Facility Planning – Berücksichtigung von Facility...

22
Facility Planning – Berücksichtigung von Facility Management-Aspekten während der Projektentwicklung Diplomarbeit Zur Erlangung des akademischen Grades „Diplom-Wirtschaftsingenieur“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig Referent: Prof. Dr. Wolfgang Pelzl Betreuer: Dipl.-Kfm. Thomas Sorsch Eingereicht von: Frank Kiesewetter Matrikel-Nr.: 8366572 18.09.03

Transcript of Facility Planning – Berücksichtigung von Facility...

Facility Planning – Berücksichtigung von Facility Management-Aspekten während der

Projektentwicklung

Diplomarbeit

Zur Erlangung des akademischen Grades

„Diplom-Wirtschaftsingenieur“

an der

Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der

Universität Leipzig

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Pelzl

Betreuer: Dipl.-Kfm. Thomas Sorsch

Eingereicht von: Frank Kiesewetter

Matrikel-Nr.: 8366572

18.09.03

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte – auch die der Übersetzung, des Nachdrucks und der Vervielfältigung der Arbeit oder von Teilen daraus – sind vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung in irgendeiner Form reproduziert oder unter Ver-wendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

I

Prolog In der Planung als wesentlichem Bestandteil der Projektentwicklung wird die

Grundlage für den Erfolg einer Immobilie gelegt. Bisher haben sich die Projektent-wickler vorrangig auf die Optimierung der Bauphase hinsichtlich Kosten, Qualität und Zeitrahmen konzentriert. Dabei fallen im Leben eines Gebäudes über 75 % der Kosten in der Nutzungsphase an. In der Projektentwicklung als erster Phase des Lebenszyklus’ versucht Facility Management als ganzheitlicher Ansatz der Bewirtschaftung die Kos-ten für die Immobiliennutzung zu reduzieren und eine hohe Nutzungsqualität zu si-chern. Diese Diplomarbeit soll untersuchen, welche Aspekte des Facility Manage-ments schon in der Planung berücksichtigt werden können und welche Erfolgspoten-tiale daraus entstehen.

Im ersten Abschnitt werden die Grundlagen der Themenstellung erarbeitet. Der Zusammenhang zwischen Projektentwicklung, Planung und Facility Management wird analysiert und die relevanten Ansatzpunkte für Facility Management in der Projekt-entwicklungsphase identifiziert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Projektbeteilig-ten zuteil, deren reibungsloses Zusammenwirken wichtige Voraussetzung für FM-orientierte Planung ist. Die Notwendigkeit für diesen Abschnitt ergibt sich z. B. aus der Tatsache, dass in einem aktuellen Buch zur Projektentwicklung der Begriff „Facili-ty Management“ bei der Darstellung der Planungsorganisation überhaupt nicht auf-taucht.1 Dabei ist es für die Wirtschaftlichkeit des Gebäudes im Lebenszyklus ent-scheidend, dass der Facility Manager in die Planungsentscheidungen mit eingebunden wird.

Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Ansätzen FM-gerechter Planung. Das Informationsmanagementsystem und sein Datenzufluss aus der Planungsphase wird ebenso untersucht wie die verschiedenen Instrumente der Kostenplanung, die für die Analyse verschiedener Ausführungsvarianten benötigt werden. Funktionalitäts- und Flexibilitätsaspekte werden als Einflussgrößen auf die Qualität der Immobilie er-forscht und ihre Verflechtungen erklärt. Dabei werden alle wichtigen Planungskrite-rien untersucht und ihre Auswirkungen auf das Facility Management analysiert.

Diese Erkenntnisse werden im dritten Abschnitt in einem Bewertungsmodell ver-arbeitet. Ziel ist es, in einem einheitlichen Bewertungsmaßstab ausdrücken zu können, inwieweit der Projektentwicklungsprozess auf die Berücksichtigung von FM-Aspekten zugeschnitten ist und in welchem Maß das vollendete Gebäude Anforderungen des Facility Managements entspricht.

1 Vgl. Bohn / Heinzmann, Einbindung, 2002, S. 252f..

II

Inhaltsverzeichnis

Prolog.....................................................................................................................I

Inhaltsverzeichnis............................................................................................... II

Abbildungsverzeichnis ......................................................................................VI

Tabellenverzeichnis...........................................................................................IX

Abkürzungsverzeichnis...................................................................................... X

1. Abschnitt: Notwendigkeit einer am Facility Management orientierten Projektentwicklung ......................................................................................... 1

A. Interpedenzen im Lebenszyklus von Immobilien....................................... 1

I. Einfluss der Projektentwicklung auf den Erfolg einer Immobilie ...............1 a) Abgrenzung der Planung als Teil der Projektentwicklung......................1 b) Bedeutung der Planungsphase für die Projektentwicklung.....................3

1. Zusammenhang zwischen Bau- und Nutzungskosten.........................4 2. Abhängigkeit der Planung von Neubau oder Bauen im Bestand........6

II. Facility Management als strategisches Element der Projektentwicklung ...7 a) Berücksichtigung von FM-Zielen in der Planung ...................................9 b) Identifikation von in der Projektentwicklung beeinflussbaren FM-

Bestandteilen ...........................................................................................9

B. Voraussetzungen für einen bedarfsorientierten Planungsprozess............. 11

I. Analyse differenzierter Interessen der wesentlichen Projektbeteiligten....11 a) Optimales Gebäude aus Nutzerperspektive...........................................12

1. Zukunftsorientierte Anforderungen an Gebäudestrukturen ..............12 2. Vorteile von Facility Management für die Immobiliennutzer ..........14 3. Orientierung an der subjektiven Nutzungsqualität ...........................14

b) Prioritäten des Facility Managements für den Projektentwickler .........15 c) Ansprüche anderer Interessengruppen ..................................................16

II. Maßnahmen zur Fokussierung des Planungsteams auf die Nutzungsphase ...........................................................................................17 a) Einbindung von Facility Management in das Zielsystem des

Projektes ................................................................................................17

III

b) Informationsmanagement zur Verbesserung der Zusammenarbeit im Planungsteam.........................................................................................19 1. Einrichtung von Plattformen für den Informationsaustausch ...........20 2. Festlegung von Kompetenzen und Entscheidungsabläufen..............22

c) Sicherstellung werterhaltender Gebäudeeigenschaften in der Planung 24 1. Sorgfalt in der Detailplanung............................................................24 2. Auswahl qualitativ hochwertiger Materialien...................................25 3. Entscheidung für qualitätsorientierte Unternehmen in der

Projektentwicklung ...........................................................................25

2. Abschnitt: Ansätze zur Optimierung von Facility Management in der Planung........................................................................................................... 27

A. Transparenz durch ein übergreifendes Informationsmanagementsystem 27

I. Argumente für die Implementierung eines lebenszyklusorientierten Informationsmanagementsystems..............................................................27

II. Anforderungen an ein Informationsmanagementsystem...........................29 III. Aufbau eines Informationsmanagementsystems .......................................30

B. Kostenplanung mit Ausrichtung auf den Immobilienlebenszyklus.......... 33

I. Life Cycle Costing .....................................................................................33 a) Auswirkung der Bau- auf die Nutzungskosten......................................33 b) Integration bestehender Normen in die Lebenszykluskostenrechnung.35 c) Bestandteile des Life Cycle Costings....................................................37 d) Anwendung in Betreibermodellen.........................................................38

II. Target Costing............................................................................................39 a) Funktionsweise des Target Costing in der Planung ..............................40 b) Zielkostenorientierte Lebenszykluskostenrechnung .............................41

