Februar 2012 - Infratest dimap...Februar 2012 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag ......

23
Februar 2012 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und zwei Tageszeitungen

Transcript of Februar 2012 - Infratest dimap...Februar 2012 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag ......

  • Februar 2012 Eine Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und zwei Tageszeitungen

  • Der Inhalt dieses Berichtes darf ganz oder teilweise nur mit unserer schriftlichen Genehmigung veröffentlicht, vervielfältigt, gedruckt oder in Informations- und Dokumentationssystemen (information storage and retrieval systems) gespeichert, verarbeitet oder ausgegeben werden.

    © Infratest dimap, Moosdorfstraße 7-9, 12435 Berlin

  • Inhaltsverzeichnis

    Untersuchungsanlage ...................................................................................... 1 

    Analyse ............................................................................................................. 3 

    Zusammenfassung ............................................................................................. 4 

    Eurokrise: Mehrheit nicht betroffen, aber Sorge um Verschärfung ..................... 5 

    Weiterhin gute Bewertung der wirtschaftlichen Lage, Zuversicht gewachsen .... 7 

    Soziale Marktwirtschaft: akzeptiertes Modell mit Funktionsschwächen .............. 9 

    Regierungszufriedenheit: Kritik überwiegt, aber deutlicher Ansehensgewinn .. 11 

    Wechselstimmung zulasten der Union schwächt sich ab ................................. 12 

    Politikerzufriedenheit: Schäuble, Merkel, de Maiziere vorn .............................. 13 

    Angela Merkel: rechtschaffen, nicht abgehoben, überparteilich ....................... 15 

    Kanzleralternativen: Merkel bleibt vor SPD-Kandidaten, Steinbrück rückt wieder näher ................................................................................................................ 16 

    Bundespräsidenten-Affäre: Wulff verliert weiter an Rückhalt, 54 Prozent für seinen Rücktritt ................................................................................................. 17 

    Sonntagsfrage: CDU, FDP und Linke besser, SPD und Grüne schlechter ...... 19 

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    1

    Untersuchungsanlage

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    2

    ARD - DeutschlandTREND Februar 2012 Umfrage zur politischen Stimmung im Auftrag der ARD-Tagesthemen und drei Tageszeitungen

    Untersuchungsanlage Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl / Randomstichprobe Autor: Jörg Schönenborn (WDR) 0221 / 220 - 1800 Redakteur WDR: Ingmar Cario (WDR) 0221 / 220 - 1800 Wissenschaftliche Betreuung/Durchführung: Roberto Heinrich (Infratest dimap) 030 / 533 22 - 153 Erhebungsverfahren: Computergestützte Telefoninterviews (CATI) Fallzahl: 1.001 Befragte

    Sonntagsfrage/ Bundespräsidenten-Frage: 1.501 Befragte

    Erhebungszeitraum: 30. bis 31. Januar 2012 Sonntagsfrage: 30.Januar bis 01.Februar 2012

    Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte * bei einem Anteilswert von 5 Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent Durchführendes Institut: Infratest dimap Ihre Ansprechpartner: Richard Hilmer 030/533 22 - 113 Reinhard Schlinkert 0228/329 69 - 3 Berlin, Februar 2012 67.10.125670

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    3

    Analyse

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    4

    Zusammenfassung Die ungelöste Euro- und Finanzkrise konnte der positiven wirtschaftlichen Stimmung der Deutschen auch zum Jahresbeginn wenig anhaben: 66 Prozent der Bundesbürger bewerten die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik positiv. Konnte die Bundesregierung von den guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen lange nicht profitieren, zeigt ihre Popularitätskurve nunmehr erkennbar nach oben: mit 42 Prozent zustimmenden Urteilen erreicht sie ihre bislang beste Bewertung der bisherigen Legislaturperiode. Der Ansehensgewinn des Kabinetts geht einher mit einer abgeschwächten Wechselstimmung: 39 Prozent wünschen sich aktuell eine SPD-geführte Bundesregierung, 37 Prozent bevorzugen ein Kabinett unter Führung der Union. Die gewachsene Unterstützung für eine unionsgeführte Bundesregierung basiert nicht zuletzt auf einen großen Rückhalt des CDU-Spitzenpersonals. Wolfgang Schäuble erzielt seinen zweitbesten Zufriedenheitswert, Angela Merkel liegt so gut wie seit Dezember 2009 nicht mehr, Thomas de Maiziere verfehlt seinen Rekordwert vom Vormonat nur knapp. Angesichts der Popularität der Kanzlerin tun sich mögliche SPD-Kandidaten im Urteil der Bundesbürger derzeit schwer. Obwohl eine SPD-geführte Regierung ähnlich viele Unterstützer findet wie ein unionsgeführtes Kabinett, präferieren die Bundesbürger im Amt des Kanzlers eher die Person der CDU-Politikerin und zwar unabhängig davon, welcher SPD-Kandidat ihr Herausforderer wäre. Die verbesserte Bewertung der Regierungsarbeit macht sich in der politischen Stimmung bemerkbar. Wenn die Deutschen bereits am nächsten Sonntag an die Wahlurnen gerufen würden, könnte die Union mit 36 Prozent der Stimmen (+1) rechnen, der beste Wert für sie seit 12 Monaten. Auch die FDP legt zu (+1), wäre mit aktuell 3 Prozent aber nach wie vor vom Einzug in den Bundestag weit entfernt. In den Reihen der Opposition geben SPD und Grüne jeweils 1 Punkt ab. Die Sozialdemokraten kämen aktuell auf 29 Prozent, die Grünen auf 15 Prozent. Die Linke verbessert sich dagegen zum Vormonat und hätte aktuell 7 Prozent in Aussicht. Die Piraten hätten mit 6 Prozent auch im Februar gute Chance, erstmals in den Bundestag einzuziehen. Alle anderen Parteien kämen zusammen auf 4 Prozent (-1). Die Diskussion um Christian Wulff hinterlässt weiterhin Spuren im Meinungsbild. Christian Wulff gilt zwar nach wie vor einer großen Mehrheit als sympathische Person (65 Prozent), mit seiner Arbeit als Bundespräsident ist aktuell aber nur noch ein Drittel (33 Prozent) zufrieden. In der Frage, ob Christian Wulff aufgrund der bisherigen Vorwürfe zurücktreten sollte oder nicht, spricht sich mit 54 Prozent erstmals eine deutlichere Mehrheit im ARD-DeutschlandTREND für seinen Rücktritt aus Das sind die wichtigsten Ergebnisse des ARD-DeutschlandTREND Februar, den Infratest dimap im Auftrag der ARD-Tagesthemen und von zwei Tageszeitungen erstellt hat. Im Rahmen einer repräsentativen Erhebung wurden in der Zeit vom 30. Januar bis 01. Februar 1.000, für die Sonntagsfrage 1.500 wahlberechtigte Personen telefonisch befragt. Die Anlage der Erhebung lässt verallgemeinerungsfähige Aussagen für alle Wahlberechtigten in Deutschland zu, bei einer Fehlertoleranz von plus/minus 1,4 bis 3,1 Prozentpunkten.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    5

