Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und...

24
Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | Oktober 2019 Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

Transcript of Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und...

Page 1: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt | Oktober 2019

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

Page 2: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

2

Impressum

Produktlinie/Reihe: Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt

Titel: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

Veröffentlichung: Oktober 2019

Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit

Statistik/Arbeitsmarktberichterstattung

Rückfragen an: Ralf Beckmann

Claudia Suttner

Regensburger Straße 104

90478 Nürnberg

E-Mail: [email protected]

Telefon: 0911 179-1080

Weiterführende Informationen:

Internet: http://statistik.arbeitsagentur.de

Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Berichte: Blickpunkt Arbeitsmarkt – Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung,

Nürnberg, Oktober 2019

Nutzungsbedingungen: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellenangabe weiter-

geben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder ver-

fälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu ma-

chen.

Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf

die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen.

Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk

und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch

die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

Page 3: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

3

Inhaltsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze .................................................................................................................................................................. 4

1 Einleitung ............................................................................................................................................................................... 5

2 Inanspruchnahme der Kinderbetreuung ................................................................................................................................. 6

3 Erwerbstätige Personen ......................................................................................................................................................... 7

3.1 Stand und Entwicklung im Überblick .................................................................................................................................. 7

3.2 Vollzeit und Teilzeit ............................................................................................................................................................ 8

3.3 Männer und Frauen ......................................................................................................................................................... 10

3.4 Berufsabschlüsse ............................................................................................................................................................ 11

4 Arbeitslose und Arbeitsuchende .......................................................................................................................................... 12

4.1 Arbeitslosenbestand ........................................................................................................................................................ 12

4.2 Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit ................................................................................................................. 13

4.3 Weiteres Fachkräftepotenzial .......................................................................................................................................... 13

5 Gemeldete Arbeitsstellen ..................................................................................................................................................... 14

6 Engpassbetrachtung ............................................................................................................................................................ 16

7 Geförderte Weiterbildungen ................................................................................................................................................. 19

8 Hinweise zu statistischen Angaben ...................................................................................................................................... 20

9 Tabellenanhang ................................................................................................................................................................... 23

Page 4: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

4

Das Wichtigste in Kürze

Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat in den letzten Jahren zu einer erheblichen Stei-

gerung der Zahl betreuter Kinder und der Beschäftigtenzahl in Kindertageseinrichtungen geführt.

Das Beschäftigungsplus zeigt sich in allen Bundesländern, wobei tendenziell das Plus in vielen westli-

chen Ländern stärker ausfällt als in den östlichen. In den östlichen Bundesländern war bereits das

Ausgangsniveau der Kinderbetreuung – historisch bedingt – höher.

Gestiegen ist sowohl die Zahl der Vollzeit- als auch der Teilzeitarbeitsstellen. Es gibt in allen Bundes-

ländern, außer in Nordrhein-Westfalen, in Kindertageseinrichtungen mehr Teilzeit- als Vollzeitbe-

schäftigte.

Die Zahl der Arbeitslosen ist im Feld der Kinderbetreuung und -erziehung in den letzten Jahren über-

durchschnittlich zurückgegangen. Die geringe Arbeitslosenquote signalisiert Vollbeschäftigung.

Gleichzeitig hat die Zahl der gemeldeten Stellen überdurchschnittlich zugenommen. Zumeist werden

Fachkräfte mit einem Abschluss als Erzieher(in) gesucht. Hier fällt die Zahl der gemeldeten Stellen

höher aus als die der Arbeitslosen. Für Sozialassistent(inn)en oder Kinderpfleger(innen) gibt es dage-

gen nur wenige Stellenangebote.

Gesucht werden sowohl Vollzeit- als auch Teilzeitkräfte, wobei analog zur Beschäftigung der Anteil

der Teilzeitstellen überdurchschnittlich hoch ist.

Die Bundesagentur für Arbeit trägt mit der Förderung beruflicher Weiterbildungen zur Sicherstellung

des Fachkräfteangebots bei.

Page 5: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

5

1 Einleitung

Zum 1. August 2013 trat mit dem Kinderförderungsgesetz für

Kinder unter drei Jahren der Rechtsanspruch auf einen Be-

treuungsplatz in einer Kindertageseinrichtung oder in der Ta-

gespflege in Kraft. Um hierfür die Voraussetzungen zu schaf-

fen, wurde in den letzten Jahren der Ausbau der Kinderbe-

treuungseinrichtungen vorangetrieben. Die Zahl der betreuten

Kinder bis 14 Jahre stieg von 2009 bis 2018 um 527.000 auf

3,6 Millionen1. Insbesondere die Betreuung von Kindern unter

drei Jahren hat enorm zugelegt (+309.000 bzw. +87 Prozent).

Aber auch die Zahl der betreuten Kinder von drei bis unter

sechs Jahren ist angestiegen (+135.000 bzw. +7 Prozent).

1 Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2018, Wiesbaden, 2019.

Damit steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in

der Kinderbetreuung und -erziehung. Die nachfolgende

Arbeitsmarktanalyse beschreibt anhand von Daten der Bun-

desagentur für Arbeit und des Statistischen Bundesamtes die

Arbeitsmarktsituation von Fachkräften in der Kinderbetreuung

und -erziehung. Dabei wird die Entwicklung von 2009 bis 2018

beschrieben, da für diesen Zeitraum für alle hier betrachteten

Aspekte vergleichbare Daten vorliegen.

Page 6: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

6

2 Inanspruchnahme der Kinderbetreuung

Im März 2018 wurden 2,86 Mio Kinder unter sechs Jahren in

einer Kindertageseinrichtung oder in öffentlich geförderter

Kindertagespflege (von einer Tagesmutter/einem Tagesva-

ter) betreut.2 Während bei den unter Dreijährigen jedes dritte

Kind betreut wurde (790.000 Kinder), besuchten 93 Prozent

(2,07 Millionen) der Drei- bis unter Sechsjährigen eine Ta-

gesbetreuung.

Die Betreuungsquote3 fällt dabei in den Bundesländern sehr

unterschiedlich aus: In den östlichen Ländern ist sie – histo-

risch bedingt – vor allem bei den unter Dreijährigen höher als

in den westlichen Ländern (Abbildung 1).

Im Westen reicht die Bandbreite bei den unter Dreijährigen

von 27 Prozent in Nordrhein-Westfalen und Bayern bis zu

44 Prozent in Hamburg. In Ostdeutschland beginnt sie bei

44 Prozent in Berlin und geht bis zu 57 Prozent in Sachsen-

Anhalt.

Bei den Drei- bis unter Sechsjährigen liegt nur Bremen mit

88 Prozent bei einer Betreuungsquote von weniger als

90 Prozent. Am höchsten war sie in Thüringen mit 96 Pro-

zent.

2 Quelle: Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.2018, Wiesbaden, 2019. 3 Anteil der Kinder, die eine Einrichtung der Kindertagesbetreuung oder eine öffentlich geförderte Kindertagespflege in Anspruch nehmen, an allen gleich-altrigen Kindern.

Gegenüber dem Vorjahr ist die Betreuungsquote von unter

Dreijährigen bundesweit leicht um 0,5 Prozentpunkte gestie-

gen. Im Rückblick auf das Jahr 2009 gab es jedoch im Zuge

des Betreuungsausbaus einen deutlichen Anstieg: So klet-

terte die Betreuungsquote um 13 Prozentpunkte nach oben.

In welchem Umfang der Bedarf an Kinderbetreuungsplätzen

und damit der Fachkräftebedarf in den nächsten Jahren noch

weiter zunehmen wird bzw. inwieweit dem tatsächlichen Be-

treuungsbedarf der Familien bereits Rechnung getragen

wurde, lässt sich aus heutiger Sicht nicht abschließend beur-

teilen. Unabhängig vom quantitativen Bedarf können aber

auch Entscheidungen, die die Qualität der Kinderbetreuung

betreffen, Auswirkungen auf den Fachkräftebedarf haben. So

kommt beispielsweise eine Studie der Bertelsmann-Stiftung

zu dem Schluss, dass eine ehrgeizige Verbesserung der Be-

treuungsrelation einen zusätzlichen Bedarf von 107.000

Fachkräften nach sich ziehen würde.4 Ein zusätzlicher Be-

darf an Fachkräften zur qualitativen Verbesserung der Kin-

derbetreuung, aber auch als Ersatzbedarf wird auch im Bil-

dungsbericht 2018 formuliert5.

