F Literaturliste zu den Themen Ressourcen ... · F . Literaturliste zu den Themen Ressourcen,...

23
Literaturliste zu den Themen Ressourcen, Ressourcentheorie und Ressourcenorientierung Zugang über: www.albanknecht.de/materialien.html Permanente Adresse: www.albanknecht.de/materialien/Literatur_Ressourcentheorie.pdf von Alban Knecht © , Stand: 09.08.2018 Teil A ......................................................................................................................................... 3 1. Einführende Literatur ........................................................................................................... 3 1.1 Überblicksliteratur........................................................................................................3 1.2 Begriffsklärung ............................................................................................................3 1.3 Ressourcen und Kapitalarten als Parallel-Konzepte ....................................................3 2. Psychische Ressourcen ........................................................................................................ 4 2.1 Allgemein .....................................................................................................................4 2.2 Spezielle psychische Ressourcen .................................................................................5 2.2.1 Selbstwirksamkeit ....................................................................................................................... 5 2.2.2 Kontrollüberzeugung................................................................................................................... 5 2.2.3 Motivation ................................................................................................................................... 5 2.2.4 Optimismus ................................................................................................................................. 5 2.3 Theoretische Ansätze ...................................................................................................5 2.3.1 Salutogenese und Coping ............................................................................................................ 5 2.3.2 Stresstheorien / Transaktionale Theorien .................................................................................... 6 2.3.3 Theorie der Ressourcenerhaltung (Hobfoll) ................................................................................ 6 2.3.4 Resilienz ...................................................................................................................................... 6 2.3.5 Hardiness..................................................................................................................................... 7 2.3.6 Anforderungs-Ressourcen-Modell (Becker) ............................................................................... 7 2.3.7 Austauschtheorien (Foa / Foa und andere) .................................................................................. 7 2.3.8 Lebensführungsansatz und Person-Umwelt-Transaktionen ........................................................ 8 2.4 Setting-Ansatz ..............................................................................................................8 2.4.1 Allgemein .................................................................................................................................... 8 2.4.2 Prekarität / Prekarisierung ........................................................................................................... 8 2.5 Interventionen ..............................................................................................................8 2.5.1 Allgemein .................................................................................................................................... 8 2.5.2 Social support, Coping, Salutogenese ......................................................................................... 9 2.5.3 Ressourcenberatung .................................................................................................................... 9 2.5.4 Ressourcenaktivierung ................................................................................................................ 9 2.5.5 Ressourcendiagnose / Ressourcendiagnostik .............................................................................. 9 2.5.6 TOOLS ...................................................................................................................................... 10 3. Bildung / Kulturelles Kapital als Ressource ...................................................................... 11 3.1 Allgemein ...................................................................................................................11 3.2 Humankapitaltheorie ..................................................................................................12 3.3 Intervention ................................................................................................................12 4. Soziales Ressourcen / Soziales Kapital / Netzwerke als Ressource .................................. 12 4.1 Allgemein ...................................................................................................................12 4.2 Geschwister als Ressource .........................................................................................13 4.3 Intervention zugunsten des sozialen Kapitals ............................................................13 4.3.1 Individuell ................................................................................................................................. 13 www.albanknecht.de

Transcript of F Literaturliste zu den Themen Ressourcen ... · F . Literaturliste zu den Themen Ressourcen,...

F

Literaturliste zu den Themen Ressourcen, Ressourcentheorie und Ressourcenorientierung

Zugang über: www.albanknecht.de/materialien.html Permanente Adresse: www.albanknecht.de/materialien/Literatur_Ressourcentheorie.pdf

von Alban Knecht©, Stand: 09.08.2018

Teil A ......................................................................................................................................... 3

1. Einführende Literatur ........................................................................................................... 3 1.1 Überblicksliteratur........................................................................................................ 3 1.2 Begriffsklärung ............................................................................................................ 3 1.3 Ressourcen und Kapitalarten als Parallel-Konzepte .................................................... 3

2. Psychische Ressourcen ........................................................................................................ 4 2.1 Allgemein ..................................................................................................................... 4 2.2 Spezielle psychische Ressourcen ................................................................................. 5

2.2.1 Selbstwirksamkeit ....................................................................................................................... 5 2.2.2 Kontrollüberzeugung................................................................................................................... 5 2.2.3 Motivation ................................................................................................................................... 5 2.2.4 Optimismus ................................................................................................................................. 5

2.3 Theoretische Ansätze ................................................................................................... 5 2.3.1 Salutogenese und Coping ............................................................................................................ 5 2.3.2 Stresstheorien / Transaktionale Theorien .................................................................................... 6 2.3.3 Theorie der Ressourcenerhaltung (Hobfoll) ................................................................................ 6 2.3.4 Resilienz ...................................................................................................................................... 6 2.3.5 Hardiness ..................................................................................................................................... 7 2.3.6 Anforderungs-Ressourcen-Modell (Becker) ............................................................................... 7 2.3.7 Austauschtheorien (Foa / Foa und andere) .................................................................................. 7 2.3.8 Lebensführungsansatz und Person-Umwelt-Transaktionen ........................................................ 8

2.4 Setting-Ansatz .............................................................................................................. 8 2.4.1 Allgemein .................................................................................................................................... 8 2.4.2 Prekarität / Prekarisierung ........................................................................................................... 8

2.5 Interventionen .............................................................................................................. 8 2.5.1 Allgemein .................................................................................................................................... 8 2.5.2 Social support, Coping, Salutogenese ......................................................................................... 9 2.5.3 Ressourcenberatung .................................................................................................................... 9 2.5.4 Ressourcenaktivierung ................................................................................................................ 9 2.5.5 Ressourcendiagnose / Ressourcendiagnostik .............................................................................. 9 2.5.6 TOOLS ...................................................................................................................................... 10

3. Bildung / Kulturelles Kapital als Ressource ...................................................................... 11 3.1 Allgemein ................................................................................................................... 11 3.2 Humankapitaltheorie .................................................................................................. 12 3.3 Intervention ................................................................................................................ 12

4. Soziales Ressourcen / Soziales Kapital / Netzwerke als Ressource .................................. 12 4.1 Allgemein ................................................................................................................... 12 4.2 Geschwister als Ressource ......................................................................................... 13 4.3 Intervention zugunsten des sozialen Kapitals ............................................................ 13

4.3.1 Individuell ................................................................................................................................. 13

www.albanknecht.de

www.albanknecht.de

– Seite 2 von 23 –

5. Gesundheit als Ressource ................................................................................................... 14 5.1 Allgemein ................................................................................................................... 14 5.2 Ressourcenansatz in der Gesundheitsförderung und dem -system ............................ 15 5.3 Setting-Ansatz ............................................................................................................ 15 5.4 Intervention ................................................................................................................ 15

6. Ökonomisches Kapital / Geld als Ressource / Arbeit als Ressource ................................. 15

7. Zeit als Ressource .............................................................................................................. 15

8. Raum als Ressource ........................................................................................................... 15

9. Natur als Ressource ............................................................................................................ 15

10. Schönheit als Ressource / beauty premium / erotic capital ................................................ 15

11. Macht als Ressource ........................................................................................................... 16 11.1 Allgemein ................................................................................................................... 16 11.2 Ressourcen als Verhandlungsmasse ........................................................................... 16

Teil B........................................................................................................................................ 16

12. Literatur der Sozialen Arbeit zum Thema Ressourcen ...................................................... 16 12.1 Theoretisches.............................................................................................................. 16

12.1.1 Allgemein .................................................................................................................................. 16 12.1.2 Systemiker ................................................................................................................................. 17

12.2 Intervention allgemein ............................................................................................... 17 12.3 Soziale Diagnose / Soziale Diagnostik ...................................................................... 17 12.4 Beratung ..................................................................................................................... 18 12.5 Empowerment ............................................................................................................ 18 12.6 Spezielle Interventionen ............................................................................................. 18

12.6.1 Produktion sozialen Kapitals ..................................................................................................... 18 13. Literatur der Pädagogik und Erziehungswissenschaften zu Ressourcen ........................... 18

14. Sozialpolitische Literatur zu Ressourcen ........................................................................... 19 14.1 Allgemein ................................................................................................................... 19 14.2 Sozialinvestitionen / social investment / Sozialinvestitionsstaat ............................... 19 14.3 Ressourcenorientierung in der Arbeitsverwaltung ..................................................... 20 14.4 Ressourcenorientierung in der Jugendpolitik und Jugendarbeit ................................ 20

15. Literatur der Philosophie zu Ressourcen ........................................................................... 20

16. Ressourcen in der Politologie ............................................................................................ 20 16.1 Allgemein ................................................................................................................... 20 16.2 Resource Mobilization ............................................................................................... 21

17. Ressourcentheorien in der BWL / VWL ............................................................................ 21 17.1 Allgemein ................................................................................................................... 21 17.2 Soziales Kapital / Netzwerk ....................................................................................... 21 17.3 Bildung / Human resource ......................................................................................... 21 17.4 Gemeinschaftsressourcen / Gemeinressourcen / Gemeingüter / Commons /

Common-Pool-Ressourcen / Allmende ..................................................................... 21 17.5 Resource dependency theory / resource dependence theory (Organisationstheorie)

/ resource-based view (Strategisches Management) .................................................. 22 17.6 IT als Ressource ......................................................................................................... 22

www.albanknecht.de

– Seite 3 von 23 –

Werbeblock

Mit dem Ressourcenbegriff werden heute eine neue Sichtwei-se der Sozialen Arbeit auf ihre Klientel und innovative me-thodische Ansätze der Sozialpolitik und Sozialarbeit verbun-den, bei der die Fähigkeiten, Kompetenzen und Möglichkeiten des Klienten oder des sozialen Systems ins Zentrum rücken. Der Band vermittelt zunächst ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bil-dung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem Kapital als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. In Einzel-Darstellungen werden dann solche Ressourcen und die Möglichkeiten ihrer Nutzbarmachung erörtert. Ausführlich vorgestellt werden schließlich ressour-cenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zu-kunftsweisende Projekte aus der Praxis und Wissenschaft.

Alban Knecht Ressourcen im Sozialstaat und in der So-zialen Arbeit.

Zuteilung – Förde-rung – Aktivierung Stuttgart: Kohl-hammer, 2012

Teil A

1. Einführende Literatur 1.1 Überblicksliteratur Dillitzer, Susanne (2006): Zwischen Beruf und Familie: Der Einfluss von Belastungsfaktoren und Ressourcen auf die

Zufriedenheit. Europäische Doppelverdiener-Paare im Vergleich. Marburg: Tectum Verlag. Zugl. Diss., Univ. Mün-chen

Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Auflage. Frankfurt/Main, New York: Campus

Knecht, Alban / Buttner, Peter (2008): Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit – Armut besser verstehen. In: Standpunkt Sozial, Heft 1/2008. S. 45–50

Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer

Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. 3. Auflage. Frankfurt / New York: Campus Verlag

Meulemann, Heiner (2004): Sozialstruktur, soziale Ungleichheit und die Bewertung der ungleichen Verteilung von Ressourcen. In: Berger, Peter A. / Schmidt, Volker H. (Hrsg.): Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS. S. 115–136

Münkler, H. / Fischer, K. (1999): Gemeinwohl und Gemeinsinn. Thematisierung und Verbrauch sozio-moralischer Ressourcen in der modernen Gesellschaft. Sonderdruck aus: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Berichte und Abhandlungen. Bd. 7. Berlin. S.: 237–265

Schwinn, Thomas (2000): Inklusion und soziale Ungleichheit. In: Berlin Journal für Soziologie, H. 4, S. 471–483, hier insbesondere S. 477f. und 481

1.2 Begriffsklärung Willutzki, Ulrike (2003): Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel, Heike / Schaller, Jo-

hannes (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt. S. 91–109

1.3 Ressourcen und Kapitalarten als Parallel-Konzepte Frytak, Jennifer R. / Harley, Carolyn R. / Finch, Michael D. (2003): Socioeconomic Status and Health over the Life

Course. Capital as a Unifying Concept. In: Mortimer, Jeylan T. / Shanahan, Michael J. (Hrsg.): Handbook of the Life Course. New York: Kluwer Academic / Plenum Publishers. S. 623–643

Keupp, Heiner (2003): Ressourcen als gesellschaftlich ungleich verteiltes Handlungspotential. In: Schemmel, Heike / Schaller, Johannes (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgtv. S. 555–570

Keupp, Heiner (2012): Verwirklichungschancen und Identitätskapital als Bedingungen und folgen der Handlungsfähig-keit: Eine salutogenetische Perspektive. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozial-staat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 42–60

Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Eine Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrtsstaats. Wiesbaden: VS

www.albanknecht.de

– Seite 4 von 23 –

Schubert, Franz-Christian / Knecht, Alban (2012): Ressourcen – Einführung in Merkmale, Theorien und Konzeptionen. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zutei-lung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 15–41

2. Psychische Ressourcen 2.1 Allgemein Afrakhteh, Anna (2013): Resilienz und Ressourcen. Bücher zum Thema. In: Psychotherapie im Dialog, 14 (1), S. 90–

93 Buchwald, Petra: Macht in Prüfungen – eine ressourcenorientierte Analyse. In: Göhlich, Michael / König, Eckhard /

Schwarzer, Chrirstine (Hrsg): Beratung, Macht und organisationales Lernen. VS, Wiesbaden 2007 Feger, Hubert (1985): Ressourcentheorie sozialer Beziehungen. In Albert, D. (Hrsg.): Bericht über den 34. Kongreß der

Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bd. 1, Göttingen: Hogrefe, S. 480–482 Filipp, Sigrun-Heide / Aymanns, Peter (1987): Die Bedeutung sozialer und personaler Ressourcen in der Auseinander-

setzung mit kritischen Lebensereignissen. In: Zeitschrift für Psychologie, Band XVI, H. 4, S. 383–396 Hargens, Jürgen (1998): Von Lösungen zu Ressourcen. Oder: Wie lassen sich Haltungen operationalisieren? Und wie

noch? Und was geschieht mit Problemen? In: Zeitschrift für systemische Therapie, 16, S. 4–8 Jerusalem, Matthias (1990): Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Streßerleben. Göttingen: Hogrefe. Jerusalem, Matthias u.a. (2007): Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht. Endbericht. Humboldt-

