Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA...

7
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License. Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht: Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz. ENERGIELEITUNG IN BU-DNA DES PHAGEN PBSH 833 1 P. BÖGER, Planta 99, 319 [1971]; Ber. dtsch. bot. Ges. 83, 471 [1970]. 2 P. BÖGER, Z. Naturforsch. 26 b, 807 [1971]. 3 P. BÖGER, in: Proceedings II Intern. Congr. Photosynthe- sis Research, Vol. I, p. 449, Edit, by G. FORTI, W. Junk N. V. Publ., The Hague 1972. 4 N. NELSON and J. NEUMANN, Biochem. biophysic. Res. Commun. 30, 142 [1968]; in: Progress Photosynthesis Research, edit, by H. METZNER, Vol. III, p. 1476, C. Lich- tenstern Publ., München 1969. 5 G. FORTI and E . M . MEYER, Plant Physiol. 44, 1511 [1969]. 6 G. FORTI, B. A. MELANDRI, A. SAN PIETRO, and B. KE, Arch. Biochem. Biophysics 140,107 [1970]. 7 G. FORTI and E. M. MEYER, in: Energy Transduction in Respiration and Photosynthesis; edit, by E. QUAGLIA- RIELLO et al., p. 559, Adriatica Editrice, Bari (Italy) 1971. 8 P. BÖGER, Z. Pflanzenphysiol. 61, 447 [1969]. 9 P. BÖGER, Planta 92,105 [1970]. 10 P. BÖGER, Z. Pflanzenphysiol. 61, 85 [1969]. 11 P. BÖGER, in: Methods in Enzymology, edit, by A. SAN PIETRO, Vol. 23, p. 242, Academic Press, New York and London 1971. 12 B. KAUFMAN and N. O. KAPLAN, J. biol. Chemistry 236, 2133 [1961]. 13 R. KRAMAR and F. SALVENMOSER, Hoppe Seyler's Z. phy- siol. Chem. 346, 31 [1966]. 14 M. AVRON and A. T. JAGENDORF, Arch. Biochem. Bio- physics 65,475 [1956]. 15 N. O. KAPLAN, in: The Enzymes, edit, by P. D. BOYER et al., Vol. 3, p. 105, Academic Press, New York 1960. 16 C. P. LEE and L. ERNSTER, Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 81,187 [1964]. 17 D. L. KEISTER and N. J. YIKE (MINTON), Arch. Biochem. Biophysics 121, 415 [1967]; R. R. FISHER and R. J. GUILLORY, J. biol. Chemistry 246, 4687 [1971]. 18 D. L. KEISTER and A. SAN PIETRO, Arch. Biochem. Bio- physics 103, 45 [1963]. 19 G. P. FOUST, S. G. MAYHEW, and V. MASSEY, J. biol. Che- mistry 244, 964 [1969]. 20 S. NAKAMURA and T. KIMURA, J. biol. Chemistry 246, 6235 [1971]; FEBS-Letters 15, 352 [1971]. 21 A. E. CHUNG, J. Bacteriol. 102, 438 [1970]. 22 H. W. J. VAN DEN BROEK, J. S. SANTEMA, J. H. WASSINK, and C. VEEGER, Europ. J. Biochem. 24, 31 [1971]; see also p. 63 and 72 ff. of this Journal. Experimente zur intramolekularen Energieleitung in B U - D N A des Phagen PBSH aus Bacillus subtilis nach Bestrahlung mit langwelligem U V Experiments Concerning the Intramolecular Energy Transfer in BU-DNA of the Phage PBSH from B. subtilis after Long-wave UV-irradiation F. MÖNKEHAUS und W. KÖHNLEIN Institut für Strahlenbiologie der Universität Münster (Z. Naturforsch. 27 b, 833—839 [1972] ; eingegangen am 20. März 1972) The production of BU-phages with a relative high amount of hybrid DNA is described. Trans- forming experiments with the irradiated phage BU-DNA and the investigation of the photo- decomposition of the single strands of hybrid DNA demonstrate clearly intramolecular energy transfer. From the breakage rates of the single strands of hybrid DNA a calculation for the relative amount of intramolecular energy transfer in hybrid BU-phage DNA is given. I. Einleitung In der vorangehenden Arbeit 1 wurde gezeigt, daß die Bestrahlung von hybrider bakterieller TB-DNA 2 mit langwelligem UV-Licht [l m 313 nm) nicht nur eine Schädigung des B-Stranges, sondern auch des T-Stranges hervorruft. Dies erscheint bemerkens- wert, weil langwelliges UV-Licht nur BU-haltige DNA schädigtWir bezeichneten diesen Prozeß der Energieübertragung vom B-Strang zum T-Strang in der hybriden DNA als „intramolekulare Energie- leitung". Diese intramolekulare Energieleitung Sonderdruckanforderungen an Dr. FR. MÖNKEHAUS, Insti- tut für Strahlenbiologie, D-4400 Münster, Hittorfstr. 17. äußerte sich einmal in einem stärkeren Abfall der Transformationsrate von TB-DNA nach Bestrahlung als erwartet (biologischer Test), zum anderen im Auftreten von Einzelstrangbrüchen im T-Strang hybrider DNA nach Bestrahlung. Dies wurde im Dichtegradienten einer analytischen Ultrazentrifuge (AUZ) nachgewiesen (physikalischer Test). Diese Resultate sollten nun an einem neuen Sy- stem entweder erhärtet oder in Frage gestellt wer- den. Weiterhin bringt die Auswertung der Bruch- raten von bakterieller DNA in der AUZ infolge der Molekulargewichtsinhomogenitäten einige Schwie- rigkeiten mit sich 1 . Um diese Mängel zu beseitigen, suchten wir nach einem neuen System mit DNA von

