Fachspezifische Themenstellung ICS

60
Fachspezifische Themenstellung in Information & Communication Solutions Julia Pozveg Alexandra Pozveg Schuljahr 2011/2012

description

Fachspezifische Themenstellung ICS

Transcript of Fachspezifische Themenstellung ICS

Fachspezifische Themenstellung

in Information & Communication

Solutions

Julia Pozveg

Alexandra Pozveg

Schuljahr 2011/2012

Alexandra Pozveg Seite 2 Julia Pozveg

Inhaltsverzeichnis

1. Vorwort ....................................................................... 7

2. Preface ........................................................................ 8

3. Projektmanagement .................................................... 9

3.1. Allgemein ........................................................................... 9

3.1.1. Projektdefinition ................................................................................. 9

3.1.2. Was ist Projektmanagement? ............................................................. 9

3.1.3. Projektablauf ..................................................................................... 10

3.1.4. Projektcontrolling .............................................................................. 10

3.2. Unser Projekt .................................................................... 11

3.2.1. Projektstart ....................................................................................... 11

3.2.2. Sachliche Abgrenzung ....................................................................... 11

3.2.2.1. Ziele ................................................................................................................ 11

3.2.2.2. Nicht-Ziele ...................................................................................................... 12

3.2.3. Projektzeitraum ................................................................................. 12

3.2.4. Soziale Abgrenzung ........................................................................... 12

3.2.5. Projektplanung .................................................................................. 13

3.2.5.1. Meilensteine .................................................................................................. 13

3.2.5.2. Arbeitspakete ................................................................................................. 13

3.2.5.3. Projektstrukturplan ........................................................................................ 19

3.2.5.4. Projektwürdigkeitsanalyse ............................................................................. 21

3.2.5.5. Projektdurchführbarkeitsanalyse .................................................................. 22

3.2.5.6. ER-Diagramm ................................................................................................. 23

3.2.6. Projektabschluss................................................................................ 24

3.2.6.1. Produktabnahme ........................................................................................... 24

3.2.6.2. Projektabschlussanalyse ................................................................................ 24

3.2.6.3. Projektauflösung ............................................................................................ 25

4. Corporate Design ....................................................... 26

Alexandra Pozveg Seite 3 Julia Pozveg

5. Grundlagen ................................................................ 27

5.1. HTML ................................................................................ 27

5.1.1. Aufbau einer HTML-Seite .................................................................. 28

5.2. PHP ................................................................................... 29

5.2.1. Integriertes PHP-Script in HTML ....................................................... 30

5.3. mySQL .............................................................................. 31

5.4. CSS .................................................................................... 32

5.4.1. Regeln in CSS ..................................................................................... 33

5.5. Javascript .......................................................................... 34

5.5.1. Client-Side JavaScript (CSJS) .............................................................. 35

5.5.2. JavaScript Style Sheets (JSSS) ............................................................ 35

5.5.3. Server-Side JavaScript (SSJS) ............................................................. 35

6. Datenbank ................................................................. 37

7. Unsere Seiten ............................................................. 40

7.1. Meta-Tags ......................................................................... 40

7.2. Index ................................................................................ 41

7.3. Bilder ................................................................................ 43

7.4. Flohmarkt ......................................................................... 45

7.5. Jugendmesse .................................................................... 46

7.6. Lageplan ........................................................................... 47

7.7. Termine ............................................................................ 48

7.7.1. termine.php ...................................................................................... 48

7.7.2. anmelden.php ................................................................................... 49

7.7.3. check.php .......................................................................................... 49

Alexandra Pozveg Seite 4 Julia Pozveg

7.7.4. termine_admin.php .......................................................................... 50

7.7.5. termin_anlegen.html ........................................................................ 50

7.7.6. termin_anlegen_db.php ................................................................... 51

7.7.7. termin_bearbeiten.php ..................................................................... 51

7.7.8. termin_bearbeiten_db.php .............................................................. 52

7.7.9. termin_loeschen_db.php .................................................................. 52

7.7.10. logout.php ......................................................................................... 53

7.7.11. Sessions ............................................................................................. 53

7.8. Kontakt ............................................................................. 54

7.9. Impressum ........................................................................ 56

7.10. footer_pfarre.inc .............................................................. 57

8. Nachwort ................................................................... 58

Alexandra Pozveg Seite 5 Julia Pozveg

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Pragmatische PM-Methodik .................................................. 9

Abbildung 2: Aufbau eines Arbeitspakets ................................................ 14

Abbildung 3: Projektstrukturplan .............................................................. 20

Abbildung 4: ER-Diagramm ..................................................................... 23

Abbildung 5: Corporate Design ................................................................ 26

Abbildung 6: Aufbau einer HTML-Seite .................................................... 28

Abbildung 7: Integriertes PHP-Script in HTML ......................................... 30

Abbildung 8: Funktionsweise von PHP .................................................... 30

Abbildung 9: CSS ..................................................................................... 32

Abbildung 10: Regeln in CSS................................................................... 33

Abbildung 11: head-Teil des HTML-Dokuments ...................................... 36

Abbildung 12: body eines HTML-Dokuments ........................................... 36

Abbildung 13: Einloggen .......................................................................... 37

Abbildung 14: Tabelle in der Datenbank .................................................. 38

Abbildung 15: Tabelle bearbeiten ............................................................ 38

Abbildung 16: Tabelle bearbeiten und anzeigen ...................................... 39

Abbildung 17: Meta-Tags ......................................................................... 40

Abbildung 18: index.php .......................................................................... 41

Abbildung 19: Links auf index.php ........................................................... 42

Abbildung 20: bilder.php .......................................................................... 43

Abbildung 21: Bildergallerie ..................................................................... 43

Abbildung 22: JavaScript in bilder.php ..................................................... 44

Abbildung 23: Einfügen der Bildergallerie in bilder.php ............................ 44

Abbildung 24:flohmarkt.php ..................................................................... 45

Abbildung 25: jugendmesse.php .............................................................. 46

Abbildung 26: einfügen des Lageplans .................................................... 47

Abbildung 27: lageplan.php ..................................................................... 47

Abbildung 28: termine.php ....................................................................... 48

Abbildung 29: Anmeldeformular ............................................................... 49

Abbildung 30: check.php .......................................................................... 49

Alexandra Pozveg Seite 6 Julia Pozveg

Abbildung 31: termine_admin.php ........................................................... 50

Abbildung 32: termin_anlegen.html .......................................................... 50

Abbildung 33: termin_anlegen_db.php .................................................... 51

Abbildung 34: termin_bearbeiten.php ...................................................... 51

Abbildung 35: termin_bearbeiten_db.php ................................................ 52

Abbildung 36: termin_loeschen_db.php ................................................... 52

Abbildung 38:Sessions ............................................................................ 53

Abbildung 37: logout.php ......................................................................... 53

Abbildung 39: kontakt.php ....................................................................... 54

Abbildung 40: Befehl zur Erstellung eines Formulars .............................. 55

