Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I G9 August … · Fachcurriculum Erdkunde WG BS 1 1....

18
Fachcurriculum Erdkunde WG BS 2016 Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Transcript of Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I G9 August … · Fachcurriculum Erdkunde WG BS 1 1....

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

2016

Wilhelm-

Gymnasium

Braunschweig

August 2016

Fachcurriculum Erdkunde

Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

1

1. Inhaltsverzeichnis

1. INHALTSVERZEICHNIS .............................................................................................................................. 1

2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN 5-10 IM ÜBERBLICK .......... 2

3. CURRICULUM ERDKUNDE - JAHRGANGSSTUFE 5 .......................................................................................... 3

3.1. Themen im Überblick ................................................................................................................... 3

3.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 5 ................................................................... 4

4. CURRICULUM ERDKUNDE - JAHRGANGSSTUFE 6 .......................................................................................... 5

4.1. Themen im Überblick ................................................................................................................... 5

4.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 6 ................................................................... 6

5. CURRICULUM ERDKUNDE - JAHRGANGSSTUFE 7 .......................................................................................... 7

5.1. Themen im Überblick ................................................................................................................... 7

5.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 7 ................................................................... 8

6. CURRICULUM ERDKUNDE - JAHRGANGSSTUFE 8 .......................................................................................... 9

6.1. Themen im Überblick ................................................................................................................... 9

6.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 8 ................................................................. 10

7. CURRICULUM ERDKUNDE - JAHRGANGSSTUFE 9 ....................................................................................... 11

7.1. Themen im Überblick ................................................................................................................. 11

7.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 9 ................................................................. 12

8. CURRICULUM ERDKUNDE - JAHRGANGSSTUFE 10 ..................................................................................... 13

8.1. Themen im Überblick ................................................................................................................. 13

8.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 10 ............................................................... 14

9. OPERATOREN FÜR DEN ERDKUNDEUNTERRICHT ................................................................................... 15

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

2

2. Erwartete inhaltsbezogene Kompetenzen nach Schuljahrgängen 5-10 im Überblick Jg. Kern-Themen

5/6 Orientierung im Raum Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen

Räumen Formende Kräfte der Natur

[F1/1] Grundlagen zur Orientierung im Raum (u.a. natürliche Gegeben-heiten, Sonnenstand, Kompass, GPS, topografische Karten)

[F1/2]Aufbau und Anwendung des Gradnetzes

[F1/3] Entwicklung eines topografischen Grundwissens (u.a. Gewässer, Gebirge, Städte, Staaten)

[F1/4] Umgang mit physischen, politischen und thematischen Karten (u. a. Erfassen von Maßstabsebenen)

[F1/5] Gliederung von Räumen (naturräumliche Gliederung, politische

Gliederung)

[F1/6] Bedeutung von Lage und Lagebeziehungen

[F2/1] Raumgliederung nach Daseinsgrundfunktionen

[F2/2] Stadt-Umland-Beziehungen

[F2/3] Produktionsabläufe im primären und sekundären Sektor

[F2/4] Bedeutung des tertiären Sektors

[F2/5] Raumwirksamkeit des Tourismus

[F2/6] Charakteristische Wirtschaftsräume

[F3/1] Naturlandschaften im Zusammenhang erdgeschichtlicher Vorgänge als Ergebnis endogener Prozesse (u.a. Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben)

[F3/2] Grundzüge naturgeografischer Kreisläufe (Wasserkreislauf, Ge-steinskreislauf)

[F3/3] Naturlandschaften als Ergebnis exogener Prozesse (u.a. Tal- und Küstenformen, Glaziale Prägung)

[F3/4] Schadens- und risikomindernde Maßnahmen bei natürlichen

Vorgängen (u.a. Vulkanismus, Erdbeben, Tsunami, Überschwemmungen)

7/8 Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate Zukunftsraum Weltmeere

Städte im Wandel

[F4/1] Entstehung des Jahres- und Tageszeitenklimas

[F4/2] Grundlagen der atmosphärischen Zirkulation (Hoch- und Tief-druck, Windgürtel, Ozeanität, Kontinentalität, ITC)

[F4/3] Ausbildung unterschiedlicher Klimazonen auf der Erde (vertikal und horizontal)

[F4/4] Gliederung der Tropen (Vegetationszonen)

