Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin -...

68
Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik l k Verteilte Ereigniserk ennung in Sensornetzen in Sensornetzen Verteidigung der Diplomarbeit N Di l Norman Dziengel [email protected]berlin.de 10. Dezember 2007

Transcript of Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin -...

Page 1: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

l kVerteilte Ereigniserkennung in Sensornetzenin Sensornetzen

Verteidigung der Diplomarbeit

N D i lNorman Dziengel

[email protected]‐berlin.de

10. Dezember 2007

Page 2: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A dAgenda

• Motivation, Grundlagen • Verteilte Erkennung

• Verwandte Arbeiten

• Bewegungsmuster

• Auswertung

• Zusammenfassung,  Ausblick

• Lokale Erkennung, Klassifizierer • Demo

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 2/32

Page 3: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

M ti tiMotivation

• Sensornetzpotential nutzen (von zentraler zur dezentralen Auswertung)

• Sensornetze sollen autark (netzintern) und verteilt Ereignisse erkennen

⇒ verringerte Sendelast 

⇒ verbesserte Ereigniserkennung im Vgl zur lokalen Erkennung (?)⇒ verbesserte Ereigniserkennung im Vgl. zur lokalen Erkennung (?)

• Hardwareredundanz soll in der verteilten Ereigniserkennung wertschöpfend 

genutzt werden

• Optimierung der Erkennungsraten im Vgl. zum Fence Monitoring

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 3/32

Page 4: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

G dl

• Scatterweb MSB‐430 inkl. MSB‐S, MSB‐T

Grundlagen

• Bewegungsmuster mit Daten des Beschleunigungssensors MMA7260 erkennen

• Automatische Kalibrierung des Sensors 

Beschleunigung Zitterbereich− Beschleunigung, Zitterbereich

• Anpassungsfähig

− Variable Musteranzahl, Mustertypen, Merkmale

• Automatisiertes Training

• Lokale Ereigniserkennung ist Grundlage für verteilte EreigniserkennungLokale Ereigniserkennung ist Grundlage für verteilte Ereigniserkennung

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 4/32

Page 5: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V dt A b it / Z t l E t h idVerwandte Arbeiten / Zentrale Entscheidung

Überwachung von Vulkanaktivitäten [Werm06]

Quellen:[Rud06] Rudloff, A., Lauterjung, J., Zschau, J. Der Deutsche Beitrag zur Einrichtung eines Tsunami‐Frühwarnsystems. In: Notfallvorsorge (Walhalla‐Verlag), Heft 1/2006, S. 10‐12, 2006.[W 06] W All G M i i V l i E i i h Wi l S N k 2006 h // h d d / d / j/ l /

GITEWS [Rud06]

[Werm06] WernerAllen, G. Monitoring Volcanic Eruptions with a Wireless Sensor Network.  2006. http://www.eecs.harvard.edu/~mdw/proj/volcano/[Jaf06] Jafari, R., Noshadi, H., Ghiasi,S., Sarrafzadeh,M. Adaptive Medical Feature Extraction for Resource Constrained Distributed Embedded Systems. In: Proceedings of the 4th annual IEEE international conference on Pervasive Computing and Communications Workshops, Page: 506 , 2006.

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 5/32

Page 6: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V dt A b it / D t l E t h idVerwandte Arbeiten / Dezentrale Entscheidung

Fence Monitoring [Wit07]Fence Monitoring [Wit07]

Battlefield Surveillance [Bok06] 

Quellen:[Bok06] Bokareva, T., Hu, W., Kanhere,S., Ristic, B., Gordon, N., Bessel, T., Rutten, M., Jha, S.  Wireless Sensor Networks for Battlefield Surveillance. In: Proceedings of The Land Warfare Conference, LWC, 2006.[D 07] D t M S N t k R h G 2007 El t i l d C t E i i D t t U i it f Wi i M di 2007

SensIT [Dua07]

[Dua07] Duarte, M. Sensor Networks Research Group, 2007. Electrical and Computer Engineering Department University of Wisconsin‐Madison, 2007. [Wit07] Wittenburg G., Terfloth K., Villafuerte, F. L., Naumowicz, T., Ritter, H., Schiller, J.  Fence Monitoring ‐ Experimental Evaluation of a Use Case for Wireless Sensor Networks. In: European Workshop on Wireless Sensor Networks, Delft, Niederlande, 2007

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 6/32

Page 7: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A dAgenda

Motivation, Grundlagen • Verteilte Erkennung

Verwandte Arbeiten

• Bewegungsmuster

• Auswertung

• Zusammenfassung, Ausblick

• Lokale Erkennung, Klassifizierer • Demo

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 7/32

Page 8: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

B tBewegungsmuster

• Muster sollen einfach sein => ermöglicht hohe VersuchszahlMuster sollen einfach sein => ermöglicht hohe Versuchszahl

• Muster sollen nachvollziehbar sein => geometrische 2D‐Muster

• Vorrichtung zur Stabilisierung des Sensorknotens g g

• Musterdefinition:  gleichförmige Bewegung ohne Pause, ohne Eigenrotation

Ausführung der Musterbewegungen

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 8

Ausführung der Musterbewegungen auf gedruckter Vorlage

Musterdefinitionen

/32

Page 9: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

L k l E k G bk tLokale Erkennung ‐ Grobkonzept

Muster‐bearbeitung

SampleSample‐bearbeitung

3. Erkennungsphase2. Trainingsphase1. Kalibrierungssphase

Messdaten

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 9/32

Page 10: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

L k l E k K tLokale Erkennung ‐ Konzept

Kl i Kl ifi i

Merkmalsauswahl

Klassengenerierung Klassifizierung

MerkmalsextraktionMuster‐bearbeitung

Normierung

Nachbearbeitung

SegmentierungParameterSample‐

VorverarbeitungKalibrierung

3. Erkennungsphase2. Trainingsphase1. Kalibrierungssphase

bearbeitung

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 10

Messdaten

/32

Page 11: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

L k l E k D t b itLokale Erkennung – Datenverarbeitung

8090

100

ung

[%]4. Merkmalbildung1. Rohdaten

20304050607080

rmie

rte

Besc

hleu

nigu

468

²]

