Fernwirktechnik mit IEC 60870/61850/61400 - wago.com · Die Zeitsynchronisierung erfolgt durch...

20
Fernwirktechnik mit IEC 60870/61850/61400

Transcript of Fernwirktechnik mit IEC 60870/61850/61400 - wago.com · Die Zeitsynchronisierung erfolgt durch...

Fernwirktechnik mitIEC 60870/61850/61400

Intelligentes Fernwirken –

Fernwirkprotokolle IEC 60870-5-101 für die serielle Übertragung oder ge­mäß IEC 60870-5-104 für die TCP/IP­basierte Kommunikation. Innerhalb dieser signalorientierten Protokolle wer­den Meldungen, Messwerte, Bitmuster, Zählwerte und (Stell­)Befehle jeweils mit und ohne Zeitstempel ausgetauscht.

Des Weiteren werden die Anforde­rungen der Norm IEC 61850, für die Schutz­ und Leittechnik in elek­trischen Schaltanlagen der Mittel­ und Hochspannungs technik und zur Über­wachung und Steuerung von DEA wie Blockheizkraft werken, Biogasanlagen, Photovoltaik­ oder Windparks, erfüllt.

Die Fernwirklösungen sind skalierbar:von der 32­Bit­SPS bis zum Industrie­PC. Die feldseitigen Messwerte werden über angereihte I/O­Module einge­bunden. Um die vielfältigen indust­

Bisher kannte die Welt der Automati­sierung von dezentralen Energiever­sorgungsanlagen (DEA) viele unter­schiedliche Sprachen. Dies führte bei zunehmender Internationalisierung der Energiemärkte zu Schnittstellenproble­men und zu einer unzähligen Anzahl von Kommunikationsprotokollen.

Frei nach dem Motto „Eine Welt, eine Sprache“ schaffen die Normen IEC 60870/61850/61400 einen globalen Kommunikations-standard für die Infrastrukturauto-mation.

Diese Fernwirkprotokolle wurden von WAGO in ausgewählten Steuerungen des bereits seit Mitte der 1990er Jahre erfolgreich in der Automatisierungstech­nik eingesetzten modularen, feldbusun­abhängigen I/O­Systems integriert. Die SPS für Fernwirktechnik unterstützt die

riellen Anforderungen für die unter­schiedlichen analogen oder digitalen Ein­ und Ausgänge zu erfüllen, stehen über 400 verschiedene I/O­Module zur Verfügung. Es existieren Lösungen für die Gasversorgung mit eigensiche­ren Baugruppen (Ex-i-zertifiziert). Die Zeitsynchronisierung erfolgt durch IEC-Objekt 103, SNTP, NTP, DCF77 oder GPS.

Optional ist eine Wireless­Kommunika­tion via GPRS möglich. Der Datenaus­tausch mit anderen Konfigurationstools ist mittels CSV­File­Export/­Import mög­lich. Zusätzlich kann eine Ergänzung durch die Anbindung von Elementen der Gebäudetechnik erfolgen.

Vom Engineering bis zur Implementie­rung mit WAGO werden klassische Fernwirk­ und Automationsanwendun­gen in einem System umgesetzt.

2

Erfolgreiche Kommunikation fängt mit der Wahl einer gemeinsamen Sprache an.

SPS für Fernwirktechnik 750­872 WAGO­IPC für Fernwirktechnik 758­874WAGO­IPC für Fernwirktechnik 758­875

Zukunftssicheres Investieren

3

Inhaltsverzeichnis

WAGO erfüllt IEC 60870/61850/61400

Smart Grid – Intelligente Stromnetze Seite 4

Überwachung von Ortsnetzstationen Seite 6

Leistungsreduzierung und Monitoring Seite 8

Steuerung und Vernetzung virtueller Kraftwerke Regelenergie für den freien Markt (Strombörse) Seite 10

Prozessdatenübertragung von Pumpstationen und Talsperren Seite 12

Störmeldeerfassung und Vernetzung von Pumpstationen und Leitstelle Seite 13

Fernwirken aus dem Ex­Bereich: Gasverteilerstationen Seite 14

Ex­Produkte / Eigensichere Module Seite 15

Steuerungen für die Fernwirktechnik / GSM­Modems Seite 16

Eigenschaften, Vorteile, Nutzen der IEC­Protokolle / IEC­Typenkennung Seite 18

Smart Grid Und das Netz denkt mit

4

Wie funktionieren intelligente Stromnetze?

