Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die...

14
Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, ISSN 0378-6870, Bd. 20, S. 231-243, 1995 TSERGO RI (LANGTHANG HIMAL, NEPAL) - REKONSTRUKTION DER „PALÄOGEOGRAPHIE" EINES GIGANTISCHEN BERGSTURZES Johannes T. Weidinger & Josef-Michael Schramm Mit 9 Abbildungen, 1 Tabelle und 1 Kartenbeilage Zusammenfassung: Im Bereich des Tsergo Ri (Langthang Himal, Nepal) wurde einer der voluminösesten Bergstürze der Erde detailkar- tiert (Maßstab 1:12.500) und nach ingenieurgeologischen Gesichtspunkten analysiert. Anhand von Lithologie, Gefüge, Geohydrologie und Morphologie ließen sich 6 unterschiedliche Gesteinsgüteklassen von Muttergestein und abgelager- ten Sturzmassen unterscheiden. Neben den bekannten primären Gleitflächen wurden auch sekundäre Gleitflächenscha- ren sowie teils vererzte Brekzienhorizonte erkannt und der Abrißbereich lokalisiert. Der gegenwärtige Internbau der Ablagerungsmasse sowie die gegebenen Aufschlußverhältnisse erlauben Rückschlüsse auf jene verknüpften Faktoren, welche die jungpleistozäne Massenbewegung wahrscheinlich auslösten. Die Rekonstruktion des örtlichen Gesche- hensablaufs (vom Sturzereignis bis heute) ergibt ein Modell mit drei Hauptbewegungs- und zwei Erosionsphasen. Abstract: The large-scale mass movement at Tsergo Ri (Langthang valley, central-north Nepal) was analysed from engineering geologic view. The quaternary mass movement (fission track age: about 4 x 10 4 years) only affected hardrocks, i. e. a series of migmatites and leucogranites, biotite-feldspar gneisses (augengneisses), biotite-sillimanite gneisses and bio- tite-garnet-turmaline gneisses. Analyses of exposed primary and secondary sliding surfaces (hyalomylonitic) convey an exact idea of extension of the area affected by the landslide, and direction of movements (towards SW and WSW). Dipping of primary sliding surface corresponds with preexisting mylonitic zones in the surrounding gneisses and mig- matites. A system of strike-slip-faults (generated by sliding movement) along the Dranglung valley separated the masses in a blocky part (NW) and a (gradually to top) brecciated part (SE). Gradual loosening of rock (landslide de- posit) could be classified by means of joint density analysis, giving evidence to estimate ancient mechanical stress, af- fecting the mass while sliding down (6 classes of "rock quality": compact, jointed, fractured, shattered, cataclastic, pul- verized). Detailed mapping of the geohydrologic feature proved as an additional tool for detecting the position of the sliding surfaces. Physical properties of the waters correlate with the grade of rock loosening: The higher the electrical conductivity (40-950 uS), the higher the disintegration of bedrock. Petrography, structural geology and morphological analysis are helpful tools for reconstructing the position of the parent lodge and the broken crest of the landslide. Thus, a preexisting neo-tectonic structure associated with ore bearing, gently southwest dipping, leucogranitic intrusions was detected. The processes during and after the sliding events were recognized by means of "silent witnesses", and seem to be connected with the regional tectonic pattern. At least five different phases of mass movements (displacement), deposition and erosion led to the recent feature of geology and morphology. 1. Einleitung thrust" (MCT). Demgegenüber erkannten HEU- BERGER et al. (1984) anhand detaillierter petro- Bei der erstmaligen Beschreibung eines hya- graphischer und geomorphologischer Befunde, lomylonitischen Gleithorizonts (nach Hinweisen daß hier im Bereich um den Tsergo Ri (Lang- von Einheimischen auf „yak-bones") im Lang- thangtal) eine der größten Massenbewegungen thang Himal sahen SCOTT & DREVER (1953) ur- der Erde jene auffälligen Gesteinsaufschmelzun- sächliche Zusammenhänge mit der „main central gen (an der Gleitfläche) bewirkt hat. HEUBERGER 231

Transcript of Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die...

Page 1: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried MostlerGeol. Paläont. Mitt. Innsbruck, ISSN 0378-6870, Bd. 20, S. 231-243, 1995

TSERGO RI (LANGTHANG HIMAL, NEPAL) - REKONSTRUKTIONDER „PALÄOGEOGRAPHIE" EINES GIGANTISCHEN BERGSTURZES

Johannes T. Weidinger & Josef-Michael Schramm

Mit 9 Abbildungen, 1 Tabelle und 1 Kartenbeilage

Zusammenfassung:Im Bereich des Tsergo Ri (Langthang Himal, Nepal) wurde einer der voluminösesten Bergstürze der Erde detailkar-tiert (Maßstab 1:12.500) und nach ingenieurgeologischen Gesichtspunkten analysiert. Anhand von Lithologie, Gefüge,Geohydrologie und Morphologie ließen sich 6 unterschiedliche Gesteinsgüteklassen von Muttergestein und abgelager-ten Sturzmassen unterscheiden. Neben den bekannten primären Gleitflächen wurden auch sekundäre Gleitflächenscha-ren sowie teils vererzte Brekzienhorizonte erkannt und der Abrißbereich lokalisiert. Der gegenwärtige Internbau derAblagerungsmasse sowie die gegebenen Aufschlußverhältnisse erlauben Rückschlüsse auf jene verknüpften Faktoren,welche die jungpleistozäne Massenbewegung wahrscheinlich auslösten. Die Rekonstruktion des örtlichen Gesche-hensablaufs (vom Sturzereignis bis heute) ergibt ein Modell mit drei Hauptbewegungs- und zwei Erosionsphasen.

