Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

47
Modulhandbuch für den Bachelor- studiengang Wirtschaftsinformatik (WiSe 2015/16) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Transcript of Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

Page 1: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

0

Modulhandbuch für den Bachelor-

studiengang Wirtschaftsinformatik

(WiSe 2015/16)

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät

Page 2: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

1

Inhalt

Abkürzungen ............................................................................................................................................... 3

Überblick und Studienverlaufsplan ........................................................................................................... 4

Modulkatalog Studiumplus (Übersicht) .................................................................................................... 6

A) Wirtschaftsinformatik (54 LP) .............................................................................................................. 7

Einführung in die Wirtschaftsinformatik ....................................................................................................................... 7

Anwendungssysteme in Industrie, Handel und Verwaltung .......................................................................................... 8

Geschäftsprozessmanagement ....................................................................................................................................... 9

Datenbanken und Informationssysteme ...................................................................................................................... 10

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker ..................................................................................................................... 11

Vertiefung Wirtschaftsinformatik I ............................................................................................................................. 12

Vertiefung Wirtschaftsinformatik II ............................................................................................................................ 13

B) Informatik (42 LP) ............................................................................................................................... 14

Grundlagen der Programmierung ................................................................................................................................ 14

Mentoring und Praxis der Programmierung ................................................................................................................ 15

Algorithmen und Datenstrukturen ............................................................................................................................... 16

Theoretische Grundlagen: Modellierungskonzepte der Informatik ............................................................................. 17

Software Engineering .................................................................................................................................................. 18

Vertiefung Software Engineering ................................................................................................................................ 19

Vertiefung Informatik I ............................................................................................................................................... 20

C) Betriebswirtschaftslehre (48 LP) ........................................................................................................ 21

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre ................................................................................................................. 21

Buchführung ............................................................................................................................................................... 22

Einführung in Führung, Organisation und Personal .................................................................................................... 23

Einführung in das Marketing ...................................................................................................................................... 24

Unternehmerisches Denken und Gründung ................................................................................................................ 25

Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung ............................................................................................................. 26

Investition ................................................................................................................................................................... 27

Finanzierung ............................................................................................................................................................... 28

Organisation und Unternehmensführung ..................................................................................................................... 29

Organizational Behavior & Human Resource Management ....................................................................................... 30

Marketing-Management I ........................................................................................................................................... 31

Controlling .................................................................................................................................................................. 32

Nachhaltiges Innovationsmanagement ........................................................................................................................ 33

Page 3: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

2

Unternehmensgründung .............................................................................................................................................. 34

Public Management 1 .................................................................................................................................................. 35

Bankmanagement ........................................................................................................................................................ 36

Finanzmanagement ..................................................................................................................................................... 37

Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie .................................................................................................................. 38

D) Spezialisierung (6 LP) .......................................................................................................................... 39

Vertiefung Informatik II .............................................................................................................................................. 39

Vertiefung Wirtschaftsinformatik III ........................................................................................................................... 40

Statistik ....................................................................................................................................................................... 41

E) Schlüsselkompetenzen (30 LP) ............................................................................................................ 42

Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) ..................................... 42

Wirtschaftsinformatik-Projekt ..................................................................................................................................... 43

IT-Recht ...................................................................................................................................................................... 44

Praktikum .................................................................................................................................................................... 45

Page 4: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

3

Abkürzungen

PS Proseminar

S Seminar

SoSe Sommersemester

Tut. Tutorium

Ü Übung

V Vorlesung

WiSe Wintersemester

Modulnummern

B. Bachelorstudium

M. Masterstudium

BM. Basismodul

VM. Vertiefungsmodul

KO. Kolloquium

MET Methoden

SK. Schlüsselkompetenzen

BWL Betriebswirtschaftslehre

VWL Volkswirtschaftslehre

WI Wirtschaftsinformatik

INF Informatik

Page 5: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

4

Überblick und Studienverlaufsplan

Nr. Modulbezeichnung

Fachsemester ∑

LP 1.

WiSe

2.

SoSe

3.

WiSe

4.

SoSe

5.

WiSe

6.

SoSe

A) Wirtschaftsinformatik (54 LP)

1. Grundlagen (Pflichtmodule) (30 LP)

B.BM.BWL800 Einführung in die Wirtschaftsinformatik 6 6

B.VM.BWL810 Anwendungssysteme in Industrie, Handel und

Verwaltung 6 6

B.VM.BWL820 Geschäftsprozessmanagement 6 6

B.BM.WI100 Datenbanken und Informationssysteme 6 6

B.BM.WI200 Mathematik für Wirtschaftsinformatiker 6 6

2. Vertiefung (Pflichtmodule) (12 LP)

B.VM.WI100 Vertiefung Wirtschaftsinformatik I* 6 6

B.VM.WI200 Vertiefung Wirtschaftsinformatik II* 6 6

3. Bachelorarbeit (12 LP) 12 12

B) Informatik (42 LP)

1. Grundlagen (Pflichtmodule) (30 LP)

INF-1010 Grundlagen der Programmierung 6 6

INF-6010 Mentoring und Praxis der Programmierung 6 6

INF-1011 Algorithmen und Datenstrukturen 6 6

INF-1020 Theoretische Grundlagen: Modellierungs-

konzepte der Informatik 6 6

INF-1060 Software Engineering 6 6

2. Aufbaumodule (Pflichtmodule) (12 LP)

B.VM.INF300 Vertiefung Software Engineering 6 6

B.VM.INF100 Vertiefung Informatik I 6 6

C) Betriebswirtschaftslehre (48 LP)

1. Grundlagen I (Pflichtmodule) (36 LP)

B.BM.BWL110 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 6

B.BM.BWL120 Buchführung 6 6

B.BM.BWL200 Einführung in Führung, Organisation und

Personal 6 6

B.BM.BWL300 Einführung in das Marketing 6 6

B.BM.BWL500 Unternehmerisches Denken und Gründung 6 6

B.BM.BWL600 Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung 6 6

2. Grundlagen II (Wahlpflichtmodul) (6 LP) Es ist ein Modul zu wählen.

B.BM.BWL710 Investition <6> 6

B.BM.BWL720 Finanzierung <6> 6

3. Vertiefung (Wahlpflichtmodul) (6 LP) Es ist ein Modul zu wählen.

B.VM.BWL210 Organisation und Unternehmensführung <6> 6

B.VM.BWL220 Organizational Behavior & Human Resource

Management <6> 6

B.VM.BWL310 Marketing Management I <6> 6

Page 6: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

5

B.VM.BWL410 Controlling <6> 6

B.VM.BWL510 Nachhaltiges Innovationsmanagement <6> 6

B.VM.BWL520 Unternehmensgründung <6> 6

B.VM.BWL610 Public Management 1 <6> 6

B.VM.BWL710 Bankmanagement <6> 6

B.VM.BWL720 Finanzmanagement <6> 6

B.VM.BWL900 Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie <6> 6

D) Spezialisierung (6 LP)

Wahlpflichtmodul (6 LP) Es ist ein Modul im Umfang von 6 LP zu belegen.

