahren römischer Besatzung herrschte Ruhe am Rhein und die Römer waren damit beschäftigt, befestigte Siedlungen, Kastelle und Städte wie Bonn und Köln zu bauen. Den Grundstoff da-

für, Bausteine, bot der Drachenfels als erster unmittelbar am Ufer gelegene Berg. Noch heute zeugen am Drachenfels Reste von Brüchen, Keilspuren am Fels und herumliegende, halbbearbeitete Steine davon, dass die Römer hier in großem Stil Stein abbauten. Die römische Rheinflotte transportierte den Trachyt schließlich bis nach Xanten.

In Friedenszeiten trieben die Römer regen Handel mit den Germanen. Der Sold der Soldaten verhalf ihnen zu einer gewissen Kaufkraft, mit der sie sich in friedlichen Zeiten oder in den befestigten Winterlagern beschaffen

konnten, wonach ihnen der Sinn stand. Das löste einen regen Import von Waren aus. Seit dem ersten Jahrhundert nutzten die Römer Rhein und Mo-sel zunehmend als bedeutende Handelsstraßen und importierten zahlreiche Waren aus Südeuropa. Ein Großteil der öffentlichen Transporte - vor allem die Versorgung mit Getreide - lief über die Provinzflotten. Auch profitierten immer mehr private Transportunternehmen von der römischen Infrastruk-tur. Mit ihrer ständigen Präsenz sicherte die Provinzmarine Handelsschiffe vor Piraten und begünstigte somit die wirtschaftliche Entwicklung entlang der Wasserwege.

An keiner anderen Stelle des ehemaligen römischen Reiches wurden so viele Funde von Austernschalen und Pfirsichkernen gemacht, wie an der Rheinfront. Nachgewiesen sind außerdem Feigen und Datteln

aus Nordafrika, indischer Pfeffer und italienischer Knoblauch. Griechische, spanische und italienische Weine wurden in eineinhalb Meter hohen Fässern herangekarrt und vor Ort in Kupferkessel oder Amphoren umgefüllt.

Diese Henkelgefäße aus Ton dienten auch zum Transport des teuren Olivenöls und der begehrten Fischsauce, beides aus Spanien. Erst als das weströmische Reich durch andauernde Wirtschaftskrisen und

Germaneneinfälle im Niedergang begriffen war, musste man sich wieder mit tierischen Fetten und Mohn- oder Leinöl aus rheinischer Produktion be-gnügen.

Die Ufer des Rheins wurden von den Römern - wie das ganze römische Reich - in einzelne Zollregionen unterteilt, in denen sie jeweils eige-ne Einfuhr- und Ausfuhrzölle verlangten. Die Zölle bildeten eine der

Blussus‘ Schiff

Page 6: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

10 11

wichtigsten Einnahmequellen für die Gebiete am Rhein.

Oft wurden die Kriegsschiffe zu Handelsschiffen umfunktioniert. Bit-ter nötig wurde die Kriegsflotte, als nach dem Fall des Limes, einem 800 Kilometer langen Verteidigungswall in Süddeutschland, nach 260

die rechtsrheinischen Gebiete aufgegeben wurden. Der Rhein wurde wie-der zur Reichsgrenze und die Römer verteidigten den Strom gegen Feinde. Sein linkes Ufer war durch eine Kastellkette gut befestigt. Auf dem rechten Ufer gab es an der Einmündung wichtiger Nebenflüsse kleine Vorposten, so genannte Burgi, die nur mit Schiffen erreicht werden konnten. Ihre Um-fassungsmauern waren in die Flüsse hineingebaut worden und bildeten so einen kleinen Hafen.

Si bene calculum ponas, ubique naufragium est. - Wenn man es recht kalkuliert, ist überall Schiffbruch.(Petron, Satyricon 115)

Teile von fünf römischen Kriegsschiffen, die auf dem Rhein gekreuzt haben, wurden Anfang der 1980er Jahre bei Ausschachtungsarbeiten für den Bau des Hilton-Hotels am Mainzer Rheinufer entdeckt. Es han-

delt sich dabei um schnelle, leichte Ruderboote, die zur Überwachung des Stroms gedient haben, ein Reiseschiff für Staatsbeamte und ein Fracht-schiff für 30 Tonnen Ladung.

Die römische Flotte bestand aus Kriegs- und Lastschiffen („naves actuariae“), meistens

betrug das Verhältnis zwischen bei-den Schiffstypen 1 : 20. Das ge-bräuchlichste Kriegsschiff war die Quinquereme mit ihren fünf Reihen von Ruderern vor. Dieses Schiff war etwa 40 Meter lang und ungefähr sechs bis sieben Meter breit. Die zwei oberen Ruder wurden von je zwei Männern auf den beiden obe-ren Bänken bedient, das untere Ru-der von nur einem Mann. Die Mann-schaft bestand aus 300 Seeleuten, von denen 270 an den Rudern saßen,

Römisch rudern

und 120 Infanteristen zur See sowie noch etwa 20 Offiziere und Unteroffi-ziere.

Außer Quinqueremen besaß die römische Marine Schiffe mit zehn Ru-derreihen („deceris“) und mit sechs Ruderbänken („hexeres“) sowie leichte Schnellsegler („hiburnae“) mit drei Ruderbänken auf zwei Ebe-

nen. Die „deceris“ war etwa 45 Meter lang und acht bis neun Meter breit. Die Ruder der oberen Reihe waren zwölf Meter lang und wurden von vier Ruderern bedient, die der unteren Reihen von je drei Ruderern. Die Mann-schaft bestand aus 600 Seeleuten und 200 bis 250 Infanteristen zur See.

Eine Konsole bei der höchsten Ruderbank sorgte dafür, dass die Dollen der ersten Ruderbank über die unteren Reihen herausragte, wodurch der Einsatz der Ruder verbessert wurde. Neben den Rudern waren die

Schlachtschiffe auch mit einem quadratischen Rahsegel ausgestattet, um den Wind zu nutzen. Später befestigte man am Bugspriet ein zusätzliches Segel. Vor einem Kampf entfernte man Segel und Masten. Statt eines Steu-errades hatten die Schiffe am Heck zwei große Ruder („gubernacula“).

