Fluchtgrundfluchtgrund.de/files/2019/01/Fluchtgrund-Ausstellung_web.pdf · Land billig nutzen...

5
Kontakt: earthlink e.V., Frohschammerstr. 14, D-80807 München T: +49 - 89 - 3565 2102, E: [email protected], W: www.earthlink.de Spenden: earthlink e.V., IBAN DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE, Bank für Sozialwirtschaft, Verwendungszweck: Fluchtgrund Für den Inhalt dieser Ausstellung ist allein earthlink e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuschussgeber wieder. earthlink people & nature network Fluchtgrund“ ist eine Informationskampagne von Diese Ausstellung wird in Nordrhein- Westfalen gezeigt in Kooperaration mit „Bildung trifft Entwicklung“ und gefördert durch Mehr Information Diese Ausstellung wird in Bayern gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Fluchtgrund Weltweit sind 70 Millionen Menschen auf der Flucht. Von 100 Geflüchteten werden 86 in Ländern mit niedrigem Lebensstan- dard aufgenommen, 14 in Industrieländern. Die Kampagne „Fluchtgrund“ thematisiert die Zusammenhänge zwischen dem Leben in Indus- triestaaten und den daraus resultierenden Problemen in anderen Ländern, die zum Verlassen der Heimat führen. Wie wir mit unseren Gewohnheiten dazu beitragen, zeigen wir in dieser Aus- stellung anhand ausgewählter Beispiele. www.fluchtgrund.de Was bringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben zu suchen? Wie geht es dir? Was müsste anders sein, damit es dir besser geht? Alle Angaben in dieser Ausstellung sind ungefähr und Stand 2018. Fotos von links oben nach rechts unten (soweit nicht anders erwähnt über Dreamstime.com): Fluchtgrund: Maria17; Markwaters; Ngor86; Filmfoto; Afhunta; PeJo29; Agaliza; Claudiodivizia; Ariturk; Monticelllo; Looking2thesky; Usersam2007; Amnachphoto; Mettus; Tobiasarhelger; Andreypopov; Denismart; Borysshevchuk; Colicaranica; Lukafunduk; Manwolste; Sebastian423; Galadon; Bigtunaonline; Monticelllo; Keeweeboy; Frabimbo; Draghicich; Frankkkko; Mino21; Maigi - Landgrabbing: Titel: Usersam2007; s/w-Fotos: Draghicich; Mailthepic; Libux77; Mailthepic; Keeweeboy; Defotoberg; HandmadePictures; Defotoberg; Male4a; Wilima; Defotoberg; Chriskammas; Caramaria; Defotoberg; Tomonikon, Defotoberg; HongChan001; Defotoberg; Jmaentz; Homofaber; AuthenticCreations; Diawka; Piliphoto; Piliphoto; Monticelllo; Info26320; Keeweeboy; Sebcz; Kelvintt; Valentyn75; Farbfotos: Ravindran John Smith; Dolphfyn; Arikbintang; Sjors737; Sjors737; Sjors737; Nitsuki; Arikbintang; Lillitve; Gudkov2000 - Konfliktrohstoffe: Titel: Andreypopov; s/w-Fotos: Ryzhov; Tixtis; Bigtunaonline; Frankkkko; Fireflyphoto; Franky242; Hroephoto; Agil73; Karimpard; Youril; Carballo; Eastwestimaging; Isabela66; Edwardshtern; Sibfilm; Markovskiy; Borysshevchuk; Billysiew; Slavicavr; Ngor86; Reshoot; Lsantilli; Whiteshoes1991484; Peanutroaster; Michalrojek; Hei- ko119; Coccon; Jevanto; Milkovasa; Veghsandor; Voddol; Kharkovalex; Farbfotos: Photography74; Bonacquisthf; Antonella865; Imagex; Antonella865; Fairphone |flickr (CC BY-NC 2.0); Imagex - Klima: Titel: Markwaters; s/w-Fotos: Tomnex; Peshkova; Ariturk; Typhoonski; Vondetraumer; Claudiodivizia; Taina10; Ahavelaar; Manwolste; Elenaray; Boarding1now; Alexraths; Alexeynovikov; VanderWolfImages; Clewisleake; Bluepawel; roibul; Annesteel; Dovapi; Mohammedsoliman4; De- fotoberg; Heidifotomaniac; Colicaranica; Potatushkina; Deklofenak; Cakifoto; Martingraf; Filmfoto; Poendl; Dolgachov; Tjurunga; JimmyRakete; Tomnex; Farbfotos: Assignments; Sjors737; Hoxuanhuong; NASA; Hrlumanog - Plastik: Titel: Jar- retera; s/w-Fotos: Yurchello108; Monticelllo; Robert309; Kowkin; Ralfgosch; Piyaphunjun; Sliper; Mariangorgovan; Evdoha; Nevermind; Rolmat; Clewisleake; Sarunchanaoir; Dutchscenery; Davulcu; Homofaber; Lucidwaters; Josfor; Eyeofpaul; Defotoberg; Tatsrv; Ajrimages; Oleksajewicz; Lukafunduk; Tekstil2016; Nilswey; Mediamasmedia; Maigi; Seroma72; Mino21; Davulcu; Info26320; Cgdeaw; AuthenticCreations; Dogfella; Farbfotos: Mpd; Siempreverde22; Siempreverde22; Enjo- ylife25; Siempreverde22; Photopress2; Jonmilnes