Abstract:The large-scale mass movement at Tsergo Ri (Langthang valley, central-north Nepal) was analysed from engineeringgeologic view. The quaternary mass movement (fission track age: about 4 x 104 years) only affected hardrocks, i. e. aseries of migmatites and leucogranites, biotite-feldspar gneisses (augengneisses), biotite-sillimanite gneisses and bio-tite-garnet-turmaline gneisses. Analyses of exposed primary and secondary sliding surfaces (hyalomylonitic) conveyan exact idea of extension of the area affected by the landslide, and direction of movements (towards SW and WSW).Dipping of primary sliding surface corresponds with preexisting mylonitic zones in the surrounding gneisses and mig-matites. A system of strike-slip-faults (generated by sliding movement) along the Dranglung valley separated themasses in a blocky part (NW) and a (gradually to top) brecciated part (SE). Gradual loosening of rock (landslide de-posit) could be classified by means of joint density analysis, giving evidence to estimate ancient mechanical stress, af-fecting the mass while sliding down (6 classes of "rock quality": compact, jointed, fractured, shattered, cataclastic, pul-verized). Detailed mapping of the geohydrologic feature proved as an additional tool for detecting the position of thesliding surfaces. Physical properties of the waters correlate with the grade of rock loosening: The higher the electricalconductivity (40-950 uS), the higher the disintegration of bedrock. Petrography, structural geology and morphologicalanalysis are helpful tools for reconstructing the position of the parent lodge and the broken crest of the landslide. Thus,a preexisting neo-tectonic structure associated with ore bearing, gently southwest dipping, leucogranitic intrusions wasdetected. The processes during and after the sliding events were recognized by means of "silent witnesses", and seemto be connected with the regional tectonic pattern.At least five different phases of mass movements (displacement), deposition and erosion led to the recent feature ofgeology and morphology.

1. Einleitung thrust" (MCT). Demgegenüber erkannten HEU-BERGER et al. (1984) anhand detaillierter petro-

Bei der erstmaligen Beschreibung eines hya- graphischer und geomorphologischer Befunde,lomylonitischen Gleithorizonts (nach Hinweisen daß hier im Bereich um den Tsergo Ri (Lang-von Einheimischen auf „yak-bones") im Lang- thangtal) eine der größten Massenbewegungenthang Himal sahen SCOTT & DREVER (1953) ur- der Erde jene auffälligen Gesteinsaufschmelzun-sächliche Zusammenhänge mit der „main central gen (an der Gleitfläche) bewirkt hat. HEUBERGER

231

Page 2: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Abb. 1: BERGSTURZ TSERGO RI,GEOTEKTONISCHE POSITION

(Geotektonische Situation nach Tapponnier et al., 1986)

^ \ A \ £ N 3 ^

J.W. 19 941000 km

Legende: L - Langthang (Tsergo Ri), K - Kathmandu, E - Mt. Everest. Überschiebungs- und Störungszonen: IZS -Indus-Zangbo-Sutur, DF - Abschiebungssystem, MCT - Main Central Thrust, MBT - Main Boundary Thrust, MFT- Main Frontal Thrust. S - Siwaliks, LH - Niederer Himalaya, HC - Kristallin des Hohen Himalaya, TS - TibetischerHimalaya, O - Ophiolithe, TP - Plutone des Transhimalaya.

Abb. 1: Geotektonische Übersicht und Position des Bergsturzgebietes Tsergo Ri.

et al. (1984) schätzen das Alter des Sturzgesche-hens auf mindestens 25.000 bis 30.000 Jahreund das dislozierte Gesamtvolumen auf 10-15Kubikkilometer, wovon gegenwärtig noch etwa3 Kubikkilometer sichtbar erhalten sind. Dem-entsprechend bietet sich dieses außergewöhnli-che Bergsturzablagerungsgebiet als klassischesStudienobjekt für ingenieurgeologische Grund-lagenforschung und angewandte Geologie an.Mit der vorliegenden Arbeit werden erste Er-gebnisse eines diesbezüglichen Forschungspro-jekts präsentiert.

2. Geologisch-tektonischer Überblick (Abb. 1)

Das Langthangtal verläuft etwa 60 km nörd-lich von Kathmandu längs der Ketten des HohenHimalaya. DEWEY et al. (1988) berichten ausdiesem morphologisch exponierten Bereich von

Hebungsraten, die sich innerhalb der jüngsten5 Millionen Jahre von 0.2 auf 0.9 mm pro Jahrbeschleunigten.

Rund 20 km nördlich der Wurzeln der Kath-mandu-Decken (Gipfel des Langthang- undJugal-Himal) liegt das Massiv der Shisha Pang-ma (8027 m). Aufgrund der achsialen Kulminati-on dieses Bereiches ist von der TibetischenSynklinale nicht die Sedimentfüllung, sonderndie verfaltete, kristalline Basis freigelegt (HAGEN,

1969; HASHIMOTO et al., 1973). Zwischen Lang-thang Himal und Gangphu Ri Nub zeigt das kri-stalline Basement eine gut erkennbare großeSynklinalstruktur. Die Serien fallen flach nachNE ein und werden im Hangenden durch eineSchar von Abschiebungen von den tibetischenSedimenten getrennt. Im Liegenden, längs derMCT, sind diese Serien auf die südlichen Teiledes Himalaya überschoben.

Das Bergsturzgebiet um den Tsergo Ri liegtim Hangenden der Himalaya-Gneis-Zone. Die

232 Geol. Paläont. Min. Innsbruck, Bd. 20, 1995

Page 3: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

NE-Grat zum Langthang Lining(7234 m)

Pangshungtramo(5321 m)

SW-Grat zumDragpoche phrul Rangtshan Ri(6562 m) (6690 m)

Gochenpo(5270 m)

Abb. 2: Räumliche Darstellung des Bergsturzgebietes Tsergo Ri, Blickrichtung NW.