010

0 25 50 75 100 125 150 175

Wer

tnor

SamplesKreis sortiert (x) Viereck sortiert (x)

Dreieck sortiert (x) Berg sortiert (x)

2. Tiefpassfilter

-8-6-4-202

Besc

hleu

nigu

ng [m

/s

Dreieck sortiert (x) Berg sortiert (x)

mal

swer

te

5. Merkmalsauswahl

21 451 881 1310 1740 2169 2599 3029 3458 3888Zeit [ms]Kreis (x) Viereck (x)

Dreieck (x) Bogen (x)

80

100

te

[%]

0

20

40

Nor

mie

rte

Mer

m

3. Normierung

0

20

40

60

80

21 451 881 1310 1740 2169 2599 3029 3458 3888

Wer

t-no

rmie

rtBe

schl

euni

gung

[ 12

34

56

78

Histogrammmerkmale

Ausgewähltes MerkmalKreis (x)Quadrat (x)Dreieck (x)B ( )

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 11

21 451 881 1310 1740 2169 2599 3029 3458 3888Zeit [ms]Kreis normiert (x) Viereck normiert (x)

Dreieck normiert (x) Bogen normiert (x)

Bogen (x)

/32

Page 12: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

Kl t / Kl ifi i• Alle Informationen für eine Klassifizierung auf einem Sensor

Klassengenerator / Klassifizierer

=> Trainingsdaten + Musterdaten

• Einfacher  Algorithmus mit minimaler Fließkommazahlnutzung

h k l b l h ( l k l )• Leicht skalierbarer Algorithmus (Klassen, Merkmale)

=> Euklidischer Abstand geeignet (einfach + skalierbar) x2

re al

featur

Merkm

( ) ( ) x

[RPo06]  [Dud01] 

feature

kNN (einfach, viel Speicher) k‐Means (einfach, viel Speicher)überwachter K‐Means(einfach, wenig Speicher)

x1

Q ll

Merkmal

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 12

Quellen:[RPo06] Polikar, R. Pattern Recognition. In: Wiley Encyclopedia of Biomedical Engineering, 2006.[Dud01] Duda, R. O., Hart, P. E., Stork, D. G. Pattern Classification. In: A Wiley‐Interscience, 2001.

/32

Page 13: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A dAgenda

Motivation, Grundlagen • Verteilte Erkennung

Verwandte Arbeiten

Bewegungsmuster

• Auswertung

• Zusammenfassung, Ausblickg g

Lokale Erkennung, Klassifizierer

g,

• Demo

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 13/32

Page 14: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V t ilt E k B i i lVerteilte Erkennung ‐ Beispiel

Musterbewegung:            Klassifizierung: Verteilte Auswertung:

Dreieck

Viereck  DreieckBeispielereignis: Drei Dreiecke

Dreieck

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 14/32

Page 15: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V t ilt E k K tVerteilte Erkennung ‐ Konzept

TRAINDATA‐DISTRIBUTION

DISTRIBUTION

EVALUATIONDaten‐verteiltung

Muster‐bearbeitung

MusterendeWartend

Sample‐bearbeitung

hl b h k h

Bewegung

IDLE

0 H ll h

(Stop)

2. Trainingsphase1. Kalibrierungssphase 3. Erkennungsphase0. Hellophase

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 15

Messdaten

/32

Page 16: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V t ilt E k F kk tVerteilte Erkennung ‐ Funkkonzept

TRAINDATA‐DISTRIBUTION

DISTRIBUTION

EVALUATIONDaten‐verteiltung

OFF OFF Muster‐

MusterendeWartend

bearbeitung

hl b h

HELLO

k h

BewegungOFF OFF

0 H ll h

OFF

(Stop)

IDLE

Sample‐bearbeitung

2. Trainingsphase1. Kalibrierungssphase 3. Erkennungsphase0. Hellophase

Funkchip inaktiv

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 16

Funkchip aktivMessdaten

/32

Page 17: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V t ilt E k F i bVerteilte Erkennung ‐ Fusionsebenen

Omnibusmodell:

• Verwendet Fusionsebenen um verteilte Ansätze zu definieren

Signalverarbeitung Merkmalsextraktion KlassifizierungBearbeitungs‐ebenen

Sensordaten Merkmale KlassenFusionsebenen

SensITFence Monitoring

Battlefield Surveillance

GITEWSVulkanaktivitäten

Projekte

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 17/32

Page 18: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V t ilt E k F i th dVerteilte Erkennung ‐ Fusionsmethoden

Methode 1: Klassifizierungsfusion

Mehrheits‐

Sensorknoten 1 Merkmalsextraktion k‐Means Klassifizierung

EntscheidSensorknoten 2 Merkmalsextraktion k‐Means Klassifizierung...

.

.

.

.

.

.

