Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap)....

16
Mit freundlicher Unterstützung der Fachaustausch Geoinformation Netzwerkkonferenz des GeoNet.MRN e.V. am 24.11.2016 Print Media Academy Heidelberg 3D-Erfassung- und Geodatenmanagement Bebauungspläne und XPlanung Digitaler Straßenraum Geoinformation und Digitalisierung Naturgefahren und Risikomanagement

Transcript of Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap)....

Page 1: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

Mit freundlicher Unterstützung der

Fachaustausch Geoinformation

Netzwerkkonferenz des

GeoNet.MRN e.V. am 24.11.2016

Print Media Academy

Heidelberg

• 3D-Erfassung- und

Geodatenmanagement

• Bebauungspläne und XPlanung

• Digitaler Straßenraum

• Geoinformation und Digitalisierung

• Naturgefahren und

Risikomanagement

Page 2: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

2

Wir bedanken uns für die großzügige Förderung bei der

bei unseren Sponsoren

und unseren Ausstellern:

Page 3: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

1

„Intelligente Vernetzung und

digitaler Wandel“ – das Motto des

diesjährigen Fachaustauschs ist

anspruchsvoll und richtungs-

weisend zugleich. Als Unterstützer

der Konferenz laden wir Sie ein,

den Dialog über die Rolle der

Geoinformationen im Rahmen der

fortschreitenden Digitalisierung zu

führen.

Digitalisierung durchdringt alle

Bereiche von Staat, Wirtschaft und

Gesellschaft.

GEOINFORMATIONEN und

Digitalisierung, DIGITALER

STRASSENRAUM, Naturgefahren

und Risiken sowie ERFASSUNG-

und DATENMANAGEMENT

markieren deshalb die

Schwerpunktthemen des

diesjährigen Fachaustauschs.

Ohne Datenaustausch keine

Digitalisierung von Prozessen und

Abläufen: Er ist der Schlüssel für

die Entwicklung neuer Prozesse

und Geschäftsmodelle wie das

Internet der Dinge, Industrie 4.0

oder das autonome Fahren.

Geoinformationen sind dabei ein

strategischer Baustein der

Digitalisierung. Sie können

aufgrund ihrer Querschnitts-

funktion zu einer breiten

Informationsstruktur beitragen. Sie

sind Grundlage für zukunfts-

orientiertes strategisches Planen,

fundiertes Entscheiden und

politisches Handeln.

Dabei ist uns vor allem die

Vernetzung öffentlicher Infra-

strukturen ein Anliegen. Mit Blick

auf die knapper werdenden Res-

sourcen ist ein effektives Geo-

Datenmanagement über alle

Ebenen hinweg gefordert.

Der Theorie muss Praxis folgen.

Diesem Anspruch trägt die im

Herbst 2015 verabschiedete

„Nationale Geoinformations-

Strategie“ Rechnung. Sie definiert

die gemeinsamen Ziele von Bund,

Ländern und Kommunen, die es im

Dialog mit Wirtschaft, Wissen-

schaft und Interessengruppen zu

gestalten und umzusetzen gilt. So

können Geoinformationen

wirkungsvoll, wirtschaftlich und

wertschöpfend für alle nutzbar

gemacht werden. Nun sind alle

Akteure aufgerufen, ihren Beitrag

zur Umsetzung zu leisten und

einen nutzbringenden

Datenaustausch zu fördern.

In diesem Sinne wünschen wir dem

„Fachaustausch Geoinformationen

2016“ einen erfolgreichen Verlauf

und allen Teilnehmerinnen und

Teilnehmern erkenntnisreiche

Informationen, einen regen

Austausch und wertvolle Impulse

für die eigene Arbeit.

Beate Lohmann

Leiterin Abteilung

Verwaltungsmodernisierung,

Verwaltungsorganisation

Bundesministerium des Innern und

Risikomanagement.

Grußwort des Bundesministeriums des Innern

Page 4: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

2

Programmübersicht

9:30 h – 10:00 h Welcome Coffee / Ausstellungsbesuch im Foyer

10:00 h – 10:10 h Begrüßung im Auditorium

Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

10:10 h – 10:30 h Keynote

Dirk Jacke, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

10:30 h – 12:00 h

Preisverleihung Baden-Württemberg Challenge 2016 im Rahmen der European Satellite Navigation Competition

Moderation: Dr. Stefan Engelhard, Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag (BWIHK)

Beiträge der Finalisten:

• Bedarfsgerechte Radnetzplanung – ein Next Generation Consulting-Projekt Christiane Bauer, SAP SE und Hartmut Gündra, GeoNet.MRN e.V.