Transcript of Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA...

Page 1: Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0833.pdf834 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschungin Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung derWissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

ENERGIELEITUNG IN BU-DNA DES PHAGEN PBSH 8 3 3

1 P. BÖGER, Planta 99, 319 [1971] ; Ber. dtsch. bot. Ges. 83, 471 [1970].

2 P. BÖGER, Z. Naturforsch. 26 b, 807 [1971]. 3 P. BÖGER, in: Proceedings II Intern. Congr. Photosynthe-

sis Research, Vol. I, p. 449, Edit, by G. FORTI, W. Junk N. V. Publ., The Hague 1972.

4 N . NELSON a n d J . NEUMANN, B i o c h e m . b i o p h y s i c . R e s . Commun. 30, 142 [1968]; in: Progress Photosynthesis Research, edit, by H. METZNER, Vol . III, p. 1476, C. Lich-tenstern Publ., München 1969.

5 G . F O R T I a n d E . M . MEYER, P l a n t P h y s i o l . 4 4 , 1 5 1 1 [ 1 9 6 9 ] .

6 G . FORTI , B . A . MELANDRI, A . S A N PIETRO, a n d B . K E , Arch. Biochem. Biophysics 140,107 [1970].

7 G . F O R T I a n d E . M . MEYER, i n : E n e r g y T r a n s d u c t i o n i n Respiration and Photosynthesis; edit, by E. QUAGLIA-RIELLO et al., p. 559, Adriatica Editrice, Bari (Italy) 1971.

8 P. BÖGER, Z. Pflanzenphysiol. 61, 447 [1969]. 9 P. BÖGER, Planta 92,105 [1970].

10 P. BÖGER, Z. Pflanzenphysiol. 61, 85 [1969]. 11 P. BÖGER, in: Methods in Enzymology, edit, by A. SAN

PIETRO, Vol. 23, p. 242, Academic Press, New York and London 1971.

1 2 B . KAUFMAN a n d N . O . KAPLAN, J . b i o l . C h e m i s t r y 2 3 6 , 2133 [1961].

1 3 R . K R A M A R a n d F . SALVENMOSER, H o p p e S e y l e r ' s Z . p h y -siol. Chem. 346, 31 [1966].

1 4 M . A V R O N a n d A . T . JAGENDORF, A r c h . B i o c h e m . B i o -physics 65,475 [1956].

1 5 N . O . K A P L A N , i n : T h e E n z y m e s , e d i t , b y P . D . BOYER et al., Vol . 3, p. 105, Academic Press, New York 1960.

16 C. P. LEE and L. ERNSTER, Biochim. biophysica Acta [Amsterdam] 81,187 [1964].

1 7 D . L . KEISTER a n d N . J . YIKE ( M I N T O N ) , A r c h . B i o c h e m . Biophysics 121, 415 [1967] ; R. R. FISHER and R. J. GUILLORY, J. biol. Chemistry 246, 4687 [1971].

1 8 D . L . KEISTER a n d A . S A N PIETRO, A r c h . B i o c h e m . B i o -physics 103, 45 [1963].

1 9 G . P . FOUST, S . G . M A Y H E W , a n d V . MASSEY, J . b i o l . C h e -mistry 244, 964 [1969].

20 S. NAKAMURA and T. KIMURA, J. biol. Chemistry 246, 6235 [1971] ; FEBS-Letters 15, 352 [1971].

21 A. E. CHUNG, J. Bacteriol. 102, 438 [1970]. 2 2 H . W . J . VAN DEN BROEK, J . S . SANTEMA, J . H . WASSINK,

and C. VEEGER, Europ. J. Biochem. 24, 31 [1971] ; see also p. 63 and 72 ff. of this Journal.

Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA des Phagen PBSH aus Bacillus subtilis nach Bestrahlung

mit langwelligem U V Experiments Concerning the Intramolecular Energy Transfer in BU-DNA

of the Phage PBSH from B. subtilis after Long-wave UV-irradiation

F . MÖNKEHAUS u n d W . KÖHNLEIN

Institut für Strahlenbiologie der Universität Münster

(Z. Naturforsch. 27 b, 833—839 [1972] ; eingegangen am 20. März 1972)

The production of BU-phages with a relative high amount of hybrid DNA is described. Trans-forming experiments with the irradiated phage BU-DNA and the investigation of the photo-decomposition of the single strands of hybrid DNA demonstrate clearly intramolecular energy transfer. From the breakage rates of the single strands of hybrid DNA a calculation for the relative amount of intramolecular energy transfer in hybrid BU-phage DNA is given.

I. Einleitung

In der vorangehenden Arbeit1 wurde gezeigt, daß die Bestrahlung von hybrider bakterieller TB-DNA 2

mit langwelligem UV-Licht [ l m 313 nm) nicht nur eine Schädigung des B-Stranges, sondern auch des T-Stranges hervorruft. Dies erscheint bemerkens-wert, weil langwelliges UV-Licht nur BU-haltige DNA s c h ä d i g t W i r bezeichneten diesen Prozeß der Energieübertragung vom B-Strang zum T-Strang in der hybriden DNA als „intramolekulare Energie-leitung". Diese intramolekulare Energieleitung

Sonderdruckanforderungen an Dr. FR. MÖNKEHAUS, Insti-tut für Strahlenbiologie, D-4400 Münster, Hittorfstr. 17.

äußerte sich einmal in einem stärkeren Abfall der Transformationsrate von TB-DNA nach Bestrahlung als erwartet (biologischer Test), zum anderen im Auftreten von Einzelstrangbrüchen im T-Strang hybrider DNA nach Bestrahlung. Dies wurde im Dichtegradienten einer analytischen Ultrazentrifuge (AUZ) nachgewiesen (physikalischer Test).

Diese Resultate sollten nun an einem neuen Sy-stem entweder erhärtet oder in Frage gestellt wer-den. Weiterhin bringt die Auswertung der Bruch-raten von bakterieller DNA in der AUZ infolge der Molekulargewichtsinhomogenitäten einige Schwie-rigkeiten mit sich 1 . Um diese Mängel zu beseitigen, suchten wir nach einem neuen System mit DNA von

Page 2: Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0833.pdf834 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden

8 3 4 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN

einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden uns aus folgenden Gründen für den defekten Bakteriophagen PBSH, der nach HAAS und YOSHIKAWA 3 durch In-duktion mit Mitomycin C (MC) aus Bacillus sub-tilis gewonnen werden kann:

Die normale Phagen-DNA besitzt ein Mol.-Gew. von M = 12 106, eine Größe, auf die sich Scher-kräfte, wie sie beim Pipettieren entstehen, noch nicht kritisch auswirken. Außerdem besitzen die DNA-Moleküle eine einheitliche Länge (Molekular-gewichtshomogenität). Da der physikalische Test in erster Linie an TB-DNA durchgeführt wird, wäre ein relativ großer Anteil in der Ausbeute an hybri-der DNA gegenüber TT- und BB-DNA bei der Prä-paration der BU-Phagen-DNA wünschenswert. Ge-rade dies ist in dem gewählten System der Fall. Weiterhin können mit dieser BU-Phagen-DNA gene-tische Marker transformiert werden. Damit kann untersucht werden, ob sich die intramolekulare Energieleitung, wenn überhaupt, auch in einer Schä-digung der biologischen Fähigkeiten auswirkt.

In dieser Arbeit werden zunächst die Herstellung von BU-Phagen-DNA und anschließend die Durch-führung und die Resultate des biologischen und phy-sikalischen Tests beschrieben. Beide Testmethoden dienen zur Klärung der Frage, in welchem Maße intramolekulare Energieleitung auch in hybrider Bakteriophagen-DNA stattfindet.

II. Materialien und Methoden

1. Puffer Als Lösungsmittel für Phagen wurde AAM (0,01 M

MgCl2 und 1-proz. Ammoniumacetat) verwendet. Mg++-Ionen verhindern die Kontraktion der Phagenschwänze und das Freisetzen der Phagen-DNA 3.

Als Lösungsmittel für die DNA diente Standard-salinecitrat (SSC, 0,15 M NaCl und 0,015 M Na-citrat).

2. Bakterien Zur Phageninduktion wurde eine Mangelmutante

von Bacillus subtilis Marburg 168 verwendet (LTT-5, l eu " , thy" , t ry" , YOSHIKAWA) .

Zu Transformationszwecken wurde als Akzeptor eine polyauxotrophe Mutante von Bacillus subtilis verwendet ( M 1 7 2 , ade " , h is" , met " , l eu" , t ry" , MORRISON).