Abbildung 41: Befehl zur Erstellung der einzelnen Formularfelder .......... 55

Abbildung 42: Befehl zur Erstellung einer Mathematikfrage .................... 55

Abbildung 43: Befehl zur Erstellung eines Senden und Abbrechen Buttons

................................................................................................................. 55

Abbildung 44: footer ................................................................................. 57

Abbildung 45: footer_pfarre.inc ................................................................ 57

Abbildung 46: Einbinden des footer in den einzelnen Seiten ................... 57

Alexandra Pozveg Seite 7 Julia Pozveg

1. Vorwort

Zu Beginn des Schuljahres bekamen wir die Aufgabe eine beliebige Web-

site zu erstellen. Anfangs war es sehr schwer ein passendes Projekt zu

finden. Wir klapperten alle Vereine und freiwilligen Hilfsorganisationen in

unserer Ortschaft ab, jedoch benötigten diese keine professionell gestalte-

te Homepage. Die Pfarre Zwölfaxing beauftragte uns dann glücklicherwei-

se mit der Gestaltung einer Internetseite.

Somit erarbeiteten wir für unsere Fachspezifische Themenstellung in un-

serem Ausbildungsschwerpunkt Information & Communication Solutions

eine Homepage für die Pfarre Zwölfaxing.

Unsere Aufgabe, eine Website mit dynamischen Elementen zu erstellen,

lösten wir mit Hilfe von php/mySQL.

Wir versuchten eine möglichst einfach zu handhabende, übersichtliche

und gut strukturierte Homepage zu gestalten.

Das Mitverfolgen der aktuellen News und Termine sowie das Ansehen von

Fotos der jeweiligen Veranstaltungen (Hl. Messen, Firmungen und Kom-

munionen) zählen zu den Hauptfunktionen unserer Website.

Durch die Hilfe unseres Professors Adolf Selinger gelang es uns einen

informativen, anwendertauglichen Internetauftritt auszuarbeiten.

Alexandra Pozveg Seite 8 Julia Pozveg

2. Preface

At the beginning of the school year we were given the task to create an

optional website. We should design the homepage for the focus of our

education Information & Communication Solutions. At first it was very diffi-

cult to find a suitable project. We asked all voluntary organizations in our

town, but they didn’t need a professional-looking website.

The parish Zwölfaxing asked us to design a website.

And so we started our work on a homepage for the parish Zwölfaxing.

We fulfilled the task, to create a web page with dynamic elements, with the

help of php / mySQL.

We tried to make an easy to use, clear and well structured site.

Keeping up the latest news and events as well as viewing photos of vari-

ous events (Fairs, confirmations and communions) are among the main

features of our website.

With the help of our professor Adolf Selinger, we developed an informative

and user-compatible website.

Alexandra Pozveg Seite 9 Julia Pozveg

3. Projektmanagement

3.1. Allgemein

3.1.1. Projektdefinition

Unter dem Begriff Projektmanagement versteht man die Planung, Kontrol-

le, Steuerung und Organisation eines Projekts. Die eindeutige Definition

der Aufgaben ist eine grundlegende Voraussetzung für ein erfolgreiches

Projekt.

3.1.2. Was ist Projektmanagement?

Projektmanagement bedeutet die zielgerichtete Steuerung der einzelnen

Schritte innerhalb eines Projektes. Um ein Projekt managen zu können,

müssen die Projektgrenzen in inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht

festgelegt sein. Nur dann sind Abweichungen erkennbar. Projektmanage-

ment stellt also sicher, dass die definierten Ergebnisse erreicht werden

und Abweichungen in den Rahmenbedingungen rechtzeitig erkannt wer-

den.1

1 o.V.: (http://web.techtalk.at/cms_services.aspx,,scope=services.pm)

Abbildung 1: Pragmatische PM-Methodik

Alexandra Pozveg Seite 10 Julia Pozveg

3.1.3. Projektablauf

Der Ablauf eines Projekts umfasst mehrere Phasen.

Projekteinführung: Ideen werden fixiert, das Thema wird ausgewählt

Projektplanung: Aufgabenverteilung, Ziele festlegen, Zeitplanung (Mei-

lensteine, Arbeitspakete, Projektstrukturplan)

Projektdurchführung: Informationsbeschaffung, Informationsbearbei-

tung, Informationsauswertung

Projektabschluss: Vorstellung des Produkts, Abschluss der Aktion (Ab-

schlussbericht)

Projektreflexion: Rückblickend auf das Projekt werden folgende Fragen

gestellt: Wurden alle Ziele erreicht? Wurden die Nicht Ziele eingehal-

ten? War die Zeit ausreichend? Welche Schwierigkeiten gab es? Was

könnte man besser machen?2

3.1.4. Projektcontrolling

Das Projektcontrolling begleitet die Planung, die Realisation und den Ab-

schluss des Projektes. Es wird als Unterstützung dem Projektmanagement

zur Seite gestellt. Die Aufgabe ist es, das vorgegebene Projektziel zu ei-

nem bestimmten Termin mit einer bestimmten Menge zur Verfügung ge-

stellten Ressourcen einzuhalten. Das Projektcontrolling ist dafür zustän-

dig, diese Zielvorgaben mit dem laufenden Projekt zu vergleichen, Abwei-

chungen auf ihre Ursachen hin zu untersuchen und Gegenmaßnahmen

vorzuschlagen.3

2 o.V.: (http://www.log-in-verlag.de/service/2006/138/SCHEMEL-Service.pdf)

3o.V.: (http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Projektcontrolling/Grundlagen-des-

Projektcontrollings.html)

Alexandra Pozveg Seite 11 Julia Pozveg

3.2. Unser Projekt

Wir stellten mehrere Anträge an Vereine ihre Website neu zu gestalten,

jedoch benötigten diese keine Erneuerungen. Als wir die Anfrage an die

Pfarre Zwölfaxing stellten, waren diese sofort begeistert von unserem

Vorhaben und Pfarrer Mag. Paul Kalola Bupe beauftragte uns mit der

Neugestaltung ihrer Google Site. Pfarrer Mag. Paul Kalola Bupe wollte

anstatt einer Google Site eine eigene Homepage. Es wurde uns freige-

stellt wie wir die Umsetzung unseres Projekts handhaben.

3.2.1. Projektstart

Unser Projekt in unserem Ausbildungsschwerpunkt „Information & Com-

munication Solutions“ startete am 8. September 2011. Wir hatten die Auf-

gabe, mithilfe unserer bisher erlernten Fähigkeiten, eine dynamische

Website zu erstellen.

3.2.2. Sachliche Abgrenzung

3.2.2.1. Ziele

Ziele müssen konkret formuliert, messbar, attraktiv, realistisch und termi-

nisiert sein.