• Schutz von behinderten und blinden Menschen in einer Smart City-Umgebung, Prof. Erich Franke, AFUSOFT GmbH

• Standardisierung und Digitalisieren von Workflow-Prozessen im Tiefbau Rainer Schrode, MTS Maschinentechnik Schrode AG

12:00 h – 13:15 h Mittagspause und Ausstellungsbesuch im Foyer

13:15 h – 16:45 h

Parallele Fachforen (inkl. Kaffeepause)

Session 1 „3D-Erfassung- und Datenmanagement“

Session 2 „Bebauungspläne und XPlanung“

Session 3 „Digitaler Straßenraum“

Session 4 „Geoinformation und Digitalisierung“

Session 5 „Naturgefahren und Risiken“

ab 16.45 h Ausklang auf dem Heidelberger Weihnachtsmarkt mit individueller Anreise

Alle bereitgestellten Vorträge werden den Teilnehmern nach dem Fachaustausch zum Download angeboten.

Page 5: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

3

Session 1: „3D-Erfassung und Geodatenmanagement“

Raum: Seminarraum 2.28 (2. OG, eine Rolltreppe hoch)

In der Wertschöpfungskette von Geoinformation steht

die Erfassung und das Geodatenmanagement ganz zu

Beginn, d.h. sie sind die Voraussetzung für den Erfolg

von Geoinformation in Verwaltungs- und Unter-

nehmensprozessen.

Im Rahmen der Session „Erfassung und Geodaten-

management“ möchten wir unseren Besuchern 20 bis

30-minütige Best-Practise-Beispiele und Innovationen

vorstellen, die in Bezug zu der Erfassung von

Geoinformation stehen. Es erwarten Sie Beiträge zu

den Themen Erfassung (UAS, Laserscanning),

Geodatenmanagement (Straßendatenmanagement)

und Anwendungsfelder (3D-Gebäudemodellierung,

Anwendungen in Archäologie und im Industrieumfeld).

Unternehmen haben die Möglichkeit, Produkte und

Lösungen in 10-minütigen Match-Making-Präsen-

tationen vorzustellen.

Sessionprogramm

13:15 h – 13:45 h Christian Seitz (Institut für wissenschaftliches Rechnen, Uni Heidelberg): Mit Kamera und Drohne: 3D-Dokumentation in Bauforschung und Archäologie

13:45 h – 14:05 h Tanja Jorzig (Cyclomedia) und Martin Wacker (UMGIS Geoinformatik): 360° Panoramabilder für raumbezogenes Wissen und Handeln – direkt vom Schreibtisch aus

14:05 h – 14:25 h Alexander Gumnior (eagle eye technologies): Neue Maßstäbe in der Datenerfassung

14:25 h – 14:45 h Andreas Meyer (Geoventis): Bild-und Laserscanbefahrung – mehr als nur ein Straßenkataster

14:45 h – 15:15 h Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer

15:15 h – 15:35 h David Scherpe (ESCAD): Drohnengestützte Geodatenerfassung und Verwendung im Engineering von Bauprojekten

15:35 h – 15:55 h Dr. Florian Winter (Barthauer Software GmbH): Das Infrastruktur-Informationssystem BaSYS: Eine Lösung für die ganzheitliche Verwaltung ober- und unterirdischer Infrastruktur

15:55 h – 16:20 h Thomas Baron (Esri Deutschland): Geo Open Data – bereitstellen und nutzen

16:20 h – 16:45 h Thomas Beck (Smart Geomatics Informationssysteme): GIS-basierte Realisierung von Sanierungskonzepten in Stadtquartieren

Moderation: Jun.-Prof. Dr. Bernhard Höfle Universität Heidelberg Telefon: +49 6221 54 4529 Geographisches Institut E-Mail: [email protected] Im Neuenheimer Feld 368 69120 Heidelberg

Page 6: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

4

Session 2: „Bebauungspläne und XPlanung“ Raum: Auditorium

Im Zuge der Umsetzung der europäischen Richtlinie

INSPIRE müssen zukünftig raumbezogene Planwerke,

wie Bebauungspläne, Flächennutzungspläne oder

Regionalpläne INSPIRE-konform in einem GML-

basierten Datenformat abgegeben werden. Von der

Richtlinie betroffene Stellen der öffentlichen

Verwaltung haben deshalb Strategien und Verfahren

entwickelt, die es erlauben, die Transformation von

neuen und existierenden Planwerken und ihre INSPIRE-

konforme Abgabe effektiv und kostengünstig zu

organisieren.

Im Rahmen der Session „Bebauungspläne und

XPlanung“ stellen Vertreter der Länder Baden-

Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz den Stand

und das Vorgehen bei der INSPIRE-konformen

Erfassung von Bebauungsplänen vor. Im Vordergrund

steht der länderübergreifende Informationsaustausch.

Zudem soll auch der Stand von XPlanung in

Deutschland vorgestellt und diskutiert werden. Nach

den Impulsvorträgen werden Fragen der Teilnehmer in

einer Podiumsdiskussion erörtert.