Sensorknoten 1 Fusionsergebnis

Sensorknoten n Merkmalsextraktion k‐Means Klassifizierung

Methode 2: Merkmalsfusion

Sensorknoten 1 MerkmalsextraktionFusionsergebnis

Referenz‐vektoren

Fusions‐vektor

k‐Means KlassifizierungSensorknoten 2 Merkmalsextraktion

.

.

.

.

.

.Bearbeitung innerhalb eines Sensorknotens

Sensorknoten 1

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 18

Sensorknoten n MerkmalsextraktionBearbeitung innerhalb eines SensorknotensFunkübertragung zu anderen Sensorknoten

/32

Page 19: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V t ilt E k E it t F i th dVerteilte Erkennung – Erweiterte Fusionsmethoden

• Methode 1 – KlassifikationsfusionMethode 1  Klassifikationsfusion− Geringer Kommunikationsaufwand  (Klassen werden ausgetauscht 1 Byte)− Mehrheitsentscheid 

• Methode 2 – Merkmalsfusion− Kommunikationsaufwand hängt von Merkmalszahl ab− Fusion aller Merkmale führt zur Berechnung einer gemeinsamen Klasseg g

• Methode 3 – Kooperative Fusion (nutzt Methode 1 und 2)− Keine eindeutige Mehrheit in der Klassifikationsfusion                    =>

=> Merkmalsfusion

• Methode 4 – Kooperative Fusion mit Vetorecht (nutzt Methode 1 und 2)− Bei minimaler Uneinigkeit der Sensorknoten                     =>

=> Merkmalsfusion

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 19/32

Page 20: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

V t ilt E k P k t dVerteilte Erkennung ‐ Paketversendung

DISTRIBUTE: Mustererkennung abgeschlossenDISTRIBUTE: Mustererkennung abgeschlossenjeder versendet seine Daten 

ASK:               Fehlen Daten, werden diese angefordert

REPLY:            Versendung der angeforderten Daten

PaketverlustSensorknotenErkennungsdaten (Klassen oder Merkmale)Datensendung

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 20

Zeit

/32

Page 21: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

Verteilte Erkennung Implementierung

Samplebearbeitung Samplebearbeitung

Training ErkennungSystem rekalibrierenHello

Verteilte Erkennung ‐ Implementierung

Reset Segmentierung Segmentierung

groß

VorverarbeitungVorverarbeitungjederzeit möglich

groß

Nachbearbeitung Nachbearbeitung

Muster Stop

Mus

ter

zu

Muster StopVollständigeKalibrierung

Mus

ter

zu

MerkmalsextraktionMerkmalsextraktion

tes

Mus

terBeschleunigungs-

kalibrierungBeschleunigungs-

kalibrierung

tes

Mus

ter

t

Samplingintervall-kalibrierung

Klassifizierung

Klassengeneration

näch

st

näch

st

been

det

ibri

erun

g be

ende

tTraindata-Distribution

Distribution

Management

Training oder

alle Klassen trainiert

Tra

inin

g b

Kal

i

Evaluation

Funkchip inaktiv

InhaltVerteilteKomponenten

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 21

Kalibrierung beendet TrainingTraining oder

Mustererkennung MustererkennungFunkchip aktiv

/32

Page 22: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A dAgenda

Motivation, Grundlagen Verteilte Erkennung

Verwandte Arbeiten

Bewegungsmuster

• Auswertung

• Zusammenfassung AusblickBewegungsmuster

Lokale Erkennung, Klassifizierer

• Zusammenfassung, Ausblick

• Demo

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 22/32

Page 23: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t V h fb tAuswertung ‐ VersuchsaufbautenFence Monitoring (Vergleichsarbeit)• Verteilte und lokale Ereigniserkennung durch Schwellenwertfindung• Verteilte und lokale Ereigniserkennung durch Schwellenwertfindung • Probanden müssen klettern, treten, lehnen etc. • Überklettern löst Alarm aus, 90 Versuche 

Lange Nacht der Wissenschaft 2007• Stand der Entwicklung wird vorgestellt und evaluiert

[Witf07] 

Stand der Entwicklung wird vorgestellt und evaluiert• Probanden sind Besucher der Messe, 280 Versuche(jeder Proband durfte alle vier Muster mind. einmal erzeugen)

Verteilter Versuchk f d b d• Projektfremde Probanden erzeugen Muster

• Lokale Auswertung, 480 Versuche• Verteilte Auswertung, 160 Versuche

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 23

Quellen:[Witf07] Wittenburg, G. Fence Monitoring ‐ A Use Case for Wireless Sensor Networks ‐ AG Computer Systems & Telematics ‐ Freie Universität Berlin.  http://cst.mi.fu‐berlin.de/projects/FenceMonitoring/

/32

Page 24: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t / E b i L k lAuswertung / Ergebnisse ‐ Lokal

Di K ktkl ifik ti t ( l ) i t d V hält iDie Korrektklassifikationsrate (engl.: accuracy) ist das Verhältnis aller korrekt klassifizierten Ereignisse zu allen Ereignissen. 

83%89%

80

90

100Systemvergleich lokaler Erkennungssysteme

2.

51%50

60

70

80

%

1. Halbzeit• echtes Mustererkennungssystem

2 Ab b

1.