B.VM.INF200 Vertiefung Informatik II <6> 6

B.VM.WI300 Vertiefung Wirtschaftsinformatik III <6> 6

B.VM.BWL210

…900 Ein Modul aus dem Vertiefungsbereich BWL

im Umfang von 6 LP. <6> 6

B.BM.VWL410 Statistik <6> 6

E) Schlüsselkompetenzen (30 LP)

Akademische Grundkompetenzen (12 LP)

Pflichtmodule (12 LP)

B.SK.WI100 Wissenschaftliche Methodik der Wirtschafts-

informatik (inkl. Selbstreflexion und Planung) 3 3 6

B.SK.WI200 Wirtschaftsinformatik-Projekt** 6 6

Berufsfeldspezifische Kompetenzen (18 LP)

Pflichtmodule (12 LP)

B.SK.WI300 IT-Recht 6 6

B.SK.WI400 Praktikum 6 6

Wahlpflichtmodul (6 LP)

Aus dem Angebot von Studiumplus ist ein Modul im Umfang

von 6 LP zu belegen.

Das Studiumplus-Modul „Digitale Informationsverarbeitung,

Gestaltung und Visualisierung“ kann nicht belegt werden.

6 6

Gesamt 29 32 32 30 27 30 180

* Die Module „Vertiefung Wirtschaftsinformatik I“ und „Vertiefung Wirtschaftsinformatik II“ bauen nicht aufeinander auf und

werden in jedem Semester angeboten.

** Das Wirtschaftsinformatik-Projekt wird in jedem Semester angeboten und sollte frühestens ab dem 4. Semester belegt werden.

Modulkürzel:

B = Bachelor

BM = Basismodul, VM = Vertiefungsmodul, SK = Schlüsselkompetenzen, KO = Kolloquium, PM = Praktikumsmodul, AM =

Auslandssemester

BWL = Betriebswirtschaftslehre, WI = Wirtschaftsinformatik, INF = Informatik, VWL = Volkswirtschaftslehre

Page 7: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

6

Modulkatalog Studiumplus (Übersicht)

Modulkurz-

bezeichnung

Name des Moduls LP

Je nach LP-Umfang der in der fachspezifischen Ordnung für den Erwerb der berufsfeldspezifischen

Schlüsselkompetenzen vorgesehenen Module müssen mehrere Wahlpflichtmodule (oder ein Wahlpflichtmodul)

im Umfang von insgesamt 6, 12 oder 18 LP erfolgreich absolviert werden.

Ba-SK-Z-1 Erfolgreicher Studieneinstieg für internationale Studierende 6

Ba-SK-Z-2 Studentische Projekte 6

Ba-SK-Z-3 Interkulturelle Kommunikation 6

Ba-SK-Z-4 Fremdsprache I 6

Ba-SK-Z-5 Fremdsprache II 6

Ba-SK-Z-6 Docendo discimus I 6

Ba-SK-Z-7 Docendo discimus II 6

Ba-SK-Z-8 Interkulturalität, Multikulturalität, Transkulturalität 6

Ba-SK-W-1 Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 6

Ba-SK-P-1 Literaturen, Sprachen, Religionen und Kulturen 6

Ba-SK-M-1 Einführung in die Naturwissenschaften 6

Ba-SK-J-1 Rechtswissenschaft für Nichtjuristen 6

Ba-SK-H-1 Bildung, Gesellschaft, Kultur 6

Ba-SK-A-11 Einführung in die Geschlechterforschung Interd

isziplin

äre

Gesch

lechterstu

dien

(Zu

satzzertifikat)

6

Ba-SK-A-12 Geschlecht in Text und Kontext 6

Ba-SK-A-13 Geschlecht im interdisziplinären Feld 6

Ba-SK-A-2 Praktikum 6/ 12

Ba-SK-Q-1 Praktikumsvor- und Nachbereitungsmodul 6

Ba-SK-Q-2 Instrumente der Qualitätssicherung 6

Ba-SK-I-1 Digitale Informationsverarbeitung, Gestaltung und Visualisierung 6

Summe der LP der zu absolvierenden Wahlpflichtmodule 18

Der gesamte Modulkatalog von Studiumplus ist verfügbar unter

http://www.uni-potsdam.de/am-up/2014/ambek-2014-18-1340-1366.pdf

Page 8: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

7

A) Wirtschaftsinformatik (54 LP)

Name des Moduls

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL800

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- kennen und verstehen die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik im Kontext der Betriebs-

wirtschaft, die grundlegenden Konzepte und Techniken von Computer-Hardware und –Software sowie des Internets als wesentliches Medium in der Informationsgesellschaft

- sind in der Lage, Systeme der Realwelt in Datenmodelle zu abstrahieren und zu modellie-

ren, eine Datenbank auf Basis eines Oracle-Datenbanksystems zu konzipieren und zu reali-

sieren und die Bedeutung von Datenbanken in betrieblichen Anwendungssystemen zu re-

flektieren.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 9: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

8

Name des Moduls

Anwendungssysteme in Industrie, Handel und Verwaltung

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL810

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse der betriebswirtschaftlichen Fachkon-

zepte, die den heute weitgehend verwendeten betrieblichen Administrations- und Dispositi-

onssystemen zugrunde liegen.

- kennen die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes dieser komplexen Anwendungssys-teme (bspw. SAP ERP) wie und können deren Eignung im Kontext beurteilen.

- können einzelne Geschäftsvorfälle und deren Abbildung im Anwendungssystem analysieren und präsentieren.

- haben ein Verständnis für das Customizing der Systeme.

- kennen die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Auswahl, Einführung und der betrieblichen Nutzung dieser Systeme.

- sind in der Lage, wissenschaftliche Vorträge zu halten und strukturierte schriftliche Ausar-beitungen zu ausgewählten Themen anzufertigen.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten) oder 1 mündliche Prüfung (ca. 30 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine

1) 1 Referat (ca. 15 Minuten)

2) 2 schriftliche

Ausarbeitungen (je 2-5

Seiten)

keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 10: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

9

Name des Moduls

Geschäftsprozessmanagement

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL820

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- haben vertieftes Fach- und Methodenwissen zum Geschäftsprozessmanagement und können

dieses wiedergeben.

- erkennen (wissensintensive) Geschäftsprozesse, können diese modellieren und gestalten.

- sind in der Lage, eine strukturierte Vorgehensweise zur Analyse von Systemen in Organisa-

tionen anzuwenden.

- sind mit den Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Informationssystemen bei der Gestaltung von Geschäftsprozessen sowie deren Simulation vertraut.

- kennen die Ansätze zur Messung und Steigerung der Qualität von Geschäftsprozessen.

- können Veränderungen der Geschäftsprozesse mittels Changemanagements planen und durchführen.

- sind in der Lage, wissenschaftliche Vorträge zu halten und strukturierte schriftliche Ausar-beitungen zu ausgewählten Themen anzufertigen.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine

1) 1 Referat(ca. 15 Minuten)

2) 2 schriftliche

Ausarbeitungen (je 2-5

Seiten)

keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 11: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

10

Name des Moduls

Datenbanken und Informationssysteme

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.WI100

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Inhalte

Informationssysteme und Informationsmanagement, Beispiele insbesondere ERP-Systeme, Wissensmanagement und Ontologie, Prozess Modellierung,

Konzeptuelle Modellierung, logische Datenmodelle, physikalische Speicherstrukturen,

mehrdimensionale Suchstrukturen, SQL, Datenintegrität, XML, Datenbankapplikationen, Transaktionen & Recovery, Mehrbenutzersynchronisation, Sicherheit, Data Warehouse,

Data Mining, Big Data, Information Retrieval

Die Studierenden

- sind mit den verschiedenen Zielen des Einsatzes von Informationssystemen vertraut.

- kennen den Aufbau, die Funktionsweise und spezifische Herausforderungen bei Imple-mentation und Einsatz der Informationssysteme.