    Eurokrise: Mehrheit nicht betroffen, aber Sorge um Verschärfung Die Suche nach Wegen aus der Euro- und Finanzkrise bestimmt auch den Jahresauftakt 2012. Den jüngsten Höhepunkt bildete der Beschluss des Fiskalpakts auf dem Brüsseler Krisengipfel vom Montag. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen (66 Prozent; +11) fühlt sich nach wie vor nicht von der Eurokrise betroffen, fürchtet aber weiterhin, dass der Höhepunkt der Krise noch aussteht (79 Prozent; -5). Entsprechend verbindet jeder Zweite (51 Prozent; -2) mit der Euro-Krise auch die Sorge um die eigene wirtschaftliche Zukunft. Ebenso viele befürchten (52 Prozent), dass die Bundesregierung angesichts des Problemausmaßes den Überblick verloren hat, doch ist das Vertrauen in diesem Punkt etwas gewachsen.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Euro- und Schuldenkrise

    Frage: Ich nenne Ihnen jetzt einige Ansichten zur Euro- und Schuldenkrise und Sie sagen mir bitte, ob Sie ihnen eher zustimmen oder eher nicht zustimmen.

    Stimme eher zu Stimme eher nicht zu

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentAngaben in Klammern: Vergleich zu Dezember 2011Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Der schlimmste Teil der Euro- und Schuldenkrise steht uns noch bevor

    Ich persönlich bin von der Krise nicht betroffen

    Die Bundesregierung hat angesichts des Ausmaßes der Krise den Überblick verloren

    Ich mache mir Sorgen um meine persönliche wirtschaftliche Zukunft

    79

    66

    52

    51

    16

    33

    43

    48

    (-5)

    (-6)

    (+11)

    (-2)

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    6

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Vorschläge zur Bewältigung der Schuldenkrise in Griechenland

    Frage: Ich nenne Ihnen jetzt einige aktuelle Vorschläge, um Griechenland aus der Schuldenkrise heraus zu helfen. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob diese Vorschläge Ihrer Meinung nach eher in die richtige oder in die falsche Richtung gehen.

    Richtige Richtung Falsche Richtung

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Die Beaufsichtigung des griechischen Haushalts durch einen EU-Spar-Kommissar

    Ein Konjunkturprogramm für die griechische Wirtschaft

    Der Verzicht der EU-Länder auf die Rückzahlung griechischer Schulden

    Weitere Bürgschaften der wirtschaftlich starken EU-Länder für Griechenland

    73

    72

    30

    24

    22

    18

    63

    70

    Letzteres mag auch daran liegen, dass Deutschland dem Drängen nach zusätzlichen finanziellen Unterstützungszusagen bislang nicht nachgegeben hat. Die Akzeptanz für weitere Geldzusagen ist in der deutschen Bevölkerung gering. Im Falle Griechenlands werden sowohl die Übernahme weiterer Bürgschaften (70 Prozent) als auch ein Verzicht auf die Rückzahlung griechischer Schulden (63 Prozent) durch die wirtschaftlich starken EU-Länder mehrheitlich als falsch bewertet. Beifall findet stattdessen eine striktere Kontrolle der griechischen Haushaltsführung von außen: Die Einsetzung eines EU-Sparkommissars (73 Prozent) – beim jüngsten Brüsseler Gipfel von der Agenda genommen – wird von knapp drei Vierteln der Bundesbürger unterstützt. Gleichzeitig verschließen sich die Deutschen aber keineswegs verstärkten Anstrengungen zur Ankurbelung der griechischen Wirtschaft. Die Auflage eines Konjunkturprogramms für Griechenland halten sieben von zehn (72 Prozent) für einen richtigen Weg.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    7