III. Betriebskostenprognose .............................................................................42 a) Notwendigkeit einer Prognose zur Steuerung der Betriebskosten

in der Nutzungsphase ............................................................................42 b) Methode zur Kalkulation der Betriebskosten........................................43

C. Optimierung der Qualität im Spannungsfeld zwischen Funktionalität und Flexibilität .......................................................................................... 44

I. Steigerung der Wirtschaftlichkeit von funktionalen Aspekten der Bewirtschaftung .........................................................................................45 a) Infrastrukturelle Bewirtschaftung..........................................................45

1. Flächenmanagement..........................................................................45

IV

i) Planung der Gebäudekonfiguration............................................45 ii) Sicherstellung der bestmöglichen Flächenzuordnung................48

2. Servicefreundlichkeit bei der Gebäudereinigung..............................49 3. Verbesserung der Sicherheit in der Immobilie .................................50

i) Schutzfunktion der Gebäudehülle ..............................................51 ii) Brandschutzplanung ...................................................................51 iii) Senkung der Unfallhäufigkeit.....................................................52

b) Technische Bewirtschaftung .................................................................53 1. Nutzung von Energiemanagement ....................................................53

i) Ausnutzung bautechnischer Aspekte in der konstruktiven Planung .......................................................................................54

ii) Verwendung energieeffizienter Technologien ...........................55 iii) Einsatz der dynamischen Gebäudesimulation als

Planungsinstrument ....................................................................56 2. Optimierung der technischen Gebäudeausrüstung............................58

i) Ver- und Entsorgung ..................................................................59 (1) Medienversorgung .............................................................59 (2) Berücksichtigung der Stoffkreisläufe im Gebäude............60

ii) Auswahl eines Klimatisierungssystems .....................................60 iii) Belichtung...................................................................................61 iv) Einsatz von Gebäudeautomation ................................................62

3. Planung von Instandhaltungszyklen..................................................64 II. Flexibilität als entscheidendes Kriterium zukunftsorientierter Planung....66

a) Bedeutung der Flexibilität für den Lebenszyklus .................................66 b) Elemente von Flexibilität ......................................................................68

III. Abwägung zwischen Funktionalität und Flexibilität bei der Planung.......70 a) Funktionalitäts-Flexibilitäts-Dilemma ..................................................70 b) Orientierung an Funktionalitätskriterien ...............................................72 c) Ausrichtung auf Flexibilitätsaspekte .....................................................73

3. Abschnitt: Controllingansatz für die Berücksichtigung von Facility Management in der Projektentwicklung .................................................... 74

A. Grundkonzeption des Bewertungsmodells ............................................... 74

B. Ebenen des Bewertungsmodells ............................................................... 76

I. Beurteilung der Voraussetzungen für eine FM-orientierte Projektentwicklung ....................................................................................76 a) Optimierung des Projektentwicklungsprozesses ...................................77

V

1. Einbindung von Facility Management in die Projektentwicklung ...77 2. Zusammenarbeit im Planungsteam ...................................................78 3. Qualitätsorientierung.........................................................................78

b) Optimierung der Immobiliennutzungsphase .........................................79 1. Verwendbarkeit von Planungsdaten..................................................79 2. Kostencontrolling..............................................................................79 3. Flächenplanung .................................................................................80

II. Beurteilung des Wirkungsgrades von FM-gerechter Projektentwicklung 80 a) Verwendung der Daten für das Informationsmanagementsystem ........80 b) Kostenaspekte........................................................................................81

1. Betriebskosten ...................................................................................81 2. Flächeneffizienz ................................................................................81 3. Einsparungseffekte durch Energiemanagement................................82 4. Einsparungspotentiale für spätere Lebenszyklusphasen...................83

c) Funktionalität.........................................................................................83 1. Gebäudereinigung .............................................................................83 2. Sicherheitsaspekte .............................................................................84 3. Abstimmung der technischen Gebäudeausrüstung ...........................85

d) Flexibilität..............................................................................................86 1. Gebäudeflexibilität............................................................................86 2. Variabilität der Gebäudeautomation .................................................87

C. Auswertung der FM-Berücksichtigung..................................................... 88

Schlussbemerkung............................................................................................. 92

Abstract ........................................................................................................XCIII

Quellenverzeichnis ........................................................................................XCV

Index ................................................................................................................CIV

Eidesstattliche Erklärung............................................................................ CVII

VI

Bestellinformation Die komplette Arbeit können Sie direkt beim Autor beziehen: [email protected]

XCIII

Abstract Der Begriff „Facility Management“ ist in den letzten Jahren hauptsächlich durch

die CAFM-Software-Hersteller besetzt worden. Dabei ist Facility Management mehr als die reine Einführung einer Software zur effizienteren Bewirtschaftung eines Ge-bäudes. Es handelt sich vielmehr um einen Prozess, der den gesamten Lebenszyklus von Immobilien umfasst, und über dessen Erfolg bzw. Misserfolg in der Projektent-wicklung entschieden wird. Diese Diplomarbeit setzt sich deshalb detailliert mit den Erfordernissen und Chancen eines FM-gerechten Planungsprozesses auseinander.

Im ersten Abschnitt wird die Notwendigkeit der FM-Berücksichtigung in der Projektentwicklung untersucht und begründet. Durch die Abhängigkeiten und Ver-flechtungen der Erstellungs- und Nutzungsphase führt die Integration von Facility Management in die Planung zu besseren Planungsergebnissen, von denen sowohl die Nutzer als auch die Investoren profitieren. Die verschiedenen Standpunkte und Inte-ressenlagen werden dabei genau analysiert. Außerdem werden Lösungsansätze ge-zeigt, wie die Integration des Facility Managers in das Planungsteam gelingen kann. Auch die Voraussetzungen für optimale Kommunikation und Zusammenarbeit der Planungsbeteiligten wird erläutert.

Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit den Ansätzen FM-gerechter Planung. Zunächst werden Wege aufgezeigt, wie ein nahtloser Übergang von Planungsdaten in das Informationsmanagementsystem der Immobilie erreicht werden kann. Dabei ist es vor allem von Bedeutung, in der Planung schon die richtigen Instrumente zur Datener-fassung und -strukturierung zur Verfügung zu haben sowie formelle Anforderungen an die erzeugten Informationen festzulegen und zu überwachen. Ausführlich werden die relevanten Instrumente der Kostenplanung vorgestellt, welche die Grundlage für das Controlling der Erstellungs- und Nutzungskosten während der Projektentwicklung bil-den. Neben der Kostenbetrachtung konzentriert sich der Abschnitt außerdem auf die erreichte Nutzungsqualität, die durch den Kosteneinsatz erzielt wird. Dabei werden Funktionalitäts- und Flexibilitätsaspekte dem Qualitätsbegriff untergeordnet und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen aufgezeigt.

Die in der Projektentwicklung beeinflussbaren Planungsaspekte, die sich auf die Gebäudebewirtschaftung auswirken, werden detailliert analysiert. Dazu zählen als infrastrukturelle Bestandteile u. a. das Flächenmanagement, die Gebäudereinigung sowie Sicherheitsaspekte, während von technischen Aspekten vor allem energetische Kriterien, Komponenten der technischen Gebäudeausrüstung und die Gebäudeautoma-tion näher untersucht werden.

Die Wirkungsweise und Inhalte der Flexibilität von Immobilien werden erklärt und die Kriterien bei der Abwägung zwischen Funktionalität und Flexibilität in der Konzeptionsphase einer Immobilie herausgestellt.