Transcript of Fluchtgrundfluchtgrund.de/files/2019/01/Fluchtgrund-Ausstellung_web.pdf · Land billig nutzen...

Kontakt: earthlink e.V., Frohschammerstr. 14, D-80807 München T: +49 - 89 - 3565 2102, E: [email protected], W: www.earthlink.de

Spenden: earthlink e.V., IBAN DE66 7002 0500 0008 8885 00, BIC: BFSWDE33MUE, Bank für Sozialwirtschaft, Verwendungszweck: Fluchtgrund

Für den Inhalt dieser Ausstellung ist allein earthlink e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt der Zuschussgeber wieder.

earthlinkpeople & nature network

„Fluchtgrund“ ist eine Informationskampagne von

Diese Ausstellung wird in Nordrhein-Westfalen gezeigt in Kooperaration mit „Bildung trifft Entwicklung“ und gefördert durch

Meh

r In

form

atio

nDiese Ausstellung wird in Bayern gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Fluchtgrund

Weltweit sind 70 Millionen Menschen auf der Flucht.

Von 100 Gefl üchteten werden 86 in Ländern mit niedrigem Lebensstan-dard aufgenommen, 14 in Industrieländern.

Die Kampagne „Fluchtgrund“ thematisiert die Zusammenhänge zwischen dem Leben in Indus-triestaaten und den daraus resultierenden Problemen in anderen Ländern, die zum Verlassen der Heimat führen. Wie wir mit unseren Gewohnheiten dazu beitragen, zeigen wir in dieser Aus-stellung anhand ausgewählter Beispiele.

w w w. f l u c h t g r u n d . d e

Wasbringt Menschen dazu, ihre Heimat zu verlassen und ein besseres Leben

zu suchen?

Wie geht es dir? Was müsste anders sein, damit es dir besser

geht?

