EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen,...

21
**************************************************************                                                      *  Kleines Literaturverzeichnis zu Lagerstätten von Gold in  *  der Schweiz (Seifengold, goldhaltige Pyrite und Arsen-   *  kiese, sowie Froigold) aus den Jahren  1814 - 1982.      *                                                      * ************************************************************** EXEMPLAR NR. 15 Copyright by François Mäder 1983 Alle Rechte vorbehalten CH-1752 Villars-sur-Glâne

Transcript of EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen,...

Page 1: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

***************************************************************                                                            **  Kleines Literaturverzeichnis zu Lagerstätten von Gold in  **  der Schweiz (Seifengold, goldhaltige Pyrite und Arsen­    **  kiese, sowie Froigold) aus den Jahren  1814 ­ 1982.       **                                                            ***************************************************************

EXEMPLAR NR. 15

Copyright by François Mäder 1983Alle Rechte vorbehaltenCH­1752 Villars­sur­Glâne

Page 2: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT....................................................................3

ABKÜRZUNGEN................................................................4

LITERATURVERZEICHNIS.......................................................5

NACHTRAG..................................................................14

PERSONEN- und ANONYMEN-REGISTER (inkl. Nachtrag).........................16

SACHREGISTER zu Seifengold, goldhaltige Pyrite und Arsenkiese, sowieFreigold..................................................................19

REGISTER zu Schweiz, Kantone, Gewässer; Ortschaften, Regionen und Alpen. .20

2

Page 3: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

VORWORT

Die Unterlagen zu vorliegendem Literaturverzeichnis wurden in mühevollerKleinarbeit gesammelt, mit dem Ziel, anderen "Goldsuchern" dieselbe Arbeitetwas zu erleichtern. Aufgenommen wurden Artikel aus Zeitschriften undselbständig erschienene Publikationen. Eine Erfassung von mehrheitlichZeitungszitaten war vom Sachlichen her nicht gerechtfertigt; ausser einigenwichtigen Titeln.

Es mag mf den ersten Blick etwas ungewöhnlich erscheinen, dass die Autorennicht in alphabetischer Folge, sondern in chronologischer angegeben sind.Weiter enthät das Verzeichnis auch keine speziellen, biblograpischenAngaben, wie: Anzahl der Figuren, Tafeln, etc. Die chronologischeGliederung ermöglicht einen sofortigen Überblick über die puboliziertenTitel, während gewissen Zeitperioden. Deutlich kommt dabei zum Vorschein,dass in Kriesenzeiten vermehrt nach dem Edelmetall Gold gesucht wurde.

Die sachliche Gliederung kann im Sachregister eingesehen werden. OhneUnterteilung blieb das Kapitel Seifengold, obwohl ausserhalb des legendärenNapfgebietes (tertiäre Ablagerungen), Ablagerungen eiszeitlicher undrezenter Art möglich sind. Betreffend goldhaltigen Pyriten und Arsenkiesenstechen mit Abstand die ehemaligen Minen Gondo, Calanda und Salanfe hervor.Freigold-Lageretätten sind im Gegensatz zu den Seifengoldlagerstätten inder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen,ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel.

Von einigem Interesse werden zum Abschluss wohl die Äusserungen von Hr. F.de Quervain (Lit. 95, Seite 119) sein: "Trotzdem hat der Bergbau aufNichteisemetalle auf Schweizergebiet nie eine wirklich länger dauerndeBedeutung gehabt", sowie das Zitat von Frl. K. Schmid (Lit. 131, Seite290): "Das Napfgold mag höchstens noch für Amateurgoldwäscher mit etwasSinn für abenteuerliche Goldgräberromantik zu empfehlen sein".

Gleichwohl soll das vorliegende, kleine Literaturverzeichnis allen denengewidmet sein, die:

Im Schweisse ihres Angesichtsin Hitze und Kältenach dem Gold gegrabtund den eingebrachten Gewinnweise verwaltet!

3

Page 4: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

ABKÜRZUNGEN

AT Aargauer Tagblatt. Aarau.BN Berner Nachrichten. Bern.BT Bündner Tagblatt. Chur.BZ Bündner Zeitung. Chur.DB Der Bund. Bern.DEA Der Entlebucher Anzeiger. Schüpfheim.LNN Luzerner Neueste Nachrichten. Luzern.LNNM Luzerner Neueste Nachrichten, Magazin. Luzern.NZZ Neue Zürcher Zeitung. Zürich.SMPM Schweizerische Mineralogische und Petrographische

Gesellschaft. Basel.SZ Solothurner Zeitung. Solothurn.WB Willisauer Bote. Willsau.

Andere Abkürzungen wurden, dies soweit möglich, gemäss: Fischer,Hermann: Abkürzungsverzeichnis zum Zitieren vonerdwissenschaftlichen Zeitschriften. – Schweizerische GeologischeKommission, 1974, Basel, benutzt.

4

Page 5: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

LITERATURVERZEICHNIS

1. Gueymard, M. (1814): Mine d'or de Gondo. - Journal des Mines, 205.

2. Merian, P. (1821): Beiträge zur Geognosie. - Band 1, Basel.

3. Zschokke, H. (1824): Über den Goldsand des Rheins. – Archiv für dieges. Naturlehre, Band 2.

4. Hitz, Capeller G. W. (1827): Goldstufen vom Calanda. - Verh. derallg. schw. Gesell. für die ges. Naturw., Zürich, 100.