Sessionprogramm

13:15 h – 13:45 h Dr. Stephan Königer, (Landeshauptstadt Stuttgart, Stadtmessungsamt): Digitale Bebauungspläne für optimiertes Verwaltungshandeln und INSPIRE: Stand der Umsetzung in Baden-Württemberg

13:45 h – 14:15 h Michael Maur (Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz): Stand der Umsetzung in Rheinland-Pfalz

14:15 h – 14:45 h Martin Domeyer (GDI-Südhessen): Harmonisiertes Datenmodell "Kommunale Boden- und Raumplanung" - Basis für regionale GDI und automatisierte INSPIRE-Umsetzung

14:45 h – 15:15 h Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer

15:15 h – 15:45 h Dr. Kai-Uwe Krause (Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg): Der Stand von XPlanung in Deutschland

15:45 h – 15:55 h Sven Schröter (NETGIS): Bebauungspläne im Internet veröffentlichen – pragmatische Lösungen aus Rheinland-Pfalz und Mannheim

15:55 h – 16:05 h Margit Schwarzmann (AED-SYNERGIS): Zukünftige Anforderungen an die Raum- und Bauleitplanung durchgängig umsetzen

16:05 h – 16:15 h Rolf Lührs (DEMOS Gesellschaft für E-Partizipation): Projekt Bauleitplanung Online-Beteiligung (BOB-SH)

16:15 h – 16:45 h Podiumsdiskussion mit Christian Baier (MLR Baden-Württemberg), Walter Richter (LVermGeo, Rheinland-Pfalz), Martin Domeyer (GDI-Südhessen), Dr. Kai-Uwe Krause (Hamburg), Dr. Matthias Neureither (Schwing & Dr. Neureither)

Moderation: Ingo Wanders Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis -Organisationsamt- Kurfürstenanlage 38-40 69115 Heidelberg

Telefon: +49 6221 522-1772 E-Mail: [email protected]

Page 7: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

5

Session 3: „Digitaler Straßenraum“

Raum: Seminarraum 2.50 (2. OG, eine Rolltreppe hoch)

Der Straßenraum repräsentiert die Lebensadern unserer

Gesellschaft und wird auf unterschiedlichste Weise erfasst

und dargestellt. Er ist Teil des kommunalen Liegenschafts-

katasters (ALK; ALKIS), kommerzieller Netzdaten für

Navigationssysteme (HERE, TomTom), amtlicher

Straßeninformationssysteme auf Bundes- und Landesebene

und inzwischen auch Teil community-getriebener, nicht-

kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap).

Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand

modernster Digitalisierungsmethoden durch bildgebende

oder lasergestützte Verfahren, die in der Lage sind, den

Straßenraum exakt zu erfassen. Insgesamt eröffnet die

digitale Abbildung des Straßenraums vielfältige neue

Perspektiven und Potenziale – sowohl für Unternehmen

(Logistik, Autonomes Fahren) als auch für die öffentliche

Verwaltung (Verkehrs- und Regionalplanung,

Daseinsvorsorge, Intelligente Vernetzung).

Im Rahmen der Session „Digitaler Straßenraum“ möchten wir

unseren Besuchern 20 – 30-minütige Best-Practise-Beispiele

und Innovationen vorstellen, die in Bezug zur Lebensader

Straße stehen. Unternehmen haben die Möglichkeit,

Produkte und Lösungen in 10-minütigen Match-Making-

Präsentationen vorzustellen.

Wie wird der Straßenraum abgebildet? Welchen Mehrwert

bietet Geoinformation für die Straßenverwaltung und welche

wirtschaftlichen Anwendungen ergeben sich daraus? Die

Beiträge decken die Themen Abbildung des digitalen

Straßenraums, Geodatenmanagement, Mobilität von

morgen, Schwerlastverkehr, Baustellenmanagement und

Fahrradmobilität ab.

Sessionprogramm

13:15 h – 13:45 h Christian Kleine (HERE): Mobilität der Zukunft – die Bedeutung von Geodaten

13:45 h – 14:15 h Dr. Enrico Steiger (ISB AG): Qualitätssicherung von Geodaten der Straßeninfrastruktur am Beispiel der amtlichen Bauwerksdatenbank SIB-Bauwerke (SIB-BW)

14:15 h – 14:45 h Dr. Gerhard Lörcher (Magic Maps) und Jürgen Haucke (Thales Electronic Systems GmbH): Planung, Durchführung und Steuerung von Großraum- und Schwertransporten

14:45 h – 15:15 h Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer

15:15 h – 15:40 h Andreas Richter (DLR): Geodaten und deren systematische Erhebung für Test und Entwicklung von Fahrerassistenz- und Automationssystemen

15:40 h – 16:00 h Prof. Erich H. Franke (AFUSOFT Kommunikationstechnik GmbH): Technik und Stand der Datenkommunikation im Europäischen ITS Korridor-Projekt Rotterdam-Frankfurt-Wien

16:00 h – 16:25 h Florian Hilti (Prisma Solutions): Die Baustelle der Zukunft

16:25 h – 16:45 h Klemens Gröger (Verband Region Rhein-Neckar): Stand der Radschnellwegplanung in der Metropolregion Rhein-Neckar

Moderation:

Lukas Berkel Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Telefon: +49 621 10708-122 P7 20-21 E-Mail: [email protected] 68161 Mannheim

Page 8: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

6

Session 4: „Geoinformation und Digitalisierung“

Raum: Seminarraum 3.28 (3. OG, zwei Rolltreppen hoch)

Die Digitalisierung wird unsere Gesellschaft nachhaltig

verändern. Welche Rolle spielt Geoinformation dabei?