Universität Berlin. Online: Jun, Gerda (2006): Unsere inneren Ressourcen. Mit eigenen Stärken und Schwächen richtig umgehen. Göttingen:

Vandenhoeck / Ruprecht Keupp, Heiner (2012): Verwirklichungschancen und Identitätskapital als Bedingungen und folgen der Handlungsfähig-

keit: Eine salutogenetische Perspektive. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozial-staat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 42–60

Kieselbach, Thomas (1994): Arbeitslosigkeit als psychologisches Problem - auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. In: Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit, S. 233–263

Klemenz, Bodo (2009): Ressourcenorientierte Psychologie. Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissen-schaft. Band 1. Tübingen: dgvt

Krisor, Matthias / Pfannkuch, Harald / Wunderlich, Kerstin (Hrsg.) (2001): Gemeinde, Alltag, Ressourcen. Aspekte einer subjektorientierten Psychiatrie. Lengerlich, Berlin u.a.: Pabst Science Publishers

Lampert, Thomas / Kroll, Lars Eric / Hapke, Ulfert / Jacobi, Frank (2014): Sozioökonomischer Status und psychologi-sche Gesundheit. In: Public Health Forum, 22, 82, 6.e1-6.e4

Mauz, Elvira / Jacobi, Frank (2008): Psychische Störungen und soziale Ungleichheit im Geburtskohortenvergleich – Mental Disorders and Social Inequalities in Three Birth Cohorts. In: Pychiatr Praxis, 35, S. 343–352

Oda, Hiroshi (2001): Ressourcen als Determinanten von Gesundheit. In: ders.: Spontanremission bei Krebserkrankun-gen aus der Sicher des Erlebenden. Weinheim: Beltz PVU. S. 26–52

Reimann. Swantje / Hallelstein, Philipp (2006): Ressourcenorientierte Ansätze. In: Renneberg, Babette / Hammelstein, Philipp (Hrsg.): Gesundheitspsychologie. Springer. Heidelberg u.a.: S. 13–28

Roussi, Pagona / Vasslaik, Eleni / Kanasty, Krzystof (2008): Stress and Psychosocial Resources. Coping with life change, occupational demands, educational challenges, and threats to physical and emotional well-being. Berlin: Logos Verlag

Schaller, Johannes / Schemmel, Heike (Hrsg.) (2013): Ressourcen… Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Ar-beit. Tübingen: dgvt-Verlag (Alte Ausgabe: Schemmel, Heike / Schaller, Johannes (Hrsg.) (2003): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt-Verlag)

Schönpflug, Wolfgang (1991): Von der Aktivierungstheorie zur Ressourcentheorie: Die Regulation von Aktiviertheits-zuständen. In: Janssen, Jan / Hahn, Erwin / Strang, Hanno (Hrsg.): Konzentration und Leistung. Göttingen u. a.: Ho-grefe S. 27–36

Schubert, Franz-Christian (1994): Lebensweltorientierte Sozialarbeit – Grundpostulate, Selbstverständnis und Hand-lungsperspektiven. In: Klüsche, Wilhelm (Hrsg.): Professionelle Identitäten in der Sozialarbeit / Sozialpädagogik. 2. Auflage. Mönchengladbach. S. 165–211

Schubert, Franz-Christian (1999): Ressourcenorientierte psychosoziale Beratung: Der sozialökologische Ansatz. In: Hansen, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen globalen Risiken und nachhaltiger Hilfe vor Ort. Mönchengladbach: FHN, S. 137–158

Schubert, Franz-Christian (2004): Lebensführung als Balance zwischen Belastung und Bewältigung. Beiträge aus der Gesundheitsforschung zu einer psychosozialen Beratung. In: Schubert, Franz Christian und Busch, Herbert (Hrsg.): Lebensorientierung und Beratung. Sinnfindung und weltanschauliche Orientierungskonflikte in der(Post-)Moderne. Mönchengladbach, S. 137–213

Schubert, Franz-Christian (2012): Psychische Ressourcen – Zentrale Konstrukte in der Ressourcendiskussion. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 205–223

www.albanknecht.de

– Seite 5 von 23 –

Stangl, W. (1993): Personality and the structure of resource preferences. In: Journal of Economic Psychology, 14(1), S. 1–15

Weber, Hannelore (2002): Ressourcen. In: Schwarzer, Ralf / Jerusalem, Matthias / Weber, Hannelore (Hrsg.): Gesund-heitspsychologie von A–Z. Ein Handwörterbuch. Göttingen: Hogrefe. S. 466–469

Willutzki, Ulrike (2000): Ressourcenorientierung in der Psychotherapie – Eine "Neue" Perspektive? Online: http://www.dgvt-fortbildung.de/interaktive-fortbildung/archiv-der-fachartikel/archiv/willutzki-u-2000-ressourcenorientierung-in-der-psychotherapie-eine-neue-perspektive/

Willutzki, Ulrike (2003): Ressourcen: Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel, Heike / Schaller, Jo-hannes (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt. (2003), S. 91–109

Bramesfeld, A. (2011). Soziale Ungleichheit, psychische Gesundheit und Versorgung. In: Psychiatrische Praxis, 38(08), 363-365

Keupp, Heiner (2006): Und im Dunkeln sieht man nichts: Von der alten und der neuen Armut. Onlin: www.ipp-muenchen.de/texte/keupp_06_berlin_die-im-dunkeln.pdf

Mauz, Elvira / Jacobi, Frank (2009): Psychische Störungen und soziale Ungleichheiten im Geburtskohortenvergleich. In: Blickpunkt. Der Mann. Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit, 7,2, S. 6–13 http://h1707126.stratoserver.net/kup/pdf/7976.pdf

Feger, Hubert / Auhagen, Elisabeth: Ressourcentheorie. In: Feger, Hubert / Auhagen, Elisabeth: Unterstützende soziale Netzwerke: Sozialpsychologische Perspektiven. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Bd. XVI. 4, 1987, S. 353–367

2.2 Spezielle psychische Ressourcen

2.2.1 Selbstwirksamkeit Bandura (1977)

2.2.2 Kontrollüberzeugung Rotter, J.B. (1966): Generalized expectancies for internal versus external control of reinforcement. Psychological Mo-

nographs, 80, No. 609 Viehhauser, R. (2000): Förderung salutogener Ressourcen. Entwicklung und Evaluation eines gesundheitspsychologi-

schen Trainingsprogramms. Regensburg: S. Roderer Verlag.

2.2.3 Motivation

2.2.4 Optimismus Seligman, M. (1999): Kinder brauchen Optimismus. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.

2.3 Theoretische Ansätze

2.3.1 Salutogenese und Coping Bengel J / Strittmatter R / Willmann H (2001): Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellen-

wert. BZgA, Köln Faltermaier, Toni (2005): Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer Feger, Hubert / Auhagen, Elisabeth: Ressourcentheorie. In: Feger, Hubert / Auhagen, Elisabeth: Unterstützende soziale

Netzwerke: Sozialpsychologische Perspektiven. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Bd. XVI. 4, 1987, S. 353–367

Greiner, Birgit A. (2001): Psychosoziale Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz. In: Mielck, Andreas / Bloom-field, Kim (Hrsg.): Sozial-Epidemiologie. Weinheim, München: Juventa. S. 141–156

Keupp, Heiner (2012): Verwirklichungschancen und Identitätskapital als Bedingungen und Folgen der Handlungsfähig-keit: Eine salutogenetische Perspektive. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozial-staat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 42–60

Lorenz, Rüdiger (2005): Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaft-ler. 2. Auflage. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag

Neuenschwander, Martin (2000): Die Bedeutung von personalen Ressourcen, sozialen Stressoren und sozialer Vernet-zung für die Gesundheit junger Erwachsener. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (Zugl. Zürich, Univ., Diss., 2000/2001)

Starke, Dagmar (2000): Kognitive, emotionale und soziale Aspekte menschlicher Problembewältigung. Ein Beitrag zur aktuellen Stressforschung. Münster: LIT

Enthält einen kurzen Überblick über die verschiedenen psychologischen Ressourcentheorien und empirische Untersuchungen

www.albanknecht.de

– Seite 6 von 23 –

Strauss, Florian / Höfer, Renate (2006): Kohärenzgefühl, soziale Ressourcen und Gesundheit. In: Wydler, Hans / Kolip, Petra / Abel, Thomas (Hrsg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen und Praxis eines gesundheitswissen-schaftlichen Konzepts. 3. Auflage. Weinheim, München: Juventa. S. 115–128

Udris, I. / Kraft, U. / Muheim, M. / Mussman, C. / Rimann, M. (1992): Ressourcen der Salutogenese. In: Schröder, H. / Reschke, K. (Hrsg.): Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung. Theorie und Forschung, 196. Regensburg: S. Roderer. S. 85–103

2.3.2 Stresstheorien / Transaktionale Theorien Gutscher, H., Hornung, R. / Flury-Kleubler (1998): Das Transaktionspotentialmodell: Eine Brücke zwischen salutoge-

netischer und pathogenetischer Sichtweise. In: Margraf, J., Siegrist, J. / Neumer, S. (Hrsg.): Gesundheits- oder Krankheitstheorie? Saluto- versus pathogenetische Ansätze im Gesundheitswesen. Berlin: Springer. S. 49–72

Jerusalem, M. (1990): Persönliche Ressourcen, Vulnerabilität und Stresserleben. Göttingen: Hogrefe Verlag Lazarus, R. S. / Launier, R. (1981): Stressbezogene Transaktion zwischen Person und Umwelt. In: Nitsch, J. R. (Hrsg.):

Stress-Theorien, Untersuchungen, Massnahmen. Bern: Huber, S. 213–259 Lazarus, R. S. (1999): Stress and emotion: A new synthesis. New York: Springer Kaluza G (2015): Stress – Was ist das eigentlich? Wissenschaftliche Stresskonzepte, in: Kaluza G, Stressbewältigung,

Trainingsmanual zur psychologischen Gesundheitsförderung, Heidelberg, S. 15–60

2.3.3 Theorie der Ressourcenerhaltung (Hobfoll) Buchwald, Petra / Schwarzer, Christine / Hobfoll, Stevan E. (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen – Ressour-

cenmanagement und multiaxiales Coping. Göttingen: Hogrefe Hobfoll, Stevan E. (1989): Conservation of Resources – A New Attempt at Conceptualizing Stress. In: American Psy-

chologist, 44, 3, S. 513–524 Hobfoll, Stevan E. (2002): Social and Psychological Resources and Adaptation. In: Review of General Psychology, 6, 4,

S. 307–324 Hobfoll, Stevan E. / Jackson, A. P. (1991): Conservation of resources in Community Intervention. In: American Journal

of Community Psychology, Vol. 19, 1, S. 111–121

2.3.4 Resilienz

Allgemein Brooks, Robert / Goldstein, Sam (2013): Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken. Verlag Klett-

Cotta Diers, Manuela (2014): Resilienzförderung in pädagogischen Beziehungen – Ein Projekt zur Verknüpfung von Biogra-

fie- und Resilienzforschung. In: Prengel, A. / Winklhofer, U. (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen, Band 2: Forschungszugänge. Opladen: Budrich, S. 225–238

Gabriel, T. (2005): Resilienz – Kritik und Perspektiven. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51, S. 207–217 Gahleitner, Silke / Hahn, Gernot (Hrsg.): Klinische Sozialarbeit. Gefährdete Kindheit – Risiko, Resilienz und Hilfen.

Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung 3. Psychiatrie Verlag Holtz, Karl Ludwig (2006): Was Kinder alles können: Kompetenz-, Resilienz- und Salutogeneseforschung. In: Psycho-

therapie im Dialog 7(1), S. 89–93 Obwohl in der Grundlagenforschung zur Resilienz und Salutogenese einige methodische Probleme Anlass zur Spezifizierung der Modellannahmen und Forschungsstrategien nahe legen, ergeben die bisherigen Befun-de verschiedene Ansatzpunkte für die psychotherapeutische Praxis. Nach Darstellung verschiedener Entwick-lungslinien der ressourcen- und kompetenzorientierten Ansätze werden Befunde und Strategien berichtet, die in der Praxis berücksichtigt werden können.

Jaede, Wolfgang (2008): Kinder für die Krise stärken: Selbstvertrauen und Resilienz fördern. 2. Auflage. Freiburg: Herdern

Opp, Günther / Fingerle, Michael (Hrsg.) (2008): Was Kinder stärkt. Erziehung zwischen Risiko und Resilienz. Mün-chen, Basel: Ernst Reinhardt Verlag

Peters, R., Leadbeater, B., / McMahon, R. J. (Hrsg.) (2005): Resilience in children and communities: Linking context to practice and policy. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers. S. 260–261

Sit, Michaela (2013): Sicher, stark / mutig. Kinder lernen Resilienz. Kreuz Verlag Welter-Enderlin, Rosmarie / Hildenbrand, Bruno (Hrsg.) (2006): Resilienz – Gedeihen trotz widriger Umstände. Auer

Verlag Werner, Emmy E. (1993): Risk, resilience and recovery: Perspectives from the Kauai Longitudinal Study. In: Develop-

ment and Psychopathology, 5, S. 503–515 Werner, Emmy E. (2001): Journeys from Childhood to Midlife: Risk, Resilience, and Recovery. Cornell University

Press, Ithaca / New York Wiener Netzwerk (2013): Dokumentation der 11. Fachtagung. Was Kinder wi(e)der stehen lässt. Resilienz als Funda-

ment für Kinder und Jugendliche bei traumatischen Ereignissen. 18. November 2013, Wien. Online: http://wienernetzwerk.at/dokumente/netzwerktagungsdoku_2013.pdf

Wustmann, C.(2005): Die Blickrichtung der neueren Resilienzforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51, S. 192–206

www.albanknecht.de

– Seite 7 von 23 –

Wustmann, Corina Seiler / Fthenakis, Wassilios (2004): Beiträge zur Bildungsqualität: Widerstandsfähigkeit von Kin-dern in Tageseinrichtungen fördern.