4 Bertelsmannstiftung „Qualitätsausbau in KiTas“ Gütersloh Juli 2016 5 Autorengruppe Bildungsberichterstattung: Bildungsbericht 2018, Bielefeld 2018

Datenquelle:*Bevölkerungsanteil der Kinder unter 3 Jahren bzw. von 3 bis unter 6 Jahren, die in einer

Einrichtung oder in Tagespflege betreut werden

Fast alle Drei- bis unter Sechsjährigen werden in einer Einrichtung oder Tagespflege betreut;

große regionale Unterschiede bei Ein- und ZweijährigenBetreuungsquote in %

März 2018

Statistisches Bundesamt

Abbildung 1

Deutschland: 34

West: 29

Ost: 52

Deutschland: 93

West: 93

Ost: 94

unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre

Berlin92

Sachsen-Anhalt

93

Rheinland-Pfalz

96

Thüringen96Hessen

92

Saarland93

Niedersachsen93

Bayern

92

Nordrhein-Westfalen

92

Brandenburg94

Hamburg90Bremen

88

Baden-Württemberg

95

Sachsen95

Schleswig-Holstein

91Mecklenburg-Vorpommern

95

Berlin44

Sachsen-Anhalt

57

Rheinland-Pfalz

31

Thüringen54Hessen

31

Saarland29

Niedersachsen31

Bayern

27

Nordrhein-Westfalen

27

Brandenburg56

Hamburg44Bremen

28

Baden-Württemberg

29

Sachsen51

Schleswig-Holstein

34Mecklenburg-Vorpommern

56

unter 30

30 bis unter 40

40 bis unter 50

50 und höher

Page 7: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

7

3 Erwerbstätige Personen

3.1 Stand und Entwicklung im Überblick

627.000 Personen waren am 1. März 2018 in Einrichtungen

der Kindertagesbetreuung als pädagogisches Personal in

der Betreuung tätig oder mit Leitungs- und Verwaltungsauf-

gaben befasst.6 Darüber hinaus wurden rund 44.000 Betreu-

ungskräfte als Tagesmütter oder Tagesväter öffentlich geför-

dert. Die folgenden Ausführungen konzentrieren sich auf das

Personal in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung (ohne

Tagesmütter und -väter).

Der Ausbau der Kinderbetreuung schlägt sich in einem deut-

lichen Zuwachs der Erwerbstätigkeit nieder: Verglichen mit

dem Vorjahr waren 2018 deutschlandweit 5 Prozent mehr

Betreuungskräfte in Kindertageseinrichtungen zu verzeich-

nen (Abbildung 2). Gegenüber dem hier gewählten Refe-

renzjahr 2009 erhöhte sich das Betreuungspersonal sogar

um mehr als die Hälfte (+56 Prozent).

6 Quelle: Statistisches Bundesamt: Kinder und tätige Personen in Tagesein-richtungen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am 01.03.18, Wies-baden 2019. Vorrangig mit Leitungsaufgaben sind 5 Prozent des pädagogi-schen, Leitungs- und Verwaltungspersonals befasst, mit Verwaltungsaufgaben ein Prozent.

Damit ist Zahl der Erwerbstätigen in Kindertageseinrichtun-

gen deutlich stärker gewachsen als die sozialversicherungs-

pflichtige Beschäftigung von Fachkräften mit anerkanntem

Berufsabschluss insgesamt: Berufsübergreifend gab es im

März 2018 einen Zuwachs von 2 Prozent gegenüber dem

Vorjahr und von 10 Prozent gegenüber 2009.

Hohe Steigerungen gab es in der Kinderbetreuung in allen

Bundesländern (Abbildung 2). Die größten Zuwächse waren

von 2009 bis 2018 in Baden-Württemberg und Berlin zu ver-

zeichnen, gefolgt von Bayern und Schleswig-Holstein. Da in

den westlichen Ländern7 bei den Kinderbetreuungsangebo-

ten von unter Dreijährigen der deutlichste Nachholbedarf be-

stand, sind hier die Zuwachsraten oft besonders hoch. Aber

auch in den östlichen Ländern, in denen sich die institutio-

nelle Kinderbetreuung bereits 2009 auf einem hohen Niveau

befand, gab es ein spürbares Personalplus. Es reicht von

wenigstens 35 Prozent in Sachsen-Anhalt bis hin zu einem

Plus von 51 Prozent in Brandenburg und 75 Prozent in Ber-

lin.8

7 Einschließlich West-Berlin 8 Berlin kann aufgrund der unterschiedlichen Traditionen der Kinderbetreuung in West- und Ostberlin nicht direkt mit anderen östlichen Ländern verglichen werden.

Datenquelle: *einschließlich Leitungs- und Verwaltungspersonal

Zahl der Fachkräfte in der Kinderbetreuung erheblich gestiegen

Pädagogisches Personal in Kindertagesstätten*

2009 bis 2018 (jeweils März)

Statistisches Bundesamt

Abbildung 2

+29

+35

+39

+44

+44

+44

+46

+47

+51

+52

+53

+56

+57

+62

+74

+75

+78

Bremen

Sachsen-Anhalt

Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen

Nordrhein-Westfalen

Thüringen

Rheinland-Pfalz

Hessen

Brandenburg

Saarland

Hamburg

Deutschland

Niedersachsen

Schleswig-Holstein

Bayern

Berlin

Baden-Württemberg

Veränderung 2018 zu 2009 (in %)

402.000

627.000

2009 2012 2015 2018

Veränderung gegenüber 2009:

+225.000 bzw. +56%

Page 8: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

8

3.2 Vollzeit und Teilzeit

Die Mehrheit des Betreuungspersonals arbeitet in Teilzeit.

2018 waren rund 379.000 Teilzeitkräfte und 249.000 Vollzeit-

kräfte in Kindertageseinrichtungen angestellt. Teilzeit ist da-

bei definiert durch eine Arbeitszeit von weniger als

38,5 Stunden je Woche.

WEIT ÜBERDURCHSCHNITTLICHER TEILZEIT-

ANTEIL

Im Unterschied zu anderen Berufsfeldern gibt es in der pro-

fessionellen Kinderbetreuung bundesweit mehr Teilzeit- als

Vollzeitbeschäftigte. 2018 betrug der Teilzeitanteil 60 Pro-

zent. Im Vergleich zu Fachkräften9 in allen Berufen (28 Pro-

zent) fiel der Teilzeitanteil damit weit überdurchschnittlich

aus. Das steht sicherlich auch mit dem hohen Frauenanteil in

der Kinderbetreuung in Zusammenhang.

Offen bleibt, inwieweit der hohe Anteil von Teilzeitkräften auf

die zunehmend flexibleren und bedarfsorientierten Betreu-

ungszeiten in Kindertageseinrichtungen zurückgeht oder

aber die Wünsche der Beschäftigten nach Teilzeitarbeitsver-

hältnissen abbildet.10

9 Fachkräfte entsprechend Anforderungsniveau 2 KldB 2010.

ERHEBLICHE REGIONALE UNTERSCHIEDE

In fast allen Bundesländern liegt der Teilzeitanteil über dem

Vollzeitanteil. Nur in Nordrhein-Westfalen (Teilzeit-Anteil

47 Prozent) gibt es mehr Vollzeit- als Teilzeitkräfte.

Zwischen den einzelnen Ländern gibt es beim Teilzeitanteil

eine große Spannbreite (Abbildung 3). So fällt die Teilzeit-

quote mit 81 Prozent in Brandenburg sowie mit 79 Prozent in

Sachsen und in Sachsen-Anhalt sehr hoch aus.

