Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen des Schulwerks der Diözese Augsburg...
-
Upload
alfons-kasselman -
Category
Documents
-
view
111 -
download
2
Embed Size (px)
Transcript of Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen des Schulwerks der Diözese Augsburg...

Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingendes Schulwerks der Diözese Augsburg
86720 Nördlingen, Hüttengasse 2 www.faksnoe.de
Kompetenzorientiert ausbilden
Effektive Vernetzung der Lernorte Praxis und Fachakademie
„Auslandspraktika“ Mit Mut etwas bewegen!
BAG KAE in Augsburg

2
Auslandspraktika 2013/14 - November 2013vom 26.10. bzw. 02.11. – 23.11.13
• England 10 Personen 3 Wochen• Irland 6 Personen 3 Wochen• Österreich 10 Personen 3 Wochen• Spanien 4 Personen 4 Wochen
Ch. Meyr 2

3
Ausbildungsstruktur in Bayern
• 2 Jahre SPS (Sozialpädagogisches Seminar)• 2 Jahre Theoretische Ausbildung• 1 Jahr Berufspraktikum
Zugangsvoraussetzung: Mittlere Reife / Abitur
Externenprüfung: KinderpflegerIn (SPS II)Externenprüfung: ErzieherIn
3

4
Sozialpädagogische Praxis an der FakS Nördlingen
SPS 1 Kindergarten / KrippeSPS 2 Sonderpädagogischer Bereich
FakS 1 Auslandspraktikum / Sonderpädagogischer Bereich Vertiefung: Elementarpädagogik / Videopraxis
FakS 2 Schulpraktikum (Grund-, Mittel- oder Förderschule)
Vertiefung: Hort / Grundschule
BPzukünftig im Vertiefungsbereich
Zusatzangebote: Trainerlizenz B-BreitensportSozialpraktikum (Senioren) Jugendsozialarbeit an Schulen
4

5
Kompetenzerwerb innerhalb der Mobilitätsinitiative
• Internationale Berufskompetenz
• Soziale und interkulturelle Kompetenz
• Fremdsprachenkompetenz
• Persönlichkeitsbildung / personale Kompetenz
5

6
Leonardo da Vinci Europäisches Bildungsprogramm für lebenslangesLernen 2007 – 2013
• fördert Auslandsaufenthalte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
• 30 Staaten • Ansprechpartner / Betreuung: NA beim BiBB in Bonn
(= Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung)
• ab 2014 neues Bildungsprogramm geplant

7
FakS Nördlingen - Projektthema„Emotionale Intelligenz“
Aufgeteilt in folgende Bereiche:
2009 Persönlichkeit stärken2010 Erfolgreiche Konfliktbewältigung2011 Teamarbeit2012 Negativgefühle - Stressreaktionen2013 Resilienz / Widerstandsfähigkeit
„Mobilitäts-Zertifikat“ ermöglichte Planungssicherheit bis 2013

8
Partnerschule: BAKIP Linz(Bildungsanstalt für Kindergarten-pädagogik der Kreuzschwestern)
Praxisstellen: Krippen, Kindertagesstätten, Kinderhorte
Austausch: 10 Schülerinnen absolvieren ein Praktikum in Nördlingen
Auslandspraktikum in Österreich seit 2002

9
Auslandspraktikum in Irland„primary-schools“ seit 2008
St. Patrick‘s National SchoolGreystones, Co. Wicklow
St. Laurence‘s SchoolGreystones, Co. Wicklow
Schulkinder im Alter von 4 – 12 Jahren

10
Auslandspraktikum in England seit 2008
pre-school / primary school /special school in Plymouth

11
Auslandspraktikum in Spanien seit 2011
Mehrsprachige Kindertagesstätte „Espai infantil“ in Barcelonaspanisch, katalanisch, englisch, deutsch

12
Aufgaben der Fachakademie:
Vorbereitung – Durchführung – Reflexion - Dokumentation
• Wahl: Aufnahmeland /-einrichtung (ggf. mit Vermittlungsagentur)• Letter of intent• Projektthema und Antragsstellung• Informationsveranstaltung / Auswahl der BewerberInnen• Finanzen und vertragliche Verpflichtungen• Sprachkurs (Englisch / Spanisch)• Vorbereitung (inhaltlich, organisatorisch) • Pädagogische und schriftliche Aufgabenstellungen • Informationsmaterial für die Praxisanleitung (Übersetzung)• Buchung von Flug / Übernachtung• Praxisbegleitung und Reflexion (Gastland, Praxisbesuch, Unterricht)• Korrektur / Notenfestsetzung• Europass (Angabe der erworbenen Kompetenzen)• Dokumentation: Zwischen- bzw. Abschlussbericht• Öffentlichkeitsarbeit / Monitoring• Evaluation durch NA-BiBB / Träger
12

