Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik...

43
Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 1 Fakultät für Mathematik und Physik Mathematik test 1234, Allgemeines Schulpraktikum Vorlesungen und Übungen Analysis I 10100, Vorlesung, SWS: 4 Smoczyk, Knut Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 14.10.2005, 1101 - E415 (Audimax) Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 19.10.2005, 1101 - E214 (Großer Physiksaal) Kommentar Die Vorlesung 'Analysis 1' ist - neben der 'Linearen Algebra 1' - die klassische Anfängervorlesung in Mathematik. Sie bildet die Grundlage für alle weiterführenden Vorlesungen. Es werden die elementaren Themen Reelle und Komplexe Zahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Funktionen, Stetigkeit, Differentiation und Integration behandelt. Analysis I 10101, Theoretische Übung, SWS: 2 Smoczyk, Knut / Wiss. Hilfskräfte isd, Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F442 Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B302 Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309 Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F442 Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - G117 Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F309 Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F142 Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F428 Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F309 Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F142 Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309 Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - A410 Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - A310 Analysis III 10102, Vorlesung, SWS: 4 Schmidt-Westphal, Ursula Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F102 Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Mathematiker, Physiker und Lehramtskandidaten. Inhalt: Lebesguesches Mass und Integral im R^n, Konvergenzsätze, L^p-Räume, Grundzüge des Kalküls der alternierenden Differentialformen, Integralsätze der Vektoranalysis. Analysis III 10103, Theoretische Übung, SWS: 2 Schmidt-Westphal, Ursula / Timmann, Steffen Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - B302 Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G123 Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G123 Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G117 Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F128

Transcript of Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik...

Page 1: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 1

Fakultät für Mathematik und Physik

Mathematiktest1234, Allgemeines Schulpraktikum

Vorlesungen und ÜbungenAnalysis I10100, Vorlesung, SWS: 4Smoczyk, KnutFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, ab 14.10.2005, 1101 - E415 (Audimax)

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 19.10.2005, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)Kommentar Die Vorlesung 'Analysis 1' ist - neben der 'Linearen Algebra 1' - die klassische

Anfängervorlesung in Mathematik. Sie bildet die Grundlage für alle weiterführendenVorlesungen. Es werden die elementaren Themen Reelle und KomplexeZahlen, Folgen und Reihen, Konvergenz, Funktionen, Stetigkeit,Differentiation und Integration behandelt.

Analysis I10101, Theoretische Übung, SWS: 2Smoczyk, Knut / Wiss. Hilfskräfte isd, Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F442

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B302

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F442

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - G117

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F309

Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F142

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F428

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F309

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F142

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - A410

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - A310 Analysis III10102, Vorlesung, SWS: 4Schmidt-Westphal, UrsulaMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F102

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal)Kommentar Die Veranstaltung richtet sich an Mathematiker, Physiker und

Lehramtskandidaten.Inhalt: Lebesguesches Mass und Integral im R^n,Konvergenzsätze, L^p-Räume, Grundzüge des Kalküls deralternierenden Differentialformen, Integralsätze derVektoranalysis.

Analysis III10103, Theoretische Übung, SWS: 2Schmidt-Westphal, Ursula / Timmann, SteffenMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - B302

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G123

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G123

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G117

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F128

Page 2: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 2

Lineare Algebra I10104, Vorlesung, SWS: 4Ebeling, WolfgangMo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E415 (Audimax)

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1507 - 201 (VII 201)Kommentar In dieser Grundvorlesung werden die folgenden Themen behandelt:

Vektorräume, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, lineareAbbildungen, Eigenwerte und Eigenvektoren.

Lineare Algebra I10105, Theoretische Übung, SWS: 2Ebeling, Wolfgang / Holz, MichaelDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F428

Do, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F442

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A410

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F107

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F442

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F428

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F309

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F303 (Bahlsensaal)

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - A410

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F128

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - G123

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F442

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F309 Algebra I10110, Vorlesung, SWS: 4Reineke, JoachimMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - B302

Mi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1101 - F428 Algebra I10111, Theoretische Übung, SWS: 2Reineke, JoachimMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F-102

Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F128 Algebra II10112, Vorlesung, SWS: 4v. Bothmer, Hans-Christian GrafMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F428

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F428 Algebra II10113, Theoretische Übung, SWS: 2v. Bothmer, Hans-Christian GrafDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A410 Einführung in die Zahlentheorie10120, Vorlesung, SWS: 4Sander, JürgenDi, wöchentl., 10:00 - 11:30, 1101 - F128

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442Kommentar Die Vorlesung bietet einen Einblick in verschiedene Teilgebiete

der Zahlentheorie. Themen sind in der Hauptsache Teilbarkeit,Primzahlen, Kongruenzen sowie diophantische Gleichungen undUngleichungen. Die mathematischen Vorlesungen des Grundstudiumswerden vorausgesetzt.

Page 3: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 3

Einführung in die Zahlentheorie10121, Theoretische Übung, SWS: 2Sander, JürgenDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F128

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F442 Schulbezogene Geometrie II vom höheren Standpunkt10122, Vorlesung, SWS: 2Hotje, HerbertFr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F428Kommentar Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung ist

Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung imUnterrichtsfach Mathematik des Studiengangs 'Lehramt anGymnasien' und wird auch für andere Lehramtskandidatenempfohlen. Am Ende des Semsters findet dazu eine Klausur statt.Beginn 14.10.2005

Schulbezogene Geometrie II vom höheren Standpunkt10123, Theoretische Übung, SWS: 1Hotje, HerbertDo, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - B302 Computer-Algebra10124, Vorlesung, SWS: 2Hotje, HerbertFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F128Kommentar Diese Veranstaltung könnte auch lauten \glqq Elementare Numerik

mit Computern\grqq. Sie ist eine Pflichtveranstaltung im erstenSemester für die Studiengänge 'RechnergestützteWissenschaften' und 'Bachelor StudiengangMathematik' und auch für Lehramtskandidaten zur Abdeckungeiner Veranstaltung 'Mathematische Anwendersysteme'.Grundlage ist das Computeralgebrasystem MAPLE. Die Übungen dazufinden an PC's der Fakultät für Mathematik und Physik statt. Es istjedoch wünschenswert, dass dieses Programm auch zu Hause zurVerfügung steht. Am Ende des Semesters findet dazu eine Klausur statt.Beginn: 14.10.2005

Computer-Algebra10125, Theoretische Übung, SWS: 1Hotje, HerbertMi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - F411

Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F411

Page 4: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 4

Numerische Mathematik I10140, Vorlesung, SWS: 3Stephan, Ernst-PeterMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - E001

Do, wöchentl., 13:15 - 14:00, 1101 - E001Kommentar Ziel der numerischen Mathematik ist die Entwicklung und Analyse

von Rechenverfahren zur approximativen Lösung mathematischerProbleme, wie sie z.B. bei der mathematischen Modellierungphysikalischer Vorgänge in den Natur- und Ingenieurwissenschaftenauftreten.Im Einzelnen werden Konzepte und Algorithmen zur näherungsweisenLösung folgender Problemstellungen behandelt:- Interpolation von Funktionen- Numerische Integration- Direkte Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme- Iterative Verfahren zur Lösung linearer Gleichungssysteme- Iterative Verfahren für nichtlineare Gleichungssysteme- Numerik für EigenwertaufgabenDiese Verfahren dienen als Grundlage zur numerischen Behandlungkomplizierterer und anwendungsbezogener Problemstellungen (z.B.der Lösung gewöhnlicher und partieller Differentialgleichungen),die in weiteren Teilen dieses Vorlesungszyklus behandelt werden.

Numerische Mathematik I10141, Theoretische Übung, SWS: 2Stephan, Ernst-PeterDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442

Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - A310

Fr, wöchentl., 14:00 - 15:30, 1101 - A310 Numerik partieller Differentialgleichungen I (RW)10142, Vorlesung, SWS: 2Starke, GerhardMo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F309Kommentar In dieser Vorlesung werden Verfahren zur numerischen Lösung

partieller Differentialgleichungen behandelt. Inhalt dieses erstenTeils sind Galerkin-Verfahren ('Methode der FinitenElemente') für elliptische Randwertprobleme. Begleitend zurVorlesung werden diese Verfahren in dem praktischen Teil derÜbungen mit Hilfe der Programmierumgebung MATLAB an Problemen mitAnwendungscharakter erprobt.Voraussetzungen: Numerische Mathematik I und II

Numerik partieller Differentialgleichungen I (RW)10143, Theoretische Übung, SWS: 1Starke, GerhardMo, wöchentl., 08:00 - 09:00, 1101 - F428

Mo, wöchentl., 09:00 - 10:00, 1101 - F428

Page 5: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 5

Programmieren III (RW)10144, Vorlesung, SWS: 2Maischak, MatthiasDi, wöchentl., 13:00 - 15:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal)Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in eine

moderne prozedurale/objektorientierte Programmiersprache (Fortran95/2003) mit dem Schwerpunkt 'WissenschaftlichesRechnen'.Betrachtet werden:Programm-Einheiten (Unterprogramme, Funktionen, Module),Array-Übergabekonzepte, Vektor- und Parallel-Konstrukte,dynamische Speicherverwaltung, Kontroll-Anweisungen und Schleifen,generische Routinen, optionale Parameter, numerische und alphanumerischeDatentypen, benutzerdefinierte Datentypen, benutzerdefinierte Operatoren(operator overloading), Rekursionen, Pointer, Unterprogrammbibliotheken,graphische Ausgabe, Verwendung von make-Dateien,numerische Stabilität, Programm-Optimierung,Hochleistungsrechnen, Implementierung von Modellproblemen

Programmieren III (RW)10145, Theoretische Übung, SWS: 1Maischak, MatthiasMi, wöchentl., 11:15 - 12:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Mathematische Stochastik II10150, Vorlesung, SWS: 4Baringhaus, LudwigDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal)

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442Kommentar Die Vorlesung behandelt Themen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie

und Statistik (z.B. Lebesgue-Integral, Martingale,Konvergenzarten, Maximum Likelihood Schätzer, LikelihoodQuotienten-Tests). Die Vorlesung 'Mathematische StochastikII' ist für das Verständnis aller weiteren Vorlesungen undfür eine Vertiefung in Stochastik notwendig.Vorkenntnisse: Mathematische Stochastik I

Mathematische Stochastik II10151, Theoretische Übung, SWS: 2Baringhaus, LudwigMi, wöchentl., 13:15 - 14:45, 1101 - F142 Schulbezogene Angewandte Mathematik, Modellbildung und Informatik10160, Vorlesung, SWS: 2Engel, HeinerDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Schulbezogene Angewandte Mathematik, Modellbildung und Informatik10161, Theoretische Übung, SWS: 1Engel, Joachim Schulbezogene Angewandte Mathematik, Modellbildung und Informatik10161, Theoretische Übung, SWS: 1Engel, JoachimFr, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - A310

Fr, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - F303 (Bahlsensaal)

Page 6: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 6

Spiegelungsgruppen10300, Vorlesung, SWS: 3Di, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - F107

Do, wöchentl., 08:00 - 09:00, 1101 - F428Kommentar Die Theorie der Spiegelungsgruppen spielt in vielen Bereichen eine

Rolle, z.B. in der Theorie der Liegruppen und Liealgebren und derInvariantentheorie; ihre Anfänge liegen in der Untersuchung vongeometrischen Symmetrien wie etwa in der Kristallographie. Wirwerden vor allem endliche Coxetergruppen und ihre Graphenuntersuchen; ein Ziel der Vorlesung ist die Klassifikation dieserCoxeter-Gruppen bzw. der endlichen kristallographischenCoxeter-Gruppen. Es soll auch die besondere Rolle vonSpiegelungsgruppen in der Theorie der Invariantenringe endlicherGruppen behandelt werden.Literatur: L.C. Grove, C.T. Benson, Finite reflection groups,SpringerVoraussetzungen: Grundvorlesungen und Algebra I

Spiegelungsgruppen10301, Theoretische Übung, SWS: 1Do, wöchentl., 09:00 - 10:00, 1101 - F428 Differentialtopologie10302, Vorlesung, SWS: 2Ebeling, WolfgangDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F107Kommentar Die Vorlesung setzt den ersten Teil aus dem Sommersemester 2005

fort. Themenschwerpunkte sind: Singuläre Punkte von Vektorfeldern,Morsetheorie, Picard-Lefschetz-Theorie.

