Extremsturmfluten an offenen Küsten und in Ästuargebieten · Andreas Kortenhaus 14. KFKI-Seminar,...

45
trem RisK X Extremsturmfluten an offenen Küsten und in Ästuargebieten: Risikoermittlung und –beherrschung im Klimawandel Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. H. Oumeraci Projektbearbeiter: Dr. rer. nat. habil. Gabriele Gönnert, LSBG Hamburg Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, fwu, Universität Siegen Prof. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci und Dr.-Ing. Andreas Kortenhaus, LWI, TU Braunschweig Prof. Dr.-Ing. Erik Pasche IfW, TU Hamburg-Harburg 14. KFKI-Seminar Bremerhaven, 28.10.2009

Transcript of Extremsturmfluten an offenen Küsten und in Ästuargebieten · Andreas Kortenhaus 14. KFKI-Seminar,...

tremRisKXExtremsturmfluten an offenen Küsten

und in Ästuargebieten: Risikoermittlung und –beherrschung im Klimawandel

Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. H. Oumeraci

Projektbearbeiter:

Dr. rer. nat. habil. Gabriele Gönnert, LSBG HamburgProf. Dr.-Ing. Jürgen Jensen, fwu, Universität SiegenProf. Dr.-Ing. Hocine Oumeraci undDr.-Ing. Andreas Kortenhaus, LWI, TU BraunschweigProf. Dr.-Ing. Erik Pasche IfW, TU Hamburg-Harburg

14. KFKI-SeminarBremerhaven, 28.10.2009

Andreas Kortenhaus 214. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Inhalt

• Projektübersicht• Teilprojekt 1 – Extreme Sturmfluten• Teilprojekt 2 – Hochwasser- und Küstenschutz-Werke• Teilprojekt 3 – Schadensermittlung• Teilprojekt 4 – Risikoanalyse• Ausblick

Andreas Kortenhaus 314. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Übergeordnetes Ziel des Verbundprojekts

• Ermittlung von physikalisch möglichen extremen Sturmfluten und integrierte Risikoanalyse auf der Basis des „Source-Pathway-Receptor - Konzepts” für offene Küsten (Beispiel Sylt) und den Ästuarraum (Beispiel Hamburg), einschließlich Unsicherheitsanalysen und Sensitivitätsanalysen

Andreas Kortenhaus 414. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Source-Pathway-Receptor - Konzept

Flutgefährdetes Gebiet (Krisenraum)Hochwasserschutzwerk

Sturmflut

Source Pathway Receptor

Städtische InfrastrukturMeer (Sturmflut)

Deich-brüche

Landwirtschaft

Industr. InfrastrukturÜberflutung

Ästuar (Sturmflut + Oberwasserzufluss)

Überflutung

ÜberflutungÜberflutung

Überflutung

TP1: Extreme Sturmfluten

TP2: Überflutungs-wahrscheinlichkeit

TP3: Schadens-ermittlung

TP4: Integration (Risikoanalyse, Risikobewertung und Risikobeherrschung)

Andreas Kortenhaus 514. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Teilprojekte im Überblick

• Teilprojekt 1 - Extreme Sturmfluten (Risikoquelle):Prof. Jensen (Teilprojektleiter), Dr. Gönnert (Teilprojektleiter)

• Teilprojekt 2 - Belastung, Bruch und Bruchentwicklung von Hochwasserschutzwerken (Risikowege): Prof. Oumeraci (Teilprojektleiter) und Dr. Kortenhaus

• Teilprojekt 3 - Schadensermittlung und –bewertung(Risikoempfänger): Prof. Pasche (Teilprojektleiter)

• Teilprojekt 4 – Risikoanalyse, Risikobewertung und Empfehlungen für Risikobeherrschung (Integration): Prof. Oumeraci (Teilprojektleiter), Dr. Gönnert, Prof. Jensen, Dr. Kortenhaus, Prof. Pasche

Andreas Kortenhaus 614. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Teilprojekt 1:Extreme Sturmfluten (Risikoquelle)

TP1a: LSBG, Dr. Gabriele Gönnert, Sigrid ThummTP1b: fwu, Prof. Jürgen Jensen, Thomas Wahl

Andreas Kortenhaus 714. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

TP 1: Extreme Sturmfluten (Risikoquelle)

• Zielsetzung– Welche Extremwerte der einzelnen Sturmflutkomponenten sind

physikalisch möglich?– Wie lassen sie sich physikalisch sinnvoll zu extremen

Sturmfluten kombinieren?– Wie können Unsicherheiten dabei explizit berücksichtigt werden?