Diese Erkenntnisse des zweiten Abschnittes werden im dritten Abschnitt in ei-nem Bewertungsmodell verarbeitet. Dessen Ziel ist es, als Teil des Controllings in der

XCIV

Planungsphase die Berücksichtigung von Facility Management in einem Gebäude nachvollziehbar zu machen. In diesem Bewertungsmodell werden einerseits die Vor-aussetzungen für FM-gerechte Planung bewertet; andererseits wird untersucht, inwie-weit eine Immobilie Anforderungen des Facility Managements genügt.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Vielfältigkeit der Facility Ma-nagement-Aspekte eine professionelle Handhabung durch die Verantwortlichen in der Projektentwicklung erfordert. Zu diesen Anforderungen und ihrer Bewältigung bietet die vorliegende Arbeit eine wertvolle Übersicht. Die nutzungsgerechte Optimierung der Immobilie im Spannungsfeld zwischen Kostendruck und qualitativen Anforderun-gen wird ausführlich aus verschiedenen Perspektiven erläutert. Zahlreiche unterstüt-zende Abbildungen veranschaulichen die vielfältigen Zusammenhänge. Sowohl Facili-ty Manager als auch Projektentwickler und Architekten bekommen Anregungen und Hinweise, welche Kriterien ein nutzergerechtes Gebäude erfüllen muss und wie die Projektentwicklung bzw. die Planung eine Optimierung im Hinblick auf die Nut-zungsphase erfahren kann. Das vorgestellte Bewertungsmodell lässt sich durch seinen einfachen Aufbau problemlos an alle in der Praxis vorkommenden Spezifika anpassen und in eine Tabellenkalkulation (z. B. Excel) übernehmen.

XCV

Quellenverzeichnis Amelung, Volker Eric [Gewerbeimmobilien, 1996]: Gewerbeimmobilien: Bauherren, Planer, Wettbewerbe,

Berlin u. a. 1996.

Balck, Henning [Lebenszyklus, 2002]: Facilities Management und Projektentwicklung im Lebenszyklus der Immobilie, in: Schulte, Karl-Werner / Bone-Winkel, Stephan (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 2. Aufl., Köln 2002.

Berndt, André [Intelligent Building, 1997]: Mit dem "Intelligent Building" auf alles vorbereitet, in: Immobilien Zeitung, Nr. 16, 24.07.1997, S. 7.

Bethe, Achim [CAFM, 1999-2000]: Computer Aided Facility Management (CAFM), in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Beul, Miriam [Raumluft, 2003]: Schlechte Raumluft macht krank, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 8, 10.01.2003, S. V2/2.

Binder, Markus [Kosten, 1995]: Mit Target Costing und Prozeßkostenrechnung zu kundengerechten Produkten und wettbewerbsfähigen Kosten, Eschborn 1995.

Bobber, Michael / Brade, Kerstin [Immobilienmarketing, 2000]: Immobilienmarketing, in: Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie – Band 1, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 2., überarb. Aufl., München Wien 2000.

Bohn, Thomas / Heinzmann, Olaf [Einbindung, 2002]: Einbindung der Planungsbeteiligten, in: Schäfer, Jürgen / Conzen, Georg (Hrsg.): Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung, München 2002.

Brauer, Kerry-U. [Immobilienprojektentwicklung, 1999]: Immobilienprojektentwicklung, in: Brauer, Kerry-U. (Hrsg.): Grundlagen der Immobilienwirtschaft, 2., überarb. Aufl., Wiesbaden 1999.

Brauer, Kerry-U. [Management, 2002]: Portfolio, Asset und Facility Management, in: Immobilien Zeitung, Nr. 6, 14.03.2002, S. 24.

Braun, Ernst-August / Menkhoff, Herbert / Sagebiel, Ulrich [Baunutzungskosten, 1975]: Baunutzungskosten im Schulbau – Reinigung und Energie, in: Schriften des Schulbauinstituts der Länder, Heft 105, Berlin 1975.

Braun, Hans-Peter / Haller, Peter / Oesterle, Eberhard [Facility Management, 1996]: Facility Management, Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung, Berlin u. a. 1996.

Brehmer, Ernst-Georg [Bauherren, 1978]: Bauherren planen, lenken, senken Baukosten, Braunschweig 1978.

Breuer, Thomas [Flächenmanagement, 2000]: Flächenmanagement, in: Schulte, Karl-Werner / Pierschke, Barbara (Hrsg.): Facilities Management, Köln 2000.

Clausen, Olf [FM-Anforderungen, 1999]: Umsetzung von FM-Anforderungen in Bauvorhaben, in: Facility Management, 5. Jg. (1999), H. 4, S. 30-33.

Coenenberg, Adolf Gerhard / Fischer, Thomas / Schmitz, Jochen [Instrumente, 1994]: Target Costing und Product Life Cycle Costing als Instrumente des Kostenmanagements, in: Zeitschrift für Planung, 5. Jg. (1994), H. 1, S. 1-38.

Daniels, Klaus [Gebäudetechnik, 2000]: Trends und Entwicklungen in der Gebäudetechnik, in: Schulte, Karl-Werner / Pierschke, Barbara (Hrsg.): Facilities Management, Köln 2000.

XCVI

Dawson, Patrick M. [Flächenmanagement, 1998]: Flächenmanagement, in: Lochmann, Hans-Dieter / Köllgen, Rainer (Hrsg.): Facility Management, Strategisches Immobilienmanagement in der Praxis, Wiesbaden 1998.

Detzer, Rüdiger [Raumklima, 2002]: Raumklima, Strömung und Behaglichkeit, in: Gebäudemanagement, 7. Jg. (2002), H. 10, S. 22.

Diederichs, Claus Jürgen [Führungswissen, 1999]: Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute: Bau-wirtschaft, Unternehmensführung, Immobilienmanagement, Privates Baurecht, Berlin u. a. 1999.

DIN 18960 [DIN 18960, 1999]: Nutzungskosten im Hochbau, idF v. August 1999.

DIN 276 [DIN 276, 1993]: Kosten im Hochbau, idF v. Juni 1993.

Eisfeller, Guido / Lindenstruth, Andreas [Möglichkeiten, 2003]: Ein Raum – viele Möglichkeiten, in: Gebäudemanagement, 8. Jg. (2003), H. 5, S. 26-27.

Eger, Kai-Derek [Projektentwicklung, 2001]: Projektentwicklung als wertschaffende Managementmethode, in: Gondring, Hanspeter / Lammel, Eckhard: Handbuch Immobilienwirtschaft, Wiesbaden 2001.

Falk, Bernd (Hrsg.) [Fachlexikon, 1996]: Fachlexikon Immobilienwirtschaft, Köln 1996.

Falk, Bernd [Gewerbe-Immobilien-Management, 1994]: Gewerbe-Immobilien-Management, in: Falk, Bernd (Hrsg.): Gewerbe-Immobilien, 6., überarb. u. erw. Aufl., Landsberg/Lech 1994.

Falk, Bernd (Hrsg.) [Immobilien-Handbuch, 1992-2002]: Immobilien-Handbuch, 3. Aufl., Landsberg/Lech 1992-2002.

Falk, Bernd [Marketing, 1994]: Marketing für Gewerbe-Immobilien, in: Falk, Bernd (Hrsg.): Gewerbe-Immobilien, 6., überarb. u. erw. Aufl., Landsberg/Lech 1994.

Fischbach, Karl-Heinz [Facility Cost Management, 2002]: Facility Cost Management, in: Facility Management, 8. Jg. (2002), H. 1, S. 39-41.