GROSSE BANDBREITE DES VEREINBARTEN

ARBEITSZEITUMFANGS

Teilzeitbeschäftigung variiert sehr stark hinsichtlich des ver-

einbarten Arbeitszeitumfangs (Abbildung 4). Knapp jede(r)

fünfte Beschäftigte (19 Prozent) übte 2018 eine vollzeitnahe

Teilzeittätigkeit aus, ist also 32 bis weniger als 38,5 Wochen-

stunden tätig. Die größte Teilzeitgruppe, jede(r) vierte Be-

schäftigte, arbeitet 21 bis unter 32 Stunden je Woche. 10 bis

weniger als 21 Wochenstunden nehmen 12 Prozent ihre Be-

treuungstätigkeit wahr. 4 Prozent sind unter 10 Wochenstun-

den beschäftigt.

10 Nach einer Befragung war 2016 für 35 Prozent der Teilzeitbeschäftigten die Betreuung von Kindern oder Pflegebedürftigen der Hauptgrund für die Teilzeit-beschäftigung. Quelle: Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019

Datenquelle:

40%

19%

25%

12%4%

38,5 und mehr

32 bis unter 38,5

21 bis unter 32

10 bis unter 21

unter 10

AnteilWochen-stunden

2018

*einschließlich Leitungs- und Verwaltungspersonal

Teilzeitkräfte in der Mehrzahl

Pädagogisches Personal in Kindertagesstätten*

März 2018

Statistisches Bundesamt

Abbildung 3

817979

7473

6968

6463

6261

6056

555252

47

BrandenburgSachsen

Sachsen-AnhaltBremen

NiedersachsenSchleswig-Holstein

Mecklenburg-VorpommernHamburg

HessenThüringen

BayernDeutschland

BerlinRheinland-Pfalz

SaarlandBaden-WürttembergNordrhein-Westfalen

mit einer Wochenarbeitszeit von unter 38,5 Stunden in %

Page 9: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

9

ZUWACHS SOWOHL BEI VOLLZEIT- ALS AUCH

TEILZEITARBEITSPLÄTZEN

In den letzten Jahren hat sowohl die Vollzeit- als auch die

Teilzeitbeschäftigung zugenommen. Im Vergleich zum Jahr

2009 legte relativ betrachtet die Zahl der Vollzeittätigen mit

58 Prozent sogar etwas stärker zu als die der Teilzeittätigen

(+54 Prozent).

Dabei gab es in allen Ländern mindestens zweistellige Zu-

wachsraten an Vollzeitbeschäftigten. In den östlichen Län-

dern war dabei 2018 die stärksten Anstiege gegenüber 2009

auszumachen (Spitzenreiter Thüringen mit

+122 Prozent). Eine überdurchschnittliche Aufstockung des

Vollzeitpersonals ist auch in vielen westlichen Ländern zu

verzeichnen, so in Schleswig-Holstein (+107 Prozent), Nie-

dersachsen (+88 Prozent), Baden-Württemberg (+78 Pro-

zent), Hamburg (+69 Prozent) und dem Saarland (+62 Pro-

zent). Unterdurchschnittlich gestiegen ist die Zahl der Voll-

zeitbeschäftigten in Bremen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen,

Rheinland-Pfalz, Bayern und Hessen. Außer in Bremen be-

tragen die Zugewinne mindestens ein Drittel.

Bei den Teilzeitkräften sind ebenfalls in allen Bundesländern

erhebliche Zuwächse festzustellen. Das Plus reicht dabei

von 19 Prozent in Thüringen bis hin zu 92 Prozent in Bayern

und 78 Prozent in Baden-Württemberg.

Datenquelle: *einschließlich Leitungs-

und Verwaltungspersonal

Starke Zunahme sowohl von Vollzeit- als auch

von Teilzeit-Arbeitsplätzen

Pädagogisches Personal in Kindertagesstätten* nach

Arbeitszeit, jeweils März

Statistisches Bundesamt

157.000

249.000 245.000

379.000

2009 2012 2015 2018

Vollzeit

Teilzeit

Abbildung 4

Page 10: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

10

3.3 Männer und Frauen

Kinderbetreuung und -erziehung ist nach wie vor eine Frau-

endomäne. 2018 waren 94 Prozent des pädagogischen Per-

sonals11 in Kindertagesstätten Frauen (Abbildung 5). Seit

2009 ist die Zahl der beschäftigten Frauen um 200.000 ge-

wachsen. Das entspricht einem Plus von 52 Prozent.

Die Zahl der Männer, die in der Kinderbetreuung tätig sind,

ist immer noch vergleichsweise klein. Sie hat sich allerdings

seit 2009 mit einem Plus von 25.000 auf 39.000 fast verdrei-

facht.

11 Einschließlich Leitungs- und Verwaltungspersonal

Der Anteil männlicher Beschäftigter unterscheidet sich zwi-

schen den Bundesländern und reicht von knapp 5 Prozent in

Bayern bis hin zu 10 Prozent in Bremen, 11 Prozent in Berlin

oder 12 Prozent in Hamburg.

Datenquelle: *einschließlich Leitungs- und Verwaltungspersonal

Zahl der beschäftigten Männer steigt, ist aber nach wie vor gering

Pädagogisches Personal in Kindertagesstätten* nach Geschlecht

2009 bis 2018 (jeweils März)

Statistisches Bundesamt

Abbildung 5

14.00039.000

388.000

588.000

2009 2012 2015 2018

Männer

Frauen

Veränd. ggü. 2009+25.000 (+182%)

Veränd. ggü. 2009+200.000 (+52%)

6%

Männer-anteil2018

Page 11: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

11

3.4 Berufsabschlüsse

Der häufigste Berufsabschluss von Beschäftigten in Kinder-

tagesstätten ist erwartungsgemäß Erzieher(in)

(Abbildung 6). Von den 627.000 Berufstätigen konnten 2018

rund zwei Drittel des pädagogischen, Leitungs- und Verwal-

tungspersonals eine entsprechende Qualifikation vorweisen,

die zum Beispiel durch den Besuch einer Fachschule erwor-

ben wurde.12 Es folgt mit einem Anteil von 11 Prozent der

Abschluss Kinderpfleger(in), der vor allem auf die Betreuung

von Säuglingen und Kleinkindern abzielt. Je nach landes-

rechtlicher Regelung wird er in zwei bis drei Jahren an einer

Berufsfachschule oder einem Berufskolleg erreicht.

Zusammen 6 Prozent der Angestellten hatten eine akademi-

sche Berufsqualifikation, beispielsweise mit einem Diplom

oder Master in Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften

oder Heilpädagogik.

Außerdem kamen Sozialassistent(inn)en, sozialpädagogi-

sche Assistent(innen), Familienpfleger(innen), soziale und

12 Nähere Erläuterungen zu den Berufsabschlüssen siehe 8. Hinweise zu sta-tistischen Angaben.

medizinische Helferberufe wie Heilerziehungspflegehelfer(in-

nen) oder Krankenpflegehelfer(innen) sowie Gesundheits-

dienstberufe wie Gesundheits- und Krankenpfleger(innen)

zum Einsatz (3 Prozent).

Knapp 4 Prozent verfügten über einen beruflichen Ab-

schluss, der nicht im Gesundheits- oder Sozialbereich ange-

siedelt ist. Davon entfielen 0,6 Prozent auf Büro- und Verwal-

tungsberufe, bei denen vermutlich ein großer Teil dieser Be-

schäftigten mit Aufgaben der Verwaltung befasst war.

Insgesamt 5 Prozent der Beschäftigten befanden sich 2018

noch in der Berufsausbildung (19.400) oder absolvierten ein

Anerkennungspraktikum (11.400).

Weitere rund 2 Prozent (13.200 Personen) konnten 2018

keine abgeschlossene Berufsausbildung nachweisen. Zu

diesem Personenkreis dürften überwiegend Frauen und

Männer zählen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr, einen Bun-

desfreiwilligendienst (9.000 Personen) oder ein Praktikum

absolvierten.

