Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

20
Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen Paul Kruse ([email protected]) Ein systematischer Literatur-Review MKWI 2012

description

 

Transcript of Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Page 1: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Paul Kruse ([email protected])

Ein systematischer Literatur-Review

MKWI 2012

Page 2: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Agenda

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 2

- Begriffliche Grundlagen

- Motivation

- Vorgehen

- Ergebnisse

- Zusammenfassung

Page 3: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Grundlagen – Wissen

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 3

Wis

sen • „Gesamtheit der

Kenntnisse und Fähigkeiten, die Individuen zur Lösung von Problemen einsetzen”

(Probst et al., 2010, S. 24)

Wis

sen

str

an

sfe

r • Prozess „through which one unit is affected by the experience of another“

(Argote et al., 2000, S. 3)

Wis

sen

sm

an

ag

em

en

t • „Integriertes Interventionskonzept, das sich mit den Möglichkeiten zur Gestaltung der organisationalen Wissensbasis befasst“

(Probst et al., 2010, S. 24)

Page 4: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Grundlagen – Innovation

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 4

Inn

ovati

on • „Innovation ist die

Durchsetzung neuer technischer, wirtschaftlicher, organisatorischer oder sozialer Problemlösungen im Unternehmen.“

(Pleschak & Sabisch, 1996)

Op

en

In

novati

on • Öffnung der

Innnovationsprozesse mit dem Ziel der strategischen Nutzung externer Wissensquellen

Inn

ovati

on

sm

an

ag

em

en

t• „Führung und Steuerung [...] des gesamten Innovationsprozesses“

(Disselkamp, 2005)

Page 5: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Motivation

Aktualität des Themas Open Innovation- Untersuchungen zur „user innovation“ (von Hippel, 1986),

„collective invention“ (Allen, 1983) oder „Interaktiven Wertschöpfung“ (Reichwald & Piller, 2006)

- Zunehmende Bedeutung von Social Media/Software

- Konvergenzbereich zum Wissensmanagement noch unerforscht

Potenzial und Herausforderung des Themas- externen Wissens auf einer Ebene mit internem (Chesbrough,

2006b)

- Einflussmöglichkeiten mannigfaltig (Chen et al., 2011)

- Beschränkung auf internes Wissen nicht genug (Powell et al., 1996)

- schwankender Transferaufwand erfordert genaue Auswahl

- Fokussierung auf ausgewogenen Quellenmix (Laursen & Salter, 2006)

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 5

Page 6: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Motivation

Ziele- Überblick über den aktuellen Stand der Literatur

- Systematisierung der Funde

- Identifikation von Forschungslücken/Defiziten

- Verdeutlichung der Rolle und Komplexität des externen Wissens im Rahmen von Innovation

Forschungsfragen1. Welche Rollen und Einflüsse werden dem externen

Wissen im Hinblick auf Innovation beigemessen?

2. Wie kann externes Wissen zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen beitragen?

3. Welche Herausforderungen leiten sich aus 1. & 2. für Unternehmen ab?

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 6

Page 7: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Vorgehen

Datenerhebung- Literatur Review (Webster & Watson, 2002; vom Brocke et al., 2009 )

- Fachdatenbanken & wissenschaftliche Suchmaschinen

(ca. 200 Paper aus einschlägigen Journals (vgl. Harzing, 2011))

Auswertung- hauptsächlich qualitative Auswertung

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 7

• Erfassung der genannten Arten externen Wissens

• Erfassung der Quellensystematisierungen

• Erfassung der Rollverständnisse zum EW

• Erfassung der Wissensträger/-quellen

• Erfassung der positiven Einflüsse

• Erfassung der negativen Einflüsse

Page 8: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Ergebnisse

Erfassung der genannten Arten externen Wissens

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 8

Kategorie BeispieleDokumentiertes Wissen

(wissenschaftliche) PublikationenForschungsarbeitenStatistikenStandardsLessons LearnedGesetze/VorschriftenPatenteLizenzen

Persönliches Wissen

KompetenzenFähigkeitenKnow-how(Aus)bildungSpezialistenwissen/ExpertiseErfahrungen