Viele Schlachtschiffe verfügten über eine Enterbrücke. Der „corvus“ war etwa acht Meter lang und hatte am Ende einen sehr starken Me-tallhaken, der in den Bug des gegnerischen Schiffes gerammt wurde.

Über diese Brücke konnten die Soldaten das Schiff entern, wo sie dann gegen ihre Feinde kämpften, als wären sie auf dem Festland. Mit der Zeit wurde die Enterbrücke durch einen Enterhaken („harpago“) ersetzt. Dieser war an einer Kette befestigt und mit einem Eisenhaken versehen, der sich, von einem Katapult abgeschossen, in das feindliche Schiff bohrte. Zudem besaßen die Kriegsschiffe einen Rammsporn aus Bronze mit drei Spitzen („rostrum“), der aus dem Wasser ragte. Damit wurde der Kiel der gegne-rischen Schiffe gerammt und aufgerissen. Außerdem gab es größere und kleinere Wurfmaschinen.

Befehlshaber in einer jeden kaiserlichen Flotte war ein Militärpräfekt, den Befehl über jede Schiffseinheit hatte: der „trierarchus“. Alle See-leute waren gleichzeitig auch Soldaten und standen im Rang etwa den

„auxilia“, den Hilfstruppen, gleich. Nach 26 Jahren Dienstzeit wurden sie römische Staatsbürger.

Fluctuat nec mergitur. - Es schwankt, geht aber nicht unter.

(Motto zum Schiffswappen der Stadt Paris)

Modell eines rekonstruierten Lastschiffes

Page 7: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

12 13

Nachdem Julius Cäsar ab 59 vor Christus Gallien und Germanien ero-berte, war fast der gesamte Lauf des Rheins vier Jahrhunderte lang unter römischer Kontrolle. In dieser Zeit gab es nicht nur militäri-

sche Zusammenstöße zwischen den Römern und den verschiedenen ger-manischen Stämmen, die am Rhein und nordöstlich des Rheins zu Hause waren. Bald lebten beide Völkergruppen, die Vorfahren der Rheinländer, vielerorts friedlich neben- und miteinander. Die Römer brachten die ger-manischen „Barbaren“, die vielfach noch als Jäger und Sammler lebten und keine höhere gesellschaftliche Organisationsstufe als den Stammesverband kannten, auf den Weg der Zivilisation. Sie brachten bedeutende kulturelle, gesellschaftliche und technische Errungenschaften an den Rhein und revo-lutionierten die Landwirtschaft.

Aus den anfänglichen römischen Militärlagern entwickelten sich mit der Zeit viele unserer heutigen Städte, wie Mainz, Wiesbaden, Bonn und Köln. Zwischen diesen Siedlungen wurden für Truppen- und Güterbe-

wegungen Straßen gebaut. Neben dem Fernhandel mit dem Rest des rö-mischen Reiches etablierte sich ein funktionierender regionaler Handel, in den auch die Germa-nen eingebunden waren.

Um die Versorgung der Städte und Lager zu ge-währleisten, etablierten

die Römer effizient arbeitende landwirtschaftliche Betriebe in deren Umland. Neben militä-rischen Befestigungsanlagen und Wachtürmen bauten sie Wasserleitungen, Abwasserka-näle, Aquädukte, religiöse Mo-numente und Verwaltungsge-bäude.

So schufen die Römer ab dem 1. Jahrhundert n.Chr. eine gewaltige Wasserlei-

tung aus der Eifel nach Köln, die sogar Wasserscheiden über-windet. Der knapp 100 Kilome-ter lange Römerkanal versorgte

Römische Kulturbotschafter

Der Römerkanal in der Eifel Meld

eN

rSt.

Nr.

Verein

Kla

sse

Ruderer1R

uderer2

Ruderer3

Ruderer4

Steuer-

mann

71

Karl

sru

her

Ru

der

vere

in W

ikin

gM

änn

er 4

x+M

atth

ias

Au

erC

hri

stia

n S

chu

ckO

laf

Beh

ren

dH

olg

er D

epn

erKa

rl S

chn

eid

er

172

Ru

der

ges

ells

chaf

t W

iesb

aden

-Bie

bri

ch 1

888

e.V.

Män

ner

4x+

Jan

Ku

nst

Ber

nd

Ho

ecke

rAm

r H

edia

Sab

ine

Vo

gt

Ralf

Mar

tin

243

Ru

der

rieg

e M

PG

Do

rtm

un

dM

änn

er 4

x+St

efan

W

elsc

hD

enn

is K

nau

ffFa

bia

n S

elg

eLu

kas

Wen

gel

erJa

n O

le

Geh

rman

434

Ru

der

vere

in P

ädag

og

ium

Go

des

ber

g 0

9 e.