5. Rengger, P. (1827): Über die Lagerstätte des Goldsandes an der Aar,an der Emme und an der Ilfis. – Verh. der allg. schw. Gesell. für dieges. Naturw., 13, Zürich.

6. Rengger P. (1827): Über den Goldsand in der Aar. – Verh. der allg.sch. Gesell. für die ges. Naturw., Zürich.

7. Hopf (1828): Zur Geschichte des goldhaltigen schwarzgrauenRheinsandes. – Archiv für die ges. Naturlehre, Band 15.

8. Charpentier, J. de (1831): Sur l'exploitation d'une mined'or dans leCalanda. - Verh. der allg. schw. Gesell. für die Ges. Naturw., 83.

9. Lutz, M. (1837): Dictionnaire géographique et statistique de laSuisse. – Lausanne.

10. Studer, B. (1853): Geologie der Schweiz, Band 2. - Bern, Zürich.

11. Theobald, G. (1857): Geognostische Beobachtungen, 3. Nachträglilchesüber den Calanda. -Jber. natf. Ges. Graub., N. F. 2, 52-55.

12. Deicke, J. C. (1859): Über das Vorkommen des Goldes in der Schweiz. -Berg- u. Hüttenmänn. Zeitg., 18.

13. Gerlach, H. (1859): Die Bergwerke des Kanton Wallis. – Beitrag zurGeol. Karte der Schweiz, Lieferung 27.

14. Deicke, J. C. (1860): Nachtrag über das Vorkommen des Goldes imGoldbergwerk zur Goldenen Sonne im Canton Graubünden. - Berg- u.Hüttenmänn. Zeitg., 19.

15. Benoit, V. (1861): Le Canton de Neuchâtel, Notice historique etdescriptive. – Klingebeil, Libraire-éditeur, Neuchâtel.

16. Salis, Fr. von (1863): Beiträge zur Geschichte des bündnerischenBergbauwesens. - Jber. natf. Ges. Graub., N. F. 6, 8.

17. Martigniez, D., Crousaz, A. de (1867): Dictionaire historiquegéographique et statistique du Canton de Vaud. – Lausanne.

5

Page 6: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

18. Mösch, C. (1867): Geologische Beschreibung der Umgebung von Brugg,mit Karte und Profilen. - Njbl. natf. Ges. Zürich und Beitr. zurGeol. Karte der Schweiz, 4te Lief., Bern.

19. Mönsch, C. (1867): Der Aargauer Jura und die nördlichen Gebiete desCantons Zürich geologisch untersucht und beschrieben. - Bern.

20. Kaufmann, F. J. (1872): Rigi und Molassegebiet der Mittelschweiz,geologisch aufgenommen und beschrieben. - Beitr. geol. KarteSchweiz, 11.

21. Studer, B. (1872): Index der Petrographie und Stratigraphie derSchweiz und ihrer Umgebung. – Bern.

22. Burthe, P. L. (1875): Structure des filons aurifères de Gondo(Valais). – Ann. Mines, 7e série, tome 7.

23. Burthe, P. L. (1878): Note sur les fractures qui ont présidés à laformation des filons autifères de Gondo et sur les relationsgéometriques qui définissent leur structure. – Ann. Mines, 7e série,tome 7.

24. Plattner, P. (1878): geschichte:@den-BerS4uei in der östlichen

25. Marignac, J. C. de (1879): Filon aurifère dans le tunnel du Gotthard.– Mém. Soc. Phys. Hist. nat. Genève, tome 26.

26. Gerlach H. (1883): Die Bergwerke des Kantons Wallis. -Beitr. geol.Karte Schweiz, 23 Sion.

27. Gillièron, V. (18B5): Description géologique des territoires de Vaud,Fribourg et Berne. – Matér. Carte géol. Suisse , 18e livraison.

28. Bosshard, E. (1890): Das Goldbergwerk "Zur goldenen Sonne" amCalanda. - Jb. S. A. C., vol. 25.

29. Froment, M. (1893). - Rapport sur les Mines de Gondo. – Paris.

30. Froment, M. (1895): Notice sur les Mines d'or de Gondo (Canton duValais). - Rapport dactylographie (6 sept. 1895).

31. Girard, R. de (1896): Notice géologique et tectonique sur lesproduits minéraux bruts du-canton de Fribourg. - Extr. de la Noticesur les Expositions minérales de la Suisse, Genève.

32. Piperoff, Chr. (1897): Geoldgie des Calanda. - Beitr. geol. KarteSchweiz, 37. Lieferung, N. F. 7.

33. Plat, G. M. (1897): Rapport pratique sur les Mines d'or de Gondo. –Rapport dactylographié, Rouen (25 mars 1897).

6

Page 7: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

34. Rocco, J. B. (1899): Die bergbauliche Untersuchung auf Gold amCalanda (Graubünden), Einladung zur Gründung einer Gesellschaft. -Als Manuskript gedruckt, Bern.

35. Schmidt. C. (1901): Vorläufiger Bericht über den Stand derGolderzänge und Minen bei Gondo. - Rapport dactylographié, Bâle, (31mars 1901).

36. Tarnuzzer, C., Nussberger, G., Lorenz, P. (1901): Notice sur quelquesgisements métallifères du Ganton des Grisons. – Jber. natf. Ges.Graub. N. F. Bd. 43.

37. Schmidt, C. (1903): Die Erzbergwerke im Wallie. - Z. prakt. Geol.,Mai.

38. Schmidt, C., Preiswerk, C. (1908): Erläuterungen zur geologischenKarte der Simplongruppe 1:50 000. Erläuterungen zur geol. Karte derSchweiz, Nr. 6.