3. Medien Zum schnellen Wachstum der Bakterien wurde ein

Vollmedium nadi MARMUR 4 (VY) benutzt. Zum BU-Einbau diente ein von HAAS und YOSHIKAWA 3 als C + GB bezeichnetes Medium. Zu den Transformations-experimenten wurden Medien verwendet, wie sie bei ROTTLÄNDER und TRAUTNER 5 beschrieben wurden.

4. Stichwortartige Charakterisierung der präparativen Zentri fugenläufe

Zu der in Kapitel III näher beschriebenen Gewin-nung und Anreicherung der für die Untersuchungen benötigten BU-Phagen und ihrer DNA waren folgende präparative Zentrifugenläufe notwendig:

Lauf A: Beckman-Ultrazentrifuge, Modell L2-65B, 180 Min. Zentrifugation mit 20 000 UpM im Spinco Ro-tor Nr. 21, entsprechend einer Beschleunigung von 40 000 g; Fassungsvermögen der 10 verschließbaren Celluloseröhrchen ca. 1000 ml. Dieser Lauf diente zur Phagenkonzentration.

Lauf B: Beckman-Ultrazentrifuge, Modell L2-65B, 240 Min. Zentrifugation mit 34 000 UpM im Schwing-becherrotor Spinco SW 39, entsprechend einer Be-schleunigung von 115 000 g; in jedes der 3 jeweils 5 ml fassenden Celluloseröhrchen wurden Stufengra-dienten ausgebildet, indem CsCl-Lösungen (mit AAM als Lösungsmittel) der Dichten p = l,25; 1,30; 1,35; 1,40 g/cm3 nacheinander vorsichtig eingefüllt wurden. Darüber wurde ca. 1 ml der zu zentrifugierenden Pha-gensuspension überschichtet. Lauf B diente zum Reini-gen der konzentrierten Phagensuspensionen.

Lauf C: Beckman-Ultrazentrifuge, Modell L2-65B, 22 Stdn. Zentrifugation mit 45 000 UpM im Festwin-kelrotor Spinco Nr. 65, entsprechend einer Beschleu-nigung von 130 000 g. In jedes ca. 12 ml fassende Celluloseröhrchen wurden ca. 6 ml CsCl-Lösung der Dichte p = l,75 g/cm3 mit dem zu zentrifugierenden Material gegeben, der Rest des Röhrchens wurde voll-ständig mit Paraffinöl aufgefüllt. Lauf C diente zum Gewinnen der TT-, TB- und BB-Fraktionen aus BU-DNA. Die in den Zentrifugenröhrdhen durch Lauf B und C getrennten Fraktionen wurden dann durch An-stechen der Röhrchen von unten entnommen, wobei der Inhalt der Röhrchen durch eine Zeiss-Mikroküvetten-einrichtung gepumpt wurde. Eine genaue Beschreibung dieser Vorrichtung befindet sich an anderer Stelle 6.

5. Phenolextraktion der DNA aus BU-Phagen

Die entsprechend Lauf B gereinigten Phagensuspen-sionen wurden auf eine Konzentration von 2-1012/ml gebracht, woraus dann mit Behandlung durch Phenol, wie bei HAAS und YOSHIKAWA 3 beschrieben, die D N A gewonnen wurde.

6. Experimente an der analytischen Ultrazentrifuge (AUZ)

Verwendet wurde eine Maschine der Firma Heraeus-Christ, Osterode, Typ AZ 9100.

Die gemessenen Sedimentationskonstanten S wurden nadi SVEDBERG und PEDERSEN 7 auf Normalbedingun-gen umgerechnet. Außerdem wurden die S-Werte bei verschiedenen Konzentrationen C gemessen, die Extra-polation von l/S auf C = 0 ergab die angegebenen 5-Werte.

Page 3: Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0833.pdf834 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden

ENERGIELEITUNG IN BU-DNA DES PHAGEN PBSH 8 3 5

7. Bestrahlungsexperimente

Diese wurden in der vorangehenden Arbeit1 be-schrieben; die Dosisleistung betrug in den hier ange-gebenen Experimenten 10,8 erg-mm - 2 -see - 1 . Für den biologischen Test betrug die Konzentration der be-strahlten DNA-Lösung ca. 1 /zg/ml, beim physikali-schen Test ca. 15,ug/ml, somit war homogene Bestrah-lung gewährleistet.

8. Bestimmung des Mol.-Gew. aus den Bandbreiten im CsCl-Dichtegradienten

Wie in der vorangehenden Arbeit1 beschrieben, wurde die Standardabweichung o aus der Auftragung log c/c0 = / (r —r0)2 für ein Band bestimmt. Aus o läßt sich nach MESELSON, STAHL und VINOGRAD 8 das Mol.-Gew. M berechnen.