Unsere Ziele sind:

Informationen über die Pfarre Zwölfaxing

Links zu anderen Pfarren zur Verfügung stellen

gut gestaltete Bildergalerie

passendes Template wählen

Einblick in das Flohmarktteam

Lageplan

Kontaktmöglichkeit

eine dynamische Website erstellen: Termine ändern, löschen

und neue Termine hinzufügen

Alexandra Pozveg Seite 12 Julia Pozveg

3.2.2.2. Nicht-Ziele

Ein Nicht-Ziel begrenzt das Projekt, um es überschaubar zu machen. Es

drückt aus, was nicht erreicht werden soll und auf welchen Aspekt verzich-

tet wird. Die Nicht-Ziele müssen konkret formuliert sein.

Unsere Nicht-Ziele sind:

schlechte, nicht überschaubare Homepage gestalten

falsche Informationen einholen

schlechte Grafik bei den Bildern, schlechte Bildauswahl

unpassendes Template wählen

fehlerhafte dynamische Website erstellen

schlechte Farbauswahl

unpassende Schriftarten verwenden

3.2.3. Projektzeitraum

Projektstart: 29. September 2011

Projektende: 29. März 2012

3.2.4. Soziale Abgrenzung

Auftraggeber: Pfarrer Mag. Paul Kalola Bupe

Projektleiter: Julia Pozveg

Teammitglied: Alexandra Pozveg

Alexandra Pozveg Seite 13 Julia Pozveg

3.2.5. Projektplanung

3.2.5.1. Meilensteine

Ein Meilenstein kennzeichnet ein wichtiges Ereignis in einem Projekt. Sie

dienen zum Überwachen des Projektfortschritts. Meilensteine teilen den

gesamten Ablauf in mehrere kleine und überschaubarere Etappen und

Zwischenziele. Sie sind wichtige und entscheidende Etappen auf dem

Weg hin zu einem klar definierten Ziel.

Meilensteine Beschreibung Zeithorizont

M1 Projektstart durchführen 6. Oktober 2011

M2 Konzept erstellen, Cor-

porate Design festlegen

20. Oktober 2011

M3 Template aussuchen und

anpassen

10. November 2011

M4 Inhalt der einzelnen Sei-

ten festlegen

1. Dezember 2011

M5 Datenbank anlegen, Ba-

ckend erstellen

12. Januar 2012

M6 Sessions und Bildergale-

rie einbinden, Projektab-

schluss

9. Februar 2012

3.2.5.2. Arbeitspakete

Ein Arbeitspaket beschreibt eine geschlossene Aufgabenstellung oder

Terminplanvorgänge innerhalb des Projektes. Ein Arbeitspaket ist ein

Grundbaustein. Das Paket muss solide, stabil und klar definiert sein. Es

wird von einem Teammitglied oder einer Gruppe des Projektteams erle-

digt. Arbeitspakete ermöglichen effizientes Projektcontrolling. Mit Hilfe der

Arbeitspakete ist es möglich, die Arbeit besser zu planen und zu steuern.4

4 o.V.: (http://projektmanagement-definitionen.de/glossar/arbeitspaket/ )

Alexandra Pozveg Seite 14 Julia Pozveg

Aufbau eines Arbeitspakets:

Arbeitspaket 1

1. Projektvorplanung

2. Aufgabenverteilung

3. Ablauf bestimmen

4. Meilensteine und Arbeitspakete festle-

gen

Ziele Projekt ordentlich planen

Aufgaben gerecht verteilen

gut strukturierte Meilensteine

und Arbeitspakete erstellen

Nicht-Ziele Projekt wird schlecht geplant

und vorbereitet

Aufgaben sind nicht gerecht

verteilt

Meilensteine und Arbeitspakete

sind unpassend

Verantwortlicher Alexandra Pozveg

Beginn 29. September 2011

Ende 6. Oktober 2011

Abbildung 2: Aufbau eines Arbeitspakets

Alexandra Pozveg Seite 15 Julia Pozveg

Arbeitspaket 2: Konzept erstellen, Corporate Design festlegen

1. Informationen sammeln

2. Ideen mit Auftraggeber besprechen

3. Layout festlegen

4. Inhalte, Funktionen der Seite festlegen

5. Bilder suchen

6. CMS festlegen

Ziele Texte verfassen, klar und rich-

tig formulieren

Bilder sollen eine gute Auflö-

sung haben, passend für unse-

re Website

passendes Layout wählen, zu-

sammenpassende Farben, ein-

heitliche Schrift

Nicht-Ziele fehlerhafte, unklare Texte

schlechte, unscharfe Grafiken

schlechtes Layout, keine ein-

heitlichen Farben und Schriften

Verantwortlicher Julia Pozveg

benötigte Ressourcen Internet, Laptop

Beginn 6. Oktober 2011

Ende 20. Oktober 2011

Alexandra Pozveg Seite 16 Julia Pozveg

Arbeitspaket 3: Template ist ausgesucht und angepasst, Domain

1. Template aussuchen und herunterla-

den

(http://www.freewebtemplates.com/)

2. Template anpassen, Form der Website

festlegen (Navigationsmenü, Absätze

gegliedert, moderne Seite)

3. Domain: Zugangsdaten zu FTP-Server

(um Dateien hochladen und ansurfen

zu können) und mySQL-Server (Link

zu phpmyadmin) bekommen

Ziele schönes, passendes Template

aussuchen

Template gut anpassen: Far-

ben aussuchen, Schriftarten,

Bilder einfügen, Überschriften

hervorheben, kurze Überschrif-

ten, Klein- und Großbuchsta-

ben werden verwendet

Nicht-Ziele unpassendes Template wählen

und schlecht anpassen: unter-

schiedliche Schriftarten, zu vie-

le Farben, schlechte Auflösung

der Bilder,…

Verantwortlicher Alexandra Pozveg

benötigte Ressourcen Laptop, Internetanschluss, phase 5

Beginn 20. Oktober 2011

Ende 10. November 2011

Alexandra Pozveg Seite 17 Julia Pozveg

Arbeitspaket 4: Inhalt der Seiten ist erstellt

1. Texte und Bilder hinzufügen, Links einbauen

2. einzelne Seiten gestalten

3. Website noch einmal überarbeiten

Ziele gute Inhalte formulieren, Bilder richtig ein-

binden

Texte klar formulieren, Seite schön forma-

tieren, gut aufteilen, schöner Aufbau der

Seiten

Größe der Bilder bestimmen

Metatags erstellen

(http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.

htm)