39. Notz, W. (1909): Die Lagerstätten nutzbarer Mineralien in derSchweiz. – Z. prakt. Geol., 17.

40. Tarnuzzer, C., Nussberger, G., Lorenz, P. (1910): Neuer Fund vonCalandagold. – Alpina, Mitt. des S. A. C., Nr. 19 sowie Jber. natf.Ges. Graub., N. F. 53.

41. Schmidt, C. (1916): Bericht über die Golderzänge und Minen von Gondo.- Rapport dactylographié (14 mars 1916).

42. Schmidt, C. (1916): Über goldhaltigen Leucopyrit von Salanfe imKanton Wallis. – Z. prakt. Geol., Band 24.

43. Schmidt, C. (1916): Die Erzbergwerke im Wallis. – Z. prakt. Geol.

44. Schmidt, C. (1917): Erläuterungen zur Karte der Fundorte vonmineralogischen Rohstoffen in der Schweiz 1:50 000, Basel.

45. Fehlmann, H. (1919): Der schweizerische Bergbau während desWeltkrieges (I), Bern.

46. Bräuhäuser, M. (1920): Goldfunde und Goldgewinnung zwischen Rätienund Mittelrhein. - Der Schwäbische Bund, 2.

47. Maselli, J. M. (1920): Le mie ricerche minerarie nel Ticino. – Boll.Soc. ticin. Sci. nat.

48. Schmidt, C. (1920): Texte explicatif de la carte des Gisements desmatières premières minérales de la Suisse 1: 50 000, Basel.

49. Walter, H. (1923): Bergbau und Bergbauversuche in den fünf Orten. -Diss. Universität Zürich.

50. Strohl J., Niggli, P. (1924): Zur Geschichte der Goldfunde inSchweizer Flüssen. - Vjschr. natf. Ges. Zürich, Bd. 69, 317-325.

7

Page 8: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

51. Bordeaux A. (1925): La Géologie et les Mines de la Savoie et lesRégions avoisinantes. – Paris.

52. Rütimeyer, L. (1927): Zur Geschichte der Goldwäscherei in derSchweiz. - Verh. natf. Ges. Basel, 38, 34-61 sowie Verh. Schweiz.natf. Ges. Band 106.

53. Schwab, F. (1927): Die Industrielle Entwicklung des KantonsSolothurns und ihr Einfluss auf die Volkswirtschaft, I. Band,Solothurn, 195-202.

54. Hartmann, P. (1928): Das Goldloch in der Arni bei Engelberg. – DieAlpen 4, Nr. 1, 361-368.

55. Känel, F. von (1928): Die Arsenkieslagerstätten von Salanfe (Wallis).– Jb. Philosph. Fakultät II der Universität Bern, Bd. 8, 78-83.

56. Liechti, V. (1928): Geologischse Untersuchung derMolassennagelfluhregion zwischen Emme und Ilfis. – Diss. UniversitätBern.

57. Burri, C. (1929): Sedimentpetrographische Untersuchungen an alpinenFlussanden, I. Die Sande des Tessin. – SMPM, Band 9, Heft 2, 205-240.

58. Gysin, M. (1930): Les Mines d'or de Gondo. – Beitr. Geol. Schweiz,geotech. Ser., 15.

59. Burri, C. (1931): Schwere Mineralien und Goldsande des Napfgebietes.– SMPM, 11, 416-417.

60. Bois J. Du (1931): Les gisements de mispickel aurifères d'Astano(Tessin). – Beitr. Geol. Schweiz., geotech. Ser. 16, Heft 2, 73-103.

61. Burford, J. A. (1933): Failles et Minerais du Malcantone (Tessin), -SMPM, 13.

62. Geiger, E. (1933): Petrographie der Molasse. – Mitt. thur. natf.Ges., Heft 29, 115-128.

63. Killias, Chr. A. (1933): Bericht über die erstenGoldwäschereiversuche bei Trubschachen (Bern). – Manusk. z.h.Gemeinderat Trubschachen.

64. Liechti, W. (1933): Bericht über die Goldwaschversuche imKrümpelgraben bei Trubschachen. – Manuskript z.H. Forstdirektion desKantons Bern.

65. Pittard, J. J. (1933): Observations au sujet de la teneur en or descours d'eau du Canton de Genève (note préliminare). C. R. Soc. Phys.Hist. nat. Genève.

66. Lagotala, H. (1934): Rapport sur la teneur en or des alluvions del'Allondon. – Rapport inédit. Dept. des. Traveaux publics, Genève.

67. Pittard, J. J. (1934): Rapport sur les recherches d'or dansl'Allandon. – Rapport inédit. Dept. des Travaux publics, Genève.

8

Page 9: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

68. Moos, A. von (1935): Sedimentpetrographiesche Untersuchungen anMolassesandsteinen. – SMPM, 15.

69. Pittard, J. J. (1935): Recherches d’or dans la rivière Allandon(Canton de Genève). – Rev. polytech. suisse, mai-juin, Genève.

70. Müller, A. (1936) : Die mechanische und mineralogische Konstitutionder Saanesande. – Ber. schwyz. natf. Ges., zweites Heft 1936/38,Einsiedeln.

71. Pittard, J. J. (1936): Rapport sur les recherches d’or dans l’Air etdans la Drize. – Rapport inédit, Dépt. Travaux publics, Genève.