Deklaratives Wissen

Erfindungen(neue) TechnologienProduktwissenTechnologiewissenIdeen

Kategorie BeispieleWissen als Interaktionsergebnis

(Kunden)feedback(Kunden)umfragen(Kunden)problemeBeschwerdenVorschläge(zukünftige) BedarfeWissen über KundenKollektives Wissen

Wissen aus Observation

Trends(neue) ForschungsrichtungenKritische EntwicklungenGeschäftspraktikenBest PracticesUnartikulierte BedarfeZukünftige StandardsMarktwissen

Page 9: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Ergebnisse

Erfassung der Quellensystematisierungen

- „demand-pull“ vs. „science-push“ (Murovec & Prodan, 2009)

- „idea generation“ vs. „problem solving“ (Weck & Blomqvist, 2008)

- „inter-firm“,„government agencies“„intermediary institutions“ und „research organizations“ (Zeng et al., 2010)

- „Partner in der Wertschöpfungskette“, „horizontal verbundene“ Wissensträger, „technologieorientiere Organisationen und „Universitäten/Regierungen“ (Chen et al., 2011)

- „informal transfer from informal network“, „R&D collaboration“ und „technology acquisition“ (Kang & Kang, 2009)

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 9

Page 10: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Ergebnisse

Erfassung der Rollverständnisse zum EW

- Akquiseobjekt (u.a. Cassiman et al., 2009; Cepeda-Carrion, Cegarra-Navarro et al., 2010; Chen et al., 2011; Filippetti, 2011; Fu et al., 2011)

- Bestandteil von Kollaboration/Kooperation (u.a. Barge-Gil, 2010; Bogers, 2011; Greer & Lei, 2011; Li & Vanhaverbeke, 2009; Mudambi & Tallman, 2010; Xia & Roper

2008; Zhang & Baden-Fuller, 2010; de Faria et al., 2010) und Netzwerken (u.a. Dahlander & Magnusson, 2008; Huggins, 2010; Keinz & Prügl, 2010; Lee et al., 2010; Lind et al., 2011)

- Austauschobjekt im Umgang mit IKT (u.a. Bergman et al., 2009; J. Mu, Peng, & Love, 2008; Standing & Kiniti, 2011)

- Leistung bzw. Wirtschaftsgut von Individuen (u.a. Belkahla & Triki, 2011; Enkel, Kausch, & Gassmann, 2005; Enkel, Perez-Freije, & Gassmann, 2005; Füller & Matzler,

2007; Haefligeret al., 2010; Lichtenthaler & Ernst, 2009; Tether & Tajar, 2008) oder Institutionen (u.a. Bercovitz & Feldman, 2007; Fontana, Geuna, & Matt, 2006; Laursen & Salter, 2004; Perkmann & Walsh, 2007)

- Forschungsergebnis (Grimpe & Kaiser, 2010; Hervas-Oliver et al., 2011; Hsuan &

Mahnke, 2011; Teirlinck et al., 2010) oder als Bestandteil von Technologie (Chesbrough & Crowther, 2006; Kafouros & Buckley, 2008; Lichtenthaler, Lichtenthaler, & Frishammar, 2009)

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 10

Page 11: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Ergebnisse

Erfassung der Wissensträger/-quellen 1/2

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 11

Kategorie Sub-Kategorie BeispielInstitutionen

Akademisch Universitäten, Hochschulen, öffentliche Forschungseinrichtungen, Laboratorien

Nicht-Akademisch Kommerzielle/private Forschungseinrichtungen

Staatlich Regierungen, staatliche Einrichtungen, Gesetzgebung, Handelskammern

Netzwerke/Alliance

F&E Externe Forschungsnetzwerke/-allianzen, Forschungsprojekte, Innovationsnetzwerke, Forschungskonsortien

Wissenschaft Expertennetzwerke, Science Parks, Hochschulallianzen

Industrie Kooperationsvereinbarungen, Technologieparks, Firmennetzwerke, Industriecluster/-konsortien

Märkte Online-Märkte, Technologiemärkteandere/allgemeine Communities, Partnerschaften, Joint