Nicht-Ziele Bilder sind an ungünstigen Stellen einge-

bunden

Texte schlecht und unverständlich,

schlechte Seitenaufteilung, schlechte For-

matierungen

Verantwortlicher Julia Pozveg

benötigte Ressourcen phase 5, Laptop, Internetanschluss

Beginn 10. November 2011

Ende 1. Dezember 2011

Alexandra Pozveg Seite 18 Julia Pozveg

Arbeitspaket 5: Datenbank ist angelegt, Backend für termine.php ist erstellt

1. Datenbank auf phpMyAdmin anlegen

2. Daten importieren

3. Datenbank anbinden

4. Datensätze ausgeben

5. dynamische php-Seite erstellen um Termine bear-

beiten, löschen oder hinzufügen zu können

Ziele gut strukturierte, übersichtliche Datenbank

erstellen

funktionierendes Backend erstellen

Nicht-Ziele fehlerhafte Datenbank

fehlerhafte dynamische Seiten

fehlerhaftes Backend

Verantwortlicher Alexandra Pozveg

benötigte Ressourcen phase 5, Laptop, Internetanschluss

Beginn 1. Dezember 2011

Ende 12. Januar 2012

Alexandra Pozveg Seite 19 Julia Pozveg

Arbeitspaket 6: Sessions sind erstellt, Bildergallerie wurde fertiggestellt,

Projektabschluss

1. Sessions wurden in check.php einge-

bunden

2. nun wird ein Passwort benötigt um

Termine verändern, löschen oder hin-

zufügen zu können

3. logout.php wurde erstellt

4. Bildergallerie wurde mit Hilfe eines

JavaScripts erstellt und in die Website

bilder.html eingebunden

5. Website auf mögliche Fehler noch

einmal abschließend kontrollieren

Ziele funktionierendes an- und ab-

melden um Termine löschen,

bearbeiten oder hinzufügen zu

können

funktionierende Bildergallerie

mit webtauglichen Bildern

Nicht-Ziele an- und abmelden für termi-

ne.php funktioniert nicht

fehlerhafte Bildergallerie

Verantwortlicher Julia Pozveg

benötigte Ressourcen phase 5, Internetanschluss, Laptop

Beginn 12. Januar 2012

Ende 9. Februar 2012

3.2.5.3. Projektstrukturplan

Ein Projektstrukturplan ist die Gliederung des Gesamtprojektes in plan-

und kontrollierbare Arbeitspakete. Mit Hilfe des Projektstrukturplanes be-

kommt man einen Überblick über den gesamten Leistungsumfang schon

in der Startphase.

Alexandra Pozveg Seite 20 Julia Pozveg

Abbildung 3: Projektstrukturplan

Alexandra Pozveg Seite 21 Julia Pozveg

3.2.5.4. Projektwürdigkeitsanalyse

Die Projektwürdigkeitsanalyse ist eine Bewertung, mit deren Hilfe Aufga-

ben und Vorhaben eines Unternehmens nachvollziehbar und strukturiert

auf ihre Projektwürdigkeit hin untersucht und geprüft werden.5

Kriterium Hoch Mittel Niedrig Begründung

Neuartig x es ist erst eine

Google-Seite vor-

handen

Inhaltlich komplex x ein sehr umfangrei-

ches Projekt

Ressourcenaufwand x benötigte Ressour-

cen bereits vorhan-

den, sehr hoher

Zeitaufwand, Lap-

top

Strategisch bedeutsam x soll von der Ge-

meinde genutzt

werden können,

neue Termine wer-

den rechtzeitig be-

kannt gegeben

Risikoreich x Ressourcen sind

bereits vorhanden,

es gibt bereits eine

Google-Seite

5 o.V.:

(http://www.domendos.com/fachlektuere/fachartikel/artikel/projektwuerdigkeitsanalyse/ )

Alexandra Pozveg Seite 22 Julia Pozveg

3.2.5.5. Projektdurchführbarkeitsanalyse

Eine Projektdurchführbarkeitsanalyse ist eine einleitende Studie, die auf-

genommen wird, um die Entwicklungsfähigkeit eines Projektes festzustel-

len und zu dokumentieren.6

Bereiche Mögliche Fragen Ja/Nein Bemerkung

Personalressourcen Sind die notwendigen

Personalressourcen

vorhanden?

Ja Projektleiterin, Pro-

jektmitarbeiterin

Finanzielle Res-

sourcen

Wird das notwendige

Budget vorhanden

sein?

Ja Es fallen keine

Kosten an

Zeitliche Ressour-

cen

Ist das geplante Projekt

zeitlich erreichbar?

Ja Die zeitliche Pla-

nung ist durchführ-

bar

Know-how Haben wir das notwen-

dige Know-how um die

Website zu erstellen?

Ja Das Grundwissen

ist vorhanden, das

Internet kann uns

weiterhelfen, bei

Fragen können wir

uns an unsere Pro-

fessoren wenden

6 o.V.: (http://www.multilingualarchive.com/ma/enwiki/de/Feasibility_study )

Alexandra Pozveg Seite 23 Julia Pozveg

3.2.5.6. ER-Diagramm

Bei einem Entity-Relationship-Diagramme werden Daten eines Projektes

in Entitäten und ihre Beziehungen zueinander definiert und abgebildet, um

eine effiziente und performante Datenbankstruktur entwickeln zu können.

Dieser Erstellungsprozess hat sich bei der Entwicklung effizienter und per-

formanter Datenbankstrukturen als sehr hilfreich erwiesen.7

7 o.V.: (http://www.re-wissen.de/opencms/Wissen/Techniken/Entity-Relationship-

Diagramme.html )

Abbildung 4: ER-Diagramm

Alexandra Pozveg Seite 24 Julia Pozveg

3.2.6. Projektabschluss

Ein Projektabschluss ist die letzte Projektphase eines Projektes und um-

fasst die Schritte Produktabnahme, Projektabschlussanalyse und Projekt-

auflösung.

3.2.6.1. Produktabnahme

Sind sich beide Parteien einig, dass die vereinbarten Projektziele erreicht

wurden, erfolgt die Abnahme des Produktes durch den Auftraggeber. Die

Abnahme ist die formale Anerkennung der Projektergebnisse durch den

Auftraggeber.

3.2.6.2. Projektabschlussanalyse

Im Rahmen dieser Analyse werden die ursprünglichen und die

aktualisierten Planvorgaben sowie die am Projektende erreichten

Ergebnisse verglichen.

PSP-Code Meilensteine Soll-Termin Ist-Termin

1 Projektstart durch-

führen

6. Oktober 2011 10. Oktober 2011

2 Konzept erstellen,

Corporate Design

festlegen

20. Oktober 2011 29. Oktober 2011

3 Template aussuchen

und anpassen

10. November 2011 22. November 2011

4 Inhalt der einzelnen

Seiten festlegen

1. Dezember 2011 16. Dezember 2011

5 Datenbank anlegen,

Backend erstellen

12. Januar 2012 27. Januar 2012

6 Sessions und Bil-

dergalerie einbin-

den, Projektab-

schluss

9. Februar 2012 25. Februar 2012

Alexandra Pozveg Seite 25 Julia Pozveg

3.2.6.3. Projektauflösung

Zu einem definierten Projektabschluss gehört die Auflösung des Projektes.

Projektgründung und Projektauflösung bestimmen damit die beiden Be-

grenzungsprozesse des Projekts.