72. Pittard, J. J. (1936): La recherche de l’or dans la région de Genève.– Le Globe LXXV, Soc. Géogr. Genève.

73. Haus, H. (1937) : Geologie der Gegend von Schangnau im oberenEmmental (Kt. Bern). – Beitr. geol. Karte der Schweiz, N. F. 75.

74. Cadisch, J. (1939): Das Erzvorkommen am Calanda. – Beitr. Geol.Schweiz, geotech. Ser., kl. Mitt. 7.

75. Cadisch, J. (1939): Die Erzvorkommen am Calanda, Kantone Graubündenund St. Gallen. – SMPM, 19, 1-20.

76. Cadisch, J. (1941): Über die im zentralschweizerischen Molassegebietdurchgeführten Seifengold-Prospektionsarbeiten des Herrn O. Imhof. –Bischofshofen bei Salzburg.

77. Imhof, O. M. (1941): Über die Möglichkeit der Ausbeutung derGoldseifen, spez. des Napfgebietes mittels kleiner Waschboxen. –Bureau für Bergbau, Nr. 2010,5, unveröffentlicht.

78. Imhof, O. M. (1941): Baukosten für kleinere Waschanlagen. – Bureaufür Bergbau, Nr. 2010,6, unveröffentlicht.

79. Imhof, O. M. (1941): Das Seifengoldvorkommen des Napfgebietes unddessen Abbaumöglichkeiten. – Bureau für Bergbau, Nr. 2010,7,unveröffentlicht.

80. Imhof, O. M. (1941): Über Seifengoldvorkommen im Molassegebiet derKantone Bern und Luzern. – Bureau für Bergbau, Nr. 2010, 7a,unveröffentlicht.

81. Imhof, O. M. (1941): Bericht über die mutmassliche Rentabilität derVerwaschung von Flussgeschieben auf Seifengold in Verbindung mit demBau eines neuen Aarekanales im Gebiet von Auenstein. – Bureau fürBergbau, Nr. 2010,8 unveröffentlicht.

82. Kündig, E., Quervain, F. de (1941): Fundstellen mineralischerRohstoffe in der Schweiz. Mit Übersichtskarte 1:600 000.

83. Rutsch, R. (1941): Rapport über Goldseifen im Gebiete der Kiesen, desSchwarzwassers und der Sense. – Bureau für Bergbau, Nr. 2010,4,unveröffentlicht.

9

Page 10: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

84. Rutsch, R. (1941): Rapport über die Untersuchung von Goldseifen imTal der Enziwigger (Luzern). - Bureau für Bergbau, Nr. 2010,3,unveröffentlicht.

85. Zihlmann, J. (1941): D’Goldsuecher am Napf. – WB., Willisau.

86. Debenedetti, A. (1944): Rapport sur deux visites à la mine deSalanfe. - Bureau für Bergbau, Nr. 2010,11, unveröffentlicht.

87. Pedrazzi, A. (1944): Les mines d’or de Gondo. Relation d’une visiteau gisement vers la moitiée du mois de septembre. - Bureau fürBergbau, Nr. 2010,10, unveröffentlicht.

88. Kopp, J. (1947): Neue Goldwaschversuche in den Napfgewässern. – LNN,Nr. 189.

89. Kopp, J. (1948): Goldseifen der luzernischen Napfgewässern. – NZZ,Nr. 553.

90. Sidler, F. (1948): Napfgold – Heimatkunde des Wiggertales, Heft 10.

91. (1948): Goldseifen der luzernischen Napfgewässer. – NZZ, Nr. 547.

92. (1949): Blätter aus der Walliser Geschichte. – GeschichtsforschenderVerein im Oberwallis, Band X, IV. Jg.

93. Albiez, G. (1951): Neue Untesuchungen über das Vorkommen vonRheingold. – Ber. Natf. Ges., 41, Freiburg im Breisgau, 179-204.

94. Pani, D. (1952): L’oro nel Ticino. – Rivista delle PTT.

95. Kündig, E., Quervain, F. de (1953): Fundstellen mineralischerRohstoffe in der Schweiz, II. Ausgabe, Bern.

96. Rickenbach, E., Känel, F. von (1953): Die Arsen-Gold-Lagerstätten vonSalanfe (VS). – Beitr. Geol. Schweiz, geotech. Ser., 31.

97. Huttenlocher, H., Huegi, Th. (1954): Über den Goldfund imGotthardtunel vom Jahre 1873. – SMPM, 34, Heft 2, 505-513.

98. Parker, K. L. (1954): Die Mineralfunde der Schweizer Alpen. – Basel.

99. Wiesli, U. (1955): Frühere Goldgewinnung in Olten-Gösgen. –Jurablätter, Bd. 17, 11-12.

100. Grünenfelder, M. (1957): Erzmikroskopische Beobachtungen an denGoldquarzgängen von Gondo „Simplon, Wallis“ und Alpe Formazzolo „ValCalneggia, Tessin“. – SMPM, 37, Heft 1 sowie Beitr. Geol. Schweiz.geotech. Ser., kl. Mitt. 18.