Datenquelle: *einschließlich Leitungs- und Verwaltungspersonal

Zwei Drittel haben einen Abschluss als Erzieher(in)

Pädagogisches Personal in Kindertagesstätten* nach Berufsabschlüssen

März 2018

Statistisches Bundesamt

Abbildung 6

417.500 (66,5%)

67.800 (10,8%)

35.000 (5,6%)

17.800 (2,8%)

13.600 (2,2%)

6.500 (1,0%)

3.700 (0,6%)

19.200 (3,1%)

2.200 (0,4%)

30.900 (4,9%)

13.200 (2,1%)

Erzieher(innen)

Kinderpfleger(innen)

Akademischer Abschluss (z. B. Erziehungswissenschaften)

Heilerzieher(innen), Heilerziehungspfleger(innen)

Sozialassistenten(inn)en, soziale u. medizinische Helferberufe

Gesundheitsdienstberufe

Verwaltungs- und Büroberufe

Sonstiger Berufsausbildungsabschluss

sonstige soziale / sozialpäd. Kurzausbildung

in Berufsausbildung oder Anerkennungsjahr

ohne abgeschlossene Ausbildung

Page 12: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

12

4 Arbeitslose und Arbeitsuchende

4.1 Arbeitslosenbestand

Insgesamt 20.000 Personen, die eine Tätigkeit in Berufen

der Kinderbetreuung und -erziehung anstrebten, waren in

den letzten zwölf Monaten durchschnittlich arbeitslos gemel-

det.13 Mit 10.300 suchte gut die Hälfte eine Tätigkeit als

Fachkraft und 9.700 standen für eine Anstellung zur Verfü-

gung, für die keine Fachkraftausbildung notwendig ist.

Von den 10.300 arbeitslosen Fachkräften strebten 7.000

oder zwei Drittel eine Stellung an, für die eine Ausbildung als

Erzieher(in) erwartet wird. Ein Drittel (3.300 Personen) war

auf der Suche nach einer Anstellung, für die eine Ausbildung

als Kinderpfleger(in) oder sozialpädagogische Assistenzkraft

mit einer Ausbildungsdauer von in der Regel zwei Jahren

Voraussetzung ist.

13 Die Abgrenzung beruht auf der Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) und entspricht der Berufsuntergruppe 8311 „Berufe in der Kinderbetreuung und -erzie-hung“. Zur beruflichen Abgrenzung siehe auch „Hinweise zu statistischen Angaben“

SINKENDE ARBEITSLOSENZAHLEN

Die Zahl der arbeitslosen Fachkräfte der Kinderbetreuung

und -erziehung ist in den letzten Jahren erheblich zurückge-

gangen: von 22.500 Arbeitslosen im Jahr 2009 auf 10.300 im

Jahr 2019 (Abbildung 7). Dies entspricht einem Abbau der

Arbeitslosigkeit um gut die Hälfte. Das Minus fällt deutlich

stärker aus als der Rückgang der Arbeitslosigkeit von Fach-

kräften über alle Berufe (-40 Prozent). Die berufsspezifische

Arbeitslosenquote von Fachkräften in der Kinderbetreuung

und -erziehung beläuft sich auf lediglich 1,4 Prozent – eine

Größenordnung die Vollbeschäftigung signalisiert.

VIELE SIND OFFEN FÜR EINE VOLLZEITSTELLE

Knapp ein Drittel der arbeitslosen Erzieher(innen) strebten

eine Vollzeittätigkeit an und weitere 37 Prozent waren offen

sowohl für eine Vollzeit- als auch eine Teilzeitarbeit. Bei Kin-

derpfleger(innen) war das Interesse an einer Teilzeitstelle et-

was stärker ausgeprägt (22 Prozent Wunsch nach Vollzeit,

46 Prozent Vollzeit- oder Teilzeit).

am Ende des Berichts. Gleitender Jahresdurchschnittsbestand Juli 2017 bis Juni 2018

Datenquelle:

Arbeitslosigkeit um mehr als die Hälfte zurückgegangenArbeitslose Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger sowie Erzieherinnen und Erzieher

2009 bis 2019 (Gleitender Jahresdurchschnittsbestand jeweils von Juli bis Juni)

Statistik der Bundesagentur für Arbeit

13.400

7.000

9.100

3.300

2009 2012 2015 2018

Kinderpfleger(innen)

Erzieher(innen)

-5.800 bzw. -63%

-6.400 bzw. -48%

Veränderung gegenüber 2008:2009

Abbildung 7

1.660

850

640

580

550

510

360

360

360

270

240

190

150

130

80

80

1.010

210

50

240

60

720

230

30

70

60

160

210

110

50

60

70

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Berlin

Niedersachsen

Hessen

Bayern

Schleswig-Holstein

Brandenburg

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Hamburg

Sachsen-Anhalt

Thüringen

Mecklenburg-Vorpommern

Bremen

Saarland

Erzieher(innen)

Kinderpfleger(innen)

Page 13: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

13

4.2 Zugänge in und Abgänge aus Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, sondern geprägt von er-

heblicher Bewegung: Im Zeitraum von Juli 2018 bis

Juni 2019 meldeten sich 46.100 Personen mit dem Ziel ar-

beitslos, (wieder) als Fachkraft in der Kinderbetreuung und

-erziehung zu arbeiten. Im selben Zeitraum konnten 46.900

ihre Arbeitslosigkeit beenden. Bezogen auf den durchschnitt-

lichen Bestand von 10.300 Personen schlägt sich die Ar-

beitslosigkeit bei Fachkräften der Kinderbetreuung und -er-

ziehung alle drei Monate einmal um. Damit zeigt sich der Ar-

beitsmarkt in diesem Segment deutlich dynamischer als bei

Fachkräften insgesamt, bei denen sich der Bestand rechne-

risch alle sechs Monate umschlägt.

KURZE SUCHZEIT

Mehr als zwei von drei arbeitslosen Erzieher(inne)n waren

bislang kürzer als sechs Monate arbeitslos (71 Prozent).

Dies bestätigt die guten Chancen von arbeitslosen Erzie-

hern, schnell eine Arbeit zu finden: Der Anteil dieser „Kurz-

zeit“-Arbeitslosen fällt deutlich höher aus als bei Kinderpfle-

ger(inne)n (57 Prozent) und auch höher als bei allen Fach-

kräften berufsunspezifisch betrachtet (49 Prozent).

4.3 Weiteres Fachkräftepoten-zial

Neben den durchschnittlich 10.300 Arbeitslosen, die das Ziel

hatten (wieder) als Fachkraft in der Kinderbetreuung und

14 Zeitraum Juli 2018 bis Juni 2019

-erziehung zu arbeiten, gab es noch weitere Personen, die

Erfahrung in diesem Tätigkeitsfeld haben und bei der Bunde-

sagentur für Arbeit gemeldet sind.

WEITERE ARBEITSLOSE MIT AUSBILDUNG IN

EINEM ERZIEHUNGSBERUF

So gab es im Schnitt der letzten zwölf Monate14 6.500 ar-

beitslose Personen, die zwar über eine Ausbildung in der

Kinderbetreuung und -erziehung (3.900 Erzieher(innen) so-

wie 2.500 Kinderpfleger(innen) verfügten, nun aber in erster

Priorität eine andere berufliche Tätigkeit anstrebten.15 Die

Gründe, weshalb eine Person (vorrangig) auf der Suche

nach einer alternativen beruflichen Tätigkeit ist, können viel-

schichtig sein und von gesundheitlichen Motiven bis hin zu

veränderten Interessen reichen. Auch verwaltungstechnische

Aspekte spielen eine Rolle, da nur der erste Berufswunsch

statistisch als Zielberuf ausgewertet wird.

NICHT-ARBEITSLOSE ARBEITSUCHENDE

Bei den Agenturen und Jobcentern sind neben Arbeitslosen

auch nicht-arbeitslose Arbeitsuchende registriert, zum Bei-

spiel weil sie sich wegen auslaufender Arbeitsverträge früh-

zeitig melden oder in Kürze ihre Ausbildung abschließen.

Zwischen Juli 2018 und Juni 2019 waren dies durchschnitt-

lich weitere 12.900 Fachkräfte. Davon suchten 9.300 eine

Anstellung als Erzieher(in) und 3.600 als Kinderpfleger(in).

Insgesamt gab es demnach rund 29.700 registrierte Arbeit-

suchende, die für eine Tätigkeit als Fachkraft in der Kinder-

betreuung und -erziehung potenziell ansprechbar waren.

15 Die Abweichung der Summe von Erzieher(inne)n und Kinderpfleger(inne)n von der Gesamtzahl ergibt sich aufgrund nicht eindeutig zuzuordnender Fälle zu den genannten Ausbildungsberufen.