Texte zu Interventionen Brooks, Robert / Goldstein, Sam (2013): Das Resilienz-Buch. Wie Eltern ihre Kinder fürs Leben stärken. Verlag Klett-

Cotta Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Becker, J. / Fischer, S. (2012): Prävention und Resilienz in Grundschulen (PRiGS). Mün-

chen: Reinhardt Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Becker, J. / Fischer, S. (Hrsg.) (2012): Gestärkt von Anfang an – Resilienzförderung in der

Kita. Weinheim: Beltz Fröhlich-Gildhoff, Klaus / Fischer, S. / Becker, J. / Rönnau-Böse, Maike (2013): Resilienzförderung in Kindertagesein-

richtungen und Grundschulen. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis, Jg. 45, H. 3, S. 587–610 Fröhlich-Gildhoff, Klaus, Dörner, T. / Rönnau, M. (2012): Prävention und Resilienz in Kindertageseinrichtungen

(PRiK). 2. vollst. überarb. Aufl. München: Reinhardt Jaede, Wolfgang (2008): Kinder für die Krise stärken: Selbstvertrauen und Resilienz fördern. 2. Auflage. Freiburg:

Herdern Koglin, U. / Petermann, F. (2013): Verhaltenstraining im Kindergarten: ein Programm zur Förderung sozial-

emotionaler Kompetenz. 2. Aufl. Göttingen: Hogrefe Sit, Michaela (2013): Sicher, stark / mutig. Kinder lernen Resilienz. Kreuz Verlag

2.3.5 Hardiness Aus den Forschungen von Susan C. Kobasa (1979; 1982; Maddi 1998) stammt eine Bündel gesundheitlich stabilisie-

render psychischer Merkmale, das sie als „hardiness“ („Widerstandsfähigkeit“) bezeichnet [Schubert, psychische Ressourcen]

2.3.6 Anforderungs-Ressourcen-Modell (Becker) Becker, Peter (2001): Modelle der Gesundheit – Ansätze der Gesundheitsförderung, in: Höfling S / Gieseke O (Hrsg.),

Gesundheitsoffensive Prävention – Gesundheitsförderung und Prävention als unverzichtbare Bausteine effizienter Gesundheitspolitik, München, 41–53

Becker, Peter (2006): Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung. Göttingen u.a.: Hogrefe Becker, Peter (2006): Gesundheit und Gesundheitsmodelle, in: Bös, K. / Brehm, W. (Hrsg.), Handbuch Gesund-

heitssport, Schorndorf Becker, Peter / Bös, K. / Woll, A. (1994): Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der körperlichen Gesundheit: Pfadana-

lytische Überprüfungen mit latenten Variablen. In: Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.2. Jg., Heft 1, S. 25–48 Polenz, Wolf / Becker, Peter (1997): Ein Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen körperlichen Gesundheit im

Betrieb. Trierer Psychologische Bericht, Band 24, Heft 2 Reimann, S (2006): Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell, in: Renneberg, B. / Hammelstein, P. (Hrsg.):

Gesundheitspsychologie. Heidelberg, S. 23–27

2.3.7 Austauschtheorien (Foa / Foa und andere) Blood, Robert O. Jr. / Wolfe, Donald M. (1960): Husbands / Wives. The Dynamic of Married Living. Illinois: The Free

Press of Glencoe Feger, H. / Hecker, U. v. (1998): Reciprocity as an Interaction principle. In: Dowling, C. / Roberts, F. / Theuns, P.

(Hrsg.): Recent Progress in Mathematical Psychology. Hillsdale: Erlbaum, S. 285–309 Foa, Uriel G. / Converse, John Jr. / Törnblom, Kjell / Foa, Edna B. (Hrsg.) (1993): Resource Theory. Explanations and

Applications. San Diego, New York et al.: Academic Press Inc. Harcourt Brace Jovanovich Foa, Uriel G./ Converse Jr., J. (Hrsg.) (1989): Resource theory: Explorations and applications. Hillsdale, N.J.: Erlbaum Foa, Uriel G./ Foa, E. B. (1976): Resource theory of social exchange. In: J.W. Thibaut, Spence, J.T. / Carson, R.C.

(Hrsg.): Contemporary topics in Social Psychology. Morristown, N.J.: General Learning Press Foa, Uriel G./ Foa, E. B. (1974): Societal structures of the mind. Springfield, Ill.: Thomas Foa, E. B / U.G. Foa (1980): Resource Theory: Interpersonal Behavior as Exchange. In: Gergen, K. J. / Greenberg, M.

S. /Willis, Richard H. (Hrsg.): Social Exchange: Advances in Theory and Research. Plenum, New York. S. 7–94 Fricke, Birgit (2002): Paradise at a Bargain Price. Die Anwendung der Ressourcentheorie auf Sam Shepards Dramen.

Frankfurt: Lang Emotional, mythisch, fantastisch – so werden die Dramen des US-Autors Sam Shepard oft betitelt. Doch da-mit wird man ihrer Vielschichtigkeit nicht gerecht, denn neben den intensiven Bildern, den kraftvollen Dia-logen und den Zitaten aus Popkultur und Mythologie gibt es in Shepards Werk auch eine nicht minder inte-ressante Ebene konventioneller Handlung(en). Die Anwendung der Ressourcentheorie, die aus der Sozial-psychologie stammt und sich mit dem zwischenmenschlichen Tauschhandel beschäftigt, lässt diese lebensnah konzipierte Ebene klar hervortreten und hilft dabei, scheinbar unmotivierte Aktionen der Figuren als Konse-quenzen planvollen Handelns zu erklären. So erscheint Shepard nicht mehr nur als Provokateur, sondern auch als Moralist, und seine Texte werden besser verständlich.

Gergen, K. J. / Greenberg, M. S. / Willis, Richard H. (Hrsg.) (198?): Social Exchange: Advances in Theory and Re-search. Plenum, New York

www.albanknecht.de

– Seite 8 von 23 –

Mikula, G. (1985): Psychologische Theorien des sozialen Austausches. In Frey, Dieter / Irle, M. (Hrsg.): Theorien der Sozialpsychologie. Band 2: Gruppen- und Lerntheorien. Bern: Huber

Teichman, Meir / Foa, Uriel G. (1975): Effects of resources similarity on satisfaction with exchange. In: Social Behav-ior and Personality, 3, S. 213–224

Weiss, R. S. (1974): The Provisions of Social Relationships. In Rubin, Zick (Hrsg.): Doing Unto Others. Joining, Mold-ing, Conforming, Helping, Loving. Prentice Hall, Englewood Cliffs, N. J.: 17–26

2.3.8 Lebensführungsansatz und Person-Umwelt-Transaktionen Schubert, Franz-Christian (2016): Ressourcenorientierung im Kontext von Lebensführung – grundlegende Theorien und

konzeptionelle Entwicklungen. In: Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis, Jg, 48, H. 4, S 827–844 Schubert, Franz-Christian (2014): Psychosoziale Beratung und Lebesnführung – ein transaktionales Verständnis von

(reflexiver) Beratung. In: Journal für Psychologie, 22. Jg., H. 2, S. 157–177 Schubert, Franz-Christian (2014): Lebensweltorientierung und Person-Umwelt-Transaktion – ein Fundament Klinischer

Sozialarbeit und psychosozialer Beratung. In: Gahleitner, Silke Birgitta / Hahn, Gernot / Glemser, Rolf (Hrsg.) Psy-chosoziale Intervention. Klinische Sozialarbeit. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung, Bd. 6, Ort: Psy-chiatrie Verlag

Schubert, Franz-Christian (2009): Lebensführung als Balance zwischen Belastung und Bewältigung – Beiträge aus der Gesundheitsforschung zu einer psychosozialen Beratung. In: Schubert, Franz-Christian / Busch, H. (Hrsg.): Lebenso-rientierung und Beratung. Schriften des Fachbereichs Sozialwesen, Bd. 39, 2. Aufl., Mönchengladbach S. 137–213

2.4 Setting-Ansatz

2.4.1 Allgemein

2.4.2 Prekarität / Prekarisierung

2.5 Interventionen

2.5.1 Allgemein Frank, Renate (2007): Therapieziel Wohlbefinden: Ressourcen aktivieren in der Psychotherapie. Berlin u. a.: Springer Gerich, Joachim / Sebinger, Sarah (2006): Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von

LehrerInnen. Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung in oberösterreichischen allgemein bildenden höheren Schulen. Linz: OÖ Gebietskrankenkasse

Hobfoll, S. E. / Schumm, J. A. (2004): Die Theorie der Ressourcenerhaltung: Anwendung auf die öffentliche Gesund-heitsförderung. In: Buchwald, P., Schwarzer, C. & Hobfoll, S. E. (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen. Res-sourcenmanagement und multiaxiales Coping. Göttingen: Hogrefe. S. 91–120

Keupp, Heiner (2004): Ressourcenförderung als Basis von Projekten der Gewalt- und Suchtprävention. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Vol. 53, 8 (Okt.), S. 531–546

Keupp, Heiner (2004): Ressourcenförderung als Basis von Projekten der Gewalt- und Suchtprävention. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Vol. 53, 8 (Okt.), S. 531–546

Klemenz, Bodo (2003): Ressourcenorientierte Kindertherapie. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Jg. 52, H. 5, S. 297–315

Mühlmeyer-Metzel, Agnes / Schürmann, Ingeborg (2016): Die Klientenperspektive auf therapeutische Prozesse – ein Ressourcenprozessmodell. In: Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 48. Jg., H. 1, S. 41–59

Neumann, Wolfgang / Süfke, Björn / Reinisch, Stefan / Wittmann, Anna Julia / Flassbeck, Jens (2005): Wi(e)der die therapeutische Ohnmacht. Ressourcenorientierte Psychotherapie in „schwierigen“ Fällen. Tübingen: dgvt Verlag

Petzold, Hilarion G. (1997): Das Ressourcenkonzept in der sozial-interventiven Praxeologie und Systemberatung. In: Integrative Therapie, 4, S. 435–471.

Pscherer, Jörg (2003): Der Boden des Alkoholverzichts. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss von Ressour-cen auf die Abstinenz-Sicherheit von Alkoholikern. Bamberg, Uni., Diss.

Schubert, Iris (2012): Wohlbefinden im Alter – Ressourcen im Umgang mit Lebensveränderungen. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Ak-tivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 335–347

Storch, Maja / Krause, Frank (2014): Selbstmanagement – ressourcenorientiert: Theoretische Grundlagen und Trai-ningsmanual für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell (ZRM). 5. Auflage. Hogrefe

Weikert, Kerstin (1999): Beratung und Therapie bei Sprechangst – ein ressourcenorientierter Entwurf. In: Die Sprach-heilarbeit, 44, 1, S. 15–28

www.albanknecht.de

– Seite 9 von 23 –

2.5.2 Social support, Coping, Salutogenese Cobb, S. (1976): Social Support as a moderator of life stress. In: Psychosomatic Medicine, Vol. 38, S. 300–314 Buchwald, Petra / Schwarzer, Christine / Hobfoll, Stevan E. (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen – Ressour-

cenmanagement und multiaxiales Coping. Göttingen: Hogrefe Cobb, S. (1976): Social Support as a moderator of life stress. In: Psychosomatic Medicine, Vol. 38, S. 300–314 Faltermaier, Toni (2005): Gesundheitspsychologie. Stuttgart: Kohlhammer Feger, Hubert / Auhagen, Elisabeth: Ressourcentheorie. In: Feger, Hubert / Auhagen, Elisabeth: Unterstützende soziale

Netzwerke: Sozialpsychologische Perspektiven. In: Zeitschrift für Klinische Psychologie, Bd. XVI. 4, 1987, S. 353–367

Gerich, Joachim / Sebinger, Sarah (2006): Auswirkungen von Belastungen und Ressourcen auf die Gesundheit von LehrerInnen. Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung in oberösterreichischen allgemein bildenden höheren Schulen. Linz: OÖ Gebietskrankenkasse

Giovannetti, Monia / Quassoli, Fabio (2003): Resource, Coping and Subjective Experiences. In: Steinert, Heinz / Pil-gram, Arno (Hrsg.): Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate. S. 123–134

Der Text handelt davon, wie Menschen in Kontakt kommen mit Einrichtungen des Sozialwesens, wie ihnen das hilft, wieder auf die Beine zu kommen und wie die Hilfe subjektiv verarbeitet wird.