Ortsnetzstation

Umspannwerke

StromnetzUmspannwerk Hochspannung bis 110 kVbzw.Mittelspannung bis 20 kV

Umspannstation Niederspannung bis 400/230 V

Kraftwerk Höchstspannung bis 380 kV

Konventionelle Energieerzeuger

Der Ausbau regenerativer Energien ent­wickelt sich sehr dynamisch. Die Einbin­dung dezentraler Energiequellen erlangt damit zunehmend an Bedeutung, allen voran Windkraft und Sonnenenergie. An diese neuen Herausforderungen muss auch die Netzinfrastruktur angepasst werden. Der Aufbau einer intelligenten Organisation moderner Stromnetze zur Steuerung, Lastenverteilung, Speicherung und Erzeugung von elektrischer Energie – sogenannter Smart Grids – ist dringend erforderlich.

Durch die Vernetzung einer Vielzahl dezentraler Stromerzeugungsanlagen können auch kleine Produzenten am Energiemarkt teilnehmen und den Wett­bewerb auf dem Strommarkt beleben. Die dezentrale Stromerzeugung ruft Veränderungen auf den Energiemärkten hervor, bietet darüber hinaus aber die Chance für kommunale und regionale Energieunternehmen, neue Geschäftsfel­der zu entwickeln. Die Erzeugung von Strom und Wärme, aber auch deren Ver­teilung bieten eine hohe Wertschöpfung für den Netzbetreiber.

Diese Entwicklungen führen auch zu einem gesteigerten Datentransfervolumen und zu wachsenden Kommunikationsauf­gaben. Denn das Smart Grid und der gesamte Netzverbund müssen stabil und mit hoher Qualität arbeiten. Die stärkeren und erweiterten Be­ und Auslastungen der Netze und die durch die dezentralen und wetterabhängigen Energieversorgungsan­lagen schwer planbare Netzeinspeisung stellen alle Verantwortlichen vor neue Aufgaben.

5

Leitstelle

Biogasanlagen Wasserkraft

Pumpspeicher­kraftwerk

Solarparks

Gebäude mit Wärmepumpen

Windparks

Kühlhaus

Blockheizkraftwerk

Intelligentes Stromnetz: Flexible dezentrale Energieerzeuger

Moderne regenerative Energieerzeuger

Verbraucher Energiespeicher

Die Ver netzung und Steuerung von Stromerzeugern, Energie speichern und elektrischen Wärmeverbrau­chen setzen ein intelligentes Stromnetz voraus.

Überwachung von Ortsnetzstationen

Im „historischen“ Stromversorgungsnetz war die Kenntnis über die Zustände auf Mittel­ und Hochspannungsebene für die Steuerung und Überwachung des Netzes weitgehend ausreichend. Auf eine permanente Überwachung der unteren Spannungsebenen und der Ortsnetzstationen wurde meist aus wirtschaftlichen Gründen verzichtet.

Mit dem Wandel zum Smart Grid und der damit verbundenen Integration vieler neuer und kleinerer regenerativer Energieerzeugungseinheiten ist jedoch eine genauere Kenntnis der Netzzu­stände auch auf unterer Netzebene zwingend erforderlich. Bisher nicht berücksichtigte Ortsnetzstationen müs­sen in die permanente Überwachung eingebunden werden.

Ortsnetzstationen Kompakte Fernwirktechnik gemäß IEC

Bei der Auswahl eines geeigneten Über­wachungssystems sind drei wesentliche Punkte zu berücksichtigen:

1) Begrenzter Platz: Gerade in den sehr kompakten Ortsnetzstationen und Unterstationen ist kaum Platz für zusätzliche Überwa­chungs­ und Fernwirksysteme vorhan­den. Das WAGO­I/O­SYSTEM gehört zu den kompaktesten Systemen auf dem Markt, beispielsweise stehen I/O­Klem­men für 16 digitale Ein­ oder Ausgänge auf 12 mm Klemmenbreite zur Verfü­gung. Zusätzlich lassen sich durch den modularen Aufbau individuelle, genau auf die jeweilige Aufgabe zugeschnitte­ne Lösungen zusammenstellen.

6

Platzsparende Installation durch geringe Klemmenbreite

Unsere Lösung:

WAGO­I/O­SYSTEM •für Fernwirktechnik 750­872

2­Ka

nal­D

I: 75

0­40

0

4­Ka

nal­D

I: 75

0­40

2

8­Ka

nal­D

I: 75

0­43

0

16­K

anal

­DI:

750­

1405

Als Komponenten des modularen, feldbus unabhängigen I/O­Systems stehen eine große Auswahl an I/O­Bus­klemmen zur Auswahl – von hochver­dichteten 16­Kanal­Digitalklemmen bis zu Spezialklemmen, wie eine 3­Phasen­Leistungsmessklemme zur Überwachung von Transformator stationen. Auch die Kommunikation per GPRS ist integrier­bar.