Konforme Geometrie und Kleinsche Gruppen10304, Vorlesung, SWS: 2Habermann, LutzDo, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - G117Kommentar Gegenstand der Vorlesung sind konforme, d.h. winkeltreue

Abbildungen zwischen offenen Teilmengen der Sphäre verstanden alsKompaktifizierung des Euklischen Raumes. Insbesondere wird dieGruppe C aller konformen Transformationen der Sphäre untersucht.Kleinsche Gruppen sind gewisse Untergruppen von C. ZwischenKleinschen Gruppen und konform flachen Mannigfaltigkeiten, z.B.Riemannschen Flächen, besteht ein enger Zusammenhang.Voraussetzungen: Differentialrechnung mehrerer reellerVeränderlicher und lineare Algebra.

Funktionalanalysis10306, Vorlesung, SWS: 4Schrohe, ElmarMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A310

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F142 Funktionalanalysis10307, Theoretische Übung, SWS: 2Schrohe, ElmarFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G123

Page 7: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 7

Riemannsche Geometrie I (Differentialgeometrie II)10308, Vorlesung, SWS: 4Smoczyk, KnutDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G123

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G117Kommentar Durch die Vorlesung wird ein systematischer Einstieg in die

Riemannsche Geometrie vermittelt. Sie bildet den zweiten Teilmeiner Vorlesungsreihe zur Differentialgeometrie, kann jedochvöllig unabhängig vom ersten Teil -- der elementarenDifferentialgeometrie -- gehört werden. Der Besuch der für denangehenden Geometer unverzichtbaren Vorlesung wird insbesondereauch den Studenten der Physik nahegelegt, insbesondere denen, diesich später mit der Allgemeinen Relativitätstheorie, der Theorieder Raum-Zeit oder der Stringtheorie beschäftigen möchten. DieVorlesung richtet sich an Studierende der Mathematik und Physik abdem 5. Semester und soll durch eine Vorlesung im nächstenSommersemester fortgeführt werden.Einige Stichpunkte zum Inhalt: DifferenzierbareMannigfaltigkeiten, Tangential- und Kotangentialräume, Tensoren,Vektorbündel, Riemannsche Metriken, Zusammenhänge,Parallelverschiebung und Geodäten, Krümmung eines Zusammenhangs,Schnitt-, Ricci- und Skalar-Krümmung, Yang-Mills-Gleichungen,harmonische Differentialformen, Zerlegungssatz von Hopf, Sätze vonHopf-Rinow, Bonnet-Myers, Jacobi-Felder, Geometrie vonUntermannigfaltigkeiten.

Riemannsche Geometrie I (Differentialgeometrie II)10309, Theoretische Übung, SWS: 2Habermann, LutzMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G123

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F303 (Bahlsensaal) Evolutionsgleichungen10330, Vorlesung, SWS: 4Escher, JoachimMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A410

Di, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G117Kommentar Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Theorie der

Halbgruppen und Evolutionsgleichungen. Ziel ist es, diegrundlegenden Begriffe und Techniken bereitzustellen, um diewichtigsten Evolutionsgleichungen der mathematischen Physik wie- Wellengleichungen- Schrödingergleichungen- Wärmeleitungsgleichungen- Navier-Stokes Gleichungen- Kortegweg-de Vries Gleichungbehandeln zu können.Die Vorlesung ist für Studierende der Mathematik und Physik ab demvierten Semester geeignet.Literatur:A. Pazy: Semigroups of Linear Operators and Applications toPartial Differential Equations, Springer, 1983A. Lunardi: Analytic Semigroups and Optimal Regularity inParabolic Equations, Birkhäuser, 1991H. Tanabe, Equations of Evolutions, Pitman, 1979

Evolutionsgleichungen10331, Theoretische Übung, SWS: 2Escher, JoachimDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - G117

Page 8: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 8

Topologie und Funktionalanalysis10332, Vorlesung, SWS: 4Heine, JürgenDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - A310

Fr, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - B302Kommentar Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die Allgemeine

Topologie und die Lineare Funktionalanalysis für Studierende derMathematik (BSc, LG, Diplom) ab dem 3. Fachsemester. Behandeltwerden grundlegende Eigenschaften über Topologien, vollständigemetrische Räume, Kompaktheitsbegriffe, L-p-Räume, Hilberträumeund lineare Operatoren zwischen normierten Vektorräumen. EineLiteraturauswahl wird in der Vorlesung angegeben.m SS 2006 wird eine Fortsetzungsveranstaltung zurAllgemeinen Topologie angeboten.Beginn: Di 11.10.2005

Topologie und Funktionalanalysis10333, Theoretische Übung, SWS: 2Heine, JürgenMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F428 Einführung in die Approximationstheorie10334, Vorlesung, SWS: 3Mühlbach, GünterMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F442

Do, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - A410Kommentar Inhalt: Die Approximationstheorie hat ihren Ursprung in der

Aufgabe, "komplizierte" Funktionen durch "einfache" Funktionen anzunähern. Heute lässtsich die Grundaufgabe der Approximation allgemeiner beschreiben als dieAufgabe- gegeben seien eine Menge E, ein Element f in E und eine nichtleereTeilmenge U von E- gesucht ist ein Element g in U, das f hinsichtlichgegebener Bedingungen approximiert (annähert).Drei Hauptzweige der Approximationstheorie haben sich entwickeltim Bemühen um die Beantwortung der folgenden drei Hauptfragen:Ist Approximation(i) (mit vorgegebener Genauigkeit) möglich?(ii) (unter quantitativen und/oder qualitativen Aspekten) hinreichend gut?(iii) (unter vorgegebenen Bedingungen) optimal?Der Inhalt der Vorlesung ist die Analyse dieser Fragen und ihreBeantwortung. Dabei werden sowohl abstrakte als auch praktischeAspekte des Approximationsproblems erörtert.Anmerkung: Die Approximationstheorie ist ein Teilgebiet derAnalysis, das als Prüfungsgebiet wahlweise der "Reinen"oder der "Angewandten Mathematik" zugeordnet werdenkann.Voraussetzungen: Die Vorlesung wendet sich an Studierendemittlerer und höherer Semester. Kenntnisse der NumerischenMathematik, des Lebesgueschen Integrals und Grundkenntnisse derFunktionentheorie und Funktionalanalysis(Einführungsveranstaltungen) werden vorausgesetzt.Prüfung: Wenn gewünscht, können Studierende am Semesterende einemündliche Prüfung (Dauer 30 min) ablegen.

Einführung in die Approximationstheorie10335, Theoretische Übung, SWS: 1Mühlbach, GünterMi, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - F442

Page 9: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 9

Numerik nichtlinearer Optimierung10336, Vorlesung, SWS: 2Starke, GerhardDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F128Kommentar Zur Behandlung nichtlinearer Optimierungsprobleme sind in der

Regel numerische Verfahren unerlässlich. Die Vorlesung wird sichmit den gebräuchlichen Verfahren befassen, wobei sowohl auf dietheoretischen Konvergenzeigenschaften als auch auf ihre praktischeUmsetzung eingegangen wird. In diesem ersten Teil werdennumerische Methoden für Optimierungsaufgaben ohne Nebenbedingungenbehandelt.Voraussetzungen: Numerische Mathematik I

Numerik nichtlinearer Optimierung10337, Theoretische Übung, SWS: 1Starke, GerhardDi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - F442 Multiskalenmethoden10338, Vorlesung, SWS: 2Stephan, Ernst-PeterDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G123Kommentar In vielen modernen Ingenieurssystemen werden heutzutage

Materialien mit hochkomplexen Mikrostrukturen verwendet. Dasmakroskopische Verhalten solcher Materialien ist das Resultat vonInteraktionen im Mikroskalen-Bereich. Dank neuester Entwicklungenin der Nanomechanik und bei Nanomaterialien haben die Anwendungender Multiskalen-Modellierung signifikant zugenommen, wobeifeinskalige Phänomene durch atomistische Modelle beschriebenwerden, während größere mikroskopische oder makroskopischeSkalen-Beschreibungen auf der klassischen Kontinuumsmechanikbasieren. Die Vorlesung bringt neue Entwicklungen bezüglichModellierung und Numerik:- Homogenisation- Variationelle Methoden- Multiskalen Finite Element Lösungen, Bubbles und stabilisierte Verfahren- Multigrid-/Multilevel-Verfahren- Wavelets- Anwendungen auf Rissprobleme, "Composite Materials", etc.Diese Spezialvorlesung richtet sich an Studierende der Mathematik,Physik sowie Ingenieurwissenschaften.Vorkenntnisse: Numerische Mathematik I (bzw. äquivalenteVorlesungen)

Multiskalen-Methoden10339, Theoretische Übung, SWS: 1Stephan, Ernst-PeterMi, wöchentl., 08:00 - 09:00, 1101 - F309

Page 10: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 10

Ausgewählte Kapitel der Stochastik für Lehramtskandidaten10350, Vorlesung, SWS: 2Grübel, RudolfMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442Kommentar Einerseits ist Stochastik für den Mathematikunterricht an

Gymnasien eines der besonders relevanten Teilgebiete derMathematik, andererseits bleibt bei den Lehramtsstudiengängen inder Regel nicht genug Zeit für den mathematisch soliden,maßtheoretisch fundierten Aufbau. Die Vorlesung soll, ausgehendvon der einführenden Vorlesung "Mathematische Stochastik I" undunter gelegentlichem Verzicht auf die Ausarbeitung technischerDetails, einen Einblick in einige wichtige Teilgebiete derStochastik geben.Der Inhalt in Stichworten:Stochastische Prozesse: Markov-Ketten, Irrfahrten,VerzweigungsprozesseStatistik: Lineare Regression, Varianzanalyse, verallgemeinertelineare ModelleSimulationsverfahren: Pseudozufallszahlen,Monte-Carlo-Simulation, Bootstrap-Ver\-fahrenVoraussetzungen:Die Grundvorlesungen zur Analysis und zur Linearen Algebra sowiedie Vorlesung "Mathematische Stochastik I"Beginn der Vorlesung: 12.10.2005Beginn der Übungen: 14.10.2005

Ausgewählte Kapitel der Stochastik für Lehramtskandidaten10351, Theoretische Übung, SWS: 1Grübel, RudolfFr, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F142 Statistische Verfahren10354, Vorlesung, SWS: 4Grübel, RudolfMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442

Do, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F442Kommentar Fortschritte in der Computertechnologie haben das Fach Statistik

in den letzten etwa 25 Jahren stark beeinflusst und insbesondereden praktischen Einsatz vieler neuartiger Verfahren ermöglicht.Hierzu gehören Resampling-Methoden wie z.B. Bootstrap undJackknife, robuste Schätzverfahren, Dichteschätzer undnicht-parametrische Regression. Der Computer spielt hierbei nichtnur als Rechenknecht, sondern auch als interaktives Werkzeug mitinteressanten graphischen Möglichkeiten eine große Rolle. Auch invielen klassischen Bereichen, beispielsweise bei linearen Modellenund in der Survival Analysis, gibt es neuere Entwicklungen, dievon diesen Möglichkeiten Gebrauch machen.In der Vorlesung sollen solche Verfahren besprochen und unterVerwendung des (frei erhältlichen) Systems R demonstriert werden.