Im Themenblock „Geoinformation und Digitalisierung“

diskutieren wir dabei die Rolle der Geoinformations-

wirtschaft. Die Session ist zweigeteilt. Im ersten Teil geht es

vorwiegend um Geoinformation in Unternehmensprozessen.

Welchen Mehrwert bietet Geoinformation für unter-

nehmerische Entscheidungsprozesse?

Welche Herausforderungen erwarten uns in der Zukunft? Im

zweiten Teil der Session stehen die Digitalisierung

öffentlicher Infrastruktur und der Weg hin zur digitalen

Modellregion im Vordergrund. Im zweiten Teil der Session

werden die Aktivitäten der Metropolregion Rhein-Neckar hin

zur digitalen Modellregion und der Atlas der digitalen Region

Rhein-Neckar vorgestellt.

Sessionprogramm

Geoinformation und Digitalisierung

13:15 h – 13:30 h Dr. Matthias Jöst (Heidelberg Mobil International): Anmoderation: Geoinformationen & Ortsbasierte Dienste für Unternehmen

13:30 h – 13:55 h Prof. Dr. Dr. Ernst Messerschmid (Universität Stuttgart): ISS for TELDASAT – The Global Backbone for Industry 4.0

13:55 h – 14:20 h Dr. Johannes Wendeberg (Telocate): Telocate ASSIST – Ein präzises Smartphone-Ortungssystem für’s Gebäude

14:20 h – 14:45 h Frank Kutter (Asseco BERIT): Industrie 4.0 Praxisbeispiele aus Smart Companies

14:45 h – 15:15 h Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer

15:15 h – 15:40 h Oliver Schmidt (GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft) und Henrik Sperling (GEO12): Geoinformation als zentraler Bestandteil in Unternehmensprozessen: Freiflächenmanagement bei der GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH

Auf dem Weg zur digitalen Modellregion

15:40 h – 16:00 h Christoph Funk (Metropolregion Rhein-Neckar GmbH): Auf dem Weg hin zur Digitalen Modellregion Rhein-Neckar

16:00 h – 16:20 h Hartmut Gündra (GeoNet.MRN e.V.): Auf dem Weg hin zum „Atlas der Digitalen Region Rhein-Neckar“

16:20 h – 16:45 h Diskussion zu kooperativen, intelligent vernetzten Dateninfrastrukturen: Brauchen wir einen Geoinformation Think Tank?

Moderation:

Dr. Matthias Jöst Heidelberg Mobil International Telefon: +49 6221 4299300 Berliner Str. 41 E-Mail: [email protected] 69120 Heidelberg

Page 9: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

7

Session 5: „Naturgefahren und Risiken“

Raum: Seminarraum 3.50 (2. OG, eine Rolltreppe hoch)

Im Themenblock „Risikomanagement und Naturgefahren“

adressieren wir den Mehrwert von Geoinformation für die

öffentliche Daseinsvorsorge sowie politische und unter-

nehmerische Entscheidungsprozesse. Wir behandeln aktuelle

Themen der Risikovorsorge, politischer Risiken und der

Herausforderungen der Versicherungswirtschaft. Natürlich –

oder leider – kommen wir dieses Jahr nicht um das Thema

Starkregen herum. Es stellen sich eine Reihe von Fragen: Wird

sich die Starkregengefährdung zukünftig ändern? Welche

Möglichkeit der Gefährdungskartierung und des

Risikomanagements gibt es? Brauchen wir eine

Pflichtversicherung für Elementarschäden an Gebäuden?

Welcher Herausforderungen erwarten uns in der Zukunft und

welche Lösungen bieten Geoinformationen?

Sessionprogramm

13:15 h – 13:45 h Dr. Christian Geiß (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt): Erdbeobachtung zur Bewertung von Naturgefahrenrisiken

13:45 h – 14:15 h Bettina Falkenhagen (Verband der Schadensversicherer): Herausforderung Geodatenmanagement in der Versicherungswirtschaft

14:15 h – 14:45 h Dr. Nicolas Schwank (Conias Risk Intelligence): Politische Risiken - Möglichkeiten und Chancen der Früherkennung

14:45 h – 15:15 h Kaffeepause und Ausstellungsbesuch im Foyer

15:15 h – 15:45 h Anton Schühle (Stadt Ditzingen) und Dr. André Assmann (geomer GmbH): Initiierung eines kommunalen Risikomanagementprozesses

15:45 h – 16:15 h Melanie Eckle (Geographisches Institut der Universität Heidelberg): Nutzergenerierte Daten für das Hochwassermanagement und die Alarm- und Einsatzplanung

16:15 h – 16:45 h Christian Malewski (Wupperverband): Entwicklung eines Talsperren-Informationssystems aus einer bestehenden Geodateninfrastruktur

Moderation:

Dr. Stefan Jäger geomer GmbH Im Breitspiel 11b 69126 Heidelberg Tel.: +49 (6221) 89458-40 E-Mail: [email protected]

Page 10: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

8

Aussteller im Foyer In der offenen Atmosphäre des imposanten Foyers finden in den Pausen Ausstellungen von Sponsoren und

Netzwerkakteuren statt. Eine ideale Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen, Informieren und Knüpfen neuer Kontakte!