örtliche Kyangjin- und Langshisa-Einheit um-fassen präkambrische Metasedimente mit poly-phaser Metamorphosegeschichte. Es sind Gnei-se, Migmatite und tiefkrustal entstandene, gang-förmig intrudierte Leukogranite aufgeschlossen(REDDY et al, 1992; MASSEY et al., 1994; INGER

& HARRIS, 1992).

detaillierter Geländeaufnahmen und interakti-ver Analysen zusammen. Die schwerpunkt-mäßig gezielt angewandten Feldmethoden (Li-thologie, Struktur, Morphologie, Geohydrolo-gie) ermöglichten eine Lokalisierung der Abriß-nische, eine Rekonstruktion des Ablaufes derSturzereignisse und gaben Hinweise auf mögli-che Ursachen.

3. Ingenieurgeologie (Kartenbeilage 1)

Die ingenieurgeologische Mehrzweckkarteder Großmassenbewegung faßt die Ergebnisse

3.1. Lithologie

Im Bergsturzgebiet (samt Umfeld) treten fol-gende Festgesteine auf.

Geol. Paläont. Min. Innsbruck, Bd. 20, 1995 233

Page 4: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Einschlüsse,

Porphyroklasten

Bildungs-

mechanismen

Poren

Verschiebungsbetrag

(Größenordnung)

Orientierung

Veränderungen

HYALOMYLONIT

eckig

1. spröder Bruch

2. Aufschmelzung

+

km

flaches WSW-Fallen

bleibt optisch isotrop

BREKZIE

eckig

spröder Bruch

-

km

flaches WSW-Fallen,

auf subsidiaren

Gleitflächen auch steil

Verkittung durch

Quarz, Chlorit, Calcit,

Erz

PSEUDOTACHYLIT

eckig und/oder rund

1. spröder Bruch

2. Aufschmelzung

-

cm bis m

?

Entglasung

MYLONIT

rund-zugespitzt

1. plastische

Deformation

-

cm bis m

von SW über N

nach NE streuend

-

Tab. 1: Deformationsgesteine der Großmassenbewegung von Langthang (nach MASCH, 1980).

a) Basisscholle: Biotit-Feldspat-Gneis, Biotit-Sillimanit-Gneis und Augengneis;

b) südliche Talseite und am Pangshungtramo:Granat- und Turmalin-führender Biotitgneis;

c) Hangendscholle: feinlagige Migmatite sowiegangförmige Leukogranite.Als deformierte Abarten dieser Edukte treten

einerseits Mikrobrekzien und Hyalomyloniteauf, welche mit dem Bergsturz ursächlich zu-sammenhängen sowie andererseits präexistie-rende (also vor dem Sturzgeschehen angelegte)Pseudotachylite und Ultramylonite (MASCH &PREUSS, 1974, 1977; MASCH et al., 1981, 1985;

PREUSS et al, 1987); siehe auch Tab. 1.

3.2. Gefügestatistik

Die gefügestatistische Auswertung von rund2000 Schicht-, Schieferungs- und Kluftflächensowie Störungsrichtungen in ausgewählten Ho-mogenitätsbereichen innerhalb der Hangend-scholle des Bergsturzes ließ erkennen, daß dieBergsturzmassen über weite Bereiche (NW-Be-

reich, Gipfelblock des Tsergo Ri) aus kompak-ten Teilschollen bestehen. Diese „schwimmen"auf einer Basisbrekzie und wurden in ihrerRaumlage infolge der bergsturzmechanischenBewegung teilweise gering und unregelmäßigverdreht. Auch die mechanische Beanspruchungdes Untergrundes während des Gleitvorgangskonnte dadurch rekonstruiert werden. Es zeigtesich, daß kleinräumige Trennflächen in einerSpätphase des Gleitvorganges dort als Bewe-gungsbahnen fungierten und Verstellungen ver-ursachten, wo aufgrund der Morphologie genü-gend Raum zur Verfügung stand (talnahe SW-Seite des Paläobergkammes; Bereiche um denHauptgleitflächenaufschluß, nordöstlich desFlugfeldes).

3.3. Gleitflächen

Die an der Basis aufgeschlossene, primäreGleitfläche ist häufig an präexistierende, tekto-nisch entstandene Deformationsgesteine (Ultra-mylonite, Pseudotachylite) gebunden und als

234 Geol. Palüont. Min. Innsbruck, Bd. 20, 1995

Page 5: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Hyalomylonit, seltener auch als Mikrobrekzieentwickelt. Dies erlaubt eine exakte Abgren-zung des von der Großmassenbewegung betrof-fenen Gebietes. Die sekundären Gleitflächen tre-ten teils weiträumig (Tsergo-Ri-Südflanke), teilseng begrenzt (westseitiger Hangfuß im Drang-lung-Tal) auf und sind meist als Mikrobrekzien-horizonte mit eingelagerten Hyalomylonitknollen(Bimsstein) oder schlierigen Übergängen zwi-schen beiden ausgebildet (siehe auch Abb. 9).Das wird als Hinweis auf kurzzeitige Bewegungs-vorgänge (Hindernisse entlang der Basis) inner-halb der Gleitmasse gewertet.

Die Analyse aller verfügbaren Gefügedatenvon der Gleitfläche ergibt einen im wesentlichennach SW bzw. WSW gerichteten Abgleitvor-gang, womit auch die E-Flanke des Pangshung-tramo als Anprallhang gesichert scheint.

3.4. Geohydrologie

Die Detailkartierung von Vernässungszonenund Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis des Ablagerungsraumes, war eineweitere hilfreiche Methode, die exakte Lage derprimären Gleitfläche zu bestimmen bzw. Aus-bisse von Hyalomylonithorizonten ausfindig zumachen. Linear angeordnete, „ponorähnliche"Schlucklöcher, im Plateaubereich des Tsergo Ri,bestätigten den vermuteten Ausbiß sekundärerGleitflächen unter der quartären Sedimentbe-deckung.