Alexandra Pozveg Seite 26 Julia Pozveg

4. Corporate Design

Punkte, die bei einem Corporate Designe beachtet werden sollten:

einheitliches Layout

einheitliche Farben

passende Schriftarten geeignet sind serifenlose Schriftarten

passende Bilder

Form und übersichtliche Gestaltung der Website

verschiedenste Grün töne: RGB-CODE: #e8ffc0

RGB-CODE: #71B200

RGB-CODE: #538200

RGB-CODE: #d4ff89

RGB-CODE: #c2ff56

Weiß: RGB-CODE: #FFFFFF

Violett (Links): RGB-CODE: #795e89

Abbildung 5: Corporate Design

Alexandra Pozveg Seite 27 Julia Pozveg

5. Grundlagen

5.1. HTML

HTML (Hypertext Markup Language) ist ein wichtiges Dateiformat8 für die

Veröffentlichung von Texten im Internet. Es ist eine Auszeichnungsspra-

che9, die Texte strukturiert, indem sie die logischen Elemente eines Text-

dokuments (Überschriften, Absätze, Listen, Tabellen, Formulare usw.) de-

finiert. Über Referenzen können Grafiken und Medienformate eingebun-

den werden. Außerdem lassen sich in HTML Verweise10 zu bestimmten

Stellen innerhalb des Dokuments oder zu jeder beliebigen Website legen.

HTML-Dokumente werden mit Webbrowsern11 angezeigt. Durch die große

Verbreitung der Browser, auch für verschiedene Betriebssysteme, kann

HTML von praktisch jedem modernen Computer dargestellt werden.

Das Schreiben des Quelltextes einer HTML ist nicht an eine bestimmte

Software gebunden, sondern kann grundsätzlich mit jedem Texteditor, der

reine Textdateien erstellen kann, erstellt werden. Die Datei muss mit den

Endigungen .html oder .htm abgespeichert werden. 12

8 legt fest, wie die innere Struktur einer Datei aussehen muss

9 dient zur Beschreibung des Inhalts eines Dokumentenformates und teilweise zur Be-

schreibung des Verfahrens, welches zur Bearbeitung dieser Daten benötigt wird

10 z.B.: Hyperlinks

11 z.B.:Internet Explorer, Firefox

12 o.V.: (http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/text/html/)

Alexandra Pozveg Seite 28 Julia Pozveg

5.1.1. Aufbau einer HTML-Seite

Teil 1: Dokumenttyp-Angabe13

Teil 2: Header

(Kopfdaten, z.B.: Angaben zu Titel)

Teil 3: Body

(Körperanzuzeigender Inhalt)14

13

Angabe zur verwendeten HTML-Version

14 o.V.: (http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/text/html/) ebenda

Abbildung 6: Aufbau einer HTML-Seite

Alexandra Pozveg Seite 29 Julia Pozveg

5.2. PHP

PHP steht für PHP: Hypertext Preprocessor und ist eine serverseitige

Skript -Sprache15, mit einer an C16 und Perl angelehnten Syntax. Server-

seitig heißt, dass ein PHP Code ausgeführt wird, bevor eine entsprechen-

den Website in der der Code vorkommt überhaupt an dem Browser ge-

schickt wird. Die Daten im Script werden also verarbeitet, ohne dass der

Browser davon etwas mitbekommt. Dies hat den Vorteil, dass ein Code

unabhängig vom Browser funktioniert.

PHP lässt sich in HTML einbinden. Anhand der Endung (.php) erkennt der

Webserver noch bevor er die Seite an den Browser schickt, dass es sich

um eine Seite mit PHP Code handelt. Der PHP Code wird dann verarbei-

tet und erst das Ergebnis an den Browser geschickt. Darum kann man den

PHP Code auch nicht im Quelltext eines HTML Dokumentes, wenn man

es im Browser anzeigen lässt, sehen.

PHP kann man überall einsetzen, wo HTML Seiten keine statischen In-

formationen bieten sollen, sondern in irgendeiner Form dynamischen, also

veränderbaren, Inhalt haben sollen.

Dynamische Websites werden erst bei Aufruf generiert, so dass sich die

Inhalte, individuell auf die Kriterien des Besuchers zuschneiden lassen.

Außerdem ist PHP ein Open-Source17 -Produkt.18

15

Programme oder Teile davon bezeichnet, die nicht direkt vom Prozessor ausgeführt

werden können, sondern zunächst von einem anderen Programm, etwa einem Browser,

z.B.:Javascript

16 Pogrammiersprache

17 ist ein Begriff für Software, deren Quellcode, d. h. die interne Funktionsbeschreibung,

für jeden zum freien Herunterladen, Verändern und Weiterverteilen kostenlos zur Verfü-

gung steht

18 o.V.: (http://php.maroufi.net/php.php)

Alexandra Pozveg Seite 30 Julia Pozveg

5.2.1. Integriertes PHP-Script in HTML

Abbildung 7: Integriertes PHP-Script in HTML

Abbildung 8: Funktionsweise von PHP

Alexandra Pozveg Seite 31 Julia Pozveg

5.3. mySQL

MySQL ist ein Datenbank-Management-

System, das besonders gut für die Nutzung im Internet geeignet ist. Es ist

plattformunabhängig, universell einsetzbar und ermöglicht die Verwaltung

von SQL(Structured Query Language)19 -Datenbanksystemen. Die Daten

können mit dem internen SQL-Befehlssatz verwaltet werden. Es kann auf

großen Netzwerken, aber auch auf einem einzelnen PC betrieben werden.

MySQL besteht - wie andere Datenbanksysteme auch - aus Datenbanken,

die Tabellen und Hilfsdaten enthalten. Daneben gibt es Werkzeuge zum

Bearbeiten der Daten. Dazu gehören der MySQL-Monitor und

phpMyAdmin. MySQL kann zudem als Open-Source-Distribution aus dem

Internet bezogen und entsprechend genutzt werden.20

MySQL liegt als Basis unter vielen Internetpräsenzen und wird sehr häufig

in Kombination mit PHP und dem Apache-Webserver21 verwendet.

19 Sprache zur selektiven Abfrage von Informationen aus einer Datenbank

20 o.V.: (http://www.html-world.de/program/mysql_1.php)

21 ist die meistgenutzte Webserver -Technologie im Internet

Alexandra Pozveg Seite 32 Julia Pozveg

5.4. CSS

Cascading Style Sheets (CSS) ist eine Stylesheet-Sprache, mit der For-

matvorlagen für strukturierte Dokumente erstellt werden können. Styles-

heet-Sprachen arbeiten nach dem Prinzip der Trennung von Inhalten und

Layout. Das Erscheinungsbild (etwa Farbe, Größe, Schrift) einzelner Ele-

mente einer Website kann dadurch an das verwendete Ausgabemedium

(etwa auch Mobiltelefon, Drucker) angepasst werden. Es ermöglicht einfa-

ches Formatieren von Web-Inhalten. CSS-Formatvorlagen können ver-

schiedenen Websites oder HTML -Tags zugeordnet und immer wieder

verwendet werden. So ist es z.B. möglich mit einem Dokument 100 oder

mehr Websites zu formatieren, ohne diese mit dem kompletten StyleSheet

zu füllen. Dies bringt zum einen Platzersparnis (Speicherplatz) und zum

anderen auch die Möglichkeit diese Formatierungen schnell ändern zu

können, ohne in jede dieser 100 oder mehr Websites eingreifen zu müs-

sen. Das Layout ist dadurch sehr flexibel.