Page 14: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

14

5 Gemeldete Arbeitsstellen

STEIGENDE NACHFRAGE

Rund 11.900 Arbeitsstellen hatte die Bundesagentur für Ar-

beit im Juni 201916 für Tätigkeiten in der Kinderbetreuung

und -erziehung im Bestand. Das waren 600 bzw. 5 Prozent

mehr als im Vorjahreszeitraum und mehr als dreimal so viele

wie 2009. Von den 11.900 Stellenangeboten richteten sich

die meisten an Personen mit einer Ausbildung als Fachkraft

(11.600). Nur gut 300 Stellen waren für Hilfskräfte gemeldet.

Der Großteil (90 Prozent) der Stellenofferten für Fachkräfte

entfiel mit 10.400 Angeboten wiederum auf Erzieherausbil-

dungen als Mindestanforderung (Abbildung 8). Für Fach-

kräfte mit einer Ausbildung als Kinderpfleger(in) als hinrei-

chender Anforderung gab es bundesweit lediglich 1.200 ge-

meldete Stellen (10 Prozent).

16 Gleitender Jahresdurchschnittsbestand

VIELE TEILZEITANGEBOTE

Nur gut jedes vierte für einen Erzieher oder eine Erzieherin

gemeldete Stellenangebot (28 Prozent) bot eine Vollzeitbe-

schäftigung, ein Drittel wahlweise eine Vollzeit- oder Teilzeit-

beschäftigung. Bei den Stellen für Kinderpfleger(innen) fällt

der potenzielle Vollzeitanteil17 mit 58 Prozent unwesentlich

geringer aus. Gegenüber dem Vorjahr blieb der Anteil an po-

tenziellen Vollzeitangeboten sowohl bei den Erzieherstellen

als auch bei den Kinderpflegerstellen unverändert. Der Anteil

der reinen Teilzeitangebote fällt weiterhin sehr hoch aus (Er-

zieher(innen) 34 Prozent, Kinderpfleger(innen) 42 Prozent).

Im Schnitt über alle Berufe lag der Anteil an Teilzeitangebo-

ten nur bei 11 Prozent.

Die angebotene Arbeitszeit entspricht damit in etwa der

Nachfragestruktur der arbeitslosen Fachkräfte. Insbesondere

die Flexibilität auf beiden Seiten (40 Prozent der Arbeitslosen

waren sowohl für eine Vollzeit- als auch eine Teilzeitstelle

ansprechbar) dürfte für einen Ausgleich förderlich sein.

17 Unter potenziellen Vollzeitstellen sind hier Stellenangebote in Vollzeit und Stellenangebote, die sowohl in Voll- als auch in Teilzeit ausgeübt werden kön-nen, zusammengefasst.

Datenquelle:

Steigende Nachfrage insbesondere nach Erzieherinnen und ErziehernGemeldete Arbeitsstellen

Gleitender Jahresdurchschnittsbestand jeweils von Juli bis Juni

Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Abbildung 8

4001.200

3.400

10.400

2009 2012 2015 2018

+7.000 bzw.

+205%

+800 bzw.

+210%

Kinderpfleger(innen)

Erzieher(innen)

Veränderung gegenüber 2008:2009

1.970

1.510

1.480

1.220

740

640

540

510

370

270

260

220

220

190

150

130

180

100

100

490

10

10

0

180

0

0

0

50

0

20

10

10

Nordrhein-Westfalen

Baden-Württemberg

Niedersachsen

Bayern

Hessen

Sachsen

Rheinland-Pfalz

Schleswig-Holstein

Brandenburg

Thüringen

Berlin

Hamburg

Mecklenburg-Vorpommern

Sachsen-Anhalt

Saarland

Bremen

Erzieher(innen)

Kinderpfleger(innen)

Page 15: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

15

HOHE DYNAMIK

Betrachtet man die Zu- und Abgänge von Stellenmeldungen

im Laufe eines Jahres zeigt sich – analog zur Situation beim

Arbeitskräfteangebot – viel Bewegung. Von Juli 2018 bis

Juni 2019 wurden 44.700 Stellenangebote für Fachkräfte in

der Kinderbetreuung und -erziehung von Arbeitgebern neu

gemeldet. Gleichzeitig wurden 43.300 wieder abgemeldet.

Der Stellenbestand schlägt sich damit etwa alle drei Monate

einmal um.

Page 16: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

16

6 Engpassbetrachtung

ZUNEHMENDE BESETZUNGSENGPÄSSE

Mit dem stark gestiegenen Fachkräftebedarf geht einher,

dass immer häufiger über einen zunehmenden Erzieher-

mangel berichtet wird. Die statistischen Daten lassen keinen

eindeutigen Schluss zu: Auf der einen Seite wird die Fach-

kräfteknappheit an der geringen Zahl an Arbeitslosen deut-

lich: So signalisiert die berufsspezifische Arbeitslosenquote

mit 1,4 Prozent Vollbeschäftigung. Gleichzeitig fällt die Zahl

der Arbeitslosen deutlich geringer aus als die Zahl der ge-

meldeten Arbeitsstellen. Gegen einen allgemeinen Erzieher-

mangel sprechen aber auf der anderen Seite die Vakanzzei-

ten18 der gemeldeten Arbeitsstellen für Erzieher(innen).

Diese fallen im Vergleich zu anderen Berufsgruppen sehr ge-

ring aus.

18 Die Vakanzzeit misst die Zeit vom gewünschten Besetzungstermin bis zur

tatsächlichen Abmeldung der Stelle beim Arbeitgeberservice.

GERINGE VAKANZZEITEN

Die von Juli 2018 bis Juni 2019 gemeldeten sozialversiche-

rungspflichtigen Arbeitsstellen für Erzieher(innen) waren

durchschnittlich 73 Tage vakant; Stellen für Kinderpfleger(in-

nen) nur 59 Tage (Abbildung 9). Seit dem Jahr 2008 haben

sich die Vakanzzeiten zwar tendenziell erhöht. Trotzdem fiel

die Vakanzzeit zuletzt um 51 bzw. 71 Tage kürzer aus als im

Durchschnitt aller gemeldeten Stellen für Fachkräfte19 (124

Tage). Regional ergeben sich die höchsten Vakanzzeiten für

Erzieher(innen) in Hamburg mit 117 Tagen und Mecklen-

burg-Vorpommern mit 105 Tagen. Auch diese „Spitzenwerte“

liegen deutlich unter dem Bundesdurchschnitt und dem je-

weiligen Landesdurchschnitt.

19 Als Fachkräfte werden in diesem Kontext die Anforderungsniveaus 2-4 verstanden (ohne Helfer).

Datenquelle:

Vakanzzeiten tendenziell steigend, aber nach wie vor vergleichsweise geringes NiveauDurchschnittliche Vakanzzeit gemeldeter Stellen bei Abgang

Gleitende Jahreswerte jeweils von Juli bis Juni

Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Abbildung 9

59

124

39

73

29

59

2011* 2013 2015 2017 2019

Kinderpfleger(innen)

Erzieher(innen)

Fachkräfte insgesamt, berufsübergreifend

*wegen grafischer Darstellbarkeit der Werte wurde der Zeitraum ab 2011 gewählt

117

105

93

85

84

81

80

79

73

71

70

70

69

69

68

65

53

Hamburg

Mecklenburg-Vorpommern

Bremen

Berlin

Sachsen

Sachsen-Anhalt

Brandenburg

Hessen

Deutschland

Nordrhein-Westfalen

Bayern

Niedersachsen

Rheinland-Pfalz

Schleswig-Holstein

Thüringen

Baden-Württemberg

Saarland

Durchschnittliche Vakanzzeit* für

Erzieher(innen)

Page 17: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

17

WENIGER ARBEITSLOSE ALS GEMELDETE

STELLEN

Im Laufe der letzten Jahre hat die Arbeitslosen-Stellen-Rela-

tion kontinuierlich abgenommen. Mittlerweile ist die Zahl der

gemeldeten Stellen für Fachkräfte in der Kinderbetreuung

und -erziehung deutlich höher als die der Arbeitslosen. Von

Juli 2018 bis Juni 2019 kamen auf 100 gemeldete Stellen

insgesamt 89 Arbeitslose mit dem Zielberuf (10.300 Arbeits-

lose auf 11.600 Stellen). Dies spiegelt deutlich den gewach-

senen Einstellungsbedarf und die guten Chancen für Arbeits-

lose mit einem Erziehungsberuf wider.