In der offenen, übersichtlichen Atmosphäre gibt es keine Platzordnung. Alle Aussteller finden Sie in unmittelbarer Nähe zum

Cateringbereich.

Asseco BERIT GmbH Asseco BERIT GmbH ist Teil der Asseco-Gruppe, einer der größten IT-Unternehmensgruppen in Europa. Wir sind das Kompetenzzentrum für Geografische Informationssysteme und Prozesslösungen im Bereich Öffentliche Verwaltung, Ver- und Entsorgung sowie Industrie in Deutschland und Österreich. Effiziente Lösungen für intelligente Vernetzung: - LIDS - GIS-Lösung zur Verwaltung von Netzen und Anlagen - TOMS - Lösung für das operative Asset Management - AGportal - Webportal-Lösung für Geodaten und Prozesse - WFMS – Workforce Management System Unser Dienstleistungsangebot: Entwicklung, Implementierung, Integration von IT-Lösungen aller Branchen, Schulungen, System- und Datenmigrationen, Beratungsdienstleistungen und Support. Frank Kutter |Geschäftsführer Asseco BERIT GmbH Mundenheimer Straße 55 68219 Mannheim Tel.: +49 621 878 05-11 | Fax: +49 621 878 05-20 E-Mail: [email protected] | Internet: asseco-berit.de

eagle eye technologies GmbH eagle eye technologies ist eine innovative Straßenerfassungstechnologie, die alle relevanten Flächen- und Zustandsdaten höchst präzise direkt aus einer Befahrung heraus ermittelt. Der Ursprung des Mobile Mapping-Spezialisten liegt in einem Vermessungsbüro. Innovativ und mit Elan wurde Anfang der 2000er Jahre das erste eigene Befahrungssystem aus dem Befliegungssystem eagle eye sky in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hochschulen entwickelt. Neben dem Aufbau des Fahrzeuges, der Zusammenstellung von Sensoren und der Navigations- wie auch Auswertesoftware wird alles im Hause eagle eye selbstständig entwickelt und programmiert. Bis zum heutigen Tage konnte das System signifikant weiterentwickelt werden, so dass Kunden nicht nur auf professionelle Bild- und Laserscandaten zugreifen können, sondern vielmehr auf hochgenaue Bestands- und Zustandsdaten und daraus abgeleitete Analysen und Konzepte. Neben ganzen Stadtgebieten, Grünflächen oder Friedhöfen können Landstraßen und Autobahnen vollständig und in jedem Genauigkeitsgrad hochgenau vermessen und erfasst werden. Neben den klassischen terrestrischen Methoden mit motorisierten Totalstationen, Präzisionsnivellieren und GPS-Rovern, werden von uns kinematische (mobile) Erfassungsverfahren eingesetzt und miteinander kombiniert. eagle eye technologies bietet hier eine sehr wirtschaftliche Lösung an, die alle Technologien und Methoden selbst anwendet, kombiniert und im gezielten Zusammenspiel die Daten zusammenführt. Im Ergebnis steht eine vollumfängliche Betrachtung des Gutes „Straße“. Alexander Gumnior eagle eye technologies GmbH Invalidenstraße 97/Platz vor dem Neuen Tor 4 10115 Berlin Tel.: +49 30 - 280 427 58-48 | Fax: +49 30 - 280 427 58-8 E-Mail: [email protected] | Internet: www.ee-t.info

Page 11: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

9

Esri Deutschland GmbH Für raumbezogenes Analysieren, Planen und Entscheiden sind Geoinformationslösungen basierend auf ArcGIS von Esri die erste Wahl für Privatwirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft. Anpassungsfähigkeit, Intuitivität und Integrationsfähigkeit kennzeichnen den Industriestandard ArcGIS: mobil, auf dem Desktop und auf Serverebene. Mehr als eine Million Anwender weltweit wissen dies zu schätzen. Esri Inc. mit Sitz in Redlands/Kalifornien (USA) gilt als Wegbereiter professioneller Geoinformationslösungen und damit eines modernen Verständnisses der Umwelt sowie ihrer geografischen, kulturellen und ökonomischen Zusammenhänge. Die Esri Deutschland GmbH mit Sitz in Kranzberg bei München ist eine Firma der Esri Deutschland Group GmbH und vertreibt als Distributor und Systemhaus die Produkte von Esri Inc. exklusiv über elf Standorte in Deutschland und der Schweiz. Esri unterstützt die Anwender mit einem breit gefächerten Schulungs-, Support- und Consultingangebot und dem gesamten Erfahrungsreichtum von mehr als 500 Mitarbeitern der Esri Unternehmensgruppe. Jasmin Seifried Thomas Baron Esri Deutschland GmbH Esri Deutschland GmbH Niederlassung Köln Ringstraße 7 Konrad-Adenauer-Ufer 41-45 85402 Kranzberg 50668 Köln Tel.: +49 89 207 005 1253 Tel.: +49 89 207 005 1628 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.esri.de Internet: www.esri.de

