Fachschaft Jura Uni Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl....

79
Fachschaft Jura Uni Bonn KVV Zum Sommersemester 2016

Transcript of Fachschaft Jura Uni Bonn · im Seminarraum des Instituts für Römisches Recht und Vergl....

Fachschaft Jura Uni Bonn

KVVZum Sommersemester 2016

Inhaltsverzeichnis

A. Vorwort…………………………………………………………………………….…3B. Wichtige Termine im Sommersemester 2016…...……………………………………3C. Vorlesungen…………………………………………………………………………..4

I. Grundlagen des Rechts……………………………………………………………..…4 II. Grundstudium………………………………………………………………………....9 III. Hauptstudium……………………………………………………………...................14 IV. Examensrepetitorien………………………………………………………………….27 V. Schwerpunktbereiche……………………………………………………………....…30 1. Proseminare………………………………………………………………………....30 2. Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat………………………………….…...31 3. Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern……………………………………….…..35 4. Wirtschaft und Wettbewerb…………………………………………………………41 5. Arbeit und soziale Sicherung…………………………………………….………… 48 6. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung………………………………..51 7. Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung……………….………..53 8. Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches

Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht………….………………………………….59 9. Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen…………..…..60 10. Kriminalwissenschaften…………………………………………………............…..67 11. Grundlagen des Rechts……………………………………………………………....72D. Anhang………………………………………………………………………………..75

1

Sommersemester 2016

2

Sommersemester 2016

A. Vorwort

Liebe Studierenden, liebe Professorinnen und Professoren, liebe Dozenten,

dies ist das neue kommentierte Vorlesungsverzeichnis für das aktuelle Sommersemester 2016.Das KVV beinhaltet einen Überblick aller Vorlesungen. Durch die Kommentierungen sollen kurzeEinleitungen in die jeweilige Thematik gegeben werden.Wir bedanken uns bei allen Lehrenden für Ihre Kommentierungen und die reibungslose Zusammenarbeit.Wir wünschen einen guten Start in das Sommersemester!Mit besten Grüßen, stellvertretend für die gesamte Fachschaft Jura,

Euer Referat für Organisation.Sophie Ambrosius, Janne Leisten

Anmerkung: Dieses Verzeichnis ist nicht verbindlich. Verbindlich ist nur das Vorlesungsverzeichnis auf dem Basis-Portal (www.basis.uni-bonn.de) der Universität.

Impressum:Herausgeber: Fachschaft JuraAdenauerallee 24-4253113 BonnRedaktion/Layout: Sophie Ambrosius; Janne LeistenHerstellung: Typo- Druck und Verlags- GmbH Irmintrudisstraße 1b 53111 BonnAuflage: März 2016; 50 Stk

B. Wichtige Termine im Sommersemester 2016 Erstsemesterveranstaltung der Fachschaft Jura

04.04.2016

Beginn der Vorlesungszeit 11.04.2016Vorlesungsfrei (Woche nach Pfingsten)

17.05.2016 – 20.05.2016

Erstifahrt 29.04.2016 – 01.05.2016Wechslerstammtisch 19.04.2016, 20:00 Uhr, HS LSchwerpunktbereichsvorstellung 19.04.2016Jura Party 02.06.2016Dies Academicus 25.05.2016GerichtsfahrtJVA Fahrt 26.04.2016

3

Sommersemester 2016

C. VorlesungenI. Grundlagen des Rechts

Nr. 311010123Verfassungsgeschichte der Neuzeit Prof. Dr. jur. Hillgruber

Semester Ab 2. Semester

Zeit und OrtFreitags 08:30(s.t.) – 10:00h ; wöchentlich in Hörsaal C

Nr. 311012301Rechtsphilosophisches Seminar Prof. Dr. Stübinger; Prof. Dr. Zabel; Prof. Dr. jur. Zaczyk

Semester Ab 1. Semester

Zeit und OrtDonnerstags 18:00(c.t.) – 20:00h; wöchentlich in der Bibliothek des Rechtsphilosophischen Seminars

Nr. 311010151Rechtsökonomie – Grundlagen Prof. Dr. Baumann

Semester 1.- 4. Semester

Zeit und OrtMontags 16:00 (c.t.) - 18:00h wöchentlich inHörsaal EIn der Veranstaltung werden die Grundlagender ökonomischen Analyse des Rechts vorgestellt. Die ökonomische Analyse des Rechts basiert grundsätzlich auf dem Ansatzder Mikroökonomik in der Volkswirtschaftslehre. Zentrale Fragestellungen sind, wie sich rechtliche Regelungen auf das Verhalten von Individuen auswirken und welche gesellschaftlichen Konsequenzen sich daraus ergeben. In diesem Sinne ist die Analyse nicht auf Fragen des Wirtschaftsrechts beschränkt, sondern kann sich auf unterschiedliche Rechtsbereiche beziehen. International ist diese Forschungsrichtung unter dem Namen „Lawand Economics“ etabliert.Die Vorlesung beinhaltet grundsätzlich drei Schwerpunkte:

4

Sommersemester 2016

● Eine Einführung in den methodischen Ansatz der Mikroökonomie.

● Grundzüge der Volkswirtschaftslehreund ihr Bezug zum Recht (Was ist ein Markt? Wie wirken sich Marktregulierungen auf das Marktergebnis aus? Wann versagt der Markt und welche politischen / rechtlichen Eingriffe können das Marktergebnis womöglich verbessern? …)

● Eine Einführung in die Anwendung der ökonomischen Analyse des Rechts auf ausgesuchte Rechtsgebiete (Schadensrecht, Vertragsrecht, ..)

Als Lehrbuchliteratur wird hauptsächlich verwendet:Towfigh, E.V. und N. Peterson (2010), Ökonomische Methoden im Recht, Mohr Siebeck: Tübingen.Schäfer, H.-B. und C. Ott (2012), Lehrbuch der ökonomischen Analyse des Zivilrechts, 5. Auflage, Springer: Berlin u.a.Mankiw, N.G. und M.P. Taylor (2016), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 6. Auflage, Schäffer-Poeschel: Stuttgart.

Nr. 311010127Kirchliche Rechtsgeschichte

Prof. Dr. jur. SchmoeckelSemester 1.-4. Semester

Zeit und OrtDonnerstags 14:00 (c.t.)-16:00h; wöchentlich in Hörsaal G

NR. 311046410Kolloquium „Einführung in das Öffentliche Recht“Ass. jur. Dr. Goos

Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort Donnerstags 14:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal L

5

Sommersemester 2016

Das Kolloquium gehört u.a. zur Fachsäule „Grundlagen des Rechts“ des Bachelorbegleitfachstudiengangs „Rechtswissenschaft“ (mit Abschlussklausur). Es beinhaltet einen Überblick über das Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland einschließlich seiner Bezüge zum Völker- und Europarecht. Ein Tutorium zu dieser Veranstaltung gibt es nicht; ich werde die jeweils erste Stunde aktuellen Fragen, die zweite und dritte der „Stoffvermittlung“ unddie vierte der gemeinsamen Falllösung widmen. Der Gang der Darstellung orientiertsich an einem Buch des Göttinger Verfassungsrechtlers Werner Heun, das 2011 unter dem Titel „The Constitution of Germany. A Contextual Analysis“ bei Hart Publishing und 2012 unter dem Titel „Die Verfassungsordnung der Bundesrepublik Deutschland“ bei Mohr Siebeck erschienen ist. Als Gesetzessammlung, die auch eine hervorragende Einführung enthält, wird die Ausgabe von Dreier/Wittreck, Grundgesetz (10. Aufl. 2015, Mohr Siebeck, 14,00 €) zur Anschaffung empfohlen. Beginn: 14. April 2015, Rückfragen gerne unter [email protected].

Nr. 311010134Digestenexegese Prof. Dr. Schermaier

Semester Ab 1. Semester

Zeit und OrtDienstags 18:00(c.t.) – 20:00h; wöchentlichim Seminarraum des Instituts für RömischesRecht und Vergl. RechstgeschichteDie Exegese (= Erklärung, Auslegung) der Digesten (= Sammlung von Texten der klassischen Rechtswissenschaft) ist seit Jahrhunderten Bestandteil der europäischen Juristenausbildung. Dabei lernt der angehende Jurist nicht nur einen Teil des unerschöpflichen Vorrats an Fällen und Problemen des Zivilrechts kennen, sondern trainiert juristisches Argumentieren, strukturiertes Denken und das Erschließen eines Sachverhalts unter rechtlichen Gesichtspunkten. Es gibt in der mehr als

6

Sommersemester 2016

zweitausendjährigen Tradition des europäischen Zivilrechts keine Sammlung von Fällen und Problemen, die in Umfang, Komplexität und Vielfalt an die Digesten heranreicht.Die Veranstaltung ist vor allem für Studierende der Zwischenprüfung konzipiert, doch ist die Teilnahme auch höheren Semestern, die ein besonderes Interesse an zivilrechtlichen Fragestellungenhaben, anzuraten. Sie ist als Proseminar organisiert: Bei der Auslegung der klassischen Texte werden die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens eingeübt. Wer einen Digestentext selbständig exegiert und das Ergebnis mündlich und schriftlich präsentiert, kann einen Proseminarschein erwerben, der (vermutlich ab dem kommenden Studienjahr) im Rahmen der neuen Prüfungsordnung verbindlich als Teil der Zwischenprüfung gilt. Wegen der erwarteten hohen Nachfrage ist eine Voranmeldung zu empfehlen (ab 22.9. bei Frau K. Alperth, Institut für Römisches Recht, Westturm, 2. OG).

7

Sommersemester 2016

8

Sommersemester 2016

II. Grundstudium

Nr. 311010211

Einführung in das Bürgerliche Recht und Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts/ dazu ArbeitsgemeinschaftenProf. Dr. Greiner

Semester Ab 1. Semester

Zeit und Ort

Montags von 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich in Hörsaal EMontags von 12:00 (c.t.) – 14:00h; wöchentlich in Hörsaal EDienstags von 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich in Hörsaal EDie Vorlesung führt in Struktur und Grundbegriffe des Bürgerlichen Rechts ein. Vertieft behandelt werden die Regelungsmaterien des Ersten Buchs des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1–240 BGB). Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Rechtsgeschäftslehre. Insbesondere beleuchtet werden der Begriff der Willenserklärung, das Zustandekommen vonVerträgen durch Angebot und Annahme, die Grenzen der Vertragsfreiheit, Rechts- und Geschäftsfähigkeit, Willensmängel und Anfechtbarkeit von Willenserklärungen sowie das Stellvertretungsrecht. Wegen ihres Zusammenhangs mit dem Vertragsschluss werden im Vorgriff auf das Zweite Buch (Recht der Schuldverhältnisse) das vorvertragliche Schuldverhältnis (§ 311 Abs. 2 BGB), verbraucherschützende Widerrufsrechte (§§ 355 ff. BGB) sowie dasRecht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB) erörtert. Integraler Bestandteil der Veranstaltung ist ferner die Heranführung andie Fallbearbeitung im Zivilrecht.Literaturempfehlungen (jeweils inaktuellster Auflage): BGB – BürgerlichesGesetzbuch, Beck-Texte im dtv (oderandere Textausgabe); Medicus, AllgemeinerTeil des BGB: Ein Lehrbuch; Brox/Walker,Allgemeiner Teil des BGB; Leipold, BGB I:Einführung und Allgemeiner Teil; Boecken,

9

Sommersemester 2016

BGB – Allgemeiner Teil; Köhler, BGBAllgemeiner Teil; Rüthers/Stadler,Allgemeiner Teil des BGB

Nr. 311010212

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse)/ dazu Arbeitsgemeinschaften (A-O)Prof. Dr. Beurskens

Semester Ab 2. Semester

Zeit und Ort

Montags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal DDienstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal DDonnerstags von 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal D Die Veranstaltung behandelt den anspruchsvollsten und gleichzeitig praxis- und prüfungsrelevantesten Teil des Bürgerlichen Rechts: Es geht um die Entstehung und den Untergang von Leistungspflichten (z.B. Erfüllung, Unmöglichkeit) und die Folgen der Verletzung von Rücksichtsnahme- und Leistungspflichten (insb. Schadensersatz- und Rücktrittsrechte). Die Vorlesung baut auf der Veranstaltung BGB AT auf und setztdiese voraus; gleichzeitig wird ein Ausblick auf die in späteren Semestern behandelten gesetzlichen Schuldverhältnisse und das Kreditsicherungsrecht gegeben. Zudem werden die gesetzlich geregelten Vertragstypen (Kaufvertrag, Werkvertrag, Mietvertrag, Darlehen, etc.) sowie wichtige ungeregelte Vertragstypen (Factoring, Leasing, etc.) behandelt. Dabei wird stets die Anwendung in der Klausur im Vordergrund stehen.Zur Vor- und Nachbereitung wird ein Onlinekurs (https://learn.jura.uni-bonn.de) bereitgestellt. Zudem gibt es in eCampus umfangreiche Materialien (Skript, Fälle, Aufsätze, Folien). Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet und kann daher auch anhand der Aufzeichnung wiederholt werden.Empfohlene Lektüre: Beurskens, BGB I – Vertragsrecht oder

10

Sommersemester 2016

Looschelders, Schuldrecht Allgemeiner TeilUND Looschelders, Schuldrecht BesondererTeil

Nr. 311010292

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse)/ dazu Arbeitsgemeinschaften (P-Z)Dr. Schneider

Semester Ab 2. Semester

Zeit und Ort

Montags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal HDienstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal HDonnerstags von 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal HDie Vorlesung Schuldrecht I umfasst dieBereiche Schuldrecht AT undVertragliche Schuldverhältnisse. In diesemSinne erfolgt die Aufteilung der Vorlesung: Der erste Teil widmet sich denGrundlagen des Schuldrechts, insbesondere der Entstehung undPflichtenstruktur des Schuldverhältnisses, dem Leistungsstörungs- undSchadensersatzrecht sowie der Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis. Im zweiten Teilstehen sodann die speziellen Schuldverhältnisse im Vordergrund, allenvoran der Kauf-, Darlehens-, Miet- undWerkvertrag. Die einzelnen Themen sollenauch anhand von Fällen, basierend auf dereinschlägigen Rechtsprechung, vermitteltwerden.Eine Gliederung und einLiteraturverzeichnis werden in der erstenStunde verteilt.

Nr. 311010311Strafrecht I (Allgemeiner Teil)/ dazu ArbeitsgemeinschaftenProf. Dr. jur. Zaczyk

Semester Ab 1. SemesterZeit und Ort Dienstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

wöchentlich in Hörsaal EMittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h;

11

Sommersemester 2016

wöchentlich in Hörsaal E Donnerstags von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal E .