20

30

402. Abgabe

• Normierungsbereich vergrößert• div. Bugs behoben

0

10

Fence Monitoring (lokal) Lange Nacht der Wissenschaft 2007

Optimiertes System

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 24

Korrektklassifikationsrate

/32

Page 25: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t / E b i V t iltAuswertung / Ergebnisse ‐ Verteilt

94% 96% 95% 96%100

Systemvergleich verteilter Erkennungssysteme94% 96% 95%

707580859095100

59%

404550556065

%

5101520253035

05

Fence Monitoring (verteilt)

Klassifikationsfusion Merkmalsfusion Kooperative Fusion Kooperative Fusion ‐Vetorecht Korrektklassifikationsrate

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 25/32

Page 26: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t / E b i Ch l iAuswertung / Ergebnis‐Chronologie

89%96%

90

100

Lokale vs. verteilte Erkennung

59%

83%

70

80

90

51%59%

40

50

60

%

10

20

30

0

Fence Monitoring (lokal)

Fence Monitoring (verteilt)

Lange Nacht der Wissenschaft 2007 

(lokal)

Optimiertes System (lokal)

Kooperative Fusion ‐ Vetorecht 

(verteilt)Korrektklassifikationsrate

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 26/32

Page 27: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

E b i Th ti h K ik ti f dErgebnisse – Theoretischer KommunikationsaufwandMerkmale werden von allen außer vom Anfordernden verschickt

= K * n + (1 - p) * (R + (M + m) * (n-1) )

Es müssen Merkmalsdaten angefordert werden, wenn 1‐p > 0

Merkmalsdatenmenge hängt von Anzahl Knoten und Merkmalen ab 

Bk

Jeder Sensor versendet seine Klassifikationsdaten

M th d l i h d D t l b i hParams Beschreibung der anfallenden Bytegrößen

Bk Anfallende Datenmenge bei der Kooperationsmethode

K = 21 B Größe eines Paketes mit Klassifikationsdaten 700

800

Methodenvergleich des Datenvolumen bei sechs Merkmalen 

Kooperative Fusion (p=90%) (Methode 3+4)

n Anzahl Sensorknoten

p Wahrscheinlichkeit, dass der Sensorknoten mit Klassifikationsdaten die Klassifikationsfusion durchführt

300

400

500

600

k By

tes /

Ere

igni

s

)

Kooperative Fusion (p=79%) (Methode 3+4)

Kooperative Fusion (p=50%) (Methode

R = 14 B Größe eines Broadcast‐Anfragepakets, das eine Merkmalsfusion zusätzlich initiiert

M = 20 B Paketgröße des Antwortpaketes ohne Merkmale0

100

200

300B k3+4)

Merkmalsfusion (Methode 2)

Klassifikationsfusion h d 1

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 27

m Anzahl Merkmale 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920Anzahl Sensorknoten

(Methode 1)

/32

Page 28: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t / E b i R t bilitätAuswertung / Ergebnisse – Rentabilität

Korrektklassifikationsrate pro versendetes Byte in % bei drei Sensorknoten

1,081Koop. Vetorecht (p=60,6%) (Methode 4)

1,411Kooperative Fusion (p=93,1%) (Methode 3)

1 488

1,230

Kl ifik ti f i (M th d 1)

Merkmalsfusion  (Methode 2)

1,488

0,000 0,500 1,000 1,500 2,000

Klassifikationsfusion (Methode 1)

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 28

Korrektklassifikationsrate pro Byte in %

/32

Page 29: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

E l tiEvaluation 

• Verteilte Ereigniserkennung hat höhere Korrektklassifikationsrate

als lokale Ereigniserkennung   ( +7% bei 160 Versuchen )

• Methode 1 Klassifikationsfusion 

zeigt höchste Rentabilität aufgrund niedrigstem Kommunikationsaufwand

• Methode 2 Merkmalsfusion 

Korrektklassifikationsrate (95,9%) wird empfohlen, verringert Kommunikationsaufwand

• Methode 3 Kooperationsfusionp

Kompromiss zwischen Methode 1 und Methode 2

• Methode 4 Kooperationsfusion mit Vetorechtp

Beste Korrektklassifikationsrate (96,3%), aber höchster Kommunikationsaufwand

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 29/32

Page 30: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

Z fZusammenfassung

• Verteilte Ereigniserkennung  in Sensornetzen ist realisierbar

• Merkmalsfusion wird in bisherigen Projekten nicht  oder nur inkonsequent untersucht

• Merkmalsfusion erzielt geringfügig bessere Erkennungsraten als Klassifikationsfusion

• Kooperationsfusionen können das Datenaufkommen optimieren und maximieren 

Korrektklassifikationsrate

• Methodenwahl hängt von p (Wahrsch. erfolgr. Klassifizierung) und m (Merkmalszahl) ab

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 30/32

Page 31: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A bli kAusblick

• Implementierung weiterer Merkmalstypen 

• Externes Trainingssystem  möglich

• Einbeziehung ergänzender SensorenEinbeziehung ergänzender Sensoren 

• Dynamische Sensorknotenverwaltung 

• Wahlsystem für Auswertungskonten

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 31/32

Page 32: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

D k & F ?Danke & Fragen ?

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 32

Demo =>

/32

Page 33: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

D M k l f iDemo ‐MerkmalsfusionLokale Ereigniserkennung

Musterdefinitionen

Verteilte Ereigniserkennung

MerkmalsfusionMerkmalsfusion

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 33

Page 34: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A dAgenda

Motivation, Grundlagen Verteilte Erkennung

Verwandte Arbeiten

Bewegungsmuster

Auswertung

Zusammenfassung, AusblickBewegungsmuster

Lokale Erkennung, Klassifizierer

Zusammenfassung, Ausblick

Demo

• Reservefolien

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 34

Page 35: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

R f liReservefolien

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 35

Page 36: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

P t l t• Postulat 1:

Annahme: Muster Informationen werden durch Trainingsdaten erhalten

Postulate

– Annahme: Muster ‐ Informationen werden durch Trainingsdaten erhalten

• Postulat 2: – Charakteristische Feature‐Vektor für Muster können berechnet werden. – Warnung: curse of dimensionality

• Postulat 3: – Low intraclass distance ‐ High interclass distanceLow intraclass distance  High interclass distance. 