    Weiterhin gute Bewertung der wirtschaftlichen Lage, Zuversicht gewachsen Die ungelöste Euro- und Finanzkrise konnte der positiven wirtschaftlichen Stimmung der Deutschen auch zum Jahresbeginn wenig anhaben: 66 Prozent (-6) der Bundesbürger bewerten die aktuelle wirtschaftliche Lage in der Bundesrepublik als sehr gut (9 Prozent) bzw. gut (57 Prozent). Kritisch äußert sich jeder Dritte (33 Prozent), wobei nur wenige (9 Prozent) eine sehr schlechte wirtschaftliche Situation im Land beklagen.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    66

    33

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    90

    Sep

    05

    Nov

    05

    Jan

    06

    Mrz

    06

    Mai

    06

    Jul 0

    6S

    ep 0

    6

    Nov

    06

    Jan

    07

    Mrz

    07

    Mai

    07

    Jul 0

    7S

    ep 0

    7

    Nov

    07

    Jan

    08

    Mrz

    08

    Mai

    08

    Jul 0

    8S

    ep 0

    8

    Nov

    08

    Jan

    09

    Mrz

    09

    Mai

    09

    Jul 0

    9S

    ep 0

    9

    Nov

    09

    Jan

    10

    Mrz

    10

    Mai

    10

    Jul 1

    0S

    ep 1

    0

    Nov

    10

    Jan

    11

    Mrz

    11

    Mai

    11

    Jul 1

    1S

    ep 1

    1

    Nov

    11

    Jan

    12

    Gegenwärtige wirtschaftliche Lage: Zeitverlauf

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Frage: Wie beurteilen Sie ganz allgemein die gegenwärtige wirtschaftliche Lage in Deutschland? Ist sie Ihrer Meinung nach…

    weniger gut/schlecht

    sehr gut/gut

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    8

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    42

    52

    0

    20

    40

    60

    80

    Jun.

    97

    Okt

    . 97

    Feb.

    98

    Jun.

    98

    Okt

    . 98

    Feb.

    99

    Jun.

    99

    Okt

    . 99

    Feb.

    00

    Jun.

    00

    Okt

    . 00

    Feb.

    01

    Jun.

    01

    Okt

    . 01

    Feb.

    02

    Jun.

    02

    Okt

    . 02

    Feb.

    03

    Jun.

    03

    Okt

    . 03

    Feb.

    04

    Jun.

    04

    Okt

    . 04

    Feb.

    05

    Jun.

    05

    Okt

    . 05

    Feb.

    06

    Jun.

    06

    Okt

    . 06

    Feb.

    07

    Jun.

    07

    Okt

    . 07

    Feb.

    08

    Jun.

    08

    Okt

    . 08

    Feb.

    09

    Jun.

    09

    Okt

    . 09

    Feb.

    10

    Jun.

    10

    Okt

    . 10

    Feb.

    11

    Jun.

    11

    Okt

    . 11

    Feb.

    12

    Frage: Finden Sie, dass die Verhältnisse derzeit in Deutschland eher Anlass zur Zuversicht oder eher Anlass zur Beunruhigung geben?

    Eher Zuversicht

    Eher Beunruhigung

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Grundstimmung in Deutschland: Zeitverlauf

    Der guten Bewertung der wirtschaftlichen Situation steht nach wie vor eine skeptischere Bewertung der bundesdeutschen Gesamtverhältnisse gegenüber. Im Vergleich zum Jahresende haben allerdings die positiven Stimmen weiter an Gewicht gewonnen. Nach 36 Prozent im Dezember sehen aktuell 42 Prozent in den bestehenden Verhältnissen Anlass zur Zuversicht. Gut jeder Zweite (52 Prozent) ist beunruhigt, im letzten Dezember waren es noch 58 Prozent.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    9

    Soziale Marktwirtschaft: akzeptiertes Modell mit Funktionsschwächen So positiv sich Deutschland derzeit mit seinen Wirtschaftsdaten von denen anderer europäischer Länder absetzt, mit dem Funktionieren der sozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik sind aktuell nur 49 Prozent sehr zufrieden bzw. zufrieden. 50 Prozent äußern sich kritisch.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Frage: Sind Sie mit dem Funktionieren der Wirtschaftsordnung in der Bundesrepublik, also der sozialen Marktwirtschaft, alles in allem…?