101. Schweizer, W. (1957): Von alten Goldbergwerken in der Schweiz. –Volkshochschule, Bd. 26, Heft 3, 85-94.

10

Page 11: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

102. Wolhusen; ein Heimatbuch (1958): Goldwäscherei in der Emme und in denNapfgewässern. – Wolhusen.

103. Tonella, G. (1959): L’or des Alpes. In: Alpes, neige et roc. – 123-133. Ed. Marguerat, Lausanne.

104. Pittard, J. J. (1960): L’or et l’arsenic du Luisin (VS). – Rev.polytech. suisse, vol. 62, No. 1160, 10899-10901.

105. Riedweg, H. (1960) : Vom Gold der Napfbäche. – Der Napf.

106. Kaufmann, H. (1961): Zur Geschichte der Ausbeutung solothurnischerGoldvorkommen. – Jurablätter, Bd. 23, 21-27.

107. Saager, R. (1962): Die Vererzungen im Kristallin der Errdecke imGebiet von Grevasalvas am Julierpass. – SMPM, Band 42, Heft 2, 327-348.

108. Hartmann, A. (1963): Bericht über die Untersuchung einigerGoldproben aus der naturwissenschaftlichen Sammlung des Museums zuBern. Unveröffentlicht.

109. Füchtbauer, H. (1964): Sedimentpetrographische Untersuchungen in derälteren Molasse nördlicher Alpen. – Eclogae, 57/1, 157-298.

110. Matter, A. (1964): Sedimentologische Untersuchungen im östlichenNapfgebiet (Entlebuch, Tal der Grossen Fontannen). – Eclogae 57/2,316-429.

111. Hofmann, F. (1965): Untersuchungen über den Goldgehalt der OberenMarinen Molasse und des Stubensandsteins in der Gegend vonSchaffhausen. – SMPM 45, H. 1, 131-137.

112. Kirchheimer, F. (1965): Über das Rheingold. – Jh. geol. LandesamtBaden-Württemberg, 7, Freiburg im Breisgau, 55-85.

113. Ramdohr, P. (1965): Rheingold als Seifenmineral. – Jh. geol.Landesamt Baden-Württemberg, 7, Freiburg im Breisgau, 87-95.

114. Wagner, J. J., Wellhauser, F. (1965): Etude des Courants électriquesnaturels liés à la mide de Salanfe (Valais). – Matér. Geol. Suisse,Sér. géotech. Bulletin, 34.

115. Baechtiger, K. (1966) : Die neuen Goldfunde aus dem alten Bergwerk„Goldene Sonne“ am Calanda (GR). – SMPM 47/2, 643-657.

116. Hoffman, F. (1966): Vergleichende sedimentpetrographischeUntersuchungen im Südtessin. – SMPM 46.

117. Kirchheimer, F. (1966): Über das Gold des Alpenrheins. – Oester.Akad. der Wissenschaften, Mathem.-naturw. Kl. Abt. I, Bd. 175, H.1/3.

118. Koehn, P. (1966): Contribution géochimique à l’étude du gîte d’or etd’arsenic de Salanfe. – Matér. Géol. Suisse, Sér. géotech, Bulletin38.

119. Baechtiger, K. (1967): Die neuen Goldfunde aus dem alten Goldbergwerk„Goldene Sonne“ am Calanda (Kt. Graubünden). – SMPM 47/2, 643-657.

11

Page 12: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

120. Baechtiger, K. (1968): Die alte Goldmine „Goldene Sonne“ am Calanda(Kt. Graubünden) und der gegenwärtige Stand ihrer Erforschung. 1.Teil: Historisches. – Schweizer Strahler, 2. Jg., Nr. 4, 170-178.

121. Frey, A. (1968): Zirkon aus Strandseifen des Neuenburger-Sees. –Schweizer Strahler, 2. Jg., Nr. 2, 126-127.

122. Baechtiger, K. (1969): Die alte Goldmine „Goldene Sonne“ am Calanda(Kt. Graubünden) und der gegenwärtige Stand ihrer Erforschung. 2.Teil: Tektonik und Geologie, 1. Fortsetzung. – Schweizer Strahler, 3.Jg., Nr. 1, 202-212.

123. Baechtiger, K. (1969): Die alte Goldmine „Goldene Sonne“ am Calanda(Kt. Graubünden) und der gegenwärtige Stand ihrer Erforschung. 2.Teil: Tektonik und Geologie, 2. Fortsetzung. – Schweizer Strahler, 3.Jg., Nr. 3, 276-289.

124. Rykart, R. (1969): Die Goldgewinnung im Kanton Luzern. – SchweizerStrahler, 3. Jg., Nr. 4, 311-313.

125. Wiprächtiger, E., Bieri, N. (1969): Willisauer suchen Gold. – WB, Nr.99.

126. X. (1969): Gold am Parpaner Rothorn? – BT. Jg. 119, Nr. 192, Chur.

127. Affolter, K. (1971): Gold im Emmental. – DB, Nr. 122.

128. Gutersohn, H. (1971): Geographie der Schweiz, Band II, Alpen, 1.Teil, 49, 53, 422. – Bern.

129. Ottiger, Th. (1971): Gold aus dem Luzerner Hinterland. – Sonderdruckaus dem Bell-Blatt Nr. 2.

130. Rumi, R. (1971): Goldgräberverein Willisau. – 1. Goldblatt, Willisau.

131. Schmid, K. (1971): Das Goldvorkommen im Napfgebiet. – SchweizerStrahler, Jg. 5, Nr. 8, 284-290, 291-292.

132. Kopp, J. (1972): Die Bodenschätze des Kt. Luzern. – Natf. Ges.Luzern, Jg. 23, 211-223.

133. Maag, R. (1972): Auf Goldsuche im Napfgebiet. – Schweizer Strahler,Nr. 11, 373.

134. Schmid, K. (1972): Mineralogische Untersuchungen an goldführendenSedimenten des NE-Napfgebietes. – Diss. Universität, Bern.