• Postulat 4:– Komplexe Muster können in kleinere, abhängige Teile zerlegt werden.

l b d d– Beispiel: nebeneinander sitzende Tutoren…

• Postulat 5: – Komplexe Muster haben spezifische Strukturenp p– Beispiel :Gesichter im Raum finden

• Postulat 6: Zwei Muster sind ähnlich, wenn Ihre Features ähnlich sind!

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 36

Page 37: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

O i i ld t I t ti 1 d 2Originaldaten, Integration 1 und 2

Beschleunigungsdaten vor und nach Offsetkorrektur

Erste Integration: Geschwindigkeitsdaten vor und nach 

Zweite Integration: Positionsdaten vor und nach 

4

5

1

1,5

m/s

]

Offsetkorrektur

0,30,40,5

Offsetkorrektur

-1

0

1

2

3

unig

ung

[m/s

²]

-1

-0,5

0

0,5

Ges

chw

indi

gkei

t [m

-0,3-0,2

-0,10

0,1

0,2

Posit

ion

[m]

-6

-5

-4

-3

-2

Besc

hleu

-1,5

11 239 467 695 923 1151 1379 1607 1835

G

Zeit [ms]Geschwindigkeit XGeschwindigkeit YGeschwindigkeit X korrigiert

-0,5-0,4

11 239 467 695 923 1151 1379 1607 1835

Zeit [ms]Position XPosition YP iti X k i i t6

11 239 467 695 923 1151 1379 1607 1835Zeit [ms]

Beschleunigung X Beschleunigung YBeschleunigung X korrigiert Beschleunigung Y korrigiert

Geschwindigkeit X korrigiertGeschwindigkeit Y korrigiert

Position X korrigiertPosition Y korrigiert

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 37

Page 38: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

M t it / h Off tk ktMuster mit / ohne Offsetkorrektur

Ergebnis der gemeinsamen Achsendarstellung von X/Y: Kreisdarstellung vor und nach Offsetkorrektur (Durchmesser ca 32 cm)

0,3

0,4

Offsetkorrektur (Durchmesser ca. 32 cm)

0

0,1

0,2

[m]

-0,3

-0,2

-0,1-0,2 -0,1 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6

Y-A

chse

-0,4X-Achse [m]

X/Y-Positions-Daten Korrigierte X/Y-Positions-Daten

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 38

Page 39: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

KlQuellen:

[RPo06]

Klassengrenzen Polikar, R. Pattern Recognition.In: Wiley Encyclopedia of Biomedical Engineering, 2006.

Beispiel für optimistische Klassengrenzen und 2D Vektoren2D‐Vektoren 

[RPo06] [RPo06]

Abgrenzungsproblem ist nicht einfach lösbar, da sich Klassengrenzen überschneiden 

[RPo06] [RPo06]

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 39

Page 40: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

T i i fQuellen:

[Dud01]

Trainingsumfang Duda, R. O., Hart, P. E., Stork, D. G. Pattern Classification.In: A Wiley‐Interscience, 2001.

[Dud01] [Dud01]

Übertrainiertes System mit einer schlechten Performanz

Hohe Genauigkeit der Klassifizierung und hohe Performanz mittels generalisierter Klassengrenze

[Dud01] [Dud01]

Klassengrenze

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 40

Page 41: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A ß itQuellen:

[Dud01]

Außenseiter Duda, R. O., Hart, P. E., Stork, D. G. Pattern Classification.In: A Wiley‐Interscience, 2001.

Ein Außenseiter (rot umrandet) muss korrekt [Dud01]

( )zugeordnet oder zurückgewiesen werden

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 41

Page 42: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

Kl ifi ikNN‐Algorithmus

Klassifizierer

1. Initialisierung: Vorgabe der Cluster mit E Elementen2. Abstandsberechnung:  Abstand unbekanntes Muster zu allen Mustern berechnen3. Sortiere: Alle Abstände werdend er Größe nach sortiert4. kNN:  finde die k kürzesten Abstände zu einer Klasse

Euklidischer Abstand d:

k‐means‐Algorithmus

1. Initialisierung: (Zufällige) Auswahl von k (gegebenen) Clusterzentren2. Zuordnung: Jedes Muster wird nächsten liegenden Clusterzentrum zugeordnet3. Neuberechnung:  Für jedes Cluster Clusterzentren neu berechnen3. Neuberechnung:  Für jedes Cluster Clusterzentren neu berechnen4. Wiederholung:  Zuordnung der Objekte geändert? Zuordnung, Abbruch sonst

• Cluster kann leer bleiben => man startet den k‐means‐Algorithmus neu.

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 42

g• „quick'n'dirty“, praktisch fast immer gute Resultate

Page 43: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

G dl d F i k tGrundlegende Fusionskonzepte

Gleiche Nutzinformationen• Mittelwertbildung

Verschiedene Nutzinformationen• Simuliert Konkurrierende Integration

Quellen:[R 07]

[Rus07]

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 43

[Rus07]Ruser, H., Puente León, F. Informationsfusion ‐ Eine Übersicht.In: Technisches Messen 74, Oldenburg Verlag, 2007.

Page 44: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

St d d d ll d M t kStandardmodell der Mustererkennung

[Nie03]

[Nie03]Ni H Kl ifik ti M t

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 44

Niemann, H. Klassifikation von Mustern.Springer‐Verlag, Berlin 1983.