    Sehr zufrieden Zufrieden Weniger zufrieden Gar nicht zufrieden

    Zufriedenheit mit Wirtschaftsordnung

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentWeiß nicht / keine Angabe: 1

    5

    4439

    11

    Die prinzipielle Akzeptanz der sozialen Marktwirtschaft ist dabei durchaus hoch: Zwei Drittel (65 Prozent) betrachten sie als bestes Ordnungsmodell für die Bundesrepublik. Auch sieht eine Mehrheit einen Zusammenhang zwischen der guten konjunkturellen Situation Deutschlands und seinen wirtschaftlichen Strukturen: Zwei Drittel (67 Prozent) bewerten die hiesige Wirtschaftsordnung als maßgeblich für das derzeit gute Abschneiden Deutschlands unter den Wirtschaftsnationen. Allerdings beklagt nach wie vor eine deutliche Mehrheit (73 Prozent), von der guten Konjunktur persönlich nicht zu profitieren.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    10

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Ansichten über die soziale Marktwirtschaft

    Frage: Ich nenne Ihnen einige Ansichten über die soziale Marktwirtschaft in Deutschland und Sie sagen mir bitte, ob Sie ihneneher zustimmen oder eher nicht zustimmen. Unsere Wirtschaftsordnung…

    Stimme eher zu Stimme eher nicht zu

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Macht die Reichen reicher und die Armen ärmer

    Funktioniert nicht mehr so wie früher

    Ist maßgeblich für die derzeit gute wirtschaftliche Lage in Deutschland

    Ist für Deutschland immer noch am besten

    Ist verantwortlich für die Ungerechtigkeit in Deutschland

    Muss grundlegend verändert werden

    77

    73

    67

    65

    52

    51

    21

    19

    28

    29

    42

    45

    Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund konstatieren drei Viertel (73 Prozent), dass der „rheinische Kapitalismus“ nicht mehr so funktionieren würde wie früher. Jeder Zweite (52 Prozent) nimmt die Wirtschaftsordnung für bestehende gesellschaftliche Ungerechtigkeiten in Haftung. Acht von zehn Bundesbürgern (77 Prozent) machen die Wirtschaftsordnung für eine wachsende Kluft zwischen Armen und Reiche verantwortlich. Jeder Zweite (51 Prozent) zieht den Schluss, dass bei der konkreten Ausgestaltung des deutschen Wirtschaftsmodells grundlegendere Veränderungen nötig seien. Einen größeren Änderungsbedarf machen die Anhänger der drei Oppositionsparteien im Bundestag sowie die der Piraten aus, ebenso Bürger, die derzeit keiner Partei zuneigen. In den Reihen von CDU sowie unter den FDP-Wählern der letzten Bundestagswahl sieht jeweils eine Mehrheit keine Notwendigkeit für grundlegende Veränderungen.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    11

    Regierungszufriedenheit: Kritik überwiegt, aber deutlicher Ansehensgewinn

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    42

    57

    0

    20

    40

    60

    80

    Okt

    02

    Jan

    03

    Apr

    03

    Jul 0

    3O

    kt 0

    3Ja

    n 04

    Apr

    04

    Jul 0

    4O

    kt 0

    4

    Jan

    05A

    pr 0

    5Ju

    l 05

    Okt

    05

    Jan

    06A

    pr 0

    6Ju

    l 06

    Okt

    06

    Jan

    07A

    pr 0

    7

    Jul 0

    7O

    kt 0

    7Ja

    n 08

    Apr

    08

    Jul 0

    8O

    kt 0

    8Ja

    n 09

    Apr

    09

    Jul 0

    9O

    kt 0

    9

    Jan

    10A

    pr 1

    0Ju

    l 10

    Okt

    10

    Jan

    11A

    pr 1

    1Ju

    l 11

    Okt

    11

    Jan

    12

    Regierungszufriedenheit: Zeitverlauf

    SPD/Grüne Union/SPD Union/FDP

    zufrieden

    unzufrieden

    Frage: Wie zufrieden sind Sie mit der Arbeit der Bundesregierung? Sind Sie damit…?

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Von den guten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen konnte die Bundesregierung lange Zeit nicht profitieren. Noch im Dezember äußerte sich nur jeder dritte Wahlberechtigte (34 Prozent) zufrieden zur Arbeit des Berliner Kabinetts. Nunmehr zeigt die Popularitätskurve der unionsgeführten Regierung erkennbar nach oben: Zwar überwiegt weiterhin die Kritik (57 Prozent), mit 42 Prozent positiven Urteilen erreicht die jetzige Regierung aber ihre bislang beste Bewertung seit Legislaturbeginn.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    12

    Wechselstimmung zulasten der Union schwächt sich ab

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    3937

    20

    40

    60

    Feb.

    02

    Jun.

    02

    Okt

    . 02

    Feb.

    03

    Jun.

    03

    Okt

    . 03

    Feb.

    04

    Jun.

    04

    Okt

    . 04

    Feb.

    05

    Jun.

    05

    Okt

    . 05

    Feb.

    06

    Jun.

    06

    Okt

    . 06

    Feb.

    07

    Jun.

    07

    Okt

    . 07

    Feb.

    08

    Jun.

    08

    Okt

    . 08

    Feb.

    09

    Jun.

    09

    Okt

    . 09

    Feb.

    10

    Jun.

    10

    Okt

    . 10

    Feb.

    11

    Jun.

    11

    Okt

    . 11

    Feb.

    12

    Frage: Wenn es nach Ihnen ginge, sollte die nächste Bundesregierung wieder von der CDU/CSU geführt sein oder sollte sie von der SPD geführt sein?