9. Transformationsexperimente

Die besten Resultate wurden nach der in Anlehnung an ANAGNOSTOPOULOS und SPIZIZEN 9 von ROTTLÄN-DER und TRAUTNER 5 beschriebenen Methode erzielt.

10. Spezielle Biochemikalien

Mitomycin C (MC), Sigma Biochemical Company, St. Louis, Mo., USA.

DNase I aus Rinderpankreas, Serva.

III. Herstellung und Test auf Homogenität des Ausgangsmaterials:

BU-DNA des defekten Phagen PBSH aus Bacillus subtilis

1. Gewinnung normaler Phagen-DTSA

Normale Phagen-DNA wurde nach der von HAAS und YOSHIKAWA 3 beschriebenen Methode herge-stellt, in Übereinstimmung mit den dort angegebe-nen Resultaten ergab sich bei der Sedimentation von normaler DNA eine scharfe Boundary (Abb. 1) , woraus ein einheitliches Mol.-Gew. von M = 12 • 106

resultierte 10. Diese normale DNA wurde alkalidena-turiert und einem weiteren Sedimentationslauf unterworfen, woraus sich ein Mol.-Gew. von M = 3 106 ergab. Die normale Phagen-DNA enthält also im Mittel bereits einen Einzelstrangbruch, der sich auch durch wiederholte Variation der experimentel-len Bedingungen nicht vermeiden ließ.

2. Gewinnung BU-haltiger DNA

Nach dem in Abb. 2 gezeigten Verfahren wurden BU-Phagen hergestellt. Wichtig für eine gute Pha-genausbeute ist das schnelle Wachstum der Bakte-rienkultur im Vollmedium VY vor der MC-Induk-tion (2 /^g/rnl bei 1,5 107 Bakterien/ml). 15 Min.

O 0,1

Abb . 2. Induktion von BU-Phagen. VY , MC, C + GB + BU kennzeichnen die 3 charakteristischen Zeiträume (111,2).

Abb . 1. Boundary-Sedimentation von normaler Phagen-DNA (20 pgjm\ in SSC bei 30 000 UpM und 20 °C).

Abb . 3. CsCl-Dichtegradientenlauf von normalen Phagen (oben) und BU-Phagen (unten), m Meniskus, R Referenz-marken, TT, TB, BB symbolisieren die 3 BU-Fraktionen, v =

30000 UpM, £>0=1,375 g/cm3 , T=25 °C.

Page 4: Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0833.pdf834 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden

8 3 6 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN

P B S H B U - P B S H D N A B U - D N A 5P«->5 T T T B B B normal T T T B B B

g [g / cm 3 ] 1,382 1,382 1,388 1,395 1,703 1,704 1,744 1,787 1,722 S [s] 248 - - - 24,4 18,4 21 19,5 26 IQ"6 - M 68 - - - 12 8 11 10 3

Tab. 1. Auftriebsdichte @ in CsCl, Sedimentationskonstante S und Mol.-Gew. M von PBSH-Phagen und ihrer DNA mit und ohne BU. <—> = denaturiert.

nach der Induktion wird das MC durch Filtrieren entfernt und die Bakterienkultur in das synthetische Medium (C + GB + BU) resuspendiert; hier repli-ziert die Kultur ihre DNA noch etwa zweimal und ist nach ca. 5 Stdn. lysiert. Durch Lauf A und B (11,4) wurde die Phagensuspension konzentriert und gereinigt, unerwünschte bakterielle DNA enzyma-tisch verdaut. In der AUZ bildeten die BU-Phagen deutlich 3 Bänder. In Abb. 3 sind zwei an der AUZ gemachte Aufnahmen mit normalen und BU-Phagen gezeigt. Aus den BU-Phagen wurden dann mit der Phenolmethode und Lauf C die 3 BU-DNA-Frak-tionen TT, TB und BB gewonnen. In Tab. 1 sind die wichtigsten Daten von PBSH-Phagen und ihrer DNA angegeben, wie sie aus Dichtemessungen und Sedi-mentationsexperimenten folgen. Man erkennt, daß wegen des unvollständigen BU-Einbaus (85%) TB-und BB-DNA bezüglich ihrer Dichte inhomogen sind.

IV. Test auf intramolekulare Energieleitung in der Phagen-DNA

1. Biologischer Test

Der biologische Test wurde folgendermaßen durchgeführt: die 3 Fraktionen der BU-Phagen-DNA (TT, TB, BB) wurden mit verschiedenen Do-sen UV-Licht (313 nm) bestrahlt und kompetente M 172-Zellen (11,9) mit dieser Phagen-DNA trans-formiert. Wegen der entsprechenden Mangelmutan-ten (11,2) konnten somit in einem Experiment die Übergänge der Marker Adenin, Histidin und Methio-nin getestet werden. Da die Abnahme der Transfor-mationsraten der einzelnen Marker untereinander nicht signifikant verschieden waren, wurde über die Daten gemittelt. Das Resultat des biologischen Tests zeigt Abb. 4, jeder Meßpunkt ist also ein Mittelwert aus 3 Messungen. Nach dem in der vorigen Arbeit1

beschriebenen Modell sollte bei fehlender intramole-kularer Energieleitung die Transformationsrate von

TB-DNA entsprechend der gestrichelten Linie in Abb. 4 verlaufen.

