Fahrplan für Heute

14
Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal Folie Nr. 1 Seminar zum Gründungsmanagement „Förderung von Unternehmensgründungen – Gegenstand, Möglichkeiten und Probleme“ Seminar im Kombi BA Optionalbereich (Sommersemester) (V2) Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“: ggf. Einstieg „Überblick University Entrepreneurship“

description

Seminar zum Gründungsmanagement „Förderung von Unternehmensgründungen – Gegenstand, Möglichkeiten und Probleme“ Seminar im Kombi BA Optionalbereich (Sommersemester). (V2) Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“: ggf. Einstieg „Überblick University Entrepreneurship“. Fahrplan für Heute. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Fahrplan für Heute

Page 1: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 1

Seminar zum Gründungsmanagement

„Förderung von Unternehmensgründungen – Gegenstand, Möglichkeiten und Probleme“

Seminar im Kombi BA Optionalbereich

(Sommersemester)

(V2) Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“: ggf. Einstieg „Überblick

University Entrepreneurship“

Page 2: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 2

Fahrplan für Heute

A) Vorstellung der Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“

B) In den einzelnen Gruppen: Einstiegsüberlegungen zu Ihrem Thema

C) in den einzelnen Gruppen: Besprechung des weiteren Vorgehens

Page 3: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 3

A) Vorstellung der Teamaufgabe „Träger der Gründungsförderung“

Page 4: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 4

Ihre Team-Aufgabe Vorbereitung einer Team-Präsentation (ca. 15 Minuten) für

die Blockveranstaltung; Moderation einer Diskussionsthese

1) Förderträger & Zielgruppen

Förderprogramme auf Bundesebene (EXIST-Fördernetzwerke; Angebote der KfW-Mittelstandsbank)

Regionale/ kommunale Förderprogramme (z.B. Gründer- und Technologiezentren; regionale Business-Plan Wettbewerbe)

Gründerausbildung an Schulen und Hochschulen (Thema z.B. für angehende Lehrerinnen und Lehrer)

Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen

Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (Angebote der Bundesagentur für Arbeit, insbes. bisherige Ich-AG Förderung)

Page 5: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 5

Ihre Team-Aufgabe II 2) Leitfragen (Perspektive Gründer & Wirtschaftspolitik)

Vorstellung des Förderträgers und seiner Ziele: Warum Gründungsförderung – wirtschafts- u. regionalpolitische Ziele?

Förderangebote: Wie wird gefördert – Gründer brauchen nicht nur Geld?

Vorteile und Einsatzmöglichkeiten für interessierte Gründerinnen und Gründer

Wo haben die Förderprogramme Lücken? Welche Probleme bei der Förderung sehen Sie (z.B. Verwendung von Steuermitteln für nicht marktfähige Gründungen; Trittbrett-Fahrer; fehlende Transparenz für Gründer; inadäquate Fördermittel für schnell wachsende Gründungen)?

Wie könnten die Probleme gelöst werden?

Page 6: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 6

Ihre Team-Aufgabe III - Mögliche Einstiegs-überlegungen

Erste, mögliche Ideen für den Einstieg (gruppenbezogen)

Später: Nutzung d. Internet sowie Literaturquellen (z.B. aus dem Kopierordner; M.13.17)

Interesse an IHRER (unvoreingenommenen) Sicht auf Instrumente zur Gründungsförderung in Deutschland

Daher: Vorstellung theoretischer Instrumente der Gründungsförderung erst in der Blockveranstaltung

Aus der Perspektive

potenzieller Gründer fördernder Wirtschaftspolitiker

Page 7: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 7

Ihre Team-Aufgabe IV => Weiteres Vorgehen

Bildung von Präsentations-Teams durch die Studierenden (nach den Förderträger-Gruppen)!

Auftaktbesprechung in den Teams (organisatorische Ab-stimmung; Vorbereitung erster Ideen) => B/C); in den nächsten Wochen: eigenständige Treffen zur Präsentations-vorbereitung

Präsentation in der Blockveranstaltung (Mo, 29. Juni 2009 in M.12.22)

Präsentation: ca. 10 bis 15 Minuten (je Gruppe)

anschließende Moderation einer Diskussionsthese (je Gruppe) und gemeinsame Diskussion

Page 8: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 8

B) in den einzelnen Gruppen: Einstiegsüberlegungen zu Ihrem Thema

Page 9: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 9

G1: Förderprogramme auf Bundesebene (EXIST-Fördernetzwerke; Angebote der KfW-

Mittelstandsbank) EXIST-Fördernetzwerke für Existenzgründungen aus

Hochschulen (BMBF; seit 1998 bis heute)

Gründungsförderungs-Netzwerke (GFN) = künstliche, extern geplante Netzwerke auf Basis politischer Initiative

Nachhaltige Zusammenarbeit in solchen Netzwerken? One-Stop Shop für den Gründer vs. interner Wettbewerb www.exist.de

KfW-Mittelstandsbank: Darlehen für Existenzgründer

Konditionen; Laufzeiten => Eignung für Gründungsprojekte?