7

2) Wirtschaftlichkeit:Durch die skalierbaren Fernwirklösun­gen lassen sich je nach Anwendung die wirtschaftlichsten Lösungen auswählen, beginnend mit einer Steuerung für eine geringe Anzahl von digitalen und analo­gen Signalen bis zum leistungsstarken Fernwirk­IPC.

3) Zukunftssicherheit: Die WAGO­Fernwirksteuerungen sind für die Protokolle gemäß IEC 60870 und IEC 61850 geeignet. Dadurch sind sie auch auf einen späteren (Leit­)Systemwechsel des Versorgers vorbereitet.

Kommunikation über

IEC 60870•

IEC 61850•

Die 3­Phasen­Leistungsmessklemme von WAGO erfasst über sechs Analog­/Digitalwandler die Strom­ und Span­nungsgrößen aller drei Phasen des Versorgungsnetzes.

Alles auf 12 mm Baubreite!

8

Steuerung und Überwachung mit dem WAGO­I/O­SYSTEM gemäß Erneuerbare­Energien­Gesetz

Unsere Lösung: WAGO­I/O­SYSTEM •Fernwirksteuerung 750­872

Kompaktes und flexibles System•

Optional über Analogausgangs­•karten erweiterbar zur exakten Regelung der Leistung

IEC­Protokolle integriert•

Wirtschaftliche Lösung•

Leistungsreduzierung und Monitoring von regenerativen Energieerzeugungsanlagen

Eine große Herausforderung der Netzintegration erneuerbarer Stromerzeuger ist die Einhaltung der zulässigen Spannungsqualität im Verteilnetz.

Nach dem Erneuerbare­Energien­Gesetz (EEG) müssen alle Einspeise­anlagen mit einer Leistung von mehr als 100 kW über eine Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Ein­speiseleistung verfügen. Diese Regelung soll sicher stellen, dass zum einen die

größtmögliche Menge aus EEG­ und KWK­Anlagen vom Netzbetreiber ab­genommen wird, gleichzeitig aber die Netzsicherheit gewährleistet bleibt.

Die Netzüberwachung erfolgt durch das Netzleitsystem. Die Regelung der Leistung erfolgt häufig über eine Redu­zierung in vier Stufen: 90 %, 60 %, 30 % und 0 %. Genau für diese Anwendung ist das kompakte WAGO­I/O­SYSTEM ideal. Minimal bestückt mit vier digitalen Ausgängen ergibt sich eine sehr kleine

und kostengünstige Einheit zur Leistungs­reduzierung. Das flexible I/O­System bietet Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, über Analogausgänge die Leistung stufenlos zu regeln.

Durch das intelligente Automatisie-rungssystem 750 von WAGO kön­nen zusätzlich zur Leistungsreduzierung die dezentralen Energieversorungsan­lagen überwacht werden.

Kommunikation über

IEC 60870­5­101/­104•

IEC 61850•

IEC 61850­7­420•

IEC 61400­25•

9

Biogas

Solaranlage

Leitstelle

Windkraft

10

Viele Energie- und Wärmeversor-ger suchen nach Möglichkeiten, regenerativ erzeugten Strom wirt-schaftlich erfolgreich zu integrie-ren. Hierzu müssen Wege gefun-den werden, Energie zu speichern und zu steuern. Ein Lösungsansatz ist die Umwandlung von Strom in Wärmeenergie.

Dies hat den Vorteil, dass sowohl eine Speicherung als auch eine direkte Nutzung in Heizungssystemen möglich ist. Um dieses Vorhaben zu realisieren, kombiniert man Blockheizkraftwerke (BHKW) und Wärmepumpen zu einem vernetzten, flexibel regelbaren und zentral gesteuerten Anlagensystem. Somit ist dieses „Kraftwerk“ in der Lage, ebenfalls mit BHKW Strom zu erzeugen und über Wärmepumpen überschüs­sigen Wind- und Solarstrom sinnvoll zu nutzen.

Scheint also an Tagen kräftig die Sonne und weht zusätzlich starker Wind, herrscht voraussichtlich Strom­überschuss im Netz. Die Leitwarte kann gezielt Wärmepumpen aktivieren, die den Strom in Wärme umwandeln und in Speichern zum späteren Gebrauch vorhalten. Sind im umgekehrten Fall wenig Sonne und Wind vorhanden, werden die BHKW zur Stromerzeugung aktiviert und vermeiden damit konventi­onell erzeugten Strom.

Um solch ein Kraftwerk in das bestehen­de Netz zu integrieren, bedarf es einer Steuerung als Gateway zu den vor­handenen BHKW und Wärmepumpen, die die Anbindung an die zentrale Leitwarte des Versorgers ermöglicht.