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Wechselstimmung: Zeitverlauf

    SPD-geführt

    CDU/CSU-geführt

    Der Ansehensgewinn der unionsgeführten Bundesregierung geht einher mit einer abgeschwächten Wechselstimmung unter den Wahlberechtigten. 39 Prozent wünschen sich aktuell eine SPD-geführte Bundesregierung, 37 Prozent bevorzugen ein Kabinett unter Führung der Union. Im August 2010, als im ARD-DeutschlandTREND zuletzt die Wechselstimmung erhoben wurde, hatten 42 Prozent für eine SPD-geführte Regierung votiert, nur 32 Prozent für ein unionsgeführtes Kabinett.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    13

    Politikerzufriedenheit: Schäuble, Merkel, de Maiziere vorn Die im Vergleich zu 2010 gewachsene Unterstützung für eine unionsgeführte Bundesregierung geht nicht zuletzt auf einen größeren Rückhalt des CDU-Spitzenpersonals zurück. Wolfgang Schäuble erzielt mit 65 Prozent seinen zweitbesten Zufriedenheitswert, Angela Merkel liegt mit 64 Prozent im Urteil der Wahlberechtigten so gut wie seit Dezember 2009 nicht mehr, Thomas de Maiziere verfehlt mit 61 Prozent seinen Rekordwert vom Vormonat nur knapp (-3). Der Bundesfinanzminister, die Bundeskanzlerin und der Verteidigungsminister sind damit wie vor vier Wochen die drei populärsten Bundespolitiker.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    656461

    20

    30

    40

    50

    60

    Aug

    10

    Sep

    10

    Okt

    10

    Nov

    10

    Dez

    10

    Jan

    11

    Feb

    11

    Mrz

    11

    Apr

    11

    Mai

    11

    Jun

    11

    Jul 1

    1

    Aug

    11

    Sep

    11

    Okt

    11

    Nov

    11

    Dez

    11

    Jan

    12

    Feb

    12

    Wolfgang Schäuble

    Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit…? Sind Sie mit ihrer/seiner politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

    Politikerzufriedenheit Merkel, Schäuble, de Maizière: Zeitverlauf

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Angela Merkel

    Thomas de Maizière

    Hinter dem CDU-Trio liegen auf Platz vier mit identischem Wert (jeweils 55 Prozent) SPD-Fraktionsvorsitzender Frank-Walter Steinmeier (-3) und der frühere SPD-Finanzminister Peer Steinbrück (+2). Ihnen folgt erst mit einigem Abstand Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (49 Prozent; +1). Auf den weiteren Plätzen finden sich CSU-Ministerpräsident Horst Seehofer (42 Prozent;+/-0), der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel (39 Prozent, -2) sowie der Grünen-Fraktionsvorsitzende Jürgen Trittin (36 Prozent, -4).

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    14

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Politikerzufriedenheit

    Frage: Und nun geht es um Ihre Meinung zu einigen Spitzenpolitikern. Wie ist das mit…? Sind Sie mit ihrer/seiner politischen Arbeit sehr zufrieden, zufrieden, weniger zufrieden oder gar nicht zufrieden?

    Wolfgang Schäuble 4

    Angela Merkel 1

    Thomas de Maizière 16

    Peer Steinbrück 15

    Frank-Walter Steinmeier 12

    Ursula von der Leyen 4

    Horst Seehofer 13

    Sigmar Gabriel 13

    Jürgen Trittin 12

    Guido Westerwelle 4

    Christian Wulff 3

    Rainer Brüderle 21

    Gregor Gysi 13

    Philipp Rösler 8

    spontan: kenne ich nicht / kein Urteil

    (-3)

    (+2)

    (+1)

    (+9)

    ( 0)

    sehr zufrieden / zufrieden

    weniger / gar nicht zufrieden

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentAngaben in Klammern: Vergleich zu Januar 2012Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    (+2)

    (+1)

    (-4)

    (-1)

    (+2)

    (-11)

    (-3)

    (-2)

    (-2)

    65

    64

    60

    55

    55

    49

    42

    39

    36

    34

    33

    29

    29

    18

    29

    35

    20

    26

    30

    46

    42

    45

    50

    61

    63

    45

    56

    71

    Deutlich Rückhalt gewonnen hat Bundesaußenminister Guido Westerwelle. Er erzielt mit 34 Prozent (+9) seinen größten Zustimmungswert seit zwei Jahren und erhält fast doppelt so viel Unterstützung für seine Arbeit wie sein Nachfolger im Amt des FDP-Parteivorsitzenden Philipp Rösler (18 Prozent; -2). Der Wirtschaftsminister belegt im Politikerranking den letzten Platz noch hinter Gregor Gysi (29 Prozent, -1) und FDP-Fraktionsvorsitzendem Rainer Brüderle (29 Prozent; +2).