• Zeitskala– Derzeitige Bedingungen (2010)– Zukünftige Klimaänderungen (2100)

• Ergebnisse– Verlaufskurven und Seegangsparameter der extremen Sturmflut,

inkl. deren Unsicherheiten (pdf, jpdf)– werden (für HH über BAW) an TP 2 und TP3 geliefert

Andreas Kortenhaus 814. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

• Fernwelle aus dem Atlantik:bis 110 cm in Cuxhaven

8

Windstau

Seegang

Fernwelle

T

Strömung

• Spring- und Nipptide: bis zu 58 cm Differenz zur mittleren Tide

Astronomisches Tidehochwasser

Nichtlineare Überlagerung - Faktoren einer Sturmflut

• Windstau bei Tnw445 cm (astronomische Tide)

Physik der Sturmflut

Andreas Kortenhaus 914. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Folgerung: Extremsturmfluten

Windstau 4,23 m

MThw 1,50 m (5jähriges Mittel)

Fernwelle 0,80 - 1,00 m

Astronomie 58 cm

Sturmflutverlauf unter linearer Berücksichtigung aller Faktoren

7,33 m ü. NN (Cuxhaven)

Extremsturmflut bei Berücksichtigung des Windstaus vom 03.01.1976

9

Andreas Kortenhaus 1014. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

MThw 1,50 m (5jähriges Mittel)

Sturmflutverlauf unter physikalischer Berücksichtigung aller Faktoren

Windstau 3,80 m

6,10 – 6,30 m ü. NN (Cuxhaven)

Folgerung: Extremsturmfluten

Extremsturmflut bei Berücksichtigung des Windstaus vom 03.01.1976

Windstau 4,23 m

10

Fernwelle 0,80 – 1,0 m

Astronomie 58 cm Astronomie 20-30 cm

Andreas Kortenhaus 1114. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Automatische Parametrisierung

Benötigte Parameter

Time

Sea Level

1 2

3 45

67

8

9

1011

1213

14

1516 17

1819

20 21 22 23 24 25

• 19 Wasserstandsparameter• 6 Zeitparameter

• z.B. Parameter 3 und 5: Wasserstand je 1h vor bzw. nach dem Scheitel (Parameter 4)

• z.B. Parameter 20: Zeitdifferenz zwischen Tnwund nachfolgendem Thw

Andreas Kortenhaus 1214. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Automatische Parametrisierung

Matlabtool „ParaXtremes“ – Bsp.-Ergebnisse

0 500 1000 1500 2000 2500350

400

450

500

550

600

650

700

750Pegel Westerland, Ereignis 40, RMSE = 8.4879

Zeit [Minuten]

Was

sers

tand

[cm

PN]

DigiSmoothParameterRekonstruktion

Andreas Kortenhaus 1314. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Kombinierte Eintrittswahrscheinlichkeiten

Zwischenergebnisse – Hörnum (1969 – 2008)

0 500 1000 1500 2000 2500700

750

800

850

900

950

1000

1050

Zeit [Minuten]

Was

sers

tand

[cm

PN

]

0 500 1000 1500 2000 2500550

600

650

700

750

800

850

900

950

1000

Zeit [Minuten]W

asse

rsta

nd [c

mP

N]

Andreas Kortenhaus 1414. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Teilprojekt 2:Hochwasser- und Küstenschutz-

Werke (Risikowege)LWI, Prof. Hocine Oumeraci,

Dr. Andreas Kortenhaus, Marie Naulin

Andreas Kortenhaus 1514. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

TP 2: HWKS-Werke (Risikowege)