Steuerung und Vernetzung virtueller Kraftwerke

Regelenergie für den freien Markt (Strombörse)

Stromfluss bei wenig regenerativer Energie

Blockheizkraftwerk

Pumpspeicherkraftwerke

Sind wenig Sonne und Wind vorhanden, werden die BHKW zur Stromerzeugung aktiviert und vermeiden somit konventionell erzeugten Strom.

Überschüssiger Strom wird über Pumpspeicherkraft­werke wieder in Wasserkraft übersetzt und kann bei Bedarf zurück in Strom gewandelt werden.

Ener

gies

peich

er

StromWärmeRegelenergie

Überwachung von Energieübertragungs­ und Energieverteilungsnetzen

Beispiel eines virtuellen Kraftwerks

Für die optimierte Überwachung in Energieübertragungs­ und ­verteilungs­netzen bietet WAGO die idealen Komponenten zur Sicherstellung der Energieversorgung auf Basis eines effizienten und zuverlässigen System­betriebs – das WAGO-I/O-SYSTEM!

Es spricht die „Sprache“ der Versor-ger: die IEC-Protokolle 60870-5-101 und -104 sowie IEC 61850/61400. Durch einen Konfigurator, der es erlaubt, ohne umständliche Program­mierung IEC­Meldungen zu generieren, bietet WAGO eine einfache Lösung.

Unsere Lösung:

11

Stromfluss bei viel regenerativer Energie

Fernwärme

Wärmepumpen Kühlhäuser

Windkraft Photovoltaik

Biogasanlage

Wird bei starkem Sonnenschein und zusätzlichem Wind ein Stromüberschuss im Netz erzeugt, kann die Leitwarte z. B. gezielt Wärmepumpen aktivieren, die Strom in Wärme umwandeln und in Energiespeichern für den späteren Gebrauch vorhalten.

Unterschiedliche Verbraucher nehmen die Energie ab und wandeln sie in

Wärme oder Kälte um.

Regelenergie für den freien Markt

(Strombörse)

Verb

rauc

her

Über 400 verschiedene I/O­Module bieten genügend Flexibilität, bestehende Anlagen zu integrieren, falls diese eine unterschiedliche Anzahl und Art von Signalen aufweisen.

Durch die Programmierbarkeit gemäß IEC 61131 bietet das intelligente Automatisierungssystem von WAGO

Das WAGO­I/O­SYSTEM – innovative Automatisierung

die Möglichkeit zur Generierung von Tagesfahrplänen zur autarken Nutzung von Anlagen.

WAGO­I/O­SYSTEME können in einem Temperaturbereich von ­20°C bis +60°C eingesetzt werden. Zertifizierungen wie GL und ATEX erlauben auch den Einsatz unter extremen Bedingungen.

12

Die Aufgabenstellung der Wasser- und Abwasserwirtschaft besteht darin, die verschiedenen Anforderungen des jeweiligen Versorgungsgebietes zu be-rücksichtigen. Im Rahmen der Wasser-versorgung werden neben den Daten der Pegelstände, der Kennzahlen der Sammelbecken und Talsperren eben-falls die Durchflussdaten von Pump-stationen erfasst. Je nach Größe des

InfrastrukturWasserversorgung

Versorgungsunternehmens gehört die Einbindung der gesamten Entsorgungs-infrastruktur mit zur Aufgabenstellung.

Die SPS für Fernwirktechnik ist mit der 750-872 und dem WAGO-I/O-SYSTEM die ideale Basis, um prozessüber-greifend die Para meter der einzelnen Bereiche mittels IEC-Protokoll 60870 zu übertragen. Gleichzeitig bietet das

WAGO-I/O-SYSTEM die Steuerungs-plattform zur Automatisierung und Überwachung des gesamten Prozesses.

Damit gewährleistet die Datenüber-tragung gemäß dem IEC-Protokoll 60870-5-101/-104 und GPRS selbst in einem gemischten Netzwerk eine ein-heitliche Hardware-Basis und Planungs-sicherheit für den Betreiber.

Prozessdatenübertragung von Pumpstationen und Talsperren

IEC 60870-5-101

mit Modemanbindung über GSM/GPRS

IEC 60870-5-104

Pumpstation 1Fernwirksteuerung 750-872

Pumpstation 2Steuerung 750-880

Pumpstation 3Fernwirksteuerung 750-872

Leitstelle

13

Die Anforderungen der Abwasser-wirtschaft sind sehr vielschichtig. Dazugehört beispielsweise die Leitstellenan-bindung bestehender Pumpstationen, die noch keiner generellen Modernisie-rung bedürfen. Gleichermaßen muss die Instandsetzung im Rahmen der Störmelde erfassung mit eingebunden werden.