Statistische Verfahren10355, Theoretische Übung, SWS: 2Grübel, RudolfFr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - A410 Tutorium Mathematik10360, Sonstige, SWS: 2Harres, UteDi, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - G123

Page 11: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 11

Studiendekanat10400, Vorlesung, SWS: 2Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - E001 DisputationVorlesung, SWS: 2Kötter, MirkoMi, Einzel, 12:00 - 14:00, 08.02.2006 - 08.02.2006, 1101 - B302 InformatikVorlesung, SWS: 2Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F309

Kolloquien und SeminareMathematisch-Physikalisches Kolloquium10499, Kolloquium, SWS: 2Di, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - F102 Mathematische Seminare (6 -10 Sektionen)10500, Seminar, SWS: 2 Mathematische Proseminare (2 - 4 Sektionen)10501, Seminar, SWS: 2 Wissenschaftliche Anleitung für Diplomkandidaten10502, Wissenschaftliche Anleitung Wissenschaftliche Anleitung für Kandidaten des Gymnasiallehramts10503, Wissenschaftliche Anleitung Math. Oberseminare und Arbeitsgemeinschaften10532, Seminar, SWS: 2 Oberseminar Komplexe Mannigfaltigkeiten10540, Seminar, SWS: 2Ebeling, Wolfgang / Hulek, Klaus / v. Bothmer, Hans-Christian Graf / Lönne, Michael Oberseminar Topologie-Algebra-Logik-Kombinatorik10542, Seminar, SWS: 2Erné, Marcel / Ritter, Lars Arbeitsgemeinschaft Approximationstheorie / Funktionalanalysis10544, Seminar, SWS: 2Schmidt-Westphal, Ursula Oberseminar Angewandte Analysis10546, Seminar, SWS: 2Escher, Joachim Oberseminar Numerische Analysis10548, Seminar, SWS: 2Starke, Gerhard / Stephan, Ernst-Peter Oberseminar zur Algebra und Algebraischen Kombinatorik10550, Seminar, SWS: 2 Oberseminar Analysis und Theor. Physik10552, Seminar, SWS: 2Escher, Joachim / Lechtenfeld, Olaf / Schrohe, Elmar / Seiler, Jörg Oberseminar Stochastik10554, Seminar, SWS: 2

Page 12: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 12

Tutorium für Anfangssemester10600, Theoretische Übung, SWS: 2Holz, MichaelDi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal)

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F142

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F428

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - B302

Vorlesungen für Studierende anderer FakultätenMathematik I für Maschinenbauer, Elektroingenieure, Geodäten und Wirtschaftsingenieure10000, Vorlesung, SWS: 4Steffens, KarstenDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E415 (Audimax)

Do, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - E415 (Audimax) Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik10001, Theoretische Übung, SWS: 3Steffens, Karsten / Greite, WulfDo, wöchentl., 11:15 - 12:45

Fr, wöchentl., 10:15 - 11:45 Mathematik I für die Fachrichtung Maschinenbau10003, Theoretische Übung, SWS: 3Steffens, Karsten / Greite, WulfMo, wöchentl., 08:30 - 10:00

Fr, wöchentl., 08:30 - 10:00 Mathematik I für Wirtschaftsingenieure10005, Theoretische Übung, SWS: 4Steffens, Karsten / Greite, WulfMi, wöchentl., 14:00 - 15:30, nach Aushang

Fr, wöchentl., 10:00 - 11:30, nach Aushang Mathematik I für Geodäten10007, Theoretische Übung, SWS: 4Steffens, Karsten / Greite, Wulf Mathematik I für Bauingenieure10012, Kurs, SWS: 4Steffens, KarstenMi, wöchentl., 11:30 - 13:00, 1101 - F107

Mi, wöchentl., 11:30 - 13:00, 1101 - F428

Fr, wöchentl., 14:00 - 15:30, 1101 - B305 (Bielefeldsaal)

Fr, wöchentl., 14:00 - 15:30, 1101 - B302 Mathematik III für Bauingenieure10014, Kurs, SWS: 4Reineke, Joachim / Windelberg, DirkDi, wöchentl., 11:30 - 13:00, 1101 - F428

Di, wöchentl., 11:30 - 13:00, 1101 - F442

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 1101 - F142

Do, wöchentl., 09:45 - 11:15, 1101 - B302 Mathematik III für Elektroingenieure10020, Vorlesung, SWS: 2Seiler, JörgFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F303 (Bahlsensaal)

Page 13: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 13

Mathematik III für Elektroingenieure10021, Theoretische Übung, SWS: 1Seiler, JörgFr, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F303 (Bahlsensaal) Mathematik III für Maschinenbauingenieure10022, Vorlesung, SWS: 3Heine, JürgenDi, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - F303 (Bahlsensaal)

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Mathematik III für Maschinenbauingenieure10023, Theoretische Übung, SWS: 2Heine, JürgenMo, wöchentl., 13:00 - 15:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Mathematik III für Maschinenbauingenieure, Sprechstunden10024, Seminar, SWS: 2Herrmann, NorbertDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1105 - 141 (Herrmann-Windel-Hörsaal)

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E001Kommentar In dieser Veranstaltung werden die Hausübungen besprochen. Funktionentheorie für Ingenieure10030, Vorlesung, SWS: 1Köditz, HelmutMi, wöchentl., 08:00 - 09:00, 1101 - G123 Funktionentheorie für Ingenieure10031, Theoretische Übung, SWS: 1Köditz, HelmutMi, wöchentl., 09:00 - 10:00, 1101 - G123 Mathematik I für Chemie/Life Sciences/Geowissenschaften10032, Vorlesung, SWS: 2Maischak, MatthiasDi, wöchentl., 11:00 - 12:00, 2505 - 056 Hörsaal Organische Chemie Mathematik I für Chemie/Life Sciences/Geowissenschaften10033, Theoretische Übung, SWS: 2Maischak, Matthias Mathematik III für Geodäten10036, Vorlesung, SWS: 2Kasten, VolkerDo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 1101 - F142 Mathematik III für Geodäten10037, Theoretische Übung, SWS: 1Kasten, VolkerMi, 14-täglich, 08:30 - 10:00, 1101 - G117 Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften10040, Vorlesung, SWS: 3Mühlbach, GünterMo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - E415 (Audimax)

Fr, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - E415 (Audimax) Mathematik I für Studierende der Wirtschaftswissenschaften10041, Theoretische Übung, SWS: 2Lohse, DieterDi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - E415 (Audimax)

Di, wöchentl., 16:00 - 19:00, 1101 - F128

Page 14: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 14

Lineare Algebra A10060, Vorlesung, SWS: 2Di, wöchentl., 15:00 - 17:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Lineare Algebra A10061, Theoretische Übung, SWS: 1Wiss. Hilfskräfte, Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F128

Mi, wöchentl., 15:00 - 16:00, 1101 - F142 Analysis A10062, Vorlesung, SWS: 2Schrohe, ElmarDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F102 Analysis A10063, Theoretische Übung, SWS: 2Schrohe, ElmarMi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - F128

Mi, wöchentl., 13:00 - 15:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal)

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik A10066, Vorlesung, SWS: 2Baringhaus, LudwigDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F442 Elementare Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik A10067, Theoretische Übung, SWS: 1Baringhaus, LudwigMo, wöchentl., 14:00 - 15:00, 1101 - G117

Di, wöchentl., 10:00 - 11:00, 1101 - F428

Di, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F309

Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Numerik f. Inf. u. Comp. Ing.10068, Vorlesung, SWS: 2Starke, GerhardMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F-102 Numerik f. Inf. u. Comp. Ing.10069, Theoretische Übung, SWS: 1Starke, GerhardDo, wöchentl., 13:15 - 14:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Finanzmathematik70008, Vorlesung, SWS: 2Lohse, DieterDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F303 (Bahlsensaal)

Physik und Technische Physik

Vorlesungen und Übungen

Page 15: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 15

Physik I (mit Experimenten}12050, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 4Danzmann, KarstenDo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)Kommentar Die Vorlesung ist eine Einführung in die Gebiete der Mechanik und

der Wärmelehre und soll an Hand von Experimenten und unterZuhilfenahme von modernen Medien die Grundlagen für diePhysikvorlesungen II-IV und das Vordiplom legen.Inhalte der Vorlesung sind:1. Rückblick und Ausblick: Von der antiken Naturphilosophie zurmodernen Physik2. Mechanik eines Massepunktes3. Systeme von Massepunkten und Stöße4. Dynamik starrer ausgedehnter Körper5. Reale und flüssige Körper6. Strömende Flüssigkeiten und Gase7. Vakuumphysik8. Wärmelehre9. Mechanische Schwingungen und WellenDie Vorlesung wird in enger Zusammenarbeit mit der Vorlesung "Rechenmethoden derPhysik I" gelesen.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. HörerkreisFür Studierende der Physik und der Meteorologie im 1. SemesterLiteraturempfehlungenDemtröder: Experimentalphysik 1, Mechanik und Wärme, SpringerVerlagGerthsen: Physik, Springer VerlagTipler: Physik, Spektrum Akademischer VerlagFeynman: Lectures on Physics, Addison-Wesley Verlag

Rechenmethoden der Physik I12051, Theoretische Übung, SWS: 2Dragon, NorbertDi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)Kommentar Die mathematischen Werkzeuge, die zur Beschreibung von Bewegungen und

geometrischer Sachverhalte erforderlich sind, werden in Abstimmung mit #Physik I#vorgestellt und beim Lösen der Aufgaben angewendet.- Lineare Gleichungen- Vektoren, Drehungen- Ableitungen und Integrale- Einfache Differentialgleichungen- Weglänge, Volumen-LiteraturempfehlungenBronstein+Semendjajew, TB der Mathematik, Harri Deutsch 2000Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik, Teubner 2000Schulz, Physik mit Bleistift, Harri Deutsch 2001

Rechenübungen zur Physik I12052, Theoretische Übung, SWS: 2Dragon, NorbertMo, wöchentl., 14:00 - 15:30, 1137 - 016 (Drägersaal)

Mo, wöchentl., 15:00 - 17:00

Mo, wöchentl., 16:00 - 17:30, 1101 - F428

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F142

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)

Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - E001

Page 16: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 16

Physik III12057, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 4Haug, RolfDi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)

Do, wöchentl., 15:00 - 17:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal) Übungen zur Physik III12058, Experimentelle Übung, SWS: 2Haug, RolfDi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)

Mi, wöchentl., 11:00 - 13:00, n.V. Theoretische Physik I (Klassische Mechanik und Elektrodynamik}12061, Vorlesung, SWS: 4Frahm, HolgerDi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)

Fr, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)Kommentar Lagrangesche Mechanik, Wirkungsprinzip, Kleine Schwingungen,

Bewegungsgleichungen des Starren Körpers, Hamiltonsche Mechanik,Kanonische Transformationen; Die Maxwellschen Gleichungen, Lösungder Maxwellgleichungen in speziellen Fällen, elektromagnetischeWellen; Spezielle Relativitätstheorie; relativistischeFormulierung der Mechanik und ElektrodynamikEmpfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Studierende im 3.SemesterLiteraturempfehlungenLandau-Lifschitz: Lehrbuch der Theoretischen Physik, Band I und IIH. Goldstein: Klassische MechanikJ.D. Jackson: Klassische ElektrodynamikHonerkamp & Römer: Klassische Theoretische PhysikRömer & Forger: Elementare Feldtheorie

Übungen zu Theoretische Physik I12062, Theoretische Übung, SWS: 2Frahm, HolgerDi, wöchentl., 13:00 - 15:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Di, wöchentl., 13:00 - 15:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)

Di, wöchentl., 13:00 - 15:00, 3701 - 134

Mi, wöchentl., 13:00 - 15:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Mi, wöchentl., 13:00 - 15:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)

Mi, wöchentl., 13:00 - 15:00, 3701 - 134

Page 17: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 17

Theoretische Physik III (Statistische Physik }12101, Vorlesung, SWS: 4Jeckelmann, EricDi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)

Do, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)Kommentar 1. Phänomenologische Theorie (Thermodynamik)

Thermodynamisches Gleichgewicht, Wärme, irreversible Prozesse,Hauptsätze der Thermodynamik, thermodynamische Potentialeund Relationen, Phasenübergänge und kritische Phänomene2. Grundbegriffe der statistischen PhysikErgodizität, Wahrscheinlichkeitstheorie, statistische Ensembles,Zustandssumme, Dichtematrix, Entropie, Beziehung zurThermodynamik3. Anwendungen auf ideale SystemeMagnetismus, Fermi- und Bose-Gase, klassisches ideales Gas4. Näherungsverfahren und Anwendungen auf wechselwirkende SystemeMolekularfeldtheorie, Hochtemperatur-Entwicklung,Monte Carlo-Simulationen, Ising-Modell, Perkolation,reale Gase, Phasenübergänge5. Systeme im NichtgleichgewichtFluktuationen, Brownsche Bewegung, kinetische Gleichungen,IrreversibilitätLiteratur:* F. Schwabl: Statistische Mechanik* L. D. Landau E. M. Lifschitz: Lehrbuch der theoretischenPhysik, Bd. 5, Statistische Physik* K. Huang: Statistical Physics* M.W. Zemansky and R.H. Dittman: Heat and Themodynamics

Übungen zu 1210112102, Theoretische Übung, SWS: 2Jeckelmann, EricDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) Einführung in die Festkörperphysik12103, Vorlesung, SWS: 3Oestreich, MichaelDo, wöchentl., 11:00 - 12:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)

Fr, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)Kommentar Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte

und experimentellen Methoden der Festkörperphysik. Es werdenfolgende Aspekte behandelt:1. Elektronischer Transport2. Struktur der Kristalle3. Gitterschwingungen4. Elektronen im Festkörper5. Supraleitung6. FestkörpermagnetismusEmpfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Studierende nach demVordiplomLiteraturempfehlungen:Ashcroft and Mermin: Solid State PhysicsC. Kittel: Einführung in die FestkörperphysikK. Kopitzki: Einführung in die FestkörperphysikH. Ibach, H. Lüth: Festkörperphysik

Page 18: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 18

Übungen zu 1210312104, Theoretische Übung, SWS: 1Oestreich, MichaelDo, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)

Do, wöchentl., 13:00 - 14:00, 3701 - 134 Einführung in die Atom - und Molekülphysik12105, Vorlesung, SWS: 3Tiemann, EberhardMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)

Mi, wöchentl., 11:00 - 12:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)Kommentar Atomaufbau und Konfiguration, inneratomare Wechselwirkungen und

parametrische Beschreibung, AtomspektrenMolekülaufbau, Bandenspektren und Potentialbild, Dissoziation undIonisationAtomare Stöße, Beispiele zu einfachen FällenHörerkreis: Studierende ab 5. SemesterVoraussetzungen: Vorlesung Theorie II (Quantenmechanik,Einelektronenatom)Literatur: z.B. Haken, Wolf: Atom- und Quantenphysik undMolekülphysik und Quantenchemie, sowie W. Demtröder:Molekülphysik und weitere Angaben in der Vorlesung.