[F4/5] Ökosystem des Tropischen Regenwaldes

[F4/6] Landnutzung in den unterschiedlichen Klimazonen

[F4/7] Folgen nicht angepasster Landnutzung

[F5/1] Ökosystem Meer

[F5/2] Nutzungsformen der Meere (Wirtschafts- und Verkehrs-raum, Freizeit- und Erholungsraum)

[F5/3] Bedrohung der Weltmeere

[F6/1] Historische Stadtentwicklung

[F6/2] Funktionale Gliederung

[F6/3] Stadttypen unterschiedlicher Kulturräume

[F6/4] Aspekte der Stadtplanung

[F6/5] Städtische Räume in Gegenwart und Zukunft

9/10 Regionale Strukturen und Prozesse Räumliche Disparitäten Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts

[F7/1] Strukturwandel – Ursachen und Folgen

[F7/2] Demografische Entwicklungen

[F7/3] Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen

[F8/1] Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes

[F8/2] Aspekte einer Raumanalyse (kultur-, naturgeografische

Faktoren; räumliche Gliederung der Erde; „Vier Blicke“)

[F9/1] Natürlicher und anthropogener Klimawandel

[F9/2] Formen des Ressourcenmanagements

[F9/3] Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

[F9/4] Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

3

3. Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 5

3.1. Themen im Überblick

� allgemeine Bedingungen:

o Stundenzahl: 2-stündig (ca. 60 Unterrichtsstunden)

o Arbeitsheft „AtlasTraining“ von Diercke,

o eingeführtes Lehrbuch: Diercke 5/ 6

o eingeführter Atlas: Diercke

� Kern-Themen: Kern-Thema 1 = 1. Schulhalbjahr

Kern-Thema 2 = 2. Schulhalbjahr

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

3.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 5

Jahrgangsstufe 5 (ganzjährig)

Lehrwerk: Diercke 5/6 ISBN 978-3-14-144670-8

Verbindliches topographisches Wissen: Bundesländer und Landeshauptstädte, Deutschland

Kernthema Empfohlene Reihenfolge

Orientierung im

Raum

(KT 1)

1. Das Fach Erdkunde – wir erkunden Räume

2. Unsere Erde im Blick

3. Wir blicken auf Deutschland (mit Einführung Auswerten von Klimadiagrammen – Grundla-

gen I) & städtische und ländliche Räume

Leben und Wirtschaf-

ten in ländlichen und

städtischen Räumen

(KT 2)

1. Landwirtschaft in Deutschland und Europa

2. Industrie- und Dienstleistungen

3. Tourismus und Deutschland und Europa

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

5

4. Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 6

4.1. Themen im Überblick

� allgemeine Bedingungen:

o Stundenzahl: 1-stündig – epochal (ca. 30 Unterrichtsstunden)

o eingeführtes Lehrbuch: Diercke 5/ 6

o eingeführter Atlas: Diercke

� Kern-Themen: Kern-Thema 3

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

6

4.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 6

Jahrgangsstufe 6 (epochal)

Lehrwerk: Diercke 5/6 ISBN 978-3-14-144670-8

Verbindliches topographisches Wissen: Europa

Kernthema Empfohlene Reihenfolge

Formende Kräfte der

Natur (KT 3)

1. Endogene Prozesse

2. Stoffe im Kreislauf – Naturkreisläufe sowie Lesen und Auswerten von Klimadiagrammen –

Grundlagen Teil 1

3. Exogene Prozesse

+ Methode „Lernplakat“

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

7

5. Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 7

5.1. Themen im Überblick

� allgemeine Bedingungen:

o Stundenzahl: 2-stündig (ca. 60 Unterrichtsstunden)

o eingeführtes Lehrbuch: Diercke 7/ 8

o eingeführter Atlas: Diercke

� Kern-Themen: Kern-Thema 4 I = 1. Schulhalbjahr

Kern-Thema 4 II+5 = 2. Schulhalbjahr

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

8

5.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 7

Jahrgangsstufe 7 (ganzjährig)

Lehrwerk: Diercke 7/8 ISBN 978-3-14-144675-3

Verbindliches topographisches Wissen: Afrika, Südamerika

Kernthema Empfohlene Reihenfolge

Leben und Wirt-

schaften im Einfluss

unterschiedlicher

Klimate

(KT 4)

1. Wetter und Klima

2. Klima- und Vegetationszonen

3. Die immerfeuchten Tropen

4. Die wechselfeuchten Tropen – von der Savanne zur Wüste

5. Die polare und subpolare Zone

Zukunftsraum Welt-

meere

(KT 5)