InfrastrukturAbwasserentsorgung

Die WAGO-TO-PASS® -Familie bietet maßgeschneiderte Lösungen für diese Anwendungsfälle. Mit TO-PASS® Compact besteht die Möglichkeit, die relevanten Störmeldungen per SMS an die Betriebsbereitschaft und die Prozessdaten via GSM/GPRS direkt an den Server der Leitstelle zu senden. Dort werden die Daten durch Einbin-dung der kostenlosen SQL-Datenbank weiter verarbeitet.

Alternativ zur direkten Einbindung steht das WAGO-I/O-SYSTEM mit dem TO-PASS® -Web-Connector zur Ver fügung, um die Daten mehrerer TO-PASS®Compact-Geräte auf einem Busknoten zu bündeln und dann gezielt, z. B. über das IEC-Protokoll 60870-5-101/-104, an die Leitstelle zu übergeben.

TO-PASS® Compact:Zyklische Datenübertragung über GSM/GPRS ·Anbindung zur Leittechnik über eine kostenlose ·SQL-Datenbank

GSM / GPRS

Störmeldeerfassung und Vernetzung von Pumpstationen und Leitstelle

IEC 60870-5-101/-104

TO-PASS® Compact: 4 DI bis zu 8 DI und 8 AI ·Datenloggerfunktion ·SMS- und GPRS-Kommunikation ·Direkte Serveranbindung ·Optionale Nutzung des ·TO-PASS®-Web-Portal

GSM/GPRS

GSM/GPRS

GSM / GPRS

r

14

Für die Verwendung in explosionsge­fährdeten Bereichen ­ gerade im Bezug auf Fernwirktechnik in Gasverteil­ und Gasregelstationen ­ bietet das WAGO I/O­SYSTEM die Möglichkeit, direkt eigensichere Signale aus den Ex­Zonen im System zu verarbeiten.

Acht verschiedene Module erlauben den Anschluss verschiedenster Signal­formen, sogar teilweise aus der Zone 0. Dies wahrt die Kompaktheit des Gesamtsystems, da etwaige externe Ex­Barrieren entfallen. Darüber hinaus reduziert sich der Verdrahtungsaufwand erheblich.

Wenn die Anlage vor Ort keine Mög­lichkeit bietet, die Installation im Nicht­Ex­Bereich zu vollziehen, ist auch das problemlos, da das gesamte I/O­System für die ZONE 2 zertifiziert ist und damit auch direkt im Ex­Bereich – geschützt durch ein zugelassenes Gehäuse – installiert werden darf.

Fortschritt und Sicherheit auch in explosionsgefährdeten Bereichen

Zertifiziert:Das WAGO­I/O­SYSTEM 750 ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 2/22 zugelassen.

Es ermöglicht den Anschluss der Senso­rik/Aktorik aus den Zonen 1/21 und der Zone 0/20 durch die eigensicheren WAGO­I/O­Module (Ex i).IEC­Ex, UL, CSA, GL etc.

ETH

ERN

ET

Produkte im Einsatz: PERSPECTO• ®­Panel

SPS für Fernwirktechnik 750­872 •

ETHERNET­Switch 852­111•

Kommunikation über IEC 60870­5­104

Fernwirken aus dem Ex-Bereich Gasverteilerstationen

15

*

Mod

ule

mit

Diag

nose

[ia]

Mod

ule

zum

Ans

chlu

ss v

on S

enso

rik/A

ktorik

aus

Zon

e 1/

21 u

nd S

enso

rik a

us Z

one

0/20

[ib]

Mod

ule

zum

Ans

chlu

ss v

on S

enso

rik/A

ktorik

aus

Zon

e 1/

21

750­625/ 000­001

DC 24 V 1,0 A Einspeisung Ex i

­ Elektronische Sicherung 0­55°C ­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­606 DC 24 V 1,0 A Einspeisung Ex i

­ Elektronische Sicherung ­ Diagnose (Kurzschluss, Überlast)

0­55°C 0­60°C *

­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) * ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­435 1DI NAMUR Ex i ­ Diagnose (Kurzschluss, Drahtbruch) ­ Kategorie [ia] (Sensorik der Zone 0/20 + 1/21 anschließbar) ­ Class I Div 2 ABCD T4

0­55°C 0­60°C *

­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) * ­ ANSI/ ISA 12.12.01 (Gas, Staub) ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­438 2DI NAMUR Ex i ­ Kategorie [ia] (Sensorik der Zone 0/20 + 1/21 anschließbar) ­ Class I Div 2 ABCD T4