13
Eigenverantwortliche Vorbereitung der Studierenden: • Bewerbungsantrag an der FakS (30 Studierende)
• Anschreiben und Europasslebenslauf (in Englisch)
• Internetrecherche: Praxisstelle, Aufnahmeland• Reiseroute – Reiseabsprachen• Materialsammlung zum Projektthema• Überlegungen zu sozpäd. Aktivitäten im Gastland• Reisedokumente (Versicherung, Impfschutz, Polizeiliches Führungszeugnis…)
• Sprachkurs• Vorbereitungstreffen• Finanzen• Registrierung bei Vermittlungsagentur Tellus• Erstellung eines Kulturprogramms• Gastgeschenke
13

14
Aufgaben der Studierenden während des3 / 4-wöchigen Auslandspraktikums:
• Hospitation
• Unterstützung der päd. Fachkräfte bei allen anfallenden Aufgaben • Durchführung von sozialpädagogischen Aktivitäten (Projektthema)
• Beobachtungsaufgaben
• Erstellen einer Praxisdokumentation
• Wahrnehmen kultureller Angebote
• Reflexion: Anleitung, Lehrkraft, FakS
• Treffen mit den Aufnahmeorganisationen (z.B. Tellus Group / BAKIP)
• Kontakte zur FakS • Abschlussbericht (NA-BIBB)

15
1) Internationale Berufskompetenz:
• Wissen über Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen pädagogischer Fachkräfte im Aufnahmeland (Personalschlüssel)
• Verstehen kultureller Orientierungsmuster
• Vertiefte Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten • Reflektion der Beziehungsgestaltung (achtsam, feinfühlig…)
• Erweiterung der methodisch-didaktischen Kenntnisse
• Einblick in multiprofessionelle Teams• Bewertung von Medieneinsatz und –vielfalt (Irland)
• Vergleich der Bildungsstrukturen
• Positionierung innerhalb der Europäisierungsdebatte
• Kritisch-kontruktive Einschätzung der Ausbildung in Bayern
15

16
2) Soziale und interkulturelle Kompetenz:
• Erhöhte Empathie für MigrantInnen durch eigene „Fremdheitserfahrungen“
• Flexibilität im Aufbau / Pflege sozialer Kontakte
• Positionierung in hierarchischen Strukturen / Institutionen
• Fremdsprachliches Einbringen in Teams
• „Bewusste Vertretung“ des Herkunftslandes und dualer
• Ausbildungsstrukturen
• Gestärkte Ambiguitätstoleranz - Widersprüche ertragen
• Effektiver Umgang mit Trennungserfahrung und Gruppendynamik
• Bereitschaft zur Mobilität
16

17
3) Fremdsprachenkompetenz:
• Vertiefte Fremdsprachenkenntnisse für pädagogische Arbeitsfelder• Sicherheit in fremdsprachlicher Durchführung von sozialpädagogischen
Aktivitäten • Erweiterte Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit im Team• Erhöhtes Einfühlungsvermögen für „sprachliche Unsicherheiten“
von AdressatInnen / Migranten• Sensibilität für Korrekturverhalten (Sprachkorrekturen durch Kinder)• Sprachliche Sicherheit in Wort und Schrift (Alltag, Praxis, Kulturprogramm)• Erhöhtes sprachliches Selbstbewusstsein für Unterricht / Prüfung / weitere
Auslandsaufenthalte
17

18
4) Persönlichkeitsbildung
• Selbstsicherheit und Selbstständigkeit - praxisbezogen
- lebenspraktisch
- gruppendynamisch
- kulturell
- finanziell
• Selbstmanagement / Selbstdisziplin (außerhalb Familie / Ausbildungsstätte)
• Selbstwirksamkeit
• Flexibilität
• Verstärkte Toleranz für multikulturelle Belange
• Erweiterung des persönlichen Horizontes
• Globaler Blick
18

19
19
England Irland Spanien
Österreich
TeilnehnerInnen 2013/14

20
EUROPASS / Auszeichnung
Die Auslandspraktika der FakS wurden von 2009 – 2012 jeweils mit „Good Practice“ ausgezeichnet - Mobilitätszertifikat.

21
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit.
Dr. Sigrid Christeiner / me