Page 45: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

O ib d lOmnibusmodel

OmnibusmodellOmnibusmodell:• Basiert auf Klassischem Mustererkennungsmodell• Verwendet Fusionsebenen um verteilte Ansätze zu definieren

[Rus07] 

Quellen:[R 07]

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 45

[Rus07]Ruser, H., Puente León, F. Informationsfusion ‐ Eine Übersicht.In: Technisches Messen 74, Oldenburg Verlag, 2007.

Page 46: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

Abbild O ib d ll f E k tAbbildung von Omnibusmodell auf Erkennungssystem

Omnibusmodell Mustererkennungssystem

[Rus07] 

[Nie03]

g y

ElementeWahrnehmungSignalverarbeitung

VorverarbeitungSegmentierung

MerkmalsextraktionNachbearbeitung

MerkmalsextraktionMustererkennung

NormierungMerkmalsextraktion

KontextverarbeitungEntscheidung

KlassifizierungEntscheidung

SteuerungRessourceneinsatz

beliebiges übergeordnetes System zurVerwaltung von Ressourcen sowie dieAlarm- und Handlungsinstanz

Q ll

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 46

Quellen:[Rus07] Ruser, H., Puente León, F. Informationsfusion ‐ Eine Übersicht. In: Technisches Messen 74, Oldenburg  Verlag, 2007.[Nie03] Niemann, H. Klassifikation von Mustern. Springer‐Verlag, Berlin 1983.

Page 47: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

Off tbildOffsetbildung

Vereinfachte Darstellung des Beschleunigungssignals vor und nach der Offsetbildung 

[Sei07]

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 47

Seifert, K., Camacho, O. Implementing Positioning Algorithms Using Accelerometers. Application Note.In: Freescale Semiconductor, Inc., 2007.

Page 48: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

Id d Kl ifi iIdee der Klassifizierung

Klassifikation unbekannter Muster mit Featurevektoren (konkret: euklidischer Abstand)

25

30

35

egröße

( )

10

15

20

mierte Feature

0

5

10

2 4 5 6 4 7

Norm

x2 x4 x5 x6 y4 y7Verschiedene Features der X‐ und Y‐Achse bilden für jede Musterklasse 

einen VektorKreis Dreieck Berg unbekanntes Muster Quadrat

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 48

Page 49: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

St H tStop‐Hysterese

Bewegung Stop-Hysterese Musterende

beschleunigestop

beschleunige Musterendestop

Stop

stop N * stop beschleunige+ Bewegungs-eintrittsparameter

stop:beschleunige:

Sample ist im ZitterbereichSample ist nicht im Zitterbereichbeschleunige:

Bewegungseintrittsparameter:

N:Eingabe:

Sample ist nicht im ZitterbereichSchwellwert, der für eine erste Bewegung überschritten werden mussmaximale StopsSamples

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 49

Page 50: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K t t B hl i h tKonstante Beschleunigungshysterese

beschleunige Neue Stopposition

BewegungKonstante

BeschleunigungHysterese

Neue Stop-Position

beschleunigebeschleunigekonstant

beschleunigestop

Stop

Neue Stoppositionberechnet

beschleunigekonstant M * beschleunige

konstant

beschleunige+ Bewegungs-eintrittsparameter

Beschleunige konstant:beschleunige:

Beschleunige genauso wie im letzten SampleSample ist nicht im Zitterbereichg

Bewegungseintrittsparameter:

M:Eingabe:

pSchwellwert, der für eine erste Bewegung überschritten werden mussmaximale konstante BeschleunigungenSamples

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 50

Page 51: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t t S tibeschleunige

SegmentierungSamplebearbeitung

beschleunige

beschleunigestop

Automat ‐ Segmentierung

Bewegung Stop-Hysterese Musterendebeschleunige

stop

stop

stop N * stop

beschleunige

beschleunige

neue Stoppositionberechnet Segmentierung

Vorverarbeitungbeschleunige+ Bewegungs-eintrittsparameter

Neue Stopposition

M * beschleunige

Konstante Beschleunigung

Hysterese

beschleunige

beschleunigekonstant

g g

Musterende

stop

StopNachbearbeitung

MusterendeM beschleunigekonstant

beschleunigekonstantH

es gilt: N < M

Musterende

Alle grünen Pfeile entsprechen exakt dem selben Vorgang: Musterende

stop:beschleunige konstant:

beschleunige:

Sample ist im ZitterbereichBeschleunige genauso wie im letzten SampleSample ist nicht im Zitterbereich

Alle roten Pfeile entsprechen exakt dem selben Vorgang: Beschleunigungs- oder Stopsample trifft ein

Alle violetten Pfeile entsprechen exakt dem selben Vorgang: verlasse Vorverarbeitung und betrete Segmentierung

beschleunige:Bewegungseintrittsparameter:

N:M:

Eingabe:

Sample ist nicht im ZitterbereichSchwellwert, der für eine erste Bewegung überschritten werden mussmaximale Stopsmaximale konstante BeschleunigungenSamples

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 51

verlasse Vorverarbeitung und betrete Segmentierung

Historienfunktion: merke letzten ZustandH

Page 52: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

R h ktfi dRuhepunktfindung

1. Messwert

l d

Zitterbereich

Folgende Messwerte

Neuer Nullpunkt

Originalnullpunkt

a)

Fester Zitterbereich der Stop-Hysterese

b)

este tte be e c e Stop yste ese

a) beschreibt schematisch die Berechnung des Nullpunktes mit der „Stop‐Hysterese“ 

b) beschreibt schematisch die Berechnung des Nullpunktes mitb) beschreibt schematisch die Berechnung des Nullpunktes mit der „Konstante Beschleunigung‐Hysterese“

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 52

Page 53: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

D t üb t lität ( t ilt)Datenübertragungsqualität (verteilt)

100

60

70

80

90

rtra

gung

en in

%97 % aller Versuche der verteilten 

20

30

40

50

60lg

reic

he D

aten

über Erkennung konnten nach erfolgreicher 

Datenübertragung ausgewertet werden.

