Fachübungsleiter C‐Breitensport Karate Schriftliche ...vfr- · PDF...
date post
06-Feb-2018Category
Documents
view
225download
6
Embed Size (px)
Transcript of Fachübungsleiter C‐Breitensport Karate Schriftliche ...vfr- · PDF...
FachbungsleiterCBreitensportKarateSchriftlicheAusarbeitungderLehrprobe
Thema:YokogerikeagefrKinderab6Jahren,ab8.KyuAutor:SebastianRapp
1.StundengliederungZeit Inhalte Belastung Organisation Zielsetzung Einleitung
1 min (1min) 5 min (6min) 15s (6.15 min) 15s (6.30 min) 15s (6.45 min) 20s (7.05 min) 20s (7.25 min) 20s (7.45 min) 2*20s (8.25 min) 20s * 2 (9.05 min) 30 s (9.35 min) 10 min 25s (20 min)
Begrung (Mokuzu) Kleines Spiel mit Ball Hfte kreisen Knie kreisen Arme bzw. Schulter kreisen Leichte Grtsche Absitzen in der Grtsche und Oberkrper nach vorne Adduktoren dehnen Oberschenkel dehnen (links/rechts) Ausfallschritt (links/rechts) Dann vorderes Bein durchstrecken und mit geradem Oberkrper nach unten Kniebeugen Spiele (Schwarzer Mann, Wei und Schwarz,..
Leicht 50% Leicht 30% Leicht 30% Leicht 30% Leicht 30% Leicht 30% Leicht 30% Leicht 30% Leicht 30% Leicht 30% Mittel 60%
Durcheinander Laufen Kreis Kreis Kreis Kreis, auf gengend Abstand achten Kreis Kreis Kreis Kreis Kreis Je nach Spiel, siehe ausfhrliche Beschreibung
Zur Auflockerung, zum Austoben Gelenkschmierung aktivieren, Lockerung Dehnung der Muskulatur, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Dehung der Oberschenkelmuskulatur und Verbesserung der GGW-Fhigkeit Beinmuskulatur trainieren Kampfgeist frdern (Wettkampfsituation) Krftigung der Muskulatur Vor dem Hauptteil austoben lassen
Hauptteil 2 min (22 min) 2 min (24 min) 2*2 min (28 min) 3*1 min (31 min) 2 min (33min) 2 min (35 min) 2*30s (36 min) 2*1 min (38 min) 2*1 min (40 min) 2*1 min (42 min) 2*1 min (44 min) 6 min (50 min) 10 min (ca. 60 min) 5 min (65 min)
Auf einer Linie Seitwrts mit bersetzen gehen Dasselbe noch einmal nur die Fe im Schulterbreiten Abstand Das Ganze auf einer Bank, dann Bank umdrehen Zusammen mit Partner, Rcken an Rcken in die Hocke gehen und versuchen den Partner aus dem GGW zu bringen, dann Partner wechseln Im Kiba-Dachi gehen die Kinder abwechselnd durch den Tunnel durch Jetzt den Kiba-Dachi aus der normalen Vorwrtsbewegung Gleichgewichtsspiel Auf einem Bein stehen mit Partner. An der Hand halten, auf einem Bein stehen und versuchen den anderen aus dem GGW zu bringen dasselbe nur jetzt mit Beinkontakt Mit dem Rcken an die Wand stellen und Knie anziehen und dann Bein strecken Das ganze ohne Wand Kurzes Spiel Yoko-Gerie keage gegen Pratze/Polster oder flache Handflche Komplette Technik: Yoko-geri-keage, Kiba-dachi mit bersetzen
Leicht bis mittel 30-50% Mittel 50% Leicht 40% Mittel 60% 60 % 50 % 50 % 50 % 60 % 50% 60 %
Linie Aufteilung in zwei Gruppen, 2 Bnke In der Halle verteilen Zwei Reihen bilden mit Hnden einen Tunnel Reihe Kreis In der Hall verteilt, paarweise In der Halle an den Wnden verteilen Siehe ausfhrliche Beschreibung Reihe, paarweise In der Halle verteilen
Heranfhrung an Kiba-Dachi (Grobform) Gleichgewichts- fhigkeit verbessern, Wettkampfsituation Trainieren der Oberschenkelmuskulatur Verstndnis fr einen stabilen Stand schaffen Lernen bei der Vorwrtsbewegung die Hhe zu halten, Grobform Kiba-Dachi aus Vorwrtsbewegung Verbesserung der GGW-Fhigkeit Verbesserung der GGW-Fhgkeit und Training der Beinmuskulatur Heranfhrung an Yoko-Geri gerader Rcken bei Yoko-Geri (Grobform) Zur Auflockerung ben der Schnappbewegung Verstndnis fr Trefferflche entwickeln Zusammenfgen der Technikbestandteile
Schluss 1 min (71 min) 1 min (72 min) 2*1 min (74 min) 2 min (76 min) 1 min (77 min) 12 min (89 min) 1min (90 min)
Kniebeugen Liegesttzen Sit-Ups mit Partner 4-Fler Stand. Bein in verschiedene Richtungen ausstrecken An die Wand stellen Oberschenkel 90 Spiel: z.B Feuer-Wasser-Wind Mokuzu
Hoch 80 % 80 % 80 % 80 % 80 % 80 %
Die restlichen bungen werden in einer kreisfrmigen Aufstellung durchgefhrt.