GEO12 GmbH GEO12 ist ein IT-Unternehmen mit Kernkompetenzen im Infrastruktur, Facility und Utility Management. Im Mittelpunkt des Lösungsportfolios stehen Prozess-, Instandhaltungs- und Informationsmanagement mit CAFM, GIS, CAD und mobilen Lösungen, beispielsweise für Gebäude, Liegenschaften, Leitungsnetze, Betriebsmittel, Grün- und Außenanlagen. Im Themenkomplex Industrie 4.0 kümmern wir uns um den Bereich digitale Transformation von Unternehmensprozessen und dem damit einhergehenden Informationsmanagement. Alle relevanten Aufgabenstellungen aus den Bereichen Infrastruktur, Facility und Utility Management werden hinsichtlich durchgängig digitaler und automatisierter Prozesse betrachtet und können übergeordnet im Sinne eines ganzheitlichen Asset Managements zusammengeführt werden. In diesem Kontext spielt die Verarbeitung von direkten Informationen aus Geräten, Anlagen und Leitsystemen und deren Einbindung in automatisierte Workflows eine immer wichtigere Rolle. Insbesondere im Bereich Instandhaltungsmanagement ist dies für eine Entwicklung von der ausfallorientierten über die vorbeugende hin zur autonomen Instandhaltung von zentraler Bedeutung. Henrik Sperling |Geschäftsführer GEO12 GmbH Gerbersruhstraße 2 69168 Wiesloch Tel.: +49 6222 971 90 – 05 | Fax: +49 6222 971 90 - 01 E-Mail: [email protected] Internet: www.geo12.com

Page 12: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

10

Professur Geoinformatik Universität Heidelberg Der thematische Rahmen der Abteilung Geoinformatik (GIScience) wird durch das Graduiertenkolleg CrowdAnalyser gebildet. Wir untersuchen die im Social Web sowie von Freiwilligen (z.B. OpenStreetMap) aufgenommenen Geodaten u.a. bzgl. Datenqualität und Nuzungspotential und entwickeln für diese Analysen neue Methoden. Damit stellen Spatial Data Mining und raumzeitliche Analysen von durch Crowdsourcing und Citizen Science entstandene große Geodatensätze einen Schwerpunkt dar. Das Nutzungspotential dieser Daten wird durch mehrere Projekte und Dienste in unterschiedlichen Anwendungsgebieten evaluiert. Zur Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis trägt die Klaus Tschira Stiftung den Aufbau des "Heidelberg Institute for Geoinformation Technology" (HeiGIT) am Geographischen Institut der Universität Heidelberg. Die Schwerpunkte sind neben der raumzeitlichen Analyse großer Mengen nutzergenerierter Daten ("Big Spatial Data Analytics") , auch "Ortsbezogene Dienste für Mobilität und Verkehr", sowie "Unterstützung von humanitären Aktionen im Katastrophen-management" durch aus nutzergenerierten Inhalten gewonnener Geoinformation. Zudem wird an Methoden zum Crowdsourcing von 3D Geoinformation gearbeitet. Professur Geoinformatik Universität Heidelberg Berliner Str. 48 69120 Heidelberg Tel.: 06221 545560 | Fax: 06221 544529 E-Mail: zipf@uni-heidelberg | Internet: http://uni-heidelberg.de/gis

geomer GmbH Die geomer GmbH ist ein deutschlandweit führendes, kreatives und innovatives Unternehmen im Bereich geographischer Informationssysteme (GIS). Im Mittelpunkt der Tätigkeiten stehen Produkte, Lösungen und Projekt-dienstleistungen in den Bereichen Geographische Informationssysteme, GeoIntelligence, Geodaten, Risikovorsorge und Naturgefahren. Als Full-Service-Anbieter für GIS-Technologien bietet geomer Software, Datenprodukte und Schulungen an, die an die spezifischen Bedürfnisse der Anwender individuell angepasst sind. Zur Ergänzung des Dienstleistungsangebotes kooperiert geomer eng mit wissenschaftsnahen Partnern verschiedener Fachrichtungen und Hochschulen, Datenanbietern (z. B. HERE) sowie Softwareanbietern (ESRI). geomer wurde durch vier private Gesellschafter im Jahr 1999 mit Sitz in Heidelberg gegründet. Dr. Stefan Jäger | Prokurist geomer GmbH Im Breitspiel 11b 69126 Heidelberg Telefon: +49 (6221) 89458-40 | Fax: +49 (6221) 89458-79 E-Mail: [email protected] | Internet: www.geomer.de