Flecker, Gerald [Controlling, 2001]: Controlling von Facility Management-Dienstleistungen, in: Henzelmann, Torsten und 4 Mitautoren: Facility Management – Die Service-Revolution in der Gebäudebewirtschaftung, Renningen-Malmsheim 2001.

Flecker, Gerald [Kostenmanagement, 2000]: Kostenmanagement, in: Schulte, Karl-Werner / Pierschke, Barbara (Hrsg.): Facilities Management, Köln 2000.

Franke, Paul [Bürokosten, 2002]: Neue Organisationsarchitektur, Ein Ansatz zur wirksamen und schnellen Senkung der Bürokosten, in: Facility Management, 8. Jg. (2002), H. 6, S. 44-47.

Friedrichs, Kay [Informationszeitalter, 2001]: Bauen im Informationszeitalter, in: Henzelmann, Torsten und 4 Mitautoren: Facility Management – Die Service-Revolution in der Gebäudebewirtschaftung, Renningen-Malmsheim 2001.

Friedrichs, Kay [Integrale Gebäudeplanung, 2000]: Integrale Gebäudeplanung, in: Schulte, Karl-Werner / Pierschke, Barbara (Hrsg.): Facilities Management, Köln 2000.

Führer, Hansjakob / Grief, Marc [Gebäudemanagement, 1997]: Gebäudemanagement für Architekten und Ingenieure, Darmstadt 1997.

GEFMA-Richtlinie 100 [GEFMA 100, 1996]: Facility Management – Begriff, Struktur, Inhalte, Entwurf idF v. 30.11.1996.

GEFMA-Richtlinie 180 [GEFMA 180, 1998]: FM-gerechte Neubauplanung, Vorentwurf idF v. 14.07.1998.

XCVII

GEFMA-Richtlinie 200 [GEFMA 200, 1996]: Kostenrechnung im Facility Management, Entwurf idF v. 30.11.1996.

GEFMA-Richtlinie 400 [GEFMA 400, 2002]: Flächenmanagement, idF v. 06.04.2002.

Glauche, Ulrich [Betreiberrisiken, 2003]: Betreiberrisiken im FM und wie man sie beherrscht, in: Der Facility Manager, 10. Jg. (2003), H. 9, S. 44-45.

Glauche, Ulrich [FM-Gütesiegel, 2001]: FM-Gütesiegel für Gebäude, in: Immobilien Zeitung, Nr. 9, 26.04.2001, S. 10.

Grabatin, Günther [Querschnittsfunktion, 2001]: Transmit-Zentrum für strategisches Facility Management – FM als betriebliche Querschnittsfunktion etablieren, in: Immobilien Zeitung, Nr. 16, 02.08.2001, S. 11.

Grabatin, Günther / Ehrenheim, Frank / Wagner, Frank [Kontenrahmen, 2001]: Ganzheitliches Facility Management – Kontenrahmen für Controlling und Benchmarking, in: Immobilien Zeitung, Nr. 7, 29.03.2001, S. 10.

Gralle, H. / Usemann, Klaus W. [Gebäudereinigung, 1998]: Kostensparende Gebäudereinigung, in: Facility Management, 4. Jg. (1998), H. 6, S. 48-49.

Groll, Markus [Projektmanagement, 2003]: Fit für den CFM – Teil 5, Planung und Projektmanagement, in: Der Facility Manager, 10. Jg. (2003), H. 9, S. 50-51.

Gudat, Horst [FM-Prinzipien, 1998]: FM-Prinzipien bei Neubauprojekten, Die Weichen werden früh gestellt, in: Gebäudemanagement, 3. Jg. (1998), H. 11, S. 48-50.

Harborth, Thomas [Baukostenplanung, 2001]: Baukostenplanung, Weiter denken, in: Gebäudemanagement, 6. Jg. (2001), H. 3, S. 53-54.

Hauer, Georg [Entscheidungsrechnung, 1994]: Hierarchische kennzahlenorientierte Entscheidungsrechnung, München 1994.

Hauschke, Peter-Paul [Komponenten, 1999-2000]: Komponenten der Gebäudeausrüstung, in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Hellerforth, Michaela [Controlling, 2000]: Controlling von Facilities-Management-Prozessen, in: Schulte, Karl-Werner / Pierschke, Barbara (Hrsg.): Facilities Management, Köln 2000.

Hellerforth, Michaela [Optimierung, 2002]: Optimierung erwünscht!, Adäquate Einbindung des Facility Managements schon in der Neubauphase, in: Facility Management, 8. Jg. (2002), H. 5, S. 19-24.

Hellerforth, Michaela [Target Costing, 1999]: Target Costing, Beratungsansatz zur Implementierung von FM, in: Facility Management, 5. Jg. (1999), H. 2, S. 48-51.

Henning, Peter / Klaproth, Thomas [Planungsphase, 2000]: Facility Management in der Planungsphase, in: Facility Management, 6. Jg. (2000), H. 8, S. 32-35.

Herkenroth, Udo [Brandschutz, 2003]: Wissenswertes zum Brandschutz, in: Der Facility Manager, 10. Jg. (2003), H. 7-8, S. 16.

HOAI [HOAI, 1999], idF v. 04.03.1991, Beck-Texte, 19. Aufl., München 1999.

Hoenig, Stephanie [Fenster, 2003]: Moderne Fenster – mehr als Wärmeschutz, in: Freies Wort, Nr. 9, 11.01.2003, S. 32.

XCVIII

Hofbauer, Horst [Achsmaß, 2000]: Planung von Büroimmobilien – "Das gängige Achsmaß von 1,35 m ist unwirtschaftlich", in: Immobilien Zeitung, Nr. 24, 16.11.2000, S. 10.

Hofbauer, Horst [Revitalisierung, 2001]: Revitalisierung von Bestandsimmobilien – "Die Regelgeschosse werden Meter für Meter unter die Lupe genommen", in: Immobilien Zeitung, Nr. 12, 08.06.2001, S. 12.

Höger, Walter [Datenverarbeitung, 2001]: Datenverarbeitung im FM, in: Immobilien Zeitung, Nr. 6, 15.03.2001, S. 31.

Homann, Klaus [Bau-Projektmanagement, 2000]: Bau-Projektmanagement, in: Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie – Band 1, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 2., überarb. Aufl., München Wien 2000.

Homann, Klaus [Immobiliencontrolling, 1999]: Immobiliencontrolling, Wiesbaden 1999.

Homann, Klaus [Immobiliencontrolling, 2000]: Immobiliencontrolling, in: Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie – Band 1, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 2., überarb. Aufl., München Wien 2000.

Homann, Klaus [Instandhaltungsmanagement, 1998]: Instandhaltungsmanagement von Gebäuden, in: Schulte, Karl-Werner / Schäfers, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln 1998.

Homann, Klaus / Schäfers, Wolfgang [Immobiliencontrolling, 1998]: Immobiliencontrolling, in: Schulte, Karl-Werner / Schäfers, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln 1998.

Homola, Josef [Zusammenspiel, 1993]: Erfolgreiches Zusammenspiel Bauherr, Architekt und Projektbeteiligte, in: Motzel, Erhard (Hrsg.): Projektmanagement in der Baupraxis bei industriellen und öffentlichen Bauprojekten, Berlin 1993.

IFMA [Planungsphase, 2003]: FM in der Planungsphase, in: http://www.ifma.de/main.html, 12.03.2003.

Isenhöfer, Björn / Väth, Arno [Lebenszyklus, 2000]: Lebenszyklus von Immobilien, in: Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie – Band 1, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 2., überarb. Aufl., München Wien 2000.