N X \ • "-n

\ •

\ • \ BB

* 1

TB

1 1 2

Dosis [1Ö". erg/mm2 ] »-

Abb. 4. Transformationsraten der 3 BU-Phagen-DNA-Frak-tionen (TT, TB, BB) in Abhängigkeit von der Dosis D. Die gestrichelte Linie bezieht sich auf das im Text (IV,1) er-

wähnte Modell.

Die experimentell gefundene Dosiseffektkurve für die TB-DNA liegt jedoch deutlich unter dieser theo-retischen Linie. Wir führen diese Differenz auf intramolekulare Energieleitung zurück. Zur Inakti-vierungskurve für BB-DNA sei noch bemerkt, daß das Abbiegen der Meßpunkte zu höheren Dosen hin, wie audi anderweitig 11 festgestellt wurde, auf einen geringen Anteil (3 — 5%) von hybrider DNA in der BB-Fraktion zurückzuführen ist.

2. Physikalischer Test

Hybride Phagen-DNA (TB) wurde mit langwelli-gem UV bestrahlt, denaturiert und anschließend im neutralen CsCl-Dichtegradienten auf eine Verbreite-rung besonders des T-Bandes untersucht. Bestrah-lungs- und Auswertungsmethoden sind in der voran-gehenden Arbeit1 beschrieben worden. Zwei soldier Aufnahmen zeigt Abb. 5. Es ergibt sich einmal die erwartete Verbreiterung des B-Bandes, zum anderen aber auch eindeutig eine Verbreiterung des T-Ban-des. Die Auswertung einer Serie solcher Aufnahmen bezüglich des T-Bandes hybrider DNA zeigt Abb. 6. Als Kontrolle zeigt Abb. 7 die geringfügige Verbrei-

Page 5: Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0833.pdf834 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden

ENERGIELEITUNG IN BU-DNA DES PHAGEN PBSH 8 3 7

Abb. 5. CsCl-Dichtegradientenlauf von unbestrahlter (links) und bestrahlter (rechts, Dosis 104 erg/mm2) und anschließend denaturierter TB-DNA (v = 44 700 UpM, q 0 = 1,78 g/cm3 ) . T bzw. B symbolisieren den T- bzw. B-Strang von TB-DNA.

Abb. 6. Bestimmung der Standardabweichung o der Absorp-tionskurven von T-Bändern aus bestrahlter und anschließend denaturierter TB-DNA. r—r0: Abstand vom Bandmaximum, c /c 0 : relative Konzentration, 1 — 6: Bestrahlungsserie mit ver-

schiedenen Dosen von 0 bis 2,27 • 104 erg/mm2.

terung des T-Bandes nach Bestrahlung und Denatu-rierung von TT-DNA, ein Vergleich der Abbn. 6 und 7 zeigt deutlich das verschiedene Verhalten. So-mit weist auch der physikalische Test auf intramole-kulare Energieleitung in hybrider Phagen-DNA hin.

\ 1 1

1

V -

l \ \ 6

\ \

1 i i i

(r-r0)2.103 [cm2] „

Abb. 7. Bestimmung der Standardabweichung o der Absorp-tionskurven von T-Bändern aus bestrahlter und anschließend denaturierter TT-DNA. Die übrigen Bezeichnungen sind

unter Abb. 6 erklärt.

3. Quantitative Betrachtungen zur intramolekularen Energieleitung

Der Quotient Or/aB der beiden Bruchraten des T-Bandes (ar) und des B-Bandes (aß) soll wie in der vorangehenden Arbeit1 als quantitatives Maß für den intramolekularen Energietransport in hybri-der Phagen-DNA dienen. Abweichend von den dort gemachten Ausführungen müssen hier jedoch einige neue Gesichtspunkte berücksichtigt werden.