Greiner, Birgit A. (2001): Psychosoziale Belastungen und Ressourcen am Arbeitsplatz. In: Mielck, Andreas / Bloom-field, Kim (Hrsg.): Sozial-Epidemiologie. Weinheim, München: Juventa. S. 141–156

Keupp, Heiner (2012): Verwirklichungschancen und Identitätskapital als Bedingungen und Folgen der Handlungsfähig-keit: Eine salutogenetische Perspektive. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozial-staat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 42–60

Keupp, Heiner (2004): Ressourcenförderung als Basis von Projekten der Gewalt- und Suchtprävention. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, Vol. 53, 8 (Okt.), S. 531–546

Lorenz, Rüdiger (2005): Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits- und Pflegewissenschaft-ler. 2. Auflage. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag

Neuenschwander, Martin (2000): Die Bedeutung von personalen Ressourcen, sozialen Stressoren und sozialer Vernet-zung für die Gesundheit junger Erwachsener. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (Zugl. Zürich, Univ., Diss., 2000/2001)

Starke, Dagmar (2000): Kognitive, emotionale und soziale Aspekte menschlicher Problembewältigung. Ein Beitrag zur aktuellen Stressforschung. Münster: LIT

Enthält einen kurzen Überblick über die verschiedenen psychologischen Ressourcentheorien und empirische Untersu-chungen

Strauss, Florian / Höfer, Renate (2006): Kohärenzgefühl, soziale Ressourcen und Gesundheit. In: Wydler, Hans / Kolip, Petra / Abel, Thomas (Hrsg.): Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen und Praxis eines gesundheitswissen-schaftlichen Konzepts. 3. Auflage. Weinheim, München: Juventa. S. 115–128

Udris, I. / Kraft, U. / Muheim, M. / Mussman, C. / Rimann, M. (1992): Ressourcen der Salutogenese. In: Schröder, H. / Reschke, K. (Hrsg.): Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung. Theorie und Forschung, 196. Regensburg: S. Roderer. S. 85–103

2.5.3 Ressourcenberatung Pokora, Felizitas (2012): Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung : ein integratives Konzept für Therapeuten,

Coaches, Berater und Trainer. Stuttgart: Kohlhammer Werner, Jillian / Nestmann, Frank (2012): Ressourcenorientierte Beratung. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-

Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stutt-gart: Kohlhammer. S. 292–305

2.5.4 Ressourcenaktivierung Cremers, Sandra (2003): Ressourcenaktivierung während stationärer psychosomatischer Klinikbehandlung. Einsatz und

Erprobung eines Ressourceninventars. Aachen, Techn. Hochsch., Diss. Flückiger, Christoph / Wüsten, Günther (2008): Ressourcenaktivierung - Manual für die Praxis. Bern: Huber Hogrefe Schubert, Franz-Christian (2017): Ressourcenaktivierung: In: Wälte, Dieter / Borg-Laufs, Michael (Hrsg.): Beratung in

der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer. S. Ständer, N. (2016). Ressourcenaktivierung in Beratung, Coaching und Psychotherapie – Konzepte, Verfahren und aus-

gewählte Fallbeispiele. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, 48 (4), Wüsten, Günther / Schmid, Holger (2012): Ressourcenaktivierung. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian

(Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohl-hammer. S. 323–334

2.5.5 Ressourcendiagnose / Ressourcendiagnostik Deubner-Böhme, Miriam / Deppe-Schmitz, Uta / Trösken, Anne (2013): Angewandte Ressourcendiagnostik. In: Schal-

ler, Johannes / Schemmel, Heike (Hrsg.): Ressourcen… : Ein Hand- und Lesebuch zur psychotherapeutischen Arbeit. 2., vollst. überarb. und erw. Aufl., Tübingen: dgvt. S. 207–234

Flückiger, C. & Wüsten, G. (2008): Ressourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis. Göttingen: Huber

www.albanknecht.de

– Seite 10 von 23 –

Forstmeier, Simon / Uhlendorf, Harald / Maercker, Andreas (2005): Diagnostik von Ressourcen im Alter. In: Zeitschrift für Gerontopsychologie & -psychiatrie, 18, 4, S. 227–257

Fydrich, T. / Sommer, G. / Brähler, E. (2007): Fragebogen zur sozialen Unterstützung (F-SozU). Göttingen: Hogrefe. Glemser, Rolf / Gahleitner, Silke (2012): Ressourcenorientierte Diagnostik. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-

Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stutt-gart: Kohlhammer. S. 278–291

Klemenz, Bodo (2003): Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: dgvt

Kurzrezension: http://www.systemagazin.de/buecher/kurzvorgestellt/2007/11/klemenz_diagnostik.php Klemenz, Bodo (2003): Multimodale Ressourcendiagnostik in Erziehungs- und Familienberatung. In: Psychologie in

Erziehung und Unterricht, Jg. 50, H. 3, S. 294–309 Knecht, Alban / Buttner, Peter (2009): Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit. Ein ressourcentheore-

tisch fundierter Überblick. In: Pantucek, Peter / Röh, Dieter (Hrsg.): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. Berlin, Wien: LIT Verlag. S. 99–110

Küfner, H. / Vogt, M. / Reuter, B. (2001): Psychometrische Weiterentwicklung des Problem- und Ressourcenorientier-ten Diagnostiksystems PREDI und Evaluation psychosozialer Beratung. München: IFT-Berichte, Bd. 128

Musalek, Michael (2008): Neue Wege in der Diagnostik der Alkoholkrankheit: Von einer Defizienz-orientierten zur Ressourcen-orientierten Diagnostik. In: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 9 (3), 46–52

Petzold, H. (1997). Das Ressourcenkonzept in der sozialinterventiven Praxeologie und Systemberatung. In: Integrative Therapie, 23. Jg., Heft 4. 435-471.

Schiepek, Günter & Cremers, Sandra (2003): Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel, Heike & Schaller, Johannes (Hrsg.): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt. S. 147–193

Schubert, Franz-Christian (2018): Ressourcendiagnostik. In: Wälte, Dieter / Borg-Laufs, Michael (Hrsg.): Psychosozia-le Beratung: Grundlagen, Diagnostik, Intervention. Stuttgart: Kohlhammer. S. 113–129

Schulz, U. & Schwarzer, R. (2000): Soziale Unterstützung bei Krankheitsbewältigung: Die Berliner Social-Support Skalen (BSSS). In: Diagnostica, 49, S. 73–82

Trösken, Anne (Kathrin) (o. J.): Das Berner Ressourceninventar. Ressourcenpotentiale und Ressourcenrealisierung aus konsistenztheoretischer Sicht. Bern, Uni., Diss. Online: www.troesken.eu/Dissertation.pdf

Trösken, Anne / Grawe, Klaus (2003): Das Berner Ressourceninventar. Instrumente zur Erfassung von Patientenres-sourcen aus der Selbst- und Fremdbeurteilungsperspektive. In: Schemmel, Heike / Schaller, Johannes (Hrsg.): Res-sourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen, S. 195–223

Trösken, Anne / Grawe, Klaus (2004): Ressourcenpotentiale und -realisierung für Psychologische Therapie. In: Verhal-tenstherapie & Psychosoziale Praxis, 36. Jg. Heft 1. 51–62

Willutzki, U. (2008). Klinische Ressourcendiagnostik. In: Röhrle, B., Caspar, F. & Schlottke, P. F. (Hrsg.). Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik. Stuttgart: Kohlhammer. S. 251–272

2.5.6 TOOLS Botved, Annika / Gräßer, Melanie / Hovermann jun., Eike (2016): Gefühle benennen mit Kindern und Jugendlichen:

Kartenset mit 120 Bildkarten [Mit 12-seitigem Booklet] Beltz Verlag Nicht immer ist es leicht, über seine Gefühle zu sprechen oder diese auch zu benennen, gerade für Kinder und Jugendliche. Diese Sammlung von 120 Gefühlskarten zeigt die gesamte Bandbreite von Gefühlen, posi-tive wie negative. Über die dargestellten Bilder und Situationen kommen Therapeuten schnell und sicher mit den jungen Patienten über die verschiedensten Emotionen ins Gespräch und können erfolgreicher Lösungen für den Umgang auch mit schwierigen Gefühlen anbieten.

Gräßer, Melanie / Hovermann, Eike (2017): Poster Ressourcen in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie [Mit 11 Arbeitsblättern in der Sammelmappe. Format Poster: 98 x 67 cm]

Die Nutzung von Ressourcen ist einer der wichtigsten Bestandteile der Kinder- und Jugendlichenpsychothe-rapie. Das farbenfroh und ansprechend gestaltete Plakat hilft, den enormen Nutzen ganz unterschiedlicher Ressourcenbereiche gezielt zu vermitteln. Durch ihre Gestaltung werden Kinder und Jugendliche besonders angesprochen. An der Praxiswand oder auf dem Flipchart-Ständer kann es zum festen Bestandteil der thera-peutischen Arbeit werden und sowohl im Rahmen der Psychoedukation als auch im Verlauf des therapeuti-schen Prozesses optimal genutzt werden. Das Material ist für Kinder und Jugendliche ab ca. 6 Jahren bis zum jungen Erwachsenen geeignet.

Gräßer, Melanie / Hovermann, Eike (2015): Ressourcenübung für Kinder und Jugendliche: Kartenset mit 60 Bildkarten. [Mit 12-seitigem Booklet] Beltz Verlag

Viele Kinder und Jugendliche erleben während ihres Erwachsenwerdens kleine und größere Krisen, in der Familie, Schule oder auch im Kindergarten. Um diese zu meistern ist es wichtig, eigene Ressourcen zu akti-vieren oder zu entwickeln. Mit Hilfe der 60 Ressourcenkarten können sich Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen schnell auf diese eigenen Ressourcen besinnen und gelassener an Herausforderungen herangehen. Jede der ansprechend illustrierten Karten bietet dazu eine leicht einsetzbare Ressourcenübung.

www.albanknecht.de

– Seite 11 von 23 –

Ständer, Nina (2016): Ressourcenaktivierung in Beratung, Coaching und Psychotherapie. Konzepte, Verfahren und ausgewählte Fallbeispiele. In: Verhaltenstherapie & psychosoziale Praxis, 48. Jg. (4), S. 877–890

Petermann, Ulrike / Petermann, Franz (2016): Kinderängste bewältigen. 60 Bildkarten mit sozial unsicheren Kindern [Mit 16-seitigem Booklet]

Das Kartenset mit 60 Bildkarten zeigt Übungen, mit denen sich die Kinder ihrer angstverstärkenden Gedan-ken bewusst werden und soziale Fertigkeiten lernen können. Anhand von Leitfiguren zur Identifikation ler-nen die Kinder, sich selbstbewusster zu verhalten. Es gibt verschiedene Karten für das Kindergarten- und Grundschulalter

3. Bildung / Kulturelles Kapital als Ressource 3.1 Allgemein Georg, Werner (2006): Schullaufbahnen, persönliche und soziale Ressourcen im Jugendalter und Berufserfolg im Er-

wachsenenalter. In: Fatke, Reinhard / Merkens, Hans (Hrsg.): Bildung über die Lebenszeit. Schriftenreihe des DgfE. VS: Wiesbaden

Georg, Werner (2004): Soziale Ungleichheit und kulturelles Kapital. In: Pöttker, Horst / Meyer, Thomas (Hrsg.): Kriti-sche Empirie : Lebenschancen in den Sozialwissenschaften. Wiesbaden : VS

Brähler, Elmar / Kiess, Johannes / Schubert, Charlotte et al. (2012): Gesund und gebildet: Voraussetzungen für eine moderne Gesellschaft

Ditton, Hartmut (2013): Kontexteffekte und Bildungsungleichheit: Mechanismen und Erklärungsmuster. In: Becker, Rolf / Schulze, Alexander (Hrsg.): Bildungskontexte: Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bil-dungschancen. Wiesbaden: Springer VS, S. 173–206

Fengler, Janne / Fengler, Jörg (2011): Förderung der Ressource „Bildung“ in der Sozialen Arbeit. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Ak-tivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 238–251

Gottbursen, Anja / Sixt, Michaela (2011): Vergebene Chancen – Die Ressource Bildung und akkumulierte soziale Un-gleichheit. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Ar-beit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 102–116

Grundmann, Matthias / Bittlingmayer, Uwe, H. / Dravenau, Daniel / Groh-Samberg, Olaf (2016) : Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In: Becker, Rolf / Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.) (2016) : Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Bern : VS Verlag. S. 41–68

Hillmert, Steffen (2016): Soziale Ungleichheit im Bildungsverlauf: Zum Verhältnis von Bildungsinstitutionen und Ent-scheidungen. In: Becker, Rolf / Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: Springer VS, S. 87–115

Jasmund, Christina / Krus, Astrid (2012): Ressourcenorientierte Erziehung und Bildung im Elementarbereich zur Unter-stützung der Bewältigung von Transitionen im Kindesalter. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 252–263

Jonsson, Janne (1987): Educational Resources. In: Erikson, Robert / Åberg, Rune (Hrsg.): Welfare in Transition. A Survey of Living Conditions in Sweden 1968-1981. Oxford: Clarendon Press. S. 154–179

Karatias, Meral (2006): Zwischen Anpassung und Widerstand. Bedingungsfaktoren für den Schulerfolg und intergene-rative Transferbeziehungen türkischer Migranten in Berlin. Digitale Diss., FU Berlin. Online: http://www.diss.fu-berlin.de/2006/359/

Klemenz, Bodo (2012): Ressourcenorientierte Erziehung. Ein grundbedürfnisorientiertes und neurobiologisch gestütztes Erziehungsmodell. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der So-zialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 264–277

Koller, Hans Christoph (2009). Bildung als Habituswandel. In: Budde, J. / Willems, K.: Bildung als sozialer Prozess. S. 19–34. Weinheim, München: Juventa

Kwok, Kim / Parzer, Michael (2009): Ethnizität als Ressource. Zum Umgang mit kulturellen Differenzen in migranti-schen Kulturökonomien in Wien. In: Gebesmair, Andreas (Hrsg.): Randzonen der Kreativwirtschaft: Türkische, chi-nesische und südasiatische Kulturunternehmungen in Wien. Wien, Berlin: S. 181–206

Lange-Vester, Andrea / Vester, Michael (2018): Lehrpersonen, Habitus und soziale Ungleichheit in schulischen Bil-dungsprozessen. In: Stübig, Frauke / Stübig, Heinz / Braun, Karl-Heinz (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Reflexi-on und pädagogisch-politisches Engagement. Wiesbaden: Springer VS, S. 159–184

Maaz, Kai (2005): Soziale Herkunft und Hochschulzugang: Effekte institutioneller Öffnung im Bildungssystem. Wies-baden: VS-Verlag, S. 55–57.