• Zielsetzung– Belastung und Stabilitätsverhalten der Hochwasser-

Küstenschutz-Systeme (HWKS)– Bruch und Bruchentwicklung bei Versagen der HWKS-Bauwerke– Versagenswahrscheinlichkeiten der jeweiligen HWKS-Systeme

• Zeitskala– Derzeitige Bedingungen (2010)– Zukünftige Klimaänderungen (2100)

• Ergebnisse– Überflutungswahrscheinlichkeit des HWKS-Systems– Initialbedingungen für die Flutwelle an den Bruchstellen– Wird an TP 3 und 4 geliefert

Andreas Kortenhaus 1614. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Ergebnisse der Abschnittseinteilung Hamburg

• Teilgebiete in Hamburg– Wilhelmsburg: 69 Abschnitte– Polder Hamburg Süd: 85 Abschnitte– Altstadt (Innenstadt): 13 Abschnitte

Andreas Kortenhaus 1714. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

HWKS-Abschnitte Wilhelmsburg, Hamburg

Andreas Kortenhaus 1814. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Übersicht vorhandener Bauwerke

• Hamburg– Deich– HWS-Wand– HWS-Tor– Schleuse– Sperrwerk– Siel, Schöpfwerk– Dammbalkenverschluss– Sandsackwall

• Sylt– Düne– Deich– Deckwerk– (Strand-)Mauer– Stöpe

Hamburg: Dammbalken

Hamburg: Sperrwerk

HH: Schleuse

Hamburg: Deich

Hamburg: HWS-Wand

Sylt: Düne

Andreas Kortenhaus 1914. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Katalog der Versagensmechanismen

SyltH

amburg

Versagensmechanismen (VM)

Erf.Erf.-Erf.???Stöpe(Vorh.)--Erf.>2 VMMauerVorh.--Vorh.>3 VMDeckwerkErf.-Vorh.Erf.>2 VMDüneErf.Erf.-Erf.>2 VMSandsackErf.Erf.-Erf.???DammbalkenErf.Erf.-Erf.???Siel

Vorh.Erf.-Erf.>3 VMSperrwerkVorh.Erf.-Erf.>3 VMSchleuse

(Vorh.)--Erf.>5 VMHWS-WandVorh.-Vorh.Erf.>25 VMDeich

FehlerbaumBetriebBruchEntw.Vorh.

Bauwerk

Andreas Kortenhaus 2014. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Teilprojekt 3:Schadensermittlung (Risikoempfänger)

TUHH, Prof. Erik Pasche, Gehad Ujeyl

Andreas Kortenhaus 2114. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

TP 3: Schadensermittlung (Risikoempfänger)

• Zielsetzung– Modellierung der Wasserstände und Wellenhöhen in Hamburg– Direkte Schäden infolge Flutwellenausbreitung– Ermittlung der direkten und indirekten ökonomischen Schäden in

den Pilotgebieten

• Zeitskala– Derzeitige Bedingungen (2010)– Zukünftige Klimaänderungen (2100)

• Ergebnisse– Angabe der Wasserstände und Wellenhöhen an der HWKS-Linie– Wird an TP2 geliefert– Angabe des ökonomischen und direkten Schadens für

Überflutungen der Pilotgebiete– Wird an TP 4 geliefert

Andreas Kortenhaus 2214. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX22

Modellierung der Wasserstände und Wellenhöhen, HH

• Erweiterung der Modellplattform „Kalypso“

Andreas Kortenhaus 2314. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX23

Modellierung der Wasserstände und Wellenhöhen, HH

• Unterteilung des 2d-Modells in Teilgebiete

Andreas Kortenhaus 2414. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX24

Modellaufbau

Andreas Kortenhaus 2514. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Simulation Simulation derder FlutungFlutung imim DeichhinterlandDeichhinterland

•Inflow from nextcompartment

•Dike Overtopping

•Inflow fromnextcompartment

•after 30 minutes

•1m/s

•after 60 minutes •after 90 minutes

Andreas Kortenhaus 2614. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Teilprojekt 4:Risikoanalyse, Risikobewertung und