Nr.311010312 Strafrecht II (Besonderer Teil) (A-O)/ dazu ArbeitsgemeinschaftenProf. Dr. Dres. h.c. Kindhäuser

Semester Ab 2.Semester

Zeit und Ort

Dienstags von 12:00 (c.t.) – 14:00h; wöchentlich in Hörsaal DMittwochs von 10 (c.t.) – 12:000h; wöchentlich in Hörsaal D Gegenstand der Vorlesung sind diejenigen Delikte des StGB, die examensrelevant sind und deren Anwendung bereits in den strafrechtlichen Übungen verlangt wird. Im Vordergrund stehen die Straftaten gegen die Person, gegen das gesamte Vermögen und gegen dasEigentum. In Grundzügen werden die Straftaten gegen bes. Vermögensrechte sowie die Straftaten gegen die Gemeinschaftbehandelt. Am Ende der Vorlesung steht ein Überblick über das Wirtschafts- und Umweltstrafrecht. Begleitend wird ein Kurzskript mit Definitionen, Literaturhinweisen und den besprochenen Fällen ausgegeben.

Nr. 311010392Strafrecht II (Besonderer Teil) (P-Z)/ dazu ArbeitsgemeinschaftenProf. Dr. Stuckenberg

Semester Ab 2. Semester

Zeit und Ort

Dienstags von 12:00 (c.t.) – 14:00h; wöchentlich in Hörsaal HMittwochs von 10 (c.t.) – 12:000h; wöchentlich in Hörsaal H4stündige Vorlesung, die die Straftaten gegen die Person und gegen Vermögenswerte behandelt. Vorlesungsgliederung/Literaturhinweise werden zu Beginn, Übersichten und Fälle werden vorlesungsbegleitend zur Verfügunggestellt

12

Sommersemester 2016

Nr. 311010411Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)/ dazu ArbeitsgemeinschaftenProf. Dr. Löwer

Semester Ab 1. Semester

Zeit und OrtDonnerstags und Freitags von 10:00(c.t.)-12:00h; wöchentlich in Hörsaal EDie Vorlesung richtet sich an Studierendeder Anfangssemester; die Studienordnungsieht sie für das erste Semester vor.Behandelt werden die Grundlagen undStaatsform der BRD, dasStaatsorganisationsrecht, also dasbundesstaatliche Gefüge mit derKompetenzverteilung zwischen Bund undLand, und das Recht derBundesverfassungsorgane Bundespräsident,Bundestag, Bundesrat und Bundesregierungsowie ihre Mitwirkung an der Gesetzgebungetc. In diesem Zusammenhang werden auchdie Stellung und das Recht desBundesverfassungsgerichts erläutert. DieVorlesung Staatsrecht II im darauffolgendenSemester baut üblicherweise auf diesenGrundlagen auf. Als einführende Literatur werdenempfohlen: Degenhart, Staatsrecht I, 31.Aufl., 2015; Maurer, Staatsrecht I, 7. Aufl.,in Vorbereitung für Mai 2016; Ipsen,Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht, 27.Aufl., 2015; Gröpl, Staatsrecht I, 7. Aufl.,2015.Als Studienkommentare gut geeignet sind:Jarass/Pieroth, Grundgesetz, 14. Aufl.,2016; Hömig/Wolff, GG für die BRD, 11.Aufl., 2016; Sodan, Grundgesetz, 3. Aufl.,2015.

Begleitend dazu sollten die wesentlichenEntscheidungen desBundesverfassungsgerichts in voller Längenachgelesen werden. Hilfreich hierzu:Bumke/Voßkuhle, CasebookVerfassungsrecht, 7. Aufl., 2015;Menzel/Müller-Terpitz,Verfassungsrechtsprechung, 2. Aufl., 2011.

Nr. 311010412 Staatsrecht II (Grundrechte) (A-O)/ dazu Arbeitsgemeinschaften

13

Sommersemester 2016

Prof. Dr. Dr. Di Fabio Semester Ab 2. Semester

Zeit und OrtMontags und Dienstags von 14:00(c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal D

Nr. 311010492Staatsrecht II (Grundrechte) (P-Z)/ dazu ArbeitsgemeinschaftenProf. Dr. jur., Dr. phil. Durner

Semester Ab 2. Semester

Zeit und OrtMontags und Dienstags von 14:00(c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal H

III. Hauptstudium

Nr. 311010213Schuldrecht II (Gesetzliche Schuldverhältnisse)Prof. Dr. Lehmann

Semester Ab 3. Semester

Zeit und OrtDienstags von 13:45 (s.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal EDie Vorlesung behandelt die gesetzlichenSchuldverhältnisse, d.h. dieGeschäftsführung ohne Auftrag, dieungerechtfertigte Bereicherung und dasDeliktsrecht. Diese gehören zumGrundwissen jedes Juristen und sind höchstexamensrelevant.Leseempfehlung: Looschelders, SchuldrechtBT, 10. Aufl. 2015Zu jeder Stunde ist ein aktuellerGesetzestext mitzubringen, z.B. NomosZivilrecht.

Nr. 311010214Sachenrecht/dazu ArbeitsgemeinschaftenProf. Dr. jur. Schmoeckel

Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort

Mittwochs von 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal EFreitags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal D

14

Sommersemester 2016

Nr. 311010217FamilienrechtJuniorprofessorin Sanders

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtMontags von 8:30 (c.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal D

Nr. 311010220Kreditsicherungsrecht Prof. Dr. Brinkmann

Semester Ab 4. Semester

Zeit und OrtMontags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal D

311010221Zivilprozessrecht IProf. Dr. Brinkmann

Semester Ab 3. Semester

Zeit und Ort

Donnerstags von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal DFreitags von 12:00 (c.t.) – 14:00h; wöchentlich in Hörsaal D

Nr. 311010223Grundzüge des Gesellschaftsrechts Prof. Dr. Koch

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 16:00(c.t.) – 19:00h; wöchentlich in Hörsaal G

Nr. 311010250Übungen im Bürgerlichen Recht (A-K)Prof. Dr. Schermaier

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 16:00(c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal D

Nr. 311010251Übungen im Bürgerlichen Recht (L-Z)Prof. Dr. iur. Krüger

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal E

15

Sommersemester 2016

Nr. 311010313Strafrecht III (Vertiefung)Prof. Dr. Zabel

Semester Ab 3. Semester

Zeit und OrtMontags von 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal G

Nr. 311010314Strafprozessrecht Iapl. Prof. Dr. Lesch

Semester 3. - 4. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 12:00 (c.t.) – 14:00h; wöchentlich in Hörsaal E Die Vorlesung richtet sich an Anfänger und behandelt Gegenstände der Pflichtfachprüfung nach § 11 Abs. 2 Nr. 8 JAG: Verfahrensgrundsätze und verfassungsrechtliche Bezüge des Strafprozessrechts, allgemeiner Gang des Strafverfahrens, Rechtsstellung und Aufgaben der wesentlichen Verfahrensbeteiligten, erstinstanzliche gerichtliche Zuständigkeit, Zwangsmittel (körperliche Untersuchung Beschuldigter und anderer Personen, Telefonüberwachung,vorläufige Festnahme und Verhaftung), Beweisrecht (Arten der Beweismittel, Beweisantragsrecht, Beweisverbote), Rechtskraft.Empfohlene Literatur: Kindhäuser, Strafprozeßrecht, 4. Aufl. 2016 (Nomos Lehrbuch); Beulke, Strafprozeßrecht, 12. Aufl. 2012 (C.F. Müller Schwerpunkte Pflichtfach – 13. Aufl. erscheint voraussichtlich im April 2016)

Nr. 311010350Übungen im StrafrechtProf. Dr. Zabel

Semester Ab 3. Semester

Zeit und OrtDienstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal D

16

Sommersemester 2016

Nr. 311010413Staatsrecht III (Bezüge zum Völker- und Europarecht)Prof. Dr. jur. Hillgruber

Semester Ab 3. Semester

Ort und ZeitMontags von 10:00 (c.t.) - 12:00h; wöchentlich in Hörsaal E

1. Einführung: Die Begrifflichkeit2. Das Völkerrecht und sein Verhältnis zum deutschen Staatsrecht

1. Die Eigenart des Völkerrechts2. Rechtsqualität und Geltungsgrund3. Die Beziehung des Völkerrechts zum

nationalen, staatlichen Recht1. Dualismus versus Monismus2. Völkerrecht und Staatsrecht als autonome Rechtsordnungen3. Die verfassungsrechtlich vermittelte, innerstaatliche Geltung des Völkerrechts

3. Die Völkerrechtssubjekte

1. Staaten2. De facto-Regimes3. Völkerrechtsubjekte kraft

Herkommens4. Internationale und supranationale

Organisationen5. Individuen

4. Die Rechtsquellen des Völkerrechts (Art. 38 Abs. 1 IGH-Statut)

1. Völkerrechtliche Verträge2. Völkergewohnheitsrecht3. Allgemeine Rechtsgrundsätze4. Hilfsmittel (Rechtserkenntnisquellen)

5. Die auswärtige Gewalt der BundesrepublikDeutschland

1. Die bundesstaatliche Kompetenzverteilung (Art. 32; 23 I, 24 GG)

2. Die Bundesregierung als Trägerin der auswärtigen Gewalt

3. Die Funktionen des Bundespräsidenten (Art. 59 Abs. 1 GG)

4. Die begrenzten Mitwirkungsrechte der gesetzgebenden Körperschaften (Art. 59 Abs. 2

17

Sommersemester 2016

GG)

6. Krieg und Frieden nach Völker- und Staatsrecht

1. Das völkerrechtliche System der Friedenssicherung, insbesonderedurch die Vereinten Nationen; das völkerrechtliche Gewaltverbot und seine Ausnahmen

2. Das grundgesetzliche Friedensgebot (Präambel, Art. 1 Abs. 2, Art. 24 III, 25, 26 GG)

3. Die Wehrverfassung (insbes. Art. 87a,Art. 24 II GG; Parlamentsvorbehalt für konkrete Einsatzentscheidung; Verteidigungsfall, Art. 115a ff. GG)

4. Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der Nordatlantikvertragsorganisation

7. Rezeption und Rang des Völkerrechts unter dem Grundgesetz

1. Gesetzliche Zustimmung zu völkerrechtlichen Verträgen gemäß Art. 59 Abs. 2 GG

2. Die verfassungsmittelbare Integration des Völkergewohnheitsrechts gemäß Art. 25 GG

3. Art. 1 Abs. 2 GG – dynamische Verweisung auf den jeweils geltenden völkerrechtlichen Menschenrechtsstandard?

8. Europarecht und deutsches Staatsrecht

1. Europarecht im weiteren Sinne und das Recht der Europäischen Union2. Die Geschichte des europäischen Integrationsprozesses3. Das Recht der Europäischen Union – Völkerrecht oder Recht sui generis?4. Die Autonomie des Europarechts5. Die Unterscheidung von Primär- und Sekundärrecht6. Vorrang des Europarechts? Reichweite und Grenzen aus europa- und verfassungsrechtlicher Sicht7. Die Europäische Union – eine Wertegemeinschaft? (Art. 6, 7 EU)

18

Sommersemester 2016

8. Eine Verfassung für Europa?

9. Die Bundesrepublik Deutschland als Mitglied der Europäischen Union

1. Die – begrenzte –„Europaoffenheit des Grundgesetzes“ (Präambel, Art. 24, 23 GG)

2. Das Prinzip begrenzter Einzelermächtigung der EU unddie fortbestehende Kompetenz-Kompetenz der Mitgliedstaaten (staatlicher Souveränität)

3. Austritt und Ausschluss aus der EU4. Staatsangehörigkeit und

Unionsbürgerschaft5. Die innerstaatlichen

Mitwirkungsrechte von Bundestag und Bundesrat nach Art. 23 Abs. 2-7, 45, 50, 52 IIIa GG)

6. Der innerstaatliche Vollzug des Europarechts

7. Das Verhältnis von EUGH und BVerfG – Kooperations- oder Konfrontationsverhältnis

10. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz auf universeller und europäischer Ebene (insbes. IPBPR und EMRK)

Literaturhinweise:

Sauer, Heiko, Staatsrecht III, Auswärtige Gewalt, Bezüge des Grundgesetzes zu Völker und Europarecht, 3. Aufl. 2015 (= Lernbücher Jura).Geiger, Rudolf: Grundgesetz und Völkerrecht, Mit Europarecht, Ein Studienbuch, 6. Aufl. 2013(= Juristische Kurz-Lehrbücher). Schweitzer, Michael: Staatsrecht III, Staatsrecht, Völkerrecht, Europarecht, 10. Aufl. 2010 (= Schwerpunkte). Paulus, Andreas (Hrsg.), Staatsrecht III, Mit Bezügen zum Völker- und Europarecht, 2010 (= Beck’sches Examinatorium Öffentliches Recht).

Nr. 311010414Verfassungsprozessrecht Prof. Dr. Gärditz

Semester Ab 4. Semester

Zeit und OrtDienstags von 12:00 (c.t.) - 13:00h; wöchentlich in Hörsaal E

19

Sommersemester 2016

311010415Besonderes Verwaltungsrecht I (Kommunalrecht)Prof. Dr. Sauer

Semester Ab 4. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 14:00 (c.t) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal EDas Kommunalrecht wird üblicherweise vorallem als ein Ausschnitt des besonderen Verwaltungsrechts angesehen. Es hat aber auch, zumal es sich überwiegend um Organisationsrecht handelt, starke Bezüge zum allgemeinen Verwaltungsrecht und zumProzessrecht sowie allgemeiner zu Fragen der Staatsorganisation. Es ist das zentrale Anliegen der Vorlesung, neben der Vermittlung der Grundzüge des Kommunalrechts – vor allem Rechtsstellungder Gemeinden mit staatlicher Aufsicht sowie kommunales Organisationsrecht – diese Zusammenhänge deutlich zu machen. Dadurch ergeben sich Synergieeffekte, indem die (zahlenmäßig überschaubaren) kommunalrechtlichen Einzelprobleme in ihrem verwaltungsrechtlichen Gesamtzusammenhang gesehen werden können, damit Sie auf anderweitig Verstandenes zurückgreifen können. Vor diesem Hintergrund ist auch die Lösung kommunalrechtlicher Fälle Gegenstand und Anliegen der Vorlesung. Wir werden zwei oder drei von Ihnen vorzubereitende Fälle gemeinsam lösen, und zum Ende der Vorlesung biete ich die Möglichkeit an, eineÜbungsklausur zu schreiben und bei der gemeinsamen Besprechung in der letzten Vorlesungsstunde auch korrigiert zurückzuerhalten. Ich bitte Sie um Mitarbeit und Beteiligung sowie kritische Nachfragen und sonstige Verbesserungsvorschläge in der Veranstaltung, nicht nur in den Falllösungsstunden. Literaturhinweise sind den Arbeitsblättern zu entnehmen, die ich zuden einzelnen Stunden zur Verfügung stelle;bei E-Campus werden Materialien zum Download bereitgestellt.