Isenhöfer, Björn [Projektentwicklungsunternehmen, 1999]: Strategisches Management von Projektentwick-lungsunternehmen, Köln 1999.

Jakob, Frank [Target Costing, 1993]: Target Costing im Anlagenbau, in: Horváth, Péter (Hrsg.): Target Costing, Stuttgart 1993.

Jenkis, Helmut W. (Hrsg.) [Kompendium, 1996]: Kompendium der Wohnungswirtschaft, 3. Aufl., München Wien 1996.

Kahlen, Hans [Facility Management, 2001]: Facility Management: Entstehung, Konzeptionen, Perspektiven, Berlin u. a. 2001.

Kahlen, Hans [Integrales FM, 1999]: Integrales Facility Management: Management des ganzheitlichen Bauens, Düsseldorf 1999.

Kalusche, Wolfdietrich [Baunutzungskosten, 1999]: Planen mit Baunutzungskosten, in: Deutsches Architektenblatt, 31. Jg. (1999), H. 3, S. 345-350.

Kalusche, Wolfdietrich [Bauplanung, 2002]: Projekt-Management in der Bauplanung und Bauausführung, in: Schulte, Karl-Werner / Bone-Winkel, Stephan (Hrsg.): Handbuch Immobilien-Projektentwicklung, 2. Aufl., Köln 2002.

XCIX

Kalusche, Wolfdietrich [Nutzungskostenermittlung, 2002]: Entscheidung bei der Gebäudeplanung mit Hilfe der Nutzungskostenermittlung, in: Zeitschrift für Immobilienökonomie Nr. 1, Wiesbaden 2002, S. 53-59.

Kern, Peter / Bauer, Wilhelm / Kelter, Jörg [Nutzungskonzepte, 2002]: Nutzungskonzepte und architektonische Ausgestaltung, in: Schäfer, Jürgen / Conzen, Georg (Hrsg.): Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung, München 2002.

Kern, Peter / Schneider, Wolfgang [Gebäudeplanung, 2002]: Wesentliche Aspekte der Gebäudeplanung, in: Schäfer, Jürgen / Conzen, Georg (Hrsg.): Praxishandbuch der Immobilien-Projektentwicklung, München 2002.

Kirchner, Yvonne [Arbeitswelt, 2003]: Smart und produktiv – Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen, in: Gebäudemanagement, 8. Jg. (2003), H. 5, S. 22-24.

Kops, René [Flächenstruktur, 2002]: Flächenstruktur in Gebäuden – Das "beste" Fassadenraster gibt es nicht, in: Immobilien Zeitung, Nr. 13, 20.06.2002, S. 13.

Krause, Michaela / Strähle, Erwin [FM-gerechte Planung, 2001]: FM-gerechte Planung, Integriert statt additiv, in: Gebäudemanagement, 6. Jg. (2001), H. 7-8, S. 27-28.

Krause, Wolfgang [Brandbekämpfung, 2003]: "In Deutschland besteht Nachholbedarf" – Brandbekämpfung mit stationären Löschanlagen steht noch im Schatten des baulichen Brandschutzes, in: Der Facility Manager, 10. Jg. (2003), H. 7-8, S. 14-15.

Kummer, Helmut [Überführung, 1999-2000]: Überführung von Planungsleistungen in das GM, in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Kummer, Helmut [Voraussetzungen, 1999-2000]: Voraussetzungen und Ausstattungen im Architektur- und Ingenieurbüro, in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Kyrein, Rolf [Immobilien, 1997]: Immobilien: Projektmanagement, Projektentwicklung und -steuerung, Köln 1997.

Leifert, Werner [Kostenplanung, 1990]: Die Kostenplanung als integrativer Bestandteil des Planungsprozesses von Bauvorhaben, Dortmund 1990.

Lobinger, Barbara / Potreck, Hartmut [FM-Daten, 2002]: Qualitätsmanagement für FM-Daten aus Bauprojekten, in: Facility Management, 8. Jg. (2002), H. 2, S. 56-61.

May, Alexander / Eschenbaum, Friedrich / Breitenstein, Oliver [Projektentwicklung, 1998]: Projektentwicklung im CRE-Management, Leitfaden zur Ausschöpfung von Wertsteigerungs- und Kostensenkungspotentialen im Flächenmanagement, Berlin u. a. 1998.

Mc Cormack, Bill u. a. [Ausbauraster, 1999]: "Kein Ausbauraster ist für alle Wünsche optimal", in: Immobilien Zeitung, Nr. 4, 11.02.1999, S. 12.

Merz, Rolf J. [Building Lifecycle, 2002]: Building Lifecycle, Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden in der modernen Wissensgesellschaft, in: Facility Management, 8. Jg. (2002), H. 1, S. 19-23.

Mittmann, Peter [Projekthandbuch, 1994]: Das Projekthandbuch – Erfüllungsnachweis der Projektziele, in: DVP (Hrsg.): Bausteine der Projektsteuerung – Teil 1, Wuppertal 1994.

Murfeld, Egon (Hrsg.) [Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, 2000]: Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Grundstücks- und Wohnungswirtschaft, 3. Aufl., Hamburg 2000.

C

Naber, Sabine [Baunutzungskosten, 2002]: Planung unter Berücksichtigung der Baunutzungskosten als Aufgabe des Architekten im Feld des Facility Management, Frankfurt am Main u. a. 2002.

Nävy, Jens [Facility Management, 2000]: Facility Management: Grundlagen, Computerunterstützung, Einführungsstrategie, Praxisbeispiele, Berlin u. a. 2000.

Nehl, Reinhold / Weiss, Roger [Management, 1994]: Management gewerblicher Immobilien, in: Falk, Bernd (Hrsg.): Gewerbe-Immobilien, 6., überarb. u. erw. Aufl., Landsberg/Lech 1994.

Nitschke, Jürgen [Leistungsbetrachtung, 2001]: Facility Management am Scheideweg – Teil 3, Prozessorientierte Leistungsbetrachtung im Facility Management, in: Der Facility Manager, 8. Jg. (2001), H. 1-2, S. 30-31.

Nordalm, Volker [Facility Management, 1997]: Facility Management, in: Mändle, Eduard / Galonska, Jürgen: Wohnungs- und Immobilien-Lexikon, Hamburg 1997.

Oepen, Wolfgang [Immobilienmarketing, 2000]: Facilities Management als Bestandteil des Immobilienmarketings, in: Schulte, Karl-Werner / Pierschke, Barbara (Hrsg.): Facilities Management, Köln 2000.

Oesterle, Eberhard / Bauer, Michael [Ein-Liter-Bürohaus, 2001]: "Ein-Liter"-Bürohaus – Erdwärme und moderne Technik machen's möglich, in: Immobilien Zeitung, Nr. 25, 06.12.2001, S. 9.

Oettl, Robert [Beratung, 2003]: Beratung zum richtigen Zeitpunkt, Planungs- und baubegleitendes FM beim Beisheim Center in Berlin, in: Der Facility Manager, 10. Jg. (2003), H. 1/2, S. 36-39.