Dabei fallen jedoch deutliche Unterschiede in Bezug auf die

geforderte Ausbildung auf:

Wenn Erzieher(innen) gesucht werden, ist das zur

Verfügung stehende Potenzial an arbeitslosen

Fachkräften sehr gering: Hier standen 100 gemel-

deten Stellen lediglich 67 Fachkräfte gegenüber.

Regional zeigt sich fast überall das gleiche Bild –

mit Ausnahme von Berlin und Hamburg gab es in

allen Bundesländern weniger Arbeitslose als gemel-

dete Stellen (Abbildung 10).

Bei Kinderpfleger(innen) übersteigt dagegen die Ar-

beitslosenzahl sehr deutlich die der gemeldeten

Stellen: Bundesweit kamen auf 100 gemeldete Stel-

len 284 Arbeitslose. Dieses Ungleichgewicht zeigt

sich in allen Ländern.

Datenquelle: *wegen grafischer Darstellbarkeit der Werte wurde der Zeitraum ab 2011 gewählt

Zunehmend engere Arbeitslosen-Stellen-RelationArbeitslose je 100 gemeldete Arbeitsstellen

2011 bis 2019, Gleitender Jahresdurchschnitt jeweils von Juli bis Juni

Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Abbildung 10

1.375

284

519

165 204

67

2011* 2013 2015 2017 2019

Erzieher(innen)

Fachkräfte insg., berufsübergreifend

Kinderpfleger(innen)

unter 50

50 bis unter 100

100 und mehr

Berlin241

Sachsen-Anhalt

99

Rheinland-Pfalz

66

Thüringen57Hessen

74

Saarland53

Niedersachsen39

Bayern

42

Nordrhein-Westfalen

84

Brandenburg98

Hamburg112Bremen

60

Baden-Württemberg

56

Sachsen43

Schleswig-Holstein

71Mecklenburg-Vorpommern

60

Relation_Erzieher

AloSteARel

39 - 49

50 - 99

100 - 241

Auf 100 gemeldete Arbeitsstellen kommen ...

arbeitslose Erzieher(innen)

Page 18: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

18

FACHKRÄFTE-ANGEBOT IST GRÖẞER ALS DIE

DIE ZAHL DER ARBEITSLOSEN

Arbeitslose stellen nur einen Teil des verfügbaren Fach-

kräfte-Angebots dar. Insbesondere Berufseinsteiger(innen),

aber auch Berufsrückkehrer(innen) und nicht-arbeitslose Ar-

beitsuchende (vergleiche Kapitel 4.3) tragen zur Deckung

der Fachkräftenachfrage bei.

Rund 26.500 Nachwuchskräfte. schlossen 2017 eine schuli-

sche Ausbildung als Erzieher(in) ab.20 Die Tendenz ist in den

letzten Jahren stark steigend (Abbildung 11).

20 Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 2. Aktuellere Daten liegen derzeit noch nicht vor. 21 Autorengruppe Fachkräftebarometer (2017):

Darüber hinaus könnte das hohe Maß an beschäftigten Teil-

zeitkräften Potenzial zur Deckung der Fachkräftenachfrage

durch die Ausweitung des Arbeitszeitvolumens bieten.

Ebenso birgt die – gemessen an der Zahl der gemeldeten

Arbeitsstellen – hohe Zahl an arbeitslosen Kinderpfleger(in-

nen) Möglichkeiten, einen weiter steigenden Kräftebedarf an

Erzieher(innen) zumindest teilweise durch Weiterbildung zu

decken.

KÜNFTIGE ENTWICKLUNG DES PERSONAL-

BEDARFS

Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung kommt in seiner

Einschätzung zum Fachkräftebedarf für die nächsten Jahre

zu dem Schluss, dass der Ersatzbedarf durch Renteneintritt

oder vorzeitiges Ausscheiden aus dem Berufsfeld immer

noch unter den zu erwartenden Absolventenzahlen von

Fachkräften in der Kinderbetreuung liegen wird und „so rein

rechnerisch erst einmal noch Personalkapazitäten für weitere

Herausforderungen zur Verfügung stehen.“21 Der höhere

Fachkräftebedarf durch höhere Betreuungsquoten bei den

unter Dreijährigen und eine Verbesserung der Fachkraft-

Kind-Relation ist hier allerdings noch nicht berücksichtigt.

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017, Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, München, S. 179

Datenquelle:

Mehr Nachwuchskräfte in der Erziehung

Absolvent(inn)en einer Ausbildung als Erzieher(in)

Statistisches Bundesamt

15.800

20.100

26.500

2011 2014 2017

Abbildung 11

Page 19: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

19

7 Geförderte Weiterbildungen

Angesichts des hohen Bedarfs an Erzieher(inne)n hat die

Bundesagentur für Arbeit in den letzten Jahren verstärkt in

die Weiterbildung zum Erzieherberuf investiert und seit 2016

jährlich 1.600 bis 1.900 erfolgreiche Abschlüsse gefördert.

Damit soll ein Beitrag zur Fachkräftesicherung geleistet wer-

den (Abbildung 12).

Von April 2018 bis März 2019 schlossen rund 1.600 Men-

schen eine geförderte Qualifizierung zur Erzieherin bzw. zum

Erzieher erfolgreich ab. Darin enthalten sind auch 400 Per-

sonen, die sich auf das Nachholen der Abschlussprüfung im

Erzieherberuf vorbereitet haben (Externenprüfung). Die Zahl

der Geförderten war damit um 200 Geförderte kleiner als im

Vorjahreszeitraum. Rund 1.400 Personen haben zuletzt eine

geförderte Weiterbildung zum Erzieherberuf begonnen. Das

waren ebenso viele wie Vorjahreszeitraum.22

22 Weitere statistische Informationen zur Förderung der beruflichen Weiterbildung sind zu finden im quartalsweise aktualisierten Statistikprodukt „Arbeitsmarkt in Zah-len, Förderstatistik – Teilnehmer in Maßnahmen zur Förderung der beruflichen Wei-terbildung (FbW)“:

Der erfolgreiche Abschluss einer Weiterbildung zur Erziehe-

rin bzw. zum Erzieher eröffnet gute Chancen auf einen Ar-

beitsplatz: Fast vier von fünf Personen, die im Zeitraum

Juli 2017 bis Juni 2018 eine Qualifizierung zur Erzieherin

oder zum Erzieher abschlossen, waren ein halbes Jahr nach

Ende der Maßnahme sozialversicherungspflichtig beschäf-

tigt, der überwiegende Teil als Erzieher(in).

Eine Weiterbildung in der Kinderpflege wird unter Berücksich-

tigung der Marktsituation nur selten durch die Bundesagentur

für Arbeit gefördert. Von April 2018 bis März 2019 schlossen

bundesweit nur knapp 100 Personen eine entsprechende

Qualifizierung erfolgreich ab. Trotzdem kann sich solch eine

Teilnahme lohnen. Immerhin fast zwei Drittel der erfolgreichen

Abschlüsse hatte – ein halbes Jahr nach Ende der Weiterbil-

dungsmaßnahme23 betrachtet – zu einer sozialversicherungs-

pflichtigen Tätigkeit geführt, zu einem großen Teil in der Kin-

derbetreuung.

https://statistik.arbeitsagentur.de/nn_1251812/SiteGlobals/Forms/Rubrikensu-che/Rubrikensuche_Suchergebnis_Form.html?view=processForm&re-sourceId=210358&input_=&pageLocale=de&topicId=569364&re-gion=&year_month=201903&year_month.GROUP=1&search=Suchen 23 Maßnahmeaustritte Juli 2017 bis Juni 2018

Datenquelle:

Seit 2016 jährlich 1.600 bis 1.900 geförderte Weiterbildungen zur Erzieherin / zum ErzieherEin- und Austritte aus geförderten Weiterbildungsmaßnahmen

Gleitende Jahressumme jeweils von April bis März

Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Abbildung 12

600800

1.300

1.7001.900 1.800

1.600

900

1.500

1.700 1.600

1.5001.400 1.400

2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Eintritte inWeiterbildungen

Erfolgreiche Abschlüsseeinschließlich

Externenprüfung

Page 20: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

20

8 Hinweise zu statistischen Angaben

Betreuungsquote

Die Betreuungsquote gibt Auskunft über die Inanspruch-

nahme von Angeboten in Kindertageseinrichtungen (Kinder-

tagesstätten, Kinderkrippen, Kindergärten u. ä.) und in der

Kindertagespflege (Tagesmütter und Tagesväter). Im Zähler

wird die Zahl der Kinder in der jeweiligen Altersgruppe in Kin-

dertageseinrichtungen und öffentlich geförderter Kinderta-

gespflege verwendet; im Nenner die Bevölkerung der ent-

sprechenden Altersgruppe.