- sind mit der Verwaltung großer Datenbestände vertraut.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 12: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

11

Name des Moduls

Mathematik für Wirtschaftsinformatiker

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.WI200

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- werden mit folgenden Inhalten vertraut gemacht: Mengenlehre und Logik, lineare Algeb-ra, Reihen, Folgen, Grenzwert, Einführung in die Graphentheorie.

- sind in der Lage, grundlegende mathematische Konzepte zu verstehen und zur Lösung

praktischer Probleme, vornehmlich aus dem Themenfeld der Wirtschaftsinformatik, an-zuwenden.

- verfügen über das Basiswissen, um weiterführende mathematische Inhalte erarbeiten zu

können.

- verfügen über elementare mathematische Voraussetzungen für die Teilnahme an Lehr-veranstaltungen im Bereiches der Informatik.

- haben Kompetenzen zu verantwortungsvollen selbstständigen Tätigkeiten.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine schriftlicher Test

(90 Minuten) keine

Übung 2 SWS keine 50% der Übungsaufgaben

sind zu lösen keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Institut für Mathematik

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 13: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

12

Name des Moduls

Vertiefung Wirtschaftsinformatik I

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.WI100

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse einschlägiger Theorien, Modelle

und Methoden in ausgewählten Bereichen der Wirtschaftsinformatik (insb. im Bereich

wandlungsfähige Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme sowie IT-Strategie und Wirtschaftlichkeit).

- können dieses Wissen in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Zusammenhang bringen.

- sin d in der Lage, Aufgaben alleine oder im Team zu bearbeiten und Lösungen für ver-

schiedene Problemstellungen zu erarbeiten.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang) 1 mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung oder Seminar 2 SWS keine

1) Bearbeitung von

Übungsaufgaben

2) Schriftliche Ausarbei-

tung

keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 14: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

13

Name des Moduls

Vertiefung Wirtschaftsinformatik II

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.WI200

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse einschlägiger Theorien, Modelle und

Methoden in ausgewählten Bereichen der Wirtschaftsinformatik (insb. auf dem Gebiet der der datenintensiven Analyseverfahren und IT Strategie).

- können dieses Wissen in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Zusammenhang bringen.

- können selbständig Problemstellungen durchdringen und Lösungen erarbeiten.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang) 1 mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung oder Seminar 2 SWS keine

1) Bearbeitung von Übungs-

aufgaben

2) Schriftliche Ausarbeitung

keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 15: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

14

B) Informatik (42 LP)

Grundlagen der Programmierung

INF-1010

Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls:

Inhalt

Einführung in die Informatik, Algorithmisierung, Modellbildung und Spezifikation, Funktionale

Programmierung, abstrakte Datentypen und ihre Realisierung durch Datenstrukturen (Listen,

Bäume), Objektorientierung, Grundlagen der Programmiersprachen, Spezifikation und Verifikation

von Programmen

Qualifikationsziele

Kenntnis des Algorithmusbegriffs, von Merkmalen von Algorithmen und Grenzen der

Algorithmisierung, einfache Algorithmen in einer halbformalen Notation erstellen können,

Churchsche These kennen. einfache Algorithmen in Programme funktionaler und imperativer

Notation (z.B. Python) umsetzen können, funktionale Spezifikationen zu einfachen Problemen

angeben können, elementare Datentypen und Datentypkonstruktoren mit ihren mathematischen

Konzepten beschreiben und wichtige Datenstrukturen (z.B. Sequenz, Baum, File) in

Programmiersprachen (z.B. Python) definieren können, Grundprinzipien funktionaler

Programmierung kennen und kleinere funktionale Programme schreiben können,

Programmierparadigmen und -sprachen, Syntax und Semantik bei Programmiersprachen definieren

können.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Klausur (180 Min.)

Selbstlernzeit (in Zeitstunden

(h)):

90

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den

Abschluss des

Moduls

Für die

Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2

Übung 2

Rechnerübung 2

Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Informatik (Didaktik der Informatik)

Page 16: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

15

Mentoring und Praxis der Programmierung

INF-6010 Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls:

Inhalt

Organisation des Studiums, Infrastruktur für das Studium (Bibliothek, Rechnernutzung, …),

Regelmäßige Treffen in Kleingruppen mit Mentoren finden über die ersten drei Semester hin statt,

Mentoren moderieren die Bildung studentischer Clubs, Nutzung des Betriebssystems UNIX/LINUX

Entwicklungsumgebungen für C, Implementierung von Algorithmen und Datenstrukturen in einer

imperativen Programmiersprache wie beispielsweise C, Objektorientierte Programmierung,

beispielsweise in der Programmiersprache C++.

Qualifikationsziele

Studentinnen und Studenten verfügen über die Fähigkeit, ihr Informatikstudium zu organisieren. Sie

kennen Techniken der Literaturrecherche und sind mit der Nutzung der Rechner-Infrastruktur

vertraut. Im Mentoring-Programm entwickeln Teilnehmer Vertrautheit mit der universitären

Umgebung und lernen, mit den typischerweise im Studium auftretenden schwierigen Situationen

umzugehen,

Teilnehmer erwerben soziale Kompetenzen und lernen, sich in studentischen Clubs zu verschiedenen

Interessengebieten zu organisieren.

Teilnehmer erwerben Fertigkeiten im Umgang mit dem Betriebssystem, mit der Anwendung von

Diensten im Netzwerk, insbesondere Internetdienste. Teilnehmer entwickeln einen sicheren Umgang

mit Programmiersprachen.

Die Studierenden sind befähigt im Umgang mit dem Betriebssystem UNIX/LINUX einschließlich

dessen Konfiguration und zur Shell-Programmierung. Sie beherrschen den Umgang mit den

wichtigsten Netzwerkanwendungen und können einfache Algorithmen in C programmieren.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Zwei Klausuren (jeweils 60-120 Min.)

Selbstlernzeit in Stunden: 105

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den

Abschluss des

Moduls

Für die

Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2

Rechnerübung 2

Treffen mit Mentoren 1

Regelmäßige

Teilnahme an

den Treffen

Häufigkeit des Angebots: Modul beginnt in jedem Wintersemester und erstreckt

sich über drei Semester.

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Informatik (Maschinelles Lernen)

Page 17: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

16

Algorithmen und Datenstrukturen

INF-1011

Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls:

Inhalt

Programmierstile, Qualität von Programmen, Algorithmische Prinzipien: Teile und Herrsche,

systematische Suche u.a., Entwurfsparadigmen für Algorithmen, Asymptotisches Wachstum von

Komplexität, Algorithmen auf Zahlen, Folgen, Bäumen, Graphen und Punktmengen,

Fortgeschrittene Datenstrukturen (balanzierte Bäume, Hash-Tabelle), parallele und verteilte

Algorithmen.

Qualifikationsziele

Beherrschung der Konzepte von Programmiersprachen (z.B. Python), Entwurf und

Implementierung einfacher Algorithmen und Bewertung hinsichtlich Zeit- und Platzkomplexität,

Beherrschung effizienter Standardalgorithmen zum Multiplizieren und Matrixmultiplizieren, auf

Folgen, Bäumen, Graphen und Punktmengen, u.a. zum Suchen und Sortieren auf Folgen, zum

Durchlaufen, zum Suchen, Einfügen, Löschen auf allgemeinen und ausgeglichenen Suchbäumen,

Suchen kürzester Wege und minimaler Spannbäume auf Graphen, Suchen kürzester Abstände und

Bilden konvexer Hüllen auf Punktmengen, Kenntnis der Effizienzmaße auf Parallelrechnersystemen

und von effizienten parallelen Algorithmen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Klausur (180 Min.)