Ostrowski, Eric [Bürogebäude, 2002]: Bürogebäude, Bei 20 Stockwerken ist das Kostenoptimum erreicht, in: Immobilien Zeitung, Nr. 22, 24.10.2002, S. 26.

o. V. [Betreiberprojekt, 2003]: Schulgebäude aus privater Hand, Bilfinger Berger erneut in England erfolgreich, in: Deutsches Baublatt, 30. Jg. (2003), H. 298, S. 8.

o. V. [Büro, 2003]: Das Büro der Zukunft muss vor allem kundennah sein, in: Die Welt, 03.02.2003, S. 15.

o. V. [Das intelligente Haus, 1998]: Das intelligente Haus, in: Immobilien Zeitung, Nr. 14, 02.07.1998, S. 1.

o. V. [Gebäudeleittechnik, 2002]: Moderne Gebäudeleittechnik in Wohn- und Gewerbeimmobilien, in: Immobilien Zeitung, Nr. 19, 12.09.2002, S. 12.

o. V. [Gebäudetechnik, 1999]: "Niemand fühlt sich für die Lebenszyklukosten eines Gebäudes verantwortlich" – Rationalisierungsreserven bleiben oft unerkannt / Mit Gebäudetechnik Betriebs- und Baukosten beeinflussen, in: Immobilien Zeitung, Nr. 20, 23.09.1999, S. 26.

o. V. [Generalunternehmer, 2000]: Technische Generalunternehmer - Bei Projektentwicklungen in der ersten Reihe, in: Immobilien Zeitung, Nr. 22, 19.10.2000, S. 4.

o. V. [Klimasysteme, 2002]: Dezentrale Klimasysteme, in: Immobilien Zeitung, Nr. 26, 19.12.2002, S. 13.

o. V. [Planungsqualität, 2003]: Planungsqualität, in: http://www.argetq.at/zertifikat/TQKriterienkatalog_[1..9].pdf., 30.05.2003.

o. V. [Tageslicht, 1997]: Architektur und Energie: Laß die Sonne in Dein Haus – Zahlreiche Vorteile durch stärkere Einbindung des Tageslichts in Bürogebäude, in: Immobilien Zeitung, Nr. 9, 17.04.1997, S. 14.

o. V. [Vernetzung, 2001]: Vernetzung der Technik schafft Transparenz, in: Immobilien Zeitung Archiv, 25.09.2001, 25.03.2003.

Paul, Eduard [Immobilienbewertung, 2000]: Immobilienbewertung im Blickwinkel des Facilities Manage-ments, in: Schulte, Karl-Werner / Pierschke, Barbara (Hrsg.): Facilities Management, Köln 2000.

CI

Pfeiffer, Martin [Energieeinsparpotential, 1999-2000]: Technische Gebäudeausrüstung und Energieeinsparpotential, in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Pfeiffer, Martin [Neubau, 1999-2000]: Neubau, in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Pfeiffer, Martin [Qualitätssicherung, 1999-2000]: Planungs- und Bauprozess im FM – Qualitätssicherung, in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Pfeiffer, Martin [Vertragsmanagement, 1999-2000]: Vertragsmanagement im Facility Management, in: Pfeiffer, Martin (Hrsg.): Facility Management – Das neue Angebot für Planer und Bauausführende, Erfolgreicher Einstieg in das kaufmännische, technische, infrastrukturelle und planerische Gebäudemanagement, Merching 1999-2000.

Pfeuffer, Wilhelm [Reinigung, 1999]: Die Reinigung rationalisieren, 10 Punkte, auf die es ankommt ..., in: Facility Management, 5. Jg. (1999), H. 6, S. 41-43.

Pfnür, Andreas [Immobilienmanagement, 2002]: Modernes Immobilienmanagement, Facility Management und Corporate Real Estate Management, Berlin u. a. 2002.

Pierschke, Barbara [Facilities Management, 1998]: Facilities Management, in: Schulte, Karl-Werner / Schäfers, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln 1998.

Pistohl, Wolfram [Handbuch, 2000]: Handbuch der Gebäudetechnik, Planungsgrundlagen und Beispiele – Band 2, Heizung/Lüftung/Energiesparen, 3. Aufl., Düsseldorf 2000.

Plitzkat, Ralf [Plädoyer, 2003]: FM und QM – Ein Plädoyer zur Zusammenarbeit, in: Der Facility Manager, 10. Jg. (2003), H. 9, S. 46-49.

Popp, Manfred [Rauch, 1998]: Brandschutz, Rauch ist die größte Gefahr, in: Gebäudemanagement, 3. Jg. (1998), H. 10, S. 37-38.

Probst, Jörg [Integrale Planung, 1996]: Integrale Planung zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: Facility Management, 2. Jg. (1996), H. 1, S. 32-34.

Reuter, Wolf D. [Planer, 1989]: Die Macht der Planer und Architekten, Stuttgart 1989.

Rieck, Heinz [Kostenkalkulation, 1996]: Das ABC der Projektentwicklung: Die Koordination der Interessen der Beteiligten / Teil II Kostenkalkulation: Beim Preis-Leistungs-Verhältnis kommt es auf die Nutzeranforderungen und die eventuelle Drittverwendung an, in: Immobilien Zeitung, Nr. 3, 25.01.1996, S. 8.

Robathan, Paull [Building, 1996]: Building performance, in: Alexander, Keith: Facilities Management, London u. a. 1996.

Rohrbach, Wilhelm / Wundrack, Jürgen [Rentabilität, 1994]: Zur Rentabilität von Gewerbe-Immobilien, in: Falk, Bernd (Hrsg.): Gewerbe-Immobilien, 6., überarb. u. erw. Aufl., Landsberg/Lech 1994.

Rösel, Wolfgang [Baumanagement, 1994]: Baumanagement: Grundlagen, Technik, Praxis, 3., überarb. und erw. Aufl., Berlin u. a. 1994.

Rotermund, Uwe [FM-Einführung, 2001]: FM-Einführung, Schon vor dem ersten Spatenstich, in: Gebäudemanagement, 6. Jg. (2001), H. 4, S. 24-26.

CII

Rotermund, Uwe [Leistungspakete, 2001]: FM-Einführung, Leistungspakete und späte Wünsche, in: Gebäudemanagement, 6. Jg. (2001), H. 5, S. 24-26.

Rottke, Nico / Wernecke, Martin [Projektmanagement und FM, 2002]: Management im Immobilienzyklus / Teil 15: Bauprojektmanagement und Facility Management, in: Immobilien Zeitung, Nr. 1-2, 17.01.2002, S. 10.

Sagebiel, Ulrich [Baunutzungskosten, 1991]: Baunutzungskosten im Schulbau – Betriebskostendaten, Berlin 1991.

Scamperle, Pivi [Projektmanagement, 2002]: Ganzheitlich und zielorientiert, Die Bedeutung des Projekt-managements im Facility Management, in: Facility Management, 8. Jg. (2002), H. 3, S. 27-30.

Scharer, Matthias / Redlein, Alexander [Wirtschaftlichkeitsanalyse, 2002]: Wirtschaftlichkeitsanalyse von CAFM-Systemen / Teil 1 – Fallstudien: Wie sich die Einführung eines CAFM-Systems lohnen kann, in: Immobilien Zeitung, Nr. 12, 06.06.2002, S. 14.

Schauerte, Werner [Energieeinsparkonzept, 2001]: Vom Energieeinsparkonzept zur Realisierung mit Erfolgskontrolle, in: Facility Management, 7. Jg. (2001), H. 1, S. 40-44.

Schlich, Rainer [Facility Management, 2002]: Facility Management, in: Braschel, Reinhold (Hrsg.): Bauen in Netzwerken, Weimar 2002.

Schmid, Wolfgang [Baumaterialien, 1999]: Der Gesundheit und dem Geldbautel zuliebe – Kosteneinsparung durch unbedenkliche Baumaterialien, in: Immobilien Zeitung, Nr. 13, 17.06.1999, S. 12.