20

Sommersemester 2016

Letzter Evaluationswert der Veranstaltung (WS 14/15): 1,3

311010416Besonderes Verwaltungsrecht I (Polizei-und Ordnungsrecht)Prof. Dr. jur., Dr.phil. Durner

Semester Ab 4. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal D

311010417Besonderes Verwaltungsrecht II (Grundzüge des Baurechts) Prof. Dr. jur. Schmidt-Preuß

Semester Ab 4. Semester

Zeit und OrtFreitags von 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich in Hörsaal EDie Veranstaltung gibt einen Überblick überGrundzüge des öffentlichen Baurechts.Dabei stehen Kernelemente desBauplanungs- und des Bauordnungsrechtsim Mittelpunkt. Literatur- und TexthinweiseStollmann, Öffentliches Baurecht, 10. Aufl.2015Dürr/Middeke/Schulte Beerbühl, BaurechtNordrhein-Westfalen, 4. Aufl. 2013Hoppe/Bönker/Grotefels, ÖffentlichesBaurecht, 4. Aufl. 2010Finkelnburg/Ortloff/Kment, ÖffentlichesBaurecht, Band I, 6. Aufl. 2011 undFinkelnburg/Ortloff/Otto Band II, 6. Aufl.2010Muckel / Ogorek, Öffentliches Baurecht, 2.Aufl. 2014Dietlein/Burgi/Hellermann, ÖffentlichesRecht in Nordrhein-Westfalen, 5. Aufl.2014, § 4 Dietlein/Burgi/Hellermann, KlausurenbuchÖffentliches Recht in Nordrhein-Westfalen,2. Aufl. 2014Baugesetzbuch (BauGB), Beck-Texte imdtv, 48. Aufl. 2016Textsammlung Landesrecht Nordrhein-Westfalen, Nomos Gesetze, 10. Aufl. 2015

21

Sommersemester 2016

Nr. 311010418Verwaltungsprozessrecht Prof. Dr. Gärditz

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtMontags von 12:00 (c.t.) - 14:00h; wöchentlich in Hörsaal D

Nr. 311010422Allgemeines Verwaltungsrecht/ dazu Arbeitsgemeinschaft Prof. Dr. jur. Koenig

Semester Ab 3. Semester

Zeit und OrtMontags und Donnerstags von 16:00 (c.t.) -18:00h; wöchentlich in Hörsaal G

Nr. 311010424Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)Prof. Dr. Shirvani

Semester Ab 4. Semester

Zeit und OrtFreitags von 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich in Hörsaal D

Nr. 311010450Übung im Öffentlichen RechtProf. Dr. jur. Hillgruber

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal D15.02.2016 Bereitstellung desHausarbeitssachverhalts unter11.04.2016 Abgabe der Hausarbeit14.04.2016 Fallbesprechung 121.04.2016 Fallbesprechung 228.04.2016 1. Klausur (16 s.t.-19 Uhr)05.05.2016 Christi Himmelfahrt12.05.2016 Fallbesprechung 3 + 419.05.2016 Pfingstferien26.05.2016 Fronleichnam02.06.2016 Rückgabe und Besprechung der1. Klausur09.06.2016 2. Klausur (16 s.t.-19 Uhr) 16.06.2016 Rückgabe und Besprechung derHausarbeit

22

Sommersemester 2016

23.06.2016 Fallbesprechung 5 + 630.06.2016 Rückgabe und Besprechung der2. Klausur

07.07.2016 3. Klausur (16 s.t.-19 Uhr)14.07.2016 Fallbesprechung 721.07.2016 Rückgabe und Besprechung der3. Klausur http://www.jura.uni-bonn.de/hillgruber

Nr. 311012404

Allgemeines Verwaltungsrecht II (Staatshaftungsrecht und Recht der öffentlichen Sachen)Prof. Dr. Shirvani

Semester

Zeit und OrtMontags von 09:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal G

Kolloquium Recht und Ökonomie Prof. Dr. Baumann

SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Kolloquium Strafrechtliche Klausurenlehre PD Dr. Schumann

Semester

Zeit und OrtDienstags von 14:00(c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal A

Kolloquium zu aktuellen Fragen des öffentlichen Rechts Prof. Dr. Schink

SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311012201 Kolloquium im Bürgerlichen RechtProf. Dr. jur. Leistner

Semester

Zeit und OrtMittwochs von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal A

23

Sommersemester 2016

Das Kolloquium im Bürgerlichen Recht dient in erster Linie dazu, vertieft die Technik der Falllösung zu üben und zu optimieren. Entsprechend wird in der Veranstaltung jeweils ein Fall besprochen und gemeinsam gelöst, wobei auch aktuelle Entwicklungen in der höchstrichterlichen Rechtsprechung aufgegriffen und diskutiert werden. So wird zugleich für Übung und Examen relevantes zivilrechtliches Wissen vermittelt. Im Übrigen soll die Veranstaltung neben dem klassischen Übungsaufbau durch zusätzliche Elemente aufgelockert werden (insbesondere einzelne Gastvorträge zu relevanten Themenbereichen).

Nr. 311022144Arbeitsrecht in der anwaltlichen Praxis Dr. Forst; Hon.-Prof. Dr. Kania; Prof. Dr.jur. Thüsing

Semester

Zeit und Ort

Dienstags von 09:00 (ct.t.) – 14h; am 10.05. 2016 im Seminarraum der Adenauerallee 8aDienstags von 09:00 (ct.t.) – 14h; am 31.05.2016 im Seminarraum der Adenauerallee 8aDienstags von 09:00 (ct.t.) – 14h; am 21.06.2016 im Seminarraum der Adenauerallee 8aDas Arbeitsrecht ist Richterrecht - und Anwaltsrecht! Die betriebliche Wirklichkeit wird umgesetzt in der Praxis der rechtsberatenden Berufe. Sie erstellt die Konzepte, um das geschriebene Recht lebbar zu machen. Die Veranstaltung wird als Teil-Blockveranstaltung durchgeführt. Die Termine des Praktikerseminars, die im Hinblick auf dieseVorlesung ausgewählt wurden, werden ergänzt um drei Blocktage, die sich jeweils einem speziellen Thema workshopartig zuwenden. Anmeldung bitte beim Lehrstuhl von Professor Thüsing.

Nr. 311011160 Einführung in das Angloamerikanische RechtDr. Wilder

Semester Ab 4. Semester

24

Sommersemester 2016

Zeit und OrtDonnerstags von 12:00(s.t.)- 14:00h; wöchentlich in Hörsaal DThe course is designed to give students thebasic English legal vocabulary and commonlaw legal theory necessary to practice lawin the modern world. This will beaccomplished by discussing the structure ofthe American legal system, as well asCommon Lawlegal culture and courtroom procedure.Throughout the course, essential Englishlegal vocabulary will be introduced andexplained.Having surveyed the basic structure of theCommon Law legal system, the course willthen focus on specific areas of U.S. law. Inthis portion of the course, each lecture willbe dedicated to a distinct area of law (forexample: the law of torts, criminal law,contract law/drafting, family law,constitutional law, etc.) with emphasis onthe Common Law / U.S. approach to eacharea of law and the English vocabulary usedin each area of the law.The lectures will be given in English.Particular effort will be made to make thematerial presented as accessible to nonnativespeakers as possible.Students whosuccessfully pass the final exam will receivecredit for the „Fremd-sprachenkompetenznachweis“ requirement.

Nr. 311011170 Einführung in die Französische RechtsspracheDr. Ricoux-Zink

Semester Ab 4. Semester

Zeit und Ort

Freitag 22.04.2016; 13:00 (s.t.) - 18:00h; AA 18-22 / Raum GrünSamstag 23.04.2016; 09:30 (s.t.) - 13:30h; Adenauerallee 10 Donnerstag 02.06.2016; 13:00 (s.t.) - 18:00h; AA 18-22 / Raum GrünFreitag 17.06.2016; 13:00 8s.t.) – 18:00h; ; Lennéstraße 35Samstag 18.06..2016; 09:30 (s.t.) - 13:30h; Lennéstraße 35Die behandelten Themen (Gerichtsbarkeiten,

25

Sommersemester 2016

Familienrecht, Vertragsrecht und politischeInstitutionen) werden anhand von Urteilenund praktischen Fällen im Dialog mit denStudenten auf Französisch erarbeitet. DieseVeranstaltung ermöglicht den Studenten, einanderes Rechtssystem kennen zu lernen, undtrainiert sie, in einer Fremdsprachejuristische Fälle zu lösen.Dieses Angebot ist eine sinnvolleVorbereitung für Aufenthalte imfranzösischsprachigen Ausland.Die Blockveranstaltung ermöglicht denTeilnehmern/innen ein intensiveresSprachtraining.

Vertiefungsvorlesung im ausländischen Handels-, Gesellschafts- oder Wirtschaftsrecht „ Anglo-Australian Commercial Law“Herr Neumeier

Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal L This course will provide an overview of the Australian legal system, its establishment from English law origins and development towards constitutional independence. A focus will also be placed on the legal methodology in place in Australia, a common law jurisdiction, in particular the art of reading and applying cases as a source of law. In terms of substantive law, the course will provide a basic overview of Anglo-Australian contract law before delving into more complex commercial law topics such as agency law and bailment. It will also encompass a practical exercise in contractual drafting. The course will be taught in the English language and is aimed at students completing their ‘Schwerpunkt 5,’ as well as other interested students.

Nr. 311082093

Introduction to the English Legal System – Einführung in das Recht GroßbritanniensDipl.-Jur. LL.M. Bisping

SemesterZeit und Ort Donnerstag 14.04.2016; 08:30 (s.t.) - 13:00h

Freitag 15.04.2016; 08:30 (s.t.) - 13:00h

26

Sommersemester 2016

Samstag 16.04.2016; 08:30 (s.t.) - 13:00hDonnerstag 07.07.2016; 08:30 (s.t.) - 13:00hFreitag 08.07.2016; 08:30 (s.t.) - 12:00h Samstag09.07.2016; 10:00 (s.t.) - 12:00h

Nr. 311011110Einführung in die Italienische Rechtsterminologie

Semester

Zeit und Ort

Dienstag 07.06.2016; 09:00 (s.t.) – 13:00h; Raum Gelb (Adenauerallee 18-22)Mittwoch 08.06.2016; 09:00 (s.t.) – 13:00h; Raum GelbDonnerstag 09.06.2016; 09:00 (s.t.) – 13:00h; Raum Gelb Freitag 10.06.2016; 09:00 (s.t.) – 13:00h; Raum GelbMontag 13.06.2016; 09:00 (s.t.) – 13:00h; Raum GelbDienstag 14.06.2016; 09:00 (s.t.) – 11:00h; Adenauerallee 10 Raum 1

I. Examensrepetitorien

Nr. 311031200Examensrepetitorium im Zivilrecht Prof. Dr. Brinkmann; Prof. Dr. Koch; Prof. Sanders; Prof. Dr. iur. Waltermann

Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort

Dienstags 8:30 (s.t.) - 10:15h; wöchentlich in Hörsaal GDienstags 10:30 (s.t.) - 12:15h; wöchentlich in Hörsaal GMittwochs 10:30 (s.t.) - 12:15h; wöchentlichin Hörsaal GLiteraturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Nr. 311031300Examensrepetitorium im StrafrechtProf. Dr. Böse

Semester 5.-8. SemesterZeit und Ort Mittwochs 8:30 (s.t.) – 10:15h; wöchentlich

in Hörsaal GDonnerstags 8:30 (s.t.) - 10:15h;

27

Sommersemester 2016

wöchentlich in Hörsaal GDonnerstags 10:30 (c.t.) - 12:15h; wöchentlich in Hörsaal GDie Lehrveranstaltung ist Teil des von derUniversität angebotenen Repetitoriums zurVorbereitung auf die Erste JuristischeStaatsprüfung. Der examensrelevante Stoffwird anhand von Fällen wiederholt. Zunäheren Einzelheiten und den imWintersemester behandelten Modulen s. dieInformationen des RechtswissenschaftlichenFachbereichs.Eine detaillierte Terminübersicht wird zuBeginn der Veranstaltung ausgegeben.

Nr. 311031400Examensrepetitorium Öffentliches RechtProf. Dr. Sauer; Dr. von Weschpfennig

Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und Ort

Mittwochs 8:30 (s.t.) – 10:15h; wöchentlich in Hörsaal GDonnerstags 8:30 (s.t.) - 10:15h; wöchentlich in Hörsaal GDonnerstags 10:30 (s.t.) – 12:15h; wöchentlich in Hörsaal G

Nr. 311032000Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht/ Strafrecht/ Öffentlichem Recht

Semester 5. bis 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Findet auch außerhalb der Vorlesungszeit statt. Keine Anmeldung erforderlich. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine des Klausurenkurses der Fachbereichsseite: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=986

Nr. 311033000 Schriftliches ProbeexamenSemester 5. bis 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Keine Anmeldung erforderlich. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine der Fachbereichsseite: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=3418

Nr. 311034000 Mündliches Probeexamen

28

Sommersemester 2016

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs 13:00 (c.t.) – 14:00h; wöchentlich in AG WIWI/Seminarraum Lennestraße 35 Findet nur während der Vorlesungszeit statt.Keine Anmeldung erforderlich. Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine der Fachbereichsseite: http://jura.uni-bonn.de/index.php?id=5545

Nr. 311035200Kurzvortrags – AG für das Bürgerliche Recht

Semester 5. bis 8. Semesters

Zeit und OrtDonnerstags 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in AG WIWI/Seminarraum Lennestraße 35Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine der Fachbereichsseite: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=7529// Die Ausgabe der Sachverhalte erfolgt ab 13:00 Uhr!

Nr. 311035300 Kursvortrags-AG für das StrafrechtSemester 5. bis 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs 15:15 (s.t.) – 17:15h; wöchentlich in AG WIWI/Seminarraum Lennestraße 35Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine der Fachbereichsseite: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=7529// Die Ausgabe der Sachverhalte erfolgt ab 13:00 Uhr!

Nr. 311035400Kurzvortrags- AG für das Öffentliche Recht

Semester 5. bis 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs 15:15 (s.t.) – 17:15h; wöchentlich in AG WIWI/Seminarraum Lennestraße 35Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine der Fachbereichsseite: http://www.jura.uni-bonn.de/index.php?id=7529//

29

Sommersemester 2016

V. Schwerpunktbereiche1. Proseminare

Keine NummerProseminar Dr. Schneider

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023006Proseminar zum Strafrecht Prof. Dr. Dres. h.c. Kindhäuser

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Keine NummerProseminar zum StaatsrechtPD Dr. jur. habil. Linke

Semester 5.-8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Keine NummerRechtsökonomisches Proseminar Prof. Dr. Baumann

Semester 5.-8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal L Die Veranstaltung dient der Vorbereitung auf die Bachelorarbeit im Studiengang Law and Economics. Vermittelt werden Grundlagen zum wissenschaftlichen Schreiben auch mit einem Fokus auf rechtsökonomische Fragestellungen. Innerhalb der Veranstaltung besteht die Möglichkeit zur Anfertigung einer Proseminararbeit, deren Entstehung innerhalb der Veranstaltung begleitet wird. Ebenfalls sollen die fertiggestellten Arbeiteninnerhalb des Kurses vorgestellt werden.

Weitere Informationen zum Ablauf werden in der ersten Veranstaltung am 13. April 2016 gegeben.

Keine Nummer Seminar zum Strafrecht Prof. Dr. Dres. h.c. Kindhäuser; PD Dr.