Alle Angaben in dieser Ausstellung sind ungefähr und Stand 2018. Fotos von links oben nach rechts unten (soweit nicht anders erwähnt über Dreamstime.com): Fluchtgrund: Maria17; Markwaters; Ngor86; Filmfoto; Afhunta; PeJo29; Agaliza; Claudiodivizia; Ariturk; Monticelllo; Looking2thesky; Usersam2007; Amnachphoto; Mettus; Tobiasarhelger; Andreypopov; Denismart; Borysshevchuk; Colicaranica; Lukafunduk; Manwolste; Sebastian423; Galadon; Bigtunaonline; Monticelllo; Keeweeboy; Frabimbo; Draghicich; Frankkkko; Mino21; Maigi - Landgrabbing: Titel: Usersam2007; s/w-Fotos: Draghicich; Mailthepic; Libux77; Mailthepic; Keeweeboy; Defotoberg; HandmadePictures; Defotoberg; Male4a; Wilima; Defotoberg; Chriskammas; Caramaria; Defotoberg; Tomonikon, Defotoberg; HongChan001; Defotoberg; Jmaentz; Homofaber; AuthenticCreations; Diawka; Piliphoto; Piliphoto; Monticelllo; Info26320; Keeweeboy; Sebcz; Kelvintt; Valentyn75; Farbfotos: Ravindran John Smith; Dolphfyn; Arikbintang; Sjors737; Sjors737; Sjors737; Nitsuki; Arikbintang; Lillitve; Gudkov2000 - Konfl iktrohstoffe: Titel: Andreypopov; s/w-Fotos: Ryzhov; Tixtis; Bigtunaonline; Frankkkko; Firefl yphoto; Franky242; Hroephoto; Agil73; Karimpard; Youril; Carballo; Eastwestimaging; Isabela66; Edwardshtern; Sibfi lm; Markovskiy; Borysshevchuk; Billysiew; Slavicavr; Ngor86; Reshoot; Lsantilli; Whiteshoes1991484; Peanutroaster; Michalrojek; Hei-ko119; Coccon; Jevanto; Milkovasa; Veghsandor; Voddol; Kharkovalex; Farbfotos: Photography74; Bonacquisthf; Antonella865; Imagex; Antonella865; Fairphone |fl ickr (CC BY-NC 2.0); Imagex - Klima: Titel: Markwaters; s/w-Fotos: Tomnex; Peshkova; Ariturk; Typhoonski; Vondetraumer; Claudiodivizia; Taina10; Ahavelaar; Manwolste; Elenaray; Boarding1now; Alexraths; Alexeynovikov; VanderWolfImages; Clewisleake; Bluepawel; roibul; Annesteel; Dovapi; Mohammedsoliman4; De-fotoberg; Heidifotomaniac; Colicaranica; Potatushkina; Deklofenak; Cakifoto; Martingraf; Filmfoto; Poendl; Dolgachov; Tjurunga; JimmyRakete; Tomnex; Farbfotos: Assignments; Sjors737; Hoxuanhuong; NASA; Hrlumanog - Plastik: Titel: Jar-retera; s/w-Fotos: Yurchello108; Monticelllo; Robert309; Kowkin; Ralfgosch; Piyaphunjun; Sliper; Mariangorgovan; Evdoha; Nevermind; Rolmat; Clewisleake; Sarunchanaoir; Dutchscenery; Davulcu; Homofaber; Lucidwaters; Josfor; Eyeofpaul; Defotoberg; Tatsrv; Ajrimages; Oleksajewicz; Lukafunduk; Tekstil2016; Nilswey; Mediamasmedia; Maigi; Seroma72; Mino21; Davulcu; Info26320; Cgdeaw; AuthenticCreations; Dogfella; Farbfotos: Mpd; Siempreverde22; Siempreverde22; Enjo-ylife25; Siempreverde22; Photopress2; Jonmilnes

Fluchtgrund

LANDGRABBING

Landraub in ÄthiopienDie Landnahme in Äthiopien hat enorme Ausmaße. Der Ausverkauf des fruchtbaren Lands geht auf Kosten der Indigenen, die damit ihrer Existenzgrundlage beraubt werden. Dem Volk der Oromo wird zuneh-mend ihr Land entrissen und an ausländische Unternehmen gegeben, um beispielsweise Rosen, Erdnüsse, Paprika, Brokkoli oder Kaffee für den Export anzubauen. Eigentlich müsste in dieser ertragreichen Re-gion niemand Hunger leiden. Doch der Export bringt weniger, als die Einfuhr der Nahrungsmittelhilfen für die Bevölkerung kostet. Die Ein-heimischen fi nden zwar Arbeit auf den Plantagen der Investoren, hat-ten aber sehr viel höhere Einkommen, als sie noch ihre eigenen Felder bewirtschaften konnten.

Allein in Afrika leben 500 Milli-onen Menschen direkt von der Landwirtschaft. Viele ohne legal abgesicherte Landrechte.

Wohin werden diese Menschen ziehen, wenn ihnen das Land genommen wird?

Mit Landgrabbing sichern sich ausländische Privatinvestoren und Kon-zerne mithilfe von Kauf- oder Pachtverträgen umfangreiche Landrech-te und Zugang zu Trinkwasser.