Die systematische Erfassung ausgewählterphysikalischer Parameter (T, pH, elektrischeLeitfähigkeit) aller kartierten Bergwässer, sowiedie Aufnahme deren jahreszeitlicher Schwan-kungen zeigte (unter Berücksichtigung der stoff-lich nahezu einheitlichen kristallinen Litholo-gie), daß diese mit dem Grad der Gesteinszerrüt-tung korrelieren: Je höher der Grad der Ge-steinszerrüttung, umso höher wird die elektri-sche Leitfähigkeit (40-950 (JS), d. h. zunehmen-de Löslichkeit des brekzierten und verwittertenMaterials. Einen entsprechenden Trend lassenauch die von PURTSCHELLER et al. (1994) festge-stellten Radon-Emanationen erkennen.

3.5. Gesteinsgüteklassen

Durch Auszählen und Anschätzen von Kluft-zahl, Trennflächenabstand, Durchtrennungsgrad(ausgewählte Meßbereiche mit Einheitsflächenvon 1 Quadratmeter) und Kluftkörpergröße sowieBeurteilung des Auflockerungsgrades innerhalbder rudimentär vorhandenen, brekzierten Han-gendscholle, konnten sechs spezifische Gesteins-güteklassen definiert werden. Diese Klassen un-terscheiden sich von kompakt (1), geklüftet (2),zerbrochen (3), zerrüttet (4), kataklastisch (5)bis pulverisiert (6). Deren räumliche Verteilungließ eine Interpretation jener bergsturzmechani-schen Beanspruchung und Bewegungsabläufezu, die die Gleitmasse während ihrer Talfahrt er-litt bzw. durchlief. Dabei zeigte sich, daß das ab-gelagerte Bergsturzmaterial durch ein Systemsaiger stehender Störungen entlang des Drang-lungtals in einen, das Hangende der Gleitmasserepräsentierenden, in Teilschollen (Phushung Iund II, Kyimoshung, Dakpatsengrat) zerlegtenNW-Bereich und einen, das Liegende repräsen-tierenden, graduell zum Top (Gipfel des TsergoRi) brekzierten SE-Bereich geteilt ist.

4. Beeinflussende bzw. auslösende Faktoren

Beobachtungen entlang der haupttalnahenAusbißlinie der Bewegungsbahn und am Abriß-kamm haben die an eine exponierte geotektoni-sche Position gebundenen Einfluß- und Auslö-sefaktoren deutlich aufgezeigt.

4.1. Deformationsgesteine

Der Bergsturz liegt innerhalb einer Zone vongrößten Hebungsraten des Himalaya. Deforma-tionsgesteine (Ultramylonite, Pseudotachylite,Harnischflächen), die innerhalb des Bergsturz-bereiches relativ häufig sind, zeugen von tekto-nischen Überschiebungsvorgängen und damitassoziierten fossilen Flachbeben an der MCTund innerhalb der Himalaya-Gneis-Zone. Das

Geol. Paläont. Min. Innsbruck, Bd. 20, 1995 235

Page 6: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Abb. 3: Abrißbereich des Tsergo Ri Bergsturzes an der orographisch rechten Flanke (= Westseite) des Phrul Rangtshan Tsang(PRT). Die Extrapolation der Gleitfläche des Bergsturzes führt exakt zu den Leukogranitgängen (LG) in der SSE-Flanke des Drag-poche (D). Zwischen Yala Peak I (YI) und Yala Peak II (YII) beißt die mit den erwähnten Gängen assoziierte Erzstruktur (ES) aus(Detail in Abb. 5). Im Hintergrund Langthang Lirung (LL). Photostandort: S-Flanke des Langsisha Ri in 5050 m Seehöhe,Blickrichtung WNW.

Abb. 4: Stereographische Projektion von Flächenpolen bzw.Durchstoßpunkten der Linearen (untere Lagenkugel) jenerLeukogranitgänge (LG), die im Abrißbereich des Bergsturzesidente Raumlage mit der Gleitfläche aufweisen. Harnisch-flächen (H) im Leukogranit mit Striemung (S).

flache Einfallen dieser für nachfolgende Bewe-gungsvorgänge prädestinierten Inhomogenitäts-zonen nach NW bis NE, aber auch nach SW bisW, korreliert über weite Bereiche mit derprimären Gleitfläche (Hyalomylonit) des Berg-sturzes.

4.2. Granitintrusionen

Entlang der Abrißkante des Bergsturzes (YalaPeak I und II) sowie in der Fortsetzung des Fal-lens der Bewegungsbahn nach NE (SSE-Wanddes Dragpoche bis Phrul Rangtshan Ri) bildenein schicht- und schieferungsdiskordantes Netz-werk von intrudierten Leukogranitgängen bzw.ein mächtiger Gang eine mehrere Kilometer be-obachtbare Zone, die exakt mit der Abgleitrich-tung des Bergsturzes (SW-fallend) überein-stimmt (Abb. 3, 5). Vermehrt auftretende, mittel-

236 Geot. Puläont. Mi». Innsbruck, Bd. 20, 1995

Page 7: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

co O

Abb

. 5:

Aus

biß

der

Erz

stru

ktur

(E

S) in

der

SSE

-Fla

nke

des

Yal

a Pe

ak I

(YI)

mit

iden

ter

Rau

mla

ge w

ie d

ie G

leitf

läch

e de

s B

ergs

turz

es (

CL

AR

-Wer

t 27

2/18

. d.

h. f

lach

es E

infa

llen

nach

Wes

ten)

. Aus

geap

ert

am S

üdra

nd d

er r

ezen

ten

Ver

glet

sche

rung

des

Yal

a T

sang

(Y

T)

in 5

464

m S

eehö

he.

1.5-

m-M

aßst

ab (

M)

in B

ildm

itte.