V.M

änn

er 4

x+An

dea

s R

ösn

erD

irk

Sch

reib

erH

olg

er O

pit

zD

avid

Les

ou

efFl

ori

an P

auke

n

485

ATV

Bo

nn

Män

ner

4x+

Julia

n D

reru

pD

anie

l Wo

lter

Tho

mas

Eic

ker

Ber

nd

Lan

zrat

Till

Ru

mp

f

496

Wilh

elm

sbu

rger

Ru

der

Clu

b v

on

189

5M

änn

er 4

x+An

dré

Rat

hje

Nie

ls O

lden

bu

rgG

reg

or

Was

chko

wsk

iD

anie

l Dam

mD

anie

l W

asch

kow

ski

527

Haj

óg

yári

Eve

zos

Clu

bM

änn

er 4

x+Lá

szló

Piro

ska

Pét

er K

rizs

ánLá

szló

Kaw

kaM

arce

l Jak

abTa

más

Far

kas

538

Mai

nze

r R

ud

erve

rein

Män

ner

4x+

Seb

asti

an

Fro

hn

Stef

fen

Sch

uy

Dan

iel G

rave

Jörg

Bri

eke

Mar

kus

Neu

man

n

549

Rg

m. K

arls

ruh

er R

ud

erve

rein

Wik

ing

/

Un

i Kar

lsru

he

/ N

euw

ied

er R

GM

änn

er 4

x+Pa

tric

k N

eu-

man

nC

hri

stia

n K

uh

nRe

inh

ard

Pau

lJe

ns

Hei

ne

Rob

by

Zitz

man

n

114

Rg

m. W

SV G

od

esb

erg

/ K

RV W

ikin

g /

RC

Nas

sovi

a H

oec

hst

/ R

V B

ad W

imp

fen

Frau

en 4

x+Im

ke L

ud

wig

Kirs

ten

St

anis

chew

ski

Astr

id H

ein

icke

Syb

ille

Rolle

rC

ori

nn

a B

ach

-m

ann

310

Rg

m. O

lden

bu

rger

Ru

der

vere

in /

Bre

mer

RV

Mix

ed 4

x+Kl

aus

Wu

lff

Mar

tin

Seh

rt-

Jah

nke

Ho

rst

Hai

nH

olg

er W

ark

Ber

nd

Weg

ner

411

Rg

m. B

rem

er R

V 1

882/

Old

enb

urg

er R

VM

ixed

4x+

Kari

n v

on

H

äfen

Ing

mar

Ost

erm

ann

Fran

k Jä

ger

Hei

ke D

i-et

zman

nM

arti

n K

üh

n

512

Gym

nas

ial T

urn

- u

nd

Ru

der

vere

in N

euw

ied

Mix

ed 4

x+Ir

mg

ard

G

erla

chAn

dré

Ger

lach

And

rea

Eich

ler

Kath

leen

P

reis

end

anz

Mic

hae

l Krö

ger

4213

ARC

Rh

enu

s B

on

nM

ixed

4x+

Dav

id K

aise

rSa

rah

Pis

tor

Ch

rist

op

h S

chie

fer

Susa

nn

e Kr

auts

tru

nk

Tob

ias

Wig

ger

218

Cre

uzn

ach

er R

VR

iem

en o

.K.

And

ré B

arth

Hel

mu

t B

enke

lber

gTh

ilo A

. Co

ble

nze

rJe

ns

Reim

ann

Tan

ja S

chm

itt

819

Rg

m. B

on

ner

Ru

der

vere

in, B

on

ner

Ru

der

ges

ell -

sch

aft,

Was

sers

po

rt V

erei

n G

od

esb

erg

Rie

men

o.K

.St

efan

B

ün

gen

sTh

om

as F

inke

Mar

kus

Kelle

rJo

chen

Do

m-

sch

eit

Ch

rist

ian

Kla

nd

t

1815

Rg

m. R

WB

/RC

Ras

tatt

/Kö

lner

RV

/R

R S

chau

mb

urg

ia B

ück

ebu

rgM

DA

40Pa

l Mat

he

Wo

lfd

ietr

ich

Ja

cob

sU

llric

h W

este

nd

orf

And

reas

B

ien

iek

Ralp

h G

ott

-sc

hal

d

2316

RV T

revi

ris

Trie

rM

DA

40M

ark

Will

iam

sN

ich

ola

s G

rah

amKi

rk L

ang

ley

Patr

ick

Ch

amb

erla

inRa

lph

G

ott

sch

ald

4117

Köln

er C

lub

r W

asse

rsp

ort

MD

A 40

Jen

s B

ußm

ann

Ch

rist

op

h E

hrl

eW

ern

er G

ast

Pete

r M

ölle

rM

on

ika

Ehrl

e

Meldungen 2005 100 KM Loreley - Bonn

Meldestand: 29.4.2005

Page 8: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

14 15

Melde Nr

St. Nr. Verein Klasse Ruderer1 Ruderer2 Ruderer3 Ruderer4 Steuermann

9 76 CRC Kleve Männer 4x+ Stefan Verhoeven Matthias Klütt Christian Klütt Michael Klütt Richard Köster

16 77 Bonner Ruder-Gesellschaft Männer 4x+ Christian Blaesing Martin Grub Michael Obst Jan Burkart Eva Hecke

20 78 Bonner Ruderverein Männer 4x+ Volker von Oldenburg Simon Darchinger Christian Brunsch Daniel Hack NN

31 79 Rgm. WSV Godesberg 1909/11 e.V. / Berliner RG West Männer 4x+ Hans-Jörg Rebstein Olaf Ehses Andreas Grob Florian Arnd Riemenschneider

33 80 Neuwieder RG Männer 4x+ Andreas Laser Jens-Michael Kuhn Daniel Penner Holger Scheid NN

34 81 Kölner Ruder-Club Köln 71 Männer 4x+ Thiago Barretto Florian Scholzen Reiner Sargun Ferenc Biro Burkhard Läger

38 82 Frankfurter RG Oberrad Männer 4x+ Wolfgang Friedrich Uwe Schöpel Jens Bradt Martin Jahn Silke Grötker

40 83 Kölner Club für Wassersport Männer 4x+ Rolf Vomrath Frank Thiel Kristian Gast Christian Mohr Nils Vomrath

45 84 Kölner Club für Wassersport Männer 4x+ Stefan Kroh Frederik Gast Mikael Gast Klaus Uwe Klobedantz Ingo Wagner

51 85 Bonner Rudergesellschaft Männer 4x+ Jan Hesse Tobias Burschkies Udo Hoffmann Nils Wnendt Thomas Weiler

55 86 Gymnasial-Ruderverein Männer 4x+ Jörn Böhmer Tobias Naumann Guntram Gleiß Felix Guntermann Lisa Michaels

19 67 Rgm. Gymnasial Ruder Club Bonn / Schüler Ruder Verein Bonn Frauen 4x+ Steffanie Hellmann Lea Ruland Katrin Blömer Leonie Hadwiger NN