0

10

20

Erfo

Datenübertragung misslungenDatenübertragung misslungen

Erfolgreiche Datenübertragung

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 53

Page 54: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t t S ti (i kl R di )Automat – Segmentierung (inkl. Radio)

stop

beschleunigeSegmentierung

Samplebearbeitungbeschleunige

beschleunigestopOFF

Bewegung Stop-Hysterese Musterendebeschleunige

stop

stop N * stop Vorverarbeitungbeschleunige+ Bewegungs-

beschleunigekonstant

beschleunige

neue Stoppositionberechnet Segmentierung

stop

g geintrittsparameter

IDLE Neue Stopposition

M * beschleunigekonstant

Konstante BeschleunigungHysterese

beschleunigekonstant

Musterende

stop

Stop

es gilt: N < M

NachbearbeitungMusterende

IDLE

H

es gilt: N < M

Funkchip inaktiv Funkchip aktiv

Die Samplebearbeitung der Erkennungsphase ist um die verteilten Erkennungszustände 

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 54

p g g p g„Idle“ und „Off“ erweitert. Zusätzlich werden die Funkchipaktivitäten aufgezeigt.

Page 55: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K tKennwerte

• richtig positiv: wird verwendet wenn ein gesuchtes Muster korrekt klassifiziert wird• richtig positiv: wird verwendet, wenn ein gesuchtes Muster korrekt klassifiziert wird

• richtig negativ: wird verwendet, wenn ein gesuchtes Muster nicht vorliegt und dies korrekt festgestellt wird

• falsch positiv: wird verwendet, wenn ein gesuchtes Muster gefunden wird, obwohl es nicht vorliegt

• falsch negativ: wird verwendet, wenn das gesuchte Muster nicht korrekt klassifiziert wird, obwohl es vorliegt

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 55

Page 56: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K tKennwerteDie Sensitivität (engl.: sensitivity) wird als das Verhältnis von richtig erkannten Mustern eines Typs zu allen bisher aufgetretenen Mustern dieses Typs definiert. Dies entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass ein gesuchtes Muster richtig erkannt wird wenn es auftritt.

Die Spezifität (engl.: specificity) wird als das Verhältnis von richtig erkannten anderen Mustern zu allen anderen erzeugten Mustern definiert. Dies entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass es keinen Fehlalarm gibt

Die Relevanz (engl.: positive predictive value) beschreibt das Verhältnis von richtig erkannten Mustern eines Typs zu allen bisher richtig d f l h k di i i h d h h i li hk i d i h koder falsch erkannten Mustern dieses Typs. Dies entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass ein gesuchtes Muster, wenn es erkannt 

wird, richtig erkannt werden wird.

Die Segreganz (engl.: negative predictive value) ist das Verhältnis von korrekt nicht erkannten eines Typs zu allen bisher korrekt oder nicht korrekt erkannten Nichtauftreten des Musters. Dies entspricht der Wahrscheinlichkeit, dass ein gesuchtes Muster, wenn es als „nicht erkannt“ bewertet wird, diese Aussage richtig ist.

Die Korrektklassifikationsrate (engl.: accuracy) ist der Anteil aller richtig klassifizierten Objekte. Mit der Korrektklassifikationsrate werden die Aussagen der Kennwerte Sensitivität, Spezifität, Relevanz und Segreganz zusammengefasst.

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 56

Page 57: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K t L N ht 2007 (l k l)Kennwerte ‐ Lange Nacht 2007 (lokal)

90

100

50

60

70

80

%

Sensitivität

S f

20

30

40

50% Spezifität

Relevanz

Segreganz

Korrektklassifikationsrate

0

10

Kreis Viereck Dreieck Bogen Mittelwert

Korrektklassifikationsrate

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 57

Page 58: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K t ti i t S t (l k l)Kennwerte – optimiertes System (lokal)

90

100

50

60

70

80

%

Sensitivität

10

20

30

40

50%

Spezifität

Relevanz

Segreganz

0

10

Kreis Viereck Dreieck Bogen Mittelwert

Korrektklassifikationsrate

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 58

Page 59: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K t V l i h l k l S tKennwerte – Vergleich lokaler Systeme 

80

90

100

50

60

70

%

Sensitivität

Spezifität

20

30

40 Relevanz

Segreganz

Korrektklassifikationsrate

0

10

Fence Monitoring (lokal) Lange Nacht der Wissenschaft 2007

Optimiertes System

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 59

Page 60: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t Kl ifik ti f i ( t ilt)Auswertung Klassifikationsfusion (verteilt)

100

60

70

80

90

%

Sensitivität

20

30

40

50Spezifität

Relevanz

Segreganz

0

10

20

Kreis Viereck Dreieck Bogen Mittelwert

Korrektklassifikationsrate

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 60

Page 61: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t M k l f i ( t ilt)Auswertung Merkmalsfusion (verteilt)