Matthew J. Easterbrook, Toon Kuppens, Antony S. R. Manstead (2016): The Education Effect: Higher Educational Qualifications are Robustly Associated with Beneficial Personal and Socio-political Outcomes. In: Social Indicators Research, Vol. 126, I. 3, S 1261–1298

www.albanknecht.de

– Seite 12 von 23 –

Müller, Hans-Peter (2015): Meritokratie als Schimäre? Gleichheit und Ungleichheit in Bildungsprozessen und ihre Folgen. In: Müller, Hans-Peter / Reitz, Tilman (Hrsg): Bildung und Klassenbildung. Kritische Perspektiven auf eine Leitinstitution der Gegenwart. Weinheim Basel: Beltz Verlag, 104–122

Müller, Walter / Mayer, Karl Ulrich (1976): Chancengleichheit durch Bildung? Untersuchungen über den Zusammen-hang von Ausbildungsabschlüssen und Berufsstatus. Stuttgart: Kelt Verlag

Nauck, Bernhard (2011): Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten?. In: Becker R. (Hrsg.): Integration durch Bildung. Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 71–93

Quenzel, Gudrun / Hurrelmann, Klaus (2010) : Bildungsverlierer: Neue soziale Ungleichheiten in der Wissensgesell-schaft. In: Quenzel, Gudrun / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2010) : Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesba-den: VS Verlag. S. 11–37

Rössel, Jörg / Becker-Zieglschmid, Claudia (2002): Die Reproduktion kulturellen Kapitals – The Reproduction of Cul-tural Capital. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31, H. 6, S. 497–513. http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1121/658 www.zfs-online.org/ojs/index.php/zfs/article/view/1121/658

Sattler, Elisabeth (2006) : Chancengleichheit. In: Dzierzbicka, Agnieszka / Schirlbauer, Alfred (Hrsg.): Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Löcker Verlag. S. 59–67

Schlüter, Anne (2002): Weiterbildung und soziale Ungleichheit – oder: Beratung als Weg zum Abbau von Chancenun-gleichheit? In: Marita Kampshoff, Marita / Lumer, Beatrix (Hrsg.): Chancengleichheit im Bildungswesen. Wiesba-den: Leske + Budrich. S. 81–90

Stocké, Volker (2010): Der Beitrag der Theorie rationaler Entscheidung zur Erklärung von Bildungsungleichheit. In: Quenzel, Gudrun / Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) (2010): Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden : VS Ver-lag. S. 73–94

WBZ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (2012): Bildung, Meritokratie und Ungleichheit. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bildungsungleichheiten, Meritokratieglauben und der Verteilung der Einkommen in fortge-schrittenen Gesellschaften? https://bibliothek.wzb.eu/pdf/2012/i12-501.pdf

3.2 Humankapitaltheorie Mincer, J. (1962): On-The-Job Training: Costs, Returns, and some Implications. In: Journal of Political Economy, 70

(2), S. 50–79 Becker, G. (1993): Human Capital. A Theoretical and Empirical Analysis with Special Reference to Education. Chicago

3.3 Intervention Becker, Rolf / Schuchart, Claudia (2016): Verringerung sozialer Ungleichheiten von Bildungschancen durch Chancen-

ausgleich? Ergebnisse einer Simulation bildungspolitischer Maßnahmen. In: Becker, Rolf / Lauterbach, Wolfgang (Hrsg.): Bildung als Privileg. Wiesbaden: Springer VS, S. 87–115

[Müller-Benedict, Volker ():Wodurch kann die soziale Ungleichheit des Schulerfolgs am stärksten verringert werden?]

4. Soziales Ressourcen / Soziales Kapital / Netzwerke als Ressource 4.1 Allgemein Der Soziologe Nan Lin definiert das (individuelle) soziale Kapital als mobilisierungsfähige, in der sozialen Struktur

verwurzelte Ressourcen. (Jiří Šafr u. a.: Soziales Kapital. Konzepte, Theorien und Messverfahren, 2006) Als positive Auswirkungen für das Individuum hebt er den gesteigerten Informationsfluss, den vergrößerten individuellen Ein-fluss, das soziale Netzwerk als ein soziales „Zeugnis“ des Individuums und die soziale Unterstützung und Bestäti-gung hervor. (Christian Deindl: Soziale Netzwerke und soziales Kapital. Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Ver-trauen. Diskussions-Papier der Forschungsgruppe Arbeit, Generation, Sozialstruktur (AGES) der Universität Zürich, 2005, S. 5) Dabei spielen unter anderem die hierarchische Position (als struktureller Faktor) und die Stärke der Bin-dungen (als individueller Faktor) eine Rolle. (Manfred Fuchs: Sozialkapital, Vertrauen und Wissenstransfer in Unter-nehmen. DUV, 2006, ISBN 3-8244-0779-5, siehe Abschnitt 1.2.6: Nan Lin’s Sozialkapitaltheorie. S. 97–104. Die Er-langung der Ressource individuelles soziales Kapital verlangt Investitionen in soziale Beziehungen.

Braun, S. (2003): Putnam und Bourdieu und das soziale Kapital in Deutschland. Der rhetorische Kurswert einer sozi-

alwissenschaftlichen Kategorie. Arbeitspapier: Universität Potsdam Braun, S. (2003): Soziales Kapital, sozialer Zusammenhalt und soziale Ungleichheit. Integrationsdiskurse zwischen

Hyperindividualismus und der Abdankung des Staates. Arbeitspapier: Universität Potsdam Cook, Karen S. (2014): Social Capital and Inequality: The Significance of Social Connections. In: McLeod. J. / Lawler,

E. / Schwalbe M. (Hrsg.): Handbook of the Social Psychology of Inequality. Reihe: Handbooks of Sociology and Social Research. S. 207–227. Dordrecht: Springer VS.

Deindl, C. (2005): Soziale Netzwerke und soziales Kapital. Einfluss auf Lebenszufriedenheit und Vertrauen. Diskussi-ons-Paper: Universität Zürich

www.albanknecht.de

– Seite 13 von 23 –

Diewald, Martin / Lüdecke, Jörg (2007): Akzentuierung oder Kompensation? Zum Zusammenhang von sozialer Un-gleichheit, Sozialkapital und subjektiver Lebensqualität. In: Lüdecke, Jörg / Diewald, Martin (2007): Soziale Netz-werke und soziale Ungleichheit VS: Wiesbaden. S. 11–51

Euler, Mark (2006): Soziales Kapital als Ressource. In: Soziales Kapital: ein Brückenschlag zwischen Individuum und Gesellschaft. Oldenburg: BIS-Verlag. S. 33–38

Filipp, Sigrun-Heide / Aymanns, Peter (1987): Die Bedeutung sozialer und personaler Ressourcen in der Auseinander-setzung mit kritischen Lebensereignissen. In: Zeitschrift für Psychologie, Band XVI, H. 4, S. 383–396

Freitag, Markus (2000): Soziales Kapital und Arbeitslosigkeit. Eine empirische Analyse zu den Schweizer Kantonen. Zeitschrift für Soziologie. Jg. 29 (3), 186–201. Stuttgart: Lucius / Lucius Verlag

Gross, Christiane / Jungbauer-Gans, Monika (2012): Sozialkapital als individuelle Ressource und Produkt gesellschaft-licher Rahmenbedingungen. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 117–131

Henning, Marina (2019): Soziales Kapital und seine Funktionsweise. In: Handbuch Netzwerkforschung. S. 177–189. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Klocke, Andreas (2004): Soziales Kapital als Ressource für Gesundheit im Jugendalter. In: Jungbauer-Gans, Monika / Kriwy, Peter (Hrsg.): Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: VS. S. 85–96. Online: www.fh-frankfurt.de/de/.media/~klocke/beitrag_leipzig.pdf

Klocke, Andreas (2008): Soziales Kapital – Ressource der Armutsbewältigung und der Gesundheitsstärkung. In: Stand-punkt Sozial, Heft 1+2, S.123–127

Leu, Hans Rudolf (1997). Anerkennungsmuster als "soziales Kapital" von Familien. In: Diskurs 7/1, S. 32–39. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-66033

Marbach, Jan H. (1989): Soziale Netzwerke von Familien. Wer hat, dem wird gegeben, in: Brodersen, Ingke; Duve, Freimut (Hrsg.): Familienalltag. Ein Report des Deutschen Jugendinstituts: Frauensichten – Männersichten, Reinbek bei Hamburg, S. 82–120

Nauck, Bernhard (2011): Kulturelles und soziales Kapital als Determinante des Bildungserfolgs bei Migranten? In: Becker R. (Hrsg.): Integration durch Bildung. S. 71–93. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Nestmann, Frank (1998): Soziale Netzwerk- und Unterstützungsanalyse. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2, 18, S. 216–221

Neuenschwander, Martin (2000): Die Bedeutung von personalen Ressourcen, sozialen Stressoren und sozialer Vernet-zung für die Gesundheit junger Erwachsener. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung (Zugl. Zürich, Univ., Diss., 2000/2001)

Petermann, Sören (2015): Soziale Ressourcen als Kapital. In: Persönliches soziales Kapital in Stadtgesellschaften. Wiesbaden: Springer VS. S 19–52

Reich, Kerstin (2012): Soziales Kapital. In: Chancengerechtigkeit und Kapitalformen. Gesellschaftliche und individuel-le Chancen in Zeiten zunehmender Kapitalisierung. Wiesbaden: Springer VS. S. 143–205

Rössel, Jörg/ Beckert-Zieglschmid, Claudia (2002): Die Reproduktion kulturellen Kapitals / The Reproduction of Cultu-ral Capital. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 31(6), Stuttgart: Lucius / Lucius Verlag. S. 497–513

Wallacher, Johannes: Das soziale Kapital. In: Stimmen der Zeit (2001), 5, S. 306–318. URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-345695

4.2 Geschwister als Ressource Brock, Inés (Hrsg.) (2015): Bruderheld und Schwesterherz. Geschwister als Ressource. Gießen: Psychosozial-Verlag Brock, Inés (2009): „Volle Kraft voraus.“ Geschwister als Ressource in Mehrkindfamilien. In: Geene, Raimund / Gold,

Carola (Hrsg.): Kinderarmut und Kindergesundheit. Bern: Huber. S. 24–35 Schrapper, Christian (2015): Ressource oder Belastung? Zur Bedeutung von Geschwistern in der Pflegekinderhilfe. In:

Sozial Extra, Vol. 39, H. 2, S. 27–35. https://doi.org/10.1007/s12054-015-0020-x Geschwisterbeziehungen erscheinen so selbstverständlich und vertraut, selbst für Einzelkinder, jede und jeder hat Erfah-rungen damit und Bilder dazu im Kopf. Zu diesen Selbstverständlichkeiten gehört auch, dass Geschwisterbeziehungen oft wechselhaft erlebt werden, manchmal tun sie gut und zuweilen sind sie belastend – auch für Menschen in überschaubaren und gesicherten Familienverhältnissen. Und nicht zuletzt sind die Verbindungen zu Geschwistern oft die Beziehungen, die die längste Zeit im Leben begleiten.

4.3 Intervention zugunsten des sozialen Kapitals

4.3.1 Individuell Nestmann, Frank (2000): Netzwerkintervention und soziale Unterstützungsförderung – konzeptioneller Stand und An-

forderungen an die Praxis. In: Gruppendynamik, 31, 3, S. 259–276 Nestmann, Frank (2009): Netzwerkintervention und Supportförderung. Ein Plädoyer für die Praxis. In: Röhrle, Bernd /

Laireiter, Anton-Rupert (Hrsg.): Soziale Unterstützung und Psychotherapie. Tübingen: dgvt. S. 589–622 Nestmann, Frank (2010): Soziale Unterstützung – Social Support. In: Schröer, W. / Schweppe, C. (Hrsg.): Enzyklopädie

Erziehungswissenschaft Online (EEO). Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim u. a.: Beltz / Juventa 4.3.2 Gesellschaftliche Produktion sozialen Kapitals

www.albanknecht.de

– Seite 14 von 23 –

Landhäußer, Sandra (2009): Communityorientierung in der Sozialen Arbeit. Die Aktivierung von sozialem Kapital. Wiesbaden. VS

Lenz, Albert (2011): Netzwerkorientierte Interventionen – Aktivierung sozialer Ressourcen. In: Lenz, Albert (Hrsg.): Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: dgvt. S. 223–256

Straus, Florian (2012): Netzwerkarbeit als Ressourcenförderung. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 224–237

5. Gesundheit als Ressource 5.1 Allgemein Brähler, Elmar / Kiess, Johannes / Schubert, Charlotte et al. (2012): Gesund und gebildet: Voraussetzungen für eine

moderne Gesellschaft Grobe, Thomas G / Schwartz, Friedrich W. (2003): Arbeitslosigkeit und Gesundheit. In: Gesundheitsberichterstattung

des Bundes. Heft 13. Hrsg. Robert Koch Institut Igel, U., Brähler, E., Grande, G. (2010): Der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf MigrantInnen. Psychatri-

sche Praxis. Band 37. Nr. 4. S. 183–197 Keupp, Heiner (2012): Verwirklichungschancen und Identitätskapital als Bedingungen und folgen der Handlungsfähig-

keit: Eine salutogenetische Perspektive. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozial-staat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 42–60

Kolip, P. (2009): Gender als Determinante gesundheitlicher Ungleichheit. Jahrbuch für Kritische Medizin und Gesund-heitswissenschaften Nr. 45. S. 57– 69

Kroll, Lars Eric (2010): Entwicklungen und Determinanten des Wandels gesundheitlicher Ungleichheiten. In: Kroll, Lars Eric (Hrsg.): Sozialer Wandel, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Die Entwicklung sozialer und gesundheitli-cher Ungleichheiten in Deutschland zwischen 1984 und 2006. Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag, S. 244-253

Lampert, T., Hagen, C., Holzmann, B. (2010): Gesundheitliche Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen in Deutsch-land. Berlin: Robert- Koch-Institut

Lampert, Thomas (2009): Soziale Ungleichheit und Gesundheit im höheren Lebensalter. In: Böhm, Karin / Tesch-Römer, Clemens / Ziese, Thomas (Hrsg.): Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Gesundheit und Krankheit im Alter. Berlin: Robert Koch-Institut, S. 121-133

Lampert, Thomas (2016): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. In: Richter Matthias / Hurrelmann Klaus (Hrsg): So-ziologie von Gesundheit und Krankheit Wiesbaden: VS Springer Fachmedien, S. 212–137

Lampert, Thomas / Kroll, Lars. E. / Kuntz, Benjamin / Ziese, Thomas. (2011): Gesundheitliche Ungleichheit. In: Daten-report 2011: Der Sozialbericht für Deutschland, S. 247–258

Lampert, Thomas / Mielck, Andreas (2008): Gesundheit und soziale Ungleichheit. Eine Herausforderung für Forschung und Politik. In: Gesundheit und Gesellschaft, 8, S. 7–16

Lampert, Thomas Kroll, Lars E. (2014): Soziale Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. In: GBE Kom-pakt.