26 68 Bonner Rudergesellschaft Frauen 4x+ Anne Lehder Ute Lotzmann Olga Suprinovic Gisela Witt Claudia Köhler

35 69 Rgm. Bonner RG / Siegburger RV Frauen 4x+ Susanne Gaensicke Christina Ergang Eva Hoffmann Martina Jünger Christina Notarius

37 70 Rgm. WSV Godesberg 1909/11 e.V. / Bonner RG / KRV Frauen 4x+ Katrin Mahnig Ulrike May Gloria Roller NN Markus Weber

39 71 RTHC Bayer Leverkusen Frauen 4x+ Simone Stief Heike Kromer Ute Pieroth Inga Hoffmann Susanne Geest

22 72 RTK-Germania Köln e.V. Mixed 4x+ Sabine Biewers Thomas Christ Saskia Förster Sebastian Förster Oliver Kabstein

25 73 KRC Rhenania Mixed 4x+ Reihard Schütte Patrick Sassin Karl Killgen Ute Killgen NN

47 74 Rudergesellschaft Wiesbaden-Biebrich Mixed 4x+ Katja Albrecht Susanne Rühl Dominik Schmundt Wolfgang Fogel Ellen Slenska

10 75 Gymnasial Ruder Club Bonn Riemen o.K. Malte Nettekoven Frederik Winter Stefan Kleeschulte Benedikt Löns Andrea Hellmann

15 62 Rgm. RTK Germania Köln / RTHC Bayer Leverkusen / Mülheimer Wassersportverein, Köln MDA 40 Peter Heinsberg Dirk Sagemühl Karl Ernst Heinsberg Reinhard Schulz Josef Witt

36 63 Bonner Ruderverein MDA 40 Horst-D. Settler Jürgen Kohlheim Peter Klüsener Alfred Drescher Hartmut Block

44 64 RTHC Bayer Leverkusen MDA 40 Roswitha Wingler Regine Marchand Brigitte Hoffmann Karin Boehnert Tilmann Nolte

46 65 Bonner Ruder Verein 1882 MDA 40 Hervé Loridan Ingo Hartlapp David Streck Marcus Streck NN

50 66 Bonner Ruder-Verein 1882 MDA 40 Gerhard Kinast Peter Doerenkamp Dieter Schmitz Rolf Giebeler Johannes Kinast

11 53 Gymnasial Ruder Club Bonn Jun M 89/90 Moritz Klein Phillip Wurm Alex Kuhl Karim Abbas NN

14 54 Gymnasial-Ruderverein Jun M 89/90 Maximilian Dittscheidt Leonie Graf Hannah Klandt Johannes Matthies Christopher Smolka

21 55 GTRV Neuwied Jun M 89/90 Katharina Lange Lisa Johann Marilena Schwaderlapp NN Constanze Hein

30 56 Schüler Ruderclub Bonn Jun M 89/90 Pinchas Nürnberg Ramin Fleckner Milan Fröhlich Niklas Hoffmann Milan Zvolsky

13 51 Gymnasial Ruder Club Bonn Jun F 89/90 Angela Klingmüller Juliane Hulke Freya Fleckenstein Mareike Neuwirth Beate Lennarz

28 52 Schüler Ruderclub Bonn Jun F 89/90 Jana Nienhaus Lucia Kuipers Hanna Fricke Solveig Neumann NN

6 58 Gymnasial-Ruderverein Jun M 86-88 Fabian Wenner Asher Brungs Andreas Matthies Thomas Rugo Theresa Theobald

12 59 Gymnasial Ruder Club Bonn Jun M 86-88 Roman Meißner Lukas von Hagen Andreas Klein Michael John Jens Mertens

29 60 Schüler Ruderclub Bonn Jun M 86-88 Johannes Gronefeld Ingve Rütz Andreas Veller Severin Feldmann NN

32 61 WSV Godesberg 1909/11 e.V. Jun M 86-88 Philipp Preuß Leo Hoeft Henry Preuß Leo Jürgens Janina Ehses

27 57 Schüler Ruderclub Bonn Jun F 86-88 Stephanie Grünkemeyer Mientje Wilts Charlotte Dieckmann Mateja Troll NN

Meldungen 200545 KM Neuwied - Bonn

Meldestand: 29.4.2005

Page 9: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

16 17

die stetig wachsende Provinzhauptstadt Niedergermaniens, „Colonia Claudia Ara Agrippinensium“, täglich mit 20.000 Kubikmetern sauberem Trinkwasser und stellt die gewaltigste Ingenieurleistung der Römer in Deutschland dar.

Die Römer kamen nicht nur als Belagerer an den Rhein, sondern auch als Einwanderer, die das Land besiedelten und Städte gründeten. Ar-mee oder Zivilbevölkerung - die Menschen mussten versorgt werden.

Daher etablierten die Römer eine funktionierende Landwirtschaft, führten bis dato hierzulande unbekannte Kulturpflanzen, wie den Rebstock, ein und erbauten um die römischen Bevölkerungszentren in Germanien ein Netz von meist einzeln stehenden Gutshöfen, den „villa rustica“.

Diese waren im Schnitt 50 bis 100 Hektar groß und wurden von einhei-mischen Pächtern bestellt - oder von Veteranen: Wenn die römischen Soldaten nach einer Dienstzeit von mindestens 20 Jahren in den Ru-

hestand traten, erhielten sie eine Abfindung. Den Ort, an dem sie fortan leben wollten, konnten sie sich aussuchen, und einige entschieden sich für Germanien.