Notwendigkeit (es gibt Banken und Beteiligungsgesellschaften im Markt)?

www.kfw-mittelstandsbank.de

Page 10: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 10

G2: Regionale/ kommunale Förderprogramme (z.B. Gründer- u. Technologiezentren; regionale Business-

Plan Wettbewerbe) Charakteristika wachstumsorientierter Unternehmens-

gründungen Hoher Kapitalbedarf Hohe Projekt-Komplexität (Technologie; Management) Lange Anlaufphase bis zum Markteintritt Schwierigkeit, externe Kaitalgeber von der Tragfähigkeit der

Gründung zu überzeugen => Notwendigkeit externer Referenzen und Legitimation

Angebote von Gründer- und Technologiezentren www.adt-online.de/homepage.html www.w-tec.de; www. www.gut-sg.de (in der bergischen

Region)

Angebote von Business-Plan Wettbewerben – z.B. http://www.high-tech-gruenderfonds.de/htgf/index.php?

id=147

Page 11: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 11

G3: Gründerausbildung an Schulen und Hochschulen

Rolle von Unternehmertum in der Ausbildung

Lehr- und Lernbarkeit von „Entrepreneurship“

Einführungstexte

Koch, L.T.: Unternehmerausbildung an Hochschulen, Zeitschrift für Betriebswirtschaft (ZfB), Ergänzungsheft 2/2003, S. 25-46.

Koch, L.T.: Theory and Practice of Entrepreneurship Education: A German View, International Journal of Entrepreneurship Education (IJEE), Volume 1, 4/2003, S. 633-660.

Volkmann, C. et al. : Building the next wave of entrepreneurs; White Book presented at the World Economic Forum, Davos 2009

Page 12: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 12

G4: Förderung von Gründungen durch Unternehmerinnen

Bedarf es eines geschlechtsspezifischen Unterstützungs-ansatzes in der Gründungsförderung?

Female Entrepreneurship/ Gender-Forschung Frauen gründen kleinere, weniger wachstumsorientierte

Unternehmen (z.B. Schwarz et al., 2004) Weniger: Gründungen von Frauen vs. Männern; Sondern:

Dienstleistung vs. Industrie; Nebenerwerb vs. Vollerwerb

Mögliche Perspektive Förderprogramme in Deutschland vs. Female

Entrepreneurship Forschung

Global Entrepreneurship Monitor – Schwerpunktthema Gründerinnen (2003); Arbeiten von F. Welter etc.

Page 13: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 13

G5: Förderung von Gründungen aus der Arbeitslosigkeit (Bundesagentur f. Arbeit, insbes.

bisherige Ich-AG)

Diskussion um die (alte) Förderung der „Ich-AG“ (z.B. Prüfung der Geschaftsvorhaben) – im Vergleich dazu die aktuellen Instrumente Gründungszuschuss (GZ) und Einstiegsgeld (EG)

GZ: Unterstützung von ALG I Beziehern bei einer Existenzgründung zur Deckung des Lebensunterhaltes 9 Monate ALG I + 300 € Pauschale ggf. + 6 Monate 300 € Kein Rechtsanspruch auf zweite Förderphase Prüfung der Tragfähigkeit bei IHK, HWK, Wirtschaftsförderung. Prüfung der „Qualifizierung“ durch Agentur für Arbeit

EG: Unterstützung von ALG II Beziehern bei einer hauptberuflichen Existenzgründung

www.gruenderzuschuss.de; www.arbeitsagentur.de

Page 14: Fahrplan für Heute

Prof. Dr. Lambert T. Koch, Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Wirtschaftsentwicklung, Universität Wuppertal

Folie Nr. 14

C) in den einzelnen Gruppen: Besprechung des weiteren Vorgehens(ca. 10 Minuten)