Feucht- und Nassraum - Schreinerartikel › Wir lieben ... · PDF fileEmpfohlener...
date post
17-Sep-2018Category
Documents
view
212download
0
Embed Size (px)
Transcript of Feucht- und Nassraum - Schreinerartikel › Wir lieben ... · PDF fileEmpfohlener...
Feucht- und
Nassraum
Mehr Spa durch geprfte Qualitt
Funktionen
Feuchtraum FR
Nassraum NR
Schallschutz nach DIN 4109 (optional)
GARANT-Klimaklasse II (optional GARANT-Klimaklasse III)
GARANT-Beanspruchungsgruppe nach DIN EN 1192
Beschlge
1 PZ-Schloss nach DIN 18251
2 Bodendichtung zum Schutz gegen Luftzug und Schall
(nur bei Funktion Schallschutz)
3 Bnder je nach Ausfhrung Standard oder Edelstahl
4 Trdrcker Standard *
5 Schlieblech GARANT Standard oder Edelstahl
6 Profi lzylinder Standard *
Trblattaufbau / Zargenaufbau
7 Rahmen aus feucht- oder nassraumbestndigen Materialien
8 Stabilisator z.B. MDF oder Kunststoff
9 Mittellage z.B. Spanplatte oder Spezial-Kunststoffplatte
10 Deckplatte aus feucht- oder nassraumbestndigen Materialien
11 Oberfl che z.B. CPL, HPL, Schichtstoff
12 Zarge z.B. Feucht- oder Nassraumzarge als Holz-
umfassungszarge
Sonstiges
w Lichtausschnitt in verschiedenen Typen auf Anfrage mglich
w Lftungsgitter auf Anfrage mglich
* nicht im Lieferumfang enthalten!
3
11
12
5
2
7
8
9
10
6
4
1
Ob im Schwimmbad, in der Sauna oder im eigenen Badezimmer:
Tren in Feucht- und Nassrumen sind jeden Tag hohen
Temperaturen und enormer Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Die
Lsung, die alle zufrieden macht: Funktionstren von GARANT.
64
Von Anfang an gut geschtzt: Unsere Feucht- und Nassraum-
tren bieten Ihnen geprfte Qualitt fr jeden Einsatzbereich.
Die GARANT-Prfkriterien bercksichtigen Quellung und
Verformung des Trblattes, Korrosion an den Beschlgen
sowie Oberflchenschden.
65
Technische Informationen
Was ist Feuchtigkeit?
Der Ausdruck Feuchtigkeit oder Feuchte kennzeichnet die Anwesenheit von Wasser in oder an einer Substanz oder in
einem Gas oder in einem Raum (z. B. im Keller eines Gebudes). In der Physik und Materialkunde spricht man allgemein
von Wassergehalt. Gasfrmige Feuchtigkeit wird im Allgemeinen als Luftfeuchtigkeit und im Verbund mit flssigem Wasser
als Dunst, Nebel oder Nassdampf bezeichnet. Die relative Luftfeuchtigkeit ist der Quotient aus der bei einer bestimmten
Temperatur im Gas vorhandenen Wasserdampfmenge und der bei der gleichen Temperatur mglichen Sttigungsmenge
an Wasserdampf. Feuchtigkeit im Bauwesen fhrt bei Nichtbeachtung einschlgiger Vorschriften und Richtlinien hufig
zu Feuchtigkeits- und Wasserschden.
Feuchtraum, Nassraum und Feuchteschutz
Ein Feuchtraum ist ein Begriff aus dem Bauwesen. Er umschreibt einen Raum mit Wassernutzung, etwa ein Badezimmer,
der Kche oder einem Toilettenraum in einem Wohnhaus. Ebenso gelten ffentliche Schwimmhallen, Duschen und Saunen
als Feuchtrume. Ein Nassraum ist ein Feuchtraum, bei dem so viel Wasser anfllt, dass ein Bodenablauf erforderlich
wird. Viele Normen und technische Regelwerke stellen fr Feuchtrume hhere Anforderungen an die Materialien und die
Bauweise.
Feucht- und Nassraum
Gesetzliche Grundlagen
Aktuell gibt es in Deutschland keine spezielle Norm fr Feucht- und Nassraumtren. Unabhngig von DIN- und EN
Normen wurden konkrete Prfbestimmungen geschaffen, nach denen die zertifizierten Prfinstitute diese Tren prfen
knnen. Nach erfolgreicher Prfung wird dem Trenhersteller ein Prfzeugnis ausgehndigt.
Feucht- und Nassraumtren werden bei der Prfung mit definierten Wassermengen besprht und wieder getrocknet.
Nach einer festgelegten Anzahl von Zyklen wird die Tr begutachtet und bewertet.
Bei der Prfung von Feucht- und Nassraumtren werden unter anderem die folgenden Kriterien geprft:
w Quellung von Trblatt und Zarge durch Wasseraufnahme
w Verformungen des Trblattes
w Korrosion an den Beschlgen
w Schden an der Oberflche
66 67
Beispiel 1:
Eine Tr fhrt vom Flur in einen Duschraum. In diesem Fall
wird der Einsatz einer Nassraumtr empfohlen. Hier ist mit
einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit und stndigem Spritzwasser
zu rechnen.
