FACHARBEIT 2014 Jahrgangsstufe Q1/2. Facharbeit 2013 Jahrgangsstufe Q1/2 1 Facharbeit – WOZU? 2...

of 30 /30
FACHARBEIT 2014 Jahrgangsstufe Q1/2

Embed Size (px)

Transcript of FACHARBEIT 2014 Jahrgangsstufe Q1/2. Facharbeit 2013 Jahrgangsstufe Q1/2 1 Facharbeit – WOZU? 2...

  • Folie 1
  • FACHARBEIT 2014 Jahrgangsstufe Q1/2
  • Folie 2
  • Facharbeit 2013 Jahrgangsstufe Q1/2 1 Facharbeit WOZU? 2 Organisatorisches 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? 4 Beratungsgesprche 5 Hufigste Fehler 6 Juristisches 7 Projektkurs
  • Folie 3
  • 1 Facharbeit WOZU ? Vorbereitung auf das Studium Formen selbststndigen Lernens Problemstellungen erfassen Informationen beschaffen Informationen kritisch auswerten Einen wissenschaftlichen Text verfassen Techniken des Zitierens und Paraphrasierens anwenden (Quellenangaben) Zu kritischen, selbststndigen Urteilen kommen
  • Folie 4
  • 2 Organisatorisches Facharbeit wird in einem Fach geschrieben, in dem man in Q1/2 Klausur schreibt. Sie ersetzt eine Klausur. Mauritianer schreiben in einem Kurs am Mauritius- Gymnasium, auch wenn sie mehrere Kurse am Liebfrauengymnasium belegt haben. Umfang der Facharbeit: 8-12 getippte Seiten
  • Folie 5
  • 2 Organisatorisches In der Jahrgangsstufe EF beginnende Fremdsprachen (z.B. Spanisch) knnen nicht fr die Facharbeit gewhlt werden. Durch die Belegung eines Projektkurses kann die Facharbeit entfallen.
  • Folie 6
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? 1. Information in den jeweiligen Kursen 2. Wunschfach festlegen (Termin: 18.10.2013, 12.00 Uhr) 3. Festlegung abwarten ;) 4. Themengebiet mit Fachlehrer absprechen
  • Folie 7
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? 5. Informationen zum Themengebiet beschaffen Problem- bzw. Fragestellung 6. Problem- bzw. Fragestellung Themenstellung
  • Folie 8
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Bsp. - Themengebiet: - Globalisierung - Themenstellung: Die Auswirkungen der Globalisierung auf Betriebe in Westfalen Vom mittelstndischen Betrieb zum Global Player Das Beispiel: Die Brener Maschinenfabrik
  • Folie 9
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? - Erstellung eines Zeitplans: Zeitmanagement!!! - Arbeitstagebuch fhren
  • Folie 10
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? - Fragen entwickeln aus der Themenstellung : - Was ist Globalisierung? Was ist ein Global Player? Was ist ein mittelstndischer Betrieb? - Welche Struktur hat dieser Betrieb? Besonderheiten? - Welche Teilbereiche des Betriebs stehen mit Globalisierung in Verbindung? - Geschichte des Betriebs in den letzten zwanzig Jahren? - Besonderheiten in der Entwicklung, die mit Globalisierung zu erklren sind? - Gibt es weitere Faktoren, die die Entwicklung beeinflussen? - Welche Vor- oder Nachteile haben sich fr den Betrieb aus der Globalisierung ergeben?
  • Folie 11
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Suche geeigneter Literatur, die auf die Fragestellungen Antwort gibt Gute Literatur gute Arbeit!! Genug Zeit einplanen! Schritt ernst nehmen!
  • Folie 12
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? - Auswertung von wissenschaftlicher Literatur (z.B. aus der UNI-Bibliothek Paderborn); - Interviews und andere Informationsquellen (z.B. Betriebserkundung) - Notieren offener Fragen fr die Beratungsgesprche - Erarbeitung einer Grobgliederung zum Thema
  • Folie 13
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? - Grobgliederung: Bsp. 1.0 Einleitung 2.0 Definitionen 3.0 Vorstellung des Konzerns - 4.0 Entwicklung des Konzerns seit 1980 - 5.0 Schlussbetrachtung: Birgt die Globalisierung Chancen und/oder Gefahren fr den Konzern?