Selbstlernzeit (in Zeitstunden

(h)):

120 (Bachelorstudiengang Informatik/CS); 90 (Studierende anderer Studiengänge)

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den

Abschluss des

Moduls

Für die

Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2

Übung 2

Rechnerübung (für Studierende anderer

Studiengänge als

Informatik/Computational Science)

2

Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: Keine

Anbietende Lehreinheit(en): Informatik (Didaktik der Informatik)

Page 18: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

17

Theoretische Grundlagen: Modellierungskonzepte der Informatik

INF-1020

Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls:

Inhalt

Automaten als Akzeptoren von Sprachen, Endliche Automaten, Kellerautomaten/Pushdown-

Automaten, Turingmaschinen; Grammatiken als Generatoren von Sprachen, reguläre und

kontextfreie Sprachen, Chomsky-Hierarchie, mathematische Beweisführung, Graphen, Bäume.

Qualifikationsziele

Verständnis und Fähigkeit zur Verwendung von grundlegenden Modellierungswerkzeugen der

Informatik. Verständnis ihrer Eigenschaften und grundlegender Algorithmen auf ihnen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang):

Klausur (180 Min.)

Selbstlernzeit (in Zeitstunden

(h)):

90

Veranstaltungen (Lehrformen) Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den

Abschluss des

Moduls

Für die

Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2

Tutorium 2

Übung 2 Hausaufgaben

wöchentlich

Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine

Anbietende Lehreinheit(en): Informatik (Theoretische Informatik)

Page 19: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

18

Software Engineering

INF-1060 Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls:

Inhalte

Auswahl aus den Bereichen: Grundbegriffe des Software Engineering, Software- und

Produktlebenszyklus, Vorgehensmodelle für den Entwurf großer Softwaresysteme, Semantische

Aspekte der Domänenbeschreibung, Hierarchie, Parallelismus, Echtzeit und Einbettung als

grundlegende Paradigmen, Organisationsprinzipien komplexer Softwaresysteme, Design by

Contract, Muster in Modellierung und Entwurf, Methoden der Qualitätssicherung, Evolution und

Re-Engineering, Ausgewählte Sprachen und Werkzeuge zur Prozess- und objektorientierten

Modellierung, Methoden und Sprachen für den objektorientierten Entwurf, Architekturen und

Architekturschemata von Software-Systemen, Architektur von Enterprise Applications, Entwurfs-

und schließlich Implementierungsmodelle im objektorientierten Paradigma, z.B. Java 2 SE, Design-

Patterns, Software-Testmethoden..

Qualifikationsziele

Teilnehmer erwerben ein Verständnis von grundlegenden Begriffen und die Fähigkeit zur

Verwendung verschiedener Ansätze des Software Engineering. Teilnehmer kennen Merkmale

wesentlicher Technologien und Werkzeuge zur Spezifikation, komponentenbasierten Entwicklung

und Qualitätssicherung moderner Softwaresysteme sowie ihre Anwendung in verschiedenen

Kontexten. Die Konzepte werden anhand von Anwendungsbeispielen und Werkzeugen demonstriert

und geübt. Ausgewählte Aspekte werden vertieft.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Klausur (90 Min.)

Selbstlernzeit in Stunden 105

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl,

Form,

Umfang) Für den Abschluss

des Moduls

Für die Zulassung

zur Modulprüfung

Vorlesung 2

Übung 2

Projekt (Projektseminar) 1 Projektarbeit (ca.

10 Seiten)

Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Die erfolgreiche Teilnahme an den Modulen INF-1010 –

Grundlagen der Programmierung, INF-1011 –

Algorithmen und Datenstrukturen und INF-1020 –

Theoretische Grundlagen: Modellierungskonzepte der

Informatik ist empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en): Informatik (Software Engineering)

Page 20: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

19

Vertiefung Software Engineering

B.VM.INF300

Anzahl der Leistungspunkte:

6 LP

Modulart: Pflichtmodul

Inhalte und Qualifikationsziele des

Moduls:

Inhalt

Das Modul umfasst eine Auswahl weiterführender Themen aus dem Gebiet des

Software Engineering, beispielsweise Prozessmodellierung, IT-Projektmanagement,

Service Engineering, Virtualisierung, Qualitätsmanagement, formale Methoden im

Systemdesign

Die Studierenden

verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse einschlägiger

Theorien, Modelle und Methoden und sind in der Lage, diese

anzuwenden.

können dieses Wissen in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen

Zusammenhang bringen.

Qualifikationsziele

Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben ein vertieftes Verständnis und die

Fähigkeit zur Verwendung verschiedener Ansätze des Software Engineering.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Merkmale zahlreicher Technologien und

Werkzeuge zur Spezifikation, komponentenbasierten Entwicklung und

Qualitätssicherung moderner Softwaresysteme sowie ihre Anwendung in

verschiedenen Kontexten.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang, Arbeitsaufwand in LP): 1 mündliche Prüfung (20 Min.) oder 1 Klausur (90 Min.)

Selbstlernzeit in Stunden 120

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl,

Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 keine keine keine

Übung 2 keine keine keine

Häufigkeit des Angebots: jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine

Anbietende Lehreinheit(en): Informatik

Page 21: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

20

Vertiefung Informatik I

B.VM.INF100

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modulart Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse einschlägiger

Theorien, Modelle und Methoden im Bereich der angewandten,

praktischen oder humanwissenschaftlichen Informatik.

können dieses Wissen in einen interdisziplinären,

wissenschaftlichen Zusammenhang bringen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang)

Mündliche Prüfung (20-30 Min.) oder Klausur (60-120 Min.) oder Hausarbeit

(ca. 15-25 Seiten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine Bearbeitung von Übungs-

aufgaben keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Informatik

Page 22: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

21

C) Betriebswirtschaftslehre (48 LP)

Name des Moduls

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL110

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verstehen die begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundlagen der Betriebs-wirtschaftslehre.

- können konstitutive Grundsatzentscheidungen thematisieren und betriebliche Funktio-nen erläutern.

- sind in der Lage Aufbau, Funktionsbereiche und Wirkungsweisen eines Betriebs zu er-läutern.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 135 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung* 2 SWS keine keine keine

Übung 1 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 23: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

22

Name des Moduls

Buchführung

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL120

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Behandelt werden die Abbildfunktion der Buchführung, die grundlegenden Modellregeln

einschließlich der rechtlichen und organisatorischen Grundlagen von Buchführung und Inventar.

Die Studierenden

- kennen und verstehen das System der doppelten Buchführung.

- können buchführungsrelevante Geschäftsvorfälle erkennen, analysieren und sachgerecht

verbuchen.

- sind in der Lage, im Modell „Buchführung“ zu denken und Zwecke und Grenzen betriebs-

wirtschaftlicher Modelle kritisch zu reflektieren.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung* 2 SWS keine keine keine

Tutorium 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Tutorium zusammen zu belegen.

Page 24: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

23

Name des Moduls

Einführung in Führung, Organisation und Personal Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL200

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und Qualifi-

kationsziele des Mo-

duls

Die Studierenden

- kennen die einschlägigen Fachbegriffe sowie die historische Entwicklung der Führungsforschung.

- kennen die wichtigsten Führungstheorien, deren jeweilige Stärken und Schwächen sowie deren konkrete Anwendungsmöglichkeiten.

- sind in der Lage, organisationale Phänomene unter Rückgriff auf Führungstheorien zu beschreiben und zu analysieren sowie sinnvolle Interventionen vorzuschlagen und zu

begründen.