Schmitz-Morkramer, Gerd [Beurteilung, 1994]: Beurteilung von Gewerbe-Immobilien und Bewertung an ausgewählten Beispielen aus Sicht eines Kreditinstitutes, in: Falk, Bernd (Hrsg.): Gewerbe-Immobilien, 6., überarb. u. erw. Aufl., Landsberg/Lech 1994.

Schmoigl, Ralf [Energiemanagement, 1998]: Energie- und Umweltmanagement von Gebäuden, in: Schulte, Karl-Werner / Schäfers, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln 1998.

Schneider, Rüdiger / Gentz, Michael [Intelligent Office, 1997]: Intelligent Office: Zukunftssichere Bürogebäude durch ganzheitliche Nutzungskonzepte , Köln 1997.

Schneider, Rüdiger / Gentz, Michael [Intelligent Office, 1998]: Das Intelligent Office als ganzheitlicher Lösungsansatz für das Corporate Real Estate Management, in: Schulte, Karl-Werner / Schäfers, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln 1998.

Schneider, Rüdiger / Schöttl, Johannes [Büroformen, 2001]: Moderne Büroformen / Teil IX – Siemens VDO lebt schon heute in der "Arbeitswelt 2010", in: Immobilien Zeitung, Nr. 22, 25.10.2001, S. 33.

Schnell, Jürgen [Betriebsoptimierte Planung, 2001]: Betriebsoptimierte Planung – Hindernisse und Chancen, in: Tagungsband Facility Management Messe und Kongress Düsseldorf 2001, Berlin Offenbach 2001.

Scholl, Bernd [Aktionsplanung, 2002]: Prozessoptimierung in der Projektentwicklung, Teil 5: Aktionsplanung, in: Immobilien Zeitung, Nr. 26, 19.12.2002, S. 8.

Schulte, Karl-Werner u. a. [Planung und Kontrolle, 2000]: Planung und Kontrolle in Immobilienunternehmen, in: Schulte, Karl-Werner (Hrsg.): Immobilienökonomie – Band 1, Betriebswirtschaftliche Grundlagen, 2., überarb. Aufl., München Wien 2000.

Schwägerl, Klaus [Daten, 1998]: Daten gezielt verknüpfen, in: Gebäudemanagement, 3. Jg. (1998), H. 10, S. 44-45.

Schwarze, Jochen [Informationsmanagement, 1991]: Informationsmanagement als Voraussetzung für ein erfolgreiches Facility Management, in: Zeitschrift für Planung, 2. Jg. (1991), H. 3, S. 209-229.

CIII

Schwarze, Jochen [Informationsmanagement, 1998]: Informationsmanagement als Voraussetzung für ein erfolgreiches Immobilienmanagement, in: Schulte, Karl-Werner / Schäfers, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Corporate Real Estate Management, Köln 1998.

Seerig, Axel u. Annette / Schülke, Roman [Energieplanung, 2001]: Kostensenkung durch punktgenaue Energieplanung, in: Facility Management, 7. Jg. (2001), H. 5, S. 63-67.

Staub, Richard / Kranz, Hans R. [Raumautomation, 2001]: Raumautomation im Bürogebäude, Moderne Büroautomation als Voraussetzung für Produktivität und Behaglichkeit, Landsberg/Lech 2001.

Staudt, Erich / Kriegesmann, Bernd / Thomzik, Markus [Facility Management, 1999]: Facility Management: Der Kampf um Marktanteile beginnt, Frankfurt am Main 1999.

Steinicke, Eckhard [Brandschutz, 1998]: Brandschutz, Umdenken gefordert, in: Gebäudemanagement, 3. Jg. (1998), H. 10, S. 36.

Strnad, Rainer [Plan, 1999]: 100 % nach Plan, Facility Management-gerechtes Bauen, in: Facility Management, 5. Jg. (1999), H. 5, S. 72-73.

Tauber, Manfred [Einfluss, 1998]: Je weiter der Bau, desto geringer der Einfluss – Instrumente des Nutzungskosten-Controllings müssen frühzeitig eingesetzt werden, in: Immobilien Zeitung, Nr. 18, 27.08.1998, S. 10.

Tollmien, Ole [Bewertungsverfahren, 1994]: Bewertungsverfahren der Wertermittlungsverordnung, in: Falk, Bernd (Hrsg.): Gewerbe-Immobilien, 6., überarb. u. erw. Aufl., Landsberg/Lech 1994.

Tuchel, Susan [Büro der Zukunft, 2001]: "Arbeiten Sie doch, wo Sie wollen!", Flexible Arbeitsformen im Büro der Zukunft, in: Facility Management, 7. Jg. (2001), H. 1, S. 34-36.

Tzeschlock, Peter / Tomiak, Markus [Baubegleitendes FM, 2002]: Baubegleitendes FM – Nebenkostensicher-heit als Vermarktungsargument, in: Immobilien Zeitung, Nr. 22, 24.10.2002, S. 28.

Winter, Anja [Ganzheitlich planen, 2001]: Ganzheitlich planen und denken, Entsprechend gestaltete Computer-Arbeitsplätze steigern die Effizienz, in: Facility Management, 7. Jg. (2001), H. 5, S. 50-52.

Wöhe, Günter [Betriebswirtschaftslehre, 2000]: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, München 2000.

CIV

Index A

Abfallmanagement ...............................................60 Abriss ...................................................................35 Achsraster.............................................................46 Alarmanlage .........................................................51 Anforderungsraumbuch............................ 32, 45, 48 Arbeitsbedingungen........................................ 12, 14 Arbeitsplatzstrukturen ..........................................67

B

Bauänderungskosten.............................................37 Baukonstruktion ............................................. 65, 82 Baukosten .............................................................33 Baustoffe ..............................................................56 Bauteilkühlung .....................................................61 Bauweise ..............................................................54 Bedarfsermittlung...............................................1, 2 Beeinflussbarkeit ....................................................4 Beleuchtung..........................................................55 Belichtung ................................................ 61, 62, 86 Benchmark ...........................................................49 Bestandsgebäude ....................................................6 Bestandsimmobilien ....................................... 53, 57 Bestandsraumbuch................................................32 Betreiberkonzept ..................................................10 Betreibermodell ........................................ 16, 38, 39 Betriebskosten ................................ 5, 42, 43, 79, 81

Schätzung .........................................................43 Bewertung ............................................................88 Bewertungsmodell.......................................I, 88, 91 Bewertungsskala...................................................74 Bewertungssystem................................................74 Bewirtschaftung....................................................27 Bewirtschaftungskosten........................................16 Bewirtschaftungskostengarantie...........................42 Bodentank.............................................................59 Brandschutz.................................................... 51, 85

baulicher Brandschutz ......................................51 technischer Brandschutz............................. 51, 52

Build-Operate-Transfer-Modelle..........................16 Büroformen .................................................... 12, 47 Bussystem................................................. 52, 63, 87

C

CAFM-System ....................... 13, 20, 28, 30, 31, 32 Churnrate..............................................................67 Computersimulation .............................................56 Controlling ...........................................................74

D

Datenbasis ..............................................................7 Datenübernahmegrad............................................80 Dokumentation .....................................................78 Drittverwendungsfähigkeit ...................................68

E

Einbruchsschutz....................................................51

Einflussfaktoren ............................................... 9, 10 Energiemanagement ....................................... 53, 82 Energieverbrauch ................................................. 56 Entsorgung ........................................................... 60 Erdwärme ............................................................. 55 Erfahrungskurve ................................................... 80

F

Fachplaner .............................................................. 9 Facility Management.........................................I, 16

ganzheitliches Facility Management .................. 8 Integrales Facility Management ......................... 8 operatives Facility Management......................... 8 strategisches Facility Management................. 7, 8