Letztlich wird darauf hin gearbeitet, statt den üblichen HTML-

Formatierungen wie <b> oder <font> besser diese mit Cascading Style

Sheets zu formatieren. Zudem ist es mit StyleSheets möglich, Sprach-

Browsern besseren Überblick über die Aussprache zu geben. CSS ist ein

Standard, der inzwischen von den meisten Browsern unterstützt wird.2223

22

o.V.:(http://www.e-teaching.org/glossar/css)

23 o.V.:(http://www.html-world.de/program/css_1.php)

Abbildung 9: CSS

Alexandra Pozveg Seite 33 Julia Pozveg

5.4.1. Regeln in CSS

In CSS gibt es verschiedene Regeln, die die Bedeutung sowie die Darstel-

lung von Elementen und Dokumenten beeinflussen. Eine CSS-Regel gibt

an, dass für durch sie festgelegte Teile eines Dokuments eine bestimmte,

ebenfalls in ihr angegebene Eigenschaftskombination gelten soll.

Eine Regel besteht aus dem Selektor24 und dem Deklarationsblock25. Der

Selektor setzt sich zusammen aus Einfach- Selektoren26 und

Kombinatoren27. Der Deklarationsblock enthält die einzelnen Deklaratio-

nen28. Diese wiederum enthalten die Eigenschaften29 und ihre Werte30.

24 alles, was links der ersten geschweiften Klammer steht

25 umfasst den gesamten Teil einer Regel, der hinter den Selektoren liegt: die geschweif-

ten Klammern und alle darin notierten Deklarationen

26 Durch den Einfach- Selektor werden praktisch einzelne Elemente des Webdokuments

ausgewählt.

27 sind die Zeichen: ' ' (whitespace), '>' und '+'

28 besteht aus einer Eigenschaft mit den zugehörigen Werten

29 Eine nach der CSS-Spezifikation zugelassene Eigenschaft, gefolgt von einem Doppel-

punkt.

30 Ein oder mehrere Werte, hinter dem letzten Wert für eine Eigenschaft steht ein Semi-

kolon (;) zur Trennung von der nächsten Deklaration.

o.V.:(http://www.thestyleworks.de/basics/rulesyntax.shtml)

Abbildung 10: Regeln in CSS

Alexandra Pozveg Seite 34 Julia Pozveg

5.5. Javascript

Java Script ist eine von Netscape geschaffene Plattform die Objekt-

orientiertes Programmieren erlaubt. Es ist eine Skriptsprache, die HTML

um dynamische Elemente erweitert. Sie eignet sich besonders zur Ent-

wicklung von interaktiven Programmen (mit Grafiken, Animationen etc.) für

Websites. Es ermöglicht das Erstellen von Anwendungen und Dokumen-

ten, die über das Internet laufen/gestartet werden können. Zudem bietet

es Möglichkeiten aktiv auf Dokumente einzugreifen und diese zu lesen, zu

schreiben oder zu verändern. Letztlich bildet es zusammen mit HTML und

CSS die Grundlage für Dynamic HTML (DHTML = dynamisches HTML).

Zur Ausführung von JavaScript-Elementen muss der Browser diese erlau-

ben. JavaScript wird aufgeteilt in 2 Bereiche:

Client-Side JavaScript und

Server-Side JavaScript .

Client-Side JavaScript enthält dabei, neben dem Grundgerüst noch einen

neueren kleinen Teil der sich JavaScript Style Sheets (JSSS) nennt.

Alexandra Pozveg Seite 35 Julia Pozveg

5.5.1. Client-Side JavaScript (CSJS)

CSJS ist die Benutzerseitige Variante von JavaScript . Es enthält Objekte,

Methoden und Eigenschaften, die es ermöglichen auf den Browser, die

angezeigten Seiten und sonstige Benutzerspezifische Dinge einzugreifen,

zu lesen oder zu schreiben/verändern. Client-Seitiges JavaScript wird da-

bei zumeist von einem Browser ausgeführt und verarbeitet.

5.5.2. JavaScript Style Sheets (JSSS)

JSSS ist der Zugang zu Style Sheets von JavaScript aus. Damit soll es

möglich sein HTML dynamisch zu gestalten. JSSS ist eine Untergruppe

des Client-Side JavaScript und kann innerhalb dieses Bereiches oder al-

leinstehend verwendet werden.

5.5.3. Server-Side JavaScript (SSJS)

Server-Side JavaScript ist die Serverseitige Variante von JavaScript . Sie

enthält Objekte, Methoden und Eigenschaften, die es ermöglichen auf den

Server, die aktuelle Verbindung oder Datenanbindungen zuzugreifen, zu

lesen oder zu schreiben/verändern. Serverseitiges JavaScript wird meist

von einem Server ausgeführt und verarbeitet und die Resultate dann an

den Client also den Benutzer gesendet.31

31

o.V.: (http://www.html-world.de/program/js_1.php)

Alexandra Pozveg Seite 36 Julia Pozveg

Folgendes wird in den

head-Teil des HTML-

Dokuments eingefügt:

body eines HTML-Dokuments

Abbildung 12: body eines HTML-Dokuments

Abbildung 11: head-Teil des HTML-Dokuments

Alexandra Pozveg Seite 37 Julia Pozveg

6. Datenbank

Wir erstellten unsere Datenbank mit Hilfe von phpMyAdmin. Dazu benötig-

ten wir einen Link zu dieser Seite mit dem dazugehörigen Benutzernamen

und Passwort.

Als ersten Schritt legten wir in unserer Datenbank die Tabelle „Termine“

an für die aktuellsten Veranstaltungen. Danach erfolgte die Eintragung der

Felddaten sowie dessen Formatierung.

Abbildung 13: Einloggen

Alexandra Pozveg Seite 38 Julia Pozveg

Nach dem Einloggen wird in die erstellte Datenbank eine neue Tabelle

hinzugefügt.

Abbildung 14: Tabelle in der Datenbank

Hier werden die Felddaten eingetragen und die Formatierungen für die

Felder vergeben.

Abbildung 15: Tabelle bearbeiten

Alexandra Pozveg Seite 39 Julia Pozveg

Nachdem man beliebige Datensätze eingefügt hat (hellgrün eingerahmt),

kann man diese auch einzeln bearbeiten (dunkelgrün eingerahmt). Durch

einen Klick auf die Schaltfläche „Anzeigen“ (rot eingerahmt) wird der Inhalt

der Tabelle angezeigt.