Heidelberg Mobil International GmbH Als Software-Anbieter für mobile, ortsbasierte Dienste widmet sich die Heidelberg Mobil der Orientierung in urbanen Räumen und hat hier einen besonderen Fokus auf die Navigation in Gebäuden. Mit seiner Deep Map Technologie optimiert die Heidelberg Mobil Geschäftsprozesse und führt Besucher oder Mitarbeiter sicher zum Ziel. Beim diesjährigen Fachaustausch informieren wir Sie gerne über aktuelle Technologien der Ortung in Gebäuden oder der nahtlosen Indoor-Outdoor Navigation. Dr. Matthias Jöst | Geschäftsführer Heidelberg mobil International GmbH Industriestrasse 41 69190 Walldorf Telefon: +49 6227 38478 60 | Fax: +49 6221 38478 61 E-Mail: [email protected] Internet: www.heidelberg-mobil.com

Page 13: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

11

Industrie- und Handelskammer Reutlingen 10 Jahre ESNC-Baden-Württemberg Challenge Die neuen Möglichkeiten für die Navigation haben unseren Alltag verändert. Verbindet man Positionsdaten mit anderen Informationen so ergeben sich häufig neuartige Einblicke. Neue Geschäftsmodelle entstehen: Ob im Freizeit- oder Umweltbereich, in der Logistikbranche oder anderen Industriezweigen – die Technologien zur Navigation gewinnen stetig an Bedeutung. Zur Sensibilisierung und zur Schaffung von Mehrwerten für Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen beteiligt sich das Land Baden-Württemberg seit dem Jahr 2007 am European Satelliten Navigation Competition, kurz ESNC. Jährlich reichen weltweit circa 400 Teilnehmer zukunftsweisende Konzepte zur Nutzung der Satellitennavigation ein. Vielen Ideen konnte zum Durchbruch verholfen werden. Die Beteiligung des Landes wird organisiert von der IHK Reutlingen mit freundlicher Unterstützung durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Weitere Informationen unter www.esnc-bw.de

Dr. Stefan Engelhard | Bereichsleiter Innovation und Umwelt / Enterprise Europe IHK Reutlingen Hindenburgstr. 54 72762 Reutlingen Telefon: +49 07121 201 - 119 | Fax: +49 07121 201 - 4119 E-Mail: [email protected] | Internet: www.reutlingen.ihk.de

Geographisches Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen Zertifikatsstudium Geodatenmanager – praxisnah, berufsbegleitend und forschungsbasiert Das Geographische Institut der Universität Tübingen bietet eine berufliche Weiterbildung zum „Geodatenmanager“ mit wissenschaftlichem Hintergrund an. Zielgruppe: Das als Zertifikatsstudium konzipierte Programm richtet sich an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit räumlichen Daten arbeiten. Voraussetzungen: Hochschulabschluss oder vergleichbare berufliche Kompetenzen sowie gute EDV-Kenntnisse. Inhalte: Die Weiterbildung ist in drei Lehrgänge unterteilt. Jeder besteht aus mehreren Modulen, die auch einzeln gebucht werden können. Wer alle drei Zertifikatslehrgänge erfolgreich absolviert hat, erhält ein „Diploma of Advanced Studies (DAS) „Geodatenmanager“.

• GIS: GIS 1 Grundlagen, GIS 2 Vertiefung, OpenSource GIS, GNSS, ALKIS/GDI

• Geodaten: Geo-Datenbanken, Web-GIS, Programmierung mit Python, Geo-Statistik

• Fernerkundung: Fernerkundung 1: optische Sensoren, Fernerkundung 2: Radar und optische Sensoren, Objektorientierte Bildanalyse, Kartographie

Ablauf: Die Inhalte werden im Rahmen von Präsenztagen an Wochenenden in Tübingen und in einer betreuten Onlinephase vermittelt. Nächster Starttermin für das CAS GIS: 10.11.2016, Einstieg mit Vorkenntnissen auch später möglich! Online-Infoveranstaltung: 28.-11.2016 ab 17:00 Uhr. Eberhard Karls Universität Tübingen Tübinger Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung Tel: 07071-2976837 E-Mail: [email protected] Internet: www.wissenschaftliche-weiterbildung.info

Page 14: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

12

Veranstaltungsort

Print Media Academy Kurfürsten-Anlage 52-60

69115 Heidelberg

Die Print Media Academy (PMA) ist ein eindrucksvolles Gebäude im

Herzen Heidelbergs. Der 50 Meter hohe Glaskubus ist nicht einfach nur

schön - er steckt auch voller Metaphern und Symbole, die auf

Druckprozesse und die Geschichte der Druckkunst anspielen. Wer das

Gebäude betritt, erfasst das Credo sofort: Denken braucht Raum. Vom

Foyer aus kann man bis zum 12. Obergeschoss blicken:

Bewegungsfreiheit für Beine und Gedanken. Die beiden Türme, in

denen Besprechungsräume untergebracht sind, symbolisieren

"Druckzylinder". Im Untergeschoss ruht das rote, kuppelförmige

Auditorium in einem Wasserbecken: Ein Hinweis auf die Bedeutung der

zwei wichtigsten Elemente beim Drucken: Farbe und Wasser.