Empfehlungen für Risikobeherrschung (Integration)

LWI, Prof. Hocine Oumeraci, Dr. Andreas Kortenhaus, Andreas Burzel

Andreas Kortenhaus 2714. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

TP 4: Risiko-Analyse/Bewertung/Beherrschung (Integration)

• Zielsetzung– Bestimmung der intangiblen Schäden und deren

Zusammenführung mit den tangiblen Schäden aus TP3– Durchführung der Risikoanalyse – Bewertung der ermittelten Flutrisiken und Bestimmung der

Akzeptanzgrenzen – Handlungsempfehlungen für die Reduzierung der Flutrisiken

• Zeitskala– Derzeitige Bedingungen (2010)– Zukünftige Klimaänderungen (2100)

• Ergebnisse– Risikoermittlung für Hamburg und Sylt– Risikobewertung und Maßnahmen für die Risikobeherrschung

Andreas Kortenhaus 2814. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Definition Intangible Schäden

• Intangible Schäden (intangible losses)– intangible (engl.) = nicht greifbar, vage, immateriell– nicht oder nur schwer in monetären Einheiten auszudrücken– sozioökonomische Schäden

• Schäden am Menschen• Schäden am Ökosystem• Schäden an Kulturgütern

Quelle: Wikipedia - Sturmflut 1962 in Wilhelmsburg

Andreas Kortenhaus 2914. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Probleme und Grenzen

• Hauptprobleme– Quantifizierung: Schadensfunktionen– Bewertung: Monetarisierung– Übertragbarkeit: Einzigartigkeit extremer Ereignisse– ethische Grenzen: Bewertung von Menschenleben

Quelle: (Jonkman, 2007: 101)

Andreas Kortenhaus 3014. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Ausblick

• TP1: – Entwicklung von Verfahren zur Ableitung von möglichen

Sturmflutverläufen und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten– Ermittlung der maßgebenden Sturmflutwasserstände

• TP2:– Fehlerbaumanalyse– Bruchentwicklung

• TP3:– Ermittlung maßgebender Wasserstands- und Wellenhöhen (HH)– Vulnerabilitätsanalyse für Hamburg und Sylt

• TP4:– Modellierung sozio-ökonomischer intangibler Schäden für

Hamburg und Sylt (Forts.)– Bestimmung der Akzeptanzgrenzen

Andreas Kortenhaus 3114. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Homepage

www.xtremrisk.de

Andreas Kortenhaus 3214. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.

Andreas Kortenhaus 3314. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Anhang

Andreas Kortenhaus 3414. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Ablaufdiagramm der Bearbeitung

Beschreibung aller Bauwerke

Katalog der Versagensmech. für Bauwerke

Sch

rifttu

mN

um. +

hyd

r. M

odel

leD

aten P

ilotgebieteV

orangeg. P

rojekte

Fehlende Versagensmech. + Unsicherheiten

GZG + Versagenswahrscheinlichkeit

Fehlerbaum für Bauwerke

Fehlerbaum + Überflutungswahrscheinlichkeit

Gesamt-Versagenswahrscheinlichkeit der Teilgebiete

Abschnittseinteilung der Teilgebiete

Andreas Kortenhaus 3514. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Integriertes Konzept für Risiko-Analyse und -Management

TP4

Tolerierbares Über-flutungsrisiko Rt

davorManagement des (Rest-) Risikos

während danach

TP4 und Alle Partner

Iter

atio

n &

Upd

ate

Iter

atio

n &

Upd

ate

Risikoquellen

Überflutungsgefährdung

Überflutungswahr-scheinlichkeit Pf

Risikowege

• Sturmflut• Windwellen• Abfluss

• Lasten und Widerstände

• Bauwerkvers.• Überflutung

TP1 TP2

TP1-TP2

Alle TPs und PartnerVulnerabilität

Erwartete Schäden u. Verluste E(D)

Risikoempf. • Menschen• Eigentum• Habitate

• Resilienz• Risikowahrnehmg.• Risikokommunik.