Abbildung 16: Tabelle bearbeiten und anzeigen

Alexandra Pozveg Seite 40 Julia Pozveg

7. Unsere Seiten

7.1. Meta-Tags

Meta-Tags sind kurze Programmteile einer Website, die Informationen

über Ihre Homepage enthalten. Sie werden im HEAD Bereich eines HTML

Dokumentes eingesetzt. Sie befinden sich im HTML-Quellcode am Beginn

der Seite, werden aber im Browser nicht angezeigt. Außerdem sind sie

bedeutend für die Möglichkeit, dass Suchmaschinen die gewünschte

Webseite finden und an möglichst vorderer Stelle listen. Begriffe die dort

(vor allem unter den Keywords) aufscheinen, werden von Suchmaschinen

bevorzugt indexiert. Gibt der Internetsurfer auf der Suche nach bestimm-

ten Informationen einen Begriff in eine Suchmaschine ein, erhält er alle

Websites zu diesem Thema die die Suchmaschine "kennt". Ihre "Kenntnis"

beziehen die Suchmaschinen zum Teil aus der Durchforstung der Meta-

Tags, weitere Indexbegriffe entnehmen sie den Texten der Website selbst.

Mit sorgfältig ausgewählten Schlüsselwörtern kann eine Website für das

Auffinden durch Suchmaschinen optimiert werden.

Die Metatags stehen im "Head" einer Html-Seite und bieten verschiedene

(für den Surfer unsichtbare Informationen).32

Abbildung 17: Meta-Tags

Diese Meta-Tags haben wir mit Hilfe eines Meta-Tag-Generators erstellt.

Im World Wide Web gibt es zahlreiche und kostenlose Generatoren zum

Beispiel: (http://www.gratis-promotion.de/generator.php)

32

o.V.:(http://www.internet4jurists.at/urh-marken/metatag01.htm)

Alexandra Pozveg Seite 41 Julia Pozveg

7.2. Index

Ist die Startseite der Homepage der Pfarre Zwölfaxing und wird beim ein-

tippen der korrekten URL als erstes aufgerufen. Sie ist genauso formatiert

wie die dazugehörigen Seiten.

Im Navigationsmenü der Startseite befinden sich Links zu:

Bilder (verweist auf bilder.php)

Flohmarkt (verweist auf flohmarkt.php)

Jugendmesse (verweist auf jugendmesse.php)

Lageplan (verweist auf lageplan.php)

Termine (verweist auf termine.php)

und Kontakt (verweist auf kontakt.php)

Home verweist wieder zurück auf die Startseite (index.php)

Außerdem hat man die Möglichkeit durch andere diverse Links auf ver-

schiedene Websiten zu gelangen.

Abbildung 18: index.php

Alexandra Pozveg Seite 42 Julia Pozveg

Seelsorgeraum Schwechat

Dekanat Schwechat

Gemeinde Zwölfaxing

Initiative für Zwölfaxing

Überdies verweist der Link unter „unsere Lage“ auf lageplan.php.

Abbildung 19: Links auf index.php

Alexandra Pozveg Seite 43 Julia Pozveg

7.3. Bilder

Mit Hilfe von JavaScript konnten wir eine Bildergallerie in unsere Home-

page einbinden.

Durch einen Klick auf das

Bild gelangt man zur Bilder-

gallerie.

Nun wird jedes Foto

einzeln aufgerufen.

Wenn man auf „Next“

klickt gelangt man zum

nächsten Bild. Außer-

dem kann man die Be-

schreibung zu dem ge-

zeigten Bild lesen. Man

hat auch die Möglichkeit

auf „Close“ zu klicken

um die Bildergallerie

wieder zu schließen.

Abbildung 21: Bildergallerie

Abbildung 20: bilder.php

Alexandra Pozveg Seite 44 Julia Pozveg

Ein Teil des JavaScripts wird

in den <head>-Teil einge-

bunden. Hier sieht man den

Befehl für die Bildergallerie.

Die Bilder wurden fortlaufend

nummeriert (bild01.jpg,

bild02.jpg, bild03.jpg,…) und

befinden sich in dem Ordner

images. (grün-markierter Teil)

Die beliebige Beschrif-

tung des Bildes kann

man unter „caption“ be-

stimmen. (rot-markierter

Teil)

Abbildung 23: Einfügen der Bildergallerie in bilder.php

Abbildung 22: JavaScript in bilder.php

Alexandra Pozveg Seite 45 Julia Pozveg

7.4. Flohmarkt

Auf dieser Seite kann man jegliche Informationen über das Flohmarktteam

der Pfarre Zwölfaxing nachlesen. Man erhält Auskünfte über die Öff-

nungszeiten als auch über die Angebote.

Jeder ist herzlich eingeladen und der Erlös des Flohmarktes kommt nicht

nur der Kirche und dem Kindergarten Zwölfaxing, sondern auch caritativen

Einrichtungen zu Gute.

Abbildung 24:flohmarkt.php

Alexandra Pozveg Seite 46 Julia Pozveg

7.5. Jugendmesse

Die Seite „Jugendmesse“ erzählt über eine im März veranstaltete Messe

für 120 Jugendliche. Viele junge Menschen kamen zu der Messe mit dem

Titel „home sweet home“ aus der Reihe „[email protected]“.

Sie wurde gleich formatiert wie die anderen Seiten und es wurden zwei

Bilder eingefügt.

Abbildung 25: jugendmesse.php

Alexandra Pozveg Seite 47 Julia Pozveg

7.6. Lageplan

Das Ziel dieser Seite war es, den genauen Ort der Pfarrkirche Zwölfaxing

mit Hilfe einer Karte zu beschreiben. Über die Internetadresse

(http://www.map-generator.net/?de) ist uns dies sehr gut gelungen.

Um einen Lageplan zu erstellen musste man lediglich den Namen und die

Adresse des gewünschten Ortes eingeben und danach auf Anfrage sen-

den klicken. Die oben genannte Website gibt dann den Link vor, der in die

HTML-Seite eingebunden werden muss.

Abbildung 26: einfügen des Lageplans

Abbildung 27: lageplan.php

Alexandra Pozveg Seite 48 Julia Pozveg

7.7. Termine

In jede dynamische Seite muss eine Datenbankanbindung eingefügt wer-

den, damit diese auf die Daten in der Datenbank zugreifen kann.

7.7.1. termine.php

Alle Termine werden schön und übersichtlich in einer Tabelle ausgege-

ben. Um neue Termine hinzufügen, bearbeiten oder löschen zu können

muss man sich anmelden.

Abbildung 28: termine.php

Alexandra Pozveg Seite 49 Julia Pozveg

7.7.2. anmelden.php

Wenn man auf den Anmelden-Button klickt kommt man auf die Seite an-

melden.php.

Erst wenn man das richtige Passwort eingegeben hat, hat man Zugriff auf

den Backend Bereich.