135. Bechtle, W. (1973): Goldwaschen in der Schweiz. – Kosmos, Bd. 69, Nr.9, 349-356.

136. Schmid, K. (1973): Über den Goldgehalt der Flüsse und Sedimente dermiozänen Molasse des NE-Napfgebietes (Kt. Luzern). – SMPM 53/1, 125-156.

137. Weidmann, M. (1973): Von einem Waadtländer „Goldrausch“. Die Minender Den de Vaulion. – Bull. Lab. Géol. etc. Mus. géol. Univ.Lausanne. Bull. 206.

12

Page 13: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

138. Hofmann, F. (1974): Mineralien des Kantons Schaffhausen. – Njbl.natf. Ges. Schaffhausen, 26.

139. Schmid, K. (1974): Zur Geschichte der Waschgoldgewinnung in derSchweiz und in angrenzenden Gebieten. – Mitt. natf. Ges. Luzern, 24,119-132.

140. Schweizerische Verkehrszentrale (1974): Gold in der Schweiz. –Offizielle Reisezeitschrift der SBB, Dezember.

141. Flüeler, N., Speich, S. (1975): Das Buch vom Gold. – Bucher Verlag,Luzern und Frankfurt/Main.

142. Maag, R. (1975): Zur Geschichte des Goldes. – Mineralienfreund, Jg.13, 2.

143. Rutsch, R. F. (1975): Die Goldführung schweizerischer Flüsse. –Schweizer Rotarier, 10, 495-498.

144. Ehrismann, W. (1976): Goldwaschen. – Pestalozzi-Kalende.

145. Baechtiger, K. (1977): Von der Goldenen Sonne, Goldfunde aus demalten Goldbergwerk „Goldene Sonne“ am Calanda. – Lapis, Jg. 2/9,München, 14-17.

146. Villiger, R., Rawyler, H. J. (1976): Auf den Spuren der altenGoldwäscher. – Schweizer Strahler 4/1, 33-41 und 4/2, 63-75.

147. Achermann, F. (1977): Goldgräber suchen im Napfgebiet nach demwertvollen Edelmetall. – DEA, Jg. 57, Nr. 45, 178-179.

148. Frei-Moos, F. (1978): Gold. – Der Berufsschüler, 57/1.

149. Gonet, P. A. (1978): Goldsucher in der Schweiz. – Benteli Verlag,Bern.

150. Gonet, P. A. (1978): Histoire et actualité des chercheurs d’or enSuisse. – Editions P. M. Favre, Lausanne.

151. Krummenacher, F. (1978): Das Ende der Goldwäscherei im luzernischenNapfgebiet. – Seminararbeit, Univ. Lausanne.

152. Arx, R., Maag, R. (1979) : Moos als Vlies. – Schweizer Strahler, Vol.5, Nr. 1, 15-19.

153. Boyle, R. W. (1979): The Geochemistry of Gold and its Deposits. –Geol. Survey of Canada, Bull. 280, Ottawa.

154. Bieri, B. (1979): Gold im Napf. – Willisau.

155. Butz, R. (1979): Die Goldwäscherei rund um den Napf. – LNNM, Nr.40/232.

156. Haldemann, H. (1979): Goldrausch im Emmental. – Ill. Schw.Schülerzeitung, März.

157. Hofmann, F. (1979): Untersuchungen über den Goldgehalt tertiärer,eiszeitlicher und rezenter Ablagerungen im Hochrhein- undBodenseegebiet. – Mitt. natf. Ges. Schaffhausen, 31, 131-155.

13

Page 14: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

158. Maag, R. (1979): Gold aus dem Luzerner Hinterland. – Heimatkunde desWiggertals 37, 105-118.

159. Malach, P. (1979): Das Napfgold des Kt. Bern. – Diplomarbeit des Min.Inst. Univ. Bern.

160. Baechtiger, K. (1981): Erzvorkommen und erster urgeschichtlicherBergbau im Bündner Oberland. – Verein der Freunde des Bergbaues inGraubünden, 5. Jg., Nr. 15, 14-22.

161. Hofmann, F. (1981): Goldwaschversuche im Gebiet zwischenHörnlibergland, Säntis, Bodensee und Rheintal. – Jber. St. Gallischennatw. Ges., Band 81, 5-28.

162. Krähenbühl, H. (1981): Der frühere Erzabbau im Malcantone. – Vereinder Freunde des Bergbaues in Graubünden, 5. Jg., Nr. 15, 2-9.

163. Stalder, H.A. (1981): Die schweizerischen Goldvorkommen. –Volkshochschule Bern, Winter 1981/82.

164. Bachmann, A. (1982): Über einen neuen Goldfund vom Südrand desAarmassivs bei Naters (VS). – Schweizer Strahler, Vol. 6. Nr. 1, 30-37.

165. Mäder, F. (1982): Goldspuren in den Sanden einiger Bäche desEinzugsgebietes der Broye (Kt. Freiburg). – Manuskript eingereicht.

166. Mäder, F. (1982): Seifengold aus dem Kanton Freiburg. – InVorbereitung.

NACHTRAG

N1. Stieger, J. (1963): Über die jüngsten Goldfunde am Calanda. –Strahler, Jg. 8, Nr. 20, 1-2.