Erwerbstätige, tätige Personen

Differenzierte Daten zu Beschäftigten in Berufen der Kinder-

betreuung und -erziehung in Kindertageseinrichtungen liegen

aus der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit

nicht vor. Für alle Angaben wurde daher die Fachstatistik

des Statistischen Bundesamtes herangezogen (siehe unten).

Das Augenmerk liegt dabei auf Personen, die als pädagogi-

sches Personal, Leitungs- und Verwaltungspersonal in Ein-

richtungen der Kindertagesbetreuung tätig sind. Die Anga-

ben umfassen sowohl Personen, die sozialversicherungs-

pflichtig beschäftigt sind, geringfügig Beschäftigte als auch

Praktikant(inn)en.

Arbeitslose und gemeldeten Stellen

Bei den Berufen der Kinderbetreuung und -erziehung wird in

der Arbeitsmarktstatistik nach der Klassifikation der Berufe

2010 (KldB 2010) zwischen zwei Anforderungsniveaus unter-

schieden 24:

Anforderungsniveau 1 Helfer- und Anlerntätigkeiten (Be-

rufsgattung 83111)

Anforderungsniveau 2 Fachlich ausgerichtete Tätigkei-

ten (Berufsgattung 83112)

Dabei ist das Anforderungsniveau nicht gleichzusetzen mit

„Ungelernten“, sondern es kann durchaus eine Ausbildung

vorliegen bzw. gefordert sein, deren regelmäßige Dauer un-

ter 2 Jahren angelegt ist.

24 vergleiche Bundesagentur für Arbeit: Klassifikation der Berufe 2010 Band 1, Nürnberg, März 2011, Seiten 26 ff.

Auf der Ebene der Fachkräfte (fachlich ausgerichtete Tätig-

keiten - Berufsgattung 83112) erfolgt der Zugang zur Berufs-

tätigkeit in der Regel über jeweils landesrechtlich geregelte

Ausbildungsgänge, die zwei Schwerpunkte haben:

a) Ausbildung bzw. Weiterbildung zur Erzieherin/zum Erzie-

her (Dauer zwei bis vier Jahre) oder

b) Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistentin/ zum so-

zialpädagogische Assistenten oder zur Sozialassistentin /

zum Sozialassistenten bzw. zur Kinderpflegerin / zum Kin-

derpfleger (Dauer zwei bis drei Jahre).

Die Ausbildung bzw. Weiterbildung zur Erzieherin/zum Erzie-

her beinhaltet eine höhere berufliche Qualifikation mit ent-

sprechend höherer Verantwortung in der Tätigkeit als bei so-

zialpädagogischen Assistent(inn)en bzw. Kinderpfle-

ger(inne)n.

Leiter(innen) von Kindertagesstätten bzw. Kindergärten wer-

den in der Klassifikation der Berufe 2010 mit anderen Lei-

tungsfunktionen im Feld der Sozialarbeit und der Heilerzie-

hungspflege zusammengefasst (Berufsgattung 83193 „Auf-

sichtskräfte - Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege“).

Konkrete Angaben zu Leiter(inne)n in der Kinderbetreuung

und -erziehung sind daher nicht möglich. Insgesamt sind je-

doch nur wenige „Aufsichtskräfte - Erziehung, Sozialarbeit,

Heilerziehungspflege“ arbeitslos gemeldet (rund 290 Perso-

nen im August 2019).

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

Die Bezeichnung „Fachkräfte in der Kinderbetreuung und

-erziehung“ wird in dieser Broschüre für die Berufsgattung

83112 (Berufe der Kinderbetreuung und -erziehung - fachlich

ausgerichtete Tätigkeiten) verwendet. Diese Berufsgattung

umfasst damit die Berufe Erzieher(innen) und Kinderpfle-

ger(innen). Helferberufe (Berufsgattung 83111), die keine

oder eine Ausbildung mit einer Dauer von regelmäßig weni-

ger als zwei Jahren voraussetzen, bleiben hier unberücksich-

tigt.

Page 21: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

21

Erzieher(innen)

Erzieher(in) ist eine landesrechtlich geregelte schulische

Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, Berufsfachschu-

len, Berufskollegs und anderen Bildungseinrichtungen. Die

Aus- bzw. Weiterbildung dauert zwei bis vier Jahre. Dabei

können auch Zusatzqualifikationen erworben werden. Auch

immer mehr Hochschulen bieten bereits Bachelor- und Mas-

ter-Studiengänge für Erzieher(innen) an25.

Das Dokumentationssystem der Bundesagentur für Arbeit

listet zur Ergänzung der Berufsgattung 83112 folgende Posi-

tionen („Einzelberufe“) auf (jeweils angehängte letzte 3 Zif-

fern):

83112-100 Erzieher(in) – Jugendheime*

83112-101 Kinderdorfmutter/-vater

83112-102 Erzieher(in) - Jugend- u. Heimerziehung

83112-103 Erzieher(in)*

83112-104 Erzieher(in) – Kinderdorf*

83112-105 Heimerzieher(in)

83112-106 Erzieher(in) (BA)

83112-107 Erzieher(in)

83112-108 Erzieher(in) Schwerpunkt Heimerziehung*

83112-109 Erzieher(in)*

sowie folgende Ausbildungen:

83112-900 Erzieher/in - Jugend- u. Heimerziehung

83112-901 Erzieher/in - Jugend- u. Heimerziehung

83112-902 Kinderdorfmutter/-vater

83112-903 Erzieher/in

83112-904 Erzieher/in Schwerp. Heimerziehung

83112-905 Erzieher/in (BA)

83112-908 Erzieher/in - Jugendheime

* Ruhende (veraltete) Position, die in den Vermittlungs- und

Informationssystemen der BA für Neufälle nicht mehr zur

Auswahl zur Verfügung steht.

25 vergleiche BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit

Kinderpfleger(innen)

Unter der Kurzbezeichnung Kinderpfleger(in) wird eine Fach-

kraft verstanden, die eine Ausbildung zur Kinderpfleger(in),

sozialpädagogischen Assistenten(in), Sozialassistent(in)

oder einen vergleichbare Abschluss erworben hat. In der Re-

gel sind sie im Team mit einer Erzieherin oder einem Erzie-

her als Zweit- oder Ergänzungskraft tätig. Die Ausbildung un-

terliegt in den Bundesländern unterschiedlichen Regelungen

und dauert je nach Bundesland bzw. vorliegenden Voraus-

setzungen zwei bis drei Jahre.

Das Dokumentationssystem der Bundesagentur für Arbeit

listet für Tätigkeiten mit der Ausbildungsanforderung Kinder-

pfleger(in) folgende Positionen auf (jeweils angehängte letzte

drei Ziffern):

83112-110 Sozialpädagogische(r) Assistent(in) /

Kinderpfleger(in)

83112-111 Sozialpädagogische(r) Assistent(in)*

83112-112 Facharbeiter(in) – Kinderpflege*

83112-113 Krippenerzieher(in)*

83112-114 Kindergärtner(in) (FS)*

83112-906 Soz.päd. Assistent/in/Kinderpfleger/in

83112-907 Sozialpädagogische/r Assistent/in

83112-909 Facharb.-Kinderpflege

83112-910 Krippenerzieher/in

83112-911 Fachpäd.f.frühkindl.Erz.f.Kind.(0-3J.)