Blic

kric

htun

g N

NW

.

Page 8: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Abb. 6: Bereich zwischen Yathang und Nubamathang. Schar von SW- bis W-fallenden Störungen (S) in der Basisscholle des Berg-sturzes mit identen Raumlagen wie die Gleitfläche des Bergsturzes. Im Hintergrund Tsergo Ri (T). Photostandort: ostseitige Tal-mündung des Nyangtsa Chu in 4200 m Seehöhe, Blickrichtung NW.

Abb. 7: Die Staffel steil SE-fallender Störungen (S) in der W-Flanke des Pangshungtramo (P) bewirkt eine groß angelegte Bergzer-reissung. Die Trennflächenschar resultierte - den ursprünglichen morphologischen Gegebenheiten entsprechend - aus Entspan-nungsprozessen. Der Anprall der Bergsturzmassen verstärkte das Abtragungspotential, wie auch die Gleitscholle von Tsangbu (GS)beweist. Im Vordergrund Langthang Lirung Tsang (LLT). Photostandort: Dragpoche Kharka (DK), im Bildvordergrund ostseitigeSeitenmoräne des Kyimoshung Tsang (KT) in 4600 m Seehöhe.

238 Geol. Paläont. Min. Innsbruck, Bd. 20. 1995

Page 9: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

steil SW-fallende Deformationsgesteine in denGraniten sowie ihr rheologisch sprödes Verhal-ten aufgrund von Spannungsunterschieden zuden umgebenden Migmatiten begünstigten dieDestabilisierung des Bergkammes.

4.3. Erzstruktur

Eingebettet in einen Leukogranithorizontmarkiert eine 2.5-3 m mächtige, disseminiertvererzte Struktur (Pyrrhotin) mit gleicher Raum-lage wie die primäre Gleitfläche (SSE-Flankedes Yala Peak I) die Abrißkante des Bergsturzes(Abb. 4). In der SSE-Flanke des Dragpoche,also einem peripheren Bereich der Massenbewe-gung, läßt sich die Vererzung nur als weitver-streute Mineralisation erkennen. Demgegenüberbildet sie im Streichen (NE-Flanke des YalaPeak I und II) einen 3 km langen, spröd bre-chenden und porös verwitterten Horizont mitguter Wasserwegigkeit.

Brekzierte, durch sekundäre Erzminerale kom-paktierte Blöcke an der Basis der abgelagertenBergsturzmassen belegen die ursächliche Beteili-gung dieses Materials an den Abgleitvorgängen.

4.4. „Neotektonik"

Mit parallelen Raumlagen wie die Granitin-trusion(en) und Erzstruktur treten auch jungeKluft- bzw. Störungsscharen auf. Diese weisenunterschiedlich steiles SW- bis W-Fallen in derGneisbasis und am Abrißkamm des Bergsturzes(Abb. 6), aber auch SE- bis SSE-Fallen am SE-Grat des Pangshungtramo (Abb. 7) und in derSSE-Flanke des Dragpoche auf. Die Kluft- bzw.Störungsmaxima wurden gefügestatistisch er-mittelt. Vermutlich fanden außer Überschiebun-gen innerhalb und randlich der Himalaya-Gneis-Zone auch Abschiebungen mit entgegengesetz-tem Fallen statt. Jedenfalls begünstigte die Ver-schneidung beider Richtungen ein rundlich er-scheinendes Ausbrechen der Bergsturzmassenan Initialklüften. Auf die Bedeutung neotektoni-scher Vorgänge an der Main Boundary Thrust

(MBT) wiesen erst kürzlich MUGNIER et al.(1994) hin.

4.5. Seismische Aktivität

Neben den bisher genannten Faktoren der Ge-birgsdestabilisierung kommt den sich fortschrei-tend nach Süden verlagernden seismischen undtektonischen Aktivitäten (z. B. MBT, MFT) imHimalaya und den damit in Verbindung stehendenErdbeben in jüngster geologischer VergangenheitBedeutung zu (DEWEY, J. F. et al, 1988). Seismi-sche Unruhe kann dementsprechend als das wahr-scheinlichste unmittelbare Auslösemoment fürdas Bergsturzereignis angenommen werden.

5. Bewegungsablauf (Abb. 8)

5.1. Initialsituation (Abb. 8, Skizze 1)

Die bereits vor dem Sturzereignis dominieren-de petrographische und tektonische Streichrich-tung (von NW nach SE) manifestiert sich mor-phologisch in der Fließrichtung des im NE andas Bergsturzgebiet angrenzenden Phrul Rang-tshan Gletschers, sowie aus dem Verlauf des obe-ren Langthang Lirung- und oberen KyimoshungGletschers (im W bzw. NW des Bergsturzes).Diese Vorzugsrichtung wird von einem steil nachSE einfallenden Strukturelement gequert, wel-ches am deutlichsten an der E-Flanke des Pang-shungtramo zum Vorschein kommt. Die Ver-schneidung beider Elemente bildet eine nach NEspitz zulaufende Nische, welche den NW-SEVerlauf eines ehemals wohl mehrgratigen Berg-kammes (mit knapp über 6000 m Höhe) vorgibt.

5.2. Brekzierung und Aufschmelzung

Entsprechend den Voraussetzungen für flächen-hafte Gesteinsaufschmelzung an der (den) Bewe-gungsbahn(en) - wie von ERISMANN et al. (1977)

Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd. 20, 1995 239

Page 10: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Ftl -

US-

m -

RustirgTsergo RiLângtfiangseeLandung T.

Abb. 8: Paläogeographisches Modell der Tsergo Ri-Großmassenbewegung. Skizze 1 = Situation vor dem Bergsturzgeschehen.Skizze 2 = Situation nach der zweiten und dritten Bewegungsphase. Skizze 3 = Situation nach der zweiten Abtragungsphase.