Facility Manager Integration ........................................................ 22

Fehler ..................................................................... 9 Flächeneffizienz ............................................. 81, 82 Flächenmanagement....................................... 45, 49

Definition ......................................................... 45 Flächenplanung .................................................... 80 Flächenverbrauch ................................................. 67 Flexibilität ........................ 36, 66, 67, 70, 72, 73, 86

Definition ......................................................... 44 externe Flexibilität............................................ 66 Flexibilität auf Arbeitsplatzebene............... 70, 87 Flexibilität auf Nutzerebene ....................... 70, 87 Flexibilität auf Nutzungsebene................... 69, 86 interne Flexibilität ............................................ 66 Nutzungsflexibilität ............................................ 3 Rohbauflexibilität....................................... 68, 86

Flexibilitätsgrad.............................................. 68, 72 Funktionalität ........................................... 36, 70, 72

Definition ......................................................... 44 Funktionalitäts-Flexibilitäts-Dilemma ................. 70

G

Gebäudeautomation.................................. 62, 63, 87 Gebäudebewirtschaftung ...................................... 10 Gebäudekern ........................................................ 69 Gebäudekonfiguration.......................................... 45 Gebäudekonstruktion ........................................... 53 Gebäudeleittechnik......................................... 59, 63 Gebäudemanagement ............................................. 8 Gebäudeproduktivität ........................................... 82 Gebäudesimulation............................................... 57 Gebäudestruktur ............................................. 67, 68

Primärstruktur................................................... 65 Sekundärstruktur .............................................. 65

Gebäudetiefe ........................................................ 47 Gewährleistung..................................................... 29

H

Haustechnik.................................................... 56, 63 Herstellungsverfahren .......................................... 25 HOAI.......................................................... 3, 18, 77 Hochhäuser........................................................... 52 Höhe ............................................................... 48, 69

CV

I

Informationsmanagement .....................................27 Informationsmanagementsystem... 7, 27, 28, 29, 32,

79 Instandhaltung ................................................ 64, 83 Integrationsfähigkeit.............................................19 Intelligent Building......................................... 13, 63 Intelligente Gebäude.............................................55 Interessen..............................................................11

Architekt..................................................... 11, 16 Facility Manager...............................................11 Investor....................................................... 11, 16 Kreditgeber................................................. 11, 17 Nutzer ......................................................... 11, 72 Öffentlichkeit.............................................. 11, 17 Projektmanagement ..........................................11

Interoperationalität ......................................... 55, 63 Investitionskosten.................................................33

J

Jour-Fixe-Besprechung.........................................20

K

Kennzahlen...........................................................75 Kennzeichensystem..............................................29 Kerngeschäft.........................................................14 Kernprozess..........................................................14 Klimaanlage .........................................................61 Klimatisierung.......................................... 60, 61, 85 Kollisionsbetrachtung...........................................58 Kommunikation.............................................. 20, 78 Kompaktheit .........................................................83 Kostencontrolling ........................................... 35, 79 Kostengliederung

DIN 18960.................................................. 36, 38 DIN 276............................................................36 GEFMA 200............................................... 36, 44

Kostenplanung................................................ 33, 35 Kostenvergleichsrechnung ...................................37

L

Lebensdauer .........................................................37 technische Lebensdauer.......................... 5, 25, 37 wirtschaftliche Lebensdauer ................... 5, 37, 70

Lebenszyklus ...................................I, 1, 5, 7, 17, 28 Lebenszykluskosten.................. 4, 16, 23, 33, 34, 37 Lebenszykluskostenrechnung......................... 33, 41 Leistungsbild ........................................................11 Leistungsverzeichnis ............................................24 Life Cycle Cost Contract ................................ 16, 39 Life Cycle Costing.................................... 33, 37, 41 Low-Emission-Baustoffe......................................25

N

Nachfrageänderungen...........................................66 Nutzeranforderungen...................................... 12, 13 Nutzerbedarfsprogramm................................. 13, 70 Nutzungskosten .............................. 4, 16, 33, 35, 37 Nutzungsphase.........................................................I Nutzungsqualität...................................................15

O

Objektgesellschaft ................................................ 39 Optimierung ............................................................I Organisationshandbuch ........................................ 21 Organisationslehre................................................ 48 Organisationsstruktur ........................................... 21

P

Pflichtenheft ......................................................... 29 Phasenmodell ......................................................... 1 Planmodul ............................................................ 46 Planung................................................... 1, 2, 23, 46

bedarfsorientierte Planung................................ 11 Definition ........................................................... 2 integrale Planung........................................ 20, 23

Planungsphase ................................................ 22, 44 Planungsphasen .............................................. 18, 19 Planungsteam ................................................. 23, 77 Post-Occupancy-Evaluation ................................. 91 Pre-Occupancy-Evaluation................................... 91 Projektentwickler ................................................. 15

Investor-Developer........................................... 15 Service-Developer ............................................ 15 Trader-Developer ....................................... 15, 39

Projektentwicklung................................................. 1 Beeinflussbarkeitspotentiale............................... 2 Projektentwicklung im engeren Sinne................ 2

Projekthandbuch................................................... 21 Projektinitiierung.................................................... 1 Projektkonzeption................................................... 1

Q

Qualifikation ........................................................ 25 Qualität............................................... 22, 27, 64, 78

Definition ......................................................... 44 Planungsqualität ............................................... 24 Qualitätsmängel................................................ 24 Qualitätssicherung............................................ 24 subjektive Qualität............................................ 14

Qualitätshandbuch.......................................... 25, 26 Qualitätsmanagementsystem................................ 25

R

Rahmenbedingungen.............................................. 8 Raumdatenbank.................................................... 31 Raumklima ........................................................... 14 Raumluftkonditionierung ..................................... 60 Raummodul .............................................. 46, 47, 70 Raumstrukturen .................................................... 13 Regenwasser......................................................... 55 Reinigung ................................................. 49, 50, 84 Revitalisierung ....................................................... 6

S

Sensoren ............................................................... 63 Service-Levels...................................................... 10 Sicherheitskonzept ............................................... 51 Sick-Building-Syndrom ................................. 15, 60 Sonne.............................................................. 54, 55 Standort- und Marktanalyse ................................... 2

CVI

T

Target Costing ................................................ 39, 41 technische Gebäudeausrüstung............. 6, 31, 58, 85 Teilkriterien..........................................................76 Tiefgarage.............................................................47 Trade-off...............................................................41 Trennwandsystem........................................... 46, 70

U

Unternehmenskultur .............................................13 User-Need-Analysis .............................................91

V

Varianten ..............................................................76 Variantenauswahl ..................................... 23, 24, 57 Variantenvergleich ....................................... 2, 9, 60 Ver- und Entsorgung ...................................... 59, 85 Verantwortung........................................................5 Vergütung.............................................................18 Vergütungssystem ................................................77

Verifizierung ........................................................ 91 Verkehrssicherungspflicht.................................... 52 Vermarktung .......................................................... 9 Vermietbarkeit................................................ 17, 48 Vernetzung ........................................................... 51 Voraussetzungen .................................................. 89 Vorvermietung ....................................................... 2

W

Wärmedämmung ............................................ 34, 54 Wechselwirkungen ................................................. 8 Wiedererkennungswert......................................... 70 Wirkungsgrad....................................................... 90

Z

Zertifizierung........................................................ 25 Zielkostenindex .................................................... 40 Zielkostenkontrolldiagramm ................................ 40 Zielkostenrechnung ........................................ 39, 41 Zielvereinbarung .................................................. 18 Zweite Berechnungsverordnung........................... 43