30

Sommersemester 2016

SchumannSemester 5.-8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023036Proseminar zum IT-StrafrechtPD Dr. Schumann

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

2. Zivilrechtspflege, Anwaltsberuf und Notariat

Keine Nummer Eigentum: Rechtsinstitut zwischen Machtund Verantwortung Prof. Dr. jur. Schmoeckel

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Keine Nummer Moot Court C. VisSemester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311022003Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht Dr. Dorsel

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtFreitags von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal A (beginnt erst am 22.04.2016!)Die Veranstaltung gehört zum Schwerpunktbereich 1 „Zivilrechtspflege; Anwaltsberuf und Notariat“ und richtet sich an Studenten, die die Vorlesungen Familien-und Erbrecht bereits gehört haben. Gegenstand der Veranstaltung sind die Einführung in die Besonderheiten der Vertragsgestaltung sowie eine gedrängte Wiederholung derjenigen Grundzüge des Familien- und Erbrechts, die die Grundlagenfür die Gestaltung von Verträgen und letztwilligen Verfügungen sind. Aufbauend

31

Sommersemester 2016

auf den gesetzlichen Vorgaben werden Gestaltungsmöglichkeiten bei Eheverträgen und letztwilligen Verfügungen erörtert und anhand praktischer Beispiele veranschaulicht. Am Ende der Veranstaltungwird eine Abschlussklausur gestellt.

Nr. 311022004Geschichtliche Grundlagen des europäischen Privatrechts IProf. Dr. Schermaier

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal A

Nr. 311022010Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht Prof. Dr. Lehmann

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtDienstags von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal BThis class is part of SPB 1 and 5. Its goal is tofamiliarize students with the law of internationalcivil litigation. In accordance with the nature ofthe subject, it will be conducted entirely inEnglish. Subjects covered include the basis ofjurisdiction, recognition and enforcement offoreign judgments, taking of evidence and theservice of documents abroad. The focus will beon commercial cases. The law of the EuropeanUnion, in particular the Brussels I (Recast)Regulation, will be contrasted with the rulesgoverning international litigation in the U.S.Students will have the chance to read anddiscuss judgments, particularly those issued bythe Court of Justice of the European Union(CJEU).Students need to bring to class texts that can befound on the internet (http://eur-lex.europa.eu).Recommended reading: Hartley, International Commercial Litigation, CUP, 2d ed., 2015

Nr. 311022136Vertiefungsvorlesung im Internationalen Privatrecht (Int. Familienrecht)Dr. Gössl

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Montags von 12:00 (c.t.) - 14:00h;

32

Sommersemester 2016

wöchentlich in Hörsaal AIn der anwaltlichen und gerichtlichen Praxishat ein großer Teil aller Fallkonstellationeneinen grenzüberschreitenden Bezug,weswegen sich zunehmend Fragen desanwendbaren Rechts stellen. Insbesonderedas Familienrecht ist unter dem Einfluss derzunehmenden Migration stark voninternationalprivatrechtlichen Fragengeprägt. Die Vorlesung baut auf den Veranstaltungen„Grundzüge des InternationalenPrivatrechts“ und „Grundzüge desFamilienrechts“ auf. Es werden diekollisionsrechtlichen Fragestellungenerörtert und vertieft, welche typischerweisebei grenzüberschreitendenFamilienbeziehungen auftreten. Behandeltwerden insbesondere (internationale)Konstellationen bei Eheschließung und –scheidung bzw. Eingehung oder Auflösungvon Partnerschaften, die Behandlunggleichgeschlechtlicher Ehen nachausländischem Recht, Abstammungs- undKindschaftsfragen, Fragen desNamensrechts etc. Der Fokus der Vorlesungliegt auf dem deutschen Kollisionsrechtinklusive seiner völker- undunionsrechtlichen Aspekte.

Die Vorlesung richtet sich an Studenten vonSPB 1 und SPB 5 und setzt kollisions- undfamilienrechtliche Grundkenntnisse voraus.Möchte ein Studierender sich bereits imVorfeld auf die Vorlesung einstimmen, sowird empfohlen, die zeitlosenkollisionsrechtlichen Themen inKegel/Schurig, Internationales Privatrecht,9. Aufl. 2004, oder Kropholler,Internationales Privatrecht, 6. Aufl. 2006, zuwiederholen (Qualifikation, Anpassung,Vorfrage etc.).

In Vorbereitung auf die Abschlussklausurwerden Literaturhinweise gegeben undMaterialien zur Verfügung gestellt.

33

Sommersemester 2016

Nr. 311022137Internationale Schiedsgerichtsbarkeit I RA Dr. Lörcher; Dr. Mazza

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311022123Anwaltliche Berufspraxis IDr. Stallknecht

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort

Mittwoch; 13.04.2016; 14:00 (c.t.) –18:00h; wöchentlich in Hörsaal HMittwoch; 27.04.2016; 14:00 (c.t.) –18:00h; wöchentlich in Hörsaal HMittwoch; 11.05.2016; 14:00 (c.t.) –18:00h; wöchentlich in Hörsaal HMittwoch; 25.05.2016; 14:00 (c.t.) – 18:00h;wöchentlich in Hörsaal HDiese Vorlesung hat die zivilrechtlicheforensische anwaltliche Tätigkeit zumGegenstand. Sie behandelt also - auchorientiert am typischen Ablauf eineszivilprozessualen Mandats - in der Praxiswichtige Tätigkeiten des Anwalts wie z.B.den Abschluss einer Mandatsvereinbarung,die Gestaltung eines Mandantengesprächs,den Entwurf eines Schriftsatzes an einGericht und ähnliches.

Nr. 311023010Seminar: „Aktuelle Brennpunkte im Familien- und Erbrecht“Dr. Kroll-Ludwigs

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtFindet nach besonderer Ankündigung in der Bibliothek des Instituts statt!

Nr. 311023023Seminar im Zivilrecht und ZivilverfahrensrechtProf. Dr. Schilken; Herr Schneiders

Semester 4. - 8. Semester

Zeit und OrtFindet nach besonderer Ankündigung in der Bibliothek des Instituts statt!Seminar für Studierende desSchwerpunktbereichs 1, die zum Thema

34

Sommersemester 2016

ihrer zuvor angefertigten Seminararbeitvortragen und sich der Diskussion stellen.Die Themen wurden bereits zu Beginn dervorlesungsfreien Zeit zur Bearbeitungausgegeben. An einer späterenSeminarteilnahme interessierteZuhörer/innen sind nach Anmeldungwillkommen.

Nr. 311023025

Seminar zum nationalen und internationalen Insolvenz- und Zivilverfahrensrecht Prof. Dr. Brinkmann

Semester 5.- 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

3. Unternehmen, Kapitalmarkt und Steuern

Keine NummerEigentum: Rechtsinstitut zwischen Machtund VerantwortungProf. Dr. jur. Schmoeckel

Semester 5. – 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Keine NummerGesellschaftsrecht Vertiefung II (GmbH)Prof. Dr. Beurskens

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMontag 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich inHörsaal HDie GmbH ist nicht nur die praktisch verbreiteteste Rechtsform in Deutschland (über eine Million eingetragene Unternehmen), sondern wirft stellt die Praxis auch vor spannende Herausforderungen: Mangels Satzungsstrenge (§ 23 Abs. 5 AktG) bestehen vielfältige Möglichkeiten für die Kautelarjurisprudenz; durch die enge Beziehung und die Weisungsmöglichkeit besteht ein großes Potential für Gesellschafterkonflikte, gleichzeitig rückt

35

Sommersemester 2016

ein angestellter Geschäftsführer oft in die Nähe eines Arbeitnehmers. Und schließlich ist die GmbH in besonderem Maße krisengefährdet und so durch das Insolvenzrecht geprägt. Die Vorlesung soll den Blick auf diese Probleme schärfen und gleichzeitig Bezüge insbesondere zum Insolvenzrecht und Konzernrecht herstellen.Zur Vor- und Nachbereitung wird ein Onlinekurs (https://learn.jura.uni-bonn.de) bereitgestellt. Zudem gibt es in eCampus umfangreiche Materialien (Skript, Fälle, Aufsätze, Folien). Die Veranstaltung wird auf Video aufgezeichnet und kann daher auch anhand der Aufzeichnung wiederholt werden.Empfohlene Lektüre: Drygala/Staake/Szalai, Kapitalgesellschafsrecht oder Hirte, Kapitalgesellschaftsrecht oder Raiser/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften

Nr. 311022021Rechtsgeschichte der Wirtschaft

Prof. Dr. jur. SchmoeckelSemester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMontag 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich inHörsaal B

Nr. 311012148Kartellrecht in der Anwendungspraxis Hon.-Prof. Ost

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtFreitag 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal BAufbauend auf die Grundvorlesungen zumKartellrecht wird in dieser Vorlesung diepraktische Bedeutung der kartellrechtlichenRegelungen anhand realer Fälle undaktueller Gesetzgebung auf deutscher undeuropäischer Ebene dargestellt.Schwerpunkt bildet die Behandlungrechtlicher und praktischer Probleme derVerfolgung sog. Hard-Core-Kartelle. NebenFragen des materiellen Rechts werden auchThemen aus dem Bereich des Bußgeldrechtsund des sonstigen Verfahrensrechts

36

Sommersemester 2016

behandelt: z.B. Konzernhaftung,Kronzeugenregelungen, privateKartellrechtsdurchsetzung, Rechtsnachfolgein die Bußgeldhaftung, Compliance,Kriminalisierung.Daneben werden aktuelleFälle auch aus den BereichenMarktmachtmissbrauch, VertikaleWettbewerbsbeschränkungen undFusionskontrolle behandelt. Der ersteVorlesungstermin (15.4.) fällt aus. Derzweite Vorlesungstermin (22.4. beginnt erstum 15:00 s.t) Weitere Einzelheiten zu denVorlesungsterminen und der Klausurterminwerden in der ersten Vorlesungsstunde undauf der Homepage des Lehrstuhls Prof.Zimmer bekannt gegeben werden. DaMaterialien während der Vorlesungszeit perMail übermittelt werden, bitte eine„Kontakt-E-Mail“ vor oder nach der erstenVorlesungsstunde an„[email protected]“ – Betreff„Vorlesung Kartellrecht Anwendungspraxis 2016“Literatur: Kling/Thomas, Kartellrecht, 2016,Verlag C.H. Beck

Nr. 311022015Einführung in das KapitalmarktrechtProf. Dr. Koch

Semester 5.-8. Semester

Zeit und OrtDienstag 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal H

Nr. 311022017BilanzrechtProf. Dr. jur. Hüttemann

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtMittwoch 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal G

Nr. 311022019Unternehmenssteuerrecht I Prof. Dr. jur. Hüttemann

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtDienstag 08:30 (s.t.) - 10:00h; wöchentlich in Hörsaal H

37

Sommersemester 2016

Nr. 311022054Finanzverfassungsrecht Prof. Dr. Sauer

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtDonnerstag 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal MGegenstand der Veranstaltung sind im Kern die Regelungen des X. Abschnitts des Grundgesetzes zum „Finanzwesen“ (Artt. 104a-115 GG). Hier geht es zum einen um die Verteilung der Gesetzgebungs- und Verwaltungs-kompetenzen zwischen Bund und Ländern im Bereich der Steuern und Abgaben sowie – höchst praxisrelevant und politisch umstritten – um die Verteilung des Steueraufkommens sowie um den Finanzausgleich zwischen den mehr und denweniger leistungsstarken Bundesländern (hier ist auch ein verfassungsgerichtliches Verfahren anhängig). Zum anderen beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Vorgaben für die Haushaltswirtschaft des Bundes und des Landes-Nordrhein-Westfalen. Die Föderalismus-Reform II hat vor allem mit der Festschreibung einer „Schuldenbremse“ versucht, der Überschuldung der öffentlichen Haushalte entgegenzuwirken. Auf diese Neuerungen und auf ihre Wirksamkeit gehen wir ebenso ein wie auf mögliche Ausnahmen und die Frage einer verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Haushaltsdisziplin. In diesem Zusammenhang wird auch der Fiskalpakt sowie allgemeiner die haushaltsverfassungsrechtliche Dimension der europäischen Finanz- und Schuldenkrisebetrachtet. Durch diese Einbeziehung des europäischen Unionsrechts sowie durch flankierende Betrachtungen des Landesrechts wollen wir uns die Grundzüge des geltenden Finanzverfassungsrechts erschließen und damit ein Verständnis für diese politisch stets besonders umstrittenen und relevanten Zusammenhänge erreichen. Letztlich führt dies vor allem auch zu einem besseren Verständnis des Bundesstaates. Hinweise zur vorlesungsbegleitenden

38

Sommersemester 2016

Lektüre sind den Arbeitsblättern zu den einzelnen Unterrichtsstunden zu entnehmen;die jeweils empfohlenen Texte werden bei E-Campus zum Download bereitgestellt. Am Ende des Semesters wird eine Schwerpunktbereichsklausur angeboten.Letzter Evaluationswert der Veranstaltung (SoS 2015): 1,6

Nr. 311022055Internationales und Europäisches Finanz-und SteuerrechtHon.-Prof. Dr. Schauhoff

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtDonnerstag 18:00 (c.t.) – 20:00h; wöchentlich in Hörsaal AIn der Vorlesung wird das gesamte internationale deutsche Steuerrecht mit den zugrundeliegenden nationalen Regelungen, den europrarechtlichen Grundlagen und den Modifikationen auf Grund der Doppelbesteuerungsabkommen, völkerrechtlicher Verträge, dargestellt. Behandelt wird sowohl die Besteuerung in Deutschland Ansässiger mit ausländischen Einkünften als auch die Besteuerung von Steuerausländern mit ihren deutschen Einkünften. Auch weitere Steuerarten, wie die Umsatzsteuer und die Wirkungsweise des Europäischen Rechts auf die Auslegung des deutschen Rechts, werden eingehend erörtert. Erläutert wird dabei, weswegen es infolge des internationalen Steuergefälles zuden in der Öffentlichkeit viel diskutierten Besteuerungslücken kommt und mit welchen gesetzlichen Maßnahmen Deutschland bzw. die internationale Staatengemeinschaft diesen vorzubeugen sucht. Mit der Veranstaltung wird bezweckt, die Grundzüge des deutschen nationalen Steuerrechts im Zusammenwirken mit dem europäischen und internationalen Recht und dem Verfassungsrecht zu verdeutlichen und die neben einander stehenden Rechtskreise, die vielfach Gestaltungsansätze in der Steuerberatung zur Minderung der Steuerlast

39

Sommersemester 2016

global operierender Unternehmen bieten, im einzelnen herauszuarbeiten. Die Bedeutung des internationalen Steuerrechts für das Wirtschaftsleben wächst stetig und gerade im Steuerrecht zeigt sich, wie weit Europa inBezug auf die Integration seiner Rechtsordnung gekommen ist.Mitzubringen sind die Steuergesetze und dasEuropäische Recht sowie das Musterabkommen der OECD zu den Doppelbesteuerungsabkommen.Eine Gliederung und Literaturhinweise sowie der wesentliche Vorlesungsinhalt sindüber die Internetseite des Instituts für Steuerrecht abrufbar.Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Nr. 311022091Kartellrecht II (Marktbeherrschung und Fusionskontrolle) Prof. Dr. jur. Zimmer

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtFreitag 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal G Die Vorlesung hat diejenigen Regelungendes europäischen und des deutschenKartellrechts zum Gegenstand, die einerEntstehung und einem Missbrauchwirtschaftlicher Machtstellungenentgegenwirken: Im Zentrum stehen dasVerbot des Missbrauchsmarktbeherrschender Stellungen sowie dieeuropäische und deutsche Fusionskontrolle.Im Zusammenhang dieser rechtlichenRegelungen werden auchwirtschaftswissenschaftliche Methoden zurFeststellung von Marktmacht und zurPrognose der Wirkungen vonUnternehmenszusammenschlüssenbehandelt. Literaturhinweis: Kling/Thomas, Kartellrecht, 2. Aufl. 2016

Nr. 311023025

Seminar zum nationalen und internationalen Insolvenz- und Zivilverfahrensrecht Prof. Dr. Brinkmann

40

Sommersemester 2016

Semester 5. - 8.Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023033Seminar im SteuerrechtHon.-Prof. Herlinghaus; Prof. Dr. jur. Hüttemmann

Semester 5. – 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

4. Wirtschaft und Wettbewerb

Keine Nummer Höchstrichterliche Rechtsprechung im Kartellrecht Dr. Kirchhoff

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtMontags von 09:00 (s.t.) - 13:00h; 14-täglich im Sitzungszimmer der Fakultät; Beginn: 25.04.2016

Nr. 311022023WettbewerbsrechtHon. Prof. Dr. Loschelder

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal HDas UWG, das Lauterkeitsrecht, ist nebendem Kartellrecht der zweite wichtigeBereich des Wettbewerbsrechts. Es ist imWesentlichen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)geregelt. Gemeinsam mit dem Markenrecht bildet es eines der wichtigstenGebiete des Gewerblichen Rechtsschutzes. Weit mehr als 50 % allerRechtsstreitigkeiten werden im Gewerblichen Rechtsschutz zu Fragen desLauterkeitsrechts, häufig in Verbindung mit dem Markenrecht geführt.Insoweit kommt dieser Materie für diePraxis große Bedeutung zu.