Übung zu 1210512106, Theoretische Übung, SWS: 1Tiemann, Eberhard / Lisdat, Mi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) Methoden der Oberflächenanalytik12107, Vorlesung, SWS: 2Morgenstern, KarinaDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)Kommentar Zielsetzung:

Überblick über die wichtigsten Methoden der Oberflächenanalyse und #spektroskopie mitVerständnis der physikalischen Grundlagen dieser MethodenInhalt:Methoden der chemischen Analyse: XPS, UPS, AES, EELS, ISS, TDS, ESDBestimmung der geometrischen Struktur: STM, AFM, FIM, LEEDAnalyse der Elektronenstruktur: UPS, XPS, IPES, NEXAFSEmpfohlene Vorkenntnisse: Grundwissen der Festkörper-, Oberflächen- und AtomphysikHörerkreis: Studierende ab dem 7. Fachsemester

Theoretische Physik II (für Lehramtsstudierende)12110, Vorlesung, SWS: 4Flohr, MichaelDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - G123

Fr, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G123 Übungen zu 1211012111, Theoretische Übung, SWS: 2Flohr, MichaelDi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 1101 - G005 Elektronik12112, Vorlesung, SWS: 2Tegenkamp, ChristophMo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) Computational Physics12113, Vorlesung, SWS: 2Jelineck, Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Page 19: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 19

Übungen zu 1211312114, Theoretische Übung, SWS: 1Jelineck, Mo, wöchentl., 16:00 - 17:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) Ergänzungen zur klassischen Physik: Relativität12115, Vorlesung, SWS: 3Lechtenfeld, OlafDo, wöchentl., 12:00 - 13:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Fr, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)Kommentar 1. Spezielle Relativität

2. Tensorformalismus3. Prinzipien, Feldgleichungen4. Einfache Lösungen5. Experimentelle Tests6. Schwarze Löcher7. Gravitationswellen8. KosmologieVoraussetzungen: Rechenmethoden I & II, Thoretische Physik I

Quantenfeldtheorie I12116, Vorlesung, SWS: 4Lechtenfeld, Olaf / Wolf, MartinDi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Do, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)Kommentar Dies ist eine Einführung in die Quantenfeldtheorie.

Quantenfeldtheorien sind unverzichtbar für das Studium vonHochenenergie- und Festkörperphysik. Ziel dieses Kursuses ist, dieIdeen und Konzepte von Quantenfeldtheorien vorzustellen. Es werdenu.a. Themen wie klassische Feldtheorie, Quantisierung freierFelder, Streutheorie, Feynman Diagramme und Renormierungbehandelt.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:- Quantentheorie IILiteraturempfehlungen:- M. E. Peskin und D. V. Schroeder, An Introduction to QuantumField Theory- S. Weinberg, The Quantum Theory of Fields, Volume I- J. Zinn-Justin, Quantum Field Theory and Critical PhenomenaBemerkungen:- Weitere Informationen zum Kursus finden Sie in Kuerze unter:www.itp.uni-hannover.de/$\sim$wolf- Note that in case of interest this course can be taught inEnglish.

Quantenfeldtheorie I12117, Sonstige, SWS: 1Lechtenfeld, Olaf / Wolf, MartinMo, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)

Page 20: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 20

Neue Entwicklungen in der Supraleitung12120, Vorlesung, SWS: 2Apel, WalterMi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)Kommentar Die Vorlesung ist eine Einführung in die Theorie der Supraleitung,

die besonders auf die Darstellung der überraschenden neuerenEntwicklungen zielt; dabei sollen auch Verbindungen zu anderenThemen der Festkörperphysik gezeigt werden.Inhalt:PhänomenologieGinzburg-Landau Theorie der PhasenübergängeBCS-TheorieStark koppelnde SupraleiterJosephson Effekt mit AnwendungenGranulare SupraleiterHochtemperatur-Supraleitung, Experiment und ModelleLiteratur:Manuskripte der Ferienkurse der KFA Jülich (1977 und 1988);weitere Literatur wird in der Vorlesung angegeben.Hörerkreis: Studierende ab dem 7. Semester

Symmetrie und Gruppentheorie12122, Vorlesung, SWS: 2Großer, JoachimMo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)Kommentar Symmetrieüberlegungen spielen in der Physik eine zentrale Rolle.

Sie bestimmen die Eigenschaften mechanischer oderquantenmechanischer Systeme, und sie legen die möglichen Formengrundlegender Gleichungen fest. In der Vorlesung wird dermathematische Apparat (Gruppentheorie, Darstellungstheorie) amBeispiel endlicher Gruppen erarbeitet und dann auf einfachekontinuierliche Gruppen ausgeweitet. Der Stoff wird durchAnwendungen und Übungen insbesondere aus der Atom- undMolekülphysik vertieft.Hörerkreis: Studierende nach dem Vordiplom.

Page 21: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 21

Optische Spektroskopie von Festkörpern12126, Vorlesung, SWS: 2Oestreich, MichaelDo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)Kommentar Die Festkörperspektroskopie verbindet zwei sich rasch entwickelnde

Gebiete der modernen Physik. Die optische Spektroskopie dringt mitihrer spektralen und zeitlichen Auflösung in Bereiche vor, die vorwenigen Jahren noch unerreichbar schienen. Die Perfektion heutigernanostrukturierter Materie erlaubt gemeinsam mit optischenMethoden die gezielte Herstellung, Manipulation und Beobachtungeinzelner Quantenzustände und ihrer Wechselwirkung.Die Vorlesung behandelt die Grundlagen derLicht-Materie-Wechselwirkung sowie der linearen und nichtlinearenOptik. Schwerpunkte sind die Kurzzeit- undUltrakurzzeitspektroskopie an Halbleitern, in denen Modellsystemefür wechselwirkende Quantensysteme realisiert werden. ModerneTechniken zur Erzeugung ultrakurzer Lichtpulse werden ebensovorgestellt wie damit erzielte Ergebnisse der Spinelektronik ausder aktuellen Forschung.Abschließend wird auf quantenmechanische Grenzen derEmpfindlichkeit und der Zeitauflösung von optischer Messtechnikeingegangen.InhaltLineare und nichtlineare Optik, Kurzpulslaser,Licht-Materie-Wechselwirkung, Pump-Probe, zeitaufgelöstePhotolumineszenz, Halbleiteroptik, spontane Emission,Polarisation, Jones-Matrix, Poincar'e-Kugel, Spinoptoelektronik,optisches Schrotrauschen.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. HörerkreisStudierende ab dem 5. Semester

Grundlagen der Lasermedizin und Biophotonik12130, Vorlesung, SWS: 2Lubatschowski, Holger / Heisterkamp, Di, wöchentl., 15:00 - 17:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)Kommentar In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen

medizinischer Lasergeräte beschrieben. Für den praktischen Einsatzdes Lasers ist darüber hinaus die Kenntnis der Wirkungsmechanismender Strahlung auf das biologische Gewebe notwendig. Diese werdenin der Vorlesung eingehend erörtert. Anschließend werdenAnwendungsbeispiele aus den verschiedenen Bereichen derLasertherapie und -diagnostik diskutiert.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis: Studierende ab 7.Fachsemester, Kenntnisse aus der Laserphysik, Quantenoptik undThermodynamik.

Page 22: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 22

Einführung in die Quantenoptischen Bauelemente12132, Vorlesung, SWS: 2Fallnich, Mo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - D326Kommentar Zielstellung der Vorlesung:

Die Quantenoptik bietet eine Fülle von interessantenFragestellungen, bei denen die Quantennatur sowohl des Lichtes alsauch der Materie zu berücksichtigen ist. Zur Durchführung derExperimente werden aber i.A. Bauteile wie Spiegel, Strahlteiler,Modulatoren, Fotodetektoren, nichtlineare Kristalle etc.verwendet, die im Wesentlichen mit klassischer Physik beschriebenwerden können. Im Rahmen der Vorlesung sollen die erforderlichenEigenschaften dieser Bauteile sowie deren Kombination undLimitierungen im Hinblick auf den Einsatz in QuantenoptischenUntersuchungen herausgearbeitet werden, in dem eine Art Steckbrieffür jedes Bauteil mit den wichtigsten Eigenschaften erstellt wird.Darüber hinaus wird eine Einführung in die Eigenschaften desLasers -- das "Quantenoptische Arbeitspferd" gegeben,welche die wesentlichen Eigenschaften eines Laserstrahls inHinblick auf die Anwendung in der modernen Quantenoptik enthält.Diese Vorlesung ist als Ergänzung zu den Vorlesungen "Optik& Photonik" sowie "Nichtlineare Optik" zuverstehen und kann und soll eine ausführliche Vorlesung über die"Grundlagen und Anwendungsfelder der Laserphysik" nichtersetzen.Empfohlene Literatur:H.A. Bachor, T.C. Ralph: A guide to experiments in QuantumOptics, Wiley-VCH (2004) (2. überarbeitete und erweiterte Auflage,ISBN 3-527-40393-0)weitere Literaturhinweise, z.B. Originalarbeiten und Bücher, imVerlauf der VorlesungPhysikalisch-Technische Bundesanstalt, Head of Department 4.5"Optical Technologies" PD Dr. Carsten Fallnich, Bundesallee 100,38116 Braunschweig phone: +49-531-592-4500, fax:+49-531-592-69-4500, email: [email protected]

Übung zu Einführung in die Quantenoptischen Bauelemente12133, Theoretische Übung, SWS: 2Fallnich, Fr, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - D326 Nichtlineare Optik12143, Vorlesung, SWS: 3Morgner, Uwe / Wellegehausen, BerndDi, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)

Mi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) Übung zu Nichtlineare Optik12144, Theoretische Übung, SWS: 1Morgner, Uwe / Wellegehausen, Berndwöchentl., n.V.

Page 23: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 23

Nicht-klassisches Licht12158, Seminar, SWS: 2Schnabel, RomanDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 3401 - 103Kommentar Non-classical light exhibits correlations in the quantum noise of

non-commuting observables and is therefore at the heart of thefield of quantum optics. In this lecture generation, detection andapplications of Fock states, squeezed states and entangled statesare discussed. The latter one has been used to experimentallydemonstrate the Einstein-Podolski-Rosen-Paradox and the violationof Bells inequality as well as quantum teleportation.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. HörerkreisEinführung in die Quantenoptik, nichtlineare Optik, LaserphysikStudierende ab dem 7. Semester;LiteraturempfehlungSpezialliteratur wird in der Vorlesung angegeben.

Bemerkung Bei Bedarf in Englisch Bose-Einstein-Kondensation12160, Vorlesung, SWS: 2Arlt, JanMi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - D326Kommentar Mit der experimentellen Realisierung der

Bose-Einstein-Kondensation in verdünnten Gasen ist eineinzigartiger Blick auf makroskopische Quantenphänomene möglichgeworden. Die Vorlesung soll die Grundlagen dieses aktuellenForschungsgebiets vermitteln und einen Einblick in die neuesteForschung und aktuelle Entwicklungen geben.Im Vordergrund steht dabei der Zusammenhang zwischen theoretischenGrundlagen und experimenteller Beobachtung. Die Hörer derVorlesung sollen die Fähigkeit erwerben, Originalartikel in diesemGebiet zu lesen und zu verstehen.Die Vorlesung richtet sich an Studierende und Promovierende, diebereits vertiefte Kenntnisse in der Quantenphysik haben.