Ventures, Strategische Allianzen, Netzwerke

Kunden Nutzer/Konsumenten

(zukünftige) Konsumenten, Lead User, User Innovators, User Communities

Kunden Käufer, (potenzielle) Kunden, Referenzkunden, Fokusgruppen, Kundenfirmen

Konkurrenten

Wettbewerber, Konkurrenzprodukte/-leistungen

Page 12: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Ergebnisse

Erfassung der Wissensträger/-quellen 2/2

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 12

Kategorie Sub-Kategorie BeispielGeschäfts-partner

Lieferanten Maschinen-/Materialzulieferer, IT-/Software-Lieferanten, Zwischenhändler

Innovatoren Innovationspartner, Vermittlerandere Unternehmen der WSK

Technologievermittler, spezialisierte KMU, Dienstleister, Forschungsunternehmen

Unternehmen außerhalb der WSK

Beratungsunternehmen, Nicht-Kunden, Nicht-Lieferanten, Start-ups, Venture-Capital-Gesellschaften

Veranstal-tungen

Messen, Fachausstellungen, Konferenzen, Ideenwettbewerbe, Workshops, Trainingseinheiten

Individuen wissenschaftlich Forscher, Absolventen, Doktoranden/PhDsgeschäftlich Externe Spezialisten, Mitarbeiter anderer

Unternehmen, Personalaustausch, Knowledge Brokers

Andere Quellen

Patente/Lizenzen Patente, Lizenzvereinbarungen, Patentdatenbanken

Standards/Vorschriften

Sicherheitsstandards, technische Standards, Gesundheitsvorschriften

Medien Internet, Zeitschriften, TV, Datenbanken, Wissenschaftliche Publikationen, Suchmaschinen

Page 13: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Ergebnisse

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 13

Kategorie Beispiele

Unter-nehmens-erfolg

Integration von EW ist eine Kernkompetenz Erweiterung der WettbewerbsfähigkeitErhöhung der Flexibilität und Sichtbarkeit

Sicherheit

Verringerung von Unsicherheit und RisikoDeregulierung des Wissensausflusses

Abhäng-igkeiten

Nutzen abhängig von Vorwissen/eigener F&EEW ergänzt internes Wissen/F&EGeringe F&E-Ressourcen können ausgeglichen werdenKollaborationsvereinbarungen für beide Seiten vorteilhaft

Innovation 

Erhöhung/Stärkung der InnovationsfähigkeitErmöglichung radikaler InnovationFörderung technischer InnovationWahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Realisierung steigt

Finanzen Finanzielle Ersparnis im InnovationsprozessErhöhung des (F&E) Return on Investment

Kategorie BeispieleOutput (quantitativ)

Erhöhung der Zahl generierter Ideen und der NeuartigkeitSteigerung der Anzahl neuer ProdukteSteigerung der Anzahl neuer ProzesseSteigerung der Patentzahl

Output (qualitativ) 

Ermöglichung komplexerer InnovationenErhöhung/Verfeinerung der InnovationsqualitätVermeidung von Redundanz

Interne Wissensbasis

Ermöglichung neuer Kombinationen (EW – Technologie)Erleichterung von Erwerb/Transfer neuen EWErweiterung der eigenen WissensbasisEntwicklung neuen WissensAbschöpfen von Spillover

Erfassung der positiven Einflüsse

Page 14: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Ergebnisse

Erfassung der negativen Einflüsse

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 14

Kategorie Beispiele

Unter-nehmens-erfolg  

Keine automatische Steigerung der Innovationsfähigkeit Führt nicht automaisch zu wirtschaftlichem ErfolgErhöhung der Komplexität zu managender Beziehungen

Sicherheit    

Konflikte zwischen Wissensteilung & WissensbewahrungAnstieg von Unsicherheit und RisikenWissen schwindet/sickert nach außen„Überbehütung“ verhindert AustauschInnovation wird imitiert/IPR-Probleme

Abhängig-keiten  

Veränderung der UnternehmenskulturVeränderungen in OrganisationsstrukturAbhängigkeit von externen QuellenAuslassen/Übersehen von Gelegenheiten/Chancen