Luthe, Ernst Wilhelm (2013): Kommunale Gesundheitslandschaften. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 213–224 Mielck Andreas (2005): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Verlag

Hans Huber Oppolzer, A. (2012): Die Arbeitswelt als Ursache gesundheitlicher Ungleichheit. In: Mieleck, A. (Hrsg.). Krankheit und

soziale Ungleichheit. Sozialepidemiologische Forschung in Deutschland. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaf-ten. S.125–165

Pochobradsky, Elisabeth / Habl, Claudia / Schleicher, Barbara (2002): Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Wien: Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend

Rathmann, Katharina (2015): Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und gesundheitliche Ungleichheit. Ein inhaltlicher Ver-gleich für das Jugendalter. Wiesbaden: Springer VS, S. 35–41

Rathmann, Katharina (2015): Die Wirkungsmechanismen makro-struktureller Determinanten der Gesundheit und ge-sundheitlichen Ungleichheit – oder: wie kommt die Struktur „unter die Haut“? In: Bauer, Ulrich / Richter, Matthias / Bittlingmayer, Uwe H. (Hrsg.): Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und gesundheitliche Ungleichheit. Ein internationa-ler Vergleich für das Jugendalter. Wiesbaden: Springer Verlag, S. 71–93

Richter, Antje / Holz, Gerda / Altgeld, Thomas (Hrsg.) (2004): Gesundheit in allen Lebenslagen. Förderung von Ge-sundheitspotentialen bei sozial benachteiligten Kindern im Elementarbereich. Frankfurt / Main: ISS-Eigenverlag

Richter, Matthias (2005): Sozioökonomische Unterschiede in der Mortalität und Lebenserwartung. In: Richter, Matthias (Hrsg.): Gesundheit und Gesundheitsverhalten im Jugendalter. Der Einfluss sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Sprin-ger Fachmedien Verlag, S. 35-43

Richter, Matthias/Lampert, Thomas (2008): Verkörperte Ungleichheiten: Die Rolle multipler Statusindikatoren für das Gesundheitsverhalten im Jugendalter. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 28, S. 174–190

Schneider, Sven (2008): Der Schichtgradient von Morbidität und Mortalität. Vorschlag für ein theoretisches Erklä-rungsmodell gesundheitlicher Ungleichheit. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 1, S. 33–43

www.albanknecht.de

– Seite 15 von 23 –

Schunck, Reinhard / Sauer, Carsten / Valet, Peter (2013): Macht Ungerechtigkeit krank? Gesundheitliche Folgen von Einkommens(un)gerechtigkeit. In: WSI Mitteilungen, 8, S. 553–561

Wippermann, Carsten / Arnold, Norbert / Möller-Slawinski, Heide / Borchard, Michael / Marx, Peter (2011): Chancen-gerechtigkeit im Gesundheitssystem. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 11–23

5.2 Ressourcenansatz in der Gesundheitsförderung und dem -system Costa, U. (2011): KRAH® – Klientenzentrierung, Ressourcenorientierung, Alltagsrelevanz und Handlungsorientierung

als Basis und Ausrichtung im ergotherapeutischen Prozess. In: ergotherapie, 4, S. 13–15 Hobfoll, S. E. / Schumm, J. A. (2004): Die Theorie der Ressourcenerhaltung: Anwendung auf die öffentliche Gesund-

heitsförderung. In: Buchwald, P., Schwarzer, C. & Hobfoll, S. E. (Hrsg.) (2004): Stress gemeinsam bewältigen. Res-sourcenmanagement und multiaxiales Coping. S. 91–120. Göttingen: Hogrefe

5.3 Setting-Ansatz

5.4 Intervention

6. Ökonomisches Kapital / Geld als Ressource / Arbeit als Ressource Åberg, Rune / Selen, Jan / Tham, Henrik (1987): Economic Resources. In: Erikson, Robert / Åberg, Rune (Hrsg.): Wel-

fare in Transition. A Survey of Living Conditions in Sweden 1968-1981. Oxford: Clarendon Press. S. 117–152 Andreß, Hans-Jürgen / Lipsmeier, Gero (2001): Armut und Lebensstandard. Gutachten im Rahmen des Armuts- und Meier, Uta / Preuße, Heide / Sunnus, Eva Maria (2003): Steckbriefe der Armut. Haushalte in prekären Lebenslagen.

Westdeutscher Verlag

7. Zeit als Ressource Klammer, Ute (2012): Rush Hours of Life – Die Ressource Zeit im Lebensverlauf aus Gender- und Familienperspekti-

ve. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zu-teilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 132–145

8. Raum als Ressource

9. Natur als Ressource Feselmayer, Senta / Poltrum, Martin / Cervinka, Renate (2008): Ressourcenorientiertes Arbeiten mit Suchtkranken am

Beispiel der Natur und er Naturverbundenheit. In: Wiener Zeitschrift für Suchtforschung, Jg. 31, Nr. 1, S. 49–51 Forkel, J. A. / Grimm, M. (2014): Die Emotionalisierung durch Landschaft oder das Glück in der Natur. In: Sozialwis-

senschaften & Berufspraxis …

10. Schönheit als Ressource / beauty premium / erotic capital s.a. den Blog von Ben Baumberg: https://inequalitiesblog.wordpress.com/2011/10/11/why-erotic-capital-still-matters/

Martin, John Levi / George, Matt (2006): Theories of Sexual Stratification: Toward an Analytics of the Sexual Field

and a Theory of Sexual Capital. In. Sociological Theory, 24, No. 2, S. 107–132 Green, Adam Isaiah (2008): The Social Organization of Desire: The Sexual Fields Approach. In: Sociological Theory,

26, No. 1, S. 25–50 Green, Adam Isaiah (2011): Playing the (Sexual) Field. In: Social Psychology Quarterly, 74, No. 3, S. 244–266 Hakim, Cathrine (2011): Erotic Capital. The Power of Attraction in the Boardroom and the Bedroom. Basic Books Daniel S. Hamermesh (): Beauty Pays: Why Attractive People Are More Successful. Princeton: Princeton University

Press Rhode, Deborah (2010): The Beauty Bias: The Injustice of Appearance in Life and Law. Oxford: Oxford University

Press Schunk, Reinhard (2016): Reich und schön? Eine Untersuchung zur ungleichen Verteilung physischer Attraktivität. In:

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie

www.albanknecht.de

– Seite 16 von 23 –

11. Macht als Ressource 11.1 Allgemein Benz, Benjamin (2010): Wohlfahrtsstaatlichkeit und Soziale Arbeit in machtressourcentheoretischer Perspektive. In:

Kraus, Björn / Krieger, Wolfgang (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. 2. Aufl. Lage: Jacobs. S. 197–227.

Brady, Henry E: / Verba, Sidney / Lehman Schlozman, Kay (1995): Beyond SES: A Resource Model of Political Partic-ipation. In: The American Political Science Review, Vol. 89, No. 2 (Jun.), S. 271–294

Giddens verwendet die Begriffe allokative Ressourcen und autoritative Ressourcen. Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Auflage.

Frankfurt/Main, New York: Campus Korpi, Walter (1985): Power Resources vs. Action and Conflict: On Causal and Intentional Explanation in the Study of

Power. In: Sociological Theory, 3, S. 31–45 Kreckel, Reinhard (2004): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. 3. Auflage. Frankfurt / New York: Campus

Verlag Ryszard, Szulkin (1987): Political Resources. In: Erikson, Robert / Åberg, Rune (Hrsg.): Welfare in Transition. A Sur-

vey of Living Conditions in Sweden 1968-1981. Oxford: Clarendon Press. S. 194–215 Szulkin, Ryszard (1987): Political Resources. In: Erikson, Robert / Åberg, Rune (Hrsg.): Welfare in Transition. A Sur-

vey of Living Conditions in Sweden 1968-1981. Oxford: Clarendon Press. S. 193–215

11.2 Ressourcen als Verhandlungsmasse Grunow, Daniela / Baur, Nina: The Association between Norms and Actions. The Case of Men’s Participation in

Housework. In: Comparative Population Studies, Vol. 39, I. 3. S. 521–558. Online Grunow, Daniela / Baur, Nina: Die Korrespondenz von normativen Vorstellungen und Handeln. Das Beispiel männli-

cher Hausarbeit. In: Comparative Population Studies. Vol, 39, I. 3, S. 479–520. Online Nauck, Bernhard (1989): Individualistische Erklärungsansätze in der Familienforschung. Die rational-choice-Basis von

Familienökonomie, Ressourcen- und Austauschtheorie. In: Nave-Herz, Rosemarie / Markefa, Manfred (Hrsg.): Hand-buch der Familien- und Jugendforschung. S. 45–61

Teil B Werbeblock

Mit dem Ressourcenbegriff werden heute eine neue Sichtwei-se der Sozialen Arbeit auf ihre Klientel und innovative me-thodische Ansätze der Sozialpolitik und Sozialarbeit verbun-den, bei der die Fähigkeiten, Kompetenzen und Möglichkeiten des Klienten oder des sozialen Systems ins Zentrum rücken. Der Band vermittelt zunächst ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bil-dung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem Kapital als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. In Einzel-Darstellungen werden dann solche Ressourcen und die Möglichkeiten ihrer Nutzbarmachung erörtert. Ausführlich vorgestellt werden schließlich ressour-cenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zu-kunftsweisende Projekte aus der Praxis und Wissenschaft.

Alban Knecht Ressourcen im Sozialstaat und in der So-zialen Arbeit.

Zuteilung – Förde-rung – Aktivierung Stuttgart: Kohl-hammer, 2012

12. Literatur der Sozialen Arbeit zum Thema Ressourcen 12.1 Theoretisches

12.1.1 Allgemein Bünder, Peter (2002): Geld oder Liebe? Verheißungen und Täuschungen der Ressourcenorientierung in der Sozialen

Arbeit. Münster: LIT Verlag Gehrmann, Gerd / Müller, Klaus (2010): Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten. 3. Auflage. Re-

gensburg: Walhalla Heimgartner, Arno (2009): Komponenten einer prospektiven Entwicklung der Sozialen Arbeit. Wien: LIT Herriger, Norbert (2006): Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

www.albanknecht.de

– Seite 17 von 23 –

Knecht, Alban / Buttner, Peter (2008): Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit – Armut besser verstehen. In: Standpunkt Sozial, Heft 1/2008. S. 45–50

Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.) (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zutei-lung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer

Möbius, Thomas / Friedrich, Sibylle (Hrsg.) (2010): Ressourcenorientiert Arbeiten. Anleitung zu einem gelingenden Praxistransfer im Sozialbereich. Wiesbaden: VS-Verlag

Mühlum, Albert (2007): Spiritualität – eine vergessene Ressource der Sozialen Arbeit. In: Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.): Soziale Arbeit im Aufschwung zu neuen Möglichkeiten – oder Rückkehr zu alten Aufgaben? Baltmannsweiler, Schneider-Verlag Hohengehren. S. 78–90

Rathgeb, Kerstin (2008): Sozialer Raum als Ressource. Vom Nutzen der Gemeindestudien für die Soziale Arbeit. In: Anhorn, Roland / Bettinger, Frank / Stehr, Johannes (Hrsg.): Sozialer Ausschluss und Soziale Arbeit. Positionsbe-stimmungen einer kritischen Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. 2. Auflage. Wiesbaden: VS. S. 369–384

Röh, Dieter (2012): Ressourcenorientierung in der Sozialen Arbeit – eine Einführung in Theorie und professionelle Methodik. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Ar-beit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. 189–204

Schubert, Franz-Christian / Knecht, Alban (2012): Ressourcen – Einführung in Merkmale, Theorien und Konzeptionen. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zutei-lung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 15–41

Wesselmann, Carla (2008): Lebensgeschichtliche Verläufe und Ressourcen wohnungsloser Frauen. In: Gahleitner, Silke B. (Hrsg.): Sozialarbeitswissenschaftliche Forschung: Einblicke in aktuelle Themen. Opladen, Farmington Hills (Mich.): Budrich UniPress. S. 133–142

12.1.2 Systemiker Geiser, Kaspar (2007): Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung in die Systemische

Denkfigur und ihre Anwendung. 3. Auflage. Luzern: interact, Freiburg/Brsg.: Lambertus Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Soziale Probleme – soziale Berufe – soziale Praxis. In: Heiner, Maja u. a. (1995): Me-

thodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. Freiburg / Brsg.: Lambertus. S. 11–101

12.2 Intervention allgemein Flückiger, Christoph / Wüsten, Günther (2008): Ressourcenaktivierung. Ein Manual für die Praxis. Göttingen: Hans

Huber Klevenow, Gert-Holger (2011): Ressourcenorientierte Arbeitsvermittlung. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-

Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stutt-gart: Kohlhammer. S. 361–373

Horns, Katrin / Heinmüller, Mechthild / Limm, Heribert (2011): Ressourcenförderung bei langzeitarbeitslosen Men-schen – das Projekt arbeit & gesundheit. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozi-alstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 348–360

Klemenz, Bodo (2003): Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: dgvt-Verlag

Lenz, Albert (2011): Aktivierung personaler Ressourcen. In: Lenz, Albert (Hrsg.): Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis, S. 203–222. Tübingen: dgvt

Lenz, Albert (2010): Ressourcen fördern: Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. Göttingen: Hogrefe

Mahler, Roland (2012): Resilienz und Risiko. Ressourcenaktivierung und Ressourcenförderung in der stationären Suchttherapie. Wiesbaden. VS-Verlag

Schmid, Holger / Wüsten, Günther (2011): Ressourcenorientierte Soziale Arbeit bei Personen mit Abhängigkeitsprob-lemen. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 323–334

Schubert, F.-C. (2012): Ressourcen und Ressourcenarbeit. In: Gahleitner, Silke Birgitta & Hahn, Gernot (Hrsg.): Über-gänge gestalten – Lebenskrisen begleiten. Klinische Sozialarbeit. Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung, Band 4. Bonn: Psychiatrie Verlag. S. 112–128

12.3 Soziale Diagnose / Soziale Diagnostik Budde, Wolfgang / Früchtel, Frank / Loferer, Andrea, 2004: Ressourcencheck. Ein strukturiertes Gespräch über Stärken

und was daraus zu machen ist. In: Sozialmagazin, Jg. 29, 6, S. 14–22 Budde, Wolfgang / Früchtel, Frank / Loferer, Andrea, 2004: Der Ressourcencheck in der Anwendung. Ein Fallbeispiel.