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    15

    Angela Merkel: rechtschaffen, nicht abgehoben, überparteilich Angela Merkel profitiert insbesondere von ihren derzeitigen Auftritten auf der europapolitischen Bühne: Fast neun von zehn Bundesbürgern (85 Prozent) sind überzeugt, dass die Kanzlerin Deutschland gut in der Welt vertritt. Sechs von zehn (61 Prozent) bescheinigen ihr richtiges und entschlossenes Handeln in der Euro-Krise – im Vergleich zum Dezember ein Plus von 11 Punkten. In der aktuellen Diskussion um mögliche Verfehlungen des Bundespräsidenten kommt ihr zugute, dass sie als rechtsschaffen und uneigennützig gilt (73 Prozent). Auch wenn ihr eine Mehrheit nachsagt, stärker auf die Interessen der Wirtschaft als auf die kleinen Leute zu achten (69 Prozent), wirkt sie zudem alles andere als abgehoben: Nur ein Drittel (36 Prozent) hält ihr vor, sie würde über den Dingen schweben und nicht wissen, was im wirklichen Leben los sei, 60 Prozent bezweifeln dies. Hilfreich ist für sie schließlich, dass sie vom Publikum nicht als Parteipolitikerin wahrgenommen wird, sondern als Person, die über der Parteipolitik steht (55 Prozent). Unter dem Strich ist Angela Merkel aktuell für sieben von zehn (69 Prozent) eine gute Bundeskanzlerin.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Angela Merkel: Profil

    Frage: Ich nenne Ihnen jetzt verschiedene Ansichten über Bundeskanzlerin Angela Merkel. Sagen Sie mir bitte jeweils, ob Sie dieser Aussage eher zustimmen oder eher nicht zustimmen. Angela Merkel…

    Stimme eher zu Stimme eher nicht zu

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentWerte in Klammern: Vergleich zu Dezember 2011 / * = Vergleich zu Juli 2011Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Ist eine Politikerin, die unser Land in der Welt gut vertritt*

    Ist rechtschaffen und nicht auf den eigenen Vorteil bedacht

    Kümmert sich eher um die Interessen der Wirtschaft als um die der kleinen Leute

    Ist eine gute Bundeskanzlerin

    Hat in der Euro-Krise richtig und entschlossen gehandelt

    Wirkt nicht wie eine Parteipolitikerin, sondern eher wie jemand, der über den Parteien steht

    Schwebt über den Dingen und weiß gar nicht, was im wirklichen Leben los ist

    85

    73

    69

    69

    61

    55

    36

    14

    16

    25

    28

    33

    41

    60

    (+11)

    (+7)

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    16

    Kanzleralternativen: Merkel bleibt vor SPD-Kandidaten, Steinbrück rückt wieder näher Angesichts der Popularität der Kanzlerin tun sich mögliche SPD-Kandidaten im Urteil der Bundesbürger derzeit schwer. Obwohl eine SPD-geführte Regierung ähnlich viele Unterstützer findet wie ein unionsgeführtes Kabinett, präferieren die Bundesbürger im Amt des Kanzlers eher die Person der CDU-Politikerin und zwar unabhängig davon, welcher SPD-Kandidat ihr Herausforderer wäre.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    55

    29

    53

    36

    4741

    Frage: Wenn man den Bundeskanzler direkt wählen könnte, für wen würden Sie sich entscheiden: für Angela Merkel oder für …?

    Direktwahl Bundeskanzler/in

    Merkel Gabriel Merkel Steinmeier Merkel Steinbrück

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentAngaben in Klammern: Vergleich zu Januar 2012Fehlende Angaben zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / kenne Kandidaten nicht / Spontan: Für keinen von beiden

    ( 0)

    (-1)

    (+5)

    (-2)

    (-2)

    (+5)

    In der Entscheidung zwischen Merkel und Peer Steinbrück würden momentan 47 Prozent für die Amtsinhaberin stimmen, 41 Prozent für den Gegenkandidaten. Im Duell gegen Frank-Walter Steinmeier würden aktuell 53 Prozent Angela Merkel vorziehen, 36 Prozent den Sozialdemokraten. Noch deutlicher zu Gunsten von Angela Merkel fällt das derzeitige Votum aus, wenn die Bundesbürger zwischen ihr und Sigmar Gabriel zu wählen hätten. In diesem Fall sprechen sich 55 Prozent für die Kanzlerin, 29 Prozent für den SPD-Vorsitzenden aus. Im Vergleich zum Januar kann Peer Steinbrück in der Kanzlerpräferenz wieder Boden gutmachen. Sein damaliger Rückstand auf Merkel von 13 Punkten hat sich auf 6 Punkte halbiert. Dagegen hat sich für Frank-Walter Steinmeier der Rückstand von 10 auf 17 Punkte erhöht. Keine nennenswerten Veränderungen zeigen sich bei der Alternative Angela Merkel gegen Sigmar Gabriel. Der Rückhalt für Angela Merkel in den eigenen Reihen fällt unabhängig vom SPD-Gegenkandidaten ähnlich aus. Mindestens 85 Prozent der Unionsanhänger wünschen sich die CDU-Politikerin ins Kanzleramt. Unter den SPD-Anhängern könnten Frank-Walter Steinmeier (74 Prozent) und Peer Steinbrück (69 Prozent) ähnlich stark mobilisieren, Sigmar Gabriel dagegen vergleichsweise am schwächsten (49 Prozent).

