Fallstudie: Schild AG - eng verzahnter Retailer: Online Shop und klassischer Filialhandel
-
Author
yourposition-ag -
Category
Business
-
view
1.034 -
download
1
Embed Size (px)
Transcript of Fallstudie: Schild AG - eng verzahnter Retailer: Online Shop und klassischer Filialhandel
- 1. Fallstudie: Schild AG Eng verzahnter Retailer: Online-Shop und klassischer Filialhandel Neuer Distributionskanal wchst stark Keine Bedrohung fr existierende Geschfte Reibungslose Integration von On- und Offline Servicequalitt deutlich gestiegen
2. Fallstudie: Schild AGIm harten Verdrngungswettbewerb des Schweizer Beklei-dungs-Retailmarktes setzt die Schild-Gruppe seit November2009 auf einen weiteren Distributionskanal den Internet-Shop. On- und Offline-Welten sind nahtlos integriert, dieVerantwortlichen schtzen besonders die hohe Transparenz dervon Google Tools gelieferten Daten.Der Schweizerische Textil- und Bekleidungsmarkt ist knallhart, urteilt Sybille Frei, Chefre-daktorin der Fachzeitschrift Textil-Revue. Und fr das Fachmagazin Handel Heute tobt auf Adwords unddem Schweizer Bekleidungsmarkt ein heftiger Verdrngungswettbewerb. Unternehmen ms- Analytics sind frsen sich also etwas einfallen lassen, um bestehen zu knnen. Genau das tat die Schild- uns eine absoluteGruppe im Jahr 2009. Mit 33 Modehusern und 12 Monobrandstores in der Deutschschweiz Erfolgsgeschichte. Der Online-Shop istund der Suisse Romande, rund 600 Mitarbeitern und einem konsolidierten Umsatz von ein Vertriebskanal,CHF 178 Mio. im Geschftsjahr 2009 zhlt dieser klassische Retailer zu den Grossen der den wir sicher weiterBranche. Als erste Schweizer Modehauskette startete Schild mit schild.ch im November ein ausbauen werden. umfassendes Online-Angebot. Zielgruppe ist die gehobene Mitte, Frauen und Mnner ab25 Jahren. Wir wollten binnen kurzer Zeit unbedingt einen weiteren Distributionskanal Antonio Govetosa, Leiter ffnen und das Shop-Angebot mit unserem stationren Handel eng verzahnen, fasst Antonio Marketing schild.chGovetosa, Leiter Marketing, die Herausforderung zusammen. Messgrssen machen Versandhandel hochtransparentHinzu kamen strategische Vorgaben fr die verantwortliche Agentur Angelink yourposition,eines auf Suchmaschinen-Marketing, AdWords-Kampagnen und Web-Analytics spezialisiertenDienstleisters. Deren Geschftsfhrer Beat Muttenzer: Von Anfang war klar, dass der berAdWords oder Suchmaschinenoptimierung hereinkommende Traffic sauber gemessen werdenkann und diese Zahlen an das Schild-Management weitergeleitet werden. Umstze, Durch-schnittsumsatz pro Bestellung, Return on Investment, Vergleich Soll-/Ist-Zustand, Cost-per-Order pro Keyword das sind nur einige der Messgrssen, die das Versandhandelsgeschfthochtransparent machen. Wir knnen die Besucherstrme sehr genau analysieren, darumsind AdWords und Analytics ausgezeichnete Tools fr uns. Nahtlose Integration von Online- und Offline-WeltenNatrlich ist nach einem knappen halben Jahr noch kein endgltiges Urteil ber den Erfolgdes Schild-Shops mglich. Doch die Tendenzen sind eindeutig: Die Besucherfrequenz sei vonMonat zu Monat gestiegen, der Umsatz wachse monatlich um 10 bis 15 Prozent, wenn erauch noch nicht die Grssenordnung einer normalen Filiale erreicht., so Antonio Govetosa.Doch es geht auch gar nicht darum, den Filialen Konkurrenz zu machen. Vielmehr war dienahtlose Integration von Online- und Offline-Welten zu einem Schild-Universum ein wich-tiges Ziel. Das Mehr an Service steigert nachweislich den ROPO-Effekt (research online purchase offline), wonach sich Kunden im Internet informieren, um dann in die Filiale zugehen und dort einzukaufen. Einen ROPO-Effekt hat auch der kostenlose Google Store Locatorals integraler Bestandteil von AdWords-Inseraten. (s. Kasten) Mit diesem Marketing-Toolhaben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, berichtet Marketing-Chef Govetosa. Kontaktieren Google Switzerland GmbH Sie unserBrandschenkestrasse 110 | 8002 Zrich Google OfficeTel. +41 (0)44 668 1132Urheberrechtlich geschtzt. Google ist eine Marke der Google, Inc. 3. Fallstudie: Schild AGStore Locator steigert ROPO-EffektDie Wissenschaftler der renommierten deutschen Gesellschaft fr Konsumforschungwaren selbst berrascht von ihren Ergebnissen: In einigen Branchen macht dasSegment ROPO (research online purchase offline) bereits ber ein Viertel desUmsatzes aus (z. B. Touristik: 7 Mrd. ). Die Meinungsforscher wollten wissen,welche mengen- und wertmssige Bedeutung Online- und Offline-Informationskanlesowie der Kaufort fr Konsumenten haben. Es stellte sich heraus, dass Kufe, dievorher online vorbereitet worden sind, in fast allen Produkt-Kategorien die werthal-tigsten sind. Dies lege die Vermutung nahe, so die Forscher, dass der detaillierteOnline-Informationsprozess die Ausgabebereitschaft fr das Produkt erhhe.*Der Google Store Locator, eine AdWords-Erweiterung des kostenlosen Local BusinessCenter (jetzt Google Places), steigert den ROPO-Effekt. Die Schild-Gruppe hat esdurch die Spezial-Agentur Angelink yourposition als eines der ersten Retail-Unter-nehmen in der Schweiz in ihre AdWords-Kampagnen integriert. (siehe Screenshot)Die Funktionsweise: Kunden, die beispielsweise den Suchbegriff damenmode beiGoogle eingegeben haben, sehen das Schild-Inserat oberhalb der Such-ergebnisseund ffnen durch einen Klick auf das +-Zeichen ein Aufklappmen. Nun wird einKartenausschnitt des Raums Zrich von Google Maps eingeblendet, auf dem dieSchild-Modehuser mit Fhnchen erkennbar sind.Die Karte ist navigierbar, so dass auch die Filiale in der Nachbarschaft gefunden wird einschliesslich Adressen, Standorten, ffnungszeiten und weiteren Informationen,die in der Anzeige transportiert werden. Die GfK-Forscher kommen zu dem Fazit:Online Marketing Investitionen sollten daher nicht nur nach den online, sondernauch nach den stationren Umstzen bewertet werden. Der Google Store Locatorgeht bereits einen Schritt weiter. Wer ihn als Retailer einsetzt, vollzieht die Integra-tion von Online- und Offline-Welt. * Quelle: Sekundranalyse im GfK Consumer Panel Non-Food. Die GfK befragt regelmssig20.000 private Haushalte, die 35,7 Mio. Haushalte in Deutschland reprsentieren.KontaktierenGoogle Switzerland GmbH Sie unser Brandschenkestrasse 110 | 8002 Zrich Google Office Tel.+41 (0)44 668 1132 Urheberrechtlich geschtzt. Google ist eine Marke der Google, Inc.