N2. Kaufmann H. (1966): Vom alpinen Bergbau auf edle Metalle. – Uto, Jg.44, Nr. 7. 101-103, Nr. 8, 112-114.

N3. Wiedlandt, F. (1969): Münz- und Goldgeschichte des Standes Luzern. –Schw. Bankverein, Luzern, 176 S.

N4. Weyermann, M. (1972): Gewinnung von edlem Metall. Von derGoldwäscherei an der Aare im Bezirke Brugg. – AT, Jg. 126, Nr. 302.

N5. Baechtiger, K. (1974): Die alpidischen Gold-Wolfram-Vererzungen amCalanda bei Chur, Schweiz.-Fortschr. Mineral., Stuttgart 52, Beih. 2,3-5.

N6. Guggenbühl, M., Suter, M. (1976): Goldgewinnung in der Schweiz; 19Zitate aus den Jahren 1923.1974; bibliographische Recherche imZürcher Bibliothekarenkurs, Zürich.

14

Page 15: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

N7. Hofer, K., Peterhans, T. (1976): Goldrausch in Gondo. – NZZ, Jg. 106,Nr. 218, 65-67.

N8. Tschirky, J. (1976): Der Calanda – imposantes und erzreichesBergmassiv. Abenteuerlicher Goldrausch und grosse Enttäuschung. –Terra Plana, Nr. 3, 37-40.

N9. Achermann, F. (1977): Goldsucher im Napfgebiet: ein Pendler-Hinweislockte die Schatzsucher. – BN, Nr. 256, 15-19.

N10. Baumann, M. (1977): Die Goldwäscher. – M’B’: Stilli. Von Fährleuten,Schiffern und Fischern im Aargau, Windisch, 193-198.

N11. Pittard, J. J. (1977): L’or des placers du Bassin genevois. – RevueVieux Genève, 7 année, No. 7, 34-42.

N12. Maag, R. (1978): Das ehemalige Goldbergwerk Gondo-Zwischenbergen. –Schweizer Strahler, Vol. 4, Nr. 10, 402-409, 409-413.

N13. Baechtiger, K. (1979): Hat es noch Gold in der „Goldenen Sonne“ amCalanda? : Der Goldbergbau im alten Goldbergwerk oberhalb Felsberg. –BZ, Jg. 103, Nr. 260, 18-19.

N14. Kaufmann, O. (1979): Das Gold erscheint in Blättchen. – SZ, Jg. 72,Nr. 104, 31.

N15. Kaufmann, O. (1979): Als man in Bellach nach Gold suchte. – BellacherKalender, 3. Ausgabe, 53.

N16. Merz, H. P. (1980): Die Goldgräber von Gondo. – Walliser Spiegel, Jg.8, Nr. 32, 16-20.

N17. Riva, Elly (1981): Pietre e colori di casa nostra: Le miniere d’orodel Malcantone. – Terra Ticinese, anno 42, Nr. 6, 4-6.

*********************** ** ** ** ** * *** * *

15

Page 16: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

PERSONEN- und ANONYMEN-REGISTER (inkl. Nachtrag)

Achermann, F. 147, N9Affolter, K. 127Albiez, G. 93Arx, R. von 152Bachmann, A. 164Baechtiger, Kurt 115, 119, 120,

122, 123, 145,160, N5, N13

Bechtle, W. 135Benoit, Victor 15Bieri, B. 125, 154Blätter aus derWalliser Geschichte 92Bois, J. Du 60Bordeaux, Albert 51Bosshard, E. 28Boyle, R. W. 153Bäuhäuser, M. 46Burford, John A. 61Burri, Conrad 57, 59Burthe, P. L. 22, 23Butz, R. 155Cadisch, J. 74, 75, 76Charpentier, J. de 8Capeller, G. W. 4Crousaz, A. de 17Debenedetti, A. 86Deicke, J. C. 12, 14Ehrismann, W. 144Fehlmann, H. 45Flüeler, N. 141Frei-Moos, F. 148Frey, A. 121Fromment, M. 29, 30Füchtbauer, H. 109Geiger, E. 62

Gerlach, H. 13, 26Gueymard, M. 1Gilliéron, V. 27Girard, R. de 31Gonet, P.A. 149, 150Grünenfelder, Marc 100Gutersohn, H. 128Gysin, M 58Haldemann, H. 156Hartmann, A. 108Hartmann, P. 54Haus, Heinrich 73Hitz 4Hofmann, F. 111, 116, 138,

157, 161Hopf 7Hotz, W. 39Huegi, Th. 97Huttenlocher, H. 97Imhof, O. M. 77, 78, 79, 80,

81Känel, F. von 55, 96Kaufmann, F. J. 20Kaufmann, H. 106, N2Killias, Chr. 63Kirchheimer, Franz 112, 117Koehn, Philipe 118Kopp, J. 88, 89, 132Krähenbühl, Hans 162Krummenacher, F. 151Kündig, E. 82, 95Lagotala, H. 66Liechti, W. 56, 64

16

Page 17: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

Lorenz, P. 36, 40Lutz, M. 9Maag, R. 133, 142, 152,

158, N12Mäder, François 165, 166Malach, P. 159Marignac, J. C. de 25Martigniez, D. 17Maselli, J. M. 47Matter, A. 110Merian, P 2Moos, A. von 68Mösch, C. 18, 19Müller, August 70NZZ 91Niggli, P. 50Nussberger, G. 36, 40Ottiger, Th. 129Pani, D. 94Parker, K. L. 98Pedrazzini, A. 87Piperoff, Chr. 32Pittard, J. J. 65, 67, 69, 71,