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    17

    Bundespräsidenten-Affäre: Wulff verliert weiter an Rückhalt, 54 Prozent für seinen Rücktritt Obwohl die Diskussion um Christian Wulff in den Hintergrund gerückt ist, hinterlässt sie weiterhin Spuren im Meinungsbild der Deutschen. Christian Wulff gilt zwar nach wie vor einer großen Mehrheit als sympathische Person (65 Prozent), mit seiner Arbeit als Bundespräsident ist aktuell aber nur noch ein Drittel (33 Prozent) zufrieden, nach 44 Prozent vor einem Monat.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentAngaben in Klammern: Vergleich zum 19. Januar 2012Fehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe / kann ich nicht beurteilen

    Ist sympathisch

    Hat Respekt vor den geltenden Gesetzen

    Ist glaubwürdig

    Ist ehrlich

    65

    43

    22

    16

    31

    50

    73

    76

    Frage: Kommen wir abschließend noch einmal zu Bundespräsident Christian Wulff. Ich nenne Ihnen jetzt einige Eigenschaften undSie sagen mir bitte für jede, ob sie auf Christian Wulff zutrifft oder nicht. Christian Wulff…

    Bundespräsident Wulff: Eigenschaftsprofil

    Trifft zu Trifft nicht zu

    (-1)

    (-9)

    (-9)

    (-10)

    Der nochmalige Einbruch im Rückhalt des Bundespräsidenten wird begleitet von gewachsenen Zweifeln an seiner Aufrichtigkeit: Nur jeder Fünfte (22 Prozent; -9) hält ihn aktuell für glaubwürdig, nur jeder Sechste (16 Prozent; -10) für ehrlich. Nach 43 Prozent Mitte Januar steht aktuell für die Hälfte der Bundesbürger (50 Prozent) fest, Wulff habe geltende Gesetze nicht respektiert. In der Frage, ob Christian Wulff aufgrund der bisherigen Vorwürfe zurücktreten sollte oder nicht, spricht sich mit 54 Prozent erstmals eine deutlichere Mehrheit im ARD-DeutschlandTREND für seinen Rücktritt aus, 43 Prozent befürworten seinen Verbleib im Amt. Allein in den Reihen der Union wendet sich eine Mehrheit gegen einen Rücktritt Wulffs (60 Prozent). Mit 36 Prozent fordert aber auch ein nicht unerheblicher Teil der Unions-Anhänger seinen Rücktritt.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    18

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    4146 46

    56

    46 45

    54

    26

    34

    44

    50

    43

    7063

    53

    47

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    60

    70

    80

    19.1

    2.20

    1120

    .12.

    2011

    21.1

    2.20

    1122

    .12.

    2011

    23.1

    2.20

    1124

    .12.

    2011

    25.1

    2.20

    1126

    .12.

    2011

    27.1

    2.20

    1128

    .12.

    2011

    29.1

    2.20

    1130

    .12.

    2011

    31.1

    2.20

    1101

    .01.

    2012

    02.0

    1.20

    1203

    .01.

    2012

    04.0

    1.20

    1205

    .01.

    2012

    06.0

    1.20

    1207

    .01.

    2012

    08.0

    1.20

    1209

    .01.

    2012

    10.0

    1.20

    1211

    .01.

    2012

    12.0

    1.20

    1213

    .01.

    2012

    14.0

    1.20

    1215

    .01.

    2012

    16.0

    1.20

    1217

    .01.

    2012

    18.0

    1.20

    1219

    .01.

    2012

    20.0

    1.20

    1221

    .01.

    2012

    22.0

    1.20

    1223

    .01.

    2012

    24.0

    1.20

    1225

    .01.

    2012

    26.0

    1.20

    1227

    .01.

    2012

    28.0

    1.20

    1229

    .01.

    2012

    30.0

    1.20

    1231

    .01.

    2012

    ARD/ZDF Interview

    Sollte Bundespräsident Wulff zurücktreten?

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentFehlende Werte zu 100%: Weiß nicht / keine Angabe

    Frage: Was denken Sie: Sollte Christian Wulff vom Amt des Bundespräsidenten zurücktreten oder sollte er weiter im Amt bleiben?

    Ja, sollte zurücktreten

    Nein, sollte nicht zurücktreten

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Frage: Christian Wulff wird vorgeworfen, sich als Politiker persönliche wirtschaftliche Vorteile gesichert zu haben. Wenn Sie an die deutschen Politiker insgesamt denken: Glauben Sie, dass sich die meisten Politiker wirtschaftliche Vorteile im Amt sichern? Sichnur eine Minderheit so verhält? Oder ist Wulff nur ein Einzelfall?

    53

    41

    3

    Sichern sich alle Politiker wirtschaftliche Vorteile?

    Die meisten Politiker sichern sich Vorteile

    Eine Minderheit sichert sich Vorteile

    Wulff ist ein Einzelfall

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentWeiß nicht/ keine Angabe: 3

    Unabhängig davon, wie letztlich die „Causa Wulff“ ausgehen mag, sie scheint eine grundsätzliche Skepsis gegenüber Berufspolitikern zu bestätigen. So geht nur eine kleine Minderheit davon aus, dass es sich hierbei um einen Einzelfall handelt. Gut die Hälfte (53 Prozent) hegt den Verdacht, die meisten Spitzenpolitiker würden durch die Möglichkeiten ihres Amtes wirtschaftliche Vorteile ziehen. Vier von zehn Bundesbürgern (41 Prozent) wollen so weit nicht gehen, glauben aber, dass eine Minderheit von entsprechenden Vorteilen zu profitieren versucht.