* Ruhende (veraltete) Position, die in den Vermittlungs-

und Informationssystemen der BA für Neufälle nicht

mehr zur Auswahl zur Verfügung steht.

Page 22: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

22

Datenquellen

Kinder, Betreuungsquote und Erwerbstätige in Ein-

richtungen der Kindertagesbetreuung

Statistisches Bundesamt: Statistiken der Kinder- und Ju-

gendhilfe - Kinder und tätige Personen in Tageseinrichtun-

gen und in öffentlich geförderter Kindertagespflege am

01.03.2018, Wiesbaden, 2019

https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Sozia-

les/KinderJugendhilfe/TageseinrichtungenKindertages-

pflege.html

Arbeitslose und Arbeitsuchende sowie gemeldete Ar-

beitsstellen

http://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statistik-

nach-Themen/Statistik-nach-Berufen/zu-den-Produkten-

Nav.html

Engpassanalyse

Zu Möglichkeiten und Grenzen einer statistischen Eng-

passanalyse nach Berufen steht ein Methodenbericht der

Statistik der BA zur Verfügung:

https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Arbeits-

marktberichte/Fachkraeftebedarf/Fachkraeftebedarf-

Nav.html

Monatlich verfügbar ist der Analytikreport „Analyse der ge-

meldeten Arbeitsstellen nach Berufen (Engpassanalyse;

KldB 2010)“

https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statisti-

sche-Analysen/Analytikreports/Analytikreports-zentral-

nav.html > gemeldete Arbeitsstellen nach Berufen (Eng-

passanalyse)

Förderung der beruflichen Weiterbildung

https://statistik.arbeitsagentur.de/Navigation/Statistik/Statis-

tik-nach-Themen/Arbeitsmarktpolitische-Massnahmen/Instru-

mente/Instrumente-Nav.html >Förderung der beruflichen

Weiterbildung (FbW) und

> Verbleib nach Austritt aus Maßnahmen der beruflichen

Weiterbildung mit Abschluss

Projektion zukünftiger Bedarf an Fachkräften

Autorengruppe Fachkräftebarometer (2017):

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2017, Weiterbildungsini-

tiative Frühpädagogische Fachkräfte, München, 2017

https://www.fachkraeftebarometer.de/fileadmin/Redak-

tion/Publikation_FKB2017/Fachkraeftebarome-

ter_Fruehe_Bildung_2017_web.pdf

Teilzeitgründe

Autorengruppe Fachkräftebarometer (2019):

Fachkräftebarometer Frühe Bildung 2019, Weiterbildungsini-

tiative Frühpädagogische Fachkräfte, München, 2019

https://www.weiterbildungsinitiative.de/uploads/media/Fach-

kraeftebarometer_Fruehe_Bildung_2019_web.pdf

Page 23: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

23

9 Tabellenanhang

Deutschland

Zeitreihe, gleitende Jahresdurchschnitte jew eils Juli bis Juni bzw . Bestand jew eils März (Tätige Personen)

Erzieher/in Kinderpfleger/in Erzieher/in Kinderpfleger/in Erzieher/in Kinderpfleger/in Erzieher/in Kinderpfleger/in

1 2 3 4 5 6 7 8 9

2009 402.121 13.447 9.100 3.413 378 394 2.408 32 25

2010 423.438 10.908 7.482 4.233 402 258 1.863 39 34

2011 443.460 9.565 6.551 4.692 476 204 1.375 39 29

2012 468.434 8.337 5.516 5.414 554 154 996 47 40

2013 496.299 8.233 5.134 6.187 665 133 772 48 40

2014 527.418 8.137 4.856 6.583 753 124 645 50 41

2015 555.024 8.380 4.667 6.954 733 121 637 55 47

2016 576.193 7.915 4.317 8.538 853 93 506 61 51

2017 599.772 7.487 3.959 9.277 920 81 430 66 52

2018 627.345 7.346 3.664 10.036 974 73 376 76 57

2019 - 7.013 3.330 10.420 1.172 67 284 73 59

Deutschland und Bundesländer

Gleitender Jahresdurchschnitt Juli 20187 bis Juni 2019 bzw . Bestand März 2018 (Tätige Personen)

Erzieher/in Kinderpfleger/in Erzieher/in Kinderpfleger/in Erzieher/in Kinderpfleger/in Erzieher/in Kinderpfleger/in

1 2 3 4 5 6 7 8 9

627.345 7.013 3.330 10.420 1.172 67 284 73 59

20.421 365 227 512 176 71 129 69 50

15.680 242 156 216 52 112 298 117 151

56.611 583 238 1.485 98 39 243 70 66

4.986 81 57 134 14 60 405 93 x

115.382 1.657 1.010 1.966 181 84 560 71 66

50.727 550 57 739 13 74 450 79 x

31.619 356 70 536 5 66 1.429 69 x

92.802 847 210 1.514 99 56 212 65 56

98.617 514 724 1.220 493 42 147 70 54

6.623 78 75 146 7 53 1.121 53 x

31.064 637 54 265 3 241 1.674 85 x

21.224 361 27 370 4 98 621 80 x

12.657 129 49 215 2 60 2.856 105 x

34.915 273 57 640 8 43 681 84 x

18.747 186 205 188 17 99 1.213 81 100

15.270 153 112 269 3 57 3.846 68 x

* Pädagogisches, Leitungs- und Verw altungspersonal in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung

Datenquelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit, Statistisches Bundesamt (Tätige Personen)

x Mindestfallzahlen von 60 an abgegangenen Stellen nicht erreicht

14 Sachsen

15 Sachsen-Anhalt

16 Thüringen

09 Bayern

10 Saarland

11 Berlin

12 Brandenburg

13 Mecklenburg-Vorpommern

04 Bremen

05 Nordrhein-Westfalen

06 Hessen

07 Rheinland-Pfalz

08 Baden-Württemberg

Insgesamt

01 Schlesw ig-Holstein

02 Hamburg

03 Niedersachsen

Region

Arbeitsmarkt Kinderbetreuung und -erziehung

gemeldete

sozialversicherungspflichtige

Arbeitsstellen

Auf 100 gemeldete Stellen

kommen …Arbeitslose

Vakanzzeit von

sozialversicherungspflichtigen

Arbeitsstellen bei Abgang,

in Tagen

Tätige

Personen*

Arbeitslosigkeit

Arbeitsmarkt Kinderbetreuung und -erziehung

gemeldete

sozialversicherungspflichtige

Arbeitsstellen

Auf 100 gemeldete Stellen

kommen …Arbeitslose

Vakanzzeit von

sozialversicherungspflichtigen

Arbeitsstellen bei Abgang,

in Tagen

Tätige

Personen*

Arbeitslosigkeit

Page 24: Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung · Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung 4 Das Wichtigste in Kürze Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen hat

Fachkräfte in der Kinderbetreuung und -erziehung

24

Statistik-Infoseite

Im Internet stehen statistische Informationen unterteilt nach folgenden Themenbereichen zur Verfügung:

Arbeitsmarkt und Grundsicherung im Überblick

Arbeitslose, Unterbeschäftigung und Arbeitsstellen

Ausbildungsstellenmarkt

Beschäftigung

Förderung und berufliche Rehabilitation

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Leistungen SGB III

Berufe

Bildung

Daten zu den Eingliederungsbilanzen

Einnahmen/Ausgaben

Familien und Kinder

Frauen und Männer

Langzeitarbeitslosigkeit

Migration

Regionale Mobilität

Wirtschaftszweige

Zeitreihen

Amtliche Nachrichten der BA

Kreisdaten

Die Methodischen Hinweise der Statistik bieten ergänzende Informationen.

Das Glossar enthält Erläuterungen zu allen statistisch relevanten Begriffen, die in den verschiedenen Produkten

der Statistik der BA Verwendung finden.

Abkürzungen und Zeichen, die in den Produkten der Statistik der Bundesagentur für Arbeit vorkommen, werden im

Abkürzungsverzeichnis bzw. der Zeichenerklärung der Statistik der BA erläutert.

.

Sie benötigen weitere aktuelle und detaillierte Daten zu Berufen?!