100

60

70

80

90

%

Sensitivität

S ifität

20

30

40

50

% Spezifität

Relevanz

Segreganz

k kl f k

0

10

Kreis Viereck Dreieck Bogen Mittelwert

Korrektklassifikationsrate

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 61

Page 62: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

A t Kl ifik ti f i ( t ilt)Auswertung Klassifikationsfusion (verteilt)

859095

100

455055606570758085

%

1015202530354045

05

10

Fence Monitoring (verteilt)

Klassifikationsfusion Merkmalsfusion Kooperative Fusion Kooperative Fusion -Vetorecht

Sensitivität Spezifität Relevanz Segreganz Korrektklassifikationsrate

Kennwertevergleich zur Bewertung der vorgestellten verteilten Methoden dieser Arbeit mit Fence Monitoring

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 62

g

Page 63: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K t V l i h ll S tKennwerte – Vergleich aller Systeme 

80

90

100

30

40

50

60

70

%

0

10

20

30

Fence Monitoring Fence Monitoring Lange Nacht der Optimiertes System Kooperative Fusion -g(lokal)

g(verteilt)

gWissenschaft 2007

(lokal)

p y(lokal)

pVetorecht (verteilt)

Sensitivität Spezifität Relevanz Segreganz Korrektklassifikationsrate

V l i h d t F M it i S t it d i di A b itVergleich des gesamten Fence Monitoring Systems mit den in dieser Arbeit vorgestellten lokalen und erkennungstechnisch besten verteilten System.

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 63

Page 64: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

D t l b i 22 M k lDatenvolumen bei 22 Merkmalen (theoretisches p)

700

800

900

Kooperative Fusion (p=90%) (Methode 3+4)

300

400

500

600

Byte

s / E

reig

nis

Kooperative Fusion (p=79%) (Methode 3+4)

Kooperative Fusion (p=50%) (Methode 3+4)

Merkmalsfusion (Methode 2)

0

100

200

300

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

B Merkmalsfusion (Methode 2)

Klassifikationsfusion (Methode 1)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20Anzahl Sensorknoten

Spezifischer Methodenvergleich des Datenvolumens bei 22Spezifischer Methodenvergleich des Datenvolumens bei 22 Merkmalen mit theoretischer primärer Auswertungsquote der Methode 3 bzw. 4

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 64

Page 65: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

D t l b i h M k lDatenvolumen bei sechs Merkmalen(spezifisches p)

700

Koop Fusion Vetorecht

300

400

500

600

/ E

reig

nis

Koop. Fusion - Vetorecht (p=60,6%) (Methode 4)

Kooperative Fusion (p=93,1%) (Methode 3)

0

100

200

300

Byte

s

Merkmalsfusion (Methode 2)

Klassifikationsfusion (Methode 1)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Anzahl Knoten

S ifi h M th d l i h d D t l b i h M k lSpezifischer Methodenvergleich des Datenvolumens bei sechs Merkmalen. p wird mittels Versuchen konkret ermittelt

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 65

Page 66: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

D t l b i 15 M k lDatenvolumen bei 15 Merkmalen(spezifisches p)

800

400

500

600

700

Erei

gnis

Koop. Fusion Vetorecht (p=60,6%) (Methode 4)

Kooperative Fusion (p=93,1%)

100

200

300

400

Byte

s / E Kooperative Fusion (p 93,1%)

(Methode 3)

Merkmalsfusion (Methode 2)

Klassifikationsfusion (Methode 1)

0

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Anzahl Knoten

Klassifikationsfusion (Methode 1)

Spezifischer Methodenvergleich des Datenvolumens bei 15 Merkmalen mit spezifischem p der Methode 3 und 4

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 66

Page 67: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

P j kt t t P b A tProjektvertraute Personen verbessern Auswertung

9,0

10,0

Vergleich von Kennwertverbesserungen (in Prozentpunkten) durch projektvertraute Personen

4,0

5,0

6,0

7,0

8,0%

0,0

1,0

2,0

3,0

,

lokale Erkennung Klassifikationsfusion Merkmalsfusion Kooperative Fusion Kooperative Fusion lokale Erkennung Klassifikationsfusion Merkmalsfusion Kooperative Fusion Kooperative Fusion -Vetorecht

Sensitivitätszuwachs Spezifitätszuwachs

Relevanzzuwachs Segreganzzuwachs

Korrektklassifikationsratenzuwachs Mittelwertzuwachs

Das System wurde von der projektinterne Person trainiert und erreicht durch diese Person die besten Kennwerte.

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 67

Page 68: Fachbereich Mathematik und Informatik: Startseite - Vertei lte ......Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik Vertei lte Ereigniserkennung

Freie Universität Berlin - Institut für Mathematik und Informatik - AG Technische Informatik

K t t it l k l d t ilt

Streuweite erzielter Kennwerte der lokalen

Kennwertstreuweiten lokal und verteilt

Streuweite erzielter Kennwerte der lokalen Erkennung der jeweiligen Probanden (ein projektinterner Proband, drei projektfremde Probanden)

90

95

100

95

100

Probanden)

75

80

85%

80

85

90

95

%

70Sensitivität Spezifität Relevanz Segreganz Korrektkl.Rate

Mittelwert70

75

80

Sensitivität Spezifität Relevanz Segreganz Korrektkl. RateMittelwert

Streuweite erzielter gemittelter Kennwerte der verteilten Erkennung der jeweiligen Probanden (ein projektinterner Proband drei projektfremde Probanden)

10.12.2007 Norman Dziengel ‐ Verteilte Ereigniserkennung in Sensornetzen 68

Proband, drei projektfremde Probanden)