Es gibt einige Funde von landwirtschaftlichen Großgütern, deren Her-renhäuser bemalte Wände und Marmor- oder Mosaikfussböden auf-weisen. Auf solchen Höfen gab es auch beheizbare Räume und eigene

Badeanlagen. Schließlich gab es auch in Germanien, sogar auf dem Land, in besseren Herrenhäusern in jedem Raum große Fächer. Von ihrer Halte-rung aus führten Schnüre über eine spezielle Vorrichtung in einen winzigen, fensterlosen Raum. Darin hockte ganz allein ein Diener oder Sklave und zog an den Fäden, um die Fächer zu bewegen. Aber die meisten Bauern lebten wohl in eher einfachen Verhältnissen, ohne den Komfort der grö-ßeren römischen Städte. Die Arbeit auf einer „villa rusti-ca“ war zu viel für die Familie des Pächters oder Besitzers. Das Gesinde wohnte in ei-genen, weniger prächtigen

In idem flumen bis descendimus et non descendimus. - In denselben Fluss steigen wir zweimal und doch nicht zweimal hinab.

Häusern, an die sich die Wirtschaftsgebäude anschlossen. Bei Bedarf kamen Tagelöhner hinzu.

In den Gebieten mit fruchtbaren Lößböden herrschte im römischen Ger-manien der Ackerbau vor. Angebaut wurden hauptsächlich Weizenarten, darunter der in heutiger Zeit wieder beliebte Dinkel, und Gerste - letztere

war das Grundnahrungsmittel der Soldaten. Kleinere Mengen an Roggen, Hafer und Hülsenfrüchten ergänzten die Ernte. In den Gärten der Gutshöfe zog man verschiedene Gemüse und Kräuter - mit Dill, Bohnenkraut, Thymi-an, Koriander und Kümmel wurden schon vor zweitausend Jahren die Spei-sen gewürzt. Auch Nüsse und Obst - vor allem Kirschen, Pflaumen, Äpfel und Pfirsiche - wurden in separaten Pflanzungen angebaut.

Getreide wurde auch zu Mehl vermahlen und für den Eigenbedarf zu Brot gebacken. Der Getreideüberschuss wurde an Bäcker verkauft, die ihre eigenen Mühlen hatten. Funde weisen darauf hin, dass zu einzel-

nen Höfen auch Ölpressen, kleine Webereien und Imkereien gehörten - dies verschaffte den Pächtern einen Zusatzverdienst.

Wo die Böden schlechter waren, etwa am Niederrhein, wurde exten-sive Viehzucht von Milch- und Schlachtvieh betrieben. Während unsere unmittelbareren Vorfahren in Mittelalter und Neuzeit be-

kanntlich eine Vorliebe für Schweinefleisch hatten, bevorzugten die Römer Rindfleisch. Es machte über zwei Drittel der Fleischproduktion aus. Daneben hielt man auch Milchvieh und erzeugte Butter und verschiedene Käsesor-ten. Die bei der Schlachtung anfallenden Tierhäute wurden meist vor Ort gegerbt und dann verkauft. Ein Abnehmer war die Armee, wo die Häute zur Herstellung von Lederpanzern und Zelten verwendet wurden. Sättel, Zaumzeug, Wasserschläuche und Schuhwerk benötigten sie ebenso wie die Zivilbevölkerung. Bei den Schustern waren einige, der „sandaliarius“, nur auf Sandalen spezialisiert, andere, die „caligarii“, stellten ausschließlich Stiefel her.

12 v. Chr. zieht Drusus nach Germanien. Drusus war es denn auch, der die Bonner Lager auf der linken Rheinseite zum Schutz gegen Überfälle der Germanen anlegte. Eines der Lager lag ziemlich ge-

nau in der heutigen Innenstadt Bonns. Zahlreiche Funde weisen auf dieses ursprüngliche Römerlager hin. 11 v. Chr. ließ Drusus eine Verbindung über den Rhein zwischen „Gesonia“ und „Bonna“ bauen. „Gesonia“ ist ein Ortsteil von Schwarz-Rheindorf. Dieser Brückenschlag über den Rhein lässt Bonn und Schwarz-Rheindorf zur über 2000 Jahre alten Stadt werden.

Die Römer in Bonn

Rekonstruktion eines typischen Landhauses. Bild: Limesmuseum Aalen

Page 10: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

18 19

Damals wurden die Römer auch am Fuße des Siebengebirges auf der rechten Rheinseite aktiv. Sie errichteten in Niederkassel und Ober-kassel Kastelle (Kassel = Kastell), die sie vor Übergriffen der germani-

schen Völker schützen sollten. In der gesamten Region, wie auch auf dem Gelände des Bonner Ruder-Vereins, gibt es daher römische Münzfunde und zahlreiche Steine aus römischer Zeit sind in alten Häusern verbaut worden.

Tiberius übernimmt das Kommando nach dem Tod von Drusus. Der mo-derne Staat der Römer wird am Rhein eingerichtet. Es wird eine Pro-vinzverwaltung eingerichtet, Straßen werden gebaut und verschiedene

Legionslager aufgebaut. Entlang der linken Rheinseite führte beispielswei-se die Römerstraße zwischen Xanten und Mainz. Die römische Oberschicht richtete sich in Bonn fürstlich ein. Es wurden zahlreiche Villen an den links-rheinischen Höhen mit Blick über die Region gebaut. Aber auch direkt am Ufer, wo später die Villa Hammerschmidt, die Residenz des Bundespräsiden-ten gebaut wurde, standen die Villen der reichen Römer.

30 n. Chr. wird im Bonner Norden, an der Stelle eines ehemaligen Fischerdorfes, ein neues Lager „Castra Bonnensia“ angelegt

(Nordstadt Bonns). Es war wie ein Viereck aufgebaut mit etwa 500 Metern Kantenlängen. Über 7000 Sol-daten lebten in diesem Lager. Nur Soldaten hatten hier Zutritt. Um dieses Lager bildeten sich Märkte, so am Bertha-von-Suttner-Platz, und die Familien errichteten ihre Wohnungen um diese Lager herum. Die Gewerbeviertel dehnten sich am Rhein entlang bis zum BRV-Bootshaus aus.