Innovation 

Übermäßig OffenheitKorrektheit externen Wissens nicht gesichert

Finanzen Erwerb, Suche, Integration kostspieligLock-in Effekt

Kategorie BeispieleInterne Wissensbasis     

Zu geringe QuellenzahlZu hohe Quellenzahl/„over-search“Quellen verteilt/schlecht erreichbarEW ähnelt eigener WissensbasisEW zu weit entferntEinzigartigkeit des EW nicht gewährleistetEW kein exklusiver BesitzVerunreinigung interner Wissensbestände

Interne F&E  

EW als Ersatz für interne F&E nicht geeignetEW kann interne F&E nicht ergänzenVerringerung interner F&E

sonstige Trägheit„Not-invented-here“ Syndrom / „Buy-in“„Relate-out“ / „All-stored-here“„Only-used here“ / „sell-out“

Page 15: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Zusammenfassung

Ergebnisse

1. Welche Rollen und Einflüsse werden dem externen Wissen im Hinblick auf Innovation beigemessen?

2. Wie kann externes Wissen zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen beitragen?

3. Welche Herausforderungen leiten sich aus 1. & 2. für Unternehmen ab?

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 15

Page 16: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Zusammenfassung

Verwendbarkeit- Einordnung des eigenen Vorhabens

- Orientierungshilfe bei der Auswahl externer Wissensträger

- Ableitung von Handlungsempfehlungen (folgt!)

- ...

Anschlussforschung- Ableitung geeigneter Integrationsansätze für Kategorien

- Erfolgsmessung des Wissenstransfers in OI

- Rechtliche Grauzone (?)

Braunschweig, 01.03.12

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse Folie 16

Page 17: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse

Fragen?

Diskussion

Paul Kruse

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, inbes. Informationsmanagement

Technische Universität Dresden

Fon: +49 351 463 33098

Mail: [email protected]

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Braunschweig, 01.03.12

Folie 17

Page 18: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse

Literatur

Braunschweig, 01.03.12

Folie 18

Allen, R. C. (1983). Collective invention. Journal of Economic Behavior & Organization, 4(1), 1–24. Elsevier.Argote, L., Ingram, P., Levine, J. M., & Moreland, R. L. (2000). Knowledge Transfer in Organizations: Learning from the Experience of Others. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 82(1), 1-8. Barge-Gil, A. (2010). Cooperation-based innovators and peripheral cooperators: An empirical analysis of their characteristics and behavior. Technovation, 30(3), 195-206.Belkahla, W., & Triki, A. (2011). Customer knowledge enabled innovation capability: proposing a measurement scale. Journal of Knowledge Management, 15(4), 648-674.Bercovitz, J. E. L., & Feldman, M. P. (2007). Fishing upstream: Firm innovation strategy and university research alliances. Research Policy, 36(7), 930-948.Bergman, J., Jantunen, A., & Saksa, J.-M. (2009). Enabling Open Innovation Process Through Interactive Methods: Scenarios and Group Decision Support Systems. International Journal of Innovation Management, 13(01), 139-156.Bogers, M. (2011). The open innovation paradox: knowledge sharing and protection in R&D collaborations. European Journal of Innovation Management, 14(1), 93-117.Cassiman, B., Di Guardo, M. C., & Valentini, G. (2009). Organising R&D Projects to Profit From Innovation: Insights From Co-opetition. Long Range Planning, 42(2), 216-233. Elsevier Ltd.Cepeda-Carrion, G., Cegarra-Navarro, J. G., & Jimenez-Jimenez, D. (2010). The Effect of Absorptive Capacity on Innovativeness: Context and Information Systems Capability as Catalysts. British Journal of Management, no-no.Chen, J., Chen, Y., & Vanhaverbeke, W. (2011). The influence of scope, depth, and orientation of external technology sources on the innovative performance of Chinese firms. Technovation, 31(8), 362-373. Elsevier.Chesbrough, H. W. (2006). Open innovation: the new imperative for creating and profiting from technology (p. 227). Boston: Harvard Business Press.Chesbrough, H. W., & Crowther, A. K. (2006). Beyond high tech: early adopters of open innovation in other industries. R&D Management, 36(3), 229-236.Dahlander, L., & Magnusson, M. (2008). How do Firms Make Use of Open Source Communities? Long Range Planning, 41(6), 629-649. Elsevier Ltd.de Faria, P., Lima, F., & Santos, R. (2010). Cooperation in innovation activities: The importance of partners. Research Policy, 39(8), 1082-1092. Elsevier B.V.Disselkamp, M. (2005). Innovationsmanagement: Instrumente und Methoden zur Umsetzung im Unternehmen (p. 204). Wiesbaden: Gabler Verlag.Enkel, E., Kausch, C., & Gassmann, O. (2005). Managing the risk of customer integration. European Management Journal, 23(2), 203–213. Elsevier. Enkel, E., Perez-Freije, J., & Gassmann, O. (2005). Minimizing Market Risks Through Customer Integration in New Product Development: Learning from Bad Practice. Creativity and Innovation Management, 14(4), 425-437.