41

Sommersemester 2016

Das Lauterkeitsrecht ist weitgehendharmonisiertes Recht. Die in Deutschlandgeltenden Rechtsvorschriften geltensinngemäß auch in allen anderen EU-Staaten, jedenfalls soweit es um denVerbraucherschutz geht. Der deutscheGesetzgeber hat zuletzt im Dezember 2015ein in wesentlichen Teilen neues UWG inKraft gesetzt, wobei auch hierfüreuropäische Vorgaben maßgeblich waren. Ziel der Vorlesung ist es zunächst einmal,das Gebiet des Lauterkeitsrechts in denBereich des Gewerblichen Rechtsschutzeseinzuordnen. Seine Verknüpfung mit deneuropäischen Richtlinien wird aufgeführt.Die Vorlesung fasst nicht nur die Darstellung desmateriellen Wettbewerbsrechts, d. h. der einzelnen Tatbestände deswettbewerbswidrigen Werbens, sondernauch alle Bestimmungen des Verfahrensrechts, alsodie Anspruchsgrundlagen und die sich hieraus ergebenden prozessualenBesonderheiten.

Nr. 311022134Energierecht II Prof. Dr. iur. Schmidt-Preuß

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal IXDie Vorlesung behandelt das deutscheEnergierecht und hierbei zentral dasdeutsche Energiewirtschaftsgesetz sowie diedazugehörigen Verordnungen und sonstigeneinschlägigen Regelwerke. Im Übrigen wirdin die Grundlagen der Regulierungeingeführt. Ein vorheriger Besuch der VorlesungEnergierecht I ist nicht erforderlich. Hörer anderer Fakultäten sind willkommen.Die Veranstaltung ist denSchwerpunktbereichen 3 und 7 zugeordnet.Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Literatur- und TexthinweiseKlees, Einführung in das

42

Sommersemester 2016

Energiewirtschaftsrecht, DeutscherFachverlag GmbH, 2012Koenig/Kühling/Rasbach, Energierecht, 3.Aufl. 2012Theobald/Theobald, Grundzüge desEnergiewirtschaftsrechts, 3. Aufl. 2013Energierecht, Beck-Texte im dtv, 13. Aufl.2016Energierecht (Textsammlung), NomosGesetze, 16. Aufl. 2016Schmidt-Preuß, in: Säcker (Hrsg.), BerlinerKommentar zum Energierecht, Bd.1/1.Halbband 3. Aufl. (2014), Einl. B u. CBaur/Salje/Schmidt-Preuß (Hrsg.),Handbuch „Regulierung in derEnergiewirtschaft“, 2. Aufl. (2016)

Nr. 311022136Recht der Telekommunikation (und der Post) II Prof. Dr. iur. Schmidt-Preuß

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal VIIIDie Vorlesung behandelt vor allem dasdeutsche Telekommunikationsrecht undhierbei zentral das zuletzt im Mai 2012grundlegend novellierteTelekommunikationsgesetz (TKG). Einvorheriger Besuch der Vorlesung „Recht derTelekommunikation (und der Post) I“ istnicht erforderlich.Hörer anderer Fakultäten sind willkommen.Die Veranstaltung ist denSchwerpunktbereichen 3 und 7 zugeordnet.Eine Abschlussklausur wird angeboten. Literatur- und TexthinweiseKühling/Schall/Biendl,Telekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2014Neumann/Koch, Einführung in dasTelekommunikationsrecht, 2. Aufl. 2013Telemediarecht – Telekommunikations- undMultimediarecht, Beck-Texte im dtv, 10. Aufl. 2014Telekommunikationsgesetz 2012, BGBl. I S.958, zuletzt geändert durch Art. 17 des Gesetzes zur Umsetzung der RL

43

Sommersemester 2016

über alternative Streitbeilegung inVerbraucherangelegenheiten und zurDurchführung der VO über Online-Streitbeilegung inVerbraucherangelegenheiten vom 19. Februar 2016. (abrufbar unter juris)Postgesetz (abrufbar unter juris)Säcker (Hrsg.), TelekommunikationsgesetzKommentar, 3. Aufl. 2013Geppert/Schütz (Hrsg.), Beck´scher TKG-Kommentar, 4. Aufl. 2013Arndt/Fetzer/Scherer/Graulich (Hrsg.),Telekommunikationsgesetz Kommentar, 2. Aufl. 2015

Nr. 311022026Patentrecht Prof. Dr. iur. Leistner

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal ADie Vorlesung widmet sich der Darstellungdes deutschen und europäischenPatentrechts, wobei der deutlicheSchwerpunkt im deutschen Patentrecht liegt.Sie ist dem Schwerpunktbereich 3(Wirtschaft und Wettbewerb) zugeordnet.Die Grundlagen, das materielle Patentrechtsowie insbesondere die spezifischpatentrechtlichen Institutionen undVerfahren werden vorgestellt und es wirdschwerpunktmäßig auch insbesondere aufökonomisch besonders bedeutsame undaktuell rechtspolitisch hochumstritteneGrenzbereiche des patentrecht-lichenSchutzes, wie etwa die Patentierung vonComputerprogrammen oder Gensequenzen,eingegangen. Entsprechend stehen nacheiner Einführung und der Darstellung derGrundlagen und der Organisation desPatentwesens insbesondereSchutzgegenstand undSchutzvoraussetzungen des patentrecht-lichen Schutzes im Mittelpunkt derVeranstaltung. Es schließt sich dieDarstellung der Rechtsinhaberschaft, derinstitutionellen Entstehung und der

44

Sommersemester 2016

Beendigung des Patentrechts im Einzelnen,der Patentverletzung sowie derenRechtsfolgen an. Schließlich werdenGrundzüge der Patentlizenzverträgebehandelt und ein Überblick über dasinternationale Patentrecht gegeben.

Empfohlene Literatur:Gesetzessammlungen

Mächtel/Uhrich/Förster (Hrsg.), Geistiges Eigentum: Vorschriftensammlung zum gewerblichen Rechtsschutz, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht, Mohr Siebeck , 4. Aufl. 2014

Textsammlung „Patent- und Designrecht“, 12. Aufl. 2014 (beck-Texte bei dtv)

Lehrbücher

Götting, Gewerblicher Rechtsschutz, 10. Aufl. 2014

Osterrieth, Patentrecht, 5. Aufl. 2015

Kraßer/Ann, Patentrecht – Ein Lehr- und Handbuch, 7. Aufl. 2016

Haedicke, Patentrecht, 3. Aufl. 2015

Kommentare/Handbücher

Benkard, Europäisches Patentübereinkommen, 2. Aufl. 2012

Benkard, Patentgesetz – Gebrauchsmustergesetz, Kommentar, 11. Aufl. 2015

Busse, Patentgesetz, Kommentar, 7. Aufl. 2013

Schulte, Patentgesetz, Kommentar, 9. Aufl. 2014

Nr: 311022090Vertiefung Internationales Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Herdegen

Semester 5.-7. Semester

Zeit und OrtDienstags von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal A Die Vorlesung „Vertiefung InternationalesWirtschaftsrecht“ richtet sich an Studentender Schwerpunktbereiche 3, 7 und 8.

45

Sommersemester 2016

Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildetdas Recht der Welthandelsorganisation.Daneben finden auch das internationaleUnternehmensrecht, das internationaleInvestitionsschutzrecht und dasinternationale WährungsrechtBerücksichtigung.

Eine ausführliche Vorlesungsgliederung mit Literaturverzeichnis wird in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben.

Nr. 311023016

Seminar im deutschen und europäischen ImmaterialgüterrechtProf. Dr. iur. Leistner; Hon. Prof. Dr. Loschelder

Semester 5. – 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311022138Medienrecht Herr Lehr

Semester 5.-8. Semester

Zeit und Ort Donnerstags von 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal B Ziel dieser Vorlesung ist es, denStudierenden einen Gesamtüberblick überdas deutsche Medienrecht zu vermitteln.

In Abhängigkeit der Rechte und Pflichtender Medien sowie der Rechte derBetroffenen werden die Grundsäulen derMedienordnung und das „Handwerkszeugeines Medienrechtlers“ anhand vonBeispielen und aktueller Rechtsprechungdargestellt.Unter Berücksichtigungverfassungsrechtlicher Grundlagen derMedienordnung soll der Begriff derTatsachenbehauptung in Abgrenzung zurMeinungsäußerung behandelt werden.Besondere Beachtung finden etwa dasInstitut der Verdachtsberichterstattung, diejournalistischen Sorgfaltspflichten, dieVoraussetzungen der Bildberichterstattung,

46

Sommersemester 2016

der Gerichtsberichterstattung sowie die sog.Verbreiterhaftung.Werden die besagten Pflichten nichteingehalten, ist der oder die Betroffene nichtschutzlos gestellt: In diesem Fall stehen denBetroffenen besondere (presse-)rechtlicheInstrumentarien zur Seite, die vertieftdargelegt werden sollen. Im Zusammenhangmit der Rechtsstellung des Betroffenenkommt „dem Internet“ eine besondereBedeutung zu, weshalb ein Überblick überden Persönlichkeitsrechtsschutz im Internetunter Bezugnahme auf aktuelleRechtsprechung gegeben wird.Ebenso sollen die rechtliche Ausgestaltung der elektronischen Medienordnung, die rechtlichen Strukturen der Veranstaltung öffentlich-rechtlichen sowie privaten Rundfunks einschließlich der Aufsichtsstrukturen behandelt und ein Überblick über den Jugendmedienschutzes gegeben werden.

Nr. 311023081

Die EU-beihilfenrechtlichen Anforderungen an die mitgliedstaatliche Förderung von Infrastrukturen und erneuerbaren Energien Prof. Dr. jur. Koenig

Semester 5.-8. Semester Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023022Seminar zu ausgewählten Themen des SPB/Übung gesondert Prof. Dr. jur. Schmidt-Preuß

Semester 5.-8. Semester Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Das Seminar gibt die Gelegenheit, aktuelleProbleme des Energie- undTelekommunikationsrechts schriftlich zubearbeiten, mündlich vorzutragen undsodann im Kreise der Teilnehmerinnen undTeilnehmer zu diskutieren. Es ist den Schwerpunktbereichen 3, 7 und 8zugeordnet.

47

Sommersemester 2016

Nr. 311023031 Seminar im Kartellrecht Semester 5.-8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

5. Arbeit und soziale Sicherung

Nr. 311022032Sozialrecht mit europarechtlichen und internationalen BezügenProf. Dr. Greiner

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal ADie Vorlesung gibt einen Überblick über dasSystem des Sozialrechts, insbesondere des Sozialversicherungsrechts. Nach einem Überblick über Grundlagen, historische Entwicklung und Aufgaben des Sozialrechtswerden die Regelungsmaterien des SGB IV – als „Allgemeiner Teil“ des Sozialversicherungsrechts – sowie im Folgenden die einzelnen Zweige der Sozialversicherung behandelt. Im Überblick behandelt werden auch die Grundsicherung für Arbeitsuchende, Sozialhilfe, Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen sowie Kinder- und Jugendhilfe. Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Sozialgesetzbuch, Beck-Texte im dtv (oder andere Textausgabe); Waltermann, Sozialrecht; Fuchs/Preis, Sozialversicherungsrecht; Muckel/Ogorek, Sozialrecht; Kokemorr, Sozialrecht

Nr. 311022112Arbeitsverhältnisrecht (Vertiefung) Prof. Dr. iur. Thüsing

Semester 6. - 7. Semester

Zeit und OrtMontags von 12:00 (c.t.) -14:00h; wöchentlich in Hörsaal H

Nr. 311022093 Höchstrichterliche Rechtsprechung im

48

Sommersemester 2016

ArbeitsrechtProf. Dr. iur. Thüsing

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMontags von 10 (c.t.) – 12:00h; wöchentlichin Hörsaal B

Nr. 311022102Kollektives Arbeitsrecht I (einschl. Unternehmensmitbestimmung) Prof. Dr. Greiner

Semester 5.- 8. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 10:00 (c.t.) - 12:00h; wöchentlich in Hörsaal ADie Vorlesung behandelt das Koalitions-, Tarif- und Arbeitskampfrecht. Dabei handelt es sich um Kernmaterien unserer Arbeits-und Gesellschaftsordnung. Die genannten Teilgebiete des Arbeitsrechts sind zudem in letzter Zeit durch Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung geprägt, die teils kontrovers diskutiert werden und denen im Rahmen der Vorlesung besondere Beachtung geschenkt wird. Ein viel beachtetes Beispiel dafür ist die 2016 in Kraft getretene, verfassungsrechtlich brisante Gesetzgebung zur Tarifeinheit(§ 4a TVG). Ausgehend von den Rahmenbedingungen im Verfassungsrecht und supranationalen Recht werden Fragen der Tariffähigkeit sowie des Abschlusses, des Inhalts und der Wirkungen von Tarifverträgen behandelt. Inhalt der Vorlesung sind ferner die Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen und Rechtsfolgen von Streik, Aussperrung und„atypischen“ Arbeitskampfmitteln. Literaturempfehlungen (jeweils in aktuellster Auflage): Richardi/Bayreuther, Kollektives Arbeitsrecht; Preis, Kollektives Arbeitsrecht; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2: Kollektivarbeitsrechtund Arbeitsstreitigkeiten

49

Sommersemester 2016

Nr. 311022150Arbeitsrecht im Unternehmen

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023007Seminar im Arbeitsrecht

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311022144Arbeitsrecht in der anwaltlichen Praxis Dr. Forst; Hon.-Prof. Dr. Kania; Prof. Dr.jur. Thüsing

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort

Dienstag, 10.05.2016; 9:00 (c.t.) – 14:00h; im Seminarraum in der Adenauerallee 8aDienstag, 31.05.2016; 9:00 (c.t.) – 14:00h; im Seminarraum in der Adenauerallee 8aDienstag, 21.06.2016; 9:00 (c.t.) – 14:00h; im Seminarraum in der Adenauerallee 8a

Das Arbeitsrecht ist Richterrecht - undAnwaltsrecht! Die betriebliche Wirklichkeitwird umgesetzt in der Praxis derrechtsberatenden Berufe. Sie erstellt dieKonzepte, um das geschriebene Recht lebbarzu machen. Die Veranstaltung wird als Teil-Blockveranstaltung durchgeführt. DieTermine des Praktikerseminars, die imHinblick auf diese Vorlesung ausgewähltwurden, werden ergänzt um drei Blocktage,die sich jeweils einem speziellen Themaworkshopartig zuwenden. Anmeldung bittebeim Lehrstuhl von Professor Thüsing.