Halbleitercharakterisierung12162, Vorlesung, SWS: 2Schmidt, Di, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum)Kommentar Die Vorlesung behandelt Charakterisierungsmethoden für

Halbleitermaterialien und -bauelemente. Diese sind untergliedertin die Bereiche:1. Elektrische Charakterisierung: Leitfähigkeit,Kontaktwiderstand, Ladungsträgerdichte und -beweglichkeit,Defekte, Ladungsträgerlebensdauer, Grenzflächen2. Optische Charakterisierung: Ellipsometrie, Infrarot- undRaman-Spektroskopie, Photolumineszenz, optische Mikroskopie3. Chemische und physikalische Charakterisierung:Elektronen-Mikroskopie und -Beugung,Auger-Elektronen-Spektroskopie,Sekundärionen-Massenspektrometrie, Rutherford-Rückstreuung,RastertunnelmikroskopieLiteraturempfehlungen:D.K. Schroder: Semiconductor Material and DeviceCharacterization}, 2nd. ed., Wiley (1998)S. M. Sze: Semiconductor Devices: Physics and Technology,Wiley (1985)Bergmann, Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. 6:Festkörper, de Gruyter (1992)Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Studierende ab dem 5. Semester

Page 24: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 24

Kernphysikalische und kernchemische Grundlagen des Strahlenschutzes und der Radioökologie43833, Vorlesung, SWS: 2Michel, RolfMo, wöchentl., 09:30 - 11:00, 2705 - 119Kommentar Ausgehend von den Eigenschaften der Atomkerne werden die

sie beschreibenden Kernmodelle eingeführt. Die Phänomenologie desradioaktiven Zerfalls und die Theorien zur Beschreibung vonAlpha-, Beta- und Gamma- Zerfall sowie von spontaner undinduzierter Spaltung werden behandelt. Nach einer Einführung indie Neutronenphysik werden Kernreaktionen und die Grundlagen derReaktorphysik vorgestellt. Von der Entstehung von Transuranen imReaktor ausgehend wird dann die Erweiterung des periodischenSystems der Elemente und die Erzeugung überschwerer Kernebesprochen. Zum Verständnis der Dosimetrie vonStrahlenexpositionen werden die Wechselwirkung von Strahlung mitMaterie, Strahlenmessverfahren und das Verhalten radioaktiverKerne in biologischen und ökologischen Systemen behandelt.Die Vorlesung richtet sich an Studierende nach der Zwischenprüfungbzw. dem Vordiplom

Bemerkung Voraussetzung f. den Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV, Fachkundegruppe 4.2, imMSc Studiengang Analytische Chemie

Nukleare Analysenmethoden und Radioanalytik43834, Vorlesung, SWS: 2Michel, RolfMo, wöchentl., 13:45 - 15:15, 2705 - 119Kommentar Es werden die Grundlagen der Analytik von radioaktiven

Stoffen und der Analytik mittels radioak-tiver Stoffe undnuklearen Methoden behandelt. Der Einsatz von Tracertechniken undder Isoto-penverdünnungsanalyse wird mit Anwendungen in denUmweltwissenschaften beschrieben. Es werden die messtechnischenGrundlagen der Kernspektrometrie dargestellt und folgendeAnalysenmethoden im Detail behandelt: XFA, PIXE, INAA, RNAA, AMS,RIMS.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis Studierende nach derZwischenprüfung bzw. dem Vordiplom, M.Sc. Dipl.-StudiengangAnalytik.

Bemerkung Voraussetzung f. den Erwerb der Fachkunde nach StrlSchV, Fachkundegruppe 4.2, imMSc Studiengang Analytische Chemie

Page 25: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 25

Kernphysikalische Anwendungen in der Umweltphysik43883, Vorlesung, SWS: 2Michel, Rolf / Leya, Mo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 2705 - 119Kommentar Die kernphysikalischen Grundlagen der stellaren Nukleosynthese und

die Entstehung der Elemente werden vorgestellt. Der Begriff derIsotopie wird eingeführt und physikalische und chemischeIsotopie-Effekte besprochen. Dann werden sowohl natürlicheIsotopie-Effekte als auch ihre technische Anwendung in derIsotopentrennung behandelt. Allgemein werden stabile undradioaktive Isotope als Tracer und Uhren in Geosphäre, Atmosphäre,Hydrosphäre, Pedosphäre und Biosphäre behandelt. Primäre,radiogene, kosmogene und nukleogene Anomalien derIsotopenhäufigkeiten werden vorgestellt im Hinblick aufAltersbestimmungen, z.B. das Alter der chemischen Elemente, dieFormation des Sonnensystems und die Kollisionsgeschichte kleinerKörper im Sonnensystem. Einschlagsereignisse extraterrestrischerObjekte auf der Erde werden als wesentliche Komponenten derErdgeschichte beschrieben. Die Kreisläufe von Elementen in derUmwelt werden mit Kompartmentmodellen behandelt und auf dasVerhalten spezieller Nuklide wie H-3, Be-10, C-14, Cl-36 und I-129in der Umwelt angewendet. Die physikalischen Grundlagen derProduktion kosmogener Nuklide in der Atmosphäre und ihre in-situProduktion in der Erdoberfläche werden dargestellt. Stabile undradioaktive Isotope in den verschiedenen Umweltarchiven erlaubendie Untersuchung der Entwicklung der allgemeinen Umweltbedingungenund anthropogener Veränderungen.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis Studierende nach derZwischenprüfung bzw. dem Vordiplom, M.Sc.Dipl.-StudiengangAnalytik.

Weihnachtsvorlesung PhysikVorlesung/Experimentelle Übung, SWS: 4Pickenpack, MichaelaMi, Einzel, 18:00 - 22:00, 21.12.2005 - 21.12.2005, 1101 - E415 (Audimax) , Einmalige Veranstaltung

PraktikaComputer-Praktikum zur Theoretischen Physik III12064, Theoretische Übung, SWS: 2Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 3701 - 134 Computer-Praktikum zur Theoretischen Physik I12065, Theoretische Übung, SWS: 2Frahm, HolgerMi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3701 - 134, alternativ Do 16:00-18:00 Physikalisches Praktikum12070, Experimentelle Übung, SWS: 4Haug, Rolf / Gaul, RudolfMo, wöchentl., 13:00 - 17:00, 1101 - D123 FP I Dipl.-Phys. ganzsemestrig12360, Experimentelle Übung, SWS: 12Morgner, Uwe / FP-Kommission, Mo, wöchentl., 14:00 - 18:00, FP I-Räume

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, FP I-Räume

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, FP I-Räume

Page 26: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 26

FP I (LG LR LbS, Kursus 1: 1. Semesterhälfte}12361, Experimentelle Übung, SWS: 6Morgner, Uwe / FP-Kommission, Mo, wöchentl., 14:00 - 18:00, FP I-Räume

Di, wöchentl., 14:00 - 17:00, FP I-Räume

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, FP I-Räume FP I (LG, LR, LbS, Kursus 2: 2. Semesterhälfte}12362, Experimentelle Übung, SWS: 6FP-Kommission, / Morgner, UweMo, 14:00 - 18:00, FP I-Räume

Di, 14:00 - 17:00, FP I-Räume

Mi, 14:00 - 18:00, FP I-Räume FP II im Institut für Gravitationsphysik (Kursus 1: 1. Semesterhälfte}12370, Experimentelle Übung, SWS: 6Danzmann, KarstenMo, wöchentl., 14:00 - 16:00

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Gravitationsphysik (Kursus 2: 2. Semesterhälfte}12371, Experimentelle Übung, SWS: 6Danzmann, KarstenMo, 14:00 - 16:00

Di, 14:00 - 16:00

Mi, 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Gravitationsphysik, Abteilung Atomare Prozesse (Kursus 1: 1. Semesterhälfte}12372, Experimentelle Übung, SWS: 6Großer, JoachimMo, wöchentl., 14:00 - 16:00

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Gravitationsphysik, Abteilung Atomare Prozesse (Kursus 2: 2. Semesterhälfte}12373, Experimentelle Übung, SWS: 6Großer, JoachimMo, 14:00 - 16:00

Di, 14:00 - 16:00

Mi, 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Festkörperphysik Abteilung Nanostrukturen (Kursus 1: 1. Semesterhälfte}12378, Experimentelle Übung, SWS: 6Haug, RolfMo, wöchentl., 14:00 - 16:00

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Festkörperphysik, Abteilung Nanostrukturen (Kursus 2: 2. Semesterhälfte}12379, Experimentelle Übung, SWS: 6Haug, RolfMo, 14:00 - 16:00

Di, 14:00 - 16:00

Mi, 14:00 - 16:00

Page 27: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 27

FP II im Institut für Festkörperphysik Abteilung Oberflächen (Kursus 1: 1. Semesterhälfte}12380, Experimentelle Übung, SWS: 6Pfnür, HerbertMo, wöchentl., 14:00 - 16:00

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Festkörperphysik, Abteilung Oberflächen (Kursus 2: 2. Semesterhälfte}12381, Experimentelle Übung, SWS: 6Pfnür, HerbertMo, 14:00 - 16:00

Di, 14:00 - 16:00

Mi, 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Quantenoptik (Kursus1: 1. Semesterhälfte}12385, Experimentelle Übung, SWS: 6Tiemann, Eberhard / Morgner, Uwe / Ertmer, WolfgangMo, wöchentl., 14:00 - 16:00

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00 FP II im Institut für Quantenoptik (Kursus 2: 2. Semesterhälfte}12386, Experimentelle Übung, SWS: 6Ertmer, Wolfgang / Morgner, Uwe / Tiemann, EberhardMo, 14:00 - 16:00

Di, 14:00 - 16:00

Mi, 14:00 - 16:00 FP II Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie (Kursus 1: 1.Semesterhälfte}12392, Experimentelle Übung, SWS: 6Michel, RolfMo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 2705 - 118

Di, wöchentl., 14:00 - 18:00, 2705 - 118

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, 2705 - 118 FP II Zentrum für Strahlenschutz und Radioökologie (Kursus 2: 2. Semesterhälfte}12393, Experimentelle Übung, SWS: 6Michel, RolfMo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - 022

Di, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - 022

Mi, wöchentl., 14:00 - 18:00, 4113 - 022 Physikalisches Hauptpraktikum43884, Experimentelle Übung, SWS: 6Michel, Rolfwöchentl., 2705 - 118, ganztägig Praktikum Strahlenschutz43885, Experimentelle Übung, SWS: 4Michel, Rolfwöchentl., 2705 - 118, n.V. Praktikum Radiochemie43886, Experimentelle Übung, SWS: 6Michel, Rolf, 4113 - 022, ganztägig ÜbertragungstestTheoretische Übung, SWS: 4Pickenpack, MichaelaFr, Einzel, 13:00 - 17:00, 16.12.2005 - 16.12.2005, 1101 - E415 (Audimax)

Page 28: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 28

Kolloquien und SeminareMathematisch-Physikalisches Kolloquium10499, Kolloquium, SWS: 2Di, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - F102 Seminar über Theoretische Physik (mit Möglichkeit des Scheinerwerbs)113273, Seminar, SWS: 2Dozenten der Theoretischen Physik, Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) Seminar zum Graduiertenkolleg "Quantenfeldtheoretische Methoden in der Teilchenphysik,Gravitation, Statistische Physik und Quantenoptik"12172, Seminar, SWS: 2Dozenten des Kollegs, Mi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum) Einführung in die Femtosekundenlaser-Technologie (mit Möglichkeit des Scheinerwerbs)12271, Seminar, SWS: 2Chichkov, Boris / Morgner, Uwe14-täglich, n.V.Bemerkung Laser Zentrum Hannover Seminar über Atome, Plasmen und Gravitation12282, Seminar, SWS: 2Danzmann, KarstenMi, wöchentl., 10:30 - 12:00, 3401 - 103 Aktuelle Probleme der Quantenoptik (nach besonderer Ankündigung)12293, Seminar, SWS: 2Wellegehausen, Bernd / Tiemann, Eberhard / Ertmer, Wolfgang / Morgner, UweDo, wöchentl., 17:30 - 19:00, 1101 - D326 Gruppenseminar "Ultrakurzpuls-Laserphysik"12300, Seminar, SWS: 2Morgner, UweMo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 1101 - D326 Strahlenschutzkurs zur Erlangung der Fachkunde für den Umgang mit offenen radioaktiven Stoffengemäß StrlSchV12309, Seminar, SWS: 2Michel, RolfBlock+SaSo, 2705 - 118, 14-tägig n.V. i. d. vorlesungsfreien Zeit Seminar zum Europäischen Graduiertenkolleg "Interference and Quantum Applications"13248, Seminar, SWS: 2Dozenten des Kollegs, Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00