0­55°C 0­60°C *

­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) * ­ ANSI/ ISA 12.12.01 (Gas, Staub) ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­535 2DO DC 24 V Ex i ­ Kategorie [ib] (Aktorik der Zone 1/21 anschließbar) ­ Class I Div 2 ABCD T4

0­55°C ­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) ­ ANSI/ ISA 12.12.01 (Gas, Staub) ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­485 2AI 4­20 mA S.E. Ex i

­ Diagnose (Über­/Unterschreitung des Messbereiches, Drahtbruch) ­ Kategorie [ib] (Sensorik der Zone 1/21 anschließbar) ­ Class I Div 2 ABCD T4

0­55°C 0­60°C *

­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) * ­ ANSI/ ISA 12.12.01 (Gas, Staub) ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­484 2AI 4­20 mA S.E. HART Ex i

­ Diagnose (Über­/Unterschreitung des Messbereiches, Drahtbruch) ­ Kategorie [ia] (Sensorik der Zone 0/20 + 1/21 anschließbar)

0­55°C ­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) ­ UL508­ Schiffbau

Band 3

750­481/ 003­000

2AI RTD Ex i ­ Kanalweise parametrierbar (Pt..., Ni..., R1.2k, R5.0k, Pot.0...100%) ­ Diagnose (Über­/Unterschreitung des Messbereiches, Kurzschluss, Drahtbruch) ­ Kategorie [ia] (Sensorik der Zone 0/20 + 1/21 anschließbar) ­ Class I Div 2 ABCD T4

0­55°C 0­60°C *

­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) * ­ ANSI/ ISA 12.12.01 (Gas, Staub) ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­487/ 003­000

2AI TC Ex i ­ Kanalweise parametrierbar (B,E,J,K,L,N,R,S,T,U, +/­30...+/­120mV) ­ Diagnose (Über­/Unterschreitung des Messbereiches, Drahtbruch) ­ Kategorie [ia] (Sensorik der Zone 0/20 + 1/21 anschließbar)

0­55°C ­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) ­ UL508

Band 3

750­585 2AO 0­20 mA Ex i ­ Kategorie [ib] (Aktorik der Zone 1/21 anschließbar) ­ Class I Div 2 ABCD T4

0­55°C ­ ATEX + IEC­Ex (Gas, Staub, Bergbau) ­ ANSI/ ISA 12.12.01 (Gas, Staub) ­ UL508 ­ Schiffbau

Band 3

750­633 Vor­/ Rückwärts­zähler Ex i

in Vorbereitung 0­55°C in Vorbereitung Band 3

Ex-Produkte Eigensichere Module

Bestellnr. Beschreibung Technische Daten Temperatur-bereich

Zulassung Katalog-hinweis

16

Steuerungen für die Fernwirktechnik

SPS für Fernwirk-technik

IPC C6 Linux® für Fernwirktechnik

IPC C6 Linux® für Fernwirktechnik PDP-M

IPC C10 E Linux® für Fernwirk-technik

IPC C10 E Linux® für Fernwirktech-nik PDP-M

Bestellnr. 750-872 758-874/000-130 758-874/000-131 758-875/000-130 758-875/000-131

Zulassungen UL 508, 1 UL 508, 1, GL

CPU ARM 7; 48 MHz Celeron®M; 600 MHz Celeron®M; 1 GHz

Schnittstellen

LAN 1 x 10Base­T/ 100Base­TX, RJ­45 2 x 10Base­T/100Base­TX, RJ­45

I/O­Schnittstellen (seriell) 1 x D­Sub 9; Buchse 1 x RS­232, 1 x D­Sub 9, Buchse

I/O­Schnittstellen (USB) — 2 x USB­Port gem. Spezifikation 1.1

Speicher

Remanentspeicher (Retain) 24 kbyte 1024 kbyte

Programmspeicher 1 Mbyte 16 Mbyte

Datenspeicher 1 Mbyte 128 Mbyte

Speichererweiterung — Compact­Flash Typ I/II

Feldbus (optional) — — PROFIBUS­DP­Master — PROFIBUS­DP­

Master

Programmierung WAGO­I/O­PRO v2.3

Fernwirkprotokolle MODBUS/TCP (UDP), ETHERNET/IP, IEC 60870­5­101/­104, IEC 61850 / 61400­25 3964R/RK512

Betriebstemperatur 0 °C ... +55° C ­20 °C ... +60 °C

EMV: CE-Störfestigkeit gem. EN 61000­6­2 (2005)

EMV: CE-Störaussendung gem. EN 61000­6­4 (2007)

Vollständige technische Daten und Zulassungen unter www.wago.com

Die gemäß IEC 61131-3 program-mier bare Steuerung 750-872 deckt alle Anforderungen der Fernwirk-technik ab. Sie bietet eine Vielzahl an Anwendungsprotokollen zur Steuerung von I/O-Daten sowie Ver waltung und Diagnose des Systems.