Der Backend Bereich bietet die Möglichkeiten:

alle Termine zu bearbeiten

alle Termine zu löschen

neue Termine hinzufügen zu können

7.7.3. check.php

In der check.php wird überprüft, ob das eingegebene Passwort richtig oder

falsch ist. Ist das Passwort richtig wird man zur Administrationsseite wei-

tergeleitet, ist das Passwort falsch wird man zur Anmeldeseite zurück ge-

leitet.

Abbildung 29: Anmeldeformular

Abbildung 30: check.php

Alexandra Pozveg Seite 50 Julia Pozveg

7.7.4. termine_admin.php

Abbildung 31: termine_admin.php

Die Termine werden in einer Tabelle übersichtlich aufgelistet. Jetzt hat der

Benutzer die Möglichkeit jeglichen Termine zu bearbeiten, -ändern oder

neu hinzuzufügen.

Mit diesem Befehl werden alle Daten aus der Datenbank angezeigt.

7.7.5. termin_anlegen.html

Hier kann der neue Termin eingetragen werden.

Abbildung 32: termin_anlegen.html

Alexandra Pozveg Seite 51 Julia Pozveg

7.7.6. termin_anlegen_db.php

Mit diesem Befehl (rot umrandet) werden die neuen Termine in die Daten-

bank hinzugefügt.

7.7.7. termin_bearbeiten.php

Hier kann der Termin bearbeitet werden.

Abbildung 33: termin_anlegen_db.php

Abbildung 34: termin_bearbeiten.php

Alexandra Pozveg Seite 52 Julia Pozveg

7.7.8. termin_bearbeiten_db.php

Mit diesem Befehl (rot umrandet) wird der Termin bearbeitet.

7.7.9. termin_loeschen_db.php

Mit diesem Befehl (rot umrandet) wird der Termin gelöscht.

Abbildung 35: termin_bearbeiten_db.php

Abbildung 36: termin_loeschen_db.php

Alexandra Pozveg Seite 53 Julia Pozveg

7.7.10. logout.php

Wenn man die Seite verlässt wird man automatisch ausgeloggt. Auch

wenn man auf den Ausloggen Button klickt wird der Benutzer ausgeloggt.

Danach wird der Benutzer wieder zur termine.php geschickt.

7.7.11. Sessions

Um zu garantieren, dass nur der Administrator auf die dynamischen Web-

siten zugreifen kann, werden diese mit Hilfe von Sessions geschützt. Die

Sessions werden noch vor dem head-Teil eines Dokuments eingefügt.

Abbildung 38:Sessions

Abbildung 37: logout.php

Alexandra Pozveg Seite 54 Julia Pozveg

7.8. Kontakt

Abbildung 39: kontakt.php

Alexandra Pozveg Seite 55 Julia Pozveg

Das Formular wird mit diesem Befehl erstellt:

Die Felder Name, Email und Nachricht werden mit diesem Befehl erstellt:

Abbildung 40: Befehl zur Erstellung eines Formulars

Abbildung 41: Befehl zur Erstellung der einzelnen Formularfelder

Abbildung 42: Befehl zur Erstellung einer Mathematikfrage

Abbildung 43: Befehl zur Erstellung eines Senden und Abbrechen Buttons

Das ist der Befehl für die Ma-

thematikfrage:

So wird der Senden und der

Abbrechen Button gemacht:

Alexandra Pozveg Seite 56 Julia Pozveg

7.9. Impressum

Das Impressum beinhaltet jegliche Informationen über die Haftung und

Verantwortung der Inhalte unserer Homepage.

Alexandra Pozveg Seite 57 Julia Pozveg

7.10. footer_pfarre.inc

Der Footer steht immer am Ende einer Website und verweist auf das Im-

pressum.

Um nicht auf jeder Website den Footer erneut eingeben zu müssen wird er

von der Website ausgeschnitten und in einer externen Datei, foo-

ter_pfarre.inc gespeichert.

Jetzt wird mit diesem Befehl nur mehr zu der footer_pfarre.inc Datei ver-

linkt.

Abbildung 44: footer

Abbildung 45: footer_pfarre.inc

Abbildung 46: Einbinden des footer in den einzelnen Seiten

Alexandra Pozveg Seite 58 Julia Pozveg

8. Nachwort

Anfangs fiel es uns sehr schwer eine passende Homepage zu gestalten.

Als wir uns jedoch intensiver damit beschäftigten, wurde diese Aufgabe

einfacher und bereitete uns von Mal zu Mal mehr Freude.

Manchmal standen wir vor großen Herausforderungen, die wir jedoch mit

der Hilfe unserer Professoren gut lösen konnten.

Natürlich mussten wir viel Zeit, sowohl in der Schule als auch zu Hause

aufbringen um dieses Projekt fertigzustellen.

Die Einteilung der einzelnen Arbeitsaufgaben war besonders schwer, da

wir anfangs nicht wussten wie lange wir für die jeweilige Aufgaben brau-

chen würden. Wir konnten lediglich ein ungefähres Datum schätzen. In

unserer Projektabschlussanalyse zeigt sich, dass wir mit unseren Schät-

zungen leider oft falsch lagen.

Dennoch können wir sagen, dass wir durch dieses Projekt reicher an Wis-

sen und Erfahrungen wurden. Durch die umfangreiche Selbstorganisation

konnten wir uns einen kleinen Einblick über unser zukünftiges Studien-

und Arbeitsleben verschaffen.

Wir hoffen, dass wir die gewünschten Anforderungen unserer Professoren

und unseres Auftraggebers zu ihrer Zufriedenheit erfüllt haben.

Alexandra Pozveg Seite 59 Julia Pozveg

Quellenverzeichnis

http://php.maroufi.net/php.php.

http://projektmanagement-definitionen.de/glossar/arbeitspaket/ .

http://web.techtalk.at/cms_services.aspx,,scope=services.pm.

http://www.controllingportal.de/Fachinfo/Projektcontrolling/Grundlagen-

des-Projektcontrollings.html.

http://www.domendos.com/fachlektuere/fachartikel/artikel/projektwuerdigk

eitsanalyse/ .

http://www.e-teaching.org/glossar/css.

http://www.e-teaching.org/glossar/MySQL.

http://www.e-teaching.org/glossar/php.

http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/text/html/.

http://www.e-teaching.org/technik/aufbereitung/text/html/.

http://www.gratis-promotion.de/generator.php.

http://www.html-world.de/program/css_1.php.

http://www.html-world.de/program/css_1.php.

http://www.html-world.de/program/js_1.php.

http://www.html-world.de/program/mysql_1.php.

http://www.log-in-verlag.de/service/2006/138/SCHEMEL-Service.pdf.

http://www.map-generator.net/?de.

http://www.multilingualarchive.com/ma/enwiki/de/Feasibility_study .

http://www.re-wissen.de/opencms/Wissen/Techniken/Entity-Relationship-

Diagramme.html .

Alexandra Pozveg Seite 60 Julia Pozveg

http://www.thestyleworks.de/basics/rulesyntax.shtml.