In: Sozialmagazin, Jg. 29, 6, S. 23–26 Glemser, Rolf / Gahleitner, Silke (2012): Ressourcenorientierte Diagnostik. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-

Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stutt-gart: Kohlhammer. S. 278–291

Hahn, Gernot (2013): Ressourcenorientierte psychosoziale Diagnostik in der Forensischen Sozialarbeit. In Gahleitner, Silke Birgitta / Hahn, Gernot / Glemser, Rolf (Hrsg,), Psychosoziale Diagnostik.. Bonn: Psychiatrie-Verlag. Reihe: Klinische Sozialarbeit – Beiträge zur psychosozialen Praxis und Forschung, Bd. 5. S. 185–199

www.albanknecht.de

– Seite 18 von 23 –

Herriger, Norbert (2006): Ressourcendiagnostik. In: ders: Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer. S. 87–97

Klemenz, Bodo (2003): Mulimodale Ressourcendiagnostik in Erziehungs- und Familienberatung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, Jg. 50, 3, S. 294–309

Klemenz, Bodo (2003): Ressourcenorientierte Diagnostik und Intervention bei Kindern und Jugendlichen. Tübingen: dgvt-Verlag

Knecht, Alban / Buttner, Peter (2009): Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit ein ressourcentheoretisch fundierter Überblick. In: Pantucek, Peter / Röh, Dieter (Hrsg.): Perspektiven Sozialer Diagnostik. Über den Stand der Entwicklung von Verfahren und Standards. Berlin, Wien: LIT Verlag. S. 99–110

Petermann, Franz / Schmidt, Martin H. (2009): Ressourcenorientierte Diagnostik – eine Leerformel oder nützliche Per-spektive? In: Kindheit und Entwicklung, 18, 1, S. 49–56

Schiepek, Günter & Cremers, Sandra (2003): Ressourcenorientierung und Ressourcendiagnostik in der Psychotherapie. In: Schemmel, Heike & Schaller, Johannes (Hrsg.) (2003): Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: dgvt. S. 147–193

12.4 Beratung Conen, Marie-Luise (1994): Ressourcenorientierte Schuldnerberatung. In: Soziale Arbeit, Jg. 43, H. 9/10, S. 321–329 Herwig-Lempp, Johannes (2007): Ressourcen im Umfeld.Die VIP-Karte. In: Michel-Schwartze, B. (Hrsg.): Methoden-

buch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. Wiesbaden. S. 207–226 Nestmann, Frank (1997): Beratung als Ressourcenförderung. In: Nestmann, F. (Hrsg.): Beratung. Bausteine für eine

interdisziplinäre Wissenschaft und Praxis. Tübingen: dgvt. S. 15–38. Nestmann, Frank (2008): Ressourcenarbeit. In: Grunwald, K. & Thiersch, H. (Hrsg.): Praxis Lebensweltorientierter

Arbeit. Handlungszugänge und Methoden in unterschiedlichen Arbeitsfeldern. Weinheim u. a.: Juventa. S. 69–85. Nestmann, Frank / Projektgruppe DNS (2002): Beratung als Ressourcenförderung. Präventive Studentenberatung im

Dresdner Netzwerk Studienbegleitender Hilfen (DNS). Weinheim u. a.: Juventa Nestmann, Frank, Sickendiek, U. & Engel, F. (2004): Statt einer „Einführung“: Offene Fragen „guter Beratung“. In:

Nestmann, Frank / Engel, F. / Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung. Bd. 2: Ansätze, Methoden und Felder. Tübingen: dgvt. S. 599–608

Schubert, Franz-Christian (1999): Ressourcenorientierte psychosoziale Beratung: Der sozialökologische Ansatz. In: Hansen, K. (Hrsg.): Soziale Arbeit zwischen globalen Risiken und nachhaltiger Hilfe vor Ort. Mönchengladbach: FHN, S. 137–158

Schubert, Franz-Christian (2004): Lebensführung als Balance zwischen Belastung und Bewältigung. Beiträge aus der Gesundheitsforschung zu einer psychosozialen Beratung. In: Schubert, Franz Christian und Busch, Herbert (Hrsg.): Lebensorientierung und Beratung. Sinnfindung und weltanschauliche Orientierungskonflikte in der(Post-)Moderne. Mönchengladbach, S. 137–213

Schubert, Franz-Christian (2013): Systemisch-sozialökologische Beratung. In: Nestmann, F. / Engel, F. / Sickendiek, U. (Hrsg.): Das Handbuch der Beratung, Bd. 3: Neue Beratungswelten: Fortschritte und Kontroversen, dgvt: Tübingen. S. 1483–1505

Sickendiek, Ursel / Engel, Frank / Nestmann, Frank (2002): Beratung. Eine Einführung in sozialpädagogische und psychosoziale Beratungsansätze. Weinheim, München: Juventa

Werner, Jillian / Nestmann, Frank (2012): Ressourcenberatung. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 292–305

12.5 Empowerment Solomon, B. (1976): Black Empowerment. Social Work in Oppressed Communities. New York

12.6 Spezielle Interventionen

12.6.1 Produktion sozialen Kapitals Landhäußer, Sandra (2009): Communityorientierung in der Sozialen Arbeit. Die Aktivierung von sozialem Kapital.

Wiesbaden. VS Lenz, Albert (2011): Netzwerkorientierte Interventionen – Aktivierung sozialer Ressourcen. In: Lenz, Albert (Hrsg.):

Empowerment. Handbuch für die ressourcenorientierte Praxis. Tübingen: dgvt. S. 223–256 Straus, Florian (2012): Netzwerkarbeit als Ressourcenförderung. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.):

Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 224–237

13. Literatur der Pädagogik und Erziehungswissenschaften zu Ressourcen Diers, Manuela (2014): Resilienzförderung in pädagogischen Beziehungen – Ein Projekt zur Verknüpfung von Biogra-

fie- und Resilienzforschung. In: Prengel, A.; Winklhofer, U. (Hrsg.): Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen, Band 2: Forschungszugänge. Opladen: Budrich, S. 225–238

www.albanknecht.de

– Seite 19 von 23 –

Jasmund, Christina / Krus, Astrid (2012): Ressourcenorientierte Erziehung und Bildung im Elementarbereich zur Unter-stützung der Bewältigung von Transitionen im Kindesalter. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 252–263

Jerusalem, Matthias u.a. (2007): Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht. Endbericht. Humboldt-Universität Berlin. Online:

Klemenz, Bodo (2007): Ressourcenorientierte Erziehung. Tübingen: dgtv-Verlag Klemenz, Bodo (2012): Ressourcenorientierte Erziehung. Ein grundbedürfnisorientiertes und neurobiologisch gestütztes

Erziehungsmodell. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der So-zialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 264–277

Petermann, Franz /Schmidt, Martin H. (2006). Ressourcen – ein Grundbegriff der Entwicklungspsychologie und Ent-wicklungspathologie? In: Kindheit und Entwicklung, Jg. 15, H. 2, 118–127

14. Sozialpolitische Literatur zu Ressourcen 14.1 Allgemein Benz, Benjamin (2010): Wohlfahrtsstaatlichkeit und Soziale Arbeit in machtressourcentheoretischer Perspektive. In:

Kraus, Björn / Krieger, Wolfgang (Hrsg.): Macht in der Sozialen Arbeit. Interaktionsverhältnisse zwischen Kontrolle, Partizipation und Freisetzung. 2. Aufl. Lage: Jacobs. S. 197–227.

Drilling, Matthias (2012): Young Urban Poor: Ressourcenausstattung und Tauschbedingungen im transformierenden Wohlfahrtsstaat. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 157–171

Drilling, Matthias (2004): Young urban poor. Abstiegsprozesse in den Zentren der Sozialstaaten. Wiesbaden: VS Giovannetti, Monia / Quassoli, Fabio (2003): Resource, Coping and Subjective Experiences. In: Steinert, Heinz / Pil-

gram, Arno (Hrsg.): Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate. S. 123–134

Heimbach-Steins, Marianne (Hrsg.) (2013): Ressourcen – Lebensqualität – Sinn. Gerechtigkeit für die Zukunft denken. Paderborn u.a.: Ferdinand Schöningh

Kaufmann, Franz-Xaver (2005): Elemente einer soziologischen Theorie sozialpolitischer Intervention. In: Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 2. Auflage. Wiesbaden. VS. S. 69–106

Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrtsstaats. Wies-baden: VS

Knecht, Alban (2012): Ressourcenzuteilung im Wohlfahrtsstaat – Sozialpolitische Perspektiven. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Ak-tivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 75–88

Metz, Marina (2016): Migration – Ressourcen – Biographie. Eine Studie über Zugewanderte aus der ehemaligen Sow-jetunion. Wiesbaden: Springer

Pelikan, Christa / Pilgram, Arno / Steiner, Heinz / Vobruba, Georg (2003): Welfare Policy as Resource Management. In: Steinert, Heinz / Pilgram, Arno (Hrsg.): Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Eu-rope. Aldershot: Ashgate. S. 255–269

Rönneling, Anita / Gabàs i Gasa, Àngela (2003): Welfare or What? Conditions for Coping within Different Socio-political Structures: The Examples of Sweden and Spain. In: Steinert, Heinz / Pilgram, Arno (Hrsg.): Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate. S. 111–121

Steinert, Heinz / Pilgram, Arno (Hrsg.): Welfare Policy from Below. Struggles Against Social Exclusion in Europe. Aldershot: Ashgate

14.2 Sozialinvestitionen / social investment / Sozialinvestitionsstaat Allmendinger, Jutta / Leibfried, Stephan (2003): Education and the welfare state: the four worlds of competence pro-

duction. In: Journal of European Social Policy, 13, 1, S. 63–81 Allmendinger, Jutta / Leibfried, Stephan (2002): Bildungsarmut im Sozialstaat. In: Burkart, Günter / Wolf, Jürgen

(Hrsg.): Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Opladen: Leske + Budrich. S. 287–315 Buxbaum, A. / Mitter, G. / Panhölzl, W. / Pirklbauer, S. / Wöss, J. (2010): Nachhaltige Budgetkonsolidierung durch

Investitionen in den Sozialstaat. Der Sozialstaat als produktiver Faktor. Working Paper. Kammer für Arbeiter und Angestellte, Wien

Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (2005): Sozialinvestitionen. Zur Selektivität der neuen Sozialpolitik und den Folgen für die Soziale Arbeit. In: dies. (Hrsg.): Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Reihe: Grundlagen der Sozialen Arbeit, 12. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren

Esping-Andersen, Gøsta (2002): A Child-Centered Social Investment Strategy. In: Esping-Andersen, Gøsta / Gallie, Duncan / Hemerijck, Anton / Myles, John (2002): Why we Need a New Welfare State. Oxford: University Press. S. 26–67

www.albanknecht.de

– Seite 20 von 23 –

Heckman, James J. (2009): The Case for Investing in Disadvantaged Young Children. In Big Ideas for Children: Invest-ing in Our Nation’s Future. First Focus. Washington. Online: http://www.firstfocus.net/library/reports/big-ideas-investing-our-nations-future

Hübenthal, Maksim / Olk, Thomas: In Kinder investieren? Zur Reform der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland. Berliner Debatte Initial. H. 3. S.

Knecht, Alban (2011): Befähigungsstaat und Frühförderstaat als Leitbilder des 21. Jahrhunderts. Sozialpolitik mittels der Ressourcentheorie analysieren und gestalten. In: Wirtschaft und Gesellschaft (Wien), 37. Jg., H. 4 (Dez.). Online (Vorversion): www.albanknecht.de/publikationen/Befaehigungsstaat_Fruehfoerderstaat.pdf

Knecht, Alban (2010): Lebensqualität produzieren. Eine Ressourcentheorie und Machtanalyse des Wohlfahrtsstaats. Wiesbaden: VS

Lister, Ruth (2004): The Third Way’s Social Investment State. In: Lewis, Jane / Surender, Rebecca (Hrsg.): Welfare State Change. Towards a Third Way? Oxford: Oxford University Press. S. 157–181

Morel, Nathalie / Palier, Bruno / Palme, Joakim (2011): Towards a social investment welfare state? Ideas, policies and challenges. Policy Press

Olk, Thomas (2012): In Kinder investieren? Politik für Kinder und Familien in Deutschland und Norwegen. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hrsg.): Systemanalyse als politische Reformstrategie. Wiesbaden: VS. S. 291–306

Sanmann, Horst (Hrsg.) (1970): Zur Problematik der Sozialinvestitionen. Reihe: Schriften des Vereins für Socialpolitik, 40, Berlin: Duncker & Humblot

14.3 Ressourcenorientierung in der Arbeitsverwaltung Gehrmann, Gerd / Müller, Klaus (2010): Aktivierende Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klienten. 3. Auflage. Re-

gensburg: Walhalla Hefel, Johanna / Moser, Sarah / Roux, Pascale / Walter, Wolfgang / Wetzstein, Irmgard (2012): Arbeitsmarktintegrati-

on und Ressourcenorientierung. Evaluierung des Modellprojekts „Aufbruch“. Abschlussbericht. Online: https://www.researchgate.net/publication/272490840_Arbeitsmarktintegration_und_Ressourcenorientierung

Klevenow, Gert-Holger (2011): Ressourcenorientierte Arbeitsvermittlung. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stutt-gart: Kohlhammer. S. 361–373

Klevenow, Gert-Holger / Knecht, Alban (2013): Soziale Diagnose in der Arbeitsverwaltung. In: Soziale Arbeit, 62. Jg., H. 1 (Jan.), S. 18–24

14.4 Ressourcenorientierung in der Jugendpolitik und Jugendarbeit du Bois-Reymond, Manuela / Plug, Wim / Stauber, Barbara / Pohl, Axel / Walther, Andreas (2002): How to avoid cool-

ing out? Experiences of young people in their transitions to work across Europe. Tübingen : Institut für Regionale In-novation und Sozialforschung 2002 (IRIS Arbeitspapiere; 5-2002). Online: http://www.iris-egris.de/yoyo/pdf/Yoyoworkingpaper2.pdf

Eberhard, Verena (2012): Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung: Ein ressourcentheoretisches Modell zur Erklärung der Übergangschancen von Ausbildungsstellenbewerbern. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag

Georg, Werner (2006): Schullaufbahnen, persönliche und soziale Ressourcen im Jugendalter und Berufserfolg im Er-wachsenenalter. In: Fatke, Reinhard / Merkens, Hans (Hrsg.): Bildung über die Lebenszeit. Schriftenreihe des DgfE. VS: Wiesbaden

Sabatella, Filomena / Wyl, Agnes von (Hrsg.) (2018): Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf. Psychische Belastungen und Ressourcen. Springer

15. Literatur der Philosophie zu Ressourcen Adams, Karl-August (2012): Sinn und Spiritualität als Ressourcen im menschlichen Leben. In: Knecht, Alban / Schu-

bert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivie-rung. Stuttgart: Kohlhammer