Sie nutzen das kostbare Land, um Pfl anzen für Nahrungs- oder Futter-mittel sowie für Agrarkraftstoffe anzubauen. Die Ernte wird zum Groß-teil in die reichen Industriestaaten exportiert, um dort möglichst billig die Nahrungsmittel- und Energieversorgung zu sichern. Betroffen da-von sind insbesondere Länder, deren Regierungen schwach sind und die Rechte der Bürger und Bürgerinnen nicht schützen. Dazu gehören zum Beispiel der Sudan, Äthiopien, Demokratische Republik Kongo, Mosambik, Liberia, Sierra Leone, Indonesien und Papua-Neuguinea.

Zweidrittel der Landgrabbing-Deals wurden in Ländern mit ernsten Hungerproblemen geschlossen. Die Deals spielen sich häufi g in recht-lichen Grauzonen ab und die illegalen Geschäfte bleiben oft verdeckt.

Für die lokale Bevölkerung reduziert sich die Möglichkeit sich selbst zu versorgen. Die Abhängigkeit von externen Hilfen nimmt zu.

Mmh - schnell mal was gegen den kleinen

Hunger zwischendurch. Wer kann da schon widerstehen! Rund 200 Mal im Jahr greifen wir zu. Die Rohstoffe für unser Essen kommen aus der halben Welt. Und meist aus der ärmeren Hälfte, wo Lebensmittelkonzerne fruchtbares Land billig nutzen können.

AgrartreibstoffeDer steigende Bedarf an pfl anzlichen Treibstoffen ist ein starker Motor für Landgrabbing: 66 Prozent aller großfl ächigen Landnahmen in Afrika werden getätigt, um Agrartreibstoffe zu produzieren.

Für die Produktion von 50 Litern Bioethanol benötigt man 232 Kilo Mais. Davon könnte ein Kind in einer vom Hunger betroffenen Region ein Jahr lang überleben.

PalmölPalmöl ist billig, kann leicht hergestellt werden und ist vielseitig einsetzbar. Es wird vorwiegend in Süßwaren verwendet. Es kommt aber auch in herkömmlichen Fer-tigprodukten und verschiedenen Kosmetik- und Hygi-eneartikeln zum Einsatz.

Bis 2030 wird sich der Bedarf an Palmöl in etwa ver-doppeln. Schon heute werden mit jeder Minute Flächen in der Größe von 35 Fußballfeldern vernichtet, um dort Ölpalmen anzubauen.

Mehr dazu unter landraub.fl uchtgrund.de

Mehr dazu unter aethiopien.fl uchtgrund.de

Mehr dazu unter palmoel.fl uchtgrund.de

Mehr dazu unter biosprit.fl uchtgrund.de

Fluchtgrund

18 Monate wird ein Sma r t phone im

Durchschnitt benutzt. Dann gibt es ein neues. In jedem elektronischen Gerät stecken wertvolle Rohstoffe, die Konfl ikte und Ausbeutung im Herzen Afrikas anheizen.

Seit mehr als zwanzig Jahren tobt vor allem im Ost-Kongo ein erbitterter Kampf um die dort la-gernden Rohstoffe. Der andau-ernde Konflikt führt dazu, dass es ständig Vertriebene in der Region gibt.

Über 100.000 Menschen ver-ließen allein im Jahr 2017 den Kongo, um vor allem in den Nach-barländern Zuflucht zu finden.

Folgen der KolonialzeitSchnell erkannten die Europäer den wirtschaftlichen Nutzen der rohstoffreichen Länder Afrikas. Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts begann schließlich der Run auf afrikanische Gebie-te mitsamt ihrer Rohstoffvorkommen.

Besonders die Demokratische Republik Kongo, die im Herzen des Kontinents liegt, ist eine wahre Fundgrube an wertvollen Mate-rialien wie Gold, Diamanten, Seltene Erden und verschiedenster Erze.

Die Demokratische Republik Kongo ist ein Erbe der Kolonialmäch-te. Ursprünglich auf der Berliner Konferenz 1885 geschaffen, ist sie nicht auf Wunsch der kongolesischen Bevölkerung entstanden, sondern vielmehr ein Produkt des rohstoffhungrigen Europas.

Aus unserem Leben sind Handys, Tablets, und Computer nicht mehr wegzudenken. Doch der eigentliche Nutzen steht oft nicht mehr im Mittelpunkt. Wichtiger scheint es zu sein, das neueste Modell zu haben. Und das ist ganz im Sinne der Hersteller.