Nr. 311023043Aktuelle Probleme des Arbeitsrechts Prof. Dr. Greiner

Semester 5.- 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Das Seminar widmet sich Problemen des Individual- und Kollektivarbeitsrechts,bei denen aktuelle Entwicklungen in

50

Sommersemester 2016

Gesetzgebung oder Rechtsprechung zuverzeichnen sind. In dem Seminar kann ein Leistungsnachweis im Rahmen des Schwerpunktbereichsstudiums (Schwerpunktbereich 4 – Arbeit und soziale Sicherung) erworben werden. Zugleich wird die Teilnahme im Rahmen eines Proseminars angeboten.Darüber hinaus steht das Seminar anderen Interessenten zur Teilnahme ohne Erwerb eines Leistungsnachweises offen. Das Seminar wird als Blockveranstaltung durchgeführt, bei der die Seminarreferate gehalten werden. Vorbesprechung und Anmeldung zu diesem Seminar haben bereits stattgefunden. Ort und Zeit der Blockveranstaltung werden noch bekanntgegeben.

6. Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung

Keine Nummer

Vertiefungsvorlesung im ausländischen Handels- Gesellschafts-, oder Wirtschaftsrecht „Investment Law in Emerging Economies“Frau Dsouza

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtDienstags von 12:00 (c.t.) - 14:00h; wöchentlich in Hörsaal AInvestors in emerging economies, which are some ofthe worlds most lucrative markets can providemassive increase in profitability for firms. Howeversuch investments come with challenges both fordeveloping countries and for investors. Disputes often arise, and local courts are often notcompetent to resolve all of them. This lecture willseek to provide a multi-disciplinary insight into the legal challenges of investing in emerging economies.In doing so emphasis will be placed on the study oftrade law, investment law and dispute settlementmechanisms.

51

Sommersemester 2016

Nr. 311022120

Vertiefungsvorlesung im ausländischen Zivilrecht oder Zivilprozessrecht – “Responsabileté civile contractuelles“Dr. Ricoux-Zink

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und Ort

Donnerstag 12.05.2016; 13:00 (c.t.) - 18:00hMittwoch 25.05.2016; 13:00 (c.t.) - 18:00hFreitag 17.06.2016; 12:15 (s.t.) - 18:15hSamstag 18.06.2016; 9:00 (c.t.) - 15:00hAG/Übungsraum 1, Adenauerallee 10Ihr Kind verursacht einen Unfall, beim Skifahren verletzen Sie eine Person, Sie werdenvon einem Hund gebissen … Ist man immerSchuld ? Soll man immer haften ?Die Vorlesung soll den Teilnehmern/innendie Möglichkeit geben, im Bereich der zivilHaftung juristische Fällen nachfranzösischem Recht und auf französisch zulösen. Die Teilnehmer/innen werden sichanhand von praktischen Fällen mit demCode civil und seinen Eigenschaftenauseinandersetzen.Dieses Angebot ist eine sinnvolleVorbereitung für Aufenthalte imfranzösischsprachigen Ausland.Die Blockveranstaltung ermöglicht denTeilnehmern/innen ein intensiveresSprachtraining.

Keine Nummer

Vertiefungsvorlesung im ausländischen Zivilrecht oder Zivilprozessrecht „Contract Theory“Dr. Wilder

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 14.00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal A

Nr. 311022159International Banking and Financial LawProf. Dr. Lehmann

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal LCross-border banking and financial law hasbeen in the limelight ever since the global

52

Sommersemester 2016

financial crisis reached its peak in 2008. This class, which is part of SPB 5, will offerstudents the opportunity to get a preciseunderstanding of the causes of the crisis andthe regulatory measures taken to avoid itsrepetition. Topics addressed include thenotion of systemic risk, securitization,derivatives transactions, bail-out and bail-in,and macro-prudential supervision, to namebut a few. Materials will be offered fordownload during the class.

7. Staat und Verfassung im Prozess der Internationalisierung

Nr. 311022043Staatswissenschaft, Staatstheorie Prof. Dr. Gärditz

Semester

Zeit und OrtMittwochs von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal B

Nr. 311022050Völkerrecht II Prof. Dr. Herdegen

Semester 5.-7. Semester

Zeit und OrtMontags von 10 (c.t.) – 12:00h; wöchentlichin Hörsaal ADie Vorlesung „Völkerrecht II“ (VertiefungVölkerrecht) richtet sich an Studenten derSchwerpunktbereiche 6 und 8.Behandelt werden zunächst dieStaatensukzession, das See- undWeltraumrecht. Besonderen Raum nehmenzwischenstaatliche Beziehungen und dasSystem der Vereinten Nationen ein. WeitereSchwerpunkte sind der internationaleMenschenrechtsschutz, das Recht derbewaffneten Konflikte, die völkerrechtlicheVerantwortlichkeit sowie die friedlicheStreitbeilegung.Eine ausführliche Vorlesungsgliederung mit Literaturhinweisen wird in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben. Wichtige Dokumente werden zudem ins Netz gestellt.

53

Sommersemester 2016

Nr. 311022051Vertiefung Europarecht Prof. Dr. Herdegen

Semester 6. bis 7. Semester

Zeit und OrtMontags von 14:00(c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal ADie Vorlesung „Vertiefung InternationalesWirtschaftsrecht“ richtet sich an Studentender Schwerpunktbereiche 3, 7 und 8.

Den Schwerpunkt der Veranstaltung bildetdas Recht der Welthandelsorganisation.Daneben finden auch das internationaleUnternehmensrecht, das internationaleInvestitionsschutzrecht und dasinternationale WährungsrechtBerücksichtigung.

Eine ausführliche Vorlesungsgliederung mit Literaturverzeichnis wird in der ersten Vorlesungsstunde ausgegeben.

Nr. 311022054Finanzverfassungsrecht Prof. Dr. Sauer

Semester 5. bis 7. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal MGegenstand der Veranstaltung sind im Kern die Regelungen des X. Abschnitts des Grundgesetzes zum „Finanzwesen“ (Artt. 104a-115 GG). Hier geht es zum einen um die Verteilung der Gesetzgebungs- und Verwaltungs-kompetenzen zwischen Bund und Ländern im Bereich der Steuern und Abgaben sowie – höchst praxisrelevant und politisch umstritten – um die Verteilung des Steueraufkommens sowie um den Finanzausgleich zwischen den mehr und denweniger leistungsstarken Bundesländern (hier ist auch ein verfassungsgerichtliches Verfahren anhängig). Zum anderen beschäftigen wir uns mit den rechtlichen Vorgaben für die Haushaltswirtschaft des Bundes und des Landes-Nordrhein-Westfalen. Die Föderalismus-Reform II hat vor allem mit der Festschreibung einer „Schuldenbremse“ versucht, der

54

Sommersemester 2016

Überschuldung der öffentlichen Haushalte entgegenzuwirken. Auf diese Neuerungen und auf ihre Wirksamkeit gehen wir ebenso ein wie auf mögliche Ausnahmen und die Frage einer verfassungsgerichtlichen Kontrolle der Haushaltsdisziplin. In diesem Zusammenhang wird auch der Fiskalpakt sowie allgemeiner die haushaltsverfassungsrechtliche Dimension der europäischen Finanz- und Schuldenkrisebetrachtet. Durch diese Einbeziehung des europäischen Unionsrechts sowie durch flankierende Betrachtungen des Landesrechts wollen wir uns die Grundzüge des geltenden Finanzverfassungsrechts erschließen und damit ein Verständnis für diese politisch stets besonders umstrittenen und relevanten Zusammenhänge erreichen. Letztlich führt dies vor allem auch zu einem besseren Verständnis des Bundesstaates. Hinweise zur vorlesungsbegleitenden Lektüre sind den Arbeitsblättern zu den einzelnen Unterrichtsstunden zu entnehmen;die jeweils empfohlenen Texte werden bei E-Campus zum Download bereitgestellt. Am Ende des Semesters wird eine Schwerpunktbereichsklausur angeboten.Letzter Evaluationswert der Veranstaltung (SoS 2015): 1,6

Nr. 311022119Kolloquium „ Europäische Grundrechte“Prof. Dr. Sauer

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtDienstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal MDie Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem. In einem Grundlagenteil werden die materiellen Grundzüge und der Rechtsschutz bezogen auf die Europäische Menschenrechtskonvention und bezogen aufdas europäische Unionsrecht dargestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir dann untersuchen, wo und warum es durch so genannte Bindungserstreckungen zu einer

55

Sommersemester 2016

Konkurrenz europäischer Grundrechtsordnungen kommt (die Stichworte lauten hier: Bindung der Unionsorgane an die deutschen Grundrechte, Bindung der deutschen Staatsgewalt an die Unionsgrundrechte und Bindung der Unionsorgane an die EMRK einschließlich der Diskussion um den Konventionsbeitritt der EU). Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der Bewältigung von Grundrechtsordnungskonkurrenzen (etwa durch Bindungsrücknahmen, durch Koexistenznormen oder durch inhaltliche Anpassung der Grundrechtsstandards) – undabschließend auch mit der Frage, wo eigentlich die verbleibenden Kollisionspotenziale liegen. Namentlich einzugehen ist auf die partielle Verabschiedung der „Solange-Rechtsprechung“ durch das BVerfG in einer Entscheidung von Ende 2015. Die Veranstaltung ist als Kolloquium so angelegt, dass wir uns die einzelnen Fragestellungen auf der Grundlage vorzubereitender Texte gemeinsam erarbeiten wollen. In Fallstudien zur Sicherungsverwahrung, zu Åkerberg Fransson und zum jüngsten Gutachten des Gerichtshofs der Union zum EMRK-Beitrittsabkommen wollen wir uns näher ansehen, wie und mit welchen Zielsetzungenund Folgen die maßgeblichen Akteure des europäischen Grundrechtsschutzes miteinander kommunzieren. Die Hinweise zur vor- und nachbereitenden Lektüre werden sich aus der Veranstaltungsgliederung ergeben. Sämtliche Materialen werden bei E-Campus zum Download bereitstehen. Am Ende des Semesters wird eine Schwerpunktbereichsklausur angeboten. DieBereitschaft zur Auseinandersetzung mit denvorzubereitenden Texten ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.Letzter Evaluationswert der Veranstaltung (SoS 2015): 1,1

56

Sommersemester 2016

Nr. 311022131Menschenrechte und Internationales WirtschaftsrechtHon.-Prof. Dr. de Wet

Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort

Dienstag, 14.06.2016; 12:00 (c.t.) – 17:00hMittwoch, 15.06.2016; 14:00 (c.t.) – 19:00hDonnerstag, 16.06.2016; 10:00 (c.t.) – 14:00hDienstag, 21.06.2016; 12:00 (c.t.) – 17:00hMittwoch, 22.06.2016; 14:00 (c.t.) – 19:00hDonnerstag, 23.06.2016; 12:00 (c.t.) – 16:00hIm Fakultätszimmer und in der Bibliothek für Öffentliches Recht Die Vorlesung „Menschenrechte und Internationales Wirtschaftsrecht“ richtet sichan Studenten der Schwerpunktbereiche 6, 7 und 8.Ziel der Veranstaltung ist eine Erläuterung der völkerrechtlichenRahmenbedingungen für die Wechselwirkung zwischen dem internationalen Wirtschaftsrecht und internationalen Menschenrechten. Das Verhältnis der zwei Bereiche wird einerseits gekennzeichnet von einer Symbiose zwischen dem freien Handel und den wirtschaftlichen Menschenrechten, wie der Eigentumsgarantie. Andrerseits wird es geprägt von einem Spannungsfeld zwischen dem freien Handel und z.B. den umweltschutzrechtlichen Belangen, bzw. den Rechten indigener Völker. Die Art und Weise in der das Völkerrecht dieses von Widersprüchen gekennzeichnete Verhältniszu regulieren versucht, wird anhand von Entscheidungen internationaler Gerichte undGremien erläutert. Von den Teilnehmern wird erwartet, die ausgewählten Entscheidungen kritisch zu lesen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Nr. 311022157Grundlagen des kath. Kirchenrechts Prof. Dr. Hense

Semester

57

Sommersemester 2016

Zeit und OrtMontags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal B

Nr. 311023012Seminar zu ausgewählten Themen des SPB/Übung gesondert Prof. Dr. iur., Dr.phil. Durner

Semester 5. bis 7. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023013Parlamentsrecht Prof. Dr. Shirvani

SemesterZeit und Ort Nach besonderer Ankündigung.

Nr. 311023019Seminar zu ausgewählten Themen des SPB/Übung gesondert Prof. Dr. iur. Hillgruber

Semester 6. bis 7. SemesterZeit und Ort Nach besonderer Ankündigung im Institut.

Nr. 311023011Seminar zu ausgewählten Themen des SPB/Übung gesondertProf. Dr. Sauer

Semester 6. bis 7. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest

Nr. 311023020

Seminar und Proseminar: „Aktuelle Fragen des Internationalen Wirtschaftsrechts“Prof. Dr. Herdegen

Semester 6. bis 7. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Professor Herdegen wird im Sommersemester 2016 ein Seminar (3st.) zum Thema ‚ „Aktuelle Fragen des Internationalen Wirtschaftsrechts“ abhalten. Das Seminar wird als Blockseminar an vorrausichtlich zwei/drei Terminen abgehalten werden.

58

Sommersemester 2016

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Schwerpunktbereiche 3, 6, 7 und 8, an Studierende, die ein Proseminar ablegen möchten, sowie an Nebenfach-Studenten.Die genauen Daten und Fristen zur Anmeldung werden durch Aushang bekanntgegeben.

Nr. 311023021Seminar zu ausgewählten Themen des SPB/Übung gesondertProf. Dr. Gärditz; Hon. Prof. Dr. Seibert

Semester 5. bis 7. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest

.