1. Meere und ihre Gliederung

2. Wem gehört das Meer?

3. Ökosystem Meer

4. Meer und ihre vielfältige Nutzung: Lebensraum, Nahrungs- und Rohstoffquelle, Verkehrs-

raum, Erholungsort

5. Verschmutzung und Übernutzung der Meer – Ursachen und Gegenmaßnahmen

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

9

6. Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 8

6.1. Themen im Überblick

� allgemeine Bedingungen:

o Stundenzahl: 1-stündig – epochal (ca. 30 Unterrichtsstunden)

o eingeführtes Lehrbuch: Diercke 7/ 8

o eingeführter Atlas: Diercke

� Kern-Themen: Kern-Thema 6

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

10

6.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 8

Jahrgangsstufe 8 (epochal)

Lehrwerk: Diercke 7/8 ISBN 978-3-14-144675-3

Verbindliches topographisches Wissen: Asien

Kernthema Empfohlene Reihenfolge

Städte im Wandel

(KT6)

1. Stadtentwicklung in Deutschland

2. Städte der Zukunft

3. Städte in unterschiedlichen Kulturräumen

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

11

7. Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 9

7.1. Themen im Überblick

� allgemeine Bedingungen: o Stundenzahl: 1-stündig – epochal (ca. 30 Unterrichtsstunden)

o eingeführtes Lehrbuch: Diercke 9/ 10 o eingeführter Atlas: Diercke

� Kern-Themen: Kern-Thema 7 + Kern-Thema 8 Teil I

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

12

7.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 9

Jahrgangsstufe 9 (epochal)

Lehrwerk: Diercke 9/10 ISBN 978-3-14-144680-7

Verbindliches topographisches Wissen: Nord- und Mittelamerika

Kernthema

Empfohlene Reihenfolge

Regionale Prozesse

und Strukturen (KT 7)

Räumliche Disparitä-

ten I (KT 8-I)

1. Strukturwandel- Ursachen und Folgen

2. Demographische Entwicklung

3. Politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen

1. Merkmale unterschiedlicher Entwicklungsstandards

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

13

8. Curriculum Erdkunde - Jahrgangsstufe 10

8.1. Themen im Überblick

� allgemeine Bedingungen: o Stundenzahl: 1-stündig – epochal (ca. 30 Unterrichtsstunden)

o eingeführtes Lehrbuch: Diercke 9/ 10

o eingeführter Atlas: Diercke

� Kern-Themen: Kern-Thema 8 Teil II + Kern-Thema 9

Hinweis : Im 1. Schulhalbjahr (Oktober/November) findet das dreiwöchige Betriebspraktikum statt!!

Im 2. Halbjahr findet das fächerverbindende, einwöchige Öko-Praktikum (Bio, Ek, Phy, Ch) für den math-.nat.-

wissenschaftlichen Bereich statt. Dabei stehen Vermessungstechniken und ihre Anwendungen im Fokus des erdkundli-

chen Moduls.

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

14

8.2. Struktur der Unterrichtseinheiten Jahrgangsstufe 10

Jahrgangsstufe 10 (epochal)

Lehrwerk: Diercke 9/10 ISBN 978-3-14-14-144 680 - 7

Verbindliches topographisches Wissen: Australien, Ozeanien, Arktis, Antarktis

Kernthema Empfohlene Reihenfolge

Globale Heraus-

forderungen des 21.

Jahrhunderts

(KT 9)

1. Ursachen und Auswirkungen von Mobilität und Migration

2. Globale Verflechtungen im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie

3. Natürlicher und anthropogener Klimawandel

4. Formen des Ressourcenmanagements

Räumliche Disparitäten

II

(KT 8)

1. Aspekte einer Raumanalyse = RA (kultur-, naturgeografische Faktoren; räumliche Gliederung der Er-

de; „Vier Blicke“)

2. Beispiel einer länderkundlichen RA (mgl. Bsp. China) 3. Beispiel einer fragegeleiteten RA (mgl. Bsp. USA)

4. Beispiel einer RA mit den „vier Blicken“ (mgl. Bsp. Kenia)

+ Methode „Bibliographieren“

Hinweis: dreiwöchiges Betriebspraktikum im Oktober/November!

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

15

9. Operatoren für den Erdkundeunterricht1

1 http://db2.nibis.de/1db/cuvo/datei/ek_gym_si_kc_druck.pdf [Meldung: 04.06.2016]

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

16

Fachcurriculum Erdkunde WG BS

17