Dies erfordert einen immer stärken Abbau der wertvollen Roh-stoffe, wie Coltan, Zinn, Gold oder Wolfram. Das Tantalerz Coltan wird zum Beispiel aus dem von Rebellen kontrollierten Ostkongo gewonnen. Die Rebellen fi nanzieren damit ihre Kämpfer und Waf-fen. Die ansässige Bevölkerung wird zur Arbeit gezwungen. Oft werden auch Kinder in den Erzminen eingesetzt. Erpressungen, Plünderungen und Vergewaltigungen sind an der Tagesordnung.

KONFLIKTROHSTOFFE

SandSand droht ein neuer Konfl iktrohstoff zu werden. Er steckt nicht nur in Beton. Glas, Asphalt, Plastik, Sham-poo, Klebstoff, Farben, Mikroprozessoren: überall ist Sand enthalten. Der Bedarf ist riesig. Wüstensand ist ungeeignet.

Der Sand wird aus dem Meer und aus Flüssen geholt - oft auch illegal. Das zerstört das Ökosystem Meeres-boden, trocknet Flüsse aus, lässt Strände verschwin-den, Böden und Trinkwasser versalzen. Die ansässigen Fischer und Bauern haben das Nachsehen.

WaffenexporteWegen der vielen Konfl ikte in der Demokratischen Re-publik Kongo ist der Bedarf an Waffen enorm. Auch Waffen aus Deutschland tragen zu den gewalttätigen Auseinandersetzungen bei. Nicht selten werden Kin-dersoldaten eingesetzt. Sie werden zwangsrekrutiert und erleben die brutale Kriegsrealität unmittelbar.

Der ehemalige Kindersoldat „Junior Nzita Nsuami“ hat dies miterlebt und berichtet, dass viele minderjährige Soldaten nur nach dem Motto „Töte, um nicht getötet zu werden“ eine Chance zum Überleben sehen.

Mehr dazu unter konfl iktrohstoffe.fl uchtgrund.de

Mehr dazu unter waffen.fl uchtgrund.de

Mehr dazu unter sand.fl uchtgrund.de

Mehr dazu unter kolonialzeit.fl uchtgrund.de

Fluchtgrund

KLIMA

Ferien - und ab geht‘s in den Urlaub.

Jede 3. Person in Deutschland über 14 Jahren fl iegt jährlich. Fliegen ist billig. Scheinbar. Der CO2-Ausstoß von jedem Flug verschärft den Klimawandel. Weltweit entstehen Umweltschäden, deren Kosten den Flugpreis bei weitem übersteigen. Mobil sein ist kein Luxus mehr. Schnell sitzt man im

Flieger, um am Strand zu relaxen oder fremde Kultu-ren kennen zu lernen und neue Erfahrungen zu sam-meln. Oder man fährt schnell mal mit dem Auto an‘s andere Ende der Republik, um Familie und Freunde zu besuchen. Oder auch nur ein paar Meter zur Arbeit oder zum Einkaufen.

Durch Verbrennung von Erdöl, Kohle und Erdgas, durch Entwaldung, Landwirtschaft und Massentierhaltung wird die Klimaerwärmung verstärkt. Mit einem C02-Ausstoß von knapp 9 Tonnen pro Kopf gehört Deutsch-land zu den Hauptverursachern des Klimawandels.

Die Folgen treffen schon jetzt viele Länder, die nicht mal ansatzweise so viele klimaschädliche Treibhaus-gase produzieren.

Extreme Trockenheit, Stürme und Unwetter werden häufi ger und nehmen an Stärke zu. Überfl utungen und starke Niederschläge laugen die Böden aus und ver-ursachen Ernteausfälle. Der klimatisch bedingte Mee-resspiegelanstieg führt nicht nur zur Zerstörung zahl-reicher Ökosysteme und Landstriche, sondern auch zu Küstenerosion, Versalzung der Böden und des Trink-wassers.

Der Anstieg des Meeresspiegels bedroht zwei Drittel der Weltbe-völkerung, die bis zu 100 Kilome-ter von der Küste entfernt leben.

Im Jahr 2050 - so wird geschätzt - müssen weltweit 140 Millionen Menschen wegen der Klimaver-änderung ihre Heimat verlassen.