8. Deutsches und europäisches Umwelt- und Planungsrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht und Infrastrukturrecht

Nr. 311022056Deutsches und europäisches Umweltrecht Prof. Dr. iur., Dr.phil. Durner

Semester 6. bis 7. Semester

Zeit und OrtMittwochs 10:00 (c.t.) - 12:00h; wöchentlichin Hörsaal A

Nr. 311022059Vertiefung Baurecht, Raumordnungs- und FachplanungsrechtProf. Dr. Gärditz

Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal B

Nr. 311023049

Seminar und Proseminar: „Sicherheit und Good Governance in der Völkerrechtsordnung“Prof. Bindenagel; Prof. Dr. Herdegen

Semester 5.-7. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Zusammen mit Kissinger-Professor Botschafter Bindenagel wird Professor

59

Sommersemester 2016

Herdegen im Sommersemester 2016 ein Seminar (2st.) zum Thema „Sicherheit und Good Governance in der Völkerrechtsordnung“ abhalten. Das Seminar wird als Blockseminar an vorrausichtlich zwei/drei Terminen abgehalten werden. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Schwerpunktbereiche 6, 7 und 8, an Studierende, die ein Proseminar ablegen möchten, sowie an Nebenfach-Studenten (insb. Politikwissenschaftler).Die genauen Daten und Fristen zur Anmeldung werden durch Aushang bekanntgegeben.

Nr. 311022058Deutsches und Internationales Recht der Biotechnologieapl. Prof. Dr. Dr. Spranger

Semester 5.-8. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal B

9. Internationales und europäisches Recht der Wirtschaftsbeziehungen

Nr. 311012148Kartellrecht in der Anwendungspraxis Hon.-Prof. Ost

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtFreitag 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal BAufbauend auf die Grundvorlesungen zumKartellrecht wird in dieser Vorlesung diepraktische Bedeutung der kartellrechtlichenRegelungen anhand realer Fälle undaktueller Gesetzgebung auf deutscher undeuropäischer Ebene dargestellt.Schwerpunkt bildet die Behandlungrechtlicher und praktischer Probleme derVerfolgung sog. Hard-Core-Kartelle. NebenFragen des materiellen Rechts werden auchThemen aus dem Bereich des Bußgeldrechtsund des sonstigen Verfahrensrechtsbehandelt: z.B. Konzernhaftung,

60

Sommersemester 2016

Kronzeugenregelungen, privateKartellrechtsdurchsetzung, Rechtsnachfolgein die Bußgeldhaftung, Compliance,Kriminalisierung.Daneben werden aktuelleFälle auch aus den BereichenMarktmachtmissbrauch, VertikaleWettbewerbsbeschränkungen undFusionskontrolle behandelt. Der ersteVorlesungstermin (15.4.) fällt aus. Derzweite Vorlesungstermin (22.4. beginnt erstum 15:00 s.t) Weitere Einzelheiten zu denVorlesungsterminen und der Klausurterminwerden in der ersten Vorlesungsstunde undauf der Homepage des Lehrstuhls Prof.Zimmer bekannt gegeben werden. DaMaterialien während der Vorlesungszeit perMail übermittelt werden, bitte eine„Kontakt-E-Mail“ vor oder nach der erstenVorlesungsstunde an„[email protected]“ – Betreff„Vorlesung Kartellrecht Anwendungspraxis2016“Literatur: Kling/Thomas, Kartellrecht, 2016,Verlag C.H. Beck

Nr. 311022010Internationales und Europäisches Zivilprozessrecht Prof. Dr. Lehmann

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtDienstags von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal BThis class is part of SPB 1 and 5. Its goal isto familiarize students with the law ofinternational civil litigation. In accordancewith the nature of the subject, it will beconducted entirely in English. Subjectscovered include the basis of jurisdiction,recognition and enforcement of foreignjudgments, taking of evidence and theservice of documents abroad. The focus willbe on commercial cases. The law of theEuropean Union, in particular the Brussels I(Recast) Regulation, will be contrasted withthe rules governing international litigation inthe U.S. Students will have the chance toread and discuss judgments, particularlythose issued by the Court of Justice of the

61

Sommersemester 2016

European Union (CJEU).Students need to bring to class texts that canbe found on the internet (http://eur-lex.europa.eu).Recommended reading: Hartley, International Commercial Litigation, CUP, 2d ed., 2015

Nr. 311022137Internationale Schiedsgerichtsbarkeit I RA Dr. Lörcher; Dr. Mazza

Semester 5. - 8. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311022050Völkerrecht II Prof. Dr. Herdegen

Semester 5.-8. Semester

Zeit und OrtMontags von 10 (c.t.) – 12:00h; wöchentlichin Hörsaal A

Nr. 311022051Vertiefung Europarecht Prof. Dr. Herdegen

Semester 6. bis 7. Semester

Zeit und OrtMontags von 14:00(c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal A

Nr. 311022055Internationales und Europäisches Finanz-und SteuerrechtHon.-Prof. Dr. Schauhoff

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtDonnerstag 18:00 (c.t.) – 20:00h; wöchentlich in Hörsaal AIn der Vorlesung wird das gesamte internationale deutsche Steuerrecht mit den zugrundeliegenden nationalen Regelungen, den europrarechtlichen Grundlagen und den Modifikationen auf Grund der Doppelbesteuerungsabkommen, völkerrechtlicher Verträge, dargestellt. Behandelt wird sowohl die Besteuerung in

62

Sommersemester 2016

Deutschland Ansässiger mit ausländischen Einkünften als auch die Besteuerung von Steuerausländern mit ihren deutschen Einkünften. Auch weitere Steuerarten, wie die Umsatzsteuer und die Wirkungsweise des Europäischen Rechts auf die Auslegung des deutschen Rechts, werden eingehend erörtert. Erläutert wird dabei, weswegen es infolge des internationalen Steuergefälles zuden in der Öffentlichkeit viel diskutierten Besteuerungslücken kommt und mit welchen gesetzlichen Maßnahmen Deutschland bzw. die internationale Staatengemeinschaft diesen vorzubeugen sucht. Mit der Veranstaltung wird bezweckt, die Grundzüge des deutschen nationalen Steuerrechts im Zusammenwirken mit dem europäischen und internationalen Recht und dem Verfassungsrecht zu verdeutlichen und die neben einander stehenden Rechtskreise, die vielfach Gestaltungsansätze in der Steuerberatung zur Minderung der Steuerlastglobal operierender Unternehmen bieten, im einzelnen herauszuarbeiten. Die Bedeutung des internationalen Steuerrechts für das Wirtschaftsleben wächst stetig und gerade im Steuerrecht zeigt sich, wie weit Europa inBezug auf die Integration seiner Rechtsordnung gekommen ist.Mitzubringen sind die Steuergesetze und dasEuropäische Recht sowie das Musterabkommen der OECD zu den Doppelbesteuerungsabkommen.Eine Gliederung und Literaturhinweise sowie der wesentliche Vorlesungsinhalt sindüber die Internetseite des Instituts für Steuerrecht abrufbar.Eine Abschlussklausur wird angeboten.

Nr. 311022056Deutsches und europäisches Umweltrecht Prof. Dr. iur., Dr.phil. Durner

Semester 6. bis 7. Semester

Zeit und OrtMittwochs 10:00 (c.t.) - 12:00h; wöchentlichin Hörsaal A

63

Sommersemester 2016

Nr. 311022058Deutsches und Internationales Recht der Biotechnologieapl. Prof. Dr. Dr. Spranger

Semester 5.-8. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal B

Nr: 311022090Vertiefung Internationales Wirtschaftsrecht Prof. Dr. Herdegen

Semester 5.-8. Semester

Zeit und OrtDienstags von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal A

Nr. 311022091Kartellrecht II (Marktbeherrschung und Fusionskontrolle) Prof. Dr. jur. Zimmer

Semester Ab 5. Semester

Zeit und OrtFreitag 10:00 (c.t.) – 12:00h; wöchentlich in Hörsaal G Die Vorlesung hat diejenigen Regelungendes europäischen und des deutschenKartellrechts zum Gegenstand, die einerEntstehung und einem Missbrauchwirtschaftlicher Machtstellungenentgegenwirken: Im Zentrum stehen dasVerbot des Missbrauchsmarktbeherrschender Stellungen sowie dieeuropäische und deutsche Fusionskontrolle.Im Zusammenhang dieser rechtlichenRegelungen werden auchwirtschaftswissenschaftliche Methoden zurFeststellung von Marktmacht und zurPrognose der Wirkungen vonUnternehmenszusammenschlüssenbehandelt. Literaturhinweis:Kling/Thomas, Kartellrecht, 2. Aufl. 2016

Nr. 311022119Kolloquium „ Europäische Grundrechte“Prof. Dr. Sauer

Semester Ab 5. SemesterZeit und Ort Dienstags von 10:00 (c.t.) – 12:00h;

64

Sommersemester 2016

wöchentlich in Hörsaal MDie Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Grundrechtsschutz im europäischen Mehrebenensystem. In einem Grundlagenteil werden die materiellen Grundzüge und der Rechtsschutz bezogen auf die Europäische Menschenrechtskonvention und bezogen aufdas europäische Unionsrecht dargestellt. Im zweiten Teil der Veranstaltung wollen wir dann untersuchen, wo und warum es durch so genannte Bindungserstreckungen zu einerKonkurrenz europäischer Grundrechtsordnungen kommt (die Stichworte lauten hier: Bindung der Unionsorgane an die deutschen Grundrechte, Bindung der deutschen Staatsgewalt an die Unionsgrundrechte und Bindung der Unionsorgane an die EMRK einschließlich der Diskussion um den Konventionsbeitritt der EU). Im dritten Teil beschäftigen wir uns mit der Bewältigung von Grundrechtsordnungskonkurrenzen (etwa durch Bindungsrücknahmen, durch Koexistenznormen oder durch inhaltliche Anpassung der Grundrechtsstandards) – undabschließend auch mit der Frage, wo eigentlich die verbleibenden Kollisionspotenziale liegen. Namentlich einzugehen ist auf die partielle Verabschiedung der „Solange-Rechtsprechung“ durch das BVerfG in einer Entscheidung von Ende 2015. Die Veranstaltung ist als Kolloquium so angelegt, dass wir uns die einzelnen Fragestellungen auf der Grundlage vorzubereitender Texte gemeinsam erarbeiten wollen. In Fallstudien zur Sicherungsverwahrung, zu Åkerberg Fransson und zum jüngsten Gutachten des Gerichtshofs der Union zum EMRK-Beitrittsabkommen wollen wir uns näher ansehen, wie und mit welchen Zielsetzungenund Folgen die maßgeblichen Akteure des europäischen Grundrechtsschutzes miteinander kommunzieren. Die Hinweise zur vor- und nachbereitenden Lektüre

65

Sommersemester 2016

werden sich aus der Veranstaltungsgliederung ergeben. Sämtliche Materialen werden bei E-Campus zum Download bereitstehen. Am Ende des Semesters wird eine Schwerpunktbereichsklausur angeboten. DieBereitschaft zur Auseinandersetzung mit denvorzubereitenden Texten ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung.Letzter Evaluationswert der Veranstaltung (SoS 2015): 1,1

Nr. 311022131Menschenrechte und Internationales WirtschaftsrechtHon.-Prof. Dr. de Wet

Semester 6.-7. Semester

Zeit und Ort

Dienstag, 14.06.2016; 12:00 (c.t.) – 17:00hMittwoch, 15.06.2016; 14:00 (c.t.) – 19:00hDonnerstag, 16.06.2016; 10:00 (c.t.) – 14:00hDienstag, 21.06.2016; 12:00 (c.t.) – 17:00hMittwoch, 22.06.2016; 14:00 (c.t.) – 19:00hDonnerstag, 23.06.2016; 12:00 (c.t.) – 16:00hIm Fakultätszimmer und in der Bibliothek für Öffentliches Recht Die Vorlesung „Menschenrechte und Internationales Wirtschaftsrecht“ richtet sichan Studenten der Schwerpunktbereiche 6, 7 und 8.Ziel der Veranstaltung ist eine Erläuterung der völkerrechtlichenRahmenbedingungen für die Wechselwirkung zwischen dem internationalen Wirtschaftsrecht und internationalen Menschenrechten. Das Verhältnis der zwei Bereiche wird einerseits gekennzeichnet von einer Symbiose zwischen dem freien Handel und den wirtschaftlichen Menschenrechten, wie der Eigentumsgarantie. Andrerseits wird es geprägt von einem Spannungsfeld zwischen dem freien Handel und z.B. den umweltschutzrechtlichen Belangen, bzw. den Rechten indigener Völker. Die Art und

66

Sommersemester 2016

Weise in der das Völkerrecht dieses von Widersprüchen gekennzeichnete Verhältniszu regulieren versucht, wird anhand von Entscheidungen internationaler Gerichte undGremien erläutert. Von den Teilnehmern wird erwartet, die ausgewählten Entscheidungen kritisch zu lesen und sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen.

Nr. 311023081

Die EU-beihilfenrechtlichen Anforderungen an die mitgliedstaatliche Förderung von Infrastrukturen und erneuerbaren Energien Prof. Dr. jur. Koenig

Semester 5.-8. Semester Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

10. Kriminalwissenschaften

Nr. 311022073WirtschaftsstrafrechtPD Dr. Schumann

Semester 6.-7. Semester

Zeit und OrtDienstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal A Gegenstand der Vorlesung sind einerseits die für das Wirtschaftsstrafrecht relevanten Probleme des Allgemeinen Teils (v.a. Täterschaft und Teilnahme in Unternehmen, § 14 STGB, Verwaltungsakzessorietät) und andererseits die einschlägigen Tatbestände des Besonderen Teils des StGB. Ergänzend werden z. T. auch nebenstrafrechtliche Vorschriften behandelt.Semesterabschlussklausur, hierfür Anmeldung beim Prüfungsamt erforderlichLiteraturempfehlungen werden in der ersten Stunde bekanntgegeben.

Nr. 311022074Kriminologie IProf. Dr. Verrel

Semester 5.-7. Semester

67

Sommersemester 2016

Zeit und OrtMittwochs 12:00 (c.t.) - 14:00h; wöchentlichin Hörsaal HNach einer Darstellung desGegenstandsbereichs der Kriminologie undihrer Bezugswissenschaften stehen zunächstdie verschiedenen Theorien zur Erklärungkriminellen Verhaltens im Mittelpunkt derVorlesung. Es schließen sichrechtstatsächliche Erkenntnisse über denUmfang, die Struktur und die Entwicklungvon registrierter und Dunkelfeldkriminalitätan, die mit den Grundzügen der Methodenempirischer Forschung verbunden werden.Den Abschluss bilden Fragen derKriminalprognose und der Viktimologie.

Eine Vorlesungsgliederung mit Terminplanund allgemeinen Literaturhinweisen wird zuBeginn der Vorlesung ausgegeben. Darüberhinaus erhalten die Hörer für jede Stundeeine Inhaltsübersicht mit Hinweisen zurVertiefung. In der Vorlesung gezeigteTabellen und Grafiken könnenheruntergeladen werden.