Beinmuskulatur trainieren Oberkrpermuskulatur trainieren Bauchmuskulatur trainieren, sich gegenseitig motivieren Bauch, Ges und Beinmuskulatur trainieren Beinmuskulatur Ausklingen lassen
5 min (70 min)
Yoko-geri (komplett mit Partner)
60% Reihe Techniksanwendungs- training
2.bersichtIneiner90mintigenTrainingseinheitsolldenKinderneinerKarateAnfngergruppe(8.Kyu)ab6JahrendieFutechnikYokogerikeageausderVorwrtsbewegungausdemKibadachibeigebrachtwerden.EinekorrekteAusfhrungdieserKaratetechniksetzteinegutausgebildeteHft,BeinundGesmuskulaturvoraus.WeiterhinbereitetdieseTechnikAnfngerngroeSchwierigkeiten,aufGrundvonmangelnderGleichgewichtsfhigkeit.DeshalbsollenwhrenddieserEinheitdurchgezieltebungenspezielldiesekonditionellenFhigkeitentrainiertwerden.WhrenddeneinzelnenbungensindeinzelneSpielezurAuflockerungvorgesehen,dadieKonzentrationsfhigkeitderKinderinsbesondereindiesemAlternichtdazugeeignetist,einreines90mintigesTechnikerwerbstrainingdurchzufhren.
3.Diebungen2.1.Einleitung00:00:0000:01:00 1minMokuzuDiesekurzeMeditationsphasedientdergeistigenEinstimmungaufdasKaratetraining.DiereineMeditationsphasekannauchabgekrztunddierestlicheZeitdazugenutztwerden,denKindernAuszgeausdenVerhaltensregelndesKarateVereinsbzw.Dojosvorzulesenundzuerlutern.DiesgiltauchfrdasMokuzuamSchlussdesTrainings.DortkannauchdenKinderneinkurzerRckblickberdasabsolvierteTraininggegebenwerden,damitsichdieKinderdieerlerntenTechnikenbiszumnchstenMalbessermerkenknnen.00:01:0000:06:00 5minAufwrmspielDieseZeitdientderkrperlichenEinstimmungaufTraining.DerInhaltkannvariabelsein.ExemplarischsolleinSpielvorgestelltwerden,dasinmeinereigenenGruppesehrbeliebtist.DerVorteildiesesSpielsliegtinseinerEinfachheitundseinerVariabilittimSpielaufbzw.Ablauf.AlsSpielgertwirdeinSoftballbentigt,jenachGruppengrekannaucheinzweiteroderdritterBallbenutztwerden.DerBallbesitzerhatdieAufgabedieanderenmitdemBallabzuwerfen.DerabgeworfeneSpielermussentwederLiegesttzen,SitupsoderKniebeugenmachen.EineVariantedavonwre,dassderjenigedererfolgreicheinenSpielerabgeworfenhat,selberLiegesttzenmachenmuss.DiessolldannalsBelohnungangesehenwerden,umdenKrftigungsbungenihrenStrafcharakterzunehmen.IndiesemFallwechseltderAbwerfernachjedemTreffer.