- verstehen die grundlegenden Handlungsmöglichkeiten im Bereich Strategie und

Organisationsgestaltung.

- kennen die zentralen Handlungsfelder des Personalmanagements und sind in der Lage, die Teilfunktionen des Personalmanagements in einem ganzheitlichen Zusammenhang zu be-

trachten.

- können Wissen im Bereich Personalmanagement auf konkrete Praxissituationen anwenden.

- sind in der Lage, individuell und im Team konkrete Problemstellungen zu bearbeiten, eigenständig Lösungen zu entwickeln und die Ergebnisse im Plenum zu präsentieren.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen (An-

zahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des Moduls

Für die Zulassung zur Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine

1) Bearbeitung von

Aufgaben (z.B. Fallstudien)

2) 5 Versuchspersonen- stunden

keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 25: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

24

Name des Moduls

Einführung in das Marketing

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL300

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- erkennen die Bedeutung einer marktorientierten Unternehmensführung.

- sind mit den grundlegenden Bestandteilen einer Marketing-Konzeption vertraut.

- sind in der Lage Marketing-Ziele, Marketing-Strategien, und Marketing-Instrumente anzu-wenden.

- verfügen über grundlegendes Fachwissen zu Begriffen, Konzepten, Methoden und Instru-menten des Marketing.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften

Page 26: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

25

Name des Moduls

Unternehmerisches Denken und Gründung

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL500

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über grundlegendes Fachwissen und Kenntnisse bekannter Konzepte von Unter-

nehmertum und Gründung.

- haben ein Verständnis für unternehmerisches Denken und Handeln im Geschäfts- und All-tagsleben entwickelt und können dies anwenden.

- sind in der Lage eine Geschäftsmöglichkeit mit Hilfe verschiedener Methoden zu entwi-

ckeln und deren Grundzüge auf einem Ideenposter im Rahmen des Marktplatzes der Ideen darzustellen.

- verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten (Teamarbeit).

- sind in der Lage vorgegebene Themen zu bearbeiten und einem Fachpublikum zu präsentie-

ren (Präsentationstechniken).

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine

1) Bearbeitung von

Aufgaben im Team

2) Präsentation der

Gruppenarbeit

keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 27: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

26

Name des Moduls

Controlling, Kosten- und Leistungsrechnung

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL600

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- sind in der Lage, Begriff, Ziele und Aufgaben des Controllings und der Kosten-

Leistungsrechnung zu erläutern und zu verstehen.

- sind in der Lage, die Koordinationsfunktionen des Controllings zu erklären und zu reflektie-ren.

- verstehen die rechentechnischen Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und kön-nen diese auf konkrete Sachverhalte anwenden.

- sind in der Lage, betriebliche Entscheidungen auf Grundlage der Ergebnisse der Kosten-

und Leistungsrechnung zu erklären und kritisch zu reflektieren.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (45 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Tutorium 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Tutorium zusammen zu belegen.

Page 28: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

27

Name des Moduls

Investition

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL710

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden - verfügen über Grundlagen im Bereich Investition.

- kennen statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung.

- kennen Investitions- und Finanzierungsprogramme.

- sind in der Lage grundlegende Investitionsrechnungen durchzuführen.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 1 SWS keine keine keine

Übung 1 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 29: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

28

Name des Moduls

Finanzierung

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.BM.BWL720

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden - verfügen über Grundlagen im Bereich Finanzierung.

- kennen Ansätze des Cash Managements, die klassische Kapitalstrukturtheorie und Ge-genthesen.

- sind in der Lage Finanzierungslösungen zu strukturieren.

- bewerten traditionelle und innovative Finanzierungsalternativen für Unternehmen.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 1 SWS keine keine keine

Übung 1 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 30: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

29

Name des Moduls

Organisation und Unternehmensführung Anzahl der Leistungspunkte 6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL210

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und Qualifikati-

onsziele des Moduls

Die Studierenden

- kennen die wichtigsten Organisationstheorien.

- verstehen das Vorgehen der Strukturierung von Aufgaben in Organisationen (organisatio-nale Strukturgestaltung).

- kennen die wichtigsten Ansätze zur Integration von Individuum und Organisation.

- verfügen über ein vertieftes Verständnis von emergenten Prozessen in Organisationen (z.B. Organisationkultur, Mikropolitik).

- verstehen die zentralen Modelle und Handlungsmöglichkeiten im Zusammenhang

mit organisationalem Wandel und Lernen.

- beherrschen die Grundbegriffe und Zielsetzungen der strategischen Planung.

- verstehen die Durchführung von Umwelt- und Unternehmensanalysen im Kontext der strategischen Planung.

- sind in der Lage, strategische Optionen zu entwickeln und miteinander zu vergleichen.

- denken in übergeordneten Zusammenhängen und ziehen eigene Schlüsse hinsicht-lich verschiedener Konzepte der Organisationsgestaltung und Unternehmensfüh-

rung.

- können Wissen im Bereich Organisation und Unternehmensführung auf kon-krete Praxissituationen anwenden.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang)

Modulteil-

prüfung (An-

zahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine Bearbeitung von Aufgaben

(z.B. Fallstudien) keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss des Moduls B.BM.BWL200 wird dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

Page 31: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

30

Name des Moduls

Organizational Behavior & Human Resource Management Anzahl der Leistungspunkte 6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL220

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und Qualifika-

tionsziele des Moduls Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse der zentralen Themen des Fachgebiets Organizational Behavior (z.B. Teamarbeit, Kommunikation und Konflikte in Organisatio-

nen; Motivation; Arbeitszufriedenheit, Stress und Work-Life-Balance)

- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse der zentralen Themen des Fachgebiets

Human Resource Management (z.B. Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalbeur-teilung, Personalvergütung)

- können Wissen aus den Bereichen Organizational Behavior & Human Resource Management auf konkrete Praxissituationen anwenden

- sind in der Lage, individuell und im Team konkrete Problemstellungen zu bearbeiten, eigenständig Lösungen zu entwickeln und die Ergebnisse im Plenum zu präsentieren.

- haben die Fähigkeit, in übergeordneten Zusammenhängen zu denken und eigene Schlüsse zu ziehen.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen (An-

zahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine Bearbeitung von Aufgaben

(z.B. Fallstudien) keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss des Moduls B.BM.BWL200 wird dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 32: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

31

Name des Moduls

Marketing-Management I

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL310

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

In den Lehrveranstaltungen zu diesem Modul erwerben die Studierenden folgende

Kompetenzen:

- Kenntnis grundlegender Marketing-Management-Funktionen, Methoden der strategi-

schen Marketingplanung, Markt- und Wettbewerbsstrategien sowie Marketing-

Organisation und Marketing-Controlling sowie deren Bedeutung und Einsatz in der Praxis.

- Kenntnisse zum Nachhaltigkeitskonzept, zur nachhaltigen Unternehmensführung so-

wie zum nachhaltigen Konsumentenverhalten und Fähigkeiten der Interpretation kriti-

scher Entwicklungen der Nachhaltigkeit.

- Fähigkeiten im Einsatz und Umgang mit Methoden und Verfahren der strategischen Unternehmensanalyse und Frühaufklärung.

- Fähigkeiten zur Anwendung wissenschaftlichen Methoden zur Lösung praktischer Probleme.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (45 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss des Moduls B.BM.BWL300

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

Page 33: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

32

Name des Moduls

Controlling

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL410

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Behandelt werden die Funktionen, Teilgebiete und Instrumente des Controlling.