RisikoakzeptanzTP3

TP3-TP4

Überflutungsrisiko= ⋅fR P E(D)

TP4

RestrisikoTP4

Andreas Kortenhaus 3614. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Sturmfluthöhe

36

Andreas Kortenhaus 3714. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Klimazuschlag

55 - 130 cmDeltacommissie, 2008

50 cm - > 1.00 mPotsdam-Institut

für Klimafolgenforschung, 2006

18 – 59 cmIPCC, 2007 35 – 85 cm

Koninklijk NederlandsMeteorologisch Instituut, 2006

bis 100 cmSchellnhuber, 2008

bis 80 cmPfeffert et al., 2008

29 – 36 cmMax-Planck-Institut für

Meteorologie, 2006

42 – 61 cm bis 2085Sturmflutzunahme (Cux)

Von Storch, 2007

40 – 60 cmDeutsche Küste

Sterr, 2007

bis 58 cmDeutsche Küste

Max-Planck-Institut für Meteorologie, 2006

30 – 80 cmNordost-Atlantik

Katsmann et al., 2008

+ 150 cmSturmflutzunahme heute

MUSE, 2006

+ 65 cmSturmflutzunahme

heuteGönnert, 2003

40 – 80 cm

37

Andreas Kortenhaus 3814. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Instationäre Extremwertstatistik bei partiellen Zeitreihen

• Zur Kollektivbildung wird ein dynamisches Peak-Over-Threshold (POT) Verfahren verwendet (XtremEvents.m)

• Krümmungsparameter der GEV wird sehr stark von den weniger extremenEreignissen geprägt

• Literatur (z.B. Coles, 2001) empfiehlt die Anwendung der 2-Parametrischen Allgemeinen Pareto Verteilung (GP) in Verbindung mit POT-Verfahren

• GP besitzt keinen Lageparameter

• Ansatz zur Berücksichtigung von Instationaritäten in der Extremwertstatistik nach Mudersbach (2009) nicht anwendbar

• MSL Szenarien können bei der Simulation von synthetischen Extremereignissen in Form des einzubeziehenden Thresholdsberücksichtigt werden

Andreas Kortenhaus 3914. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Schadenspotentialanalyse

• Beispiel: Wilhelmsburg

Quelle: (Sönnichsen et al., 1997: 118)

Andreas Kortenhaus 4014. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX40

Einteilung von Clustern - Klassifizierung nach Nutzung und Gebäudetypen

Andreas Kortenhaus 4114. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Untersuchte Szenarien

A) Szenario 2030

ohne Anpassung

B) Szenario 2085

ohne Anpassung

C) Szenario 2030

mit Flutkammersystem

D) Szenario 2085

mit Flutkammersystem

Andreas Kortenhaus 4214. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX42

Einstauhöhen der einzelnen Wohngebäude

Andreas Kortenhaus 4314. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX43

Modellierung der Wasserstände und Wellenhöhen, HH

• Erweiterung der Modellplattform „Kalypso“Darstellung Windeingabe

Andreas Kortenhaus 4414. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX44

Aktueller Stand des Teilprojekts 3.1

• Erweiterung der Modellplattform „Kalypso“Ergebnisdarstellung SWAN

Andreas Kortenhaus 4514. KFKI-Seminar, 28.10.2009, Bremerhaven

trem isKRX

Untersuchte Schäden

Schäden an Kulturgütern

Schäden bei Gewerbe- und Industriebetrieben•Schäden an Gebäuden•Schäden am Inventar, an Anlagen und an LagerproduktenKapitalschäden bei Produktionsausfall und Vertragsstrafen

Schäden an der Infrastruktur

Schäden an Pkw

Personenschäden•Todesfälle•psychische und physische Erkrankungen•EmigrationUmweltschäden

Direkte Schäden an Wohngebäuden• Gebäudeschäden• Inventarschäden

Intangible Schäden Tangible Schäden

aus: Projekttreffen_TUHH (2)