Page 19: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse

Literatur

Braunschweig, 01.03.12

Folie 19

Filippetti, A. (2011). Innovation modes and design as a source of innovation: a firm-level analysis. European Journal of Innovation Management, 14(1), 5-26.Fontana, R., Geuna, A., & Matt, M. (2006). Factors affecting university–industry R&D projects: The importance of searching, screening and signalling. Research Policy, 35(2), 309-323.Fu, X., Pietrobelli, C., & Soete, L. (2011). The Role of Foreign Technology and Indigenous Innovation in the Emerging Economies: Technological Change and Catching-up. World Development, 39(7), 1204-1212. Elsevier Ltd.Füller, J., & Matzler, K. (2007). Virtual product experience and customer participation—A chance for customer-centred, really new products. Technovation, 27(6-7), 378-387.Greer, C. R., & Lei, D. (2011). Collaborative Innovation with Customers: A Review of the Literature and Suggestions for Future Research. International Journal of Management Reviews, no-no.Grimpe, C., & Kaiser, U. (2010). Balancing Internal and External Knowledge Acquisition: The Gains and Pains from R&D Outsourcing. Journal of Management Studies, 47(8), 1483-1509.Haefliger, S., Jäger, P., & von Krogh, G. (2010). Under the radar: Industry entry by user entrepreneurs. Research Policy, 39(9), 1198-1213. Elsevier B.V.Harzing, A.-W. (2011). Journal Quality List. Retrieved August 25, 2011, from http://www.harzing.com/jql.htmHervas-Oliver, J.-L., Albors Garrigos, J., & Gil-Pechuan, I. (2011). Making sense of innovation by R&D and non-R&D innovators in low technology contexts: A forgotten lesson for policymakers. Technovation, 31(9), 427-446.Hsuan, J., & Mahnke, V. (2011). Outsourcing R&D: a review, model, and research agenda. R&D Management, 41(1), 1-7.Huggins, R. (2010). Forms of network resource: Knowledge access and the role of inter-firm networks. International Journal of Management Reviews, 12(3), 335-352.Kafouros, M. I., & Buckley, P. J. (2008). Under what conditions do firms benefit from the research efforts of other organizations? Research Policy, 37(2), 225-239.Kang, K. H., & Kang, J. (2009). How Do Firms Source External Knowledge for Innovation? Analyzing Effects of Different Knowledge Sourcing Methods. International Journal of Innovation Management, 13(01), 1-17. Keinz, P., & Prügl, R. (2010). A User Community-Based Approach to Leveraging Technological Competences: An Exploratory Case Study of a Technology Start-Up from MIT. Creativity and Innovation Management, 19(3), 269-289. Laursen, K., & Salter, A. (2004). Searching high and low: what types of firms use universities as a source of innovation? Research Policy, 33(8), 1201-1215.Laursen, K., & Salter, A. (2006). Open for innovation: the role of openness in explaining innovation performance among U.K. manufacturing firms. Strategic Management Journal, 27(2), 131-150.Lee, S., Park, G., Yoon, B., & Park, J. (2010). Open innovation in SMEs—An intermediated network model. Research Policy, 39(2), 290-300. Elsevier B.V.