Die Studierenden

- kennen die terminologischen Grundlagen und Abgrenzungen,

- überblicken die Vielfalt unterschiedlicher Controlling-Konzeptionen,

- reflektieren Grundfragen der internen und externen Informationsversorgung kritisch,

- unterscheiden strategische, taktische und operative Planung und Kontrolle und überblicken

deren Instrumentarien,

- können verhaltenswissenschaftliche Rahmenbedingungen des Controlling kritisch analysie-ren und Controlling als Rationalitätssicherung der Führung reflektieren,

- können zu fachlichen Problemen des Controlling begründet Position beziehen und Lösun-gen entwickeln.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Die Teilnehmerzahl dieses Moduls ist beschränkt. Abschluss des Moduls

B.BM.BWL600 wird dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 34: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

33

Name des Moduls

Nachhaltiges Innovationsmanagement

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL510

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über grundlegendes Fachwissen und Kenntnisse der zentralen Konzepte des Inno-

vationsmanagements, der Nachhaltigkeit und der Verbindungen dieser beiden Themen.

- haben selbstständig in Kleingruppen Themenstellungen des nachhaltigen Innovationsmana-gements bearbeitet und in einer Abschlusspräsentation aufbereitet.

- verfügen über die Fähigkeit sich mit der aktuellen wissenschaftlichen Diskurs auseinander zu setzen und selber Beiträge dazu leisten zu können.

- verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen

selbstständig zu bearbeiten (Teamarbeit).

- sind in der Lage Themenstellungen aus dem Innovationsmanagement und angrenzenden

Themengebieten mittels wissenschaftlicher Vorgehensweise im Rahmen einer schriftlichen

Ausarbeitung zu analysieren und zu synthetisieren (wissenschaftliches Arbeiten).

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang)

Portfolioprüfung bestehend aus Abschlusspräsentation in der Kleingruppe (10-15 Minuten pro

Person) und Abschluss- & Lehrdokumentation (ca. 10 Seiten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Seminar 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Es wird empfohlen, das Modul erst ab dem 3. Fachsemester zu belegen.

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

Page 35: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

34

Name des Moduls

Unternehmensgründung

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL520

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse etablierter Konzepte des Gründungs-

managements

- kennen die Bedeutung und die Rolle des Businessplans für die Unternehmensgründung

- sind in der Lage eine Geschäftsmöglichkeit mit Hilfe verschiedener Methoden systematisch

zu analysieren und deren Grundzüge auf einem Ideenposter im Rahmen des Marktplatz der Ideen darzustellen

- haben ein tiefgreifendes Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge des

Geschäftsmodells eines Gründungsunternehmens

- verfügen über die Fähigkeit sich in Kleingruppen zu organisieren und Themenstellungen selbstständig zu bearbeiten (Teamarbeit)

- sind in der Lage, ihren Businessplan anderen Interessenten zu präsentieren und Verbesse-rungsvorschläge zu bewerten und ggf. einzuarbeiten.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS Erstellung eines

Businessplans im Team keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss des Moduls B.BM.BWL500 wird dringend empfohlen.

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 36: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

35

Name des Moduls

Public Management 1

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL610

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- sind mit den zentralen Konzepten und Ansätzen der Verwaltungsmodernisierung und mo-

derner Verwaltungsführung vertraut.

- sind in der Lage, aktuelle Entwicklungen in diesen Bereichen zu bewerten und kritisch zu diskutieren.

- sind in der Lage praktische Problemstellungen in diesen Bereichen strukturiert zu analysie-ren und Handlungsempfehlungen geben zu können.

- können Schnittstellen und Eigenheiten der verschiedenen Reformfelder überblicken.

- sind in der Lage, themenbasierte Diskussionen zu führen und ihr Wissen auf ausgewählte Fragestellungen und Fallbeispiele anzuwenden.

- erwerben im Rahmen von Gruppenarbeiten und Fallstudien soft skills, wie z.B. Präsentati-ons- und Teamfähigkeiten.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (45 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

Page 37: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

36

Name des Moduls

Bankmanagement

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL710

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Bankmanagement I:

Die Studierenden

- erwerben Grundlagen über die Finanzintermediation.

- verfügen über theoretisches und aufsichtsrechtliches Wissen zu Bankensystemen und Bör-

sen.

- haben vertiefte Kenntnisse zu Banken- und Kapitalmärkten in Europa und erkennen deren

Funktionsweise – wie systemische Risiken.

- kennen internationale Standards der Banken- und Börsenaufsicht sowie Besonderheiten der

Rechnungslegung für Kreditinstitute.

- lernen Alternativen zu Banken kennen, wie bspw. Private Equity, Fondsgesellschaften und weitere Finanzdienstleister.

- sehen Unterschiede zu UK, USA und Emerging Capital Markets.

Bankmanagement II:

Die Studierenden

- verfügen über Grundlagen zu den Transformations- und Dienstleistungsfunktionen der Ban-ken.

- erlernen Geschäftsmodelle für eine erfolgreiche Leistungs- und Produktpolitik.

- verfügen über Kenntnisse zum Commercial Banking: Kreditgeschäft und Produktbündel für Firmenkunden Investment Banking: Brokerage, IPO, M&A, Derivatives.

- kennen Allfinanzkonzepte (Banken und Versicherungen).

- sind mit den Möglichkeiten der Distribution von Finanzdienstleistungen vertraut.

- verstehen Auslandsstrategien von Banken.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss der Module B.BM.BWL710 und B.BM.BWL720 wird

dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 38: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

Name des Moduls

Finanzmanagement

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr B.VM.BWL720

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Finanzmanagement I:

Die Studierenden

- haben vertieftes Wissen bezüglich den Finanzierungsstrategien von Unternehmen und kön-

nen Finanzplanungen durchführen

- sind in der Lage verschiedene Kapitalstrukturtheorien anzuwenden

- verfügen über vertiefte Kenntnisse im Bereich der Eigen- und Fremdfinanzierung. Darin

sind u.a. Beteiligungsfinanzierung, Kreditfinanzierung, Leasing, Factoring und Mezzanine als Alternativen inbegriffen

- kennen Möglichkeiten und Grenzen der Innovationsfinanzierung sowie Turn Around Fi-nance

- verfügen über Kenntnisse zu Außenhandelsfinanzierungen

Finanzmanagement II:

Die Studierenden

- verfügen über Grundlagen der Finanzierungs- und Kapitalmarkttheorie

- kennen die Grundlagen der Entscheidungstheorie und sind in der Lage Investitionsentschei-

dungen unter Unsicherheit zu treffen

- sind mit Möglichkeiten und Grenzen der fundamentalen, technischen und kapitalmarkttheo-

retischen (CAPM) Aktienanalyse vertraut. Zudem kennen sie die Portfoliotheorie und An-wendungen

- kennen Grundlagen des Bondmanagements, indem u.a. Preise, Renditen und Zinsände-rungsrisiken bestimmt werden

- erfahren einen Überblick zum Risikomanagement mit Derivaten

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im WiSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss der Module B.BM.BWL710 und B.BM.BWL720 wird

dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (BWL)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Page 39: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

38

Name des Moduls

Unternehmens- und Wettbewerbsstrategie

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.BWL900

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen der wettbewerbstheoretischen Grundlagen sowie über

Kenntnisse der kennzahlenorientierten Unternehmensführung.

- kennen die theoretischen Modelle und die Vorgehensweise der strategischen Planung.