Wie in 111,2 angegeben, sind die B-Stränge bezüg-lich ihrer Dichte inhomogen. Nach SUEOKA 12 kann der Anteil der Bandbreite, der auf Dichteinhomo-genitäten zurückzuführen ist, von der tatsächlich ge-messenen Bandbreite eliminiert werden. Dazu wurde durch ein Sedimentationsexperiment mit unbestrahl-ter denaturierter BB-DNA das Mol.-Gew. eines B-Stranges zu M = 0,85-106 bestimmt. Unter der An-nahme, daß dieses Mol.-Gew. auch für den B-Strang in hybrider Phagen-DNA gilt, läßt sich die dazugehö-rige „wahre" Bandbreite bestimmen, die kleiner als die tatsächlich gemessene ist. Die gleiche Korrektur wird auch mit dem B-Band der bestrahlten Proben durchgeführt. Aus den so korrigierten Bandbreiten läßt sich nach CHARLESBY 13, da die B-Stränge auch bezüglich ihres Mol.-Gew. als inhomogen betrachtet werden können und somit Mw = 2 Mn gilt14, die

Page 6: Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0833.pdf834 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden

8 3 8 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN

Bruchrate aß des B-Bandes aus der Steigung von A f n - 1 = / ( D ) bestimmen (Abb. 8 ) . Mit den experi-mentellen Werten ergibt sich

4 _ 4 Brüche/106 Dalton aB = 12,3-10" erg/mm2

Für das T-Band kann die erwünschte Molekular-gewichtshomogenität in 1. Näherung als existent an-genommen werden (siehe 111,1). Da für eine Be-stimmung der Bruchrate des T-Bandes, wie im fol-genden deutlich wird, nur die Mw-Werte für den Grenzübergang D —>- 0 benötigt werden, kann auch hierfür noch die Molekulargewichtshomogenität an-genommen werden. Zur Berechnung der Bruchrate <ZT des T-Bandes wird auf die Ausführungen von CHARLESBY 13 zurückgegriffen. Hiernach gilt für eine anfänglich homogene Molekulargewichtsverteilung (.Mn = Mw)

Mw (p) = Mwo ( 1 —3 Mwo • w 2

Hierin bedeuten Mw Gewichtsmittel, Mw0 Gewichts-mittel für Dosis 0, p Bruchwahrscheinlichkeit pro Nukleotid, w Gewicht eines Nukleotids.

Differenziert man diese Gleichung nach p und führt anschließend den Grenzübergang p - > 0 durch, so erhält man

w (dMwfdp) j>_>o = -

Wegen

P' 10«

= aj-D

1 2 D [ l ö i erg/mm2 ] »•

Abb. 8. Auftragung des reziproken Zahlenmittels Mn_1 für das B-Band aus TB-DNA ( — • — • — ) und des Gewichtsmit-tels Mw für das T-Band aus TB-DNA ( — o — o —) und das T-Band aus TT-DNA ( — O — D — ) , jeweils als Funktion der Dosis D (auf D = 0 normiert). Mwo=Mw(0), Mno=Mn(O).

(«T ist die Bruchrate pro 106 Dalton, D die Dosis) ergibt sich

OT = - 3 • 106 ( d M j d D ) D-*o • (Mwo) ~2.

In Abb. 8 ist MW(D)/MW0 für das T-Band hybri-der Phagen-DNA aufgetragen, zugleich als Kontrolle MW(D)/MW0 für das T-Band aus TT-DNA. Mit der experimentell ermittelten Steigung ergibt sich für a j der Wert

-, _ , Brüche/106 Dalton ax = l,5-10 4 ' erg/mm2

Diese Bruchrate resultiert allein aus dem Auftre-ten der intramolekularen Energieleitung. Somit er-hält man für ax/aB den Wert

O T / Ö B = 0 , 1 2 2 ,

d. h. ca. 12% der im B-Strang absorbierten Energie manifestiert sich im gegenüberliegenden T-Strang in Einzelstrangbrüchen.

V. Zusammenfassung und Diskussion

Biologischer und physikalischer Test demonstrier-ten eindeutig intramolekulare Energieleitung in hy-brider Phagen-DNA, womit sich qualitativ Uberein-stimmung mit den Daten ergibt, die an hybrider bakterieller DNA gewonnen wurden1. Intramole-kulare Energieleitung in hybrider DNA wurde so-mit an zwei voneinander unabhängigen Systemen festgestellt, wobei sich jedoch quantitativ einige Unterschiede ergaben. Im Vergleich zu bakterieller DNA scheint der intramolekulare Energietransport vom B- zum T-Strang in hybrider Phagen-DNA be-trächtlich höher zu sein (0^/03 = 12,3% für Phag en, OT/ÖB = 5% für Bakterien). Eine Erklärung für die-sen Unterschied könnte darin liegen, daß an der Phagen-DNA Mitomycin C (MC), das zur Phagen-induktion dient, kovalent gebunden ist, was sich zum Teil in „cross-links" komplementärer Stränge äußert15. Möglicherweise begünstigen diese „cross-links" den intramolekularen Energietransport und führen so zu dem relativ hohen ar/aß-Wert.