72, 104, N11Plat, G. M. 33Plattner, Placidus 24Preiswerk, C. 38Quervain, F. de 82, 95Ramdohr, P. 113Rawyler, H. J. 146Rengger, P. 5, 6Riedweg, H. 105Rickenbach, E. 96Rocco, J. B. 34Rumi, R. 130Rütimeyer, L. 52Rutsch, R. 83, 84, 143

Rykart, R. 124Saager, Rudolf 107Salis, Fr. von 16Schmidt, C. 35, 37, 38, 41,

42, 43, 44, 48Schwab, Fernand 53Schweizer, W. 101Schw. Verkehrszen.Zürich 140Sidler, F. 90Speich, S. 141Stalder, H. A. 163Strohl, J. 50Studer, B. 10, 21Tarnuzzer, C. 36, 40Theobald, G. 11Tonella, G. 103Villiger, R. 146Wagner, J. J. 114Walter, Hans 49Weidmann, Marc 137Wellhauser, F. 114Wiesli, U. 99Wisprächtiger, E. 125Wolhusen... 102X. 126Zihlmann, J. 85Zschockke, H. 3

NACHTRAG

Baumann, M. N10Guggenbühl, M. N6Hofer, K. N7Kaufmann, O. N14, N15Merz, H. P. N16

17

Page 18: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

Peterhans, T. N7Riva, Elly N17Stieger, J. N1Suter, M. N6Tschirky, J. N8Weyermann, M. N4Wielandt, F. N3

18

Page 19: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

SACHREGISTER zu Seifengold, goldhaltige Pyrite und Arsenkiese, sowieFreigold

Seifengold: 3, 5, 6, 7, 50, 52, 59, 63, 64, 65, 66, 67, 69, 71, 72, 76, 77,79, 80, 81, 83, 84, 85, 88, 89, 90, 91, 93, 99, 102, 105, 106,111, 112, 113, 117, 121, 124, 125, 127, 129, 131, 133, 134,135, 136, 139, 143, 144, 146, 147, 149, 150, 151, 152, 153,154, 155, 156, 157, 158, 159, 161, 163, 165, 166.N3, N4, N6, N9, N10, N11, N14, N15.

Goldhaltige Pyrite und Arsenkiese:1, 4, 8, 14, 22, 23, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 40, 41, 42,55, , 58, 60, 74, 75, 86, 87, 96, 100, 104, 107, 114, 115, 118,119, 120, 122, 123, 126, 137, 145, 149, 150, 153, 163.N1, N2, N6, N7, N8, N12, N13, N15, N16, N17.

Freigold: 25, 97, 163, 164.N6.

19

Page 20: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

REGISTER zu Schweiz, Kantone, Gewässer; Ortschaften, Regionen und Alpen.

Schweiz: 9, 10, 12, 21, 39, 44, 45, 48, 50, 52, 62, 68, 76, 82, 95,98, 101, 103, 109, 128, 135, 139, 140, 141, 142, 143, 144,146, 148, 149, 150, 152, 153, 163, N6, N2.

Kantone:

AG 19, N4, N10AI 161AR 161BE 80, 108, 159FR 27, 31, 68, 70,

83, 165, 166GE 65, 72, N11GR 16, 36, 160, N1LU 49, 80, 89, 91,

124, 129, 132,151, 158, N3

NE 15, 121NW 49OW 54

SG 161SH 111, 138SO 53, 106, N14, N15SZ 49TI 47, 57, 94, 116,

N17TG 161UR 49VD 17, 137VS 13, 26, 37, 43,

51, 92, N7, N16ZG 49

ZH 19, 161

Gewässer:

Aare 5, 6, 81, N4Aire 71Allandon 66, 67, 68Broye 165Drize 71Emme 5, 56, 102Enziwigger 84Fontannne, grosse 110Hochrhein 157Ilfis 5, 56

Kiesen 83Krümpelgraben 64Mittelrhein 46Rhein 3, 7, 93, 112,

113, 117Saane 70Schwarzwasser 83

Sense 83

20

Page 21: EXEMPLAR NR. 15 - Shinguzder Schweiz äusserst selten, bei Funden meistens nur in kleinen Mengen, ausser den Funden am Calanda sowie im Gotthardtunnel. Von einigem Interesse werden

Ortschaften, Regionen und Alpen:

Alpe Formazzole 100Astano 60Aurenstein 81Bodensee-Region 157, 161Brugg 18, N4Calanda 4, 8, 11, 14, 28, 32, 34, 40, 74, 75, 115, 119, 120,

122, 123, 145, N1, N5, N8, N13Dent de Vaulion 137Emmental 73, 127, 156Gondo 1, 22, 23, 29, 30, 33, 35, 41, 58, 87, 100, N1, N7, N12Gotthard-Tunnel 25, 97Gösgen 99Grevasalvas 107Hörnlibergland 161Julierpass 107Luisin 104Malcantone 61, 162, N17Napf 59, 77, 78, 79, 85, 88, 89, 90, 91, 102, 105, 110, 131,

133, 134, 136, 146, 147, 151, 154, 155, 159, N9Naters 164Olten 99Ostschweiz 24Rätien 46Rheintal 161Rigi 20Rothorn 126Salanfe 42, 55, 86, 96, 114, 118Säntis 161Schangnau 73Simplon 38Trubschachen 63, 64Willisau 125, 130

21