- sind in der Lage, die Tools und Techniken der Unternehmensführung, einschließlich ihrer

Prämissen, Restriktionen und problemspezifischen Einsatzfelder zu analysieren und kritisch zu bewerten.

- haben die Fähigkeit, strategische Programme und Modelle in dynamischen Unternehmens- und Umweltkontexten verschiedener Branchen anzuwenden.

- können strukturierte Stellungnahmen zu ausgewählten Forschungsbereichen der strategi-schen Planung ausarbeiten und präsentieren.

Modulprüfung

(Anzahl, Form, Umfang) 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal jährlich (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss des Basisstudiums BWL wird dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en) Sportwissenschaft/-medizin (inkl. GP Sport)

Page 40: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

39

D) Spezialisierung (6 LP)

Name des Moduls

Vertiefung Informatik II

B.VM.INF200

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modulart Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse einschlägiger

Theorien, Modelle und Methoden im Bereich der angewandten, prakti-

schen oder humanwissenschaftlichen Informatik

können dieses Wissen in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen

Zusammenhang bringen.

Modulprüfung (Anzahl, Form,

Umfang)

Mündliche Prüfung (20-30 Min.) oder Klausur (60-120 Min.) oder Hausarbeit (ca.

15-25 Seiten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung 2 SWS keine Bearbeitung von Übungs-

aufgaben keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Informatik

Page 41: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

40

Name des Moduls

Vertiefung Wirtschaftsinformatik III

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.VM.WI300

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen und Kenntnisse einschlägiger Theorien, Modelle und Methoden in ausgewählten Bereichen der Wirtschaftsinformatik.

- können dieses Wissen in einen interdisziplinären, wissenschaftlichen Zusammenhang bringen.

- sind in der Lage, erworbenes Wissen anzuwenden und eigenständig Problemlösungen zu entwickeln.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang) 1 mündliche Prüfung (ca. 20 Minuten) oder 1 Klausur (90 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang)

Modulteil-

prüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine

Übung oder Seminar 2 SWS keine

3) Bearbeitung von Übungs-

aufgaben

4) Schriftliche Ausarbeitung

keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

* Es wird dringend empfohlen, Vorlesung und Übung zusammen zu belegen.

Name des Moduls Anzahl der Leistungspunkte

Page 42: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

41

Statistik 6 LP

Modul-Nr. B.BM.VWL410

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Wahlpflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- erlernen grundlegende statistische Methoden und deren Anwendung in der BWL

und VWL.

- können nach diesem Kurs ökonomische Theorien und Fragestellungen statistisch

analysieren und die Ergebnisse inhaltlich interpretieren.

- besitzen ein methodisches Fundament für das weitere Studium.

- beherrschen die Instrumente der deskriptiven und schließenden Statistik.

- können neben Punkt- und Intervallschätzungen auch Hypothesentests verstehen und

durchführen.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang) 1 Klausur (60 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen (Lehrfor-

men)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur Mo-

dulprüfung

Vorlesung 2 SWS keine keine keine Übung 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots einmal im Jahr (im SoSe)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Abschluss des Moduls B.BM.MAT110 wird dringend empfohlen

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (VWL)

Page 43: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

42

E) Schlüsselkompetenzen (30 LP)

Name des Moduls

Wissenschaftliche Methodik der Wirtschaftsinformatik (inkl. Selbstreflexion und

Planung)

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.SK.WI100

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- können Informationen sowie wissenschaftliche Literatur recherchieren.

- kennen die in der Wirtschaftsinformatik relevanten Forschungsmethoden.

- verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und können Präsentations-

techniken anwenden.

- kennen die zentralen universitären Einrichtungen und Serviceangebote (z.B. Bibliothek,

Akademisches Auslandsamt, Prüfungswesen, ZEIK etc.).

- verstehen die fachspezifische Studienordnung und können ihr Studium eigenständig und

zielorientiert organisieren und planen.

- verfügen über verschiedene Techniken des Zeitmanagements und die Fähigkeit, Ziele zu

präzisieren und Prioritäten zu setzen.

- kennen die inhaltlichen und formalen Anforderungen verschiedener Formen wissen-

schaftlicher Arbeiten (z.B. Exzerpte, Thesenpapiere, Hausarbeiten, Referate usw.).

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang)

1 Portfolioprüfung bestehend aus einer schriftlichen Arbeit (Hausarbeit, Bericht oder Essay)

(ca. 15-20 Seiten) sowie einer dazugehörigen Präsentation der Ergebnisse mit Diskussion

(ca. 20 Minuten)

Selbstlernzeit (in h) 150 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Seminar 2 SWS keine keine keine

Tutorim 1 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots Seminar jedes Semester; Tutorium nur im Wintersemester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

Page 44: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

43

Name des Moduls

Wirtschaftsinformatik-Projekt

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.SK.WI200

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Das „Wirtschaftsinformatik-Projekt“ dient der Vertiefung von fachlichen und überfachli-

chen Kompetenzen und soll die Studierenden u.a. auf die Bachelorarbeit vorbereiten.

Das Wirtschaftsinformatik-Projekt kann praxisorientiert oder forschungsorientiert ausgeprägt

sein.

Die Studierenden

- verfügen über vertieftes Fachwissen und sind in der Lage, erlerntes Wissen auf aktuelle Fallbeispiele anzuwenden.

- beherrschen Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und können eigenständig eine schriftliche Arbeit anfertigen.

- können Informationen und wissenschaftliche Literatur recherchieren.

- sind in der Lage, strukturierte Vorträge zu halten und eigene Standpunkte theoretisch fundiert zu verteidigen.

- verfügen über die Fähigkeit, in einer Gruppe zu arbeiten.

- können praktische oder theoretische Problemstellungen unter Rückgriff auf Erkenntnisse

aus der Betriebswirtschaftslehre, der Wirtschaftsinformatik und der Informatik kritisch reflektieren und eigenständig Lösungskonzepte entwickeln.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang) 1 Projektbericht (ca. 8-12 Seiten) oder 1 Hausarbeit (ca. 8-12 Seiten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Seminar 4 SWS keine

1) Referat

2) schriftliche Ausarbei-

tungen

keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul Das Modul sollte ab dem 4. Semester belegt werden.

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

Page 45: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

44

Name des Moduls

IT-Recht

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr.: B.SK.WI300

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele

des Moduls

Die Studierenden

- haben ein Grundverständnis der für den IT-Bereich relevanten Rechtsprechung.

- können Informationen sowie wissenschaftliche Literatur recherchieren.

- verfügen über Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und können Präsentations-

techniken anwenden.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang)

Portfolioprüfung bestehend aus einer Präsentation mit Diskussion (ca. 20 Minuten) und einer

schriftlichen Ausarbeitung (Management Summary, ca. 2 Seiten)

Selbstlernzeit (in h) 120 h

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur

Modulprüfung

Vorlesung und Seminar V: 2 SWS

S: 2 SWS keine keine keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Wirtschaftsinformatik)

Page 46: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

45

Name des Moduls

Praktikum

Anzahl der Leistungspunkte

6 LP

Modul-Nr. B.SK.WI400

Modulart (Pflicht- oder

Wahlpflichtmodul) Pflichtmodul

Inhalte und

Qualifikationsziele des

Moduls

Studierende des Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik müssen ein berufsfeldbezogenes

Praktikum im Umfang von 6 LP absolvieren (Praktikumsmodul).