  • Folie 14
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? - Feingliederung : Bsp. 1.0 Einleitung 2.0 Definitionen 2.1 Mittelstndischer Betrieb 2.2 Global Player - 3.0 Vorstellung des Konzerns - 3.1 Geschftsbereiche 3.2 Produkte 3.3 Globale Vernetzung - 4.0 Entwicklung des Konzerns seit 1980 4.1 Geschftsbereiche 4.2 Produkte 4.3 Arbeitnehmerzahlen an verschiedenen Standorten 4.4 Arbeitsbedingungen an den verschiedenen Standorten 5.0 Schlussbetrachtung: Birgt die Globalisierung Chancen und/oder Gefahren fr den Konzern?
  • Folie 15
  • 3 Welche Schritte muss ich unternehmen? Verfassen der eigenen Texte mit Angabe der Quellen der Informationen (z. Zitieren und zu Literaturangaben s. Informationen zur Facharbeit auf der Homepage) Korrekturlesen!!! Fertigstellen!!!
  • Folie 16
  • 4 Beratungsgesprche - Vier Beratungsgesprche zu: - Themengebiet, Thema, Literatur, Gliederung, offene Fragen etc. - Die Zeitrume fr Termine sind festgelegt. Die Beratungsgesprche mssen stattfinden. - Sinn: Untersttzung des Schlers UND Kontrolle der Selbststndigkeit
  • Folie 17
  • 4 Beratungsgesprche NUTZE DEINE CHANCE! - Vorbereitung! Nur wenn du Fragen hast und Teilergebnisse vorweisen kannst, kann dein(e) Lehrer(in) dir effektiv helfen. - Sie gehen in die Note ein!!!
  • Folie 18
  • 4 Beratungsgesprche Verantwortlichkeit beim Schler
  • Folie 19
  • 4 Beratungsgesprche Orientierungshilfe : Auf ILIAS befinden sich vier mit gut oder sehr gut bewertete Facharbeiten als Beispiele (Englisch, Mathematik, Sozialwissenschaft)
  • Folie 20
  • 5 Hufigste Fehler!!! Intellektueller Diebstahl = Abschreiben Tuschungsversuch (Wir sind schlauer, als du denkst)
  • Folie 21
  • 5 Hufigste Fehler !!! - Nicht-Einhaltung der Formvorgaben (s. Informationen zur Facharbeit auf der Homepage) - Rechtschreibfehler, Zeichensetzungsfehler (drfen nicht sein; im Zeitalter des Computers schon gar nicht!) - Verlust der Ergebnisse im Computer regelmig extern sichern!!!
  • Folie 22
  • Der hufigste Fehler!!! Mangelhaftes Zeitmanagement!
  • Folie 23
  • 6 Juristisches Krankheit: Solltest du whrend der Arbeit an der Facharbeit lngere Zeit erkranken, so kannst du bei der Schulleitung eine Verlngerung der Arbeitszeit beantragen; aber erst ab einer Krankheitsdauer von mehr als drei Tagen. RZTLICHES ATTEST notwendig! Erkrankung am Abgabetag? Tut uns Leid! Keine Verlngerung! Mailzustellung! Auch ein abgestrzter Computer ist kein Grund fr eine Verlngerung. Daher: Ergebnisse sichern!
  • Folie 24
  • 6 Juristisches ABGABE : Verbindlicher Termin ist der 27. Mrz 2014 14.00 Uhr (Sekretariat)
  • Folie 25
  • ABGABE Schnellhefter Nicht in Klarsichthllen Auerdem: digitale Form CD = PFLICHT Beschriftung: Kurs, Lehrer, Schler, Thema gelbes Heft (Aushndigung durch Lehrer)
  • Folie 26
  • Was ist ein Projektkurs? Zweistndiger Grundkurs in Q2 Unterrichtsorganisation flexibel Produktorientiert Geht in Gesamtwertung ein Kann keine Pflichtbelegung ersetzen
  • Folie 27
  • Ziele eines Projektkurses Mglichkeit zu selbststndigem und kooperativem, projekt- und anwendungsorientiertem sowie ggf. fcherverbindendem und facherbergreifendem Arbeiten Schrfung des eigenen fachlichen Profils (in einem Referenzfach)
  • Folie 28
  • Arbeitsweise verstrkt wissenschaftspropdeutisches, praktisch-gestalterisches, experimentelles oder auch bilinguales Arbeiten in den einzelnen Projekten
  • Folie 29
  • Projektkurs Q2 Thema:Europa Leiterinnen: Fr. Mnstermann-Lohn/ Rustige-Canstein Information bereits erfolgt Mglichkeit, BESONDERE LERNLEISTUNG zu erbringen
  • Folie 30
  • DANKE fr eure Aufmerksamkeit und viel Spa bei der Arbeit! Kontakt fr Fragen: [email protected]