Do, wöchentl., 14:30 - 16:00, 1101 - D326 Sonderkolloquium der Fakultät13261, Kolloquium, SWS: 2Dozenten der Fakultät, / Gastdozenten der Fakultät, Mi, wöchentl., 13:00 - 16:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) , Termine nach Aushang Kolloquium des SFB 407 "Quantenlimitierte Messprozesse"13262, Kolloquium, SWS: 2Dozenten des SFB 407, Mi, 14-täglich, 17:30 - 19:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) LNQE-Kolloquium13263, Kolloquium, SWS: 2Dozenten und Gastdozenten des LNQE, Mi, wöchentl., 17:30 - 19:00, Vortragssaal LFI, Schneiderberg 32

Page 29: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 29

Industriekolloquium13265, Kolloquium, SWS: 2Dozenten der Fakultät, Di, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal) , im Wechsel mit 10499, Termine nachAushang Theoretisch-Physikalisches Seminar13266, Seminar, SWS: 2Dozenten der Theoretischen Physik, Fr, wöchentl., 16:00 - 18:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) Proseminar Theoretische Physik (mit Möglichkeit des Scheinerwerbs)13270, Vorlesung, SWS: 2Dozenten der Theoretischen Physik, Mi, 17:00 - 19:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) , Termine nach Aushang Gruppenseminar Mathematische Physik13274, Seminar, SWS: 2Lechtenfeld, Olaf / Dragon, NorbertDi, wöchentl., 15:00 - 17:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum) Seminar über Quanteneffekte in Festkörpern (mit Möglichkeit des Scheinerwerbs)13277, Seminar, SWS: 2Haug, Rolf / Oestreich, Michael / Frahm, HolgerMi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum) Gruppenseminar "Spezielle Fragen der Festkörperphysik"13278, Seminar, SWS: 2Pfnür, HerbertDi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 101Bemerkung Voranmeldung erwünscht Seminar (mit Möglichkeit des Scheinerwerbs)13279, Seminar, SWS: 2Pfnür, Herbert / Morgenstern, KarinaDi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum) , LZHBemerkung Thema wird noch bekannt gegeben Abteilungsseminar "Nanostrukturen"13280, Seminar, SWS: 2Haug, Rolf / Oestreich, MichaelDi, 11:00 - 13:00, 3701 - 022 Seminar "Laserinterferometrie und Gravitationswellendetektoren" (mit Möglichkeit desScheinerwerbs)13281, Seminar, SWS: 2Danzmann, KarstenMi, wöchentl., 09:00 - 10:15, 3401 - 103 Gruppenseminar "Thermisches Rauschen in der Interferometrie"13283, Seminar, SWS: 2Schnabel, RomanMo, wöchentl., 12:00 - 14:00 Funktionalisierung von Oberflächen, Seminar über experimentelle Festkörperphysik (mit Möglichkeitdes Scheinerwerbs)13284, Seminar, SWS: 2Morgenstern, Karina / Pfnür, Herbert / Tegenkamp, ChristophKommentar Bei der zunehmenden Miniaturisierung von elektronischen Bauelementen bis

auf Größenskalen von wenigen Nanometern spielen die Eigenschaften vonFestkörperoberflächen eine zentrale Rolle. Von Natur aus zweidimensional, könnendurch geeignete Funktionalisierung auch ein- und nulldimensionale Strukturen erzeugtund deren elektronische Eigenschaften manipuliert werden. In diesem Seminar werdenwesentliche Funktionsprinzipien und experimentelle Vorgehensweisen angesprochen.Hörerkreis: ab 7. SemesterVoraussetzungen: Einführung i.d. Festkörperphysik

Page 30: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 30

Seminar über spezielle Probleme der Solarenergienutzung (mit Möglichkeit des Scheinerwerbs)13290, Seminar, SWS: 2Brendel, Rolf / Altermatt, Pietro PeterMi, wöchentl., 08:30 - 10:00, 3701 - 269 (Kleiner Seminarraum) Gruppenseminar "Moleküle und Laser"13294, Seminar, SWS: 2Tiemann, EberhardMi, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - D326 Gruppenseminar "Lasermedizin"13297, Seminar, SWS: 1Ertmer, Wolfgang / Lubatschowski, HolgerFr, wöchentl., 09:00 - 11:00, LZH Seminar "Nano- und Quantenengineering"13299, Vorlesung, SWS: 4Ertmer, WolfgangDo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - D326 Gruppenseminar "Quanten-Engineering mit kalten Atomen - von Präzisionsmessungen zurBose-Einstein-Kondensation" (mit Möglichkeit des Scheinerwerbs)13301, Seminar, SWS: 2Arlt, Jan / Ertmer, Wolfgang / Rasel, Ernst MariaDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - D326Bemerkung Vorbesprechung am 18. 10. 2005, 14.00 Uhr Gruppenseminar "Oberflächenphysik"13302, Seminar, SWS: 2Morgenstern, KarinaDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 3701 - 101 Tutorium Physik13400, Sonstige, SWS: 2Harres, UteMo, wöchentl., 18:00 - 20:00, 1101 - G123

Mo, wöchentl., 20:00 - 22:00, 1101 - G123Kommentar Diese Veranstaltung ist ein Tutorium für ausländische Studierende. Begleitend zu den

Anfängervorlesungen werden zusätzliche Hilfen angeboten. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten13500, Wissenschaftliche AnleitungDozenten der Physik, n.V. Seminar über Strahlenschutz und Radioökologie (Strahlenexposition, Strahlengefährdung undStrahlenschutz}43843, Seminar, SWS: 2Michel, RolfDo, wöchentl., 13:30 - 15:00, 2705 - 119 Mitarbeiterseminar des ZSR43844, Seminar, SWS: 2Michel, Rolfn.V.

Vorlesungen für Studierende anderer FakultätenExperimentalphysik I für Studierende anderer Fakultäten (Chemie, Biochemie, Vermessungswesen,Geowissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen)12001, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Pfnür, HerbertMi, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)Bemerkung empfohlen f. Studierende d. Chemie, d. Biochemie, d. Vermessungswesens, d.

Geowissenschaften u. d. Wirtschaftsingenieurwesens

Page 31: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 31

Übung und Ergänzung zu Experimentalphysik I für Studierende anderer Fakultäten (Chemie,Biochemie, Vermessungswesen, Geowissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften)12002, Theoretische Übung, SWS: 2Pfnür, HerbertMo, wöchentl., 09:00 - 11:00, 1101 - A410

Mo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal) , o. n.V.

Mo, wöchentl., 11:00 - 13:00, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 1101 - F342 (Kleiner Physiksaal)Bemerkung empfohlen f. Studierende d. Chemie, d. Biochemie, d. Vermessungswesens, d.

Geowissenschaften u. d. Wirtschaftsingenieurwesens Physik für Studierende der Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau, Elektrotechnik)12006, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 4Ertmer, WolfgangDi, wöchentl., 08:30 - 10:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)

Mi, wöchentl., 08:30 - 10:00, 1101 - E214 (Großer Physiksaal)Bemerkung empfohlen f. Studierende d. Maschinenbaus u. d. Elektrotechnik Physikalisches Praktikum (Kursus I}12010, Experimentelle Übung, SWS: 4Ertmer, Wolfgang / Gaul, RudolfDo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 1101 - D123 Physikalisches Praktikum (Kursus II}12012, Experimentelle Übung, SWS: 4Ertmer, Wolfgang / Gaul, RudolfFr, wöchentl., 13:00 - 17:00, 1101 - D123 Physik für Biologen und Gartenbauer12013, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Morgenstern, KarinaDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal Physik I für Biologen, Gartenbauwiss. und Pflanzenbiotechnologen12013, Experimentelle Vorlesung/Demonstration, SWS: 2Morgenstern, KarinaDo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 4105 - B011 Großer Hörsaal Physikalisches Praktikum für Gartenbauwiss., Biologen und Pflanzenbiotechnologen12016, Experimentelle Übung, SWS: 4Gaul, Rudolf / Tiemann, EberhardDo, wöchentl., 14:00 - 18:00, 1101 - D123Bemerkung Gruppeneinteilung n.A.

Meteorologie

Vorlesungen und Übungen

Page 32: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 32

Lokalklimate45960, Vorlesung, SWS: 2Groß, GünterMo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - F118Kommentar In der Vorlesung werden die Besonderheiten in der räumlichen und

zeitlichen Verteilung verschiedener meteorologischer Parameter imBereich unterschiedlicher Landnutzungen behandelt.Inhalt:1. Das Klima der bodennahen Luftschicht ueber ebenem, nurmit kurzer Vegetation bestandenen Untergrund (Temperatur, Wind,Strahlung, Energiehaushalt)2. Das Stadtklima (Wärmeinsel, Dunsthaube, Smog, Windsysteme,bioklimatischerWirkungskomplex)3. Das Waldklima (Strahlung, Temperatur, Feuchte,Flurwind, Besonderheiten an Bestandsrändern und Lichtungen)4. Das Küstenklima (maritime Grenzschicht, Land-Seewind)5. Das Gebirgsklima (Strahlung, Kaltluftabflüsse, Berg-Talwind,Föhn)LiteraturempfehlungenGeiger, R, 1961: Das Klima der bodennahen Luftschicht, ViewegVerlag BraunschweigFezer, F., 1995: Das Klima der Städte, Perthes Verlag Gotha

Page 33: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 33

Allgemeine Meteorologie I45972, Vorlesung, SWS: 2Hauf, ThomasMi, wöchentl., 10:15 - 11:45, 1105 - 141 (Herrmann-Windel-Hörsaal)Kommentar Diese einführende zweisemestrige Vorlesung richtet sich an

Studierende der Meteorologie im 1. und 2. Semester und anStudierende anderer Fachrichtungen mit Meteorologie als Nebenfach.Sie ist auch für das Erwachsenenstudium geeignet.Inhalt1. Die Atmosphäre und das Erdsystem. Wetter und Klima.Atmosphärische Skalen. Die Bedeutung der Atmosphäreim Erdsystem. Stoff-, Impuls-, und Energieflüsse im Erdsystem.2. Die wichtigsten physikalischen Größen zur Beschreibung derAtmosphäre; ihre typischen räumlichen Verteilungen undMessverfahren.3. Masse: Die chemische Zusammensetzung der Luft, Wasserdampf,Wolken, Aerosole, der Wasserkreislauf und derMassenkreislauf verschiedener Spurenstoffe.4. Energie: der Strahlungs- und Energiehaushalt der Atmosphäre,kinetische undpotentielle Energie, Luftelektrizität.5. Impuls: Impulshaushalt und Bewegungsgleichung,Kräftegleichgewichte, hydrostatisches Gleichgewicht und dynamischeGrundformen.Als Ergänzung der Vorlesung (2 SWS) und zur Vertiefung des Stoffeswerden Übungen (2 SWS ) angeboten. Im Wintersemester 2005/2006werden die Kapitel 4 und 5 behandelt.Literaturempfehlung:Liljequist, G. H.: Allgemeine Meteorologie, Friedr. Vieweg +Sohn,Braunschweig, 1974Roedel, W.: Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre, SpringerVerlag, Heidelberg 1992Häckel, H.: Meteorologie,Uni-Taschenbücher 1338, UTB, Verlag Eugen Ulmer, 1985Hupfer, P. und W. Kuttler (Hrsg): Witterung und Klima,Teubner Stuttgart, 1998.