Mühlum, Albert (2007): Spiritualität – eine vergessene Ressource der Sozialen Arbeit. In: Homfeldt, Hans Günther. (Hrsg.): Soziale Arbeit im Aufschwung zu neuen Möglichkeiten – oder Rückkehr zu alten Aufgaben? Baltmannsweiler, Schneider-Verlag Hohengehren. S. 78–90

Sen, Amartya (2009): Capabilities and Resources. In: The Idea of Justice. Cambridge, Mass.: The Belknap Press. S. 253–268

16. Ressourcen in der Politologie 16.1 Allgemein Brady, Henry E: / Verba, Sidney / Lehman Schlozman, Kay (1995): Beyond SES: A Resource Model of Political Partic-

ipation. In: The American Political Science Review, Vol. 89, No. 2 (Jun.), S. 271–294

www.albanknecht.de

– Seite 21 von 23 –

Ryszard, Szulkin (1987): Political Resources. In: Erikson, Robert / Åberg, Rune (Hrsg.): Welfare in Transition. A Sur-vey of Living Conditions in Sweden 1968-1981. Oxford: Clarendon Press. S. 194–215

16.2 Resource Mobilization McCarthy, John D. / Zald, Mayer N. (2001): The Enduring Vitality of the Resource Mobilization Theory of Social

Movements. In: Turner, Jonathan H. (Hrsg.): Handbook of Sociological Theory, S. 535–565 McCarthy, John D. / Zald, Mayer N. (1977): Resource Mobilization and Social Movements: A Partial Theory. In: The

American Journal of Sociology, Vol. 82, No. 6 (May, 1977), S. 1212–1241 McCarthy, John D. / Zald, Mayer N. (1973): The trend of Social Movements in America: Professionalization and Re-

source Mobilization. Morriston: General Learning Press

17. Ressourcentheorien in der BWL / VWL 17.1 Allgemein Albert, Horst (1981): Finanzkraft und Marktbeherrschung. Mohr Siebeck. Tübingen Barney, J. B. (1986): Organizational culture: Can it be a source of sustained competitive advantage? In: Academy of

Management Review, 11, S. 656–665 Barney, J. B. (1986): Strategic factor markets: Expectations, luck and business strategy. In: Management Science, 32, S.

1512–1514 Barney, J. B. (1986): Types of Competition and the Theory of Strategy: Toward an Integrative Framework. In: Academ-

ic of Management Review, 11, S. 791–800 Barney, J. B. (1988): Returns to bidding firms in mergers and acquisitions: Reconsidering the relatedness hypothesis.

In: Strategic Management Journal, 9, S. 71–78 Barney, J. B. (1991): Firm resources and sustained competitive advantage. In: Journal of Management, 17, S. 99-120. Barney, J. B. (1991): The Resource Based View of Strategy: Origins, Implications, and Prospects. In: Editor of Special

Theory Forum in Journal of Management, 17, S. 97–211 Brush, T. and K. Artz (1999): Toward a contingent resource-based theory: the impact of information asymmetry on the

value of capabilities in veterinary medicine. In: Strategic Management Journal, 20, S. 223–250 Collis, D. J. (1991): A resource-based analysis of global competition: the case of the bearings industry. In: Strategic

Management Journal, 12, S. 49–68 Collis, D. J. (1994): Research note: how valuable are organizational capabilities. In: Strategic Management Journal, 15,

S. 143–152 Collis, D. J. and C. A. Montgomery (1995): Competing on resources: strategy in the 1990s. In: Harvard Business Re-

view. July-August, S. 118–128 Dierickx & Cool (1989): Asset Stock Accumulation and Sustainability of Competitive Advantage. In: Management

Science, 35, S. 1504–1511 Enthält einen kurzen Überblick über die Ressourcentheorien der BWL

Mahoney, J. T., and J. R. Pandian (1992): The resource-based view within the conversation of strategic management. Strategic Management Journal, 13, S. 363–380

Penrose, E. T. (1959): The Theory of the Growth of the Firm. New York: Wiley Prahalad, C. K., and G. Hamel (1990). The Core Competence of the Corporation. In: Harvard Business Review, June, S.

79–91 Priem, R. L., and J. E. Butler (2001): Is the resource-based ‘view’ a useful perspective for strategic management re-

search? In: Academy of Management Review, Vol. 26, 1, S. 41–56. Wernerfelt, B. (1984): A resource-based view of the firm. In: Strategic Management Journal, 5, S. 171–180 Wirtz, Bernd W. (2005): Medien- und Internetmanagement. Wiesbaden: Gabler Verlag

17.2 Soziales Kapital / Netzwerk Freiling, Jörg (2005): Die Einordnung des Netzwerkgedankens in die Ressourcentheorie, in: Stahl, Heinrich K. /, Fried-

rich von den Eichen, Stephan A. (Hrsg.): Vernetzte Unternehmen. Berlin: Erich Schmidt, S. 65–82

17.3 Bildung / Human resource Berger, Peter (2007): Human Resource Management in Veränderungsprojekten. Ansätze – Methoden – Instrumente.

Konstanz Christiani McGoldrick, Jim / Steward, Jim / Watson, Sandra (2001): Understanding Human Resource Development. A research

based aapproach. London: Routledge

17.4 Gemeinschaftsressourcen / Gemeinressourcen / Gemeingüter / Commons / Common-Pool-Ressourcen / Allmende

Ostrom, Eleonor (2009): Was mehr wird, wenn wir teilen. Vom gesellschaftlichen Wert der Gemeingüter. München: Oekom

www.albanknecht.de

– Seite 22 von 23 –

Helferich, Silke / Heinrich-Böll-Stiftung (2012): Commons. Für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat. Biele-feld: transcript

Knecht, Alban (2013): Daseinsvorsorge als gemeinschaftliche Aufgabe. In: Armutskonferenz (Hrsg.): Was allen gehört. Commons – Neue Perspektiven in der Armutsbekämpfung. Wien: ÖGB-Verlag. S. 61–72 (Volltext)

17.5 Resource dependency theory / resource dependence theory (Organisationstheorie) / resource-based view (Strategisches Management)

Aldrich, Howard (1976): Resource Dependence and in Terorganiza Tional Relations: Local Employment Service Offic-es and Social Services Sector Organizations. In: Administration & Society, 7, S. 419–454

Freiling, J. (2001): Resource Based View und ökonomische Theorie. Grundlagen und Positionierung des Ressourcenan-satzes. Wiesbaden: DVU

Fried, Andrea (2005): Was erklärt die Resource-based View of the Firm? In: Moldaschl, Manfred (Hrsg.): Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I. München, Mehring: Hampp. 143–175.

Knyphausen-Aufseß, Dodo von (1997): Auf dem Weg zu einem ressourcenorientierten Paradigma? Resource-Dependence-Theorie der Organisation und Resource-based View des Strategischen Management in Vergleich. In: Ortmann, Günther / Sydow, Jörg / Türk, Klaus (Hrsg.): Theorien der Organisation. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 452–480

Medcof, J. W. (2001): Resource-based strategy and managerial power in networks of internationally dispersed technol-ogy units. In: Strategic Management Journal, 22, 11. S. 999–1012

Neumayr, Michaela (2012): Ressourcen der öffentlichen Hand: Finanzielle Abhängigkeit von Non-Profit Organisatio-nen und ihre Folgen. In: Knecht, Alban / Schubert, Franz-Christian (Hrsg.): Ressourcen im Sozialstaat und in der So-zialen Arbeit. Zuteilung – Förderung – Aktivierung. Stuttgart: Kohlhammer. S. 172–185

Neumayr, M. (2010): Resource Dependence: Der Einfluss öffentlicher Finanzierungsformen auf die Funktionen von Nonprofit Organisationen. Institute for Social Policy, Vienna: Vienna University of Economics and Business, Doc-toral Degree.

Pfeffer, Jeffrey (1982): Organizations and Organizational Theory. Marshfield: Pitman Publishing Inc. Pfeffer, Jeffrey / Salancik, Gerald R. (1978): The external control of organizations: A resource dependence perspective.

New York: Harper & Row Pfeffer, Jeffrey / Salancik, Gerald R. (2003): The External Control of Organizations. A Resource Dependence Perspec-

tive. Standford: Stanford University Press Saidel, J. R. (1991): Resource Interdependence: The Relationship Between State Agencies and Nonprofit Organizations.

In: Public Administration Review, 51, 6, S. 543–553 Salancik, G. R. (1979): Interorganizational Dependence and Responsiveness to Affirmative Action: The Case of Wom-

en and Defense Contractors. In: Academy of Management Journal, 22, 2. S. 375–394 Schreyögg, G. (1997): Theorien organisatorischer Ressourcen. In: Ortmann, Günther / Sydow, Jörg / Türk, Klaus

(Hrsg.): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 481–486 Ulrich, D. and J. B. Barney (1984): Perspectives in Organizations: Resource Dependence, Efficiency, and Population.

In: Academy of Management Review, 9, 3. S. 471–481

17.6 IT als Ressource Bharadwaj, A. S. (2000): A resource-based perspective on information technology capability and firm performance: an

empirical investigation. In: MIS Quarterly, 24, 1, S. 169–196 Bharadwaj, A. S. / V. Sambamurthy / R. W. Zmud. (1998): IT capabilities: theoretical perspectives and empirical opera-

tionalization. In: The International Conference on Information Systems, Helsinki, Finland, 1998, S. 378–385 Clemons, E. K. / M. C. Row (1991): Sustaining IT advantage: the role of structural differences, MIS Quarterly, 15, 3, S.

275–292 Feeny, D. F. / B. Ives (1990): In search of sustainability: reaping long-term advantage from investments in information

technology. In: Journal of Management Information Systems, 7, 1, S. 27–46 Feeny, D. F. / L. P. Willcocks (1998): Core IS capabilities for exploiting information technology. In: Sloan Manage-

ment Review, Spring, S. 9–21 Heijden, H. v. d. (2000): Measuring IT core capabilities for electronic commerce: results from a confirmatory factor

analysis. In: ICIS, Brisbane, Australia, S. 152–163 Hidding, G. (2001): Sustaining strategic IT advantage in the information age: how strategy paradigms differ by speed.

Strategic Information Systems, 10, S. 201–222 Hulland, J. / Wade, M. / Antia, K. (2007): The Impact of Capabilities and Prior Investments on Online Channel Com-

mitment and Performance. In: The Journal of Management Information Systems, Vol. 23 No. 4, S. 109–142 Jarvenpaa, S. L. / D. E. Leidner (1998): An information company in Mexico: extending the resource-based view of the

firm to a developing country context, Information Systems Research, 9, 4, S. 342–361 Lederer, A., A. M. Dinesh / K. Sims (1997): The link between information strategy and electronic commerce. In: Jour-

nal of Organizational Computing and Electronic Commerce, 7, 1, S. 17–34 Mata, F. J., W. L. Fuerst / J. B. Barney (1995): Information technology and sustained competitive advantage: a re-

source-based analysis, MIS Quarterly, 19, 4, S. 487–505

www.albanknecht.de

– Seite 23 von 23 –

Melville, N, K.L. Kraemer / V. Gurbaxani, Information technology and organizational performance: An integrative model of IT business value. In: MIS Quarterly, 28, 2, 2004, 283–322

Nevo, S. / Wade, M. (2007): An Examination of the Trade-off between Internal and External IT Capabilities. In: The Journal of Strategic Information Systems, Vol. 16, No. 1, S. 5–23, 2007

Tillquist, J. / King, J. L. et al. (2002): A representational scheme for analyzing information technology and organiza-tional dependency. In: MIS Quarterly, 26, 2, 91–118

Powell, T. C. / A. Dent-Micallef (1997): Information technology as competitive advantage: the role of human, business, and technology resources, In: Strategic Management Journal, 18, 5, S. 375–405

Ross, J. W. / C. M. Beath / D. L. Goodhue (1996): Develop long-term competitiveness through IT assets, In: Sloan Management Review, Fall, S. 31–42

Santhanam, R. / Hartono, E. (2003): Issues in linking information technology capability to firm performance, In: MIS Quarterly, 27, 1, March, S. 125–153

Silverman, B. S. (1999): Technological resources and the direction of corporate diversification: toward an integration of the resource-based view and transaction cost economics, In: Management Science, 45, 8, S. 1109–1124

Wade, M. / Hulland, J., (2004): The Resource-Based View and information Systems Research: Review, Extension, and Suggestions for Future Research, In: MIS Quarterly, 28, 1, March, 107–142

Wade, M. / Gravill, J. (2003): Diversification And Performance Of Japanese IT Subsidiaries: A Resource-Based View. In: Information and Management, 40, 4, S. 305–316

Wade, M. / Nevo, S. (2005–6): Validation Of An Instrument To Measure Online Commerce Performance. In: Interna-tional Journal of Electronic Commerce, 10, 2, S. 123–148

Zaheer, A. / K. Dirks (1999): Research on strategic information technology: a resource-based perspective. In: Research in Strategic Management and Information Technology, Vol. 2: JAI Press, S. 87–121

Stichworte / Keywords Ressourcenaktivierung – Ressourcenförderung – Ressourcenallokation – Ressourcenumverteilung – Ressourcendistri-bution – Ressourcenzuteilung – Ressourcenorientierung – Ressourcenbuch – Ressourcen-Handbuch – ressourcentheo-retische Ansätze Werbeblock

Vierzehn Miniaturen – sie erzählen vom Alltag einiger Betroffener. Es sind Berichte über Arbeitslosigkeit, über das Rutschen in die Verschuldung, über Geld- und Beziehungssorgen, über Probleme von Migrantin-nen und Migranten wie über die Existenz von Obdach-losen. … In Berichten in den Massenmedien wird oft so getan, als gäbe es nichts Schöneres als arbeitslos zu sein. Die Begegnungen mit den Lebensgeschichten zeigen eher, wie universell der Wunsch nach Anerkennung durch andere ist, und wie wichtig es ist, zumindest ein bisschen stolz auf sich sein zu können.

Alban Knecht (Hrsg.)

Gesichter der Armut Vierzehn Miniaturen Neu-Ulm: AG SPAK 2010

Zusammengestellt von Alban Knecht, Wien / München Alle Rechte beim Autor TTTwww.albanknecht.de