Page 20: Externes Wissen in offenen Innovationsprozessen

Fakultät Wirtschaftswissenschaften | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Informationsmanagement | Prof. Schoop

Externes Wissen in Open Innovation | MKWI 2012 | Paul Kruse

Literatur

Braunschweig, 01.03.12

Folie 20

Li, Y., & Vanhaverbeke, W. (2009). The effects of inter-industry and country difference in supplier relationships on pioneering innovations. Technovation, 29(12), 843-858. Elsevier.Lichtenthaler, U., & Ernst, H. (2009). Opening up the innovation process: the role of technology aggressiveness. R&D Management, 39(1), 38-54Lichtenthaler, U., Lichtenthaler, E., & Frishammar, J. (2009). Technology commercialization intelligence: Organizational antecedents and performance consequences. Technological Forecasting and Social Change, 76(3), 301-315. Elsevier Inc.Lind, F., Holmen, E., & Pedersen, A.-C. (2011). Moving resources across permeable project boundaries in open network contexts. Journal of Business Research. Elsevier Inc.Mu, J., Peng, G., & Love, E. (2008). Interfirm networks, social capital, and knowledge flow. Journal of Knowledge Management, 12(4), 86-100.Mudambi, S. M., & Tallman, S. (2010). Make, Buy or Ally? Theoretical Perspectives on Knowledge Process Outsourcing through Alliances. Journal of Management Studies, 47(8), 1434-1456.Murovec, N., & Prodan, I. (2009). Absorptive capacity, its determinants, and influence on innovation output: Cross-cultural validation of the structural model. Technovation, 29(12), 859-872. Elsevier.Perkmann, M., & Walsh, K. (2007). University–industry relationships and open innovation: Towards a research agenda. International Journal of Management Reviews, 9(4), 259-280.Pleschak, F., & Sabisch, H. (1996). Innovationsmanagement (p. 379). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.Powell, W. W., Koput, K. W., & Smith-Doerr, L. (1996). Interorganizational Collaboration and the Locus of Innovation: Networks of Learning in Biotechnology. Administrative Science Quarterly, 41(1), 116-145.Probst, G., Raub, S., & Romhardt, K. (2010). Wissen managen: wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen (p. 307). Wiesbaden: Gabler Verlag.Reichwald, R., & Piller, F. (2006). Interaktive Wertschöpfung: Open Innovation, Individualisierung und neue Formen der Arbeitsteilung (p. 356). Wiesbaden: Gabler Verlag.Standing, C., & Kiniti, S. (2011). How can organizations use wikis for innovation? Technovation, 31(7), 287-295. Elsevier. Teirlinck, P., Dumont, M., & Spithoven, A. (2010). Corporate decision-making in R&D outsourcing and the impact on internal R&D employment intensity. Industrial and Corporate Change, 19(6), 1741-1768. Tether, B. S., & Tajar, A. (2008). Beyond industry–university links: Sourcing knowledge for innovation from consultants, private research organisations and the public science-base. Research Policy, 37(6-7), 1079-1095.vom Brocke, J., Simons, A., Niehaves, B., Riemer, K., Plattfaut, R., & Cleven, A. (2009). Reconstructing the Giant: On the Importance of Rigour in Documenting the Literature Search Process. 17th European Conference on Information Systems (ECIS 2009). Verona.von Hippel, E. (1986). Lead Users: A Source of Novel Product Concepts. Management Science, 32(7), 791-805. Webster, J., & Watson, R. T. (2002). Analyzing the past to prepare for the future: Writing a literature review. MIS Quarterly, 26(2), xiii-xxiii.Weck, M., & Blomqvist, K. (2008). The role of inter-organizational relationships in the development of patents: A knowledge-based approach. Research Policy, 37(8), 1329-1336.Xia, T., & Roper, S. (2008). From capability to connectivity—Absorptive capacity and exploratory alliances in biopharmaceutical firms: A US–Europe comparison. Technovation, 28(11), 776-785.Zhang, J., & Baden-Fuller, C. (2010). The Influence of Technological Knowledge Base and Organizational Structure on Technology Collaboration. Journal of Management Studies, 47(4), 679-704.Zeng, S. X., Xie, X. M., & Tam, C. M. (2010). Relationship between cooperation networks and innovation performance of SMEs. Technovation, 30(3), 181-194. Elsevier.