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    19

    Sonntagsfrage: CDU, FDP und Linke besser, SPD und Grüne schlechter Die verbesserte Bewertung der Regierungsarbeit macht sich in der politischen Stimmung bemerkbar. Wenn die Deutschen bereits am nächsten Sonntag an die Wahlurnen gerufen würden, könnte die Union mit 36 Prozent der Stimmen (+1) rechnen, der beste Wert für sie seit 12 Monaten. Auch die FDP legt zu (+1), wäre mit aktuell 3 Prozent aber nach wie vor vom Einzug in den Bundestag weit entfernt.

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    Sonntagsfrage zur Bundestagswahl

    Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in ProzentAngaben in Klammern: Vergleich zu Januar 2012

    CDU/CSU 36

    Grüne 15

    SPD 29

    FDP 3

    Linke 7 Piraten 6Sonstige 4

    (+1)

    (+1)

    (-1)

    (+1)

    (-1)

    (-1)

    ( 0)

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    29

    23,0

    34,2

    3633,835,2

    15

    8,110,7

    3

    9,8

    14,6

    78,711,9

    6

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    Aug

    05

    Sep

    05

    Okt

    05

    Nov

    05

    Dez

    05

    Jan

    06Fe

    b 06

    Mrz

    06

    Apr 0

    6M

    ai 0

    6Ju

    n 06

    Jul 0

    6A

    ug 0

    6S

    ep 0

    6O

    kt 0

    6N

    ov 0

    6D

    ez 0

    6Ja

    n 07

    Feb

    07M

    rz 0

    7Ap

    r 07

    Mai

    07

    Jun

    07Ju

    l 07

    Aug

    07

    Sep

    07

    Okt

    07

    Nov

    07

    Dez

    07

    Jan

    08Fe

    b 08

    Mrz

    08

    Apr 0

    8M

    ai 0

    8Ju

    n 08

    Jul 0

    8A

    ug 0

    8S

    ep 0

    8O

    kt 0

    8N

    ov 0

    8D

    ez 0

    8Ja

    n 09

    Feb

    09M

    rz 0

    9Ap

    r 09

    Mai

    09

    Jun

    09Ju

    l 09

    Aug

    09

    Sep

    09

    Okt

    09

    Nov

    09

    Dez

    09

    Jan

    10Fe

    b 10

    Mrz

    10

    Apr 1

    0M

    ai 1

    0Ju

    n 10

    Jul 1

    0A

    ug 1

    0S

    ep 1

    0O

    kt 1

    0N

    ov 1

    0D

    ez 1

    0Ja

    n 11

    Feb

    11M

    rz 1

    1Ap

    r 11

    Mai

    11

    Jun

    11Ju

    l 11

    Aug

    11

    Sep

    11

    Okt

    11

    Nov

    11

    Dez

    11

    Jan

    12Fe

    b 12

    Wahl- und Umfrageergebnisse seit der BTW 2005

    CDU / CSUSPD

    Grüne

    Linke

    FDP

    Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent

    Piraten

  • ARD-DeutschlandTREND Februar 2012

    20

    In den Reihen der Opposition geben SPD und Grüne jeweils 1 Punkt ab. Die Sozialdemokraten kämen aktuell auf 29 Prozent, die Grünen auf 15 Prozent. Die Linke verbessert sich dagegen zum Vormonat und hätte aktuell 7 Prozent in Aussicht. Die Piraten hätten mit 6 Prozent auch im Februar gute Chance, erstmals in den Bundestag einzuziehen. Alle anderen Parteien kämen zusammen auf 4 Prozent (-1).

    ARD-DeutschlandTREND: Februar 2012

    CDU/CSU 37

    Grüne 16

    SPD 31

    Linke 4Piraten 5

    FDP 3Sonstige 4

    CDU 33

    FDP 2

    Piraten 8Linke 20

    Grüne 9

    SPD 24

    Sonstige 4

    OstWest

    Sonntagsfrage zur Bundestagswahl in West- und Ostdeutschland

    ARD-DeutschlandTREND im Februar 2010Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent

    (38)

    Frage: Welche Partei würden Sie wählen, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre?

    Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland / Angaben in Prozent

    In den alten Bundesländern erreicht die Union 37 Prozent (+/-0), die SPD 31 Prozent (+1), die Grünen könnten mit 16 Prozent (-2) und die Piraten mit 5 Prozent (-1) rechnen. Die Linke käme in den alten Bundesländern auf 4 Prozent (+1), die FDP auf 3 Prozent (+1). In den neuen Bundesländern käme die CDU auf 33 Prozent (+4), die SPD auf 24 Prozent (-4). Die Linke hätte 20 Prozent in Aussicht (+2), die Grünen 9 Prozent (+/-0. Die Piraten würden 8 Prozent (+/-0) erzielen. Die ‚Sonntagsfrage’ misst aktuelle Wahlneigungen, kein tatsächliches Wahlverhalten. Sie ermittelt einen Zwischenstand im Meinungsbildungsprozess, der erst am Wahltag abgeschlossen ist. Rückschlüsse auf den Wahlausgang sind damit nur bedingt möglich. Viele Wähler legen sich kurzfristig vor einer Wahl fest. Gewachsen ist zudem die Bedeutung des Wahlkampfs mit der gezielten Ansprache von unentschlossenen und taktischen Wählern. Richard Hilmer Reinhard Schlinkert