240 Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd. 20, 1995

Page 11: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

beschrieben - erfolgte das Abgleiten der Massennach WSW schlittenartig und anfangs als einheitli-ches Gesteinspaket. Nahe der primären Gleitflächewurden sekundäre Gleitflächen (Mikrobrekzien-Bimssteinhorizonte) als Ausweichbahnen dann ge-bildet, wenn die Bewegung an Hindernissen ent-lang der Basis kurzzeitig zum Stocken kam(Abb. 9). Zudem erlitt die Hangendscholle eine,mit zunehmender Transportweite und Nähe zurGleitfläche intensiver werdende Brekzierung.Demgegenüber wurde die Gneisbasis in Schollenzerlegt, wobei die Trennflächen zeitweilig eben-falls als Bewegungsbahnen wirksam wurden.

Der nordöstlichste Bereich des Bergkammes,zwischen Dragpoche und Kote 6690 m, dürfte insitu nach Osten, in das Tal des Phrul RangtshanGletschers, abgesackt sein.

5.3. Pangshungtramo-Barriere

Die nordwestlichen Gleitschollen der Berg-sturzmassen (Kyimoshung, Dakpatsen) kamendurch den Anprall an die Ostflanke des Pang-shungtramo vorzeitig zum Stehen, und zerstör-ten dessen SE-Ausläufer teilweise. Der südöstli-che Teil (ehemalige Schollenauflage des TsergoRi Massivs) und partiell auch Blöcke zwischenbeiden (Phushung I und II) bewegten sich weitertalauswärts.

Die ehemalige Unterlage des SE-Teils wurdevon der Gleitfläche zum Hangenden graduellabnehmend brekziert (heutiger Tsergo Ri Süd-hang). Aus den saigerstehenden, trennenden Be-wegungsbahnen zwischen den beiden Berg-sturzmassen entstand das vertikale, ENE-WSWverlaufende Bruchsystem des Dranglungtals,parallel dazu jenes des Kyimoshungtals. BeideTäler konnten später, aufgrund des starkenZerrüttungsgrades entlang dieser Störungsscha-ren, leicht ausgeräumt werden.

5.4. Restbewegungen (Abb. 8, Skizze 2)

Die Bergsturzmassen kamen an der Barrieredes Pangshungtramo endgültig zum Stillstand.

Abb. 9: Heller, bimssteinähnlicher Hyalomylonit (Entgasungs-blasen) mit Schlieren von dunkler, ungeschmolzener Mikro-brekzie. Maßstab = 5 cm. Orientiertes Handstück aus der se-kundären Gleitfläche, Aufschluß am westseitigen Hangfuß imDranglung-Tal, 4000 m Seehöhe.

Ausgleichsbewegungen führten zur Bildungjener brekzierten „Aufschiebung", die heute alskleines wasserloses (!) Tälchen eine N-S strei-chende Zäsur zwischen Phushung I - Kyimos-hung und Phushung II - Dakpatsengrat bildet.Im Kontaktbereich zum Pangshungtramo erfuhrdas Bergsturzmaterial höchste Zerrüttung undwurde später durch den Langthang Lining Glet-scher erodiert. Dessen Fließrichtung war auf-grund der abgelagerten Massen von NW-SE aufN-S umgelenkt worden.

Durch den Anpralleffekt wurden jene Trenn-flächen reaktiviert, die den Pangshungtramo(steil NE-SW streichend) durchörtern, sodaßnach der glazialen Erosion die Bergzerreißungund Auflösung des Massivs in Richtung SE ein-

Ceol. Paläont. Min. Innsbruck, Bd. 20, 1995 241

Page 12: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

setzen konnte. Auch das Absacken einer kleinenGleitscholle vom Gipfel des Pangshungtramo inRichtung NE dürfte mit dem Anprall in ursächli-chem Zusammenhang stehen.

5.5. Hochglazial

Den Großteil erosiver Tätigkeit bewirkte derVorstoß des Langthang Gletschers (zusammenmit dessen Seitengletschern) während des letz-ten Hochglazials. Möglicherweise begünstigtedabei eine Durchmischung der im Haupttal ab-gelagerten Massen mit Gletschereis aus demAbbruchgebiet ein rasches Abschmelzen.Nördlich des heutigen Langthang Khola schu-fen die periodisch zusammenhängenden Ne-bengletscher bereits eine annähernd rezente Si-tuation.

Die Plateau Vereisung des Yala-Kyimoshungerodierte hauptsächlich die infolge derBergsturzmechanismen angelegten vertikalenStörungsrichtungen des Dranglung- und des Ky-imoshungtals und erweiterte auch das Kar vonPijung. Der Langthang Lining Gletscher öffnete- nun mit geänderter Fließrichtung (man verglei-che mit Abschnitt 5.4) - das zwischen Phushung(Bergsturzmassen) und Pangshungtramo verlau-fende Tal wieder. Südlich des Haupttalflusseswirkte der Naya Kanga Gletscher erosiv.

5.6. Post- und Spätglazial (Abb. 8, Skizze 3)

Nach dem Rückgang des Haupttalgletschersbewirkten Entspannungserscheinungen die Tal-zuschübe des Gochenpo und Donagpo sowie dieBergzerreißung am Pangshungtramo. Der YalaGletscher war weiter aktiv, formte den heutigenGipfelbereich des Tsergo Ri und, durch seineAbflüsse, die Täler von Dranglung, Kyimoshungund Yala samt den vorgelagerten Schwemm-fächern. Die besonders erosionsanfälligen Berei-che (Flanken des Dranglungtals, Tsergo Ri Süd-seite) wurden von zahlreichen kleinen Gräbendurchzogen und lieferten das Material für diemächtige Beckenfüllung des Langthangtals. Die-

ses war durch den Langthang Lining Gletscherzeitweilig abgesperrt und von einem See erfüllt.