Auch die Bevölkerung am Siebengebirge dürfte diesen großen Markt „Bonna“ neben der Belieferung der Kastelle in Ober- und Niederkassel genutzt haben, um mit den Römern ins Geschäft zu kommen und Wa-

ren und Dienstleistungen anzubieten. Hinweise auf den Handel mit der Be-völkerung geben zahlreiche Münzfunde im Siebengebirge und im Siegtal.

Zu dieser Zeit wurden wohl die ersten römischen Villen auf der rechts-rheinischen Seite gebaut, wie die Villa des Kommandeurs des Bonner Lagers in Schwarz-Rheindorf. Militärisch nutzten die Römer die rechte

Rheinseite bei Geislar und Vilich als Übungs- und Marschlager.

In eadem es navi. - Du sitzt im selben Boot.(Cicero, Epistulae ad familiares 2,5,1) Während die Grenze am Rhein gehalten werden konnte, hatten die

Römer im Herzen Germaniens nicht so viel Glück. Der Geschichts-schreiber Cassius Dio berichtet, dass die Römer östlich des Rheins

nur über einzelne stadtnahe Gebiete herrschten, wo sie ihre Truppen sta-tioniert hatten. Weite Flächen konnten sie nicht kontrolliert, und die Ger-manen akzeptierten die Römer, so weit sie ihre Freiheit nicht beschnitten. Varus wollte die Region „germania inferior“ endgültig befrieden und die Menschen zu Steuerzahlungen heranziehen. Ein offener Aufstand brach un-ter den Germanen nicht aus, aber fern ab von den vielen helfenden Trup-pen am Rhein konnten die Cherusker 9 v. Chr. an der Weser die Armee des Varus vernichten.

Köln wurde 90 n. Chr. zur Provinzhauptstadt der Region „Germania in-ferior“ ernannt. Damit wird Köln für die Verwaltung der Grenzregion des Siebengebirges zuständig. Wie im ganzen römischen Reich blühte

auch hier der Handel mit Importware und heimischen Produkten.

Nachdem die Alemannen im Süden ab 233 n. Chr. wiederholt den Li-mes durchbrachen, wurden die Zeiten auch im Rheinland unsicherer. Sowohl in Rom wurden die politischen Verhältnisse instabil als auch in

den Provinzen, wo sich die anderen Völker gegen die Übermacht der Römer auflehnten. Die aus Ägypten eingeschleppte Pest grassiert nach 255 auch in den großen Städten am Rhein und fordert zahlreiche Todesopfer.

Bis spät ins römische Reich war das Christentum verboten und seine Anhänger wurden streng verfolgt. Erst nach dem Edikt von Mailand 313 gab es im ganzen römischen Reich endlich Glaubensfreiheit. Das

Rheinland erreicht das Christentum mit den römischen Soldaten und Händ-lern. In den Städten wurde der Glaube nach Ende der Christenverfolgung weitläufig angenommen. Bis das nichtrömische oder wenig besiedelte Um-land christianisiert wurde, dauerte es noch mehrere hundert Jahre.

Unterhalb des Bonner Münsters fand sich bei Ausgrabungen eine Ka-pelle, die um das Jahr 260 errichtet worden ist. Sie erinnert an den Märtyrertod der christlichen Freunde Cassius und Florentius.

Ruinis imminentibus musculi permigrant. - Die Ratten verlassen das sinkende Schiff.

(Plinius Secundus, Naturalis historia 8,103)

Die „Via principalis“ (heute Römerstraße) durchschnitt das Römerlager in

Nord-Südrichtung.

Page 11: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

21

Dienstleistungen für Arbeitnehmer

o Erstellung repräsentativer Bewerbungen

o Videobegleitetes Bewerbungs-training

o Vermittlungsgespräche

Arbeitsplatzprobleme in Seminaren aufbereitet

o aktuell o professionell o verständlich o praxisorientiert

Für Non-Profit-Organisationen

o Vorstandsseminare o Etatbewertung o Rentabilitätsanalyse o Umstrukturierungs-

begleitung

Dienstleistungen für Arbeitgeber

Hilfen für den Arbeitsalltag bei o Organisation o Umstrukturierung o Outplacement o Personalrecruitment o Motivationstraining o Gestaltung von Jubiläen o Die ausgelagerte

Personalabteilung

THEISSCONSULTKurt –Schumacher Str. 16 – 53113 Bonn

Tel.: +49 228 620 90 80 Fax: +49 620 90 85

Weitere Ausführungen entnehmen

Sie bitte unserer Internetseite:

www.theissconsult.de

THEISSCONSULT

SERVICE FÜR DAS ARBEITSLEBEN Die reichen Römer wohnten im Rheinland nicht nur luxuriös, sie aßen auch genüsslich. Schließlich konnten sie sich wegen des regen Han-dels mit allen Reichsprovinzen mit allem versorgen, was ihr Herz be-

gehrte. Ihre Küche war nicht auf das Angebot der regionalen Landwirtschaft beschränkt.

Das begann schon mit einem reichhaltigen Frühstück. Das bestand aus Brot, Käse, Eiern, Milch und eingelegten Oliven. Dies ist durch Funde von Essensresten in niedergebrannten Speiseräumen, Brunnen und

Latrinen belegt

Frauen und Kinder aßen sitzend, Männer hingegen lagen zu Tisch, wie man es aus „Asterix und Obelix“ kennt. Da die meisten Speisen mit den Händen gegessen wurden, griff man oft zur stets bereitliegenden Ser-

viette. In ganz vornehmen Kreisen standen Diener mit Wasserkannen und Waschschüsseln bereit, damit man sich jederzeit die Hände reinigen konn-te.

Zum Abendessen gab es in reicheren Haushalten mehrere Gerichte. Eine typische Gangfolge erinnert an ein heutiges mediterranes Dreigang-menü: Als Vorspeise gab es Häppchen aus Fisch, Gemüse oder Krusten-

und Schalentieren, weichgekochte Eier oder einen Salat. Der Hauptgang bestand aus Fleisch- oder Fischgerichten mit verschiedenen Saucen und Würzen - etwa in Entenfett und Honig gesottene, mit Maronen gefüllte Schweinskaldaunen. Besonders beliebt war eine Fischsauce aus pürierten

Sardellen. Abgerundet wur-de das Essen mit weichem Käse, Früchten und Gebäck.