Aus mehreren Gründen ist die Print Media Academy der ideale Ort für

diese Veranstaltung. Zum einen lädt das offene Raumkonzept geradezu

ein, sich über den Raum, in dem wir leben und den wir prägen,

auszutauschen. Auf einer ganz pragmatischen Ebene bietet die PMA

modernste Technik, einen hohen Wiedererkennungswert, ist leicht

auffindbar und hervorragend für Sie als Besucher erreichbar: Das

futuristische Gebäude befindet sich direkt gegenüber des Heidelberger

Hauptbahnhofs und kann auch mit dem Auto sehr gut erreicht werden.

Mehr zum Veranstaltungsort erfahren Sie unter:

www.location.print-media-academy.com

Anfahrt und Parken Mit dem Zug: Die Print Media Academy befindet sich gegenüber dem Haupteingang des Hauptbahnhofs Heidelberg.

Mit dem Auto: Kostenpflichtige Parkplätze in direkter Nähe finden Sie in der Tiefgarage der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie, Kurfürsten-Anlage 62,69115 Heidelberg. Die Anfahrtsbeschreibung zur Tiefgarage und weitere Parkhinweise finden Sie in der Anfahrtsbeschreibung der Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie (http://www.bgrci.de/fileadmin/BGRCI/Downloads/Anfahrtsskizzen/Anfahrt_HV_BD_BGRCI_Heidelberg.pdf).

Page 15: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

13

WLAN-Zugang Sie können innerhalb der Print Media Academy am Tag der Veranstaltung kostenfreies WLAN verwenden.

WLAN Name: HOTSPOT_PMA

Username: useryrwe2v

Passwort: 28skr4

Page 16: Fachaustausch Geoinformation GeoNet.MRN e.V. · kommerzieller Kartensysteme (z.B. OpenStreetMap). Gleichzeitig ist der Straßenraum auch Gegenstand modernster Digitalisierungsmethoden

14

Das Netzwerk GeoNet.MRN – Gemeinsam mehr erreichen

Der digitale Rohstoff Geodaten erhält immer mehr Bedeutung: Unternehmen sichern ihre Wettbewerbsfähigkeit

und entwickeln neue Geschäftsmodelle, Gebietskörperschaften erkennen und nutzen das volle Potenzial ihrer

Stärken bei Planungsaktivitäten und Wissenschaftler entdecken neue Anwendungsfelder. In diesem sehr

dynamischen Umfeld ist der Verein GeoNet.MRN e.V. seinen Mitgliedern ein Kompass bei aktuellen Themen der

Geoinformatik. Darüber hinaus fördert der Verein den Wissensaufbau und Erfahrungsaustausch. GeoNet MRN

e.V. unterstützt Sie bei Ihren Unternehmens-, Forschungs- und Verwaltungsaktivitäten. Das Netzwerk hilft Ihnen,

bei der Darstellung Ihrer Kompetenzen, beim Informations- und Erfahrungsaustauch mit Schlüsselpersonen aus

Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik, bei der Fortbildung Ihrer Mitarbeiter, beim Finden von

Fachkräften, beim Durchführen von Veranstaltungen, bei Ihren Marketingaktivitäten und bei der Beantragung

von Fördermitteln. Initiieren Sie gemeinsam Projekte, erweitern Sie Ihren Horizont, steigern Sie Ihren

Bekanntheitsgrad und lernen Sie interessante Menschen kennen. Durch unser Mitglieder-Pool und unsere

Kontaktlisten sorgen wir für Kontakte und Durchblick mit erheblichem Mehrwert. Wir entwickeln und setzen mit

Ihnen kreative Veranstaltungskonzepte um, wie beispielsweise Speed-Datings und Kamingespräche.

Mitglied werden

Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft? Wir freuen uns auf Sie! Als Mitglied können Sie alle Vorteile

unseres Portals nutzen. Sie erhalten Zugriff auf geschützte Bereiche und können eigene Inhalte einfügen und an

den Netzwerkverteiler versenden. Die Netzwerkmitgliedschaft bietet darüber hinaus zahlreiche weitere Vorteile.

Nutzen Sie unser Online-Formular auf unserer Internetseite geonet-mrn.de! Dort finden Sie auch den Antrag auf

Mitgliedschaft beim Verein GeoNet.MRN e.V.

Spenden

Auch zukünftig soll der Fachaustausch kostenfrei bleiben. Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit des

Vereins!

Für Spenden an den gemeinnützigen Verein GeoNet.MRN e.V. setzen Sie sich bitte mit Herrn Hartmut Gündra

(Kontaktdaten siehe unten) in Verbindung oder verwenden Sie die unten angegebene Bankverbindung.

Ansprechpartner

Hartmut Gündra

Telefon: +49 621 10708-101

Fax +49 621 10708-100

E-Mail: [email protected]

Impressum Netzwerk Geoinformation der Metropolregion Rhein-Neckar GeoNet.MRN e.V.

Geschäftsstelle GeoNet.MRN e.V.

Hartmut Gündra UST-ID: DE143296386

P7, 20-21 IBAN: DE44 6725 0020 0009 2193 58

68161 Mannheim BIC: SOLADES1HDB

E-Mail: [email protected]

Telefon: +49 (0) 621 10708-101

Fotos: © Heidelberger Druckmaschinen AG, Susanne Lencinas,