Aus den Wänden der Gneisbasis von Pana bisNubamathang ereignete sich eine Reihe vonmächtigen Felsstürzen (bis rezent anhaltendesGeschehen).

Anmerkungen

Für die finanzielle Unterstützung der Arbei-ten im Rahmen der Projekte (P7916-GEO,P9433-GEO) wird dem „Fonds zur Förderungder wissenschaftlichen Forschung" (Wien) be-stens gedankt. Den Herren D. P. MADHIKARMI

(Department of Mines and Geology, Kathman-du, Nepal), Prof. Dr. H. HEUBERGER (Institut fürGeographie, Universität Salzburg) und Mag. Dr.H. J. IBETSBERGER (Institut für Geologie undPaläontologie, Universität Salzburg) verdankenwir Diskussionen und Hinweise, Herrn W.WALDHÖR (Institut für Mineralogie, UniversitätSalzburg) die Anfertigung von Polituren.

Literatur

DEWEY, J. F., SHACKLETON, R. M., CHENGFA, C. &

YIYIN, S. (1988): The tectonic evolution of the Tibe-

tan Plateau. - Phil. Trans. R. Soc. Lond., A 327,379^13, London.

ERISMANN, TH., HEUBERGER, H. & PREUSS, E. (1977):

Der Bimsstein von Kofels (Tirol), ein Bergsturz-

„Friktionit". - Tschermaks Min. Petrogr. Mitt., 24,

67-119, Wien.

GANSSER, A. (1964): Geology of the Himalayas. - 289

p., London, New York, Sidney (Wiley Interscience

Pubi.).

HAGEN, T. (1969): Report on the Geological Survey of

Nepal. Volume I: Preliminary reconnaissance. -

Denkschr. Schweiz. Naturforsch. Ges., 86,1, 1-185,

Zürich.

HASHIMOTO, S. (supervis.), OHTA, Y. & AKIBA, C. (eds.)

(1973): Geology of the Nepal Himalayas. - 286 p.,

Sapporo (Saikon Pubi. Co.).

242 Geol. Paläont. Mitt. Innsbruck, Bd. 20, 1995

Page 13: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

HEUBERGER, H., MASCH, L., PREUSS, E. & SCHRÖCKER,

A. (1984): Quaternary landslides and rock fusion inCentral Nepal and in the Tyrolean Alps. - MountainResearch and Development, 4, 4, 345-362, Boul-der/Colorado.

IBETSBERGER, H. (1993): Geomorphologische Untersu-chungen im Langtang, Nepal-Himalaya. - Unveröff.Diss. Naturwiss. Fak., Universität Salzburg, 158 S.,Salzburg.

INGER, S. & HARRIS, N. B. W. (1992): Tectonothermal

evolution of the High Himalayan Crystalline Sequen-ce, Langtang Valley, northern Nepal. - J. metamor-phic Geol., 10, 439-152, Oxford.

MASCH, L. (1980): Petrographische und geomorphologi-sche Untersuchung des Aufschmelzgesteins nichtvul-kanischen Ursprungs im Langtang-Tal, Himalaya(Nepal). - Unveröff. Abschlußbericht DFG, 21 S.,München.

MASCH, L., ERISMANN, TH., HEUBERGER, H., PREUSS, E.

& SCHRÖCKER, A. (1981): Frictional fusion on the gli-ding planes of two large landslides. - Bull. LiaisonLab. Ponts Chaussées, Spec, 10, 11-14, Paris. [26th

Int. Geol. Congr., Sect. 17, Geological Hazards, EarthMovements].

MASCH, L. & PREUSS, E. (1974): Neue Untersuchungenan einem Beispiel von Aufschmelzung auf einer Ver-schiebungsfläche im Langtang Himal, Nepal. - Fort-schr. Min., 52, Beih. 2, 66-67, Stuttgart.

MASCH, L. & PREUSS, E. (1977): Das Vorkommen des

Hyalomylonits von Langtang, Himalaya (Nepal). -N. Jahrb. Min., Abh., 129, 3, 292-311, Stuttgart.

MASSEY, J. A., REDDY, S. M., HARRIS, N. B. W. & HAR-

MON, R. S. (1994): Correlation between melting, de-formation and fluid interaction in the continentalcrust of the High Himalayas, Langtang Valley, Nepal.- Terra Nova, 6, 229-237, Oxford.

MUGNIER, J.-L., HUYGHE, P., CHALARON, E. & M A S C L E ,

G. (1994): Recent movements along the Main Boun-dary Thrust of the Himalayas: normal faulting in anover-critical thrust wedge? - Tectonophysics, 238,199-215, Amsterdam.

PREUSS, E., MASCH, L. & ERISMANN, TH., 1987: Friktio-nite: Glasses quenched from friction-generated meltsin two big landslide events. - Sect. Int. Conf. nat.Glasses, Prague, 399^1-00, Prague.

PURTSCHELLER, F. , STINGE, V., BRUNNER, P. & E N N E M O -

SER, O., 1994: The Tsergo Ri landslide (LangtangHimal) - a case study for radon emanation from giantlandslides. - J. Nepal Geol. Soc, 10, 102-104, Kath-mandu.

REDDY, S. M., SEARLE, M. P. & MASSEY, J. A. (1993):

Structural evolution of the high Himalayan Gneiss se-quence, Langtang Valley, Nepal. - In: TRELOAR, P. J.& SEARLE, M. P. (eds.): Himalayan Tectonics, Geol.Soc. Special Pubi., 74, 375-389, London.

SCOTT, J. S. & DREVER, H. I. (1953): Frictional fusionalong a Himalayan thrust. - Proc. R. Soc. Edinburgh,sect. B., 65, pt. 2, 10, 121-142, Edinburgh.