Es erhebt sich die Frage, wie die Energieleitung von dem B-Strang zum T-Strang stattfinden soll. Die Möglichkeit, daß diffusible Photoprodukte, die vom B-Strang herrühren, am T-Strang angreifen ( = intermolekulare Energieleitung), glauben wir auf Grund der geringen DNA-Konzentration (11,7) bei der Bestrahlung und wegen der in der voran-

Page 7: Experimente zur intramolekularen Energieleitung in BU-DNA ...zfn.mpdl.mpg.de/data/Reihe_B/27/ZNB-1972-27b-0833.pdf834 F. MÖNKEHAUS UND W. KÖHNLEIN einheitlichem Mol.-Gew. und entschieden

ENERGIELEITUNG IN BU-DNA DES PHAGEN PBSH 8 3 9

gehenden Arbeit1 vorgelegten Ergebnisse ausschlie-ßen zu können. Für die intramolekulare Energie-leitung bieten sich die Wasserstoffbrückenbindungen in TB-DNA an; eine Elektronenspinresonanz-Studie v o n SCHMIDT u n d SNIPES 1 6 ze igte , d a ß E n e r g i e -bzw. Spintransfer über Wasserstoffbrücken möglich sind. Experimente mit Radikalfängern könnten wei-teren Aufschluß zum Problem intramolekularer Energieleitung geben und sind geplant.

In der vorangehenden Arbeit1 wurde erwähnt, daß zur Auswertung der Bandbreiten und damit der Mol.-Gew. der T- und B-Stränge Ausgangsmaterial erwünscht ist, das homogen bezüglich des Mol.-Gew.

1 W . KÖHNLEIN U. F . MÖNKEHAUS, Z . N a t u r f o r s c h . 2 7 b , 7 0 8 [ 1 9 7 2 ] .

2 Abkürzungen: BU = 5-Bromuracil, BU-DNA = DNA, bei der an Stelle von Thymin BU eingebaut ist; BU-DNA ent-hält die 3 Fraktionen TT, TB und BB, nämlich unmar-kierte DNA (TT) , hybride DNA (TB) und doppelsträngig substituierte DNA (BB). Aus thyminhaltigem Medium ge-wonnene DNA wird als normale DNA bezeichnet.

3 M . HAAS U. H . YOSHIKAWA, J . o f V i r o l o g y 3 , 2 3 3 [ 1 9 6 9 ] . 4 K . OKAMOTO, J . A . M U D D , J . M A N G A N , W . M . H U A N G ,

T . V . SUBBAIAH u . J . M A R M U R , J . m o l e c u l a r B i o l . 3 4 , 4 1 3 [ 1 9 6 8 ] .

5 E . ROTTLÄNDER U. A . TRAUTNER, M o l e c . G e n . G e n e t i c s 1 0 8 , 4 7 [ 1 9 7 0 ] .

6 W . GÖHDE U. W . KÖHNLEIN, S o n d e r d r u c k a u s Z e i s s - I n f o r -mationen, noch nicht veröffentlicht.

und der Dichte ist. Die Molekulargewichtshomogeni-tät konnte für das T-Band bei hybrider Phagen-DNA annähernd erreicht werden, dagegen traten im B-Band infolge des unvollständigen BU-Einbaus Dichteinhomogenitäten auf, die erst durch Korrek-turen beseitigt werden mußten. Zur genaueren quan-titativen Auswertung erscheint deshalb ein System mit den beiden gewünschten Eigenschaften erforder-lich, Experimente in dieser Richtung sind geplant.

Frau G. STRICKER danken wir für ausgezeichnete technische Assistenz bei den Versuchen.

Die Arbeit wurde mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft durchgeführt.

7 T . SVEDBERG u . K . D . PEDERSEN, D i e U l t r a z e n t r i f u g e , V e r -lag Th. Steinkopff, Dresden und Leipzig 1940.

8 M . MESELSON, F . W . STAHL U. J . VINOGRAD, P r o c . n a t . Acad. Sei. USA 43, 581 [1957].

9 L . ANAGNASTOPOULOS U. SPIZIZEN, J . B a c t e r i o l . 8 1 , 7 4 1 [1961].

10 Falls nicht anders vermerkt, bedeutet M das Gewichtsmit-tel.

1 1 F . HUTCHINSON U. H . B . HALES, J . m o l e c u l a r B i o l . SO, 5 9 [ 1 9 7 0 ] .

12 N. SUEOKA, Proc. nat. Acad. Sei. USA 45, 1480 [1959]. 1 3 A . CHARLESBY, P r o c . R o y . S o c . A 2 2 4 , 1 2 0 [ 1 9 5 4 ] . 14 Mw Gewichtsmittel, Mn Zahlenmittel. 1 5 W . SZYBALSKI u . V . N . IYER, M i c r o b i o l . G e n . B u l l e t i n N r .

21 [1964]. 16 J. SCHMIDT U. W. SNIPES, Int. J. Rad. Biol. 13,101 [1967].