Für web­basierte Anwendungen steht ein interner Server zur Verfügung, auf dem sich HTML­Seiten hinterlegen lassen. Via XML und ASP lassen sich Programme direkt aufrufen. Library­

Funktionen für Mail, SOAP, ASP, IP­Konfiguration, ETHERNET­Sockets und File­System runden das Produktprofil ab.

Bei umfangreichen Projekten kann der kompakte und robuste WAGO­I/O­IPC aufgrund seiner Leistungsfähigkeit voll­ständig die Aufgaben Steuern, Überwa­chen und Visualisieren übernehmen. Mit der optionalen PROFIBUS­DP­Master­Ausführung ist er auch als Hauptsteue­rung im industriellen Umfeld einsetzbar. Durch die Verwendung des Betriebs­systems Linux® und des CoDeSys­Pro­

gramms ist ein stabiles und performantes Automatisierungssystem gegeben.

Alle Fernwirksteuerungen von WAGO unterstützen die Fernwirkprotokolle IEC 60870­5­101/–104, IEC 61850 und IEC 61400­25, auf die der SPS­Programmierer mit einem CoDeSys­Pro­gramm zugreifen kann. Alternativ kön­nen Anwender, die kein SPS­Programm schreiben wollen, die Fernwirkprotokolle auch einfach über ein entsprechendes Konfigurationstool in CoDeSys parame­trieren.

750­400 2­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Eingänge: 2Signalspannung (0): DC ­3 V ... + 5 VEingangsfilter: 3,0 ms (750­400 / 753­400)Potentialtrennung: 500 V System/ VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­402 4­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Eingänge: 4Signalspannung (0): DC ­3 V ... + 5 VEingangsfilter: 3,0 ms (750­402 / 753­402)Potentialtrennung: 500 V System/ VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­430 8­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Eingänge: 8Signalspannung (0): DC ­3 V ... + 5 VEingangsfilter: 3,0 ms (750­430 / 753­430)Potentialtrennung: 500 V System/ VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­1400 16­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Eingänge: 16Signalspannung (0): DC ­3 V ... + 5 VEingangsfilter: 3,0 msPotentialtrennung: 500 V System/ FeldAnschlusstechnik: 20­pol. Stiftleiste / CAGE CLAMP®

Querschnitte CAGE CLAMP®: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen (mm) B x H x T: 12 x 73 x 100

Band 3

750­ 501 2­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Ausgänge: 2Potentialtrennung: 500 V System / VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² ... 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­504 4­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Ausgänge: 4Potentialtrennung: 500 V System / VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² ... 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­530 8­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Ausgänge: 8Anzahl der Ausgänge: 8Potentialtrennung: 500 V System / VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² ... 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­1500 16­Kanal­Digitaleingangs­klemme DC 24 V

Anzahl der Ausgänge: 16Potentialtrennung: 500 V System / FeldAnschlusstechnik: 20­pol. Stiftleiste / CAGE CLAMP®

Querschnitte CAGE CLAMP®: 0,08 mm² ... 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen (mm) B x H x T: 12 x 73 x 100

Band 3

750­454 2­Kanal­Analogeingangs­klemme 0/ 4­20 mA

Anzahl der Eingänge: 2Potentialtrennung: 500 V System / VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­455 4­Kanal­Analogeingangs­klemme 0/ 4­20 mA

Anzahl der Eingänge: 4Potentialtrennung: 500 V System / VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­563 2­Kanal­Analogeingangs­klemme, 0/ 4…20 mA / 6…18 V DC

Anzahl der Ausgänge: 2Potentialtrennung: 500 V System / VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

750­493 3­Phasen­Leistungsmess­klemme

Anzahl der Eingänge: 6 (3 Spannungseingänge, 3 Stromeingänge)Potentialtrennung: 1500 V System / VersorgungAnschlusstechnik: CAGE CLAMP®

Querschnitte: 0,08 mm² … 2,5 mm² / AWG 28…14Abmessungen Breite: 12 mm

Band 3

17

Bestellnr. Beschreibung Technische Daten Katalog-hinweis

18

Eigenschaften

Programmierbare Lösung gemäß IEC 61131 mit CoDeSys v2.3 ·Integriertes Konfigurationstool für IEC 60870­5 ·Skalierbare Lösung von der Kleinsteuerung bis zum Industrie­PC ·Lösung für Fernwirkunterstation oder Zentrale ·Anzahl der Verbindungen zur Zentrale parametrierbar von 1 bis 4 ·Telegrammspeicher bei Verbindungsausfall für 8000 Messwerte im Gleitkommaformat ·Datenaustausch mit anderen Tools über CSV­Export und ­Import ·Zeitsynchronisierung über IEC­60870­Objekt103, SNTP, NTP und DCF77, GPS mit Klemme 750­640 ·Wireless­Kommunikation für IEC 60870­5­104 mit GPRS­Router 761­520 ·