Esistdaraufzuachten,dassvorallembeikrperlichenUnterschiedenderKinderinnerhalbderGruppenichtzufestgeworfenwirdunddasWerfenaufKopfhhegenerellverbotenist.NachdiesemSpiel,indemsichdieKinderausgetobthabensollen,stelltsichdiegesamteGruppeimKreisauf.SohatderTraineralleTeilnehmergleichermaenimBlickfeldundistandererseitsauchgutvonallenKindernzusehen.DiefolgendenbungendienenderAktivierungderGelenkschmierung,umdasVerletzungsrisikozuminimieren.00:06:0000:06:15 15sHftekreisenZurAktivierungderHftgelenksschmierung.00:06:1500:06:30 15sKniekreisenHieristanzumerken,dassdasKnieselbstnichtgekreistwerdenkann,daeseinScharniergelenkist.DieKreisbewegungsetztsichzusammenauseinerHftundKniebewegung.00:06:3000:06:45 15sArmekreisenHierhatmandieMglichkeitbeideArmegleichzeitignachvorne,nachhinten,einArmnachvorneodergegenstzlichdieArmekreisenzulassen.DiesschultdannauchdieOrientierungsfhigkeitderKinder.00:06:4500:07:05 3*7sca.20sGrtscheDiesebungdientzurDehnungderOberundWadenmuskulatur.DerOberkrperwirdnachvorne,linksbzw.rechtseingedreht.Wichtigist,dassderBauchundnichtderKopfzumBeingefhrtwerdensoll.BeiderBewegungdesOberkrpersnachvorneistdaraufzuachten,dasskeinHohlkreuzoderRundrckenentsteht.AufeinezustarkeDehnungistgenerellzuverzichten,dadiesdenMuskeltonusunddamitdieReaktionsfhigkeitderMuskelnsenkt.
00:07:0500:07:25 20sGrtschemitAbsitzenHierdaraufachten,dasssichdieKindernichteinfachfallenlassen,sondernsichlangsamunterleichterSpannungabsetzensollen.DiesebungdientderDehnungderhinterenOberschenkelmuskulatur.00:07:2500:07:45 20sAdduktorendehnenWiederNameschonvermutenlsst,werdenhierdieAdduktorengedehnt.Daraufachten,dassdieFusohlenzusammensindunddieFersenandenOberkrperherangezogenwerden.00:07:4500:08:25 2*20sOberschenkeldehnen(l/r)HierbeistellensichalleaufeinBeinundziehendieFersemitderHandzumGes.Diesebungdienteinerseitsdazu,dievordereOberschenkelmuskulaturzudehnen,andererseitsschultsieauchdieGleichgewichtsfhigkeit.FallsdiebungmanchenKindernSchwierigkeitenbereitensollte,knnensichentwederimmerzweianderSchulterfesthaltenundsichgegenseitigbeiderbunguntersttzenoderaneinerHallenwandabsttzen.Derbungsleitermussdaraufachten,dassderOberkrperaufrechtbleibtundnichtabgeknicktwird.00:08:2500:09:05 2*20Aufallschrittnachvorne(l/r)MitdieserbungwirddieWadenmuskulaturgedehnt.AuerdemkanndurchdasEindrehenderHftedievordereOberschenkelmuskulaturgedehntwerden.EinbeliebterFehleristdasAbsttzenmitdenArmen/HndenaufdemvorderenKnie,wasvermiedenwerdensollte.
00:09:0500:09:35 30sKniebeugenDafrdiefehlerhafteAusfhrungdesYokogerikeagemeistenseineschwachodernurunzureichendausgebildeteBeinHftbzw.Gesmuskulaturverantwortlichist,stelltdiesebungeinesehrguteMglichkeitdar,dieseDefizitenachundnachauszugleichen.Wichtigist,dassbeiderAbwrtsbewegungaufdieBewegungsrichtungdesKniesgeachtetwird(Scharniergelenk!).EineetwaschulterbreiteundparalleleStellungderFeistgeeignet.00:09:3500:20:00 10min25s(ca.2*5min)NachdieserkurzenDehnungsphase,sollvordemeigentlichenTechnikerwerbstrainingnocheinmaleinekurzeSpielphasefolgen,indersichdieKinderdurchlockernknnen.Auchhierseidaraufhingewiesen,dassdieseSpieledurchandereSpieleersetztwerdenknnen,umfrAbwechslungindeneinzelnenTrainingseinheitenzusorgen.
1. Spiel:SchwarzerMann
DieKinderstellensichaneinerWandseitederHalleaufundeinePersonwirdalsFngerausgewhlt.DieAufgabederGruppeistdieandereHallenseitezuerreichenohnegefangenzuwerden.WererwischtwurdewirdautomatischauchzumFnger.WennalleSpielergefangensind,starteteineneueRunde.
2. Spiel:WeiundSchwarz
DieKindergehenimmerpaarweisezusammenundlegensic