Übungen zur Allgemeinen Meteorologie I45973, Theoretische Übung, SWS: 2Hauf, ThomasMi, wöchentl., 12:00 - 13:00, 4105 - F118

Page 34: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 34

Einführung in die Klimatologie45974, Vorlesung, SWS: 2Hauf, Thomas / Venzke, StephanDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - F118Kommentar In der Vorlesung wird zunächst eine Einführung in die

Begrifflichkeit und ein Überblick über die verschiedenenKomponenten des Klimasystems gegeben. Anschließend werden derEnergie- und Wasserhaushalt der Erde analysiert. Die großräumigeZirkulation der Atmosphäre und des Ozeans sowie die Bedeutung derKryosphäre sind weitere Bestandteile der Vorlesung. Anhand vonBeispielen werden außerdem regionale Klimate und Lokalklimatevorgestellt. Im letzten Teil der Vorlesung geht es umKlimamodellierung, Klimavorhersage und Klimapolitik. Ziel derVorlesung ist ein grundlegendes Verständnis des Zusammenspiels derverschiedenen internen und externen Komponenten des Klimasystems.Die Übungen zur Klimatologie dienen der Ergänzung und Vertiefungdes Vorlesungsstoffes.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. HörerkreisStudierende der Meteorologie vor dem Vordiplom (3.Semester) undHörer anderer Fächer mit Meteorologie im Nebenfach.LiteraturempfehlungenPeixoto & Oort.: Physics of ClimateRoedel: Physik unserer UmweltLauer: KlimatologieSchönwiese: KlimatologieLatif: Klima

Übungen zur Einführung in die Klimatologie45975, Theoretische Übung, SWS: 1Hauf, Thomas / Venzke, StephanDi, wöchentl., 14:00 - 15:00, 4105 - F118 Tutorium: Einführung in das Studium der Meteorologie45976, Theoretische Übung, SWS: 1Hauf, ThomasDo, 10:00 - 11:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) , n.V. Kinematik und Dynamik (Theoretische Meteorologie}45980, Vorlesung, SWS: 2Etling, DieterDo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118 Übungen zu 4598045981, Theoretische Übung, SWS: 1Etling, DieterFr, wöchentl., 13:00 - 14:00, 1101 - F428 Allgemeine atmosphärische Zirkulation45984, Vorlesung, SWS: 2Etling, DieterDi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - F118

Page 35: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 35

Einführung in das Arbeiten mit LES-Modellen45992, Theoretische Übung, SWS: 1Raasch, SiegfriedDo, wöchentl., 12:00 - 12:45, 4105 - F118Kommentar Diese Veranstaltung ist eine Kombination von Vorlesung und

numerischem Praktikum. Sie soll grundlegende Kenntnisse über denAufbau und die Funktion von dreidimensionalenGrobstruktur-Simulationsmodellen (Large Eddy Simulation, LES)vermitteln, auf deren Basis dann Anwendungsrechnungen mit einemexistierenden Modell durchgeführt werden sollen. Die vermitteltentheoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit einemLES-Modell bleiben nicht auf dieses beschränkt, sondern sind ohneweiteres auch auf andere große meteorologische Simulationsmodelle(Klimamodelle, mesoskalige Modelle) übertragbar. Die Veranstaltungvermittelt außerdem Kenntnisse über die Physik konvektiverGrenzschichten sowie über die Programmierung vonMassivparallelrechnern.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. HörerkreisDie Veranstaltung richtet sich an einen Personenkreis, der bereitsgründliche Kenntnisse in theoretischer Meteorologie (VorlesungenThermodynamik und Statik, Kinematik undDynamik, Turbulenz und Diffusion, NumerischeWettervorhersage) sowie erste praktische Erfahrungen mit derProgrammierung numerischer Modelle hat (Teilnahme amPraktikum zur numerischen Wettervorhersage). Kenntnisse desStoffes der Vorlesung "Konvektion" sind nützlich, aberkeine Voraussetzung. Grundlegende Kenntnisse in UNIX und FORTRAN90sind notwendig.LiteraturempfehlungenGropp, W., E. Lusk und A. Skjellum, 1994:Using MPI - Portable Parallel Programming with the Message-PassingInterface, MIT Press, Cambridge, 307 S.Raasch, S. und D. Etling,1991: Numerical Simulation of Rotating Turbulent ThermalConvection, Beitr. Phys. Atmosph., 64, 185-199.Schmidt, H., 1988: Grobstruktur-Simulation konvektiverGrenzschichten,DFVLR-Forschungsbericht 88-30, Oberpfaffenhofen, 143 S.Strietzel, M., 1997: Direkte numerische Simulationturbulenter Strömungen auf Parallelrechnern,DLR-Forschungsbericht 97-04,Oberpfaffenhofen, 161 S.Stull, R. B., 1988: Boundary Layer Meteorology, KluwerAcademic Publishers, Dordrecht, 666 S.

Page 36: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 36

Fernerkundung I46001, Vorlesung, SWS: 2Seckmeyer, GuntherMi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 4105 - F118Kommentar Fernerkundungsverfahren gewinnen eine ständig wachsende Bedeutung

in der Meteorologie und den Geowissenschaften, um die für dieBiosphäre wichtigen Veränderungen zu erfassen und umatmosphärische Prozesse besser zu verstehen. Der zweisemestrigeKursus behandelt sowohl Verfahren mit bodengebundenenMeßinstrumenten wie LIDAR, FTIR, DOAS und Spektrometer als auchdie Grundlagen für Messungen von Satelliten und deren Anwendungzur Erfassung von atmosphärischen Prozessen.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Vordiplom inMeteorologie oder Physik; Vorlesung "Strahlung"LiteraturempfehlungenKidder, S. Q. and T. H. Vonder Haar, 1995:Satellite Meteorology: An Introduction, Academic Press, San Diego,466 S.

Strahlung I46002, Vorlesung, SWS: 2Seckmeyer, GuntherDi, wöchentl., 15:15 - 16:45, 4105 - F118Kommentar Die Strahlung im optischen Bereich (Ultraviolett bis Infrarot) ist

für sehr viele Prozesse in der Atmosphäre und Biosphäre vonherausragender Bedeutung. Behandelt werden u.a. die grundlegendenBegriffe der Strahlungsphysik, die Meßmethoden derStrahlungsphysik, Grundlagen der Lichttechnik sowie die Verfahrenzur Berechnung des Strahlungstransfers in der Atmosphäre. Derzweisemestrige Kursus richtet sich gleichermaßen an Physiker undMeteorologen, die sich über dieses für die Praxis wichtige Gebietder angewandten Physik einen Einblick verschaffen wollen.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Vordiplom in Meteorologie oder PhysikLiteraturempfehlungenIqbal, Muhammad, 1983: An Introduction toSolar Radiation, Academic Press, Toronto, 390 S.Seckmeyer, G.: Skript

Übung zu Strahlung I46003, Vorlesung, SWS: 2Seckmeyer, GuntherMo, wöchentl., 14:15 - 15:30, 4105 - F118

Page 37: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 37

Konvektion46004, Vorlesung, SWS: 2Raasch, Siegfried / Steinfeld, GeraldMo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118Kommentar Die Vorlesung beginnt nach einer Begriffsdefinition mit einer

gründlichen Behandlung der die Konvektion beschreibendenGleichungen (Navier-Stokes Gleichung, 1. Hauptsatz) inklusiveNormierung und Boussinesq-Approximation und führt u.a. über dieAnalyse des Grundzustandes, der für das Zustandekommen vonKonvektion notwendig ist, und über die Untersuchung der durchKonvektion bewirkten Wärmeübertragung hin zur Frage, unter welchenBedingungen Konvektion eigentlich einsetzt (Frage nach derkritischen Rayleigh-Zahl). Anschließend wird auf spezielleEigenschaften atmosphärischer Grenzschichtkonvektion eingegangen.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. HörerkreisVorkenntnisse: Vorlesung "Turbulenz und Diffusion"LiteraturempfehlungenFaber, T.E., 1995: Fluid Dynamics for Physicists,Cambridge University Press, 440 S.Koschmieder, E.L., 1993: Benard Cells and Taylor Vortices,Cambridge University Press, 337 S.Stull, R.B., 1988: Boundary Layer Meteorology,Kluwer Academic Publishers, Dordrecht, 666 S.Tritton, D.J., 1977: Physical Fluid Dynamics,Van Nostrand Reinhold Company, New York, 440 S.

Meteorologische Probleme der Luftreinhaltung46006, Vorlesung, SWS: 2Groß, GünterDi, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118Kommentar In der Vorlesung werden Probleme in Zusammenhang mit einer

veränderten Zusammensetzung der Atmosphäre aufgegriffen. ImMittelpunkt steht dabei die lokale und die regionale Skala undweniger die globalen Veränderungen.InhaltNach einer Einfühung über die Wirkung von Luftverunreinigungen aufdie belebte und die unbelebte Natur wird die Schadstoffausbreitungin der Atmosphäre behandelt. Dabei werden die Grundlagenverschiedener mathematischer Modelle wie das Gauß-Modell und dasLagrangesche Partikelmodell erarbeitet. Weiterhin erfolgt nocheine Einführung in komplexere, mesoskalige Ausbreitungsmodelle.Die Prinzipien der Bewertung von Immissionen werden anhandverschiedener Grenz-, Prüf- und Orientierungswerte erläutert.Die Anwendungsmöglichkeiten der Modelle und Bewertungsverfahrenwerden an ausgewählten Problemen der Luftreinhaltung demonstriert.Dazu zählen Smog, Saurer Niederschlag und die Ausbreitung inStraßenschluchten.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. HörerkreisDie Vorlesung richtet sich an Studierende höherer Semester miteiner fundierten Ausbildung in Mathematik und Physik.Literatur:Zenger, A., 1998: Atmosphaerische Ausbreitungsmodellierung,Springer VerlagHelbig, A., J. Baumueller, M. Kerschgens, 1999:Stadtklima und Luftreinhaltung, Springer VerlagBaumbach, G., 1990: Luftreinhaltung, Springer Verlag.

Page 38: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 38

Synoptische Meteorologie I46008, Vorlesung, SWS: 1Fischer, BurkhardDo, wöchentl., 13:30 - 14:15, 4105 - F118Kommentar Verschiedene Wetterelemente werden einzeln und in ihrer

gegenseitigen Wechselwirkung erarbeitet. Das Verständnis vonphysikalischen Vorgängen in der Atmosphäre wird genutzt, umräumliche und zeitliche Zusammenhänge zwischen z. B.Temperaturunterschieden und Niederschlagsereignissen herzustellen.In der dazugehörigen Übung werden die Fertigkeiten für dieZusammenschau von Mess- und Beobachtungsergebnissen erworben.Damit wird eine tragfähige Basis geschaffen für dieWettervorhersage im man-machine-mix.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:An dieser Veranstaltungsollte im 5. Fachsemester teilgenommen werden.Literaturempfehlungen:Kurz, M.: Synoptische Meteorologie, Band 8 der Leitfäden fürdie Ausbildung im Deutschen Wetterdienst,Offenbach 1990.Scherhag, R.: Wetteranalyse und Wetterprognose, Berlin,Göttingen, Heidelberg 1948.

Übungen zu Synoptische Meteorologie I46009, Theoretische Übung, SWS: 1Fischer, BurkhardDo, wöchentl., 14:15 - 15:00, 4105 - F118 Wetterbesprechung46010, Theoretische Übung, SWS: 1Raasch, Siegfried / Fischer, BurkhardDo, wöchentl., 15:15 - 16:00, 4105 - F139Kommentar Geübt wird, atmosphärische Zustände zu analysieren, die

Wetterentwicklung vorherzusagen, sie plausibel zu machen und zubegründen sowie das Ergebnis kritischem Publikum zu präsentieren.Empfohlene Vorkenntnisse und HörerkreisAn dieser Veranstaltung sollte ab dem 6.Fachsemester teilgenommen werden. Voraussetzung ist die Teilnahmean "Synoptische Meteorologie I".

Übung Wetteranalyse und Vorhersage46011, Theoretische Übung, SWS: 4Raasch, Siegfriedn.V.