Die weitaus größte Fül-le an römischen Re-zepten bietet das von

Apicius veröffentlichte Werk „De re coquinaria“ (Über das Kochen). Es enthält 478 Re-zepte, zum Beispiel gekoch-te, pikant gewürzte Kürbisse mit Datteln und Pinienker-nen und einer süßsauren Sauce, Grillwürstchen mit Weizengrütze, Kalbfleisch in Pfeffersauce mit Lauch-

Römisch essen

Schon bei den Römern beliebt: Spanferkel

Page 12: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

22 23

Quitten-Gemüse oder gefülltes Spanferkel mit Birnensoufflé.

Marcus Cavius Apicius war ein bekannter Feinschmecker und Prasser, der in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts n.Chr. lebte. Von Plinius dem Jüngeren, der ihn als „den größten Verschwender und Prasser“

betitelte, erfahren wir ferner, dass Apicius seinem Leben mit Gift ein Ende gesetzt hatte, als er feststellte, dass er bis auf 10 Millionen Sesterzen sein Vermögen verprasst hatte, und daher glaubte, sich nun nicht mehr men-schenwürdig ernähren zu können. Zum Vergleich: Ein gewöhnlicher Soldat verdiente zu dieser Zeit um die 1000 Sesterzen pro Jahr, ein Soldat der Kaisergarde, ein „Praetorianus“, hatte ein Jahreseinkommen von rund 3000 Sesterzen. Ganz so dekadent wie die „römischen Römer“ haben die Bewoh-ner der beiden Provinzen in Germanien jedoch nicht gelebt.

Die einfachen Leute ernährten sich überwiegend als Vollwertköstler. Ihre Nahrungsgrundlage bestand aus Getreide: Brot oder Brei aus Dinkel oder Hirse, oder Gerstengrütze, die mit Hülsenfrüchten und

heimischen Gemüsen zu einer Art Römisch-Rheinischem Bohnentopf ver-arbeitet wurde.

Auch die Soldaten lebten auf ihren Märschen und Kriegszügen für mo-derne Begriffe gesund: Etwa alle zwei Wochen bekam jeder eine Ra-tion von 12 - 15 Kilo Gerste oder Weizen zugeteilt. Diese mahlten die

Soldaten selbst, wahrscheinlich sogar täglich frisch. Dann kochten sie dar-aus einen Brei oder backten es zu Brot und Fladen. Dazu gab es oft Gemüse und Käse, seltener Fleisch.

In Friedenszeiten oder in den befestigten Winterlagern konnten sie den Speiseplan mit weiteren Produkten der umliegenden Landwirtschaftsbe-triebe und Märkte abwechslungsreicher gestalten: Hier gab es auch Fluss-

fische, Wild, Rindfleisch, Früchte, Nüsse und Honig.

Navem perforat, in qua ipse navigat. - Er bohrt das Schiff an, in dem er selbst fährt.(nach Cicero, zit. von Quintilian, De institutione oratoria 8,6,47)

„Haedinam sive agninamex caldatum“Eintopf aus Kitz oder Lamm (Apicius, De re coquinaria, Rezept 349) Zutaten für 4 Personen: 1,5 kg vom größeren Halsende des Lammes (Kitz) 1 große Zwiebel, gehackt 1 gestr. TL gem. Koriander gem. Pfeffer, gemahlen

BuchtippHans-Peter von Peschke, Werner Feldmann (Hrsg.): Kochbuch der alten Rö-mer, Patmos 2003, ISBN 3491960754, 29,65 Euro

1/2 TL gem. Kümmel 2 gestr. TL gem. Liebstöckel 1/4 l trockener Weißwein 3 EL Olivenöl 3 TL „garum“ 1 TL „amulum“

Zubereitung

Das Fleisch vom Fett befreien und in gleich große Stücke schneiden und mit der Ziebel in eine Kasserolle geben. Koriander, Pfeffer, Kümmel, und Liebstöckel hinzufügen. Weißwin, garum und Öl beigeben, lang-

sam zum Köcheln bringen, zugedeckt ca. 75 min köcheln lassen. Dann die Lammteile herausnehmen und warm stellen. Sud vorsichtig in eine Pfanne abgießen, amulum mit dem Sud verrühren und aufkochen lassen, ständig rühren bis die Sauce eindickt. Die zurückgebliebenen Zwiebeln und Kräuter wieder hinzufügen und miterhitzen. Die fertige Sauce über das Fleisch gie-ßen und servieren.

Patina de pirisBirnen-Patina (Apicius 4,2,35)

„Koche Birnen, entkerne und zerstampfe sie. Mische sie mit Pfeffer, Küm-mel, Honig, passum, liquamen und ein wenig Öl. Nach Zugabe von Eiern mache einen Auflauf, streue Pfeffer darauf und serviere.“ Zutaten: 2 kg Birnen aus der Dose 3 EL Honig ein wenig Kreuzkümmel 1 EL Olivenöl 4-5 Eier 3 Gläser Portwein 1-2 TL Mondamin schwarzer PfefferDie Birnen zerquetschen (Frische Birnen müssen erst entkernt, geschält und eingekocht werden). Mit Portwein, Honig, Kreuzkümmel und Öl mischen. Die geschlagenen Eier zugeben und Pfeffern. Mondamin in Portwein auflö-sen und darunter geben. In eine flache geölte Auflaufform geben und bei 180° 15 - 20 Minuten überbacken.