WetterextremeRabeya Akter erlebte einen Sturm, der stärker war, als jeder, der zuvor über ihre Heimat Bangladesch hinwegfegte. Als Bäume auf ihr Haus fi e-len und der Wasserspiegel immer höher stieg, musste sie sich mit ihrer Familie retten. Aus den Wassermassen wurden sie von Rettungskräften in ein Boot gezogen. Als sie Tage später in ihren Heimatort zurückkehrte fand sie ihr Haus nicht mehr. Es wurde von der Flut mitgerissen. Rabeya verlor ihre Lebensgrundlage, ihre Heimat und all ihr Hab und Gut.

Bangladesch ist aber auch zunehmend von Hitze und Dürren geplagt. Bei weiter ansteigenden Temperaturen wird der Anbau des Grundnah-rungsmittels Reis in vielen Regionen bald nicht mehr möglich sein.

Bangladesch ist nur für 0,3 Prozent der, für den Klimawandel ursächli-chen, Treibhausgase verantwortlich.

Mehr dazu unter klima.fl uchtgrund.de

Mehr dazu unter bangladesch.fl uchtgrund.de

Fluchtgrund

PLASTIK

Überfi schungDie Stadt Kayar liegt an der senegalesischen Küste. Davor kreuzen auf dem Meer Fischereifl otten aus China, Russland und Europa. Ausgestattet mit großzügigen Fanglizenzen. Mor, ein einheimischer Fischer, berichtet über deren Einfl uss auf seinen Alltag: „Früher musste man zum Fischen nicht weit rausfahren. Unsere Väter haben nahe an der Küste große Fi-sche gefangen und vielmehr als wir. Doch unsere Bevölkerung wächst und es gibt immer mehr Fischer. Und dann sind da auch die ausländi-schen Boote.“ Nicht selten fi schen sie mehr als sie dürfen – illegal. „Die holen an einem Tag das aus dem Meer, wofür 300 unserer Pirogen einen Monat bräuchten. Wir gehen jeden Tag fi schen. Es reicht trotzdem nicht. Aber was sollen wir sonst tun? Es gibt keine andere Arbeit“, sagt Mor.

Angesichts dieser Perspektivlosigkeit haben sich tausende Fischer aus dem Senegal aufgemacht und versucht nach Europa zu fl iehen.

Durch den illegalen Fischfang verliert Westafrika etwa 1,2 Milliarden Euro pro Jahr. 300.000 neue Jobs könnten in der Region geschaffen werden, wenn dieses Geld in die lokale Fischerei-Industrie investiert würde.

Im Jahr 2050 könnte es mehr Plastik als Fische in den Welt-meeren geben. Viele Fischbe-stände sind schon jetzt bedroht.

In Zukunft werden die wenigen Fische immer ungenießbarer und die Existenz vieler Familien ge-fährdet. Schätzungsweise 200 Millionen Menschen hängen von der Fischerei ab.

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Plastikverpackungen liegt in Deutschland bei 90 Kilogramm. Dazu kommen Mikroplastik in Kosmetikartikeln, Syn-thetikfasern in Kleidung, Abrieb von Reifen und Fahrbahnmarkierungen und schließlich verschiedenste Plastikgegenstände, die irgendwann auf dem Müll landen. Auch wenn bei uns ein Teil recycelt und verbrannt wird, landen doch etwa 10 Prozent in der Umwelt und über Böden, Bäche und Flüsse letztlich im Meer. So verbreiten sich auch Krankheitserreger, die sich auf Plastikmüll ansiedeln, in Regionen, in denen sie bisher nicht vorkamen.

Das Plastik gelangt damit in die maritime Nahrungskette. Die kleinen Plastikpartikel ziehen die im Meerwasser gelösten Umweltgifte an, wie ein Magnet. Eine tödliche Mahlzeit für viele Meereslebewesen.

To go – unser Leben ist so schnell!

Um mitzuhalten muss alles leicht sein. Die Limo in der Plastikfl asche, die fertige Salatmischung in der Plastikbox, das Sushi in der Plastikschale, der Einkauf in der Plastiktüte. Weltweit werden 300 Millionen Tonnen Plastik produziert - jedes Jahr. Tendenz steigend. Und das Meiste landet irgendwann im Meer.

Mehr dazu unter plastik.fl uchtgrund.de

Mehr unter fi sch.fl uchtgrund.de