Das Praktikum ist in der Regel ein befristetes Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis

zwischen einer Studentin/einem Studenten und einer Einrichtung. Die Art der Beschäftigung muss

dem Ziel des Praktikums (siehe Ziele und Einsatzbereiche) entsprechen. Das Praktikum soll in der

Regel während der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden und die Praktikantin/der Praktikant

bleibt während der Zeit des Praktikums immatrikuliert.

Ziele und Einsatzbereiche

Das Praktikum

- soll dazu beitragen, dass Studierende fachliche Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden erwer-

ben, die sie auf ihre spätere berufliche Tätigkeit vorbereiten und sie gemäß § 17 BbgHG zu

selbstständigem Denken und zu verantwortlichem Handeln in einem freiheitlichen, demokrati-

schen und sozialen, den natürlichen Lebensgrundlagen verpflichteten Rechtsstaat befähigen.

- soll den Studierenden Einblicke in mögliche Berufs- und Tätigkeitsfelder eröffnen und sie mit

den Anforderungen und Problemzusammenhängen der Praxis bekanntmachen. Darüber hinaus

dient das Praktikum der Einübung, Überprüfung und Ergänzung der im Studium erworbenen fachlichen Kenntnisse, Methoden und Fähigkeiten.

- kann im In- oder Ausland absolviert werden. Als Einsatzbereiche eignen sich Unternehmen, oder öffentliche Betriebe und öffentliche Verwaltungen.

- soll durch einen schriftlichen Praktikumsvertrag begründet werden.

Im Anschluss an das Praktikum soll der Praktikantin/dem Praktikanten von dem Praktikumsgeber

ein qualifiziertes Zeugnis und eine Praktikumsbescheinigung ausgestellt werden.

Prüfungsausschuss

Dem Prüfungsausschuss obliegt die Anerkennung des Praktikums als Studienleistung. Er kann

Aufgaben und Zuständigkeiten auf die Praktikumsbeauftragte/den Praktikumsbeauftragten

delegieren. Hierzu zählen insbesondere die Beratung und Unterstützung von Studierenden vor,

während und nach dem Praktikum, Prüfung des angestrebten Praktikums im Rahmen eines vorab

durchgeführten Genehmigungs-verfahrens, Betreuung und Bewertung der Praktikumsberichte,

Vorabprüfung bezüglich der Anerkennung von Äquivalenzleistungen und die Verbuchung der

Leistungspunkte im Campusmanagement-System der Universität Potsdam.

Durchführung

Die Beschaffung einer Praktikumsstelle obliegt der/dem Studierenden. Bei der allgemeinen Vor-

bereitung des Praktikums, der Auswahl von geeigneten Praktikumsgebern und der Vermittlung

von Praktikumsplätzen gibt der/die Praktikumsbeauftragte der Wirtschafts- und Sozialwissen-

schaftlichen Fakultät den Studierenden Beratung und Hilfestellung. Darüber hinaus können Stu-

dierende die von den zentralen Einrichtungen der Universität Potsdam (z.B. Career Service, Aka-

demisches Auslandsamt usw.) zur Verfügung gestellten Beratungsangebote in Anspruch nehmen.

Das Praktikum muss vor Antritt durch die Praktikumsbeauftragte/den Praktikumsbeauftragten

genehmigt werden. Studierende reichen hierfür ein schriftliches Formular ein, aus dem hervorgeht,

in welcher Einrichtung das Praktikum absolviert werden soll. Dem Formular ist ein formloser

Nachweis über die Einwilligung des Praktikumsgebers zum geplanten Praktikum beizulegen.

Die/Der Praktikumsbeauftragte prüft, ob das geplante Praktikum mit den festgelegten Zielen und

Regelungen vereinbar ist. In strittigen Fällen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Über Widersprüche gegen die Ablehnung einer Praktikumsgenehmigung entscheidet der Prü-

fungsausschuss.

Anerkennung/Teilanerkennung von Leistungen als Praktikum

Einschlägige Berufsausbildungen können auf Antrag an den Prüfungsausschuss vollständig oder

zum Teil im Anschluss an eine Einzelfallprüfung anerkannt werden. Für die Anerkennung sind

entsprechende Nachweise (Ausbildungszeugnis oder Bescheinigung über Tätigkeitberei-

che/Aufgaben und Dauer) vorzulegen. Den Studierenden wird empfohlen, sich frühzeitig beim

Praktikumsbeauftragten über die Anerkennungsmodalitäten zu informieren.

Modulprüfung (Anzahl,

Form, Umfang)

Studierende müssen einen Praktikumsbericht im Umfang von mindestens vier A4-Seiten anferti-

gen. Der Praktikumsbericht kann in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden. In dem

Bericht reflektieren die Studierenden die während des Praktikums gesammelten Erfahrungen und

Page 47: Fachspezifische Ordnung für das Bachelorstudium „xxxxx“

46

verknüpfen diese mit den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten. Der Bericht um-

fasst

A. Ein Deckblatt mit den folgenden Angaben:

- Name, Matrikel-Nr., Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Studienrichtung, Semester z.Z. des Prak-

tikums und Anschrift des/der Praktikanten/in,

- Betreuer bzw. Ansprechpartner, Anschrift und Tätigkeitsfeld des Praktikumsgebers,

- Zeitpunkt, Dauer und zeitlicher Umfang (Voll- oder Teilarbeitszeit) des Praktikums; Urlaubs-

bzw. Fehltage.

B. Erfahrungsbericht mit folgenden Inhalten:

- Tätigkeitsbereiche und Aufgaben während des Praktikums,

- Anwendung von im Studium erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten,

- Beschreibung der im Praktikum erworbenen fachlichen und sozialen Kompetenzen,

- Betreuung und Zusammenarbeit während des Praktikums,

- Weg zur Praktikumsstelle (z.B. Ausschreibung, Vermittlung, Eigeninitiative),

- Bewertung des Praktikums im Hinblick auf die Qualität des Praktikums und den erworbenen

Kompetenzen,

- Beitrag des Praktikums zur Berufsorientierung.

Der Bericht muss spätestens vier Wochen nach Beendigung des Praktikums eingereicht werden.

Vergabe von Leistungspunkten

Studierende melden sich für das Praktikumsmodul im elektronischen Prüfungssystem an. Die

Verbuchung der Leistungspunkte erfolgt nach erfolgreichem Abschluss des Moduls.

Das Praktikum wird nicht benotet, sondern nur mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. Die

Vergabe der Leistungspunkte erfolgt, wenn

- eine Praktikumsgenehmigung vorliegt und der/die Studierende zum Modul zugelassen wurde;

- die Tätigkeitsbescheinigung des Praktikumsgebers mit Angaben über Dauer, Arbeitszeit und

Tätigkeitsmerkmale vorliegt;

- der Praktikumsbericht mit „bestanden“ bewertet wurde.

Das Praktikum wird nicht benotet.

Selbstlernzeit

(in h)

Das Praktikumsmodul umfasst 6 LP (180 Stunden). Davon entfallen 30 Stunden auf den Prakti-

kumsbericht sowie die Vor- und Nachbereitung. Es wird empfohlen, die übrigen 150 Arbeitsstun-

den auf vier Wochen zu verteilen.

Veranstaltungen

(Lehrformen)

Kontaktzeit

(in SWS)

Prüfungsnebenleistungen

(Anzahl, Form, Umfang) Modulteilprüfung

(Anzahl, Form,

Umfang) Für den Abschluss des

Moduls

Für die Zulassung zur Mo-

dulprüfung

Praktikum keine keine keine

Häufigkeit des Angebots jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul keine

Anbietende Lehreinheit(en) Wirtschaftswissenschaften (Praktikumsberatung Wirtschaftswissen-

schaften)