Unterstützte Informationsobjekte gemäß IEC 60870-5

Melderichtung:

Einzelmeldungen •Doppelmeldungen •Stufenmeldungen •Bitmuster 32 Bit •Messwert, normalisierter Wert •Messwert, skalierter Wert•Messwert, Gleitkomma •Zählwerte •

Befehlsrichtung:

Ei• nzelbefehl Doppelbefehl •Stufenstellbefehl •Sollwert­Stellbefehl, normalisierter Wert•Sollwert­Stellbefehl, skalierter Wert•Sollwert­Stellbefehl, Gleitkomma •Bitmuster 32 Bit •

weitere auf Anfrage

IEC 60870­5­101 / IEC 60870­5­104

EigenschaftenModulares I/O­System mit IEC­Fernwirkprotokollen ·Programmierbar mit CoDeSys ·Konfigurationstool für Telecontrol­Protokolle ·Unterstützung von WAGO­Steuerungen der ·Serie 750 und WAGO­I/O­IPCs der Serie 758

Import­ und Exportmöglichkeiten für Datenaustausch ·Verschiedene Möglichkeiten der Zeitsynchronisierung ·Wireless­Kommunikation mit WAGO­GPRS­Router ·Web­Server ·

WAGO erfüllt IEC Eigenschaften, Vorteile, Nutzen der Protokolle

mit oder ohne CP24­/CP56­Zeitstempel

mit oder ohne CP56­Zeitstempel

19

Unterstützte Logical-Node-Classes (LNCs)

Control (CALH, CCG)Further power system equipment (ZAXN, ZBAT, ZCAP, ZON, ZGEN, ZGIL, ZLIN, ZMOT, ZREA, ZRRC, ZSAR, ZTCF, ZTCR)Generic (GAPC, GGIO, GSAL)Instrument transformers (TCTR, TVTR) Metering and measurement (MMTR, MMXN, MMXU, MSQI, MSTA)Power transformers (YEFN, YLTC, YPSH, YPTR)Protection (PDIF, PFRC, PHAR, PHIZ, PIOC, PMRI, PMSS, PTOV)Sensors and monitoring (SARC, SIMG, SIML)Switchgear (XCBR, XSWI)System (LLN0, LPHD)Wind (WALM, WAPC, WCNV, WGEN, WMET, WNAC, WROT, WRPC, WTOW, WTRF, WTRM, WTUR, WYAW)

weitere auf Anfrage

IEC 61850 / IEC 61400­25

Eigenschaften

Programmierbare Lösung gemäß IEC 61131 mit CoDeSys v2.3 ·Integriertes Konfigurationstool für IEC 61850 / 61400­25 ·Skalierbare Lösung von der Kleinsteuerung bis zum Industrie­PC ·Manufacturing­Messaging­Specification (MMS)­Kommunikation, ·zusätzlich für IPC: Übertragung von GOOSE­NachrichtenAnzahl der Client­Verbindungen parametrierbar von 1 bis ∞ ·Gepufferte/Ungepuffterte Meldungen ·Datenaustausch mit anderen Tools über SCL­File­Export und ­Import ·Zeitsynchronisierung über SNTP, NTP und DCF77, GPS mit Klemme 750­640 ·Wireless­Kommunikation mit GPRS­Router 761­520 ·

VorteileEin Gerät für die Automatisierung und ·die IEC­KommunikationEinfache Parametrierung der IEC­Kommunikation ·

NutzenKostenreduzierung durch All­in­one­Lösung ·IEC­Kommunikation im gewohnten CoDeSys­Umfeld ·

Eigenschaften, Vorteile, Nutzen der Protokolle

0888

­059

0/01

00­0

101

· F

ernw

irkte

chni

k m

it IE

C ·

1.0

DE

. 1

0/11

. P

rinte

d in

Ger

man

y ·

Tech

nisc

he Ä

nder

unge

n vo

rbeh

alte

n

WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 · 32385 Minden Hansastraße 27 · 32423 Minden Telefon: Zentrale 0571/887 ­ 0 Vertrieb 0571/887 ­ 222 Auftragsservice 0571/887 ­ 333 Technischer Support 0571/887 ­ 555 Fax 0571/887 ­ 169 E­Mail [email protected] Internet www.wago.com