Page 39: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 39

Landoberflächenprozesse46012, Vorlesung, SWS: 1Raasch, SiegfriedFr, wöchentl., 10:00 - 11:00, 4105 - F118Kommentar Diese Vorlesung behandelt die Bedeutung der Landoberfläche für das

Klimageschehen und die atmosphärische Grenzschicht. EinSchwerpunkt liegt in der Behandlung von Landoberflächenprozessenin numerischen Modellen. Zunächst wird auf klimatischeAuswirkungen der Vegetation und deren Modellierung mit Hilfe desKlimamodells "Planeten Simulator" eingegangen. DieBedeutung von heterogen strukturierten Landoberflächen für dieatmosphärische Grenzschicht wird diskutiert und anhand desGrobstruktursimulationmodells PALM untersucht. Ausserdem wird aufdynamische Vegetationsmodelle und ihre Kopplung anAtmosphärenmodelle eingegangen. Die Vorlesung enthältÜbungsblöcke, in denen die Studierenden eigenständig kleineModellstudien durchführen sollen.Empfohlene Vorkenntnisse bzw. Hörerkreis:Diese Veranstaltung kann jederzeit nach der Vorlesung"Numerische Wettervorhersage" gehört werden.Literaturempfehlungen- Peixoto & Oort: Physics of Climate,American Institut of Physics, 1992.- Oke: Boundary Layer Climates, Methuen, 1987.- Stull: An Introduction to BoundaryLayer Meteorology, Kluwer Academic Publishers, 1988

Kolloquien und SeminareMeteorologisches Kolloquium44872, Kolloquium, SWS: 2Hauf, Thomas / Etling, Dieter / Seckmeyer, Gunther / Raasch, Siegfried / Groß, GünterDo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 4105 - F118 Seminar über Strahlung und Fernerkundung44905, Seminar, SWS: 2Seckmeyer, GuntherMi, wöchentl., 14:30 - 16:30, 4105 - F128 Seminar über Turbulenzsimulation in der atmosphärischen Grenzschicht44906, Seminar, SWS: 2Raasch, SiegfriedDi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 4105 - F231 Meteorologisches Seminar45995, Seminar, SWS: 2Hauf, Thomas / Etling, Dieter / Seckmeyer, Gunther / Raasch, Siegfried / Groß, GünterFr, wöchentl., 08:30 - 10:00, 4105 - F118 Seminar über Verkehrsmeteorolgie und allgemeine Meteorologie45998, Seminar, SWS: 2Hauf, Thomasn.V.

PraktikaPraktikum zur numerischen Wettervorhersage46000, Theoretische Übung, SWS: 2Raasch, SiegfriedMo, wöchentl., 12:30 - 14:00, 4105 - F118

Fachdidaktik

Page 40: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 40

Kolloquien und SeminareExamenskolloquium zur Didaktik der Mathematik10203, Kolloquium, SWS: 2Engel, JoachimMi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 1101 - G123, Persönliche Anmeldung erforderlich Kolloquium für Didaktik der Mathematik10520, Kolloquium, SWS: 2Do, wöchentl., 17:00 - 19:00, 1101 - B305 (Bielefeldsaal) Didaktisches KolloquiumPHIL-22635, Kolloquium, SWS: 2Do, wöchentl., 17:00 - 19:00, 20.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 216Kommentar Vorträge von Wissenschaftlern und Praktikern aus Hannover und dem In- und Ausland -

nach besonderer Ankündigung.Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Lehrende des Instituts Kodierung: nach besonderem

Programm Kolloquium für ExamenskandidatenPHIL-22855, Seminar, SWS: 2Mi, wöchentl., 12:00 - 14:00, 12.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Das Kolloquium richtet sich an alle, die nach dem Wintersemester das Erste

Staatsexamen für das gymnasiale oder das berufsbildende Lehramt machen wollen.Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung. Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Engel Zielsemester: Hauptstudium Studiengänge: LG, LbS,LGHR Kodierung: die Veranstaltung findet in Raum G 123 (Welfengarten 1) statt.

MathematikDidaktik der Stochastik10200, Vorlesung, SWS: 2Engel, JoachimDo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309Kommentar Die Veranstaltung ersetzt keine Stochastikvorlesung, sondern setzt

grundlegende stochastische Kenntnisse voraus, um wesentlicheschulrelevante Begriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung undStatistik aus didaktischer Perspektive vertiefen zu können.Behandelte Themen schließen ein: Fundamentale Ideen einerStochastik für den Unterricht; allgemeine didaktische Fragen fürden Stochastikunterricht; Stochastisches und statistisches Denken;Intuitionen und Paradoxa; Computereinsatz und Simulationen imStochastikunterricht Vorlesung mit Übung 2+2.Literatur- Borovcnik, M.: Stochastik im Wechselspiel von Intuitionenund Mathematik, Mannheim 1992- Scheaffer, Gnanadesikan, Watkins & Witmer: Activity-BasedStatistics, Springer, 1996Tietze/Klika/Wolpers: Mathematikunterricht in derSekundarstufe II, Band 3. Vieweg, Wiesbaden 2000

Didaktik der Stochastik10201, Theoretische Übung, SWS: 2Engel, JoachimFr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 1101 - F309

Page 41: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 41

MD III - Mathematikdidaktik für die Sekundarstufe I, mit ÜbungenPHIL-22630, Vorlesung, SWS: 4Hasemann, KlausMo, wöchentl., 08:00 - 10:00, 17.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 221 I/221 - Großer Hörsaal

Mi, wöchentl., 08:00 - 10:00, 19.10.2005 - 11.02.2006, 6301 - 219 (I/219)Kommentar Mathematikdidaktik III ist als Fortsetzung von MD I und II eine Pflichtveranstaltung

für alle Studierenden der LA GHR und S, die Mathematik als Lang- oder Kurzfachgewählt haben. Für Studierende der LA an Gymnasien und an berufsbildenden Schulenwird in dieser Veranstaltung eine Einführung in die Mathematikdidaktik gegeben.Behandelt werden Inhalte des Mathematikunterrichts in den Klassen 6 bis 10 sowieu. a. Unterrichtsentwürfe, verschiedene Lerntheorien und Analysen mathematischerLern- und Denkprozesse. Die Klausur am Ende der Veranstaltung ist für Studierendemit Mathematik als Langfach Teil der Zwischenprüfung; Studierende mit Mathematik alsKurzfach können den in der Studienordnung geforderten Leistungsnachweis erwerben.

Bemerkung ELVE-LSF Studiengänge: LGHR, LS, LG, LbS Kodierung: auch TU; die Übungen findenmittwochs statt. Alle Veranstaltungen finden in der Bismarckstr. 2 statt.

Literatur Padberg, F.: Didaktik der Bruchrechnung., Heidelberg 2002 Vollrath, H.-J.: Algebra in derSekundarstufe., Heidelberg 1999 Wittmann, E.C.: Elementargeometrie und Wirklichkeit.,Braunschweig 1987

Schulbezogene Angewandte Mathematik, Modellbildung und InformatikPHIL-22851, Vorlesung, SWS: 3Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 13.10.2005 - 11.02.2006

Fr, wöchentl., 13:00 - 14:00, 14.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Im Mittelpunkt der Vorlesung stehen beispielhafte und elementare Konzepte, Mathematik

auf ausgewählte Sachprobleme anzuwenden und dabei die Vorteile modernerComputertechnologie zu nutzen. Mathematik sinnvoll und verständig anzuwenden, isteher ein Prozess als ein Katalog fester stofflicher Inhalte. Im Zentrum dieses Prozessessteht der Modellierungsgedanke. Allerdings kann dieser Prozess nur an Inhaltenpraktiziert und gelernt werden. Für unsere Vorlesung orientieren wir uns über weiteStrecken an Vorgehensweisen, funktionale Abhängigkeiten zwischen zwei Größen mitmathematischen Mitteln zu modellieren. Dabei werden wir auf verschiedene Inhalte derAnalysis, der Stochastik und der linearen Algebra zurückgreifen. Zur Algorithmisierungaufwändiger Berechnungen und zur Unterstützung konzeptionellen Verstehens wird mitunterschiedlicher Software gearbeitet. Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Engel Zielsemester: Hauptstudium Studiengänge: LG, LbSKodierung: die Veranstaltung findet in den Räumen B 305 und A 310 (Welfengarten 1)statt.

Zum Sinn des MathematikunterrichtsPHIL-22853, Vorlesung, SWS: 2Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 10.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Vorlesung 2. Inhalte: Der Zusammenhang zwischen Mathematikunterricht und Konzepten

der Allgemeinbildung soll hergestellt werden. Dadurch können sowohl Inhalte legitimiertwerden als auch Unterrichtsmethoden. Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Meyer Zielsemester: Grund- und HauptstudiumStudiengänge: LG Kodierung: die Veranstaltung findet in Raum F 128 (Welfengarten 1)statt.

Anwendungsorientierung im MathematikunterrichtPHIL-22856, Seminar, SWS: 2Mo, wöchentl., 16:00 - 18:00, 10.10.2005 - 11.02.2006Kommentar Hier geht es einerseits um Begründungen für Anwendungsorientierung im

Mathematikunterricht, andererseits vor allem aber um praxiserprobte Beispiele. Literaturwird in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Bemerkung ELVE-LSF Veranstalter auch: Meyer Zielsemester: Hauptstudium Studiengänge: LGKodierung: die Veranstaltung findet in Raum F 128 (Welfengarten 1) statt.

Physik

Page 42: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 42

Lernen von Physik10600, Seminar, SWS: 2Aufschnaiter, Claudia v.Fr, wöchentl., 14:00 - 16:00, 6303 - 009 (IV/9) Physik im Sachunterricht10602, Seminar, SWS: 2Aufschnaiter, Claudia v.Mi, wöchentl., 10:00 - 12:00, 6303 - 008 (IV/8)

PraktikaFachpraktikum Physik10526, Fachpraktikum, SWS: 3Aufschnaiter, Claudia v.Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 6303 - 009 (IV/9)

Ausgewählte Lehrveranstaltungen anderer FakultätenDatenstrukturen und Algorithmen11125, Vorlesung, SWS: 2Lipeck, UdoDo, wöchentl., 14:00 - 16:00, ab 13.10.2005, 1101 - F102 Grundlagen der Theoretischen Informatik11161, Vorlesung, SWS: 2Vollmer, HeribertMo, wöchentl., 09:30 - 11:00, 1101 - E001 Mikrotechnologie31460, Vorlesung, SWS: 2Gatzen, Hans-HeinrichDo, wöchentl., 11:15 - 12:45, ab 20.10.2005, 8110 - 030 (8110.10.30) Übung zu Mikrotechnologie31461, Theoretische Übung, SWS: 1Gatzen, Hans-HeinrichDo, wöchentl., 13:30 - 14:15, ab 20.10.2005, 8110 - 125 (8110.11.25) Beschichtungstechnik und Mikrostrukturierung31463, Vorlesung, SWS: 2Gatzen, Hans-HeinrichDo, wöchentl., 14:30 - 16:00, ab 20.10.2005, 8110 - 125 (8110.11.25) Übung zu Beschichtungstechnik und Mikrostrukturierung31464, Theoretische Übung, SWS: 1Gatzen, Hans-HeinrichDo, wöchentl., 16:15 - 17:00, ab 20.10.2005, 8110 - 125 (8110.11.25) Halbleitertechnologie35202, Vorlesung, SWS: 2Osten, Hans-JörgMi, wöchentl., 10:30 - 12:00, 3702 - 031 Halbleitertechnologie35203, Theoretische Übung, SWS: 1Osten, Hans-JörgDo, 14-täglich, 09:15 - 10:45, 3403 - A003 H3 Bipolarbauelemente35204, Vorlesung, SWS: 2Hofmann, Karl R.Do, wöchentl., 14:15 - 15:45, 3403 - A003 H3

Page 43: Fakultät für Mathematik und Physik Vorlesungen und ......Fakultät für Mathematik und Physik Winter 2005/06 5 Programmieren III (RW) 10144, Vorlesung, SWS: 2 Maischak, Matthias

Fakultät für Mathematik und Physik

Winter 2005/06 43

Bipolarbauelemente35205, Theoretische Übung, SWS: 1Hofmann, Karl R.Fr, 14-täglich, 13:30 - 15:00, 3403 - A003 H3 Hochfrequenz - Halbleiterbauelemente35222, Vorlesung, SWS: 2Hofmann, Karl R.Di, wöchentl., 13:15 - 14:45, 3403 - A003 H3 Hochfrequenz - Halbleiterbauelemente35224, Theoretische ÜbungHofmann, Karl R.Mi, 14-täglich, 14:15 - 15:45, 3403 - A510 (H510) Rasterkraft- und Rastertunnelmikroskopie biologischer Systeme44053, Vorlesung, SWS: 1Kolb, Hans-AlbertVorbespr. 19.10.2004 11:00 Seminarraum Inst. f. Biophysik Biophysik I (Photobiophys., optische Spektroskopie}44112, Vorlesung, SWS: 2Anders-von Ahlften, AngelikaDi, wöchentl., 09:00 - 11:00, ab 18.10.2005, 3701 - 268 (Großer Seminarraum)