Beispiel 2:
Fr eine Badtr in einem Hotelzimmer empfiehlt sich der
Einsatz einer Feuchtraumtr, da mit erhhter Luftfeuchtig-
keit und gelegentlichem Spritzwasser zu rechnen ist.
Einsatzempfehlungen
Feucht- und Nassraumtren
Feuchtraumtren werden in Rumen mit kurzzeitig sehr hoher Luftfeuchte (bis 100%) eingesetzt. Sie knnen zustzlich
kurzfristig Spritzwasser oder herunterflieendem Kondenswasser ausgesetzt sein. Die Einsatzgebiete sind z.B. Hotelzimmer,
Heime, Sanitrzellen, in denen keine Fensterlftung mglich ist.
Nassraumtren werden in Rumen eingesetzt, die auch lngere Zeit tropfbarem Wasser ausgesetzt sind. Das Wasser kann
neben blichen Krperpflege- und Reinigungsmitteln auch aggressive Boden- und Fliesenreinigungsmittel enthalten. Die
Einsatzgebiete sind z.B. ffentliche Duschrume, Badeanstalten, Bder und Saunen von Hotels.
Feucht- und Nassraumtren bei GARANT
Wo mit erhhter Feuchtigkeits- und Nsseeinwirkung zu rechnen ist, kommen GARANT-Feucht- und Nassraumtren zum Einsatz.
Bereits bei der Planung des Gebudes sollte festgelegt werden, welche Anforderungen an den Feucht- und Nassraumschutz
gestellt werden.
Einsatzempfehlungen fr Feucht- und Nassraumtren (Beispiele)
Empfohlener Feuchteschutz Art der Tr
Wohnungsabschlusstren, Innentren, Schulungs- und Tagungsrume, Arztpraxen, Sprechzimmer, WC-Tr in Wohnungen
Feuchtraumtr Kchen, Labor, Bad-Tr im Hotel
Nassraumtr Duschraumtren, Tren zu Saunarumen, Badeanstalten
Feucht- und Nassraum
Hotelzimmer
Dusche
GARANT bietet geprfte Feucht- und Nassraumtren an, deren Eigenschaften durch entsprechende Prfzeugnisse nachgewiesen sind.
Feucht- und Nassraumtren knnen mit weiteren Funktionen ausgestattet werden, z.B. Klimaklasse 3, Schallschutz. Whrend sich die
Technik im Inneren der Tr befindet, passt die uere Optik perfekt zum Standard-Programm von GARANT.
Produktbersicht Feucht- und Nassraumtren von GARANT
NASSRAUM NR / FEUCHTRAUM FR
FEUCHTRAUM NASSRAUM
FR
-RS
FR
-VS
-LA
FR
-VS
1/4
0
FR
-VS
3/4
0
FR
-SD
2/4
0
NR
FU
NK
TIO
NE
N
Feuchtraum x x x x x x
Nassraum x
Schallschutz Rw nach DIN 4109 32 dB (SK1) 37 dB (SK2) 42 dB (SK3)
Klimaklasse 2 o o x x x
Klimaklasse 3 o o o o o x
GA
RA
NT
P
RO
GR
AM
M
Standard Standardglatt x x x x x
mit LA x o
Design
AURA 110 glatt
AURA 130 glatt
AURA 140 glatt
AURA 150 glatt
AURA 730 mit Lisenen
AURA 731 mit Lisenen
AURA 732 mit Lisenen
AURA 733 mit Lisenen
AMERA 2000/5 mit Auflegerahmen
AMERA 2000/7 mit Auflegerahmen
AMERA 2000/25 mit Auflegerahmen
AMERA 2000/27 mit Auflegerahmen
Profil
RIVA RI1 mit Kerbfrsung
RIVA RI2 mit Kerbfrsung
RIVA RI3 mit Kerbfrsung
RIVA RI4 mit Kerbfrsung
RIVA RI5 mit Kerbfrsung
RIVA RI6 mit Kerbfrsung
RIVA RI7 mit Kerbfrsung
RIVA RI8 mit Kerbfrsung
RIVA RI9 mit Kerbfrsung
PARMA PF1 mit Profileinfrsungen
PARMA PF2 mit Profileinfrsungen
PARMA PF3 mit Profileinfrsungen
PARMA PF4 mit Profileinfrsungen
PARMA PF5 mit Profileinfrsungen
StilErfurt EG1 mit Auflegerahmen
Erfurt ES1 mit Auflegerahmen
ZA
RG
EN
Holzzarge x x x x x x
Blendrahmen
Blockrahmen
Stahlzarge x x x x x x
FA
LZ
Einfachfalz 25,5 x 13 mm x x x x x x
Doppelfalz
stumpf o o o o o
SO
NS
TIG
ES
Minimalma Mauerffnung 760 x 1255 760 x 1255 760 x 1255 760 x 1255 760 x 1255 760 x 1255
Maximalma Mauerffnung 1260 x 2260 1260 x 2260 1260 x 2260 1260 x 2260 1260 x 2260 1260 x 2260
Lichtausschnitt x o
Bodendichtung o o x x x
mit Oberblende mit Kmpfer
mit Oberblende ohne Kmpfer
mit Oberlicht mit Kmpfer
mit Seitenteil
x = zulssig bzw. Standard
= nicht mglich
o = optional mglich