WEIDINGER, J. T. (1992): Geologische Untersuchungenim Bereich der Großmassenbewegung von Langthang- Nepal. - Unveröff. Diss. Naturwiss. Fak., Univer-sität Salzburg, 100 S., Salzburg.

WEIDINGER, J. T. & SCHRAMM, J.-M. (1994): Tsergo Rilandslide (Langthang Himal, Nepal) - short notes. -J. Nepal Geol. Soc, 11, Kathmandu (in Druck).

Anschrift der Verfasser:

Mag. Dr. Johannes T. Weidinger, Univ.-Prof. Dr. Josef-MichaelSchramm, Institut für Geologie und Paläontologie der UniversitätSalzburg, Hellbrunner Straße 34, A-5020 Salzburg, Austria.

Manuskript eingegangen: 12. Jänner 1995

Geol. Paläont. Min. Innsbruck, Bd. 20, 1995 243

Page 14: Festschrift zum 60. Geburtstag von Helfried Mostler Geol ... · 3.4. Geohydrologie Die Detailkartierung von Vernässungszonen und Quellaustritten, entlang der aufgeschlosse-nen Basis

Johannes T. Weidinger & Josef-Michael SchrammFestschrift zum 60. Geburtstag von Helfried MostlerGeol. Paläont. Mitt. Innsbruck, ISSN 0378-6870, Bd. 20, S. 231-243,1995

28«15f

A

Ü —«.ss

•N

INGENIEURGEOLOGISCHE MEHRZWECK-KARTE DER GROSSMASSENBEWEGUNG VONLANGTHANG/NEPAL HIMALAYA

Kartierung, Entwurf und Ausführung:J.T. Weidinger 1990 - 1992

Kartengrundlage: Alperivereinskarte Nr. 0/11,Langthang Himal - Ost (Nepal - Tibet),1 : 50.000.

(tltf-niir.lil-ikt.il /

IZ.

\ I*1 " -.

Ax-"

/

LEGENDE - ANWENDUNGSSCHLÜSSEL

I. Lithologie:

I* . • . ' J Alluvionen

I i l \:oT\ Quartare Lockermaasen und Moränen

(z.T. mit unteriag«mdem Bergsturzmaterial)

I ~t b< 1 Migmatite und gangförmige Orarme

1 T H 1 BkrtH- FekJepat Gneise (z.T. Auoengneise)Biotti- Sillimanrt GneiseBtotft- Granat- Turmalin Gneise

II. Tektonik:A. Regional:

ùf Ultramytonite (Fallwert)

Ulf, Ultramylonite (Masch. 1984)y Störung (aufgeschlossen)

y*' Störung (vermutet)'yf Streichen und Faflen einer Störung\S (Darstellung nach Müller)

Lançjthang-Migrnatrt Zone

B. Lokal:

Polpunktmaxima und

(UagwkuBelpro).) derHauplkluftrichtungen mHomogenttatsbereichen.

Meßbereich.Streichen und Fallen (Schicht undSchieferung)

IIA.

. Bergsturzmechanik:GestelnsgOteklassen:

GK1 - kompakt

V GK2 - geklüftet^ Ä ^ GK3 - zerbrochen

TreW GK4 - zerrüttet

^ ^ ^ - r t f ~ GK5a- kataklastisch

r' il)"ioô looo **" GK5b- pulverisiert

Gneise Migmatite

i n2KD3K34K35 I X ^

B. Bewegungsbnhnen:

^ ^ Bergsturzabrißkante

^^Hyalomytonit (Relbungsbrekzie)

^J! HyalomykxiH (Heuberger, Masch,

y ^ 1 Preuss und Schrôcker. 1WM)

.''Primare und sekundäre

(G) (tertiäre) Gleitflächen (aulge-

schlossen)

Œ@ Erzbrekif«, E B

/ Erzausbiß,OS

V- "=-»•

f5I25:« |m

Q*.ly.o-;

S

rot <

' T

..£

w.

'ÁZ Po^

•>i

M

us

Profilschnitte:M=1 : 25.000(überhöht)

«f-GOCHENPO OAKPATSEN

TSERGORI-5 PIJUNG

PHUSHUNG

4. TAJAR CHU

B. Elektrische Leitfähigkeitvon Bergwisaern:

Darstellung als Kreissegment Ingerundeten Intervallen zu je 50 (j Svon 0 - B00 jiS:

IV. Geohydrologie:A. Bergwisser:

y Bach- oder Flußlauf

^'^Bach- oder Flußlauf (temporär)

GD Tümpel oder See

CK? Vernássungszone

O Schluckloch

Ç Quellaustritt (Meßpunkt)

o Meßpunkt physik. Parameter

V. Talzuschübe und Bergzerreißungen:¿s Teilschollengrenze (aufgeschl.) ^ Entspannungsrichtung von

,.•*' Teilschollengrenze (verdeckt odervermutet)

Teilschollen^ Bewegungsbahn einer Teilscholle

(auch intern)

VI. Quartäre Lockermassen:

Anmrrkmif: Dirsr Siftuilurrii tviirlirn sich nicht inter nur poniell „iiftlrnBtrjtntuniibhtstrrunKsnnin\. da in srincm Bereich ohgrilrckt (ohne i/iuinilrr Überlagerung}lUtrjtesteltt x-nnt/r.

Rezente Vergletscherung (Firnlelder)

K^ ^-^yMnränenwall (nicht stratigraphisch)

\ ^ / Begrenzung quartârer Überdeckung (z T. zu den Bergsturzmassen)

Moränendurchbruch mit Schwemmfächer

"" Rezentes Umtließungsgennne

^ ) Staukòrper

r^S- Flufîterrasse(n)

Schwemmlächer z.T. schuttbedeckt

Blockschutt oder Felssturzhalde

Blaike oder Anriß

Rinne im Fels (schuftproduzierend)

' Rinne im Lockermaterial

WEIDINGER 1114

85° 35' 85'