Page 13: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

24 25

Quellenwww.wsv.de/Wasserstrassen/Historisches/Binnenschifffahrtwww.rheintal.dewww.siebengebirge.de

„...und so zog Zeus, der heißen Mittelmeersonne überdrüssig, gen Norden. Noch immer trug er, in der Gestalt des Stieres, Europa auf seinem Rücken. Die hohen Berge überflog der Sohn des Kronos und der Rhea, indem er die Gestalt eines Adlers annahm. Wieder zum Stier gewandelt, trug er seine Lie-be jenseits der Berge weiter, immer ein trockenes Tal von wilder Schönheit entlang. An einem Orte war dieses Tal so betörend, dass sich Europa wünsch-te, auf ewig hier zu verweilen. Einen dunklen Felsen von magischer Schön-heit erkor sich die holde Königstochter aus, sich niederzulassen und ihren Blick weit durch das Tal schweifen zu lassen.

Zeus jedoch war hin und hergerissen zwischen der Liebe

zur schönen Europa und seiner Begeisterung für das wilde Tal in seiner ganzen Länge von den hohen Bergen bis ans kühle Nordmeer. Eines Tages, Zeus war noch immer unentschieden, befand Europa, dass der Schönheit des Ta-les ein Fluss erst die letzte Vollkommenheit verleihen könne. Zeus durchfuhr es wie ein Blitz. Das Ende seiner Qualen fand er, in dem er sich in einen mächti-

Die EUREGASagaNach soviel rheinisch-römischer Antike jetzt noch ein Rückgriff in die griechisch-euregäische Mythologie. Vor zehn Jahren entdeckten BRV-Historiker das letzte Kapitel der „Entführung der Europa“ und entschlüsselten so den Ursprung der EUREGA.

Altissima quaeque flumina minimo sono labuntur. - Gerade die tiefsten Flüsse gleiten mit dem geringsten Geräusch dahin.(Curtius Rufus, Historiae Alexandri Magni Macedonis 7,4,16)

gen göttlichen Strom verwandelte, der bis zum heutigen Tage das Tal von den eisbedeckten Gletschern der Alpen bis zum Nordmeer durchfließt und die Füße der geliebten Europa umspült.

Seiner Liebe schenkte er das Land zu beiden Seiten des Stroms so weit man ahnen kann: zum Sonnenaufgang hin bis weit in die Tiefen des Landes hinein, in Richtung der Abendsonne bis zum großen Ozean.

Und der Göttervater schwor Europa, dass ein jeder, der versuchen würde, dies Land in einem anderen Namen als dem ihren zu vereinigen, mit Unter-gang und Schande gestraft sein werde. Europa indes, ob ihrer unfassbaren Schönheit, sollte viele Schiffer und Ruderer derart betören, dass sie in den Strudeln und Wogen untergingen, in die der göttliche Strom am Herzen sei-ner Geliebten verfiel.

Die Menschen des Tales, die diese Geschichte aus alten Tagen nicht

kennen konnten, gaben dem Flusse den Namen Rhein und seine Liebe tauften sie Loreley. Erst lange Jahre später wurde die Sage wiederentdeckt. Und zum Lobe der Europa und des flussgewordenen Gottes be-gründeten Ruderer eine große Regatta vom Felsen der Kö-nigstochter hundert Kilometer weit in ihr Land hinein. Auf ihr messen sich heute die besten Ruderer aus dem Lande, das Zeus seiner Europa einst zu Füßen legte.“

Page 14: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

26

Kontaktwww.BonnerRuderVerein.de Bootshaus: Wilhelm-Spiritus Ufer 2, 53113 Bonn

1. Vorsitzender Dr. Stephan Pauly, Tel.: 0228/21 47 22, Mail: [email protected]

Ruderwart Hervé Loridan, Tel.: 0228/44 42 16, Mail: [email protected]

Geschäftsführer Hartmut Block, Tel.: 0228/34 96 29, Mail: [email protected]

Der Bonner Ruder-Verein e.V. (BRV), gegründet 1882, liegt in einem der schönsten Ruder-Reviere Deutschlands. Das Sie-bengebirge, Schlussstein des romantischen Mittelrheintals,

mit Drachenfels und Petersberg sieht vom Wasser noch schöner und immer wieder anders aus. Der Rhein mit Großschiff-

fahrt, Wellen und Untiefen ist zudem eine anspruchs-volle Herausforderung für Ruderer und verlangt eine gründliche Ausbildung von Steuerleuten und

Mannschaften.

Unsere Vorliebe sind Wanderfahrten. Ob ein Wochenende auf Rhein, Lahn oder Hollands Kanälen oder mehrere Wochen im Sommer - fast jedes rudertaugliche Gewässer Europas vom irischen Shannon,

Frankreichs Flüssen bis zur kroatischen Adria-Küste wird berudert.

Traditionell setzt der BRV auf Initiative, Engagement, Kreativität und Verantwortung seiner rund 240 Mitglieder. Im Boot verlangt Rudern als Teamsport Disziplin, Drumherum bietet der Rudersport in unserem Ver-

ein jede Menge individuelle Freiheiten und ein buntes Vereinsleben ohne Vereinsmeierei: beim Glas auf der Terrasse nach dem Rudern, bei regelmäßi-gen Clubabenden, Sommer- oder Nikolausfesten und alle paar Jahre einem festlichen Ball in der Godesberger Redoute, dem Gründungsort des BRV.

Über uns

M A R K U S G I E S E

R E C H T S A N W A L T

Kanzlei Heideweg 1, 53229 Bonn

Telefon 0228 / 948 25 55

Telefax 0228 / 948 25 56

Mobil 0171 / 722 34 44

e-Mail [email protected]

Internet www.kanzlei-giese.de

Vertretungsberechtigt bei allen

Amts-, Land- und Oberlandesgerichten

Page 15: EuropäischeRheinRegatta · Idem ille Christianus Klandt cum grege Bonnensium Confluentinorumque (Andrea Martini, Jaro Pullmann, Gabriela Alsbach, Radulfus Schaefer) post quinque

We‘ll meet again...(Johnny Cash)

...am Samstag, dem 6. Mai 2006,zur

15. EuropäischenRheinRegatta