Die Vorlesung gehört zum Schwerpunktbereich 9 und wird mit einer 2-stündigen Klausur gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 SP-PO 2015 abgeschlossen.Meier, B.-D., Kriminologie. 4. Aufl. München 2010. Kaiser/Schöch/Kinzig, Kriminologie Jugendstrafrecht, Strafvollzug,Juristischer Studienkurs, 8. Aufl., München 2015. Schwind, H.-D., Kriminologie. 22. Aufl. Heidelberg 2013.

Nr. 311022075Kriminologie (Vertiefung) Prof. Dr. Verrel

Semester 6.-7. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311022077Strafvollzug Prof. Dr. Verrel

Semester 5.-7. Semester

Zeit und OrtMontags von 12:00 (c.t.) – 14:00h; wöchentlich in Hörsaal G

68

Sommersemester 2016

Die Vorlesung behandelt dasStrafvollzugsrecht mit seinengeschichtlichen, empirischen undverfassungsrechtlichen Grundlagen.Schwerpunkte sind die Organisation desStrafvollzugs, die Rechtsstellung desGefangenen, Maßnahmen der Sicherheit undOrdnung sowie das Rechtsschutzsystem. DieVorlesungsinhalte werden am Semesterendedurch eine Exkursion in eineJustizvollzugsanstalt anschaulich gemacht.

Eine Vorlesungsgliederung mit Terminplanund allgemeinen Literaturhinweisen wird zuBeginn der Vorlesung ausgegeben. Darüberhinaus erhalten die Hörer für jede Stundeeine Inhaltsübersicht mit Hinweisen zurVertiefung. In der Vorlesung gezeigteTabellen und Grafiken könnenheruntergeladen werden.Die Vorlesung gehört zumSchwerpunktbereich 9 und wird mit einer 2-stündigen Klausur gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 SP-PO 2015 abgeschlossen.Laubenthal/Nestler/Neubacher/Verrel, Strafvollzugsgesetze, München 2015; Lauben-thal, Strafvollzug, 7. Aufl., Berlin 2015. Kaiser/Schöch/Kinzig, Kriminologie Jugendstrafrecht, Strafvollzug, Juristischer Studienkurs, 8. Aufl., München 2015.

Nr. 311022078Strafprozessrecht II Prof. Dr. Stuckenberg

Semester 7.-8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 14:00 (c.t.) – 16:00h; wöchentlich in Hörsaal BSchwerpunktveranstaltung: Zum einen werden Aspekte behandelt, die nicht zum Pflichtstoff gehören (Rechtsmittel), zum anderen werden ausgewählte Themenkreise wiederholt und vertieft (z.B. Zuständigkeiten, Verfahrensgang, Prozeßmaximen, Rechtskraft, Beweisrecht, Formen abgekürzter Verfahrenserledigung wie §§ 53, 153a StPO, Strafbefehl, Verständigung). Übersichten und Fälle

69

Sommersemester 2016

werden vorlesungsbegleitend ins Netz gestellt.

Nr. 311022079Sanktionen Prof. Dr. Verrel

Semester 5.-7. Semester

Zeit und OrtDonnerstags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal HIn der Vorlesung werden Grundzüge undAnwendungsprobleme des strafrechtlichenSanktionensystems behandelt. Nach einerEinführung in die straftheoretischen undempirischen Grundlagen stehen dieHauptstrafen und die Maßregeln derBesserung und Sicherung sowie dasStrafzumessungsrecht im Mittelpunkt derBetrachtung. Daneben wird ein Überblicküber Diversion, Nebenstrafen undNebenfolgen und strafprozessuale Aspekteder Rechtsfolgeentscheidung gegeben.

Eine Vorlesungsgliederung mit Terminplanund allgemeinen Literaturhinweisen wird zuBeginn der Vorlesung ausgegeben. Darüberhinaus erhalten die Hörer für jede Stundeeine Inhaltsübersicht mit Hinweisen zurVertiefung. In der Vorlesung gezeigteTabellen und Grafiken könnenheruntergeladen werden.

Die Vorlesung gehört zum Schwerpunktbereich 9 und wird mit einer 2-stündigen Klausur gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2 SP-PO 2015 abgeschlossen.Meier, Strafrechtliche Sanktionen, 3. Aufl. Berlin u.a. 2009. Kaiser/Schöch/Kinzig, Kriminologie Jugendstrafrecht, Strafvollzug,Juristischer Studienkurs, 8. Aufl., München 2015; Streng, Strafrechtliche Sanktionen. 3. Aufl. Stuttgart u.a. 2012.

Nr. 311022080Internationales und Europäisches Strafrecht IProf. Dr. Böse

Semester 6.-7. SemesterZeit und Ort Montags von 16:00 (c.t.) – 18:00h;

70

Sommersemester 2016

wöchentlich in Hörsaal ABehandelt werden die Grundlagen im Völker- und Europarecht, der Einfluss des Völker- und Europarechts auf das materielle Strafrecht, die räumliche Ausdehnung und Begrenzung der nationalen Strafgewalt und das Völkerstrafrecht. Die Veranstaltung ist Teil des strafrechtlichen Schwerpunktbereiches; es wird daher eine Abschlussklausur angeboten.Vorkenntnisse: Strafrecht AT und BT, StrafprozessrechtSemesterabschlussklausur, hierfür Anmeldung beim Prüfungsamt erforderlich. Literaturempfehlungen werden in der 1. Stunde bekanntgegeben.

Nr. 311022099 Vertiefung Strafrecht Allgemeiner Teil SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023001Seminar zum StrafrechtProf. Dr. Dres. h.c. Kindhäuser

Semester 4.-7. SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311023024Seminar zum Strafrecht und StrafprozessrechtProf. Dr. Dres. h.c. Kindhäuser

Semester 6.-7. SemesterZeit und Ort Nach besonderer Ankündigung!

Nr. 311022147Einführung in das spanische Strafrecht Dr. Pastor Muñoz

Semester

Zeit und Ort

Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 23.05.2016Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 06.06.2016Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 20.06.2016Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 27.06.2016Montag 9:00 (c.t.) – 14:00h; 04.07.2016AG WIWI/ Seminarraum Lennestraße 35

71

Sommersemester 2016

Nr. 311023004Strafrechtliches Seminar: „Die Unterlassung als Kriminaldelikt“

SemesterZeit und Ort Nach besonderer Ankündigung!

Nr. 311023046Verfassungs- und strafrechtliche Aspekte der Sterbehilfe Prof. Dr. Verrel; Prof. Dr. Sauer

SemesterZeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Nr. 311022045Seminar zum VölkerstrafrechtProf. Dr. Stuckenberg

Semester 7.-8. Semester Zeit und Ort Termin steht noch nicht fest.

Seminar zu völkerstrafrechtlichen ThemenSchwerpunktveranstaltung 6, 8, 9

11. Grundlagen des Rechts

Nr. 311010113Methodenlehre Prof. Dr. Puppe

Semester Ab 4. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 10:00 (c.t.) - 12:00h; wöchentlich in Hörsaal EJuristische Begriffslehre (Semantik)Subsumtion und SubsumtionsbegründungGesetzesauslegung (semantische, systematische, teleologische)Argumentationsformen (Analogie, Erst-recht-Argument, argumentum ad absurdum)Logik im RechtSystematik und TopikDer juristische DiskursDie Vorlesung gehört zumSchwerpunktfachstudium und wird für das4. Fachsemester empfohlen. Die Teilnahmean der Abschlussklausur setzt die Zulassungzum Schwerpunktfachstudium voraus.Die Vorlesung ist auf die praktische

72

Sommersemester 2016

Anwendung der Rechtsfindungs- undArgumentationsmethoden ausgerichtet, diedie klassische und moderne Rechtstheorieanbieten. Sie folgt im Wesentlichen meinemBuch „Kleine Schule des juristischenDenkens“, das in dritter Auflage erschienenist.Die in der jeweiligen Unterrichtstundebesprochenen Kapitel werde ich vorher imInternet bekanntgeben. Ausurheberrechtlichen Gründen ist es nichtmöglich, sie den Vorlesungsteilnehmernausgedruckt zur Verfügung zu stellen.Zudem werden Inhalte der Vorlesung auf eCampus und YouTube (http://goo.gl/ctPpTM) zur Verfügung gestellt. Es handelt sich um folgende Vorlesungen: Einführung in die Methodenlehre der Rechtswissenschaft, Definitionenlehre Teil 1 und 2, Logik für Juristen Teil 1, 2 und 3.

Nr. 311022021Rechtsgeschichte der WirtschaftProf. Dr. jur. Schmoeckel

Semester 5. – 8. Semester

Zeit und OrtMontag 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich inHörsaal B

Nr. 311012301Rechtsphilosophisches Seminar Prof. Dr. Stübinger; Prof. Dr. Zabel; Prof. Dr. jur. Zaczyk

Semester Ab 1. Semester

Zeit und OrtDonnerstags 18:00(c.t.) – 20:00h; wöchentlich in der Bibliothek des Rechtsphilosophischen Seminars

Nr. 311012515Kirchen- und Staatskirchenrecht Prof. Dr. Hense

Semester

Zeit und OrtMontags 14:00 (c.t.) - 16:00h; wöchentlich in Hörsaal E

73

Sommersemester 2016

Nr. 311012525Römisches Schuldrecht (Römisches RechtInstitutionen) Prof. Dr. Schermaier

Semester

Zeit und OrtDienstags 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlichin Hörsaal G

Nr. 311022004Geschichtliche Grundlagen des europäischen Privatrechts IProf. Dr. Schermaier

Semester 5. - 8. Semester

Zeit und OrtMittwochs von 08:30 (s.t.) – 10:00h; wöchentlich in Hörsaal A

Nr. 311022043Staatswissenschaft, Staatstheorie Prof. Dr. Gärditz

Semester

Zeit und OrtMittwochs von 16:00 (c.t.) - 18:00h; wöchentlich in Hörsaal B

Nr. 311022157Grundlagen des kath. Kirchenrechts Prof. Dr. Hense

Semester

Zeit und OrtMontags von 16:00 (c.t.) – 18:00h; wöchentlich in Hörsaal B

74

Sommersemester 2016

Die wichtigsten Bibliotheken für Bonner Jurastudierende

Juristisches Seminarhttp://jursem.jura.uni-bonn.de

Das Juristische Seminar ist die zentrale Bibliothek des Juristischen Fachbereichs. Es ist eine Präsenzbibliothek.Ausleihbare juristische Bücher (insb. auch die juristische Lehrbuchsammlung) sind in der Universitäts- undLandesbibliothek zu finden.

Literatur- und Informationsangebot:

115.000 Medieneinheiten,160 laufende (gedruckte) Zeitschriften, Verkündungsblätter und Entscheidungssammlungen,Zugang zu den Datenbanken von Juris, beck-online, Legios und LexisNexis.

Arbeitsplätze, Einrichtungen für BenutzerInnen:

700 Arbeitsplätze in der Bibliothek,Internetzugang an 112 Arbeitsplätzen in der Bibliothek,74 PC-Arbeitsplätze im CIP-Pool (Fakultätseinrichtung in den Räumen des Jur. Sem.),13 Kopiergeräte (Betrieb durch die aufstellende Firma).Dienstleistungsangebot (Auswahl):

Einführungen in die Bibliotheksbenutzung,Grundkurs Literatur- und Informationsrecherche,Juris-Schulung,Bibliographische und andere Auskünfte.

Öffnungszeiten:

Mo – Sa 8 – 23:00 Uhr,So 13 – 23:00 Uhr

─────Das Juristische Seminar wird finanziell unterstützt von der Bonner Bildungsinitiative (BBI) e. V. (Kontakt: Vorstandder Bonner Bildungsinitiative e. V., Postfach 1266, 53002 Bonn;Bankverbindung: Konto Nr. 034 8383 bei der Deutschen Bank, Bonn (BLZ 380 700 59).Aktivitäten der BBI: Gewinnung von Freunden und Förderern des Juristischen Seminars,

Einwerbung von Spenden und sonstigen Zuwendungen,Durchführung des halbjährlichen Bücherbasars im Juridicum.

Mehr über die BBI ist unter http://jursem.jura.uni-bonn.de/ueber/bbi/index.htm zu erfahren.

Um das Juristische Seminar auch weiterhin unterstützen zu können, braucht die BBI weitere engagierte Mitglieder!Wer sich engagieren möchte, wende sich bitte schriftlich an den Vorstand der BBI oder persönlich an die Leitung desJuristischen Seminars.

75

Sommersemester 2016

Universitäts- und Landesbibliothek (ULB)http://www.ulb.uni-bonn.de

Die ULB ist die zentrale Informations- und Ausleihbibliothek der Universität.Literatur- und Informationsangebot:

2.300.000 Medieneinheiten,9.000 laufende (gedruckte) Zeitschriften,Zugriff auf 300 Datenbanken und 2.151 elektronische Zeitschriften,80 laufende Zeitungen (in der Studentenbücherei),Sondersammelgebiete Französische Sprache und Literatur, Italienische Sprache und Literatur.

Dienstleistungsangebot (Auswahl):

Einführungen in die Bibliotheksbenutzung,Schulungsveranstaltungen zu einzelnen Aspekten der Bibliotheksbenutzung,Fachspezifische Einführungen in die Nutzung von Literatur und Informationsquellen,Bibliographische und andere Auskünfte,Besorgung von Literatur im auswärtigen Leihverkehr (Fernleihe).

Standorte und Öffnungszeiten:Hauptbibliothek: Adenauerallee 39-41, 53113 Bonn, Tel.: 73-7525 (Information), 73-7371 (Leihstelle), e-mail: [email protected], [email protected]

LesesaalMo - Fr 8 – 24:00 Uhr,Sa – So 10 – 24:00 Uhr

InformationMo - Fr 8 – 24:00 Uhr,Sa 10 – 24:00 Uhr

LeihstelleMo – Fr 8 – 24:00 Uhr,Sa – So 10 – 24:00 Uhr

Freihandmagazin und Lehrbuchsammlung (für die geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächer, Jura, Psychologie, Theologie, Wirtschaftswissenschaften)

Mo - Fr 8 – 24:00 Uhr,Sa 10 – 24:00 Uhr

HandschriftenlesesaalMo – Fr 8 – 24:00 Uhr,Sa – So 10 – 24:00 Uhr

Hochschulschriftenstelle(Adenauerallee 33)

Mo - Fr 9 – 13:00 Uhr

Abteilungsbibliothek Medizin, Naturwissenschaften, Landbau mit Bereichsbibliothek für Ernährung undUmwelt der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin: Nussallee 15a, 53115 Bonn, Tel.: 73-3405 (Information), 73-2896, -3024 (Leihstelle), e-mail: [email protected], [email protected]

Lesesaal und GruppenarbeitsraumMo - Fr 8 – 24:00 Uhr,Sa – So 10 – 24:00 Uhr

Information Mo – Fr 8 – 19:00 UhrLeihstelle und Lehrbuchsammlung (für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Medizin, Landbau)

Mo – Fr 8 – 24:00 Uhr,Sa 10 – 24:00 Uhr

76

Sommersemester 2016

77

Sommersemester 2016

78